Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (654)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (120)
  • Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
  • Social Sciences  (670)
  • Social sciences.
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031398148
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 749 p. 35 illus., 29 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Emigration and immigration ; Emigration and immigration. ; Demography. ; Population. ; Human geography. ; Political science. ; Social sciences. ; Global South ; colonisation ; decolonisation ; forced migration ; food insecurity ; climate change ; gender inequality ; Open Access ; transnational borders ; asylum ; refugees ; diaspora ; colonialism ; displacement ; discrimination ; intersectional inequalities ; Indigenous Peoples ; postcolonialism ; racism ; Sustainable Development Goals ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 1. South-South Migration, Inequality and Development: An Introduction -- PART I Conceptualising South-South Migration -- 2. The Enduring Impacts of Slavery: An Historical Perspective on South-South Migration -- 3. Recentering the South in Studies of Migration. 4. Writing the Camp -- 5. Migration Research, Coloniality and Epistemic Injustice -- 6. Rethinking Power and Reciprocity in the “Field” -- 7. What does it mean to move? Humanising Cultural Work in South-South Migration -- PART II Unpacking “the South” in South-South Migration -- 8. Trends in South-South Migration -- 9. The Dynamics of South-South Migration in Africa -- 10. Migration as a Collective Project in the Global South: a Case Study of Hadiya Migration to South Africa -- 11. Migration and Inequality in the Burkina Faso- Côte d’Ivoire Corridor -- 12. Unequal Origins to Unequal Destinations: Trends and Characteristics of Migrants' Social and Economic Inclusion in South America -- 13. The Making of Migration Trails in the Americas: Ethnographic Network Tracing of Haitians on the Move -- 14. Migrant Labour and Inequalities in the Nepal-Malaysia Corridor (and Beyond) -- 15. Inter-regional Migration in the Global South: Chinese Migrants in Ghana -- 16. Inter-regional Migration in the Global South: African Migration to Latin America -- PART III Inequalities and South-South Migration -- 17. Poverty, Income Inequalities and Migration in the Global South -- 18. Gendered Migration in the Global South: An Intersectional Perspective on Inequality -- 19. Haitian Migration and Structural Racism in Brazil -- 20. Climate Change and Human Mobility in the Global South -- 21. Why, When and How? The Role of Inequality in Migration Decision-making -- 22. Overcoming and Reproducing Inequalities: Mediated Migration in the “Global South” -- 23. The Design and Use of Digital Technologies in the Context of South-South Migration -- 24. Migrant Resource Flows and Development in the Global South -- 25. South-South Migration and Children’s Education: Expanded Challenges and Increased Opportunities -- 26. Mapping the Linkages between Food Security, Inequality, Migration and Development in the Global South -- PART IV Responses to South-South Migration - 27. The Governance of South-South migration: Same or Different? - 28. Policies towards Migration in Africa -- 29. Migration Governance in South America: Change and Continuity in Times of “Crisis” -- 30. Perú and Migration from Venezuela: From Early Adjustment to Policy Misalignment -- 31. The “ASEAN Way” in Migration Governance -- 32. Unfair and Unjust: Temporary Labour Migration Programmes in and from Asia and the Pacific as Barriers to Migrant Justice -- 33. Migrant Political Mobilisation and Solidarity Building in the Global South.
    Abstract: “Across thirty three dazzling chapters, this groundbreaking collection from some of the world’s leading migration scholars makes a major contribution to the field of migration studies. Centring south-south migration raises vital theoretical, methodological, and empirical questions for research on mobility globally which go far beyond geographical movements within the symbolic geography of the ‘Global South’. Situated at the cutting edge of these debates, the contributors to this volume offer food for thought for scholars and students from a range of disciplines and locations.” --Lucy Mayblin, Senior Lecturer, Department of Sociological Studies University of Sheffield. Author of Asylum After Empire: Postcolonial Legacies in the Politics of Asylum Seeking (2017) and Migration Studies and Colonialism (with Joe Turner, 2020) This open access handbook examines the phenomenon of South-South migration and its relationship to inequality in the Global South, where at least a third of all international migration takes place. Drawing on contributions from nearly 70 leading migration scholars, mainly from the Global South, the handbook challenges dominant conceptualisations of migration, offering new perspectives and insights that can inform theoretical and policy understandings and unlock migration’s development potential. The handbook is divided into four parts, each highlighting often overlooked mobility patterns within and between regions of the Global South, as well as the inequalities faced by those who move. Key cross-cutting themes include gender, race, poverty and income inequality, migration decision making, intermediaries, remittances, technology, climate change, food security and migration governance. The handbook is an indispensable resource on South-South migration and inequality for academics, researchers, postgraduates and development practitioners. Heaven Crawley is Head of Equitable Development and Migration at United Nations University Centre for Policy Research (UNU-CPR), New York, USA, and Visiting Professor of International Migration at Coventry University’s Centre for Trust, Peace and Social Relations (CTPSR), UK. She was previously Head of Asylum and Migration Research at the UK Home Office and Associate Director at the Institute for Public Policy Research, UK. Joseph Kofi Teye is Director of Research at the Office of Research Innovation and Development at the University of Ghana and Associate Professor of Migration and Development in the Department of Geography and Resource Development of the University of Ghana. He holds a PhD in Geography from the University of Leeds, UK.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658440145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 128 S. 11 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Medical policy.
    Abstract: Einleitung -- Pandemie, Verschwörung und Spaltung: Primäre Entwicklungen -- Eine Frage des Vertrauens -- Konvergenz: Health belief Model, Vertrauen und Protestverhalten -- Empirie: Datengrundlage und Konkretisierung -- Datenanalyse: Vertrauen und Protest im Zeitgeist einer Pandemie -- Diskussion -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Mit der Ausbreitung einer neuartigen Lungenerkrankung und der damit in Verbindung stehenden Pandemie kommt es zu einer grundlegenden Veränderung der Organisation des sozialen Zusammenlebens. Die Veränderungsprozesse betreffen viele Lebensbereiche und führen in Jahren beständig wechselnder Restriktionen und Hygienemaßnahmen zu einem zunehmenden Widerstand innerhalb der Bevölkerung. Vertrauen wird dabei eine bedeutsame Frage für die effektive Umsetzung von Maßnahmen, für die Einhaltungsbereitschaft und für das Protestverhalten während der Pandemie. Vertrauen in andere Menschen, aber auch in die Institutionen der Gesellschaft, ist ein wichtiges Bindeglied für den sozialen Zusammenhalt. Um das Zusammenspiel des Vertrauens mit pandemiebedingten Veränderungsprozessen sowie den darin inbegriffenen Widerstand gegen die Maßnahmen in Österreich aufarbeiten zu können, werden die Daten des „Austria Corona Panel Projects“ herangezogen. Die Paneldaten untersuchen den Zeitraum der Pandemie von März 2020 bis Februar 2022. In diesem Zeitraum kann für das soziale Vertrauen ein signifikanter Anstieg festgestellt werden. Institutionelles Vertrauen verringert sich dahingegen. Protestverhalten wirkt sich mindernd auf das Institutionsvertrauen aus, während soziales Vertrauen davon nicht direkt beeinflusst ist. Der Autor Jakob Richter studiert Soziologie an der Paris Lodron Universität Salzburg. Er ist dort im Bereich Qualitätsmanagement angestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031486593
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 280 p.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion and politics. ; Social sciences. ; Political ethics.
    Abstract: 1. On Religious Ethics and Social Criticism -- Part I. Humanism, Human Dignity, and Social Criticism -- 2. Which Criticism and Whose Humanism? -- 3. Christian Humanism on the Individual and Human Dignity -- 4. Social Criticism & Islamic Ethics After 9/11: How Muslim Anthropologies Matter -- Part II. Religious Ethics, Practical Ethics, and Social Criticism -- 5. Inhuman Weapons: Uninhabited Aerial Vehicles and the Moral Salience of Culture to Their Use in Central Asia -- 6. Prophetic Social Criticism, Solidarity, and Just War -- 7. Moral Distress and the Intrapsychic Hazards of Medical Practice -- 8. Recognition on Demand: A Study of Religion in Conscience Protection Clauses -- 9. The Grieving Storyteller: Grief Narratives as a Source of Moral Reflection -- Part III. Religious Ethics, Methods, and Social Criticism -- 10. Political Hostility and Respect for Human Dignity -- 11. Normativity and Solidarity.
    Abstract: “This volume tackles important questions about the role of social criticism in religious studies. It is engaging and illuminating, and I enthusiastically recommend it.” —James F. Childress, University Professor Emeritus, University of Virginia, USA “This book analyzes, criticizes, and develops the concept of social criticism that contributes to the cultural knowledge of humanity, focusing on religious belief and practice in the study of history, thought, and culture. In short, this book makes a very significant contribution.” —Charles E. Curran, Elizabeth Scurlock University Professor Emeritus of Human Values, Southern Methodist University, USA “What is the role of social criticism—the intellectual work of assessing the customs, practices, and policies that shape the moral quality of society—in religious ethics? This volume not only exemplifies the variety and richness of contemporary work in the field; it constitutes an extended argument for the value of social criticism as a core value and method in religious ethics.” —Maria Antonaccio, Presidential Professor of Religious Studies, Bucknell University, USA This volume brings together emerging and established religious ethicists to investigate how those in the field carry forward the practice and tradition of social criticism and, at the same time, how social criticism informs the scholarly values of their field. Contributors reflect on the nature of the moral subject and the ethical weight of human dignity and consider the limits and possibilities of religious humanism in orienting the work of social criticism. They compare religious sources and forms of research in religious ethics to secular sources and the tradition of liberal social criticism. And they offer proposals for how religious ethics can help humanists navigate our complex and multicultural moral landscape and what this field reveals about the ultimate ends of humanistic scholarship. Bharat Ranganathan is the Brooks Assistant Professor of Social Justice and Religion at the University of Nebraska at Omaha, where he teaches religious ethics. He is the co-editor of Scripture, Tradition, and Reason in Christian Ethics (Palgrave Macmillan, 2019). Caroline Anglim is Assistant Professor of Bioethics and Professionalism at the Mercer University School of Medicine in Macon, GA. She teaches professional ethics and topics in the medical humanities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031273919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 213 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Judaism—Doctrines. ; Philosophy. ; Social sciences. ; Judaism
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: An Essay on the Crack -- Chapter 3: The Ethics of a Solidary Stand in an Epidemic: Thoughts on The Plague -- Chapter 4: From Solipsism to Being with the Other -- Chapter 5: Epidemics, Rebellion, and Faith -- Chapter 6: Guilt, Responsibility, and Interpersonal Relations -- Chapter 7: Bereavement and Moral Birth: On Jacob’s Moral Development -- Chapter 8: Suffering, Compassion, and Consolation: Reflections on Aharon Appelfeld’s Writings -- Chapter 9: The Thou-“Other” Dialogue: On Distance and Closeness. Chapter 10: Epilogue.
    Abstract: An epidemic such as COVID-19 challenges life’s very order and meaning, interferes in our relations with others, and breaks apart our routine. It raises many questions in the realms of ethics, politics, theology, psychology, and beyond. Perhaps more than anything else, it prompts us to ponder: what does this encounter with widespread anguish and distress imply about the human self-perception as sovereign rulers of Earthly life? In this book, renowned thinker Avi Sagi explores the existential matters brought to the philosophical fore by the pandemic. He shows how we, when thrown into the terror of a crisis, carry the traditions, values, ideals, hopes, failures, and habits that constitute our lives, all shaping the way we grapple with questions seemingly resolved. We may then find that the crack that opens up at times of sorrow can also be a moment of discovery. Sagi analyzes various ways of confronting the crack now at the heart of our existence. What emerges is a clear normative statement: We are not only what we were but also what we can be, and we can create a world of meaning by standing together with others.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031295379
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 281 p. 8 illus., 7 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Conceptual clarification and analytical framework -- 3. Non-state actors as Transnational Agents -- 4. The history of game-changing in Southern Africa -- 5. Civil Society Actors and Comparative Region-Building: ECOWAS and EAC -- 6. Regional thickening as game-changing: gender and women civil society actors in Southern Africa -- 7. Stabilisers? Transnational communities in addressing gender insecurity in Southern Africa -- 8. Conclusion.
    Abstract: This book focuses on southern Africa by engaging with ‘norms’ from various perspectives and how they have proliferated within a neo-liberalising context since the 1990s. It particularly examines gender norms in relation to agency, influence and their impact. Despite growing transnational activities, regional studies analyses have so far maintained a primarily linear logic not incorporative of the increasing interface between state and non-state regionalism in a transnational context since the advent of liberalisation and democratisation. Increasing non-state activities, and their connection to state processes involved in norm creation, adaptation, diffusion and implementation around broad questions of security (including gender security), amount to regional thickening. The book’s analytical approach is informed by alternatives to mainstream approaches, emphasising processes rather than linearity inherent in regional international relations studies. The research reveals that transnational activities and regionalisation of gender and women-focused civil society actors are critical for advocacy and diverse representation within intergovernmental policymaking structures at the regional scale. Cecilia Nedziwe is Senior Lecturer in the Department of Political and International Studies at Rhodes University, Makhanda, South Africa. Her research interests centre around international and regional organisations, and on issues of gender, civil society and peacebuilding. Oluwaseun Tella is Head of the Future of Diplomacy at the University of Johannesburg’s Institute for the Future of Knowledge, South Africa. He holds a doctorate in Political Science. His research interests include soft power, foreign policy, Nigeria–South Africa relations, peace and conflict studies, comparative politics, African politics and global politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658429751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 451 S. 34 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Emigration and immigration. ; Emigration and immigration
    Abstract: Einleitung -- Stand der Forschung -- Theoretisch-konzeptueller Rahmen -- Forschungsdesign -- Ergebnisdarstellung -- Diskussion -- Schlussbetrachtung -- Bibliographie.
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit Migranten als multikulturelle Individuen, die durch die Sozialisierung in verschiedenen Ländern ein erweitertes kulturelles Repertoire aufweisen. Dieses Repertoire stellt Potenziale im Arbeitskontext, die von Organisationen selten erkannt und deshalb auch nicht in strategische Ressourcen umgewandelt werden können. Anhand von vier qualitativen Fallstudien der Luft- und Raumfahrt und Unternehmensberatung in Deutschland zeigt das Buch, dass multikulturelle Individuen organisationale Routinen aufbrechen und in interkulturellen Aushandlungen mit Teamkollegen kreativ Veränderung und Innovation herbeiführen. Dabei beeinflusst der organisationale Kontext die Veränderungsspielräume und -funktionen. So wird ein theoretischer Beitrag zu Kompetenzen multikultureller Individuen geleistet, sowie ein praktischer Beitrag für die Personal- und Organisationsentwicklung, ebenso wie ein methodischer Beitrag durch die Reflexion des induktiv-abduktiven Forschungsprozesses und die Erkenntnisse zur Verbindung von Grounded Theory und Fallstudien. Die Autorin Sina Grosskopf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Interkulturelle Management, Migranten als bi- oder multikulturelle Individuen und deren (kreative) Ressourcen für Organisationen. Außerdem fokussiert sie auf wissenschaftstheoretische Themen, wie sozialwissenschaftliche Paradigmen oder die Grounded Theory in verschiedensten Auslegungen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658408862
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 211 p. 4 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Violence – reason – fear
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education—History. ; Education—Philosophy. ; Social sciences. ; Educational sociology. ; Educational psychology. ; Education ; Education ; Gewalt und Missbrauch in der Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Violence in Society ; Violence in society ; Konferenzschrift 2017 ; Gewalt ; Gewalttätigkeit ; Medien ; Politik
    Abstract: Violence: Historical and Social Theoretical Perspectives? -- Violence of Culture or Culture of Violence? -- Foreignness and Fear.
    Abstract: The book explores the question of the significance of fear and reason in the context of cultural violence and subjective different experiences of violence. Perspectives from the social sciences, educational philosophy, and cultural studies open up an interdisciplinary approach to violence from culture and the media, the experience of fear and vulnerability, and strangeness and rage. The editors Dr. Jutta Ecarius is professor of educational science at the University of Cologne. Dr. Johannes Bilstein is Professor of Education at the Düsseldorf Academy of Arts. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030906023
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 215 p.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Philosophy. ; Personality. ; Social psychology. ; Social sciences.
    Abstract: Introduction -- Chapter 1: Time-Consciousness, Personal Identity, and Loneliness -- Chapter 2: Consciousness Versus Language: Wittgenstein and Russell -- Chapter 3: Loneliness and the Possibility of a “Private Language” -- Chapter 4: Organic Communities, Atomistic Societies, and Loneliness -- Chapter 5: Ethical Responsibility, Spontaneity, and the Problem of Evil.-Chapter 6: Ethical Principles, Criteria, and the Meaning of Human Values.-Chapter 7: Loneliness and Political Narcissism.
    Abstract: Ben Lazare Mijuskovic has spent 40 years researching theories of consciousness in relation to human loneliness, using an interdisciplinary and "history of ideas" approach. In this book, Mijuskovic combines Kant's theory of reflexive self-consciousness with Husserl's transcendent principle of intentionality to describe the distinctive philosophical, psychological, and sociological roots of loneliness and intimacy. He argues that loneliness is innate, unavoidable, and constituted by the structure of self-consciousness itself. Ben Lazare Mijuskovic was associate professor at California State University, Dominguez Hills, USA, prior to retirement. He is also a licensed clinical therapist and has worked for many years with the San Diego and Los Angeles Departments of Mental Health.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783031107726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 207 p. 39 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Political Corruption and Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political planning. ; Europe—Politics and government. ; Social sciences.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Public Spending and the Response of the Public -- 3. Pork-barrel Politics in a Multi-layer Perspective -- 4. Benefits v. Fairness – Priorities in Public Attitudes -- 5. The Shadow of Ethnicity – Rewarding the Others -- 6. Can Trust Be Bought? The Effects of the EU Subsidies Given to Municipalities on Trust in Local, National and European Authorities in the Czech Republic -- 7. Conclusion.
    Abstract: This book provides a comprehensive analysis of the distribution of public money and its political and societal implications. Drawing on evidence from central and eastern Europe, it offers an innovative insight into public responses to various strategies of public spending. Given that public expenditures are funded mainly from tax revenues, it also assesses public attitudes to politically motivated allocations of funds. The book seeks to identify how people evaluate the material benefits of funding in light of the fairness - or lack thereof - of the distribution process, whether popular acceptance of variations in public spending depends on the framing of the beneficiaries, and the implications of money allocation for political trust in political institutions. Peter Spáč is Associate Professor at the Department of Political Science, Masaryk University, Czech Republic. Petr Voda is Assistant Professor at the Department of Political Science, Masaryk University, Czech Republic. Michal Tóth is Assistant Professor at the Department of Political Science, Masaryk University, Czech Republic. Miroslav Nemčok is Postdoctoral Fellow at the Department of Political Science, University of Oslo, Norway. Lenka Hrbková is Assistant Professor at the Department of Political Science, Masaryk University, Czech Republic.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030855888
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 203 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: The Palgrave Macmillan Series in International Political Communication
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: International relations. ; Political communication. ; Europe—Politics and government. ; Journalism. ; Social sciences. ; Internationale Politik ; Narrativität ; Stereotyp ; Fremdbild ; Ausland ; Geschichtsbild ; Politisches Verhalten ; Nationalcharakter ; Westliche Welt
    Abstract: Chapter 1 Representing the International -- Chapter 2 From Beliefs to Traditions -- Chapter 3 Turkey Getting Lost -- Chapter 4 Turkey at a Perpetual Crossroads -- Chapter 5 Strongmen Embodying Turkey -- Chapter 6 Continuously Creeping Islamisation -- Chapter 7 Conclusion: A long Conversation about Turkey and the West. .
    Abstract: “In her valuable and theoretically rich study, Vuorelma insightfully explores Western narrative representations of Turkey, tracing certain narrative traditions from the early years of the Turkish Republic to the present. This is an important contribution to IR scholarship, particularly given the recent ‘narrative turn’ in the field.” —Catherine MacMillan, Yeditepe University, Turkey This book introduces the concept of narrative tradition to study representation in international politics. Focusing specifically on the case of Turkey, the book shows how narrative traditions are constructed, maintained, and passed on by a loose epistemic community that involves practitioners and experts including scholars, journalists, diplomats, and political representatives. Employing an interpretative approach, the book distinguishes between four narrative traditions in the study of Turkey: Turkey as a state that is (1) getting lost, (2) standing at a decisive crossroad, (3) led by strongmen, and (4) struggling with a creeping Islamisation.These narrative traditions carry enduring beliefs that not only describe, moralise, judge, and stigmatise Turkey, but also contribute to the idea of the West. The book focuses on knowledge that is produced from a Western perspective, showing that Turkey provides a channel through which the Western self can be debated, challenged, celebrated, and judged. Johanna Vuorelma is a researcher at the Centre for European Studies, University of Helsinki, Finland. She holds a PhD from the Department of Politics and International Studies, University of Warwick, UK. Her current research project (2021–2024), funded by the Kone Foundation, examines irony in international politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658262921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 609 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Intersektionalitätsforschung
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Sex. ; Biotechnology. ; Race. ; Social sciences. ; Humanities. ; Aging. ; Intersektionalität ; Vielfalt ; Diversity Management ; Geschlechterforschung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theoretische Verhältnisbestimmungen -- Methodische und Methodologische Überlegungen -- Wissenschaft, Technik und Medien -- Arbeit und Organisation -- Bildung, Soziale Arbeit und pädagogische Praxis -- Recht, Staat und Transnationalität -- Soziale Bewegung und Aktivismus -- Körper, Sexualitäten und Lebensweisen.
    Abstract: Das Thema Intersektionalität wird zunehmend in unterschiedlichen Feldern und mit Blick auf verschiedene theoretische wie methodisch-methodologische Ansätze diskutiert. Das Handbuch bietet einen differenzierten Überblick über diese internationalen wie interdisziplinären Diskussionen und öffnet den Blick für weitere Forschungsperspektiven. Der Inhalt • Theoretische Verhältnisbestimmungen • Methodische und Methodologische Überlegungen • Wissenschaft, Technik und Medien • Arbeit und Organisation • Bildung, Soziale Arbeit und pädagogische Praxis • Recht, Staat und Transnationalität • Soziale Bewegung und Aktivismus • Körper, Sexualitäten und Lebensweisen Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen, Studierende und interessierte Personen aus der Praxis Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Biele Mefebue ist Vertretungsprofessorin für die Soziologie der Diversität in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Göttingen. Dr. Andrea D. Bührmann ist Professorin für die Soziologie der Diversität und Direktorin des Instituts für Diversitätsforschung in der Sozialwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Göttingen, Dr. Sabine Grenz ist Ass.-Professorin für Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft und Leiterin des Referat Genderforschung (RGF) an der Universität Wien. Unter Mitarbeit von Boka En und Katharina Jäntschi. Boka En promoviert zu Ein- und Ausschlüssen in LGBTIQ*-Bewegungen an der Universität Wien Katharina Jäntschi ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am JFF Institut für Medienpädagogik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658356897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 410 S. 51 Abb., 39 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Sociology, Urban. ; Science—Social aspects. ; Social sciences—Network analysis.
    Abstract: Problem und Fragestellung: Wie entstehen Themen in der Planungswissenschaft? -- Theorien und Modelle zur Entstehung von Aufmerksamkeit in der Wissenschaft -- Zur Entwicklung von Aufmerksamkeit gegenüber Themen -- Struktur und Mechanismen der Wissenschaft -- Analytischer Rahmen zur Erfassung von Themenkarrieren in der Wissenschaft -- Empirisches Vorgehen und Methodik -- Das Thema Schrumpfende Städte in der Planungswissenschaft -- Das Thema Klimawandel in der Planungswissenschaft -- Fazit: Die Entstehung von Themen in der Planungswissenschaft -- Diskussion und Ausblick.
    Abstract: Diese Open-Access-Publikation ist ein Plädoyer, das Verständnis von Themenkarrieren als integralen Bestandteil der Wissenschaft zu vertiefen und für die Reflexion wissenschaftlicher und planerischer Praxis zu nutzen. Welchen Gegenständen die Wissenschaft besondere Aufmerksamkeit beimisst, unterliegt einem dynamischen Wandel. Einige Themen, die lange Zeit Desinteresse und Ablehnung hervorriefen, rücken schlagartig in den Fokus um anschließend wieder abnehmende Aufmerksamkeit zu verzeichnen. Weder die Ursache noch der Zeitraum der anfänglichen Ignoranz, des abrupten Durchbruchs oder der anschließenden Ermüdung kann jedoch aus „rein wissenschaftlichen“ bzw. vermeintlich „objektiven“ Selektionskriterien erklärt werden. Wie also entstehen Themen in der Wissenschaft? Anhand der Themenkarrieren Schrumpfende Städte und Klimawandel wird untersucht, wie Aufmerksamkeit für ein Thema entsteht, welche sozialen Mechanismen dem Themenverlauf zugrunde liegen und welche Auswirkungen Themenkarrieren auf die planungswissenschaftliche Disziplin haben. Hierbei werden quantitative Methoden der Bibliometrie und der Netzwerkanalyse mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung in einer institutionalistischen Perspektive vereint. Der Autor Andreas Gravert ist seit 2021 Referent in der Stabsstelle Klimafolgenanpassung in Hamburg. Er hat an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund zu den Themen Planungstheorie, Wissenschaftsforschung, Metropolitan Governance und Anpassung an die Folgen des Klimawandels geforscht.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783030857967
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 159 p. 10 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Environmental policy. ; Sociology. ; Geography. ; Social sciences. ; Environmental geography. ; Environmental sciences—Social aspects. ; Human ecology—Study and teaching. ; Sociology—Methodology.
    Abstract: 1. Introduction -- 2 Measuring environmental attitudes and behaviors -- 3 Life-areas and how to estimate greenhouse gas emission footprints -- 4 The development of the questionnaire -- 5 Estimating and explaining the greenhouse gas emissions -- 6 The multidimensionality of consumption: Energy Lifestyles -- 7 Obstacles to lower environmental impact in low cost behaviors -- 8 International outlook and conclusions -- 9 Appendix.
    Abstract: This open access book discusses the contribution of sociology and survey research to climate research. The authors address the questions of which behaviors are of climate relevance, who is engaging in these behaviors, in which contexts do these behaviors occur, and which individual perceptions and values are related to them. Utilizing survey research, the book focuses on the measurement of climate-relevant behaviors with population surveys and develops an instrument that allows a valid estimate of an individual’s GHG emissions with a few core items. While the development of these instruments was based on surveys and qualitative interviews conducted in Austria, the instruments were subsequently tested in a set of 31 European countries, revealing the international relevance of such research. The book also concludes with a brief consideration of the effects of the COVID-19 crisis on environmental attitudes, situating the project globally.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658317973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 128 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Criminology. ; Literature. ; Arts. ; Psychology.
    Abstract: Der Band versammelt zugänglich und kompakt eine Auswahl an Forschungsprojekten aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, die im Kontext eines Kongressformats zusammengekommen sind. Die Themen dieses Bandes sind aufgrund des transdisziplinären Ansatzes vielfältig: Von Genderrollen in Slasher-Filmen über moralischen Umgang mit Pflanzen bis hin zur Reproduktion von Straftäterinnen und Straftätern durch den Jugendvollzug ‒ entscheidendes Kriterium der peer-reviewed Beiträge war neben der fachlichen Qualität, den Inhalt für ein neugieriges Publikum lesefreundlich aufzubereiten. Die Herausgeber Oliver M. Pawlak ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Falk Justus Rahn promoviert zur Responsibilisierung künstlicher Intelligenz an der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Von interdisziplinärer Architektur und der Relevanz transdisziplinärer Kommunikationsräume -- Im Netzwerk über Natur und Kultur hinaus -- (Re)Sozialisierung wohin? Wie der Jugendstrafvollzug seine eigene Klientel züchtet -- Screaming in Fear -- Zwischen Selbstliebe und Tabu -- “She could still shoot a squirrel in the head. But she takes care of herself.” -- Moral Consideration of Plants -- The Coordination of Eyebrow Movement and Prosody in Affective Utterances -- Bedingungsloses Grundeinkommen – Das Experiment -- Studentische Publikation als Übung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658339333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 93 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Political sociology. ; Economic sociology. ; Sociology.
    Abstract: Organisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus „bürokratischer Herrschaft“ noch dessen Begriff der „rationalen Arbeitsorganisation“ – obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind – enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu „vormodernen“ Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit „vormoderner Organisationen“ in Betracht ziehen. Der Autor Philipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel.
    Description / Table of Contents: Organisation als Theorie der Moderne -- Amerikanischer Neo-Institutionalismus -- Politische Ökonomie der Organisation -- Systemtheorie -- Begriffsgeschichte -- Max Weber und die Organisationssoziologie -- Zur organisationssoziologischen Rezeption Max Webers -- Bureaukratie“ und „rationale Arbeitsorganisation“ als Organisationen -- „Bureaukratische Herrschaft“ -- Rationale Arbeitsorganisation -- Zum Begriff der vormodernen Organisation -- Innere Struktur von Organisationen -- Außenbeziehungen von Organisationen -- Kämpferische Organisationen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658341916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 158 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2020
    Keywords: Social sciences. ; Social groups. ; Family. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Mit welchen Vorstellungen sozialer Ordnung legitimieren Jugendämter ihr Handeln? Patrik Müller-Behme untersucht den Einweisungsdiskurs, auf dessen Grundlage Kinder und Jugendliche in den 1950er bis 1970er Jahren in Erziehungsheimen in Westdeutschland untergebracht wurden. In einer wissenssoziologischen Diskursanalyse rekonstruiert er Deutungsmuster von Normalität und Abweichung aus Antragspapieren der Jugendämter, in denen die „Verwahrlosung“ und „Gefährdung“ von Minderjährigen begründet wird. Entlang der Kategorien Raum, Arbeit und Geschlecht entwickelt er Konzeptionen sozialer Ordnung und diagnostiziert eine Normalitätspolitik, in der die Durchsetzung von Bürgerlichkeit, Geschlechterbinarität und Arbeitsethos zentral ist. Der Autor Patrik Müller-Behme ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel und dort in Forschung und Lehre tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Diskursanalyse, Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsstand: Einweisungsbegründung in die Heimerziehung -- 3 Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten -- 4 Erzeugungsbestandteile des Einweisungsdiskurses -- 5 Ordnungsvorstellungen im Einweisungsdiskurs -- 6 Konzeptionen sozialer Ordnung -- 7 Fazit und Ausblick.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658274634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 253 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 1
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Aesthetics. ; Arts.
    Abstract: Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflusste. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. - werden einer kritischen Prüfung unterzogen und mit der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Epoche konfrontiert. Neben dieser Analyse besticht Königs Werk durch seine nachhaltige Durchleuchtung von Wirklichkeitssphären, die auch den späteren Soziologen immer wieder in ihren Bann zogen. Das Buch zeigt den jungen Autor unterwegs zu einem Teil seiner Lebensthemen: Probleme der Beobachtung, von Familie, Beruf und städtischer Gemeinde klingen an. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn.
    Description / Table of Contents: Das Problem der Wirklichkeitssphären in der Künstlerästhetik -- I. Teil: Die naturalistische Ästhetik -- I. Kapitel Die Kunst im Ordnungszusammenhange der physischen Wirklichkeit -- II. Kapitel Die Kunst im Ordnungszusammenhange der sozialen Wirklichkeit -- II. Teil: Die Auflösung der naturalistischen Ästhetik -- Schluß -- Systematische und dogmatische Wissenschaften -- Übersicht über die wichtigsten in dieser Arbeit benutzten Quellen -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thurn -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030782764
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 377 p. 59 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Linguistics—Methodology. ; Popular Culture. ; Motion pictures and television. ; Social sciences.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. The Research Methodology -- 3. The Linguistic and Cultural Environment of Canadian Television -- 4. Flashpoint as in-Group Psychological and Action Narrative -- 5. The Motive 'Whydunit' Television Hybrid -- 6. The 19-2 Anglified Police Procedural Noir -- 7. Contrastive Analysis and Results -- 8. Concluding Remarks. .
    Abstract: This book uses corpus and multimodal methods to present a comparative study of three major Canadian TV crime series, Flashpoint (2008-2010), Motive (2013-2015) and 19-2 (2014-2016), paying special attention to cinematic techniques. Following an overview of the methodology and the Canadian cultural milieu of the study, the author approaches the three series as complex cultural and linguistic productions that depend heavily on a national appropriation of a genre whose popularity is growing internationally. The book investigates the verbal, nonverbal and paraverbal strategies employed by each production to create the patterns that make this genre appealing to a variety of audiences, and uncovers some of the psychological processes at work in contemporary Canadian TV crime serials. This book will be of interest to scholars in fields including Corpus Linguistics, Multimodal Studies, Canadian Studies, Media and Communication Studies, and Specialised Discourse. Federico Pio Gentile holds a PhD in English Linguistics from the Department of Literary, Linguistic and Comparative Studies at the University of Naples “L’Orientale”, Italy. His main research interests include Multimodality, Media Studies, Canadian Studies, Specialised Discourse and Translation. He is the author ofLa linguistica del delitto. Maureen Jennings e il caso di ‘Poor Tom is Cold’, tra formulaicità e traduzione (2015), and translated the science fiction novel Embassytown by China Miéville (2016). He co-edited Translating LSP in Literature through a Gender Perspective (22(2)), a special issue of Anglistica AION an interdisciplinary journal, and has published articles in national and international journals.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658315696
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Motivation research (Marketing). ; Konferenzschrift
    Abstract: Wissenschaftliche und praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen des Reparierens -- Möglichkeiten des Reparierens -- Grenzen der genannten Phänomene Selbermachens und Länger Nutzens -- Phänomene des Kreislaufwirtschaftens.
    Abstract: Repair & Do-It-Yourself Aktivitäten auf der einen Seite und Diskussionen über die Kreislaufwirtschaft auf der anderen Seite gelten aktuell als vielversprechende Beispiele, wie derzeitige Konsumtions- und Produktionsweisen im Sinne einer nachhaltigen Gesellschaft reorganisiert und umgestaltet werden können. Der Band diskutiert sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxisbezogener Perspektive die Relevanz, die Wechselwirkungen wie auch die Möglichkeiten und Grenzen der genannten Phänomene des Reparierens, Selbermachens und Länger Nutzens einerseits und des Kreislaufwirtschaftens andererseits. Die Herausgebenden PD Dr. Michael Jonas ist Privatdozent für Soziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und Senior Researcher am Institut für Höhere Studien Wien. Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin in der Arbeiterkammer Wien. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030700911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 188 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Applied linguistics. ; Pragmatics. ; Humanities—Digital libraries. ; Social sciences.
    Abstract: Chapter 1: Post-Disciplinary Approaches to Discourse Analysis -- Chapter 2: Defamatory Communication via Cognitive Space Dimensions Analysis: Pragma-Semantic Approach -- Chapter 3: Exploiting Irrational Evaluations: The Discursive Features of Scams across Genres -- Chapter 4: The Rhetoric of Resistance: Women Regaining Power through Language -- Chapter 5: The Discursive Representation of Violence in the Context of the Migration Crisis in Europe: A CDA Case Study on the Discursive Support of Non-Violence in the Media Reporting on the Chemnitz Events -- Chapter 6: Gender-Based Violence in Italian Local Newspapers: How Argument Structure Constructions Can Diminish a Perpetrator’s Responsibility -- Chapter 7: The Ethos of the Spokesperson: A Populist Attempt to Exploit Empathic Connections -- Chapter 8: Of Emotion Terms and E-Implicatures: An Exploratory Study of the Explicit and Implicit Emotional Dimensions in A Corpus of Language Teachers’ Newsletters.
    Abstract: This book addresses different forms of discourse by analysing the emergence of power dynamics in communication and their importance in shaping the production and reception of messages. The chapters focus on specific cognitive aspects, such as the verbal expression of reasoning or emotions, as well as on linguistic and discursive processes. The interaction between reasoning, feelings, and emotions is described in relation to several fields of discourse where power dynamics may emerge and includes, among others, political, media, and academic discourse. This volume aims to include representative instances of this heterogeneity and is deeply rooted, both theoretically and methodologically, in the acknowledgment that the investigation of the complex interaction between reason and emotion in discursive productions cannot be exempt from the adoption of a multi-disciplinary perspective. By providing a critical reflection of their methodological decisions, and describing the implications of their research projects, the contributors offer insights which are relevant for students, researchers, and practitioners operating in the broad field of discourse studies. Patrizia Anesa is a researcher in English Language and Translation at the University of Bergamo, Italy. She holds a PhD in English Studies, with a specialisation in professional communication. Her research interests lie mostly in the area of specialised discourse, and in particular in the investigation of knowledge asymmetries in expert-lay communication. Aurora Fragonara is an adjunct lecturer in French Language and Linguistics at the University of Bergamo and the University of Milan, Italy. She holds a PhD in Linguistics from the research centre CREM at the University of Lorraine, France. Her main research interests are French discourse analysis and enunciation theory, which she combines with cognitive linguistics, pragmatics, and semiotics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; International organization. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Abstract: Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indem sie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. Der Autor Max Oliver Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlegung und Weiterentwicklung -- Methodische Offenlegung -- Feldanalyse: Organisationale Schließungskämpfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030678777
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 134 p.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Pragmatics. ; Historical linguistics. ; United States—History. ; Social sciences. ; Political communication.
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Probing Deeper than the Surface of Discourse: Identifying Fallacies in a Political Debate in 1789 -- Chapter 3: Political Rhetoric in Wartime: a Study from 1812 -- Chapter 4: Attacks on the Madison Administration in the Federal Republican in Early 1813 -- Chapter 5: James Madison, the Father of Freedom of Speech -- Chapter 6: Conclusion. .
    Abstract: This book offers a new perspective on selected discourses and texts bearing on the evolution of a distinctively American tradition of free speech. The author’s approach privileges fallacy theory, especially the fallacy of ad socordiam, in a key Congressional debate in 1789 and other forms of verbal manipulation in newspaper editorials during the War of 1812. He argues that in order to understand James Madison’s role in the evolution of a broad conception of freedom of speech, it is imperative to examine the nature of the verbal attacks targeted at him. These attacks are documented, analyzed with the concept of aggravated impoliteness, and used to demonstrate that it was Madison’s toleration of criticism, even in wartime, that provided a foundation for a broad conception of freedom of speech. This book will be of interest to both scholars and lay readers with an interest in the application of discourse analysis and historical pragmatics to political debates, argumentation theory and fallacy theory, and the evolution of the concept of freedom of speech in the early years of the United States. Juhani Rudanko is Professor Emeritus at Tampere University, Finland. He was Associate Professor of English at that university from 1979 to 2001 and then Professor from 2001 to 2016. His publications include books and articles on the system of English predicate complementation, including its evolution, and on early American political history.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030764852
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVI, 454 p. 10 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Applied linguistics. ; International relations. ; Intercultural communication. ; Social sciences. ; Security, International.
    Abstract: Chapter 1: Introduction: Discourse, Conflict and Conflict Resolution (Innocent Chiluwa) -- Part 1: The Language of Conflict -- Chapter 2: Taking radical disagreement seriously: Filling the discourse analytic gap in the study of intractable asymmetric conflicts (Oliver Ramsbotham) -- Chapter 3: Language in the service of lawfare: The "working definition of antisemitism" of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) (Susan Blackwell) -- Chapter 4: Metaphors of Intolerance: A Comparative Analysis between the Speeches and Cartoons of Jair Bolsonaro and Donald Trump on Immigration (Argus Romero Abreu de Morais and Luciane Correa Ferreira) -- Part 2: Hate Speech in Online and Offline Media -- Chapter 5: How do haters hate? Verbal aggression in Lithuanian online comments (Jūratė Ruzaitė) -- Chapter 6: Different Shades of Hate: The Grey Zone between Offensive and Discriminatory Language in the Social Media Accounts of Flemish Politicians (Martina Temmerman and Raymond Harder).-Chapter 7: Reframing Hate: From Disaffected Young Men to Domestic Terrorists (Federica Fornaciari and Laine Goldman) -- Chapter 8: Communicating hate on YouTube: The Macedonian identity in focus (Minos-Athanasios Karyotakis) -- Chapter 9: “Who Wants to Sterilise the Sinhalese?” A Discourse Historical Analysis of Extreme Speech Online in Post-War Sri Lanka (Carmen Aguilera-Carnerero) -- Chapter 10: Facebook comments on the ‘refugee crisis’: Discursive strategies to legitimise hate speech online (Dario Lucchesi) -- Part 3: Discourse and peace-building -- Chapter 11: Positioning the voices of conflict: Language manipulation in the Diálogos de Paz (Lawrence N. Berlin) -- Chapter 12: Building bridges after a riot: Talking towards mutual understanding following Charlottesville (Linda M. Doornbosch and Mark van Vuuren) -- Chapter 13: Person to person peace building through intercultural communication: Discourse analysis of an online intercultural service-learning project with Afghanistan (Amy Jo Minett et al) -- Chapter 14 Talk and Action as Discourse in UN Military Observer Course: Routines and Practices of Navigation (Iira Rautiainen) -- Chapter 15: An analysis of public discourse on Albania’s transitional justice system (Islam Jusufi et al.) -- Chapter 16: Afterword (Innocent Chiluwa). .
    Abstract: “This collection presents an impressive line-up of up-to-date case studies on conflict rhetoric, covering several major world regions and assembling an equally diverse range of contributors. The perceptive analyses on display here deserve a wide hearing in the international community of discourse analysts and scholars of conflict and peace studies.” -Christian Mair, University of Freiburg, Germany “This is a fantastic and timely contribution to the field. It has a unique multi-level approach to discourses of conflict, and its focus on resolution. The book enjoys a truly international cast of lively contributors.” -Gwen Bouvier, Zhejiang University, China This edited book analyses the relationship between discourse and conflict, exploring both how language may be used to promote conflict and also how it is possible to avoid or mitigate conflict through tactical use of language. Bringing together contributions from both established scholars and emerging voices in the fields of Discourse Analysis and Conflict Studies, it argues for a discourse approach to making sense of conflict and disagreement in the modern world. ‘Conflict’ is understood here as having a national or global focus and consequences, and includes verbal aggression and hate speech, as well as physical confrontation between political and ethnic groups or states over values, claims to status, power and resources. Themes explored in the volume include the language of conflict, hate speech in online and offline media, and discourse and peace-building, and the chapters examine various national contexts, including Lithuania, Brazil, Belgium, North Macedonia, Sri Lanka, the USA and Afghanistan. The chapters cover conflict-related topics within the fields of Political Science, International Relations, Sociology, Media Studies, and Applied Linguistics, and the book will be of interest to students, researchers and experts in these and related fields, as well as professionals in conflict and peace-building/peace-keeping. Innocent Chiluwa is Professor of English Linguistics and Media/Digital Communications in the Department of Languages and General Studies at Covenant University, Nigeria.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658332655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Wissenschaft, Raum, Gesellschaft
    Keywords: Social sciences. ; Sociology, Urban. ; Sociology. ; Cultural geography. ; Wissenschaftstheorie ; Raum ; Begriff ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Logische Propädeutik -- Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit -- Raumverständnisse und Theorien zu Räumen -- Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte -- Fazit.
    Abstract: Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung · Logische Propädeutik · Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen · Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit · Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit · Raumverständnisse und Theorien zu Räumen · Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte · Fazit Die Autoren Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658341305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 65 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Social work.
    Abstract: Dieses essential befasst sich mit Paradigmen und Verfahren der Evaluation und schlägt einen Bogen zu aktuellen Kontroversen rund um das Thema „Evaluationsansätze in der Radikalisierungsprävention“. Michail Logvinov zeichnet Defizite der Evidenzschaffung nach und formuliert Vorschläge für die Wissenschaft und Praxis. Darüber hinaus plädiert er für eine Intensivierung des Wissenstransfers zwischen der Evaluationsforschung und Fachpraxis mit dem Ziel, gegenstandsadäquate wirkungsorientierte Evaluationsdesigns zu entwickeln und zu testen. Der Inhalt Paradigmen und Verfahren der Evaluationsforschung Diskussion der integrativen Evaluationsmodelle Evaluationsansätze in der Radikalisierungsprävention Kritische Diskussion der wirkungsorientierten Evaluationsmaßnahmen Die Zielgruppen Fachpraktiker, Evaluations- und Praxisforscher Der Autor Dr. Michail Logvinov verantwortet den Bereich Forschung und Entwicklung beim Deradikalisierungsspezialisten Grüner Vogel e.V. Er wirkt im Verbund wissenschaftlicher Mitarbeitender zum Forschung-Praxis-Transfer Islamistischer Extremismus (FoPraTEx) des BAMF-Forschungszentrums mit, der aus den Mitteln des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus (NPP) finanziert wird.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Entwicklungsstränge, Paradigmen und Ansätze der Evaluationsforschung -- Die blinden Männer und der Elefant, oder: What works? -- Zum Verhältnis von Mücken und Mückenstichen, oder: Nothing works? -- Integrative Evaluationskonzepte -- Evaluation von Ansätzen der Radikalisierungsprävention -- Wirkungsevaluation in der Radikalisierungsprävention: Quo vadis? -- Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658322113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen -- Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang -- Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen -- Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen -- Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis -- Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“ -- Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion -- Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung -- Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken -- Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik.
    Abstract: Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen. Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen. Die Herausgeberin Dr. Sylvia Marlene Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658361532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 146 p. 6 illus., 1 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Social sciences. ; Sociology. ; Political science.
    Abstract: Introduction -- Welfare, governance, and street-level bureaucracy: Links and research gaps -- Theory, concept, and research design -- Initial position of SLBs and their self-perception of cooperation interest -- A field experiment: The prevalence of logics that determine the cooperation interest of SLBs -- Conclusion.
    Abstract: This book focusses on the emergence of local governance networks and examines the role of street-level bureaucrats during this process. It aims to identify whether some organizations are favored as state partners, whereas others have a lower chance of becoming part of such networks. Four different potential logics explaining such divergencies are developed. To find out how street-level bureaucrats influence the formation of governance networks this study considers Germany as an empirical case and takes a closer look at the work of volunteer managers. To identify unequal behavior of bureaucrats, a mixed-methods design is used, including qualitative interviews as well as an innovative field experiment. About the author Lisa Fischer studied political science, communication science and administrative science at the Ludwig-Maximilians-University, the University of New Caledonia and the University of Konstanz. She wrote her dissertation at the chair for Empirical Theory and Politics of Prof. Dr. Christoph Knill. At present, she works as research associate at the Institute for Health and Generations at the Kempten University of Applied Sciences. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 48 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Industrial sociology. ; Economic sociology. ; Social sciences.
    Abstract: Krisenphänomene von psychischer Depression und Burnout über Arbeitslosigkeit, Schuldenberge und Börsencrashs bis zu Massenflucht und Umweltzerstörung alarmieren unsere Gegenwartsgesellschaft – die gleichzeitig Höchstleistungen auf vielen Gebieten feiert und ihren Reichtum genießt. Wohlstandsquelle und Krisenherd sind identisch: die moderne Ordnung der gesellschaftlichen Arbeit. Eingebettet in ein liberal-maskulines Verständnis von Freiheit und Gleichheit treibt die bewirtschaftete, besonders die kapitalistisch instrumentalisierte Arbeit in persönliche, soziale, ökonomische und ökologische Krisenlagen. Das essential erläutert strukturelle Hintergründe von Krisenereignissen des 21. Jahrhunderts und beschreibt, wie affirmative Erzählungen Realitäten moderner Arbeit überlagern und trivialisieren. Der Inhalt Von der Freiheit, die eigene Arbeitskraft zu vermieten Organisation als Leistungszentrum und Krisengebiet Wunder- und Zerstörungswerk Markt New Work – Aufschwung für Sinn und Sozialität? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Führungskräfte und Consultants in Wirtschaft und Politik Der Autor Prof. Dr. Hansjürgen Arlt lehrt als Sozialwissenschaftler am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin.
    Description / Table of Contents: „Die Arbeit ist frei in allen zivilisierten Ländern“ -- Leistungszentrum und Krisenherd Organisation -- Wunder- und Zerstörungswerk Markt -- Transformationen – doch die Raupe wird kein Schmetterling.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658342272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 193 Seiten)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Series Statement: Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Law and the social sciences. ; Crime—Sociological aspects. ; Criminology. ; Ethics.
    Abstract: Vertrauensverluste und Glaubwürdigkeitskrisen von gesellschaftlichen Institutionen sind Ausdruck der Pluralisierung von Werten und Normen und der zunehmenden Verhandelbarkeit, Labilität und Ungewissheit für allgemein und beständig genommener Verbindlichkeiten. Die im Band versammelten Studien zu Sprechweisen, Freiheitsdiskussionen, Rechtsfindungen und Polizeiarbeiten geben solch prekäre Verbindlichkeiten als Problemschwellen normativer Ordnungen zu erkennen. Ihre Komplexität fordert die Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften heraus, tradierte Verständnisse, Begriffe und Methoden zu prüfen, zu aktualisieren, zu erweitern und zu verfeinern. Diese Sondierungs- und Präzisierungsarbeiten sind nur interdisziplinär zu leisten. Hierfür stellt das hier unterbreitete Forschungskonzept der prekären Verbindlichkeiten ein vielversprechendes Potential in Aussicht. Mit Beiträgen von: Jürgen Raab · Jan Georg Schneider · Frank Polzenhagen ·Jana Katharina Funk · Ole Kliemann · Justus Heck · Henning De Vries · René Tuma · Jo Reichertz Die Herausgeber Dr. Jürgen Raab ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dr. Justus Heck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658330194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 392 S. 87 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Ethnography. ; Knowledge, Sociology of. ; Ethnology. ; Science—Social aspects.
    Abstract: Das Experiment in den Sozialwissenschaften -- Grundmomente der experimentalökonomischen Forschungsperspektive -- Konzeptionelle und methodischen Perspektive und Vorgehensweise -- Erweiterte wissenssoziologische Gattungsanalyse -- Das Qualitative Experiment zur experimentellen Validierung eigener Ergebnisse.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch ist die erste soziologische Ethnographie, die sich der Forschungspraxis wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente widmet. Wissenschaftliche Labore sind Orte der Außeralltäglichkeit, die zum Zweck wissenschaftlicher Untersuchungen geschaffen werden. Der Untersuchungsgegenstand ökonomischer Laborexperimente ist das menschliche Entscheidungsverhalten. Dieses ist immer an die Menschen gebunden, die ihr ‚Entscheiden‘ durch Handeln oder Verhalten erst entäußern müssen, damit es messbar wird. Die Studie zeigt materialreich auf, wie im ‚ökonomisches Laboratop‘ ein spezifischer Rahmen (Goffman 1977) für die Messung ökonomischen Entscheidungsverhaltens interaktiv von den Handelnden erzeugt, aufrechterhalten und verankert wird und rekonstruiert so das schrittweise Vorgehen des ‚Herauspräparierens‘ des wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungsgegenstandes. Zentrale konzeptionelle Bezugspunkte bilden der kommunikative Konstruktivismus, die Goffmansche Rahmenanalyse, die Ethnomethodologie und eine Erweiterung der wissenssoziologischen Gattungsanalyse. Die Autorin Juliane Haus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Teil der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Aktuell widmet sie sich der praktischen Anwendung und wissenschaftlichen Analyse experimenteller Ansätze im Bereich der Mobilitätsforschung in transdisziplinären Konstellationen.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030723156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 358 p. 20 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Palgrave Studies in Third Sector Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social policy. ; Welfare state. ; Social service. ; Social sciences. ; Economic sociology.
    Abstract: 1. Introduction (Bjarne Ibsen) -- 2. Interactions between local government and voluntary organizations: theoretical perspectives (Bernard Enjolras and Håkon Trætteberg) -- 3. Public and civic social services: potentials for participatory democracy (Thomas P. Boje) -- 4. Voluntary-public sector collaboration in Norway from a municipal perspective: Variations according to fields of responsibility (Ivar Eimhjellen) -- 5. Voluntary-public sector co-production in Denmark: Why differences between welfare areas? (Bjarne Ibsen, Klaus Levinsen, Michael Fehsenfeld and Evald Bundgaard Iversen) -- 6. The attitude of the population towards the involvement of volunteers in elderly care. Results from a survey experiment in Norway (Dag Arne Christensen, Rune Ervik and Tord Skogedal Lindén) -- 7. Associationalism and Co-production: A comparison of two ideals for participatory democracy (Bjarne Ibsen) -- 8. Innovation without participation? The counterfactuals of community co-production (Morten Frederiksen, Lars Skov Henriksen and Ane Grubb) -- 9. Civil society organizations and municipalities in changing times: potentials and pitfalls in the collaborative turn (Helle Hygum Espersen, Linda Lundgaard Andersen and Anne Tortzen) -- 10. Co-producing neighbourhood safety and the role of police perceptions: a case study of the Danish police co-commissioning with ethnic minority associations (Marianne Staal Stougaard and Klaus Levinsen) -- 11. Place-based co-production: Working with voluntarism in Danish urban regeneration (Annika Agger and Jesper Ole Jensen) -- 12. Micro conditions for co-production: Values, levels, and satisfaction with co-production in a non-profit welfare organization (Ola Segnestam Larsson, Charlotte Forsberg and Thomas Schneider) -- 13. Collective co-production in Scandinavian countries: Conclusion and discussion across the book's chapters (Bjarne Ibsen).
    Abstract: In thirteen chapters, the contributors to this volume analyse the different dimensions of a new form of collaboration, termed collective co-production, in the Scandinavian countries. It is a characteristic of the Scandinavian countries – Sweden, Norway and Denmark - that they have both a large public and voluntary sector. For decades, the dominant type of collaboration between the two sectors has consisted of the public sector providing financial support to organisations in the voluntary sector, while the activities are undertaken by the organisation itself. In recent times, however, a new discourse has emerged, with a strong political focus on developing closer collaboration between the two sectors. The book analyses collective co-production between the voluntary and public sectors, and identifies what distinguishes this form of collaboration from others. It looks at the scope of collective co-production, how and why it differs between welfare areas, as well as the political vision for co-production and the extent to which it lives up to those expectations. This discourse promotes a type of collaboration wherein organisations, associations and volunteers can participate in the implementation of tasks for which public institutions are responsible. The book is a valuable resource for professionals in voluntary organizations and public welfare units working with co-production and for researchers and students in the fields of civil society, voluntary sector and welfare policy. Bjarne Ibsen is Professor and Head of the Research Centre for Sports, Health and Civil Society, at the University of Southern Denmark. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030802455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIX, 257 p. 24 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Majstorović, Danijela, 1978 - Discourse and affect in postsocialist Bosnia and Herzegovina
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Linguistics—Methodology. ; Social sciences. ; Russia—History. ; Europe, Eastern—History. ; Political communication. ; Soziale Bewegung ; Affekt ; Affektivität ; Emotionales Verhalten ; Bosnien-Herzegowina
    Abstract: 1 Introduction -- 2 Peripherality, Resistance, Solidarity -- 3 Decolonizing a Future in a European Periphery Between Socialist Interruptions and the Postcolonial Present -- 4 From Discourse to Body and Back via Critical Materialism: Bringing Discourse and Affect Research Together -- 5 A Short History of a Mobilizable Postsocialist Body Politic: The Banja Luka Social Center -- 6 Justice for David, Justice for All of Us: A Story of Two Bodies -- 7 Our Migrating Laboring Bodies: When Periphery Moves to Center -- 8 Being in This Together: Of Quarantined, Global Southern and Global Eastern Bodies in Bosnia and Herzegovina.
    Abstract: "Speaking from and about the periphery that Bosnia-Herzegovina has become, Danijela Majstorović theorises the affective entanglements of Bosnians’ responses to peripheralization with a decolonial commitment and an intimate understanding of what it has meant in her own material and social worlds between protests for civic justice and the ‘third wave’ of postsocialist migration from Bosnia-Herzegovina emplacing and displacing ‘peripheral selves'." -Catherine Baker, University of Hull, UK This book examines the making and breaking of peripheral selves in and from postsocialist Bosnia in an empirically rich self-reflexive account of politico-economic and ideological developments. Through world systems and postcolonial theory, historical and new materialist optics, discursive and affective analytical registers, and various qualitative methodological choices, the author analyzes peripheral subjectivity in connection to global proletarianization, as well as past and present resistance via social and personal movement(s). She refers to past Yugoslav socialist and anticolonial struggles as well as more recent ones, including the social justice and feminist collective, engaging with workers’ and women’s struggles in postwar Bosnia and the Justice for David movement. Finally, she analyzes the lives of new third-wave Bosnian migrants to Germany post-2015, placing them in juxtaposition with non-European migrants in Bosnian reception centers and exposing labor and race, border struggles and market as new variables for studying selves in this particular context. Writing about “situated knowledge” and “politics of location,” the author stresses the importance of strong affective ties within researcher-researched assemblages urging for deeper coalitions and solidarity among various peripheral, power-differentiated communities. This book will be of interest to readers with backgrounds in linguistics, sociology, post-Yugoslav history, cultural studies and anthropology. Danijela Majstorović is Professor of English Linguistics and Cultural Studies in the English Department at the University of Banja Luka, Bosnia and Herzegovina. Her research interests involve qualitative social research, critical discourse analysis, critical theory, feminism and postcolonial theory. She has published extensively on postwar Bosnia’s postsocialist transformation, the role of the international community and local ethno-nationalist elites, youth ethnicity, women’s struggles, social movements and migrations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658288518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 142 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thege, Britta Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Demography. ; Isolation ; Einsamkeit ; Digitale Spaltung ; Altenarbeit ; Soziale Integration ; Kiel Region ; Alter ; Isolation ; Altenarbeit ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Projekt ; Altenbildung ; Medienpädagogik ; Soziale Integration
    Abstract: Soziale Isolation und digitale Exklusion im Alter -- Erhöhung sozialer Teilhabe durch Medienkompetenz -- Wirksamkeit des innovativen Begegnungskonzeptes CONNECT-ED in der Altenarbeit -- Lerntypen im geragogischen Setting -- Bedeutung von Differenzkategorien für Bildungsangebote in der Altenarbeit -- Geragogische Perspektiven.
    Abstract: Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote. Die Autoren Dr. Britta Thege, Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Sonja Börm, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Stephan Dettmers, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit, qualitative Netzwerkanalysen und soziale Diagnostik, Fachhochschule Kiel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658235932
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 366 Seiten)
    Series Statement: Neuere Geschichte der Pädagogik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Klafki, Wolfgang ; Social sciences. ; Education—History. ; Educational policy. ; Education and state. ; Education ; Educational planning
    Abstract: Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Wolfgang Klafkis Arbeiten zur Bildungspolitik in der alten Bundesrepublik Deutschland sowie seine Entwürfe zur Schulreform. Dabei werden im ersten Teil seine übergreifende Schultheorie sowie die biografischen Hintergründe seines bildungspolitischen Engagements erörtert, während der zweite Teil eine Auswahl seiner zentralen Schulreformkonzepte enthält. Sie reichen von Entwürfen für ein modernes integratives Schulsystem über die Normen und Gestaltungsperspektiven für eine humane und demokratische Schule, die Gleichheit und Differenz ermöglicht, bis hin zur Bedeutung des selbständigen Lernens als Element einer neuen Lernkultur. Dabei werden immer auch die bildungspolitischen Realisierungsmöglichkeiten thematisiert. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Klafki (1927–2016) war einer der bedeutendsten deutschen Erziehungswissenschaftler und bildungspolitischen Berater. Die Herausgebenden Prof. Dr. Karl-Heinz Braun ist Lehrbeauftragter an Hochschulen und Leiter des ‚Magdeburger Archivs für Sozialfotografie‘ an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr. Frauke Stübig war bis zu ihrer Pensionierung 2008 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Kassel. Dr. Heinz Stübig war bis zu seiner Pensionierung 2004 Professor für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Einleitung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Erziehungswissenschaftliches Rahmenkonzept und bildungspolitische Erfahrungsräume: Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen (1995) -- Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung. Politische Bewußtsteinsentwicklung als subjektive Voraussetzung bildungspolitischer Aktivität (1991) -- Relationen und Konfliktfelder: Integrierte Gesamtschule (1968) -- Arbeitslehre in der Gesamtschule (1968) -- Zur pädagogischen Bilanz der Bildungsreform (1982) -- Plädoyer für den „Mut zu den kleinen Schritten“ im Blick auf die „großen Perspektiven“ (1983) -- Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule (1989) -- „Recht auf Gleichheit – Recht auf Differenz“ in bildungstheoretischer Perspektive (1994) -- Schlüsselqualifikationen und Allgemeinbildung: Konsequenzen für Schulstrukturen (1998) -- Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658335885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 264 Seiten)
    Series Statement: Sport – Gesellschaft – Kultur
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Werkmann, Michaela Karriere – Sport – Geschlecht
    Dissertation note: Dissertation Deutschen Sporthochschule Köln 2020
    RVK:
    Keywords: Maturation (Psychology). ; Social sciences. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sportverband ; Führungskraft ; Personalstruktur ; Professionalisierung ; Geschlechterforschung
    Abstract: In den, traditionell ehrenamtlich geprägten, deutschen Sportverbänden lässt sich eine zunehmende Einflussnahme und Entscheidungskompetenz des hauptberuflichen Führungspersonals beobachten. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen „neuen“ Personalstrukturen und AkteurInnen fehlt jedoch weitestgehend. Ebenso ist die Frage der geschlechtergerechten Teilhabe an diesem Personalbereich empirisch unbeantwortet. An diese Forschungsdesiderate anknüpfend wird auf Basis eines mehrperspektivischen Theoriezugangs aus Ansätzen der Professionalisierungs-, Karriere- und Geschlechterforschung sowie eines multimethodischen Forschungsdesigns den Fragestellungen nachgegangen: 1. Wodurch zeichnen sich hauptberufliche Personalstrukturen und Karrieren von Führungskräften im organisierten Sport aus? 2. Wird bei den hauptberuflichen Personalstrukturen und Karrieren von Führungskräften im organisierten Sport Geschlecht zu einer bedeutsamen Ordnungskategorie? Wie lassen sich Prozesse und Strukturen der Relevanzwerdung von Geschlecht beschreiben und erklären? Die Autorin Michaela Werkmann ist Postdoktorandin im Arbeitsbereich Sportpädagogik des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der sportbezogenen Geschlechter- und Diversitätsforschung, insb. in den Themenbereichen Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport, Karrieren und Führung in Sportorganisationen, Teilhabe am Sport und Sport(organisations)entwicklung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658195601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Heister, Werner, 1961 - Kostenmanagement
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Business enterprises—Finance. ; Information technology. ; Business—Data processing. ; Lehrbuch ; Einführung ; Sozialeinrichtung ; Kostenrechnung ; Kostenmanagement
    Abstract: Kostenmanagement -- Kostenabrechnung -- Kostenstellenabrechnung auf Vollkostenbasis -- Kostenträgerstückrechnung -- Kostenträgerzeitrechnung -- Deckungsbeitragsberechnung als Teilkostenrechnung -- Plankostenrechnung -- Weitere Aspekte des Kostenmanagements.
    Abstract: Das Lehrbuch liefert Studierenden, ManagerInnen und PraktikerInnen das relevante Basiswissen über grundlegende Methoden und Instrumente, um wesentliche Aufgabenstellungen im Bereich der Steuerung effektiv und effizient zu lösen. Mittels spezieller praxisorientierter Beispiele werden die Kompetenzen entwickelt, betriebliche Kosten zu erfassen und zu bewerten, verursachungsgerecht zuzuordnen und entscheidungsorientiert zu planen und zu überwachen. Der Inhalt • Sachgerechte und effiziente Kostenerfassung • Zutreffende Verteilung und Verrechnung der Kosten • Verursachungsgerechte Zurechnung der Kosten auf Produkte und Dienstleistungen • Transparente Entscheidungsgrundlagen mittels Deckungsbeitragsmanagement als Teilkostenmanagement • Professionelle Kostenanalyse mittels Prozesskostenmanagement • Kundenorientiertes Kostenmanagement mittels Zielkosten • Aussagekräftige Kontrolle der Wirtschaftlichkeit mittels Plankostenmanagement • Kostenmanagement in Projekten • Kostenmanagement als integrierte Gesamtaufgabe Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker im Sozialmarkt, Sozialmanager, Betriebswirte Die Autoren Dr. Werner Heister ist Professor für Betriebswirtschaft im Sozialen Sektor an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach. Julia Tiskens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Niederrhein Mönchengladbach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658274597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 264 Seiten)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 25
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schule als Fall
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Teaching. ; School management and organization. ; School administration. ; Aufsatzsammlung ; Schulentwicklung ; Schulverwaltung ; Bildungspolitik ; Bildungspolitik ; Schulentwicklung ; Schulverwaltung
    Abstract: Komplementär zu der sich in den letzten Jahren etablierenden und methodisch bzw. methodologisch ausdifferenzierenden Kasuistik mit dem Fokus auf unterrichtliche Interaktion widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes der institutionellen, organisationalen Verfasstheit und diskursiver Rahmungen pädagogischer Praxis. Indem innerschulische Bearbeitungen und Ausdeutungen (neuer) bildungspolitischer Erwartungen und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse das Zusammenhandeln und die Relationierung schulischer Akteure zueinander ‒ nicht zuletzt im Umgang mit jenen Erwartungen sowie Ausformungen des Schulischen in Relation zu aktuell dominanten Professionalisierungserwartungen ‒ untersucht werden, wird Schule zum Fall gemacht. In der Gesamtschau der Beiträge zeigt sich eine Bandbreite methodischer und methodologischer Perspektivierungen, vielfältiger empirischer Gegenstände und untersuchter Protokolle schulischer Wirklichkeit, welche das Feld schulbezogener qualitativ/rekonstruktiver Forschung prägt und für das Feld kasuistischer Lehrer*innenbildung fruchtbar gemacht werden kann. Die Herausgeber*innen Dr. Saskia Bender ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Fabian Dietrich ist Professor für Schulpädagogik an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Bayreuth. Dr. Mirja Silkenbeumer ist Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.
    Description / Table of Contents: Schule im Kontext neuerer bildungspolitischer Transformationserwartungen -- Schulbezogene Relationierungen pädagogischer Akteure -- Das Schulische in schulischen Beratungskontexten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030781736
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 338 p. 3 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Linguistics. ; Philology. ; Romance languages. ; Social sciences.
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Part I: General Principles -- Chapter 2: Categorization and knowledge -- Chapter 3: Form and meaning -- Chapter 4: Word classes -- Chapter 5: Classes and the grammar -- Chapter 6: Prototypes -- Chapter 7: Assignment by default -- Part II: Descriptive Application -- Chapter 8: Classification of verbs -- Chapter 9: Constructions of directional motion: a guided tour of valential complexity -- Chapter 10: Functions and classes in the NP -- Chapter 11: Towards a taxonomy of connectives -- Chapter 12: Adverbs and their relatives -- Chapter 13: Features and grammatical description -- Chapter 14: Semantic correlations and syntactic features -- Chapter 15: Beyond the lexicon -- Chapter 16: Summary. .
    Abstract: This book deals with the traditional problem of the classification of linguistic units, with a primary focus on word classes. The approach is descriptive rather than theoretical, and is based on the use of distinctive features analogous to the ones used in phonology, which entails a radical reworking of the traditional classification. The first part presents some basic notions such as the use of distinctive features and the role of word classes in grammar; classification by prototypes; and the use of world knowledge as a resource to assign thematic relations to constituents in the sentence. In the second part, some descriptive problems are examined, namely the classification of verbs according to valency; connectives, adverbs, and the internal constituents of the NP; and the classification of units larger than words. This book will be of use as a guide for linguists working on the description of natural languages, as well as a resource for students on courses in linguistic theory and description. Mário A. Perini is Professor Emeritus at the Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte, Brazil. He is the author of Describing Verb Valency (2015) and Thematic Relations (2019).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030763497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 120 p. 6 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Applied linguistics. ; Law and the social sciences. ; Language policy. ; Social sciences. ; African languages.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. The Legal System and Language Policy of Cameroon -- 3. Forensic Linguistic Studies Outside the Borders of Cameroon -- 4. Cameroon Courtroom Discourse Analysis -- 5. Consultation with Legal Professionals -- 6. Concluding Remarks.
    Abstract: This book investigates language-related problems which arise in courtroom discourse in the Republic of Cameroon, in Central Africa. While Cameroon has over 250 national languages, court cases are conducted in the two official languages: English and French. This is despite the fact that 40% of the adult population is illiterate in these languages, and means that lay litigants often encounter language-related problems during trials. In this study, the author makes use of Speech Act Theory and Interactional Sociolinguistics to analyse the speech acts of both legal professionals and lay litigants as observed in 37 legal cases, demonstrating how the use of exoglossic languages in a highly multilingual nation constitutes a serious issue. The book will be of interest to students and scholars of Forensic Linguistics, Language Policy and Planning, and Discourse Analysis, particularly those with an interest in the African context. Endurence Midinette Koumassol Dissake is an independent researcher based in Buea, Cameroon. She holds a PhD in Applied Linguistics from the University of Buea, Cameroon, and during her studies she was granted a six-month research stay at the Goethe University of Frankfurt, Germany, sponsored by the Alexander von Humboldt Foundation. She has published a number of research articles on courtroom discourse analysis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658351212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 433 S. 4 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Säugling, Carolin Die Praxis der Social-Media-Analyse
    Keywords: Organisationsforschung ; Kfz-Industrie ; Wissen ; Social Web ; Social sciences. ; Communication. ; Social media. ; Occupations—Sociological aspects. ; Knowledge, Sociology of. ; Organizational sociology. ; Communication—Methodology. ; Communication in organizations. ; Hochschulschrift ; Kraftfahrzeugindustrie ; Marktforschung ; Social Media ; Big Data ; Wissensproduktion ; Wissenssoziologie
    Abstract: Wissenssoziologische Organisationsforschung -- Wissensgenese 2.0: Social-Media-Analysen -- Social-Media-Analysen in der Automobilindustrie -- Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie.
    Abstract: Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun. Die Autorin Dr. Carolin Säugling hat ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit im Strategiebereich eines deutschen Automobilkonzerns verfasst und parallel die Graduiertenschule der Universität Augsburg absolviert. Hinsichtlich einer individuellen sowie nachhaltigen Potentialentwicklung, Zielerreichung, Leistungssteigerung und Innovationsoptimierung berät sie heute Organisationen auf Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem leitet sie erfolgreich zwei eigene Unternehmen der IT-, Energie- und Immobilienbranche.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658335366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 292 p. 24 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Social sciences.
    Abstract: Rationality in Social Science: Introduction -- From Pascal to Ellsberg: Paradoxes of Rationality Stimulate the Progress of Decision Theory -- Rationology, Rationality and Reason -- “Das Modell ist dafür nicht geeignet!” (“The Model is not Suitable for This!”): The Model of Frame Selection and a Corrective Replication of the Findings in the Fehr-Gächter Experiments on the Development of Cooperation in Public Good Situations -- Sociology in Times of Pandemic: Metatheoretical Considerations and the Example of the Covid-19 Crisis -- When Do People Follow the Behavior of Others? The Effects of Descriptive and Injunctive Norms, and the Werther Effect -- Revenge and Gratitude in Trust-Based Encounters. Experimental Evidence on Process-Based Reciprocity -- How More Severe Punishment Generates Less Norm Enforcement. Further Evidence of Paradoxical Effects of Norm Enforcement in Inspection Games -- Balancedness. Emerson’s theory in the Upanishads, in Cooperative Game Theory, and beyond -- Endogenizing Conditions for Cooperation of Rational Egoists -- Opposing Effects of Objective and Subjective Social Status on Prosociality: Theory and Quasi-Experiment -- Green Homeowners? An Empirical Application of Fischel’s Homevoter Hypothesis -- How can Employers Signal Trustworthiness to Job Seekers? Determinants of Employer Reputation.
    Abstract: The concept of rationality and its significance for theory and empirical research in social science are key topics of scholarly discussion. In the tradition of an analytical as well as empirical approach in social science, this volume assembles novel contributions on methodological foundations and basic assumptions of theories of rational choice. The volume highlights the use of rational choice assumptions for research on fundamental problems in social theory such as the emergence, dynamics, and effects of social norms and the conditions for cooperation and prosociality. The editors Ivar Krumpal, Assistant Professor, Department of Sociology, University of Leipzig Werner Raub, Professor of Sociology, Department of Sociology and Interuniversity Center for Social Science Theory and Methodology (ICS), Utrecht University Andreas Tutić, Heisenberg Fellow of the German Research Foundation, Department of Sociology, University of Leipzig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658302559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 182 S. 21 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Robert, 1967 - Qualitative Experteninterviews
    RVK:
    Keywords: Experten ; Befragung ; Qualitative Methode ; Political science. ; Public policy. ; Social sciences—Philosophy. ; Comparative politics. ; Social sciences. ; Politische Wissenschaft ; Wissenschaft ; Methode ; Methodologie ; Interview ; Umfrage ; Experte ; Lehrbuch ; Datenerhebung ; Ratgeber
    Abstract: Einleitung -- Konzeptionelle und methodologische Grundlagen qualitativer Experteninterviews -- Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews -- Die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews: Auswertung und Interpretation -- Reflektion: Häufige Probleme und Lösungsansätze -- Kommentierte Literaturauswahl.
    Abstract: Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende und jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und bietet in knapper, aber systematischer Form eine praxisorientierte Handreichung für die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews in der Politikwissenschaft. Es vermittelt einen methodisch fundierten und anwendungs- bzw. problemorientierten Zugang zu dieser Form der eigenständigen qualitativen Datenerhebung. Für die 2. Auflage wurde das Buch grundlegend aktualisiert und um ein Unterkapitel zur software-basieren Unterstützung der Durchführung von Experteninterviews ergänzt. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die SN Flashcards App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung Konzeptionelle und methodologische Grundlagen qualitativer Experteninterviews Die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews Die Ergebnisse qualitativer Experteninterviews: Auswertung und Interpretation Reflektion: Häufige Probleme und Lösungsansätze. Der Autor Dr. Robert Kaiser ist Professor für Internationalen Vergleich und Politische Theorie an der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783030681272
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(C, 1900 p. 350 illus.)
    Keywords: Social sciences. ; Social work. ; Social structure. ; Social inequality. ; Globalization.
    Abstract: Defining and Redefining Social Problems – theory and concepts -- Globalization and Social Problems -- The state, Policy, Society and Social Problems -- Child Right and Child Protection -- Family, Child and Youth Welfare -- Ageing, Elderly and Social Problems -- Health and Mental Health Problems -- Loneliness, Loss and Suicide -- Gender and sexuality in Changing Society -- Disability and Social Exclusion in diverse contexts -- Poverty, inequality and social injustice -- Addiction -a growing Social Problem -- Environment, Ecology, Climate Change and Natural disaster -- Globalization, Migration and Labor -- Culture, Identity and International conflict -- Neoliberalism and Changing Education -- Family -- Unemployment as a global social problem -- Criminality, Corruption and Violence -- Changing Social Order and Social Problems -- Radicalization, Terrorism and Racism -- Religion and Faith in Contemporary Society -- Social Problems in the Age of COVID: Global and localized perspectives .
    Abstract: Globalization in the 21st century has contributed towards tremendous changes in world society. Countries across the world are facing issues such as poverty, climate change, population ageing, issues related to immigration, migration, COVID-19 and intergenerational historic trauma, mental illness and rising income inequality. In addition, the established world order and global dominance of the Western-centric development agenda and modernity and the unequal distribution of world’s resources have created tremendous problems for many people living in global as well as local communities, both in developed and developing countries. This major reference work handbook discusses global social problems across social, political, economic and geographical boundaries. By bringing together contributions that approach social problems at different levels of society (local, regional, national, transnational, or at the macro, meso and micro levels), it considers them as globally interconnected and mediated by new geopolitical and market logics. This volume showcases new approaches to social problems, it is multidisciplinary in its approach and thematically organised. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658263447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 554 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: korrigierte Publikation 2021
    Series Statement: Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismuskritische Fachdidaktiken
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Teaching. ; Critical criminology. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Pädagogik ; Didaktik ; Fachdidaktik ; Rassismus ; Kritik
    Abstract: Rassismus, Rassismuskritik und Fachdidaktiken -- Wahrheitsdiskurse und Machteffekte -- Fächer und deren Didaktik.
    Abstract: Der Anspruch, Theorie und Praxis mit Blick auf rassismuskritische Fachdidaktiken zu verzahnen, ist für die Konzeption dieses Bandes handlungsleitend. Die Beiträge bestehen aus jeweils zwei Teilen: Im ersten Teil wird die Rassismusrelevanz eines bestimmten Sachverhalts des jeweiligen Unterrichtsfaches dargestellt, im zweiten Teil wird die rassismuskritische Vermittlung in Form von allgemeinen Erläuterungen zur fachdidaktischen Transformation des Unterrichtsgegenstandes thematisiert. Die Herausgebenden Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Nina Simon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Bayreuth.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658335656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2020
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies angesiedelte wissenssoziologische Arbeit rekonstruiert die Binnenperspektive einer transdisziplinären Expertengemeinde auf die manipulationsanfälligen technischen Grundlagen eines sich im Entstehen befindenden globalen Sozialraums. Indem sie die kollektiven Wissenspraktiken jener Experten fokussiert, die mit ihren Technologien die ontologischen Konstitutionsbedingungen einer zunehmend netzvermittelten Lebenswelt vor Manipulation zu schützen versuchen, öffnet die Studie in mehrerlei Hinsicht eine Blackbox für die sozialwissenschaftliche Forschung: Sie durchleuchtet zum einen die opake Tiefenstruktur eines netzvermittelten sozialen Wirk- und Erfahrungsraums in seinen Dimensionen des Wissens und Nichtwissens. Zum anderen zeichnet sie eine theoretische Haltung der "ontologischen Verunsicherung" nach. Diese nehmen die Gestalter dieses sozio-technischen Wirkraums ein, wenn die dessen Grundlagen vor sozialen Kontingenzfaktoren zu schützen versuchen. Wie die Arbeit zeigt, enden diese Versuche der mathematischen Auflösung sozialer Kontingenzfaktoren jedoch in einem endlosen Regress. Der Autor Nicolai Ruh ist Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz und verfasste seine Promotionsschrift am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte siedeln sich an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies an.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Forschungsdesign -- Vorstellung der politisierten Entwicklerszene kryptografischer Systeme -- Einbettung des Forschungsgegenstandes in die Dynamiken einer breiteren Wissenskultur und der Logiken des Feldes -- Ontologische Unsicherheit als lebensweltliches Ausgangsproblem -- Die mathematische Fundierung der ontologischen Grundlagen der vernetzten Lebenswelt -- Instabile Ontologie von Code als lebensweltliche Schnittstelle von Mathematik\und Wirkwelt -- Postsoziale Dynamiken? Die integrative Qualität von Objektbeziehungen im kryptografischen Gesellschaftsvertrag -- Fazit -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658339081
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education.
    Abstract: Soziale Arbeit entwickelt sich als Handlungswissenschaft ständig weiter und benötigt hierfür fortwährend neue soziale Innovationen für die Praxis. Duale Hochschulen erfüllen diesen Auftrag durch Lehre und Forschung und in enger Verzahnung mit Praxispartnern, vermehrt auch durch gesellschaftliches Engagement. Ergebnisse dieses intensiven wechselseitigen Wissenstransfers werden jedoch zu selten an die Fachöffentlichkeit weitergegeben. Der Sammelband publiziert eine Auswahl exzellenter Bachelorarbeiten. Reflektiert werden handlungsorientierte Anwendungsmöglichkeiten zur Ausgestaltung von Hilfsangeboten auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und wissenschaftstheoretischer Erkenntnisse. Herausgebrinnen und Herausgeber Claudia Rahnfeld ist Professorin für Professionstheorie und Disziplinäres Wissen in der Sozialen Arbeit. Sibylle Plunger ist Professorin für Rehabilitation und Soziale Arbeit. Ekkehard Rosch ist emeritierter Professor und als Vertretungsprofessor an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach tätig.
    Description / Table of Contents: „Gefangen" im Hilfesystem? Kinder und Jugendliche zwischen Betreuung und Behandlung. Untersuchungen der interdisziplinären Kooperation zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatri -- Die Wirkung von Musik auf die Entwicklung von Sozialkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Eine sozialpädagogische Betrachtung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Kommunale Suchtprävention. Partizipative Konzeptionsentwicklung für das Netzwerk "Courage gegen Drogen -- Das gelingende Leben. Die soziale Benachteiligung der Care Leaver am Übergang von der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit -- Biografiearbeit mit Adoptivkindern. Auf Wurzelsuche mit einem Lebensbuch -- Mit Michel Foucault Inklusion neu denken. Soziale Arbeit zwischen Teilhabemöglichkeiten und disziplinierender Machtausübun -- Möglichkeiten, Werkstätten für behinderte Menschen und ihre Träger inklusionsbereiter zu gestalten -- Wie kann (pädagogisches) Assistenzpersonal den Anforderungen inklusiver Schulentwicklungsprozesse gerecht werden? Berufliche Anforderungen an die Schulassistenz und Möglichkeiten der Prozessbegleitung -- Selbstbestimmung und Partizipation als Aspekte der Teilhabe. Ein Weg zur Inklusion innerhalb der stationären Behindertenhilfe -- Leichte Sprache. Ein Weg zur barrierefreien Kommunikation der öffentlichen Verwaltung -- Leben mit erworbener Hirnschädigung. Ein Versuch zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung -- Wirksamkeitsprüfung im Rehabilitationsprozess psychisch Kranker am Beispiel einer Psychosozialen Tagesstätte -- Angststörung und Elternschaft. Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für betroffene Kinder -- Autismus aus einer lebenspraktischen Perspektvie. Entwicklung eines Informations- und Handlungsmanual -- Das pädagogische Palliativkonzept. Ein Professionalisierungsgewinn für die Sozialarbeit in Palliative Care -- Soziale Arbeit im Akutkrankenhaus. Eine empirische Untersuchung zum Professionsverständnis, Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der Medizin und Pflege.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658314347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Health promotion. ; Prävention ; Sozialmedizin ; Aufsatzsammlung ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention
    Abstract: Einführung -- Wichtige Studiendesigns -- Qualitative Forschungsmethoden -- Quantitative Forschungsmethoden -- Komplexe Designs -- Mixed-Methods-Research -- Desk Research/Sekundärdatenanalysen -- Inter- und transdisziplinäre Methoden -- Forschungsmethoden in der Lehre.
    Abstract: Um als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis geeignete Interventionen zu identifizieren, zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, benötigen Gesundheitsförderung und Prävention unter anderem Theorien, eine zuverlässige Evidenzlage, aktuelle empirische Daten, subjektorientierte Ansätze und partizipative Instrumente. In diesem Kontext spielen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie inter- und transdisziplinäre Sichtweisen eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Herausgeberinnen JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Dr. Emily Finne ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658319946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 283 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Sucht
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social work. ; Health psychology. ; Education. ; Health promotion. ; Social service. ; Medicine, Preventive. ; Sociology. ; Clinical health psychology. ; Schweiz ; Sozialarbeit ; Suchtkrankenhilfe ; Sozialarbeit ; Sucht ; Suchtkrankenhilfe
    Abstract: Einleitung -- Soziale Arbeit in der Suchtprävention – eine Suche -- Eine Selbstverständlichkeit: Soziale Arbeit in der ambulanten Suchtberatung und Therapie -- Stationärer Entzug, der Start in ein suchtfreies Leben? -- Soziale Arbeit: Eine wichtige Profession in der suchtmedizinischen Tagesklinik -- Soziale Arbeit: Dreh‐ und Angelpunkt der stationären Suchttherapie -- Soziale Arbeit in einem stationären therapeutischen Reintegrationsprogramm -- Raus aus der Isolation durch soziale Integration -- Soziale Teilhabe durch Arbeitsintegration -- Soziale Arbeit als unverzichtbarer Bestandteil in der Opioidagonistischen Therapie -- Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialräumliche und lebensweltorientierte Schadensminderung -- Von umstrittenen Pionierprojekten zum Erfolgsmodell -- Soziale Arbeit, nach acht -- Die SIP der Stadt Luzern als Akteurin der vermittelnden Sozialarbeit -- Soziale Arbeit bei der Bewährungshilfe ‐ von Wünschen und Realitäten -- Über die Krankheit hinaus: die Rückkehr der Sozialen Arbeit -- Soziale Arbeit als massgebliche Kraft in der interprofessionellen Suchthilfe?.
    Abstract: Das Open Acess Buch «Soziale Arbeit in der Suchtprävention und Suchthilfe der Deutschsprachigen Schweiz» hat die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Suchtarbeit zum Ziel. In einem ersten Schritt soll mittels einer Fachpublikation eine Bestandsaufnahme zur Sozialen Arbeit in den Arbeitsfeldern der Suchtprävention und Suchthilfe gemacht werden. Darauf aufbauend wird in einem nächsten Schritt eine Tagung organisiert und die Resultate zur Diskussion gestellt und erste Empfehlungen formuliert. Anschliessend sollen weitere (forschungsbasierte) Entwicklungsschritte zum Thema lanciert werden. Im Buch werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sowohl im ambulanten, aufsuchenden wie auch stationären Setting der Suchthilfe und der Suchtprävention in der deutschsprachigen Schweiz dargestellt und diskutiert. Die Herausgeber Marcel Krebs Soziologe & Sozialarbeiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit und bei Infodrog, Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht, Redaktionsleiter SuchtMagazin und Infoset. Roger Mäder Sozialarbeiter, Geschäftsleiter Forum Suchtmedizin Ostschweiz FOSUMOS, Koordinator Praxis Suchtmedizin Schweiz. Tanya Mezzera ist Sozialarbeiterin FH, Geschäftsleitungsmitglied der Suchthilfe ags und Bereichsleiterin der Suchtberatung ags, Lenzburg & Wohlen (Kanton Aargau, Schweiz).
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658340339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 144 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Culture. ; Sociology. ; Criminal behavior. ; Organized crime.
    Abstract: Das Buch wirft eine organisationssoziologische Perspektive auf die systematisch durchgeführten Massenmorde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie in Hadamar. Anhand zahlreicher theoretisch ausgearbeiteter sowie empirisch belegter Organisationsmechanismen wird aufgezeigt, wie diese illegalen Praktiken von und für das Personal, welches nicht zum Morden ausgebildet oder anderweitig prädestiniert war, in einer außergewöhnlichen Weise „normalisiert“ wurden. Die Taten wurden somit zur legitimem Handlungserwartung, während die organisationale Einbindung gleichzeitig entsolidarisierende, entmoralisierende sowie verantwortungsentlastende Wirkung besaß. Der Autor Dennis Firkus, M.A., ist Stipendiat der „Karrierebrücke Master-Promotion“ der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Jenseits einfacher Erklärungsansätze: Ein Einstieg zur Euthanasie -- Forschungsprogrammatik: Über organisierte Brutalitäten -- Über die Normalisierung illegaler Praktiken -- Der (vorläufige) Stopp der Aktion T4 -- Luftkrieg, katastrophenmedizinsche Reaktionen und die Anstalt Hadamar -- Die zweite Mordphase in Hadamar -- Fazit: Die Normalisierung organisierter Brutalitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658315290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Böker, Arne Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung
    Dissertation note: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2020
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Education. ; Hochschulschrift ; Studienstiftung des Deutschen Volkes ; Begabtenförderung ; Legitimation ; Diskurs ; Geschichte 1925-2018
    Abstract: Forschungsstand Begabungsforschung -- Theorie: Soziologie der Konventionen -- Theorie: Wissenssoziologische Diskursforschung -- Model der Rechtfertigung der Begabtenförderung -- Methodik -- Analyse.
    Abstract: Die Begabtenförderung an deutschen Hochschulen hat seit Beginn der 2000er Jahre ein enormes Wachstum erfahren. Zugleich nahm jedoch die öffentliche Kritik an ihrer sozialen Selektivität zu. Die vorliegende Studie untersucht dieses Spannungsverhältnis am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem größten und ältesten Begabtenförderungswerk in Deutschland. Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, wie die Studienstiftung die Auswahl und Förderung von etwa 0,5% aller Studierenden und deren soziale Zusammensetzung seit ihrer Gründung im Jahr 1925 rechtfertigt. Aus einer diskursanalytischen Perspektive zeigt sich, dass die Rechtfertigung von Begabtenförderung im historischen Verlauf auf verschiedenen Rechtfertigungsordnungen basiert, die sich ergänzen, aber auch im Widerspruch zueinander stehen können. Die Ergebnisse der Studie eröffnen einen neuen Blick auf Fragen der sozialen Konstruktion von Begabung und der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten in der Begabtenförderung. Der Autor Arne Böker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658282516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 499 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Der Sammelband umfasst 16 Beiträge über interaktionsdichte Handlungsfelder, in deren Mittelpunkt soziale Gruppen, Organisationen, Gemeinden und Städte stehen. Eine umfassende Darstellung der Gemeindesoziologie sowie der Großstadtsoziologie bilden die Schwerpunkte des Bandes. Die Texte sind einerseits als Zeitdokument zu sehen: René König hat sich stets vehement gegen eine Romantisierung und vor allem gegen die nationalsozialistische Pervertierung kleinräumiger Sozialbeziehungen ausgesprochen und stattdessen auf Konfliktpotentiale und Segregationstendenzen im Anschluss an amerikanische Gemeindestudien verwiesen. Andererseits sind die einzelnen Beiträge als ein auch heute noch sinnvolles Plädoyer für eine detaillierte empirische Analyse dieser Sozialbeziehungen zu betrachten - angesichts der doch recht undifferenzierten Diskussionen um Globalisierungsvorgänge der Gegenwart. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Kurt Hammerich.
    Description / Table of Contents: Soziale Gruppen -- Spontane Gruppenbildung und marginale Gruppen der Gesellschaft -- Die Gruppe im Sport und die Kleingruppenforschung -- Chancen und Risiken der Familie als Gruppe -- Soziale Organisation -- Die Gemeindestudie des Deutschen UNESCO-Institutes -- Die Stadt in ihrer Geschichte -- Die soziale Struktur der Stadt -- Der Begriff der Heimat in den fortgeschrittenen Industriegesellschaften -- Neuere Strömungen der Gemeindesoziologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783030870638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 376 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Multilingualism. ; Applied linguistics. ; Social sciences. ; Philology.
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Historical development and state of the art in research on the bilingual advantage -- Chapter 3: Unravelling language myths in academic discourse: Methodological considerations -- Chapter 4: Languages as objects, substances, and containers: The ontological foundations of language myths -- Chapter 5: National narratives as language myths: The metonymic conflation of languages, speakers and nations -- Chapter 6: Mind and language between the organic and the anorganic -- Chapter 7: The survival of the fittest: contention as the leading metaphor in understanding bilingualism -- Chapter 8: Deconstructing the "bilingual advantage": The fallacies of metaphorical thinking in science -- Chapter 9: Conclusion. .
    Abstract: This book analyses changing views on bilingualism in Cognitive Psychology and explores their socio-cultural embeddedness. It offers a new, innovative perspective on the debate on possible cognitive (dis)advantages in bilinguals, arguing that it is biased by popular “language myths”, which often manifest themselves in the form of metaphors. Since its beginnings, Cognitive Psychology has consistently modelled the coexistence between languages in the brain using metaphors of struggle, conflict and competition. However, an ideological shift from nationalist and monolingual ideologies to the celebration of bilingualism under multicultural and neoliberal ideologies in the course of the 20th century fostered opposing interpretations of language coexistence in the brain and its effects on bilinguals at different moments in time. This book will be of interest to students and scholars of Cognitive Psychology, Psycholinguistics, Multilingualism and Applied Linguistics, Cognitive and Computational Linguistics, and Critical Metaphor Analysis. Silke Jansen is Professor and Chair of Romance Philology (especially Linguistics) at Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Germany. She specializes in sociolinguistics, language contact, and linguistic ideologies, with a focus on Latin America and the Caribbean. Sonja Higuera del Moral is a PhD student at Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Germany. She is currently working on her PhD thesis on multilingual repertoires and language management skills of Hispanic migrants in Germany. Jessica Stefanie Barzen is a Research Assistant at Mannheim University, Germany. She graduated from Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg with a Doctor’s degree in linguistics, focusing on language contact and multilingualism. She has engaged in international research, study, and instruction in the US, Cuba, the Dominican Republic, and Haiti. Pia Reimann graduated from Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Germany with a Master's degree in linguistics, focusing on language acquisition and multilingualism. As a visiting scholar at the Pennsylvania State University, USA, she gained further experience by studying experimental psycholinguistic approaches. Markus Opolka is a software developer and system administrator with more than 10 years of professional experience in open-source technology. He has studied Computational Linguistics and Romance Philology at Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Germany.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658324988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Political sociology. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Neue Rechte ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Diskurs ; Kritische Diskursanalyse ; Bildungsarbeit ; Deutschland ; Bildungsarbeit ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Bildungswesen ; Medien ; Mobilität ; Rechtspopulismus ; Flucht
    Abstract: Einleitung -- Diskursive Deutungen aktueller und vergangener Migrations- und Fluchtprozesse im Kontext rassistisch und rechtspopulistisch orientierter Konstruktionen -- Empirische Befunde zum Transfer diskursiver Deutungen von Migrations- und Fluchtprozessen in rassistische und rechtspopulistische Strategien und Praxen -- Möglichkeiten und Grenzen kritischer Bildungsarbeit als Diskursintervention: Strategien der Dekodierung und Bekämpfung hegemonialer rassistischer und rechtspopulistischer Diskurse und Praxen.
    Abstract: Der Band analysiert auf theoretischer Ebene rassistische und rechtspopulistische Diskurse im Kontext von Medien, Migration und Mobilität, um deren Umsetzung in politische Strategien und Praxen mittels empirischer Untersuchungen zu re- und dekonstruieren und schließlich zu diskutieren, ob und – wenn ja – wie in einer kritischen Bildungsarbeit diesen Diskursen und Praxen begegnet werden kann und muss. Dabei werden nicht nur Methoden der Bildungsarbeit, sondern auch deren Anwendungen in Arbeitsfeldern wie Schule, Hochschule und der Sozialen Arbeit thematisiert. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin für interkulturelle Bildung in sozialen Organisationen, Mitglied im Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ und stellvertretende Leiterin des Instituts für Interkulturelle Bildung und Entwicklung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Thomas Kunz hat eine Professur für Soziale Arbeit und Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit inne. Saloua Mohammed Oulad M’Hand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658326272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; Psychology—Methodology. ; Psychological measurement. ; Personality. ; Social psychology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Einleitung: Migrationsforschung nach der Flüchtlingskrise -- Do contextual differences between East and West (still) matter in reunified Germany? -- Politische Orientierung, empfundene Bedrohung und die Befürwortung von Zuwanderungsbeschränkungen in Europa -- Abgehängt, fremdenfeindlich, oder einfach nur unzufrieden? -- Ethnische Wohnraumpräferenzen in Deutschland. Faktoren der Toleranzgrenze für ethnische Diversität in der Nachbarschaft -- The Religious Become Tolerant -- Facetten antisemitischer Einstellungen bei ausgewählten Migrantengruppen in Deutschland.
    Abstract: Dieser Band versammelt verschiedene Untersuchungen zu Einstellungen zu Migranten und zu nationalistischem Wahlverhalten, die alle auf repräsentativen Bevölkerungsumfragen beruhen. Insgesamt verdeutlicht die Gesamtschau der in diesem Band versammelten Beiträge die Bedeutsamkeit von (positiven) Kontakten zwischen der deutschen Aufnahmegesellschaft und der Migrantenpopulation. Hinweise auf eine allgemeine Verschlechterung des Meinungsklimas gegenüber ethnischen Minderheiten ergeben sich aus den Studien nicht. Sofern Migration nicht als Bedrohung für den eigenen Status wahrgenommen wird, kann verstärkter Kontakt dazu führen, dass die deutsche Bevölkerung insgesamt toleranter und offener wird. Im Gegenschluss kann eine wahrgenommene Bedrohung des eigenen Status und der eigenen Ressourcen zu einer gesellschaftlichen Polarisierung führen. Der Wandel hin zu einer größeren Akzeptanz Zugewanderter ist also nicht irreversibel: Die „offene Gesellschaft“ in der Bundesrepublik muss ständig aktiv erarbeitet werden. Die Herausgebenden Dr. Sonja Schulz ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsdatenzentrum ALLBUS, Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Dr. Pascal Siegers ist Teamleiter National Surveys im Datenarchiv für Sozialwissenschaften der GESIS und Mitarbeiter im Forschungsdatenzentrum ALLBUS. Dr. Bettina Westle ist Professorin für Methoden der Politikwissenschaft und Empirische Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg. Oshrat Hochman, PhD, ist Teamleiterin Social Surveys in der Abteilung Dauerbeobachtung der Gesellschaft der GESIS. .
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658316396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 253 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and sociology. ; Culture. ; Social sciences. ; Islam.
    Abstract: Vorwort -- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs -- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland -- Islam -- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit -- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam – beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüş -- The Problems of Religious Modernity -- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs -- Der Tod diesseits von Kultur – Wie Fatih Akın den großen Kulturdialog umgeht -- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
    Abstract: Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar „authentischen“ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als „kulturfremde Eliten“ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik. Der Autor Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 141 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Ball, Rafael, 1964 - Wissenschaftskommunikation im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 5500 v. Chr.-2020 ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences. ; History. ; Digitalisierung ; Open Access ; Veröffentlichung ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Verlagssystem ; Wissenschaftskommunikation ; Geschichte ; Wissenschaftskommunikation ; Veröffentlichung ; Open Science ; Geschichte
    Abstract: Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation -- Wissenschaft als Massenphänomen -- Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation -- Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung -- Die Transformation des Publikationssystems -- Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. .
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658316310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 389 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences.
    Abstract: Engagement – Teilhabe – Zusammenhalt -- Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche -- Lotsen, Mentoren und Paten zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Anerkennung -- Zivilgesellschaft und Patenschaftsprojekte in der Flüchtlingshilfe -- Lotsen-, Mentoren- und Patenschaftsprojekte in der Integrationspolitik.
    Abstract: Die Autor*innen stellen die in der empirischen (Evaluations-)Forschung gewonnenen Erkenntnisse über Wirksamkeit und Wirkungen von Lotsen-, Mentoren- und Patenprojekten für Menschen mit Migrationshintergrund dar. Zudem reflektieren sie die Potenziale und Herausforderungen verschiedener (evaluativer) forschungsmethodischer Zugänge zur Thematik. Insbesondere die Frage danach, welchen Beitrag formative, partizipative sowie responsive Forschungsansätze zur Sicherung der Nachhaltigkeit von Projekten leisten können, ist von hoher Praxisrelevanz. Der Inhalt Engagement – Teilhabe – Zusammenhalt Patenschaften und Mentoring für Kinder und Jugendliche Lotsen, Mentoren und Paten zwischen freiwilligem Engagement und beruflicher Anerkennung Zivilgesellschaft und Patenschaftsprojekte in der Flüchtlingshilfe Lotsen-, Mentoren- und Patenschaftsprojekte in der Integrationspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik Sozialwissenschafter*innen, Pädagog*innen, Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Herausgeber*innen Dr. Frank Gesemann, Geschäftsführer des DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, Berlin. Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. Alexander Seidel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI. Bastian Walther, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DESI sowie Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658296094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Musik - Kultur - Gedächtnis
    Keywords: Social sciences. ; Culture. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologie
    Abstract: Musik – Kultur – Gedächtnis. Eine Einleitung -- Das kollektive Gedächtnis in der Gruppe der Musiker -- Musik und Gedächtnis bei Maurice Halbwachs und Alfred Schütz -- Einschreibungen. Körper und Gedächtnis – eine musiksoziologische Beobachtung -- Zum Verhältnis von Musik, Zeit und Gedächtnis -- Zur erinnerungskulturellen Dimensionierung musikalischer Praktiken. Eine theoretische Skizze -- Das akustische Gedächtnis und die medialen Ordnungen des Speicherns und Übertragens -- ... her life was saved by rock and roll. Selbstthematisierung, kulturelle Bekenntnisse und der 'Erlösungs'-Diskurs in der populären Musik -- Die Coverversion als Wiederholung und DiVerenz. Gedächtnissoziologische Anmerkungen mit Rücksicht auf das Nachahmungskonzept bei Gabriel Tarde -- Country-Rap. Nostalgie, Dystopie und Klassenunbewusstes -- Filmische Musikdokumentationen von Jugend- und Musikkulturen im Kontext von Gedächtnis- und Erinnerungsbildungsprozessen: Pop und Rock im gegenwärtigen dokumentarfilmischen Diskurs -- Musikvideo-Mashup – Das digitale Palimpsest oder: das Erinnern des Alten im Neuen im Zeitalter der Digitalisierung -- Von der Batarsité zum Welterbe: Die Maloya-Musik der Insel La Réunion -- Music and Memory on Volkstrauertag/Heldengedenktag.
    Abstract: Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als »gemeinschaftsbildende Macht« (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von Musik die mehrfache Verbindung von Musik und Zeit gemeinsam: Die jeweilige musikalische Darbietung oder Reproduktion ist ein zeitlicher Ablauf und als solcher gedächtnishaft organisiert. Die ästhetische Erfahrung von Musik ist konstitutiv auf Gedächtnisleistungen angewiesen und Musik selbst eine temporale Kunstform. Neben dieser elementaren Zeitlichkeit zeigen sich in der Musik aber viele weitere Aspekte subjektiver und sozialer Zeit: die Geschichtlichkeit der einzelnen Stücke bzw. Werke selbst, die soziokulturelle zeitliche Lagerung von Ordnungsprinzipien wie Gattungen, Kunstformen, Stilen etc., der Wandel von basalen Formen des Musikmachens (etwa unter dem Einfluss von Medientechnologien). Der Band enthält auch die deutsche Erstveröffentlichung eines Artikels von Maurice Halbwachs zu diesem Themenfeld. Der Inhalt Theoretische Überlegungen ∙ Analytische Betrachtungen Die Herausgeber PD Dr. Christofer Jost lehrt und arbeitet am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg. PD Dr. Gerd Sebald ist am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658235826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 236 S. 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewalt - Vernunft - Angst
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sozialwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Social sciences. ; Educational sociology. ; Education—History. ; Education—Philosophy. ; Educational psychology. ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Kultur ; Medien ; Gefühl ; Politik ; Strukturelle Gewalt
    Abstract: Das Buch geht der Frage nach, welche Bedeutung Angst und Vernunft im Kontext von kultureller Gewaltförmigkeit und subjektiver unterschiedlicher Gewalterfahrungen zukommen. Sozialwissenschaftliche, erziehungsphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven erschließen einen interdisziplinären Zugang zu Gewalt von Kultur und Medien, der Erfahrung von Angst und Vulnerabilität sowie von Fremdheit und Wut. Die Herausgebenden Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Johannes Bilstein ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030503826
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 276 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Physical anthropology. ; Culture. ; Communication. ; Philosophy. ; Sociolinguistics.
    Abstract: Chapter 1: Introduction -- Part 1 -- Chapter 2: Terman -- Chapter 3: Humans -- Chapter 4: More than Animals? -- Chapter 5: Human-Made Monsters -- Chapter 6: Conclusion to Part 1 -- Part 2 -- Chapter 7: Fetishes.-.Chapter 8: Examples of Fetishes -- Chapter 9: Doubling Fetishes -- Chapter 10: The Imaginarium -- Chapter 11: The Conscious Brain -- Chapter 12: The Gang of Six -- Chapter 13: Language.-Chapter 14: Stress and the State -- Chapter 15. Another Attempt to Answer Our Question -- Chapter 16: Conclusion to Part 2 -- Part 3 -- Chapter 17: Inter-Human Artefacts -- Chapter 18: Embodied Meaning -- Chapter 19: Specific Universals -- Chapter 20: Morality -- Chapter 21: The Examined Life -- Chapter 22: Conclusion to Part 3 -- Part 4 -- Chapter 23: Plug-And-Play -- Chapter 24: Morality Again -- Chapter 25: Affinity -- Chapter 26: Conclusions to Part 4 -- Chapter 27: Conclusion to Book.
    Abstract: In a sweeping synthesis of new research in a number of different disciplines, this book argues that we humans are not who we think we are. As he explores the interconnections between cutting-edge work in bioanthropology, evolutionary biology, neuroscience, human language and learning, and beyond, James Paul Gee advances, also, a personal philosophy of language, learning, and culture, informed by his decades of work across linguistics and the social sciences. Gee argues that our schools, institutions, legal systems, and societies are designed for creatures that do not exist, thus resulting in multiple, interacting crises, such as climate change, failing institutions, and the rise of nationalist nationalism. As Gee constructs an understanding of the human that takes into account our social, collective, and historical nature, as established by recent research, he inspires readers to reflect for themselves on the very question of who we are—a key consideration for anyone interested in society, government, schools, health, activism, culture and diversity, or even just survival.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030550387
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 468 p. 10 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Linguistics. ; Political communication. ; Journalism. ; Social sciences. ; Literature.
    Abstract: Part I: Populism as an Essentially Contested Concept in Academic and Political Discourse -- Chapter 1: Introduction: Discursive Approaches to Populism Across Disciplines (Michael Kranert) -- Chapter 2: When Populists Call Populists Populists: 'Populism' and 'Populist' as Political Keywords in German and British Political Discourse (Michael Kranert) -- Part II: Populist and Nationalist Discourses: Links and Tensions -- Chapter 3: The Impossible Totality of Ukraine's 'People': On the Populist Discourse of the Ukrainian Maidan (Olga Baysha) -- Chapter 4: Sri Lanka Between Triumph and Defeat: Studying Populism and Authoritarianism Within Presidential Rhetoric (Anne Gaul) -- Part III: Populist Discourse and the Politics of (Post-)Truth -- Chapter 5: Trump's Text Appeal: Vague Language in Post-Truth Politics (Natalia Knoblock) -- Chapter 6: Social Media and the Concept of Interpellation (Michael Brandmayr) -- Chapter 7: Archetypal Populism: The 'Intellectual Dark Web' and the 'Peterson Paradox' (Darren Kelsey) -- Chapter 8: On the Retreat of Liberal Values and Access to Discourse: Extending Post-Foundational Discourse Theory (Nikola A. Venkov) -- Part IV: Populist Discourse and Discourses of Gender and Sexuality -- Chapter 9: On Behalf of the Family and 'the People': The Right-Wing Populist Repertoire in Croatia (Katja Kahlina) -- Part V: Populist Discourse as Left-Wing and Right-Wing Political Discourse -- Chapter 10: Populism and Nationalism in Jeremy Corbyn's Discourse (Massimiliano Demata) -- Chapter 11: Using Mass and Pop Culture to Dominate Political Discourse: How the Left-Wing Party Podemos Conquered Spanish Living Rooms with IKEA (Sandra Issel-Dombert) -- Chapter 12: Republican Populism and Marxist Populism: Perspectives from Ecuador and Bolivia (Pierre Yves Cadalen) -- Chapter 13: The (Re)Birth of Far-Right Populism in Australia: The Appeal of Pauline Hanson's Persuasive Definitions (Ben Fenton Smith) -- Part VI: Populist Discourse Across the Political Spectrum -- Chapter 14: Caught Between Populism, Elitism and Pluralism: A Method for Political Discourse Analysis (Carola Schoor) -- Chapter 15: Populism as Mainstream Politicians' Political Style During the 2012 Greek Election Campaign (Argyro Kantara) -- Chapter 16: Another Populism is Possible: Popular Politics and the Anti-Colonial Struggle (Nkululeko Mabandla and Ana Deumert).
    Abstract: “This volume is a timely and important contribution to the manifold controversial debates about 'populisms‘. The book covers populist parties in Europe, the European Union, and beyond, in the US, Australia and South America. The systematic and detailed, excellent analyses deconstruct far-right and left-wing populist utterances in many genres and contexts and thus allow for a profound understanding of these complex and intricate phenomena.”--Ruth Wodak, Lancaster University, UK, University of Vienna, Austria “This is an extremely rich and much-needed addition to populism research. It provides a diverse collection of discursive approaches to populism and illuminates many cutting-edge issues like the relationship between populism and nationalism, the rubric of post-truth and the role of gender in populism. Starting from the premise that language and meaning are essential to understanding politics, Kranert has collected an astonishing ensemble of cross-disciplinary and international papers that will greatly enhance the reflexive and rigorous analysis of populist phenomena.” --Yannis Stavrakakis, Aristotle University of Thessaloniki, Greece This edited book presents a cross-disciplinary and international conversation about the discursive nature of ‘populist’ politics. Based on the idea that language and meaning making are central to the political process, the authors present research originating from disciplines such as sociology, political science, linguistics, gender studies and education, giving credence to the variety and context dependence of both populist discourse and its analysis. Using a variety of different theoretical frames, the volume examines international case studies from Europe, Africa, Asia and the Americas, looking at different modes of populism as well as the interaction of populism with other ideologies and belief systems. The chapters draw on several disciplines, and will be of interest to scholars working in linguistics, political studies, journalism, rhetoric and discourse analysis. Michael Kranert is a lecturer in sociolinguistics at the University of Southampton, UK.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658293710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Abstract: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Abstract: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658300364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 491 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wehking, Katharina Berufswahl und Fluchtmigration
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Flüchtling ; Berufswahl ; Ausbildung
    Abstract: Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht -- Berufswahltheorien -- Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz -- Grounded Theory als Forschungsstil.
    Abstract: Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen. Der Inhalt Berufliche Bildung im Kontext von Migration und Flucht Berufswahltheorien Biografie- und subjektorientierter Forschungsansatz Grounded Theory als Forschungsstil Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie der Migrations- und Fluchtforschung Expert*innen und Akteur*innen der Bildungspraxis Die Autorin Katharina Wehking ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Sie beschäftigt sich interdisziplinär mit Fragen der Bildungsbe(nach)teiligung an der Schnittstelle der Migrations- und (Berufs-)Bildungsforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 435-487 , Dissertation unter dem Titel: Berufswahl unter den Bedingungen von Fluchtmigration - Berufspragmatismus als Anpassungsstrategie geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen berufsbildender Schulen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658276126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 265 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung
    Keywords: Social sciences. ; Educational sociology. ; Education—Research. ; Educational policy. ; Education and state. ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung ; Pädagogik ; Jugendforschung ; Pädagogik
    Abstract: Impulse zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Jugendforschung -- Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen -- Methodische Reflexionen und Zugänge erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung -- Jugendforschung zwischen Politik, Pädagogik und Wissenschaftsbetrieb.
    Abstract: Der Band geht der Frage nach, welche aktuelle Bedeutung die Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft hat. In den Beiträgen wird diskutiert, wie das Gegenstandsfeld Jugend in der Erziehungswissenschaft aktuell konturiert ist und mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen es bearbeitet wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Jugendforschung in die verschiedenen subdisziplinären Zusammenhänge und nachbardisziplinären Bezüge eingebunden ist und vor welche jugend-, forschungs- und disziplinpolitischen Herausforderungen eine erziehungswissenschaftlich orientierte Jugendforschung aktuell gestellt ist. Der Inhalt Impulse zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Jugendforschung Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen Methodische Reflexionen und Zugänge erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung Jugendforschung zwischen Politik, Pädagogik und Wissenschaftsbetrieb Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften Die Herausgebenden Dr. Cathleen Grunert ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen. Dr. Karin Bock ist Professorin am Institut für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Dr. Nicolle Pfaff ist Professorin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wolfgang Schröer ist Professor am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658262488
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 397 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 27
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Organisation und Verantwortung
    Keywords: Social sciences. ; School management and organization. ; School administration. ; Professional education. ; Vocational education. ; Aufsatzsammlung ; Bildungseinrichtung ; Organisationstheorie ; Verantwortung ; Pädagogik
    Abstract: Das Jahrbuch möchte in theoretischer, empirischer und pragmatischer Perspektive zur Klärung einer (organisations-)pädagogischen Verhältnisbestimmung von Organisation und Verantwortung beitragen. Im Rekurs auf die internationale und interdisziplinäre Diskussion zum Begriff der Verantwortung in seiner ethischen, gesellschaftlichen, politischen und pädagogischen Dimension werden organisationstheoretische Fragen und organisationspädagogische Heraus-forderungen bearbeitet. Die Beiträge beschäftigen sich mit dem Thema im Hinblick auf Rolle, Funktion(en) und Bedeutung von Verantwortung in, von und zwischen Organisationen als zentrale Träger des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels. Über das Schwerpunktthema hinaus enthält das Buch weitere Beiträge zu aktuellen organisationspädagogischen Fragestellungen. Der Inhalt Thementeil Organisation und Verantwortung Aktuelle Beiträge aus der organisationspädagogischen Forschung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgebenden Dr. Claudia Fahrenwald ist Professorin für Organisationspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich Linz. Dr. Nicolas Engel ist Akademischer Rat am Institut für Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658310134
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 260 S. 5 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jarzebski, Sebastian, 1983 - Erzählte Politik
    RVK:
    Keywords: Political communication. ; Social sciences. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation ; Geschichte 2013
    Abstract: Was ist geschehen? -- Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs -- Perspektive: Über Methodologie und Methode -- Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse -- Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 -- Ergebnisse, Reflexion, Desiderate.
    Abstract: Narrative sind mehr als nur ein Buzzword. Sie bieten uns eine neue Perspektive auf politische Sprache und helfen uns, die Komplexität alltäglicher Sinngebungsprozesse zu dechiffrieren. Denn wenn wir über Politik sprechen, dann nutzen wir den Modus des Erzählens. Wir suchen Metaphern, die uns helfen, Politik abzubilden. Wir erzählen Figuren und schreiben ihnen eine Rolle zu und wir konfigurieren Zeitlichkeit, indem wir Anfang, Mitte und Ende unserer Geschichten setzen. „Erzählte Politik“ zeigt, wie diese Grundelemente des Narrativen in der politischen Kommunikationspraxis wirken. Der Inhalt Was ist geschehen? Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs Perspektive: Über Methodologie und Methode Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 Ergebnisse, Reflexion, Desiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politischer Kommunikation, PR-Beratung, Politikmanagement Der Autor Dr. Sebastian Jarzebski ist Kommunikationsberater und Politikwissenschaftler. Er konzipiert politische und gesellschaftliche Kommunikation für Ministerien, Verbände und Stiftungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658263225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 219 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Microeconomics. ; Public administration.
    Abstract: Grundlagen -- Evaluation: Schritt für Schritt -- Perspektivenwechsel: Evaluation als Steuerungsinstrument.
    Abstract: Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen zur Planung, Durchführung und Steuerung von Evaluationen im sozialwirtschaftlichen Kontext. Dabei sollen neben elementarem Basiswissen die Planung und Durchführung einer Evaluation anhand praktischer Beispiele schrittweise erlernbar werden und durch individuell einsetzbare Arbeitshilfen unterstützt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der in der Sozialwirtschaft immer wichtigeren Aufgabe der Vorbereitung, Planung, Ausschreibung, Vergabe und Steuerung von Evaluationsprojekten und der Nutzung von Evaluationsergebnissen aus Sicht von Auftraggebenden. Der Inhalt Einführung Evaluation Durchführung von Evaluationen in der Sozialwirtschaft Evaluation aus Sicht von Auftraggebenden: Planung, Steuerung und Verwertung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Praktiker*innen der Sozialwirtschaft sowie der Betriebs- und Sozialwissenschaften Die Autorinnen Dr. Patricia Pfeil ist Professorin mit dem Lehrgebiet Organisation der Sozialwirtschaft an der Hochschule Kempten, Fakultät für Soziales und Gesundheit. Dr. Marion Müller ist Professorin für Sozialwissenschaften, insbesondere qualitative Methoden an der FOM Hochschule München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658305291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 251 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology.
    Abstract: Empirischen Analysen der Beziehungsstrukturen zwischen Herausgebern und zu ehrender Persönlichkeit -- Die Analyse komplexer Netzwerkstrukturen -- Plädoyers gegen Festschriften -- Soziologisch-satirischen Konzeptionen von Übergabezeremonien von Festschriften.
    Abstract: In Festschriften kommen in der Regel soziale Beziehungen zum Ausdruck, die höchst vielfältig sein können: von karrierestiftenden Mentoraten und der Zugehörigkeit zu derselben Organisationseinheit über kollegiale Kooperationen bis hin zur Verbundenheit zu Schulen oder Denkstilen. Bei der Genese einer Festschrift handelt es sich somit keineswegs um eine Trivialität, sondern sie ist ein wissenschaftliches Zeugnis sui generis, ein fait social. Umso erstaunlicher ist, dass das Phänomen der Festschrift noch nicht auf dem Radar soziologischer Forschung sichtbar ist. Dieser Sammelband stellt daher eine erste Annäherung an ein vielseitiges akademisches Ritual dar. Die Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich aus je unterschiedlicher Perspektive mit dem Phänomen des Festschriftenwesens. Die Breite der Beiträge reicht von empirischen Analysen der Beziehungsstrukturen zwischen Herausgebern und zu ehrender Persönlichkeit über die Analyse komplexer Netzwerkstrukturen bis hin zu Plädoyers gegen Festschriften und soziologisch-satirischen Konzeptionen von Übergabezeremonien von Festschriften. Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie und Sozialwissenschaft Die Herausgeber Marc Hannappel ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Fabian Fries ist Akademischer Rat am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030581633
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 354 p. 3 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Linguistics. ; Film genres. ; Intercultural communication. ; Social sciences.
    Abstract: Chapter 1: Persuasion Across Specialised Discourses and Linguacultural Backgrounds -- Chapter 2: Persuasive Strategies Across the Academic, Business, Religious and Technical Discourses -- Chapter 3: Persuasion in Academic Discourse: Metadiscourse as a Means of Persuasion in Anglophone and Czech Research Articles -- Chapter 4: Persuasion in Business Discourse: Strategic Use of Evaluative Lexical Means in Corporate Annual Reports -- Chapter 5: Persuasion in Religious Discourse: Employing Humour to Enhance Persuasive Effect in Sermons -- Chapter 6: Persuasion in Technical Discourse -- Chapter 7: Intercultural Variation in Persuasion Across Specialised Discourse -- Chapter 8: Persuasion and Specialised Discourse in a Changing World.
    Abstract: “This book takes the exploration of persuasion in specialised discourses in new directions by providing a detailed cross-genre comparison and using a systematic analytical approach. The research conducted by the co-authors is rigorous, relevant and grounded and the reported outcomes are informative and illuminating.” --Carmen Peréz-Llantada, University of Zaragoza, Spain “This volume provides valuable tools for the analysis of persuasive strategies and does so by looking at an aspect that is particularly relevant to the current globalized context of communication: the interplay between intercultural variation in persuasive strategies and different types of specialised discourse.” --Marina Bondi, University of Modena and Reggio Emilia, Italy This book examines the concept of persuasion in written texts for specialist audiences in the English and Czech languages. By exploring a corpus of academic research articles, corporate reports, religious sermons and user manuals the authors aim to reveal similarities and differences in rhetorical strategies across cultures and genres. They draw on Biber and Conrad’s (2009) model for contextualising interaction in specialised discourses, Bell’s (1997) framework for the analysis of participants roles, Swales’ (1990) genre analysis approach for considering genre constraints and Hyland’s (2005) metadiscourse model for investigating writer-reader interaction. The result is a book which will appeal to researchers and students in Discourse Studies, especially those with an interest in genre and rhetorical strategies. Olga Dontcheva-Navratilova is Associate Professor of English Linguistics at Masaryk University, Czechia. Martin Adam is Associate Professor of English Linguistics at Masaryk University, Czechia. Renata Povolná is Associate of English Linguistics at Masaryk University, Czechia. Radek Vogel is Assistant Professor of English Linguistics at Masaryk University, Czechia.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler
    ISBN: 9783658295660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 110 S. 6 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Anti-Stress-Trainer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Personnel management. ; Education—Economic aspects.
    Abstract: Kleine Stresskunde: Das Adrenalinzeitalter -- Weitblick vom Leuchtturm – das Leben der Fernstudierenden -- Der individuelle Reiseplan im Detail -- Die Generationen der Seefahrer: Babyboomer, „Generation Golf“, Millennials und Digital Natives in einem Team -- Fata Morgana? Gestörte Wahrnehmung und andere Besonderheiten -- SOS – Notsituation erkennen und um Hilfe bitten.
    Abstract: Sie möchten erfrischend anders fernstudieren und mehr erreichen als „nur“ den Bachelor-Hut? Die Autorin dieses Buches stellt einen ganzheitlichen Ansatz für ein erfolgreiches und frustfreies Fernstudium vor. Leserinnen und Leser erhalten kreative Anregungen, die helfen, eigene Lernstrategien zu entwickeln und intrinsisch motiviert zu lernen. Neben hilfreichen Tipps zu Zeit- und Selbstmanagement macht das Buch auf Ablenkungsgefahren im Alltag aufmerksam und zeigt mögliche Wege auf, Job, Familie, Hobbys, Fernstudium und Zeit für sich selbst unter einen Hut zu bringen. Somit können Sie stringent durchoptimierte 24-Stunden-Tage hinter sich lassen und ein entspanntes und erfüllendes Fernstudium erleben. Die Reihe Stress gehört in unserem Berufs- und Privatleben zum Alltag. Dabei unterscheiden sich die stressauslösenden Faktoren jedoch je nach Berufsgruppe. Aus diesem Grunde widmen sich in der Anti-Stress-Trainer-Reihe, initiiert von Peter Buchenau, führende Expertinnen und Experten diesen spezifischen Stresssituationen. Die Autorin Stefanie Lehmann ist Expertin für Veränderungskreativität ©, DVNLP-Master (SHB) und Fernstudierende der Angewandten Psychologie. Durch NRW-Abitur-online und „Personalfachkauffrau (IHK) in 12 Tagen“ nach Konzept von Dr. Marius Ebert kennt sie die Herausforderungen Fernstudierender als Teil ihres vielfältigen Lebens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658296346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 343 S. 47 Abb., 34 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Urban. ; Human geography. ; Social sciences. ; Architecture.
    Abstract: Einführende Anmerkungen -- Philosophie der Lebenswelt als Wissenschaftstheorie und Wissenschaftskritik – im Blick auf die Architektur -- Anfang und Aufbau einer Architekturtheorie auf erfahrungswissenschaftlicher Grundlage. Gegenstand, Begriffe, Wissenschaftstheorie -- Architektur und Formen ihres Wissens -- Architektur als „schweres Kommunikationsmedium“ der Gesellschaft. Architektursoziologische Überlegungen -- Architektur für Jedermann. Alltagssoziologie als wissenstheoretischer und methodologischer Zugang zur Architektur -- Herausforderung Lebenswelt. Zur Diskussion über die Grundlage architekturwissenschaftlicher Forschung -- Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Landschaftsarchitektur – eine Skizze -- Von der (Stadt)Landschaft zur Architektur – Perspektiven einer konstruktivistischen Landschaftstheorie -- Zur Architektur der Architekturwissenschaft -- Architektur und die Kreativität der Theorie -- Ästhetische Praxis und Poiesis. Architektenwettbewerbe als Paradigma der Architekturrezeption -- Architektur muss brennen, aber darf Architekturwissenschaft brennen? Zur Frage der Legitimität normativer Aussagen in der Architekturwissenschaft -- Das Schweizer Haus: landschaftsbezogen entwickelt, als Symbol verbreitet -- Erlebte, Konzipierte und Verhandelte Bilder – Wegbereiter einer transformativen Landschaftsforschung? -- Theoriebildung in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung.
    Abstract: Architektur, sichtbar und anschaulich, gestaltet baulich-technisch und räumlich unsere Lebensumwelt und stellt in dieser genuinen Eigenschaft eine besondere Herausforderung an die Wissenschaft(en) dar. Bei den versammelten Beiträgen dieses Bandes handelt es sich um die schriftlichen Fassungen von Vorträgen im Rahmen eines von der DFG finanzierten ‚Rundgesprächs‘ zum Thema ‚Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft‘ im Juni 2018 an der Technischen Universität Dresden – ergänzt von weiteren Autorinnen und Autoren. Der Band ist in vier thematische Schwerpunkte gegliedert. Der erste Teil präsentiert philosophische Grundlagen einer interdisziplinären Architektur-Wissenschaft. Der zweite Teil stellt aus unterschiedlichen disziplinären oder wissenschaftstheoretischen Ansätzen heraus wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe bereit. Der dritte Teil beleuchtet das Spannungsverhältnis von Architektur als Disziplin und Praxis zu Architekturtheorie und Architektur-Wissenschaft. Im vierten Teil werden exemplarisch Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur diskutiert. Der Inhalt • Philosophische Grundlagen • Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen und Zugriffe • Architektur und Architektur-Wissenschaft • Theoriebildung und Theorien zu Landschaft, Landschaftsforschung und Landschaftsarchitektur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und praktisch Tätige der Architektur und Landschaftsarchitektur, der Stadt- und Raumplanung, der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und der Geographie. Die Herausgeber Dr. Karsten Berr, Eberhard Karls Universität Tübingen Prof. Dr. Achim Hahn, Technische Universität Dresden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783030468552
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 223 p.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Criminology. ; Research. ; Ethnography. ; Peace. ; Social work. ; Applied ethics. ; Professional ethics. ; Victimology.
    Abstract: 1. Introduction: Collecting Stories, Nicholas Apoifis, Phillip Wadds, Susanne Schmeidl & Kim Spurway -- 2. Sex In The Academy/Sex In The Field: Bodies Of Ethics In Activist Research, Zahra Zsuzsanna Stardust -- 3. Sitting With The Mess, Caroline Lenette -- 4. Fear And Loathing In The Cross: Researching The Policing Of Nightlife In Sydney, Phillip Wadds -- 5. Doing Critical Drugs Research: From Deconstructing To Encountering Risk, George Dertadian -- 6. ‘I Hope Little Worms Die In Your Arse’: Fieldwork, Anarchists, Fascists, And Academic Snitches, Nick Apoifis -- 7. Doing Elite Interviews In Feminist Research: Confessions Of A Born-Again Observationist, Louise Chappell -- 8. Risking The Self: Vulnerability And Its Uses In Research, Tanya Jakimow -- Enter The Dragon: Coming Of Age As Blond, White, Female Researcher In Fragile Contexts, Susanne Schmeidl -- 10. ‘If You Want To Know About Evil, Ask The Devil’: Research In Post-Conflict Countries, Kim Spurway -- 11. Conclusion: Sharing Stories, Kim Spurway.
    Abstract: This edited collection of first-person stories about risk in the field offers an arsenal of practical examples where fieldworkers have attempted to negotiate the complexities and risks of field research. Field research can be a risky and dangerous journey where the line between safety and danger can be crossed in quick time, often with little warning. These risks manifest in diverse and novel ways. They can be physical and psychological, ephemeral and enduring. They can impact the researchers, participants, collaborators and interviewees. Indeed, they can condition the very foundation of our processes of knowledge production. Fieldwork is no small stakes game. Covering research from Afghanistan, Chad, DR Congo, Greece, the Horn of Africa, Iraq, Laos, Lebanon, Palestine, India, Indonesia, Mexico, The Netherlands, Vietnam and Australia, each chapter highlights diverse, eclectic, raw and vulnerable narratives about risks experienced before, during and after the conduct of this research. This book is of great value to inexperienced and experienced fieldworkers alike. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658282615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 507 S. 10 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2020.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand 17
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Ethnologie, Soziologie, Kulturanthropologie -- Sozialer Wandel, Modernisierung, Dritte Welt -- Indianer wohin? Alternativen in Arizona -- Visuelle Anthropologie: Die Darstellung des Fremden.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit René Königs Ansätzen zur Kultur- und Sozialanthropologie, in denen ethnologische und soziologische Theorie- und Forschungstraditionen zusammenfließen, mit Quellen sowohl aus dem französischen wie aus dem angelsächsischen Raum. Auf der empirischen Ebene kommen qualitative Forschungsansätze zum Tragen, auf der theoretischen Ebene die frühe Erfassung der nachkolonialen Problematik und die Frage nach dem Status von ethnischen und sozialen Minoritäten. Zentral sind die Arbeiten über das nordamerikanische Indianervolk der Navajo, sowie über die Entwicklungsproblematik Afghanistans. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Dieter Fröhlich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658308285
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVIII, 631 S. 30 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational policy. ; Education and state. ; Study skills. ; Higher education.
    Abstract: FL als innovative Theorie und vielfältige Praxis in zahlreichen Disziplinen und interdisziplinären Projekten -- FL als Bildungsideal – für Studierende als selbstbestimmt handelnde Personen -- FL als studentische Individual- und Teamarbeit -- FL als interdisziplinäre Praxis und außeruniversitäre Kooperation -- FL im digitalen Zeitalter.
    Abstract: Der Band erörtert umfassend Theorien, Traditionen und Innovationen im Feld Forschenden Lernens (FL). Die Beispiele reichen von der Physik über die Psychiatrie bis hin zur Geschichtswissenschaft, Soziologie oder Psychologie – und vielen anderen Disziplinen sowie interdisziplinären Projekten – und geben Einblicke in originelle, exzellente Lehr-Lernformate sowie konkrete Veranstaltungen, die über wettbewerbliche Ausschreibungen gefördert und implementiert werden. Sie dokumentieren die faszinierende Vielfalt eines höchst dynamischen Feldes. Der Inhalt FL als innovative Theorie und vielfältige Praxis in zahlreichen Disziplinen und interdisziplinären Projekten FL als Bildungsideal – für Studierende als selbstbestimmt handelnde Personen FL als studentische Individual- und Teamarbeit FL als interdisziplinäre Praxis und außeruniversitäre Kooperation FL im digitalen Zeitalter Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in zahlreichen Disziplinen Entscheidungsträger und -trägerinnen in der Hochschuldidaktik und Institutionen der Wissenschaftsförderung Die Herausgeber und Herausgeberinnen Prof Dr. phil. Jürgen Straub, Sandra Plontke, MA, Dipl.-Psych. Paul Sebastian Ruppel und Dipl.-Soz.-Wiss. Birgit Frey lehren und forschen am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie in der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Dipl.-Psych. Flora Mehrabi lehrt und forscht dort am Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung und Dr. phil. Judith Ricken ist im Dezernat für Hochschulentwicklung und Strategie tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658288303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 370 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Matthias Emotionen im Bildungsverlauf
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Educational psychology. ; Teaching. ; Education—History. ; Emotionen ; Bildungsgang ; Schulübergang ; Bildungsforschung ; Bildungsverhalten
    Abstract: Problemgeschichtlicher Hintergrund und historische Bezüge -- Emotionstheoretische Kontextualisierung -- Forschungsstand -- Methode und Methodologie -- Standardisierte Quantitative Videoanalyse -- Bildungsübergänge und Bildungslaufbahnentscheidungen.
    Abstract: Das Buch widmet sich in systematischer Weise der Bedeutung von Emotionen für Bildungsverläufe und Bildungslaufbahnentscheidungen. Im Anschluss an einen fundierten theoretischen Überblick historischer und aktueller Perspektiven auf Bildung und Emotion wird auf der Grundlage einer multimethodischen und partizipativen Studie der zentrale Stellenwert von Emotionen im Bildungsverlauf veranschaulicht. Dabei wird erstmals deutlich, welche emotional konnotierten Vorstellungsbilder Schülerinnen und Schüler in ihrer Bildungslaufbahn maßgeblich leiten und was die zentralen Einflussfaktoren für die Entstehung jener Vorstellungsbilder sind. Überdies wird gezeigt, welche Emotionen und emotionalen Qualitäten im Bildungskontext aus subjektiver Perspektive die Bedeutendsten sind und welche Funktionen und Wirkungen Emotionen in der eigenen Bildungsbiografie zeitigen. Der Autor Mag. Dr. Matthias Huber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer*innenbildung und am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658281830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 268 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Social policy. ; Public administration.
    Abstract: Gesellschaftliche Rahmungen von Streetwork und Aufsuchender Sozialer Arbeit -- Methodische Zugänge und handlungsleitende Konzepte -- Situationen, Settings und Interaktionen.
    Abstract: Aufsuchende Ansätze wurden in den letzten Jahrzehnten quantitativ ausgeweitet und häufig mit niederschwelliger Einrichtungsarbeit kombiniert. Soziale Arbeit auf der Straße verändert sich vielerorts aber auch qualitativ, da sie durch weitreichende Veränderungen im urbanen Raum und intensivierte Sicherheits- und Ordnungspolitik fachlich herausgefordert wird. In dem Sammelband werden ausgehend von jeweils zwei Leitbegriffen konzeptionelle und praktische Entwicklungen im Feld kritisch diskutiert. 20 Autor*innen spannen in 17 Beiträgen den Bogen von Kontaktaufbau, niederschwelliger Beratung, Konfliktbearbeitung, Ressourcenorientierung und Alltagsbewältigung bis hin zu Schutzräumen und virtuellen Räumen. Handlungsfeldübergreifende Zugänge und fachliche Prinzipien von Aufsuchender Sozialer Arbeit werden herausgearbeitet; konkrete Fallbeispiele z.B. aus der Jugendarbeit, Suchthilfe oder Stadtteilarbeit illustrieren die Beiträge. Aktuelle Debatten rund um Demokratie, Sicherheiten, Gentrifizierung oder Wohnen, aber auch `Klassiker’ wie Bildung und Prävention werden für die Aufsuchende Soziale Arbeit in öffentlichen Räumen neu kontextualisiert. So können gegenwärtige Anforderungen, Interessenskonflikte und Widersprüche einer professionellen Praxis erschlossen und fachliche Perspektiven entwickelt werden. Der Inhalt Gesellschaftliche Rahmungen ∙ Situationen, Settings und Interaktionen ∙ Handlungsleitende Konzepte und fachliche Standards Die Herausgeber*innen Dr. Marc Diebäcker ist Professor an Studiengängen Sozialer Arbeit der FH Campus Wien. Gabriele Wild ist pädagogische Leiterin in der Jugendarbeit, Lektorin an der FH Campus Wien, Trainerin und Supervisorin. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658306489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 394 S. 71 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 44
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Mathematics—Study and teaching . ; Education.
    Abstract: Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht -- Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht -- Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens -- Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht. .
    Abstract: Laura Korten untersucht, wie interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung verlaufen. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse zum flexiblen Rechnen und interaktiver Strukturen, um daraus mögliche zielführende Gestaltungsprinzipien für die gelingende Anregung interaktiv-kooperativer Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht abzuleiten. Zu diesem Zweck konzipiert die Autorin ein Lehr-Lern-Arrangement, das sie in drei Forschungszyklen iterativ beforscht und weiterentwickelt. Der Inhalt Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Laura Korten promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030516444
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 239 p.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology. ; Culture. ; Social sciences. ; Social structure. ; Social inequality.
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Ideology -- 3. Culture -- 4. Society -- 5. Social Class -- 6. Sex and Gender -- 7. Ethnicity, Race, and Racism -- 8. Power -- 9. Values, Interests, Goals, and Attitudes. .
    Abstract: Sociology addresses challenging social issues and seeks new ways to understand them. However, much sociological terminology suffers from multiple, vague, or uncertain meanings. This is true of many of the central terms that sociologists use, such as ‘power’, ‘ideology’, ‘culture’, ‘social class’, and even ‘society’. The result is that the conclusions reached by sociological investigations are frequently subject to discrepant interpretations, and their validity is difficult to assess. The chapters in this book address several of the key terms employed by sociologists, examining the concepts associated with them in depth – from both an historical and an analytical perspective. The aim is not to develop an entirely new framework but rather to document the various meanings associated with these terms, and to suggest ways in which they could be refined or developed for the purposes of sociological analysis. Since the concepts addressed are of wide relevance, Troubling Sociological Concepts will be of interest and use to researchers and students across the social sciences.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658310189
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 302 p. 72 illus., 10 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Perspektiven der Humangeographie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Human geography.
    Abstract: Introduction -- Knowledge transfer, space and organisations: a multi-perspective discussion -- Being mobile at work: mobility practices in organisations and their impact on intra-firm networks and knowledge transfers -- Expatriation: social networks and knowledge flows -- Situating the research question -- Studying social networks and knowledge transfer over geographical distance in organisations -- The business perspective: the role of spatial mobility and intra-firm social ties -- The expatriate perspective: spatial mobility, social networks and flows of knowledge -- Discussion of empirical finding -- Final conclusion.
    Abstract: Current corporate structures based on internationalisation and decentralisation are opposed to the nature of the most important resource: knowledge. The acquisition and exchange of (tacit) knowledge relies on interpersonal interactions and is thus time- and place-dependent. Given that the combination of heterogeneous knowledge stocks furthers innovation, organisations develop strategies to ensure the transfer of knowledge. To enable intra-organisational knowledge flows spatial mobility at the workplace affects a wide range of employees. The study examines in which ways spatially mobile employees, i.e. expatriates, contribute to those knowledge flows. The study of ego networks reveals not only social dynamics of knowledge transfer, but the geographical framework allows to discuss knowledge flows from a spatial perspective. On the one hand, the empirical results confirm their knowledge transfer function. On the other hand, the relational geographical perspective reveals that expatriates do not represent a homogeneous group, but their roles in the knowledge transfer process, the geographical reach of their networks and their knowledge resources depend on job-, knowledge-, individual- and space-related factors.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658231675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 342 S. 14 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Individualisierte Übergänge
    Keywords: Bildungsverhalten ; Bildungschancen ; Lebensverlauf ; Individualismus ; Erwerbsverlauf ; Pädagogik ; Deutschland ; Social sciences. ; Education. ; Educational sociology. ; Educational psychology. ; School management and organization. ; School administration. ; Aufsatzsammlung ; Bildungssystem ; Bildungsgang ; Schulübergang
    Abstract: Rahmungen und Diskurse: Strukturelle Fragen -- Forschungsbefunde: Entstehungskontexte individualisierter Übergänge -- Herausforderungen: Pädagogisches Handeln.
    Abstract: Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie Auf-, Ab- und Umstiege im Bildungssystem organisiert sind, in verschiedenen Entwicklungsphasen und Sozialisationsräumen zustande kommen und von den Akteuren gedeutet werden. Diese Bildungsverläufe sind erst ansatzweise erforscht und diskutiert worden. In der Schul- und Bildungsforschung orientiert man sich nach wie vor stark an Normal(bildungs)laufbahnen und fokussiert die institutionell normierten Übergänge, um Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg und soziale Bildungsungleichheiten zu untersuchen. Die Beiträge dieses Buches stellen demgegenüber unterschiedliche Theoriepositionen und aktuelle Ergebnisse zu den Dynamiken und Prozessen der Aneignung und Bewältigung individualisierter Übergänge dar. In diesem Zusammenhang werden Herausforderungen für die Bildungsforschung und Fragen zur pädagogischen Gestaltung dieser Übergangsformen formuliert. Der Inhalt Rahmungen und Diskurse: Strukturelle Fragen Forschungsbefunde: Entstehungskontexte individualisierter Übergänge Herausforderungen: Pädagogisches Handeln Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Akteur*innen der Bildungspraxis und -politik Die Herausgebenden Dr. Sven Thiersch ist Professor für Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Dr. Mirja Silkenbeumer ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und des Lernens an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Dr. Julia Labede ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Leibniz Universität Hannover.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658284640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 158 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Basiswissen Lernen im Sport
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuber, Nils, 1966 - Fachdidaktische Konzepte Sport: Zielgruppen und Voraussetzungen
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Teaching. ; Physical education and training. ; Sportpädagogik ; Sportunterricht ; Zielgruppe
    Abstract: Der Band gibt eine Übersicht über fachdidaktische Konzepte im Bereich der Voraussetzungen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche. Einleitend wird ein Überblick über allgemeine fachdidaktische Konzepte gegeben. Den Schwerpunkt bilden spezielle Konzepte zu den Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern, die in vier Kapiteln vorgestellt werden: Kinder, Jugendliche, Mädchen und Jungen sowie Heterogene Zielgruppen. Hinzu kommen die Voraussetzungen von Lehrkräften sowie von Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung. Der Inhalt - Grundzüge fachdidaktischer Konzepte - Kinder als Zielgruppe im Sport - Jugendliche als Zielgruppe im Sport - Mädchen und Jungen als Zielgruppe im Sport - Heterogene Zielgruppen im Sport - Sportlehrerinnen und Sportlehrer - Bewegung, Spiel und Sport in der Schulentwicklung Die Zielgruppen - Studentinnen und Studenten aus Sport- und Erziehungswissenschaft - Schülerinnen und Schüler, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrerinnen und Lehrer - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport, Jugendhilfe und Wohlfahrtsverbänden Der Autor Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs „Bildung und Unterricht im Sport“ am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030503925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 290 p. 45 illus., 44 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Physical anthropology. ; Medical anthropology. ; Feminist anthropology. ; Civilization—History.
    Abstract: Chapter 1: Introduction: Shaping the Garment, Shaping the Woman -- Chapter 2: The Corset in our Collective Consciousness: Exotic, Erotic, or Other? -- Chapter 3: The Corset as a Garment: Is it a Representative of Who Wore It? -- Chapter 4: The Corset as Civilization: The Debate on Clothing and Women’s Social Wellbeing -- Chapter 5: The Corset as a Killer: Did Corseting Negatively Impact Longevity? -- Chapter 6: Women’s Experiences in Life, Death, and Burial: The St. Bride’s Parish Records -- Chapter 7: The Corseted Skeleton: Skeletal Remains of St. Bride’s Lower Churchyard -- Chapter 8: Conclusion: Modern Corseting and How We Talk About Today’s Women.
    Abstract: "The Corseted Skeleton: A Bioarchaeology of Binding is a fascinating journey into, and entanglement with, the practices of bodyscape and agency. This book is a wonderfully engaging act of scholarship that synthesizes osteological, archeological, anthropological, gendered and historical perspectives, weaving them into a robust narrative about bodies, agency, materials, and society." —Agustín Fuentes, Professor of Anthropology, Princeton University, USA “In this important contribution, Gibson shows how bioarchaeology can be historical, theoretical, and relevant to modern discourse. Alongside stunning skeletal images and osteobiographies, she details a history of corseting, fashion, and women’s agency usually overlooked in both historical and modern times. Her integration of social theory, archival history, and bodies pushes us to consider our own modern assumptions about how skeletons are ‘made.’” —Meredith A.B. Ellis, Assistant Professor of Anthropology, Florida Atlantic University, USA, and author of The Children of Spring Street: The Bioarchaeology of Childhood in a 19th Century Abolitionist Congregation (2019) Unpacking assumptions about corseting, Rebecca Gibson supplements narratives of corseted women from the 18th and 19th centuries with her seminal work on corset-related skeletal deformation. An undergarment that provided support and shape for centuries, the corset occupies a familiar but exotic space in modern consciousness, created by two sometimes contradictory narrative arcs: the texts that women wrote regarding their own corseting experiences and the recorded opinions of the medical community during the 19th century. Combining these texts with skeletal age data and rib and vertebrae measurements from remains at St. Bride’s parish London dating from 1700 to 1900, the author discusses corseting in terms of health and longevity, situates corseting as an everyday practice that crossed urban socio-economic boundaries, and attests to the practice as part of normal female life during the time period Gibson’s bioarchaeology of binding is is the first large-scalar, multi-site bioethnography of the corseted woman. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658169367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 922 S. 117 Abb., 58 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; Social sciences.
    Abstract: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken.
    Abstract: Dieses Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Expertinnen und Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und der Leserschaft ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen. Und viertens skizzieren die Beiträge wichtige Anwendungsfelder der Methoden anhand von Beispielen politikwissenschaftlicher Veröffentlichungen. Der Inhalt Grundlagen Typen von Forschungsdesigns Auswahltechniken Erhebungstechniken Auswertungstechniken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Claudius Wagemann ist Professor für Methoden der Qualitativen Empirischen Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Achim Goerres ist Professor für Empirische Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Markus B. Siewert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658305598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 219 S. 3 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Mass media. ; Communication. ; Journalism.
    Abstract: Mit Beiträgen von: Martin Reisigl -- Martin Wengeler -- Hagen Schölzel -- Wolf-Andreas Liebert -- Ralph Christensen -- Ekkehard Felder -- Dorothee Meer -- Clemens Knobloch -- Annette Leiterer -- Wolfgang Lieb -- Katja Thorwarth -- Stephan Packard -- David Salomon -- Hajo Diekmannshenke -- Tino Heim -- Sabine Schiffer -- Noah Bubenhofer, Philipp Dreesen -- Friedemann Vogel.
    Abstract: Die Diskursforschung kann einen wertvollen Beitrag zur Kultivierung öffentlicher, demokratischer Debatten leisten. Die pointierten Kurzbeiträge dieses Bandes diskutieren etablierte und neue Formen, theoretische Möglichkeiten und praktische Grenzen wissenschaftlicher Diskursintervention. Im Fokus stehen die drei folgenden Fragen: Darf, muss und kann das Intervenieren in öffentliche Debatten eine wissenschaftliche Aufgabe sein? Auf welche normativen Maßstäbe kann sich ein wissenschaftliches oder journalistisches Eingreifen in Diskurse legitimerweise berufen? Wie können Diskursforschende und Medienschaffende jenseits ihrer Domänen zu einer Aufklärung strategischer Kommunikation und für eine Waffengleichheit auf dem diskursiven Schlachtfeld der Gesellschaft beitragen? Die Herausgeber Prof. Dr. Friedemann Vogel ist Professor für Sozio- und Diskurslinguistik an der Universität Siegen. Dr. des. Fabian Deus ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658271411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 383 S. 60 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 21
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Teaching. ; Physical education and training. ; Education—Research. ; Aufsatzsammlung ; Gesundheit ; Sportunterricht ; Sportlehrer ; Lehrerbildung
    Abstract: Grundlagen: Aktive und gesunde Lebensstile -- Sportunterricht -- Erste Phase der Sportlehrerbildung -- Zweite Phase der Sportlehrerbildung -- Kernbefunde Projekt ‚health.edu.‘.
    Abstract: Der Band bietet qualitative und quantitative Befunde zum Thema Gesundheit in Sportunterricht und Lehrerbildung im Fach Sport. Das Projekt ‚Health.edu‘ zielt auf eine nachhaltige Entwicklung der sportbezogenen Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Dazu spannt das Projekt den Bogen vom Sportunterricht über die universitäre Sportlehrerbildung bis zum Vorbereitungsdienst. Im ersten Schritt wird eine Bestandsaufnahme zur Umsetzung des Themas Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung vorgenommen. Die anschließende Intervention folgt dem partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung, in der alle beteiligten Stakeholder eines Settings involviert werden, um gemeinsam eine nachhaltige Implementation zu gewährleisten. Konzeption, Durchführung und Wirksamkeit der Intervention werden systematisch evaluiert. Die Herausgeber Dr. Ralf Sygusch ist Professor für Sportpädagogik und Sportdidaktik an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck ist Professor für Sportpädagogik und Leiter des Sportzentrums der Universität Augsburg. Dr. Susanne Tittlbach ist Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports an der Universität Bayreuth. Dr. Katharina Ptack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports an der Universität Bayreuth. Dr. Clemens Töpfer ist akademischer Rat am Institut für Sportwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658300470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 125 S. 1 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Sexuelle Gewalt und Pädagogik 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Education.
    Abstract: Forschungsdatenmanangement und Sekundärnutzung qualitativer Daten im Kontext der Forschung zu sexualisierter Gewalt: Expertisen aus methodologischer und forschungsethischer Perspektive sowie aus Sicht der Betroffenen -- Expertise im Rahmen der BMBF-Förderlinie ‚Forschung zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten -- Management, Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Forschungsdaten zu sexualisierter Gewalt -- Vermeidung von Belastungen oder Verlust der Deutungshoheit?
    Abstract: Der Band nimmt Fragestellungen zum Umgang mit Forschungsdaten zu sexualisierter Gewalt auf und versucht eine Bestimmung notwendiger forschungsethischer Positionen. Es geht dabei auch um den Beitrag, den Sekundärauswertungen von qualitativen Materialbeständen zu Forschungsfragen leisten können, die methodischen und methodologischen Limitationen und forschungsethischen Herausforderungen sowie um die Problematik, dabei die Selbstbestimmung und Selbstdeutungshoheit von Betroffenen von sexualisierter Gewalt unter einer Partizipationsperspektive zu wahren. Die Herausgebenden Dr. Martin Wazlawik ist Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Hannover. Bernd Christmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658308346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 893 S. 6 Abb.)
    Edition: 6th ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Das Lexikon zur Soziologie ist das umfassendste Nachschlagewerk für die sozialwissenschaftliche Fachsprache. Für die 6. Auflage wurde das Werk neu bearbeitet und durch Aufnahme neuer Stichwortartikel erweitert. Das Lexikon zur Soziologie bietet aktuelle, zuverlässige Erklärungen von Begriffen aus der Soziologie sowie aus Sozialphilosophie, Politikwissenschaft und Politischer Ökonomie, Sozialpsychologie, Psychoanalyse und allgemeiner Psychologie, Anthropologie und Verhaltensforschung, Wissenschaftstheorie und Statistik. Die Herausgebenden Dr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen und im Vorstand des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg. Dr. Dr. Rüdiger Lautmann war von 1971 bis 2010 als Professor für Allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie an der Universität Bremen tätig. Urs Stäheli (PhD) ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Hamburg. Dr. Christoph Weischer ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse und Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Münster. Dr. Hanns Wienold war von 1974 bis 2010 Professor für Soziologie an der Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 264 S. 25 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 41
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mobile Medien im Schulkontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Neue Medien ; Digitalisierung
    Abstract: Tablets in Schule und Unterricht: Pädagogische Potenziale und Herausforderungen -- Die digitale Revolution des Lernens. Möglichkeiten und Mythen -- Lernstatt 2020: Ergebnisse aus der Begleitforschung -- Tablets am Gymnasium evaluieren und reflektieren -- Digitale Elemente im Englischunterricht -- Kunstunterricht digital und mobil?!- Mathematik Lernen mit digitalen Schulbüchern in der Grundschule -- Medieneinsatz aus Sicht der Informatikdidaktik -- Medieneinsatz im Sachunterricht.
    Abstract: Der Band beleuchtet sowohl aus medienpädagogischer als auch aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht den Stand und die Perspektiven des mobilen Medieneinsatzes an Schulen. Der schulische Kontext ist gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist zu klären, welche Konzepte den Einsatz begründen und wie konkret mobile Geräte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Herausgeberinnen Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Dr. Ilka Mindt ist Professorin für englische Sprachwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658281717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 199 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 6
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik
    Keywords: Social sciences. ; Education—Research. ; Biotechnology. ; Communication. ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Praxeologie ; Bildungstheorie
    Abstract: Formen und Modi der Subjektivierung -- Erziehung, Lernen und Sozialisation durch und mit Medien -- Relevanz von Algorithmen in Praxis und Praktiken -- Praxeologische Aspekte von Big Data und Blockchain-Technologie in pädagogischen Kontexten.
    Abstract: Der Band gibt einen Überblick über praxistheoretische Arbeiten im Bereich der Medienpädagogik. Anhand theoretischer und empirischer Beiträge wird das Feld praxistheoretischer Positionen vor dem Hintergrund medienpädagogischer Fragestellungen ausgeleuchtet. Die Beiträge nehmen Bezug auf aktuelle praxeologische Diskurse und Ansätze und stellen das Potenzial dieser Zugänge heraus. An verschiedenen Beispielen werden die vorgestellten praxistheoretischen Positionen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten zur Erschließung von erziehungswissenschaftlich relevanten Phänomenen im Kontext der Digitalisierung veranschaulicht. Die Herausgeber Patrick Bettinger forscht und lehrt als Juniorprofessor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Universität zu Köln. Kai-Uwe Hugger forscht und lehrt als Professor für Medienpädagogik und Mediendidaktik an der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030358365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 316 p. 55 illus., 50 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Critical criminology. ; Political sociology. ; Social sciences. ; Imperialism.
    Abstract: 1. Introduction to Research on Identifications -- 2. Names and Arguments: Algerians and Descendants of Algerian Immigrants in France -- 3. French and Algerian Identifications in the Context of the Colonial Period -- 4. Family and Religious Identifications -- 5. Identification with Immigrants -- 6. Identification with the Suburbs -- 7. Class Identifications -- 8. Conclusions. .
    Abstract: This book is an innovative presentation of the way in which the descendants of Muslim immigrants from Algeria in France perceive and deal with multiple social identifications. Against the background of the theory and methodology (such as Saussure's sign theory, Znaniecki's sociology, and Brubaker and Cooper's concepts), Kubera offers a new analysis into identity in a multicultural society. The book revolves around a combination of the modernist and post-modernist paradigms: highlighting both the constant and situational aspects of social identity. By focusing on identifications, the author shows how to overcome the problem of "intangibility" of identity in research practice. Touching on colonialism, gender, religion, migration, and racism, this will be an important contribution to students and scholars across sociology, anthropology, political science, law, and international relations.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658276089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 291 Seiten, 4 Abb.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schulleistungsmessung ; Sonderpädagogische Diagnostik ; Schüler ; Behinderung ; Inklusion ; Schulleistungsmessung ; Sonderpädagogische Diagnostik ; Schüler ; Behinderung ; Inklusion
    Abstract: Gelingensbedingungen und Herausforderungen inklusiver Beschulung -- Methodische Aspekte -- Outputs schulischer Inklusion -- Internationale Vergleichsperspektive.
    Abstract: Dieser Band bringt Beiträge zusammen, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen beschäftigen. Hierbei werden insbesondere Spannungsverhältnisse zwischen standardisierten Erhebungsverfahren und individualisierten Herangehensweisen reflektiert und Empfehlungen zur Qualitätssicherung in zukünftigen Studien abgeleitet. Der Inhalt Konzeptionelle Aspekte der Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf • Herausforderungen bei der Sicherstellung internationaler Anschlussfähigkeit von Forschung zur Situation von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland • Methodische Aspekte der Einbeziehung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen • Erkenntnisse zu ausgewählten Bedingungen und Erträgen schulischer Inklusion Die Herausgeber*innen Dr. Cornelia Gresch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Leiterin des Projekts „INSIDE- Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland” am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Poldi Kuhl ist Juniorprofessorin für Bildungswissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg. Dr. Michael Grosche ist Professor für Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Christine Sälzer ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart. Dr. Petra Stanat ist wissenschaftlicher Vorstand des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658292225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 343 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Elections. ; Comparative politics. ; Germany—Politics and government. ; Public policy. ; Social sciences. ; Deutschland ; Länder ; Parteienwettbewerb
    Abstract: Einleitung -- Parteienwettbewerb in Mehrebenensystemen -- Dimensionen des politischen Wettbewerbs -- Parteiensysteme und Parteienwettbewerb in den Bundesländern von 1990 bis 2019 -- Vergleichende Analysen -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Unterscheidet sich die CDU im Saarland in ihren programmatischen Standpunkten und ihrem Themenprofil von den Christdemokraten in Schleswig-Holstein oder in den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg? Steht die SPD in Baden-Württemberg oder Hessen weiter links als der sozialdemokratische Landesverband im benachbarten Rheinland-Pfalz? Gibt es programmatische Unterschiede zwischen den AfD-Landesverbänden? Wenn ja, warum ist das der Fall und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Das Buch untersucht die bundeslandspezifischen Eigenheiten des Parteienwettbewerbs anhand einer Analyse aller zwischen 1990 und 2019 verfassten Landtagswahlprogramme. Dies geschieht vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der Parteiensysteme in den Ländern einerseits und auf der Grundlage theoretischer Modelle andererseits. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild des Parteienwettbewerbs im deutschen Mehrebenensystem. So zeigen sich Unterschiede in den zentralen Politikdimensionen, die ihre Ursachen in der Sozialstruktur der jeweiligen Wählerschaft, aber auch in taktischen Bestrebungen der Parteien haben. Diese Variation beeinflusst wiederum die Regierungsbildung und die Muster des Regierens in Koalitionen in den deutschen Bundesländern. Der Inhalt Einleitung Parteienwettbewerb in Mehrebenensystemen Dimensionen des politischen Wettbewerbs Parteiensysteme und Parteienwettbewerb in den Bundesländern von 1990 bis 2019 Vergleichende Analysen Schlussbetrachtung Die Autoren Dr. Thomas Bräuninger ist Professor für Politische Ökonomie an der Universität Mannheim. Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim. Dr. Jochen Müller ist Inhaber der Juniorprofessur für Politische Soziologie an der Universität Greifswald. Dr. Christian Stecker ist Research Fellow und Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 311-343
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658232832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 158 S. 11 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Lernweltforschung 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Higher education. ; Education. ; Study Skills.
    Abstract: Lernwelt Studieneingangsphase -- Wege ins Studium -- Wege in die Wissenschaft -- Lebenswelt Universität.
    Abstract: Der im ersten Studienjahr entwickelte „Studienstil“ bestimmt dominant den weiteren Verlauf eines Studiums. Es ist deshalb unumgänglich, sich um den Studieneingang verstärkt zu bemühen. Diese Studie analysiert, wie sich am Anfang des Studiums die Interessen und Erwartungen der Studierenden entwickeln. Dabei zeigt sich, dass der Studieneingang in den einzelne Fachdisziplinen sehr unterschiedlich ist, dass aber „Bildung durch Wissenschaft“ auch in der Wissenschaftsdidaktik das einende Element sein kann. Der Inhalt • Der Weg in die Hochschule • Stopouts, Dropouts oder flexible Pathways? • Der Sozialraum Studium • Veränderte Lehr- und Lernkulturen • Enkulturation und Wissenschaftssozialisation Die Zielgruppen • Lehrende, Studierende und Entscheidungsträger*innen an Universitäten • Qualitätsbeauftragte • Curriculakommissionen • Studierendenberater*innen Die Autoren Dr. Rudolf Egger ist Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz und Leiter des Zentrums für Lehrkompetenz. Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich ‚Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik’ am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658264383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 181 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition ZfE Band 6
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Edition ZfE
    Parallel Title: Erscheint auch als Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich
    Keywords: Social sciences. ; Language and languages—Study and teaching. ; Education. ; Education—Research. ; Aufsatzsammlung ; Elementarbereich ; Spracherziehung ; Ausländisches Kind ; Sprachförderung ; Spracherziehung
    Abstract: Der Band versteht sich als Beitrag zur Optimierung der empirischen Bildungsforschung. Dabei soll eine kritische Auseinandersetzung mit gewonnenen Forschungsergebnissen hinsichtlich der Wirksamkeit von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich gefördert werden. Unter anderem wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie ist der Status Quo bei Wirkungsevaluationen von Sprachfördermaßnahmen? Was macht gute wissenschaftliche Evidenzbasierung aus? Welche Evidenzstandards benötigt die Wirksamkeitsforschung im Bildungswesen und wie können Ergebnisse bestmöglich in Politik und Praxis übertragen werden? Der Inhalt Überblick über den Forschungsstand • Methodische Grundlagen • Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kindertageseinrichtung Die Herausgeber*innen Dr. Kristine Blatter ist wissenschaftliche Referentin im Projekt Meta-QEB (Metavorhaben: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Dr. Katarina Groth ist wissenschaftliche Referentin im Projekt SEIKA-NRW (Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI). Professor Dr. Marcus Hasselhorn ist geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Direktor der Abteilung Bildung und Entwicklung.
    Abstract: Überblick über den Forschungsstand: Evidenzbasierung vorschulischer sprachlicher Bildung und Förderung -- Methodische Grundlagen: Zum Nutzen der Meta-Analyse in der Evaluation von Sprachförderkonzepten am Beispiel der phonologischen Bewusstheit -- Untersuchungsbeispiele von Sprachförderansätzen in der Kita: Direkte und indirekte Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit mit Familien für die kindliche Sprachentwicklung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658281779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 397 Seiten, 15 Abb.)
    Series Statement: Educational Governance 48
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Unterstützung - Kooperation - Kontrolle
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; School management and organization. ; School administration. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schulorganisation ; Schulentwicklung ; Schulaufsicht ; Schulleitung
    Abstract: Theoretische und rechtliche Perspektiven auf das Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung.-Veränderte Verhältnisse I: Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen -- Veränderte Verhältnisse II: Schulaufsicht und Schulleitung zwischen Kontrolle und Unterstützung -- Veränderte Verhältnisse III: Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen.
    Abstract: Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf. Der Inhalt • Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht • Theorien und Bezugsdisziplinen • Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen • Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung • Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen • Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer Perspektive Die Herausgeberinnen Dr. Esther Dominique Klein ist Universitätsprofessorin für Schulentwicklungsforschung und Leadership am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313753
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 92 p. 9 illus.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Environmental economics. ; Agricultural economics.
    Abstract: This book analyzes the issue of food insecurity in Europe. It highlights the role played by cities in promoting resilient, solidarity-based and food and nutritionally safe communities. The focus will be on three different local initiatives in Rome, Barcelona and Athens and on the relations between civil society and local public institutions in order to tackle with the food insecurity challenges. The aim of. The research is aimed at understanding the paradox of food insecurity in wealthy societies. The focus will be on three European countries: Italy, Spain and Greece. An in-depth analysis on collective actions of solidarity to tackle food insecurity, will assess whether the initiatives are capabilities-oriented or merely compensating for shortcomings. Moreover, the contributions to the definition of a new food policy “by” and“for” the cities will be highlighted.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658291945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 317 S. 34 Abb., 23 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Edition Fachdidaktiken
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung
    Keywords: Social sciences. ; Teaching. ; Education. ; Higher education. ; Aufsatzsammlung ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Fachdidaktik ; Unterrichtsforschung
    Abstract: Zum professionstheoretischen Verständnis des Buches -- Beiträge zum Fachverständnis (Sport, Mathematik, Linguistik, Geographie) -- Beiträge zu Verstehensschwierigkeiten von Studierenden (Mathematik, Anglistik, Chemie, ev. Theologie) -- Beiträge zur Fachlichkeit in der Lehrerbildung (Philosophie/Ethik, Chemie, Sport, ev. Theologie) -- Abschließende Reflexionen und Ausblick.
    Abstract: Universitäre Lehrerbildung steht in einer grundsätzlichen Spannung: Einerseits ist sie in die institutionelle und wissenschaftliche Logik der Universität eingebunden; andererseits weist sie über diese hinaus, sofern es ihre Zielperspektive ist, Lehrpersonen auf ihre zukünftige Berufspraxis vorzubereiten, die einer eigenen, praktischen Logik folgt. Das Dilemma verweist auf zwei für die Lehrerbildung relevante Diskurse: Im Professionsdiskurs wird das berufliche Handeln von Lehrpersonen als ein besonderer, zu professionalisierender Handlungstyp reflektiert. Im fachwissenschaftlichen Diskurs wird das in den Fachwissenschaften gelehrte Fachwissen als reflektierte Fachlichkeit verstanden und entsprechend rekonstruiert. Beide Diskursstränge werden in dem vorliegenden Band zusammengeführt. Der Inhalt Zum professionstheoretischen Verständnis des Buches Beiträge zum Fachverständnis (Sport, Mathematik, Linguistik, Geographie) Beiträge zu Verstehensschwierigkeiten von Studierenden (Mathematik, Anglistik, Chemie, ev. Theologie) Beiträge zur Fachlichkeit in der Lehrerbildung (Philosophie/Ethik, Chemie, Sport, ev. Theologie) Abschließende Reflexionen und Ausblick Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Lehrerbildung, insbesondere der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften, sowie Interessierte in der Lehrerfortbildung. Die Herausgebenden Dr. Nina Meister ist wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg. Dr. Uwe Hericks ist Professor für Allgemeine Didaktik, Schul- und Bildungstheorie am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg. Dr. Rolf Kreyer ist Professor für Sprachwissenschaft des modernen Englisch am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philipps-Universität Marburg. Dr. Ralf Laging ist Professor (i.R.) für Bewegungs- und Sportpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030520441
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXV, 357 p. 14 illus., 8 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Cultural studies. ; Globalization. ; Sociology.
    Abstract: Chapter 1: An Invitation to Explore the Processes, Puzzles and Ecosystems of Issues and Problems’ Globalization. -- Part I: Globalization of Issues and Problems: Frameworks Revisited -- Chapter 2: The Forgotten Guest: International relations and the Globalization of Social Problems. -- Chapter 3: Hepatitis B, a Global Disease? On Some Paradoxes of The Construction of Global Health Problems -- Chapter 4: Issue Competition in a Globalized World. The Causes of Cross-National Similarities and Differences in The Issue Content of Party Politics -- Chapter 5: Field theory and the Foundations of Agenda Setting and Social Constructionism Models. Explaining Media Influence on French Mad Cow Disease Policy. -- Part II: Mapping the Actors and Social Logics of Issues’ Globalization -- Chapter 6: "Accidents Without Borders"? The Renationalization of a Global Problem in the French Media -- Chapter 7: Same Topics with Different Meanings? Social Networks and the Transnationalization of Issues and Frames in European Public Policy Agendas -- Chapter 8: Claims-Making and Transnational Spaces: Contesting the Scope of Climate change discourse on Twitter. -- Part III: Arenas and Venues : Bringing Scales, Frames and Temporalities Back In -- Chapter 9: Rationalization, Privatization, Invisibilization? On Some Hidden Dimensions of The Transnationalization of Occupational Health and Traffic Safety Policies -- Chapter 10: From Global Problem Framing to Local Policy Implementation: Swiss Bureaucrats and the “Antibiotic Resistance” Issue -- Chapter 11: When International Indicators Disrupt Party Competition: How Standardized School Tests and Preferences Affect Parties’ Issue Emphasis -- Chapter 12: From The National to the European and Back. A Structural Reading of The Circulation of a Policy Frame Across Borders -- Chapter 13: Global by Nature? Three Dynamics in the Making of ‘Global Climate Change' -- Chapter 14: How Do European Lobbyists Frame Global Environmental Problems? A Case Study of the Biofuels Lobbying Campaign Through the Lens of a Major Agroindustry -- Chapter 15: Media, the Public Sphere, and the Globalization of Social Problems.
    Abstract: This book is an invitation to question conventional and often misleading visions of globalization. No problem is global by nature: issues are transformed by the action of claims-makers to become ‘problems’ debated in supra-national forums, triggering policy choices and policy transformations. Contributions highlight how health issues, environmental issues and/or political issues are framed as global by a set of stakeholders (scientific experts, bureaucrats, political parties or actors, social movements, social networks, firms). As the volume maps the social logic behind the globalization of problems, it also presents an opportunity for the very cross-disciplinary collaboration it calls for: researchers mobilizing the “agenda-setting” paradigm of issue globalization and those working within the “social constructionist” model are both represented here, providing a unique opportunity to examine the dynamics of globalization from the perspectives of (political, media, economic) sociology, international relations, social movement studies, and beyond.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658286224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VII, 120 S. 33 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences.
    Abstract: Das Bild in der qualitativen Sozialforschung – eine Standortbestimmung -- Bildtheoretische Grundlegungen -- Grundlagentheoretische Begründung der Morphologischen (Bild-)Hermeneutik -- Methodische Anwendungen der morphologischen Bildrekonstruktion -- Bildrekonstruktionen -- Fazit und Ausblick. .
    Abstract: Der Methodenband führt leicht verständlich in das bildrekonstruktive Verfahren der Morphologischen Hermeneutik ein. Systematisch wird das Verfahren der Bildanalyse von der theoretischen Begründung bis zur methodischen Umsetzung vorgestellt. An Fallbeispielen wird dann das forschungspraktische Vorgehen Schritt für Schritt veranschaulicht. Abschließend wird das Erkenntnispotenzial von Bildern für die qualitative Sozialforschung pointiert diskutiert. Der Inhalt Einleitung und Hinweise zur Schulung des Blicks für die Bildrekonstruktion.- Theoretische Grundannahmen der Morphologischen Hermeneutik.- Modi Operandi der morphologischen Bildrekonstruktion.- Methodisches Vorgehen.- Fallbeispiele. - Abschließende Bemerkungen zum ikonoklastischen Rationalitätsmythos in der qualitativen Sozialforschung Die Autor*innen Dr. Jeanette Böhme ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Tim Böder ist dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Die Autor*innen bieten auf Anfrage Workshops und Beratungen zum bildanalytischen Verfahren in Präsenz- oder Onlineformaten an.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...