Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Oxford : Oxford University Press  (13)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (10)
  • Oxford [u.a.] : Hart
  • Rechtsphilosophie  (27)
  • Law  (27)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783161582295 , 3161582292
    Language: German
    Pages: VIII, 444 Seiten , 24 x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Endemann, Fabian Frederik von Harbou/Jekaterina Markow (Hrsg.). Philosophie des Migrationsrechts 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophie des Migrationsrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz "Prämissen des Migrationsrechts: juristische und philosophische Perspektiven" (2016 : Berlin) Philosophie des Migrationsrechts
    DDC: 341.486
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Migration ; Asylrecht ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie ; Zuwanderungsrecht ; Aufenthaltsrecht ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Menschenrecht ; Rechtsethik ; Rechtsphilosophie
    Note: "Die Idee für dieses Projekt geht auf die von uns am 30.9. und 1.10.2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstaltete interdisziplinäre Konferenz "Prämissen des Migrationsrechts: Juristische und philosophische Perspektiven" zurück." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161589638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 423 Seiten)
    Series Statement: Grundlagen der Rechtswissenschaft 37
    Series Statement: Grundlagen der Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Stark, Alexander, 1988 - Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundlagen der Rechtswissenschaft ; Übernahmen ; rechtliche Gründe ; Rechtsphilosophie ; normative Gründe ; Rechtstheorie ; Joseph Raz ; Hochschulschrift ; Rechtswissenschaft ; Rechtsdogmatik ; Interdisziplinarität
    Abstract: Das Verhältnis der Rechtsdogmatik zu den Wissensbeständen anderer Disziplinen steht seit langem auf dem rechtswissenschaftlichen Diskurstableau. Nach wie vor ist ungeklärt, ob und ggf. inwieweit naturwissenschaftliche, ökonomische, ethische und sonstige Erkenntnisse und Einsichten in die rechtsdogmatische Argumentation einbezogen werden können, dürfen und sollen. Alexander Stark untersucht diese Fragen auf der Grundlage eines deliberativen Ansatzes der Rechtsdogmatik, dem zufolge die dogmatischen Akteure auf einer Beobachtungsebene die Handlungen von Rechtsakteuren reflektieren, imaginieren und kritisieren. Im Zentrum dieser Deliberationsprozesse stehen – unter der Ägide der Rationalität – rechtliche wie nicht-rechtliche normative Gründe. Interdisziplinäre Andockstellen zeigen sich ausgehend von diesem Ansatz überall dort, wo nachbardisziplinäre Wissensbestände als normative Gründe für die Rechtsdogmatik zum Zuge kommen.
    Abstract: How does jurisprudence relate to other disciplines? Alexander Stark's deliberative concept examines the eligibility of knowledge and insights from neighbouring fields for legal argumentation – and reveals where the lines of interdisciplinary legal dogmatics are to be drawn.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783161594045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 480 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 291
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulick, Andreas, 1982 - Horizontalwirkung im Vergleich
    Dissertation note: Habilitationsschrift Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2019
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Keywords: hypothèque ; Jus Publicum ; Sanktionen ; Privatautonomie ; Grundrechtstheorie ; Grundrechtsdogmatik ; Drittwirkung ; Staatsorganisationsrecht ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Bürgerliches Recht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Drittwirkung ; Rechtsdogmatik ; Deutschland ; Grundrecht ; Privater
    Abstract: Viel ist zur Wirkung der Grundrechte zwischen Privaten geschrieben worden. Jedoch offenbaren jüngere Entwicklungen in der Rechtsprechung – vgl. Stadionverbotsbeschluss (BVerfG) und Egenberger-Urteil (EuGH) – und in der Lebenspraxis – Stichwort: soziale Medien -, dass viele Fragen weiterhin ungeklärt bleiben oder neu gestellt werden müssen. Andreas Kulick nähert sich der Horizontalwirkung der Grundrechte und ihrer Lösungsansätze aus sechs Perspektiven: analytisch, dogmatisch, anwendungspraktisch, staatsorganisationsrechtlich, ethisch und demokratietheoretisch. Dieser Vergleich offenbart erhebliche Schwächen der vorherrschenden Auffassung und zeigt, dass die Vorbehalte gegenüber einem unmittelbaren Grundrechtsverhältnis zwischen Privaten weitgehend ins Leere gehen. Der Autor plädiert stattdessen für einen modifizierten Ansatz der Grundrechtsgeltung zwischen Privaten. Er sichert ihn theoretisch und dogmatisch ab und weist seine Realisierung primär der Fachgerichtsbarkeit zu.
    Abstract: Recent developments reveal that many central questions about the horizontal effect of fundamental rights between private actors under German law remain unresolved. In light of this, Andreas Kulick calls for a modified approach of direct applicability of fundamental rights between private actors.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9780198818632
    Language: English
    Pages: x, 456 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings volume 2
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    Parallel Title: Erscheint auch als Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1930 - 2019 Religion, law, and democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Barclay, Katie Religion, law, and democracy
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Kirche ; Staat ; Religionsfreiheit ; Menschenwürde ; Politische Theorie ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783161596438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 292
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Münkler, Laura, 1985 - Expertokratie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Omina ; Jus Publicum ; 10. GWB-Novelle ; Demokratie ; Expertise ; Recht ; Wissensbewertung ; Allgemeines ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Expertokratie
    Abstract: Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.
    Abstract: Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 416 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Haack, Stefan, 1975 - Der wiederentdeckte Ausnahmezustand 2022
    Series Statement: Jus Publicum 285
    Series Statement: Jus publicum Band 285
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Anna-Bettina, 1976 - Ausnahmeverfassungsrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: follow-the-settlements ; Gerhard Ebeling ; Religion und Recht ; Jus Publicum ; government ideology ; Belagerungszustand ; Notstand ; Ausnahmezustand ; Terrorismus ; Verfassungskrise ; Rechtsgeschichte ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausnahmezustand ; Notstandsrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Der Ausnahmezustand ist das schillerndste Institut der Rechtsordnung. Es soll dem Staat in existentiellen Ausnahmelagen mithilfe flexiblen Rechts den Weg zurück in die Normalität ermöglichen, gleichzeitig staatlichem Handeln noch in der Krise Grenzen setzen. Diese paradoxe Struktur macht den Ausnahmezustand missbrauchsanfällig. Das »Ausnahmeverfassungsrecht« des Grundgesetzes versucht einen Ausweg zu finden, der freilich nur vor dem Hintergrund der deutschen und französischen Verfassungs- und Ideengeschichte zu verstehen ist. Doch gelingt die grundgesetzliche Gratwanderung? Anna-Bettina Kaiser analysiert die Stärken und Schwächen der ausnahmeverfassungsrechtlichen Strukturen des Grundgesetzes. Dabei erweist sich der Umgang mit den Grundrechten im Ausnahmezustand als entscheidend.
    Abstract: The state of exception is one of the most ambitious as well as problematic concepts in modern constitutional law. At its heart lies a paradoxical aim: enabling the state to act effectively in existential crises while still limiting its powers. This makes it prone to abuse. The »Emergency Constitution« (»Ausnahmeverfassungsrecht«) of the German Basic Law tries to solve the paradox in a distinctive way that is defined by the peculiarities of German and French constitutional and political thought. Does it succeed? Anna-Bettina Kaiser analyses the strengths and weaknesses of the German Emergency Constitution. She reveals that the crucial test for any state of exception is how it affects fundamental rights.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783161569296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 274 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 278
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Uniform Title: Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Todesstrafenverbot und Folterverbot
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkei ; Originalism ; August Hermann Francke ; Jus Publicum ; Comparative Midrash ; absolute Rechte ; U.S. Constitution ; Rechtsvergleichung ; Abwägung ; 8th Amendment ; Art. 3 EMRK ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Todesstrafe ; Verbot ; Menschenwürde ; Deutschland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Folterverbot ; Menschenwürde
    Abstract: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen. Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Die vorliegende Schrift legt Einzelstudien zu zwei konkreten grundrechtlichen Menschenwürdegehalten vor – dem Todesstrafenverbot und dem Folterverbot. Sie ergänzt zwei weitere Untersuchungen, die unter den Titeln »Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte – Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung« und »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« veröffentlicht werden.An der Todesstrafendebatte lässt sich nicht nur die These einer entstehungsgeschichtlich gewollten Dynamik der Menschenwürdegehalte überprüfen. An ihrer historischen und rechtsvergleichenden Entwicklung lässt sich außerdem untersuchen, wie auch dort, wo die Todesstrafe als solche befürwortet wird, gleichwohl abwägungsfeste Schranken des Strafens mit dem Tode begründet werden. Das Folterverbot nimmt für die These abwägungsfest geltender Rechte eine Schlüsselstellung ein: Wenn selbst das Recht auf Freiheit von Folter im Extremfall Ausnahmen zuließe – wie sollten sich dann noch absolut geschützte Rechte begründen lassen, die sich gegen weniger intensive Grundrechtseingriffe richten?Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Abstract: Taking human dignity seriously as a constitutional right means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in other fundamental rights. Mathias Hong investigates the rights not to be subjected to torture and to the death penalty as two such specific prohibitions.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Note: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung eines Teils meiner Habilitationsschrift ... Weitere Teile ... werden unter den Titeln 'Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte - Grundfragen, Entstehung und Rechtsprechung' und 'Abwägungsfeste Rechte - Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen' veröffentlicht." - Vorwort, Seite VII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783161569272
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XXXIX, 777 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 276
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hong, Mathias, 1970 - Der Menschenwürdegehalt der Grundrechte
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg [im Breisgau] 2015/2016
    DDC: 342.43085
    RVK:
    Keywords: Hochschulzulassung ; Foundation Narrative ; Versammlungsrecht ; Jus Publicum ; Verfassungswandel ; Originalism ; Verfassungsidentität ; Verfassungsänderung ; Abwägung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenwürde
    Abstract: Die verfassungsgebende Gewalt wollte aus der Menschenwürde konkrete rechtliche Folgerungen ziehen und einen Menschenwürdegehalt aller Grundrechte als abwägungsfest, aber zugleich in Grenzen entwicklungsfähig der Verfassungsänderung entziehen (Art. 1 Abs. 1 i.V. mit Art. 79 Abs. 3 GG). Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff ernst zu nehmen heißt deshalb, ihren Sinn gleichsam induktiv, von den nachfolgenden Grundrechten her, zu erschließen. Das schließt einen egalitären Mindeststandard gleicher Freiheit ein: Jedes Freiheitsgrundrecht kann in seinem Menschenwürdekern verletzt sein, wenn es auf schwerwiegend diskriminierende Weise beschränkt wird. Die Verfassung knüpft damit an die Ideen von 1776 und 1789 an und erneuert das unerfüllte Versprechen der Freiheit und Gleichheit aller Menschen in ihren unveräußerlichen Rechten.Mathias Hong widmet sich methodischen und verfassungstheoretischen Grundfragen des Menschenwürdegehalts (1. Kap.). Er analysiert eingehend die Entstehungsgeschichte von Art. 1 und Art. 79 Abs. 3 GG (2. Kap.) und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Menschenwürde (3. Kap.). Auf dieser Grundlage entwickelt er Grundzüge einer verfassungsrechtlichen Dogmatik der Menschenwürdegehalte (4. Kap.). Das Werk wird durch zwei weitere Untersuchungen ergänzt, die unter den Titeln »Abwägungsfeste Rechte – Von Alexys Prinzipien zum Modell der Grundsatznormen« und »Todesstrafenverbot und Folterverbot – Grundrechtliche Menschenwürdegehalte unter dem Grundgesetz« veröffentlicht werden.Die drei Bände (JusPubl 276, 277, 278) sind sowohl einzeln als auch zum Setpreis erhältlich.
    Abstract: The right to human dignity enshrined in Art. 1 Sec. 1 of Germany's Basic Law is also intended to protect the essence of dignity in every other fundamental right. Taking human dignity seriously as a constitutional right therefore means defining it inductively by specifying the essence of dignity contained in each of these rights.The three volumes (JusPubl 276, 277, 278) can either be purchased separately or as a set.
    Note: Aus dem Vorwort: "Diese Untersuchung ist die überarbeitete Fassung wesentlicher Teile meiner Habilitationsschrift, die der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau im Wintersemester 2015/2016 vorgelegen hat."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783161559921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 364 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 282
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Claudia, 1977 - Jenseits von Gleichheit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2017
    DDC: 342.24085
    RVK:
    Keywords: NS-Beförderungspolitik ; Jus Publicum ; History of biblical interpretation ; Menschenrechte ; Sozialstaat ; Umverteilung ; soziale Ungleichheit ; Rechtsgleichheit ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union ; Deutschland ; Rechtspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Verteilungsgerechtigkeit ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Europäische Union
    Abstract: Menschliches Zusammenleben ist geprägt durch Auseinandersetzungen um knappe Güter. Seien es materielle Ressourcen, politische Macht, soziale Anerkennung oder andere gesellschaftlich relevante Positionen: Die Frage nach ihrer gerechten Verteilung steht seit jeher im Zentrum philosophischer Diskurse, politischer Debatten und sozialer Konflikte. Welche Antworten haben im Recht ihren Niederschlag gefunden? Claudia Hofmann untersucht hierzu gleichheitsorientierte Maßnahmen im internationalen, europäischen und deutschen Recht. Diese Maßnahmen, so wird deutlich, zielen einerseits primär auf Rechts- und Chancengleichheit; substanzielle Gleichheit steht selten im Mittelpunkt. Andererseits generieren sie erneut Ungleichheiten. Dies wirft die Frage auf, wie man mit dieser möglicherweise nie endenden Gleichzeitigkeit von Gleichheit und Ungleichheit umgehen sollte.
    Abstract: Social inequality is one of the most pressing challenges of our times. So how does the law deal with the question of distributing scarce goods fairly? Claudia Hofmann's study of international, European, and German measures reveals that the focus is mainly on legal equality and equality of opportunity rather than substantial equality, which in turn generates further inequality. What can be done to break the seemingly never-ending cycle of equality and inequality?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9780198786429
    Language: English
    Pages: xxiv, 339 Seiten , 25 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: Philosophical foundations of law
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophical foundations of children's and family law
    DDC: 346.01/5011
    RVK:
    Keywords: Domestic relations Moral and ethical aspects ; Domestic relations Philosophy ; Children Legal status, laws, etc ; Domestic relations Moral and ethical aspects ; Aufsatzsammlung ; Familienrecht ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3161552296 , 9783161552298
    Language: German
    Pages: XVI, 361 Seiten
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 94
    Series Statement: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 345.4302620902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Elektrizität ; Diebstahl ; Sache ; Eigentum ; Rechtsdenken ; Geschichte 1887-1938 ; Rechtsgeschichte ; Elektrizität ; Eigentum ; Elektrizitätsversorgung ; Wissenssoziologie ; Rechtsphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-348
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780198807155 , 9780198704041
    Language: English
    Pages: xii, 471 Seiten
    Edition: First published in paperback
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Justice ; International law ; Justice ; Internationales Recht ; Rechtsordnung ; Globalisierung ; Rechtsphilosophie
    Note: "First published 2015. - First published in paperback 2017" - Rückseite Titelblatt , Literaturverzeichnis: Seiten 435-462
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9780198768586 , 0198768583
    Language: English
    Pages: xxii, 521 Seiten , Karten , 24 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: The history and theory of international law
    Parallel Title: Erscheint auch als System, order, and international law
    Parallel Title: Erscheint auch als System, order, and international law
    DDC: 341.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law Philosophy ; History ; Political science Philosophy ; History ; Droit international ; International law ; Political science ; History ; Aufsatzsammlung ; Internationales Recht ; Rechtsphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Note: Introduction , Niccolò Machiavelli's international legal thought : culture, contingency, and construction , Francisco de Vitoria : a redesign of global order on the threshold of Middle Ages to modern times , Francisco Suárez S.J. on the end of peaceful order among states and systematic doctrinal scholarship , Jean Bodin on international law , Alberico Gentili : sovereignity, natural law, and the system of Roman civil law , Althusius : back to the future , Hugo Grotius : on the conquest of utopia by systematic reasoning , Orders in disorder : the question of an international state of nature in Hobbes and Rousseau , The international legal argument in Spinoza , States, as ethico-political subjects of international law : the relationship between theory and practice in the international politics of Samuel Pufendorf , Christian Wolff : system as an episdoe? , The law of the nations as the civil law of the world : on Montesquieu's political cosmopolitanism , Emer de Vattel on the society of nations and the political system of Europe , Towards a system of sympathetic law : envisioning Adam Smith's theory of jurisprudence , Systematicity to excess : Kant's conception of the international legal order , Fichte and the echo of his internationalist thinking in Romanticism , The plurality of states and the world order of reason : on Hegel's understanding of international law and relations , What should international legal history become? , State theory, state order, state system : jus gentium and the constitution of public power , Spatial perceptions, judicial practices, and early international legal thought around 1500 : from Tordesillas to Saragossa , The discovery of economy? : the first Relectio de indis in a theological perspective , Power and law as ordering devices in the system of international relations , Universalism and particularism : a dichotomy to read theories on international order , Some brief conclusions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9780191843778
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xviii, 458 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: The history and theory of international law
    Parallel Title: Erscheint auch als International law and religion
    DDC: 344.096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and law ; Religion and law ; Religion and law ; Religion and law ; Aufsatzsammlung ; Naturrecht ; Ius gentium ; Geschichte ; Menschenrecht ; Religion ; Völkerrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: This collective volume brings together contributions by academics in various fields of law and the humanities, in order to tackle the complex interactions between international law and religion. The originality and the variety of approaches makes this work a must-have for academics planning to approach the topic in the future
    Note: This edition previously issued in print: 2017. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on August 21, 2017) , Zielgruppe - Audience: Specialized
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199660650
    Language: English
    Pages: x, 352 Seiten
    Edition: First published in paperback
    Series Statement: Oxford legal philosophy
    DDC: 346.001
    RVK:
    Keywords: Civil law Philosophy ; USA ; Bürgerliches Recht ; Unerlaubte Handlung ; Rechtsphilosophie
    Note: Originally published: 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780198782889
    Language: English
    Pages: viii, 338 Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Vagueness and law
    DDC: 340/.11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law Interpretation and construction ; Law Language ; Vagueness (Philosophy) ; Law Interpretation and construction ; Vagueness (Philosophy) ; Law ; Vagueness (Philosophy) ; Aufsatzsammlung ; Vagheit ; Rechtsphilosophie ; Semantische Unbestimmtheit ; Rechtstheorie ; Unbestimmter Rechtsbegriff ; Rechtstheorie
    Abstract: "Vague expressions are omnipresent in natural language. As such, their use in legal texts is virtually inevitable. If a law contains vague terms, the question whether it applies to a particular case often lacks a clear answer. One of the fundamental pillars of the rule of law is legal certainty. The determinacy of the law enables people to use it as a guide and places judges in the position to decide impartially. Vagueness poses a threat to these ideals. In borderline cases, the law seems to be indeterminate and thus incapable of serving its core rule of law value. In the philosophy of language, vagueness has become one of the hottest topics of the last two decades. Linguists and philosophers have investigated what distinguishes 'soritical' vagueness from other kinds of linguistic indeterminacy, such as ambiguity, generality, open texture, and family resemblance concepts. There is a vast literature that discusses the logical, semantic, pragmatic, and epistemic aspects of these phenomena. Bringing together leading scholars working on the topic of vagueness in philosophy and in law, this book fosters a dialogue between philosophers and legal scholars by examining how philosophers conceive vagueness in law from their theoretical perspective and how legal theorists make use of philosophical theories of vagueness
    Abstract: Vagueness and law: philosophical and legal perspectives / Geert Keil and Ralf Poscher -- Philosophical and jurisprudential issues of vagueness / Stephen Schiffer -- Vagueness in law: placing the blame where it's due / Diana Raffman -- An intentionalist account of vagueness: a legal perspective / Ralf Poscher -- Can legal practice adjudicate between theories of vagueness? / Hrafn Asgeirsson -- Semantics, metaphysics, and objectivity in the law / Michael S. Moore -- Pragmatic vagueness in statutory law / Andrei Marmor -- Second-order vagueness in the law / Frederick Schauer -- The non-conservativeness of legal definitions / Marc Andree Weber -- The role of vagueness and context sensitivity in legal interpretation / Nikola Kompa -- Why it is so difficult to resolve vagueness in legal interpretation / Lawrence M. Solan -- Vagueness and political choice in law / Brian H. Bix -- Non-epistemic uncertainty and the problem of legal line drawing / Leo Katz -- Smoothing vague laws / Adam J. Kolber -- How vagueness makes judges lie / Roy Sorensen -- Clarity, thoughtfulness, and the rule of law / Jeremy Waldron
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9780198701958
    Language: English
    Pages: xxxi, 1045 Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the theory of international law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford Handbook of the Theory of International Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the theory of international law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law Philosophy ; International law ; Aufsatzsammlung ; Rechtstheorie ; Internationales Recht ; Kriegsrecht ; Naturrecht ; Rechtspositivismus ; Globalisierung ; Souveränität ; Governance ; Internationale Gerichtsbarkeit ; Internationale Organisation ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Histories -- Approaches -- Regimes and doctrines -- Debates
    Note: Haupttitel der Reihe auf der hinteren Klappe des losen Schutzumschlags , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9780191771705
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxii, 1045 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the theory of international law
    DDC: 341.01
    RVK:
    Keywords: International law Philosophy ; International law ; International law ; Philosophy ; International law ; Völkerrecht ; Rechtsphilosophie ; Völkerrecht ; Rechtstheorie
    Abstract: This Oxford handbook explores key questions and debates in international legal theory, offering new intellectual histories for the discipline, and providing fresh interpretations of significant historical figures, texts, and theoretical approaches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199983254
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Political science
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Carl Schmitt
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmitt, Carl ; Schmitt, Carl ; 1888-1985 ; Aufsatzsammlung ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Politisches Denken ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Rechtsdenken ; Rechtsphilosophie ; Schmitt, Carl 1888-1985 ; Kulturphilosophie
    Abstract: Providing a detailed introduction to the thought of Carl Schmitt that incorporates insights from law, the social sciences, and the humanities, this Oxford handbook is also an intervention in its own right, seeking to decenter the study of this most hyped thinker of the twentieth century by advancing two interconnected arguments: that the motif of order is a powerful yet insufficiently utilised heuristic device for making sense of Schmitt's thought, and that a trinity of thought is discernable in Schmitt's writings comprising his political, legal, and cultural thought. We establish intellectual connections across these three bodies of thought and trace the mutually constitutive relationships that exist among them. Schmitt's thought, we find, amounted to a network of ideas about the sources of social order, the cement of society.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9780198754527
    Language: English
    Pages: vi, 332 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Philosophical foundations of law
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophical foundations of constitutional law
    DDC: 342.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law Philosophy ; Constitutional law Philosophy ; Verfassungsrecht ; Philosophie ; Verfassungsrecht ; Verfassungstheorie ; Rechtsphilosophie
    Abstract: I. What is a constitution? -- The idea of a constitution : a plea for Staatsrechtslehre / David Dyzenhaus -- The unwritten constitution as a legal concept / Mark D. Walters -- On constitutional implications and constitutional structure / Aharon Barak -- Reflections on what constitutes "a constitution" : the importance of "constitutions of settlement" and the potential irrelevance of Herculean lawyering / Sanford Levinson -- Constitutional amendment and political constitutionalism : a philosophical and comparative reflection / Rosalind Dixon and Adrienne Stone -- II. Constitutional authority -- Constitutional legitimacy unbound / Evan Fox-Decent -- Constituent power and the constitution / Hans Lindahl -- Popular sovereignty and revolutionary constitution-making / Richard Stacey -- Constitutional reason of state / Thomas Poole -- III. Constitutional fundamentals -- The rule of law / T.R.S. Allan -- The constitutional separation of powers / Aileen Kavanagh -- The framework model and constitutional interpretation / Jack M. Balkin -- Philosophical foundations of judicial review / Cristina Lafont -- IV. Constitutional rights and their limitation -- Equality rights and stereotypes / Sophia Moreau -- Proportionality / Malcolm Thorburn
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9781849463898
    Language: English
    Pages: X, 172 S.
    Series Statement: Law and practical reason 7
    Series Statement: Law and practical reason
    Parallel Title: Erscheint auch als Kyritsis, Dimitrios, 1978 - Shared authority
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Oxford, Univ., Diss.
    DDC: 340.11
    RVK:
    Keywords: Separation of powers Philosophy ; Judicial power ; Legislative power ; Separation of powers Philosophy ; Law Philosophy ; Hochschulschrift ; Gewaltenteilung ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Hart
    ISBN: 9781849464499
    Language: English
    Pages: X, 231 S.
    Series Statement: Law and practical reason
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; Practical reason ; Legal authorities ; Norm (Philosophy) ; Autorität ; Normativität ; Praktische Vernunft ; Rechtsphilosophie
    Description / Table of Contents: IntroductionLegal authority and normativity : rediscovering a hidden relationshipLaw as an actualityThe guide of the good modelUnderstanding the nature and structure of practical reason : excavating the classical traditionA defence of the parastic thesis : a re-examination of Hart's internal point of viewA defence of the parastic thesis II : does Kelsen's notion of legal normativity rest on a mistake?Authorities' claims as expressions of intentionsAuthority and normativity : a defence of the "ethical-political" account of legal authorityThe epistemology of modestly objective values and robust value realismPossible objections and concluding note.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191746109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 266 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford legal philosophy
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Druckausg. Brownlee, Kimberley, 1978 - Conscience and conviction
    DDC: 303.61
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil disobedience Moral and ethical aspects ; Civil disobedience ; Civil disobedience Moral and ethical aspects ; Civil disobedience ; Civil disobedience ; Civil disobedience ; Moral and ethical aspects ; Widerstand ; Ethik ; Moral ; Rechtsphilosophie ; Civil disobedience ; Civil disobedience ; Moral and ethical aspects ; Gewaltloser Widerstand ; Rechtsphilosophie ; Ethik
    Abstract: When is it justified to disobey the law? How should the law respond to instances of conscientious disobedience? This book presents the first full-length philosophical examination of the morality and legality of civil disobedience, and the legitimate responses to civil dissent open to the state.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 0199644705 , 9780199644704 , 9780199644698 , 0199644691
    Language: English
    Pages: lv, 333 Seiten , 22 cm
    Edition: 3rd. edition
    Series Statement: Clarendon law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hart, H. L. A., 1907 - 1992 The concept of law
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence Methodology ; Law Philosophy ; Jurisprudence ; Methodology ; Rechtsbegriff ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781849461184 , 184946118X
    Language: English
    Pages: V, 243 S.
    DDC: 346.02
    RVK:
    Keywords: Commercial law Philosophy ; Civil law Philosophy ; Autonomy ; Paternalism ; Contracts ; Civil law ; Aufsatzsammlung ; Handelsrecht ; Autonomie ; Paternalismus ; Rechtsphilosophie
    Note: Introducing, defining and balancing 'autonomy versus paternalism' , Mandatory contract law : functions and principles in light of the proposal for a directive on consumer rights , Role of information deficiencies in contract enforcement , Consumer bankruptcy : a third way between autonomy and paternalism in privacy law , Regulating consumer demand in insurance markets , Contracts and capabilities : an evolutionary perspective on the autonomy-paternalism debate , Autonomy and paternalism from a common law perspective : setting aside disadvantageous transactions , Informing consumers about themselves , Forms of imposed protection in legal history, especially in Roman Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783161564659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXVI, 181 Seiten)
    Edition: Studienausgabe der 1. Auflage 1934 herausgegeben und eingeleitet von Matthias Jestaedt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kelsen, Hans, 1881 - 1973 Reine Rechtslehre
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Wissenschaftstheorie des Rechts ; Reine Rechtslehre ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Studienausgabe der von Hans Kelsen im Jahre 1934 vorgelegten »Reine[n] Rechtslehre«. Dieses Werk gehört zweifelsohne zu den rechtstheoretischen Schlüsselschriften des 20. Jahrhunderts. In ihm entwickelt Kelsen erstmals im systematischen Zusammenhang seine einerseits das Recht von der Moral, andererseits die Norm vom Faktum konsequent scheidende Rechtstheorie. Wer auf der Höhe der Zeit über Struktur und Geltung von Recht und die Eigenart von Rechtswissenschaft, kurz: wer über das Rechtliche am Recht nachdenken will, kommt an der »Reine[n] Rechtslehre« nicht vorbei. Gleichviel, ob und inwieweit man dem ideologiekritischen Positivismus der »Wiener Schule der Rechtstheorie« zuzustimmen geneigt ist oder nicht, gibt diese erste Gesamtdarstellung von Kelsens Rechtslehre ein Reflexionsniveau vor, hinter welches der rechtstheoretische Diskurs nicht zurückfallen sollte.Die Erstauflage der »Reine[n] Rechtslehre«, die weltweit in rund ein Dutzend Sprachen übersetzt worden ist, wurde in deutscher Sprache mehrfach nachgedruckt, ist indes derzeit vergriffen. Sie wird hier in Gestalt einer mit einer ausführlichen Einleitung versehenen Studienausgabe vorgelegt, die am Studium des Rechts Interessierte zum Hineinlesen ermutigen und zum kritischen Nach- und Weiterdenken einladen möchte.
    Abstract: Hans Kelsen's »Pure Theory of Law«, which was published in 1934, is one of the key works on legal theory in the 20th century. In it, Kelsen presents a theory in which he separates the law from morality on the one hand and on the other hand from proven fact, a theory which was also critical of ideologies. Anyone wanting to think about the structure and the validity of the law and the characteristics of jurisprudence, in short, anyone wanting to think about the normativity of the law, will inevitably have to deal with the »Pure Theory of Law.« The first edition of this work, which has been translated into approximately a dozen languages, was reprinted several times in German, but is currently out of print. It is now available as a student edition, which is intended to encourage those interested in the law to read through it and to give it their careful and critical consideration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781841134925 , 1841134929
    Language: English
    Pages: XX, 601 S
    Parallel Title: Erscheint auch als Besson, Samantha, 1973 - The morality of conflict
    Dissertation note: Teilw. zugl. : Bern, Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T. : Besson, Samantha : Reasonable disagreement and the law
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; Justice (Philosophy) ; Decision making Moral and ethical aspects ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Gerechtigkeit ; Konflikt ; Rechtsethik ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...