Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019  (91)
  • Wiesbaden : Springer VS  (91)
  • Dordrecht : Springer
  • Aufsatzsammlung  (91)
  • Allgemeines  (91)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658038953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    Anmerkung: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219437
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Filmmusik ; Musikformate ; Musikjournalismus ; Musikmedien ; Musikproduktion ; Rahmenbedingungen der Produktion von Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    Anmerkung: Erscheint auch als statische Ausgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658163587
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Cultural Studies ; Communication ; Virtualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Virtualisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658264598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 218 Seiten , Illustrationen
    Serie: Ethik in mediatisierten Welten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Interdisciplinary Media Ethics Centre (2018 : Sankt Pölten) Der Mensch im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik ; Digitalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658273187 , 3658273186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 339 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.7 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medienwandel kompakt 2017-2019
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Wandel ; Digitalisierung ; Online-Publizieren ; Medienpolitik ; Medienökonomie ; Journalismus ; Medienrecht ; Medienforschung
    Anmerkung: Enthält 52 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658228460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Autor_innenverzeichnis -- 1 Einleitung. YouTube als das neue Fernsehen? -- 1 Bravo YouTube -- 2 Reaktivität versus Passivität auf Onlinevideoplattformen -- 2.1 Reaktivität im Internet -- 2.2 Online-Video und Passivität -- 2.3 Ein YouTubiversum? -- 3 Der vorliegende Band -- 4 Dank -- Literatur -- I Empirische Analysen und Interpretationen -- 2 YouTuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung -- 1 Partizipation, Youtube, Journalismus -- 2 Untersuchung, Beschreibung, Methodik -- 3 Kanäle, Rubriken, Nutzung -- 4 Empirie, Analyse, Befunde -- 5 Fazit: Erfolgsmessung, Qualitäten, Partizipation -- Literatur -- 3 Herausforderung Internationaler Diskurs. Welche Nutz- und Wirkweisen von You Tubedurchbrechen vorherige Diskursstrukturen? -- 1 Mission einer weltweiten Community -- 2 Der Youtube-Diskurs -- 3 Exklusionsmechanismen im Internet-Diskurs -- 4 Fortbestehende Machtmechanismen im YouTube-Diskurs? -- 5 Daten, Maße, Messbarkeit -- 6 Kampf der Staaten um Deutungshoheit im internationalen Diskurs -- Literatur -- 4 YouTube in Serie. Serialität als Ordnungs-, Produktions- und Rezeptionsprinzip -- 1 Schon wieder! -- 2 Serie als Gewohnheit der Medien -- 3 YouTube - wieder YouTube -- 4 Fernsehen kommt auf YouTube - YouTube kommt ins Fernsehen -- 5 Imitiertes Fernsehen - YouTube imitiert? -- Literatur -- Internetquellen -- Serienverzeichnis -- 5 „Vollalimentierte Talkshowkonformisten". Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen -- 1 Einleitung -- 2 YouTube-Videos und -Kommentare: Rekontextualisierung und Dialogizität -- 3 Zusammenstellung des Korpus -- 4 Korpuslinguistische Befunde: Formulierungsmuster medienkritischer Äußerungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065072 , 9783658065249
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIII, 749 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer Reference
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783658245610 , 3658245611
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 139 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Metapher ; Bild ; Analyse ; Erfolg ; Scheitern
    Anmerkung: Enthält 8 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658221447 , 3658221445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 292 Seiten , Diagramme , 21 cm, 406 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klimawandel im Kopf
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Einstellung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Wirkung ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658217389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 256 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hermeneutics ; Hermeneutics ; Hermeneutics ; Aufsatzsammlung ; Geisteswissenschaften ; Entdeckendes Lernen
    Kurzfassung: Der Sammelband bezieht sich auf eine Lücke in der neueren Literatur zum Forschenden Lernen: die Sicht der Geisteswissenschaften. Er veranschaulicht in zwölf Kapiteln die Fülle an hermeneutischen, geisteswissenschaftlichen Ansätzen und bietet Impulse für die innovative Gestaltung von Hochschullehre und Studium durch Forschendes Lernen. Der Inhalt • Grundlegungen und Querschnittsthemen • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf Textarbeiten • Forschendes Lernen mit Schwerpunkt auf empirisch-praktische Projekte Die Zielgruppen Lehrende, Hochschuldidaktiker und -didaktikerinnen, Hochschulleitungen, Hochschulentwickler und -entwicklerinnen Herausgegeben von Dr. Margrit E. Kaufmann, Ethnologin und Kulturwissenschaftlerin, Bremen Senior Researcher, berät und begleitet als Expertin für Diversity und Forschendes Lernen Prozesse an der Universität Bremen und darüber hinaus. Sie leitet Pilotprojekte zum Forschenden Lernen. Ayla Satilmis, Diplom-Politikwissenschaftlerin, verantwortet seit 2011 das intersektionell angelegte Projekt "e n t e r s c i e n c e" an der Universität Bremen. Sie konzipiert ungleichheitssensible Lehr-Lern-Formate, die auf soziale Öffnungsprozesse im Hochschulkontext abzielen. Prof. Dr. Harald A. Mieg, Geograph, ist Leiter des nationalen Verbund-Forschungsprojektes "ForschenLernen", das die Umsetzungsbedingungen für Forschendes Lernen in Deutschland untersucht
    Kurzfassung: Einleitung -- Teil I Querschnittsthemen -- Teil II Fachkulturen -- Teil III Fruchtbare Verbindungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658180157 , 3658180153 , 9783658254179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 592 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Online-Kommunikation
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerunterstützte Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützte Kommunikation
    Kurzfassung: Das Handbuch gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen einen umfassenden und systematischen Überblick des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen, theoretischen Ansätze und empirischen Befunde dargestellt. Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und -PR, Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Me thoden der Online-Forschung sowie die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen rundet das Werk ab. (Verlag)
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 22 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3658228458 , 9783658228453
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 209 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 3658229772 , 9783658229771
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 324 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gemeinschaft ; Wert ; Moral ; Kollektives Handeln
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658223946
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 479 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Bildungsgang ; Berufsanfang ; Masterstudium ; Bachelorstudium ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bachelorstudium ; Masterstudium ; Bildungsgang ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658107277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 649 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als 978-3-658-10778-9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Health promotion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658223250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 698 Seiten) , Illustrationen
    Serie: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Knowledge - Discourse ; Human Geography ; Sociology, Urban ; Großschutzgebiet ; Landschaftsbild ; Landschaft ; Konflikt ; Landnutzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landnutzung ; Konflikt ; Landschaft ; Konflikt ; Landschaftsbild ; Konflikt ; Großschutzgebiet ; Landnutzung ; Landschaft ; Landschaftsbild ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Serie: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Neue Medien ; Kooperation ; Kommunikation ; Soziologie ; Situation ; Akteur ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Akteur ; Medien ; Kooperation ; Situation ; Kooperation ; Neue Medien ; Soziologie ; Materialität ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065089
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 749 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Research ; Media Sociology ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Visuelle Kommunikation ; Visuelle Medien ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikationsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Kommunikationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658218997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 592 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Research ; Media Sociology ; Music ; Music ; Medien ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 3658157585 , 9783658157586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 284 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 380 g
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kulturindustrie ; Begriff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783531932842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 337 S. 8 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    Paralleltitel: Erscheint auch als Journalismus im Internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Internet ; Neue Medien ; Journalismus ; Internet
    Kurzfassung: Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit -- Digitales Storytelling: Nutzererwartungen, Usability, Produktionsbedingungen und Präsentation -- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen -- Automatisierter Journalismus -- Mobiler Journalismus -- Lokaler Journalismus im Internet -- Das Publikum des Journalismus -- User-Generated (Dis)Content -- Nachrichtenorganisation: Umbrüche durch Konvergenz, Crossmedialität, Multikanal- und Innovationsfähigkeit -- Wirtschaftliche Probleme des Journalismus im Internet.
    Kurzfassung: Dieser Band bietet einen aktuellen Überblick zur Forschung über den digitalen Wandel im Journalismus. Für die zweite Auflage wurde der Band völlig neu konzipiert und erweitert. Im Zentrum steht die Frage: Wie erschließt der Journalismus die neuen partizipativen und technischen Möglichkeiten, die das Internet bietet? Die Aufsätze sind dem digitalen Storytelling, der Recherche mit sozialen Medien und Suchmaschinen, dem automatisierten Journalismus, den besonderen Fragen des lokalen Journalismus, dem mobilen Journalismus, der Nachrichtenrezeption im Internet, den Nutzerkommentaren zu Nachrichten, dem Wandel der Nachrichtenorganisation und den wirtschaftlichen Problemen des Journalismus gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an ein wissenschaftliches Publikum, sondern gibt auch Interessierten aus der journalistischen Praxis Einblick in dieses dynamische und breit ausdifferenzierte Forschungsgebiet. Der Inhalt Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit.- Digitales Storytelling.- Social Media und Suchmaschinen als journalistische Suchhilfen.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft Praktiker in Medienunternehmen Die Herausgeber Dr. Christian Nuernbergk ist Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christoph Neuberger ist Professor mit Schwerpunkt „Medienwandel“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658199814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 236 S. 44 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Von Game of Thrones bis House of Cards
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Popular Culture. ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Politik
    Kurzfassung: Politik in Fernsehserien -- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien -- Politische Grundfragen in der Serie "The Walking Dead" -- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur -- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m.
    Kurzfassung: Fernsehserien haben in den letzten Jahren eine neue und ganz erstaunliche Konjunktur und Popularität erfahren. Serien wie House of Cards, Homeland oder Borgen aber auch The Walking Dead, The Americans oder Dexter sprechen dabei ganz explizit politische Fragestellungen an. Ob die Darstellung von Politik in diesem Zusammenhang realistisch ist oder nicht, ist dabei oft von nachgeordneter Bedeutung, vielmehr gelingt es den seriellen Formaten häufig auch in ganz fiktiven Formen, die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch zu bringen. Sie machen soziale Fragen anschaulich und loten spielerisch aus, wohin wir uns mit unseren Gemeinwesen entwickeln wollen. Der Band beschäftigt sich mit dem politischen Gehalt von Fernsehserien und nimmt dabei nicht nur explizit politische Serien in Augenschein, sondern gerade auch solche, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird. Der Inhalt Politik in Fernsehserien.- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien.- Politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead.- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur.- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Film- und Medienwissenschaft Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658212902
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Kurzfassung: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Kurzfassung: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783658179977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 363 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transparency and funding of public service media - die deutsche Debatte im internationalen Kontext
    RVK:
    Schlagwort(e): Rundfunksender ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Deutschland ; Österreich ; Niederlande ; Flandern ; Frankreich ; Großbritannien ; Irland ; Dänemark ; Finnland ; Israel ; Australien ; Neuseeland ; Kanada ; USA ; Südafrika ; Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Political science ; Political communication ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentliche Dienstleistung ; Medienangebot ; Rundfunkfinanzierung ; Transparenz ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Einleitung -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien -- Internationale Entwicklungen -- Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien in Deutschland.
    Kurzfassung: Durch ihren öffentlichen Auftrag und die Finanzierung durch die Haushaltsabgabe stehen ARD, ZDF und das Deutschlandradio unter einem besonderen Legitimations- und Rechtfertigungsdruck. Dabei rücken Forderungen nach transparenteren Finanz- und Gremienstrukturen der Sendeanstalten zunehmend in den Vordergrund. Neben der deutschen Debatte reflektiert der Band in 14 Länderfallstudien Entwicklungen und Diskussionen um die Zukunft der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien und verbindet dabei medienpolitische Forschung und Praxis. This significant book explores debates and issues driving efforts for greater transparency in public service broadcasters about their revenues and expenditures and clarity about the nature and uses of state aid. The volume is set within the context of German debates, but informs that discourse with chapters exploring similar initiatives and discussions in other countries. It is a unique book in which the international debates are addressed in English and the German debate in German for clarity, precision, and depth. This is a useful addition to a growing body of literature on the financial aspects and effects of public service broadcasters. Professor Robert G. Picard, Reuters Institute, University of Oxford Der Inhalt Einleitung · Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien · Internationale Entwicklungen · Transparenz und Finanzierung öffentlichrechtlicher Medien in Deutschland Die Herausgeber Dr. Christian Herzog ist Lecturer am Department of Media and Communication der Erasmus University Rotterdam. Heiko Hilker ist Geschäftsführer des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB). Dr. Leonard Novy ist Mitglied der Institutsleitung am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Köln. Orkan Torun ist Fellow am IfM.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658191238
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 1036 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Mobile Learning
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Communication ; Educational technology ; Education ; Communication ; Educational technology ; Educational technology ; Mobile communication systems in education ; Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Computerunterstütztes Lernen ; Mobiles Endgerät ; E-Learning ; Anwendungssoftware ; Offener Unterricht ; Transportables Gerät
    Kurzfassung: Grundlagen und Stand -- Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning -- Didaktisches Design und Lernimplikationen -- Mobile Learning in Bildungskontexten -- Zukunft von Mobile Learning.
    Kurzfassung: Das Handbuch stellt Grundlagen, Anwendungen und Perspektiven digitalisierten Lernens und Lehrens mit mobilen Endgeräten vor. Es behandelt theoretische Bezüge von Mobile Learning ebenso wie praktische Einsätze mobiler Endgeräte. Technologische Grundlagen, didaktische Designs mit Lernimplikationen und Einsatzmöglichkeiten von Mobile Learning in den verschiedenen Bildungskontexten – Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung – werden erläutert genauso wie grundlegende Bestimmungen des Datenschutzes und des Copyrights. Das Handbuch spannt damit einen Bogen von der historischen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Aussichten von Mobile Learning. Die Beiträge von 91 Autorinnen und Autoren fassen die zentralen wissenschaftlichen und für die Praxis relevanten Erkenntnisse über Mobile Learning zusammen, machen Potenziale und Veränderungen durch die zunehmende digitale Mobilität deutlich und geben Impulse für zukünftige Gestaltungsaufgaben hinsichtlich der Digitalisierung im Bildungsbereich. Der Inhalt · Grundlagen und Stand · Theoretische Bezüge und Verortung von Mobile Learning · Didaktisches Design und Lernimplikationen · Mobile Learning in Bildungskontexten · Zukunft von Mobile Learning Die Zielgruppen · Interessierte und Verantwortliche aus Bildungseinrichtungen, Personalentwicklung, Hochschule und Unternehmen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft und Medienforschung, die sich forschend und gestaltend mit Mobile Learning beschäftigen Die Herausgeberinnen Dr. Claudia de Witt ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658180997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 264 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Nachrichten und Aufklärung
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Journalism ; Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Initiative Nachrichtenaufklärung ; Geschichte 1997-2017
    Kurzfassung: Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge -- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen -- Vom Aufmacher zum Aufklärer -- Dokumentation.
    Kurzfassung: Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven ein aufklärerisches Projekt, das sich der vergessenen Nachrichten und vernachlässigten Meldungen annimmt. Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. betreibt seit 20 Jahren eine wissenschaftlich fundierte Journalismus- und Medienkritik. Der Begriff der Aufklärung trägt dabei ein Doppelgesicht - als emanzipatorisches Projekt hier, als pragmatische Kunst der Investigation da. Aber beides hängt eng zusammen: Keine Aufklärung ohne Aufklärung sozusagen. Die Beiträge stammen von international renommierten JournalistInnen und WissenschaftlerInnen, u.a. Uwe Krüger, Günter Wallraff, Peter Ludes, Horst Pöttker und Rita Vock. Der Inhalt Verschworen, vergessen, verdrängt - theoretische Zugänge.- Verfehlt, verengt, verkannt - empirische Analysen.- Vom Aufmacher zum Aufklärer.- Dokumentation. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft und Journalistik 〈journalistinnen〈 p=""〉 Die Herausgeber Dr. Hektor Haarkötter ist Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation sowie Professor für Journalismus an der HMKW Köln. Dr. Jörg-Uwe Nieland ist assoziierter Mitarbeiter am medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. 〈/journalistinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658157586 , 3658157585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 284 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 380 g
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturindustrie ; Begriff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 3658195126 , 9783658195120
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 376 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Medien ; Kollektives Gedächtnis
    Anmerkung: Enthält 13 Beiträge , Personen- und Sachverzeichnis , Beiträge überwiegend Deutsch, teilweise Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658167097 , 3658167092
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 441 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 689 g
    Serie: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliche Gesellschaftswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Öffentliche Gesellschaftswissenschaften
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftskommunikation ; Öffentlichkeit ; Innovation ; Marketing ; Sozialer Wandel ; Wissensvermittlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783658129255
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 373 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Performing Arts ; Social Structure, Social Inequality ; Publikumsforschung ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Oper ; Publikumsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658195137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 364 S. 29 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion and culture ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Medien ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Theoretische Überlegungen -- Digitale Plattformen -- Film -- Text und Bild.
    Kurzfassung: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit Medialität und Digitalität als Faktoren eines aktuellen und tiefgreifenden sozialen Wandels. In Wechselwirkung damit ändern sich auch individuelle und insbesondere soziale Bezüge auf Vergangenes, also soziale und kollektive Gedächtnisse. Dieses Feld weiter zu erschließen, ist das Ziel dieses Bandes. Das gilt neben theoretischen Überlegungen insbesondere für drei Aspekte der Medialität und Gedächtnissoziologie: erstens »digitale Plattformen«, auf denen mediale Formen gebündelt werden, zweitens ein seit Beginn des 20. Jahrhunderts zentrales Medium moderner Gesellschaften, der Film, und drittens (hyper-)textuelle und bildhafte Medienformen. Der Inhalt Theoretische Überlegungen Digitale Plattformen Film; Text und Bild Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozial- und Medienwissenschaften sowie der Digital Humanities Die Herausgeber Dr. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler sind am Institut für Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658207656
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 179 p. 18 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Social Sciences
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trust in media and journalism
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Journalism ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Berufsethik ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Rechtspopulismus
    Kurzfassung: All over Europe and the World communication scientists reflect questions on trust in journalism and media. A large scale of analysis and research gives new perspectives of reasons, impacts and consequences of trust or mistrust in media and journalism. This anthology provides an overview on empirical research to trust in media and journalism, new perspectives, methodological approaches and current results, discussed among communication scientists at European and international scientific conferences. Contents Ethics and Norms Impacts on Trust Populism Target Groups Lecturers and students of communication sciences Journalists The Editors Prof. Dr. Kim Otto is Professor for economics journalism at the University of Würzburg. Dr. Andreas Köhler is Research associate at the chair for economics journalism at the University of Würzburg
    Kurzfassung: Trust in Media and Journalism -- Introduction -- Ethics and Norms -- Impacts on Trust -- Populism
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783658183363 , 3658183365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 272 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knowledge in Action
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerunterstützte Kommunikation ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation ; JHB ; GTC ; JHB ; Wissenskommunikation ; Interdiziplinarität ; Populäre Wissensformen ; Populäre Kommunikationsformen ; Wissenschaftskommunikation ; JHB ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Informationsgesellschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Computerunterstützte Kommunikation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212636 , 3658212632
    Sprache: Deutsch
    Seiten: viii, 312 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Dispositiv ; Medien ; Medienästhetik ; AP ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Gattungs- und Genretheorie ; Filmwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; AP ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Dispositiv ; Medienästhetik
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658221171 , 3658221178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: V, 170 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.375
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hashtag ; Populismus ; Internet ; Propaganda ; Falschmeldung ; GTC ; Digitale Propaganda ; Diskursethik ; Fake-News in sozialen Netzwerken ; Medienvermittelte Demokratie ; Populismus in den sozialen Medien ; Soziale Netzwerke ; JFD ; JHB ; JPA ; GTC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Populismus ; Propaganda ; Falschmeldung ; Propaganda ; Populismus ; Falschmeldung ; Hashtag
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 3658203226 , 9783658203221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VIII, 230 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Stadt ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Medialisierung ; Gemeinschaft ; Figuration ; Stadt ; Digitalisierung ; Soziale Bewegung ; Stadtsoziologie ; Medienwissenschaft
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 3658207647 , 9783658207649
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 179 Seiten , Diagramme, Tabellen , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Trust in Media and Journalism
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Berufsethik ; Glaubwürdigkeit ; Krise ; Rechtspopulismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658183516 , 3658183519
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 417 Seiten , Illustrationen , 22 cm, 658 g
    Serie: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Herausforderungen des Films
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Herausforderungen des Films
    DDC: 302.2343
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    Kurzfassung: Die Varianten der Filmsoziologie beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. Dieser Band vereint unterschiedliche Beiträge zur theoretischen, methodologisch-methodischen und empirischen Reflexion filmsoziologischer Ansätze und Positionen. Darunter finden sich Beiträge, die grundlagentheoretische Setzungen und Klärungen vornehmen wie auch Beiträge, die spezifische Film(vergleich)e und einzelne Filmgenres als Quelle der Gesellschaftsanalyse in den Mittelpunkt rücken. Zudem wird nach der Bedeutung des Films in modernen Medienkulturen gefragt und aktuelle und historische Bezugsfelder der Filmsoziologie werden eröffnet. Auf die vielfältigen Herausforderungen des Films antwortet dieses Buch also mit einer Bandbreite soziologischer Mittel. Dr. Alexander Geimer ist Juniorprofessor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaft der Universität Hamburg.Dr. Carsten Heinze ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Winter ist Professor am und Leiter des Insittuts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658212032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 284 Seiten , Illustrationen
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Media and Communication ; Media Sociology ; Media Research ; Communication Studies ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft ; Konstruktivismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konstruktivismus ; Medialisierung ; Kommunikationswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783658221188
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 170 Seiten)
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Serie: Ciando library
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fake News, Hashtags & Social Bots
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social media ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Political communication ; Social sciences ; Populismus in den sozialen Medien;Soziale Netzwerke;Fake-News in sozialen Netzwerken;Digitale Propaganda;Medienvermittelte Demokratie;Diskursethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Populismus ; Propaganda ; Falschmeldung ; Wahlkampf
    Kurzfassung: Der Band versammelt Beiträge zum Thema der gegenwärtigen 'digitalen' Propaganda, wie sie im Kontext des Populismus eine besondere Rolle spielt. Sie wird als politisch-mediales Phänomen analysiert und als gesellschaftlich-kommunikatives Herausforderung: dies hinsichtlich der Sorge vor der einseitigen Beeinflussung einer neuen, fragmentierten 'Masse' im Netz sowie um die für medienvermittelte Demokratien fundamentale Möglichkeit des vertrauensvollen Austausches von Informationen und Meinungen auf Basis diskursethischer Prinzipien. Dr. Klaus Sachs-Hombach ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medieninnovation/Medienwandel am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Bernd Zywietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Dschihadismus im Internet' am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658164317 , 365816431X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 247 Seiten , Diagramme , 21 cm, 328 g
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Serie: Research
    Serie: Research
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik ...
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658133375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 359 S. 18 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wie die Sopranos gemacht sind
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Cultural and Media Studies ; Culture ; Film and Television Studies ; Study and teaching ; Mass media ; Media Research ; Motion pictures and television ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; The Sopranos ; USA ; Fernsehserie ; The Sopranos
    Kurzfassung: The Sopranos hat neue künstlerische Maßstäbe gesetzt. Das über die Episoden fortlaufende Geschehen verlässt die Vertrautheit automatisierter Schemata, die in jeder Folge aktualisiert werden und den meisten TV-Serien bis heute zugrunde liegen. Bisherige, im Wesentlichen englischsprachige Untersuchungen verfolgen mehrheitlich einen interpretativen Ansatz, während dieses Buch sich den Verfahren der Serie widmet. Es ist der erste deutschsprachige Sammelband zur Poetik der Sopranos. Der Inhalt Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV.- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie.- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos.- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a. Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Film-, Literatur- und Medienwissenschaft Die Herausgeber Claudia Bath ist Germanistin und absolviert z. Zt. ein Zweitstudium an der Universität Stuttgart. Marlene Sophie Deines, M. A., arbeitet an ihrer Promotion im Bereich Literaturwissenschaft. PD Dr. Uwe Durst ist Privatdozent für Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart. Dr. Vincent Fröhlich ist wissenschaftlicher Redakteur des Journals "Medienwissenschaft: Rezensionen/Reviews". Sabrina Maag (geb. Krone) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Romanische Literaturen II/Italianistik sowie am Italienzentrum der Universität Stuttgart. Dr. Tom Reiss ist Literaturwissenschaftler und Redakteur. Dr. Kristin Rheinwald ist Literaturwissenschaftlerin und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
    Kurzfassung: Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie -- Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen u.a
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783531942124
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik
    Kurzfassung: Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Analysen und Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung -- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie -- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist -- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm -- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects -- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm -- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum -- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen -- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen -- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey -- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen -- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation -- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658161088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 291 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Medien und Kulturen des Konflikts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konflikt ; Medienkultur
    Kurzfassung: Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen
    Kurzfassung: Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte -- Generationenkonflikte -- Gewaltkulturen -- Transnationalität, Bildung und politische Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658171315
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Serie: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Kurzfassung: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658144388
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 287 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Environmental health ; Economics ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Water and Health ; Economic Systems ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft ; Wissen ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik ; Wirtschaft ; Gesellschaft
    Anmerkung: Open Access
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658037840 , 3658037644 , 9783658037642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: x, 407 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 25 cm
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Soziale Medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Soziale Medien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Soziale Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Web ; Kommunikationsmedien ; Social Web ; Social media Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Social Media
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 19 Beiträge , Grundlagen sozialer Medien ; Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien , Soziale Medien : Funktionen, Praktiken, Formationen , Einsatzbereiche und Anwendungsfelder sozialer Medien ; Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien , Identitätsbildung in sozialen Medien , Soziale Medien in der politischen Kommunikation , Soziale Medien und Journalismus , Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation , Soziale Medien in der internen Organisationskommunikation , Soziale Medien in der Wissenschaft , Übergreifende Fragestellungen und Entwicklungen sozialer Medien , Informationsverbreitung in sozialen Medien , Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle , Kompetenzen für soziale Medien , Soziale Medien und der Umbau der gesellschaftlichen Wissenskultur , Die Ökonomie sozialer Medien , Die Software sozialer Medien , Rechtliche Aspekte sozialer Medien , Soziale Medien, Raum und Zeit , Soziale Medien in der empirischen Forschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 3658149426 , 9783658149420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 254 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Serie: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Social aspects ; Mass media Political aspects ; Mass media and public opinion ; Communication ; Sociology ; Privacy, Right of ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Krise ; Diskurs
    Kurzfassung: Zur Einführung: Brauchen wir ein neues Öffentlichkeitskonzept für dynamische (Medien-)Gesellschaften? / Kornelia Hahn und Andras Langenohl -- Demokratie für transnationale Regimes / Wil Martens -- Öffentliche Soziologie und neue Publika. Dialogische Wissensproduktion statt distinktiver Wissenschaft / Stefan Selke -- Der NSA-Skandal als Krise der Demokratie? Selbstreflexionen der Öffentlichkeit in der Privacy-Arena / Jörn Lamia und Carsten Ochs -- Öffentlichkeit durch Unterhaltung. Krise der Öffentlichkeit oder Herausforderungen der Öffentlichkeitstheorie? / Udo Göttlich -- Film als Öffentlichkeit und nachgeholte Erfahrung . Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty und die Rekonstruktion von Geschichte im Spielfilm / Jörn Ahrens -- Le public et la foule. Praktiken des Massenhaften und die Entstehung digitaler Öffentlichkeit(en) auf Facebook / Dinah Wiestler und Niklas Barth -- Veröffentlichung und Verschwörungsdenken. Eine diskursethnographische Untersuchung zur Debatte über heterodoxe Praktiken des Internet-Aktivismus / Alan Schink -- Ist das Öffentlichkeit oder kann das weg? Zum politischen Umgang mit Netzkommunikation / Florian Süssenguth -- Krise der Privatheit. Zur Dialektik von Privatheit und Überwachung im informationellen Kapitalismus / Sebastian Sevignani
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658175191 , 3658175192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 397 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 527 g
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fans
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fans
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 3658160837 , 9783658160838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 364 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mediatisierung als Metaprozess
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mediatisierung als Metaprozess
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 3658150300 , 9783658150303
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 267 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zwischen Integration und Diversifikation
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Düsseldorf ; Medien ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Vielfalt ; Soziale Differenzierung ; Soziale Integration ; Politische Kommunikation ; Politische Berichterstattung ; Öffentliche Meinung
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 3658161965 , 9783658161965
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VI, 277 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd
    DDC: 306.4830981
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 20. Brasilien 2014 ; Sportberichterstattung ; Sportpolitik
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 15 Beiträge , Beiträge deutsch, ein Beitrag englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658166021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 169 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vermittlungskulturen des Amoklaufs
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Amok ; Medien ; Amok ; Täter ; Massenmedien
    Kurzfassung: Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen Ereignisse, die sich tief in das Gedächtnis der Gesellschaft eingraben und eine kollektiv geteilte kulturelle Erfahrung des Spektakulären anzeigen: sogenannte Amokläufe und School Shootings. Neben der spektakulär inszenierten Tatausgestaltung und ihrer willkürlich erscheinenden Grausamkeit ist an diesen Gewalttaten so frappierend, dass sich reales und mediales Geschehen in einer Weise überblenden, die beides nahezu ununterscheidbar werden lässt. Wenn ein Amoklauf erfolgt, dann scheint er in seiner medial umfangreich aufbereiteten Rezeption einer Dramaturgie zu folgen, wie sie schon seit langem aus fiktionalen Darstellungen bekannt ist. Sämtliche Ästhetiken und Praktiken des Amok sind so gesehen Medienzitate oder, in der Debatte wiederholt aufgerufen, durch Medieninhalte inspiriert und gehen später ihrerseits als neue Zitate in das Darstellungsrepertoire der Taten über. Diese dynamische Wechselwirkung auf ihren unterschiedlichen Ebenen, die Effekte der medialen Präsenz von Amoktaten und ihre sich immer weiter verfestigenden Vermittlungskulturen werden hier aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln analysiert. Der Inhalt Mit Beiträgen von Jörn Ahrens, Silke Braselmann, Marco Gerster, André Grzeszyk, Christer Petersen, Susanne Regener, Isabella von Treskow und Daniel Ziegler. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Kultur-, Sozial- und Medienwissenschaften. Die Herausgebenden Silke Braselmann lebt als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin in Leipzig. Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Kurzfassung: Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung -- Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen -- Symbole des Bösen und Enthymeme des Guten. Über die kollektive Bewältigung von Amokläufen -- Terrorist und Amokläufer: Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016 -- Die Anschläge in Norwegen als Beispiel für extreme Gewalt vor dem Hintergrund intersubjektiver Normalitätskonstruktionen -- Attentat mit Maske - Die öffentliche Suche nach dem bösen Gesicht -- Tödliche Bilder - Strategien der Selbstinszenierung von school shootern -- Amok als Antwort. Zu medialen Darstellungen der Gewalt-Provokation -- Losing the reality-test? Fiktionalität und narrative Erklärungsstrategien für school shootings in Matt Johnsons The Dirties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 3658148993 , 9783658148997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 582 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Social aspects ; Power (Social sciences) ; Science and state ; Science Study and teaching ; Research Social aspects ; Expertise Discourse analysis ; Elite (Social sciences) ; Discourse analysis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Macht ; Gesellschaft ; Experte ; Diskurs
    Anmerkung: Literaturangaben , Einleitung : Macht in Wissenschaft und Gesellschaft , Subjektivierung und Ungleichheit in der Wissenschaft ; Akademische Subjektivierung : Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Grossbritannien und Deutschland aussagen , Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft : die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands , Wie entstehen wissenschaftliche Subjekte? Zum professoralen Ethos akademischer Lebenspraxis , Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft : Entwicklungen -- Differenzierungen : intersektionale Perspektiven , Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs , Umkämpfte Bildung und Wissenschaft ; Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft : und der Politik , Die Geburt des Wettbewerbs aus dem Geiste der Planung : Schwerpunktbildung, Ungleichheit und die Erfindung des Sonderforschungsbereichs , Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung : eine soziologische Erklärung , Wissenstransfer über Köpfe : zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft , Expertendiskurse in der Gesellschaft ; Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco , Deutungshoheit : Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen , Demografisierung des Gesellschaftlichen : eine diskursanalytische Bestandsaufnahme , #x1E; .. Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt..." : Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung , Quellen wissenschaftlicher Macht ; Die zwei Gesichter der Autonomic Wissenschaft im Feld der Macht , "Das können wir nicht durchgehen lassen" : zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention , Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus : Klassenreproduktion und akademischer Statuswettbewerb , Wissenschaft, Politik und Profession als Quellen diskursiver Autorität , Genealogie von Theorie ; Die Frage von Theorie und Praxis im Frankreich der 1960er Jahre : Louis Althusser zwischen Michel Foucault und Pierre Bourdieu , Unbekannte Wahlverwandtschaften : die wechselseitige Rezeption von Machtanalysen der Wissenschaft in der kritischen amerikanischen und französischen Soziologie , Konflikt im Grenzbereich : Überlegungen zur wissenschaftspolitischen Dimension des Emergenzsprachspiels , Autorlnnen des Sammelbandes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 3531179950 , 9783531179957
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: VI, 454 Seiten , 210 mm x 148 mm
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Methoden ; Nutzungsforschung ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Internationaler Vergleich ; Transnationalisierung
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 3658171308 , 9783658171308
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xix, 209 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Serie: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Capurro, Rafael Homo Digitalis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Capurro, Rafael Homo Digitalis
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital media Social aspects ; Digital media Anthropological aspects ; Digital media Moral and ethical aspects ; Digital electronics Moral and ethical aspects ; Digital electronics Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 195-209
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658164324
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , 21 Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik 13
    Serie: Research
    Serie: Jahrbuch Medienpädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational technology ; Educational technology ; Education ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Social Media
    Kurzfassung: Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. Inhalt Informelles Lernen in Sozialen Medien Gestaltungsraum Schule (einschließlich frühkindlicher Bildung) Gestaltungsraum Hochschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Medienpädagogik Medienpädagogisch tätige Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeber Prof. Dr. Kerstin Mayrberger, Universität Hamburg, Mediendidaktik Prof. Dr. Johannes Fromme, Universität Magdeburg, Medien- und Erwachsenenbildung Prof. Dr. Petra Grell, Universität Darmstadt, Medienpädagogik Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck, Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658175207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Erlebniswelten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fans
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fans (Persons) ; Subculture ; Leisure Sociological aspects ; Social sciences ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fan ; Soziologie
    Kurzfassung: Eine grundlegende Publikation der zeitgenössischen Fanforschung in der überarbeiteten Neuauflage. Fans sind ein weit verbreitetes und vielfältiges Phänomen: Menschen sind Fans von Fußballvereinen, Musikern, Filmstars, Automarken usw. Es gibt Fans in verschiedenen Altersgruppen und Schichten. Die hier versammelten Beiträge analysieren Fans hinsichtlich ihrer spezifischen Emotionalität, ihrer Kultur und Lebensführung, ihrer Sozialisation und Sozialstruktur, ihres Konsumverhaltens, ihrer Mediennutzung und ihrer politischen Partizipation. Thematisiert werden außerdem die internen Abgrenzungen in Fan-Szenen, Fragen der Migration und Globalisierung von Fans, Geschlechterkonstruktionen in Fan-Gemeinschaften sowie die Geschichte des Fantums. Stimmen zur 1. Auflage • „Von diesem Buch muss man wirklich sagen, dass es den ‚state of the art‛ eindrucksvoll repräsentiert.“ (socialnet) • „Ein hoch interessantes und sehr lesenswertes Buch“ (Sport und Gesellschaft) • „Ein lange überfälliges Buch, in dem alle Facetten des Fan-Seins und -werdens näher beleuchtet werden“ (Forschungsjournal Soziale Bewegungen) • „Das Werk vermittelt einen sehr guten Eindruck in die Fanszenen und in die Forschung zu diesem Thema“ (medien und erziehung) • „Hat das Zeug zum Standardwerk, das mit richtungsweisenden Ideen und Hypothesen zu weitergehender Forschung einlädt.“ (PR Guide) Die Herausgeber Dr. Jochen Roose ist Professor für Sozialwissenschaften am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław. Dr. Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Dr. Thomas Schmidt-Lux arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
    Kurzfassung: Einleitung: Fans als Gegenstand soziologischer Forschung -- Fans in theoretischer Perspektive -- Geschichte der Fans -- Fans und Sozialstruktur -- Fans und Emotionen -- Fans und alltägliche Lebensführung -- Fans und kulturelle Praxis -- Fans und Distinktion -- Fans und Sozialisation -- Fans und Gender -- Fans und Gewalt -- Fans und Religion -- Fans und Konsum -- Fans und Medien -- Fans und Partizipation -- Fans und Migration -- Fans und Globalisierung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783658160845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mediatisierung als Metaprozess
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Der Band stellt die empirische und theoretische Arbeit der Projekte des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ dar. Zudem werden übergreifende Ideen und Überlegungen diskutiert, die den Mediatisierungsansatz in seiner Bedeutung insgesamt weiter entwickeln, die theoretischen Bezüge und Einbettungen zu den verschiedenen Herkunftswissenschaften herausarbeiten und interdisziplinäre Bezüge hervorheben. Dabei wird an einer zentralen Besonderheit von „Mediatisierung“, nämlich dem Prozesscharakter des Konzepts, angeknüpft. Der Inhalt Transformationen.- Diskontinuitäten.- Reflexive Entwicklungen.- Formierungen und Generierungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Disziplinen, die sich mit der wachsenden Bedeutung der Medien auseinandersetzen Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am ZeMKI der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 „Mediatisierte Welten“. Cathrin Despotović und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Koordinationsprojekt des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“
    Kurzfassung: Transformationen -- Diskontinuitäten -- Reflexive Entwicklungen -- Formierungen und Generierungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189956 , 9783531182612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (671 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Management ; Social Sciences ; Cultural Management ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658110208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 263 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T.: Europawahlkampf 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Journalism ; Political science ; Political communication ; Journalism ; Aufsatzsammlung ; Europawahl ; Wahlkampf ; Medien ; Geschichte 2014
    Kurzfassung: In the beginning -- Wie sieht Europa aus? Europa im Spiegel seiner Wahlwerbung -- Wahlwerbung im internationalen Vergleich -- Die Werbestrategien der deutschen Parteien zur Europawahl 2014 -- Die Alternative für Deutschland (AfD) im Europawahlkampf 2014 -- Representing citizens voices -- Tweeting int the void? Das Zusammenspiel von sozialen und klassischen Medien im Wahlkampf der EU-Spitzenkandidaten -- Twitter im EU-Wahlkampf - ein deutsch-französischer Vergleich -- Presseberichterstattung zur Europawahl 2014 im Langzeitvergleich.
    Kurzfassung: Dieses Buch versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf in und mit traditionellen und neuen Medien präsentieren . Ende Mai 2014 fand zum achten Mal die Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. In 28 EU-Mitgliedstaaten wurde gleichzeitig gewählt. Mit dem Erstarken populistischer und EU-kritischer Parteien, ausgelöst nicht zuletzt durch die jahrelange Finanz- und Wirtschaftskrise, erhielt die Wahl ihre besondere Spannung. Neu war zudem die Nominierung europäischer Spitzenkandidatinnen und ‑kandidaten durch die Parteienfamilien, die damit auch als Bewerber für das Amt des Kommissionspräsidenten antraten. Ein Dreivierteljahr nach der Bundestagswahl war die Europawahl in Deutschland auch ein erster Test für die Große Koalition. Der Inhalt Political Advertising in the 2014 European Parliament Elections.- Wahlwerbung des Europäischen Parlaments zur Europawahl 2014.- How Anti-European, Populist Parties Campaigned in the 2014 EP Election.- Motivation zur Stimmabgabe. Strategien der Plakatwerbung zur Europawahl 2014.- Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland u. a. Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie - Politische JournalistInnen Die Herausgeberin Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In the beginningWie sieht Europa aus? Europa im Spiegel seiner Wahlwerbung -- Wahlwerbung im internationalen Vergleich -- Die Werbestrategien der deutschen Parteien zur Europawahl 2014 -- Die Alternative für Deutschland (AfD) im Europawahlkampf 2014 -- Representing citizens voices -- Tweeting int the void? Das Zusammenspiel von sozialen und klassischen Medien im Wahlkampf der EU-Spitzenkandidaten -- Twitter im EU-Wahlkampf - ein deutsch-französischer Vergleich -- Presseberichterstattung zur Europawahl 2014 im Langzeitvergleich.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Kurzfassung: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Kurzfassung: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658099237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XII, 328 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Medienwirkungsforschung ; Werk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Werk
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658099787
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten)
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Bildung im Theater
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative literature ; Lifelong learning ; Adult education ; Social sciences ; Comparative Literature ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Politischer Unterricht ; Theater ; Theaterstück
    Kurzfassung: Politische Bildung im Theater -- William Shakespeare: Der Sturm -- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise -- Friedrich Schiller: Don Karlos -- Georg Büchner: Woyzeck -- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür -- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker -- Thomas Bernhard: Heldenplatz -- Christoph Schlingensiefs Containerprojekt -- Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels -- Felix Mitterer: Jägerstätter.
    Kurzfassung: Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Ziel dieser Publikation ist es, Vorschläge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterstücken zu präsentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im fächerübergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theateraufführungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen. Der Inhalt Politische Bildung im Theater.- William Shakespeare: Der Sturm.- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise .- Friedrich Schiller: Don Karlos.- Georg Büchner: Woyzeck.- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür.- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker.- Thomas Bernhard: Heldenplatz.- Christoph Schlingensiefs Containerprojekt.- Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels.- Felix Mitterer: Jägerstätter. Die Zielgruppen • Studierende und Dozierende der schulischen politischen Bildung • Lehrende in der außerschulischen politischen Bildung Der Autor Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Alexandra Lechner-Amante ist Lehrerin und Lehrbeauftragte für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Wien.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politische Bildung im TheaterWilliam Shakespeare: Der Sturm -- Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise -- Friedrich Schiller: Don Karlos -- Georg Büchner: Woyzeck -- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür -- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker -- Thomas Bernhard: Heldenplatz -- Christoph Schlingensiefs Containerprojekt -- Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels -- Felix Mitterer: Jägerstätter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658137380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 340 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Lernweltforschung 26
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Qualität in Studium und Lehre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Steiermark ; Hochschuldidaktik ; Qualitätsmanagement
    Kurzfassung: Ressourcen und Strukturen hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung -- Best Practice Formate in der Wissenschaftslehre -- Professionelle Hochschuldidaktik in Landesnetzwerken -- Die institutionelle Zukunft der Hochschullehre.
    Kurzfassung: So unterschiedlich tertiäre Bildungseinrichtungen ihre Schwerpunkte organisatorisch und fachspezifisch auch auslegen, so gleichartig sind ihre Ausgangspunkte häufig im Bereich der Hochschuldidaktik. Im vorliegenden Buch werden Möglichkeiten und Wege einer innovativen Vernetzungsarbeit zwischen unterschiedlichen hochschulischen Einrichtungen beschrieben. Ausgehend von europäischen Best-Practice-Beispielen stehen dabei die professionelle Qualifizierung und Weiterbildung der Lehrenden im Bereich Lehre, Beratung und Prüfung, sowie die Sicherung der Anschlussfähigkeit des Studienerfolgs von Studierenden am Arbeitsmarkt im Zentrum der Ausführungen. Der Inhalt • Ressourcen und Strukturen hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung • Best Practice Formate in der Wissenschaftslehre • Professionelle Hochschuldidaktik in Landesnetzwerken • Die institutionelle Zukunft der Hochschullehre Die Zielgruppen • Lehrende an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen • EntscheidungsträgerInnen in tertiären Bildungseinrichtungen • HochschuldidaktikforscherInnen und BildungswissenschafterInnen • Studierende Der Herausgeber Die Steirische Hochschulkonferenz bündelt neun Hochschulen in der Steiermark und stärkt mit unterschiedlichen Initiativen den gemeinsamen Hochschulraum durch vielfältige Formen der regionalen Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531174266 , 3531174266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 772 Seiten , Diagramme , 240 mm x 168 mm, 0 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Research ; KJS ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 3658016558 , 9783658055332 , 9783658016555
    Sprache: Deutsch
    Seiten: xi, 585 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Suppl.: Rezensiert in Rothenberger, Liane [Rezension von: Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft], in: Questions de communication, ISSN 1633-5961, ZDB-ID 22303923 2017 Bd. 31 (2017), Seite 482-484
    Serie: Springer NachschlageWissen
    DDC: 302.20723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Kommunikationswissenschaft ; Qualitative Methode
    Anmerkung: Enthält 37 Beiträge , Auf der Haupttitelseite: "mit 19 Abbildungen und 9 Tabellen" , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658109127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (211 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwirtschaft ; Berufsfeld ; Berufsbild ; Arbeitsbedingungen ; Arbeit ; Medialisierung
    Kurzfassung: Der Band gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und Dimensionen der Kopplung von Medien, Arbeit und Gesellschaft. Für dieses Ziel vereint der Sammelband verschiedene theoretische Perspektiven (u.a. aus der Kommunikations- und Mediensoziologie, Medienökonomie und Journalismusforschung) und methodische Zugänge (u.a. Medienethnographie, Befragung oder Inhaltsanalyse).  Der Inhalt Medien-Arbeit: Arbeit mit und in den Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.- Medienarbeit zwischen Ausdruck und Ausbeutung.- Mediatisierung von Arbeit: Chancen und Herausforderungen aus der Sicht von Digicom-Arbeiterinnen und -Arbeitern.- Medien-Projekt-Organisation.- Bausteine des journalistischen Selbstbilds.- Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit Ausbildungs- und ausbildungsähnliche Leistungen des niedersächsischen Bürgerrundfunk.- Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit.- Thesen zur telemedialen Repräsentation von Arbeit.- Coworking oder auch die (De-)Mediatisierung von Arbeit. Die Zielgruppen - Studierende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Sozialwissenschaft insb. Soziologie, BWL und Psychologie - Fachkräfte in den Bereichen Journalismus, öffentliche Verwaltung, Politik sowie in Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden Die Herausgeber Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.  Dr. Mar en Hartmann ist Professorin für Kommunikations- und Mediensoziologie an der UdK Berlin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Medien-ArbeitMedienarbeit zwischen Ausdruck und Ausbeutung -- Mediatisierung von Arbeit Chancen und Herausforderungen aus der Sicht von Digicom-Arbeiterinnen und -Arbeitern.- Medien-Projekt-Organisation.- Bausteine des journalistischen Selbstbilds.- Zwischen Auftrag und ökonomischer Notwendigkeit Ausbildungs- und ausbildungsähnliche Leistungen desniedersächsischen Bürgerrundfunk.- Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit -- Thesen zur telemedialen Repräsentation von Arbeit -- Coworking oder auch die (De-)Mediatisierung von Arbeit.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658094225
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 208 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Performing arts ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stereoskopischer Film ; Ästhetik
    Kurzfassung: Dieser Band untersucht den ästhetisch-narrativen Möglichkeitsraum des 3D-Films, der sich zwischen den (neuen) technisch-apparativen Bedingungen sowie den kulturellen und psychologischen Wahrnehmungsmechanismen eröffnet. Dabei werden dezidiert audiovisuelle Möglichkeiten des "Raumtonfilms" sowohl an klassischen als auch gegenwärtigen 3D-Filmen kritisch analysiert. Ebenso wird das filmwissenschaftliche Instrumentarium sowie die gängige Fachterminologie in Bezug zum stereoskopischen Film einer Prüfung unterzogen und durch Filmanalysen an Beispielen erprobt.   Der Inhalt Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino.- The Long Take in 3D Films.- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space.- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd.- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim.- Transformative Bodies in 3D Cinema.- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise.- 3D als Strategie des narrativen Bildraums.- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953.- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken.- Fragen zu D3D-Dispositiv   Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaften   Der Herausgeber Markus Spöhrer hat in der Medienwissenschaft der Universität Konstanz mit einem medienkulturwissenschaftlichen Dissertationsprojekt zum Thema "Film als epistemisches Ding" promoviert und arbeitet als Postdoktorand in der DFG Forschergruppe "Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-KinoThe Long Take in 3D Films -- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space -- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd -- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim -- Transformative Bodies in 3D Cinema -- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise -- 3D als Strategie des narrativen Bildraums -- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953 -- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken -- Fragen zu D3D-Dispositiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 3531182617 , 9783531182612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 671 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Kulturpublikum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Kulturpublikum
    DDC: 306.48072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts audiences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturveranstaltung ; Publikumsforschung ; Publikumsforschung ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 3658104155 , 9783658104153
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 343 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lifelogging
    Paralleltitel: Erscheint auch als Selke, Stefan, 1967 - Lifelogging
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lifelogging
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Information society ; Information technology Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Soziokultureller Wandel ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Sozialer Wandel
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 3658134992 , 9783658134990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 257 Seiten , Diagramme, Karten , 23,5 cm
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 7.2016
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 2.2016
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Serie: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion
    DDC: 323.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politisches System ; Demokratie ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Internet ; Social Media ; Bedeutung ; Rolle ; Politischer Prozess ; Meinungsbildung ; Politische Einstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Demokratie ; Politischer Prozess ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Anmerkung: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 3658094257 , 9783658094256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 478 Seiten , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Serie: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media genres ; Film genres ; Literary form ; Digital media ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Interdisciplinary research ; Digital communications ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Literaturgattung ; Kunstgattung ; Filmgenre ; Medienästhetik ; Intermedialität ; Medienwissenschaft
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658073480 , 3658073489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 421 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 235 mm x 155 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Digitale Souveränität
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Security measures ; Computer networks Security measures ; Internet Security measures ; Government policy ; Digital rights management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europa ; Digitalisierung ; Standortfaktor ; Versorgungsnetz ; Medienkompetenz ; Datenschutz ; Deutschland ; Digitalisierung ; Medienpolitik ; Souveränität ; Datenschutz
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 33 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658109110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 206 Seiten , Illustrationen
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medien-Arbeit im Wandel
    DDC: 331.76130223
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Arbeitswelt ; Kommunikationswissenschaft ; Computerunterstützung ; Projektmanagement ; Journalismus ; Selbsthilfe ; Fernsehen ; Arbeitsgruppe ; Deutschland ; Mass media Congresses Social aspects ; Communication Congresses Social aspects ; Journalism Congresses Social aspects ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwirtschaft ; Berufsfeld ; Berufsbild ; Arbeitsbedingungen ; Arbeit ; Medialisierung ; Arbeitswelt ; Medialisierung
    Anmerkung: Enthält 9 Beiträge , Literaturverzeichnis: Seiten 202-204
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658099224 , 9783658099220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 328 Seiten , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Potthoff, Matthias Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Werk
    Anmerkung: Enthält Literaturangaben , Enthält 26 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658133276 , 3658133279
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 204 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als New Perspectives on Resilience in Socio-Economic Spheres
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssystem ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Resilienz ; Katastrophe ; Krise ; Resilienz ; Diskriminierung ; Resilienz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 3658100621 , 9783658100629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VI, 308 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft Band 62
    Serie: Geschlecht & Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Japanische Populärkultur und Gender
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women in popular culture ; Gender identity in mass media ; Japan Social life and customs 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Anime ; Manga ; Fernsehserie ; Cosplay ; Männerbild ; Frauenbild ; Japan ; Massenkultur ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189161 , 9783531174266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (772 Seiten)
    Serie: Research
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Marketing ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Sozialwissenschaften ; Kommunikationswissenschaft ; Werbeforschung ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658110222
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (VII, 274 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public relations ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Corporate Communication/Public Relations ; Sozialwissenschaften ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Innerbetriebliche Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658108861
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 429 S. 28 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Evaluation von Studium und Lehre
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Sociology ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Studium ; Lehre ; Evaluation
    Kurzfassung: Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen -- Entstehung und Grundlagen der Evaluation -- Evaluation, Kausalität und Validität -- Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl -- Studienmotivation und Evaluation -- Messung von studentischem Workload -- Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen -- Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten -- Studierendenbefragungen als Panelstudie -- Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich -- Kompetenzdiagnostik an der Hochschule -- Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich.
    Kurzfassung: In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet. Der Inhalt〈 · Grundlagen: Entstehung des Evaluationsparadigmas, Entwicklung an deutschen Hochschulen, methodische Gütekriterien und Fallstricke · Input: Studienentscheidung und -fachwahl, Studienmotivation, Workloadmessung · Prozess: Lehrveranstaltungsevaluation, Validierung von Befragungsinstrumenten, Studienverlaufsuntersuchung im Längsschnitt · Output: Studienabbruch, Kompetenzdiagnostik, Absolventenstudien Die Zielgruppe Forschende und Studierende in den Bildungs- und Sozialwissenschaften, Evaluationsbeauftragte, HochschulforscherInnen, Hochschulleitung/-management Die Herausgeber Daniel Großmann ist wiss. Mitarbeiter für die Evaluation von Lehre und Studium sowie Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Tobias Wolbring ist Juniorprofessor für Soziologie, insbesondere Längsschnittdatenanalyse an der Universität Mannheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658100636 , 9783658100629
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 308 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft Band 62
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Communication ; Mass media ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Cultural Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Cosplay ; Fernsehserie ; Manga ; Anime ; Frauenbild ; Männerbild ; Japan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Anime ; Manga ; Fernsehserie ; Cosplay ; Männerbild ; Frauenbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658124274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 490 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 9. Auflage
    Serie: Journalistische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Beruf ; Journalist ; Fernsehen ; Fernsehsendung ; Journalismus ; Ausbildung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Ratgeber ; Online-Publikation ; Fernsehen ; Journalismus ; Online-Publikation ; Fernsehen ; Journalist ; Ausbildung ; Fernsehen ; Journalismus ; Beruf ; Journalismus ; Fernsehsendung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 3658033959 , 9783658033958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 331 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Paralleltitel: Onlineausg. Hoffjann, Olaf, 1971 - Strategische Onlinekommunikation
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlichkeitsarbeit ; Social Web ; Markenführung ; Virales Marketing ; Deutschland ; Social media ; Information technology Social aspects ; Communication and technology ; Internet Social aspects ; Social interaction ; Sammelwerk ; Fallstudie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Software ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Computerunterstützte Kommunikation ; Social Media
    Anmerkung: Enth. 13 Beitr. - Literaturangaben , Strategische Onlinekommunikation--ein Forschungsfeld wird erwachsener , Die Online-Geschichtsphilosophie der PR-Forschung , Wider die reine Netzwerkrhetorik--Plädoyer für eine netzwerksoziologisch informierte Online-PR , Dialog als Mythos : normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld , Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-Amerikanischen Nonprofit-Organizationen im partizipativen Internet , Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR , Stakeholderdialog auf Facebook--Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken , Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth : warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen , Wenn der "Shitstorm" überschwappt--Eine Analyse digitaler Spillover in der deutschen Print- und Onlineberichterstattung , Adoption kommunikativer Innovationen in der Organisationskommunikation. Eine qualitative Studie am Beispiel des Social Media-Dienstes Pinterest , Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation : eine empirische Analyse der Relevanz und Realisation neuer Strategien , Digitaler Lobbyismus? Die politische Kommunikation von Greenpeace Deutschland im Internet , Digitale Bildkuration und visuelle Unternehmenskommunikation. Die Kurationsplattform Pinterest als Instrument der Unternehmenskommunikation aus Expertensicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 365801721X , 9783658017217
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 S. , Ill.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fernsehforschung ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Massenkultur ; Fernsehserie ; Der Andere ; Fantastischer Film ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Fantastischer Film ; Fernsehserie ; Der Andere ; Gesellschaft ; Soziale Konstruktion ; Massenkultur ; Soziale Konstruktion ; Identität ; Fernsehforschung
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 3658065702 , 9783658065706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXI, 525 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 x 148 mm
    Ausgabe: 2., korrigierte Auflage
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Politische Kommunikation ; Politische Meinungsbildung ; Politische Beteiligung ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Interaktive Medien
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 525 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 2., korrigierte Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Software ; Politische Kommunikation ; Neue Medien ; Politische Berichterstattung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziale Software ; Politische Berichterstattung ; Politische Kommunikation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658014278
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 361 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Religion (General) ; Arts ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Culture - Religion ; Sociology, general ; Religious Studies ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Rezeption ; Mythos ; Comic ; Literatur ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Comic ; Religion ; Mythos ; Rezeption ; Literatur
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783531174389 , 353117438X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1173 S. , graph. Darst. , 240 mm x 168 mm
    Ausgabe: 3., überarb. und erw. Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Handbuch der Public Relations
    Vorheriger Titel: Vorgänger Handbuch der Public Relations
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeitsarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783658081058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 305 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturökologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturökologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...