Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 340MB, 00:34:54:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; commercial-use buildings ; Europe ; Ziehharmonika ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; carnival procession ; band ; accordion ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; "Altweibermühle" [Old Wives' Mill] ; Gesellschaft ; singing ; Kunst ; custom / course of the year ; guitar ; accessories ; Altweibermühle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; musical instruments / chordophone ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; Musikgruppen ; theatrical play ; Gebäude ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; musical comedy ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; mills ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; buildings ; Kleidung ; clarinet ; masked procession ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Mühlen ; spectacle ; masquerade ; Singen ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; Masken-Tragen ; Gitarre ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Wirtschaftsgebäude ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Singspiel ; feasts
    Kurzfassung: Das Singspiel mit gesprochenen Zwischentexten wird nach dem Rosenmontagszug auf dem Marktplatz aufgeführt. Brauchträger ist die "Freie Narrenzunft". Akteure: Sprecher, Müller, Weber - Weberin, Hanswurst - Weib, Schneider - Schneiderin, Schuster - Schusterin, Bauer - Bäuerin, Schreiber - Schreiberin, Chor der Männer und Weiber, Kapelle. Inhalt des Spiels: In der Mühle werden die Eheweiber auf Wunsch ihrer Männer verjüngt. Nachher verschmähen sie aber ihren alten Gatten und folgen jungen Kavalieren nach. Beim Hanswurstweib versagt die Mühle. Sie wird älter und häßlicher.
    Kurzfassung: The musical comedy with spoken insertions is performed after the Shrove Monday's carnival parade in the market-place. The performance is organized by the "Freie Narrenzunft" (Free Fool's Company). Actors: speaker, miller, weaver - weaver's wife, buffoon - buffoon's wife, taylor - taylor's wife, cobbler - cobbler's wife, peasant - peasant's wife, clerk - clerk's wife, chorus of men and women, band. Subject of the play: At their husband's desire the wives are rejuvenated in the mill, but afterwards reject their old husbands and follow youg gallants. As the buffoon also wants his wife to be rejuvenated, the mill fails and the buffoon's wife is older and uglier than ever before.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1978)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 935MB, 00:16:03:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Baden ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Kettenschmied ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; blacksmith ; forging ; chain maker ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Baden-Württemberg ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Baden
    Kurzfassung: Schmiedemeister Kuhny stellt mehrere eiserne Zierketten in seinem Kettenschmiedebetrieb her: vom Schneiden der eisernen Stäbe an der Exzenterschere über das eigentliche Schmieden der Kette an der Esse mit Hammer und Amboß bis zum Blankscheuern in einer Scheuertrommel.
    Kurzfassung: Making of several fancy iron chains in a smith's workshop at Badenweiler from the cutting of the bars with the eccentric shears, the shaping with hammer and anvil in the fire to the polishing of the chains in a tumbling-barrel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1977)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 105MB, 00:12:13:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1977)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; commercial-use buildings ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Wassermühle ; material culture ; Ölgewinnung ; Germany ; Baden ; environmental sciences/ecology ; Wasserrad, oberschlächtiges ; Wirtschaft (Ethnologie) ; kitchen furnishings ; nutrition ; Walnuß ; food preparation ; Gesellschaft ; Mühle ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ölmühle ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; nut oil ; Handwerk ; walnut oil ; botany ; Gebäude ; Walnußöl ; ethnology/cultural anthropology ; oil extraction ; Baden ; Kulturwissenschaften ; Nußöl ; Botanik ; mills ; food production, crop science ; buildings ; oil-mill ; water supply ; waterwheel, overshot ; Hausrat ; Mühlen ; economy ; household articles ; Ökologie (Botanik) ; water-mill ; biology ; mill ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; society ; Kücheneinrichtung ; Bauwesen ; Bauen ; Wirtschaftsgebäude ; walnut ; Wasserwirtschaft ; building trade ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; Baden-Württemberg ; ecology (botany)
    Kurzfassung: Vorstellung der etwa 300 Jahre alten, mit einem oberschlächtigen Wasserrad angetriebenen Ölmühle. Nach eingehender Darstellung der technischen Anlage folgen die einzelnen Phasen der Ölgewinnung: Zerquetschen der Walnußkerne, Erhitzen und Pressen.
    Kurzfassung: At the beginning of the film we see the 300 year-old water-driven oil-mill. After technical details of the mill the film shows the different stages of extracting oil: crushing the walnut kernels, heating and pressing.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:04:37:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Luzia ; Germany ; Bayern ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; Advent ; Feste ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Umgang ; Schreckgestalten ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Saint Lucia ; feasts
    Kurzfassung: Am Vorabend des 13. Dezember kleiden sich zwei Frauen und ein Mädchen als Luzien an (2 schwarze und 1 weiße Luzia) und betreten eine Wohnstube, in der Kinder auf einer Eckbank sitzen. Die Luzien sagen einen Spruch auf und drohen den Kindern. Ihre Requisiten sind: Sichel und Wetzstein sowie ein Gefäß mit einem Holzlöffel.
    Kurzfassung: In the area of Cham (Upper Palatinate) a bogy appears at the eve of Dec. 13th, the day of Saint Lucia, which is called "Luzia" or "Luzl". About the year 1930 this custom was still practised in the whole of north-east Bavaria especially by the farm workers. "Luzia" threatens to rip up the children's stomachs with her sickle and to fill them with bricks. Today this figure is widely rejected because of its negative effects on the children's minds.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 173MB, 00:17:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gangolf's ride ; rider procession ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; Gangolfsritt ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; horse (custom) ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; spring customs ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Morgen des zweiten Sonntags im Mai reiten die Teilnehmer, die eine Reliquie des hl. Gangolf mit sich führen, in feierlicher Prozession zur Gangolfskapelle. Dort erfolgt durch Geistliche die Weihe der Gangolfsquelle und der Pferde. Gegen Krankheiten reiben sich die Menschen mit Wasser ein oder trinken es.
    Kurzfassung: At Neudenau on the Jagst, on St. Gangolf's day in May, horses are decorated and ridden in a solemn procession at St. Gangolf's chapel outside the town. A relic of St. Gangolf is carried too in the procession. At the chapel clergymen bless the source of St. Gangolf, then the slowly passing horses. In illness the water of the source is also used by men: they rub their body with it and drink it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1634MB, 00:27:27:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Lazarusbrauch ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Musikinstrumente ; Germany ; Tänze nach Geschlecht ; symbolic killing ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; singing ; mens' dances ; custom / course of the year ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Tanz / Männertanz ; Fastnacht ; theatrical productions ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; men's dance ; Theater-Produktion ; North Rhine-Westphalia ; killing, symbolic ; dance ; shrovetide Custom ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; fool's court ; Musikkapelle ; Umgang ; theatre (ethnology) ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Die "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Generalversammlung und Vorbereitung am Fastnachtssonntag) führt im Rahmen eines öffentlichen Schaubrauches alljährlich am Fastnachtsdienstag das Aufwerfen einer Strohfigur vor: Umzug durch die Stadt, Aufwerfen, Einzug in die Wirtschaften, Ausstellung des Lazarus vor dem Rathaus und Schlüsselübergabe. Am Schluß wird die entkleidete Strohfigur in die Ruhr geworfen.
    Kurzfassung: Every year on Shrove Tuesday the "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Historic Society Lazarus Strohmanus Jülich) performs in public the custom of throwing up a straw figure. The film presents in chronological order the general meeting of the performers and supporters of this custom (with "national song", commemoration of the dead, conferring of medals and swearing), the preparations for the performance (studying of the reprimanding verses, making of the brooms), and the principal phases of the performance: procession across the town, throwing up of the straw figure, entry into the inns, exhibition of the "Lazarus" in front of the town hall, and delivery of the keys of the town. Finally the undressed straw figure is thrown into Rur.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1975)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1486MB, 00:28:36:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Miesmann ; Baden-Württemberg ; Europe ; custom / estates and professions ; Nahrungsverzehr ; Germany ; Baden ; Laetare Sunday ; symbolic killing ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; nutrition ; Lätare ; begging procession ; Feste ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Schulbräuche ; Religion ; Gesellschaft ; work ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; lent ; Strohgestalt ; straw figure ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; food ; Tanz ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; labor organisation ; Essen ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; killing, symbolic ; dance ; Arbeit ; fire / fire custom ; Miesmann ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; society ; customs ; school customs ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Buben der 8. Volksschulklasse bauen aus Stroh, Buchs und Sade eine überlebensgroße Figur, die sie am Sonntag Lätare durchs Dorf führen. Sie schwingen lange, bebänderte Stangen und sagen vor den Häusern einen langen Heischespruch auf. Sie erhalten Eier und Geld. Am Nachmittag wird die Figur auf einer Anhöhe verbrannt. Abends finden sich die Buben mit den Mädchen des gleichen Jahrgangs zu einem Eieressen und anschließendem Tanz zusammen. =e The fourteen-year-old boys make a ten feet high figure from straw, box, and sabine. On Laetare Sunday this puppet is being guided through the village. The boys swing long ribboned poles and say a gift asking rhyme in front of all houses. They receive eggs and money from the inhabitants. In the afternoon the figure is being burnt on a hill. In the evening the boys meet the girls of the same age for eating the collected eggs and for a dance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...