Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (120)
  • Wiesbaden : Springer VS  (120)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • Social sciences  (120)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Migration ; Developmental psychology ; Vielfalt ; Inklusion ; Behinderung ; Migration ; Intersektionalität ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658035617
    Language: German
    Pages: 345 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Praxis ; Berufsbildung ; Journalistik ; Theorie ; Online-Ressource ; Journalistik ; Berufsbildung ; Theorie ; Praxis ; Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658054274
    Language: German
    Pages: 285 S.: graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Berufsbildende Schule ; Lehrerbildung ; Deutschland ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Berufsbildende Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658008871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 382 S. 109 Abb) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Mass media ; Marketing-Mix ; Kommunikation ; Medien ; Management
    Abstract: Wie setzt man Medien und Kommunikation ein, um unternehmerische Ziele zu erreichen? Das ist das Thema des Fachgebiets Medienmanagement. Im Medienmanagement unterscheidet man zwei Disziplinen: Medien und Kommunikation als Mittel der Unternehmensführung sowie Medien und Kommunikation als strategisches Instrument im Marketing. Beide Aspekte stellt das Lehrbuch Medienmanagement und öffentliche Kommunikation für Studium und Berufspraxis vor und dient damit als Kompass für die Anwendung erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Der Inhalt Medienmanagement im Marketing-Mix (u.a. Werbeplanung, PR, Social Media Marketing, CRM, Sponsoring) - Medienmanagement als Führungsinstrument (u.a. Projektkommunikation, Design Thinking, Corporate Identity, Verhandlungsführung, Prozess-Design) - Medienmanagement und öffentliche Kommunikation (u.a. Journalismus, Agenda Setting, Medienwirkungsforschung, kognitive Dissonanz, öffentliche Meinung, Medientheorien) Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende in den Fächern Medienmanagement, Medien- und Kommunikationswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre - Führungskräfte in Unternehmen und Marketing-Professionals. Der Autor Prof. Dr. Thomas Becker ist Studiengangsleiter für Communication & Media Management am Berliner Campus der BiTS Hochschule. Die BiTS Hochschule ist Teil der Laureate International Universities mit über 750.000 Studierenden an Hochschulen in dreißig Ländern
    Description / Table of Contents: Medienmanagement und öffentliche KommunikationExterne Unternehmenskommunikation -- Interne Unternehmenskommunikation -- Öffentliche Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3658050357 , 9783658050351
    Language: German
    Pages: 296 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 394 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: SRG SSR Idée Suisse ; Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Informationsqualität ; Öffentlicher Dienstleistungsbetrieb ; Fernsehprogramm ; Qualität ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; SRG SSR Idée Suisse ; Fernsehprogramm ; Qualität ; Schweiz ; SRG SSR Idée Suisse ; Öffentlicher Dienstleistungsbetrieb ; Fernsehprogramm ; Informationsqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3658039892 , 9783658039899
    Language: German
    Pages: 224 S. , graph. Darst , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Popescu-Willigmann, Silvester Berufliche Bewältigungsstrategien und "Behinderung"
    Parallel Title: Erscheint auch als Popescu-Willigmann, Silvester Berufliche Bewältigungsstrategien und ‚Behinderung’
    DDC: 305.9082
    RVK:
    Keywords: Persons with hearing impairment ; Vocational guidance ; Social sciences ; Social work ; Akademiker ; Hörschädigung ; Berufslaufbahn ; Berufserfolg ; Berufszufriedenheit ; Soziale Anerkennung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03990-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658047290
    Language: German
    Pages: 38 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Druckausg. Röser, Jutta, 1959 - Internetnutzung im häuslichen Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Computer science ; Social Sciences ; Internet ; Häuslichkeit ; Alltag
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658001339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 284 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. On and off the field
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; England ; Deutschland ; Fußball ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: WM 1966 -- Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    Abstract: Der vorliegende Band analysiert das sich wandelnde Fußballspiel in Deutschland und England vor dem Hintergrund der Frage: Lässt sich im Kontext des globalisierten, postmodernen Fußballspiels noch von nationalen Fußballkulturen sprechen, die sich deutlich voneinander unterscheiden? Die deutschen und englischen Beiträge betrachten dazu eine Reihe unter-schiedlicher Phänomene, wie etwa die soziale Herkunft der Fans, kommerzielle Einflüsse, Frauenfußball und vor allem die Rolle der Massenmedien. British and German authors analyse the changing face of football in England and Germany. The book addresses in particular the question of whether one can still speak, in the context of a globalised, postmodern game, of national football cultures that are clearly distinguishable from one another. Contributions in English and German examine a number of different phenomena such as the social background of fans, commercial influences, women’s football and above all the role of the mass media. Der Inhalt WM 1966 . Fan– und Spielerverhalten . Gender . Medien . Amateurfußball . Frauenfußball . Nationale Spielsysteme . Trautmann . Beckham Die Zielgruppen Kultur-, Sozial- und Sportwissenschaften Die Herausgeber Dr. Anthony Waine ist freischaffender Autor. Er lehrte Anglistik an der Uni-versität Hamburg und Germanistik an der Universität Lancaster, England. 1999 wurde er mit dem Pilkington Prize for Teaching Excellence ausgezeichnet. Dr. Kristian Naglo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor lehrte er Soziologie, Germanistik / German Studies und Politikwissenschaft an den Universitäten Lancaster, Innsbruck und Siegen.
    Description / Table of Contents: WM 1966Fan- und Spielerverhalten -- Gender -- Medien -- Amateurfußball -- Frauenfußball -- Nationale Spielsysteme -- Trautmann -- Beckham.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Eckardt, Frank, 1967 - Stadtforschung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Cultural studies. ; Sociology. ; Urban planning. ; City planning. ; Culture. ; Social sciences ; Architecture ; Stadtforschung ; Lehrbuch ; Stadtforschung
    Abstract: Wie erforscht man eine Stadt? -- Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    Abstract: Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Description / Table of Contents: Wie erforscht man eine Stadt?Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658050221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 12 Abb)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Druckausg. Hellmann, Gunther, 1960 - Deutsche Außenpolitik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Außenpolitik
    Abstract: Im Zentrum dieses vollständig aktualisierten Lehrbuchs steht die Analyse deutscher Außenpolitik. Der Schwerpunkt liegt auf einer problemorientierten Einführung anhand gängiger theoretischer und methodischer Instrumentarien, wie sie in der Außenpolitikanalyse zur Anwendung kommen. Die Leserinnen und Leser sollen mit unterschiedlichen Herangehensweisen vertraut gemacht werden, damit sie die Zusammenhänge zwischen theoretischen Perspektiven und entsprechenden Forschungsmethoden auf der einen Seite und konkreten Gegenständen der empirischen Analyse deutscher Außenpolitik auf der anderen Seite besser verstehen und dabei sowohl die Chancen wie auch die Grenzen der jeweiligen Perspektiven erkennen lernen. Für die zweite Auflage wurde das Buch umfassend überarbeitet. Der Inhalt Entstehung und Entwicklung von Außenpolitik.- Wer macht deutsche Außenpolitik?.- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945.- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt am Main und Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“. Dr. Wolfgang Wagner ist Professor für Internationale Sicherheit an der Vrijen Universiteit Amsterdam. Dr. Rainer Baumann ist Leiter des Forschungsbereichs "Global Governance Revisited" am Centre for Global Cooperation Research (Käte-Hamburger-Kolleg) an der Universität Duisburg-Essen
    Description / Table of Contents: Entstehung und Entwicklung von AußenpolitikWer macht deutsche Außenpolitik? -- Machtverteilung und deutsche Außenpolitik bis 1945 -- Außenpolitik in einer interdependenten Welt (1945-1989) u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 394 S., 6,85 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel. Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft. Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658060206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (146 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Storytelling in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Erzählen ; Mündliche Literatur ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658061203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 398 S. 4 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2014
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Entscheidungsprozess ; Bürgerbeteiligung ; Dialog ; Evaluation ; Kriterium
    Abstract: Rüdiger Goldschmidt erarbeitet ein integratives System aus sechs Metakriterien zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungs­verfahren: Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität. Dazu leitet er aus den Grundkonzepten Partizipation, Deliberation und Evaluation drei Kernansprüche ab, nach denen das Kriteriensystem strukturiert und aufgebaut wird. Zur Ausarbeitung der Kriterien werden bestehende Konzeptualisierungen aus der Forschung zu Dialog und Beteiligung sowie aus einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wie der Sozialpsychologie, der Erziehungs-, Rechts- sowie der Wirtschaftswissenschaft geprüft, erweitert und zusammengeführt. Zudem zeigt der Autor für konkrete Evaluationsvorhaben die Anwendungsmöglichkeiten des Kriteriensystems und die Ausgestaltungsoptionen für die Datenerhebung auf. Der Inhalt Entwicklung der Grundstruktur des Kriteriensystems Ausarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaft, Politik- und Organisationswissenschaft sowie Psychologie Forscher, Evaluatoren, Organisatoren, Praktiker sowie Fachfremde, die den Einstieg suchen Der Autor Rüdiger Goldschmidt ist als Leiter und Koordinator von Projekten am Institut ZIRIUS der Universität Stuttgart tätig
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Grundstruktur des KriteriensystemsAusarbeitung von sechs Metakriterien anhand interdisziplinärer Literatur -- Hinweise zur Anwendung des Kriteriensystems und zur Datenerhebung.
    Note: Die Dissertation ist 2014 unter dem Titel "Entwicklung eines Kriteriensystems zur Evaluation von Dialog- und Beteiligungsverfahren : eine konzeptuelle Ausarbeitung der Metakriterien Kompetenzentwicklung, Fairness, Legitimität, Transparenz, Effizienz und Effektivität" erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3658017767 , 9783658017767
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 353 g
    Series Statement: RESEARCH
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3658048581 , 9783658048587
    Language: English
    Pages: 247 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Corporate Social Responsibility ; Kooperation ; Social entrepreneurship ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social entrepreneurship ; Corporate Social Responsibility ; Kooperation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658017774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 240 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit ; Präferenz
    Abstract: Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse -- Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit.-Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete -- Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo.
    Abstract: Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von „Migranten“ und „Mehrheitsangehörigen“ in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die „ethnische Mehrheit“ richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten. Der Inhalt · Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse · Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit · Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete · Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie · An Stadtentwicklung Interessierte Die Autorin Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658076092 , 3658076097
    Language: German
    Pages: XVIII, 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2014
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658023065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Abstract: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Description / Table of Contents: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658012403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 214 S.)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The Wire
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Social Sciences ; Culture. ; Cultural studies. ; Mass media. ; Communication. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; The wire ; Gesellschaftsbild
    Abstract: Aufklärung im Zeitalter des premium cable television -- Die Wiedererprobung darstellerischer Konventionen des Naturalismus zum Zweck der Sozialkritik -- The Wire und die Möglichkeit einer Erfahrung von Gesellschaft -- Uncharted territory und der Spielraum der Akteure.
    Abstract: Am Beispiel von The Wire wird ermittelt, über welche Kompetenzen zur Analyse komplexer gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge Populärkultur verfügt. Ästhetik, Fiktion, Dokumentation, Dramaturgie und Kritik werden in The Wire zu einem Bild urbaner, neoliberaler bis postdemokratischer Realität einer krisenhaften Gegenwart verwoben. Der Band fragt nach dem diagnostischen Potential (zeitgenössischer) Populärkultur allgemein und spezifisch nach den Kompetenzen einer Serie wie The Wire an der Schnittstelle zwischen kulturellem Mainstream und Nobilitierungssegment. Der Inhalt Kontextualisierung der Serie.- Populärkultur als Selbstbeschreibungsformel.- Probleme der Aufklärung im Zeitalter des premium cable television.- Die Wiedererprobung darstellerischer Konventionen des Naturalismus zum Zweck der Sozialkritik.- The Wire und die Möglichkeit einer Erfahrung von Gesellschaft.- Uncharted territory und der Spielraum der Akteure Die Zielgruppen Kultur- und MediensoziologInnen.- MedienwissenschaftlerInnen.- LiteraturwissenschaftlerInnen.- KulturwissenschaftlerInnen Die Autoren Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Michael Cuntz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar. Lars Koch ist Leiter der ERC Starting Grant-Forschergruppe „The Principle of Disruption“ an der Universität Siegen. Marcus Krause ist Stipendiat im Mercur-Forschungsprojekt „Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne“ an der Ruhr-Universität Bochum. Philipp Schulte ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658015688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie - Jugend - Generation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social groups. ; Family. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Familie ; Jugend ; Generation ; Geschlechterrolle ; Japan ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Auswirkung ; Konzeption ; Familie ; Jugend ; Generation
    Abstract: Der demographische Wandel hat in allen postindustriellen Gesellschaften unübersehbare ökonomische, kulturelle und soziale Folgen; sie zeigen sich nicht zuletzt in der Entgrenzung von Familie, Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Begleitet von Verunsicherungen und Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten werden familiäre Lebensformen, (Geschlechter-)Identitäten und Altersrollen neu ausgehandelt. Als Reaktion darauf deuten sich in globaler Perspektive diverse Anforderungen und Handlungsstrategien an. Dies nehmen die AutorInnen zum Anlass, Familie – Jugend – Generation im japanischen sowie europäischen/deutschen Kontext interdisziplinär zu betrachten und (mögliche) Veränderungen sowohl diskursiv als auch konkret lebensweltlich zu untersuchen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Raphael Bruning, Julia Hillmann, Adam Jambor, Nora Kottmann, Hans Malmede, Constanze Noack, Stephanie Osawa, Stephanie Reuter Zakirova, Annette Schad-Seifert, Katrin Ullmann, Lars Wannemacher, Hisako Yoshizawa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Japan-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Hans Malmede und Katrin Ullmann sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (HHU Düsseldorf). Nora Kottmann und Stephanie Osawa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Modernes Japan (HHU Düsseldorf).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658031374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 211 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der ungewisse Lebensabend?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Family. ; Social groups. ; Culture. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Altenbild ; Kulturvergleich ; Geschichte
    Abstract: Altersbilder -- Theoretische Zugänge -- Historische Perspektiven -- Gegenwartsperspektiven.
    Abstract: Zu allen Zeiten und in allen Kulturen existieren gesellschaftliche und individuelle Vorstellungen vom Alter und vom Altern. Da diese „Altersbilder“ keine unbedeutenden Begleiterscheinungen des Umgangs mit dem Alter(n) sind, sondern eine Realität schaffen, die diesen mitbegründet, ist ihre Reflexion eine wichtige Aufgabe. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwiefern Unsicherheiten und Uneindeutigkeiten in der Lebensphase Alter bei der Herausbildung von Altersbildern eine Rolle spielen. Dass das Thema Alter(n) auch für junge Menschen interessant ist, zeigt diese Veröffentlichung, die unter Mitarbeit von zwölf Studierenden des Masterstudienganges Staats- und Sozialwissenschaften verfasst wurde. Deren Ziel war es, einem möglichst großen Kreis von Leserinnen und Lesern einen anregenden und aufschlussreichen Einblick in die Entstehungsbedingungen von Altersbildern zu geben und zugleich die Wechselwirkungen zwischen dem gesellschaftlichen Kontext und den Vorstellungen vom Alter(n) herauszuarbeiten. Der Inhalt Altersbilder.- Theoretische Zugänge.- Historische Perspektiven.- Gegenwartsperspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen.- GerontologInnen.- Am Thema Interessierte Die Herausgeberin Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alter(n)ssoziologie, (biografische) Unsicherheits- und Risikosoziologie und Handlungs- und Modernisierungstheorien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Abstract: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531186795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 247 S. 5 Abb, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Nützel, Gerdi Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen der Toleranz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion (General) ; Migration ; Social Sciences ; Culture. ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Religion. ; Akzeptanz ; Islam ; Ländervergleich ; Muslime ; Paperback / softback ; Professional/practitioner ; Religiöser Pluralismus ; Toleranz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Toleranz ; Nichtchristliche Religion ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812 ; Deutschland ; Judentum ; Christentum ; Geschichte 1750-1812 ; Aufklärung ; Deutschland ; Toleranz ; Juden ; Geschichte 1750-1812
    Abstract: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt -- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften -- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich -- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz -- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.
    Abstract: Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht. Der Inhalt • Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt • Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften • Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich • Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz • Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz Die Zielgruppen Journalisten • Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen • Politiker • Sozial- und Kulturwissenschaftler • Religionssoziologen Die Autoren Prof. Dr. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller, Dr. Gergely Rosta und Nils Friedrichs sind an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster / Exzellenzcluster „Religion und Politik“ tätig, Alexander Yendell arbeitet am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658026820
    Language: German
    Pages: 1Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Architecture ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Stadtviertel ; Stadtsanierung ; Leipzig ; Wien ; Berlin ; Berlin ; Leipzig ; Wien ; Stadtviertel ; Stadtsanierung ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658047184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 10
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Forschungsmethode ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658025069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 444 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Uniform Title: Storia del pensiero organizzativo
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonazzi, Giuseppe Geschichte des organisatorischen Denkens
    DDC: 306.3
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Applied psychology ; Organisationstheorie ; Organisationstheorie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658009755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 257 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Naturalismus
    Abstract: Einleitung -- Forschungsperspektive -- Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung -- Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung -- "Gute Gene" unter immanenter Kritik -- Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungerechtigkeit -- "Gute Gene" im Kontext -- Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der Liebe sind wir steinzeitlich gestrickt, wenn es nach der evolutionspsychologischen Schönheitsforschung geht. Da sollen Frauen jung und fruchtbar und Männer gute und verlässliche Versorger sein. Und körperliche Schönheit soll von alledem Zeugnis geben. Nora Ruck macht sich auf die Suche nach den empirischen Belegen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Theorien und führt ihre LeserInnen in eine Welt voller abenteuerlicher Wissenschaftsschlachten und Spekulationen. So zeigt sie, dass schon Darwin über die Evolution menschlichen Paarungsverhaltens vor allem das zu wissen meinte, was auch den bürgerlichen Idealen einer Zeit entsprach, und dass sich mit dem historischen Verhältnis von Frauen und Männern auch die evolutionspsychologischen Geschlechtertheorien verschoben haben. So zeigt die Autorin auf, wie Wissenschaft und gesellschaftliche Ungleichheit zusammenhängen. Der Inhalt · Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung · Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung · Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit · „Gute Gene“ unter immanenter Kritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaft allgemein, Gender Studies und Kulturwissenschaft Die Autorin Dr. Nora Ruck ist Marie Curie Fellow am History and Theory of Psychology Program an der York University Toronto und am Department für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen. Der Inhalt: · Anti-Aging im Kontext · Anti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung · Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin · Was ist daran problematisch? Die Zielgruppen: · SozialgerontologInnen · AlterssoziologInnen · MedizinsoziologInnen · GerontologInnen · BiotehikerInnen · MedizinethikerInnen Die Autorin Mone Spindler ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Anti-Aging im KontextAnti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung -- Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin -- Was ist daran problematisch?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022136
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 290 p. 19 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Politische Willensbildung ; Zivilgesellschaft ; Nichtstaatliche Organisation ; Online-Ressource
    Abstract: The role of civil society organisations in Brussels is debated. Some view them as representatives of their members and thus as legitimising agents for policy-making in the European Union. Others see them as being elitist and out of touch with their membership bases, therefore ill-suited to promote democracy at the EU level. Taking civil society organisations in the EU’s external relations as an example, Meike Rodekamp submits these controversial views to a reality check. Interviews with representatives of civil society organisations in Brussels and their member organisations in the EU show that the Brussels offices have not lost contact with their members. However, member organisations differ substantially in their participation in internal decision-making processes, which raises doubts about the legitimacy gains through civil society participation in EU policy-making. Contents · The Representative Role of Civil Society Organisations in Democracy · Methods, Case Selection, and the Civil Society Organisation Sample · The Formal and the Relational Dimension of Civil Society Organisation Representativeness Target Groups · Researchers and students of political science, in particular in the fields of EU integration, global governance, NGO research, and democratisation · Practitioners of EU politics, in particular EU institution officials, NGO and business association representatives, government representatives, lobbyists in general The Author Dr. Meike Rodekamp works as a policy analyst for the German Council of Science and Humanities (Wissenschaftsrat) in Cologne, Germany
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Contents; List of Tables; List of Figures; List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Two Stories about Civil Society Organisations; 1.2 The Research Question; 1.3 Defining Civil Society Organisations; 1.4 Structure of the Study; 2 The Representative Role of CSOs in Democracy - Origins of the Debate and the EU Context; 2.1 The Contributions of CSOs to Democracy; 2.1.1 The Tocquevillian Heritage - Education and Representation; 2.1.2 The Representative Role of CSOs; 2.1.3 Other Democratising Functions of CSOs; 2.1.4 CSOs as a Threat to Democracy
    Description / Table of Contents: 2.1.5 The Representative Role of CSOs and the Sceptics2.1.6 A Democratic Structure: Sine Qua Non for Contributing to Democratic Governance?; 2.2 The Changing Perspective on CSOs in the EU Context; 2.2.1 The Academic Debate - From an Analytical to a Normative Perspective; 2.2.2 The EU's Democratic Deficit - Diagnoses and Remedies; 2.2.3 CSOs as a Remedy for the Democratic Deficit; 2.2.4 CSOs and Representation; 2.2.5 Critical Voices; 2.2.6 European Institutions and CSO Participation; 2.3 Conceptualising and Operationalising CSO Representativeness - Combining Formal and Relational Aspects
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Sketching CSO Representativeness - The Academic Debate2.3.2 CSO Representativeness in the EU Context; 2.3.3 A Two-Dimensional Framework for Investigating Representativeness; 2.3.4 Analysing the Formal Dimension of CSO Representativeness; 2.3.5 Analysing the Relational Dimension of CSO Representativeness; 3 Methods, Case Selection, and the CSO Sample; 3.1 Methodological Choices: A Qualitative, Explorative Study; 3.1.1 Why Undertake A Case Study? - Advantages and Pitfalls; 3.1.2 Research Methods and Data; 3.1.3 The Interview Data
    Description / Table of Contents: 3.2 Case Selection: Policy Fields, CSOs, and Member Organisations3.2.1 Selecting EU Policy Fields: External Trade Policy and Security and Defence Policy; 3.2.2 The Logic of the Case Selection; 3.2.3 Selecting CSOs: Member-Based Umbrella Organisations with Institutional Access; 3.2.4 The CSO Sample; 3.2.5 Selecting CSOs for Detailed Analysis and Their Member Organisations; 3.3 The CSO Sample and Professionalisation; 3.4 The CSO Sample and the CSO Environment - Making the Connection; 3.4.1 The CSO Sample and the CSO Population in the EU
    Description / Table of Contents: 3.4.2 The CSO Sample and the CSO Populations in ETP and CSDP4 The Formal Dimension of CSO Representativeness; 4.1 Organisational Form, Membership Structure, and Formal Internal Governance; 4.1.1 Organisational Form; 4.1.2 Membership Structure; 4.1.3 Formal Rules for Internal Governance; 4.2 Constituency Size and Geographic Scope; 4.3 Summary and Discussion; 5 The Relational Dimension of CSO Representativeness - Assessing Accountability, Participation, and Satisfaction; 5.1 The Perspective of EU-Level Representatives; 5.1.1 Accountability to Members; 5.1.2 Member Participation
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Staff Satisfaction
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658034122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 295 S., 3,4 MB) , Kt.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 13
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Druckausg. Diebäcker, Marc, 1969 - Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Politische Steuerung ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung
    Abstract: Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt. Der Inhalt Soziale Arbeit und Staat • Soziale Arbeit, Raum und Staat • Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft • Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault • Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden • Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern • Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern • Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · SoziologInnen. Der Autor FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker arbeitet an der Fachhochschule FH Campus Wien
    Description / Table of Contents: Soziale Arbeit und StaatSoziale Arbeit, Raum und Staat -- Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft -- Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault -- Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden -- Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern -- Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern -- Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis.
    Note: Literaturverz. S. 263 - 295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658046866
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 325 S. 45 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 304.8598
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Die Denationalisierung der Politik bleibt auch für die Strukturen öffentlicher Debatten nicht folgenlos. Globale Ereignisse stimulieren zumindest punktuell einen grenzüberschreitenden, transnationalen politischen Diskurs. Esther Konieczny stellt in ihrer Studie zum einen die Frage nach dem Ausmaß und den Formen der Transnationalisierung. Zum anderen untersucht sie, welche Strukturen Diskursiver Macht sich im Kontext globaler Kommunikationsereignisse abbilden: Folgt der zunehmenden Verlagerung politischer Macht auf übernationale Ebene auch eine Verlagerung Diskursiver Macht in öffentlichen Debatten? Der US-amerikanische und deutsche Diskurs über die Finanzkrise und die UN-Klimakonferenzen werden zur Beantwortung der gestellten Forschungsfragen vergleichend untersucht. Der Inhalt Transnationale Öffentlichkeit Diskursive Macht Diskursive Gelegenheitsstrukturen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. aus den Bereichen Politische Kommunikation und Internationale Beziehungen, der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie PolitikberaterInnen, JournalistInnen Die Autorin Esther Konieczny ist in einem Berliner Unternehmen zur Erforschung nachhaltiger Mobilität unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Wandels tätig und entwickelt Formate und Methoden zur Integration von Nutzern in Innovationsprozesse
    Description / Table of Contents: Transnationale ÖffentlichkeitDiskursive Macht -- Diskursive Gelegenheitsstrukturen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531193755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Medienkommunikation in Bewegung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Mobilität ; Mobile Computing ; Mobile Telekommunikation
    Abstract: In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert. Der Inhalt · Theorien kommunikativer und medialer Mobilität · Wandel von Öffentlichkeit und Raumbezügen · Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen · Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung · Markt, Medienentwicklung und Mobilität Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie Die Herausgeber Prof. Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau. Er ist Sprecher der ECREA-Section „Communication and Democracy“ sowie der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“. Prof. Dr. Maren Hartmann ist Juniorprofessorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste in Berlin
    Description / Table of Contents: Theoretische PerspektivenTheorien kommunikativer und medialer Mobilität -- Wandel von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum -- Empirische Perspektiven -- Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen -- Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung -- Journalismus, Markt und Mobilität.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658050184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Cloerkes, Günther 1944- ; Behinderung ; Soziologie ; Soziales Engagement ; Erfahrung
    Abstract: Günther Cloerkes ist einer der wichtigsten europäischen Vertreter einer interaktionistischen Soziologie der Behinderten. Im Zentrum des Bandes stehen Gespräche und Interviews, die Kai Felkendorff und Jörg Michael Kastl mit ihm in den Jahren 2009-2013 geführt haben. Sie werden ergänzt durch Aufsätze von Günther Cloerkes und Jörg Michael Kastl, die historische und systematische Aspekte einer sozial engagierten Soziologie der Behinderten und der Behinderung beleuchten. Der Inhalt Behinderung in Deutschland.- Stigma, Biographie, Inklusion.- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung.- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker der Sozialwissenschaften, Sonder- und Heilpädagogik, Erziehungs- und Rehabilitationswissenschaften Die Herausgeber Dr. Jörg Michael Kastl ist Professor für Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung an der Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Kai Felkendorff ist Dozent für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Zürich
    Description / Table of Contents: Behinderung in DeutschlandStigma, Biographie, Inklusion -- Normen, soziale Reaktionen und gesellschaftliche Erfahrung -- Zur Aktualität interaktionistischer und pragmatischer Perspektiven.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658032722
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (151 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Eder, Thomas Stephan China-Russia relations in Central Asia
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: 1991-2011 ; Energiepolitik ; Internationale Zusammenarbeit ; China ; Russland ; Geopolitik ; Zentralasien ; Social sciences
    Abstract: As China rises to global power status, its relations with other major powers, including Russia, are constantly renegotiated. Energy figures prominently in both countries’ foreign policy. An extensive analysis of Chinese language sources - academic debate 1997-2012 - confirms a collision of interests over Central Asian reserves. While unanimous appeals to compromise render previous predictions of impending confrontation unconvincing, descriptions of Sino-Central Asian energy relations as “central to energy security”, and the explicit rejection of a Russian “sphere of influence”, also exclude a retreat. In the long term, China will likely replace Russia as the dominant force in Central Asia’s energy sector, causing the Kremlin to perceive another “encroachment”. The current notion of a “strategic partnership” will inevitably be challenged. Contents · Historico-Political Contextualization · Sino-Russian Energy Relations 1991-2011 · Neoclassical Realist-Perception Theory Model of Analysis · Chinese Academic Discourse 1997-2012 Target Groups · Researchers in the fields of international relations, political science, and area studies (China, Russia, Central Asia) · Practitioners in the fields of international relations, foreign, energy and security policy The Author Thomas Stephan Eder, LLB LLM BA MA is Research Assistant at the Hong Kong University Law School and PhD Candidate in International Law at the University of Vienna Law School, Austria
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Abstract; Table of Contents; Table of Abbreviations; Introduction; 1. Historical Background and Political Contextualization; 1.1. Hierarchy - Oppression, Alignment, Resistance; 1.1.1. Historical Antecedents; 1.1.2. Sino-Soviet Relations: Bolshevik Revolution, Honeymoon, Break Up; 1.2. Equality - Normalcy; 1.2.1. Normalization of Ties: From Brezhnev to Yeltsin; 1.2.2. "Strategic Partnership" and Common Opposition to "US Unilateralism"; 1.2.3. The Era Putin (I): Intensification of Economic Relations
    Description / Table of Contents: 1.2.4. The Era Putin (II) - Medvedev: Georgian War, SCO-Leadership and Financial Crisis2. Energy Policy and Major Energy Projects from 1991 to 2011; 2.1. Setting the Stage: The Dissolution of the Soviet Union and the End of Chinese Energy Autonomy; 2.2. The 1990s: Russia's frustrated Eastern Dreams; 2.2.1. Oil and Gas: Buyer's Market; 2.2.2. Nuclear and Hydro Power: Tentative Beginnings; 2.3. The 2000s: China's Patience tested; 2.3.1. Oil and Gas: The Age of Oil; 2.3.2. Nuclear and Hydro Power: Enter China, (Re-)Enter Russia
    Description / Table of Contents: 2.4. The Financial Crisis and Current Developments: Sudden Solutions2.4.1. Oil and Gas: The Breakthrough; 2.4.2. Nuclear and Hydro Power: Awakening; 3. State of Research: Sino-Russian Relations Research post-1991; 3.1. Sino-Russian Relations: Politics over Economy; 3.2. Economic Interaction: Energy above all and ESPO over CA; 3.3. Regional Theatres: East Asia (incl RFE and Taiwan) over Central Asia; 4. Research Design - Theoretical Framework, Methodology and Hypotheses; 4.1. Roots of Realist Thought; 4.1.1. Classical Realism: Hans J. Morgenthau and Power
    Description / Table of Contents: 4.1.2. Neorealism: Kenneth M. Waltz and the Structure of the International System4.2. Neoclassical Realism: Systemic Pressures and Intervening Variables; 4.3. Perception Theory: Perceiving Elites and Forms of Perception; 4.4. Theoretical Model and Methodology for this study; 4.4.1. Theoretical Model - Neoclassical Realism and Perception Theory; 4.4.2. Methodology - Analysis of the Academic Discourse; 5. Empirical Research - Shifting Sands: Bulwark against the US or "Coming Replacement"; 5.1. All Quiet on the Western Front: 1997-2001; 5.2. US Intrusion and Sino-Russian Defense: 2001-2008
    Description / Table of Contents: 5.3. "Natural Relations" with CA and Chinese Confidence: The Financial Crisis and Beyond5.3.1. Sino-Russian (Energy) Relations: The Set-up (I); 5.3.2. The PRC and the RF in CA: The Set-up (II); 5.3.3. Encounters in the Steppe (I): Problems and Fears; 5.3.4. Encounters in the Steppe (II): Remedies and Expectations; Conclusion; Bibliography; Western Language Sources; Chinese Language Sources
    Note: Literaturverz. S. [133] - 151 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web , Teilw. in chines. Schr.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658052157
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 244 p. 4 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mindanao ; Nationenbildung ; Politischer Konflikt ; Mediation
    Abstract: Ending identity conflicts through negotiated agreements is an intractable process that is embedded complexly in the nation-building process. Ariel Hernandez looks on the complexity of the nation-building process in the Philippines and how its social and political context constrains the achievement of a peace agreement that would withhold new challenges as the process unfolds. Mediation as one of the possible modes of intervention to resolve identity conflicts is taken as the self-evident instrument to end the 40 year old conflict between the Filipino society at large and the Bangsamoro. The analysis confirms that mediation and other types of intervention are contributing to the intractability of identity conflicts by bringing in further complexities in the negotiation process. The conceptualization of “stumbling blocks” may provide knowledge based resources to develop strategies to “facilitate” the mediation process that allows negotiating parties to cope with the complexity of the bargaining table. Contents A Theorization of the Concept of Identity and Identity Conflicts The Nation as a Subject of Scientific Studies Mediation Strategic Facilitation of the Mindanao Peace Process Target Groups Researchers and students of conflict management, political science, sociology Policy makers and negotiators in conflict management The Author Dr. Ariel Macaspac Hernandez is a political scientist and mediator and currently a researcher at the Chair of Energy Management at the University of Leipzig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658011260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 525 S. 51 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Digitale Politikvermittlung
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Politische Kommunikation ; Interaktive Medien
    Abstract: Mit diesem Buch wird u.a. die Frage beantwortet, in welcher Art und Weise und für welche Zwecke Web 2.0 Anwendungen im politischen System bereits eingesetzt werden und welche Potenziale noch nicht ausgeschöpft wurden. Neben den Webauftritten und den Social Media-Strategien der politischen Parteien rücken dabei auch staatliche Institutionen und bürgerliche Protestbewegungen in den Fokus. Darüber hinaus wird die Möglichkeit weiterer Verlagerungen von Öffentlichkeit in die Virtualität mit ihren Chancen und Risiken erörtert. Zentrale Aspekte sind die Struktur, Reichweite und Auswirkung der immer umfassenderen Nutzung digitaler Medien für die Politik, nicht nur bei Systemkrisen sondern auch im Alltag demokratischer Politik. Der Inhalt Digitale Politikvermittlung und politische Kommunikation.- Digitale Politikvermittlung und Öffentlichkeit.- Digitale Politikvermittlung und Partizipation.- Digitale Politikvermittlung und Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Mike Friedrichsen ist Professor für Media Business und Media Innovation an der Stuttgart Media University. Er ist Founding President der HMBS Business School in Berlin, Executive Director am MBTC Media Berlin und Research Director am Institute for Media Business in Stuttgart. Roland A. Kohn, M.A., ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der überparteilichen "Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e.V." in Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783531188386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Schriften / René König Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Machiavelli, Niccolò ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Machiavelli, Niccolò 1469-1527
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3658022531 , 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben , Enth. 19 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531195438
    Language: German
    Pages: 281 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Naturwissenschaftlerin ; Karriereplanung ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531188263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften / René König Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Description / Table of Contents: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Description / Table of Contents: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Description / Table of Contents: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658004064 , 128390862X , 9781283908627
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (I, 215 p. 45 illus, digital)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Baer, Maxim International corporations as actors in global governance
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Multinationales Unternehmen ; Global Governance ; Multinationales Unternehmen ; Global Governance
    Abstract: Global Governance describes on a normative level how companies can be responsible and sustainable actors in the international sphere. In times of globalization, failing financial systems and gridlocked political structures, these concepts gain critical importance. Maxim Baer revisits the discussion, leaves the traditional 'international relations' perspective behind and examines leadership strategies of top-executives in large companies that enable firms to be part of Global Governance structures. A second focus lies on a possible impact of national culture on business leaders and their respective attitude towards elements of Global Governance. A German-French comparison has been conducted
    Abstract: Global Governance describes on a normative level how companies can be responsible and sustainable actors in the international sphere. In times of globalization, failing financial systems and gridlocked political structures, these concepts gain critical importance. Maxim Baer revisits the discussion, leaves the traditional “international relations” perspective behind and examines leadership strategies of top-executives in large companies that enable firms to be part of Global Governance structures. A second focus lies on a possible impact of national culture on business leaders and their respective attitude towards elements of Global Governance. A German-French comparison has been conducted
    Description / Table of Contents: List of Content; I. List of Figures; II. List of Tables; III. List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Problem Statement and Research Questions; 1.2 Research Design; 2 Global Governance; 2.1 Globalization; 2.2 Business Power in the International Sphere; 2.3 What is Global Governance?; 2.4 Global Governance Concepts; 2.4.1 James Rosenau; 2.4.2 Commission on Global Governance; 2.4.3 INEF; 2.4.4 David Held; 2.4.5 Group of Lisbon; 2.4.6 Enquete-Commission of the German Bundestag; 2.4.7 Summary Global Governance Concepts; 3 Theoretical Assumptions; 3.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 3.2 From Neo-Institutional Theory to Institutional Logic3.3 Institutional Logic; 3.3.1 Definition; 3.3.2 Main Assumptions; 3.3.3 Institutional Logics Change Individuals and Organizations; 3.3.4 Individuals and Organizations Change Institutional Logics; 3.4 From Theory to Hypotheses; 3.4.1 Why Germany and France?; 3.4.2 Institutional Logics for Germany and France; 3.5 Working Hypotheses; 4 Empirical Analysis; 4.1 Methodology; 4.2 Data Collection: Expert-Interviews; 4.3 Sample; 4.3.1 Companies; 4.3.2 Interview Partners; 4.4 Operationalization of Theoretical Constructs; 4.5 Analytical Procedure
    Description / Table of Contents: 5 Results5.1 Institutional Logic of Leadership; 5.1.1 National Culture; 5.1.2 Revised Institutional Logics of Leadership; 5.1.3 Conclusion; 5.2 Global Governance Orientation; 5.2.1 Cooperation; 5.2.2 Values; 5.2.3 Hierarchy; 5.2.4 Regulation; 5.2.5 Conclusion; 5.3 Strategic Leadership and Global Governance; 5.3.1 Determination of the Firms Vision; 5.3.2 Core Competencies; 5.3.3 Development of Human Capital; 5.3.4 Effective Organizational Culture; 5.3.5 Ethical Practices; 5.3.6 Conclusion; 5.4 Additional Insights; 5.4.1 Comparison of Multiple Interviews within a Company
    Description / Table of Contents: 5.4.2 Comparison of Interviews in the Same Company5.4.3 Comparison of Different Legal Forms; 5.4.4 Conclusion; 6 Discussion; 6.1 Implications for Governance Research; 6.1.1 Global Governance Revisited; 6.2 Implications for Neo-Institutional Theory; 6.3 Implications for International Companies; 6.4 Assessment of the Research Design; IV. Bibliography; V. Appendix; I. Original Institutional Logics (Thornton 2004); II. List of Interview Partners France; III. List of Interview Partners Germany
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658000547 , 1283908603 , 9781283908603
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 255 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ziegler, Oliver, 1979 - EU regulatory decision making and the role of the United States
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; USA ; Wirtschaftliches Verhalten ; Beeinflussung ; Wirtschaftslenkung ; Politische Entscheidung ; Verbraucherschutz ; Umweltschutz ; Europäische Union ; Verbraucherschutz ; Umweltschutz ; Regulierung ; Politische Entscheidung ; USA ; Einfluss
    Abstract: Oliver Ziegler raises the question of what role economic interests of the United States play in the regulatory decision making process of the European Union. Critics often assume that U.S. dominance in the world economy, fueled by a powerful business elite, has significantly affected EU regulations at the expense of environmental and consumer protection standards. The author falsifies this proposition. He shows, first, that the EU often adopts regulations against the explicit opposition of the U.S. thereby ignoring the principles of transatlantic regulatory cooperation. Second, he demonstrates that business interests in the EU are usually not homogenous and often come second to environmental and consumer concerns. In addition, the author shows the increasing role of the European Parliament in EU regulatory decison making
    Abstract: Oliver Ziegler raises the question of what role economic interests of the United States play in the regulatory decision making process of the European Union. Critics often assume that U. S. dominance in the world economy, fueled by a powerful business elite, has significantly affected EU regulations at the expense of environmental and consumer protection standards. The author falsifies this proposition. He shows, first, that the EU often adopts regulations against the explicit opposition of the U. S. thereby ignoring the principles of transatlantic regulatory cooperation. Second, he demonstrates that business interests in the EU are usually not homogenous and often come second to environmental and consumer concerns. In addition, the author shows the increasing role of the European Parliament in EU regulatory decison making.
    Description / Table of Contents: Acknowledgment; Table of Contents; Abbreviations; Part I: Introduction and theory; 1. Introduction and research problem; 1.1 Regulatory cooperation vs. regulatory coordination; 1.2 EU-U.S. regulatory cooperation; 1.3 Environmental and consumer protection standards; 1.4 Overview of this study; 1.5 The research problem; 1.5.1 The policy areas; 1.5.2 Product standards and process standards; 1.5.3 Prevention-focused regulatory cooperation; 1.5.4 The countries involved in the process; 1.5.5 The time period; 1.5.6 The dependent variable; 1.5.7 The explanatory variables; 1.5.8 The research question
    Description / Table of Contents: 1.6 The research design1.6.1 The selection of cases; 1.6.2 The use of sources; 1.7 Outline of the study; 2. A theoretical framework; 2.1 Level I: Intergovernmental negotiations; 2.1.1 Bargaining and arguing; 2.1.2 Conclusion; 2.2 Level II: Preferences and coalitions; 2.2.1 Defenders of the status quo vs. Pro-change groups; 2.2.2 Mattli's and Woods' model of regulatory capture; 2.2.3 Conclusion; 2.3 Level III: Political institutions and veto players; 2.3.1 EU decision making and veto players; 2.3.2 Risk governance; 2.3.3 Conclusion; 2.4 Summary
    Description / Table of Contents: 3. The institutional structure of transatlantic regulatory cooperation3.1 History, data, and structure; 3.2 Intergovernmental relations; 3.3 Transgovernmental relations; 3.4 Transnational relations; 3.5 The Early Warning System; 3.6 Institutions; 3.6.1 The regulatory procedures; 3.6.2 Precaution versus economic analysis; Part II: Case Studies; 1. Waste Electrical and Electronic Equipment; 1.1 Background, terminology, and actors; 1.1.1 Contested issues and terminology; 1.1.2 Policy context and historical background; 1.1.3 Actors and preferences at a glance
    Description / Table of Contents: 1.2 The genesis of the Commission proposal1.2.1 The relevant actors in the Commission; 1.2.2 Five different drafts highlight tensions within the Commission; 1.2.3 Summary; 1.3 Negotiations in the Parliament; 1.3.1 The relevant actors in the EP; 1.3.2 The initial situation and the expectations of interested groups; 1.3.3 In the run up to the first reading MEPs turn to stakeholders; 1.3.4 The Florenz report proposes two directives; 1.3.5 The first reading in plenum espouses individual responsibility; 1.3.6 Summary; 1.4 Negotiations in the Council; 1.4.1 The relevant actors in the Council
    Description / Table of Contents: 1.4.2 The initial situation and the expectation of interested groups1.4.3 The French presidency achieves a common orientation; 1.4.4 The Swedish presidency achieves a political agreement; 1.4.5 Summary; 1.5 Negotiations in the Parliament II; 1.5.1 The second reading in the ENVI committee discloses dissent; 1.5.2 The second reading in plenum strengthens the proposal; 1.6. The Conciliation Committee; 1.6.1 The final outcome; 1.6.2 Stakeholders are appeased; 1.7 Analysis; 1.7.1 Did U.S. economic interests prevail in EU regulatory decision making?; 1.7.2 What factors may account for this outcome?
    Description / Table of Contents: 1.8 General conclusion
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189130 , 1283625156 , 9781283625159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 223 p. 2 illus, digital)
    Series Statement: Musik und Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Music and game
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Musik
    Abstract: This anthology examines the various facets of video game music. Contributors from the fields of science and practice document its historical development, discuss the musics composition techniques, interactivity and function as well as attending to its performative aspects.
    Abstract: Though battling virtual worlds in high fidelity started to spread from youth into mainstream culture decades ago the study of music in games is still a research desideratum of media studies and musicology. Particularly in German-speaking countries this issue has only been paid very little attention. This limited recognition is contradictory to a global game market worth 30 billion dollars, and as important for the production and distribution of music as other media sectors. Numbers of computer users have multiplied in recent years. Especially in the formative teenage years, games are just as i
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; History of Video Game Music; 1 Introduction; 2 …and a "bip" disrupted the silence; 3 The second crash and the golden age of 8-bit; 3.1 Personal computers; 3.2 Consoles; 3.3 Handhelds; 4 16-bit; 4.1 Personal computers; 4.2 Consoles; 5 Bit wars in the 1990s; 5.1 Personal computers; 5.2 Consoles; 6 Handhelds and mobile phones; 7 The first decade of the new millennium; 7.1 Consoles and PCs; 7.2 Handhelds and other platforms (smartphones); 8 Game music outside games (live concerts, radio stations, movies, TV series, education); 9 Bibliography
    Description / Table of Contents: Interactivity and Music in Computer Games1 Selection of paradigmatic music games; 2 Forms of music in computer games; 3 Non-gameplay related music and sound manipulators; 4 Interactivity in computer games; 5 Structure of music games; 6 Computer performance; 7 Player performance; 8 The role of the interface; 9 Bibliography; Droppin' Science: Video Game Audio Breakdown; 1 Introduction; 2 Branching and Layering; 3 Stingers and Overlays; 4 Transition Speed Quantization; 5 Transition Types; 6 Generative Scores; 7 Creative Composition and Editing; 8 Space Invaders: Interactive Beginnings
    Description / Table of Contents: 9 Koji Kondo and Super Mario Bros.10 Koji Kondo after Super Mario Bros.; 11 Def Jam: Icon; 12 Rez; 13 Vib-Ribbon; 14 EA's NBA Jam; 15 Bibliography; The Legacy of iMuse: Interactive Video Game Music in the 1990s; 1 Introduction; 2 MIDI syncopations: iMuse in Monkey Island 2: LeChuck's Revenge (1991); 3 Beyond MIDI - The Dig (1995); 4 Semiotic and semantic signals in interactive video game music; 5 Semantic clichés derived from film music; 6 Outlook: the problem of interactivity; 7 Bibliography; Scoring Play - Soundtracks and Video Game Genres; 1 Rhythm is it; 2 Adaptive Mickey Mousing
    Description / Table of Contents: 3 Dynamic Symphonies4 Performance and Parody; 5 Coda; 6 Bibliography; Resourceful Frames and Sensory Functions - Musical Transformations from Game to Film in Silent Hill; 1 Introduction; 2 Silent Hill; 3 Musical Style and Instrumentation; 4 The Function of Music within the Media Context; 5 Conclusion; 6 Bibliography; Mundane Sounds in Miraculous Realms: An Auditory Analysis of Fantastical Games; 1 Am I fantastic, or what?; 2 Prerequisites and central questions; 2.1 Music; 2.2 Sound effects; 2.3 Voice and dialogue; 2.4 Overall soundscape; 3 Listening to games: participant feedback
    Description / Table of Contents: 3.1 Dragon Age: Origins, played on a laptop PC for approx. 70 minutes3.2 Spore, played on a laptop PC for approx. 80 minutes11; 3.3 Dead Space, played on an Xbox 360 for approx. 75 minutes; 4 Of contemporary futures and scary sounds: a conclusion in progress; 5 Bibliography; 6 Acknowledgements; Atmospheres at Play: Aesthetical Considerations of Game Music; 1 Introduction: Homo Ludens; 2 Games and atmosphere; 3 Musical atmosphere in games; 4 Some examples; 5 Bibliography; Playing with Music - Featuring Sound in Games; 1 Rededications; 2 Acting, Performing and Composing
    Description / Table of Contents: Geeks on Stage? Investigations in the World of (Live) Chipmusic
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531194431 , 1283908735 , 9781283908733
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 290 p. 20 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Casertano, Stefano, 1978 - Our land, our oil!
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Erdöl ; Nationalismus ; Natürliche Ressourcen ; Separatismus ; Natürliche Ressourcen ; Erdöl ; Nationalismus ; Separatismus
    Abstract: Stefano Casertano explores the connections between the presence of energy natural resources and the development of 'local nationalism' in the producing regions. In particular, he applies a specific focus on those cases where such nationalism leads to secession attempts. The research is based on eight case studies in Bolivia, Sudan, Malaysia, Indonesia, China, Iran, Angola, and Nigeria.
    Abstract: Stefano Casertano explores the connections between the presence of energy natural resources and the development of "local nationalism" in the producing regions. In particular, he applies a specific focus on those cases where such nationalism leads to secession attempts. The research is based on eight case studies in Bolivia, Sudan, Malaysia, Indonesia, China, Iran, Angola, and Nigeria
    Description / Table of Contents: Foreword; Preface; Contents; List of Figures; List of Tables; Introduction; 1. The case for "Local Oil Nationalism"; 1.1 Secession-prone regions; 1.2 Why oil fuels nationalism; 1.3 What is known about oil and civil conflict; 1.4 Oil conflict to oil development; 2. From peace to conflict (and back); 2.1 The Conflict Matrix; 2.2 The impact of policies; 2.3 What triggers conflicts; 3. Bolivia and Sudan: a perfect split; 3.1 Bolivia; The pendulum of nationalization; Poverty, inequality and coups; The waltz of gas profits; Between chart and conflict; 3.2 Sudan; The longest conflict in the world
    Description / Table of Contents: 600 tribes for 400 languagesNorth, South and oil in between; Inventing in a war-free Sudan; 3.3 What can we learn from Bolivia and Sudan; 4. Indonesia & Malaysia: islands, ethnicities, oil; 4.1 Indonesia; War and Peace; Militarizing a country; Between corruption and development; The line of oil; Different cultures, different rebellions; Thirty years, two histories; 4.2 Malaysia; The Malay dominance; The British factor and the White Rajas; Few oil royalties and social stability; 4.3 What can we learn from Indonesia and Malaysia; 5. China and Iran: the risk for peripheral producing enclaves
    Description / Table of Contents: 5.1 ChinaThe Uighurs revolt and the oil factor; Failed attempts of appeasement; 5.2 Iran; The gold of Iran; A rift on the line of oil; 5.3 What can be learned from China and Iran; 6. Angola and Nigeria: tribal fragmentation in Sub-Saharan Africa; 6.1 Angola; A post-Cold War conflict; A perfect case of oil-fuelled conflict; Ethnic tensions and the oil spark; 6.2 Nigeria; 140 million people, 2 million barrels per day (and both growing); Tribal oil wars; The fuel of war; 6.3 What can be learned from Angola and Nigeria; 7. Natural resources and the question of ethnic nationalisms
    Description / Table of Contents: 7.1 Four observations about the "Clash of Nationalisms"7.2 The "Acehnese Syndrome" and the "Conflict Trap"; 7.3 Resources, nationalism and identity; 8. Three Provocative Considerations; 8.1 Does repression work?; 8.2 Does social engineering work?; 8.3 Is private property better than nationalization?; Conclusion; Appendix 1 - Duplets comparison elements; Appendix 2 - Cross-cluster comparisons (main ones); Bibliography; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531189987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Abstract: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Abstract: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531931685
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 272 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intersectionality und Kritik
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology. ; Culture—Study and teaching. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Intersektionalität
    Abstract: Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland“ lernen kann -- Réflexions épistémologiques sur la notion d'intersectionnalité à partir de l'étude de débats militants dans la gauche radicale françaises -- Intersectionality in Context: Three Cases for the Specificity of Intersectionality from the Perspective of Feminists in the Americas -- Intersektionalität. Ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaften? -- White Slavery and Human Trafficking -- Couples interethniques à Tahiti: une approche intersectionnelle des rapports de pouvoir -- Why Should We Account for Intersectionality in Quantitative Analysis of Survey Data? -- Intersectionnalité et théorie française des rapports de pouvoir: une relation critique? -- Intersektionalität, Macht und Herrschaft -- Margaret S. Archers Agency-Theorie und die herrschaftsförmige Einschränkung von Handlungsfähigkeit durch Geschlecht und Klasse -- Intersektionalität als Herrschaftskritik? -- Intersectionality, Feminist Theory, and Global History. .
    Abstract: Der Band behandelt ‚Intersektionalität’ als theoretische Frage und als empirische Problemstellung. Vorgeschlagen wird ein kritisches Konzept von ‚Intersektionalität’, das die Konstitution und Interdependenz von Differenz und Ungleichheit als Ergebnis verwobener, oft widersprüchlicher historischer, sozialer und politischer Prozesse bzw. interagierender sozialer und symbolischer Praktiken begreift. Bisherige Ansätze aus Frankreich, Deutschland und den USA werden auf ihre Brauchbarkeit für eine kritische Wissenschaft ausgelotet. Dabei zeigt sich, dass unter dem Begriff ‚Intersektionalität‘ nicht nur Verschiedenes verhandelt wird, sondern die Verwendung eines intersektionalen Ansatzes selbst höchst unterschiedlich motiviert ist. Während in angelsächsischen und deutschsprachigen Kontexten die Debatte stärker auf der Subjektebene angesiedelt zu sein scheint, stehen in Frankreich eher Kollektive bzw. epistemologische Zugriffe auf Kategorienbildung im Zentrum. Der Band versteht sich einerseits als Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ von Theorien, Modellen und Disziplinen in den transnationalen Sciences humaines. Andererseits wird kritisch überprüft, inwiefern Fragen komplexer und vermittelter Formen von Herrschaft, Ungleichheit und Differenz mit dem Konzept ‚Intersektionalität’ erschlossen werden können.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658020859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2002 ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Sozialabbau ; Erwerbsloser ; Hartz-Reform ; Arbeitsmarktpolitik ; Bild ; Regierungspartei ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungspartei ; Arbeitsmarktpolitik ; Hartz-Reform ; Debatte ; Erwerbsloser ; Bild ; Sozialabbau ; Geschichte 1998-2002
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531197210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können, benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und Praxis zu gestalten.Dieser Sammelband ist konzipiert als ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht; Kosmos und Polis - Ethnos und Anthropos: Fern-Nachbarschaft und globales Mit-Gefühl; Culture counts - aber Kulturen sind weder Container noch Flüsse; Eine Menschheit: biokulturell fundierter Humanismus; Theorie der Praxis: dialogische Verständigung braucht weder volles Verstehen noch geteilte Werte; Die Praxis dialogischer Verständigung: öffentliche 〉Gespräche〈; Ethnologie als Beitrag zu einer Wissenschaft des Humanums; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus interkultureller Sicht Transkulturell denken und interkulturell handelnHermeneutik: Ein Abriss; Vernunft im Kontext der Begründungen; Die Idee einer Hermeneutik der Begründungen; Divergenzen und Konvergenzen apozyklischer und enzyklischer Hermeneutik; Apozyklische Hermeneutik; Enzyklische Hermeneutik; Dimensionen der enzyklischen Hermeneutik; Sinn und Zweck einer Hermeneutik der Begründungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive?
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: TV-Jabresrückblicke zwiscben globalem Ereignis und kulturspezifiscber DeutungVerstehen und Verständigen: Quo vadis Medienkommunikation und Medienkultur?; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus psychologischer Sicht; Black box: Der Mensch zwischen Reiz und Reaktion; Der Mensch als Wissenschaftler; Der Mensch als fehlerhafter Wissenschaftler; Der Mensch als Rechtsanwalt und Motivdiagnostiker; Der Mensch als überzeugter Gestalter von Kulturen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus theologischer Sicht; Dialog und Religion
    Description / Table of Contents: Eine Zwischenbemerkung: 〉Theologieinnhaft motivierte HandelnKompetenzen〈 als Gratwanderung zwischen Dogmatikund Pragmatik; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus der Perspektive Deutsch als FremdspracheEinleitung; Verstehen und Verständigung; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Weiterführende Literatnr der Autorin; Verstehen und Verständigung aus historischer Sicht Einige Beispiele aus dem Mittelalter; Arten des Kontaktes; Vorurteile und Entwicklungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus politikwissenschaftlicher Sicht; Kommunikation in der Politik; Verstehen und Verständigung; Die politische Hermeneutik; Der politische Diskurs nach Jon Elster
    Description / Table of Contents: Weiterführende Literatur des Autors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531192031 , 9783531192048
    Language: German
    Pages: 374 S.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Wissenssoziologie ; Bildwissenschaft ; Visualisierung
    Abstract: ???'Visuelles Wissen" ist ein beständig wachsendes Themenfeld innerhalb der Soziologie, die sich bislang vor allem der Untersuchung von Interaktionen, Sprache und Schrift zuwandte. Der Sammelband befasst sich demgegenüber mit aktuellen Entwicklungen in der Soziologie zu den Debatten um die sozialen Praktiken der Visualisierung insbesondere des wissenschaftlichen Wissens und Expertenwissens. Er behandelt die Frage, welche Formen und Wirkungen die bewegten und unbewegten Bilder für soziale Wirklichkeit entwickeln.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Soziologie des visuellen Wissens - Vorläufer, Relevanz und Perspektiven; 1. Kurze Geschichte der Soziologie des Visuellen; 2. Klassische Ansätze zu den Sinnen und Visualität in der Soziologie und Anthropologie; 3. Bildwissenschaft; 4. Sehen und Visualisieren in den Wissenschaften; 5. Gegenwärtige Soziologische Theorie des Visuellen; 6. Zielrichtung und Beitrag dieses Bandes; 7. Beiträge des Bandes; Literatur; I Den Blick im Blick; Blowing Up Society: Fotodokumentarische Bildpraktiken im Rahmen einer Visuellen Soziologie Society; 1. Einleitung
    Description / Table of Contents: 2. Sozialwissenschaftliche Forschung als aktive Fotopraxis3. Dokumentarische Bildauffassung; 4. Blow Up (1966): Vorbild einer sozialwissenscbaftlicb orientiertenfotodokumentarischen BildprBIis; 4.1 Fotodokumentarische Arbeit im Feld; 4.2 Fotodokumentarisches Arbeiten im Labor; 5. Chancen und Grenzen fotodokumentarischer Erkenntnis und Explikation; 6. Ausblick; Literatur; Visuelles Wissen: Die Videoanalyse im Blick1; 1. Visuelles Wissen; 2. Vernacular Video Analysis; 3. Das Video; 4. Videoanalyse als interaktive Praxis; 5. Videoanalysen in der Marktforschung; 5.1 Analyse der Handlungsschritte
    Description / Table of Contents: 5.2 Semiotische Analyse5.3 ZusammenJührung der Analysedimensionen; 6. Schluss; Literatur; Ein Schwenk sagt mehr als tausend Worte - Die sich aus der Praxis des Zeigens entfaltenden Deutungsangebote der Kamera; 1. Die Praxis des Zeigens der Kamera im Video; 2. Zur Erfassbarkeit der Deutungsangebote der Kamera; 3. Ein exemplarisches Deutungsangebot; 4. Die Praxis des Schwenkens: Ein Schwenk sagt mehr als 1.000 Worte; Literatur; Die unmögliche De-Visualisierung von Wissen - Über einige Sehpraktiken einer extremen Gemeinschaft; 1. Visualisiertes oder visuelles Wissen?
    Description / Table of Contents: 2. Zwei alternative Begriffe visuellen Wissens3. Von der Unmöglichkeit der De-Visualisierung von Wissen; 4. Style sehen; 5. Style zeigen; 6. Zwei Lesarten der Unmöglichkeit der De-Visualisierung; 7. Fazit; Literatur; II Habitus und Inszenierung; Die Macht in Bildern - Habitus, Bildakt & ikonische Macht; 1. Körper und Bild in der Sozialwissenschaft; 2. Das Körperbild als Bildakt; 3. Bild und Bildlichkeit in Körper- und Machttheorien; 4. Das Körperbild - Eine dokumentarische Bildinterpretation; 4.1 Reflektierende Interpretation -formale Komposition
    Description / Table of Contents: 6. Fall 2 (w/Shirley 13)
    Description / Table of Contents: 4.2 Formulierende Interpretation - ikonografische Ebene4.3 Reflektierende Interpretation - ikonologisch-ikonische Interpretation; 4.4 Komparative Analysen; 5. Ausblick und Fazit - Ikonische Macht in Körperbildern; Literatur; Bildnachweise; Milieuspezifische Sozialisationsräume visueller Praktiken Jugendlicher: Skizze einer Methode zur Mehrebenenanalyse visualisierte; 1. Einleitung; 2. Zur kontextuellen Einbettung visueller Praktiken in visualisierte Sozialisationsräume; 3. Skizze einer Methode zur visuellen Mehrebenenanalyse; 4. Empirische Anwendung und Beispiele; 5. Fall 1 (m/René 14 Jahre)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658002305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 330 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meyer, Gabi Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
    DDC: 305.891497094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Geschichte 1945-2005
    Abstract: Historischer Überblick -- Die Situation in Deutschland von 1945 bis 1949: Die Nachkriegsjahre -- Sinti und Roma in Deutschland zwischen 1945 und 2005 -- Parlamentarische Vorgänge zum Thema „Sinti und Roma“ von 1949 bis 2005 -- Erkenntnisgewinn.
    Abstract: Gabi Meyer untersucht den möglichen Zusammenhang von offiziellem Erinnern an begangenes Unrecht und der aktuellen sozialen Situation der Betroffenen und ihrer Nachfahren. Übten die Vorgänge im Deutschen Bundestag, die des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma gedachten, einen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und die Wiedergutmachungspraxis der Behörden aus? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Autorin einen Überblick über die Geschichte der Sinti und Roma, den an ihnen verübten Völkermord und ihre Situation in Deutschland seit 1945. Systematisch wertet sie alle Vorgänge im Deutschen Bundestag aus, die sich mit der Minderheit beschäftigten, und sucht nach positiven Impulsen und Wechselwirkungen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658047405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 682 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Um die Welt kreativ gestalten zu können und offen für Neues zu sein, braucht der Mensch eine sichere Basis: Heimat. Anthropologisch bezeichnet sie das Beziehungsgefüge des Einzelnen zu seiner Umwelt, das ihm Orientierung gibt und Ausgangspunkt seines Handelns ist. In diesem Sinne ist Heimat immer positiv bestimmt. Mit der Entwicklung der Welt, verändert sich aber auch Heimat. Die Beiträger untersuchen, wie sich die zeitlichen Schichten von Heimat zusammensetzen, die jeweils durch Orte, Personen und Narrationen geprägt sind. Dabei lösen spätere Schichten frühere ab, beinhalten diese aber weiterhin. Die individuelle Beheimatung ist ein ständiger Integrations- und Aneignungsprozess. Aus der Abstimmung verschiedener individueller Beheimatungen ergibt sich letztlich der gesellschaftliche Heimatbegriff.   Der Inhalt -Orts- und Zeitbezüge -Leiblichkeit -Sozialbezüge -Heimat in Religion und Glaube -Mediale Heimat -Heimat als (politische) Aufgabe   Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie -Verantwortliche aus Kommunalpolitik, Vereinen oder Verbänden   Der Herausgeber Dr. Joachim Klose studierte Physik, Theologie und Philosophie. Er unterrichtet Politikwissenschaft an der TU Dresden. Sein Forschungsinteresse gilt aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und deren Spannungsfeldern
    Description / Table of Contents: Orts- und ZeitbezügeLeiblichkeit -- Sozialbezüge -- Heimat in Religion und Glaube -- Mediale Heimat -- Heimat als (politische) Aufgabe.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.) , Ill.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentation ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Dr. Ralf Bohnsackist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin.Dr. Iris Nentwig-Gesemannist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohlist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
    Note: Literaturverz. S. [363] - 398
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531192536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 345 S. 6 Abb, digital)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Kneidinger, Bernadette Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung ; Österreich ; Zeitung ; Facebook ; Nationalbewusstsein ; Regionale Identität ; Identität ; Transnationalisierung ; Indirekte Kommunikation ; Globalisierung
    Abstract: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Abstract: In einer Gesellschaft, in der die globale Vernetzung rapide voranschreitet, stellt sich die Frage nach der Existenz eines „global village“ so stark wie selten zuvor. Bernadette Kneidinger zeigt zunächst, welche widersprüchlichen Theorien und Forschungsbefunde dazu existieren. Im empirischen Teil analysiert sie detailliert, wie geopolitische Identitätskonstruktionen in traditionellen Printmedien sowie im Inline Social Network Facebook erfolgen und welche Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und individuellen geopolitischen Identitätsentwürfen bestehen. Der Inhalt · Informationsgesellschaft 2.0 · Identitätskonzepte · Tageszeitungen · Facebook Gruppen und Fanseiten · Geopolitische Identitätskonstruktionen · Online-Befragung · Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie der Soziologie Die Autorin Bernadette Kneidinger forscht als Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin im Bereich der Internetsoziologie mit besonderen Schwerpunkten auf Online-Kommunikation und Soziale Netzwerke.
    Description / Table of Contents: Informationsgesellschaft 2.0: Ist die Welt tatsächlich ein globales Dorf?.-  Identitätskonzepte -- Tageszeitungen -- ​Facebook Gruppen und Fanseiten -- Geopolitische Identitätskonstruktionen in Tageszeitungen und Facebookgruppierungen: Parallelen und Unterschiede -- Online-Befragung -- Vergleichende Analyse Medienbilder versus Rezipienteneinstellung.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658020965
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 S.) , graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - Social Media
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Media ; World Wide Web 2.0
    Abstract: Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ - oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Das Ende des Journalismus? - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interak-tive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Was sind soziale Medien ?; Die wichtigsten Formen sozialer Medien; Entwicklung und Verbreitung der sozialen Medien; 2. Aufbau des Bandes; 3. Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien; Persönliche Öffentlichkeiten; Selbstdarstellung und vorgestelltes Publikum; Die kommunikative Architektur sozialer Medien; Technische Lösungen und soziale Normen; 4. Medienöffentlichkeit und Journalismus; Massenmediale Öffentlichkeiten; Das Internet und der Wandel von Öffentlichkeit; Kommunikation in vernetzten Öffentlichkeiten; 5. Teilhabe an Wissenswelten
    Description / Table of Contents: Ordnung durch AlgorithmenDas Wiki-Prinzip; Jenseits von Wikipedia; Partizipationskultur für alle ?; 6. Das Partizipations-paradox; Formen der Teilhabe; Zwischen Teilhabe und Fremdbestimmung; 7. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Glossar
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [101] - 103 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531169637
    Language: German
    Pages: 406 S.
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wörterbuch ; Enzyklopädie ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658011680
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 401 p, digital)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr 13
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Strategic cultures in Europe
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Sicherheitspolitik
    Abstract: European countries work together in crisis management, conflict prevention and many other aspects of security and defence policy. Closer cooperation in this policy arena seems to be the only viable way forward to address contemporary security challenges. Yet, despite the repeated interaction, fundamental assumptions about security and defence remain remarkably distinct across European nations. This book offers a comparative analysis of the security and defence policies of all 27 EU member states and Turkey, drawing on the concept of ‘strategic culture’, in order to examine the chances and obstacles for closer security and defence cooperation across the continent. Along the lines of a consistent analytical framework, international experts provide case studies of the current security and defence policies in Europe as well as their historical and cultural roots. Contents- Strategic Culture - Security and Defence Policy - European Integration - Comparative Policy Analysis Target GroupsAcademics and practitioners in the field of social sciences The EditorsDr. Heiko Biehl is Research Director at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and lecturer at the University of Potsdam. Dr. Bastian Giegerich is Research Fellow at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and Consulting Senior Fellow at the International Institute for Strategic Studies.Alexandra Jonas, M.A., is Research Fellow at the Bundeswehr Center for Military History and Social Sciences and lecturer at the University of Potsdam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658006815 , 1283935554 , 9781283935555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 382 p. 17 illus, digital)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steuwer, Dagmar Sibyl, 1980 - Energy efficiency governance
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Italien ; Umweltzertifikat ; Energieeffizienz ; Energieeinsparung ; Energiewirtschaft
    Abstract: Energy efficiency contributes to the main objectives of energy policy in the European Union: energy security, cost effectiveness and environmental benefits. However, the efficiency potential remains widely untapped. Will White Certificate Instruments, a new framework instrument to foster end-use energy efficiency, help to close the energy efficiency gap? The analysis compares the political process of choosing and designing White Certificate Instruments in Italy, France and Great Britain. Dagmar Sibyl Steuwer shows that the type of policy instrument as well as its image has an influence not only on agenda-setting but also on the policy instrument’s effectiveness due to interactions with existing energy efficiency discourses, regulatory traditions and the prevailing policy style. Der Inhalt· White Certificate Instruments as Hybrid Instruments: Design Choices and Additionality· Constructivist Institutionalism: Strategic Action and Unintended Outcomes· Policy Instruments: Tools, Indicators or Agents?· Energy Efficiency - the Complexity Challenge· Methodological Approach: Process and Perception Tracing· Research on White Certificate Instruments· Comparison of White Certificate Instruments in France, Italy and Great Britain Die Zielgruppen· Political scientists with a special interest in energy policy analysis· Policy-makers and stakeholders in the field of end-use energy efficiency Die AutorIn Dagmar Sibyl Steuwer is Research Associate at the German Advisory Council on the Environment
    Description / Table of Contents: Acknowledgement; Overview of contents; Detailed table of contents; Figures; Tables; List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Motivation; 1.2 Inductive-deductive research process; 1.3 White Certificate Instruments; 1.3.1 How do WCIs work?; 1.3.2 Two sources of WCIs; 1.3.3 Measurement of savings; 1.3.4 Design Choices: Determining the WCI's mode of action; 1.3.5 Additionality; 1.3.6 WCIs in practice - deriving the research question; 2 Theoretical framework; 2.1 Studying WCIs: A policy analysis perspective
    Description / Table of Contents: 2.2 Ideas in context - expanding Historical Institutionalism to Constructivist Institutionalism2.2.1 Strategic action and goals; 2.2.2 Fostering change: Framing the problem and creating a policy image; 2.2.3 Policy entrepreneurs as agents of strategic action; 2.2.4 Unintended outcomes and prevailing tensions; 2.3 Policy instruments and change: tools, indicators, or agents?; 2.3.1 Explaining policy instrument choice and change; 2.3.2 Implications of a historical-constructivist institutionalism perspective for models explaining policy instrument choice
    Description / Table of Contents: 2.4 Understanding market-based policy instruments2.4.1 MBIs as 'technical tools': a variety of categorizations; 2.4.2 Strategies and misconceptions: Ideas about market and market-based policy instruments; 2.4.3 WCI - a hybrid in disguise; 2.5 Energy efficiency - The complexity challenge; 2.5.1 Multiple goals; 2.5.2 Multiple solutions; 2.5.3 Multiple actors; 3 Methodological Operationalization; 3.1 Introduction: Two levels of analysis; 3.2 Process tracing; 3.2.1 Archival research; 3.2.2 Semi-structured expert interviews; 3.3 Perception tracing; 3.3.1 Qualitative content analysis
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Participatory observation3.4 Putting the pieces together: multidimensional comparison; 4 Research on WCIs; 4.1 Introduction: Analysing the WCI expert community; 4.2 Identifying and selecting sources for analysis; 4.3 Delineating and characterizing the expert community; 4.4 2004-2007: European and international research projects; 4.4.1 Research Consortia; 4.4.2 Objectives and research focus; 4.4.3 Results and design recommendations; 4.4.4 The three research projects in a nutshell; 4.5 Major Publications; 4.5.1 Literature presenting the 'big picture'; 4.5.2 Literature on WCIs and trading
    Description / Table of Contents: 4.5.3 Comparing WCIs with other policy instruments4.6 Knowledge development: Preliminary summary of written material; 4.7 Conferences; 4.7.1 IEA workshop on WCIs in Milan; 4.7.2 JRC Workshop on 'White ertificates, utility and supplier obligation' in Brussels; 4.7.3 ECEEE summer study 2009; 4.7.4 Exchanging knowledge at conferences: Summary; 4.8 Concluding analysis; 4.8.1 Focal issues over time; 4.8.2 Preliminary conclusions; 5 France; 5.1 The French energy structure; 5.1.1 Energy savings in the 2006 investment plans; 5.1.2 Energy savings in the 2009 investment plans
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Slowly liberalizing energy markets
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658024062
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 266 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Simon Climate politics as investment
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Klimaschutz ; Umweltökonomie ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Simon Wolf describes how the growing awareness for the economic consequences of climate change and the economic opportunities of climate protection has led to changes in the rationality of governing climate change, from reducing emissions to building low-carbon economies. One crucial strategy for governments in orchestrating the transformation to cleaner economies is to enable low-carbon investment. The author therefore takes a critical look at how climate governance is reframed as an economic and investment challenge in recent years, and reveals some of the blind spots of focusing on the economic and investment opportunities related to climate protection. Contents · Theory: Power/Knowledge · Economic rationality in climate governance · Making investments an object of government · Governing investment for climate protection · Markets, investment and the state Target Groups · Researchers and students from the social sciences and environmental studies · Practicioners in the field of climate politics The Author Dr. Simon Wolf works as Deparment Head Economy and Finance at Heinrich Böll Foundation in Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658009526
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 411 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nofri, Sara, 1978 - Cultures of environmental communication
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich
    Abstract: Sara Nofri combines several research methods (multilingual bibliographic research, quantitative content analysis, semiotic text analysis, interviews to journalists) and a cross-cultural, interdisciplinary perspective for investigating environmental communication in the daily quality press of Germany, Italy, Sweden and UK. She provides an in-depth portrait of the features, the focus, the themes and stakeholders involved, individuates different "cultures of environment" and "cultures of communication", and provides insights and practical tools to analyze and then evaluate environmental communication. The methodological approach of this study can be readily transposed to studies investigating other contexts, cultures and media. Der Inhalt· Environmental Communication in the Press· European Media Comparison· Cultures of Environment· Cultures of Communication · Interdisciplinary and Cross-Cultural Study· Multilingual Information Retrieval and Research Die Zielgruppen· Researchers, scholars, and students in the fields of communication science, journalism, media and cultural studies, and environmental studies, among others.· Environmental journalists and communicators, lobbyists and activists, policy makers. Die Autorin Dr. Sara Nofri completed her doctoral project under the supervision of Prof. Hans J. Kleinsteuber at the University of Hamburg and is currently working as an international media analyst and researcher, with a focus on digital media
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Table of Contents; Pictures and Tables; 1 Introduction; 1.1 Reasons for Carrying out this Study; 1.2 An Introductory Remark to the Chosen Methodology; 1.3 State of the Art(s); 1.3.1 Cultures (and Languages), Environment and Communication; 1.3.2 Environment in the Media and Environmental Journalism; 1.4 Research Design, Hypotheses and Questions; 1.5 Structure of the Study; 1.6 What the Study Does and What it Does not; 2 Culture; 2.1 The Concept of 'Culture' in Different Disciplines; 2.1.1 Communication Science; 2.1.2 Cultural Studies and Cultural Anthropology
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Linguistics2.1.4 Political Science; 2.1.5 Semiotics; 2.1.6 Sociology and Social Sciences; 2.2 The Language Perspective in Defining 'Culture'; 2.3 Choosing a Definition of 'Culture': Some Philosophical Background; 2.3.1 Cultural Materialism; 2.3.2 The Nature-Culture Dichotomy; 2.4 What 'Culture' Means in this Study; 2.5 Cultures in Europe: a Framework; 2.5.1 Territory; 2.5.2 Language; 2.5.3 Why 'Cultures' and not 'Identities'; 2.6 Cultures of Environment and Cultures of Communication; 3 Cultures of Environment; 3.1 Defining the Term 'Environment'
    Description / Table of Contents: 3.2 Four Pillars for Looking at the Role of Environment in Different Cultures3.2.1 The Concept of Sustainability; 3.2.2 The Four Pillars; 3.3 The 'Environment' Framework: Different Role of the Environment in the Countries Selected; 3.3.1 Italy and the Ambiente; 3.3.2 Germany and the Umwelt; 3.3.3 Sweden and the Miljö; 3.3.4 The UK and the Environment; 3.3.5 Cultures of Environment; 4 Cultures of Communication; 4.1 Different Cultures of the Media in Europe; 4.1.1 Hallin and Mancini: Comparing Media Systems; 4.1.2 Media Cultures - but which ones?; 4.2 Different Journalistic Cultures in Europe
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Hahn and Schröder: Comparing Journalistic Cultures4.2.2 Comparing Press Cultures; 4.3 The 'Communication' Framework: An Overview of the Media Situation and Press Cultures in the four Countries; 4.3.1 Italy; 4.3.2 Germany; 4.3.3 Sweden; 4.3.4 The UK; 4.4 Cultures of Communication; 4.5 Environmental Communication; 4.5.1 A Few Remarks on Journalistic Quality and Environmental Communication; 4.5.2 Good Environmental Communication; 4.6 The Wheel is Come Full Circle; 5 Methodology and Methods; 5.1 Meta-questions, or Methodology; 5.1.1 Information Retrieval.
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Approach. How could the research questions be answered and why?5.2 Practical Questions, or Methods; 5.2.1 How to Choose the Perspective the Empirical Study Should Be Carried out from?; 5.2.2 Which Groupings and Why These Groupings and not Others?; 5.2.3 Which Countries and Why These and not Others?; 5.2.4 Why the Printed Press and not Other Media?; 5.2.5 Which Empirical Methods and Why?; 5.2.6 How Could a Content Analysis Best Help Achieve the Desired Results?
    Description / Table of Contents: 5.2.7 Which Units and Categories in the Quantitative and Qualitative Content Analysis Would Best Help Achieve the Desired Result?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658012120
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 235 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Burger, Kaspar Early childhood care and education and equality of opportunity
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Kleinkinderziehung
    Abstract: Early childhood care and education has become a key issue in social science as well as in politics. In many countries, different actors increasingly use early childhood programs to tackle a variety of societal challenges. The studies collected in this book contribute theoretical and empirical dimensions to a body of research that has neglected a number of questions to date. They analyze (1) the effects of early childhood care and education on the development of children from different social backgrounds, (2) sociocultural disparities in the use of childcare services, (3) the history of childcare in France and the United States of America since the creation of the first formal daycare facilities, and (4) the interplay of desire for linguistic proficiency, acquisition of language, and educational processes in early childhood (this study is published in German). By examining different phenomena using various methodologies, these studies add pedagogical, sociological, and historical perspectives to the scholarly discourse on early childhood care and education. Contents· Equality of opportunity in view of social inequalities· New contributions to early childhood care and education research· Effects of early childhood care and education programs on intellectual development· History of childcare in France and in the United States· Desire, language, and education in early childhood· Multiple methodical approaches· Implications for practice and research Target groups· Researchers and students in educational science, sociology, and history AuthorDr. Kaspar Burger is lecturer and researcher in education and developmental psychology at the University Institute Kurt Bösch in Sion, Switzerland
    Description / Table of Contents: Equality of opportunity in view of social inequalities.- New contributions to early childhood care and education research -- Effects of early childhood care and education programs on intellectual development.- History of childcare in France and in the United States.- Desire, language, and education in early childhood.- Multiple methodical approaches -- Implications for practice and research.​.
    Description / Table of Contents: A social history of ideas pertaining to childcare in France and inthe United States131 A brief comparison of France and the U.S. today; 2 The beginnings of institutional childcare; 3 Initial reception of institutional childcare; 4 The evolution of institutional childcare; 5 Institutional childcare prior to the Great Depression; 6 Institutional childcare during the Depression and World War II; 7 Institutional childcare after World War II; 8 Conclusions; Begehren, Sprache und Bildung: Pädagogische Reflexionenüber «Die gerettete Zunge» von Elias Canetti14; 1 Autobiographie als Bildungsbiographie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658000486
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 473 p. 35 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Petermann, Jan-Henrik Between export promotion and poverty reduction
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; OECD-Staaten-seitig ; Entwicklungshilfekonditionen ; Außenwirtschaftsförderung ; Deregulierung ; OECD-Staaten ; USA ; Kanada ; Frankreich ; Japan ; Großbritannien ; Armutsbekämpfung ; Entwicklungsländer ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Bekämpfung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Armut ; Bekämpfung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Exportförderung ; Wirtschaftsentwicklung ; Armut ; Bekämpfung
    Abstract: The end of the Cold War has prompted many donors of Official Development Assistance (ODA) to fundamentally realign their global aid and trade relations. Despite recent progress in untying ODA and a number of related efforts to enhance the overall efficiency of international cooperation with the poorest countries, it remains unexplained why some OECD states have liberalised their bilateral programmes to a considerable extent - whereas others have continued to use foreign aid as a means to promote domestic exports. Jan-Henrik Petermann widens the scope of previous macro-analyses of ‘system-driven’ reorientations in tying practices in the wake of 1989/90, inquiring into donors’ national parameters of policy-making at the strategic nexus between external trade and international development. ContentsOfficial Development Assistance (ODA)International TradeInternational RelationsCold WarOECD Target GroupsResearchers and students of comparative politics, economics and International Relations Experts and practitioners of development cooperation and foreign trade policy AuthorJan-Henrik Petermann is a business and economics correspondent for a German news agency
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Figures and Tables; Abbreviations and Acronyms; Preface; 1 Introduction; Part I Tied and Untied Development Assistance:Economic, Political and Legal Dimensions; 2 The Tying of Aid as a Contemporary Phenomenon in Development Economics and Policy: Some Key Definitions and Stylised Facts; 2.1 Terminological and Conceptual Issues: on the Nature and Purpose of Tied and Untied Aid; 2.1.1 Categories and Modalities of Official Aid Flows: a Brief Discussion of Major Analytical Concepts in International Development Finance
    Description / Table of Contents: 2.2 What Is Aid Tying? Outlining Donors' Strategies between Domestic Export Promotion and International Poverty Reduction2.2.1 Forms of Tying: the Composition of National Aid Budgets; 2.2.2 Motivations of Tying: Economic Calculation and Political Interest; 2.3 Initial Findings and Descriptive Trends: the Aggregate Evolution of Bilateral Untying Behaviour in OECD Countries since the Late 1970s; 2.4 Philosophical and Methodological Foundations: Problematising theContested Subject-matter of International Aid and Trade Relations
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Ideas, Norms and Interests in Global Development Policy:a Framework of Ontological and Epistemological Cross-combinations2.4.2 Metatheoretical Assumptions: Taking the Multidisciplinary Character of Modern Development Studies Seriously; 2.5 Summary; 3 Causes and Consequences of Aid Tying: a Survey of Theoretical Arguments and Empirical Results from Institutional Economics, Foreign Policy Analysis and Development Theory; 3.1 The Allocative View: Determinants of National Tying Behaviour in Domestic Political Systems
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Development Policy as a Struggle for Influence among Rival Interest Groups: the Role of Domestic Stakeholders in Shaping Allocative Decision-making3.1.2 Development Policy as Foreign Policy: Strategic Interests, Commercial Incentives and the Impact of Civilian Power; 3.2 The Distributive View: Reasons for and against Untying Bilateral Aid; 3.2.1 Distorting Effects of Tied Aid in Recipient Countries:a Critical Appraisal of Recent Research in the Fieldof Aid-related Procurement
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Direct, Indirect and 'Feedback' Effects of Tied Aid on the Economicand Political Situation of Donor Countries3.3 Summary; 4 Theoretical Framework: Contending Approaches to the Study of Bilateral Aid Relations in the Post-Cold War International System; 4.1 'Donor Interest' Models of Development Assistance: Foreign Aid as an Instrument to Increase the Political Influence and EconomicWelfare of Industrialised Countries; 4.1.1 Modified Neorealism and the Goal of Maximising National Influence in a Context of International Anarchy
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Commercial Liberalism and the Goal of Maximising National Welfare in a Context of Economic Interdependence
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658013752
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (I, 273 p. 30 illus, digital)
    Series Statement: Management – Culture – Interpretation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Narrative and Innovation
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2012 ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Innovationsmanagement ; Narrativität
    Abstract: The editors bring two terms, narrative and innovation, together in an interdisciplinary and interactive way. Narratives are ubiquitous and hold the potential to indicate future changes in politics, economies and markets. As “stressors” and stabilizers in organizations, narratives and changes in the consensus narrative indicate the need for strategic change or organizational stasis and may be utilized as a source for early recognition in strategic management. The use of narratives in management, however, makes it necessary to adopt a new perspective. This volume offers a polyphonic forum for the development of an interpretive approach towards business administration, strategic management, and entrepreneurship, by introducing instruments of semiotics, linguistics, narratology, and others. This compilation, therefore, presents a comprehensive overview of scientific and industrial perspectives beyond the mainstream. Content· Innovation· Narratology · Strategic Management · Entrepreneurship· Early Recognition Target groups· Lectures and students of economic and social sciences, cultural studies and philology· Leaders from business, politics and government EditorsDr. Andreas P. Müller is Professor of Intercultural Communication and Intercultural Management at Karlshochschule. He is Dean of the Faculty of Business Administration and Management.Dr. Lutz Becker is Professor of Management and Leadership at Karlshochschule International University, Karlsruhe, Germany, teaching and researching in the areas “Strategic Leadership”, “International Management” and “Change & Innovation”
    Description / Table of Contents: Narrative -- Innovation -- Entrepreneur -- Anticipation -- Foresight.​.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 270 p. 37 illus, digital)
    Series Statement: Urban and Regional Research International 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Local Councillors in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinderat ; Demokratie
    Abstract: Councillors are the essence of local representative democracy, linking ordinary citizens and decision-makers in municipal arenas. In cross-national perspective, and taking in countries from across Europe, this book analyses the recruitment patterns, career, party associations, role perceptions, and attitudes to democracy, representation, and participation of local councillors. Matters such as gender, parties, institutions, municipal reform, functions in governance networks, and councillor influence are considered using data collected in an international survey, covering some 12,000 members of the local political elite. Drawing on diverse and eclectic literature, the contributions in this volume comprise a comprehensive and revealing analysis of modern councillors. ContentLocal Councillors in Comparative Perspective.- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe.- Councillors and their Parties.- The Roles Councillors Play.- Councillors and Democracy.- Who do the Local Councillors of Europe Represent?- Councillors, Participation, and Local Democracy.- Municipal Councillors as Interest Mediators.- European Mayors and Councillors - The gender gap among local representatives - Local councillors in different governance network arrangements - Local councillors and administrative reforms - Municipal priorities in urban planning and local development Target Groups· Academics and practitioners in the fields of political sciences EditorsBjörn Egner is Senior Researcher at the Institute for Political Science at Technische Universität Darmstadt, Germany. He is the head of the research group for Methodology in Political Science and Philosophy of Science. David Sweeting is Senior Lecturer in Urban Studies in the Centre for Urban and Public Policy Research at the University of Bristol, UK.Pieter-Jan Klok is Assistant Professor for Policy Science at the Department of Public Administration in the School of Management and Governance of the University of Twente, The Netherlands
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables and Figures; List of Figures; List of Tables; 1 Local councillors in comparative perspective; 1.1 The local councillor; 1.2 Broader trends and developments; 1.3 Structure of the book; 1.4 The survey; References; 2 Political recruitment and career development of local councillors in Europe; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical framework: pathways to and in the council; 2.3 Inside the puzzle box: modelling recruitment and career development; 2.4 Layman and professional: two ideal-types of recruitment and career development
    Description / Table of Contents: 2.5 A shifting structure of opportunities? Between professionalisation and democratisation2.6 The social base of councillor recruitment; 2.7 The activation and apprenticeship of local councillors; 2.8 The career development of local councillors; 2.9 Conclusion: Between Layman and Professional; References; 3 Councillors and their parties; 3.1 Introduction; 3.2 Party affiliation; 3.3 Conclusions; References; 4 The roles councillors play; 4.1 Research questions and conceptualisation; 4.2 The role perceptions of European councillors; 4.3 The role behaviour of European councillors
    Description / Table of Contents: 4.4 The relation between role perceptions and role behaviour4.5 Conclusions; References; 5 Councillors and democracy: What do they think, and how can differences in their views be explained?; 5.1 Introduction; 5.2 Councillors' understandings of democracy: Representative democracy versus participatory governance; 5.3 How to explain differences in the notion of democracy among councillors; 5.4 Conclusion; References; 6 Who do the local councillors of Europe represent?; 6.1 Introduction; 6.2 Representation style; 6.3 Representation focus; 6.4 When does active social representation occur?
    Description / Table of Contents: 6.5 Active class representation6.6 Identity, gender and sector party representation; 6.7 Width of representation focus; 6.8 Conclusions; References; 7 Councillors, participation, and local democracy; 7.1 Introduction; 7.2 Representation and participation in local democracy; 7.3 Results; 7.4 Conclusions; References; 8 Municipal councillors as interest mediators: Roles, perceptions and enactment; 8.1 Introduction; 8.2 Councillors in context; 8.3 Research methodology; 8.4 Interest mediation: Perception, Assessment and Enactment; 8.5 Executive or Ordinary: Power influences, roles and attitudes
    Description / Table of Contents: 8.6 Party soldiers, delegates and trustees: Electoral support and role enactment8.7 Conclusions; References; 9 European mayors and councillors: Similarities and differences; 9.1 Introduction; 9.2 Councillors and mayors: Two rungs on one political ladder or laymen vs. professional?; 9.3 Notes on comparability; 9.4 First comparison - the influence over local authority activities; 9.5 Second comparison - time spent performing selected activities of mayors and councillors; 9.6 Third comparison - experience and length of career in local politics; 9.7 Fourth comparison - future ambitions
    Description / Table of Contents: 9.8 Differences inside and outside - are there typical career patterns for councillors?
    Description / Table of Contents: Local Councillors in Comparative Perspective -- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe -- Councillors and their Parties -- The Roles Councillors Play -- Councillors and Democracy -- Who do the Local Councillors of Europe Represent? -- Councillors, Participation, and Local Democracy -- Municipal Councillors as Interest Mediators -- European Mayors and Councillors: The gender gap among local representatives -- Local councillors in different governance network arrangements -- Local councillors and administrative reforms -- Municipal priorities in urban planning and local development.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531183244
    Language: German
    Pages: 487 S.
    Edition: Online-Ausg. [S.I.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Normativität in der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Kommunikationswissenschaft ; Medienforschung ; Normativität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531195148
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Diagramme
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Grundwissen Politik Band 10
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Internationale Organisation ; Politik
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schließlich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen „Sicherheit“, „Wirtschaft“, „Umwelt“ und „Menschenrechte“ untersucht.Der Inhalt· Theorie und Geschichte internationaler Organisationen· Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen· Politikfeldaktivitäten internationaler OrganisationenDie ZielgruppePolitikwissenschaftler; Studierende und Dozenten der Politikwissenschaft.Die AutorenProf. Dr. Volker Rittberger (†) lehrte Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.Prof. Dr. Bernhard Zangl lehrt Politikwissenschaft (insbesondere Internationale Beziehungen und Global Governance) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Andreas Kruck ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen -- Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen -- Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 263-295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783531188751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 337 S. 2 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2013
    DDC: 001.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Literatursoziologie
    Abstract: Die literatursoziologische Diskussion hat in den letzten Jahren wichtige Impulse erhalten. Diese kommen sowohl aus der Literaturwissenschaft als auch aus den Sozialwissenschaften, wo neue Ansätze (Systemtheorie, Bourdieus Kultursoziologie, Cultural Studies u.v.m.) neue Zugangsweisen zur Literatur eröffnen. Die Autoren stellen die Vielfalt dieser Entwicklungen vor dem Hintergrund der ""klassischen"" literatursoziologischen Paradigmen leicht verständlich dar und diskutieren sie kritisch. Neben den Theorien zur Soziologie von Produktion, Text, Rezeption und literarischem Feld wird das Problem de
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Soziologie der literarischen Produktion; 2.1 Basis und Überbau; 2.2 Empirische Buchmarktforschung; 2.3 Widerspiegelung und Parteilichkeit; 2.4 Genetischer Strukturalismus; 2.5 Semiotisch erweiterter Marxismus; 2.6 Kollektivsymbolik; 2.7 Generative Diskursanalyse als Soziologie der literarischen Produktion; 2.8 Kulturindustrie; Kapitel 3; Soziologie des literarischen Textes; 3.1 Textsoziologie, Soziolekt und Konfigurationsanalyse; 3.2 Soziologie der symbolischen Formen
    Description / Table of Contents: 3.3 Exkurs: Das symbolische Kapital der Ehre in mittelalterlichen und modernen Textwelten3.3.1 Hartmann von Aues „Iwein"; 3.3.2 Honoré de Balzacs „César Birotteau"; 3.4 Literatur als Soziologie; 3.5 Objektive Hermeneutik; 3.6 Habitus und modus operandi; 3.7 Quantitative Inhaltsanalyse; Kapitel 4; Soziologie der literarischen Rezeption; 4.1 Ideologiekritik; 4.2 Literaturrezeption in der ‚verwalteten Welt'; 4.3 Geschmack, Lebensstil und Distinktion; 4.4 Empirisch-analytische Rezeptionsforschung; 4.5 Weiterentwicklungen: Von der Analyse zum Marketing; 4.6 Mentalitätengeschichte
    Description / Table of Contents: 4.7 Exkurs: Dichterverehrung in Deutschland im 19. Jahrhundert4.8 Zivilisationstheorie; 4.9 Semiotische Rezeptionstheorie; 4.10 Konsumtion und Applikation; 4.11 Literatur als Institution; Kapitel 5; Soziologie des literarischen Feldes; 5.1 Empirische Ansätze und der Literaturbetrieb; 5.2 Systemtheorie; 5.3 Differenz oder Homologie?; 5.4 Literatursystem und literarische Kommunikation; 5.5 Systemtheorie und Rahmentheorie: Gattungstheoretische Perspektiven; 5.6 Exkurs: Ludwig Tiecks ‚Komödie der Rahmungen'; 5.7 Gesellschaftliche Wirkungen von Literatur; 5.8 Feldpositionen
    Description / Table of Contents: 5.9 Paratexte5.10 Benennungsmacht und ‚symbolische Alchemie'; 5.11 Die bipolare Struktur des Feldes; 5.12 Anwendungen der Feldtheorie; 5.13 Exkurs: Soziologie der Literaturwissenschaft; Kapitel 6; Die British Cultural Studies: Kultur als Kampfplatz; 6.1 Entstehung und Grundlagen; 6.2 Zentrale Perspektiven; 6.3 Kommunikation als komplexer Prozess: Das marxistische Erbe und die Erweiterung der Produktionsperspektive bei Stuart Hall; 6.4 Ideologiekritik im Zeitalter postmoderner Ambivalenzen: Douglas Kellner und die diagnostische Lektüre von Texten
    Description / Table of Contents: 6.5 Lektüre als soziale Praxis: die Studien von Janice Radway6.6 Populärkultur als Kampfarena - Der Ansatz John Fiskes; Kapitel 7; Literatur und Politische Kultur; 7.1 Schriftsteller als Sinnproduzenten; 7.2 Literarische Texte als Ausdruck politisch-kultureller Selbstverständnisse; 7.3 Literarische Rezeption und Deutungskämpfe; 7.4 Literatursystem und Politik; Kapitel-8; Zur Soziologie literarischer Wertung - Zwischen ‚Kunst' und ‚Kitsch'; 8.1 Produktion: Die Angst vor der Masse; 8.2 Text: Wiederholung oder Innovation; 8.3 Rezeption: Tröstung oder Horizonterweiterung
    Description / Table of Contents: 8.4 Feld: Selektion und Kanonisierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 223 S. 19 Abb, digital)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Islam und die deutsche Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Sociology. ; Emigration and immigration. ; Culture. ; Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Muslim ; Sozialstruktur ; Religiosität ; Soziale Integration
    Abstract: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Abstract: Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der vorliegende Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt. Das Buch entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster. Der Inhalt Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland.- Zusammenleben mit Muslimen.- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration Die Zielgruppen Soziologen.- Politikwissenschaftler.- Religionswissenschaftler.- Politiker.- Journalisten Die Herausgeber PD Dr. Dirk Halm arbeitet am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen und lehrt Politische Soziologie an der Universität Münster. Dr. Hendrik Meyer war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" der Universität Münster. .
    Description / Table of Contents: Sozialstruktur und Religiosität der Muslime in Deutschland -- Zusammenleben mit Muslimen -- Muslimische Religionszugehörigkeit und Sozialintegration.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658003470
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Mediensymposium
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Öffentlichkeit ; Soziale Differenzierung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783531198170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 109 S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Edelmayer, Erika Das diskursfähige Subjekt
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Habermas, Jürgen, 1929-, Soziologe, Philosoph ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln ; Diskurs ; Habermas, Jürgen 1929- ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln
    Abstract: Das sprach- und handlungsfähige Subjekt -- Sprachliche Kommunikation - Voraussetzungen -- Das diskursfähige Subjekt -- Deliberative Demokratie -- Anschluss an die politische Bildung
    Abstract: Wie ist das diskursfähige Subjekt im Sinne Habermas zu denken? Unter welchen Bedingungen und Modalitäten entwickelt das Subjekt seine Diskursfähigkeit? Erika Edelmayer arbeitet die Denkfigur des diskursfähigen Subjekts aus der Grundlegung der soziologischen Theorie als „Theorie des kommunikativen Handelns“ heraus. Sie untersucht, was Diskursfähigkeit im Rahmen einer deliberativ verstandenen Demokratie bedeutet und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für die Pädagogik ergeben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531933306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 268 S., 34 Abb.)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Betriebliche Familienpolitik
    DDC: 331.125
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie-Beruf ; Betriebliche Sozialleistungen ; Familienpolitik ; Deutschsprachiger Raum ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Betriebliche Sozialpolitik ; Personalpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Rahmenbedingungen betrieblicher Familienpolitik -- Betriebliche Familienpolitik im Spiegel bisheriger wissenschaftlicher Forschung -- Konzeptionelle Herleitung betrieblichen Familienbewusstseins -- Empirische Befunde zum betrieblichen Familienbewusstsein -- Effekte betrieblicher Familienpolitik -- Blick in die Zukunft: Notwendige Rahmenbedingungen für eine familienbewusste Personalpolitik
    Abstract: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen zu einem gesellschaftlichen und betrieblichen Schlüsselthema entwickelt. Während über das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute ein breiter gesellschaftlicher Konsens besteht, sind hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und der betrieblichen wie gesellschaftlichen Wirkungen noch viele Fragen offen. Der Band beantwortet diese Fragen und beinhaltet konzeptionelle und methodische Arbeiten sowie die Ergebnisse unterschiedlicher empirischer Studien zum betrieblichen Familienbewusstsein. Alle Beiträge sind im Rahmen des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik entstanden, das die Thematik in einem interdisziplinären Zugang seit dem Jahre 2005 systematisch erforscht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 350 S., 16 Ab.)
    Series Statement: ZU-Schriften der Zeppelin Universität zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Positive Distanz
    DDC: 302.1
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Praxis ; Theorie ; Distanz ; Nähe
    Abstract: Das gleichzeitige Streben nach Nähe und Abstand sorgt für eines der stärksten Spannungsverhältnisse unserer Zeit. Die Fliehkräfte der Moderne vergrößern unsere Distanzen zu allem Natürlichen, Persönlichen, Kleinräumigen und unmittelbar Erfahrbarem. Doch leben wir in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung zugleich in einer Kultur, die Emotionalität und Persönlichkeitsfixierung preist, mehr Nähe zu lokalen Problemlagen und den Betroffenen fordert und - medial vermittelt - ständige und „distanzlose“ Erreichbarkeit zu ermöglichen scheint. Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und hat dort den Lehrstuhl für Strategische Organisation und Finanzierung inne. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197562 , 9783531197579
    Language: German
    Pages: 183 S.
    Edition: 5., aktualisierte Aufl.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen. Für die fünfte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu Social Media ergänzt.
    Abstract: Ein betont praxisorientiertes Buch, das das Handwerk der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschreibt. Es konzentriert sich auf handfeste Informationen, wie man mit Medien bzw. der Öffentlichkeit arbeiten kann. An geeigneter Stelle werden immer wieder kurze Beispiele bzw. Fälle aus der Praxis zur Veranschaulichung herangezogen. Relevantes Hintergrundwissen wird vermittelt und insbesondere auf die Anforderungen der Journalisten eingegangen. Für die fünfte Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zu Social Media ergänzt
    Description / Table of Contents: EventsInterne Kommunikation; Public Relations für Führungskräfte; Dienstleistungs-PR - Freie Berufe; Internetauftritt; Öffentlichkeitsarbeit im Internet; PR-Agentur - Unterstützung von außen; Internationale Public Relations; Krisenkommunikation; Erfolgskontrolle der PR; Schlussworte;
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung; Kapitel 1 Vorüberlegungen; Was ist Public Relations ?; Analyse im Vorfeld von PR-Aktivitäten; PR-Konzept; Kapitel 2 Maßnahmen und Mittel der PR; Zusammenspiel der PR-Instrumente; Medienlandschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658005269
    Language: German
    Pages: 143 S.
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 303.34
    Keywords: Social sciences ; Kulturpolitik ; Leitbild ; Kulturwirtschaft ; Selbstmanagement ; Selbstverantwortung
    Abstract: Der Ruf nach Selbstmanagementtechniken vonseiten der Kulturschaffenden (Künstler, Vermittler, Produzenten) wird meist in Form eines dringenden Bedürfnisses nach mehr Orientierung und Struktur in einem unübersichtlich und organisatorisch anspruchsvoll gewordenen Arbeitsfeld laut. Cultural Entrepreneurship ist derzeit ein äußerst gefragtes Modell und steht für einen zunehmend unternehmerischen - d.h. eigenverantwortlichen, schöpferischen, leistungsbezogenen, autonomen und "kreativen" - Umgang mit der Arbeit im kulturellen Sektor. Saskia Reither untersucht die grundlegenden Veränderungen, welche der Kulturbetrieb erfährt, wenn die Arbeitsformen in Kulturprojekten und Kulturproduktionen als Unternehmen, unterstützt von einem individuellen Selbstoptimierungsprozess, aufgefasst werden. Sie geht außerdem der Frage nach, welche Rolle die künstlerische Produktion für die Entwicklung dieses Spannungsfeldes spielt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1 Der ‚aktivierte' Kulturbetrieb - Arbeitsbedingungen; 1.1 Cultural Governance und Gouvernementalität; 1.2 Kultur- und Kreativwirtschaft; 1.3 Das Projekt als Leitformat; 2 Selbstmanagement als Strategie; 2.1 Konzepte des Selbstmanagements; 2.2 Eigenverantwortung in modernen Arbeitsprozessen; 2.3 Das Leben als Betrieb: Notwendigkeit und Kritik; 3 Cultural Entrepreneurship/Kulturunternehmer; 3.1 Entrepreneurship in der Fachliteratur; 3.2 Unternehmerischer Geist in der Kulturarbeit; 3.3 Kultur als Unternehmen: Gründungen im kulturellen Sektor
    Description / Table of Contents: 4 Kunst zwischen Markt und kollaborativer Praxis4.1 Das arbeitspolitische Leitbild ‚Künstler'; 4.2 Der Unternehmerkünstler: Selbstvermarktung und Selbstmanagement; 4.3 Gegenpositionen: Selbstorganisation in kollektiven Arbeitsprozessen; 5 Unternehmerischer Geist oder alternative Ökonomien?; Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531193472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: ZU-Schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bürger. Macht. Staat?
    DDC: 323.042
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuen sozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften - mit soziologischer Informiertheit. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public Management & Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaftenan der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Direktor des „European Center for Sustainability Research | ECS“
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531941363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S., 6 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    DDC: 305.89171
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Gesellschafts- und wissenschaftstheoretischer Rahmen: Migration, Transnationalität und Diaspora in der globalisierten Welt -- Methodischer Rahmen -- Gelebte Transnationalität: Empirische Befunde
    Abstract: Die grenzüberschreitende Mobilität und die Diaspora sind keine neuen Phänomene in der Geschichte der Menschheit. Die fortschreitende Globalisierung, vor allem aber die immer günstigeren und schnelleren Transportmittel sowie neue Kommunikationssysteme und Medien fördern die Entwicklung transnationaler Lebensformen. Die Letzteren werden von vielen Menschen als eine zusätzliche Ressource, als eine Anpassungs- und Überlebensstrategie angesichts globaler Herausforderungen genutzt. Ein transnationales Gebilde stellt auch die „Neue Russisch(sprachige)e Diaspora“ dar, die auf einer gemeinsamen Sprache als Kommunikationsmittel und Informationsträger baut. In der Konsequenz heißt es dann, dass es weder um ethnische noch nationale Netze geht, sondern der praktischen Vernunft folgend um ein sprachlich fundiertes Netzwerk. Diese Sprachbezogenheit ist neu und unterscheidet es prinzipiell von den „alten“ Diaspora-Phänomenen. Die „Neue Diaspora“ weist zwar noch gewisse Züge einer „vorgestellten“ Gemeinschaft auf, fungiert aber längst als eine neue Form von Gesellschaft und kann somit als ein Vorgriff auf Weltgesellschaft verstanden werden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531150086 , 9783531941905
    Language: German
    Pages: XVIII, 215 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kommunikation ; Transnationale Politik
    Abstract: Michael Brüggemann
    Abstract: Öffentliche Kommunikation überschreitet, unterläuft und überwindet in zunehmendem Maße nationale Grenzen. Dieser Internationalisierungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil von Globalisierung in ihrer politischen, kulturellen und ökonomischen Dimension. Der Band will das Spannungsverhältnis zwischen Internationalisierung und nationalen Beharrungskräften ausleuchten. Er vereint daher international vergleichende und transnationale Perspektiven auf öffentliche Kommunikation. Das Buch hat einen regionalen Schwerpunkt in der OECD-Welt, enthält aber zugleich kurze Fallstudien zu wichtigen Ländern und Regionen außerhalb der OECD. Dr. Hartmut Weßler ist Professor am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. Dr. Michael Brüggemann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: 2.4 Die Kombination von Fallorientierung und Variablendesigns3 Vergleichen in transnationalen Zeiten; 3.1 Die Grenzen des traditionellen Ländervergleichs; 3.2 Zusätzliche Variablen: Erweiterung des traditionellen Vergleichsdesigns; 3.3 Zusätzliche Analyseebenen: Einbettung in ein Mehrebenendesign; 3.4 Neue Vergleichsobjekte: Transkultureller Vergleich; 3.5 Die Vergleichsansätze im Vergleich; 4 Diskursive Kommunikation; 4.1 Öffentlichkeit in der Alltagssprache; 4.2 Begriffsbestimmung und Modellierung von Öffentlichkeit; 4.3 Die normative Dimension von Öffentlichkeit
    Description / Table of Contents: 5.3.3 Medien als Sprecher im Diskurs5.3.4 Die Kommunikation der europäischen Institutionen; 5.4 Mehrdimensionaler Strukturwandel der Medieninhalte; 5.4.1 Beobachtung des Regierens; 5.4.2 Diskursive Integration; 5.4.3 Diskurskonvergenz; 5.4.4 Kollektive Identität; 5.4.5 Nationale und medientypische Europäisierungsmuster; 5.5 Transnationalisierte Publika; 5.5.1 Transnationale Mediennutzung; 5.5.2 Transnationale Bürgerpublika; 5.6 Fazit: Europäische Öffentlichkeit oder Weltöffentlichkeit?; 6 Rituelle Kommunikation; 6.1 Die rituelle Perspektive: Feiern, Trauern, Trösten
    Description / Table of Contents: 6.2 Rituelle Medienevents: Das traditionelle Verständnis6.3 Entzauberung, Entgleisung, Spaltung: Medienevents unter Druck; 6.4 Medienevents als „zentrierende Aufführungen" im globalen Zeitalter; 6.5 Schlussfolgerungen für die empirische Medieneventanalyse; 7 Transnationale Medienevents; 7.1 Typen transnationaler Medienevents; 7.1.1 Feiern; 7.1.2 Trauern; 7.1.3 Trösten; 7.2 Eurovision Song Contest 2010: Lena gewinnt Europa für Deutschland; 7.3 Live Aid und Live 8: Bob Geldof als „celebrity diplomat"; 7.4 Fazit; 8 Strategische Kommunikation
    Description / Table of Contents: 8.1 Beeinflussen und Überzeugen: die strategische Perspektive
    Description / Table of Contents: Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Forschungsfeld und Analyseperspektiven; 1.1 Das Forschungsfeld; 1.2 Die wissenschaftliche Publikationslandschaft; 1.3 Der „magische Würfel" als heuristisches Modell; 1.4 Gegenstandsbereiche; 1.5 Analyseebenen; 1.6 Analyseperspektiven; 1.7 Das Forschungsfeld in englischsprachigen Fachzeitschriften; 1.8 Theoriemodelle und Aufbau des Buches; 2 Der Vergleich als grenzüberschreitende Methode; 2.1 Der Vergleich als Erkenntnisstrategie in Forschung und Alltag; 2.2 Die vergleichende Methode; 2.3 Zwei Forschungslogiken des Vergleichs
    Description / Table of Contents: 4.4 Die „postnationale Konstellation" und das Öffentlichkeitskonzept4.5 Ein empirisch-analytisches Modell transnationaler Öffentlichkeit; 4.6 Öffentlichkeit als kritische Kategorie transnationaler Kommunikation; 5 Transnationalisierung von Medienöffentlichkeiten; 5.1 Transnationale Öffentlichkeit: Die empirische Erforschung eines Mythos; 5.2 Die Infrastrukturen transnationaler Öffentlichkeiten; 5.2.1 Transnationale Medien; 5.2.2 Auslandskorrespondenten; 5.3 Die Transnationalisierung des Sprecherensembles; 5.3.1 Zusammensetzung des Sprecherensembles; 5.3.2 Regierungskommunikation zum Thema EU
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531192963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Beziehungsmanagement
    Abstract: ​Wirtschaftskommunikation ist eine vielfältige Managementaufgabe. Gegenstände der Steuerung sind zweifelsohne die Inhalte und Instrumente der Kommunikation. Management in der Wirtschaftskommunikation bedeutet aber mehr: Vielfältige Beziehungen der Akteure im Kommunikationsprozess sind von Kommunikationsmanagern aktiv und bewusst zu gestalten. Im „Finanztango“ dieser Wirtschaftsbeziehungen sind daher für zielorientierte Kommunikation die Parkettbeschaffenheit zu prüfen, die gemeinsamen Schrittfolgen genau zu planen und mögliche Hindernisse abzuschätzen. Dieses Buch bündelt und systematisiert Wissen zum Beziehungsmanagement, damit die Pflicht nicht zur Bürde und die Kür ohne Abzug in der B-Note absolviert wird​
    Abstract: Wirtschaftskommunikation ist eine vielfältige Managementaufgabe. Gegenstände der Steuerung sind zweifelsohne die Inhalte und Instrumente der Kommunikation. Management in der Wirtschaftskommunikation bedeutet aber mehr: Vielfältige Beziehungen der Akteure im Kommunikationsprozess sind von Kommunikationsmanagern aktiv und bewusst zu gestalten. Im 'Finanztango' dieser Wirtschaftsbeziehungen sind daher für zielorientierte Kommunikation die Parkettbeschaffenheit zu prüfen, die gemeinsamen Schrittfolgen genau zu planen und mögliche Hindernisse abzuschätzen. Dieses Buch bündelt und systematisiert Wissen zum Beziehungsmanagement, damit die Pflicht nicht zur Bürde und die Kür ohne Abzug in der B-Note absolviert wird?. Prof. Dr. Klaus Boltres-Streeck ist seit 1999 Professor für Wirtschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Kommunikationssoziologie und -theorie an der HTW Berlin. Prof. Dr. phil. Susanne Femers ist seit 2002 Professorin für 'Text, Rhetorik und das Management internationaler Kommunikationsprozesse' im Studiengang Wirtschaftskommunikation der HTW Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Management und die Beziehungsgestaltung in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-1; 1.1 Das Unternehmen als „chemischer Betrieb"; 1.2 „State of the art" im Beziehungsmanagement; 1.3 Neue Fragen zur Beziehungsgestaltung; 1.4 Die Schrittfolge im Finanztango; Literatur; Ein Gespräch über Beratung und Beziehung in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-2; Die Begriffe Akteure, Zielgruppen, Stakeholder & Co und ihre Implikationen für das Beziehungsmanagement; Kapitel-3; Der WWF Deutschland und seine Bezugsgruppen
    Description / Table of Contents: 3.1 Akteure in der Kommunikationswissenschaft, Unternehmens- und OrganisationskommunikationDer WWF Deutschland und seine Stakeholder; 3.2 Das klassische Zielgruppenkonzept in Marketing und Werbung; Der WWF Deutschland und seine Zielgruppen; 3.3 Das Dialogkonzept in der Unternehmenskommunikation; Der WWF Deutschland und ein Fall für den Dialog; 3.4 Der Begriff der Teilöffentlichkeiten in den Public Relations; Der WWF Deutschland: Teilöffentlichkeiten beim Issue „irreführende Werbung mit Activia"; 3.5 Neue mediale Kontexte, neue Akteure und neue soziale Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.6 Netzwerkmodelle und StakeholdermanagementLiteratur; Vertrauen oder von der Kunst, Pferden etwas einzuflüstern; Kapitel-4; 4.1 Werbung: Philosophisch-rhetorisch versierte Spiele mit Vertrauen; Beispiel Allianzversicherung: Von Angstappellen zu Imperativen für die Sicherheit; 4.2 PR: Vertrauen ist gut, Reputation ist besser, Kontrolle ist immer; „Vattenfall stellt sich Ihren Fragen"; 4.3 Public Affairs und Lobbying: Januskopf in der Vertrauensfrage?; Beispielfall Atomlobby: „Professor Dankeschön"; 4.4 Customer(-Relationship-)Verschaukelung: „Wir schaffen Vertrauen"
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: SCHUFA-BonitätsauskunftLiteratur; Lügentypen - über Unaufrichtigkeit im Wirtschaftsleben; Kapitel-5; 5.1 Explizite sprachliche Lügen; 5.2 Stumme Lüge; 5.3 Bunte Lüge; 5.4 Strukturelle Lügen; 5.5 Griechische Lügen; 5.6 Psychische Belastung durch Lügen; 5.7 Mit Lügen umgehen; Literatur; Fairness und Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für das Beziehungsmanagement in der Wirtschaftskommunikation; Kapitel-6; 6.1 Gegenseitigkeit, Fairness und Gerechtigkeit - Boni auf den Beziehungskonten im kommunikativen Kalkül
    Description / Table of Contents: 6.2 Der Kaffee aus „To go", der die Welt schön macht, und andere Geschichten von der Kommunikation zur gerechten Wirtschaftswelt6.2.1 Distributive Gerechtigkeit oder was gerecht ist, entscheidet jeder für sich; Kassiererin Emmely - ein Fall später Gerechtigkeit; 6.2.2 Prozedurale Gerechtigkeit oder auf das „Wie" kommt es auch an; 6.2.3 Interaktionale Gerechtigkeit oder die Rolle des Umgangs miteinander; Beispiel IKEA-Küchen 2011: „Gemacht, um ganz viel Leben auszuhalten".; Fairplay „Unser Beitrag zur Nachwuchsförderung"
    Description / Table of Contents: 6.3 Beliebte Metaphern und Legenden der Gerechtigkeit: Es lebe der Sport und ein Hoch auf David!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186955
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Empirische Sozialforschung ; Panelanalyse ; Regressionsanalyse
    Abstract: In dem Lehrbuch werden grundlegende Methoden zur Analyse von Paneldaten vorgestellt. Die Autoren diskutieren dabei  die unterschiedlichen Motive zur Verwendung von Paneldaten und leiten dann für unterschiedliche Variablentypen, Fragestellungen und Motive die jeweils passende Regressionsmethode ab. Die Mechanik und Funktionsweise der verschiedenen Methoden wird dabei auf der Basis replizierbarer Beispiele verdeutlicht, das Buch ist somit gleichzeitig Lehr- und Übungsbuch. Neben der Darstellung zentraler Analysetechniken (Fixed Effects, Random Effects, Hybride Ansätze) bieten die Autoren den Leserinnen und Lesern konkrete Entscheidungsstrategien zur Auswahl des geeigneten Verfahrens in unterschiedlichen Analysesituationen
    Description / Table of Contents: Einführung in die Analyse von Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Längsschnittfragestellungen mit Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Querschnittsfragestellungen mit Paneldaten -- Weitere Möglichkeiten zur Analyse von Längsschnittfragestellungen -- Die Wahl des angemessenen Verfahrens -- Weiterführende Verfahren -- Panelmodele für binäre abhängige Variablen - Strukturgleichungsmodelle als alternativer Ansatz -- Schlussfolgerungen: Auf eine klare Fragestellung kommt es an -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783531192086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: zu / schriften, zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik 1
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien.
    Abstract: Der aktuelle Themenband der Zeppelin Universität vereint theoretische und anwendungsorientierte Beiträge, die einen Bogen von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen zu politischen Phänomenen der Distanz schlagen. Es geht dabei um Fragen der Grenzziehung zwischen Organisationen und Kulturen, die Nähe und Distanz in Kundenbeziehungen, den Abstand zwischen Wählern und Eliten, das Verhältnis zwischen Bürgern und Verwaltung oder die Beziehungen zwischen Politikern und Medien
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung Einleitung: Positive Distanz?; „Doch die Nähe bleibt dem Menschen am fernsten." Kreisende Annäherungen an die Semantik von Nähe und Distanz; 1 Pflicht zur Distanz, Distanz als Fortschritt; 2 Angewiesenheit auf Nähe: Nähe als Heimat und Familie; 3 Nähe als überschreitbare Voraussetzung; 4 Noch einmal: Ferne als „Bestimmung des Menschen"?; 5 Noch einmal: Ferne als Verlust und Gefahr; 6 Nachbar- und Nächstenhilfe; 7 Distanz als nähere Nähe; 8 Distanz als fragwürdige Freiheit (der Kunst); Literatur; Negative Distanz; 1 Renitenz; 2 Reserve; 3 Idiotie; 4 Idiosynkrasie
    Description / Table of Contents: 5 MelancholieLiteratur; Grenzwertiges Management - Management -Theoretische Grenzgänge der Organisationstheorie1; 1 Über welche Organisationen reden wir denn überhaupt noch?Die entgrenzte Organisation; 1.1 Die Exklusivität der Organisation: Nichts wie raus!; 1.2 Die Inklusivität der Organisation: Nichts wie rein!; 1.3 Die Gleichzeitigkeit: Grenzüberschreitung und -erhaltung; 2 Distanz und Nähe - Konzepte und Theorien der organisationalenGrenze; 2.1 Versuch einer Synopse zur Grenze anhand ausgewählter Theorien; 2.2 Grenz-Theorien in der Einzelbetrachtung
    Description / Table of Contents: 3 Grenzmanagement - Grenzen als Einheit der Differenz3.1 Paradoxale Funktionen von Grenzen; 3.2 Grenzstellen - Grenzerrollen; 4 Fazit: Aktives Grenzmanagement zur Disponibilität von Grenzen; Literatur; Ansteckung, und was man gegen sie tun kann; 1 Soziophysik; 2 Für eine Immunologie des Sozialen; 3 Design; Literatur; Distanzieren als Schlüsselkompetenz als Schlüsselkompetenz - Eine sozial anthropologische Perspektive auf nahe Diversitäten; 1 Diversität als Originalmodus; 2 Distanzieren als Grenzregime; 3 Distanzierung als soziale Praxis; 4 Mit und jenseits von den „feinen Unterschieden"
    Description / Table of Contents: LiteraturMultikanalmanagement und Kundenbindung - Zur Überwindung der Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 1 Zur Distanz zwischen Kunden und Anbieter; 2 Grundlagen der Kundenbindung; 3 Zum Zusammenhang von Kundenbindung undMultikanalmanagement; 3.1 Methodische Grundlagen und Forschungsdesign; 3.2 Empirische Ergebnisse; 3.2.1 Kognitive Loyalität; 3.2.2 Affektive Loyalität; 3.2.3 Konative und aktionale Loyalität; 3.2.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3.2.5 Limitierende Einflussgrößen der Kundenbindung; 4 Implikationen für Praxis und Wissenschaft; 4.1 Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Description / Table of Contents: 4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf5 Schlussbetrachtung; Literatur:; Universität 2.0 - ein experimentelles Forschungs projekt zur studentischen Beteiligung in Seminaren; 1 Einleitung: Forschungsmotivation; 1.1 Partizipationsstrukturen in Seminaren; 1.2 Faktoren für mangelnde Partizipation; 2 Hypothesen zu Partizipationsmöglichkeiten im virtuellen Seminar; 3 Setting des Experiments im Feld; 4 Datenerhebung; 5 Datenauswertung; 6 Prüfen der Hypothesen; 7 Fazit; 8 Kritik und Ausblick; 9 Die Ausstellung als Erkenntnisraum; Literatur
    Description / Table of Contents: Distanz als Methode? als Methode? Eine vergleichende Untersuchung von Methoden in der Politikwissenschaft und Ökonomie
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783531934990 , 1280398124 , 9781280398124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Buchmarkt ; Nachfragemacht ; Bestseller ; Vermarktung ; Nachfrageverhalten ; Konformität ; Analytische Soziologie
    Abstract: Konzentration der Nachfrage erzeugt in einigen Märkten extreme Erfolgsungleichheiten, dazu zählen insbesondere Kulturmärkte. Marc Keuschnigg untersucht Konsumentenverhalten im Buchmarkt und führt extreme Marktergebnisse mit vielen Misserfolgen und einigen Bestsellern auf Konformität unter Käufern zurück. Die präsentierten Erklärungsmodelle und deren empirische Prüfung erlauben Rückschlüsse auf die Entstehungsweise von Bestsellern und geben Hinweise auf Entscheidungshilfen, die von Konsumenten in einem Umfeld geringer Markttransparenz genutzt werden. Der Autor trägt zum Verständnis der Konsequenzen von Informationsasymmetrien für Marktergebnisse bei und bezieht sich dabei nicht allein auf Nachfrageprozesse im Buchmarkt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658005078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 346 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kempka, Frauke Vertraute Fremde
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Japan ; Einwanderer ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Akzeptanz ; Integration ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Einleitung.- Theoretische Vorüberlegungen und Stand der Forschung -- Der Forschungsrahmen -- Methodisches Vorgehen -- Empirie II: Die Fallstudien -- Ergebnisse: Zum Umgang von Individuen mir Ambivalenz -- Schluss: Fünf Feststellungen zum konstruktiven Umgang von Individuen mit Integrationskonflikten.
    Abstract: Integrationskonflikte stellen Individuen in heutigen Gesellschaften vor alltägliche, aber oftmals schwierige Herausforderungen. Frauke Kempka untersucht, wie ihnen mit Akzeptanz ein konstruktiver Umgang mit diesen Konflikten gelingen kann. Dazu rekonstruiert sie individuelle Fallstudien in Japan und Deutschland und setzt diese in Beziehung zu den sehr verschiedenen integrationspolitischen, demographischen und diskursiven Strukturen. Anhand des Vergleichs wird deutlich, dass Akzeptanz subjektiv und exklusiv bestimmt wird. Politische Rahmenbedingungen haben hingegen nur mittelbaren Einfluss. Vielmehr konstruieren Individuen aus ihren biographischen Erfahrungen „vertraute Fremde“, auf die sie ihre Akzeptanz beschränken
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3531191926 , 9783531191928
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst. , 21 cm, 315 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner, Diana Das Gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (189 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steiner, Tilman Massenkommunikation im Magischen Dreieck
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Kommunikation als System in Bewegung -- Das Modell des Magischen Dreiecks in Wissenschaft und Praxis: Omnipräsenz -- Philosophie und Zeitgeschichte -- Öffentlichkeit -- Theorienlandkarte -- Medienordnung -- Programmqualität -- Gefahr der Abwärtsspirale -- Wie sich alles fügt -- Aspekte der Nutzanwendung und Perspektiven
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus - changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die „Unterbewusstseinsindustrie“ ein riesiger ökonomischer Faktor und „irgendwas mit Medien“ der vage Berufswunsch vieler junger Menschen. Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die "Unterbewusstseinsindustrie" ein riesiger ökonomischer Faktor und "irgendwas mit Medien" der vage Berufswunsch vieler junger Menschen.Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft.
    Description / Table of Contents: Rückkopplungen: Die Theorieund ein Journalistenleben im TV; Inhalt; I. Kommunikationals System in Bewegung; 1 Das Eröffnungsspiel; 2 Rückkopplung und Wechselwirkung; 3 Das Medium; 4 Wege zum Magischen Dreieck; 5 Das Magische Dreieckals Bezugssystem für Theorien; II. Das Modelldes Magischen Dreiecksin Wissenschaft und Praxis; 1 Omnipräsenz; 1.1 Blick in die Entwicklung; 1.2 Die Wechselwirkungen; 1.2.1 Dreiecksseite Programm - Technik; 1.2.2 Verhältnis Programm - Organisation; 1.2.3 Verbindung Organisation - Technik; 1.3 Modell und Theorie; 2 Philosophie und Zeitgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.1 Technik und Botschaft in der Geschichte2.2 Die individuelle öffentliche Kommunikation; 2.3 Der Weg zur Freiheit der Botschaft; 2.4 Bewusstseins-Industrie im Wandel; 2.5 Dokumentationsspeicher der Geschichte; 2.5.1; 2.5.2; 2.5.3; 2.5.4; 3 Öffentlichkeit; 3.1 Der changierende Begriff; 3.2 Formen der Öffentlichkeit; 3.2.1; 3.3 Annäherung an die „öffentliche Meinung"; 3.3.1; 3.4 „Bewusstseins-Industrie" ? -Unterbewusstseins-Industrie !; 3.5 Mit dem Magischen Dreieck Mut zur Definition; 4 Theorienlandkarte; 4.1 Von der Einbahnstraße zum Gegenverkehr; 4.2 Von der Kybernetik zur Systemtheorie
    Description / Table of Contents: 4.3 Aspekte der Theoriebildung4.4 Rolle der Kommunikationswissenschaft; 4.5 Die Botschaft als realitätsverändernde Handlung; 4.6 Journalistische Schleppnetze; 4.6.1; 4.6.2; 4.7 Gegenstück zur Schweigespirale: „die Schreispirale"; 4.8 Die „Erhitzung des psychischen Weltklimas"; 4.9 Das „Angst-Fluchtrad"; 4.10 Wofür sind Theorien gut ?; 5 Medienordnung; 5.1 Der Inhalt der Freiheit; 5.2 Einbettung im Kommunikationsraum; 5.2.1; 5.2.2; 5.2.3; 5.3 Die Gestaltung der Freiheit; 5.3.1; 5.3.2; 5.3.3; 5.4 Die Entwicklung der Rundfunkordnung; 5.4.1; 5.4.2; 5.4.3; 5.5 Die Schranken der Freiheit; 5.5.1
    Description / Table of Contents: 5.5.25.5.3; 5.5.4; 5.6 Medienökonomie und Medienmanagement; 5.6.1 Der Wertschöpfungsprozess; 5.6.2; 5.6.3; 5.6.4; 5.6.5 Medienstrukturen; 6 Programmqualität; 6.1 Die neutrale Komponente: Geist und Ware; 6.2 Struktur als Qualität; 6.3 Ethik als Qualität; 6.4 Handwerk als Qualität; 6.4.1 Sich der Aufgabe stellen; 6.4.2 Die Struktur der Botschaft; 6.4.3 Rhythmus als Genussrezept; 6.4.4 Die Redundanz - ihre rationaleund ihre emotionale Komponente; 6.5 Problemerkenntnis als Qualität; 7 Gefahr der Abwärtsspirale; 7.1 Defizite der Qualität; 7.1.1; 7.1.2; 7.2 Dreizehn Auslöser des Abwärtsgleitens
    Description / Table of Contents: 7.2.17.2.2; 7.2.3; 7.2.4; 7.2.5; 7.2.6; 7.2.7; 7.2.8; 7.2.9; 7.2.10; 7.2.11; 7.2.12; 7.2.13; 8 Wie sich alles fügt; 8.1 Das Programm als Botschaft: Aktiv- und Passivseiteder Funktionen; 8.2 Die Technik als physische Seite des Programms; 8.3 Organisation als Konkretisierung von Interessen; 9 Aspekte der Nutzanwendungund Perspektiven; 9.1 Erkenntnis und Programmgestaltung; 9.2 Von der Rendite als Programm zum Wissensgap; 9.3 Dialog braucht Positionen; 9.4 Digitalisierung löst und schafft Probleme; 9.4.1; 9.4.2; 9.4.3; 9.5 Paradigmenwechsel
    Description / Table of Contents: 9.6 Journalismus als Navigationund die gespaltene Wissenschaft
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...