Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (156)
  • München UB  (22)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.  (156)
  • Social sciences  (156)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (388 S., 11 Abb.)
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung
    DDC: 306.6
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Pluralismus ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode
    Kurzfassung: Was ist religiöser Pluralismus: Probleme der Messung -- Alternative Religiösität und konventionelle Kirchlichkeit als Formen religiöser Pluralität -- Zivilgesellschaftliche und religiöse Folgen religiöser Pluralität -- Umgang mit religiöser Pluralität
    Kurzfassung: Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten: - Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen? - Unter welchen sozialen und politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich? - Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaft und auf dem religiösen Feld? - Wie wird gesellschaftlich mit Phänomenen religiöser Pluralität umgegangen? Zur Beantwortung dieser Fragen bedienen sich die Beiträge des Bandes der Methoden der quantitativen Sozialforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (262 S.)
    Ausgabe: 2., korr. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Waldschmidt, Anne, 1958 - Selbstbestimmung als Konstruktion
    DDC: 362.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Behinderte ; Disability Studies ; Körper ; Normalität ; Paperback / softback ; Behinderung ; Alltagstheorie ; Selbstbestimmung ; Medizinische Versorgung ; Rehabilitation ; Bioethik
    Kurzfassung: Private Unabhängigkeit und Selbstverantwortung machen die moderne Existenz aus. Doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es auch chronisch kranken und behinderten Menschen möglich, persönliche Autonomie für sich zu reklamieren. Die neoliberale Moderne gibt ihnen die Freiheit; zugleich baut sie neue Barrieren auf. In dieser Studie wird der Stellenwert von Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Bioethik untersucht. Im theoretischen Teil werden Historizität und Ambivalenz des Autonomiekonzepts herausgearbeitet. Die Selbstbestimmung behinderter Menschen wird gekennzeichnet als Befreiung aus der feudalistischen Struktur des Asylmodells, von dem die Versorgungsstrukturen der Behindertenhilfe auch heute noch geprägt sind. Anschließend werden narrativ strukturierte Einzelfallstudien vorgestellt, in denen körperlich beeinträchtigte Frauen und Männer ihre Alltagstheorien und Erfahrungen bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens schildern. Im Ergebnis zeigt diese Pionierbarbeit der deutschsprachigen Disability Studies, dass der Autonomiegedanke verschiedene Konstruktionen beinhaltet, bei denen politische, instrumentelle, therapeutische und kreative Dimensionen eine zentrale Rolle spielen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (484 S., 15 Abb.)
    Serie: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Breuer, Marc, 1976 - Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Katholisches Milieu ; Paperback / softback ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Research ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Kurzfassung: Säkularisierung und semantische Transformation -- Religiöse Semantik im Katholizismus -- Segmentäre Teilgesellschaft -- Einsetzende Transformationsprozesse -- Säkularisierung in diskursiven Spiegelungen -- Religiöse Gesellschaftsbeschreibung: Diskurse zur "Eigengesetzlichkeit" -- Religiöse Inklusion: die "Liturgische Bewegung"
    Kurzfassung: Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizismus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Untersuchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrationsfähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme. Diese Zusammenhänge analysiert Marc Breuer exemplarisch im Blick auf die Übernahme des Begriffs der „Eigengesetzlichkeit“ (im Anschluss insbesondere an Max Weber) in religiösen Diskursen sowie auf die Umgestaltung massenhaft praktizierter religiöser Rituale im Rahmen der „Liturgischen Bewegung“. Sichtbar werden Veränderungen, die den Katholizismus bis zur Gegenwart prägen und die teilweise für religiöse Kommunikation unter den Bedingungen einer säkularisierten Gesellschaft insgesamt kennzeichnend sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931005
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (369 S., 8 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kleinsteuber, Hans J., 1943 - 2012 Radio
    DDC: 384.54
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Industrial management ; gnd/4025408-2 Hörfunk ; Hörfunk ; Geschichte
    Kurzfassung: Das Buch ist als Einführung konzipiert, die einen umfassenden und interdisziplinären Überblick zum Phänomen Radio bietet. Radio ist das älteste der elektronischen Medien, vermag in der Nutzungsdauer mit dem Fernsehen zu konkurrieren, gleichwohl kommt es über die Rolle eines ´Nebenher´-Mediums selten hinaus. Dabei ist das Radio in unserem Leben omnipräsent, es ist ein besonders variationsreiches und anpassungsfähiges Medium, es besticht durch Flexibilität, Universalität und Globalität. So begegnen wir ihm als Formatradio, Kulturradio, Nachrichtensender, Bürgerradio, Campusradio etc
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (282 S., 2 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Konstruktion und Geltung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Konstruktivismus ; Medientheorie ; Konstruktivismus
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Joachim Renn -- Rainer Schützeichel -- Gert Albert -- Jo Reichertz -- Peter Isenböck -- Michael Gubo -- Christoph Mautz -- Jens Loenhoff -- Christoph Ernst -- Jan Wöpking -- Matthias Bauer
    Kurzfassung: In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten ein konstruktivistischer Grundkonsens entfaltet. Sozialer Sinn, Wissen, Kommunikation, alle Phänomene, mit denen Geltungsansprüche verbunden werden, werden als soziale oder psychische ,Konstruktionen‘ auf Abstand gehalten. In Abgrenzung haben sich Arbeitsfelder und Zugangsweisen etabliert, die nicht hinter den Reflexionsstand konstruktivistischer Positionen zurückfallen wollen, sondern alternative Absetzungen von den naiv realistischen Vorlagen, die konstruktivistische Einwände provozierten, im Sinne haben. Die AutorInnen setzen sich mit konstruktivistischen Selbstverständlichkeiten im Geiste der Kritik theoretischer Grundlagenreflexion auseinander. Sie untersuchen kumulierte Inkonsistenzen des Konstruktivismus und skizzieren anhand epistemologischer und gegenstandsbezogener Probleme einen postkonstruktivistischen Zugang zu den problematischen Materien dieser Wissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941240
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (197 S., 19 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wegener, Claudia, 1972 - 3D-Kino
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Stereoskopischer Film ; Rezeption ; Stereoskopischer Film ; Rezeption
    Kurzfassung: Dreidimensionales Kino ist im Trend: Internationale Filmfestivals eröffenen mit 3D-Filmen, große Filmproduktionen werden immer häufiger auch oder ausschließlich dreidimensional umgesetzt, Gerätehersteller versuchen, den 3D-Markt im Bereich des Home-Entertainments zu erschließen. Das vorliegende Buch nimmt die Perspektive des Publikums in den Blick und setzt sich mit dem Phänomen empirisch auseinander. Es stellt unterschiedliche Studien vor, die der Frage nach Rezeption und Akzeptanz des dreidimensionalen Kinos nachgehen. Dabei werden Bedürfnise und Erwartungen diskutiert, die von Seiten der Kinogänger an 3D-Filme gestellt werden, aber auch die möglichen Folgen dreidimensionaler Effekte auf jüngere Kinobesucher
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187167
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (303 S., 31 Abb., 18 Abb. in Farbe)
    Serie: Erlebniswelten
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kaspar, Heidi, 1977 - Erlebnis Stadtpark
    DDC: 307.7609494572
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Zürich ; Grünfläche ; Nutzung ; Raumwahrnehmung
    Kurzfassung: Heidi Kaspar untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutung städtischer Grünräume für deren Nutzerinnen und Nutzer. Die Analyse von Interviews mit Parkbesucherinnen und -besuchern in drei ausgewählten Parkanlagen der Stadt Zürich bekundet die Vielfalt subjektiver Wahrnehmungen und ihre Auswirkungen auf die Nutzung dieser Orte, beleuchtet aber gleichzeitig den Einfluss der Gestaltung auf die Wahrnehmung und Nutzung. Die unterschiedlichen Raumkonstruktionen eint die Gemeinsamkeit, dass für den Aufenthalt im Stadtpark das persönliche Erleben im Mittelpunkt steht, während spezifische Funktionen und Tätigkeiten von zweitrangiger Bedeutung sind. Im Gegensatz zu touristischen Erlebniswelten bilden Stadtparks Räume, die sich durch ihre Alltäglichkeit auszeichnen. Diese Unaufgeregtheit städtischer Grünräume gilt es vor dem Hintergrund des aktuellen Trends der Festivalisierung von Städten als eigene Qualität anzuerkennen und zu pflegen. Dr. Heidi Kaspar lehrt und forscht am Geographischen Institut der Universität Zürich und an der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Konstruktion von Raum, Arbeit und Geschlecht sowie zu Methoden der qualitativen Datenanalyse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933276
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (302 S., 2 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Research
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Zukunftsgenese
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Zukunft
    Kurzfassung: Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191423
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (194 S., 16 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wirtschaftsberichterstattung in der Boulevardpresse
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Presse ; Medienberichterstattung ; Medien ; Boulevardpresse ; Wirtschaftsberichterstattung ; Deutschland ; Zeitung ; Wirtschaftsberichterstattung ; Geschichte 2011
    Kurzfassung: Besonders in Zeiten von Wirtschafts- und Finanzkrisen besitzen Boulevardmedien die wichtige Funktionen, das Interesse für Wirtschaftsthemen zu wecken und komplexe Zusammenhänge allgemeinverständlich zu vermitteln. Die Autoren der Studie untersuchen vergleichend, mit welchen redaktionellen Konzepten und Ressourcen vier deutsche Boulevardblätter und ihre Websites diese Aufgaben erfüllen. Anhand von Strukturanalysen und Kommunikatorbefragungen wird der Stellenwert von Wirtschaftsthemen im Boulevard deutlich; die Inhaltsanalyse fördert eine spezifische Logik des Boulevards bei der Vermittlung von Wirtschaftsthemen zutage. Vergleichend wurden auch die Süddeutsche Zeitung und die Märkische Allgemeine untersucht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934648
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (211 S., 52 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Netzwerkforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    DDC: 302.301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Kurzfassung: Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783531193281
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (64 S., 11 Abb.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Godina, Bojan Die phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Husserl, Edmund ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 331 S., 5 Abb.)
    Serie: Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Sandhu, Swaran Public Relations und Legitimität
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Organisation ; Legitimität ; Öffentlichkeitsarbeit ; Neoinstitutionalismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189000
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (259 S.)
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Serie: Wirtschaft + Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Paul, Axel T., 1965 - Die Gesellschaft des Geldes
    DDC: 332.401
    RVK:
    Schlagwort(e): Geld ; Soziologie ; Gesellschaft ; Geldtheorie ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Geldtheorie ; Geld ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaft ; Geld ; Soziologie ; Monetarismus
    Kurzfassung: Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie unterschätzter „Philosophie des Geldes“ über den Keynesianismus bis hin zu aktuellen Beiträgen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur für den Bereich der Ökonomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schlüsselstellung zuweist. Das Geld wird dargestellt nicht allein als Medium, sondern zugleich als „Akteur“, als treibende Kraft gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Herausgearbeitet wird diese Ambivalenz am Beispiel der Spekulation und des Geldvertrauens. - Vorangestellt ist dieser zweiten Auflage ein neues Kapitel über den Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (269 S., 4 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences
    Kurzfassung: Die Auseinandersetzung mit großen Infrastrukturprojekten fordert die Demokratie in besonderem Maße. Nutzen und Lasten von Großprojekten sind oft nicht gleich verteilt. Während manche sich von dem Projekt Vorteile versprechen, sehen andere Einschränkungen auf sich zukommen. Daraus resultieren intensiv geführte Auseinandersetzungen, die oft nur noch auf dem Gerichtswege ausgetragen werden können. Wie also steht es in Deutschland mit der Qualität und Objektivität der Verfahren, mit denen über große Infrastrukturprojekte entschieden wird? Welche Defizite es in dieser Hinsicht noch gibt, soll in dem vorliegenden Band behandelt werden. 23 Autoren, allesamt langjährige Begleiter großer Infrastrukturvorhaben geben einen Einblick in die Abläufe bei solchen Projekten. Verhaltensweisen der verschiedenen Gruppen von Beteiligten an Großprojekten werden ausführlich geschildert. Das Buch will Fakten aufzeigen, die der weiteren Forschung als Grundlage dienen können und aus denen vielleicht Gesetzmäßigkeiten erkennbar werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942209
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (265 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Verhärtete Fronten
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Political science ; Gesellschaft ; Islamophobie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: „Der Islam ist eine barbarische Ideologie.“ Es gibt zunehmend Menschen, die solche Auffassungen vertreten. Getarnt hinter dem Begriff Islamkritik, nutzen einige von ihnen die berechtigte Forderung nach der kritischen Auseinandersetzung mit einer Religion und ihren Anhängern aus, um Vorurteile zu schüren. Viele Muslime sind entsetzt. Unter ihnen festigen sich reaktionäre Abwehrhaltungen. Aufrufe zur Veränderung gelten manchen per se als Ausdruck feindlicher Gesinnung. Wer auf Defizite hinweist, wird attackiert. Die Gräben in der Gesellschaft drohen unüberwindbar zu werden. Nötig ist eine vernünftige Islamkritik. Dafür müssen die Auswüchse der Islamfeindlichkeit zurückgedrängt und die Bereitschaft zu handeln unter Muslimen gesteigert werden. Das Buch gibt einen Überblick über Probleme wie die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen und Debatten wie den Fall Sarrazin. Es versammelt Texte aus den Bänden „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ und ergänzt sie um acht neue Beiträge. Mit Texten von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a. Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 215 S., 32 Abb.)
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wessler, Hartmut, 1965 - Transnationale Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Einführung ; Indirekte Kommunikation ; Transnationalisierung ; Internationale Kommunikation
    Kurzfassung: Fragestellungen und Grundbegriffe -- Theorieansätze zur Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Mediensysteme im internationalen Vergleich -- Internationalisierung öffentlicher Kommunikation -- Internationale Konfliktkommunikation -- Die Transnationalisierung von Öffentlichkeiten in der Europäischen Union -- Schlussfolgerungen
    Kurzfassung: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD, z.B. Indien, Brasilien oder der arabischen Welt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 329 S., 5 Abb.)
    Serie: Bildung und Arbeit 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Bildung und Arbeit
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Beruf ; Institution ; Sozialer Wandel ; Arbeitswelt ; Sozialer Wandel ; Beruf ; Deutschland ; Berufsbildende Schule ; Berufsbildung ; Berufstätigkeit
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Daniela Ahrens -- Georg Spöttl -- Alan Brown -- Jenny Bimrose -- Michael Corsten -- Andreas Gruschka -- Larissa Jõgi -- Marin Gross -- Katrin Kraus -- Wilfried Kruse -- Dieter Münk -- Christian Schmidt -- Anna Rosendahl -- Manfred Wahle -- Michael Tiemann -- G. Günter Voß.- Georgios K. Zarifis.- Anna Siemsen
    Kurzfassung: Der Lebensberuf, die Ausübung eines einmal „gelernten“ Berufs von der Ausbildung bis zum Ruhealter, war auch im 20. Jahrhundert in weiten Segmenten beruflich organisierter Arbeit keineswegs die Regel. Als klassisches Beispiel gelten in der Berufsforschung die Kfz-Mechaniker, die sehr oft schon bald nach ihrer Ausbildung andere Tätigkeiten ausübten - ohne dabei notwendig ihr berufliches Selbstbild aufzugeben. Die im zweiten Band der Reihe belegte Entwicklung zu Diskontinuierung und Subjektivierung von Arbeit wird im dritten Band mit der Frage aufgenommen, ob der im Zuge der europäischen Prozesse induzierte Wandel der Institutionen der Berufsbildung einen Gegentrend auf Seiten der Subjekte provoziert. So mehren sich die empirischen Hinweise, dass die im Arbeitsleben Stehenden trotz institutioneller Deregulierung und zunehmender Prekarisierung auf ihrer subjektiven Beruflichkeit bestehen, die sich nicht an Berufsklassifikationen festmacht. Sie lässt den Beruf eher als biographisches Projekt erscheinen, als permanente Herstellung eines mehr oder weniger individuellen Zuschnitts durch Ausbildung, „lebenslange“ Weiterbildung und Erfahrung geprägter Arbeitskraft und Identität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 344 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Keller, Reiner, 1962 - Das interpretative Paradigma
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Chicago school of sociology ; Sociology History ; Sociology Methodology ; Lehrbuch ; Verstehende Soziologie
    Kurzfassung: Der Aufstand des Konkreten -- Die Chicago School of Sociology -- Symbolischer Interaktionismus -- Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie -- Ethnomethodologie.- Soziologie der Interaktionsordnung. - Eine vorläufige Bilanz des interpretativen Paradigmas
    Kurzfassung: Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden. Soziologie wird hier - schon lange vor den Cultural Studies - als ‚Kulturwissenschaft’ begriffen und betrieben. Menschliches Handeln und soziale Interaktionen finden immer im Kontext von „Definitionen der Situation“ statt, an denen die Beteiligten ihr Tun oder Lassen ausrichten. Sie orientieren sich dabei an entsprechenden Routinen und zeigen mitunter erstaunliche Kreativität im Umgang mit Störungen. Neben der Erläuterung der verschiedenen Richtungen des Interpretativen Paradigmas werden zwei weitere Anliegen erfolgt: Zum einen wird gezeigt, dass sich diese Theorieperspektiven nicht nur zur Bearbeitung ‚mikrosoziologischer’ Fragestellungen eignen, sondern auch für weiter ausholende Forschungsinteressen. Zum anderen wird ihre Aktualität und Lebendigkeit in der gegenwärtigen soziologischen Forschung durch Hinweise auf exemplarische Studien verdeutlicht
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783531942964
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (326 S., 27 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schulze, Michaela Gewerkschaften im Umbau des Sozialstaats
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2011
    DDC: 330.126
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Dänemark ; USA ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik ; Deutscher Gewerkschaftsbund ; Landsorganisationen i Danmark ; American Federation of Labor ; Wohlfahrtsstaat ; Reform ; Gewerkschaft ; Sozialpolitik
    Kurzfassung: Dänemark, Deutschland und die USA repräsentieren drei verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaatlichkeit. Sie unterscheiden sich sowohl im Hinblick auf ihre Entwicklungswege, ihre Institutionen und Systeme industrieller Beziehungen und Sozialleistungen als auch in der Entwicklung der Gewerkschaften und in den Politiken zum Umbau des Wohlfahrtsstaats. Michaela Schulze untersucht, inwieweit die Gewerkschaften, hier repräsentiert durch ihre jeweiligen Dachverbände, politischen Einfluss auf jene Reformprozesse haben ausüben können, die seit den 1980er Jahren unter dem Stichwort Welfare State Retrenchment zusammengefasst worden sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (119 S., 5 Abb.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Binder, Tanja Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen
    DDC: 306.0688
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences
    Kurzfassung: Museumsmarketing -- Web 2.0 -- Implementieren von Web 2.0 in das Marketingkonzept eines Kunstmuseums -- Vorgehensweise -- Controlling und Erfolgsmessung -- Chancen, Grenzen, Risiken.
    Kurzfassung: Das Web 2.0 etabliert sich gegenwärtig als Teil eines modernen Marketings. Das gilt auch für die Kulturbranche: Vor allem in Zeiten leerer öffentlicher Kassen und schrumpfender Zuschüsse eröffnet das Internet interessante neue Wege, um mit den verschiedenen Stakeholdern Kontakt aufzunehmen. Hier besteht die Chance, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. Unter Berücksichtigung von Controlling-Aspekten untersucht Tanja Binder, wann und in welcher Form Social Media sinnvoll für ein effizientes Museumsmarketing genutzt werden kann, um den Marketingaufgaben Besucherbindung, Besucherakquisition, Leistungsinnovation, Leistungspflege und Stakeholder-Kommunikation nachzukommen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189802
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (372 S., 9 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Litigation-PR: Alles was Recht ist
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsstreit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationsstrategie ; Massenmedien ; Öffentlichkeit ; Gerichtsentscheidung ; Beeinflussung
    Kurzfassung: Grundlagen -- Spezifische und empirische Aspekte der Litigation-PR -- Herausforderungen der Praxis -- Perspektiven
    Kurzfassung: Der vorliegende programmatische Sammelband fasst die aktuelle Diskussion um die Bedeutung und Funktion der strategischen Rechtskommunikation zusammen. Ausgehend vom amerikanischen Vorbild hat sich die Öffentlichkeitsarbeit in und um Gerichtsverfahren in Deutschland und Europa deutlich professionalisiert und ausgeweitet - auch auf Staatsanwaltschaften und Gerichte. Im vorliegenden Band kommen wichtige Vertreter der theoretischen Fundierung und Weiterentwicklung des Feldes ebenso zu Wort wie die führenden Stimmen der Praxis auf Seiten des Journalismus, der Staatsanwaltschaften bzw. Gerichte und der Beratung. Damit liefert das Buch die erste umfassende Darstellung des Status quo der Litigation-PR im deutschen Sprachraum. Englischsprachige Abstracts und ein Stichwortverzeichnis machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783531190266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (376 S., 17 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P., 1946 - Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Erhebungsverfahren ; Sozialer Indikator ; Harmonisierung ; Empirische Sozialforschung ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Harmonisierung demographische und soziodemographischer Variablen -- Der Prozess der Harmonisierung: Harmonisieren nicht Übersetzen -- Existente Messinstrumente für die Datenerhebung -- Datenquellen für Hintergrundvariablen im internationalen Vergleich -- Die Variablen und deren Umsetzung in Messinstrumente -- Das vorgeschlagene Instrumentarium auf einen Blick -- Möglichkeiten einer vergleichenden Analyse von vorhandenen Daten
    Kurzfassung: Die Länder vergleichende Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Für das Übersetzen von Fragen zu Einstellungen und Verhalten gibt es akzeptierte Prozeduren. Für die Übertragung von soziodemographischen Variablen ist ein Übersetzen nicht möglich - Surveyfragen zu soziodemographischen Merkmalen müssen harmonisiert werden. Die Statistikabteilungen von UN und Eurostat arbeiten zwar mit vergleichenden Messinstrumenten, diese sind aber nicht immer sinnvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung einzusetzen. Die Autoren zeigen einerseits auf, welche Messinstrumente auf dem Markt existieren. Andererseits entwickeln sie zu den zentralen soziodemographischen Variablen eigene Messinstrumente für den internationalen sozialwissenschaftlichen Vergleich, die vorgestellt und diskutiert werden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (119 S., 16 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Jarass, Julia Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten
    DDC: 711.109435514
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Köln Region ; Verkehrsmittelwahl ; Verkehrsverhalten ; Regionale Mobilität ; Raumstruktur ; Wohnstandort ; Regionale Präferenz
    Kurzfassung: Zum Begriff der Mobilität -- Mobilitätsverhalten.- strukturell oder individuell bedingt? -- Wohnstandortpräferenzen - eine weitere Determinante des Mobilitätsverhaltens? -- Wohnstandortpräferenzen am Fallbeispiel Kölner Raum -- Unterwegs mit urbanen und suburbanen Präferenzen
    Kurzfassung: Das Mobilitätsverhalten zu bestimmen, ist seit jeher ein Anliegen von Politik und Planung. Welche Faktoren wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus und wie können diese gelenkt werden? Neben siedlungsstrukturellen Parametern treten in der Verkehrsgeneseforschung aufgrund gesellschaftlicher Individualisierungstendenzen zunehmend individuelle Faktoren, z. B. soziodemographische Merkmale und Lebensstile in den Vordergrund. Julia Jarass untersucht mittels deskriptiver und multivariater Statistik, ob ein Zusammenhang zwischen Raumstruktur, Wohnstandortpräferenzen und Verkehrsverhalten nachgewiesen werden kann. Sie vergleicht urbane und suburbane Siedlungsstrukturen sowie die Präferenzen für diese Siedlungsstrukturen und analysiert deren Auswirkungen auf die Verkehrsmittelwahl
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193519
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (272 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Pressel, Holger Der Gesundheitsfonds
    DDC: 368.4200943
    Schlagwort(e): Social sciences ; Quality of Life Research ; Social Sciences ; Quality of Life ; Deutschland ; Gesundheitsfonds
    Kurzfassung: Die Finanzierung der GKV vor Einführung des Gesundheitsfonds -- Die Entstehung des Gesundheitsfonds -- Die Implementation des Gesundheitsfonds -- Der Gesundheitsfonds in der Praxis -- Die Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds ab 2011
    Kurzfassung: Mit Wirkung ab 1. Januar 2009 wurde durch die Einführung des Gesundheitsfonds die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf eine institutionell völlig neue Grundlage gestellt: Zum ersten Mal in der rund 125-jährigen Geschichte der GKV übernahm der Staat durch die staatliche Festsetzung des Beitragssatzes die Verantwortung für die Finanzierung der GKV. Holger Pressel liefert eine umfassende Analyse der Entstehung und Einführung des Gesundheitsfonds sowie dessen Weiterentwicklung durch die christlich-liberale Bundesregierung mit Wirkung ab 2011. Auch auf die Auswirkungen des Gesundheitsfonds wird ausführlich eingegangen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931692
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (453 S., 20 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Körs, Anna Gesellschaftliche Bedeutung von Kirchenräumen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 201.7
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kirchenbau ; Raum ; Soziale Wahrnehmung ; Besucher ; Umfrage
    Kurzfassung: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner -- Kunst- und Architekturgeschichtliche Perspektiven -- Theologische Perspektiven -- Kirchlich-handlungsorientierte Reflexionen -- Soziologischer Theorierahmen -- Empirisches Forschungsdesign -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Ergebnisse der synoptischen Analyse -- Ergebnisse der Expertenbefragung -- Ergebnisse der Kirchenbesucherbefragung
    Kurzfassung: Trotz zunehmenden Bedeutungsverlusts der kirchlich-institutionalisierten Religion nimmt das soziale Phänomen eines bürgerschaftlichen Engagements für Kirchengebäude zu. Am Beispiel backsteingotischer Stadtkirchen im Ostseegebiet analysiert Anna Körs die Bedeutung von Kirchenräumen aus der Nutzerperspektive. Unter Einbezug eines relationalen Raumverständnisses und einer breit angelegten Mixed-Methods-Studie bietet sie eine empirische Anwendung und leistet einen Beitrag zur raum- und kultursoziologischen Theoriebildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942858
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (318 S., 5 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens
    DDC: 306.26092
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Partei ; Soziologie ; Demokratie ; Oligarchie ; Elite ; Konferenzschrift 2010 ; Michels, Robert 1876-1936 Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie
    Kurzfassung: Die interdisziplinäre Parteiensoziologie von Robert Michels. Ein klassisches Werk auf dem Prüfstand -- Michels im politischen Kontext seiner Zeit -- Michels im Wissenschaftsdiskurs seiner Zeit -- Die Parteiensoziologie und ihre Deutungen -- Aktuelle Lesarten und divergierende Perspektiven der Parteiensoziologie
    Kurzfassung: Der Band stellt Michels klassische Schrift Soziologie des Parteiwesens, die erste Untersuchung einer modernen Massenpartei, die 2011 ihr hundertstes Jubiläum hat, auf den Prüfstand. Dafür werden die widerstreitenden Semantiken und Deutungsmöglichkeiten der Parteiensoziologie erörtert und die multiperspektivische Vielfalt der Studie herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Problematik, wie das Repräsentationsprinzip eine zunehmende Bürokratisierung und Oligarchisierung der Parteien bedingt hat und auch heute noch bedingt. Das Buch dient zugleich als systematische Einführung in Michels‘ Hauptwerk und seine Organisationssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (240 S., 22 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Medien - Kultur - Kommunikation
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Politische Diskurskulturen in Europa
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Zeitung ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeit ; Transnationalisierung ; Segmentierung
    Kurzfassung: Ein Beschreibungs- und Erklärungsansatz: Transnationale Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen in Europa -- Methodisches Vorgehen: Ein transkulturelles Mehrebenendesign -- Zeitungsinhalte: Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit von 1982 bis 2008 -- Doing Nation: Die journalistischen Praktiken der Nationalisierung Europas -- Publikumsbilder: Transnationale Typen der Adressierung -- Trigger-Konstellationen: Artikelbiografien im journalistischen -- Europäische Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen
    Kurzfassung: Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert - nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783531932385
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (354 S., 55 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ahrens, Jörn, 1967 - Wie aus Wildnis Gesellschaft wird
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; The man who shot Liberty Valance ; Vergesellschaftung ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Das Buch untersucht John Fords klassischen Western „The man who shot Liberty Valance“, der wie kaum ein anderer soziologische Fragestellungen behandelt: Wie ist Gesellschaft möglich? Unter welchen Voraussetzungen findet Vergesellschaftung statt? Der Band zeigt, wie sehr sich kulturelle Artefakte für eine kultursoziologische Analyse der Gesellschaft eignen und Aussagen treffen, die zum Verständnis kultureller Prozesse beitragen können. Zugleich wird deutlich, wie stark Kulturprodukte einerseits selbst in soziale Diskurse und Traditionsbildungen eingebunden sind und sie andererseits ein spezifisches Wissen über Kultur und Gesellschaft beinhalten
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941950
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 353 S., 22 Abb.)
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beck, Klaus, 1963 - Das Mediensystem Deutschlands
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Medienpolitik ; Medienmarkt ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Medienwirtschaft ; Medienpolitik ; Medienwissenschaft
    Kurzfassung: Medien und Mediensystem -- Grundlagen und Infrastrukturen des deutschen Mediensystems -- Die publizistischen Medien -- Dynamik des deutschen Mediensystems -- Das deutsche Mediensystem im Überblick
    Kurzfassung: Diese Einführung bietet eine medientheoretisch fundierte und systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese seit 1945. Im Mittelpunkt stehen die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien öffentlicher Kommunikation (Buch, Presse, Rundfunk, Film, Online-Medien). Darüber hinaus werden die medienübergreifenden Rahmenbedingungen (Medienverfassung) und Infrastrukturen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen, Telekommunikation) dargestellt und aktuelle Trends des Mediensystems aufgezeigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943534
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (376 S., 1 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Boedeker, Sandra Arbeit in interkulturellen Teams
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2011
    DDC: 658.4022
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Unternehmenspolitik ; Teamarbeit ; Interkulturalität ; Multikulturalität ; Multikulturalismus ; Mexikaner ; Mexiko ; Deutsche ; Deutschland ; Deutschland Mexiko ; Unternehmenskooperation ; Unternehmenskultur/Corporate Identity ; Deutsche ; Mexikaner ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkultureller Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Modell (theoretisch) ; Systemtheorie ; Empirische Analyse ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Interkulturelles Training ; Interkulturelle Erziehung ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Projektmanagement ; Teamwork ; Interkulturelles Management
    Kurzfassung: Systemtheorie als theoretischer Rahmen -- Entwicklung des Forschungsdesign -- Auswertung und Darstellung der Ergebnisse -- Pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Kurzfassung: Die Arbeit in interkulturellen Teams wird im Zuge des Zusammenwachsens der Welt zu einem „globalen Dorf“ immer mehr zur Regel. Mit Hilfe eines systemtheoretischen Modells, der „Interkulturellen Personalen Systemtheorie“ (IPS), untersucht Sandra Boedeker interkulturelle, mexikanisch-deutsche Teams. Dabei analysiert die Autorin nicht nur das Individuum, sondern auch die Interaktion im Team, eingebettet in den Kontext des Unternehmens. Sie arbeitet die Problem- und Erfolgsfaktoren heraus und entwickelt ein pädagogisches Konzept zur Unterstützung der Arbeit in interkulturellen Teams
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187181
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (441 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Weischenberg, Siegfried, 1948 - Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Mediensoziologie ; Medien ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaftsgeschichte ; Weber, Max 〈 1864-1920〉 ; Sozialwissenschaften ; Weber, Max 1864-1920 ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Disziplin
    Kurzfassung: Max Weber und die Pathologien der Moderne -- Das Medienprojekt und sein Scheitern -- Wissenschaftslehre und wissenschaftliches Erbe -- Max Weber und andere (Medien-)Soziologen
    Kurzfassung: Massenmedien erzählen der Gesellschaft, was aktuell in ihr vorgeht. Ihre Bedeutung als so­zia­le In­stitutionen hatte keiner genauer er­kannt als Max Weber. Vor genau 100 Jahren ent­warf er ein großes For­schungsprojekt, um die Geheimnisse der neuen Medienwelt zu entzau­bern, die in den Jahren vor dem Ersten Welt­krieg entstanden war. Auch bei diesem Thema er­wies sich der Soziologe als großer Visionär der Moderne. Die Studie berichtet über Querelen, welche das Schicksal dieses ‚Sonderfor­schungsbe­reichs’ be­­stimmt haben und rekonstruiert Theorielinien, die von Weber über Par­sons, Luhmann, Ha­ber­­mas und Bourdieu in die Gegenwart der ‚Medi­engesell­schaft’ führen. Auf die­se Weise ist eine Fachgeschichte entstanden, welche die Kommunika­tions­wissen­schaft konsequent als So­zialwissenschaft begreift und einordnet
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941394
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 505 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Schlagwort(e): Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Feminismus
    Kurzfassung: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als „heiße“ epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des „erfolgreichen Scheiterns“ (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192291
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (207 S.,10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 307.3360943
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Humanities ; Social Sciences ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Kurzfassung: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung „Vom Wohnen der Deutschen“ von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien „Neues vom Wohnen der Deutschen (West)“ und „Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland“ von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783531192208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (381 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Walbach, Katrin Neurobiologische Aspekte der Bildungsprozesse im Kleinkindalter
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Bildungsprozess ; Neurobiologie ; Kinderkrippe
    Kurzfassung: Frühkindliche Bildung international: Europäische Perspektiven und Entwicklungen -- Pädagogische Aspekte der frühkindlichen Bildungsprozesse -- Psychologische Aspekte der frühkindlichen Entwicklung -- Neurobiologische Erkenntnisse der frühkindlichen Bildungsprozesse -- Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse,- Methoden zur Analyse des Performativen -- Fallanalysen der Kindertagesstätten -- Fallübergreifende Maximalkontrastierung der Kinderkrippen: Ein theoretisches Modell der Bedingungen für gelingende frühkindliche Bildungsprozesse aus neurobiologischer Perspektive
    Kurzfassung: In der Diskussion über den Ausbau von Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren steht meist die Versorgung berufstätiger Eltern mit Plätzen für ihre Kinder im Fokus, während die Krippe als Gestaltungsort frühkindlicher Erziehung in den Hintergrund gerät. Anhand drei empirischer Fallanalysen untersucht Katrin Walbach die Ausgestaltung von Bildungsprozessen in Kinderkrippen und zeigt die Unterschiede in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf. Die Autorin arbeitet heraus, dass es vor allem ein Umsetzungsproblem zu überwinden gilt, damit Kleinkinder ihr Potenzial optimal entfalten können
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 285 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Das Medien-Klima
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Medienwissenschaft ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783531932521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 390 S., 60 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Treumann, Klaus Peter, 1939 - E-learning in der beruflichen Bildung
    DDC: 370.11302854678
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; E-Learning ; Berufsbildung
    Kurzfassung: Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer standardisierten Online-Befragung und qualitativer Interviews. Aus der Sicht der Lernenden lassen sich vier relevante Bedürfnisfelder angemessener E-Learningangebote identifizieren und differenziert charakterisieren: der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit, der tutorielle Support sowie die didaktische und ästhetische Gestaltung der Lernumgebung. Des Weiteren rekonstruieren die AutorInnen mit Hilfe clusteranalytischer Verfahren drei deutlich unterschiedliche Typen von E-Learnern. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten, für die entsprechende (medien-)pädagogische Konzepte entwickelt werden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 240 S., 15 Abb.)
    Serie: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr Bd. 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Political science ; Afghanistankrieg 〈 2001〉 ; Afghanistan ; Bundeswehr ; Auslandseinsatz ; Militär ; Deutschland ; Militärsoziologie ; Sicherheitspolitik ; Internationale Sicherheitspolitik ; Deutschland Bundeswehr (Deutschland) ; Truppenstationierung im Ausland ; Afghanistan ; International Security Assistance Force for Afghanistan ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Einsatzkonzeption für Streitkräfte ; Soldaten ; Meinung/Einstellung ; Psychologische Faktoren ; Militär und Gesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Kriegführung ; Befragung ; UN Security Council Resolution 1325 (2000-10-31) ; Verwaltung im militärischen Bereich ; Verhältnis Militär - Regierung/Parteien ; Aufsatzsammlung ; Afghanistan ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Militärsoziologie
    Kurzfassung: Seit mehr als 15 Jahren ist die Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur multilateralen Friedenssicherung beteiligt. Der ISAF-Einsatz in Afghanistan ist der gegenwärtig riskanteste, komplexeste und „teuerste“ Einsatz der Bundeswehr. In ihm spiegeln sich viele Fragen und Probleme wider, mit denen die Bundeswehr und die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik derzeit konfrontiert sind. Er ist Gegenstand kontroverser Debatten in Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der Sammelband nimmt diese Debatten auf und formuliert aus unterschiedlichen Positionen heraus neue Perspektiven auf die gesellschaftliche und politische Legitimation des Einsatzes, die Realität des Einsatzes aus Sicht der Soldatinnen und Soldaten und das sich durch den Einsatz wandelnde Verhältnis von Politik, Militär und Gesellschaft. Dabei werden erstmals empirische Befragungsergebnisse zur aktuellen Einsatzwirklichkeit in Afghanistan ausgeführt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (336 S., 42 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Ostasien im 21. Jahrhundert
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Chiavacci, David, 1971 - Japans neue Immigrationspolitik
    DDC: 325.52
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Japan ; Einwanderungspolitik ; Immigrationspolitik ; Japan Migrationspolitik ; Status und Rolle im internationalen System ; Einwanderung/Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Ausländische Arbeitnehmer ; Öffentliche Diskussion ; Einwanderungsrecht ; Arbeitsmarktpolitik ; Reform ; Japan ; Einwanderungspolitik
    Kurzfassung: Japan wurde lange als ein Paradebeispiel für ein Nichtimmigrationsland unter den fortgeschrittenen Industrieländern betrachtet. Doch seit Mitte der 1980er Jahre hat sich auch Japan parallel zur Etablierung der ostasiatischen Migrationsregion in ein Immigrationsland transformiert und verzeichnet seither signifikante und kontinuierliche Zu- und Einwanderungsströme. Die vorliegende Studie untersucht Japans neue Immigrationspolitik der beiden letzten Dekaden in ihrem regionalen Kontext in Ostasien. Zwar wird in der Fachliteratur oft angenommen, dass die japanische Immigrationspolitik primär durch einen stark ausgeprägten Ethnonationalismus geformt wird. Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass sich die japanische Immigrationspolitik im Gegenteil gerade durch eine ideelle Diversität auszeichnet. Der Politikprozess weist zudem eine institutionelle Fragmentierung auf, was zu einer gegenseitigen Blockierung der Politikakteure vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen ideellen Perspektiven und den damit verbundenen Politikpräferenzen führt. Die Folge dieser ideellen Diversität und institutionellen Fragmentierung ist eine Diskrepanz zwischen offizieller und realer Immigrationspolitik. Das Fehlen einer langfristigen Strategie und proaktiven Ausrichtung der Immigrationspolitik in Japan in den letzten Jahren ist nicht die Folge einer Schwäche des japanischen Staates gegen außen, sondern einer Immobilisierung aufgrund dieser internen Fragmentierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187785
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (331 S., 3 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schmid-Thomae, Anja Berufsfindung und Geschlecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmid-Thomae, Anja: Grenzen der Entgrenzung - Relevanz und Relevantsetzung von Geschlecht im Rahmen gleichstellungsorientierter Projekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich
    DDC: 331.119082
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle ; Gewerblich-technischer Beruf ; Berufsorientierung ; Projekt ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783531942025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (267 S., 19 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Furch, David Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter Finanzmärkte
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 658.4
    RVK:
    Schlagwort(e): 1990-2010 ; Marktwirtschaft ; Internationaler Finanzmarkt ; Finanzkapitalismus ; Finanzsystem ; Corporate Governance ; Universalbank ; Deutschland ; Familienunternehmen ; Italien ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Comparative politics ; Deutschland ; Italien ; Kreditwesen ; Globalisierung ; Neoliberalismus ; Corporate Governance
    Kurzfassung: Einleitung und übergeordneter theoretischer Bezugsrahmen -- Finanzsysteme und Corporate Governance-Strukturen -- Historische Entwicklungen -- Veränderung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Deutschland -- Entwicklungen seit den 1990er Jahren: Italien
    Kurzfassung: Befinden sich kontinentaleuropäische Marktwirtschaften in einem fundamentalen Wandlungsprozess? Spätestens seit den 1990er-Jahren haben die Globalisierung der Finanzmärkte und die Liberalisierungsschritte der Europäischen Union einen Prozess eingeleitet, der nationale Finanzsysteme und Corporate-Governance-Strukturen unter massiven Veränderungsdruck setzt. David Furch zeigt, dass sich trotz ähnlicher Reformbestrebungen in Deutschland und Italien unterschiedliche Reformergebnisse beobachten lassen: Während sich in Deutschland moderate Anzeichen für eine stärkere Betonung liberaler Strukturen finden lassen, bleibt das italienische System unter seiner Oberfläche vergleichsweise stabil. Selbst die umfangreiche Stärkung von Transparenzstandards und Minderheitsaktionärsrechten konnte die etablierten Kontrollstrukturen des Familienkapitalismus kaum aufbrechen. In Deutschland hingegen hat vor allem der Strategiewechsel der Großbanken zu einer Auflösung des Insider-Netzwerkes geführt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933979
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (147 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Elemente der Politik
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Jahn, Egbert, 1941 - Frieden und Konflikt
    DDC: 303.66072
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Friedensforschung ; Konfliktforschung ; peace research ; conflict research ; Lehrbuch ; Friedensforschung ; Konfliktforschung
    Kurzfassung: Dieser Band der Reihe ELEMENTE DER POLITIK bietet eine knappe, systematische und umfassende Einführung in die zentralen Bereiche der Friedens- und Konfliktforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (299 S., 58 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Krenn, Karoline Alle Macht den Banken?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krenn, Karoline: Unternehmensverflechtung im deutschen Produktionsregime 1896 - 1993
    DDC: 332.1609430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1896-1933 ; Großunternehmen ; Bank ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskonzentration ; Wirtschaftliche Macht ; Deutschland (bis 1945) ; Social sciences ; Social Sciences ; Bank 〈 Geldinstitut〉 ; Bankengeschichte ; Unternehmen ; Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Personalmanagement ; Deutschland ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Geschichte 1871-1933
    Kurzfassung: Unternehmensnetzwerke sind neben Märkten und betrieblichen Hierarchien eine weitere Form wirtschaftlicher Organisation. Die Studie zeichnet die Verflechtungen deutscher Großunternehmen durch gemeinsame Aufsichtsräte vom ausgehenden Kaiserreich bis zum Fall der Weimarer Republik nach und dokumentiert am empirischen Material den Formationsprozess der Deutschland AG. Im Zentrum der Analyse stehen die Banken, aus deren Präsenz in Industrieaufsichtsräten lange auf eine einseitige Unternehmenskontrolle geschlossen wurde. Die Daten lassen eine Bestätigung dieses Befundes allerdings nicht zu, sondern zeigen vielmehr, dass die Besonderheit des Netzwerkes entgegen eines allgemeinen evolutionären Trends des sozialen Wandels zur funktionalen Ausdifferenzierung und Spezialisierung gerade in seiner funktionalen Unspezifität liegt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (382 S., 32 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Smarte Innovation
    DDC: 658.406
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Maschinenbau ; Anlagenbau ; Innovationsmanagement
    Kurzfassung: Einblicke - Theoretische Überlegungen und empirische Befunde -- Querblicke - neue Ansätze Smarter Innovation -- Ausblicke - Lösungsansätze für Smarte Innovation
    Kurzfassung: Smarte Innovation umfasst die Dimensionen Systeme, Menschen, Antizipation gesellschaftlicher Zukunftsfragen, Ressourcen, Technologien. Aus dieser Perspektive betrachten die AutorInnen Innovationsprozesse entlang des Produktlebenszyklus in fünf hoch innovativen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Auf Basis von qualitativen Innovationsverlaufsanalysen werden folgende Fragen beantwortet: Wie sieht Innovationsarbeit konkret aus und welches Innovationsverständnis haben die Akteure? Wie wirken aktuelle Konzepte zur Standardisierung von Innovationsprozessen und welche Belastungsformen gehen damit einher? Welche neuen Herausforderungen stellt smarte Innovation an berufliche Bildung und Kompetenzentwicklung, an Personalentwicklung und die betriebliche Interessenvertretung? Ergänzt werden diese Einblicke in die betriebliche Innovationspraxis durch Beiträge zu Intrapreneurship und den Potenzialen neuer Ansätze sozialer Innovation wie agilem Projektmanagement, Design Thinking und Enterprise 2.0
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931487
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (252 S., 12 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Medien
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Philipp Dreesen -- Tim Karis -- Lukasz Kumiega -- Constanze Spieß -- Waldemar Czachur -- Annette S. Gille -- Kati Hannele Kauppinen -- Britta Hoffarth -- Roman Opilowski
    Kurzfassung: Diskurse sind stets zugleich medial vermittelt und erzeugt. Insofern bilden Medien die genuinen Untersuchungsgegenstände eines jeden diskursanalytischen Zugangs. Die Beiträge verstehen sich als Mediendiskursanalysen im Anschluss an Foucault. Der erste Teil des Bandes widmet sich Überlegungen zu Diskursen, Dispositiven, Medien und Macht aus theoretisch-methodologischer Perspektive. Im zweiten Teil werden die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Diskursanalyse diskutiert. Empirische Medienanalysen von Machtstrukturen im Hinblick auf die Aspekte Konstruktion, Strategie und Gouvernementalität bilden den dritten Teil. Die Beiträge stammen aus den Bereichen der Sprach-, Kommunikations- und Sozialwissenschaft aus drei europäischen Ländern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783531941974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (790S. 68 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland ; 2: Teilhabe im Umbruch
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen. Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (392 S., 29 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 333.33094677
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Migration
    Kurzfassung: Die fortdauernde Problematik defizitärer Wohnbedingungen von Zuwanderern und die Debatten um die zunehmende soziale Polarisierung in vielen Teilen Europas halten auch das junge Einwanderungsland Spanien dazu an, sich mit Fragen der Eingliederung von MigrantInnen in den Wohnungsmarkt auseinanderzusetzen. Die Autorin entwickelt einen umfassenden Erklärungsansatz, mit dem sie die Wohnungsmarktintegration unterschiedlicher MigrantInnengruppen analysiert. Am Beispiel der südspanischen Region Murcia veranschaulicht sie, wie die Bedingungen am Wohnungsmarkt und das Zusammenspiel von Anbietenden und Nachfragenden die Eingliederung von MigrantInnen im Wohnbereich behindern oder befördern. Die Dynamiken dieses Prozesses werden dargelegt und sozialräumliche und gesellschaftliche Konsequenzen diskutiert
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531930046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (220 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Strehle, Samuel Zur Aktualität von Jean Baudrillard
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Philosophy ; Social Sciences ; Social sciences ; Einführung ; Baudrillard, Jean 1929-2007
    Kurzfassung: Der französische Soziologe, Philosoph und Medientheoretiker Jean Baudrillard (1929-2007) ist hierzulande vor allem für seine einflussreichen Gegenwartsdiagnosen des Medienzeitalters bekannt. Begriffe wie Simulation, Simulakrum und Hyperrealität sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Sein Werk umfasst aber auch Themen wie die Ökonomie des Zeichens, die Ordnung des Konsums, das System der alltäglichen Dinge, die Implosion des Sozialen, das Ende der Geschichte, die Verdrängung des Todes oder die Terroranschläge vom 11. September. Präzise und verständlich führt dieses Buch in die Schriften Baudrillards ein und beleuchtet dabei auch bislang noch kaum erforschte Aspekte seines Werks. Es richtet sich sowohl an Studierende wie auch an Wissenschaftler, die nach einem weiterführenden Beitrag zur Baudrillard-Forschung suchen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783531187884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (181 S., 8 Abb.)
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Moosbrugger, Jeanette Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss.
    DDC: 331.256
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Anerkennung ; Beanspruchung ; Burnout ; Research ; Soziologie ; flexible Arbeit ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsflexibilisierung ; Selbstmanagement ; Burnout-Syndrom
    Kurzfassung: Die Subjektivierungsdebatte: Haupt- und Nebenschauplätze -- Heuristische Bezugspunkte für die Analyse „freiwilliger Selbstausbeutung“ -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Subjektebene -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Interaktionsebene -- Kommentar zur Soziologisierung der Burnout-Problematik -- Burnout-Hype: Und kein Ende in Sicht! -- Wechselwirkung: Medienspirale Burnout -- Befreiung aus der Tabuzone: Von der Person zum Betrieb und weiter zur Gesellschaft -- Burnout im Kontext arbeits- und industriesoziologischer Forschungsinteressen
    Kurzfassung: Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbetroffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ einer kollegialen Arbeitsbeziehung. Die zweite Auflage wurde um den Aspekt der Soziologisierung der Burnout-Problematik erweitert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783531191997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 305 S., 18 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wieland, Sigune Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Einelternfamilie ; Familie ; Geschlechterrolle ; Figuration
    Kurzfassung: Die Ungleichstellung von Familienmodellen -- Definition und historische Entwicklung der Familie -- Forschungsansatz -- Klassische Perspektiven der Familiensoziologie -- Die Figurationstheorie als neue Perspektive der Familiensoziologie -- Methodische Umsetzung -- Sehnsucht nach Normalität - Die Dominanz typischer Rollenerwartungen -- Keine Chance am Arbeitsmarkt! - Die Diskriminierung von Familienmodellen -- Die Macht der öffentlichen Meinung - Charisma und Stigma von Familienmodellen -- Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familien: Die Etablierte-Außenseiter-Figuration -- Stateways cannot change Folkways -- Weichenstellung für gleiche Chancen
    Kurzfassung: Angesichts einer steigenden Anzahl an Wahlmöglichkeiten und einer Flexibilisierung von Lebensentwürfen vergleicht Sigune Wieland das Lebensmodell der Zwei-Elternteil-Familie und Alleinerziehender unter dem Blickpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen. Dabei erweitert die Autorin die bestehende familiensoziologische Forschung mit der Figurationstheorie von Norbert Elias um einen neuen Zugang. So werden anhand des relativen Vergleichs der untersuchten Familienmodelle nicht nur bislang unbekannte Differenzen zwischen den beiden exemplarischen Familienmodellen herausgearbeitet, sondern auch die Dominanz vermeintlich überkommener Geschlechterrollen bestätigt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 120 S., 1 Abb.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 302.35
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political science
    Kurzfassung: Das organisationssoziologische Konzept -- Forschungsfeld und Forschungsinteresse -- Methodisches Design -- Ergebnisse
    Kurzfassung: Wie ist zwischen autonomen Akteuren einer Organisation kooperatives, kollektives und organisiertes Handeln möglich und welche Strukturen, Strategien und Regeln bestehen, die das Handeln in Organisationen beeinflussen? Dies ist die Ausgangsfrage von Simone Kurz, die am Beispiel eines Ortsbeirats beantwortet wird. Mittels strategischer Organisationsanalyse zeigt sie anhand von fünf Dimensionen, wie die Organisation Ortsbeirat funktioniert, wie und nach welchen Regeln gehandelt wird und wie die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren unter Berücksichtigung diverser Interessen und Ziele gelingt, um den Fortbestand der Organisation zu gewährleisten
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932613
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (506 S., 31 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Facetten des Journalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Journalismus ; Journalist ; Berufsbild ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeitsarbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalismus ; Journalist ; Berufsbild ; Politische Berichterstattung ; Öffentlichkeitsarbeit
    Kurzfassung: Traumberuf oder Berufstraum(a)? Ausbildungssituation und Berufsrealität von Journalisten -- Watchdogs, Quälgeister oder Schönfärber? Funktion und Ansehen von Medien -- "Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Informationen behält man sie". Analyse politischen Zeitgeschehens in der Presse -- Orchideen im Mediendschungel. Neue Formate und Strategien elektronischer Medien -- Tue Gutes und rede darüber. Ausgewählte Beispiele zu Strategien und Konzepten von Public Relations
    Kurzfassung: Der Journalismus ist ein weites Feld. Eingebettet in die Mechanismen der Massenmedien äußert er sich in vielfältigen Formen, erfüllt diverse Aufgaben, nutzt verschiedene Inhalte, erzielt disperse Wirkungen und beruht auf den Qualifikationen und Einstellungen der verschiedenen Macher. Das vielfältige Spektrum der Journalistik und des praktischen Journalismus wird immer wieder auf verschiedenste Weise erforscht. Dieser Band stellt eine Auswahl hervorragender Studien zu bisher wenig bearbeiteten Themen des Journalismus vor. Die theoretischen Grundlagen und die methodische Umsetzung der Studien umfassen eine große Bandbreite des Faches: Politische Kommunikation, Framing, Public Relations, Berufsfeldforschung und Medienformate sind nur einige Beispiele, die mit Inhaltsanalysen, standardisierten Befragungen, Leitfadengesprächen und narrativen Interviews erkundet wurden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783531188270
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (837 S., 1 Abb.)
    Serie: Sozialpolitik und Sozialstaat
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schwarze, Uwe, 1962 - Sozialhilfe in Schweden und Deutschland
    DDC: 361
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentliche Sozialleistungen ; Reform ; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ; Sozialverwaltung ; Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Sozialstaat ; Lebensverlauf ; Schweden ; Deutschland ; Göteborg ; Bremen ; Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Deutschland ; Schweden ; Kommunale Sozialverwaltung ; Sozialhilfe ; Reform ; Deutschland ; Sozialhilfe ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Schweden
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen und sozialpolitische Leitbilder -- Methoden der Untersuchung -- Fallstudie: Sozialhilfe in Göteborg im Kontrast zu Bremen -- Profile einer "aktivierenden" Lebenslaufpolitik im kommunalisierten Wohlfahrtsstaat: Zwei ausgewählte Sozialhilferegimes im Kontrast
    Kurzfassung: Uwe Schwarze präsentiert eine vergleichende empirische Studie zur Sozialhilfe und Sozialverwaltung zweier großer europäischer Wohlfahrtsstaatsmodelle. Im Zentrum stehen die jüngsten unter dem Stichwort einer „aktivierenden Sozialpolitik“ durchgeführten Reformen im nationalen wie kommunalen Zusammenhang. In einem Städtevergleich analysiert der Autor die Schnittstelle zwischen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, der kommunalen Verwaltungsreform und der Entwicklung personenbezogener sozialer Dienste. Im Ergebnis zeigt er für Schweden und Deutschland je spezifische Varianten einer Lebenslaufpolitik auf und bietet umfangreiches Material für ein vergleichendes Lernen in der aktuellen Sozialstaatsdebatte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 255 S., 30 Abb.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Fromm, Sabine Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene ; 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten
    DDC: 519.53
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Lehrbuch ; SPSS ; Datenanalyse ; Multivariate Analyse ; SPSS ; Empirische Sozialforschung ; Multivariate Analyse
    Kurzfassung: Das Buch ist als Arbeitsmittel für alle gedacht, die in der empirischen Sozialforschung tätig sind und bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS besitzen. Ziel ist es, typische Fragestellungen der empirischen Sozialforschung in geeignete Auswertungskonzepte umsetzen und diese mittels des Statistik-Programmpakets SPSS bearbeiten zu können. Für jedes Auswertungsverfahren werden zunächst anwendungsorientiert die statistischen Grundlagen erklärt und dann anhand eines Anwendungsbeispiels mit realen Daten die Arbeitsschritte mit SPSS dargestellt; dabei werden auch Prozesse der Datentransformation erläutert. In allen Beispielen wird durchgängig die SPSS-Syntax verwendet und Schritt für Schritt dokumentiert und erläutert. Die Datensätze sind im Internet zum Download verfügbar, so dass die Anwendungsbeispiele auch selbst nachgerechnet werden können. Dr. Sabine Fromm ist Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933290
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (172 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Röttger, Ulrike, 1966 - PR-Beratung in der Politik
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Politikberatung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political communication ; Political science ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; PR-Agentur ; PR-Beratung
    Kurzfassung: Diese Studie untersucht erstmals den Markt für externe PR-Beratung auf Bundesebene in der Politik und klammert damit andere Formen wie die wissenschaftliche Politikberatung oder das Lobbying in diesem Bereich aus. PR-Berater und Klienten aus Ministerien und Parteien geben Auskunft über die jeweils erwarteten Beraterrollen, und es werden die Strukturen der Interaktion erläutert. Die Auswertungen verdeutlichen, dass es sich um einen sehr überschaubaren Markt handelt, bei dem den PR-Dienstleistern vor allem die Rolle einer verlängerten Werkbank zukommt. Dies geschieht einerseits, um personelle Defizite der teils schwach besetzten internen PR-Stellen auszugleichen und andererseits, um Know-how beispielsweise für Kampagnen beizusteuern. Die zentralen Beratungsfunktionen - Anregung von Reflexionsprozessen und Steigerung der eigenen Entscheidungsfähigkeit - werden nicht bzw. nur in geringem Ausmaß nachgefragt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (20 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Nachhaltige Quartiersentwicklung
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Nachhaltigkeit ; Paperback / softback ; Quartier ; Stadtforschung ; Stadtplanung ; Konferenzschrift 2010 ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Nachhaltigkeit ist für die einen ein inhaltlich und moralisch überladener Sammelbegriff und für die anderen das zukunftsweisende umfassende Handlungsdispositiv. Ein Vierteljahrhundert nach dem Brundtland-Bericht ist die Nachhaltigkeitsforderung zwar in den Städten angekommen, ihre Umsetzung erfolgt allerdings wenig systematisch. Die Bedeutung des Quartiers als Bezugsebene und Kontextbedingung wird bisher kaum berücksichtigt. Dieser Band sammelt Positionen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung und verdeutlicht diese an Fallbeispielen. Die Beiträge fragen nach den geeigneten Modi, um komplexe Prozesse nachhaltiger Quartiersentwicklung zu steuern. Schließlich werden jüngste Forschungsergebnisse zu Fragen des Monitoring und der Bewertung auf Quartiersebene vorgestellt. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, Stadtsoziologie, Stadtökologie und verwandter Disziplinen sowie Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und Kommunalpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933245
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320 S., 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Erschöpfte Familien
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Familie ; Armut ; Lebenslage ; Familiensozialisation ; Erschöpfung ; Prekarität ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebenschance ; Ausgrenzung ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: „Erschöpfte Familien“ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Dies heißt nicht, dass arme und benachteiligte Familien dazu prinzipiell nicht in der Lage wären, ihnen fehlt nur mitunter die Kraft. Mit diesem Begriff wird deutlicher als bisher, dass man der Entmutigung dieser Familien mit unterstützenden und fördernden Maßnahmen begegnen muss. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942711
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (252 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Zwirner, Anke Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Potsdam, Hochsch. für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Diss., 2010 u.d.T.: Zwirner, Anke: Finanzierung und Förderung von Kinospielspielfilmen in Deutschland aus der Sicht junger Produktionsunternehmen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Filmwirtschaft ; Filmproduktion ; Finanzierung
    Kurzfassung: Viele junge Menschen streben einen Beruf im Filmgeschäft an, viele auch gleich mit Fokus auf die Filmproduktion. Es besteht ein reichhaltiges Ausbildungsangebot, doch was passiert danach? Was heißt es eigentlich heute Filmproduzent zu sein, welche Qualifikationen benötigt man dafür? Wie etabliere ich ein junges Unternehmen auf dem bestehenden Filmmarkt -und wie funktioniert dieser überhaupt? Wie werden Filme - hier mit der Konzentration auf Nachwuchsfilme - finanziert und welche spezielle Rolle spielt die Filmförderung dabei? Die vorliegende Arbeit versucht aus der Entwicklung und aktuellen Situation des bestehenden Filmmarktes heraus die Möglichkeiten und Herausforderungen junger Produktionsunternehmen zu analysieren, um nicht nur kommende Filmproduzenten mit der aktuellen Marktsituation zu konfrontieren, sondern auch um Diskussionen unter Medienmachern, Ausbildern und Kulturpolitikern anzuregen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940847
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (254 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Durch Luhmanns Brille
    DDC: 300.98
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Lateinamerika ; Gesellschaft ; Weltgesellschaft ; Lateinamerika Soziologie ; Theoriebildung ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas ; Rezeption ; Gesellschaftliche Prozesse ; Rechtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Rezeption ; Lateinamerika ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Das Buch bietet einen neuen Blick auf Lateinamerika aus der Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns und leistet dabei zweierlei: Einerseits gelingt ein neuer Blick auf altbekannte Probleme der Weltgesellschaft, und gleichzeitig wird andererseits die starke Rezeption Luhmanns in Lateinamerika aufgegriffen, indem wichtige lateinamerikanische Autoren ihre Perspektiven in dieses Buch einbringen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942971
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (239 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kaufmann, Benedict Akkreditierung als Mikropolitik
    Dissertationsvermerk: Zugl: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 379.158
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Governance ; Hochschulreform ; Paperback / softback ; Qualitätssicherung ; Hochschulreform ; Governance ; Qualitätssicherung
    Kurzfassung: Theoretische Vorüberlegungen "Mikropolitik" und Neo-Institutionalismus als Erklärungsansätze für Veränderungen im Hochschulbereich -- Entwicklung der Hochschulsteuerung in Deutschland -- Das Akkreditierungssystem in Deutschland als Element des neuen Steuerungsmodells.- Neue Steuerung und ihre Wahrnehmung -- Programmakkreditierungen als Feld mikropolitischer Auseinandersetzungen
    Kurzfassung: Kaum ein Instrument der Hochschulreform hat bei näherem Hinsehen in der vergangenen Dekade einen so tief greifenden Einfluss auf die Gestaltung von Studiengängen genommen wie die Akkreditierungen von Studienprogrammen. Im Zentrum der Studie, die sich auf qualitative und quantitative Daten stützt, steht die Frage nach den Auswirkungen der Verfahren auf der Mikroebene innerhalb der betroffenen Hochschulen und im Wechselspiel zwischen den verschiedenen Statusgruppen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Stadtsoziologie
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Kurzfassung: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943275
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 240 S., 2 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783531187426
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 120 S., 20 Abb.)
    Serie: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eck, Werner, 1939 - Bürokratie und Politik in der römischen Kaiserzeit
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Römisches Reich ; Militärdiplom ; Quelle ; Geschichte 50-250
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783531193267
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (100 S.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Gräßler, Florian, 1987 - Die Restabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): 2001-2011 ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Rentenreform ; Institutioneller Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Rentenversicherung ; Reform ; Bevölkerungsentwicklung ; Sozialstaat ; Rentenreform
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783531193366
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (504 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Barth-Richtarz, Judith Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kind ; Entwicklung ; Elterliche Sorge ; Geschiedene Eltern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (236 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Stadt als lokaler Lebenszusammenhang
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gemeindestudie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (250 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Franck, Norbert, 1950 - Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Verein ; Interessenverband ; Nonprofit-Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783531192550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (347 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Techmeier, Ingo Das Verhältnis von Kriminalität und Ökonomie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftskriminalität ; Kriminalitätsökonomik ; Strafrecht ; Deutschland ; Privatisierung ; Ostdeutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Treuhandanstalt ; Volkseigener Betrieb ; Privatisierung ; Wirtschaftskriminalität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940625
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (484 S., 95 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Magdanz, Jana Spuren des Geistigen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Mythos ; Rezeption ; Werbung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943329
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 270 S., 16 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Medien, Kultur, Kommunikation
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Mediatisierte Welten
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung ; Medienkonsum ; Informationsgesellschaft ; Massenmedien ; Neue Medien ; Sozialer Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192109
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (240 S., 16 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Arbeitswelten in Bewegung
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Technisierung ; Arbeitsorganisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (236 S. 3 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (491 S., 4 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Emotionen, Sozialstruktur und Moderne
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialstruktur ; Gefühl
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783531194479
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (117 S.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Huotari, Mikko, 1981 - Analyse außenpolitischer Wirkungen
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Außenpolitik ; Politikfeldanalyse
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940434
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (339 S.)
    Serie: Innovation und Gesellschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Indikatoren des Neuen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bildung ; Gesundheitswesen ; Medieninnovationen ; Paperback / softback ; Sozialtheorie ; sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Sozialer Indikator ; Innovation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (271 S., 13 Abb., 4 Abb. in Farbe)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 17
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Vogel, Kathrin Corporate Style
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Interne Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Social sciences ; Social Sciences ; Corporate Identity ; Unternehmen ; Kommunikation ; Sprachstil
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (120 S.)
    Serie: VS College
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Ris, Daniel, 1965 - Unternehmensethik für den Kulturbetrieb
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kulturbetrieb ; Kulturmanagement ; Kulturwissenschaft ; Paperback / softback ; Research ; Theater ; Unternehmensethik ; Theater ; Kulturmanagement ; Unternehmensethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942612
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (257 S., 7 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Schöneck-Voß, Nadine M., 1975 - Promotionsratgeber Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Dissertation ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Paperback / softback ; Promotion ; Publizieren ; Sozialwissenschaft ; Wissenschaft ; Soziologie ; Promotion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (118 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Wenzel, Corinna Selbstorganisation und Public Value
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Rundfunk ; Selbstorganisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (159 S., 14 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Vogelgesang, Jens Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und politische Orientierung von Migranten
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Sprachkompetenz ; Politische Einstellung ; Zeitung ; Medienkonsum ; Sozioökonomisches Panel ; Sekundäranalyse ; Geschichte 1993-2001
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193328
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (324 S., 74 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Pommerening, Felicitas, 1982 - Die Dramatisierung von Innenwelten im Film
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bollywood ; Figuren ; Film ; Filmwirkung ; Innenwelten ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Film ; Innerlichkeit ; Erzähltechnik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783531194516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (223 S., 19 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Fischer, Daniel, 1978 - Strategiefähigkeit und Kampagnenführung von Unternehmerverbänden
    Dissertationsvermerk: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Familienunternehmer e.V. ; Wirtschaftsverband ; Familienunternehmen ; Interessenpolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Die Familienunternehmer e.V. ; Strategisches Management
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (287 S., 15 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Grendel, Tanja Bezugsgruppenwechsel und Bildungsaufstieg
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Bildung ; Soziologie ; Wissenschaft ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193496
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (310 S., 14 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bieth, Tina NGOs und Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nichtstaatliche Organisation ; Entwicklungspolitik ; Journalismus ; Öffentlichkeitsarbeit ; Interdependenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531190419
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (445 S., 66 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Männerpolitik
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Developmental psychology ; Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Mann ; Chancengleichheit ; Männerbewegung ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Mann ; Chancengleichheit ; Männerbewegung ; Politik
    Kurzfassung: Auch wenn die rechtliche Gleichstellung weitgehend gesichert ist, führt noch ein langer Weg zur tatsächlich gelebten Gleichstellung. Diesen Weg müssen Frauen und Männer gemeinsam gehen. In diesen beiden Punkten besteht Einigkeit. Doch was heisst das für die Jungen, Männer und Väter? Das Buch vereint Beiträge der wichtigsten Vertreter (und Vertreterinnen) aus Wissenschaft und Praxis der Männerforschung und -politik im deutschsprachigen Raum. Es ist ein Referenzwerk, das - die Legitimation von Jungen-, Männer- und Väterpolitik klärt - die wichtigsten männerpolitischen Konzepte darstellt - die relevanten institutionellen Akteure und deren Politik(en) in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellt - die dialog- und gleichstellungsorientierte Männerpolitik stärkt
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (188 S., 29 Abb., 5 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Faszination Wolfsburg
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkswagen-Aktiengesellschaft 〈Wolfsburg〉 ; Social Sciences ; Social sciences ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Wolfsburg ; Wolfsburg ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Volkswagen AG ; Geschichte 1938-2012
    Kurzfassung: Anhand von vier Studien, die einen Zeitraum von nahezu 50 Jahren umfassen, werden Geschichte und Probleme der Volkswagenstadt Wolfsburg anschaulich dargestellt. Auf der Basis einmaligen empirischen Materials wird ein Überblick über die städtebaulichen und sozialen Probleme einer Stadtneugründung gegeben. Von besonderem Interesse ist hierbei die monostrukturelle Prägung der Lebensbedingungen und der stadtentwicklungspolitischen Perspektiven durch das VW-Werk. Dr. Ulfert Herlyn und Dr. Wulf Tessin waren Professoren für Planungsbezogene Soziologie am Institut für Freiraumentwicklung der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Annette Harth und Priv.Doz. Dr. Gitta Scheller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Abteilung Planungs- und Architektursoziologie am Institut für Theorie und Geschichte der Architektur an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (214 S., 26 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Personal im Sozialmanagement
    DDC: 361.30683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwirtschaft ; Personalmanagement ; Nonprofit-Organisation ; Personalentwicklung ; Personalauswahl ; Personalführung ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Personalentwicklung
    Kurzfassung: Die Qualität sozialer Einrichtungen und Dienste wird durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geprägt; das Personal ist der Erfolgsfaktor im Sozialmanagement. Auf Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft präsentierten und diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die neuesten Entwicklungen. Schwerpunkte lagen dabei in den Feldern Qualifikation, Personalauswahl und -entwicklung, Personalführung und Betroffenenbeteiligung. Die Beiträge bieten Wissenschaftlern und Studenten ebenso wie Praktikern der Sozialen Arbeit Orientierungs- und Handlungshilfen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933351
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 240 S., 6 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reformprozesse im Bildungswesen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungsreform ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Schweiz ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Bildungspolitik ; Bildungsreform
    Kurzfassung: Können jegliche Formen bildungspolitischer Weichenstellungen wissenschaftlich legitimiert werden, ohne dass sich die Strömungen der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin in Konflikte praktischer Politik involvieren? Dieses Buch beleuchtet rekonstruktiv ausgewählte Etappen der Bildungsreform(en) in Deutschland und der Schweiz seit den 1960er Jahren, die sich vor allem auf Strukturveränderungen beziehen. Die Beiträge präzisieren nicht nur institutionelle Konzeptionen, die sich in der Praxis der Bildungssysteme niedergeschlagen haben, sondern berücksichtigten auch, was in bildungspolitischen Arenen propagiert und letztlich nicht durchgesetzt wurde. Teils mit vergleichendem, teils mit kontrastivem Blick wird das Verhältnis von Bildungswissenschaft und Bildungspolitik anhand des Elementar- und Primarschulbereichs, der Sekundar- sowie Tertiärstufe in zwei geographisch benachbarten, strukturell jedoch verschiedenen Bildungssystemen entfaltet. Eine Inaugenscheinnahme der Modifizierung, Deformierung und Instrumentalisierung wissenschaftlicher Expertise im Politikprozess soll helfen, Strategiepraktiken und Erfolgsfaktoren bildungspolitischer Akteure zu analysieren
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (221 S., 22 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Krawietz, Marian Generation Transformation?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Tschechien ; Deutschland ; Deutschland ; Freiheit ; Gleichheit ; Einstellungsänderung ; Wertorientierung ; Kohortenanalyse ; Geschichte 1991-2006
    Kurzfassung: Anknüpfend an die Tradition umfragedatenbasierter Werteforschung untersucht Marian Krawietz Ähnlichkeit und Veränderung von Wertorientierungen zu „Freiheit“ und „Gleichheit“ im Kontext liberal-ökonomischer „Westernisierung“, post-sozialistischer Transformation und europäischer Integration zwischen 1981-2006 in Tschechien, Polen und Deutschland. Im Fokus steht die Suche nach einer jungen „Generation-Transformation“, die einerseits ähnlichere Werthaltungen, andererseits aufgrund der Sozialisation in die Umbruchsphase hinein, kritischere Einstellungen zu den liberal-ökonomischen Werten aufweisen sollte. Indes ist eine kritische junge Generation lediglich in Tschechien und in Ansätzen in Ostdeutschland im Rahmen der hier ausgewählten Indikatoren nachweisbar. Der Autor zeigt mit einem komplexen historischen Kohortenmodell Werthaltungen im Kontext unterschiedlicher historischer Entwicklungslinien auf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 265 S., 2 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Bollmann, Vera, 1980 - Schwestern
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8754
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwester ; Geschwisterbeziehung
    Kurzfassung: Schwestern sind häufig durch eine lebenslange soziale Beziehung und gemeinsam erlebte Lebensphasen, z. B. in der Herkunftsfamilie, gekennzeichnet. Dadurch teilen sie in der Regel eine Vielzahl prägender und identitätsstiftender Erinnerungen sowie Erfahrungen, die an weibliche Geschlechterrollen geknüpft sind. Gleichwohl stellen Schwesternbeziehungen innerhalb familiensoziologischer Forschungen einen weitgehend vernachlässigten Themenbereich dar. Vera Bollmann hat sich aus soziologischer Perspektive den Besonderheiten dieses weiblichen Beziehungsmusters anhand von acht narrativen Interviews mit Frauen im höheren Lebensalter genähert. Die Biographien zeigen dabei in der retrospektiven Betrachtung facettenreiche Motive und Möglichkeiten der Schwesternbeziehung im Lebensverlauf auf. Die biographische Studie liefert Einblicke, wie lebenslange Beziehungen hergestellt und aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus können Schwesternbeziehungen auch ambivalente Gefühle durchziehen, da eine vollständige Aufkündbarkeit der Beziehung potenziell problematisch erscheint
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (117 S., 4 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Harbach, Heinz Computer und menschliches Verhalten
    DDC: 302.2310922
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Informationstechnologie ; Medien ; Paperback / softback ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Virtualität ; Bühl, Achim 1956- ; Faßler, Manfred 1949-2021 ; Rammert, Werner 1949- ; Soziologische Theorie ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität
    Kurzfassung: Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531193069
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (272 S., 9 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kurmeyer, Christine, 1962 - Mentoring
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademikerin ; Berufsanfang ; Chancengleichheit ; Frauenförderung ; Mentor ; Bewertung
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- Menschen in Gesellschaft und ihre individuellen Handlungsoptionen -- Weibliche Professionalität: Status quo im Jahre 2011 -- Mentoring als Instrument der akademischen Nachwuchs-Führungskräfte-Entwicklung -- Spiel-Feld-Studie: Fragestellungen und Hypothesen -- Befunde: Berichte aus der ’Black Box’ -- Blick zurück nach vorn
    Kurzfassung: Mentoring als Programm hat das Potenzial zur grundlegenden Erneuerung der Geschlechterkonstellationen. Anhand von acht Einzelfallanalysen und der übergreifenden Betrachtung eines exemplarischen Mentoring-Programms zeichnet Christine Kurmeyer die inneren Strukturen und Mechanismen von Chancen und Hindernissen in weiblichen Karriereverläufen nach. Gleichzeitig identifiziert sie Potenziale auf der individuellen Ebene, die eine Überwindung der Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an beruflicher und familialer Arbeit aufzeigen. Gerade in der Statuspassage des Berufseinstiegs schafft Mentoring Sicherheit insbesondere für die weiblichen Mentees - durch die Bestätigung von Mentorin oder Mentor und durch den Rückhalt im ersten professionellen Netzwerk mit den anderen Mentees. Mentoring bietet für alle Beteiligten eine Anleitung zur Rollenreflexion - auch der Geschlechtsrollenstereotypen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932569
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (394 S., 13 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Erzählungen im Öffentlichen
    DDC: 303.380141
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Diskurs ; Erzählung
    Kurzfassung: Mit Beiträgen von Markus Arnold -- Willy Viehöver -- Jürgen Link -- Martina Erlemann -- Gert Dressel -- Alexandra Kofler -- Peter V. Zima -- Margaret R. Somers
    Kurzfassung: Ob in Medien, in der Wissenschaft, in der Politik oder in der Alltagskommuni­kation - wir sind stets mit einer Fülle an schriftlichen und mündlichen Erzäh­lungen konfrontiert. Sie schaffen gemeinsame Wirklichkeiten und Identitäten, auf die wir uns als soziale Akteure in unseren Handlungen bewusst oder unbewusst beziehen. Erzählungen im öffentlichen Raum prägen Normen und Moralvorstellungen, helfen beim Aufbau sozialer und kultureller Ordnungen und festigen oder verschieben damit bestehende Normen. Es sind Erzählungen, die in öffentlichen Diskursen bestimmen, was in einer Gesellschaft als wahr, normal und für die Gesellschaft als relevant gilt, aber ebenso was als problematisch, außergewöhnlich oder bedrohlich angesehen wird. Aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen werden in diesem Band die für ein Verständnis der Erzählungen relevanten Formen des Öffentlichen bestimmt, spezifische öffentliche Narrative und deren Wirkungsgeschichten diskursanalytisch untersucht, sowie Akteure identifiziert, die sich bestimmte Narrationen aneignen und deren gesell­schaftlichen Wirkungen erfolgreich für sich nutzen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942599
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (455 S., 18 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Feldanalyse als Forschungsprogramm ; 1: Der programmatische Kern
    DDC: 301.072
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences
    Kurzfassung: Das Konzept des sozialen Feldes spielt eine zentrale Rolle in Forschungen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die in Band 1 versammelten Beiträge zeigen, dass feldanalytische Arbeiten unterschiedlicher Provenienz aus einem gemeinsamen Forschungsprogramm hervorgehen. Der Band ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil sind Beiträge versammelt, die die theoretischen und methodologischen Grundzüge des feldanalytischen Forschungsprogramms herausarbeiten. Die Beiträge des zweiten Teils stellen unterschiedliche Instrumente der gegenstandsbezogenen Theoriebildung vor, wobei das Spektrum von teilnehmender Beobachtung bis zur geometrischen Datenanalyse reicht. Der dritte Teil widmet sich der Analyse des wissenschaftlichen Feldes. Insgesamt gewähren die methodologisch, empirisch und reflexiv aus gerichteten Beiträge des Bandes einen umfassenden Einblick in die Forschungsdispositionen und -routinen des feldanalytischen Forschungsprogramms. Mit Beiträgen u.a. von Neil Fligstein, Rainer Diaz-Bone, Johanna Hofbauer, Frédéric Lebaron und Richard Münch.und Richard Münch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (254 S., 7 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kaegi, Urs, 1954 - Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich
    DDC: 334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nonprofit-Organisation ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Social sciences ; Social Sciences ; Nonprofit-Bereich ; Unternehmenszusammenschluss ; Organisationswandel ; Sozialer Prozess
    Kurzfassung: Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941059
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (367 S., 20 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Soziale Investitionen
    DDC: 361.7
    RVK:
    Schlagwort(e): Nonprofit-Organisation ; Sozialwirtschaft ; Investition ; Stiftung ; Fundraising ; Ehrenamtliche Arbeit ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Gesellschaft ; Paperback / softback ; Verantwortung ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Verantwortung ; Wohlfahrt ; Gemeinwohl ; Private Investition
    Kurzfassung: Soziale Investitionen bezeichnen unterschiedliche Formen privater Beiträge zum Gemeinwohl. Was jedoch als Beitrag zum Gemeinwohl verstanden werden kann, unterliegt dem Diskurs in Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. Aus der Perspektive wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen prüfen die Forscher des Heidelberger Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen den Erklärungsgehalt dieses neuen forschungsleitenden Konzepts Sozialer Investition. Das Konzept beansprucht die prinzipielle Vergleichbarkeit unterschiedlicher Beiträge zum Gemeinwohl, wie die Arbeit von Stiftungen, Spenden, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Sozialunternehmertum. Es zielt darauf, Phänomene an den Grenzen der Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) besonders gut erfassen, und fördert die interdisziplinäre Erforschung und Messung von sozialer Wirkung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941219
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 182 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Preyer, Gerhard, 1945 - Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Gemeinschaft ; Gruppe ; Paperback / softback ; Soziologie ; Struktur ; Systemtheorie ; Soziales System ; Soziale Rolle ; Sozialstatus ; Erwartung ; Gruppe
    Kurzfassung: Die Soziologie der Mitgliedschaft legt einen besonderen Anschnitt bei der Untersuchung der klassischen soziologischen Grundbegriffe Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Er besteht darin, dass sie im Hinblick auf die Strukturbestandteile sozialer Systeme zu untersuchen sind. Der Begriff der sozialen Gruppe wird in die Problemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie Gesellschaft, Organisation und Interaktion eingeordnet. Sie ist jedoch keine eigene Ebene der Anordnung der Mitgliedschaft in sozialen Systemen auf der Problemstufenordnung. Gruppen bilden sich sozialsystem-, teilsystem- und organisationssystemtypisch. Sie können die sozialen Systeme, die Teilsysteme und das Organisationssystem auch übergreifen. Die Gruppensoziologie motiviert zu einer mitgliedschaftstheoretischen Reinterpretation, da soziale Gruppen durch besondere Mitgliedschaftsbedingungen selbstdeterminiert sind. Der Band führt in zentrale Grundbegriffe der Soziologie ein, die dem Soziologiestudenten eine Orientierung für die Beobachtung von Kommunikation und Mitgliedschaft bereitstellen. Er wertet soziologisches Wissen aus und führt die Kommunikation mit der Tradition des Faches fort
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531194080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (244 S., 21 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Traunmüller, Richard, 1980 - Religion und Sozialkapital
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Westliche Welt ; Religiosität ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: Der Ort der Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie -- Die theoretische Verknüpfung von Religion und Sozialkapital -- Forschungsstand und Hypothesen -- Statistische Modelle und Methoden -- Individuelle Religiosität und Sozialkapital im doppelten Kulturvergleich -- Religiöse Kontexte und die Generierung sozialen Kapitals
    Kurzfassung: Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals - d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen - ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941431
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (Etwa 320 S.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Kurzfassung: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934730
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (146 S., 31 Abb.)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Vogelgesang, Jens Kommunikationswissenschaft studieren
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Paperback / softback ; Studienalltag ; Studienführer ; Studium ; Einführung ; Kommunikationswissenschaftliches Studium
    Kurzfassung: Das Fach und seine interdisziplinären Bezüge -- Die Zeit vor dem Studium,- Der Studienalltag -- Die Berufsfelder -- Die Zeit nach dem Studium
    Kurzfassung: Der Studienführer informiert über den Gegenstand des Studienfachs, die interdisziplinären Bezüge, die möglichen Studienorte, die Voraussetzungen zum Studium, den Studienalltag, die möglichen Berufsfelder und die Berufsaussichten. In 31 Interviews beantworten Professorinnen und Professoren typische Fragen von Studieninteressierten und Studienanfängern rund um das Studium der Kommunikationswissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (198 S.)
    Ausgabe: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Singelnstein, Tobias, 1977 - Die Sicherheitsgesellschaft
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Wohlfahrtsstaat ; Soziale Kontrolle ; Innere Sicherheit ; Sozioökonomischer Wandel
    Kurzfassung: Soziale Kontrolle von abweichendem Verhalten und Kriminalität wandelt sich in hohem Tempo. Steuer-ID, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, immer neue Anti-Terror-Maßnahmen, härtere Strafvollzugsgesetze, Kriminalprävention und Sicherungsverwahrung stehen in der tagespolitischen Diskussion scheinbar unabhängig nebeneinander. Tatsächlich sind sie jedoch Ausdruck einer im Wandel befindlichen Sozialkontrolle, die mit Selbstführung, Kontrolle und Ausschluss arbeitet. Das Buch stellt diese grundlegenden Veränderungen dar und analysiert sie vor dem Hintergrund der ökonomischen, soziokulturellen und diskursiven Umbrüche seit den 1990er Jahren. Diese bilden die Grundlage dafür, dass Staat und Gesellschaft Kriminalität und Abweichung heute neu definieren und anders darauf reagieren. „[..] eine dichte Zusammenstellung von Grundzügen und Entwicklungslinien spätmoder- ner Sicherheitsarchitekturen [..]“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2006, S. 750 „[..] flüssig lesbares Buch, das seinem Anspruch [..] gerecht wird und sich nicht zuletzt der vielen anschaulichen kriminalpolitischen Beispiele wegen als Studienlektüre sehr gut eignet.“ Kriminologisches Journal 2009, S. 138
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...