Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Münster : Waxmann  (44)
  • Aufsatzsammlung  (44)
  • Schwarze
  • Education  (44)
  • American Studies
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783830948414 , 3830948417
    Language: German , English
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Gemeinsam Schule gestalten Band 5
    Series Statement: Gemeinsam Schule gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Horlacher, Rebekka 1968- Bildung ; Globalisierung ; Migration ; Lehrerbildung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830942313 , 3830942311
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Diagramme , 24 x 17 cm
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die deutsche Schule 〈Münster, Westfalen〉 / Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. (…) Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. (…) Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. [Rückseite Buchumschlag]
    Note: Literaturangaben , Enthält: 14 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830992318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Die Deutsche Schule 16
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Die Deutsche Schule Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als "Langsam vermisse ich die Schule ..."
    DDC: 371.00943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schule ; Pandemie ; COVID-19 ; Schulentwicklung ; Lernen ; Unterricht ; Schüler ; Lehrer ; Schule ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830990420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: attitudes ; Bildungspläne ; DaZSi ; Deutschförderklassen ; Fachsensibler Sprachunterricht ; illiberale Demokratie ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Linguizismus ; Mehrsprachigkeit ; Migrationsgesellschaft ; Österreich ; Seiteneinsteiger ; sprachaufmerksamenr Unterricht ; Sprachbildung ; Sprachdidaktik ; Sprachliche Förderung ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Werterziehung
    Abstract: Die Migrations- und Fluchtbewegungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen professionellen Handelns in Schulen sowie in Institutionen der Erwachsenenbildung maßgeblich verändert. Sie haben u.a. die Frage aufgeworfen, wie Modelle sprachlicher Förderung und Bildung konzipiert sein sollten, um einen möglichst nahtlosen Übergang neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem zu ermöglichen. Dieser Band bietet einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Flucht und Migration, die in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. Er bietet darüber hinaus diskurskritische Perspektiven auf bildungspolitische Debatten zu der Frage, wie sprachliches Lernen und Wertebildung in einer Migrationsgesellschaft aussehen sollte.
    Abstract: Auch wenn sich die Überlegungen und Vorschläge vorrangig auf die österreichischen Bildungslandschaft beziehen, so lassen sie sich ohne Anstrengung und ohne Abstriche auch auf die deutschen Bildungsinstitutionen und auf die deutsche Integrationsdebatte eröffnen, gibt es doch auch hier ähnliche bildungspolitische Vorbehalte. Lesenswert und äußerst anregend! – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10 1/2020, S. 57.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830940425 , 3830940424
    Language: German
    Pages: 242 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Sprache Grenzen überwinden
    DDC: 430.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschunterricht ; Einwanderer ; Flüchtling ; Werterziehung ; Migration ; Werterziehung
    Note: Literaturangaben , Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783830937258 , 3830937253
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Dialoge Band 6
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüleraustausch ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [249]-257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830987475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Somewhere over the rainbow
    DDC: 306.766094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; LGBT ; Europa ; Homosexualität ; Sexualerziehung ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Europa ; Pädagogische Soziologie ; Homosexualität ; Sexualerziehung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830987246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Flüchtlingspolitik ; Friedenserziehung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Flucht ; Bildung ; Einwanderung ; Migration ; Soziale Integration ; Europa ; Migration ; Flüchtlinge ; Bewegungsfreiheit ; Menschenrechte ; Konflikt ; Sicherheit ; Flüchtlingspolitik ; Deutschland ; Österreich ; Europa ; Medien ; Islam ; Rassismus ; Grenzen ; Global Citizenship ; Rechtspopulismus ; Kultursoziologie ; Politische Soziologie ; Politische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Einwanderung ; Bildung ; Soziale Integration ; Europa ; Flüchtlingspolitik ; Flucht ; Diskurs ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Friedenserziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830935995 , 3830935994
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Sprachliche Bildung Band 5
    Series Statement: Sprachliche Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachen - Bilden - Chancen
    DDC: 370.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Sprachunterricht ; Deutsch ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprache ; Spracherwerb ; Mehrsprachigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3830935919 , 9783830935919
    Language: German , English
    Pages: 216 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    DDC: 261.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Note: Literaturangaben , Vorrede in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830985914 , 3830985916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Religion und Religionspädagogik
    Series Statement: Studien zum interreligiösen Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionspädagogik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; interreligiöse Bildung ; interreligiöses Begegnungslernen ; interreligiöses Lernen ; Islamischer Religionsunterricht ; Kommunikativer Religionsunterricht ; Pluralismus ; Bibel ; Religionsunterricht im Fürstentum Liechtenstein ; Religionsunterricht in der Türkei ; Schulpädagogik ; Sprechen über Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht ; Religiöse Bildung ; Interkulturelles Lernen ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religiöse Bildung ; Schulpädagogik ; Deutschland ; Liechtenstein ; Türkei ; Interkulturelles Lernen ; Interreligiöses Lernen ; Religionsunterricht ; Islamischer Religionsunterricht
    Abstract: 'Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen' - so lautet der Titel und das Programm eines ErasmusPlusProjekts, welches das Europäische Institut für interkulturelle und interreligiöse Forschung mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein zusammen mit ausgewählten Projektpartnern durchgeführt hat und dessen Erträge nun in Form dieser Publikation einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Im Zuge der aktuellen Diskussion über Religion und Bildung geht es bei diesem Projekt einerseits um grundsätzliche religionspädagogische Belange im Kontext von Schule und Hochschule, andererseits zugleich um Anliegen und Ausrichtung interkulturellen Lernens in der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Religionen in einer zunehmend pluralen Gesellschaft. Die strategische Lernpartnerschaft von verschiedenen Institutionen und Personen in Deutschland, Liechtenstein und in der Türkei soll in exemplarischer Weise dokumentieren, dass das gemeinsame Bemühen um länderüberschreitende sowie religionsübergreifende Begegnung und Verständigung in Europa auch und gerade am Ort von Schule und Hochschule von elementarer Bedeutung ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3830937245 , 9783830937241
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingspolitik ; Flucht ; Diskurs ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Friedenserziehung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830930198 , 3830930194
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Film ; Fernsehsendung
    Note: Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3830935471 , 9783830935476
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis Band 10
    Series Statement: Kompetenzmanagement in der Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
    Parallel Title: Erscheint auch als Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten
    DDC: 331.25920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufsbildung ; Fähigkeit ; Bewertung ; Soziale Integration ; München ; Toronto ; Flüchtling ; Jugend ; Bildungssystem ; Inklusion ; Asylpolitik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | München : Ciando
    ISBN: 9783830982241
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 12
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Impulse für die Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Bildungsarbeit ; Flüchtlinge ; Bildungssprache ; FörMig ; Aleviten ; Gewerkschaftspolitik ; bilingual studies ; bilingual students ; RAA ; Kommunale Integrationszentren NRW ; Gottesbild ; islamische Selbstorganisation ; Musilm Schools ; South Africa ; Religion und Vielfalt ; Hamburger Staatsverträge ; intergenerationale Mobilität ; Einwandererfamilien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Bildung ; Religiöser Pluralismus ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität
    Abstract: Vielstimmigkeit kann als Leitmotiv für dieses Buch gelten. In der Tat ist es beachtlich, dass aus ganz unterschiedlichen akademischen Disziplinen und verschiedenen beruflichen Feldern Themen aufgegriffen werden, die wie bei einem Kaleidoskop die unterschiedlichen Facetten der Arbeit von Ursula Neumann zum Ausdruck bringen. Der erste Teil des Buches ist auf die Reflexion von Grundbegriffen und -konzepten gerichtet, die für den Bereich 'Migration und Bildung' von Beginn an durch intensive und kontrovers geführte Auseinandersetzungen um Begriffe und konzeptionelle Ansätze gekennzeichnet waren. Der zweite Teil befasst sich mit Arbeiten im Feld von Politik und Institutionen. Aus unterschiedlichen Positionen und mit Blick auf verschiedene Bereiche wird deutlich, was sprachliche und kulturelle Heterogenität für Integration, Erziehung und Bildung bedeuten können. Der dritte Teil thematisiert die Rolle von Religionen. Der Stellenwert von Religion in Gesellschaft und Wissenschaft ist seit ca. 15 Jahren - nicht zuletzt auch im Kontext von Migration und Integration - deutlich größer geworden und ist damit für das Feld interkultureller und interreligiöser Bildung ein wichtiger Faktor. Der vierte Teil beschäftigt sich mit der 'Neuorientierung der Bildung'. Auf den Ebenen von Bildungspolitik, Wissenschaft und Studium sowie in der schulischen und universitären Praxis werden Ansätze präsentiert, die den Beginn eines langfristig zu denkenden und noch andauernden Prozesses der Neuorientierung markieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3830930461 , 9783830930464
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Dialoge 4
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität und Partizipation
    DDC: 362.779120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Segregation ; Frankreich Deutschland ; Jugendliche/Junge Menschen ; Soziale Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung/Einwanderer ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Segregation ; France Germany ; Young people ; Social fringe groups ; Social work ; Social integration ; Immigration/immigrants ; Social exclusion ; Interkulturelle Beziehungen Chancengleichheit ; Benachteiligte Gruppe ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Soziale Partizipation ; Soziale Diskriminierung ; Ethnische Diskriminierung ; Politische/gesellschaftliche Mobilisierung ; Vorort ; Stadtrandgebiet ; Stadtentwicklung ; Ethnizität ; Kulturelle Faktoren ; Förderung/Unterstützung ; Jugendhilfe/Kinderfürsorge ; Bildung/Erziehung ; Empirische Sozialforschung ; Wissenschaftliche Methoden ; Forschungsgegenstand ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Intercultural relations Equal opportunity ; Disadvantaged groups ; Second generation immigrants ; Social participation ; Social discrimination ; Ethnic discrimination ; Political/societal mobilization ; Suburbs ; Urban outskirts ; Urban development ; Ethnicity ; Cultural factors ; Promotion/support ; Youth welfare/child welfare ; Education ; Empirical social research ; Research methods ; Subjects of research ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Migrationshintergrund
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3830930313 , 9783830930310
    Language: German , English
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezension Overhoff, Jürgen, 1967 - Kerstin te Heesen (Hrsg.), Pädagogische Reflexionen des Visuellen 2015
    Series Statement: Visuelle Kultur 7
    Series Statement: Visuelle Kultur
    DDC: 371.335
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Pädagogik ; Kind ; Jugend ; Bildanalyse ; Fotografie ; Visualisierung ; Jugend ; Aufsatzsammlung ; Audiovisuelles Material ; Unterrichtsmethode ; Bildliche Darstellung ; Gefühl ; Visuelle Medien ; Bild
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., zwei Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3830930437 , 9783830930433
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Diagramme , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 10
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion auf Raten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Teilhabe ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Berufsausbildung ; Bildung
    Note: Literaturangaben , Enthält 20 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783830978312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830928416
    Language: German , English
    Pages: 237 S. , graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft 16
    Series Statement: Studien zur international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Bildungssituation von Roma in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Hornberg, Sabine Die Bildungssituation von Roma in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Roma ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Europa ; Roma ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Note: Enthält 10 Beiträge , Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 383092965X , 9783830929659
    Language: German , English
    Pages: 241 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Mehrsprachigkeit 37
    Series Statement: Mehrsprachigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    DDC: 404.20943515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Hamburg ; Mehrsprachigkeit ; Kommunikationsverhalten
    Note: Literaturangaben , Beitr. mit engl. Zsfassungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als Women's choices in Europe
    DDC: 305.4094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Bildungsgang ; Karriere ; Generatives Verhalten ; Mutterrolle
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783830975434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: France ; Germany ; Norway ; RE in Belgium ; Religionspädagogik ; Schulpädagogik ; the Netherlands ; UK ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Many European societies are characterised by increasing forms of secularisation and religious diversity. This results in a paradigm shift with regard to religious education. For a long time, the main aim of religious education was, clearly, to educate children in their own religious tradition. Today, the aims of religious education are much broader: contributing to pupils' general education (Allgemeinbildung) and preparing them for participation as a citizen in the future, multicultural society. As a result, the following question arises in many countries: how can 'teaching into religion' be transformed into or complemented by 'learning about' and 'learning from (the study of) religions'? This book brings several distinguished authors in the field of religious education together to reflect on this paradigm shift. The book is divided into two parts. The first part is rather descriptive and gives an informative and up to date overview of the different discussions about religious education in several European countries. The second part is a normative reflection on the question of how religious education should be organised in plural secularised societies. "This book is very important for the discussion about religious education. Its comparative approach combined with the interdisciplinary dialogue between the different schools in the field of religious education, make this book highly recommendable for everyone who is interested in the state of the art and the future of religious education in Europe." Didier Pollefeyt, full professor in theology and religious education at the Catholic University of Leuven
    Abstract: [...] In het boek wordt interreligieus leren vervolgens begrepen als het leren dialogiseren over de verschillen tussen de levensbeschouwelijke variaties. Het gaat in die dialoog uiteindelijk om het leren van verdraagzaamheid: het leren leven met verschillen en de ander leren aanvaarden en respecteren. [...] - Hugo Durinck in: Narthex. Tijdschrift voor levensbeschouwing en educatie, jaargang 12, nr. 1
    Abstract: [...] ein lesenswertes Buch, das einen raschen Überblick über das breite Thema "Religionsunterricht in einer pluralen, säkularisierten Gesellschaft" bietet. - Boris Kalbheim in: Religionspädagogische Beiträge 69/2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783830923107 , 3830923104
    Language: German
    Pages: 234 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 4
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Streitschlichter
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Ethnologie ; Schiedsrichter ; Streitschlichten ; außerschulische Bildung ; Konflikte in der Schule ; Konflikte in der Schule ; Streitschlichten ; Schiedsrichter ; außerschulische Bildung ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schüler ; Konfliktregelung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind.Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Im Rahmen des Projektes „Interkulturelle Streitschlichter – Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit“ wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Abstract: Für Konflikte im schulischen und außerschulischen Bereich werden seit einigen Jahren an vielen Schulen Streitschlichterinnen und -schlichter ausgebildet. Hierbei wurde jedoch bislang die interkulturelle Komponente wenig beachtet, obwohl in multikulturellen Gesellschaft viele Konflikte sicherlich auch auf interkulturelle Missverständnisse zurückzuführen sind. Im Rahmen des Projektes Interkulturelle Streitschlichter Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation in der Ausbildung von Jugendlichen als Multiplikatoren in der Stadtteilarbeit, das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert wurde, wurden Jugendliche zunächst in Interkultureller Kompetenz geschult und anschließend als interkulturelle Streitschlichterin bzw. -schlichter und Trainerin bzw. Trainer für Interkulturelle Kompetenz ausgebildet. Dieser Band gibt neben dem Projektdesign auch die Konzepte der Ausbildungen und deren Evaluation sowie Erfahrungen über den Einsatz der ausgebildeten Jugendlichen wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830975670
    Language: German
    Pages: Online Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830925439 , 3830925433
    Language: English
    Pages: 179 S. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Religious education in a plural, secularised society
    Parallel Title: Erscheint auch als Religious education in a plural, secularised society
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Säkularisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöse Erziehung ; Religionspädagogik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830974635 , 3830974639
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (241 Seiten)
    Edition: 2011
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung Band 7
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Akzeptanzstudie ; Grundbildungskurse ; E.DI-regional ; AlphaPanel ; Lese-Rechtschreib-Störung ; LRS ; Schriftsprachkompetenz ; Förderdiagnostik ; förderdiagnostische Verfahren ; Biographiestudie ; Volkshochschulen ; Grundbildungskurse ; Förderdiagnostik ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Schriftsprachkompetenz ; Akzeptanzstudie ; förderdiagnostische Verfahren ; LRS ; Erwachsenenbildung ; Volkshochschulen ; Analphabeten ; AlphaPanel ; Analphabetismus ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; E.DI-regional ; Biographiestudie ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer „Nachhaltigkeit“ der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die „Verbleibsstudie“ auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind.An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Abstract: Grundlagentheoretische Forschung im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung ist nach wie vor notwendig, da wir trotz 30 Jahre Alphabetisierungsarbeit immer noch recht wenig über die Zielgruppe der funktionalen Analphabetinnen und Analphabeten wissen. Mit der Frage, was aus (ehemaligen) Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen geworden ist, welche möglichen Veränderungen sich mit dem Besuch eines Alphabetisierungskurses für die Alltags- und Lebensbewältigung ergeben, wie sie diese Veränderungen selbst wahrnehmen, inwiefern von einer Nachhaltigkeit der Kurse gesprochen werden kann, setzt sich die Verbleibsstudie auseinander, in der fünf Teilprojekte in qualitativen wie quantitativen Zugängen die aktuelle Lebenssituation von Kursteilnehmer/innen erhoben und analysiert haben. In diesem Band gewähren sie einen reflektierten, teilweise selbstkritischen und mehrperspektivischen Einblick in die konkrete Forschungspraxis. Neben der Beschreibung des Feldzugangs und der dabei aufgetretenen Schwierigkeiten gibt es umfassende Beschreibungen zur Lebenslage von Kursteilnehmenden, zur Akzeptanz diagnostischer Instrumentarien sowohl bei Kursleitenden als auch -teilnehmenden, zur biographischen Bedeutsamkeit des Kursbesuchs, zum Zusammenhang zwischen Kursbesuch und Lernfortschritten, zum Einfluss regionaler Besonderheiten sowie Überlegungen zur Umsetzung der Erkenntnisse in der Alphabetisierungspraxis. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler/innen und Praktiker/innen, die im Feld der Alphabetisierung/Grundbildung tätig sind. An der Verbleibsstudie sind folgende Partner beteiligt: Humboldt-Universität zu Berlin/TNS Infratest Sozialforschung München, Leibniz Universität Hannover, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg/TU Chemnitz, Deutscher Volkshochschulverband e.V. Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3830925670 , 9783830925675
    Language: German
    Pages: 338 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Bremen ; Ausländerpädagogik ; Schulentwicklung ; Bremen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Bildungspolitik
    Note: Literaturverz. S. [297] - 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3830924631 , 9783830924630
    Language: German
    Pages: 241 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung 7
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    Parallel Title: Online-Ausg. Forschen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akzeptanzstudie ; AlphaPanel ; Analphabeten ; Analphabetismus ; Biographiestudie ; E.DI-regional ; Erwachsenenbildung ; Förderdiagnostik ; Grundbildungskurse ; LRS ; Lese-Rechtschreib-Schwäche ; Lese-Rechtschreib-Störung ; Paperback / softback ; Schriftsprachkompetenz ; Volkshochschulen ; förderdiagnostische Verfahren ; Aufsatzsammlung ; Alphabetisierung ; Alphabetisierung ; Forschung ; Praxis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (142 Seiten) , Ill.,graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 53
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschulentwicklung innovativ gestalten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; E-Learning ; Hochschulplanung ; Innovationsmanagement ; Organisationsentwicklung ; Universität Paderborn ; Nachhaltigkeit ; Studienreform ; Projekt ; Hochschule ; E-Learning ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie sieht eine gelungene Gestaltung eines universitären Veränderungsprozesses aus? Wie können E-Learning-Innovationen an Hochschulen erfolgreich implementiert werden? – Diese Fragen greift der vorliegende Band exemplarisch an Hand des Projektes Locomotion (Low Cost Multimedia and Production) an der Universität Paderborn auf. Es werden die Ergebnisse des interdisziplinären Hochschulentwicklungsprojektes Locomotion aus unterschiedlichen Zugängen vorgestellt. Die Thematik Hochschulentwicklung wird aus einer strategischen Sichtweise aufgegriffen, indem die Verbesserung der Lehr-Lernbedingungen im Bologna-Zeitalter thematisiert wird, das Buch nimmt aber auch eine operative Perspektive ein, indem konkrete Gestaltungsaktivitäten für erfolgreiche Hochschulentwicklungsprozesse vorgestellt werden. Der Band ordnet sich in den Diskurs der Gestaltung von universitären Veränderungsprozessen ein und bietet hilfreiche Orientierungen für Sozialwissenschaftler, hochschulische Bildungsmanager, Studiengangverantwortliche und ähnliche Personen in verantwortlicher Position an Universitäten.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3830924127 , 9783830924128
    Language: German
    Pages: 394 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung 5
    Series Statement: Alphabetisierung und Grundbildung
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literacy Congresses ; Elementary education of adults Congresses ; Literacy programs Congresses ; Alpha-Team ; Alphabetisierung und Gesundheit ; Alphabetisierungsarbeit ; Analphabetismus ; Erwachsenenbildung ; Kreatives Schreiben ; Lebenslanges Lernen ; Lesekompetenz ; Paperback / softback ; Schreibkompetenz ; Schriftkultur ; funktionaler Analphabetismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Alphabetisierung ; Alphabetisierung ; Kulturleben ; Kunst
    Note: Enth. 30 Beitr , Kongressangaben aus dem Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783830971061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    Series Statement: Soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Alltagsbewältigung ; Beruf und Familie ; Familie ; familienfreundliche Politik ; Familienzentrum ; Nordrhein-Westfalen ; Problemgruppen ; Qualität ; soziale Netzwerke ; soziales Umfeld ; Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Familienzentren in NRW bieten Betreuung und Bildung sowie Beratung und Unterstützung für Eltern und Kinder. Familienzentren bieten Familien Hilfe bei Erziehungsfragen, vermitteln Tagesmütter, unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind somit Sensoren für die Belange von Familien. Mit dem Programm "Familienzentrum Nordrhein-Westfalen" will die Landesregierung 3.000 Tageseinrichtungen für Kinder bis zum Jahr 2012 zu Familienzentren weiterentwickeln. Gerade Tageseinrichtungen für Kinder in Kooperation mit Einrichtungen aus den Bereichen Bildung, Beratung und Betreuung haben die Chance, neue Akzente in der Begleitung von Familien zu setzen. In diesem Band werden grundlegende Rahmenbedingungen, Kontexte und Aufgaben von Familienzentren dargestellt. Den Einführungen von Wissenschaftlern und ausgewiesenen Fachleuten zu den einzelnen Themenbereichen folgen Praxisbeispiele aus Familienzentren, die die Aufgaben in dem jeweiligen Arbeitsbereich konzeptionell entwickeln, umsetzen und erproben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783830921066
    Language: German
    Pages: 226 S , Ill , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Soziale Praxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nordrhein-Westfalen ; Familienzentrum ; Gemeinwesenarbeit ; Stadtteilarbeit ; Familienzentrum
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Bd. 46
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Strategy
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Hochschule ; E-Learning ; Informationsmanagement ; E-Learning ; Strategisches Management
    Abstract: Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In diesem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-)Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements sowie an Entscheider im IKM-Bereich.
    Note: Literaturangaben , Die Herausgabe des vorliegenden Buches ist im Rahmen des Projektes E-University entstanden. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PI05004 gefördert , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783830919919
    Language: German , English
    Pages: 271 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft Bd. 46
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Strategy
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; E-Learning ; Informationsmanagement ; E-Learning ; Strategisches Management
    Note: Literaturangaben , Die Herausgabe des vorliegenden Buches ist im Rahmen des Projektes E-University entstanden. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PI05004 gefördert , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783830965589
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Medien in der Wissenschaft 35
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Learning in Europe - Learning Europe
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer literacy Europe ; Computer-assisted instruction Europe ; Internet in education European Union countries ; Web-based instruction Europe ; Aufsatzsammlung ; Europa ; E-Learning ; Hochschule
    Abstract: This book contains contributions about the past, present and future of e-learning in twelve European countries. The papers are written by experts about their respective countries, together with one paper that deals with the subject from a transnational perspective. The main question treated and answered in this book is how digital media has contributed to Higher Education Development in different national contexts. Beyond a mere description of the situation in different countries, the socio-technical approach adopted in this book also offers the opportunity to make comparisons and thus fosters understanding between experts from different disciplines and cultures. This book takes stock of a decade of digital media in Higher Education in Europe by presenting a first comparative approach and encouraging discussion by adopting a relativist rather than a generalist approach. Readers are thus stimulated to envisage how e-learning might have developed in their own work and learning context and to shape how it may do so.
    Note: Literaturangaben , Vorwort in deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3830915411 , 9783830915416
    Language: German , English
    Pages: X, 327 S., [2] Taf. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung 15
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Mehrsprachigkeit ; Unterricht ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Mehrsprachigkeit ; Unterricht
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3830911572
    Language: German , English
    Pages: 147 S , graph. Darst
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften 2
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    DDC: 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kamerun Deutschland ; Theorie/Methodik ; Internationale Bildungs-/Wissenschaftsbeziehungen ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kamerunischer Student ; Bildungsgang ; Systemveränderung ; Biografisches Interview
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3893253467
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Gegenbilder 1
    Series Statement: Gegenbilder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnozentrismus ; Interkulturelle Erziehung ; Unterricht ; Deutschland Kultur/Sprache/Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnozentrismus ; Unterricht ; Ethnozentrismus ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverz. S. 102 - 104
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3893252053
    Language: German , English
    Pages: 307 S. , 21 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Interkulturelle Erziehung ; Internationale Migration ; Generation 2 ; Erziehungsziel ; Mehrsprachigkeit ; Muttersprache ; Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Chancengleichheit ; Bildung ; Soziale Integration ; Europa Erziehungswissenschaft ; Interkulturelle Erziehung ; Internationale Migration ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Bildungsziele ; Mehrsprachigkeit ; Muttersprache ; Sprachenlernen/Sprachunterricht ; Bildungschancen ; Soziale Integration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Interkulturelle Erziehung ; Hohmann, Manfred 1934- ; Interkulturelle Erziehung ; Hohmann, Manfred 1934-
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Bibliogr. M. Hohmann S. [295] - 303
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...