Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Opladen : Verlag Barbara Budrich
  • Education  (128)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783847425243 , 3847425242
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Jugendweihe ; Übergang ; Sachsen-Anhalt ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-165
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847427056
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Soziale Arbeit und sozialer Raum / herausgegeben von Ulrich Deinet Band 7
    Series Statement: Soziale Arbeit und sozialer Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    DDC: 305.230943155
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847418740
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebenswelten – Lebensräume: Auf den Spuren junger Menschen in der Großstadt im 21. Jahrhundert
    DDC: 305.230943155
    RVK:
    Keywords: children ; Kinder ; adolescents ; Jugendliche ; child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; Beteiligung ; participation ; Aufwachsen ; growing up ; Raum ; space ; Großstadt ; metropolis ; public and semi-public space ; öffentlicher und halböffentlicher Raum ; Forschung ; research ; Ethnografie ; ethnography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Kind ; Erwachsener ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Jugendarbeit ; Lebenswelt ; Großstadt ; Jugend ; Sozialarbeit ; Sozialraum
    Abstract: Wie erleben Kinder und Jugendliche großstädtische Sozialräume? Wie gestalten sich ihre urbanen Lebensräume und -welten? Welche Raumaneignungspraxen nutzen junge Menschen zwischen sechs und 27 Jahren in ‚ihrer‘ Stadt? Das hier abgebildete Forschungsprojekt illustriert die Potenziale und Herausforderungen in den Lebenswelten und Sozialräumen junger Menschen am Beispiel eines Berliner Stadtbezirkes und fragt, welche Handlungsempfehlungen sich aus den Beobachtungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums und für die Kinder- und Jugendarbeit als außerschulischer Bildungsraum ableiten lassen. Die sozialraumübergreifende, empirische Studie bietet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement und zur Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und darüber hinaus, sondern zeigt exemplarische Impulse für die Kinder- und Jugendhilfeplanung von Kommunen.
    Abstract: How do children and young people experience metropolitan social spaces? How are their urban living spaces and worlds shaped? Which spatial appropriation practices do young people between the ages of six and 27 use? The research project illustrates the potentials and challenges in the lifeworlds and social spaces of young people in a Berlin urban district and asks what recommendations for action can be derived from these observations for open child and youth work. The cross-regional, empirical study thus not only offers an important contribution to quality management and the professionalization of child and youth work, but also provides important impulses for child and youth welfare planning according to § 80 SGB VIII.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847418016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 14
    Uniform Title: Unequal sexualities - Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweitzer, Jann Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.70835
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Sexualerziehung ; Sexuelle Sozialisation ; Soziale Ungleichheit ; Sexualerziehung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Desiderat und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Ausgangspunkte und Bezugslinien -- 2.1 Sexualität als soziale Tatsache -- 2.1.1 Theorie sexueller Skripte -- 2.1.2 Sexuelle Handlungsfähigkeit -- 2.2 Sozialisation in ungleichheitstheoretischer Perspektive -- 2.3 Intersektionalität -- 2.4 Kompetenz -- 2.5 Anerkennung -- 2.6 Capabilities -- 3 Sexualität als soziale Praxis -- 3.1 Sexualität als Entwicklungsaufgabe -- 3.2 Jugendsexualität empirisch: sexuelle Einstellungen und Erfahrungen -- 3.3 Akteur*innen und Institutionen sexueller Sozialisation -- 3.3.1 Eltern -- 3.3.2 Peers -- 3.3.3 Schulische Sexualerziehung -- 3.4 Zwischenfazit und Herleitung der Fragestellung -- 4 Methodischer Zugang und Forschungspraxis -- 4.1 Methodologische Grundannahmen -- 4.2 Zum Problem der Reifizierung -- 4.3 Forschungsprozess -- 4.3.1 Auswahl des Samples -- 4.3.2 Zugang zum Feld und Durchführung der Gruppendiskussionen -- 4.3.3 Formulierende Interpretation -- 4.3.4 Reflektierende Interpretation -- 4.3.5 Falldarstellungen -- 4.3.6 Sinngenetische und soziogenetische Typenbildung -- 4.3.7 Soziogenetische Korrespondenzanalyse und soziogenetische Interpretation -- 5 Rekonstruktionen der Gruppendiskussionen: sechs Falldarstellungen -- 5.1 „Da hab ich die fleischliche Lust gelernt" - Falldarstellung der Gruppe DUREX -- 5.1.1 Einführung und Diskursdarstellung der Gruppe DUREX -- 5.1.2 Sexualität in der Gruppe DUREX -- 5.1.3 Sprechen über Sexualität in der Gruppe DUREX -- 5.1.4 Schulische Sexualerziehung bei der Gruppe DUREX -- 5.2 „Das war mir heilig, der erste Kuss" - Falldarstellung der Gruppe AMOR -- 5.2.1 Einführung und Diskursdarstellung der Gruppe AMOR.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-211
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783847426394
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , Diagramme , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 14
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Uniform Title: Unequal sexualities - Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweitzer, Jann Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweitzer, Jann Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.70835
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexualerziehung ; Sexuelle Sozialisation ; Soziale Ungleichheit ; Sexualerziehung ; Soziale Ungleichheit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-211 , Originaltitel der Dissertation: Unequal sexualities -Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847419150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Bildung ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Deutschland ; postmigration ; Postmigration ; migration society ; Migrationsgesellschaft ; transformative Forschung, Soziale Arbeit, Transformation, Nachhaltigkeitsziele ; transformative research, social work, transformation, sustainability goals ; participation ; Teilhabe ; integration ; Integration ; transformative Bildungsforschung ; transformative education research ; vulnerability ; Vulnerabilität ; transnationality ; Transnationalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Migration ; Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Bildung ; Nachhaltigkeit ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847418016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 14
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Uniform Title: Unequal sexualities - Rekonstruktionen sexueller Sozialisationsprozesse junger Erwachsener im Spannungsfeld sozialer Ungleichheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweitzer, Jann Sexuelle Bildung und soziale Ungleichheit
    Dissertation note: Disseration Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022
    DDC: 306.70835
    RVK:
    Keywords: soziale Ungleichheit ; Geschlecht ; Aufklärung ; schulische Sexualerziehung ; sexuelle Bildung ; sexuelle Sozialisation ; Schulforschung ; Jugendhilfeforschung ; Sexualkunde ; BZgA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sexualerziehung
    Abstract: Wie erleben junge Erwachsene ihre Sexualität? Welche Bedeutung besitzen dabei soziale Ungleichheitsverhältnisse? Wie wird schulische Sexualerziehung aus der Perspektive von jungen Erwachsenen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Sexualität empfunden? Die qualitativ-empirische Studie rekonstruiert die sexuelle Sozialisation von jungen Erwachsenen und ihre sexuellen Einstellungs- und Handlungsmuster im Kontext sozialer Ungleichheit.
    Abstract: How do young adults perceive their sexuality? What significance do social inequalities have in this context? How is school-based sex education viewed from the perspective of young adults in coming to terms with their sexuality? This qualitative empirical study reconstructs the sexual socialization of young adults and their patterns of sexual attitudes and actions in the context of social inequality.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847425205 , 384742520X
    Language: German
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Algorithmen und Autonomie
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Freiheit ; Verantwortung ; Bildung ; Selbstbestimmung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847426349 , 3847426346
    Language: German
    Pages: 849 Seiten , 24 cm x 17 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, unveränderter Nachdruck der 2. Auflage der Hardcover-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Frühe Kindheit
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kleinkindpädagogik ; Kind ; Gesellschaft ; Kindheitsforschung ; Kognitive Entwicklung ; Lernen ; Sozialkompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847425649
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 25
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Silvia Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit
    Dissertation note: Dissertation Promotionszentrum Soziale Arbeit, Hochschule Fulda 2021
    DDC: 305.48442
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Obdachlose ; Sozialraum ; Aneignung ; Lebenslauf ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Obdachlosenhilfe ; Obdachlosigkeit ; Sozialraum
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 227-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783847426097 , 3847426095
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 25
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Dierkes, Wiebke Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021
    DDC: 305.906940943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Beschäftigungsförderung ; Arbeitsloser ; Marginalität ; Disziplinierung ; Sozialarbeit ; Fachkraft ; Solidarität ; Problemzentriertes Interview
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 318-329
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847426455 , 3847426451
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 9
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinau, Elke Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    DDC: 303.4857
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2021 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2021 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2021 ; COVID-19 ; Pandemie ; Hausunterricht ; Care-Arbeit ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterverhältnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783847417682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Dierkes, Wiebke Solidarisierungsprozesse in der Sozialen Arbeit
    DDC: 305.906940943
    RVK:
    Keywords: activating state ; aktivierender Staat ; critical social work ; Erwerbslosigkeit ; Historiographie Sozialer Arbeit ; historiography of social work ; kritische Soziale Arbeit ; post-welfare state ; Post-Wohlfahrtsstaat ; social pedagogical user research ; sozialpädagogische Nutzerforschung ; transversal socialities ; transversale Sozialitäten ; worklessness ; transformative paradigm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Beschäftigungsförderung ; Arbeitsloser ; Marginalität ; Disziplinierung ; Problemzentriertes Interview ; Solidarität ; Fachkraft ; Sozialarbeit
    Abstract: Unter Einbezug von Erkenntnissen der sozialpädagogischen Nutzerforschung und ausgehend von kritischen Theorieperspektiven auf Soziale Arbeit rekonstruiert die Autorin Ermöglichungs- und Verhinderungsbedingungen von Solidarisierungsprozessen zwischen Fachkräften und Nutzer*innen im aktivierenden Staat, insbesondere in sog. „Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt“. Die Erkenntnisse werden im Forschungsprozess zu einer „Grounded Theory der Stimmigen Verbundenheit“ verdichtet, in der Gestaltungsmodi einer solidarischen Sozialen Arbeit erkennbar werden. According to the findings of social-service-users research and based on critical theoretical perspectives on social work, the book reconstructs the conditions for enabling and preventing solidarity processes between professionals and users in the post-welfare-state, especially in so-called “measures of activation and reintegration of unemployees”. The findings are condensed into a “Grounded Theory of ,coherent relatedness‘”, in which modes of social work in solidarity become recognizable.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783847417118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Silvia Flüchtige Räume – Aneignungsstrategien von Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit
    Dissertation note: Dissertation Promotionszentrum Soziale Arbeit, Hochschule Fulda 2021
    DDC: 305.48442
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: appropriation of space ; assistance to the homeless ; Frauen auf der Straße ; gender ; Gender ; Geschlecht ; homelessness ; housing first ; Obdachlosigkeit ; participation ; precarity ; Prekarität ; Raumaneignung ; social inequality ; social space ; soziale Ungleichheit ; Sozialraum ; Teilhabe ; Wohnungslosenhilfe ; women on the street ; women ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Obdachlose ; Sozialraum ; Aneignung ; Lebenslauf ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Obdachlosenhilfe ; Obdachlosigkeit ; Sozialraum
    Abstract: Wohnungslosigkeit ist eine existenzielle Notlage und mit Armut und sozialer Ausschließung verknüpft. Für Menschen ohne Zugang zu Wohnraum sind wesentliche Routinen alltäglicher, sozialer und räumlicher Praktiken prekär geworden. In dem Band geht es darum, wie wohnungslose Frauen ihren Alltag organisieren und wie sie sich soziale Räume aneignen, um Privatheit, Subjektivität und soziale Teilhabe herzustellen. Homelessness is an existential emergency and is linked to poverty and social exclusion. For people without access to housing, essential parts of everyday routines of social and spatial practices have become precarious. The studiy askes how homeless women organize their everyday lives and how they appropriate social spaces in order to be able to create privacy, subjectivity and social participation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783847417835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Folge18/2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Sex differences ; Sex role ; Sex Characteristics ; Gender Role ; Familles - Allemagne ; Différences entre sexes ; Rôle selon le sexe ; sex role ; Families ; Sex differences ; Sex role ; Germany ; care and concern ; Care und Sorge ; corona ; crisis ; extreme right ; family ; Flucht ; gender conventions ; gender differences ; gender ; Geschlechterdifferenz ; Geschlechterordnung ; Neue Rechte ; queer ; refugees ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Geschlechterforschung
    Abstract: Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783847418146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 9
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie
    DDC: 303.4857
    RVK:
    Keywords: compatibility ; corona pandemic ; Corona-Pandemie ; crisis ; distance education ; educational professions ; Fernunterricht ; gender relations ; Geschlechterverhältnisse ; Gewalt ; Krise ; normalcy ; Normalität ; normalization ; Normierung ; pädagogische Berufe ; reproduction ; Reproduktion ; sexual violence ; sexuelle Gewalt ; Sorge ; Vereinbarkeit ; violence ; homeschooling ; care ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; COVID-19 ; Pandemie ; Hausunterricht ; Care-Arbeit ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power. In der Corona-Pandemie werden viele Themen zum Gegenstand öffentlicher Debatten, welche die Erziehungswissenschaft im Allgemeinen und die erziehungswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung im Besonderen seit Langem beschäftigen: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Bildungskontexten, ungleiche Verteilung privater Sorge-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit, Marginalisierung nicht-heteronormativer Lebensformen u.v.m. Das Ringen um eine Rückkehr zur „Normalität“ ist allgegenwärtig. Der Band zeigt aus geschlechtertheoretischer und erziehungswissenschaftlicher Sicht, dass diese Normalität zu den Bedingungen der Krise selbst gehört und eine Rückkehr zu einer solchen Normalität bestehende Herrschaftsverhältnisse fortsetzt.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847425007 , 3847425005
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Nachhaltigkeit ; Umweltgerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 165-186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783847424727 , 3847424726
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: L'AGENda Bd. 9
    Series Statement: L'AGENda
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinert, Ann-Christin Interdisziplinäre Beiträge Zur Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Interdisziplinäre Forschung ; Geschlechterforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783847415190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft und Gender Trouble – Mütter, Väter, Eltern (Veranstaltung : 2019 : Marburg) Elternschaft und Gender Trouble
    DDC: 306.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family ; Fathers ; Gender Change ; Gender ; Mothers ; Parenthood ; Paternity ; Maternity ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Elternschaft ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Der Sammelband vereint Beiträge, die sich aus geschlechterkritischer Perspektive mit dem Wandel von Familie und Elternrollen auseinandersetzen. Ziel ist es - über eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von sozioökonomischen Rahmenbedingungen wie auch psychosozialen und geschlechtsspezifischen Aspekten - normative Wertungen zu überwinden und das (gesellschafts-)kritische Potential von Mutterschaft wie Elternschaft zu markieren. The anthology brings together contributions that deal with the changes in family and parental roles from a gender-critical perspective. The aim is to overcome normative evaluations and to mark the (socially) critical potential of motherhood and parenthood through an interdisciplinary inventory of socio-economic conditions as well as psychosocial and gender-specific aspects.
    Note: Diese Grundsatzfrage bildete den Ausgangspunkt für das vorliegende Buch, das Ergebnis einer zweitägigen Tagung ist, die im Juni 2019 in Marburg unter dem Titel "Elternschaft und Gender Trouble" - Mütter, Väter, Eltern stattgefunden hat. - (Seite 10) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847415831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Kindheiten. Gesellschaften Volume 4
    Series Statement: Kindheiten. Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheitsforschung ; Generation ; Kind ; Selbstreflexion ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Forschungsmethode ; Digitalisierung und Kindheit ; digitalization and childhood ; early childhood ; Forschungsmethoden ; frühe Kindheit ; inclusion ; Inklusion ; migration ; Migration ; research methods ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Generation ; Wissenschaft ; Selbstreflexion ; Kindheitsforschung ; Forschungsgegenstand ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783847416340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale
    DDC: 302.231083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Kind ; Alltag ; Medialisierung ; Kind ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Kind ; Kindheitsforschung ; Neue Medien
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Rita Braches-Chyrek/Charlotte Röhner/Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- 1. Technik und Gesellschaft -- Technik als Lebensform. Zur Geschichte technischer Kulturen (Martina Heßler) -- Kinder und Technik. Aneignungsprozesse, Herrschaftsinteressen und Affordanzen (Jo Moran-Ellis/Heinz Sünker) -- Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche (Friedhelm Schütte) -- Digitalisierung, Technik, Gesellschaftsform und Bildung. Die Produktion von Lemmingen oder die Bildung von Demokraten (Heinz Sünker) -- Erklärbarkeit und demokratisches Denken. Eine Annäherung an eine informationelle Öffentlichkeit (David M. Berry) -- Wirken Digitalisierung und Internet demokratisierend? (Marius Melzer) -- Die Familienmaschine. Verbetrieblichte Lebensführung als Subsumption des Lebens unter den Produktionsprozess (Stefan Paulus) -- 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit -- Verwandtschaft und Kindheit im Zeitalter assistierter Reproduktion - Einblicke in die ethnographische Erforschung des doing family (Konstanze N'Guessan) -- Digitalisierung, Geschlecht und Kindheit - oder: zur Reproduktion des symbolisch-strukturellen Dominanzverhältnisses von Technik und Männlichkeit (Bianca Prietl) -- Sozialisation im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation (Ben Bachmair) -- Konvergenz, Partizipation, Portabilität. Über Kinder und Medien (Heinz Hengst) -- Doing Family and Social Media (Claudia Zerle-Elsäßer/Andreas Lange) -- Kinder als Akteure und Akteurinnen in der Fotografie (Julia Gottschalk) -- 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln -- Kindheit, Technik und Spiel aus historischer Perspektive (Stefan Poser).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783847415411
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Narrativ des Anderen kennenlernen
    DDC: 303.4820835
    RVK:
    Keywords: Jugendaustausch ; Jugendbegegnung ; Wirkung ; Auswirkung ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Praxis ; Beispiel ; Diversität ; Intersektionalität ; interkulturelle Pädagogik ; Wirkungsforschung ; Praxisforschung ; Jugendbegegnung ; Begegnungspädagogik ; internationale Jugendforschung ; Jugendbildungsarbeit ; Deutschland ; Es Safı ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jordanien ; Jugendbegegnung ; Projekt ; Interkulturelle Erziehung ; Lebenswelt
    Abstract: Weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen stellen die Soziale Arbeit vor große Herausforderungen. So treffen diese Prozesse auf nach wie vor vorhandene gesellschaftliche Machtverhältnisse, in denen Menschen entlang von Kategorien wie der zugeschriebenen Herkunft, des Geschlechts und weiteren Dimensionen zu „Anderen“ gemacht werden. Wirkmächtige Narrative über den oder die „Andere“ entlang spezifischer machtvoller Kategorien gehören zum lebensweltlichen Alltag. Pädagogische Konzepte, die zu einem offeneren gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen, gilt es in diesem Kontext umzusetzen und im Rahmen einer kritischen, subjektorientierten und angewandten Wirkungsforschung diskursiv weiterzuentwickeln. So kann empirische Forschung, die sich im Rahmen eines lebenswelt- und subjektorientierten Blickwinkels mit Fragen nach den Wirkungen entsprechender Konzepte befasst, Aufschluss darüber geben, an welchen Stellen und in welcher Weise es Sozialer Arbeit in den verschiedenen Lebenswelten ihrer Adressat*innen gelingt, zu Veränderungen beizutragen und wo andererseits Herausforderungen bzw. Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Profession und Disziplin liegen. Antworten auf diese Fragestellungen bietet der vorliegende Band. Vorgestellt wird ein internationales Praxisforschungsprojekt, bei welchem im Rahmen eines qualitativen Zugangs die Frage nach den Wirkungen des deutschjordanischen Jugendbegegnungsprojekts „Wie lebst denn Du? – Das Narrativ des Anderen kennenlernen“ gestellt wurde. Präsentiert werden das konkrete Vorgehen, die Jugendbegegnungen in Bayern, Sachsen und Amman, das Forschungsverständnis, die theoretischen Implikationen und Grundannahmen sowie abschließend die Ergebnisse und Perspektiven, die sich abzeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783847423638 , 3847423630
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity-sensitive Teacher Education, Potentials and limits of development for inclusive universities (Veranstaltung : 2018 : Salzburg) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversity-sensitive Teacher Education, Potentials and limits of development for inclusive universities (Veranstaltung : 2018 : Salzburg) Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Lehrerbildung ; Inklusion ; Vielfalt ; Hochschule
    Note: Anlass für dieses Buch war die Tagung "Diversity-Sensitive Teacher Education. Potentials and Limits of Development for Inclusive Universities" im Herbst 2018 an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. (Seite 9) , Aufsätze in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783847423508 , 3847423509
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung - Subjekt - Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung – Subjekt – Bildung
    DDC: 370.0285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bildung ; Digitale Revolution ; Medienpädagogik ; Pädagogische Soziologie
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783847423454
    Language: German
    Pages: 370 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    DDC: 374
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783847423874 , 3847423878
    Language: German
    Pages: 187 Seiten , Diagramme , 21 x 15 cm, 255 g
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 8
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht und Gewalt
    DDC: 362.8292
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Frau ; Geschlechterverhältnis ; Häusliche Gewalt ; Geschlechterforschung
    Abstract: Gewalt ist ein aktueller Gegenstand der Erziehungswissenschaft und stellt zugleich ein bedeutsames Thema der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung dar. Die Autor innen des Bandes beleuchten die Verknüpfungen von Gewalt und Geschlecht in diversen sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten sowie (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern. Ihre Schwerpunkte liegen auf den unterschiedlichen Ausformungen von Gewalt und auf den Funktionen von Gewalt zur Aufrechterhaltung des hierarchischen heteronormativen Systems der Zweigeschlechtlichkeit. Dabei zeigen die Beiträge, dass die Verbindung von praktischer Arbeit und theoretischer Analyse, die die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung seit ihren Anfängen auszeichnet, nach wie vor vorhanden ist. Deutlich wird die Bandbreite der Perspektiven, die nicht nur unterschiedlich sind, sondern durchaus kontrovers. (Rückseite Buchumschlag)
    Note: Literaturangaben , Enthält: 10 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783847414797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Flight and migration from Africa to Europe
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Soziale Integration ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Menschenhandel ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychische Gesundheit ; Psychosoziale Betreuung ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Migration ; Soziale Integration ; Psychisches Trauma ; Sozialarbeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783847414797
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Flight and migration from Africa to Europe
    DDC: 304.8019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Africans-Europe ; Emigration and immigration-Psychological aspects.. ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Soziale Integration ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Menschenhandel ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychische Gesundheit ; Psychosoziale Betreuung ; Afrika ; Europa ; Flucht ; Migration ; Soziale Integration ; Psychisches Trauma ; Sozialarbeit
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Angelika Groterath, Viviana Langher, Giorgia Marinelli (eds.): Flight and Migration from Africa to Europe. Contributions of Psychology and Social Work -- Table of Contents -- Editorial -- The Culture of Security and Governance in Italy and Germany: a comparison (Renzo Carli and Rosa Maria Paniccia) -- Contemporary mixed migration from Africa to Europe via Italy (Christopher Hein) -- The Viernheim study: use clinical psychology to explore integration capacities of a German community (Giorgia Marinelli, Viviana Langher, Andrea Caputo, Kibreab Habtemichael and Angelika Groterath) -- Resilience and Posttraumatic Growth of Refugee Women - One Study and Two [Types of] Results (Lena Pschiuk, Viviana Langher, Giorgia Marinelli and Angelika Groterath) -- Trust, identity, and the intercultural mediator's role in the migrant crisis on the South East coast of Sicily (Denise Filmer and Massimo Sturiale) -- Language and social integration in multicultural contexts (Sabine Pirchio, Sara Costa and Rosa Ferri) -- Itineraries of geoclinical psychopathology in Public Institution (Maria Cristina Tumiati, Andrea Cavani, Laura Piombo, Giorgia Marinelli, Gianfranco Costanzo, and Concetta Mirisola) -- Psychoanalytically based social work with traumatized refugees: implementing the STEP-BY-STEP project (Katrin Luise Laezer and Marianne Leuzinger-Bohleber) -- The Service System for Victims of Human Trafficking in the City of Rome (Germana Cesarano, Angelika Groterath and Daniela Moretti) -- Indicators for identification of victims of trafficking in human beings (Sofija Georgievska) -- The challenge of recovering trafficked and smuggled humans: new integration proposals starting from analysis of the old protection system for asylum seekers (SPRAR) in Sicily (Giuseppe Mannino, Eleonora Maria Cuccia, Marta Schiera, and Erika Faraci).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847423522
    Language: German
    Pages: 281 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Narrativ des Anderen kennenlernen
    DDC: 303.4820835
    RVK:
    Keywords: Jugendaustausch ; Jugendbegegnung ; Wirkung ; Auswirkung ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Es Safı ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jordanien ; Jugendbegegnung ; Projekt ; Interkulturelle Erziehung ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783847415411
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Narrativ des Anderen kennenlernen
    DDC: 303.4820835
    RVK:
    Keywords: Jugendaustausch ; Jugendbegegnung ; Wirkung ; Auswirkung ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Praxis ; Beispiel ; Diversität ; Intersektionalität ; interkulturelle Pädagogik ; Wirkungsforschung ; Praxisforschung ; Jugendbegegnung ; Begegnungspädagogik ; internationale Jugendforschung ; Jugendbildungsarbeit ; Deutschland ; Es Safı ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jordanien ; Jugendbegegnung ; Projekt ; Interkulturelle Erziehung ; Lebenswelt
    Abstract: Weltweite Flucht- und Migrationsbewegungen stellen die Soziale Arbeit vor große Herausforderungen. So treffen diese Prozesse auf nach wie vor vorhandene gesellschaftliche Machtverhältnisse, in denen Menschen entlang von Kategorien wie der zugeschriebenen Herkunft, des Geschlechts und weiteren Dimensionen zu „Anderen“ gemacht werden. Wirkmächtige Narrative über den oder die „Andere“ entlang spezifischer machtvoller Kategorien gehören zum lebensweltlichen Alltag. Pädagogische Konzepte, die zu einem offeneren gesellschaftlichen Zusammenleben beitragen, gilt es in diesem Kontext umzusetzen und im Rahmen einer kritischen, subjektorientierten und angewandten Wirkungsforschung diskursiv weiterzuentwickeln. So kann empirische Forschung, die sich im Rahmen eines lebenswelt- und subjektorientierten Blickwinkels mit Fragen nach den Wirkungen entsprechender Konzepte befasst, Aufschluss darüber geben, an welchen Stellen und in welcher Weise es Sozialer Arbeit in den verschiedenen Lebenswelten ihrer Adressat*innen gelingt, zu Veränderungen beizutragen und wo andererseits Herausforderungen bzw. Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung der Profession und Disziplin liegen. Antworten auf diese Fragestellungen bietet der vorliegende Band. Vorgestellt wird ein internationales Praxisforschungsprojekt, bei welchem im Rahmen eines qualitativen Zugangs die Frage nach den Wirkungen des deutschjordanischen Jugendbegegnungsprojekts „Wie lebst denn Du? – Das Narrativ des Anderen kennenlernen“ gestellt wurde. Präsentiert werden das konkrete Vorgehen, die Jugendbegegnungen in Bayern, Sachsen und Amman, das Forschungsverständnis, die theoretischen Implikationen und Grundannahmen sowie abschließend die Ergebnisse und Perspektiven, die sich abzeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847415527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Folge 16 (2020)
    Series Statement: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Generation und Sexualität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Geschlechtergeschichte ; Sexualität ; Geschlecht ; Generation ; sexuality ; History of Education ; historische Bildungsforschung ; feministische Theorie ; feminist theory ; History of Gender ; generation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Geschlechterverhältnis ; Generationsbeziehung ; Geschichte
    Abstract: The relationship between generation and sexuality is important for educational science as well as for historical and theoretical gender studies. The articles in the Yearbook examine this connection in historical and contemporary gender and generation relations, taking into account different feminist theory currents. Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen.
    Abstract: Insgesamt sind ausgewählte Artikel für Pädagog/en*innen durchaus lesenswert und können das eigene Reflexionsvermögen anregen. Das Jahrbuch erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung bleibt aber letzlich vor allem sprachlich, dem akademischen Publikum treu. AEP Informationen Heft 3/2020
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783847421337 , 3847421336
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 271 g
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3847414674 , 9783847414674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungstag Bildung und Gesellschaft (2018 : Klagenfurt) Lernprozesse über die Lebensspanne
    DDC: 374
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; Adult education ; Continuing education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildungsforschung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783847423188
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Promotion 10
    Series Statement: Promotion
    Parallel Title: Erscheint auch als Stärck, Alexander Ist das Hautfarbe?
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2018
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Vorurteil ; Rassendiskriminierung ; Prävention ; Kleinkindpädagogik ; Interkulturelle Erziehung ; Vorschulerziehung ; Vorschulerziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 367-385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783847422266 , 384742226X
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen
    DDC: 361.30869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlinge
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783847412625 , 3847412620 , 9783847422327 , 3847422324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Integration ; Sozialarbeit ; Empowerment ; Flüchtlingshilfe ; Refugees Services for ; Social service ; Social integration ; Refugees Services for ; Social integration ; Social service
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847412540 , 9783847412540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Soremski, Regina, 1978 - Bildung – Institution – Lebenswelt
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Hochschullehrer ; Apothekerin ; Lebenslauf ; Sozialisation ; Lebenswelt ; Habitus ; Pädagogische Soziologie ; Bildungsforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 288-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3847422294 , 9783847422297
    Language: German
    Pages: 339 Seiten
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung Band 4
    Series Statement: Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Soremski, Regina, 1978 - Bildung - Institution - Lebenswelt
    Parallel Title: Erscheint auch als Soremski, Regina, 1978 - Bildung – Institution – Lebenswelt
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Hochschullehrer ; Apothekerin ; Lebenslauf ; Sozialisation ; Lebenswelt ; Habitus ; Pädagogische Soziologie ; Bildungsforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 288-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783847423331 , 3847423339
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 21 x 15 cm
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Otremba, Katrin Mareike, 1982 - Schulgestaltung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Grundschule ; Schulleitung ; Schulentwicklung ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 252-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783847413233
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Stifled progress
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Rechtspopulismus ; Sozialarbeit ; Frankreich ; Deutschland ; Russland ; USA ; Polen ; social work ; social change ; social polity ; Right-wing populism ; right-wing politics ; tasks of social work ; social work in transition ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Polen ; Russland ; USA ; Rechtspopulismus ; Sozialpolitik ; Sozialarbeit
    Abstract: Social work as a democratically constituted profession committed to human rights is currently facing cross-border encroachments and attacks by right-wing populist movements and governments. With the Bundestag elections in September 2017, the question of the extent to which right-wing populist forces succeed in influencing the discourse with xenophobic and nationalist arguments arises in Germany, too. The authors examine how social work can respond effectively to nationalism, exclusion, de-solidarization and a basic skepticism about science and position itself against this background. The book explores different conditions in Germany, France, Poland, Russia and the US.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783847420569
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Diagramme
    DDC: 362.820943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Familienbildung ; Kleinkind ; Familienbildung ; Familie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 107-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3847412019 , 9783847412014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen
    DDC: 370.116
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and globalization ; Education ; Southern Hemisphere ; Education ; Education and globalization ; Aufsatzsammlung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Globalisierung
    Note: Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German and English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3847412574 , 3847422413 , 9783847422419 , 9783847412571
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (402 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Vereinigung für Lehrerbildung in Europa (2018 : Białystok) Rethinking teacher education for the 21st century
    DDC: 370.711
    RVK:
    Keywords: Teachers Training of ; Teachers ; Training of ; Konferenzschrift Vereinigung für Lehrerbildung in Europa 2018 ; Lehrerbildung ; Lehrerbildung ; Geschichte 2000-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 384741187X , 9783847411871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganterer, Julia Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Body image in adolescence ; Body marking ; Intersubjectivity ; SOCIAL SCIENCE ; Feminism & Feminist Theory ; Body image in adolescence ; Body marking ; Intersubjectivity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages 318-344)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783847410713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Familienberatung ; Kleinkind ; Familienbildung ; Familie
    Abstract: Familienbildung wozu? Das haben sich die Autor*innen dieses Buches gefragt. Das scheint den einen klar, den anderen weniger klar, und die Nächsten wissen nicht einmal, was Familienbildung überhaupt sein soll. Familienbildung zeichnet sich durch ein ‚Dazwischen‘ aus; zwischen den Disziplinen, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen Freizeit- und Beratungsangebot usw. Die Familienbildungsangebote sollten sich den Familien anpassen und über eine aktive Neugier bezüglich der Vielgestaltigkeit von Familien verfügen. Familien haben sich in der Regel bereits gebildet und müssen auch nicht erzogen werden. Aber sie brauchen in ihren unterschiedlichen Phasen und Ausgestaltungen mitunter Ausgleich, Anregung und Unterstützung – darum Familienbildung!
    Abstract: Die leicht zu lesende Neupublikation eignet sich insgesamt in hervorragender Weise, um einen Überblick über die aktuellen Bedingungen und Voraussetzungen für die Tätigkeit in der Familienbildung zu gewinnen. Die Leitthese, eine zeitgemäße Familienbildung stärker am „Familien-Doing“ auszurichten, macht das Buch zu einer spannenden Lektüre für alle Leitenden, Programmplanenden und Dozent /innen der Fami-lienbildung. forum erwachsenenbildung 1/2020 Insgesamt bietet das Werk trotz seines knappen Umfangs von 157 Seiten einen guten und differenzierten Einblick in das ThemaFamilienbildung und überzeugt vor allem durch die Kombonation von theoretischen und praktischen Ansätzen.FAMILIEN-PRISMA Juli 2020
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 107-125
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783847414810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Promotion 10
    Series Statement: promotion 10
    Series Statement: Promotion
    Parallel Title: Erscheint auch als Stärck, Alexander Ist das Hautfarbe?
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2018
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Prävention ; Evaluation ; Interaktion ; Diskriminierung ; Frühe Kindheit ; Dokumentarische Methode ; Vorurteile ; Empirische Studie ; Kindertagesstätten ; Fokussierte Ethnographie ; Projektstrategie ; Hochschulschrift ; Vorschulerziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: „Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 367-385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783847412588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen
    DDC: 361.30869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Partizipation ; Flucht ; Kommunalpolitik ; Kommunen ; Geflüchtete ; Asylsozialarbeit ; Flüchtlingssozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Partizipation ; Chancengleichheit ; Bildung ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Integration ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlinge
    Abstract: Seitdem die Bundesregierung 2016 einen weltweit beachteten Umschwung in der Asylpolitik vollzogen hat, sind viele der Maßnahmen für Geflüchtete wieder zurückgenommen worden. Der Sammelband zieht Bilanz und fragt: Wo steht die Soziale Arbeit mit Geflüchteten derzeit? Wie ist mit der Ankunft Asylsuchender in den vergangenen Jahren umgegangen worden und welche konzeptionellen sowie institutionellen Reaktionen lassen sich nachzeichnen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783847414759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Otremba, Katrin Mareike, 1982 - Schulgestaltung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Migration ; Bildungsbenachteiligung ; Schulleitung ; qualitative Bildungsforschung ; Interkulturelle Öffnung ; Schulforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch untersucht jene individuellen Sinnzuschreibungen und -konstruktionen, mit denen Grundschulleitungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen eine migrationssensible Schulentwicklung vorantreiben. Mit Bayern und Nordrhein-Westfalen richtet sich der Blick auf zwei Bundesländer, die den Schulleitungen aufgrund ihrer unterschiedlichen migrationsbezogenen Bildungspolitiken einen jeweils spezifischen institutionellen Rahmen für ihr Handeln bieten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 252-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Sandkasten und Abschiebung
    DDC: 305.230869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Migranten ; Soziologie ; Soziale Lage ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migrationshintergrund ; Soziale Identität
    Abstract: Basierend auf einer mehrmonatigen Feldforschung beschreiben die AutorInnen das Leben junger Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Insbesondere die räumlich-materielle Ausstattung der Unterkünfte wird in ihrer sozialen und emotionalen Bedeutung für die Kinder und ihre Eltern präsentiert und vor dem Hintergrund universeller Kinderrechte diskutiert. Die AutorInnen kommen zu einer kritischen Einschätzung der Lage und richten Empfehlungen an Politik, Praxis und Wissenschaft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783847415183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung
    DDC: 374
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildung ; Lernen ; Digitalisierung ; Globalisierung ; Globalization ; Education ; Entgrenzung ; learning ; Adult Education ; digitization ; demarcation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Lernen ; Deutschland ; Erwachsenenbildung ; Globalisierung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturalität
    Abstract: Against the background of analyzes on transformation, reflexive modernization and fleeting modernity, adult education is required to confront social processes of change, the dissolution of boundaries and structural upheavals. Adult education and learning are part of these changes, each specific, but also contributing to change. The volume gathers selected and reviewed conference papers by the scientists who presented their work at the annual conference. Ausgehend von Gesellschaftsanalysen zu Transformation, reflexiver Modernisierung und flüchtiger Moderne ist die Erwachsenenbildung gefordert, sich den gesellschaftlichen Veränderungs- und Wandlungsprozessen, Entgrenzungen und strukturellen Umbrüchen zu stellen. In welchem Verhältnis wird Erwachsenenbildung zu diesen Bedingungen gesehen? Inwieweit sind welche Veränderungen in Struktur und Praxis der Bildung und des Lernens von Erwachsenen zu beobachten? Der Band versammelt Beiträge, die sich Phänomenen von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung und deren Auswirkungen auf die Erwachsenenbildung und insbesondere auf das Lernen von Erwachsenen widmen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3847421662 , 9783847421665
    Language: German
    Pages: 227 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiger, Gunter Krieg und Menschenrechte
    DDC: 341.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krieg ; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Schutz ; Responsibility to Protect ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Menschenrechtsverletzung ; Kriegsverbrechen ; Kollektives Gedächtnis ; Humanitäres Völkerrecht ; Friedenserziehung
    Abstract: Das humanitäre, menschenrechtsbezogene Völkerrecht der Moderne ist als Antwort auf Erfahrungen von Krieg und entgrenzte Gewalt entstanden. Die Beiträge rekonstruieren und beziehen die Menschenrechtsentwicklung auf aktuelle Fragestellungen des Umgangs mit bewaffneten Auseinandersetzungen, etwa die „Responsibility to protect“. Ebenso bestimmt der Band Herausforderungen der Erinnerungskultur und skizziert eine menschenrechtssensible Bildung zu Geschichte und Gegenwart.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783838548517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Series Statement: UTB 4851
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit Geflüchteten
    DDC: 361.3086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit/Sozialpädagogik ; Soziale Arbeit 2017-2 ; Flüchtlinge; Flucht; Vertreibung; Migration; Asyl; Soziale Arbeit mit Geflüchteten; Rassismus; Menschenrechte; Rassismuskritische Soziale Arbeit; Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit; Soziale Arbeit; Arbeit mit Migranten; Integration; Sozialisierung; Spracherwerb; Integrationsklassen; Abschiebung ; Flüchtlinge ; Flucht ; Vertreibung ; Migration ; Asyl ; Soziale Arbeit mit Geflüchteten ; Rassismus ; Menschenrechte ; Rassismuskritische Soziale Arbeit ; Menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit ; Soziale Arbeit ; Arbeit mit Migranten ; Integration ; Sozialisierung ; Spracherwerb ; Integrationsklassen ; Abschiebung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe
    Abstract: Flucht und Soziale Arbeit Die Themen „Flucht und Migration“ sind historisch und gegenwärtig eng verknüpft mit professioneller Sozialer Arbeit. Das Lehrbuch diskutiert rassismuskritische Ansatz- und Diskussionspunkte der Sozialen Arbeit im Umgang mit Thema Flucht und macht Vorschläge zu einem professionellen ethisch basierten und damit mandatskonformen Umgang mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit. Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert umgehen mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit - dieses Buch erklärt praxisorientiert und fundiert, wie das gelingen kann.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 6
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (17. : 2017 : Bochum) Migration, Geschlecht und Religion
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Frauenbild ; Männerbild ; Ethnische Identität ; Religiöse Identität ; Intersektionalität ; Bildungswesen
    Abstract: Cover -- Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung -- Inhalt -- Einleitung -- Theorien und Diskurse -- „Pflege mit Herz" - Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte (CHRISTIANE BOMERT) -- Kritisches Grenzdenken mit der New Mestiza als Figur des Deterritorialen (MADELEINE SCHERRER) -- Pädagogische Konstruktionen -- Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext religionsbezogener Wahrnehmung: Zuschreibungen durch Lehrkräfte (CHRISTINE FREITAG, IMKE VON BARGEN) -- Geschlechtsbezogene Muster des Umgangs mit(bildungspolitischen) Erwartungen an Lehrer*innen mit Migrationshintergrund (WIEBKE WABURG, JOSEF STRASSER) -- Reflektieren über Differenzen? Migrations- und Geschlechterdiskurse im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Kinder und Eltern (CHRISTINE THON) -- Handlungsräume von Subjekten -- „Ich fühlte mich nicht so als Schweizer Kind" - Migration und Geschlechtin der lebensgeschichtlichen Erzählung eines Schwarzen deutschen ‚Besatzungskindes' (RAFAELA SCHMID, ELKE KLEINAU) -- Migration und Geschlecht: Strukturelle Überlegungen und empirische Befunde zu geschlechtlich strukturierten Leistungsanforderungen und -orientierungen (SABINE KLINGER, REGINA MIKULA) -- „Obwohl ich alles geopfert habe …" - Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden (SINA MOTZEK-ÖZ) -- Im Dazwischen - Differenzkonstruktionender Europa-Reisen den Maipina de la Barra (LILLI RIETTIENS) -- Verzeichnis der Autor*innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783847412137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Band 52
    Uniform Title: Pendelmobilität und Familiengründung : Analysen zum Zusammenhang zwischen berufsbedingten Pendelwegen und dem Übergang zum ersten Kind in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Skora, Thomas, 1979- Pendelmobilität und Familiengründung
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdiener ; Arbeitsmobilität ; Familiengründung ; Berufspendler ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 153-163
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783847421955 , 3847421956
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: promotion 9
    Series Statement: Promotion
    Uniform Title: Zur Strukturlogik des "Gelingens" und "Scheiterns" von Mentorenbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schott-Leser, Hannah, 19XX - Ehrenamt im Kontext von Flucht und Marginalisierung
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017
    DDC: 361.370943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mentor ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Migrationshintergrund ; Empirische Pädagogik ; Patenschaft ; Migrationshintergrund ; Soziales Engagement ; Projekt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-326 , Titel der Dissertation: Zur Strukturlogik des "Gelingens" und "Scheiterns" von Mentorenbeziehungen : eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung im Kontext sozialer Benachteiligung unter dem Fokus einer professionalisierungstheoretischen Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3847421948 , 9783847421948
    Language: German
    Pages: 138 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Folge 14/2018
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2017 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Frauenbild ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Autorenverzeichnis Seite: 137-138 , Enthält 8 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 3847422138 , 9783847422136
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , 21 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Matthias, 1975 - Zur Soziologie früher Demenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Matthias, 1975 - Zur Soziologie früher Demenz
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demenz ; Lebenswelt ; Altenhilfe
    Abstract: Das vorliegende Buch widmet sich dem professionellen Feld der sozialen Altenhilfe und dessen Umgang mit Demenz. Zu verorten ist die soziale Altenhilfe zwischen dem Bereich medizinischer und pflegerischer Hilfen einerseits und der Lebenswelt der Menschen mit Demenz andererseits. Einem ethnografischen Forschungszugang folgend wird das soziale Hilfesetting in langfristiger Teilnahme im Feld beobachtet, werden Gespräche mit Professionellen sowie mit Erkrankten und deren Familien geführt. So sind Einblicke in diese spezifische soziale Teilwelt der Frühdemenz möglich, verbunden mit dem erklärten Anspruch einer gegenstandbezogenen soziologischen Theoriebildung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-201
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3847420941 , 9783847420941
    Language: German
    Pages: 510 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mangione, Cosimo, 1974 - Familien mit ,geistig behinderten‘ Angehörigen
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2016
    DDC: 305.9084
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Erwachsenes Kind ; Geistige Behinderung ; Selbstbestimmung ; Inklusion ; Familie ; Kommunikationsverhalten ; Biografieforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-508
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3847422316 , 9783847422310
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Diagramme
    Additional Material: 1 DVD-Video (12 cm, 34 min.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Graumann, Olga, 1945 - Inklusion - eine Unerfüllbare Vision?
    Parallel Title: Erscheint auch als Graumann, Olga, 1945 - Inklusion - eine unerfüllbare Vision?
    Parallel Title: Erscheint auch als Graumann, Olga, 1945 - Inklusion - eine unerfüllbare Vision?
    DDC: 371.9046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inklusive Schule ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Sonderpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis und Internetquellen: Seite 283-302
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3847411268 , 9783847411260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Band 1
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Ser v. 1
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (2016 : Klagenfurt am Wörthersee) Soziale Arbeit und soziale Frage(n)
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Social service ; Social problems ; SOCIAL SCIENCE / Social Work ; SOCIAL SCIENCE ; Social Work ; Social problems ; Social service ; Konferenzschrift 2016 ; Österreich ; Soziale Frage ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Sozialpädagogik
    Abstract: Cover; Soziale Arbeit und soziale Frage(n); Inhaltsverzeichnis; Einleitung (Sara-Friederike Blumenthal/Karin Lauermann/Stephan Sting); Soziale Arbeit zwischen Sozialpolitik und Professionalisierung; Soziale Arbeit in Österreich. Herausforderungen und Potentiale als sozialpolitische Akteurin (Birgit Bütow); Wohlfahrtspflege/Fürsorge nach Ilse Arlt ODER Sozialistische Erziehung nach Max Adler? Zwei unterschiedliche historische Antworten auf die „alte soziale Frage" und ihre Gemeinsamkeiten (Maria Maiss); Alle gegen Alle. Der Kampf um Arbeit als Soziale Frage (Stefan Paulus)
    Abstract: Rassistisch motivierte Diskriminierung am Salzburger Mietwohnungsmarkt. Formen von Diskriminierung und Umgangsweisen damit aus der Sicht von Betroffenen (Heiko Berner/Beate Brandauer-Stickler)Handlungskompetenzen Sozialer Arbeit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Eva Grigori); „Ja, ich freu mich auf die Schule. Auf alles, auf Lesen, auf Schreiben, auf Lernen." Soziale Arbeit mit Geflüchteten zwischen Verwirklichung und politischen Begrenzungen (Sandro Bliemetsrieder/Gabriele Fischer/Jana Kuhnle/Lena Schmid/Julia Weese/Anika Zondler)
    Abstract: Soziale (Ent-)Sicherung und (Im-)Mobilitäten im Nationalstaat: eine Verhältnisbestimmung von Sozialer Arbeit und Sozialer Frage (Eberhard Raithelhuber)Polizei, Asyl und Migration. Problemstellungen und Potenziale an der Schnittstelle von Ehrenamt, Sozialer Arbeit und Exekutive (Dietmar Larcher/Hans Karl Peterlini); Aufenthaltsberatung als Grenzbearbeitung. Analyse von Interviews mit Berater*innen (Lisa Janotta)
    Abstract: Unwürdige Arbeitslosigkeit (Michael Proksch)„... damit der soziale Grundwasserspiegel wiedersteigt!" Reflexionen zur Sozialen Frage im 21. Jahrhundert (Martin Klemenjak/Heinz Pichler); Zwischen Exklusion und Inklusion im polnischen Bildungssystem (Agnieszka Domagała-Kręcioch/Bożena Majerek); Zugang zu den sozialen Diensten in Südtirol (Andrea Nagy); Vom Elfenbeinturm zum Streetwork. Lernerfahrungen im Praktikum aus der Sicht von Studierenden der Sozialpädagogik (Helga Kittl-Satran/Hannelore Reicher); Soziale Arbeit im Kontext von Mobilität und Migration
    Abstract: Zukunft in der Fremde: Agency und Identität im Alltag von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Südtirol (Laura Trott)Körper -- Geschlecht -- Religion. Adoleszente Identität(en) zwischen individueller Freiheit und kulturellem Zwang (Jasmin Donlic/Julia Ganterer); Internationale Jugendarbeit in der Begegnung mit sozialer Ungleichheit. Aktuelle Diskurse um Mobilität, Interkulturalität und Identität (Natalia Wächter); Familiäre Transformationen und deren Auswirkungen auf das Aufwachsen; Zur Bedeutung von Verlusten in der Sozialen Arbeit. Ein Problemaufriss (Tim Krüger)
    Note: Literaturangaben , Enthält 23 Beiträge , "[...] Jahrestagung der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 2016 [...] Ergebnisse der Tagung anhand von internationalen Beiträgen [...]" - Einleitung, Seite 11 , Geschwisterverlust. Notwendige Unterstützungsformen und Handlungsansätze in der Sozialen Arbeit (Karoline Benedikt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3825248518 , 9783825248512
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: UTB 4851
    Series Statement: Soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit mit Geflüchteten
    DDC: 362.8753
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingshilfe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtlingshilfe ; Sozialarbeit ; Migration ; Flüchtlingshilfe
    Abstract: Die Themen "Flucht und Migration" sind historisch und gegenwärtig eng verknüpft mit professioneller Sozialer Arbeit. Das Lehrbuch diskutiert rassismuskritische Ansatz- und Diskussionspunkte der Sozialen Arbeit im Umgang mit Thema Flucht und macht Vorschläge zu einem professionellen ethisch basierten und damit mandatskonformen Umgang mit Geflüchteten in der Sozialen Arbeit. (Verlagstext)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 6
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Geschlecht und Religion
    DDC: 305.906912091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Geschlecht ; Geschlechterverhältnis ; Religion ; Migration ; Frauenbild ; Männerbild ; Ethnische Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Identität ; Intersektionalität ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783847411765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Soziale Arbeit und sozialer Raum Band 6
    Series Statement: Soziale Arbeit und Sozialer Raum 6
    Series Statement: Soziale Arbeit und sozialer Raum
    Uniform Title: Eine Grounded Theory Studie zum Sprachhandeln junger Erwachsener mit Lebensmittelpunkt Straße
    Parallel Title: Behnert, Maren Die Lebenswelt Straße verteidigen
    Parallel Title: Erscheint auch als Behnert, Maren Die Lebenswelt Straße verteidigen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    DDC: 305.56920943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Sprachhandeln ; Straßenkinder ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Südafrika ; Erwachsener ; Obdachlosigkeit ; Lebenswelt ; Sprachhandeln ; Kind
    Abstract: Wie wirken sich die Erfahrungen mit dem Leben auf der Straße auf das soziale und kommunikative Verhalten von jungen Erwachsenen mit Lebensmittelpunkt Straße aus? Junge Menschen, die sich auf der Straße aufhalten, fallen auf. Der mehrheitsgesellschaftlichen Zuschreibung als ungebildetes ‘Straßenkind’ begegnen sie mit einer Korrektur des Selbst, indem sie den lebensweltlichen Sprachstil – Defendolekt, wie die Autorin ihn nennt – nutzen: Die Straße als relationaler Raum des Überlebens wird verteidigt. Argumentativ begründen sie, dass sie lernende, kompetente und sinnhaft handelnde Subjekte einer besonderen alltäglichen Lebenswelt sind. Sie nehmen die beschädigte Identität nicht an.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Eine Grounded Theory Studie zum Sprachhandeln junger Erwachsener mit Lebensmittelpunkt Straße , Literaturverzeichnis: Seite 300-332
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783847409519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Graduiertenkonferenz Intersektionalität und Biografie (2015 : Gießen) Intersektionalität und Biografie
    DDC: 305.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Intersektionalität ; Biografieforschung
    Note: "Entstanden sind die Überlegungen zu diesem Sammelband im Rahmen der Graduiertenkonferenz 'Intersektionalität und Biografie' am 27. und 28. November 2015 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen." - Einleitung, Seite 14 , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847412441
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Tazi-Preve, Irene Mariam, 1961 - Das Versagen der Kleinfamilie
    DDC: 306.855
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Familienforschung ; Vater-Mutter-Kind-Dreieck ; Patriachart ; JHBK ; SOC026010 ; Familienforschung ; Patriachart ; Geschlechterforschung ; Vater-Mutter-Kind-Dreieck ; Politik ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftskritik ; Politik ; Familien- und Geschlechterforschung ; Kleinfamilie ; Patriarchat ; Familienbild
    Abstract: Die Autorin geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Sie legt die historischen und ideologischen Ursachen des Dilemmas der Kleinfamilie dar statt einem „individuellen Verschulden“ nachzugehen und fordert ein radikales Umdenken des Privaten. Dabei greift sie alle relevanten Themen pointiert und fachkundig auf: das Drama der Mutterschaft, die neue Vaterschaftsdebatte und die Vereinbarkeitsfrage. Sie analysiert die Politik und deren Interesse an der „kleinsten Zelle des Staates“ und zeigt auf, wie das Wirtschaftssystem die Kleinfamilie für sich nutzt und sie an die Grenzen der Belastbarkeit bringt. Als Schlussfolgerung aus den (Miss-)Verhältnissen des herrschenden Familienideals zeigt die Autorin Alternativen auf, die andere Gesellschaften uns bereits vorleben. • Bei der Kleinfamilie ist nicht Normalität am Werk, sondern eine willkürliche Norm • Viele Mütter sind einem Mutterideal verpflichtet, dem sie nie entsprechen können, kurzum sie sind in der “Mutterfalle” • Viele Männer würden ja gerne Elternzeit nehmen, die Arbeitswelt lässt es aber nicht zu • Die Bereiche Arbeitswelt und Familie sollen angeblich miteinander kompatibel sein, sind es aber in Wahrheit nicht – die “Vereinbarkeitslüge” • Aber: Es gibt Alternativen zur Überforderung von Müttern, Vätern und Kinder
    Abstract: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Tazi-Preve eine gute, pointierte und gleichzeitig kritische Zusammenfassung aktueller relevanter Diskussionen der Frauen-, Geschlechter- und dadurch anregende Familienforschung gelungen ist. FZG 25/2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783847412205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Folge 14 (2018)
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiblichkeit - Ansätze zur Theoretisierung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2017 ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weiblichkeit ; Soziale Konstruktion ; Frauenbild ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3847421239 , 9783847421238
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete Menschen
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Integration ; Sozialarbeit ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Unterstützung ; Einwanderer
    Note: Literaturangaben , Enthält: 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783847411024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 2
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Uniform Title: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Alpen-Adria-Univerität Klagenfurt 2014
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung ; Sonderpädagogik ; Lernbehindertenpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-295 , Titel der Habilitationsschrift: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei registrierungspflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847420842 , 3847420844
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783847404996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Zufriedenheit ; Lebensqualität ; Finanzkrise ; Flüchtlinge ; Jugendliche ; Soziale Integration ; Deutschland ; Vergleich ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Wohlbefinden ; Teilhabe
    Abstract: Cover -- Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext -- Inhalt -- Zukunft mit Kindern: Kinderrechte sind konkret -- 1. Kinderrechte sind konkret -- 2. Fragt die Kinder! -- 3. Materielle Teilhabe und Bildungsteilhabe: Zwei Millenniumsziele -- 4. Schutz, Diskriminierungsverbote und Schutz bei transnationaler Wanderung -- 5. Eine abschließende persönliche Bemerkung -- Teil I: Kindliches Wohlbefinden, kindliche Wertentwicklung, Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland -- 1. Die Welt der Kinder - ihre Werte, Ängste und Rechte -- 1. Einleitung -- 2. Welche Werte wurden in der Studie erhoben? -- 3. Die „Welt der Werte" - bei Kindern und ihren Eltern -- 3.1 Die Werte der Kinder -- 3.1.1 Haben sich die Werte der Kinder im Laufe der Zeit verändert? Ist ein Werteverfall zu beobachten? -- 3.2 Die Werte der Eltern -- 3.3 Die Wertevermittlung - Personen und Institutionen -- 3.3.1 Wertevermittlung aus der Sicht der Eltern -- 4. Rechte und Ängste der Kinder -- 4.1 Kinderrechte -- 4.2 Ängste der Kinder -- 5. Fazit -- 2. Die gemeinsame Zeit zwischen Kindern und ihren Eltern -- 1. Einleitung -- 2. Die gemeinsame Zeit in Zahlen und in der subjektiven Wahrnehmung -- 3. Freizeitverhalten der Kinder: Tätigkeiten und Spielpartner -- 4. Bewertung der gemeinsamen Zeit -- 5. Zufriedenheit mit gemeinsamer Zeit -- 6. Fazit -- 3. Wohlbefinden und Partizipation in Politik, Familie und Schule bei Kindern in Deutschland -- 1. Hintergrund -- 2. Wohlbefinden -- 3. UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation in Familie, Schule und Politik -- 4. Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde -- 1. Einleitung -- 2. Objektives versus subjektives Wohlbefinden -- 3. Kinder als eigenständige Akteure
    Abstract: 4. Studien zur Erfassung von (kindlichem) Wohlbefinden -- 5. Die Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, Peers -- 6. Zum Wohlbefinden in den einzelnen Sozialisationsinstanzen -- 6.1 Wohlbefinden in der Familie -- 6.2 Wohlbefinden bei den Peers und in der Schule -- 6.3 Zusammenwirken der Sozialisationsinstanzen sowie Veränderungen im Altersverlauf -- 7. Fazit -- Teil II: Wohlbefinden von Kindern im europäischen und internationalen Vergleich -- 1. Die Weltwirtschaftskrise und die Finanzkrise: Die Folgen für die Kinder -- 1. Perspektiven und Methoden des deutsch-europäischen Vergleichs -- 2. Weltwirtschaftskrise von 1929 und Finanzkrise von 2008: Gleiche Wirkungen für die Kinder? -- 3. Ländervergleiche als Möglichkeit, die Effekte sozialpolitischer Maßnahmen für Kinder zu messen -- 2. Finanzkrise, europäische Wohlfahrtsstaaten und bekämpfte Armut von Kindern -- 1. Einkommen, Arbeitslosigkeit, bekämpfte Armut -- 2. Armutsentwicklungen -- 3. Kindliche Armut und mütterliche Erwerbstätigkeit -- 4. Defamilisierung durch zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter -- 5. Diskrete Zeit, universalistische Sozialpolitik und Kindergrundsicherung -- 3. Die Finanzkrise, starke Familien und familiäre Lebensformen -- 1. Die ökonomische Stärke der Familie, ökonomische Entwicklungen und familiäre Lebensformen -- 2. Die Aufwertung von „Care", universalistische Sozialpolitik und die Bekämpfung von Kinderarmut -- 3. „Care" als gleichwertige Aktivität zur Erwerbsarbeit: Plädoyer für eine universalistische Sozialpolitik -- Teil III: Kindliches Wohbefinden und soziale Teilhabe als Frage einer kindergerechten Infrastruktur -- 1. Die unterbrochenen Lebensläufe von Flüchtlingskindern, am Beispiel von syrischen Flüchtlingskindern in Deutschland -- 2. Die seelische Belastung von Flüchtlingskindern: Zu den Ursachen und Auswirkungen -- 1. Flüchtlingskind: Definition
    Abstract: 1.1 Entwicklungsaufgaben von Flüchtlingskindern -- 2. Belastungen durch Krieg, Flucht und Exil -- 2.1 Psychische Traumatisierung -- 3. Psychotherapeutische Interventionen -- 3.1 Flüchtlingskinder in der Schule -- 4. Präventions- und Interventionsempfehlungen zur Unterstützung von Flüchtlingskindern -- 3. Jung, männlich, auf der Flucht: Chancen und Risiken in der Integration junger Männer mit Fluchterfahrungen -- 1. Einleitung -- 2. Flucht und Geschlecht: ein Blick in die Statistik -- 3. Adoleszenz und Transitionsalter: „heiße Phase" auch für psychische Krankheit -- 4. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung: Traumatisierung und Gewalt -- 5. Chancen und Risiken -- 6. Diskussion -- 4. Zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Europa -- 1. Einführung und Überblick -- 1.1 Altersstruktur -- 1.2 Risiko von Armut und sozialer Exklusion -- 2. (Miss-)Erfolg im Bildungssystem -- 2.1 Indikator „Niedrige Kompetenzen" -- 2.2 Indikator „Frühe Schulabgänger" -- 2.2.1 Regionale Differenzierung -- 2.2.2 Die Entwicklung des Anteils der frühen Schulabgänger im Zeitverlauf -- 3. Aktivitäten der Europäischen Kommission zur Reduzierung des Anteils der frühen Schulabgänger -- 4. Initiativen verschiedener gesellschaftlicher Akteure - Beispiele -- 5. Gesellschaftlicher Kontext -- 6. Ausblick -- 5. Fragt die Kinder! - Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung -- 1. Qualität in Kindertageseinrichtungen muss sich vom Kind und seinen Bedürfnissen ableiten -- 2. Pädagogische Qualität wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus -- 3. Frühe Interaktionserfahrungen wirken sich auf Gehirnentwicklung, Emotionsregulation und Stressbewältigung aus -- 4. Qualität in Kitas geht nicht ohne Partizipation der Kinder
    Abstract: 5. Qualität in Kitas erfordert Bildungspartnerschaft auch mit Eltern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen -- 5.1 Bildungsqualität für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund -- 5.2 Kindertageseinrichtungen als Orte der Familienbildung und der Integration -- 6. Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Voraussetzung für gesunde Entwicklung und gelingende Bildung -- 6.1 Definition von sozial-emotionalem Lernen (SEL) -- 6.2 Umsetzung von sozial-emotionalem Lernen in Bildungseinrichtungen -- 7. Frühe Bildungsmaßnahmen ohne Förderung sozialer undemotionaler Kompetenzen schaden Kindern langfristig -- 8. Fazit -- 6. Wohlbefinden und Agency von Flüchtlings- und Migrantenkindern -- 1. Einleitung -- 2. Erleben und Erfahren der Situation der Flucht und des Aufnahmelands -- 2.1 Trauma, Bindungsverlust und andere psychopathologische Aspekte -- 2.2 Übergreifende Erfahrungen: Rechtsunsicherheit, prekäre Umstände der Lebensführung, eingeschränkte Agency -- 3. Fakten und Daten zur aktuellen Situation -- 4. Wohlbefinden, Agency und Capabilities - einkindheitstheoretischer Bezugsrahmen -- 5. Schlussfolgerung -- Schlussteil -- Zukunft für Kinder: Kinderrechte und eine Politik für Kinder -- 1. Kinderrechte als Basis für einen erneuerten Humanismus -- 2. Relative Armut und Deprivation von Kindern - eine europäische Herausforderung? -- 2.1 Relative Armut oder kindliche Entwicklungsziele -- 2.2 Horizontale Gerechtigkeit und elterliche Fürsorge -- 3. Teilhabe durch Bildung und Arbeit: Gleichheit der Geschlechter und Inklusion durch Arbeit -- 4. Erneuerter Humanismus, Solidarität und Individualismus -- Autor_innenverzeichnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783847420330 , 384742033X
    Language: German
    Pages: 447 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23070999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsunterricht ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht ; Neue Medien
    Note: Literaturangaben und Stichwortverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783847409465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Dokumentarische Organisationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Dokumentarische Organisationsforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Dokumentarische Interpretation ; Organisationssoziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783847409045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsworkshop: Fallwissen – Wissensgebrauch in Kontexten der Sozialen Arbeit (2014 : Olten) (ISBN) Fallwissen
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
    Abstract: Cover -- Fallwissen -- Vorwort -- Inhalt -- Fallwissen - eine Annäherung -- "Sie ist verschwenderisch und kann nicht sparen". Begründungen und Wissensproduktion in Vormundschaftsbehörden im Kanton Zürich in den 1950er und 1960er Jahren -- Fragmentierung statt Zusammenführung. Standardisierte Wissensbildung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- Fallverstehen in der Fremdplatzierung. Wie kann im Dialog zwischen Praxis und Theorie neues Reflexionswissen entstehen? -- Intuition - eine notwendige und meist wirksame Kompetenz in der Fallbearbeitung in der Sozialen Arbeit -- Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen inder Diagnostik Sozialer Arbeit. Eine Fallanalyse zu 'Erfahrungswissen' und 'Spüren' in einem Fall aus dem Kindesschutz -- Die interaktive Herstellung des Falles und seiner Problematik in Gesprächen der Sozialen Arbeit. Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zu Prozessen der Fallkonstitution im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , "Die Beiträge in diesem Band gehen auf einen eintägigen Forschungsworkshop ... zurück. Das Thema des Forschungsworkshops im Jahr 2014 war "Fallwissen - Wissensgebrauch in Kontexten der Sozialen Arbeit." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783847410546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: L'AGENda Bd. 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Zum Selbstverständnis der Gender Studies ; [1]: Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Forschungsmethode ; Geschlechterforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783847410690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter
    DDC: 302.23070999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media in education--Handbooks, manuals, etc ; Mass media in education ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsunterricht ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Geschichtsunterricht ; Neue Medien
    Abstract: Cover -- Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter -- Inhalt -- Querverweise -- Teil I: Grundlagenhistorischen Lernens mit digitalen Medien -- Einleitung -- Medientheoretische Überlegungen für die Geschichtsdidaktik -- 1 Allgemeines Medienverständnis -- 2 Übersicht über die bisher in der Geschichtsdidaktik verwendeten Medienbegriffe -- 3 Bestandteile eines geschichtsdidaktischen Medienbegriffs -- 4 Vom Medien- zum Medienkulturbegriff -- 4.1 Geschichtsdidaktischer Medienkulturbegriff -- 4.2 Kommunikativ-kritischer Medienbegriff -- 4.3 Kommunikativ-kritischer Medienkulturbegriff der Geschichtsdidaktik -- 5 Auswirkungen für den Umgang mit Medien in Geschichtsdidaktik und -unterricht -- Medien im Geschichtsunterricht: Funktionen, Verhältnis und Raumverständnis -- 1 Funktionsbestimmung -- 2 Verhältnisbestimmung -- 3 Raumverständnis -- Historische Medienbildung - ein transdisziplinäres Modell für den Geschichtsunterricht -- 1 Historische Medienbildung als transdisziplinäres Bindeglied zur Medienpädagogik -- 1.1 Definition Historische Medienbildung -- 1.2 Aufgaben und Inhalte historischer Medienbildung -- 1.3 Medienpädagogisch-geschichtsunterrichtliche Handlungsfelder -- 1.3.1 Geschichtsunterrichtliche Medienwirkungs- und Medienanalyse -- 1.3.2 Geschichtsunterrichtliche Medienkritik -- 1.3.3 Geschichtsunterrichtliche mediale Narration und Mediendidaktik -- 1.4 Geschichtsdidaktische Inhaltsbereiche -- 1.4.1 Mediengattung und historische Wirklichkeitskonstruktion -- 1.4.2 Geschichtsdidaktische Medien(geschichts-)kultur -- 1.4.3 Geschichtsdidaktische Medienhistoriografie -- 1.4.4 Querschnittsaufgabe Recherche und historische Heuristik -- 2 Fazit -- Teil II: Digitaler Wandel in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtslernen -- Analoge vs. digitale Quellen: eine Standortbestimmung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Begriffsbestimmungen -- 3 Analoge Quellen und digitale Quellen -- 4 Digitale Quellen und Formate -- 5 Fazit -- Archive 2.0 - Social Media in Archiven -- 1 Überblick -- 2 Definitionsbereich -- 3 Bestehende Angebote für historisches Lernen -- 4 Fazit -- Digitale Technologien und mobiles Lernen im Museum -- 1 Digitale Technologien als Chancen für die Museumspädagogik -- 2 Mediendidaktische Potentiale -- 3 Partizipationsmöglichkeiten im Museum -- Erinnerungskultur online -- 1 Einführung -- 2 Vorstellen bestehender Angebote -- 2.1 Neue Gedenkformen und Beispiele von Erinnerung im Netz -- 2.2 „Ich war hier" - Selfies und Erinnerung im Netz -- 3 Erinnerung im Netz und Umgang mit Zeitzeugen -Herausforderung für die historisch-politische Bildung -- 4 Beispiele für historisches Lernen -- Visual History - Visuelle Rhetorik bei Bild und Bewegtbild verstehen -- 1 Was ist Visual History? -- 2 Die Theorie des Bildakts -- 2.1 Didaktische Überlegungen -- 2.2 Methodische Überlegungen -- 3 Probleme -- 4 Material -- Augmented Historical Reality - Historisches Lernen wird „lebendig"? -- 1 Einführung und Begriffsklärung -- 2 Vorstellung bestehender Angebote zum historischen Lernen mit AR -- 3 Historisches Lernen mit AR in der Schule -- 4 Beispiele für Augemented Reality in Schulprojekten -- Mobiles Geschichtslernen -- 1 Historisches Lernen vor Ort -- 1.1 Derzeitige Schulpraxis -- 1.2 Außerschulischer historischer Lernort -- 1.2.1 Außerschulisches historisches Lernen -- 1.2.2 Methodische Möglichkeiten am außerschulischen historischen Lernort -- 1.2.3 Schwierigkeiten beim historischen Lernen vor Ort -- 2 Mobiles Lernen -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Potenziale beim mobilen Lernen -- 2.3 Einbindung von Mobile Learning in den Schulunterricht -- 2.4 Mobile Learning in physischen Kontexten -- 2.5 Schlussfolgerungen für das mobile Lernen
    Abstract: 3 Mobiles historisches Lernen an außerschulischen Lernorten -- 3.1 Status quo -- 3.2 Didaktische Potenziale -- 3.3 Grenzen des mobilen Geschichtslernens -- 3.4 Forderungen und Lösungsansätze -- Rezensieren, kommentieren, bloggen: Wissenschaftliche Online kommunikation -- 1 Rezensieren -- 2 Kommentieren -- 3 Bloggen -- 4 Fazit -- Kollaboratives Arbeiten: Hintergrund und Beispiele aus der Bildungspraxis und Anregungen für die historisch-politische Bildung -- 1 Kollaboration: Neue Arbeitsstrukturen für eineheterogene, inklusive Bildungsgesellschaft -- 2 Kollaborativ arbeiten und lernen in der historisch-politischen Bildung -- 2.1 Offene Bildungsmaterialien gemeinsam erstellen -- 2.2 Kollaborative Sprints -- 2.3 History Campus 2014 -- 3 Gelingensbedingungen für kollaboratives Arbeiten (auch) in der Schule -- 4 Beispiele für kollaborative Werkzeuge -- Teil III: Digitale Quellen, Darstellungen und Unterrichtsmaterialienfür historisches Lernen und Lehren -- Narration und Digital Storytelling im Geschichtsunterricht -- 1 Begriffserklärung und didaktische Reichweite -- 1.1 Form und Funktion von Geschichten -- 1.2 Digital erzählte Geschichten -- 2 Methoden und Kompetenzen bei der historischen Narration -- 2.1 Digitale erzählte Geschichte(n) als Lernprodukte -- 2.2 Narrative Kompetenz -- 3 Regeln für Digital Storytelling -- 4 Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 5 Konzepte des Lernens mit digitalen, historischen Narrationen in diesem Buch -- Geschichte und Geschichtslernen in Blogs, sozialen Netzwerken und Foren -- 1 Einführung: Das interaktive WWW verändert Wissen und Lernen -- 1.1 Blogs - digitale Notizbücher zur Wissensbildung -- 1.2 Soziale Netzwerke: Verbreitung und Diskussion von Wissen -- 1.3 Foren: öffentliche Diskussionsplätze -- 2 Angebote und Modelle in interaktiven Medienformen -- 2.1 Geschichtsblogs -- 2.2 Soziale Netzwerke -- 2.3 Foren -- 3 Kompetenzen
    Abstract: 3.1 Fachliche und allgemeine Denk-Kompetenzen -- 3.2 Kommunikative Medienkompetenzen -- 4 Beispiele für historisches Lernen mit „sozialen Medien" -- Freie Bildungsmaterialien (OER) für historisches Lernen und Lehren -- 1 Problematisierung -- 2 Entwicklung und Begriffsklärung -- 3 Allgemeinpädagogische Potentiale von OER -- 4 Potentiale für historisches Lehren und Lernen -- 5 Fazit und Ausblick -- Digitale Schulgeschichtsbücher -- 1 Schulgeschichtsbücher - Rahmenbedingungen eines „Leitmediums" -- 2 Standortbestimmung des digitalen Schulgeschichtsbuches 2015 -- 3 Erscheinungsformen -- 4 Ausblick -- Computerspiele als Teil des historischen Lernens -- 1 Einführung -- 2 Definition und Gattungsmerkmale -- 3 Geschichtsdidaktische Perspektiven -- 4 Beispiele für das historische Lernen -- Geschichtsvideos im Netz -- 1 Einführung -- 2 Traditionelle Filmgattungen -- 3 Geschichtsvideos im Internet -- 3.1 Erkenntnismöglichkeiten -- 3.2 Präsentation von Geschichtsvideos: Systematik -- 4 Verwendung in Schülerproduktionen -- 5 Fazit -- Digitale Audioquellen im Geschichtsunterricht -- 1 Warum Audioquellen? -- 2 Orientierung an den Lernenden -- 3 Kompetenzen -- 4 Beispiel: Musik im Geschichtsunterricht - einmal anders -- Zeitzeugen digital -- 1 Oral History, Zeitzeugengespräche und Zeitzeugenaussagen -- 2 Zeitzeugenaussagen: Teil der Geschichtskultur und Potential für historische Medienbildung -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Mögliche Fallstricke, Probleme und ein Blick in die Zukunft -- 3.4 Online-Zeitzeugenportale -- Digitale Kartenarbeit im Geschichtsunterricht -- GIS/Web-GIS -- Unterrichtsideen -- Digitale Globen und Atlanten -- Freeware -- Linkliste -- Virtuelle Exkursionen -- 1 Begriffserklärung: Was ist eine virtuelle Exkursion?
    Abstract: 2 Zusammenhang mit Geschichtskultur und historischem Lernen -- 3 Einsatzmöglichkeiten:Didaktische und methodische Überlegungen -- 3.1 Grenzen und Alternativen -- 3.2 Ausblick -- Beispiele für online verfügbare virtuelle Exkursionsorte -- 3D-Modelle und Visualisierung -- 1 Einführung/Begriffsklärung -- 2 Vor- und Nachteile der Arbeit mit digitalen Visualisierungen im Geschichtsunterricht -- 3 Bestehende Angebote und Modelle -- 4 Kompetenzen -- 5 Beispiele für historisches Lernen -- 6 Mögliche Unterrichtsprinzipien, Methoden & Werkzeuge -- Teil IV: Kompetenzen, Methoden & Werkzeuge historischen Lernens mitdigitalen Medien -- Arbeiten mit digitalen Quellen im Geschichtsunterricht -- 1 Digitale und digitalisierte Quellen -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Historische Fotos in sozialen Netzwerken -- 3.2 Bildanalyse durch Annotationen -- 3.3 Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Quellen -- 3.4 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- 3.5 Sammlung digitaler Quellen, Unterrichtsmaterial und -beispiele -- Kollaboratives Schreiben -- 1 Allgemeines -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und/oder Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- Online recherchieren -- 1 Herausforderungen der Recherche im Schulalltag -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen und Geschichtskultur -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- Projektarbeit 2.0 -- 1 Begriffsklärung -- 2 Zusammenhang mit historischem Lernen -- 3 Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht -- 3.1 Didaktische Überlegungen -- 3.2 Methodische Ideen -- 3.3 Fallstricke, Probleme und Alternativen -- 3.4 Materialien/Links/Beispiele -- Flipped Classroom - der umgedrehte Klassenraum
    Abstract: 1 Einführung - „Heute haben wir leider keine Zeit mehr…
    Note: Literaturangaben und Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3847420844 , 9783847420842
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 2
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Uniform Title: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Alpen-Adria-Univerität Klagenfurt 2014
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung ; Sonderpädagogik ; Lernbehindertenpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-295 , Titel der Habilitationsschrift: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783847420583
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Diagramme , 21 cm
    Series Statement: L'AGENda Band 1
    Series Statement: L'AGENda
    Parallel Title: Erscheint auch als Zum Selbstverständnis der Gender Studies
    Angaben zur Quelle: [1]
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Forschungsmethode
    Note: Literaturangaben , Autorenverzeichnis: Seite 243-251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783847411024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Keywords: Children with disabilities Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783847410409
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen
    DDC: 305.43361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpädagogik ; Gerechtigkeit ; Frauenberufe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialberuf ; Arbeitsbedingungen ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Frauenberuf ; Sozialberuf ; Professionalisierung ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialberuf ; Geschlechterverhältnis ; Diskurs ; Berufsbild ; Sozialberuf ; Gerechtigkeit
    Abstract: Personenbezogene soziale Dienstleistungsberufe befinden sich aktuell in einer kontroversen Lage: Auf der einen Seite erfahren sie eine erhebliche Expansion, begleitet von steigenden Qualitätsansprüchen an Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Pflegetätigkeiten. Auf der anderen Seite entspricht die Anerkennung dieser Frauenberufe jedoch nach wie vor nicht ihrer tatsächlichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung. Dieses Spannungsfeld erörtern die AutorInnen aus verschiedenen Perspektiven.
    Abstract: Den Herausgeber*innen ist mit diesem vielfältigen Sammelband nicht nur die Würdigung der Arbeit von Maria-Eleonora Karsten gelungen, sie bieten auch einen spannenden Einblick in akademische Diskurse zum Stellenwert von Gerechtigkeit in der sozialen Arbeit und präsentieren Lösungsansätze zur Professionalisierung sozialer (Frauen)-Berufe und ihrer Aufwertung. www.elisabeth-mantl.de, 14.12.2017 (…)der Band weckt das Interesse, sich mit der Aufwertung, der Professionalisierung der sozialen (Frauen)-Berufe und der Sozialdidaktik näher zu beschäftigen. Socialnet.de, 01.08.2017
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783847411482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 32
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hermes, Michael Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Families ; Research ; Methodology ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Schulübergang ; Gymnasium ; Familie ; Bildungsinteresse
    Abstract: Cover -- Bildungsorientierungenim Erfahrungsraum Familie -- TOC -- 1. Einleitung -- 1.1 Bildungsorientierungen in Familie: Zur Bedeutung von Übergängen im Bildungssystem -- 1.2 Aufbau der Studie -- 2. Bildungsorientierungen und Übergängeim Bildungssystem -- 2.1 Bildungsorientierungen und -aspirationen -- 2.1.1 Bildungsaspirationen -- 2.1.2 Bildungsorientierungen -- 2.1.3 Bildungsorientierungen als heuristischer Rahmen -- 2.2 Übergänge im Bildungssystem -- 3. Familialer Raum -- 3.1 Familie und familiale Interaktion -- 3.2 Bildungsort Familie -- 3.3 Erziehung in Familie -- 3.4 Familie als konjunktiver (Erfahrungs-)Raum -- 4. Methodik -- 4.1 Gegenstandsbestimmung -- 4.2 Dokumentarische Methode -- 4.3 Interviews und Sample -- 4.4 Transkription der Interviews -- 5. Exemplarische Familienfälle und derenRekonstruktion -- 5.1 Familie Hartmann -- 5.1.1 Falldarstellung -- 5.1.2 Rekonstruktion -- 5.2 Familie Herzog -- 5.2.1 Falldarstellung -- 5.2.2 Rekonstruktion -- 5.3 Familie Müller -- 5.3.1 Falldarstellung -- 5.3.2 Rekonstruktion -- 6. Kontrastierung aller Familienfälle -- 6.1 Bildungsorientierungen -- 6.1.1 Formale Bildungsorientierungen -- 6.1.2 Informelle Bildungsorientierungen -- 6.1.3 Bewahrende und vorausschauende Bildungsorientierungen -- 6.2 Erziehung -- 6.3 Übergänge im Bildungssystem -- 6.3.1 Antizipation des Übergangs -- 6.3.2 Teilhabe der Kinder an der Schulwahl -- 6.3.3 Erfahrungsdimensionen am Übergang -- 6.4 Orientierungsrahmen -- 7. Bildungsorientierungen, Familie und Übergängeim Bildungssystem -- 7.1 Zur Bedeutung von Bildungsorientierungen in Familie -- 7.2 Bildungsorientierungen an Übergängen im Bildungssystem -- 7.3 Sozialpädagogische Implikationen -- 7.4 Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-310
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783847410522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitiative Bild- und Videointerpretation Band 9
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Gall Prader, Maria, 1955 - Altsein, Generation und Geschlecht in Zeichnungen junger Menschen
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Generation ; Körperbilder ; Jugend ; Zeichnung ; Altenbild ; Körperbild ; Geschlechterrolle
    Abstract: Wie nehmen junge Menschen „Altsein“ wahr? Die Autorin erforscht Körperbilder, die junge Menschen von alten Frauen und Männern haben, und führt in die Interpretation von Zeichnungen ein. In der Triangulation zwischen dokumentarischer Interpretation von Zeichnungen und Gruppendiskussionen verortet sie die Ergebnisse in Bezug auf die drei Dimensionen Altsein, Generation und Geschlecht. Mit der Bildinterpretation rekonstruiert sie die Körperpraxis der Heranwachsenden, mit der Analyse der Gruppendiskussionen die kollektive mentale Haltung zu Körpern.
    Abstract: In den Bildinterpretationen kommt zudem eine sprachliche Flüssigkeit zum Tragen, welche die Leserinnen und Leser in die Verfahrensdokumentation regelrecht hineinzieht. Erziehungswissenschaftliche Revue 3/2018 Wer sich konkret für die dokumentarische Methode als analytisches Programm interessiert, findet in diesem Buch eine nahezu prototypische Umsetzung. Feministische Rezensionszeitschrift WeiberDiwan / Sommer 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783847410942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Band 12
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern
    Parallel Title: Print version Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern : Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 306.8508622
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademiker ; Eltern ; Selbstbild ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Akademikerpaare werden Eltern. Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren -- Inhalt -- Vorwort: Die Elternschaft der ‚pragmatischen Generation' als Wunsch und Wirklichkeit -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsdesign und Methodologie -- 2. Theoretische Modelle des Übergangs zur Erstelternschaft -- 2.1 Übergangsriten -- 2.2 Statuspassagen -- 2.3 Transitionen -- 2.4 Exkurs: Elternschaft aus entwicklungspsychologischer Perspektive -- 3. Theoretische Zugänge und Forschungsstand -- 3.1 Kinderwunsch im Spannungsfeld zwischen Selbstverständlichkeit, Wahlentscheidung und Aufschieben -- 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- 3.3 Familienpolitische Rahmenbedingungen -- 3.3.1 Elterngeld -- 3.3.2 Kita-Plätze und Betreuungsgeld -- 3.4 Rollenbilder -- 3.4.1 Back to nature - der Mythos der guten Mutter -- 3.4.2 Vom ‚male bread winner' zum ‚neuen Vater' -- 3.5 Pränatale Erwartungen versus postpartale Erfahrungen -- 4. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Erhebungsmethode: Problemzentriertes Interview -- 4.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.4 Softwareunterstützte Auswertung mit Atlas.ti -- 5. Fallporträts -- 5.1 Intellektuell & pragmatisch: Ruth & Martin -- 5.2 Anstrengung & viele Umbrüche: Carola & Peter -- 5.3 Binational: Helen & Nils -- 5.4 Rollentausch: Klara & Stefan -- 5.5 Klassisches 12+2-Modell: Nadja & Samuel -- 5.6 Konservativ & optimistisch: Simone & Benedikt -- 5.7 Jung & ambivalent: Christiane & Gregor -- 5.8 Studentische Flexibilität: Tamara & Fabian -- 5.9 Lieber keine Fremdbetreuung: Charlotte & Thorsten -- 6. Ergebnisse: Inhaltsanalytische Auswertung -- 6.1 Alltag mit Kind - präpartale Erwartungen vs. postpartale Erfahrungen -- 6.1.1 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Frauen -- 6.1.2 Alltag: postpartales Erleben bei Frauen
    Abstract: 6.1.3 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Männern -- 6.1.4 Alltag: postpartale Erfahrungen bei Männern -- 6.2 Partnerschaft -- 6.2.1 Paarbeziehung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.2 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.3 Paarbeziehung: postpartales Erleben von Frauen und Männern -- 6.2.4 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: postpartale Praxis bei Frauen und Männern -- 6.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen -- 6.3.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Frauen -- 6.3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Männern -- 6.3.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Elternzeitarrangements auf Paarebene -- 6.3.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: postpartale Praxis -- 6.4 Konzeption und Praxis der Rollenbilder von Müttern und Vätern -- 6.4.1 Mutterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.2 Mutterrolle: postpartale Praxis -- 6.4.3 Vaterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.4 Vaterrolle: postpartale Praxis -- 6.5 Bewältigungsstrategien -- 6.5.1 Explizite Bewältigungsstrategien -- 6.5.2 Implizite Bewältigungsstrategien -- 6.6 Diskrepanz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit -- 6.7 Transition als Prozess -- 7. Zentrale Ergebnisse -- 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7.2 Identitätskonstruktionen auf Paarebene -- 7.3 Identitätskonstruktionen bei nichttraditioneller Rollenverteilung -- 8. Fazit und Ausblick -- 8.1 Die pragmatische Generation -- 8.2 Privatsache Familie -- 8.3 Moderne Übergangsrituale: Geburtsvorbereitungskurs, PEKiP und Elternforen -- 8.4 Ein Resümee der Naturalismusdebatte -- 8.5 Was ist das Typische an den Erlebnissen der befragten Eltern? -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Anhang: Kodierleitfäden -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783866495234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochqualifizierte Migrantinnen
    Parallel Title: Print version Jungwirth, Ingrid Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft
    DDC: 331.40940000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Women ; Employment ; Germany ; Deutschland ; Einwanderung ; Berufliche Integration ; Hochqualifizierter Beruf ; Frau ; Einwanderin ; Arbeitsmarkt ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft -- Inhalt -- Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung -- 1 Einleitung -- 2 Auf dem Weg zur Einwanderungsgesellschaft -Migrationspolitik und hochqualifizierte Migration -- 3 Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe von hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten - eine geschlechtersoziologische Perspektive -- 4 Die Beiträge -- Hochqualifizierte Migrantinnen im deutschen Arbeitsmarkt - Zugänge und Hürden -- Geschlecht und Migration in der Lebenslaufanalyse - Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen im technischen Feld und darüber hinaus -- 1 Einleitung -- 2 Lebenslaufanalyse und Migration -geschlechtersoziologische Ansätze -- 2.1 Genderregime - Migrationsregime - Lebenslaufregime -- 2.2 Arbeitszyklus - Familienzyklus - Migrationszyklus -- 3 Arbeitsmarkintegration hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 3.1 Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten im Verlauf -- 3.2 Art der Erwerbstätigkeit hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten -- 4 Typische Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen in den MINT-Fächern -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 6 Fazit -- Boundaries that matter: Hochqualifizierte Migrantinnen im technischen Feld -- 1 Einleitung -- 2 Das technische Feld und männliche Herrschaft -- 3 Ein Blick ‚von außen': Normative Konstruktionen von Geschlecht im technischen Feld -- 4 Distinktionen im technischen Feld: Geschlecht und Migrationsstatus -- 5 Ausschlussmechanismen am Arbeitsplatz: die Erfahrungen von Migrantinnen -- 6 Diskussion der Ergebnisse -- 7 Fazit -- Migrantinnen im deutschen Wissenschaftssystem -- Wissenschaftlerinnen zwischen Mobilität und Migration -- 1 Einleitung -- 2 Diskussion und Abgrenzung der Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration'
    Abstract: 3 Mobilitäts- und Migrationswege - Annäherung an die Konzepte ‚Mobilität' und ‚Migration' aus empirischer Perspektive -- 3.1 Ausgangspunkt: Mobilität im Kontext einer geplanten Karriere in der Wissenschaft -- 3.2 Ausgangspunkt Migration -- 3.3 Ausgangspunkt: Mobilitäts-/Migrationsmotiv des Partners -- 3.4 Schlussfolgerungen für die Abgrenzung der Konzepte ‚Migration' und ‚Mobilität' -- 4 Einordnung und Diskussion der Ergebnisse: Wissenschaftlerinnen internationaler Herkunft zwischen Bleibe- und Rückkehrorientierung -- 5 Schlussbetrachtung -- Careers against the odds - Barrieren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik -- Wer schafft es zur Professur? Hermeneutische Biographieanalysen osteuropäischer Wissenschaftsmigrantinnen in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Biografische Interviews - Methodik und Samplebeschreibung -- 3 Die Objektive Hermeneutik als Auswertungsmethode -- 4 Zur Fallauswahl -- 5 Fallvergleich und Typisierung: Zur biographischen Bedeutung ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale für die Karriereentwicklung von Wissenschaftsmigrantinnen -- 6 Ergebnisse -- 4 Fazit -- 1 Einleitung -- 2 Barrieren und Chancen in den Karriereverläufen von Wissenschaftsmigrantinnen im deutschen Hochschulsystem -- 2.1 Migration und Karriereentwicklung -- 2.2 Geschlechtliche Strukturierungen der Wissenschaft -- 2.3 Familie im wissenschaftlichen Berufsverlauf -- 3 Fazit -- Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft -- 1 Einleitung -- 2 Migrationsformen und Migrationsmotivationen im Wandel -- 2.1 Hochqualifizierte Migrantinnen aus postsozialistischen Staaten in Wirtschaft und Wissenschaft: Sample und Methodische Anlage -- 2.2 Zum Verhältnis von Zuwanderungsweg und Migrationsmotivationen auf die Berufsverläufe hochqualifizierter Migrantinnen
    Abstract: 2.3 Zur Bedeutung von individuellen Haltungen und Orientierungen für den Berufsverlauf nach der Migration -- 3 Zentrale Migrationstypen unter qualifikationsgerecht beschäftigten hochqualifizierten Migrantinnen -- 3.1 Irina K. - direkt qualifikationsadäquat beschäftigt und beruflicher Aufstieg -- 3.2 Simona F. - qualifikationsadäquate Beschäftigung über Umwege -- 4 Schlussbetrachtung -- „Should I Stay or Should I Go?" - Studierende in MINT-Fächern -- 1 Einleitung -- 2 Diversität der Studierendenschaft in MINT Studiengängenan deutschen Universitäten -- 3 Studienabbrüche in MINT-Fächern -- 3.1 Statistische Kennzahlen zum Studienabbruch andeutschen Hochschulen -- 3.2 Gründe für den Studienabbruch in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik -- 4 Methodik und Samplebeschreibung -- 5 Ergebnisse der Studierendenbefragung -- 5.1 Kernkonflikt 1: Zugänge zum Fach bei unterschiedlichen fachbezogenen Voraussetzungen -- 5.2 Kernkonflikt 2: Sprachliche Defizite fördern die fachliche und soziale Exklusion -- 5.3 Kernkonflikt 3: Sonderstellung aufgrund des Geschlechts und fehlende Bindung an das Fach -- 6 Fazit -- 7 Ausblick -- Autorinnenangaben -- 1 Einleitung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783847411116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Geflüchtete Menschen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Willkommenskultur ; Geflüchtete ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtlingshilfe ; Integration ; Sozialarbeit ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Unterstützung ; Einwanderer
    Abstract: Was sind die Hintergründe und Herausforderungen der Arbeit mit geflüchteten Menschen in den Kommunen? Welche Handlungskompetenzen sind dafür erforderlich? Welche Erfahrungen gibt es bisher damit? Im Buch werden Erfahrungen reflektiert und mit grundlegenden theoretischen Überlegungen verknüpft.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783847420002 , 3847420003
    Language: German
    Pages: 451 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker-Schmidt, Regina, 1937 - 2024 Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker-Schmidt, Regina, 1937 - 2024 Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterforschung ; Psychoanalyse ; Feminismus ; Kritische Theorie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 3847409220 , 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourcen (181 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 2016,12
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Inklusion
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Geschlecht ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Inklusion ; Queer-Theorie ; Disability Studies
    Note: Literaturangaben , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783847407324
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg ; Vielfalt ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3847401394 , 9783847401391
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Gesundheitsforschung
    DDC: 306.4610723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Qualitative research Methodology ; Health Research ; Diseases Research ; Aufsatzsammlung ; Gesundheit ; Krankheit ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Medizin ; Gesundheitswesen ; Forschung ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung ; Gesundheitswissenschaften ; Empirische Forschung ; Biografieforschung ; Gesundheit ; Gesundheitswissenschaften
    Note: Literaturangaben , Enthält 133 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783847408451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (609 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Köhler, Sina-Mareen Handbuch Peerforschung
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Peer-Group ; Peer-Group ; Sozialisation ; Jugend
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783847409335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., leicht überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schopp, Johannes, 1954- Eltern Stärken
    DDC: 306.87400000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dialogisches Prinzip ; Eltern ; Elternbildung ; Erzieherverhalten ; Elternarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3847407945 , 9783847407942
    Language: German
    Pages: 181 Seiten
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Folge 12/2016
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Geschlecht der Inklusion
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Inklusion ; Geschlechterverhältnis ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie ; Disability Studies ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Behinderung ; Geschlecht ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Behinderung ; Geschlecht ; Geschlechterforschung
    Note: Literaturangaben , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3847420011 , 9783847420019
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiger, Gunter, 1967 - Menschenrechte und Medizin
    DDC: 344.041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics, medical ; Human rights abuses ; Bioethical issues ; Aufsatzsammlung ; Medizinische Ethik ; Menschenrecht ; Medizin ; Medizinische Ethik
    Note: Enthält 15 Beiträge , "Der vorliegende Band ist Ergebnis der Ringvorlesung 'Menschenrechte und Medizin', die von Herbst 2015 bis Sommer 2016 im Bonifatiushaus, der Katholischen Akademie des Bistums Fulda, durchgeführt wurde." (Vorwort) , "Ergebnis der Ringvorlesung "Menschenrechte und Medizin" vom Herbst 2015 bis Sommer 2016 im Bonifatiushaus der Katholischen Akademie des Bistums Fulda" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783847402459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Bildung ; Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Kind ; Bildungsangebot ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie
    Abstract: Welche Bedeutung hat Bildung für ein gutes und gelingendes Leben von Kindern im städtischen Raum? Die AutorInnen diskutieren aktuelle Fragestellungen, die das Aufwachsen von Kindern betreffen, und geben Impulse für das Handeln in kindheits- und sozialpädagogischen Institutionen. Das Leben von Kindern in der Stadt wird unter einer Gerechtigkeitsperspektive thematisiert und überlegt, was der städtische Raum Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen bietet oder vorenthält, um sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft ein gutes Leben führen, also angemessen an Gesellschaft teilhaben zu können. Von besonderem Interesse ist die Lösung der damit verbundenen Fragen für Kinder, die in sozial benachteiligten Lebenslagen aufwachsen. Bildung gilt als ein zentrales Kapital, das Kinder in die Lage versetzen könnte, um zumindest ihre Zukunft entsprechend zu gestalten. In der Sozialen Arbeit wurde in den letzten Jahren ein Diskurs geführt, der deutlich macht, dass dafür ein ganzheitliches Verständnis von Bildung nötig ist. Dieser Diskurs wird nachvollzogen und in seiner Bedeutung für Kinder dargestellt. Dadurch wird auch eine Position Sozialer Arbeit in der kindheitspädagogischen Debatte deutlich gemacht.
    Abstract: Die Beiträge manifestieren die Vielfältigkeit, mit der Kindheit in der Stadt verbunden ist – in der Großstadt noch eher als in der ländlich geprägten Kleinstadt. Und sie zeigen auch, mit welchen Schwierigkeiten Kind sein und Aufwachsen in der Moderne verbunden ist. Socialnet.de, 26.06.2017
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783847403043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Series Statement: Weibliche Adoleszenz und Schule Band 4
    Series Statement: Weibliche Adoleszenz und Schule
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: gender studies ; Pädagogik ; Bildungsforschung ; Migration ; Geschlecht ; Lebensentwürfe junger Menschen ; Migration ; Geschlecht ; Lebensentwürfe junger Menschen ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Geschlechterverhältnis ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Selbstbild
    Abstract: Wie erleben Jugendliche und junge Erwachsene in kulturell heterogen geprägten Gesellschaften ihr Dasein? Welche Visionen, Vorstellungen und Perspektiven haben sie für sich und ihr Leben entwickelt und wie setzen sie diese Entwürfe um? Die an diese Fragen anschließenden Fokussierungen richten sich zum einen auf die Ebene der (körperlichen) (Selbst-)Inszenierungspraxen in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten und zum anderen auf (erfolgreiche) Bildungsverläufe aus biografischer Perspektive. Vor dem Hintergrund, dass es ‚die‘ jungen Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund nicht gibt und sich insofern auch keine allgemeingültige Antwort formulieren lässt, sollen die einzelnen Beiträge zu einer kritischen Reflexion einladen und zum vertieften Nachdenken anregen.
    Abstract: Das Buch ist gut zu lesen und eignet sich auch für den Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern, wo beispielsweise die einzelnen Fallbeispiele der beiden Teile miteinander verglichen und diskutiert werden könnten. Socialnet.de, 10.01.2017
    Note: Titel vom Verlag noch nicht geliefert (18.02.15)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783847409137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitus ; Dokumentarische Methode ; Homogenisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg
    Abstract: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität. Hierfür werden funktionale Strukturen des Fach- und Alltagsdiskurses mittels einer dafür entwickelten Matrix analysiert. Die anschließende empirische Rekonstruktion auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern fokussiert den pädagogischen Alltagsdiskurs. In der Zusammenschau von theoretischer Analyse und empirischer Rekonstruktion zeichnen sich Forderungen für ein Umdenken sowie Folgen für den Blick auf pädagogische Professionalität ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783847409151 , 3847409158 , 9783847407539 , 3847407538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Lebenslanges Lernen ; Sozialer Wandel ; Social change Congresses ; Continuing education Congresses ; Continuing education ; Social change ; Conference papers and proceedings
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.4820943
    RVK:
    Keywords: Behinderter Mensch ; Behindertenpolitik ; Teilhabe ; Inklusion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3847401955 , 9783847401957
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Computerspiel ; Medienpädagogik
    Note: Enthält 12 Beiträge - Autorenverzeichnis Seite 155 - 160 , Literatur- und URL-Angaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3847407244 , 9783847407249
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 13
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als „Das ist doch nicht normal …!“ Sozialraumentwicklung, Inklusion und Konstruktionen von Normalität
    DDC: 362
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Demenz ; Sozialraum ; Inklusion ; Diskurs ; Normalität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783847408024
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (283 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Series Statement: Geschlechterforschung für die Praxis Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Mutter, Vater, Kind - Geschlechterpraxen in der Elternschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Familie ; Elternschaft ; Deutschland ; Elternschaft ; Alltag ; Mutterrolle ; Vaterrolle ; Sozialer Wandel ; Geschlechterverhältnis ; Deutschland ; Familienhilfe ; Mutterbild ; Vaterbild
    Abstract: Elternschaft befindet sich im Wandel. Während der öffentlich-politische Diskurs einhellig den „aktiven Vater“ wünscht und Väter zunehmend Elternarbeit übernehmen, zeigen sich doch weiterhin geschlechtsspezifische Ungleichheiten. Die AutorInnen beschäftigen sich mit den normativen und praktischen Entwicklungen der Elternschaftskultur. Im Mittelpunkt stehen dabei die Geschlechterarrangements zwischen Müttern und Vätern, insbesondere in der Übergangspassage von Schwangerschaft, Geburt und früher Elternschaft.
    Abstract: ...[man] findet einen breit gefächerten Überblick zur aktuellen Forschung zum Thema Elternschaft und Geschlechterrollen Vernetzungsstelle Niedersachsen Newsletter 06/2016 Insgesamt bietet der Band einen guten Überblick über aktuelle Projekte und Befunde qualitativer Familienforschung, weshalb er dazu einlädt, weiter zu denken. soziopolis.de, 02.12.2015
    Note: Literatur- und URL-Angaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...