Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • London [u.a.] : Routledge  (269)
  • Wiesbaden : Springer VS  (164)
  • Psychology  (295)
  • Engineering  (87)
  • Computer Science  (56)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277 , 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277 , 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277 , 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658404758
    Language: German
    Pages: XI, 355 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 42
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt am Main 2022
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Child and Adolescence Psychology ; Sociology ; Social groups ; Developmental psychology ; Jugend ; Sozialisation ; Bildungsprozess ; Stationäre psychiatrische Versorgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Stationäre psychiatrische Versorgung ; Sozialisation ; Bildungsprozess
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Culture.
    Abstract: Warum superschwache Beziehungen? -- Der Mensch im Geflecht der Beziehungen -- Komponenten der Wirkung superschwacher Beziehungen -- Superschwache Beziehungen: Die Ampel und die Oper -- Der schiefe Turm zu Pisa -- Wie superschwache Beziehungen auf die Mode wirken -- Schluss: Was superschwache Beziehungen so bedeutend macht.
    Abstract: In diesem Buch wird erklärt, wie wir voneinander lernen und wie die Menschen sich im Verhalten aneinander anpassen. Wir orientieren uns an anderen, indem wir beobachten, wie sich diese in bestimmten Situationen verhalten. Die Analyse von Beziehungen ist eigentlich das Metier der Netzwerkforschung. Dort werden bislang nur starke und schwache Beziehungen behandelt. Hier geht es aber um superschwache Beziehungen. Diese nehmen wir oft gar nicht wahr, denn deren Bedeutung entfaltet sich hinter dem Rücken von uns allen. Obwohl man kaum von Beziehungen im traditionellen Sinne sprechen kann, sind diese oft genauso wirksam wie stärkere Beziehungen. Die Orientierungswirkung entfaltet sich dann besonders gut, wenn Ähnlichkeiten hinsichtlich der Interessen und der Lage zwischen Beobachtern und Beobachteten bestehen. Ohne Übertragungen mit Hilfe von superschwachen Beziehungen fiele es schwer, zu kulturellen Gemeinsamkeiten in der Gesellschaft zu kommen. Der Autor Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt Soziologie und Netzwerkforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658428426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 282 Seiten 48) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Food and Nutrition ; Well-Being ; Health, Medicine and Society ; Sociology ; Nutrition ; Food ; Well-being ; Social medicine ; Pro-Ana ; Online-Community ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pro-Ana ; Online-Community
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658404765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 42
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main 2022
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Developmental psychology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Jugendliche In Und Zwischen Institutionen Der Medizinisch Therapeutischen Behandlung, Erziehung Und Sozialen Kontrolle -- Adoleszente Entwicklung Und Sozialisation Im Kontext Psychosozialer Krisen, Psychischer Krankheit Und Psychiatrischer Behandlung -- Theoretische Annäherungen An Die Strukturelle Verfasstheit Kinder Und Jugendpsychiatrischer Kliniken Und Einer Stationären Jugendpsychiatrischen Behandlung -- Adoleszente Sozialisationsprozesse Im Kontext Jugendpsychiatrischer Behandlungen Erforschen – Zur Methodologischen Und Methodischen Anlage Der Untersuchung -- Fallstudien -- Adoleszenz Im Spannungsfeld Der Jugendpsychiatrischen Triade – Theoriebildung -- Fazit Und Ausblick.
    Abstract: Die Erfahrungen Jugendlicher, die aufgrund psychosozialer Krisen in einer psychiatrischen Klinik stationär behandelt werden, wurden bislang aus verstärkt psychologischen und teils auch institutionell-normativen Blickwinkeln betrachtet. Die vorliegende Untersuchung rückt aus sozialisationstheoretischer Perspektive den Zusammenhang von Jugend und Psychiatrie ins Zentrum und legt erstmalig Erkenntnisse zu Erfahrungen und Bewältigungsformen von psychiatrisch behandelten Jugendlichen sowie damit verbundenen Sozialisationsdynamiken in der Familie und Schule vor. Sie geht der Frage nach, wie Jugendliche die biografische Phase ihrer stationären Behandlung erleben und diese vor dem Hintergrund adoleszenter Transformationsprozesse und ihrer bisherigen Sozialisationsgeschichte deuten. Anhand der Rekonstruktion von Einzel- und Familieninterviews in zwei Fallstudien werden zwei typologische Verlaufsformen adoleszenter Sozialisationsprozesse herausgearbeitet, welche schließlich in unterschiedlichen Dimensionen adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung verdichtet werden. Die Autorin Janina Schulmeister war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rekonstruktive Adoleszenz- und Sozialisationsforschung, insbesondere in "totalen" und geschlossenen Kontexten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658372828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2.,aktualisierte Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Sociology—Methodology ; Quantitative Methode ; SPSS ; Datenanalyse ; ALLBUS ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Quantitative Methode ; SPSS ; ALLBUS ; Datenanalyse ; SPSS
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Manifestation Handbuch Familie 1. Aufl. Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2007 3810039845
    Additional Information: 9783810039842
    Series Statement: Springer Reference
    DDC: 306.85072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Family ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Note: Verantwortlichkeitsangabe in Band 2: Anja Schierbaum, Jutta Ecarius, Hrsg , Erschienen: Band 1-2 , Die vorangegangene Ausgabe ist 2007 in nur 1 Band erschienen: Handbuch Familie / Jutta Ecarius (Hrsg.). 1. Auflage. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. ISBN 3-8100-3984-5 = 978-3-8100-3984-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658362195
    Language: German
    Pages: XIV, 269 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science, Technology and Society ; Globalization ; Media and Globalisation ; Media Reception and Media Effects ; Technology—Sociological aspects ; Globalization ; Mass media and globalization ; Communication ; Digitale Revolution ; Digitale Revolution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658358891 , 3658358890
    Language: German
    Pages: XI, 343 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Zukunft und Forschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotionen ; Gefühl ; Futurologie ; Zukunftserwartung ; Zukunftsangst ; Zukunftsforschung ; Foresight ; Zukunftsbilder ; Bias ; Ungewissheit ; Emotion ; Zukunftsoffenheit ; Tabuisierung ; Zukunftsangst ; Vorausschauprozesse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Futurologie ; Emotionen ; Zukunftsangst ; Futurologie ; Gefühl ; Zukunftserwartung ; Futurologie ; Zukunftsangst
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658358907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zukunft und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotionen ; Science, Technology and Society ; Emerging Technologies ; Science Communication ; Political Science ; Emotion Theory ; Artificial Intelligence ; Technology—Sociological aspects ; Communication in science ; Political science ; Emotions ; Artificial intelligence ; Gefühl ; Futurologie ; Zukunftsangst ; Zukunftserwartung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Futurologie ; Gefühl ; Zukunftserwartung ; Futurologie ; Emotionen ; Zukunftsangst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658383565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 216 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Sex. ; Ethnology. ; Knowledge, Sociology of. ; Sociology—Methodology.
    Abstract: Zur Einführung -- Geschlechterverhältnisse im Werk Pierre Bourdieus -- Zur Anthropologie männlicher Herrschaft -- Ehrenmänner und Tugendfrauen -- Sozialräumliche Ordnung der Geschlechter -- Gender trouble und gesellschaftliche Anomie -- Zeugnisse ethnografischer Forschungspraxis -- Anhang: Index der arabischen und berberischen Begriffe.
    Abstract: Mit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum – und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite. Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden. Die Autor*innen Prof. Dr. Franz Schultheis ist Senior Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der „Fondation Pierre Bourdieu“. Gemeinsam mit Stephan Egger ist er Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus beim Suhrkamp-Verlag. Stephan Egger (1963-2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt „Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus. Charlotte Hüser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658342852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Methods ; Statistics in Social Sciences, Humanities, Law, Education, Behavorial Sciences, Public Policy ; Communication—Methodology ; Social sciences—Statistical methods ; R ; Datenanalyse ; Forschungsbericht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Datenanalyse ; R ; Forschungsbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658362201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 269 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science, Technology and Society ; Globalization ; Media and Globalisation ; Media Reception and Media Effects ; Technology—Sociological aspects ; Globalization ; Mass media and globalization ; Communication ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658395230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2022
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Drugs ; Social medicine ; Drug abuse ; Criminology ; Körper ; Körpererfahrung ; Sucht ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Körper ; Soziologie ; Sucht ; Körpererfahrung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658358006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 295 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Theory ; Science and Technology Studies ; Social Philosophy ; Social sciences—Philosophy ; Science—Social aspects ; Angemessenheit ; Soziale Norm ; Verhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhalten ; Angemessenheit ; Soziale Norm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658389888
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 82 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Gender Studies ; Social Work ; Social medicine ; Sex ; Social service ; Sucht ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Frau
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658372163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 261 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Gerontology ; Queer Studies ; Gender Studies ; Mens' Studies ; Sexuality Studies ; Sociology ; Social groups ; Gerontology ; Queer theory ; Sex ; Men ; Behinderung ; Alter ; Einwanderer ; Stigmatisierung ; Drogenkonsum ; Soziale Situation ; HIV-Infektion ; LGBT ; Altern ; Alterspsychologie ; Schizophrenie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stigmatisierung ; Altern ; Alterspsychologie ; Behinderung ; Alter ; Stigmatisierung ; Behinderung ; Drogenkonsum ; Schizophrenie ; HIV-Infektion ; LGBT ; Einwanderer ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658309596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 157 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Urban Studies/Sociology ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) ; Cultural Geography ; Human geography ; Sociology, Urban ; Urban geography ; Cultural geography ; Geografie ; Naturschutz ; Energiepolitik ; Governance ; Umwelt ; Diskurs ; Landschaft ; Naturverständnis ; Regionale Identität ; Landschaftsplanung ; Landschaft ; Naturschutz ; Landschaftsplanung ; Energiepolitik ; Governance ; Naturverständnis ; Regionale Identität ; Diskurs ; Geografie ; Umwelt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658288792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Petkov, Dejan, 1983 - Tramway renaissance in Western Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Sociology, Urban ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Straßenbahnnetz ; Öffentlicher Verkehr ; Verkehrsplanung ; Soziales System ; Hysterese
    Abstract: A socio-technical framing of the tramway renaissance -- Characteristics of the international tramway renaissance -- The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany -- The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty -- The uneven path of tramway development in England -- Appropriation of tramway and light rail technology. .
    Abstract: Dejan Petkov explores the tramway renaissance in Western Europe from a socio-technical standpoint and focuses on the development in Germany, France, and England. A multiple case analysis reveals the drivers, impact forces, actors and interest constellations behind the tramway renaissance in these countries and demonstrates the large variations in local systems and their style. A key finding is that there can be quite different paths to the success of tramway systems, but this success usually comes at a cost and can have a comprehensive character only if the systems are considered an integral part of the overarching strategies and concepts for urban and regional development. Contents A socio-technical framing of the tramway renaissance Characteristics of the international tramway renaissance The gradual and multifaceted development of tramway systems in Germany The emergence of the modern French tramway as a socio-technical novelty The uneven path of tramway development in England Appropriation of tramway and light rail technology Target Groups Researchers and students of transport studies, spatial planning, and geography Experts of local transport planning authorities, public transport companies The Author Dejan Petkov is a transport planning officer in Darmstadt and focuses on public transport planning and policy issues. He received his doctoral degree from the Technical University of Darmstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658299156
    Language: German
    Pages: XVII, 394 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 47
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Life course ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Mobilität ; Verhalten ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658212766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gebhard, Ulrich, 1951 - Kind und Natur
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Children and the environment ; Child development ; Environmental psychology ; Kind ; Psychische Entwicklung ; Natur ; Psychoanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658313845
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 431 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2018
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Media and Communication ; Anthropology ; Communication ; Sozialität ; Humanoider Roboter ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Humanoider Roboter ; Humanoider Roboter ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Sozialität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658294885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 291 Seiten) , 50 Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Minkenberg, Michael, 1959 - Macht und Architektur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; Political theory. ; Democracy. ; Municipal government. ; Arts. ; Capitals (Cities) Political aspects ; Democracy and architecture ; Symbolism in architecture Political aspects ; City planning Political aspects ; Démocratie et architecture ; Symbolisme en architecture - Aspect politique ; City planning - Political aspects ; Democracy and architecture ; Hauptstadt ; Architektur ; Städtebau ; Repräsentation ; Demokratie ; Politisches Symbol
    Abstract: Die Funktionen der Hauptstadt -- Symbolisierung und Verkörperung der Volksherrschaft im urbanen Raum -- Alte Hauptstädte in alten Demokratien: Paris und London im Licht der Geschichte -- Alte Hauptstädte im multiplen Regimekontext: Rom und Berlin und die Schatten der Geschichte -- Neue Hauptstädte in neuen Demokratien: Washington D.C. und Brasília und das Erbe von Präsidenten und Plänen; Ottawa und Canberra als postkoloniales Westminster.
    Abstract: Der Fokus dieses Buches liegt auf der Rolle von Hauptstadtgestaltung und Architektur und deren Verhältnis zur politischen Ordnung, insbesondere der Demokratie. Im Mittelpunkt steht die These, dass sich aufgrund der abstrakten und kollektiven Natur des Souveräns im demokratischen Staat keine eindeutige Formensprache an der Staatsarchitektur „demokratischer Hauptstädte“ ablesen lässt. Vielmehr kommt Demokratie darin zum Ausdruck, dass Hauptstädte die politischen Strukturen durch ihr Design und ihre öffentliche Architektur sichtbar machen und zugleich eine funktionierende Bühne für die performativen Aufgaben der Demokratie bereitstellen. Der Inhalt Die Funktionen der Hauptstadt.- Symbolisierung und Verkörperung der Volksherrschaft im urbanen Raum.- Alte Hauptstädte in alten Demokratien: Paris und London im Licht der Geschichte.- Alte Hauptstädte im multiplen Regimekontext: Rom und Berlin und die Schatten der Geschichte.- Neue Hauptstädte in neuen Demokratien: Washington D.C. und Brasília und das Erbe von Präsidenten und Plänen; Ottawa und Canberra als postkoloniales Westminster Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Politikwissenschaft, Urban Studies und Kunstgeschichte Stadtplanerinnen und -planer Fach- und Führungskräfte in der politischen Bildung Der Autor Dr. Michael Minkenberg ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658302955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 445 Seiten)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Uniform Title: Der Wert von Elektroschrott
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2019
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Environmental Policy ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Environmental policy ; Economic sociology ; Recycling ; Werttheorie ; Elektronikschrott ; Hochleistungswerkstoff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronikschrott ; Recycling ; Werttheorie ; Hochleistungswerkstoff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658272289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kriminalität und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Social inequality
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658223335
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Wissenssoziologie ; Wirtschaft ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Wissenssoziologie ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaft ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie
    Note: "Die Beiträge sind zum Teil das Resultat der Tagung "Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft", die von den Herausgebern organisiert wurde und die am 14. und 15. September 2017 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand." - Einleitung , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658299163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 394 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 47
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2018
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Life course ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Urban Studies/Sociology ; Human geography ; Life cycle, Human ; Environmental policy ; Sociology ; Sociology, Urban ; Verkehrsmittelwahl ; Mobilität ; Umweltbewusstsein ; Verhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mobilität ; Verkehrsmittelwahl ; Umweltbewusstsein ; Verhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658301804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 374 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Cultural Studies ; Personality and Social Psychology ; Communication ; Cultural studies ; Personality ; Social psychology ; Angststörung ; Angst ; Psychotherapie ; Massenmedien ; Literatur ; Angst ; Sprache ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Angst ; Sprache ; Massenmedien ; Psychotherapie ; Angst ; Angststörung ; Psychotherapie ; Angst ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658255329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 22
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Education, general ; Sociology of the Body ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Education ; Human body—Social aspects ; Kindheitsforschung ; Körper ; Kind ; Raum ; Pädagogik ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheit ; Körper ; Raum ; Pädagogik ; Kind ; Körper ; Materialität ; Raum ; Kindheitsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658258771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 147 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Feiks, Markus, 1985 - Empirische Sozialforschung mit Python
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Social sciences. ; Communication. ; Einführung ; Einführung ; Empirische Sozialforschung ; Python ; Datenanalyse ; Visualisierung ; Python ; Python 3.7 ; Datenanalyse ; Visualisierung ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Einleitung -- Python verstehen und anwenden -- Verarbeitung tabellarischer Daten in Python -- Datenerhebung mit Python am Beispiel von Twitter und Nachrichtenmedien -- Statistische Berechnungen mit Python -- Daten visualisieren -- Ausblick -- Weiterführende Literatur
    Abstract: In Zeiten von „Big Data“ wird es zunehmend wichtiger, Datenprozesse automatisieren zu können. In diesem Buch wird die Programmsprache Python dazu eingesetzt, Daten automatisiert zu erheben, diese auszuwerten und Zusammenhänge zu visualisieren. Die Beispiele sind einfach gehalten und können jedoch auf eigene, komplexere Vorhaben übertragen werden. Daher eignet sich das Buch für all jene, die noch keine Erfahrung mit der Programmierung gesammelt haben. Der Inhalt Python verstehen und anwenden.- Verarbeitung tabellarischer Daten in Python.- Datenerhebung mit Python am Beispiel von Twitter und Nachrichten-Medien.- Statistische Berechnungen mit Python.- Daten visualisieren Die Zielgruppen Dozierende und Lehrende der Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Markus Feiks war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. In seiner Dissertation hat er sich mit künstlicher Kreativität in der Werbebranche beschäftigt und dazu eine Diskursanalyse durchgeführt. In seiner Lehre hat er vor allem Seminare zu Methoden der empirischen Sozial- sowie Kommunikationsforschung gegeben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658251048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimersdahl, Marcus van, 1968 - Die Ästhetik der Autopoiesis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Architecture ; Arts ; Architecture ; Arts ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Architekturwettbewerb ; Bewertung
    Abstract: Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht. Der Inhalt Wettbewerbe als Verfahrenspraxis Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes Wahrheit und ästhetische Wahrheit Das Preisgericht als Poet und als Performance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Architekturtheorie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft sowie Kunstwissenschaften Architektinnen und Architekten, Tätige im Rahmen der Wettbewerbsbetreuung und in der öffentlichen Verwaltung Der Autor Marcus van Reimersdahl ist Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und begleitet als Architekt und Preisrichter Architektenwettbewerbe des Freistaates Sachsen
    Abstract: Wettbewerbe als Verfahrenspraxis -- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews -- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften -- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes -- Wahrheit und ästhetische Wahrheit -- Das Preisgericht als Poet und als Performance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658271176 , 3658271175
    Language: German
    Pages: XII, 214 Seiten , 21 cm, 303 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeitssoziologie ; Arbeitspsychologie ; Subjektivität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658220952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 317 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rädiker, Stefan, 1976 - Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenqualität ; Informationswert ; Qualitative Methode ; Sozialforschung ; Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Sociology-Research ; Statistics ; Sociology-Research ; Statistics ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Methode ; Software
    Abstract: Dieses Buch vermittelt auf verständliche Weise das Wissen, um qualitative und Mixed-Methods-Daten mit MAXQDA auszuwerten. Die Autoren verfügen über jahrzehntelange Forschungserfahrung und decken in diesem Buch ein breites Methodenspektrum ab. Sie beschränken sich nicht auf einzelne Forschungsansätze, sondern vermitteln das Know-how, um verschiedene Methoden - von der Grounded Theory über Diskursanalysen bis zur Qualitativen Inhaltsanalyse - mit MAXQDA umsetzen zu können. Darüber hinaus werden spezielle Themen fokussiert, wie Transkription, Kategorienbildung, Visualisierungen, Videoanalyse, Concept-Maps, Gruppenvergleiche und die Erstellung von Literaturreviews. Der Inhalt Wie MAXQDA optimal in jeder Phase Ihres Projekts genutzt wird Wie Daten transkribiert, exploriert und paraphrasiert werden Wie Sie Daten codieren und Kategoriensysteme gestalten Wie Sie mit Memos, Variablen und Zusammenfassungen arbeiten Wie spezielle Datenarten analysiert werden (Fokusgruppen, Online-Surveys, Literaturangaben etc.) Wie Sie effizient im Team Daten mit MAXQDA analysieren Die Autoren Dr. Stefan Rädiker ist freiberuflicher Berater und Trainer für Forschungsmethoden und Evaluation. Im Zentrum seiner Tätigkeiten steht die computergestützte Analyse von qualitativen und Mixed-Methods-Daten mit der Analysesoftware MAXQDA. Dr. Udo Kuckartz ist emeritierter Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Wie MAXQDA optimal in jeder Phase Ihres Projekts genutzt wird -- Wie Daten transkribiert, exploriert und paraphrasiert werden -- Wie Sie Daten codieren und Kategoriensysteme gestalten -- Wie Sie mit Memos, Variablen und Zusammenfassungen arbeiten -- Wie spezielle Datenarten analysiert werden (Fokusgruppen, Online-Surveys, Literaturangaben etc.) -- Wie Sie effizient im Team Daten mit MAXQDA analysieren
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 313-317
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658174422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 370 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 10
    Series Statement: Gesammelte Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociological Theory ; Social Anthropology ; Sociology of Culture ; Ethnology ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Mann ; Vor- und Frühgeschichte ; Geschichte ; Geschlechterrolle ; Traditionale Gesellschaft ; Macht ; Frau ; Macht ; Geschlechterverhältnis ; Vor- und Frühgeschichte ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte ; Geschlechterverhältnis ; Ungleichheit ; Traditionale Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Macht ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658238155
    Language: German
    Pages: VII, 106 Seiten , Diagramme , 20.3 cm x 12.7 cm, 162 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Logvinov, Michail Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Logvinov, Michail, 1979 - Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus
    DDC: 303.484019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Terrorismus ; Psychopathologie ; Radikalismus ; Terrorismus ; Ursache ; Psychopathologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658254904 , 9783658254902
    Language: English
    Pages: viii, 182 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Anthropogeografie ; Landschaftsforschung ; Landschaftsforschung ; Anthropogeografie ; Soziale Konstruktion ; Ästhetizismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 139-182
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658274825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 435 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Governance Forum ; Communication Studies ; Digital/New Media ; Media Policy ; Digital media ; Mass media—Political aspects ; Meinungsfreiheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet Governance Forum ; Meinungsfreiheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658249687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658224165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 158 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Environmental Sociology ; Human Geography ; Environmental sociology ; Erneuerbare Energien ; Energiewirtschaft ; Energiewirtschaft ; Erneuerbare Energien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658261504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Cybercrime ; Computer crimes ; Computersicherheit ; Internetkriminalität ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Internetkriminalität ; Computersicherheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658185794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 335 S. 85 Abb., 67 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; City planning ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology, Urban ; Urban planning ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Trabantenstadt ; Großtafelbau ; Stadtumbau ; Wohnungswirtschaft ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur ; Ostdeutschland ; Wohnsiedlung ; Siedlungsgang ; Architektur
    Abstract: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck -- Der industriell errichtete Wohnungsbestand im Spannungsfeld von Marktprozessen, Interessen und Politik -- Geschichte und Zukunft von Großwohnsiedlungen aus architektonisch-gestalterischer Perspektive -- Urbanität durch Solidarität. Wie die Bürger von Hoyerswerda sich als lernende Gesellschaft emanzipierten -- Differenzierte Entwicklung und komplexe Gemengelage in ostdeutschen Großwohnsiedlungen -- Was macht der Wohnungsmarkt mit den Großwohnsiedlungen? -- Dynamiken der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau aus Bewohnersicht in der Langzeitperspektive -- Quartiere auf Zeit revisited: neue Herausforderungen für Politik und Planung -- Suhl 2030 – eine Stadt sucht ihre Zukunft -- Stadtumbau im Plattenbau – mehr als Abriss? Reflexion und Ausblick -- Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen -- Geflüchtet. Angekommen. Mittendrin? Ostdeutsche Großwohnsiedlungen in mittelgroßen Städten als Ankommens- und Integrationsorte -- A Fragile Balance: The Legacy and Challenges of Czech Housing Estates -- Large polish housing estates in transformation: socio-demographic, spatial and physical changes – the case of Łódź.
    Abstract: Der Band widmet sich einer aktuellen Bestandsaufnahme und Reflexion der Situation ostdeutscher Großwohnsiedlungen. Er zeigt, dass deren Entwicklungstrends kaum verallgemeinert werden können. Vielmehr sind ihre Anpassungsfähigkeit und damit „Haltbarkeit“ zu betonen. Das Ziel bestand darin, die Aufmerksamkeit sowohl der akademischen Debatte als auch der praktischen Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik auf die mittel- bis langfristigen Perspektiven zu verstärken. Der Band will ein grundsätzliches Verständnis für die differenzierten Typen von Großwohnsiedlungen schaffen und Handlungsoptionen jenseits der aktuellen Programmatik der Städtebauförderung ausloten. Ausgangspunkt ist die derzeitige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Nach einer intensiven Auseinandersetzung um Konzepte des Abrisses und Rückbaus sowie punktueller Aufwertung in den Jahren des Stadtumbaus ist es um die Großwohnsiedlungen inzwischen ruhiger geworden. Die Gründe hierfür sind vielfältig – sie mögen im Stabilisierungserfolg einiger größerer ostdeutscher Städte, insbesondere Universitätsstädte, liegen. Diese sind mittlerweile durch Einwohnerwachstum und Knappheit an bezahlbarem Wohnraum gekennzeichnet. Hier erscheinen die Großwohnsiedlungen nicht mehr existenziell bedroht. Eine andere Sachlage ist in kleineren Städten zu beobachten, wo die Wohnungsbestände in den randstädtischen Siedlungen weiterhin von Leerstand geprägt sind und der Wohnungsabriss fortgesetzt wird. Dennoch: Ostdeutsche Großwohnsiedlungen bleiben weiterhin interessante Orte differenzierter sozialräumlicher und demographischer Entwicklung. Ihre Bedeutung wird voraussichtlich wieder zunehmen, da die Herausforderungen im Zuge knappen, preiswerten Wohnraums, innerstädtischer Verdrängung und gestiegener Zuwanderung anwachsen werden. Dadurch gewinnen bekannte Fragen des Zusammenlebens und Interagierens im Wohnumfeld, der Inanspruchnahme von sozialer und technischer Infrastruktur und der Einbettung der Großwohnsiedlungen in gesamtstädtische Entwicklungsziele erneut an Aufmerksamkeit. Diese Themen werden am Beispiel einer Reihe von Großwohnsiedlungen eingehend beleuchtet. Um die geographische Dimension zu weiten, sind zwei Beiträge zu Perspektiven tschechischer und polnischer Großwohnsiedlungen im Band enthalten. Die Herausgeber Dr. Uwe Altrock ist Professor für Stadterneuerung und Stadtumbau an der Universität Kassel. Dr. Nico Grunze arbeitet freiberuflich im Bereich Stadtentwicklung. Dr. Sigrun Kabisch ist Professorin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658188085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Abstract: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 349 S. 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City.
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg.
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658212988
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 41 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics ; Philosophy ; Technology—Sociological aspects. ; Philosophy ; Logic ; Mathematics Philosophy ; Computers ; Computer science Mathematics
    Abstract: Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind. Der Inhalt • Berechenbarkeits- und beweistheoretische Grundlagen der digitalen und analogen Welt • Technische Anwendungen und gesellschaftliche Perspektive Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Mathematik, Informatik, Philosophie, Technik-, Natur- und Sozialwissenschaften. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Mainzer war nach Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation an der Universität Münster Heisenberg-Stipendiat. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München, seiner Tätigkeit als Direktor der Carl von Linde-Akademie und des Munich Center for Technology in Society (MCTS) arbeitete er als Professor und Prorektor an der Universität Konstanz sowie als Ordinarius und Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg. Er ist Emeritus of Excellence, Mitglied in zahlreichen (inter-)nationalen Gremien und Akademien und verbindet Grundlagenforschung mit Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt, insbesondere KI und Big Data. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658200831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Big Data - Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen (Veranstaltung : 2017 : Wiesbaden) Big Data
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Big data. ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Big Data
    Abstract: Big Data, also große, komplexe und schnelllebige Datenmengen, werden in der akademischen Sozialforschung, der Marktforschung und der amtlichen Statistik zunehmend analysiert, um relevante Fragestellungen zu beantworten. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung von Big Data in verschiedenen Bereichen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, stellt neue Studiengänge vor, die zum Umgang mit Big Data befähigen, und behandelt Datenschutzanforderungen und Normen, die bei der Nutzung von Big Data relevant sind. Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Marktforschung und der amtlichen Statistik. Die Herausgeber Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden und Dozent für das Fach Wirtschaftsmathematik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e. V. Jette Schröder ist Projektberaterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI). Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658187347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 349 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Abstract: Das Buch greift die Diskussion um Inklusion in den letzten Jahren in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen kritisch auf. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Stadt und das urbane Zusammenleben. Denn insbesondere Städte und hier kompakte, also dichte und gemischte Quartiere bieten sich für die Inklusionsforschung und -praxis an, da sie adäquate Sozialräume darstellen, die das heute immer stärker urban geprägte Zusammenleben reflektieren und neu durchbuchstabieren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autorinnen und Autoren empirisch und theoretisch mit der Frage nach der Gestaltung eines zukunftsorientierten und professionellen Referenzrahmens für eine inklusive und nachhaltige Stadtentwicklung auseinander, die auch einer weiter zunehmenden Mobilität und Diversität gerecht wird. Der Inhalt • Von der Stadtentwicklung zur Quartiersentwicklung: urbanes Zusammenleben, Diversität und Mobilität, öffentlicher Raum • Akteure in der Inclusive City: Institutionenentwicklung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Soziologie • Alle an kritischer Stadt- und Regionalentwicklung Interessierte • An Mobilität und Diversität arbeitende Forschung • Interessierte aus Kommunalpolitik und Verwaltung • Experten und Expertinnen aus Initiativen und Zivilgesellschaft Die Herausgeber Nina Berding arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Seniorprofessor am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen. Dr. Karin Cudak, Universität Hamburg
    Abstract: Regional- und Quartiersentwicklung -- Diversität im Bildungs- und den kommunalen Dienstleistungssystemen -- Neue Einwanderung, neue Minderheiten als Modernisierungspioniere in der Kommune -- Leben und Arbeit im Wandel -- Quartiere als Laboratorien für die Inclusive City
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658134983
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 402 S. 125 Abb., 117 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Game Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Culture Study and teaching ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Digital media. ; Popular Culture. ; Lehrbuch ; Spielwissenschaft ; Computerspiel
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen zugänglichen und umfassenden Überblick über die grundlegenden Ansätze der interdisziplinär ausgerichteten Game Studies. Durch die übersichtliche Einteilung in die Themenbereiche Spiele, Schnittstellen und Spieler empfiehlt es sich sowohl als Grundlage für kultur-, medien- und filmwissenschaftliche Seminare wie auch als kompakte Einführung für Quereinsteiger. Die wichtigsten Felder, Ansätze und Methoden dieser neuen, vielschichtigen und hochgradig dynamischen Disziplin werden anhand zentraler Begriffe vorgestellt und anschaulich an ausgewählten Beispielen entwickelt. Einen besonderen aus kultur-, medien- und filmwissenschaftlicher Perspektive relevanten Schwerpunkt bilden die bisher wenig beachteten ästhetischen Zugänge zur audiovisuellen Gestaltung der Videospiele. Der Inhalt Spiele - Schnittstellen - Spieler Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Film-, Theater-, Kultur-, Kunst- , Bild- und Medienwissenschaft sowie der Medienpädagogik - MedienpädagogInnen und LehrerInnen - LudologInnen und NarratologInnen Die Herausgeber Dr. Benjamin Beil ist Junior-Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medienkultur und Theater an der Universität Köln. Dr. Thomas Hensel ist Professor für Kunst- und Designtheorie an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim und arbeitet außerdem als wissenschaftlicher Kurator. PD Dr. habil. Andreas Rauscher lehrt als Akademischer Rat für Medienwissenschaft an der Universität Siegen. Gegenwärtig vertritt er eine Professur für Medienkulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er arbeitet außerdem als freier Journalist und wissenschaftlicher Kurator.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658194840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 215 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheiten
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Well-being ; Children ; Child development. ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Well-being ; Children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Südkorea ; Kleinkindpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Sozialpädagogik ; Kind ; Soziale Situation ; Kindheitsforschung
    Abstract: Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld -- Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen -- Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag -- Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg.-Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana -- Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes -- Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht -- Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing -- Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?
    Abstract: In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven. Der Inhalt • Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld • Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen • Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag • Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg • Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana • Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes • Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht • Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing • Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder? Die Herausgeber_innen Ina Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658214388 , 3658214384
    Language: German
    Pages: XIII, 489 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychodynamik ; Subjekt ; Soziale Wirklichkeit ; Psychische Realität ; Interaktion ; Handlungstheorie ; Soziologische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 477-489
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658197278 , 3658197277 , 9783658210694
    Language: German
    Pages: X, 518 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 675 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Soziologische Aufklärung / Niklas Luhmann 3
    Series Statement: Luhmann, Niklas 1927-1998 Soziologische Aufklärung.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System ; Gesellschaft ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658187330 , 3658187336
    Language: German
    Pages: VI, 349 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die kompakte Stadt der Zukunft
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtviertel ; Sozialraum ; Inklusion ; Urbanität ; Vielfalt ; Stadtplanung ; Nachhaltigkeit ; Stadtgesellschaft ; Lebensqualität ; Inklusion
    Note: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658207175 , 9783658207175
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 38
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 303.48320943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Neubaugebiet ; Bewohner ; Wohnstandort ; Präferenz ; Verkehrsmittelwahl ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658216641
    Language: German
    Pages: XXVIII, 430 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; HP ; Algorithmus ; Big Data ; Datentechnologie ; Information ; Überwachung ; HP ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Big Data ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Big Data ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658207182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 160 Seiten, 40 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 38
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarass, Julia Neues Wohnen und Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology, Urban ; Human geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtverkehr ; Verkehrsmittelwahl
    Abstract: Julia Jarass untersucht am Beispiel eines innerstädtischen Neubaugebiets in Berlin den Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität. Auf Basis des Konzepts hierarchischer Mobilitätsentscheidungen sowie anhand explorativer Interviews und einer standardisierten Bewohnerbefragung arbeitet sie die Bedeutung von Präferenzen bei der Wohnstandortwahl für das tägliche Mobilitätsverhalten heraus. Dabei werden Wohnstandortpräferenzen nicht einzeln betrachtet, sondern in Beziehung zueinander gesetzt, indem charakteristische Bewohnergruppen anhand einer Clusteranalyse ermittelt werden. Anschließend untersucht die Autorin inwiefern sich die identifizierten Gruppen in ihrer Verkehrsmittelnutzung unterscheiden. Mithilfe multipler Regressionsmodelle wird dabei geprüft, welches Erklärungspotenzial Wohnstandortpräferenzen für die Verkehrsmittelnutzung an einem innerstädtischen Standort bieten. Der Inhalt Neues Wohnen in der Stadt Zusammenhang von Wohn- und Alltagsmobilität Bewohnerstruktur und Mobilitätsverhalten Wohnstandortpräferenzen und Mobilitätsverhalten  Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Humangeographie, Umweltpsychologie, Stadt- und Verkehrsplanung sowie Sozialwissenschaften  Expertinnen und Experten der Stadt- und Verkehrsplanung sowie Kommunen Die Autorin  Julia Jarass ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort beschäftigt sie sich mit Mobilität in urbanen Räumen. 
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658182571
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 566 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mediation als Wissenschaftszweig
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Mediation ; Mediation
    Abstract: Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern. Dieser Band versammelt grundlagentheoretische sowie anwendungsorientierte Forschungsansätze im Bereich Mediation, vereint theoretische mit empirischen Arbeiten, lässt junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. So gewinnen die Leserinnen und Leser einen fundierten Überblick über diesen neuen Wissenschaftszweig. Der Inhalt Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation, Gegenstandsdefinitionen und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation.- Mediationsforschungsansätze und Programmatiken verschiedener Disziplinen.- Theoretische, qualitative und quantitative Mediationsstudien.- Das Potential von Qualifikationsarbeiten als Ressource für die Erforschung von Mediation Die Zielgruppen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mediation erforschen - Studierende und Lehrende, vor allem aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Konfliktvermittlung auseinandersetzen - Forschungsinteressierte Mediatorinnen und Mediatoren - Akteure in Stiftungen, Vereinen und Berufsverbänden Die Herausgeberin Dr. Katharina Kriegel-Schmidt ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg
    Abstract: Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation - Gegenstandsdefinition und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation -- Forschungsansätze verschiedener Disziplinen: Mit welchen Zugriffen können wir Mediation untersuchen, beschreiben und erklären?- Problemgeleitete Reflexionsangebote und empirische Forschungsergebnisse - Theoriegeleitete, qualitative und quantitative Mediationsstudien -- Mediation als zeitgenössisches Phänomen -- Interkulturelle, kulturvergleichende und internationale Fragestellungen -- Reflexion von Grundpositionen und Wertsetzungen der Mediation -- Die Macht von Sozialstruktur, Narrativ und Situation -- Der Einfluss von Organisationen und Institutionen auf die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen -- Multifaktorielle Konflikt- und Interventionsanalysen in komplex strukturierten Kontexten -- Die Untersuchung von Wirkfaktoren und Wirkprozessen in der Mediation -- Einsatz und Wirkung von Interventionen und Instrumenten in der Mediation -- Irritationen und Widersprüche im Handeln des Mediators -- Ökonomische und kostentheoretische Überlegungen -- Zugangsvoraussetzungen und Bedingungen für Mediation -- Transfer von Ausbildungswissen in den Alltag überprüfen -- Forschung zu benachbarten Hilfeverfahren auf Mediation beziehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658175665
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 306 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Löser, Jonas K. Die Praxis des Nachhaltigen Bauens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Hochschulschrift ; Immobilienwirtschaft ; Bauen ; Nachhaltigkeit ; Strukturation
    Abstract: Jonas K. Löser erstellt eine Analyse über die Baupraxis und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstrukturen innerhalb des Immobiliensektors. Durch eine Kombination von verschiedenen Analysestrategien ist es möglich, eine umfassende Untersuchung des Forschungsfelds vorzunehmen und empirische Aussagen über das Adaptionsniveau der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen zu treffen. Somit wird eine Beschreibung der in der Baubranche aktuell vorhandenen Praxis des Nachhaltigen Bauens vorgenommen. Die damit einhergehenden Erkenntnisse tragen zu einem tiefergehenden Verständnis der Verwirklichung von Nachhaltigkeit - speziell sozialer Nachhaltigkeit - bei. Der Inhalt • Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors • Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen • Strukturationstheorie Anthony Giddens • Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Architektursoziologie und der Immobilienökonomie • Nachhaltigkeitsforscherinnen und Nachhaltigkeitsforscher, Architektinnen und Architekten, Immobilienberaterinnen und Immobilienberater Der Autor Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors -- Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen -- Strukturationstheorie Anthony Giddens -- Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658172237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical whiteness
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Psychologie ; Psychotherapie ; Rassismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können. Der Inhalt Was ist Rassismus? Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus Intersektionalität von Gender und Rassismus Methodologie und Epistemologiekritik Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    Abstract: Was ist Rassismus? -- Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion -- Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus -- Intersektionalität von Gender und Rassismus -- Methodologie und Epistemologiekritik -- Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113216
    Language: German
    Pages: LXI, 646 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Internationalisierung ; Datennetz ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3658154837 , 9783658154837
    Language: German
    Pages: XVI, 536 Seiten , 34 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 704 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Wenn die Krise zur Ressource wird
    Dissertation note: Dissertation Sigmund Freud Universität Wien 2014
    DDC: 155.93
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Sociology Research ; Psychotherapy ; Counseling ; Personality ; Social psychology ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Lebenskrise ; Bewältigung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Resilienz ; Salutogenese ; Biografieforschung ; Soziokultureller Faktor ; Ich-Entwicklung
    Note: "Das Buch ist die bearbeitete Fassung der Dissertation an der Sigmund Freud Universität Wien vom Dezember 2014, Autor: Heinrich Peter Hofer, Titel: Wenn die Krise zur Ressource wird"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658166700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 185 S. 23 Abb., 18 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aichholzer, Julian Einführung in lineare Strukturgleichungsmodelle mit Stata
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Statistische Methode ; PC-Software ; Social sciences ; Sociology Research ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Strukturgleichungsmodell ; Stata
    Abstract: Ziele dieses Lehrbuches sind eine verständliche Einführung in wesentliche Konzepte und statistische Grundlagen linearer Strukturgleichungsmodelle (SEM) sowie die didaktische Vermittlung und deren praktische Umsetzung mittels der Statistik-Software „Stata“. Die Software Stata ist heute neben SPSS und R eine der weitest verbreiteten Statistik-Software-Pakete in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Die didaktische Vermittlung von SEM mittels Stata eignet sich auf Grund der (vergleichsweise) einfachen Syntax-Sprache und der Einbettung in eine Software-Umgebung zur nutzerfreundlichen Datenaufbereitung als auch -analyse. Der Inhalt • Warum Strukturgleichungsmodelle anwenden? • Grundlagen in Stata • Grundlagen für Strukturgleichungsmodelle • Strukturmodell: Kausalhypothesen als Pfadmodell • Messmodell: Indikator-Konstrukt-Beziehung und Messfehler • Faktorenanalyse: Messmodell latenter Variablen in SEM • Zusammenfassung: Das vollständige SEM • Grundlagen der Modellschätzung in SEM • Modellbewertung und Ergebnispräsentation • Anwendungsbeispiele von SEM mit Stata • Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozial- und Verhaltenswissenschaften mit dem Schwerpunkt Statistik und Methodenlehre • Studierende, Lehrende und Praktiker aus den Bereichen Marketing und Marktforschung Der Autor Dr. Julian Aichholzer ist Mitarbeiter am Institut für Staatswissenschaft der Universität Wien
    Abstract: Warum Strukturgleichungsmodelle anwenden? -- Grundlagen in Stata -- Grundlagen für Strukturgleichungsmodelle.-Strukturmodell: Kausalhypothesen als Pfadmodell -- Messmodell: Indikator-Konstrukt-Beziehung und Messfehler.-Faktorenanalyse: Messmodell latenter Variablen in SEM -- Zusammenfassung: Das vollständige SEM -- Grundlagen der Modellschätzung in SEM -- Modellbewertung und Ergebnispräsentation -- Anwendungsbeispiele von SEM mit Stata -- Rückblick und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113223 , 9783658113216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Informationstechnik ; Datennetz ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Geschichte ; Internationalisierung ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXI, 646 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3658136286 , 9783658136284
    Language: German
    Pages: VII, 358 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Deutschland ; Führung ; Kommunikative Kompetenz ; Konflikte ; Persönlichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Verwaltungshandeln ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658154844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 536 Seiten) , Illustrationen, Diagramme (teilweise farbig)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Wenn die Krise zur Ressource wird
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Sigmund Freud Universität Wien 2014
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Sociology / Research ; Psychotherapy ; Counseling ; Personality ; Social psychology ; Personality and Social Psychology ; Research Methodology ; Psychotherapy and Counseling ; Psychotherapie ; Salutogenese ; Resilienz ; Bewältigung ; Soziokultureller Faktor ; Biografieforschung ; Ich-Entwicklung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Lebenskrise ; Biografie ; Kritische Lebensereignisse ; Psychotherapie ; Qualitative Sozialforschung ; Resilienz ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Lebenskrise ; Bewältigung ; Psychosoziale Fähigkeit ; Resilienz ; Salutogenese ; Biografieforschung ; Soziokultureller Faktor ; Ich-Entwicklung
    Note: Das Buch ist die bearbeitete Fassung der Dissertation an der Sigmund Freud Universität Wien vom Dezember 2014 "Wenn die Krise zur Ressource wird"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , 43 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society : The Information Age: Economy, Society and Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3658155221 , 9783658155223
    Language: German
    Pages: 500 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 644 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Dehne, Max Soziologie der Angst
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt 2015
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fear ; Fear Social aspects ; Anxiety ; Fear Philosophy ; Fear Psychological aspects ; Social psychology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angst ; Soziologie ; Angst
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-500
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3658176024 , 9783658176020
    Language: German
    Pages: XVII, 312 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 432 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida (Organization) ; Muslims Public opinion ; Islam Public opinion ; Refugees Public opinion ; Islamophobia ; Social psychology ; Einwanderung ; Einwanderer ; Bedrohungsvorstellung ; Muslim ; Feindbild ; Meinung ; Umfrage ; Demoskopie ; Sozialpsychologie ; Politische Mobilisierung ; Neue Rechte ; Rundfunkprogramm ; Berichterstattung ; Internet ; Social Media ; Wirkung ; Massenmedien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Umfrage ; Geschichte 2015-2016 ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3658186593 , 9783658186593
    Language: English
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Ruhr University Bochum 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658139827 , 365813982X
    Language: German
    Pages: XV, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 378 g
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Broszinsky-Schwabe, Edith, 1939 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Broszinsky-Schwabe, Edith, 1939 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Communication ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-269
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658172220 , 3658172223
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical Whiteness
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Whites Race identity ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Weiße ; Selbstreflexion ; Rassismus ; Sexismus ; Intersektionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3658149485 , 9783658149482
    Language: German
    Pages: 402 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 520 g
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Anonymität und Autonomie - eine Ethnographie der Suchttherapie
    Parallel Title: Erscheint auch als Helm, Paula Suchtkultur und Gruppentherapie
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Sucht ; Suchttherapie ; Psychosoziale Situation ; Gruppentherapie ; Anonymität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-330 , Titel der Dissertation: Anonymität und Autonomie - eine Ethnographie der Suchttherapie , Titel der Dissertation aus dem Vorwort entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3658158476 , 9783658158477
    Language: German
    Pages: VII, 375 Seiten , 21 farbige Illustrationen, 82 schwarz-weiß Illustrationen , 24 x 17 cm, 645 g
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Landschaftsästhetik und Landschaftswandel
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landscape changes ; Landscape protection ; Urban beautification ; Landscape assessment ; Landscape architecture ; Aufsatzsammlung ; Landschaftsgestaltung ; Landschaftsbild ; Naturverständnis ; Landschaftsentwicklung
    Note: Literaturangaben , Landschaft : Landschaftswandel : Landschaftsästhetik : Einführung : Überblick : Ausblick , Landschaft : Landschaftswandel : Landschaftsästhetik ; Ästhetik, Werte und Landschaft : eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung , Von der Poppelsdorfer Allee nach Disney World : Oder : Kulturlandschaft als semiotisches System , Gesellschaft und Landschaftsästhetik ; Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen : eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , Raumbilder und Raumwahrnehmung von Jugendlichen , Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme , Ästhetik simulierter Welten am Beispiel Disneylands , Wahrnehmung und Nutzung von Flusslandschaften durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen am Beispiel des Neckars , Wahrnehmung von Wald und Wildnis am Beispiel des Lotharpfads im Nationalpark Nordschwarzwald , Ästhetik des Landschaftswandels ; Ästhetik des Hybriden : Mehr Bedeutungsoffenheit für Landschaften durch Hybridisierungen , Die Ästhetik von Stadtlandhybriden : URFSURBS (Urbanizing former suburbs) in Südkalifornien und im Grossraum Paris , Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel : Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre , Landschaftswandel als Konflikt : ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive , Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung : eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , Planbare Ästhetik? ; Die Funktionalisierung der Landschaftsästhetik für die Urbane Freiraumplanung : Beispiele aus der frühen industriellen Grossstadt in Deutschland und den USA , Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung : Planbare Schönheit? : Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien , Kulturell diverse Landschaftswertschätzung und Visuelle Kommunikation , Landschaftsbau und Landschaft , Die Herausforderungen einer 'regionaltypischen' Siedlungsentwicklung am Beispiel der oberbayerischen Gemeinde Ampfing , 'Flüchtlingscamp-Landschaften' : Problematiken, Identität und Gestaltungsmöglichkeiten im Al-Hussein-Camp in Jordanien
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658155230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 481 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dehne, Max Soziologie der Angst
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angst ; Soziologie
    Abstract: Max Dehne entwickelt in seiner Arbeit Grundlagen für eine systematische soziologische Untersuchung von Angst. Sein interdisziplinär anschlussfähiges Konzept erlaubt es, die sozialstrukturellen und kulturellen Bedingungen von Angst sowie angstbezogener Mechanismen systematisch zu bestimmen. Mithilfe eines Modells, das sich an Theorien dynamischer Systeme orientiert, werden diese Aspekte als Bestandteile eines von komplexen Wechselwirkungen geprägten, gleichermaßen psychischen wie sozialen Angstprozesses fassbar. Im empirischen Teil untersucht der Autor die historische Entwicklung und soziale Verteilung von Angst. Dabei zeigen sich weder Hinweise auf eine gegenwärtige Angstgesellschaft noch auf eine besonders ausgeprägte „German Angst“. Zahlreiche weitere Detailergebnisse verweisen darüber hinaus auf ein erhebliches Potenzial für die zukünftige empirische Sozialforschung zu Angst. Der Inhalt Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Psychologie Psychotherapeuten, Politikberater Der Autor Max Dehne promovierte am Max-Weber-Kolleg und arbeitet derzeit u. a. als systemischer Berater und Familientherapeut
    Abstract: Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst -- Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung -- Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen -- Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-500
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658139834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 269 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Broszinsky-Schwabe, Edith, 1939 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Communication ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch führt kenntnisreich in das Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation ein und entfaltet dieses in all seinen Facetten und Gefahren. Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen. Der Inhalt Interkulturelle Kommunikation als Spezialfall sozialer Kommunikation.- Interkulturalität und Identität.- Kommunikationsunterschiede und Interkulturelle Missverständnisse.- Bedeutung von Werten in der Kommunikation.- Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation.- Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz.- Kulturelle Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation.- Kulturelle Aspekte der Zuwanderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kulturwissenschaft Kulturwissenschaftliche Spezialisten Fach- und Führungskräfte in Unternehmen sowie in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit Die Autorin Dr. phil. habil. Edith Broszinsky-Schwabe ist Kulturwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung als Autorin und Hochschullehrerin an der Humboldt Universität Berlin, im „World-Heritage-Studies“- Programm der TU Cottbus und als Dozentin an der TU Kaiserslautern
    Abstract: Interkulturelle Kommunikation als Spezialfall sozialer Kommunikation -- Interkulturalität und Identität -- Kommunikationsunterschiede und Interkulturelle Missverständnisse -- Bedeutung von Werten in der Kommunikation -- Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation -- Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz -- Kulturelle Globalisierung und Interkulturelle Kommunikation -- Kulturelle Aspekte der Zuwanderung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-269
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9781138906204 , 9781138906228
    Language: English
    Pages: IX, 223 S.
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Communication and society
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3658114770 , 9783658114770
    Language: German
    Pages: VI, 154 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönbach Verkaufen, Flirten, Führen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönbach, Klaus, 1949 - Verkaufen, Flirten, Führen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 303.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658081201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 271 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Angewandte Kindheitswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Child development ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Pädagogik ; Kind ; Lebenswelt
    Abstract: Dass Kinder in der symbolischen Welt aktiv sind, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Wirklichkeit mitkonstruieren, hat in der Entwicklung des Paradigmas der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ die Perspektiven der Wissenschaftler*innen verändert. Nachdem Kindheiten als Position in der Sozialstruktur verstanden wurden, erweitern sich nun multidisziplinäre Perspektiven. Mädchen, Jungen und Transkinder als Akteur*innen zu erkennen bildet den konsequenten Ausgangspunkt der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ als Forschungs- und Analysepraxis, was mit dieser Einführung in kompetenter und anschaulicher Weise erläutert wird. Der Inhalt · Strukturen und Rahmenbedingungen von sozialen Praktiken und Praktiken der Ausbildung · Lokale Praktiken, nationale und globale Politik und Transformationen · Transnationale, multilinguale, multimodale, plurizentrische und interkulturelle Strukturen des Aufwachsens Die Zielgruppen · Kindheitswissenschaftler*innen · Kindheitspädagog*innen · Bildungswissenschaftler*innen · Erziehungswissenschaftler*innen · Sozialwissenschaftler*innen · Politikwissenschaftler*innen Die Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ entwickelt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658113124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 17
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Uniform Title: Bildung findet Stadt : Potenziale einer dynamischen Planung bei Hochschulbauvorhaben
    Parallel Title: Erscheint auch als Lingg, Eva, 1979 - Hochschulbauten im Spannungsfeld von Bildungspolitik und Stadtentwicklung
    Dissertation note: Dissertation HafenCity Universität Hamburg 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Hochschulschrift ; Hochschulplanung ; Hochschulbau
    Abstract: Eva Lingg präsentiert verschiedene Gestaltungslogiken, die beim Neubau von Hochschulen aufeinandertreffen. Sie stellt vor, wie sich diese in Planungsverfahren einbringen lassen und schließlich in der Materialisierung sichtbar werden. Die Autorin identifiziert entscheidende Faktoren und Momente in solchen Planungsverfahren und präsentiert Gestaltungshinweise für die zukünftige Planung von Bildungsbauten, die eine architektonische Entsprechung von neuen Lehr‐und Lernkonzepten, zeitgemäßen Arbeitsformen und erweiterten Formen der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre bzw. den unterschiedlichen Fachbereichen finden sollen. Vielfach erfordert dies auch neue Standorte, die sowohl Platz für die Hochschulentwicklung bieten, als auch den Institutionen neue Strahlkraft verleihen sollen. Der Inhalt · Architektur als Übersetzungsprozess · Planungsgeschichte FHS St. Gallen, der FH Campus Wien und des Toni Areal Zürich · Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure · Sozialräumlicher Blick auf Planungsverfahren Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Pädagogik und Soziologie · &n bsp; ArchitektInnen, StadtplanerInnen und SozialraumforscherInnen Die Autorin Eva Lingg ist Architektin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Räume der FHS St. Gallen.
    Note: Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Titel "Bildung findet Stadt. Potenziale einer dynamischen Planung bei Hochschulbauvorhaben" 2014 im Promotionsausschuss der HafenCity Universität Hamburg vorgelegt (Rückseite v. Titelblatt)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658021146
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 326 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Diskurs Biogerontologie
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Gerontologie ; Fachdidaktik
    Abstract: Die neue Biologie des Alterns (Biogerontologie) stellt unter anderem in Aussicht, dass sich die biologische Alterung des Menschen medizinisch verlangsamen lassen könnte. Um einen Diskurs über die ethischen Implikationen dieser Entwicklung anzuregen, verbindet das Buch theoriegeleitete Expertise aus der Forschung und praxiserprobte Konzepte für die Lehre: Der erste Teil des Buches bietet eine Einführung in die interdisziplinäre Thematik. Der zweite Teil, ein Leitfaden für Lehrende, umfasst ein Rahmencurriculum mit Vorschlägen für Lerneinheiten, Erfahrungsberichten aus der Lehre sowie Hinweisen für die Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zu den Implikationen der Biogerontologie. Der Inhalt Ethische, rechtliche und soziale Implikationen der Biogerontologie: Eine Einführung.- Das Lehrmodul „Diskurs: Biogerontologie“: Eine Handreichung für Lehrende. Die Zielgruppen - Forschende und Lehrende der Fächer Gerontologie, Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Theologie und Medizin - Lehrende in der Erwachsenenbildung - Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II Die Herausgeber Dr. Mone Spindler arbeitet am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Julia Dietrich leitet den Arbeitsbereich Ethik und Bildung am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen. PD Dr. Hans-Jörg Ehni ist stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658113162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Diers, Manuela Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Schüler ; Risikokind ; Resilienz ; Soziale Unterstützung ; Lehrer ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121990
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 57 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Instruction. ; Learning. ; Education—Philosophy. ; Education ; Child development ; Education Philosophy
    Abstract: Gesellschaft, Identität und Erziehung -- Natur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Abstract: In diesem »Erziehungs-Manifest« sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen. Der Inhalt Gesellschaft, Identität und Erziehung Natur des Menschen Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik Wachstumspädagogik Pädagogik und Politik der Zuwendung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit Alle, die Erziehung überdenken und neu ausrichten wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit.
    Description / Table of Contents: Gesellschaft, Identität und ErziehungNatur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Note: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658116217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 324 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschendes Lernen 2.0
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Higher education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Higher education ; Konferenzschrift 2013 ; Entdeckendes Lernen ; Neue Medien ; Hochschuldidaktik ; Medienpädagogik ; Lernforschung
    Abstract: Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen – zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Abstract: Im Zentrum dieses Buches steht die Fragestellung, wie forschendes Lernen angesichts eines sich beschleunigenden medialen Wandels und dem Phänomen der Globalisierung angemessen verstanden und eingesetzt werden kann. Es werden erkenntnistheoretische Thesen entfaltet, bildungs- sowie medientheoretische Positionen in Bezug auf das forschende Lernen diskutiert, methodische Fragestellungen anwendungsorientiert erörtert sowie Good Practice-Beispiele vorgestellt. Der Inhalt · Perspektivierung – Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel · Epistemologische Fundierung – Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens · Forschendes Lernen zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion · Forschendes Lernen im Einsatz – Praxisüberlegungen zum forschenden Lernen Die Zielgruppen Das Buch richtet sich an alle, die sich mit pädagogischer Praxis auseinandersetzen und diese unter Perspektiven des forschenden Lernens thematisieren möchten – von Studierenden und Hochschuldozent_innen über Didaktiker_innen und Lehrer_innen bis hin zu interessierten Laien. Die Herausgeber Dr. David Kergel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Birte Heidkamp, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Perspektivierung - Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel -- Epistemologische Fundierung - Erkenntnistheoretische Figurationen des forschenden Lernens -- Forschendes Lernen - zwischen Wissenschaftstheorie und Methodendiskussion -- Forschendes Lernen im Einsatz - Praxisüberlegungen zum forschendem Lernen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658111342
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 40 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wafi, Sammy Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Lernen ; Visualisierung
    Abstract: Sammy Wafi und Markus Wirtz klären die Bedeutung von Visualisierungskompetenz von Lehrenden und Lernenden für Lernprozesse in (multi-)medialen Lernumwelten sowie multimedial geprägten Lebens- und Arbeitswelten. In diesem Essential ordnen sie Visualisierungskompetenz unter Einbeziehung des internationalen Diskurses zu Visual Literacy theoriebasiert ein. Dies schafft die Basis für die (Weiter-)Entwicklung empirisch validierter Modelle, didaktischer Materialien und Lehr-/Lernstrategien zur gezielten Förderung von Visualisierungskompetenz. Der enge Zusammenhang zur Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung des deutschen Bildungssystems sowie Konsequenzen für didaktische Lehr- und Lernumgebungen werden verdeutlicht. Der Inhalt Kognitionspsychologischer Hintergrund Visualisierungskompetenz Didaktische Konsequenzen für die Praxis Die Zielgruppen Dozierende & Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Pädagogischen Psychologie und Medienpädagogik Lehrpersonen und Lehramtsstudierende Schulbuchautorinnen und -autoren Die Autoren Sammy Wafi, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz ist Leiter der Abteilung für Forschungsmethoden des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet das interdisziplinäre Promotionskolleg „Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht (VisDeM)“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...