Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (1,863)
  • Deutschland  (1,863)
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Haderslev ; 1.1947-
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1947-
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Hadersleben ; Schleswig-Holstein ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Haderslev ; 1.1947-
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1947-
    DDC: 930
    Keywords: Zeitschrift ; Hadersleben ; Schleswig-Holstein ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Pages: 21 cm
    Keywords: Deutschland ; Polizei ; Abzeichen ; Geschichte 1787-1993
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: 8"
    Keywords: Ostfriesland ; Staat Hannover ; Niedersachsen ; Deutschland
    Note: [Umschlagt.:] Ostfriesland nach Lichtbildern , (Ser. 1-3)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Monos-Verl.
    Language: Undetermined
    Keywords: Eibenstock ; Sachsen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: 8"
    Edition: Neue Folge. Mit Ill. von G. Brandt u. L. Stutz
    Keywords: Denkmal ; Berlin ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Note: [F.] , [1]-3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Worms : Grossherzogl. Gymnasium
    Language: Undetermined
    Pages: 8° u. 4°
    Keywords: Worms ; Hessen ; Deutschland
    Note: [F.] , [1-]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Keywords: Biografie ; Deutschland ; Theologie ; Heiliger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Schneidemühl ; Nachgewiesen 1934 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1934 -
    Keywords: Provinz Posen-Westpreußen ; Provinz Posen ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Pages: Losebl.-Ausg , 23 cm
    Former Title: Ab 2013 u.d.T. Praxishandbuch Erdbau, Entwässerung, Wegebau
    Keywords: Richtlinie ; Deutschland ; Tiefbau ; Bauausführung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Strasbourg : Revue d'Alsace | Colmar [u.a.] ; 1.1850 - 86.1939,2 = Nr. 1-557; 87.1947 - 127.2001 = Nr. 558-605; 128.2002 -
    ISSN: 0181-0448 , 2260-2941 , 2260-2941
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1850 - 86.1939,2 = Nr. 1-557; 87.1947 - 127.2001 = Nr. 558-605; 128.2002 -
    Additional Information: 87; 89; 91-101; 103 darin Bibliographie alsacienne
    Additional Information: Supplement Revue d'Alsace 〈Strasbourg〉 / Bibliothèque
    Parallel Title: Erscheint auch als Revue d'Alsace
    DDC: 914.3
    Keywords: Geschichte ; Grenzgebiet ; Frankreich ; Deutschland ; Zeitschrift ; Elsass ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Urh. 88.1948 - 93.1954: Institut des Hautes Etudes Alsaciennes , Auch mit Sér.- u. Annéezählung , Index 1/101.1834/1962=102.1963/64; 102/125.1964/99 in: 126.2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Stuttgarter Verl.-Inst. ; 1935 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1935 -
    DDC: 900
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Kunst ; Wissenschaft ; Deutschland ; Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    BONN : EIGENVERL. INFORMATIONSZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN
    ISBN: 3820600329
    Language: Undetermined
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeiterkultur ; Deutschland ; Bibliografie 1983-1985 ; Deutschland ; Arbeiterkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    München : M. Kellerer
    Language: Undetermined
    Keywords: Geografie ; Bayern ; Deutschland
    Note: [F.] , Abth. 1-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Keywords: Deutschland ; Kolonie ; Geschichte 1885-1925
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Elberfeld : Dr. u. Verl. d. Bädeker'schen Buch- u. Kunsth.
    Language: Undetermined
    Pages: (4 Bde) 8"
    Keywords: Mythologie ; Germanen ; Deutschland
    Note: Bd 1-4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Freienwalde : Kreisausschuß
    Language: Undetermined
    Keywords: Barnim ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Beuthen : Heimatstelle ; 1.1926 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1926 -
    Keywords: Monografische Reihe ; Schlesien ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Transcript Verlag
    ISBN: 9783839471180
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Poverty & Homelessness ; Armut ; Diskurs ; Sozialpädagogik ; Kinderarmut ; Wohlfahrtsstaat ; Prekarität ; Existenz ; Medien ; Politik ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaft ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit ; Pädagogik ; Poverty ; Discourse ; Social Pedagogy ; Welfare State ; Precarity ; Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus ; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Über das Ausmaß, die Messung und die Verteilung von Armut wird vielfach diskutiert. Dabei bleibt die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung häufig außen vor: Armut ist immer auch als geschichtlich und kulturell situiertes Phänomen zu verstehen. So wird die Bedürftigkeit von Menschen historisch ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Vor diesem Hintergrund gehen die Beiträger*innen den gegenwärtigen Armutsdiskursen im deutschsprachigen Raum in Medien, Politik und Sozialer Arbeit bzw. Sozialpädagogik nach und geben einen Überblick über deren Auswirkungen auf armutserfahrende Menschen
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Armutsdiskurse -- eine Hinführung -- Politik der Armut -- Politiken der Armut -- Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung der Armutsbekämpfung -- Mediale Inszenierungen von Armut -- Relationale und reflexive Perspektiven auf Armut und Armutsdiskurse -- Literatur -- Politik der Armut -- Politiken der Armut -- Armutsbegriffe und Diskursmechanismen des sozialwissenschaftlichen Armutsdiskurs in Deutschland 1950-2005 -- Einordnung des historisch diskurstheoretischen Blicks -- Den Diskurs strukturierende Armutsbegriffe -- Streuung von Begriffen
    Description / Table of Contents: Brüche initiierende Mechanismen -- Kontinuitäten herstellende Diskursmechanismen -- Der Diskursmechanismus der Kommentarfunktion -- Fazit -- Literatur -- Kinderarmutsverständnisse in der deutschen Politik und daraus resultierende Impulse an die Kinder- und Jugendhilfe -- Kinderarmutsvorstellungen als strittiger politischer Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe -- Kinderarmut als ›Erziehungsarmut‹ -- Kinderarmut als ›Bildungsarmut‹ -- Kinderarmut als ›Geldarmut‹ -- Kinderarmut als ›Rechtearmut‹ -- Fazit -- Literatur -- Sozialpolitik von rechts als nationale Erneuerung? -- Einleitung
    Description / Table of Contents: Radikal rechte Diskursstrategien und antagonistische Brüche -- Sozialpolitische Vorstellungen der radikalen Rechten -- Renationalisierung -- Die Förderung traditionell patriarchaler Familienstrukturen -- Workfaristische Beschäftigungsprogramme als Selbstzweck -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Diskurse zum Missbrauch von Sozialleistungen und Sozialstaatskritik -- Die Kontinuität des Diskurses um den Missbrauch von Sozialleistungen -- Die Funktionen der ›unwürdigen Armen‹ und die Bedeutung der Diskurse -- Zentrale Diskursereignisse seit den 70er Jahren
    Description / Table of Contents: Verfestigung der Diskurse zum Leistungsmissbrauch und die Negation wissenschaftlichen Wissens -- Legitimation, Verzerrung, Klassismus -- Literatur -- Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung der Armutsbekämpfung -- Institutionalisierte Armutsbekämpfung und institutionelle Armuts(re)produktion -- Hinführung: Von der materialen und politisch-kulturellen Dimension von Armut -- Institutionalisierte Armutsbekämpfung und institutionelle Armuts(re)produktion -- Zur Institutionalisierung von Armutsbekämpfung, nicht nur in den Feldern der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
    Description / Table of Contents: Zur Korrespondenz und Differenz von institutioneller Diskriminierung und institutioneller Armuts(re)produktion -- Perspektivierung: Agieren im Angesicht der Dialektik von Armutsbekämpfung und Armuts(re)produktion -- Literatur -- ›Das Kind‹ positioniert in diskursiven Familien- und Elternarmutskonstruktionen -- Einleitung -- Thematisierung von Kinderarmut und Positionierungen von Kindern -- Diskussion mit Blick auf Ambivalenzen im Sprechen über die Handlungs(un)fähigkeit armutserfahrener Kinder -- Literatur -- Die ›schlechten Mütter‹ -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783847425519
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (238 p.)
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen
    DDC: 378.015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Hochschulmanagement ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; Universities and colleges Administration ; Universities and colleges Environmental aspects ; Sustainable development ; Higher & further education, tertiary education ; Universités - Administration ; Développement durable ; sustainable development ; Nachhaltigkeit;whole-institution approach;governance;reporting;Berichterstattung;education for sustainable development;Bildung für Nachhaltige Entwicklung;research;Forschung;operations;Betrieb;transfer;network management;Netzwerkmanagement;sustainable development;higher education institutions ; Nachhaltigkeit ; Whole-Institution Approach ; Governance ; reporting ; Berichterstattung ; education for sustainable development ; Bildung für Nachhaltige Entwicklung ; research ; Forschung ; operations ; Betrieb ; network management ; Transfer ; Netzwerkmanagement ; sustainable development ; higher education institutions
    Abstract: What contributions can higher education institutions make to sustainable development in the areas of teaching, research, operation and transfer? How can their sustainable development as a whole institution be achieved? These questions were the focus of the joint project "Sustainability at Higher Education Institutions (HOCH-N)" of eleven German universities. This edited book presents the results from a research-oriented and reflexive perspective
    Abstract: Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCHN)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781962551076
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 173 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Just, Thomas, - 1987- Combating antisemitism in Germany and Poland
    DDC: 305.892/4043
    Keywords: Antisemitism History 20th century ; Antisemitism History 21st century ; Antisemitism History 20th century ; Antisemitism History 21st century ; Germany Ethnic relations ; Poland Ethnic relations ; Deutschland ; Polen ; Antisemitismus ; Bekämpfung ; Strategie ; Geschichte 1990-2024
    Abstract: "Examines both the extent of antisemitism in Germany and Poland today and the effectiveness of public policies designed to combat it"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar]
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Preisentsprechungsgarantie Bestpreisklausel ; Unilaterale Kollusion ; Deutschland ; Europäische Union ; Meistbegünstigungsklausel ; Preiswettbewerb ; Abgestimmtes Verhalten ; Wettbewerbsbeschränkung ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Kartellrecht
    Abstract: Economic research shows that competitor-based-pricing, promising to match or to beat a competitor's lower price, can impede competition. By using these types of guarantees a firm could deter its rivals from undercutting its price because the resulting quantity effect is lower than usual. At first glance, German and European competition law provides a suitable tool to tackle such behavior. Under traditional doctrine, however, the concept of a 'concerted practice' within the prohibition of cartels is not applied to collusion following the singular-individual adoption of facilitating practices. This notion is put into question and a new approach distinguishing between (lawful) conscious parallelism and (illegal) unilateral collusion presented
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783748919162 , 9783756013739
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (223 p.)
    Series Statement: Edition Seehaus [plus] – Resozialisierung – Opferschutz – Restorative Justice 5
    RVK:
    Keywords: JFFE ; JFFE3 ; JFSJ2 ; Deutschland ; Häusliche Gewalt ; Interviewstudie ; Jugendliche ; Online-Befragung ; Männer ; Partnerschaftsgewalt ; Qualitative Forschung ; Quantitative Forschung ; Risikofaktoren ; Gewalt gegen Männer ; Deutschland ; Zweierbeziehung ; Mann ; Verbrechensopfer ; Häusliche Gewalt ; Gewalttätigkeit
    Abstract: There is a lack of scientifically collected data on intimate partner violence against men in Germany. The authors present findings from a quantitative, representative online survey of 1,200 men aged 18-69 on the prevalence of partner violence, its consequences, men's experiences with the support system and individual risk factors, and a qualitative interview study with 16 men who were interviewed in detail about their experiences. Finally, the study reports the results of an expert workshop in the form of recommendations and a special analysis of the Lower Saxony survey on partner violence among 15-year-old male adolescents
    Abstract: Zu Partnerschaftsgewalt gegen Männer in Deutschland liegen nur wenige wissenschaftlich ermittelte Daten vor. Die Autor:innen präsentieren Befunde einer quantitativen, deutschlandweit repräsentativen Online-Befragung von 1.200 Männern im Alter von 18 bis 69 Jahren zu Prävalenzen von Partnerschaftsgewalt und ihren Folgen. Vorgestellt werden darüber hinaus die Erfahrungen der Männer mit dem Hilfesystem und einzelnen Risikofaktoren sowie eine qualitative Interviewstudie, bei der 16 Männer detailliert zu ihren Erfahrungen befragt wurden. Abschließend präsentiert das Buch die Ergebnisse eines Expert:innen-Workshops in Form von Handlungsempfehlungen sowie eine Sonderauswertung des Niedersachsensurveys zu Partnerschaftsgewalt an 15-jähringen männlichen Jugendlichen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783428590049
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    DDC: 346.43
    RVK:
    Keywords: Law ; Evidence ; Undercover operations ; Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Droit - Allemagne ; Évidence ; Opérations secrètes ; LAW / Criminal Law / General ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Abstract: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Abstract: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472075768 , 9780472055760
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Series Statement: Weiser Center for Emerging Democracies
    Parallel Title: Erscheint auch als Ghosts in the neighborhood
    DDC: 741.5973
    Keywords: Since 1945 ; Reconciliation ; Reconciliation ; Internationaler Vergleich ; Internationale Politik ; Nachbarstaat ; Geschichte ; Einflussgröße ; Nachkriegszeit ; Auswirkung ; Versöhnung ; Institutionalisierung ; Politics & government ; International relations ; Réconciliation - Japon ; Réconciliation - Allemagne ; POLITICAL SCIENCE / General ; Diplomatic relations ; Reconciliation ; Japan Foreign relations 1945- ; Germany Foreign relations 1945- ; Deutschland ; Japan ; Japon - Relations extérieures - 1945- ; Allemagne - Relations extérieures - 1945-1990 ; Germany ; Japan
    Abstract: Germany, which brutalized its neighbors in Europe for centuries, has mostly escaped the ghosts of the past, while Japan remains haunted in Asia. The most common explanation for this difference is that Germany knows better how to apologize; Japan is viewed as "impenitent." Walter F. Hatch rejects the conventional wisdom and argues that Germany has achieved reconciliation with neighbors by showing that it can be a trustworthy partner in regional institutions like the European Union and NATO; Japan has never been given that opportunity (by its dominant partner, the U.S.) to demonstrate such an ability to cooperate. This book rigorously defends the argument that political cooperation-not discourse or economic exchange-best explains Germany's relative success and Japan's relative failure in achieving reconciliation with neighbors brutalized by each regional power in the past. It uses paired case studies (Germany-France and Japan-South Korea; Germany-Poland and Japan-China) to gauge the effect of these competing variables on public opinion over time. With numerous charts, each of the four empirical chapters illustrates the powerful causal relationship between institution building and interstate reconciliation
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783593449487 , 9783593515106
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (359 Seiten)
    Uniform Title: Rechtskämpfe – eine historisch-materialistische Rechtspolitikanalyse der Rechtsverfahren nach dem Sommer der Migration
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2021
    RVK:
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Bourdieu ; Migrationspolitik ; Rechtspolitik ; Flucht ; Rechtstheorie ; Asylrecht ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Flüchtlingskrise ; Rechtskämpfe ; Gramsci ; Sommer der Migration ; Strategische Rechtsführung ; Europäische Union ; Deutschland ; Spanien ; Italien ; Ungarn ; Migrationspolitik ; Asylverfahren ; Menschenrechtsverletzung ; Rechtsschutz ; Geschichte 2015-2021
    Abstract: Nach dem Sommer der Migration 2015 haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Migrationskontrollpolitiken deutlich verschärft. Rechtsanwält_innen und Menschenrechtsorganisationen führten die Rechtskämpfe auf Seiten der Geflüchteten häufig hinter den Kulissen. Maximilian Pichl liefert einen politikwissenschaftlichen Einblick in Kämpfe vor Gerichten gegen das europäische Grenzregime. In den Fokus geraten die »heißen« Abschiebungen aus der spanischen Exklave Melilla nach Marokko, die Inhaftierung von Geflüchteten an der ungarischen Grenze sowie die juristische Auseinandersetzung um die Asylverfahrensbeschleunigung in Deutschland. Für seine Dissertation gewann Maximilian Pichl im Jahr 2023 den Antonio-Gramsci-Preis. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 327-359 , Dissertation unter dem Titel: Rechtskämpfe – eine historisch-materialistische Rechtspolitikanalyse der Rechtsverfahren nach dem Sommer der Migration , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    DDC: 943.02087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; History ; Europe ; Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839464540 , 9783837664546
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Keywords: Social & cultural history ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; Gender studies, gender groups ; Social and cultural history ; History and Archaeology ; Later 20th century c 1950 to c 1999 ; Queer ; Geschichte ; Zeitgeschichte ; Raum ; Deutschland ; DDR ; Österreich ; Schweiz ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Contemporary History ; Space ; Germany ; GDR (East Germany) ; Austria ; Switzerland ; Gender ; Cultural History ; Gender History ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; LGBT ; Geschichte 1945-2022
    Abstract: Dieses Handbuch macht queere Zeitgeschichte im deutschsprachigen Raum zum ersten Mal einem breiten Publikum zugänglich. Die Beiträge und Quellen geben Einblicke in die Geschichte gleichgeschlechtlich liebender und geschlechtlich nicht-normativ auftretender Menschen: von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und nicht-binären Personen sowie intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz. Ein Fokus liegt auf der Frage, welche Rolle die »Anderen« für die Produktion gesellschaftlicher Normen spielen. Im ersten von drei Bänden beleuchten die Beitragenden queere Räume und Raumpraktiken - von A wie Archiv bis Z wie Zuhause
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847426141
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Partizipation
    DDC: 371.59
    RVK:
    Keywords: Student government ; Student government ; Student government ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Moral & social purpose of education ; Conseils d'étudiants - Autriche ; Conseils d'étudiants - Suisse ; Conseils d'étudiants - Allemagne ; Student government ; Teacher-student relationships ; Austria ; Germany ; Switzerland ; democratic education ; Demokratische Bildung ; participation ; Partizipation ; co-determination ; Mitbestimmung ; democracy ; Demokratie ; learning ; Lernen ; school ; Schule ; Deutschland ; Germany ; Austria ; Österreich ; Schweiz ; Switzerland ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Partizipation ; Lehrstoff
    Abstract: Democracy has to be learned and lived - school is the ideal place for this. This book shows where pupils in Germany, Austria and Switzerland can have a say in their schools and how they learn tolerance, empathy and self-efficacy in the process. The study reveals that participation usually takes place outside of the classroom, although young people are particularly interested in greater involvement in classroom topics
    Abstract: Demokratie muss gelernt und gelebt werden – ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press
    ISBN: 9789463725477
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (274 p.)
    Series Statement: Film Culture in Transition
    Parallel Title: Erscheint auch als Cowan, Michael, 1971 - Film societies in Germany and Austria 1910-1933
    DDC: 791.4306043
    Keywords: 1900-1999 ; Motion pictures Societies, etc ; History ; Motion pictures Social aspects 20th century ; History ; Motion pictures Social aspects 20th century ; History ; European history ; Film theory & criticism ; Media studies ; Cinéma - Associations - Histoire ; Cinéma - Aspect social - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Cinéma - Aspect social - Autriche - Histoire - 20e siècle ; Films, cinema ; HISTORY / Europe / Germany ; PERFORMING ARTS / Film & Video / History & Criticism ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures - Social aspects ; Motion pictures - Societies, etc ; Films, cinema ; History ; Austria ; Germany ; Film societies, German cinema, Austrian cinema, film culture, film journals, media archaeology, scientific film, film industries, cinephilia, film activism ; Deutschland ; Österreich ; Filmgesellschaft ; Geschichte 1910-1933
    Abstract: This study traces the evolution of early film societies in Germany and Austria, from the emergence of mass movie theaters in the 1910s to the turbulent years of the late Weimar Republic. Examining a diverse array of groups, it approaches film societies as formations designed to assimilate and influence a new medium: a project emerging from the world of amateur science before taking new directions into industry, art and politics. Through an interdisciplinary approach—in dialogue with social history, print history and media archaeology—it also transforms our theoretical understanding of what a film society was and how it operated. Far from representing a mere collection of pre-formed cinephiles, film societies were, according to the book’s central argument, productive social formations, which taught people how to nurture their passion for the movies, how to engage with cinema, and how to interact with each other. Ultimately, the study argues that examining film societies can help to reveal the diffuse agency by which generative ideas of cinema take shape
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783781525511
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education ; IFO Tagung, Inklusionsforschung, 35. Jahrestagung Inklusionsforschung, Behinderung, Beeinträchtigung, Covid-19 Pandemie, Krisen, Demokratisierung, soziale Ordnung,, gesellschaftlicher Raum, Disability Studies, Bildungsraum, Tirol, Österreich, Deutschland, pädagogische Räume, inklusive Räume, exklusive Räume, Exklusion, Open Access ; (Produktform)Electronic book text ; IFO Tagung ; Inklusionsforschung ; 35. Jahrestagung Inklusionsforschung ; Behinderung ; Beeinträchtigung ; Covid-19 Pandemie ; Krisen ; Demokratisierung ; soziale Ordnung ; gesellschaftlicher Raum ; Disability Studies ; Bildungsraum ; Tirol ; Österreich ; Deutsch ; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General ; (VLB-WN)9579: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik / Sonderpädagogik ; Deutschland ; pädagogische Räume ; inklusive Räume ; exklusive Räume ; Exklusion ; Open Access
    Abstract: The volume "Space. Power. Inklusion." brings together selected papers from the 35th Annual Conference of Inclusion Researchers (IFO), which was hosted by the University of Innsbruck in cooperation with KPH Edith Stein from February 23-25, 2022. Under the impression of the global crises intensifying due to the COVID-19 pandemic, the conference focused on the importance of social spaces and powerful social orders for inclusion research. In this context, exclusion can be understood as the expropriation of spaces and their hegemonic occupation; inclusion, on the other hand, as their appropriation, radical democratization, and liberation. The contributions show how exclusive or inclusive spaces can be theoretically conceived, empirically investigated, and practically developed in current research projects
    Abstract: Der Band „Raum. Macht. Inklusion.“ versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748936442 , 9783756003440
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.)
    Series Statement: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 70
    RVK:
    Keywords: Germany Congresses ; Human rights Congresses ; Conference papers and proceedings ; LBBZ ; Deutschland Völkerstrafgesetzbuch ; Evaluation ; Deutschland ; Völkerrechtliches Delikt ; Strafverfolgung
    Abstract: Two decades of the “Völkerstrafgesetzbuch” provide an occasion for a critical reflection and a discussion of possible needs for reform in substantive and procedural law. The volume contains contributions from representatives of the judiciary, the legal profession, civil society and academia to the symposium “20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch”, which took place in October 2022 at the University of Hamburg. In this volume, the editors have brought together the relevant voices on “German International Criminal Law”. The authors paint a balanced picture of the practice of prosecuting crimes under international law in Germany and offer numerous suggestions for legislators and practitioners from different perspectives.
    Abstract: Zwei Jahrzehnte Völkerstrafgesetzbuch bieten Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme und Überlegungen zu möglichen Reformbedarfen im materiellen und prozessualen Recht. Der Band enthält Beiträge von Vertreter:innen aus Justiz, Anwaltschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Symposium „20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch“, das im Oktober 2022 an der Universität Hamburg stattgefunden hat. Den Herausgebern ist es gelungen, die für das „deutsche Völkerstrafrecht“ relevanten Stimmen in diesem Band zu versammeln. Die Autor:innen zeichnen ein differenziertes Bild der Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen in Deutschland und bieten zahlreiche Impulse für Gesetzgebung und Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748918257 , 9783756007318
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (194 p.)
    Keywords: KZC ; KNB ; 3JJ ; 1DFG ; 3JH ; 3JM ; 19th century ; 19. Jahrhundert ; chemische Industrie ; chemical industry ; Deutschland ; coal ; coal mining ; Elektrizitätsversorgung ; electricity supply ; Energieregion ; energy industry ; Energieversorgung ; Energiewende ; energy region ; Energiewirtschaft ; energy supply ; energy transition ; Erdgas ; Germany ; Erdöl ; hydrogen economy ; Kohle ; natural gas ; Ruhrgebiet ; petroleum ; Statistik ; Ruhr area ; Steinkohlenbergbau ; statistics ; Synthese ; Wandlungsprozesse ; synthesis ; transformation processes ; Wasserstoffwirtschaft
    Abstract: Despite the cessation of coal mining in 2018, the Ruhr area continues to be of considerable importance for the German energy supply. The study uses statistical data to discuss the development since the mid-19th century. The focus is on the historical energy turns triggered by coal, electricity supply, oil and natural gas and the associated processes of change. Another focus, also with topical relevance, is on the nearly one hundred years of experience in the hydrogen economy as the basis of the chemical industry. Thus, for the first time, it offers a synthesis of the diverse energy-economic relationships within the region
    Abstract: Trotz der Einstellung des Steinkohlenbergbaus 2018 besitzt das Ruhrgebiet weiterhin eine erhebliche Bedeutung für die deutsche Energieversorgung. Die Studie diskutiert anhand statistischer Daten die Entwicklung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen die durch Kohle, Elektrizitätsversorgung, Erdöl und Erdgas ausgelösten historischen Energiewenden und die damit verbundenen Wandlungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, ebenfalls mit aktuellem Bezug, auf den annähernd hundertjährigen Erfahrungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft als Grundlage der chemischen Industrie. Damit bietet es erstmals eine Synthese der vielfältigen energiewirtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Region
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839468456 , 9783837668452
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Forschendes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Finnland ; Deutschland ; Learning By Doing ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Reise ; Theater ; Literaturübersetzung ; Literatur ; Sprache ; Übersetzung ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Germanistik ; Kulturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Research Learning ; University Didactics ; University ; Germany ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Journey ; Theatre ; Literary Translation ; Literature ; Language ; Translation ; Literary Studies ; Interculturalism ; German Literature ; Cultural Theory
    Abstract: Forschendes Lernen ist der Markenkern des wissenschaftlichen Studiums: Schritt für Schritt sollen Studierende lernen, theoretisch reflektiert und methodisch kontrolliert neues disziplinäres Wissen zu erzeugen. Die Beiträger*innen aus Sprach-, Literatur- und Übersetzungswissenschaft weisen erstmals im Detail nach, unter welchen Bedingungen und mit welchem Erfolg Forschendes Lernen an unterschiedlichen Studienorten der interkulturellen Germanistik verankert ist. Dabei liefern sie internationale best-practice-Beispiele und robuste Modelle, an denen sich Forschendes Lernen auch auf anderen Gebieten der Grundlagen- und Anwendungsforschung erfolgreich orientieren kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    DDC: 345.4302622
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    DDC: 320.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Staat ; Staatlichkeit ; Steuerung ; Governance ; Digitalisierung ; Deutschland ; Politik ; Internet ; Politische Theorie ; Policy ; Digitale Medien ; Politikwissenschaft ; State ; Control System ; Digitalization ; Germany ; Politics ; Political Theory ; Digital Media ; Political Science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839465721
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: general ; Cultural studies ; Belgien ; Deutschland ; Mehrsprachigkeit ; Kulturtransfer ; Französisch ; Niederländisch ; Sprache ; Rezeption ; Translationsdynamik ; Literatur ; Kultur ; Interkulturalität ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literary Translation ; Belgium ; Germany ; Multilinguism ; French ; Dutch ; Language ; Perception ; Translation Dynamics ; Literature ; Culture ; Interculturalism ; Literary Studies ; Cultural History ; Literaturübersetzung ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ; Belgien ; Flämisch ; Wallonien ; Literatur ; Übersetzung ; Deutsch ; Claus, Hugo 1929-2008 ; Übersetzung ; Deutsch ; Nothomb, Amélie 1967- ; Übersetzung ; Deutsch
    Abstract: Was verraten literarische Übersetzungen über die komplexen kulturellen und historischen Verflechtungen von Belgien und Deutschland? Zur Beantwortung dieser Frage bezieht Anja van de Pol-Tegge erstmals beide belgischen Ausgangssprachen - Französisch und Niederländisch - in ein innovatives Forschungsformat ein. Durch detaillierte Übersetzungsanalysen von Texten namhafter Autor*innen wie Hugo Claus und Amélie Nothomb gibt sie Aufschluss über epistemische Konfigurationen im deutschen Zielkontext. Über Bilder der Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation bildet sie die Wirkmacht sozio-historischer Diskurse auf belgische Literaturen ab und verdichtet diese zu Tendenzen der Translationsdynamik
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783748939115 , 9783756005581
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (331 p.)
    Series Statement: Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe") SB 52
    Keywords: JPP ; Deutschland ; administration ; Flüchtlingskrise ; administrative organization ; comparison ; Frankreich ; coordination ; Gestaltungsvarianten ; Integration ; crisis resilience
    Abstract: This study analyses local integration management in Germany, France and Sweden from a comparative perspective. It focuses on the inter-administrative relations, coordination and performance of integration management, with a particular focus on developments after the refugee crisis of 2015/16. Based on case studies and expert interviews in the aforementioned three countries, it analyses the institutional interplay between actors in both the multi-level system and the local sphere. The authors examine the national contexts, local institutional settings and crisis-related challenges of integration management performance in the three countries, taking similarities and differences from a cross-country and inter-municipal com-parative perspective into account. Using illustrative examples from practice and deriving lessons from in-depth insights into local problem-solving, the study makes recommendations for the optimisation of integration management and more crisis-resilient administrative organisation in this policy area
    Abstract: Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsfähigkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Flüchtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei Ländern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und ländervergleichend in den Blick genommen. Gestützt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen für eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748940999 , 9783756005871
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (209 p.)
    Keywords: LNA ; 1DFG ; 1DVK ; Deutschland ; conflicts ; Europäische Union ; crises ; Konflikte ; Czech Republic ; Krisen ; European Union ; Mitgliedstaaten ; Germany
    Abstract: The European Union is in a crisis of the rule of law which is the subject of manifold conflicts between the EU and some of its Member States. While many analyses of the crisis take a legal view, this volume expands the focus and multiplies the perspectives, bringing together views from different disciplines, countries and from outside academia with an empirical focus on Germany, Poland and the Czech Republic within the EU. The analyses provide readers with a lot of valuable expertise about the rule of law and judicial independence in the countries under study. With contributions by Dr. Lisa H. Anders | Dr. Adam Bodnar | Dr. Joachim Herrmann | Bettina Limperg | Prof. Dr. Astrid Lorenz | Katja Meier | Jan Němec, Ph.D. | Prof. Dr. Wojciech Piątek | Didier Reynders | Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rennert | Prof. Dr. Werner Reutter | Prof. Dr. Anne Sanders | Prof. Dr. Dr. Ivo Šlosarčík, LL.M. | Prof. Dr. Mattias Wendel
    Abstract: Die EU befindet sich in einer Krise der Rechtsstaatlichkeit, die Gegenstand vielfältiger Konflikte zwischen der EU und einigen ihrer Mitgliedstaaten ist. Während viele Analysen der Krise einen juristischen Blickwinkel einnehmen, erweitert dieser Band den Fokus und vervielfältigt die Perspektiven, indem er Ansichten aus verschiedenen Disziplinen, Ländern und von außerhalb der Wissenschaft mit einem empirischen Schwerpunkt auf Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik innerhalb der EU zusammenbringt. Die Analysen liefern den Leser:innen viel wertvolles Wissen über Rechtsstaatlichkeit und richterliche Unabhängigkeit in den untersuchten Ländern. Mit Beiträgen von Dr. Lisa H. Anders | Dr. Adam Bodnar | Dr. Joachim Herrmann | Bettina Limperg | Prof. Dr. Astrid Lorenz | Katja Meier | Jan Němec, Ph.D. | Prof. Dr. Wojciech Piątek | Didier Reynders | Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Rennert | Prof. Dr. Werner Reutter | Prof. Dr. Anne Sanders | Prof. Dr. Dr. Ivo Šlosarčík, LL.M. | Prof. Dr. Mattias Wendel
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748915232 , 9783756007622
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (176 p.)
    RVK:
    Keywords: Stellvertretende Strafrechtspflege Verfolgungsübernahme ; Transfer of criminal proceedings ; LBBZ ; continuation ; Deutschland ; cooperation instrument ; Durchführung ; criminal law enforcement ; Fortführung ; gesetzliche Regelung ; criminal proceedings ; Heimatstaat ; Germa ; Deutschland ; Strafverfolgung ; Internationale Kooperation ; Übertragung ; Übernahme
    Abstract: Within the framework of international cooperation, states can transfer the conduct or continuation of criminal proceedings to another state (e.g. the suspect's home state). In Germany, however, this cooperation instrument is not regulated by law. The study analyses the existing legal framework in international and EU law as well as the corresponding regulations in Switzerland and the Netherlands and outlines a legal and procedural framework for this cooperation instrument
    Abstract: Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit können Staaten die Durchführung bzw. Fortführung eines Strafverfahrens auf einen anderen Staat (z.B. den Heimatstaat des Täters) übertragen. In Deutschland ist dieses Kooperationsinstrument indes nicht gesetzlich geregelt. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Reform des deutschen Rechtshilferechts analysiert die Studie den bestehenden Rechtsrahmen im Völker- und Unionsrecht sowie die entsprechenden Regelungen in der Schweiz und in den Niederlanden und skizziert, wie eine gesetzliche Regelung in Deutschland aussehen könnte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783848787319
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Keywords: LAB ; LNF ; JPHV ; Demokratie ; Challenge ; constitutional theory ; Deutschland ; context ; criminal cases ; Gesetzgebung ; Pandemie ; Legalitätsgrundsatz ; Strafrecht
    Abstract: Criminal law and democracy are closely intertwined. A closer view of this connection, however, reveals manifold challenges that arise from pandemics or fake news, but also from the actors influencing the legislative process. In addition, fundamental legal-theoretical and legal-practical questions emerge in dealing with the principle of legality in criminal matters. The 9th Young Criminal Law Symposium examined selected research questions that arise from this for the criminal law sciences. Topics of the contributions include the internationalisation of criminal law, the actors shaping criminal law as well as constitutional-theoretical and legal-philosophical emphases of the principle of legality. With contributions by Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) and Dr. Alexandra Windsberger
    Abstract: Strafrecht und Demokratie stehen in einem engen Zusammenhang. Der nähere Blick auf diesen Zusammenhang offenbart allerdings vielfältige Herausforderungen, die sich durch Pandemie oder Fake-News, aber auch durch die auf den Gesetzgebungsprozess einwirkenden Akteure ergeben. Zudem stellen sich grundlegende rechtstheoretische und rechtspraktische Fragen im Umgang mit dem Gesetzlichkeitsgrundsatz in Strafsachen. Das 9. Symposium des Jungen Strafrechts hat ausgewählte Forschungsfragen untersucht, die sich hieraus für die Strafrechtswissenschaften ergeben. Themenbereiche der Beiträge betreffen unter anderem die Internationalisierung von Strafrecht, die strafrechtsgestaltenden Akteure sowie verfassungstheoretische und rechtsphilosophische Schwerpunkte des Legalitätsgrundsatzes. Mit Beiträgen von Francesca Bonzanigo, MLaw; Dr. Luka Breneselović, LL.M.; Giulia Canova, B.A.; Jun.-Prof. Dr. Ivó Coca-Vila; Tommaso Giardini, M.A.; Jessica Krüger, MPhil (Cantab); Lisa Kujus; Prof. Dr. Maria Ludwiczak Glassey; Prof. Dr. Matthias Mahlmann; Mag. Lukas Emanuel Müller, BA, LL.M. (Leiden); StA Simon Pschorr; Hugo Soares, LL.M. (Lisbon) und Dr. Alexandra Windsberger
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839466209 , 9783837666205 , 9783732866205
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political activism ; Central government policies ; Refugees & political asylum ; Political activism / Political engagement ; Central / national / federal government policies ; Refugees and political asylum ; Gewerkschaft ; Flucht ; Migration ; Solidarität ; Organisation ; Österreich ; Deutschland ; Europäische Union ; Europa ; Amazon ; Streik ; Politik ; Arbeit ; Zivilgesellschaft ; Migrationspolitik ; Flüchtlingsforschung ; Arbeitsökonomie ; Politikwissenschaft ; Labour Union ; Fleeing ; Solidarity ; Organization ; Austria ; Germany ; European Union ; Europe ; Strikes ; Politics ; Work ; Civil Society ; Migration Policy ; Refugee Studies ; Labour Economics ; Political Science
    Abstract: Auch Gewerkschaften waren 2015 mit ankommenden Geflüchteten konfrontiert. Der Sommer der Migration löste innerhalb der Gewerkschaftsbewegung enorme Solidaritätsanstrengungen aus und regte die Organisierung von Geflüchteten an. Diese Initiativen blieben allerdings nie unumstritten. Mit Blick auf Österreich, Deutschland und die EU analysiert Neva Löw gewerkschaftliche Positionen und Diskurse und legt dar, welche Spannungen und Widersprüche bei diesen Solidaritätsinitiativen auftraten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839467565 , 9783837667561 , 9783732867561
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political structure & processes ; Ethnic studies ; Political parties ; Political structure and processes ; Political parties and party platforms ; Partei ; Politik ; Islam ; Muslime ; Bundestag ; Landtag ; Bundestagsabgeordneter ; Parteiprogramm ; Diskursanalyse ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Deutschland ; Politische Parteien ; Politics ; Politische Ideologien ; Politikwissenschaft ; Party ; Muslims ; State Parliament ; Member of the German Parliament ; Party Program ; Discourse Analysis ; Islamophobia ; Racism ; Germany ; Political Ideologies ; Political Science
    Abstract: Der Islam in Deutschland unterliegt einer diskursiven Dynamik, die muslimisches Leben immer wieder als problematischen Gegenspieler westlicher Kultur und Zivilisation entwirft. Die Politik ist davon nicht ausgenommen: Bedrohungsszenarien, Kulturängste und Ausgrenzungen sind sowohl in Parteien als auch bei Bundestagsabgeordneten zu finden. Imad Mustafa spürt anhand von Parteiprogrammen und Debatten auf Bundes- und Landesebene seit 2015 der Konstruktion dichotomer Differenzordnungen nach. Damit stellt er nicht nur die dominierenden Deutungsmuster im Parteiensystem hinsichtlich Islam und Muslim*innen heraus, sondern zeigt auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Parteien auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839463253 , 9783837663259
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Series Statement: Kritische Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 363.73874561094
    Keywords: Human geography ; Social impact of environmental issues ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Transformation ; Umweltgerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltkonflikt ; Deutschland ; Österreich ; Klima ; Soziale Ungleichheit ; Klimaschutz ; Natur ; Politik ; Gesellschaft ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Humanökologie ; Geographie ; Environmental Justice ; Sustainability ; Germany ; Austria ; Climate ; Social Inequality ; Climate Protection ; Nature ; Politics ; Society ; Cultural Geography ; Social Geography ; Human Ecology ; Geography
    Abstract: Die sozialökologische Transformation ist in aller Munde. Dies gilt sowohl für die politischen Debatten wie auch für die Wissenschaft. Dabei wird zunehmend deutlich: Multiple Krisen lassen sich nicht mehr nur mit Hilfe schrittweiser (Umwelt-)Politiken lösen, sondern es sind strukturelle Veränderungen notwendig. Die Beiträger*innen des Bandes arbeiten Gerechtigkeitsfragen und die gesellschaftspolitische Brisanz ökologischer Verteilungskonflikte im Kontext der Transformation heraus. Durch ihre Analysen unter Bezugnahme auf unterschiedliche Dimensionen von Umweltgerechtigkeit machen sie diese greifbar und liefern Kontextwissen für eine längst überfällige Diskussion
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839468227 , 9783837668223
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (144 p.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung Marburg
    Keywords: Jewish studies ; History of religion ; Relating to Jewish people and groups ; Social groups: religious groups and communities ; Judentum ; Ausstellung ; Biografisches Erzählen ; Erinnerungsobjekt ; Marburg ; Kontingentflucht ; Konversion ; Religion ; Kultur ; Deutschland ; Erinnerungskultur ; Jüdische Studien ; Religionsgeschichte ; Museum ; Judaism ; Exhibition ; Commemorative Object ; Contingency ; Conversion ; Culture ; Germany ; Memory Culture ; History of Religion
    Abstract: Jüdisches Leben beinhaltet eine vielstimmige, lebhafte und facettenreiche religiöse Kultur im heutigen Deutschland. Die Ausstellung »Jüdisches Leben in Marburg: Erinnern schafft Identität« hat im Jahr 2022 anhand von Portraits Marburger Jüdinnen und Juden einen Einblick in diese gelebte Vielfalt gegeben. Der Band dokumentiert diese Ausstellung. Im Zentrum stehen dabei biografische Erzählungen sowie Gegenstände, die als Objekte der Erinnerung wichtig sind oder die als Ausdruck der religiösen und kulturellen Zugehörigkeit zum Judentum fungieren. Texte und Objektfotos geben einen tiefenscharfen, menschlich nahen Blick auf das gelebte Judentum - nicht nur in Marburg
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839465714 , 9783837665710
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 791.44615
    Keywords: Science fiction radio programs History ; History ; Social & cultural history ; Media studies ; European history ; Science fiction radio programs ; history (discipline) ; Histoire ; Émissions de science-fiction radiophoniques - Suisse - Histoire ; History / Europe ; History ; Science Fiction ; Radio ; Geschichte ; Medien ; Populärkultur ; Hörspiel ; Utopie ; Klang ; Schweiz ; Deutschland ; Europa ; Radio Beromünster ; Weltraum ; Zukunft ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Europäische Geschichte ; Mediengeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; European History ; Sound ; Broadcast ; History ; Media ; Popular Culture ; Radio Play ; Utopia ; Germany ; Europe ; Space ; Future ; Culture ; Cultural History ; Media History ; History of the 20th Century ; Switzerland
    Abstract: Zwischen 1935 und 1985 wurden für das Radio der deutschsprachigen Schweiz, auch bekannt als Radio Beromünster, ca. 100 Science-Fiction-Radiohörspiele produziert. Felix Wirth widmet sich dem Sound und Programm dieser Hörspiele erstmalig. Im Zentrum seiner Analyse stehen transnationale Austauschprozesse, radiointerne Kulturpraktiken und soundhistorische Entwicklungen, die einen neuen Blick auf die schweizerische und europäische Radiogeschichte liefern. In den Text eingebettete Hörspielauszüge sowie Bilder von Dimitra Charamandas, die die Beschaffenheit der utopischen Sounds aus künstlerischer Perspektive untersuchen, bereichern die Studie auditiv und visuell
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839469668 , 9783837669664 , 9783732869664
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Fascism & Nazism ; Ethnic studies ; Far-right political ideologies and movements ; Neue Rechte ; Extreme Rechte ; Großer Austausch ; Rassismus ; Sexismus ; Mythos ; Volk ; Volksaustausch ; Deutschland ; Migration ; Postkolonialismus ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Migrationspolitik ; Politikwissenschaft ; New Right ; Extreme Right ; Great Exchange ; Racism ; Sexism ; Myth ; People's Exchange ; Germany ; Postcolonialism ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Migration Policy ; Political Science
    Abstract: Geburtenzahlen und Migration als Untergangsmythos: Der »große Austausch« hat sich in den vergangenen Jahren zur wohl wichtigsten sinnstiftenden Erzählung der sogenannten Neuen Rechten entwickelt. Nadja Kutscher macht anhand einer Analyse einschlägiger Texte deutlich, wie auf vermeintlicher Faktenbasis mit rassistisch-sexistischen Markern ein Volksaustausch konstruiert wird. Der rassifizierte Feind erscheint hier als Gefahr für das deutsche Volk und die deutsche Frau. Es wird deutlich: Ziel dieses Narrativs ist nicht die Rettung eines - selbst in den Augen der Neurechten rein illusionären - deutschen Volkes, sondern die Zementierung von Grenzen und Verachtung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839465073 , 9783837665079
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (194 p.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Ethnic studies ; Gender studies, gender groups ; Migration, immigration and emigration ; Relating to migrant groups / diaspora communities or peoples ; Kopftuch ; Kopftuchdebatte ; Kopftuchverbote ; Rassismus ; Antimuslimischer Rassismus ; Europa ; Deutschland ; Religion ; Geschlecht ; Frau ; Körper ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Islam ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Migration ; Soziologie ; Veil ; Headscarf Debate ; Headscarf Bans ; Racism ; Anti-muslim Racism ; Europe ; Germany ; Gender ; Woman ; Body ; Discourse ; Public Sphere ; Social Inequality ; Sociology
    Abstract: Seit nunmehr fünfundzwanzig Jahren wiederholen sich in Deutschland die immer gleichen Kopftuchdebatten: Unaufhörlich werden die Motive für das Tragen von Kopftüchern hinterfragt, ihr Dasein problematisiert und Kopftuch tragende Frauen herabgewürdigt. Was sagt die Vehemenz dieser Debatten über unsere Gesellschaft aus? Welche Bilder von Neutralität, Geschlecht und Religion finden dabei Anwendung und welche Vorstellungen von Zugehörigkeit und ihren Grenzen fördern sie zutage? Die Beitragenden aus Wissenschaft und Aktivismus gehen diesen Fragen nach und setzen sich u.a. mit der Rassifizierung von Geschlecht, der Vergeschlechtlichung von race sowie der Verknüpfung von race- und Religionskonstruktionen auseinander - mal nah an Kopftuchdebatten, mal davon losgelöst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839469002 , 9783837669008
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhrhop, Daniel, 1967 - Der unsichtbare Wohnraum
    DDC: 363.50943
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Sociology ; Human geography ; Population & demography ; Wohnsuffizienz ; Suffizienz ; Wohnen ; Wohnraum ; Einfamilienhaus ; Wohnungsnotstand ; Klima ; Miete ; Familie ; Haus ; Zimmer ; Neubau ; Wohnungsbau ; Stadt ; Raum ; Politik ; Urban Studies ; Bevölkerung ; Humanökologie ; Soziologie ; Residential Sufficiency ; Sufficiently ; Habitation ; Living Space ; Single Family Home ; Housing Emergency ; Climate ; Family ; House ; New Construction ; Housing Design ; City ; Space ; Politics ; Population ; Human Ecology ; Sociology ; Deutschland ; Wohnungsnot ; Wohnungspolitik ; Klimaschutz ; Flächennutzungsplanung ; Alternde Bevölkerung ; Wohnform ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Klappentext: Viele Menschen suchen Wohnraum, doch Neubau löst das Problem nicht: Er ist teuer, verbraucht Fläche und belastet das Klima. Eine Lösung verspricht der "unsichtbare Wohnraum" - ungenutzte Zimmer älterer Personen nach Auszug der Kinder. Daniel Fuhrhop untersucht das Potenzial der Wohnsuffizienz anhand sozialer Programme wie der Vermittlung von Wohnpaaren nach dem Modell "Wohnen für Hilfe", dem Umbau von Wohnungen, dem Umzug sowie sozialer Wohnraumvermittlung. Sein Fazit: Insgesamt können so jährlich 100.000 Wohnungen entstehen - ohne Klimabelastung und mit der Chance auf Nähe und Nachbarschaft.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658366896
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (265 p.)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    DDC: 325
    Keywords: Emigration and immigration--Government policy ; Europe--Politics and government ; Political science ; Political sociology ; Public administration ; Politics & government ; Political structure & processes ; Sociology ; Public administration ; Administration publique (Science) ; Emigration and immigration - Government policy ; Political science ; Political sociology ; Sociologie politique ; Geflüchtete ; Migration ; Migrationspolitik ; Migrationsforschung ; Integration ; Integrationsbereitschaft ; ländliche Räume ; Deutschland ; Mobilität ; lokale Integrations- und Migrationspolitik ; Aufnahmegesellschaft ; Bleibeorientierung ; soziales Wohlbefinden ; German Politics
    Abstract: Die Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Regionen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration von Geflüchteten konfrontiert. Ziel dieses Buches ist es, empirisch fundiert zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen und wie humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783847113119
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Elisa Intim und respektabel
    DDC: 306.766430943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frauenbewegung ; Frauenfreundschaft ; Lesbische Orientierung ; Kriminalisierung ; Geschichte 1870-1914
    Abstract: The women's movement was not only a place of political debate - a large number of activists spent most of their time among women. While "respectability" played a significant role in these circles the gradually growing distinction between homo- and heterosexual relationships - popularized by sexology since the second half of the 19th century - placed the intimate relationships within the women's movement into new normative contexts. Elisa Heinrich both examines the discursive negotiation of female homosexuality by women's activists and sheds light on the conditions and consequences of this significant transition
    Abstract: Die Frauenbewegung um 1900 war nicht nur ein politischer Zusammenschluss, sondern auch ein zentraler Ort der Vergemeinschaftung, der vielfältige, intime Beziehungen und Praxen zwischen Frauen ermöglichte. Während für die Deutung dieser Beziehungen die Kategorie der Respektabilität zentral war, perspektivierte die Ende des 19. Jahrhunderts popularisierte Unterscheidung zwischen Homo- und Heterosexualität diese Lebensmodelle neu. Elisa Heinrich fragt in ihrer Studie nach den Aushandlungsprozessen der Akteurinnen und beleuchtet Bedingungen und Folgen dieses Übergangs für die Frauenbewegung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839463260 , 9783837663266 , 9783732863266
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (420 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Political science & theory ; Social & political philosophy ; Political structures: democracy ; Political science and theory ; Social and political philosophy ; Demokratietheorie ; Politische Ideengeschichte ; Repräsentation ; Republikanismus ; Revolution ; 18. Jahrhundert ; Französische Revolution ; Amerika ; Deutschland ; Frankreich ; Politik ; Gesellschaft ; Demokratie ; Politische Theorie ; Politische Philosophie ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Theories of Democracy ; History of Political Thought ; Representation ; Republicanism ; 18th Century ; French Revolution ; America ; Germany ; France ; Politics ; Society ; Democracy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Social History ; Political Science ; Demokratie ; Bürgertum ; Bürgerliche Revolution ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: Zahlreiche bürgerliche Revolutionäre haben im 18. Jahrhundert die Demokratie begrifflich aufgewertet. Mit diesem Wandel ging aber ein zweiter einher: Die Demokratie wird zur repräsentativen Form umgedeutet, was dem demokratischen Prinzip jedoch entgegen steht. Repräsentationssysteme sind mit einer aristokratischen Rekrutierung des Amtspersonals per Wahl und der Abgabe politischer Macht an Repräsentanten nur eine elitäre "Alternative". Philip Dingeldey analysiert diese fundamentale Umdeutung der Demokratie, die mit einem aristokratischen Republikkonzept verbunden ist und keine Weiterentwicklung der klassischen Demokratie mit der direkten, freien und gleichen Selbstgesetzgebung der Bürgerschaft darstellt.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839465141 , 9783837665147
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (387 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Social & cultural history ; Theatre studies ; Kultur ; Kabarett ; Deutschland ; Migration ; Türkei ; Kunst ; Postmigrantische Gesellschaft ; Bühne ; Schauspiel ; Arbeitsmigration ; Kulturgeschichte ; Theatergeschichte ; Theaterwissenschaft ; Interkulturalität ; Theatre ; Culture ; Cabaret ; Germany ; Turkey ; Art ; Post-migrant Society ; Stage ; Acting ; Labour Migration ; Cultural History ; History of Theatre ; Theater ; Interculturalism ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history
    Abstract: Die Geschichte des türkisch-deutschen Migrant*innentheaters ist fast so alt wie die der türkischen Arbeitsmigration in die BRD. Von Beginn an befanden sich unter den Ankömmlingen nämlich auch Künstler*innen, die frühzeitig nach artistischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Bald entstanden so erste Bühnenprojekte fernab der öffentlich subventionierten Theaterlandschaft, und über die Jahrzehnte entwickelte sich eine vitale Kultur, die weitgehend unbemerkt von der breiteren deutschen Öffentlichkeit stattfand. Erol M. Boran präsentiert die Vorgeschichte des zeitgenössischen postmigrantischen Theaters in Deutschland und liefert damit eine unentbehrliche Grundlage für dessen weitere Betrachtung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839460641 , 9783837660647 , 9783732860647
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Keywords: Central government policies ; International relations ; Media studies ; Central / national / federal government policies ; Cybersicherheit ; Sicherheitspolitik ; Außenpolitik ; IT-Sicherheit ; Deutschland ; Großbritannien ; Rollentheorie ; Politik ; Technik ; Medien ; Internationale Politik ; Mediensoziologie ; Policy ; Medienwissenschaft ; Politikwissenschaft ; Cybersecurity ; Security Policy ; Foreign Policy ; It-security ; Germany ; Great Britain ; Role Theory ; Politics ; Technology ; Media ; International Relations ; Sociology of Media ; Media Studies ; Political Science
    Abstract: Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593449739 , 9783593514956
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (852 p.)
    Series Statement: Krieg und Konflikt
    DDC: 616.89009
    Keywords: 19th century ; 20th century ; Military psychiatry History 19th century ; Military psychiatry History 20th century ; World War, 1914-1918 ; Psychiatrie militaire - Allemagne - Histoire - 19e siècle ; Psychiatrie militaire - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Guerre mondiale, 1914-1918 - Allemagne ; Military psychiatry ; History ; Armed Forces ; Mental health ; History ; History of medicine ; Germany Armed Forces ; Officers ; Mental health ; Germany ; Gesellschaft ; Psychiatrie ; Karriere ; Deutschland ; Politik ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Krieg ; Medizingeschichte ; Männlichkeit ; Biografie ; Trauma ; Auswahl ; Weimarer Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Emotionsgeschichte ; Lebenslauf ; Selbstbild ; Militärgeschichte ; psychische Erkrankungen ; Kaiserreich ; Offizier ; Soldaten ; VdK ; Offiziere ; Psychische Belastung ; Kriegsversehrung ; krank ; Offizierskorps ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839453803 , 9783837653809
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (654 p.)
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
    DDC: 303.480943
    Keywords: Social movements ; Labor unions ; Collective memory ; Socialism ; Mémoire collective - Allemagne ; Syndicats - Allemagne ; Labor unions ; POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Parties ; Socialism ; Mouvements sociaux - Allemagne ; Soziale Demokratie ; Arbeiter*innenbewegung ; Gewerkschaften ; Soziale Bewegungen ; Kollektive Erinnerung ; Erinnerungskulturen ; Deutschland ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Politik ; Erinnerungskultur ; Politische Parteien ; Politische Ideologien ; Sozialgeschichte ; Politikwissenschaft ; Social Democracy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPL Political parties and party platforms ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements ; Trade Unions ; Social Movements ; Collective Memory ; Cultures of Remembrance ; Germany ; 20th Century ; 21st Century ; Politics ; Memory Culture ; Political Parties ; Political Ideologies ; Social History ; Political Science ; Germany ; Collective Memory ; Social Movements
    Abstract: Welchen Platz nehmen die Kämpfe von Gewerkschaften und anderen sozialen Bewegungen in der kollektiven Erinnerung ein? Wie ist es um deren Errungenschaften bestellt? Was stärkt die Werte sozialer Demokratie in der Erinnerungskultur? Die Beiträger*innen des Bandes bieten erstmals ausführliche Einblicke in die Erinnerungsgeschichte sozialer Kämpfe und Auseinandersetzungen um Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit. An wen oder an was erinnert wurde, erweist sich dabei immer auch als Machtfrage, als Kampf um Inklusion und Exklusion. Dieser Band stellt somit nicht nur einen ersten Schritt auf dem Weg zu einer Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie dar, sondern leistet auch einen Beitrag zur politischen Debatte der Gegenwart
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839461563 , 9783837661569
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Series Statement: Re-Figuration von Räumen
    Keywords: Literary studies: general ; Popular culture ; Theory of music & musicology ; Rock & Pop music ; Popmusik ; Autorschaft ; Feldwechsel ; Deutschland ; Erzählen ; Gegenwartsliteratur ; Musik ; Literatur ; Lyrik ; Roman ; Thorsten Nagelschmidt ; Sven Regener ; Bela B ; Popkultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Pop Music ; Authorship ; Field Change ; Germany ; Storytelling ; Contemporary Literature ; Music ; Literature ; Poetry ; Novel ; Popular Culture ; German Literature ; Cultural Studies ; Literary Studies
    Abstract: Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrativ und attraktiv. Die knappe Währung Aufmerksamkeit wird im Übermaß ausgeschüttet, wenn jemand mit einem gewissen Bekanntheitsgrad aufbricht und den literarischen Kampfplatz betritt. Die Beiträger*innen kartographieren das expandierende Feld der popliterarischen Musiker*innenromane und -texte mit besonderem Fokus auf ästhetische Verfahren und Künstler*inneninszenierung. Mit Beiträgen u.a. von Manja Präkels und Hendrik Otremba sowie einem Interview mit Thorsten Nagelschmidt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783847113119
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Elisa Intim und respektabel
    DDC: 306.766430943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frauenbewegung ; Frauenfreundschaft ; Lesbische Orientierung ; Kriminalisierung ; Geschichte 1870-1914
    Abstract: The women's movement was not only a place of political debate - a large number of activists spent most of their time among women. While "respectability" played a significant role in these circles the gradually growing distinction between homo- and heterosexual relationships - popularized by sexology since the second half of the 19th century - placed the intimate relationships within the women's movement into new normative contexts. Elisa Heinrich both examines the discursive negotiation of female homosexuality by women's activists and sheds light on the conditions and consequences of this significant transition
    Abstract: Die Frauenbewegung um 1900 war nicht nur ein politischer Zusammenschluss, sondern auch ein zentraler Ort der Vergemeinschaftung, der vielfältige, intime Beziehungen und Praxen zwischen Frauen ermöglichte. Während für die Deutung dieser Beziehungen die Kategorie der Respektabilität zentral war, perspektivierte die Ende des 19. Jahrhunderts popularisierte Unterscheidung zwischen Homo- und Heterosexualität diese Lebensmodelle neu. Elisa Heinrich fragt in ihrer Studie nach den Aushandlungsprozessen der Akteurinnen und beleuchtet Bedingungen und Folgen dieses Übergangs für die Frauenbewegung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839465226 , 9783837665222
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Human-Animal Studies
    Keywords: Wolves Behavior ; Human-animal relationships ; Animals & society ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Wolf ; Affekt ; Koexistenz ; Anthropozän ; Mensch ; Atmosphäre ; Stimmung ; Deutschland ; Lausitz ; Westerwald ; Jagd ; Wildtier ; Tier ; Human-animal Studies ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Affect ; Coexistence ; Anthropocene ; Human ; Germany ; Hunting ; Animal ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFU Animals and society ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHM Anthropology::JHMC Social and cultural anthropology
    Abstract: Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Mit ethnografischen Mitteln untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe bewegen und berühren uns in einer gemeinsamen Lebenswelt und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Affekten auf, schlägt ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Mensch-Wolf-Verhältnis radikal neu
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783161612985
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 320 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Keywords: Private international law & conflict of laws ; Civil codes / Civil law ; Comparative law ; Law ; Conflict of Laws ; Civil Law ; Comparative ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Recht
    Abstract: Die Technologie der Künstlichen Intelligenz ist im Lebensalltag der Verbraucherinnen und Verbraucher angekommen. Sie begegnet uns in nahezu allen Bereichen - sei es bei der Kommunikation, der Fortbewegung oder im behördlichen Kontakt. Der vorliegende Sammelband widmet sich den daraus folgenden Möglichkeiten, Risiken und rechtlichen Implikationen aus verschiedenen, fächerübergreifenden Perspektiven. Behandelt werden typische Problemkreise, zu denen der Diskriminierungsschutz, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Datenauswahl bei KI-Systemen gehören. Auch der Verbraucherschutz durch Schaffung von Normen, Standards und Zertifizierung wird thematisiert. Ergänzt wird das Bild durch die Darstellung bereichsspezifischer Herausforderungen. Zuletzt wird auch das praktisch bedeutsame Problem der Rechtsdurchsetzung im Kontext von verbrauchergefa?hrdenden KI-Systemen angesprochen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839443910 , 9783837643916 , 9783732843916
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (818 p.)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    DDC: 909.82
    Keywords: History ; History of the Americas ; European history ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; HISTORY / United States / General ; Histoire ; History ; history (discipline) ; Deutschland ; Kalter Krieg ; Totalitarismustheorie ; Nationalsozialismus ; Sowjetkommunismus ; Kongress Für Kulturelle Freiheit ; CIA ; Vergangenheitsbewältigung ; Intellektuelle ; Antikommunismus ; Kulturgeschichte ; Politik ; Amerikanische Geschichte ; Deutsche Geschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Germany ; Cold War ; Theory of Totalitarianism ; National Socialism ; Soviet Communism ; Congress For Cultural Freedom ; Coming To Terms With the Past ; Intellectuals ; Anti-Communism ; Cultural History ; Politics ; American History ; German History ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History
    Abstract: Die 1948 im Auftrag der US-amerikanischen Militärregierung gegründete Zeitschrift Der Monat war ein intellektueller Brennspiegel der jungen Bundesrepublik, in dem die politischen Deutungskonflikte - mit Fokus auf den Nationalsozialismus, den Sowjetkommunismus und die Zukunft der westlichen Welt - ausgetragen wurden. Zu ihrem Renommee trug bei, dass sie zahlreiche prominente Autoren wie Hannah Arendt, Raymond Aron, Hans Kohn, Herbert Lüthy, George F. Kennan oder auch die Exkommunisten Arthur Koestler, George Orwell und Richard Löwenthal versammelte. Joachim Gmehling zeigt, welches Bild in der Zeitschrift vom nationalsozialistischen und sowjetkommunistischen Herrschaftssystem gezeichnet wurde und wie der Vergleich der beiden Diktaturen ausfiel. Dabei rekonstruiert er nicht nur den Einfluss der zeitgenössischen Totalitarismustheorien sowie die Imperative der US-amerikanischen Besatzungspolitik in Westdeutschland, sondern geht auch auf die CIA-Hintergründe des Periodikums ein. Eine Studie zu den Anfängen des Kalten Krieges, die angesichts der vielschichtigen Krise der westlichen Demokratien an Aktualität gewinnt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783830996033 , 9783830946038
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Series Statement: DDS Die Deutsche Schule Beiheft 19
    Keywords: Teaching skills & techniques ; Educational strategies & policy ; Corona ; Schulpolitik ; Gerechtigkeit ; Verteilschlüssel ; Deutschland ; Bildungsverwaltung ; COVID-19 ; Schulpolitik ; Länder ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Schule ; Lernerfolg ; Soziale Ungleichheit ; Schulpolitik ; Bundesland
    Abstract: Klappentext: Im Zentrum des vierten Beiheftes der DDS zum Thema "Schule und Corona" steht die Frage, wie das von Bund und Ländern beschlossene Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" in den Ländern bisher umgesetzt wurde. Auf der Grundlage von umfassenden Dokumentenanalysen und Expert*inneninterviews werden die von den Ländern geplanten Förder- und Unterstützungsmaßnahmen beschrieben und vergleichend ausgewertet. Der Aufbau flächendeckender Unterstützungsstrukturen ist für alle Länder mit konzeptionellen und praktischen Herausforderungen verbunden, die zudem noch durch einen chronischen Mangel an pädagogischem Personal massiv verschärft werden. Der Ländervergleich zeigt, wie unterschiedlich die Länder mit diesen Herausforderungen umgehen. Während einige Länder gut an vorhandenen Strukturen anknüpfen konnten, fehlt es in anderen Ländern weitgehend an einem den Zielsetzungen des Aktionsprogramms entsprechenden und in sich stimmigen Konzept. Besonders deutlich wird dies bei der Verteilung der Mittel an die Schulen. Hier steht eine zielgruppenorientierte Mittelzuweisung dem altbekannten Gießkannenprinzip gegenüber. Nichtsdestotrotz zeichnen sich auch wegweisende Ansätze für die kompensatorische Förderung von Schüler*innen ab, die künftig für den Abbau von Bildungsungleichheit auch jenseits von Corona genutzt werden können. Ergänzend werden in einem Beitrag von Armin Himmelrath die Aufholprogramme der EU-Länder in den Blick genommen und deren finanzielles Engagement für den Abbau von Lernrückständen verglichen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839459751 , 9783837659757
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/243051
    Keywords: Intercultural communication in education ; Cultural relations ; Chinese students ; Universities ; Philosophy & theory of education ; Cultural studies ; EDUCATION / Organizations & Institutions ; Chinese students ; Cultural relations ; Communication interculturelle en éducation - Allemagne ; Intercultural communication in education ; Relations culturelles ; Germany ; China ; Hochschule ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Internationalisierung ; Kooperation ; Bildung ; Globalisierung ; Wissenschaft ; Universität ; Bildungsforschung ; Interkulturalität ; Pädagogik ; Best Practice ; University ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Internationalization ; Cooperation ; Education ; Globalization ; Science ; Educational Research ; Interculturalism ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Klappentext: Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455265 , 9783837655261
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Keywords: History of medicine ; History of engineering & technology ; History of science ; Medizin ; Moulage ; Deutschland ; Medizingeschichte ; Krankheit ; Kunst ; Wissenschaft ; Technik ; Arbeit ; Technikgeschichte ; Wissenschaftsgeschichte ; Medizinsoziologie ; Geschichtswissenschaft ; Medicine ; Germany ; History of Medicine ; Illness ; Art ; Science ; Technology ; Work ; History of Technology ; History of Science ; Sociology of Medicine ; History
    Abstract: Moulagen - plastische Krankheitsdarstellungen - waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Die Moulagenbildner*innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter*innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte dieser unterschätzten Spezialist*innen. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung der Moulage heraus, die weit über eine »naturgetreue« Nachbildung hinausging. Andererseits rückt er die Stellung der Moulagenbildner*innen im wissenschaftlichen Arbeitsprozess in ein neues Licht: Sie waren nicht nur ausführendes Organ, sondern Kooperationspartner*innen im Forschungszusammenhang
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839464274 , 9783837664270
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    DDC: 069.5
    Keywords: Museums Collection management ; Nationalism History ; Museology & heritage studies ; National liberation & independence, post-colonialism ; Musées - Gestion des collections - Allemagne - Berlin ; Museums - Collection management ; Nationalisme - Allemagne - Berlin - Histoire ; ART / Museum Studies ; Nationalism ; History ; Germany - Berlin ; Dekolonisierung ; Kolonialität ; Kolonialismus ; Partizipation ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Erinnerungskultur ; Postkolonialismus ; Erinnerungspolitik ; Sammlung ; Rassismus ; Ausstellung ; Praktische Museumsarbeit ; Kulturmanagement ; Museumsmanagement ; Praktische Museumskunde ; Museumspädagogik ; Decolonization ; Museum ; Coloniality ; Colonialism ; Participation ; Germany ; Cultural Policy ; Memory Culture ; Postcolonialism ; Politics of Remembrance ; Collection ; Racism ; Exhibition ; Cultural Management ; Museum Management ; Practical Museography ; Museum Education
    Abstract: Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beitragenden geben Einblicke in diesen Reflexionsprozess, die Möglichkeiten der Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie Impulse für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, die anderen Museen als Anregung dienen können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    DDC: 345.43052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Abhören, Datenschutz, Quellen-TKÜ, Smart-Homes, TKÜ, Überwachung, Smart Speaker, Sprachassistenten, Alexa, Zugriffsmöglichkeiten, Ermächtigungsgrundlage, Beweisverwertung, Beweisverwertungsverbote, Telekommunikation, Durchsuchung, Kernbereich, Wohnraumüberwachung, Beweiserlangung durch Private ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9782735129324 , 9782735129034
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (131 p.)
    Series Statement: Passerelles
    Keywords: The arts: general issues ; The arts: general topics ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunst ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Amerika ; Kalifornien ; Expressionismus ; Exil
    Abstract: Im Juni 1937 eröffnete Jacob Zeitlin in seiner Buchladen-Galerie in Los Angeles eine Ausstellung mit Grafiken von Käthe Kollwitz. Es war die erste Ausstellung von Kollwitz' Werk in Südkalifornien. Co-Sponsor der Ausstellung und der glamourösen Vernissage war die Hollywood Anti-Nazi League for the Defense of American Democracy. Die Redner des Abends waren der deutsche Schriftsteller und Aktivist Ernst Toller und der amerikanische Komponist George Antheil. Zu den illustren Gästen gehörten Fritz Lang, Richard Neutra, Arnold Schönberg, George Gershwin, Kurt Weill und andere Berühmtheiten der Filmindustrie und der deutschösterreichischen Exilgemeinde. Die Kollwitz-Ausstellung wurde zum Dreh- und Angelpunkt der zentralen Konfliktfelder der Stadt: Sie war nicht bloß ein kulturelles Ereignis in Zeitlins Buchladen-Galerie, sondern vor allem eine gezielte politische Aktion der Hollywood Anti-Nazi League. Kollwitz' Schaffen geriet damit ins Kreuzfeuer der Auseinandersetzungen zwischen dem antifaschistischen Kampf der Anti-Nazi League und den gewalttätigen Aktionen nationalsozialistischer Gruppen in Los Angeles. In diesem politischen Spannungsfeld wurde Käthe Kollwitz als »anti-Nazi artist« wahrgenommen und ihrer Ausstellung eine aktive Rolle im Kampf gegen Hitler zugeschrieben. Die Kapitel des Buches zeichnen nach, wie die Ausstellung zum Kreuzungspunkt von vier Biografien wurde: Käthe Kollwitz, Jacob Zeitlin, Ernst Toller und George Antheil
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    ISBN: 9783731512134
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Digitale Identität; Datenschutzrecht; Grundrechte; IT-Sicherheitsrecht; Informationelle Selbstbestimmung; Digital Identity; Data Protection Law; Fundamental Rights; IT Security Law; Informational Self-Determination ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847113119
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrich, Elisa Intim und respektabel
    DDC: 306.766430943
    RVK:
    Keywords: Homosexualität, Frauenbewegung, Freundschaft, Beziehungen, Geschlechtergeschiche, Deutsche Geschichte ; à FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Neuere Geschichte (601014) ; à FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Kulturgeschichte (605002) ; Homosexuality, Women’s Movement, Friendship, Relationships, Gender History, German History ; à FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Modern history (601014) ; à FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Cultural history (605002) ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Frauenfreundschaft ; Lesbische Orientierung ; Kriminalisierung ; Geschichte 1870-1914
    Abstract: The women's movement was not only a place of political debate - a large number of activists spent most of their time among women. While "respectability" played a significant role in these circles the gradually growing distinction between homo- and heterosexual relationships - popularized by sexology since the second half of the 19th century - placed the intimate relationships within the women's movement into new normative contexts. Elisa Heinrich both examines the discursive negotiation of female homosexuality by women's activists and sheds light on the conditions and consequences of this significant transition
    Abstract: Die Frauenbewegung um 1900 war nicht nur ein politischer Zusammenschluss, sondern auch ein zentraler Ort der Vergemeinschaftung, der vielfältige, intime Beziehungen und Praxen zwischen Frauen ermöglichte. Während für die Deutung dieser Beziehungen die Kategorie der Respektabilität zentral war, perspektivierte die Ende des 19. Jahrhunderts popularisierte Unterscheidung zwischen Homo- und Heterosexualität diese Lebensmodelle neu. Elisa Heinrich fragt in ihrer Studie nach den Aushandlungsprozessen der Akteurinnen und beleuchtet Bedingungen und Folgen dieses Übergangs für die Frauenbewegung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839433300 , 9783837633306 , 9783732833306
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 353.59214094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Central government policies ; Public administration ; Sociology ; Central / national / federal government policies ; Asyl ; Verwaltung ; Soziologie ; Recht ; Europa ; Deutschland ; Schweden ; Politik ; Migration ; Migrationspolitik ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Asylum ; Administration ; Sociology ; Law ; Europe ; Germany ; Sweden ; Politics ; Migration Policy ; Political Sociology ; Political Science ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungshandeln ; Deutschland ; Schweden
    Abstract: Klappentext: Der Ruf nach einer koordinierten Asylpolitik wird angesichts der ungleichen Bedingungen, die Geflüchtete vor und in Europa vorfinden, immer lauter. In diesem Sinne arbeitet die Europäische Union seit Jahren an einem "Gemeinsamen Europäischen Asylsystem", das gerade auch das Verwaltungshandeln vor Ort verändern soll. Dieser Band stellt die Ergebnisse einer Forschungsstudie vor, die das praktische Arbeiten in deutschen und schwedischen Asylbehörden vergleichend untersucht. Im Fokus stehen der behördliche Umgang mit den Vorgaben der europäischen Asylpolitik, das Ausmaß einer Europäisierung des lokalen Verwaltungshandelns und die Schwierigkeiten einer grenzüberschreitenden Verwaltungskooperation.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9782735128211 , 9782735127337
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Series Statement: Passerelles
    Keywords: Art styles not defined by date ; History of art ; 20. Jahrhundert ; Wirklichkeit ; Realität ; Polen ; Philosophie ; Osteuropa ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Kalter Krieg ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; DDR ; BRD
    Abstract: Die Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beziehungen in Europa zwischen Ost und West während des Kalten Krieges ist eine Herausforderung. Die Einschränkung der Zirkulationsmöglichkeiten sowie die ideologische Durchdringung des künstlerischen Feldes scheinen dieses Unterfangen aussichtslos zu machen; diese Grenzen erneut in den Blick zu nehmen erfordert jedoch auch, sie in Frage zu stellen. Anhand konkreter Beispiele von Begegnungen zwischen Frankreich, der BRD, der DDR und Polen, sowohl in Kunstdiskursen als auch in der Kunst der 1960er- bis 1980er-Jahre, untersucht Mathilde Arnoux die jeweils unterschiedlichen Auslegungen der Konzepte der Wirklichkeit und des Wirklichen und beleuchtet gleichzeitig, inwiefern diese Wahrnehmungen geteilt und/oder missverstanden werden. Zeitschriften, Kataloge, Kongresse, Museen, Galerien und andere alternative künstlerische Räume erscheinen hier als Foren, in denen die Facetten der jeweiligen Interpretationen durch die verschiedenen Autoren und Akteure der Kunstgeschichte - Künstler, Kunsthistoriker und Kunstkritiker - Gestalt annehmen. Ausgehend von den herausgearbeiteten Abweichungen wie Überschneidungen können frühere Analysen kritisch zur Diskussion gestellt werden, um eine neue Perspektive auf die künstlerischen Beziehungen in Europa während des Kalten Krieges anzubieten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783830994565 , 9783830944560
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 78
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Adult education, continuous learning ; Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) ; Digitalisierung ; digitale Medien ; digitales Lernen ; Medienpädagogik ; Bildungstechnologie ; Medienkompetenz ; Digitale Medien ; Technologische Entwicklung ; Bildung ; Lehr-Lern-System ; Lernen ; Hochschule ; Hochschullehre ; Präsenzhochschule ; Schulentwicklung ; Berichtsheft ; Berufsausbildung ; Open Educational Resources ; Virtuelle Hochschule ; Online ; Fernunterricht ; Digitalisierung ; E-Learning ; Pandemie ; COVID-19 ; Deutschland ; Österreich ; Media competence ; Media skills ; Technological development ; Education ; Learning ; Higher education institute ; Higher education lecturing ; University lecturing ; University teaching ; School development ; Vocational education and training ; Vocational training ; On line ; Correspondence studies ; Distance study ; Digitalization ; E-learning ; Virtual learning ; Germany ; Austria ; Mediendidaktik ; neue Medien ; E-Learning ; Blended Learning ; digitale Lehr-Lernmedien ; OER ; Open Edcuational Resources ; Online-Lehre ; Change Management ; Medien- und Umweltpädagogik ; Erwachsenenbildung ; (ciando_category)Allgemein
    Abstract: Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839455951 , 9783837655957 , 9783732855957
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    DDC: 229.06
    Keywords: Since 2020 ; Apocryphal books Social aspects ; COVID-19 Pandemic, 2020-2023 Social aspects ; Hermeneutics Religious aspects ; Cultural studies ; Religious groups: social & cultural aspects ; Religion: general ; Herméneutique - Aspect religieux ; SOCIAL SCIENCE - Popular Culture ; Hermeneutics - Religious aspects ; Pandémie de COVID-19, 2020-2023 - Aspect social ; Apocryphes - Aspect social ; Krise ; Katastrophe ; Apokalypse ; Untergang ; Pandemie ; Flüchtlingskrise ; Klimawandel ; Nationalismus ; Deutschland ; Europa ; Heilsversprechen ; Kultursoziologie ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Wissenssoziologie ; Soziologie ; Corona ; Crisis ; Prepper ; USA ; Religion ; Extinction Rebellion ; Catastrophe ; Demise ; Pandemic ; Refugee Crisis ; Climate Change ; Nationalism ; Germany ; Europe ; Promise of Salvation ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Religious Studies ; Sociology of Knowledge ; Sociology
    Abstract: Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duncker & Humblot GmbH
    ISBN: 9783428582952 , 9783428182954
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    RVK:
    Keywords: Embryonenschutz Lebensbeginn ; Society & culture: general ; Jurisprudence & general issues ; Sociology ; Law ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Extrakorporale Befruchtung ; Embryo ; Lebensschutz
    Abstract: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird.»Protecting the Life of the Embryo In Vitro« This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9782735128518 , 9782735127788
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (131 p.)
    Series Statement: Passerelles
    Keywords: History of art / art & design styles ; History of art ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Erster Weltkrieg ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Literatur ; Malerei ; Illustration ; Religion ; Heiligengeschichte ; Krieg
    Abstract: Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts Légende de saint Julien l'hospitalier mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde Tierschicksale abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert'schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein blutroter Himmel aufgeht, wurde für Marc schon vor dem Ersten Weltkrieg zur Folie, auf der er den Krieg als ein Blutopfer zur »Reinigung« Europas und der Menschheit interpretierte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9782735127429 , 9782735127061
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (133 p.)
    Series Statement: Passerelles
    DDC: 709.944
    Keywords: Ahlefeld, Joséphine von ; Vernet, Horace ; 1800-1899 ; Wallpaper History 19th century ; Manors ; Papier peint - Allemagne - Ludwigsburg - Histoire - 19e siècle ; Manors ; Wallpaper ; History ; History of art / art & design styles ; Germany - Ludwigsburg ; 19. Jahrhundert ; Frankreich ; Europa ; Deutschland ; Kunst ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Paris ; Algerien ; Afrika ; Bildtapete ; Denkmalpflege ; Papierrestauration ; Kolonialgeschichte ; Literatur ; Orientalismus
    Abstract: Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d'Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783428557165
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (903 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 77
    Keywords: History ; Privatgelehrtentum ; Deutschland ; Italien ; Kulturbeziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Biographie ; Biografie
    Abstract: »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Abstract: Robert Davidsohn (1853–1937) ist bis heute aufgrund seiner monumentalen Geschichte des mittelalterlichen Florenz in Fachkreisen ein Begriff. Kaum etwas weiß man von seinem ungewöhnlichen Werdegang. Aus einer assimilierten jüdischen Danziger Kaufmannsfamilie stammend, war er als junger Mann als Journalist und Zeitungsunternehmer in Berlin erfolgreich. Nach einem späten Geschichtsstudium wählte er die Lebensform eines Privatgelehrten in Florenz, wo er Aufnahme in die Kreise der gebildeten wohlhabenden städtischen Eliten fand und internationale Anerkennung als Historiker gewann. Die vor wenigen Jahren entdeckte Autobiographie Davidsohns, die hier als kommentierte Erstedition vorgelegt wird, ist ein einmaliges Zeugnis eines deutsch-jüdischen Grenzgängers zwischen Deutschland und Italien, zwischen Journalismus und Geschichtswissenschaft, zwischen zünftiger und freier historischer Forschung, in einem weiten Bogen von den 1850er Jahren bis in die Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus.; »Robert Davidsohn (1853-1937). People I knew – Memories of an Octogenarian« The book presents the annotated edition of the memoir of Robert Davidsohn (1853–1937), a German-Jewish scholar, still known for his history of Medieval Florence. The autobiography is the document of a life between Germany and Italy, of a man who after a career as a journalist and a newspaper publisher in ›Kaiserreich‹ Berlin, chose to become an independent historian living in Florence and gaining international academic recognition, and, as an old man, had to confront the triumph of Fascism and Nazism
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9782735127313 , 9782735127030
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p.)
    Series Statement: Passages
    Keywords: Art & design styles: c 1900 to c 1960 ; 19. Jahrhundert ; Architektur ; Deutschland ; Frankreich ; Kunst ; Europa ; Kunstbeziehungen ; Kunstgeschichte ; künstlerische Beziehungen ; Malerei ; Kunstmarkt ; Auktionshaus ; Paris ; Stadtgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte
    Abstract: Bereits das 19. Jahrhundert kannte das Phänomen der finanziellen Spekulation mit Kunst und kritisierte daher die Orte des Kunstmarkts in teilweise scharfen Tönen. So nannten Kunstkritiker das Auktionshaus verächtlich ein Casino oder eine Börse der Kunst. Lukas Fuchsgruber führt hinter die Kulissen des Spektakels der Auktion und zeigt die Bedeutung von Versteigerungen für die damalige Pariser Kunstwelt. Die Studie geht Schritt für Schritt vor, von den ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten des Auktionswesens in Frankreich, über den erfolgreichen Schritt der Pariser Auktionatoren mit dem Hôtel Drouot im Jahr 1852 ein gemeinsames großes Auktionshaus zu errichten, bis hin zum Verhältnis dieses Orts zu Kunsthändlern und Künstlern und seiner Diskussion in der Kunstkritik. Anhand von Archivquellen, historischer Literatur und zahlreichen Illustrationen wird so durch die Räume des Auktionshauses geführt, und durch eine Schlüsselzeit der Entwicklung des Auktionsmarkts. Diese interdisziplinäre Recherche richtet sich an alle, die sich für den Kunstmarkt, französische Kunstgeschichte oder die urbane Geschichte von Paris interessieren. Vor allem will sie aber ein Beitrag zu einem neuen Blick auf die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sein, durch den Fokus auf das Auktionshaus als einen der zentralen Orte an dem Kunst zu sehen war, neben Salon, Museum und Galerien
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783666310812
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Schnittstellen Band 012
    Series Statement: Schnittstellen. Band 012
    Series Statement: Schnittstellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Franz, David M. USA oder Sowjetunion?
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 303.4094309042
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; USA ; Weimarer Republik /Geistes- und Kulturleben ; Russland ; Massenmedien ; Modernität ; Deutschland/19.und 20. Jahrhundert ; Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Diskurs ; Modernisierung ; Zeitung ; Illustrierte ; Sowjetunion ; USA ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Debatten über gesellschaftliche Modernisierungsprozesse bestimmten den öffentlichen Diskurs der Weimarer Republik. Eine besondere Rolle nahmen dabei die in deutschen Zeitungen und Illustrierten erzeugten Bilder der USA und der Sowjetunion ein, die als Modernitätsprojekte wahrgenommen wurden. Hier setzt die Untersuchung von David Franz an, die widerstreitende Darstellungen beider Länder in den führenden deutschen Printmedien der Zeit miteinander vergleicht und in die gesellschaftlichen Bedingungen der Zwischenkriegszeit einbettet. Neben journalistischen Texten wurden auch bildliche Darstellungen untersucht. Damit trägt die Studie sowohl der bisher wenig beachteten Vorbildrolle der Sowjetunion als auch der Wirkmacht bildlicher Darstellungen in den Debatten der Weimarer Republik in besonderer Weise Rechnung. Sie zeichnet dadurch umfassender als bisher die Linien der über Modernisierungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geführten Deutungskämpfe nach, die charakteristisch für die öffentliche Auseinandersetzung der Weimarer Republik waren.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Franz: Dr. David M. Franz unterrichtet als Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte und Politik in München.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593438740
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1853 p.)
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts
    Keywords: General and world history ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Fritz Bauer ; Bundesrepublik ; Zeitschriften ; Verbrechen ; Zeitungen ; Auschwitz-Prozess ; NS ; Schriften ; Interviews ; Ausätze ; Fritz Bauer Institut
    Abstract: Fritz Bauer ist als der Staatsanwalt in die Geschichte der Bundesrepublik eingegangen, der den Auschwitz- Prozess initiiert und in einer Vielzahl weiterer Fälle die Verfolgung von NS-Verbrechen in die Wege geleitet hat. In Büchern, Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Interviews und Reden in Hörfunk und Fernsehen reflektierte er die gesellschaftliche und politische Lage der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Daneben formulierte er ein kriminalpolitisches Programm, in dem er Ziel und Zweck des Strafrechts grundlegend infrage stellte. Bauer hat in diesen Schriften oft Positionen bezogen, die für seine Zeit ungewöhnlich waren; zugleich zeigen sie, wie eng er dem Denken seiner Zeit verbunden war. Sie gewähren Einsicht in Diskussionen der frühen Bundesrepublik und führen eindrucksvoll vor Augen, wie sich Bauer als Jurist, Remigrant, jüdischer Intellektueller und Sozialdemokrat einmischte und Gehör verschaffte. So eröffnen seine »Kleinen Schriften« aus heute meist unzugänglichen Zeitungen und Zeitschriften, den Blick auf die Brüche in Bauers Biografie, auf Exil und Remigration als Schlüsselerfahrungen. Fritz Bauer (1903–1968) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten im Kampf für die juristische Ahndung der NS-Verbrechen in den 1950er- und 1960er-Jahren in der Bundesrepublik. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, kehrte Bauer 1949 nach West-Deutschland zurück und setzte sich als hessischer Generalstaatsanwalt für die Demokratisierung des Landes ein. Er hatte wesentlichen Anteil am Zustandekommen des Eichmann-Prozesses, war maßgeblicher Initiator des Auschwitz-Prozesses in Frankfurt am Main (1963–1965) und strengte ein Verfahren gegen Beteiligte am NS-»Euthanasie«-Programm an. »Ein Humanist und Demokrat […] ein Visionär des Rechtsstaats« Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 227-252 | year:2017 | pages:227-252
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 227-252
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:227-252
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Staat ; Macht ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 113-142 | year:2017 | pages:113-142
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 113-142
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:113-142
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Alltagsgegenstand ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 201-226 | year:2017 | pages:201-226
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 201-226
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:201-226
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Deutsche Ostgebiete ; Deutsche ; Alltag ; Gewalt ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 168-200 | year:2017 | pages:168-200
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 168-200
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:168-200
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Alltag ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 32-54 | year:2017 | pages:32-54
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 32-54
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:32-54
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Deutsche ; Selbstbild ; Selbstdarstellung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 55-78 | year:2017 | pages:55-78
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Illustration
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 55-78
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:55-78
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 143-167
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:143-167
    Keywords: Deutschland ; Drittes Reich ; Alltag ; Deutscher Caritasverband ; Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude ; Konzentrationslager Majdanek ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Karten
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 1-31
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:1-31
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Ruptures in the everyday (2017), Seite 79-112 | year:2017 | pages:79-112
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: Illustrationen
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 79-112
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:79-112
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Familie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 1785335324
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Illustration
    Titel der Quelle: Ruptures in the everyday
    Publ. der Quelle: New York : Berghahn, 2017
    Angaben zur Quelle: (2017), Seite 253-272
    Angaben zur Quelle: year:2017
    Angaben zur Quelle: pages:253-272
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Geschichtsschreibung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783631725528 , 9783631725795 , 9783631725801
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ; Law ; Comparative law ; Law ; personal data ; data protection ; data privacy ; Chile ; Germany ; Europe ; Social Media ; jurisdiction ; social networks ; Law ; Deutschland ; Chile ; Europäische Union ; Soziales Netzwerk ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Autor untersucht, ob geltendes Recht in Europa, Deutschland und Chile personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken hinreichend vor Missbrauch schützt. Hierbei widmet er sich vertieft dem Vergleich deutscher und europäischer Regelungen mit der Rechtslage in Chile, zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen und technologisch komplizierten Sachverhalten. Der Fokus des Buches liegt auf der Untersuchung des Datenschutzes speziell in sozialen Netzwerken und auf der Beleuchtung der internationalen Dimension dieses Phänomens. So leistet der Autor einen rechtswissenschaftlichen Beitrag mit grenzüberschreitendem Blickwinkel zu dem Thema Datenschutz
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783631722244 , 9783631722671 , 9783631722688
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    RVK:
    Keywords: Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ; Data protection law ; Law ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; jurisdiction ; Data privacy ; criminal law ; German law ; Deutschland ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; Strafrecht ; Deutschland ; Social Media ; Benutzerverhalten ; Datensammlung ; Datenschutz
    Abstract: Die Themen der internetbasierten Kriminalität im Kontext von Social Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur rechtspolitisch höchst brisant, sondern haben darüber hinaus eine erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen Einordnung des Social Media Stalkings und Mobbings in den Blick. Zum anderen widmet sie sich den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Nutzerprofilen und unterzieht die aktuelle Rechtslage einer kritischen Betrachtung. Im Ergebnis fehlt es im Datenschutzrecht, im Gegensatz zum nationalen Strafrecht, bisher an praktikablen und durchsetzbaren Regelungen, um die kollidierenden Interessen der Internetnutzer mit denen der Social Media Anbieter in Einklang zu bringen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Show associated volumes/articles
    In:  2016
    Language: Undetermined
    Angaben zur Quelle: 2016
    Keywords: Deutschland ; Museumskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined
    Pages: 18 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage August 2016
    Keywords: Deutschland ; Migration ; Sozialer Wandel ; Migrationspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783426276334
    Language: Undetermined
    Pages: 381 S.
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Herkunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined
    Pages: 253 S. , graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Edition: Stand: Januar 2015
    Keywords: Bericht ; Deutschland ; Migration ; Einwanderung ; Abwanderung ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    Note: Auch im Internet unter der Adresse http://www.bamf.de/ verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    In:  Deutsche Zustände
    ISBN: 9783518126479
    Language: Undetermined
    Pages: 335 Seiten , Diagramme
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Deutsche Zustände 10.2015
    Series Statement: edition suhrkamp 2647
    Uniform Title: Deutsche Zustände
    Titel der Quelle: Deutsche Zustände
    Publ. der Quelle: Berlin : Suhrkamp
    DDC: 305.800943
    Keywords: Rassismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Antisemitismus ; Sexismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783730811740
    Language: Undetermined
    Pages: 140 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 96
    DDC: 900
    Keywords: Oldenburg 〈2015〉 ; Wilder ; Rassismus ; Kolonialismus ; Fremdbild ; Ethnologisches Museum ; Ausstellung ; Museum ; Ausstellung ; Ethnologie ; Indigenes Volk ; Fremdbild ; Wahrnehmung ; Konzeption ; Wandel ; Kolonialismus ; Gegenwart ; Analyse ; Deutschland ; Ausstellungskatalog
    Note: Text in dt. und engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783631662878 , 9783653055214 , 9783653967340
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
    RVK:
    Keywords: Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence ; Private / Civil law: general works ; Law ; Apparent authority ; jurisdiction ; liability ; electronic legal transactions ; German law ; Deutschland ; Internet ; Zugang ; Login ; Personenbezogene Daten ; Datenmissbrauch
    Abstract: Matthias Schneider untersucht vor dem Hintergrund der Bedeutung von Accounts für den elektronischen Rechtsverkehr, inwieweit der Accountinhaber rechtsgeschäftlich für das missbräuchliche Handeln Dritter haftet. Dazu liefert er eine Darstellung der Rechtsprechung zu ähnlich gelagerten Fällen in der Vergangenheit, um vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung die Haftung für den Accountmissbrauch näher zu untersuchen und einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung der beiden zur Lösung dieser Frage herangezogenen Rechtsinstitute «Handeln unter fremdem Namen» und «Anscheinsvollmacht». Als richtiger Ansatz kann letztlich die Heranziehung eines eigenständigen Rechtsscheintatbestands für den Accountmissbrauch qualifiziert werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages ; Bd. 1: Gutachten (2014), 3 | year:2014 | number:3
    ISBN: 9783406662331 , 3406662307
    Language: Undetermined
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 70. Deutschen Juristentages ; Bd. 1: Gutachten
    Publ. der Quelle: München : Beck, 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), 3
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: number:3
    Keywords: Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Kultur ; Religion ; Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...