Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (8,097)
  • 1955-1959  (17)
  • 1935-1939  (3)
  • 1925-1929
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (4,025)
  • Washington, D.C : The World Bank  (3,136)
  • Basingstoke : Palgrave Macmillan  (963)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    DDC: 362.196979200947
    Keywords: AIDS (Disease) Russia (Federation) ; AIDS (Disease) Eurasia ; HIV infections Russia (Federation) ; HIV infections Eurasia ; Eurasien ; Russland ; Aids
    Note: Später im Verl. Palgrave Macmillan, New York [u.a.], erschienen , Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Colchester, Essex : ECPR Central Services, Univ. of Essex ; 1.2001/02 - 3.2003/04; 4.2005 -
    ISSN: 1680-4333 , 1682-0983
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2001/02 - 3.2003/04; 4.2005 -
    Additional Information: 5,4=2006; 6,4=2007; 7,4=2008; 10,4=2011 von European political science / Reviews Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2006
    Parallel Title: Online-Ausg. European political science
    Former Title: Vorg. European Consortium for Political Research ECPR news
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Europa ; Politik ; Politische Wissenschaft
    Note: Repr.: Germantown, NY : Periodicals Service Comp , Index 4/8.2005/09 in: 8.2009,4; Index 1/9.2001/10 in: 9.2010,4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    The Hague [u.a.] : Kluwer | Basingstoke : Palgrave Macmillan ; 33.1996 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1384-5748 , 1740-3898
    Language: English
    Dates of Publication: 33.1996 -
    Additional Information: Beil. International politics reviews
    Parallel Title: Online-Ausg. International politics
    Former Title: Vorg. Coexistence
    Keywords: Internationale Politik ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Roma | Oxford [u.a.] : Blackwell | London [u.a.] : Sage ; 20.1978 - 22.1980; 1981 - 1996; 40.1997 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0020-6555 , 1011-6370 , 1461-7072 , 1461-7072
    Language: English
    Dates of Publication: 20.1978 - 22.1980; 1981 - 1996; 40.1997 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Development 〈Basingstoke〉
    Former Title: Vorg. Revista del desarrollo internacional
    Former Title: Développement
    Former Title: Desarrollo
    Former Title: IDR
    Former Title: seeds of change, village through global order
    DDC: 320
    Keywords: Entwicklung ; Entwicklungsländer ; Entwicklungspolitik ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Zeitschrift ; Entwicklungsökonomie
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Text bis 22.1980 engl., span., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | New York, NY : St. Martin | Berlin : de Gruyter | London : Macmillan | Basingstoke [u.a.] : Palgrave ; 1.1864 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0081-4601 , 0446-3765
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1864 -
    Parallel Title: Dt. Ausg. Jahrbuch der Welt
    Parallel Title: Online-Ausg. The statesman's yearbook online
    Former Title: The statesman's year-book
    Former Title: statistical and historical annual of the states of the world for the year ...
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Welt ; Gebietskörperschaft ; Gazetteers ; Statistik, internationale ; Länder ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Statistik ; Staat ; Staatshandbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan ; 1.2003 -
    ISSN: 1740-388X , 1472-4790 , 1472-4790
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.2003 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative European politics
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Gesehen am 07. Juni 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | New York, NY : St. Martin | Berlin : de Gruyter | London : Macmillan | Basingstoke [u.a.] : Palgrave ; 1.1864 -
    ISSN: 0081-4601
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1864 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Jahrbuch der Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als The statesman's yearbook online
    Former Title: The statesman's year-book
    Former Title: statistical and historical annual of the states of the world for the year ...
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Welt ; Gebietskörperschaft ; Gazetteers ; Statistik, internationale ; Länder ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Statistik ; Staat ; Staatshandbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137384843 , 1137384840
    Language: English
    Pages: 208 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Palgrave connect. Economics and Finance collection
    DDC: 306.30952
    Keywords: Consumer behavior Japan ; Branding (Marketing) Japan ; Business ethics Japan ; Japan ; Tabak ; Glücksspiel ; Verbraucherverhalten ; Steuer ; Verbraucherpolitik
    Abstract: Junmin Wan takes a two prong approach to analysing this pressure in Japan in his new volume Consumer Casualties. He first clarifies the consumer preference for habit to identify useful approaches toward solving a number of economic issues, such as gambling and other addictive practices, In our increasingly globalized world of shared cultures, we have seen the spread of addictive behaviors, such as smoking and various forms of gambling. As these behaviors and subsequent habits continue to spread across borders, it is paramount for policy makers to consider the economics of habit, information, and uncertainty in their practices. Wan takes a two prong approach to analyzing this pressure in Japan in his new volume Consumer Casualties. He first clarifies the consumer preference for habit to identify useful approaches toward solving a number of economic issues, such as gambling and other addictive practices. He then tests his theories with data on smoking, lottery gambling, and pachinko gambling to determine their causalities and distill proposals for policy makers
    Abstract: "This book is a seminal piece of work on what might be called the 'economics of addiction' - economic analysis of the consumption of addictive goods, such as cigarettes and gambling. Wan uses a variety of unique data sets and creative methodologies, such as natural experiments, to analyze various aspects of addictive behavior from both theoretical and empirical perspectives and obtains numerous interesting and original findings. I recommend this book highly to researchers, students, and policymakers alike." - Charles Yuji Horioka, Research Professor, Asian Growth Research Institute, Kitakyushu, Japan; Research Associate, National Bureau of Economic Research, USA "A superb empirical attempt to analyze consumers' addictions to smoking and gambling with a 'natural experiment' approach. The book contains rich and important implications for public policy, such as cigarette tax, disclosure of cigarette contents, and gambling regulations." - Kazuo Ogawa, Professor, Institute of Social and Economic Research, Osaka University, Japan
    Abstract: Electronic book text. - Epublication based on: 9781137387240
    Note: 1. Introduction 2. Rational Addiction with an Optimal Inventory: Theory and Evidence from Japanese Daily and Monthly Purchases 3. Response to Health Information: Theory and Evidence from Cigarette Consumption and Intake of Nicotine and Tar in Japan 4. Responses of Consumers to the Mandatory Disclosure of information: Evidence from Japanese Inter-brand Cigarette Sales 5. Is Gambling Addictive? Evidence from Pachinko Participation, Quitting, and Re-Initiating 6. Are Gambling and Smoking Complementary? Direct Tests from Japanese Individual Data 7. Tax Revenue in China and the Incentive to Declare Taxes: The Lottery Receipt Experiment 8. Is the Life-Cycle Model or Ono's Model Most Suitable for the Japanese?: Analysis by Time-Series Data and Surveys of Lottery Purchase and Large-Prize Winners 90 9. Conclusions
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137276773 , 9781137276766
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (302 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Analysing social media data and web networks
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks Political aspects ; Social media Political aspects ; Internet Evaluation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Wahlkampf ; Evaluation
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137283115 , 9781137283108
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Leisure Studies in a Global Era
    DDC: 306.48424
    Keywords: Popular music Social aspects ; Music and globalization ; Punk rock music Social aspects ; Heavy metal (Music) Social aspects ; Black metal (Music) Social aspects ; Norway ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters, discography and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: World Bank E-Library Archive
    Series Statement: Debt Management Performance Assessment
    Abstract: In response to a request from the Government of Republic of Haiti, a World Bank mission team undertook a debt management performance assessment (DeMPA) mission to Port-au-Prince, Haiti between March 13 and 21, 2014. The mission comprised Zeinab Partow (Senior Economist, PRMED Team Leader, World Bank), Karen Bihr (Project Manager, UNCTAD, Implementing Partner), Mame Pierre Kamara (Consultant), Patrick van der Wansem (Consultant), Mamonjiarisoa Volatantely Randrianjanaka (World Bank and Ministry of Finance of Madagascar) and Evans Jadotte (Economist, LCSPE, World Bank). This report includes the results of the assessment. The mission met with officials at the Ministry of Economy and Finance, the Central Bank of Haiti, the Ministry of Planning and External Cooperation, the Supreme Audit Institution, the Prime Minister's Office, as well as with financial sector entities. The team wishes to sincerely thank the authorities for their collaboration and support of the mission team, for the rich and substantive discussions that took place, and for their hospitality
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : World Bank Group | Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464804229
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (106 p)
    Edition: World Bank eLibrary
    RVK:
    Keywords: Westafrika ; Ebola-Virus ; Auswirkung ; Wirtschaft
    Abstract: Beyond its terrible toll in human lives and suffering, the Ebola epidemic has inflicted a measurable economic impact on West Africa in terms of forgone output, higher fiscal deficits, rising prices, lower real household incomes, and greater poverty. This impact results partly from the health-care costs and forgone productivity associated with being infected, but it is driven principally by the efforts of the uninfected population to avoid exposure ('aversion behavior'). The Economic Impact of the 2014 Ebola Epidemic: Short- and Medium-Term Estimates for West Africa provides a mixed methods analysis of the economic impact, combining theory on the channels of economic impact of the epidemic, economic indicators across sectors in the affected countries, and models of how these economies interact with each other and with the broader world. The result is a quantification of the potential overall magnitude of the economic impact for Guinea, Liberia, and Sierra Leone, as well as for West Africa as a whole. Ebola's short-term economic impact (2014) in the three core countries is on the order of US
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464801303
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: Equity and development
    DDC: 331.01/10954123
    Keywords: Guaranteed annual income ; Manpower policy, Rural ; Right to labor ; Unemployment ; Guaranteed annual income ; Manpower policy, Rural ; Right to labor ; Unemployment ; Guaranteed annual income ; Manpower policy, Rural ; Right to labor ; Unemployment
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110507720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft v.101
    DDC: 306
    Keywords: Glück ; Nutzen ; Ethik ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftsphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9780230239173 , 9780230239180 , 9781137301451
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Series Statement: Gender and politics
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Governance ; Regionalentwicklung ; Gender Mainstreaming ; Gleichberechtigung ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gleichberechtigung ; Gender Mainstreaming ; Regionalentwicklung ; Governance ; Organisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780203987537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Routledge Classic Ethnographies
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Frau ; Kamerun ; Bamenda
    Abstract: This classic ethnography examines the social and economic position of women in Bamena, British Cameroons, in 1944. The field study was prompted by the conditions in Bamenda, when despite considerable natural resources, there was underpopulation, a very high infant mortality, and the status of women was very low. This rich and engaging study looks at all aspects of life in Bamena, and includes a number of original photographs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Primento Digital Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9782930543451
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    DDC: 306.874
    Abstract: Dans ce deuxième tome de la collection "Des choses de la vie", DIANE DRORY nous raconte l'histoire de 30 papas qui veulent le meilleur pour leur progéniture tout en se demandant comment remplir leur rôle. Judicieusement, elle rappelle la place essentielle qu'occupe le père pour introduire les enfants à la différence, aux règles et au monde en général.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789004272088
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Balkan Studies Library v.14
    DDC: 305.6/970499
    Keywords: Biografie ; Fallstudiensammlung
    Abstract: In Identity, Nationalism, and Cultural Heritage under Siege, Fatme Myuhtar-May makes a case for the recognition of Pomak heritage by presenting five stories from the past and present of the Rhodope Muslims in Bulgaria as examples of a distinct cultural identity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110295573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. This handbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110331783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 306
    Keywords: Konferenzschrift
    Abstract: Crete offers rich material for investigating questions at the heart of research on social organization in ancient Greece. The essays in these proceedings use archeological and historical approaches to analyze the processes of structural change that took place in the cities of Crete during the Archaic and Classical periods, bringing together for the first time various research methods to develop a coherent perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110363067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Series Statement: Culture & Conflict v.4
    DDC: 306.0944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1870 ; Französisch ; Politische Literatur ; Frankreichbild ; Nationalbewusstsein
    Abstract: This book retrieves conceptions of national identity and ways of feeling French that competed against each other in the 19th century. By distinguishing between two groups of French writers, three who experienced the 1789 revolution as adults (de Gouges, de Chateaubriand, de Staël) and three who did not (Stendhal, Mérimée, Sand), it captures evolving understandings of the nation, as well as thoughts and emotions associated with national belonging.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004274259
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill's Series in Jewish Studies v.51
    DDC: 305.6/96817
    Keywords: Samaritaner ; Verwandtenehe ; Ethnische Identität ; Hochschulschrift
    Abstract: In The Comfort of Kin Monika Schreiber presents a study of the social and religious life of the modern Samaritans, with an emphasis on the kinship system and marriage patterns of the community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789004268876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Medieval and Early Modern Iberian World v.54
    DDC: 305.89244609032
    Keywords: Torrejoncillo, Francisco de ; Geschichte 1600-1700 ; Antisemitismus ; Marranen ; Spanien ; Quelle ; Quelle
    Abstract: This book charts the history of the most vitriolic and successful anti-Semitic polemic printed in the early modern Hispanic world, offering the first analysis, edition and translation of the text: the Centinela contra judíos of the Franciscan Francisco de Torrejoncillo.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Lanham, MD : Lexington Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780739179666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    DDC: 305.420944
    Abstract: The Risky Business of French Feminism: Publishing, Politics, and Artistry examines the women-owned publishing house Editions des Femmes and its rivals in order to understand how the French Women's Liberation Movement used print media to transform French culture and society from the 1970s through the 1990s.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781782383079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 325.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: Gender has a profound impact on the discourse on migration as well as various aspects of integration, social and political life, public debate, and art. This volume focuses on immigration and the concept of diaspora through the experiences of women living in Norway, Sweden, and Denmark. Through a variety of case studies, the authors approach the multifaceted nature of interactions between these women and their adopted countries, considering both the local and the global. The text examines the "making of the Scandinavian" and the novel ways in which diasporic communities create gendered forms of belonging that transcend the nation state.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783050065304
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (421 pages)
    Series Statement: Studia Typologica v.15
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Lokalisation ; Linguistik ; Markiertheit ; Electronic books
    Abstract: On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : The University of Michigan Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780472120130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.40937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Römisches Reich ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Examining the perishable nature of the history of women's lives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842847507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    Abstract: Sexualisierte bzw. geschlechtsbezogene Gewalt gegen Frauen ist nachweislich ein bestehendes Problem und Arbeitsfeld in der sozialen Arbeit. In der vorliegenden Studie wird die Relevanz des Internets in der Kommunikation über Webseiten zwischen den Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben und den Beratungsstellen untersucht. Dabei bilden Befragungen beider Gruppen die Grundlage dieser Studie. Den Gegenstand dieser Studie bilden das Nutzungsverhalten und die Erwartungen an eine Webseite aus der Sicht der Betroffenen wie auch aus der Sicht der BeraterInnen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.2, Kommunikation im Internet:Als Grundhypothese wird in dieser Studie davon ausgegangen, dass die von Habermas und Schulz von Thun beschriebenen Kommunikationsmodelle auch für die Kommunikation im Internet gelten.Diese Studie soll klären auf welche Weise und mit welchem Ziel das Internet als Kommunikationsknotenpunkt im Kontakt zwischen betroffenen Frauen und den Beratungsstellen dienen kann. Dabei muss zuerst die Frage geklärt werden wie und mit wem betroffene Frauen kommunizieren und was das Ziel dieser Kommunikation für die betroffenen Frauen ist. Kommunikation ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen und somit ein wesentlicher Bestandteil bei der Nutzung des Internet. Dabei ist das Internet lediglich ein technisches Hilfsmittel für Kommunikation. Es gibt verschiedene Modelle zur Darstellung der Aspekte einer Kommunikation. Es gibt unterschiedlichen Zugangsweisen zur Beschreibung von Kommunikationsprozessen, welche wiederum zu unterschiedlichen Kommunikationsbegriffen, Kommunikationsmodellen und Kommunikationstheorien führen. Diese umfassen z. B. das 'Nachrichtenquadrat' von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun (Schulz von Thun, 1981), welches verschiedene Bedeutungsebenen einer Kommunikation zwischen einem Sender und einen...
    Abstract: Empfänger betrachtet oder die von Jürgen Habermas entwickelte Theorie der 'kommunikativen Kompetenz" (TdkH, Bd. I), die 'Sprechakte" in den Zusammenhang der objektiven, der sozialen und der subjektiven Welt stellt.Das Internet als Kommunikationsmittel wird nun genauer beleuchtet. Dabei gilt: 'Unter cvK soll [...] jene Kommunikation zusammengefasst werden, bei der aufseiten der Empfänger einer Botschaft ein Computer zur En- und Dekodierung zum Einsatz kommt.' (Hartmann, 2004). Das netzbasierende Medium Webseite, als Kommunikationsmittel, zeigt die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation. Diese umfassen verschiedene veränderte Kommunikationsformen, die auch 'neue Kommunikationsformen' genannt werden. Diese und ihre Anwendungen realisieren interpersonelle Kommunikation in unterschiedlichen (sozialen) Kontexten. Verschiedene Unterscheidungsdimensionen auf denen die cvK verortet werden kann, zeigen einen Überblick über die Möglichkeiten und Ausformungen der Kommunikation über netzbasierte Medien auf: Die Anzahl und Güte der Sinneskanäle. Es sind verschiedene und vielfältige Sinnesmodalitäten an der jeweiligen Kommunikationsform auditiv und visuell beteiligt. Meist wird die Anzahl und Art der Sinneskanäle durch das Medium bzw. die Kommunikationstechnologie selbst festgelegt. Die Dimension der synchronen (zeitgleichen) vs. der asynchronen (zeitversetzte) Kommunikation. Asynchrone Kommunikation zeichnet sich immer durch die fehlende Möglichkeit eines sofortigen Feedbacks aus. Dazu gehört der Austausch per E-Mail.Nach Kuhn (2001) ist die Kommunikation über eine Webseite, die hier untersucht wird, eine Kommunikation vom Typ Face-to-File (FF) (Typ 2 der Definition nach Kuhn): Bei dieser Form der Kommunikation erfolgt ein einseitiger Informationsaustausch. Beispielsweise erfolgt diese Art der Kommunikation beim Lesen eines Textes auf einer
    Abstract: Webseite, ohne dass ein Rückkanal genutzt und Feedback an den Autor bzw. den Autoren gesendet wird. Diese Kommunikation erfolgt ohne prosodische, haptische und soziale Informationen. Außerdem ist diese Art der Kommunikation non-verbal und stark formalisiert. Damit unterscheidet sie sich von der Face-to-Face Kommunikation (Typ 1) (FTF / F2F), die direkt und unmittelbar stattfindet (Chatrooms nach Döring 1999), wie auch von der Face-File-Face Kommunikation (FFF) (Typ 3), bei der Informationen ausgetauscht werden und ein Feedback über einen Rückkanal erfolgt. Blogs oder Foren zählen zu der zuletzt genannten Face-File-Face Kommunikation. Es stellt sich die Frage was die Webseite als webbasiertes Kommunikationsmittel zwischen Betroffenen und Beratungsstellen leisten kann bzw. ob sie überhaupt, in dem untersuchten Kontext, das geeignete Kommunikationsmittel gegenüber anderen Formen der Internetkommunikation ist.Multimedialität sowie die Interaktivität sind allgemein positive Aspekte der computervermittelten Kommunikation. So können Text-, Ton- und Bildelemente in einer Kommunikation relativ schnell zusammengefügt werden und Inhalte veranschaulicht beziehungsweise vermittelt werden. Außerdem sind die Inhalte zeit- und ortsunabhängig abrufbar. Dies könnte in dem untersuchten Zusammenhang dazu führen, dass die Kommunikationsbarriere für hilfesuchende Frauen niedrig ist. Dieser Aspekt ist zentral in der vorliegenden Untersuchung. Die Kommunikationssituation im Internet zeigt verschiedene Besonderheiten auf, die für betroffene Frauen in ihrer speziellen Situation von Vorteil sein könnten. Zu den Besonderheiten gehören vier charakteristischen Eigenschaften, die mehr oder weniger ausgeprägt in den einzelnen Kommunikationssituationen auftreten können (Hartmann, 2004): Die Kommunikationspartner befinden sich nach situativem Kontext mehr oder weniger isoliert
    Abstract: voneinander. Es besteht eine Anonymität anderer Personen, denn die Kommunikationspartner (Sender und Empfänger) verfügen über eingeschränktes voneinander. Gleiches gilt für die Identifizierbarkeit der eigenen Person: Inwiefern wissen die Empfänger etwas über die Identität des Senders? Eine Kopräsenz ist in vollem Maße ist nur in Face-to-face-Situationen gegeben, da die Kommunikationspartner die gleiche Umgebung teilen. Bei online-Kontakten hingegen gibt es keine Kopräsenz.Die Kommunikation über eine Webseite hat, wie fast anderen Formen der computervermittelten Kommunikation, den Nachteil, dass sie ohne verbale und nonverbale Verständigungsmittel wie Gestik, Mimik, Stimmlage, Betonung etc. auskommen muss. Somit liegt eines der Probleme der rein text- und computerbasierenden Kommunikation im Nichtvorhandensein des unmittelbaren Hörerrückmeldeverhaltens in Form von Mimik oder auch Gestik, welche im direkten Gesprächskontakt mit z.B. einer Klientin eine wesentliche Rolle einnehmen. Man kann seinen Text bzw. seine Botschaft nicht unmittelbar revidieren oder erklären, außer der Kommunikationspartner würde sein Unverständnis direkt im Antworttext kundgeben. Ein weiteres Problem ist die Entpersonalisierung durch das Internet und die Kommunikation, die nicht mehr Face-to-Face stattfindet.Da sich meine Fragestellungen und Annahmen bezüglich der Relevanz des Internet für die Soziale Arbeit, speziell die Beratungsarbeit an einem Klientel ausrichten, das sich seine Hilfeform aktiv wählt, möchte ich im folgenden zwei theoretische Grundlagen näher ausführen, die sich mit allgemeinen Theorien zur Medienwahl von Nutzern computerbasierender Information und Kommunikation beschäftigen. Die Medienwahl wird durch soziale, situative und personale Faktoren bestimmt. Dabei wirken nicht die technischen Eigenheiten der Medien unmittelbar auf die Medienwahl, sondern diese
    Abstract: wird durch die personalen und v.a. sozialen Determinanten beeinflusst (Hartmann, 2004).Das von Reicher, Spears und Lea 1995 entwickelte SIDE-Modell (Social Identity Deindividuation Model) beschäftigt sich mit den Folgen der physischen Isolation und der visuellen Anonymität, die die Kommunikationspartner während der computervermittelten Kommunikation erleben, und ist somit wohl das komplexeste Modell der computervermittelten Kommunikation (Hartmann, 2004).Die soziale und personale Identität sind zentrale und wichtige Konzepte des SIDE-Modells. Die personale Identität ergibt sich aus den individuellen Eigenschaften und deren Bewertung im interpersonellen Vergleich (Hartmann, 2004). Die soziale Identität wird als das Gefühl einer Person verstanden, das sich aus der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen, z.B. Geschlecht, ethnischen Gruppen oder Alters- und Berufsgruppen ergibt. Sie besteht aus verschiedenen Teilidentitäten, da eine Person ja mehreren Gruppen gleichzeitig angehören kann. Diese sind dann nach Situation und Kontext unterschiedlich 'aktiv' oder salient (Hartmann, 2004). Die soziale Identität tritt besonders in Situationen zutage, in denen die Deindividuation einer Person betont wird (Hartmann, 2004), wie es in der comuterbasierenden Kommunikation der Fall ist.Das SIDE-Modell wurde entwickelt, um Vorhersagen über die Folgen eben dieser Deindividuation zu machen. Es werden zwei Aspekte unterschieden: Anonymität und Identifizierbarkeit (Hartmann, 2004). In anonymen Situationen ist es schwer oder überhaupt nicht möglich, andere Personen individuell wahrzunehmen. Aufbauend auf die Theorie der sozialen Identität nach Tjfel (1978) und der Selbstkategorisierungstheorie von Turner (1982) wird mit dem SIDE-Modell angenommen, dass Personen sich unter anonymen Situationen normkonformer verhalten als in Situationen, in der sich Individuen gegenseitig
    Abstract: identifizieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110255492
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (924 pages)
    Series Statement: Handbooks of Communication Science [HoCS] v.4
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Medien ; Zeichen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Visual Communication is a collection of high quality, accessible papers offering an overview of the different theoretical perspectives and methods of analysis in this subfield of Communication Sciences. No previous volume draws together this range of related research, which is generally found across the fields of semiotics, art history, design and new media theory. The volume is organized into theoriesand methods, and areas of visual analysis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Detroit, MI : Wayne State University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780814342763
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (160 pages)
    Series Statement: Series in Fairy-Tale Studies
    DDC: 398.209561
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847403159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlechterforschung für die Praxis 1
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Geschlechterstereotyp ; Sozialarbeit ; Geschlechterrolle ; Berufsrolle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137275264
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 243 Seiten)
    Series Statement: Thinking gender in transnational times
    Series Statement: Thinking Gender in Transnational Times Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    Keywords: Literature-Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Exploring the ambivalent grammar of empathy where questions of geo-politics and social justice are at stake - in popular science, international development, postcolonial fiction, feminist and queer theory - this book addresses the critical implications of empathy's uneven effects. It offers a vital transnational perspective on the 'turn to affect'.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyrights -- Contents -- Acknowledgements -- Preface -- Introduction: Empathy, EmotionalPolitics and Transnationality -- 1 Economies of Empathy: Obama,Neoliberalism and Social Justice -- 2 Affective (Self-) Transformations:Empathy, Mediation andInternational Development -- 3 Affect at the Margins: AlternativeEmpathies in A Small Place -- 4 Affective Translation: Empathyand The Memory of Love -- 5 Circuits of Feeling in The Age ofEmpathy -- Conclusions: Empathy andits Afterlives -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137272591 , 1137272597
    Language: English
    Pages: Online-Ressource(288 p.)
    DDC: 306
    Keywords: Cultural industries ; Postcolonialism ; Literary studies: post-colonial literature, bicssc ; Cultural studies, bicssc ; Literature, ukslc ; Literary studies: post-colonial literature, thema ; Cultural studies, thema
    Abstract: The Postcolonial Cultural Industry makes a timely intervention into the field of postcolonial studies by unpacking its relation to the cultural industry. It unearths the role of literary prizes, the adaptation industry and the marketing of ethnic bestsellers as new globalization strategies that connect postcolonial artworks to the market place.
    Abstract: 'In the many 'scattered speculations' on a robust global marketplace for cultural exotica, repeatedly the stress has fallen on the appropriation, reification, and commodification of postcolonial artworks. Sandra Ponzanesi's The Postcolonial Cultural Industry offers a refreshingly new take on the contemporary scene. Even as she investigates precisely how culture industries (film studios to presses) capitalize on all things postcolonial, Ponzanesi highlights those artworks that routinely escape commodification through their canny renegotiation of the culture games. A must read for scholars of cultural globalization, The Postcolonial Cultural Industry is a critically astute and intellectually lively book on the political economy of postcolonial studies.' - Bishnupriya Ghosh, University of California, USA.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137321237
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (201 p)
    Series Statement: Genders and Sexualities in the Social Sciences
    Series Statement: Genders and Sexualities in the Social Sciences Ser.
    Parallel Title: Print version Lesbian Lives in Soviet and Post-Soviet Russia : Post/Socialism and Gendered Sexualities
    DDC: 306.76/630947
    Keywords: Lesbian feminism -- Russia (Federation) -- History ; Lesbian feminist theory -- Russia (Federation) -- History ; Same-sex marriage -- Russia (Federation) -- History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉This book explores the everyday lives of 'lesbian' women in urban Russia. It explores changes and continuities by examining generational differences, and attends to regional variation by considering what 'lesbian' life looks like in different locations, problematising essentialist accounts of Russian sexualities and western-centric theorizations
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgements; 1 Introduction: Locating Russian Sexualities; 2 Same-Sex Sexualities and the Soviet/Post-Soviet Gender Orders; 3 Lesbian Relationships in Late Soviet Russia; 4 Family Matters: Negotiating 'Home'; 5 The Global Closet? Negotiating Public Space; 6 Carving Out Queer Space: In/visibility, Belonging and Resistance; 7 Conclusions: From Russian to (Post)Socialist Sexualities; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110346831
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (557 pages)
    Series Statement: linguae & litterae v.36
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428539635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Chemnitzer Europastudien v.16
    DDC: 303.48243043709999
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Saxony (Germany)--History--Congresses ; Sachsen ; Böhmen ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die Beiträge des Bandes gehen zurück auf eine dreitägige Konferenz, die unter dem Titel »Sächsisch-tschechische Beziehungen im Wandel der Zeit - eine Bestandsaufnahme / Cesko-Saské vztahy v promenách doby - jejich inventura« im Februar 2012 in Plauen veranstaltet wurde. Sie war die letzte jener fachlichen Tagungen des Ziel3/Cíl3-Projektes »Sächsisch-Tschechische Hochschulinitiative (STHI)« an der Technischen Universität Chemnitz, das in den Jahren 2009 bis 2012 die Kooperation zwischen Sachsen und Tschechien im Bereich der Forschung, der wissenschaftlichen Kommunikation, des Wissenstransfers und der universitären Bildung unterstützen und weiterentwickeln sollte. Die hier vorgelegten Untersuchungen wollen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, im Gesamtblick einen Teil der signifikanten Perspektiven und aktuellen Zugänge zur Erforschung der sächsischen-böhmischen Geschichte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Rezeption vermitteln.   Inhaltsverzeichnis I. Einführende Bemerkungen -- Miloš Rezník: Die Forschungslandschaft der sächsisch-böhmischen Geschichte (1989-2013) -- II. Sachsen und Böhmen im Mittelalter und in der Frühneuzeit -- Martina Schattkowsky: Adlige Herrschaftspraxis in Sachsen und Böhmen in der Frühneuzeit -- Michaela Hrubá, Tána Nejezchlebová und Michaela Ottová: Kulturtransfer im böhmisch-sächsischen Grenzgebiet im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Aktuelle Forschungen zur »Sächsischen Renaissance« in Böhmen -- III. Sachsen und Böhmen im »langen« 19. Jahrhundert -- Lutz Vogel: Mobiler Alltag. Böhmische Einwanderer in Sachsen im 19. Jahrhundert -- Martin Munke: Eine »merkwürdige Reisebeschreibung« als Quelle der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte? Joachim Heinrich Campe in Sachsen und Böhmen -- Markéta Bartoš Tautrmanová: Kulturelle Kontakte zwischen dem Prager Ständetheater und dem Dresdner Hoftheater um die Mitte des 19.
    Abstract: Jahrhunderts -- IV. Sächsisch-böhmische Beziehungen im 20. Jahrhundert -- Anna Habánová: Die Sudetendeutsche Kunstausstellung Dresden 1938. Zur Wahrnehmung deutsch-böhmischer Kunst in Sachsen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs -- Rudolf Boch: Die »Wismut« im sowjetischen Atomkomplex. Ergebnisse des Forschungsprojekts zur Geschichte des Uranbergbaus im sächsisch-böhmischen Grenzraum -- V. Die Lausitz zwischen Sachsen und Böhmen -- George Indruszewski: Die Oberlausitz - Zur Entwicklung einer historischen Landschaft im Mittelalter -- Petr Kaleta: Tschechisch-sorbische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert -- VI. Praxisberichte -- Marie Ryantová: Wege und Formen bilateraler Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Archiven -- Ondrej Matejka: Historisch-didaktische Arbeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet. Ein Blick auf ausgewählte Aktivitäten des Vereins »Antikomplex« -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren   Reihe Chemnitzer Europastudien - Band 16.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842846210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (83 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.33
    Abstract: Massenveranstaltungen wie nationale und internationale Fußballspiele, Public-Viewing-Veranstaltungen, aber auch Open-Air-Konzerte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Entwicklung der gesellschaftlichen Bedürfnisse und Wünsche hat in den letzten Jahren zu einem drastischen Anstieg an „Massenveranstaltungsstätten" geführt. Auf immer enger werdenden Räumen werden immer mehr Menschen zusammengeführt. Diese Mengenprobleme bei Großveranstaltungen stellen eine zunehmende Herausforderung insbesondere an die polizeiliche Planung und Vorbereitung eines solchen Events dar. Sie erfordern das Wissen über Massenphänomene und die Möglichkeit durch taktisches Vorgehen bzw. zeitnahe Interventionen solche Menschenmassen zu beeinflussen. Panikverhütung und -bekämpfung setzt eine Analyse des panischen Reagierens Einzelner in einer Menschenmasse voraus, zu deren Verständnis psychiatrische und psychologische Grundkenntnisse mit Angst, Schreck, Erregung und Kollektivreaktionen erforderlich sind. Die Studie setzt sich zunächst mit der Frage auseinander, wie eine Massenpanik entsteht, wie sich eine große Menschenmasse in einer Paniksituation verhält und welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen aus polizeilicher Sicht möglich sind. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 7, Computergestützte Simulationen:Eine für das Crowd Management immer bedeutender werdende Methode ist die Fußgänger-Simulation. Vor jeder Großveranstaltung stellt sich die Frage, wie viel Zeit eine im Schadensfall durchzuführende Entfluchtung, also eine Evakuierung, in Anspruch nehmen würde. Ebenso ist es von großer Bedeutung, im Vorfeld zu wissen, an welchen Stellen der Versammlungsstätte bei einer Evakuierung oder im Panikfall sozialpsychologische oder physikalische Phänomene wie beispielsweise eine Flaschenhals-Situation oder andere 'soziale Kräfte' auftreten können, welche eine...
    Abstract: Evakuierung erschweren. Auch stellt sich die Frage, wie viele Besucher für eine bestimmte Großveranstaltung zugelassen werden können, denn die invariante Bestimmung der MVStättV 'zwei Personen pro Quadratmeter' oder die Direktive, bei einer bestimmen Anzahl an geplanten Besuchern eine fest definierte Anzahl an Notausgängen und Rettungswegen mit vorgegebenen Breiten vorzuhalten, ist zwar ein Anhaltspunkt, aber sie berücksichtigt nicht die verschiedenen Parameter, welche während einer Veranstaltung auftreten können. Ganz deutlich wird dies im Interview mit Frau Dr. Köster. Sie erläutert, dass es viel zu kurz greift, die Sicherheit von Versammlungsstätten lediglich nach festen Parametern wie beispielsweise Türbreiten zu definieren. Solche Bestimmungen seien zwar sehr wichtig und man sollte solche Vorschriften keinesfalls schlechtreden, jedoch muss ein Veranstaltungsgelände als Ganzes betrachtet werden. Es muss genauestens überprüft werden, ob die vorhandenen Türbreiten auch zu den dahinterliegenden Wegen, Treppen und Abgängen passen und wie sich an dieser Stelle eine Menschenmenge in einer Paniksituation verhält.Einer der Grundsteine für die Entwicklung eines Simulationsmodells wurde im Jahre 1999 gelegt, als das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsvorhaben BYPASS (Bewertung und Analyse von Evakuierungsvorgängen auf Passagierschiffen mit Hilfe mikroskopischer Simulationstechnik) an der Universität Duisburg ins Leben gerufen wurde. Aktuell gibt es neben anderen Forschungsvorhaben auf diesem Gebiet ein durch das BMBF gefördertes Forschungsprojekt, welches sich mit innovativen Konzepten zur regionalen Evakuierung unter Einbeziehung mobiler Informationssysteme beschäftigt. Ziel dieses Projektes REPKA (Regionale Evakuierung - Planung, Kontrolle und Anpassung) ist es, regionale Evakuierungen durch den Einsatz von neu
    Abstract: zu entwickelnden Modellen der mathematischen Simulation und Optimierung besser planen, kontrollieren und an geänderte Gegebenheiten anpassen zu können. Zur Überprüfung der Modelle wird das individuelle Evakuierungsverhalten erfasst und mit den modelltheoretischen Vorhersagen verglichen. Das Projekt, an dessen Besprechung bei einem zweitägigem Kick-off-Treffen ich in Kaiserslautern teilnehmen durfte, wird durch die Technische Universität Kaiserslautern koordinieret. Weitere Projektpartner sind u.a. das Lehrgebiet Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern, der Arbeitskreis Notfallmanagement und Katastrophenschutz mit dessen Leiter, meinem Interviewexperten Polizeidirektor Brühl, darüber hinaus die Firma Siemens AG, u.a. mit Frau Dr. Köster als weiterer Interview-Expertin, sowie dem Frauenhofer-Institut München.Ein Simulationsmodell entspricht dem mikroskopischen Ansatz, da es die Bewegung jeder einzelnen Person simuliert. Schwierig ist es hier, die psychologischen Parameter wie z.B. die bereits beschriebenen 'sozialen Kräfte' in mathematische Logarithmen bzw. physikalische Formeln zu bringen, da jedes Individuum in einer Menschenmenge eine andere Motivation hat, das jeweils gewünschte Ziel zu erreichen (siehe Kapitel 4.3.4.).Frau Dr. Köster erklärt bei der Expertendiskussion das Simulationsmodell der Siemens AG. Dieses Modell beschäftigt sich damit, wie sich eine große Menschenmenge verhält, also nicht nur Einzelne bzw. kleine Personengruppen. Das Modell basiert auf Kenntnissen aus der Physik und modelliert die Kräfte zwischen den einzelnen Objekten. Diese Objekte können z.B. Moleküle, aber auch Personen sein. Es wird also nach der Vorgabe simuliert, als ob die Elektronen Personen wären, welche sich gegenseitig abstoßen und somit nicht ineinander laufen. Ebenso abstoßen können sie sich von Hindernissen oder Wänden. Sie können aber ebenso von 'positiv
    Abstract: geladenen' Zielen, also z.B. von einer Konzertbühne, angezogen werden. Hierbei spricht man von 'sozialen Kräften'. Darüber hinaus muss aber auch beachtet werden, dass Elektronen im Gegensatz zum Menschen kein Gesichtsfeld haben, also keine Einschränkung des Raumes, der mit dem Auge überblickt werden kann. Oder etwa, dass Menschen mit verschiedenen Geschwindigkeiten gehen und dass diese Geschwindigkeit auch davon beeinflusst wird, wie dicht die Menschenmasse ist. Diese Parameter müssen in ein Simulationsmodell, das ständig verfeinert wird, aufgenommen werden.Ein Simulationsprogramm kann somit helfen, die in Kapitel 4.3. beschriebenen Massenphänomene und kollektiven Verhaltensweisen anhand des jeweiligen Veranstaltungsgeländes in Verbindung mit der erwarteten Besucherzahl in der Einsatzplanung zu simulieren, um so das Crowd Management im Planungs- und Entscheidungsprozess zu optimieren. Zu beachten ist, dass es weltweit bereits verschiedenste Simulationsprogramme auf dem Markt gibt. Für den Nutzer dieser Simulationsmodelle, wie beispielsweise Polizei, andere BOS-Einrichtungen wie Katastrophenschutz, Feuerwehren, Sanitäts-/Rettungsdienste, aber auch für die Veranstalter von Großveranstaltungen ist es kaum möglich zu beurteilen, wie die Qualität und die Anwenderfreundlichkeit der einzelnen Programme und damit das Ergebnis der Simulation tatsächlich ist. Häufig müssen die Parameter erst an Situationen und Szenarien angepasst werden. Die jeweilige Behörde oder Prüfsachverständigenbüros eines Planungsbüros, welche die Simulations-programme nutzen wollten, mussten sich bislang auf das Renommee des jeweiligen Softwareherstellers und auf die Glaubwürdigkeit des Anwenders verlassen. Um hier Abhilfe zu schaffen und auch die Verbindung zur MVStättV herzustellen, ist die Initiative 'RiMEA' (Richtlinie für Mikroskopische Entfluchtungs-Analysen) ins Leben gerufen
    Abstract: worden. Ziel der Initiative war es zunächst, für die Fußballstadien in Deutschland (WM 2006), Österreich und der Schweiz (EM 2008) einheitliche Standards für Simulationsuntersuchungen zu diskutieren und einzusetzen. Es zeigte sich aber schnell, dass eine breitere Diskussionsplattform notwendig ist, um gemeinsame Standards festzulegen.Bei den Experteninterviews der drei Polizeibeamten in leitenden Funktionen und mit langjähriger Erfahrung in der polizeilichen Leitung von Großveranstaltungen wurde deutlich, dass alle drei die Einführung von Simulationsprogrammen für den polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozess begrüßen würden.So sagt Leitender Polizeidirektor Köber, dass ein Simulationsprogramm ein wesentlicher Baustein wäre, um sich qualitativ zu verbessern. Bislang gab es solche Programme nicht, aber zur Erstellung von Planentscheidungen wären sie durchaus von Vorteil. Zusätzlich kann ein solches Programm, losgelöst von einem konkreten Einsatz, für Übungen verwendet werden. Auch hier wäre eine Simulation wünschenswert.Ebenso bezeichnet Herr Himmelhan den Einsatz solcher Modelle als sinnvoll. Man sollte mit dem Veranstalter und den BOS ein solches Programm gemeinsam nutzen, da es beim Public Viewing oder bei Fußballeinsätzen durchaus im Cateringbereich zu einem Schadensereignis kommen kann.Nicht zuletzt befürwortet auch Polizeidirektor Brühl den Einsatz eines Simulationsprogramms. Herr Brühl ist der Auffassung, dass sich die Polizei bei der Beurteilung der Lage weiterentwickeln muss. Hierzu gehört, dass solche Programme verwendet werden. Ein solches Programm führt zwar nicht zu einer Kräftebemessungstabelle, aber die Beurteilung der Lage muss künftig noch präziser erfolgen, und hierzu benötigt die Polizei solche Simulationsprogramme, um insgesamt im Grenzbereich und auch für Planentscheidungen besser zu werden. Biographische
    Abstract: InformationenChristian.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783842847743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306
    Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung soll zunächst grundsätzlich geklärt werden, wie die zunehmende Bedeutung des Themas Work-Life Balance und der Maßnahmen zu deren Verbesserung mit der fortschreitenden Entgrenzung der Arbeit zusammenhängen. Auf dieser Grundlage soll anschließend, als zentrales Element, kritisch hinterfragt werden, ob die Realisierung einer guten und den Ansprüchen der Beschäftigten entsprechenden Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Bereich, vor dem Hintergrund wegfallender Begrenzungen tatsächlich, wie von den Unternehmen beabsichtigt, erleichtert oder, als Folge neuer Herausforderungen, erschwert wird. Ziel ist es abschließend, Handlungsempfehlungen für die Beschäftigten zu erarbeiten und aufzuzeigen, die es diesen ermöglichen sollen, die ihnen angebotenen Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Work-Life Balance unter Berücksichtigung der Ausführungen bezüglich erodierender Grenzen positiv zu nutzen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 4.2, Ursachen der Entgrenzung der Arbeit:In einem nächsten Schritt werden die Ursachen der Entgrenzung der Arbeit, welche in der Literatur thematisiert werden, erarbeitet und überblicksartig dargestellt. Diese Ursachen dienen grundlegend zur Beantwortung der Frage, wieso mit den, im Anschluss näher zu erläuternden, Maßnahmen und Instrumenten entfallende Grenzen angestrebt werden und der Entgrenzungsprozess im Bereich der Arbeit vorangetrieben wird.4.2.1, Globalisierung:Grundlegend wird die fortschreitende Globalisierung als Ausgangspunkt der Entgrenzungstendenzen angesehen. Kritisch ist anzumerken, dass diese allein als Erklärung der Entgrenzung der Arbeit kaum ausreichend ist, denn Reorganisationsbemühungen gab es schon bevor das Thema Globalisierung als solches an Bedeutung zunahm. Nichtsdestotrotz ist die Internationalisierung der Märkte und Unternehmen eine wichtige Ursache für den...
    Abstract: Druck unter welchem die Unternehmen stehen, sich verändernden und neuen Anforderungen anpassen zu müssen (Minssen, 2000, S. 8 f.; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 207 f.). So führt die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung zu steigendem Konkurrenz- und Kostendruck sowie zu immer differenzierteren Kundenanforderungen und zu damit verbundener zunehmender Komplexität und Unsicherheit. Diesen Schwierigkeiten konnte zwar zunächst mithilfe der fordistisch-tayloristischen Arbeitsorganisation begegnet werden, allerdings hat die neue Qualität und Dynamik der Entwicklungen in diesem Bereich neue Überlegungen bezüglich der unternehmerischen Reaktionsmöglichkeiten zur Folge. Bisherige Grenzziehungen werden so in Frage gestellt (Hartmann-Mühlisch, 2004, S. 147; Kratzer, 2003, S. 227 f.).4.2.2, Rationalisierung und Reorganisation:Um in der globalisierten Situation erfolgreich bestehen zu können und gleichzeitig die Bedürfnisse der Shareholder zu erfüllen, ist es für die Unternehmen von entscheidender Bedeutung, Rationalisierungspotentiale zu erkennen und Maßnahmen zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung umzusetzen. Dabei sind die Grundlage der Rationalisierungsüberlegungen nicht mehr so sehr technologische Neuerungen zur Kostenreduktion, sondern die Organisation als Ganzes soll durch Umgestaltung Produktivitätsfortschritte ermöglichen (Minssen, 2000, S. 9; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 207 f.).Die Entgrenzung der Arbeit ist somit grundlegend auf neuartige betriebliche Rationalisierungsstrategien zurückzuführen, die mit den Rationalisierungskonzepten fordistisch-tayloristischer Prägung brechen, um mithilfe neugestalteter institutioneller und motivationaler Grenzen auf die neuen Herausforderungen im Zuge der Globalisierung reagieren zu können (Kratzer & Sauer, 2005, S. 92 f.). Wesentliche Ausdrucksform der betrieblichen Reorganisations- und
    Abstract: Rationalisierungsstrategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist beispielsweise die fortschreitende Dezentralisierung der Organisationen. Diese führt mit damit verbundenen unternehmensübergreifenden Vernetzungen und Konzepten, wie beispielsweise die der virtuellen oder fraktalen Fabrik, dazu, dass Grenzen zwischen Unternehmen und der sie umgebenden Umwelt durchlässig, hinterfragt, aufgelöst und zum Teil wieder neu gezogen werden (Minssen, 2000, S. 8; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 205 f.). Dabei sind die Dezentralisierungsbemühungen der Unternehmen durch eine Verringerung der Leistungstiefe, durch eine Verlagerung der Entscheidungskompetenzen auf dezentrale Stellen und durch eine verstärkte Autonomie und Verantwortung der einzelnen Organisationseinheiten der Unternehmen gekennzeichnet. Neue Managementmethoden unterstützen diesen Prozess (Kratzer & Sauer, 2005, S. 89-91; Minssen, 2000, S. 8; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 207 f.).4.2.3, Neue Ansätze zur Mitarbeitersteuerung:Da rigide Formen der Kontrolle in Anbetracht der globalisierungsbedingten Herausforderungen der Unternehmen an ihre Grenzen stoßen und zunehmend als innovationsfeindlich angesehen werden, ist eine weitere Ausdrucksform der betrieblichen Rationalisierung und Reorganisation aber auch der zunehmenden Kundenorientierung der Unternehmen die reduzierte direkte Kontrolle durch die Unternehmen. in der Folge werden zunehmend indirekte Steuerungsmechanismen eingeführt, wie beispielsweise strategische Vorgaben von Leistungsbedingungen und Leistungszielen mit damit verbundener Autonomie für die Beschäftigten (Haipeter & Lehndorff, 2004, S. 126 f.; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 207 f.; Pongratz & Voß, 2003, S. 23). In den Unternehmen wird zunehmend auf eine konkrete Abstimmung verzichtet. Das Management gibt den Rahmen vor und steuert mithilfe von spezifischen Zielen und Kennzahlen.
    Abstract: Marktsegmente, die personelle Zusammensetzung der Einheiten, zur Verfügung stehende Ressourcen sowie eventuelle Konkurrenz- und Wettbewerbsverhältnisse innerhalb der Unternehmen werden vorgegeben, während die Konkretisierung den dezentralen Einheiten und den Beschäftigten überlassen wird (Glißmann & Peters, 2001a, S. 46; Kratzer, 2003, S. 90). Das Unternehmen tritt gegenüber dem Markt in den Hintergrund, wobei es folglich den Mitarbeitern selbst überlassen wird, die Anforderungen zu bewältigen und Ressourcen zu steuern. Das scheint sinnvoll, um den Rationalisierungsdruck auch für die Mitarbeiter spürbar zu machen und so Produktivitätsvorteile erzielen zu können (Glißmann & Peters, 2001a, S. 46; Haipeter & Lehndorff, 2004, S. 25 ff.; Kratzer, 2003, S. 75). Abschließend ist also darauf hinzuweisen, dass im Sinne einer Vermarktlichung die hierarchische Kontrolle durch die Koordination mithilfe der Marktmechanismen ersetzt wird (Haipeter & Lehndorff, 2004, S. 126, 127; Moldaschl & Sauer, 2000, S. 207, 208; Pongratz & Voß, 2003, S. 23). Diese Konfrontation der Beschäftigten mit den Anforderungen der Konkurrenz und des Marktes führt in der Folge dazu, dass sich Grenzen verschieben und auflösen. (Haipeter & Lehndorff, 2004, S. 25 - 27). Biographische InformationenFabian Burner wurde 1987 in München geboren. Sein Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München schloss er im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Master of Science erfolgreich ab. Schwerpunkte waren dabei unter anderem Personalmanagement und Organisationsentwicklung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842844292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (71 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.235
    Abstract: Mein persönliches Interesse an der Techno- und Ravekultur, habe ich bereits vor mehr als zehn Jahren entdeckt. Es begann alles damit, dass ein guter Freund von mir sich als DJ und Veranstalter von monatlichen Club-Events ausprobierte. An diesen Freitagabenden wurde vorwiegend „Deep-House" gespielt, eine verwandte Musikrichtung von Techno. Dieser Musikrichtung bin ich bis heute, mit ein paar wenigen Ausflügen, treu geblieben. Diese und weitere Club-Events waren der Einstig in die Techno-Szene und sind meine Verbindung zu ihr bis heute. Sie symbolisierten für mich eine Parallelwelt in der alles und nichts möglich war. Ich konnte mich zur Musik gehen lassen und die Sorgen und Ängste des Alltags spielten in dem Moment der Verdichtung keine zentrale Rolle für mich.Hauptaugenmerk dieses Buches soll es sein, das subkulturelle Phänomen, Techno- und Ravekultur als Form einer posttraditionalen Vergemeinschaftung von Jugendlichen, zu analysieren. Diese Betrachtung werde ich basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Jugendkulturtheorien durchführen, um schlussfolgernd eine aktuelle Konkretisierung und Charakterisierung des Phänomens Techno- und Ravekultur herbeiführen zu können.Die vorliegende Studie gliedert sich in drei Oberthemen. Im ersten Teil dieser Untersuchung wird eine grundlegende Begriffsbestimmung der Lebensphase Jugend vorgenommen. Hierfür wird im Mittelteil dieses Kapitels auf das Paradigma des Übergangs von Jugend in den Erwachsenenstatus näher eingegangen. Zentraler Fokus sind die Erwartungen an die Jugendlichen sowie die Entstrukturierung der Lebensphase Jugend in der Postmoderne. Fortfahrend wird auf den Wandel der Lebensphase Jugend eingegangen, unter Berücksichtigung der Begriffe Individualisierung und Kommerzialisierung. Der letzte Teil des Kapitels beinhaltet die Auseinandersetzung mit jugendkulturellen Stilen...
    Abstract: und Szenen im 21. Jahrhundert.Zentrale Gesichtspunkte des zweiten Teils dieser Ausarbeitung sind die Anfänge von elektronischer Musik sowie die Entstehung der Techno- und Ravekultur in Deutschland. Diese Anfänge werden unter Betrachtung der wichtigsten Metropolen, Berlin und Frankfurt, konkretisiert. Im Mittelteil dieses Kapitels wird näher auf die verschiedenen Subgenres von Techno eingegangen um Differenzierungen innerhalb der Techno- und Ravekultur aufzuzeigen. Die Elemente Rave, Event und Clubkultur haben hier eine zentrale Funktion. Zum Schluss werde ich die Techno-Szene mit Hilfe von Protagonisten konkreter darstellen. Selbstinszenierungspraktiken übernehmen hierbei eine wichtige Rolle.Im dritten Teil werde ich mich mit dem Phänomen der Jugendkultur Techno beschäftigen. Im weiteren Verlauf wird über eine theoretische Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit Subkultur und deren Entwicklung, eine Übersicht über den aktuellen Theoriediskurs angeführt. Danach wird unter der Verwendung der Begrifflichkeit posttraditionale Vergemeinschaftungen, die Techno- und Ravekultur als solche charakterisiert. Mit Hilfe der klassischen Techno Mottos „Difference" und „Unity", soll die These von Techno- und Ravekultur als posttraditionale Vergemeinschaftung weiter ausgeführt werden. Zum Schluss werde ich die Techno- und Ravekultur auf ihre Beständigkeit als altersspezifische Teilkultur, Subkultur und ästhetische Kultur prüfen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.3, Differenzierung des Jugendbegriffs:Es konnte deutlich werden, dass traditionelle Statusübergänge von Jugend, wie beispielsweise die Geschlechtsreife als Beginn für die Jugendphase, die Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Eheschließung als Beendigung von diesem, an Bedeutung verlieren. 'Vor allem in Folge der Verlagerung der Pubertät und der Verlängerung der Ausbildungszeiten hat
    Abstract: sich in der sozialwissenschaftlichen Diskussion eine Sichtweise durchgesetzt, die Jugend als eine zeitlich ausgedehnte Lebensphase begreift, die weder mit dem biologischen und psychodynamisch fundierten Erwachsenwerden noch mit der vollen Rechtsmündigkeit endet' (Schäfers/Scherr 2005, S. 24).Wesentlicher Bestandteil dieses Kapitels soll es sein, dem Leser verschiedene Differenzierungsversuche aufzuzeigen, um eine Überleitung in das übernächste Unterkapitel zu ermöglichen.Rechtsgrundlage für den Jugendbegriff ist 7 ('Begriffbestimmungen') des Kinder- und Jugendhilfegesetzes SGB VIII. In diesem steht:'(1) Im Sinne des Buches ist1.Kind, wer noch nicht 14 Jahr alt ist, […]2.Jugendlicher, wer 14 aber noch nicht 18 Jahre alt ist,3.junger Volljähriger, wer 18, aber noch nicht 27 Jahre alt ist,4.junger Mensch, wer noch nicht 27 Jahre alt ist'Remplein nimmt die Differenzierung der Jugendalter wie folgt vor:-12-14 Jahre 'Vorpubertät'-14-16 Jahre 'Pubertät'-16-17 Jahre 'frühe Adoleszenz'-17-19 Jahre 'mittlere Adoleszenz'-19-21 Jahre 'späte Adoleszenz'Remplein verwendet das Jugendalter als Oberbegriff und unterteilt darunter in verschiedene Unterphasen. Als Besonderheit muss festgehalten werden, dass Remplein den Mädchen einen Vorsprung von 2 Jahren für jede dieser Phasen einräumt (Remplein 1963, S. 28). Oerter/Dreher führen den Begriff Adoleszenz als Oberbegriff für die Lebensphase Jugend ein. Die Adoleszenz reicht vom vollendeten 10. bis zum 21. Lebensjahr und wird in Unterphasen aufgeteilt (Oerter/Dreher 1995, S. 312).Hurrelmann als Soziologe führt eine andere Differenzierung an. Er spricht von einer 'internen Untergliederung der Lebensphase' die folgendermaßen zu differenzieren ist (Hurrelmann 2010, S. 41):-Frühe Jugendphase: die 12- bis 17-Jährigen in der 'pubertären Phase'-Mittlere Jugendphase: die 18- bis 21-Jährigen in der 'nachpubertären
    Abstract: Phase'-Späte Jugendphase: die 22- bis 27-Jährigen in der Übergangszeit auf die Erwachsenenrolle (Hurrelmann 2010, S. 41).2.3.1, Pubertät und Adoleszenz:Schwerpunkt dieses Kapitels soll es sein, die Begrifflichkeiten Pubertät und Adoleszenz in ihrer Funktion und Differenz zu erläutern. Zu Anfang ist anzuführen, dass die drei Kernbegriffe 'Jugend', 'Pubertät', und 'Adoleszenz' weniger klar abgrenzbare oder subsumierbare Altersphasen darstellen, sondern eher auf unterschiedlichen Forschungstraditionen und Betrachtungsperspektiven hinweisen. 'Soziologen, sprechen von der Jugend, Psychologen von der Adoleszenz und Biologen von der Pubertät' (Fend 2005, S. 22).Unter der Begrifflichkeit 'Pubertät' wird biologisch das Einsetzen einer körperlichen Umgestaltung der Gefühle und Erlebniswelten der Jugendlichen verstanden. Der Eintritt in die Pubertät lässt den Jugendlichen drastische Veränderungen seines Körpers erfahren, gleichzeitig ist er von seiner kognitiven Entwicklung her erstmalig in der Lage, sich selbst aus der Perspektive anderer zu betrachten (Oerter/Dreher 1995, S. 356). 'Es ist die beginnende Selbstreflexion, die zugleich eine erhöhte Selbstaufmerksamkeit mit sich bringt' (Oerter/Dreher 1995, S. 356).Bei der Pubertät stehen folgende Entwicklungsmerkmale im Vordergrund:-Wachstum, wie beispielsweise Gewicht und Körpergröße-Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale, wie beispielsweise Körperbeharrung oder Brustentwicklung-Primäre Geschlechtsmerkmale, wie beispielsweise Entwicklung von Penis und Hoden (Fend 2005, S. 102).Es lässt sich also festhalten, in Anlehnung an Fend, dass mit dem Einsetzen der Pubertät der Jugendliche einer starken körperlichen Veränderung ausgesetzt ist. Diese bringt innerhalb der Gefühls- und Erlebniswelt des Jugendlichen einen Umbruch mit sich. Schäfers und Scherr verweisen darauf, dass auf Grund einer Veränderung der
    Abstract: sexuellen Reife, die heute viel früher eintritt, unter den Jugendlichen oftmals ungewollte Verstimmungen entstehen (Schäfers/Scherr 2005, S. 82).'Als Adoleszenz bezeichnet man die Zeit, die junge Menschen brauchen, um sich mit der neuen durch den pubertären Umbruch ausgelösten Situation psychisch zu arrangieren und sich einen neuen Platz in der Gesellschaft zu suchen' (Schröder/Leonhardt 1998, S. 30). Somit kann die Adoleszenz als eine Lebensphase verstanden werden, in der die Jugendlichen kontinuierlich eine 'geschlechtliche, kulturelle und berufliche Identität' bilden (Schröder/Leonhardt 1998, S. 11). Die Adoleszenz ist als eine Phase des 'Suchen und Ausprobieren' zu beschreiben in den Bereichen Freizeit, Beruf oder Ausbildung, die schnell zu einer Überforderung für die Jugendlichen werden kann (Saner 1999, S. 26).Weiter lässt sich innerhalb der Adoleszenz zwischen Früh-Mittel- und Spätadoleszenz unterscheiden (Fend 2005, S. 23).'Der Begriff 'Pubertät' soll sich […] primär auf die körperlich-biologischen Veränderungsprozesse und deren Verarbeitung beziehen; der Begriff 'Adoleszenz' dagegen eher […] auf innerseelische Auseinadersetzungen mit dem Erwachsenwerden' (Göppel 2005, S. 5).2.4, Paradigma des Übergangs in den Erwachsenenstatus:In diesem Abschnitt des Kapitels möchte ich näher auf den Übergang von der Lebensphase Jugend in den Erwachsenenstatus eingehen. Es gilt sich die Frage zu stellen, ob aktuell von einer klar definierten Übergangsphase in den Erwachsenenstatus gesprochen werden kann oder ob sich innerhalb dieser eine Entstrukturierung der Jugendphase vollzogen hat.Nach traditionellen Vorstellungen vom Übergang der Lebensphase Jugend zum Erwachsenen, gilt der Statusübergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen als vollzogen, wenn die gesellschaftliche Position durch eine volle Selbständigkeit erreicht wird. Dieser Übergang ist verbindlich
    Abstract: absolviert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531189390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1126 Seiten)
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Methode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 88 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein besonderer...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9780821399651
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    DDC: 370.96
    Keywords: Education ; Education Statistics ; Education and state ; Education ; Education Statistics ; Education and state ; Education ; Education ; Education and state
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004227699
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23/0951249
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1896-2012 ; Massenmedien ; Nationenbildung ; Taiwan ; Hochschulschrift
    Abstract: The Construction of National Identity in Taiwan's Media, 1896-2012 provides the most comprehensive analysis of the development of Taiwan's media and the formation of national identity in Taiwan's media from 1896 to 2012.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004273948
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (459 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studies in Critical Social Sciences v.64
    DDC: 305.5/633
    Abstract: Using examples from different historical contexts, this book examines the relationship between class, nationalism, modernity and the agrarian myth.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464801808
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (244 p)
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: World Development Indicators
    DDC: 330.9
    Abstract: One of a series of pocket-sized books that provide a quick reference to development data on different topics, 'The Little Data Book on Private Sector Development 2014' provides data for more than 20 key indicators on the business environment and private sector development in a single page for each of the World Bank member countries and other economies with populations of more than 30,000. The 200 country pages are supplemented by aggregate data tables by regional and income groupings
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bradford : Emerald Group Publishing Limited | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781784411602
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Series Statement: International Journal of Manpower: Volume 35, Issue 1/2 v.35
    DDC: 306
    Abstract: The study of culture in economics is complex due to two main constraints: the lack of a standard definition of what culture is, and the lack of clarity on how exactly it should be measured. Moreover, the research approach to culture suffers from its own contradictions that can be clarified if we group the approaches according to four main dimensions, which differ according to their interpretation of culture as a subject or an object of research, on the one hand, and which depend on the level of research perspective: macro- or micro- cultural economic approach, on the other.This IJM Special Issue is dedicated to Culture and Labour. The included papers each focus on a different interpretation of the meaning of the cultural impact on the functioning of the labour force - with regard to both efficiency and productivity. This Special Issue has also introduced a particular structure to its scientific debate. The first part deals with the macroeconomics of cultural impact, and the second part is developed around the topic of the microeconomics of cultural impact on labour.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9781464804090
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (196 p)
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: World Bank Studies
    DDC: 338.433621
    Abstract: The goals of universal health coverage (UHC) are to ensure that all people can access quality health services, to safeguard all people from public health risks, and to protect all people from impoverishment due to illness, whether from out-of-pocket payments for health care or loss of income when a household member falls sick. Countries as diverse as Brazil, France, Japan, Thailand, and Turkey have shown how UHC can serve as a vital mechanism for improving the health and welfare of their citizens and lay the foundation for economic growth and competitiveness grounded in the principles of equity and sustainability. Ensuring universal access to affordable, quality health services will be an important contribution to ending extreme poverty by 2030 and boosting shared prosperity in low-income and middle-income countries, where most of the world’s poor live. Universal Health Coverage for Inclusive and Sustainable Development synthesizes the experiences from 11 countries-Bangladesh, Brazil, Ethiopia, France, Ghana, Indonesia, Japan, Peru, Thailand, Turkey, and Vietnam-in implementing policies and strategies to achieve and sustain UHC. These countries represent diverse geographic and economic conditions, but all have committed to UHC as a key national aspiration and are approaching it in different ways. The book examines the UHC policies for each country around three common themes: (1) the political economy and policy process for adopting, achieving, and sustaining UHC; (2) health financing policies to enhance health coverage; and (3) human resources for health policies for achieving UHC. The findings from these country studies are intended to provide lessons that can be used by countries aspiring to adopt, achieve, and sustain UHC. Although the path to UHC is specific to each country, countries can benefit from the experiences of others in learning about different approaches and avoiding potential risks
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Jackson : University Press of Mississippi | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781628461411
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    DDC: 398.9/09
    Abstract: The preeminent scholar of proverbs addresses the immense cultural impact of proverbs world-wide.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-1-137-28310-8 , 1-137-28310-6
    Language: English
    Pages: XII, 323 Seiten
    Series Statement: Sounds and the city [1]
    Series Statement: Sounds and the city
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music / Social aspects ; Music and globalization ; Punk rock music / Social aspects ; Heavy metal (Music) / Social aspects ; Black metal (Music) / Social aspects / Norway ; Rap (Music) / Social aspects ; Popular music / Social aspects / Australia ; Gesellschaft ; Urbanität ; Musik ; Musiksoziologie ; Stadt ; Globalisierung ; Popmusik ; Australien ; Norwegen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popmusik ; Urbanität ; Globalisierung ; Musiksoziologie ; Stadt ; Musik ; Globalisierung
    Note: Volume 2 herausgegeben von Brett Lashua, Stephen Wagg, Karl Spracklen, M. Selim Yavuz. - Zusatz zum Sachtitel nur für Volume 1 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783954895908
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.42
    Abstract: In 1949 the German constitution set down the entitlement to equality for men and women in the Federal Republic of Germany in article 3. Until the late 1950s it was up to men to decide where to live and how to utilise families' assets. Women were not permitted to decide on their participation in the labour market but had the duty to administer the household and help their husbands. When Angela Merkel became chancellor of Germany in 2005, she was not only one of the most influential politicians in the world but also one of the few female leaders who managed to break through the glass ceiling. Chancellor Merkel herself blocked Minister of Employment, Ursula von der Leyen's attempt towards affirmative action. As a matter of fact Germany is lagging behind when it comes to women in leading positions. In 2010, only 0,9% of the leadership positions in the 100 largest German companies and 2,6% in the top 200 companies were held by women. (Holst & Wiemer, 2010) This is in stark contrast to the fact that at team-leader level in German companies, women represent 20% of the staff after representing almost 60% of university graduates. This underrepresentation, which illustrates the topic of this study, is especially difficult to understand since recent studies have shown a positive correlation between the proportion of women in management positions and companies' performance, which made approximately 10% more in terms of profits with a balanced gender policy (Wiemer, 2010). As a consequence, Germany is facing a discussion on the introduction of a women's quota for management positions in German companies. Currently there is a great debate going on concerning the pros and cons of a women's quota.   Auszug aus dem Text Text sample: Kapitel 3.1, Transactional versus Transformational Leadership: Famous sociologists like Max Weber, Bernard Bass or McGregor Burns...
    Abstract: have done the most important research on transformation leadership. Burns advanced this theory mainly from descriptive research on political leaders and juxtaposes transformational leadership with transactional leadership. In Burns' opinion, leaders are not born nor made, but evolve from a structure of motivation, values and goals. In order to relate to the concept one must understand the essential differences between transactional and transformational leadership. The basis for leadership is the relationship between two people, which again is maintained by the level of exchange between both. The greater the exchange between two individuals, of any kind - materialistic or non-materialistic, the stronger the relationship. (Stewart, 2006) The transactional relation is based on requirements, conditions and rewards for efforts. (Bass, 2006) For instance, if employees deliver good work they get a generous bonus in return. Leaders leading in this manner are called transactional leaders. Accordingly managers know about the connection between the effort shown and reward given as well as use the standard measures of incentive, reward, punishment and sanction in order to control subordinates. These managers promise rewards for good performance and look out for unconventionalities from rules and standards applying corrective actions when necessary. Moreover, this style is more oriented to the present, only dealing with current issues. (Bass, 2006) To put it in a nutshell, the transactional motivation is done by setting goals and promising rewards for the expected performance. 'Transactional leadership is a prescription for mediocrity (…) intervening with his or her group only when procedures and standards for accomplishing tasks are not being met - If it ain't broken, don't fix it.' (Bass, 2006, p. 20) A manager with this behaviour pattern uses disciplinary
    Abstract: threats to get employees to perform, which is ineffective and in the long term counterproductive. According to Eagly, men are more likely to be transactional leaders. Her findings suggest that male managers being transactional leaders paid attention to their follower's problems and mistakes, waited until problems became severe before attempting to solve them and were absent and uninvolved at critical time. (Eagly & Johannesen-Schmidt, 2001) How these findings come along with transformational and female leaders will be discussed in the following passages. Transformational leaders on the other hand are simply described by unconditional, dedicated and committed. They rather use empowerment than control strategies achieving influence over their employees. Transformational leaders influence major transformations in the attitudes and conventions of organisation members and build commitment for the companies mission, objectives and strategies. This kind of leadership can be observed on the micro level - relationships between individual; as well as the macro level - intention to change social systems and reform organisations. Those leaders also value ideals and morals such as liberty, justice, equality, peace and humanitarianism. (Yukl, 1989) The irony is that this leadership style is metaphorically explained with a mother and her unconditional care for her kids. Related to working environment Hay describes the style as follows: '(…) Occurs when leaders broaden and elevate the interest of their employees, when they generate awareness and acceptance of the purpose and mission of the group (…) transformational leaders elevate people from low levels of need, focused on survival to higher levels (…) engender trust, admiration, loyalty and respect amongst their followers.' (Hay, 2011, p. 3) Transformational leaders are determined to reach a certain mutual goal
    Abstract: and are an inspiration to their followers. This leadership kind also likes to develop employees, provide encouragement and takes over a mentoring task in order to promote individual growth opportunity. Following Bass: leaders transform followers making them more aware of the importance of their work and by encouraging them to surpass self-interest for the sake of the organisation. (Bass, 2006) 'Transformational leaders recognise and exploit an existing need to demand of a potential follower and look for potential motives in followers, seek to satisfy higher needs and engages the full person of the follower.' (MacGregor Burns, 2003, p. 28) Empirical data by Bass confirmed that there are four common dimensions of transformational leadership. The first stage is: 1) Idealised Influence - The leader inspires subordinates with charismatic visions and behaviour. 2) Inspirational Motivation - The leader's ability to encourage others as well as to commit to the company's vision and follow a new idea. They encourage staff to become part of the organisation and ist culture. Followers grow trust and respect towards the leader. 3) Intellectual Stimulation - The leader's capacity to inspire and encourage staff's innovation and creativity and see meaning in their work & accomplishments. 4) Individualised Consideration - The leader's skill in coaching subordinates and understanding their specific needs and talent. This also ensures that all followers are included in transformational organisational processes.   Biographische Informationen Judith Zylla-Woellner was born in Eisenhuettenstadt/Germany in 1981. She studied Sociology, Psychology and Economics at the Free University in Berlin, at the Lund University in Sweden and at the Anglia Ruskin University in Cambridge/UK. She received a German Diploma in 2008 and her MBA in 2012. Throughout her academic and
    Abstract: professional career she has always been interested in the issue of women in management positions, particularly of women in Germany. She is married and lives in Berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842844261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.4
    Abstract: Frauen werden in Printmedien unterschiedlich dargestellt und abgebildet. Dieses Buch vergleicht drei Frauenzeitschriften im Hinblick auf die Darstellung und Ästhetik von Frauenbildern. Die untersuchten Zeitschriften („Elle", „Freundin" und „Frau im Trend") sprechen unterschiedliche soziale Schichten an und erlauben so einen vertikalen Milieuvergleich.Die Klassifizierung und Analyse des Bildmaterials erfolgt aus soziologischer Sichtweise mittels eines eigens entwickelten Kriterienkataloges. So können acht verschiedene Bildtypen herausgearbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, inwiefern weibliche Schönheit, Ästhetik und Fotografie in den drei an Bourdieu angelehnten Schichten unterschiedlich ausgeformt wird und welche Ursachen der unterschiedlichen Ausformung unterliegen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.1.6.1, Schönheit = Begehrt sein:Schöne Frauen, und Männer, wecken (sexuelles) Begehren, weil sie so schön sind. Weil sie etwas Besonderes sind. Wir alle möchten Schönes und Besonderes um uns haben. Schöne Partner sind eine Zierde und ein Schmuck für den anderen und lassen ihn ein wenig an der Schönheit teilhaben.Beim Rational Choice Ansatz ist sie ein mögliches Attribut, was beispielsweise Armut ausgleichen kann. (Reicher, eventuell auch alter, nicht schöner Mann heiratet junge, schöne, aber arme Frau.) Dieses Schema wird traditionell in den Märchen verschiedener Epochen und Kulturen verwendet und findet sich noch heute in einer Vielzahl Liebesfilme wieder ('Pretty Woman'). Die, die begehrt werden befinden sich in der 'strukturell schwächeren Objektrolle'. Das heißt, das 'Gut', welches die strukturell schwächeren mitbringen ist immer auch Schönheit. Die strukturell Stärkeren brauchen diese 'Krücke' nicht, da sie andere Güter besitzen, begehren aber die strukturell schwächeren Personen ob ihrer Schönheit.2.1.6.2, Schönheit macht Schweres...
    Abstract: leicht:Ob nun im Berufsleben oder als Retterin in der Not, gutes Aussehen hilft oftmals weiter. Wie bereits oben genannt, erleichtert Schönheit den sozialen Aufstieg, in dem es als eine Art Gut in der Sozialökonomie eingesetzt werden kann, sie ist gewissermaßen die Ware, um die gefeilscht wird.2.1.6.3, Schönheit als Verwindung des Schweren:Das Ergebnis, die Schönheit, lässt vergessen, was alles nötig war und ist, um sie zu erreichen (Diäten, Operationen, Sport...). Sie entschädigt quasi für die Mühen, die zum Erreichen derselben notwendig waren.2.1.6.4,Schönheit als Versuchung zu Hochmut und Kälte:Schönheit hat nicht nur Vorteile. Die - erstaunlich vielen - Nachteile vor allem der ganz besonders Schönen sollen nicht unerwähnt bleiben.In Märchen kommen nicht nur die strukturell schwächeren und 'guten' Schönen vor, sondern es gibt stets eine negative 'Gegenkraft', oft in Form von Stiefmüttern oder Hexen. Diese 'bösen' Frauen werden manchmal als abstoßend hässlich, oder aber als kühle, um nicht zu sagen kalte, und wunderschöne Frauen dargestellt (Eiskönigin). Gefühlskalt, asozial, grausam, herrschsüchtig, neidisch und missgünstig lauten die wenig schmeichelhaften Attribute. Gut aussehende Frauen genießen die oben genannten Vorteile der Schönheit und werden sogar oft besser eingeschätzt, als sie tatsächlich sind; bei den extrem schönen Frauen kehrt sich vieles davon ins Negative um. So haben sie es aufgrund von Neid und Eifersucht schwer, Freundschaften mit Frauen zu schließen und zu erhalten, aber mit Männern ist es auch prekär. Die Frauen haben das Gefühl, nur wegen ihres Aussehens begehrt und nicht um ihrer selbst willen geliebt zu werden. Ebenso ist es mit beruflichem Erfolg, er wird von Dritten oft nur dem Aussehen der Frau zugesprochen, nicht ihrer Kompetenz. Zumal besonders den schönen Frauen eher unterdurchschnittliche Intelligenz nachgesagt
    Abstract: wird. Wenn die Beauties altern und ihre Schönheit trotz Gegenmaßnahmen irgendwann nachlässt, kann ein regelrechter Zusammenbruch des sozialen Umfeldes erfolgen. Denn dieses war nur auf deren gutes Aussehen gerichtet, und nicht auf ihre Persönlichkeit.'Gerade das gute Aussehen entwertet so alle persönlichen und alle professionellen Erfolge'(Reinhart 2011: 90). Biographische InformationenMaria Theresa Manitz wurde 1983 in Meißen geboren. Sie studierte an der TU Chemnitz Soziologie und schloss ihr Studium 2012 erfolgreich mit dem akademischen Grad des Master of Arts ab. Ihren persönlichen Studienschwerpunkt legte sie in die Analyse von Printmedien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842841994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (82 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4833
    Abstract: Immer wieder wird man in Funk und Fernsehen mit der „Marketing-Wunderwaffe" Social Media konfrontiert - verständlich, dass immer mehr Unternehmen davon profitieren wollen. Oftmals werden junge Mitarbeiter oder Praktikanten, die mit den Social Media- Plattformen wie Facebook und Twitter bereits privat in Berührung gekommen sind, beauftragt, diese für das Unternehmen zu erschließen. Schnell ist eine Unternehmensseite eingerichtet. Dann wird der Erfolg des Social Media- Auftritts durch die bislang üblichen Kennzahlen `Anzahl der Fans` und 'Zielgruppenengagement' gemessen. Aber reicht das zur Beurteilung der Wirksamkeit tatsächlich aus? Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 5.4, Den Kunden ein Sprachrohr geben:Wie bereits an mehreren Stellen erwähnt, ist es ein Ziel von Social Media-Marketing mit dem Kunden in Dialog zu kommen. Er sollte motiviert werden, von positiven Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten. Denn nichts ist authentischer und überzeugt potenzielle Kunden mehr als eine gute Kundenmeinung.Hilfreich für die Entwicklung des Redaktionsplans ist es, das Informations- und Kaufverhalten der sogenannten 'Lieblingskunden' zu analysieren. Hierbei stützen sich Grabs/Bannour auf die Untersuchung des Salzburger Internetexperten Mrazek, der mit österreichischen Hoteliers und Tourismusexperten das Lieblingsgastprinzip entwickelt hat. Im Kern geht es darum, dass jedes im Markt etablierte Unternehmen Kunden hat, die so zufrieden sind, dass sie immer wieder kommen und ihren Freunden von den positiven Erfahrungen berichten. Außerdem kann davon ausgegangen werden, dass es viele weitere potenzielle Lieblingskunden gibt, die nur noch nichts von dem Angebot wissen und die in Kenntnis gesetzt werden müssen. Werden die Gründe der Kundenzufriedenheit formuliert und entsprechend den Such- und Kaufverhalten der Lieblingsgäste den potenziellen Lieblingsgästen...
    Abstract: vorgestellt, werden mehr neue Lieblingskunden auf das Angebot aufmerksam. Grabs/ Bannour meinen, dass das Lieblingsgastprinzip sich durch die Einfachheit und Schlüssigkeit gut auf alle Kunden übertragen lässt und haben es so in das Lieblingskundenprinzip umbenannt (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 82 ff.).Die Erkenntnisse über das Such- und Kaufverhalten sowie die Gründe für die Kundenzufriedenheit sollten daher unbedingt bei der Erstellung des Redaktionsplans berücksichtigt werden, um die Beiträge zur rechten Zeit platzieren und einen viralen Effekt initiieren zu können.Kommt es zur Veröffentlichung eines negativen Beitrags, sollte diesem professionell und respektvoll begegnet werden, da in einer Kritik auch immer ein Fünkchen Wahrheit steckt und einer subjektiven Wahrnehmung auch nicht widersprochen werden kann. Ratsam ist es, in dieser Situation rasch zu reagieren, dem Kritiker für seine Meinung zu danken, zu versprechen der Sache nachzugehen und zu erläutern, wie man eine Verbesserung erreichen und umsetzen will.Zu berücksichtigen ist auch, dass eine negative Kritik für potenzielle Kunden gerade der Anstoß zu einer Kaufentscheidung sein kann. Als Beispiel sei hier die enttäuschte Berichterstattung über fehlende Bars, Clubs und Discos in unmittelbarer Hotelumgebung genannt. Durchaus denkbar, dass mehr erholungs- als unterhaltungssuchende Kunden gerade deshalb dieses Hotel buchen werden (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 84 f.).5.5, Ins Gespräch kommen:Nachdem die Zielgruppe analysiert, die Ziele definiert, die Lieblingskunden benannt und die bereichsübergreifende und langfristige Strategie entwickelt wurde, müssen - um bei der POST-Methode zu bleiben - die Technologien bestimmt werden. Hierunter werden die verschiedenen Social Media-Anwendungen wie Social Network (z.B. Facebook), Microblogging-Dienste (z.B. Twitter) und Blogs (z.B.
    Abstract: WebmarketingBlog.at) verstanden, welche zum Aufbau eines Dialogs zwischen Freunden und Gleichgesinnten genutzt werden (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 88).Eine Freundschaft beginnt in der Regel mit einer intensiven Unterhaltung, bei der das aktive Zuhören ein wesentlicher Bestandteil ist. Um eine stärkere Kundenbindung durch den Einsatz von Social Media zu erreichen, gelten Verhaltens- und Kommunikationsregeln wie unter Freunden. Es wird miteinander kommuniziert, interessante Inhalte und Beiträge geteilt und Hilfestellung geboten. Kurzum man achtet darauf, dass es jedem gut geht. Hierdurch wird ein Wir-Gefühl ausgelöst. Da Kunden Emotionen und nicht nur ein Produkt kaufen, hat dieses Einfluss auf die Kaufentscheidung (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 91).'Das Wir-Gefühl erzeugen Sie nicht über das Produkt, sondern durch das Gefühl, dass das Produkt beim Kunden auslöst. Viele Unternehmen sind geneigt, zu entgegnen, dass der Kunde doch (nur) ein Produkt und keine Beziehung kauft. Das stimmt aber nicht. Jede Marke steht für eine bestimmte Unternehmensphilosophie, für ein Gefühl, und beides kauft der Kunde mit' (vgl. Grabs, A./ Bannour, K. (2011), 92).Genau dieses Thema kann als Ansatzpunkt für ein Gespräch dienen. Sprechen potenzielle Kunden im Internet über ein Unternehmen, kann sich dieses an der Kommunikation beteiligen und Serviceanfragen beantworten, Hilfestellung bieten und so Kompetenz zeigen. Biographische InformationenThomas Löhr wurde 1976 in Braunschweig geboren. Seine Studiengänge, die er in Braunschweig, Vechta und Wolfenbüttel absolvierte, schloss der Autor erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrungen als Berater für StartUps sowie KMUs. In vielen Fällen ging es dabei um kostengünstiges, aber effektives Marketing. Dabei wurde ihm schon früh bewusst, dass Social Media Marketing
    Abstract: helfen kann, die komplexen unternehmerischen Ziele zu unterstützen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783842842281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Das vorliegende Buch stellt das Potenzial von Social Software-Anwendungen, wie z.B. Wikis, Weblogs und Social Networks, für den Einsatz im Unternehmenskontext („Enterprise 2.0") dar. Für jede der untersuchten Anwendungen wird eine Sicht auf die interne Verwendung im Unternehmen sowie eine Sicht auf den unternehmensexternen Einsatz eingenommen. Davon ausgehend werden die potenziellen Einsatzmöglichkeiten dieser Anwendungen, insbesondere für das Wissensmanagement herausgearbeitet.Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, welche die durch den Einsatz von Social Software-Anwendungen hervorgerufenen Veränderungen bzw. die Anpassungen der Organisationsstruktur und Unternehmenskultur untersucht. Basierend auf den Ergebnissen werden primär die folgenden Fragen beantwortet und der organisationale Wandel durch Enterprise 2.0 beschrieben.Welche Potenziale ergeben sich durch den Einsatz von Social Software für Unternehmen und welche Social Software-Anwendungen eignen sich besonders für das Wissensmanagement?Ist der Einsatz von Social Software-Anwendungen in Unternehmen bereits verbreitet und welche Anwendungen werden eingesetzt?Welche Voraussetzungen für Veränderungen in der Unternehmenskultur sind für den erfolgreichen Einsatz von Social Software notwendig und welche Veränderungen in der Organisationskultur haben bereits stattgefunden?Welche Anpassungen der Organisationsstruktur ergeben sich aus Veränderungen der Unternehmenskultur? Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 4.2.1, Vorteile von Online-Befragungen:In diesem Kapitel werden die Merkmale von Online-Befragungen beschrieben. Im Vergleich zu den bereits erwähnten Interviews (vgl. Schnell et. al. 2011, S. 346-347) lassen sich diese Merkmale gleichsam als Vorteile identifizieren. Bei BATINIC und BOSNJAK findet sich dazu eine Übersicht, welche an dieser Stelle als Basis für die...
    Abstract: Darstellung der Vorteile dienen soll. Diese Übersicht beinhaltet die folgenden sieben Merkmale (vgl. Batinic und Bosnjak 2000, S. 311-312):-Asynchronität: bietet dem Teilnehmer der Umfrage die Möglichkeit, diese zu einem beliebigen Zeitpunkt durchzuführen. Dadurch wird beim Teilnehmer kein Druck durch den Befrager aufgebaut und der Teilnehmer kann für einen für ihn zeitlich passenden Zeitpunkt antworten.-Alokalität: Dadurch dass eine Online-Umfrage webbasiert stattfindet, kann der Teilnehmer an jedem Ort der Welt, an welchem er auf die Umfrage im Internet zugreifen kann, diese durchführen.-Automatisierbarkeit: Da die Eingaben der Teilnehmer bereits digital erfasst werden entstehen keine Medienbrüche bei der weiteren Verarbeitung und Auswertung dieser Ergebnisse. Somit können etwaige fehlerhafte Übertragungen bei Offline-Befragungen unmittelbar vermieden werden.-Dokumentierbarkeit: Durch die digitale Durchführung der Umfrage können auch weitere Informationen dokumentiert werden. Dazu zählt z. B. die Dauer der Beantwortung des Fragebogens oder wie lange ein Teilnehmer für die Beantwortung einer einzelnen Frage benötigt hat. Auf diese Weise lassen sich Informationen gewinnen, welche über den eigentlichen Inhalt der Umfrage hinausgehen.-Flexibilität: Entgegen klassischen Offline-Umfragen besteht bei Online-Befragungen die Möglichkeit unterschiedliche Medientypen einzubinden. Somit kann eine Umfrage auch Video-, Audio- oder Bildelemente enthalten, welche direkt im Fragebogen implementiert sind.-Objektivität: Bei einer Face-to-Face-Befragung oder einem Interview können durch die Art des Befragers Verzerrungen auftreten oder Beeinflussungen bei der Beantwortung stattfinden. Dies kann bei Online-Befragungen nicht vorkommen da der Teilnehmer den Fragen allein überlassen ist und dieser die Fragen selbständig lesen und verstehen muss.-Ökonomie: bezieht sich
    Abstract: auf die Wirtschaftlichkeit der Durchführung einer Online-Befragung. Dabei steht die Kostenersparnis in allen Phasen des Befragungsprozesses im Mittelpunkt, sowie die Zeitersparnis durch das Ausbleiben von Medienbrüchen.Zusammenfassend wird durch die angeführten Merkmale deutlich, dass sich die Durchführung einer Online-Befragung ideal für die Untersuchung von Unternehmen eignet. Dies wird besonders mit den Aspekten Asynchronität und Alokalität klar, da sich die Durchführung einer solchen Online-Befragung je nach Bedarf in oder zwischen betrieblichen Prozessen integrieren lässt. Durch die aufgeführten Merkmale kann davon ausgegangen werden, dass die Beantwortung der gestellten Forschungsfragen durch die Durchführung einer Online-Befragung besser unterstützt wird, als dies im Vergleich mit einer mündlichen Befragung der Fall ist. Als Basis des Ziels, möglichst viele Unternehmen anzusprechen, ist insbesondere die Ökonomie zu nennen. Diesbezüglich stellt sich die Durchführung einer Online-Befragung als vorteilhaft dar.4.2.2, Nachteile von Online-Befragungen:Es existieren jedoch nicht nur Vorteile für Online-Befragungen. Aus diesem Grund befasst sich dieses Kapitel, wieder exemplarisch im Vergleich zu mündlichen Befragungen, mit den Nachteilen von Online-Befragungen. Eine Übersicht dieser Nachteile findet sich bei GÖRITZ ET. AL. (2000, S. 191):-Verzerrungen der Ergebnisse durch die Teilnahme von eher technikaffinen Probanden. Technisch unerfahrene Probanden können unbewusst verschreckt und evtl. sogar ausgeschlossen werden.-Online-Befragungen sind auf die durch das Internet realisierbaren Methoden der Befragung beschränkt. Somit ist nicht überprüfbar wer letztlich an der Befragung teilnimmt oder ob evtl. sogar mehrere Probanden einen einzigen Fragebogen gemeinsam ausfüllen.-Je nach Adressatenkreis stellt die Selbstselektion der Probanden einen Nachteil
    Abstract: dar. Wird eine Umfrage frei im Internet publiziert, so ist nicht kontrollierbar welche Probanden an der Online-Befragung teilnehmen. Dieses Tatsache wird ‚nicht-probabilistische Gelegenheitsstichprobe' genannt und führt zur Nichtrepräsentativität der Befragung.Bei gegenüberstellender Betrachtung fällt auf, dass die Vorteile den Nachteilen von Online-Befragungen nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ überwiegen. Dabei stellen die Nachteile eher Risiken dar, welche jedoch nicht eintreffen müssen. So besteht die Möglichkeit, die Selbstselektion der Teilnehmer durch Personalisierung der Teilnehmer zu unterbinden (vgl. Schnell et al. 2011, S. 376-377). Allerdings besteht durch die implizite Möglichkeit der Identifikation die Gefahr des Vertrauensverlusts der Teilnehmer (ebd.), was zu einer geringeren Rücklaufquote (vgl. Kapitel 5.1) führen kann. Zusammenfassend ist daher festzuhalten, dass neben dem Fokus der Beantwortung der gestellten Forschungsfragen, auch die Vor- und Nachteile die Durchführung einer Online-Befragung begründet. Biographische InformationenDipl.-Wirt.-Inf. Sven Dembski, Jahrgang 1983, hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Tel Aviv (Israel) Wirtschaftsinformatik und MBA studiert und arbeitet aktuell als IT-Berater. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich mit Organisationspsychologie, strategischem Management, Unternehmenskulturen, Change Management in IT-Projekten und e-Learning in Unternehmen, wodurch auch die Idee für dieses Buch entstand.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842847194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Im Rahmen einer Untersuchung von abgeschlossenen Projekten, welche in ihrem Verlauf eine Veränderung der kalkulierten Projektspanne aufweisen konnten, werden gezielt die Umsetzungen der Vorgaben für ein erfolgreiches Projektmanagement am Beispiel des Projektmanagement Prozesses eines weltweit agierenden Konzerns und der bekannten internationalen Literatur erörtert. Hierbei sind vor allem die Strukturierungsmaßnahmen, das Aufstellen von Zeit-, Ressourcen- und Kostenplänen sowie die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Claim Management zu beleuchten.Das Buch beinhaltet eine Befragung von Projektkaufleuten, Projektleiterinnen/-n und Projektmanagerinnen/-n. Hierbei soll in Erfahrung gebracht werden, inwieweit die Beteiligten die Optimierungshebel hinsichtlich des vorgegebenen Projektmanagement Prozesses einsetzen, wo sie Erfolgsfaktoren für eine Steigerung der Projektspanne sehen und welche Wirkung ein professionelles Risikomanagement auf den Projekterfolg hat. Interessant ist zu dem der Vergleich der Einschätzung von Beteiligten mit weniger Berufserfahrung als Projektverantwortliche und mit Erfahrung von mehr als 10 Jahren. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.2, Forschungsdesign:Die Grundlagen der empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung und damit die Vorgehensweise zur Evaluierung der Forschungsfrage werden in diesem Abschnitt beschrieben. Zu Beginn wird die Befragungssystematik erläutert und anschließend der Auswahlplan vorgestellt. Die Wahl der Grundgesamtheit sowie die Nennung des Zeitplans zur Befragung beinhaltet das erste Kapitel 2.2.1. Die Befragungsart, die Frageart sowie die Frageform im Kapitel 2.2.2 führen zum Aufbau des Fragebogens im Kapitel 2.2.3. Die Erläuterungen zur Auswertung der Daten sowie die damit verbundene Datenanalyse schließen diesen Abschnitt ab. Der Leser soll so einen Leitfaden zur Erstellung eines...
    Abstract: Forschungsdesigns erhalten und gleichzeitig die Bearbeitung der Forschungsfrage in wissenschaftlicher Form nachvollziehen können.Der entwickelte Fragebogen, zur Erhebung der Forschungsfrage, befindet sich im Anhang B ab Seite 85.2.2.1, Befragungssystematik:Neben der analytischen und literarischen Annäherung an die Frage welche Faktoren für eine positive bzw. negative Veränderung der Project Slippage verantwortlich sind, soll eine Hypothesen testende Forschung, basierend auf einer deskriptiven Forschung, mittels eines Fragebogens heran gezogen werden.Die Hypothesen testende und damit iterative Forschung bietet sich an, da bei dieser Art der Befragung vorab Vermutungen getroffen und diese dann empirisch formuliert werden. Die Hypothesen werden durch die Analyse der Einflussfaktoren auf die Project Slippage im Kapitel drei entwickelt. Wie im ersten Satz dieses Kapitels bereits erläutert, geht eine Hypothesen testende Forschung stets mit einer deskriptiven Forschung einher. Die deskriptive Forschung zeichnet sich durch eine klar definierte Forschungsfrage und einen entsprechend definierten Untersuchungsbereich aus. Diese Merkmale werden durch die Problembeschreibung im Kapitel 1.1 und in der Folge durch die Auswahl der Befragten erfüllt. In der Literatur werden neben den vorstehend erläuterten Forschungsarten noch die explorative Forschung, die prognostische Forschung und die evaluative Forschung unterschieden. Für eine Entwicklung einer Umfrage muss ein Auswahlplan erstellt werden, der die Zusammensetzung der Befragung definiert. Der Auswahlplan umfasst die Bestimmung der Population bzw. der Befragten. Eine weiter zu klärende Frage ist, in welcher Form die Befragung durchgeführt werden soll bzw. ob es sich bei der Befragung um eine Bestandsaufnahme oder um eine Erfassung von Veränderungsraten handelt. Abschließend wird geklärt, ob es sich bei der
    Abstract: Befragung um eine Vollerhebung mit der Einbeziehung aller in Frage kommender Personen handeln muss oder eine Stichprobe ausreichend ist. Die im dargestellten Auswahlplan zu klärenden Fragen werden im nachfolgenden Verlauf beantwortet.Der Begriff Grundgesamtheit beschreibt per Definition die gesamte Gruppe, welche zur Untersuchung der Forschungsfrage herangezogen wird. In der Sozialwissenschaft wird zusätzlich der Begriff der Untersuchungseinheit angewandt.Um die Frage nach den Faktoren für eine positive oder negative Veränderung der Project Slippage wissenschaftlich zu beantworten bzw. anzunähern, werden Personen befragt, die als Projektmitarbeiter und Projektverantwortliche im Unternehmen agieren. Dies sind zum einen die nach den Richtlinien der International Project Management Association zertifizierten Projektverantwortlichen, Projektleiter, Projektbearbeiter und Projektkaufleute sowie die dazugehörigen Führungskräfte (Grundgesamtheit). Die Auswahl der Befragten ist zum einen in deren Expertise im Projektmanagement begründet und deren Berufserfahrung im technisch, naturwissenschaftlichen Bereich in dem sich das DAX-Unternehmen bewegt (Untersuchungseinheit). Im soziologischen Umfeld ist diese Art der Befragung auch als Expertenbefragung bekannt. Die Division ist wie im Kapitel 1.1 beschrieben, im Konzern im Sektor städtische Infrastruktur verankert. Innerhalb Deutschlands wird die Division in sechs Regionen unterteilt. Jede Region besitzt die identischen Fachabteilungen und damit ein regional organisiertes Projektmanagement mit den Vorgaben des im Konzern weltweit geltenden Projektmanagement Prozesses. Demnach lässt sich die Befragung auf eine Region reduzieren, welche als Muster für die Division in Deutschland gelten kann. Sowohl die Tatsache der gleich organisierten Einheiten als auch die klar definierte Grundgesamtheit lässt eine Befragung
    Abstract: mit Stichprobencharakter zu. Da die Beantwortung der Forschungsfrage mit Hilfe der Grundgesamtheit erfolgen soll, um so eine zuverlässige Basis für die Zusammenführung der Erfolgsfaktoren im Projektmanagement zu erhalten, ist eine Querschnittsuntersuchung ausreichend. Im Gegensatz zur Längsschnittuntersuchung werden keine Anschluss- oder Folgebefragungen durchgeführt, um die Veränderungsraten zu ermitteln. Da die Forschungsfrage bzw. die Problematik durchaus wiederholt auftreten kann, beispielsweise durch eine Rezession oder neue Normen, kann die Befragung als Grundlage dienen, um in Zukunft eine Längsschnittuntersuchung durchzuführen und um die Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen im Projektmanagement nachweisen zu können. Für eine repräsentative und verwertbare Befragung bedarf es mindestens einer Gruppe von 20 Personen. Damit jedoch die Wahrscheinlichkeit von Verfälschungen durch Ausreißer in der Grundgesamtheit reduziert wird, sollten mindestens 100 Personen befragt werden. Die untersuchte Region des Konzerns beschäftigt im Projektmanagement zum Zeitpunkt der Befragung 8 Project Manager, 26 Projektleiter, 31 Projektbearbeiter, 25 Projektkaufleute und 17 Führungskräfte. Demnach liegt die Grundgesamtheit mit 107 Personen über der empfohlenen Mindestanzahl. Die hier geschilderte Expertenbefragung mit einer spezifischen Gruppe und deskriptiver Zielsetzung ist somit repräsentativ.Für die Ausarbeitung des Fragebogens auf sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden zwei Kalenderwochen angesetzt. Vorrausetzung ist, dass die Inhalte der Fragen bereits bekannt sind, was durch das Zusammentragen der Erfolgsfaktoren im Kapitel drei gegeben ist. Sobald die Befragten die Fragebögen erhalten haben, stehen Ihnen zwei Kalenderwochen für die Beantwortung und die Übermittlung an den Autor zur Verfügung. Die enge Vorgabe der Feldzeit wird damit
    Abstract: begründet, dass Zeit ein wesentlicher Einflussfaktor für die Meinungsbildung ist. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass innerhalb definierter Zeitspannen, in denen die Befragten mit dem Thema konfrontiert werden, Ereignisse eintreten die das Antwortverhalten beeinflussen. Die Auswertung der Ergebnisse, inklusive der Darstellung in grafischer Form sowie die Analyse der Daten, wird mit einer Zeitvorgabe von einer Kalenderwoche angesetzt. Biographische InformationenMarco Verardi wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Nach seinem erfolgreichen Hochschulabschluss zum Bachelor of Engineering an der Fachhochschule Frankfurt im Jahr 2010, schloss er im Jahr 2013 ein berufsbegleitendes Studium zum Master of Business Administrations and Engineering an der Technischen Hochschule Mittelhessen ab.Bereits nach Abschluss des ersten qualifizierenden Studiums arbeitete der Autor im Projektmanagement in einem deutschen Großkonzern, welches weltweit tätig ist. Nach der erfolgreichen Zertifizierung zum Project Manager nach IPMA Standard, widmete er sich in seiner Unternehmung verstärkt dem Projektmanagementprozess. Die vorhandenen Verbesserungspotenziale waren der Antrieb für die Verfassung des vorliegenden Buchs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783842845060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.340943
    Abstract: Bereits 1986 wurden die theoretischen Grundlagen für das heutige Verständnis von wertorientierter Unternehmensführung und der Beginn der Diskussion über Shareholder Value durch die Veröffentlichungen von Alfred Rappaport begründet. Unternehmen stehen im Zuge der Globalisierung der Finanzmärkte in einem immer stärkeren Wettbewerb um finanzielle Ressourcen und müssen sich vor feindlichen Übernahmen schützen sowie einen objektiven Maßstab zur Beurteilung der Managementleistungen, beispielsweise auch zu Zwecken der Vergütung, bieten.Diese Studie zeigt, wie die DAX-Konzerne Daimler, Siemens, ThyssenKrupp und Volkswagen, die wertorientierte Unternehmensführung umsetzen und geht dabei auch ausführlich auf die zugrundeliegenden Theorien sowie wertorientierten Kennzahlen wie CVA, EVA, CFRol, RoCE, RoNA usw. ein. Neben der Bedeutung für Unternehmen sowie Investoren werden auch Handlungsmöglichkeiten und Empfehlungen aufgezeigt. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.2.2.2, Wertorientierte variable Vergütung bei der Daimler AG:Gemäß den gemachten Angaben im Geschäftsbericht 2011 ist die Zielsetzung des Vergütungssystems, Spitzenkräfte an das Unternehmen zu binden und ihre Leistung mit einer variablen langfristigen Komponente auch wertorientiert und an der Vergütung vergleichbarer Unternehmen auszurichten. Neben der variablen langfristigen Komponente, welche ca. 42% der Zielvergütung beträgt, gibt es noch eine fixe Grundvergütung und einen Jahresbonus, welche beide jeweils ca. 29% der Zielvergütung betragen.Die Grundvergütung ist eine fixe, auf das ganze Jahr bezoge Vergütung, die in zwölf Monatsraten an die Vorstände bezahlt wird.Der Jahresbonus ist eine variable Vergütung, die sich primär am EBIT und sekundär an der Gesamtrendite der Aktie, bestehend aus Kursentwicklung und Rendite des Daimler-Konzerns, orientiert. Der primäre Bezugsparameter EBIT wird zu...
    Abstract: 50% als Vergleich des Istwert 2011 mit dem Zielwert 2011 und zu 50% mit dem Vergleich Istwert 2011 zu Istwert 2010 definiert. Dabei besteht bei der Zielerreichung eine Bandbreite von 0% bis 200% zur Verfügung, wobei bei 100% Zielerreichung genau 100% des Grundgehalts als Jahresbonus ausbezahlt werden und gewährleistet ist, dass maximal das doppelte Grundgehalt als Jahresbonus in Frage kommen kann. Seit 2011 wird der Jahresbonus nicht mehr komplett im März des Folgejahres, sondern unter Berücksichtigung einer Bonus-/Malus-Regelung nur noch zu 50% im März des Folgejahres sowie zu 50% ein weiteres Jahr später, ausbezahlt. Der Zielerreichungsgrad kann jedoch noch über die sekundäre Kennzahl um bis zu 10% auf- oder abgeschlagen werden, sowie durch den Aufsichtsrat mit einem weiteren Zu- oder Abschlag für die persönliche Leistung des Vorstandsmitglieds in Höhe von bis zu 25% belegt werden.Als dritte Komponente gibt es den sogenannten Performance Phantom Share Plan, welcher als langfristige, variable Vergütung gesehen wird und wobei zu Planbeginn eine Anzahl virtueller Aktien gewährt, sowie für die Dauer von drei Jahren mittelfristige Ziele vorgegeben werden. Am Ende des dritten Jahres wird auf Basis des Zielerreichungsgrads die endgültige Anzahl virtueller Aktien ermit-telt, wobei diese Anzahl zwischen 0% und 200% der ursprünglich gewährten virtuellen Aktien liegen kann. Am Ende des vierten Jahres werden die virtuellen Aktien als Euro-Betrag, basierend auf einem durchschnittlichen Aktienkurs, zugeteilt und ausbezahlt, wovon jedoch von der Hälfte des Netto-Auszahlungsbetrags echte Aktien der Gesellschaft gekauft werden müssen und möglichst für die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit gehalten werden sollen. Der Wert der Zuteilung ist abhängig vom Marktvergleich und wird jedes Jahr neu festgelegt, wobei im Jahr 2011 der Wert etwa das 1,3- bis 1,6-fache
    Abstract: des Grundgehalts beträgt. Als Bezugsparameter für den Plan 2011 wird zu 50% die erzielte Umsatzrendite im Vergleich zu ausgewählten Wettbewerbern und zu 50% die erzielte Kapitalrendite unter Berücksichtigung der Kapitalkosten festgelegt, wobei mit einer Zielerreichungsbandbreite von 0% bis 200% sowohl die Möglichkeit eines Totalausfalls als auch einer Verdoppelung gegeben sind. Die Vorstandsvergütung der Daimler AG findet sich exemplarisch in Anhang 17. Biographische InformationenJörg Willburger studiert aktuell an der Hochschule Offenburg im Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Bereits während seiner kaufmännischen Ausbildung, der anschließenden beruflichen Tätigkeit und dem darauffolgenden Bachelorstudium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, lagen seine Interessen in den Bereichen Controlling und Unternehmensführung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842821811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.346
    Abstract: In Bezug auf ihre informationstechnischen Grundlagen ist die Telefonkommunikation seit längerer Zeit Gegenstand vielfältiger Forschungsanstrengungen. Die Zusammenhänge zwischen der Telefonkommunikation und bestimmten sozialen Phänomenen wie der Lüge wurden bisher jedoch noch nicht hinreichend erforscht. Diese kommunikationswissenschaftliche Untersuchung widmet sich den Fragen, inwiefern die Telefonkommunikation das soziale Phänomen Lüge unter besonderer Berücksichtigung von Schein-Identitäten verstärkt und die Möglichkeit im Allgemeinen gegeben ist, den Lügner am Telefon zu entlarven. Wie können Lügen in diesem Kontext manipulativ eingesetzt werden? Wie weit wird es noch gehen?Die Herausforderung dieser Untersuchung besteht darin, sich der geschilderten Problematik aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zu nähern und interdisziplinär ausgearbeitete Erklärungsansätze zu erläutern. Ziel dieser Studie ist es demnach festzustellen, ob die aus diversen Lügenentlarvungsstrategien gewonnenen Kriterien helfen, in Telefongesprächen der Wahrheit auf die Spur zu kommen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Die Lüge - Interdisziplinäre Bezüge zum sozialen Phänomen:In diesem Kapitel soll auf die Erforschung der Lüge eingegangen und aufgezeigt werden, dass sich mehrere Disziplinen diesem Phänomen zuwenden. Eine zentrale Stellung kommt bei der Beantwortung der Forschungsfragen den Ansätzen aus der Linguistik, der Philosophie, der Psychologie und der Kommunikationswissenschaft zu. Es wäre zweckmäßig für diese Untersuchung, mit dem Begriff der Lüge zu beginnen, um demnach die wichtigen Herangehensweisen für eine Analyse des Phänomens auszuleuchten. Hierbei sei zu erwähnen, dass die Lüge als kommunikatives und soziales Phänomen hervorgehoben werden soll. Wie bereits mit der Identitätsproblematik deutlich wurde, können sich das Bewusstsein und das...
    Abstract: Handlungspotenzial des Menschen nur durch seine sozialen Geflechte entwickeln (vgl. Krotz 2002: 307). Grundsätzlich gilt, dass die Darstellung falscher Identitätsmerkmale von einer Lüge geprägt sein kann. Das Wissen dieser Gesetzmäßigkeiten ermöglicht es im weiteren Verlauf der Untersuchung, gewisse Zusammenhänge mit der Lügenproblematik herzustellen und darüber hinaus eine konstruktive Kritik an einigen reduktionistischen Positionen in der Lügenforschung aufzubauen. Von der Identitätsforschung kann die Lügenforschung insofern profitieren, da bedeutsame Erkenntnisse zur Identitätsentwicklung die Antwort auf die Fragen, wie und warum der Mensch zur Lüge kommt, bereitstellen.2.1, Zum Begriff der Lüge:Fest steht, dass die Lüge uns alle betrifft. Sie ist für uns eine alltägliche Angelegenheit und ihre Ursachen lassen sich zum größten Teil aus unserem Leben ableiten. Jeder Mensch hat auf Grund der vollzogenen Erfahrungen sein eigenes Verständnis bezüglich der Lüge entwickelt. In erster Linie interessiert uns hierbei nicht der Alltagsgebrauch des Phänomens, sondern dessen wissenschaftliche Erfassung.Nun soll der Begriff Lüge erläutert werden, um daran anschließend das Phänomen ins Umfeld verschiedener Relationen einzubetten. Für den Begriff Lüge existieren mehrere Definitionen. Auf der Suche nach einer einheitlichen Definition sind gewisse Schwierigkeiten eingetreten, denn jede Definition beinhaltet hierbei unterschiedliche Bedeutungsmerkmale, die nicht eindeutig festgelegt sind. Eine große Vielfalt von Relationen und Kontexten, in denen die Lüge erforscht wird, führt zu keiner einheitlichen Auffassung von diesem Begriff, selbst in einigen Lexika und Enzyklopädien wird diese Problematik nur annähernd hervorgebracht. Jeder Forscher fügt diesem Begriff ausgehend aus verschiedenen Perspektiven spezifische Anhaltspunkte hinzu. Um die Lüge expliziter
    Abstract: erfassen zu können, ist der Rückgriff auf bestimmte Sichtweisen erforderlich.Im Deutschen Universalwörterbuch Duden wird der Terminus Lüge als 'bewusst falsche, auf Täuschung angelegte Aussage; absichtlich, wissentlich geäußerte Unwahrheit [...]' (Kunkel-Razum et al. 2007: 1096) definiert. In diesem Zusammenhang wird die Lüge von der Wahrheit abgegrenzt. In der Brockhaus Enzyklopädie werden weiterführende Aspekte bei der Lügendefinition erarbeitet: 'Sie [die Lüge] liegt auch dann vor, wenn Tatsachen mit Absicht verschwiegen oder entstellt wiedergegeben werden' (Brockhaus 2006: 260). Die Erfassung der Lüge wird demnach in den ethischen Kontext gebracht und der Wahrhaftigkeit als 'einer der Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens' (ebd.: 260) gegenübergestellt. In Meyers Fachlexikon der Psychologie werden andere Differenzierungen zur Lüge betont, so dass ihre Explikation als 'bewusst falsche Aussage oder unwahre Behauptung (im Gegensatz zum Irrtum)' (Ahlheim 1986: 211) samt verschiedenen Anlässen vorkommt. Im Dorsch Psychologischen Wörterbuch wird die Lüge 'absichtliche wahrheitswidrige Darstellung' genannt, 'die gegeben wird, als ob es eine wahrheitsgemäße Darstellung wäre, und ohne das Einverständnis des Berichtsempfängers zum Getäuschtwerden' (Dorsch 2004: 566). In Anlehnung an diese Definition lässt sich sagen, dass hier gewisse Voraussetzungen der Lüge angedeutet wurden bzw. der Versuch angestrebt wurde, das Phänomen in die Kommunikationssituation einzuordnen und der Täuschung gegenüberzustellen.Aus den oben erläuterten Definitionen lässt sich ableiten, dass die Bedeutung der Lüge erst in spezifischen Relationen bestimmt werden kann. Linguistisch betrachtet ist die Lüge an sich ein Zusammenhang von sprachlichen Zeichen, die in Bühlers Terminologie semantische Einrichtungen nach bestimmten Regeln und Strukturen darstellen, deren Bedeutung wie
    Abstract: bei allen sprachlichen Zeichen erst dann an Relevanz gewinnt, wenn diese Zeichen als Ergebnis einer Auseinandersetzung mit dem Umfeld betrachtet werden (vgl. Bühler 1999: 154 ff.; vgl. Bühler 2000: 71; vgl. Hundsnurscher 1994: 97 f.). Aus diesen Bezügen heraus bildet insbesondere der Kontext ein ausschlaggebendes 'Umfeld' für die Analyse des Phänomens. Dieses unmittelbare Umfeld bildet ein ausschlaggebendes Potenzial für die Analyse der Lüge, insbesondere in Bezug auf die wechselseitige Handlungsbeeinflussung im Kommunikationsprozess.Im Rückblick auf die Prinzipien der Sprachforschung nach Karl Bühler lässt sich auch im Falle der Lügenforschung festhalten:'Man muss es detektivisch gleichsam dem Kontexte oder den Umständen der Sprechsituation entnehmen, ob der Sprecher das eine oder das andere im Auge hat und meint. [...] Für uns, die Empfänger der Rede, ergibt sich, dass wir dem Sender irgendwie ins innere Konzept zu schauen vermögen; und für ihn, den Sprecher, ergibt sich, dass er teilweise wenigstens der gebrauchten Wortmünze einen präziseren, bestimmteren Sinn verleiht [...].' (Bühler 1999: 63)Es wird demnach detektivisch vorgegangen, um Schritt für Schritt der Lüge auf die Spur zu kommen und einen Erkenntnisgewinn zu erzielen. Im Folgenden wird präziser auf ausschlaggebende Relationen auf dem Wege zur Lügenkonstruktion eingegangen, um sich darüber hinaus mit Indizien, die für eine Lüge sprechen, auseinanderzusetzen.2.2, Die Lüge aus linguistischer Sicht:Um das Phänomen der Lüge umfassend darstellen zu können, muss zunächst eine sprachwissenschaftliche Herleitung vorgenommen werden. Kommunikationswissenschaftlich betrachtet, kommt der Lüge in semantischen, syntaktischen sowie pragmatischen Relationen eine besondere Bedeutung zu, die im Folgenden expliziter erläutert werden soll. In diesem Zusammenhang wird auf klassische Grundlagen der
    Abstract: linguistischen Lügenforschung eingegangen. Hierbei werden zwei Klassiker Friedrich Kainz und Harald Weinrich vorgestellt, die diskussionsleitende Beiträge zur Analyse des Phänomens der Lüge geliefert haben. Weiter werden linguistische Ansätze aus pragmatischer Sicht dargestellt, um wichtige Aspekte über die Lüge als sprachliche Handlung heranzuziehen.2.2.1, Klassische Grundlagen der linguistischen Lügenforschung:Für den Sprachwissenschaftler Friedrich Kainz steht fest: 'Die Lüge ist also von vornherein mit der Sprache auf engste verknüpft. Jede Lüge ist ein sprachliches Phänomen zufolge des Mediums, dessen sich jede Aussage, die wahre wie die unwahre, bedient.' (Kainz 1927: 212) Von dieser Behauptung ausgehend, verweist Kainz darauf, dass Lügenphänomene grundsätzlich im Zusammenhang mit der Sprache betrachtet werden sollen und infolgedessen in den Kompetenzbereich der Sprachwissenschaft fallen (vgl. ebd.: 212 ff.).Basierend auf den Prinzipien der sprachlichen Ambiguität liefert Kainz einen sprachwissenschaftlichen Ansatz, in dem er das Verhältnis zwischen Sprache, Denken und Lüge diskutiert und die Lüge im Kontext des Sprachgebrauchs erforscht. Dabei schreibt er der Sprache eine gewisse Hilfeleistung zu, die scheinbar den Menschen Anregung, Aufforderung sowie die Möglichkeit zur Lüge gibt. Er betont, die Sprachlügen, die nach seiner Auffassung einen Großteil an rhetorischen Mitteln, wie beispielsweise Euphemismen, Hyperbeln, Ellipsen, Tabuwörter usw. einschlössen, unser Denken zur Lüge zwängen:'Man sagt, die Sprache denkt und dichtet für uns; mit demselben Recht, ohne stärkere Pointierung, ließe sich auch sagen, dass sie für uns lüge. [...] Wir glauben zu sprechen, glauben unsere Gedanken frei und spontan auszudrücken, indessen unterliegen wir, ohne es zu merken, dem Sprachzwang, der Sprachverführung.' (Kainz 1927: 213).Kainz zufolge sei die
    Abstract: Sprache.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783842848535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.2094309041
    Abstract: Die Studie behandelt die kultische Verehrung des 'Reichsgründers' Otto von Bismarck im wilhelminischen Kaiserreich, vorrangig durch die Parteien, Vereine und Verbände des nationalen Lagers. Im Mittelpunkt steht die Politisierung des Kultes in Denkmalsbau und Festen, d.h. die Ausrichtung von Rhetorik und Symbolik auf die Opposition gegen die Politik des 'Neuen Kurses und den Kampf gegen die 'inneren Reichsfeinde'. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel III, Die Anfänge und Ausbreitung des Bismarck-Kultes 1890-1898:Wann und worin ist der Ausgangspunkt für die Entstehung einer zumindest im protestantischen Bürgertum weit verbreiteten Bismarck-Verehrung und einer politisch instrumentalisierbaren Mythisierung Bismarcks zu suchen? Eine Interpretation sieht Ansätze dazu bereits in den Besonderheiten des Bismarckschen Herrschaftssystems angelegt, das Hans-Ulrich Wehler als eine Form 'außeralltäglicher' oder charismatischer Herrschaft im Sinne Max Webers Typisierung der Formen legitimer Herrschaft interpretiert hat. Bismarck habe sich, so die Argumentation, durch seine erfolgreiche Bewältigung äußerer und innerer Krisen, die siegreiche Bestreitung der 'Einigungskriege' und die in erster Linie ihm zugeschriebene Reichsgründung ein extremes Maß an politischer Zustimmung und Loyalität erworben, das ihm eine Machtposition als charismatischer Herrscher jenseits traditional (Monarchie) und rational (Reichstag, Bürokratie) verfasster Herrschaftszentren sicherte. Diese Position versuchte Bismarck, durch die Meisterung zum Teil selbstgeschaffener Krisen zu halten und sich als unentbehrlicher 'Krisenmanager' zu präsentieren. Obwohl diese Strategie, wie Bismarcks Entlassung 1890 zeigt, scheiterte, wirkte das Charisma des 'Reichsgründers' ungebrochen nach. An dieser Interpretation ist kritisiert worden, dass sie sich vom Weberschen Idealtyp zu weit entferne und einige...
    Abstract: integrale Bestandteile des Modells zu wenig berücksichtige. Der Kritik hinzuzufügen ist, dass Bismarck zwar das Verdienst der Reichseinigung zugeschrieben wurde, sich daraus aber bis zu seiner Entlassung kein ihn ins mythische überhöhender Kult mit einer fanatischen Anhängerschaft, einer 'charismatischen Gemeinschaft' (Weber), entwickelte. In den ersten beiden Jahrzehnten des Kaiserreichs war es noch nicht absehbar, dass Bismarck einmal in den deutschen Nationalmythos erhoben und als Verkörperung des Deutschtums verehrt werden würde. In Denkmälern zur Reichsgründung oder zu Ehren Wilhelms I. erschien Bismarck lediglich als Nebenfigur des Kaisers auf einer Stufe mit Roon und Moltke. Ebenso wurde Bismarck in älteren Festreden, trotz Zuschreibung von 'Größe' und 'Genialität', selten als alleiniger Schöpfer des deutschen Nationalstaates präsentiert. Die wenigen Denkmäler und anderen Monumente, die bis 1890 zu seinen Ehren errichtet wurden, entstanden, wie beispielsweise der erste Bismarck-Turm in Ober-Johnsdorf (1869), kaum bemerkt von der Öffentlichkeit in Privatinitiative, oder sie standen in Bezug zu aktuellen politischen Konflikten, in die Bismarck verwickelt war. Das letztere trifft z.B. auf die 'Canossasäule' bei Bad Harzburg (1877) zu, von der im Zusammenhang mit dem Einsatz des Bismarck-Kultes im Rahmen der nationalliberalen Kulturkampfagitation noch die Rede sein wird. Auch die Reaktion der reichsdeutschen Öffentlichkeit auf Bismarcks Entlassung lässt nicht auf eine übermäßig starke affektive Bindung an den 'Reichsgründer' schließen. Unverhohlene Freude und Erleichterung bildeten den Grundtenor in der linksliberalen und sozialdemokratischen Presse. 'Ein Glück, dass er fort ist!' war in Eugen Richters Freisinniger Zeitung vom 21. März 1890 zu lesen. Aber auch in konservativen und regierungsnahen Blättern akzeptierte man in der Regel die
    Abstract: Entscheidung des Kaisers, würdigte zwar Bismarcks Werk, forderte aber nicht seine Rückkehr. Der österreichisch-ungarische Botschafter Graf Széchenyi meldete am 19. März über die Stimmung in Deutschland nach Wien: 'Es ist unglaublich, wie glatt hier dies weltgeschichtliche Moment abläuft. Der Eindruck allenthalben im Auslande ist weit gewaltiger als hier.'Ganz anders stellte sich die Situation nur wenige Jahre später dar. Es mehrten sich die Anzeichen, dass Bismarck-Verehrung vor allem im protestantischen Bürgertum gewaltig an Popularität gewann. Die sogenannten 'Huldigungsbesuche' von Abordnungen berufsständischer, wirtschaftlicher, politischer und regionaler Gruppen sowie von individuellen Verehrern in Friedrichsruh nahmen stetig zu. Unzählige Städte ernannten Bismarck, vor allem aus Anlass seines 75. und 80. Geburtstages zum Ehrenbürger; insgesamt bekam er aus etwa 450 Gemeinden einen Ehrenbürgerbrief verliehen oder zugeschickt. Im Gegenzug verschickte Bismarck häufig Eichensetzlinge aus dem Sachsenwald an Gemeinden oder einzelne Verehrer, die dann als 'Bismarck-Eichen' gepflanzt wurden. Zu seinem 80. Geburtstag erhielt Bismarck fast eine halbe Million Glückwunschtelegramme, bei deren Absendern es sich vorwiegend um Personen aus dem gehobenen und mittleren Bürgertum (Akademiker, Beamte, Offiziere, Handwerker, Lehrer, Hausfrauen) des ganzen Reiches (aus Preußen mehr als aus Süddeutschland) handelte.Die Ablehnung einer von Konservativen und Nationalliberalen beantragten Glückwunschadresse am 1.April 1895 durch den Reichstag mit den Stimmen von Sozialdemokraten, Zentrum, Linksliberalen und Partikularisten (Dänen, Polen, Elsass-Lothringer) wurde in der 'nationalen' und konservativen Presse als Skandal bezeichnet und von weiten Teilen des protestantischen Bürgertums auch als solcher empfunden. Noch nachdrücklicher als Konservative und
    Abstract: Nationalliberale gerierten sich viele der in den 1890er Jahren gegründeten außerparlamentarischen wirtschaftlichen und nationalistischen Interessenverbände als Bewahrer und Fortführer bismarckscher Politik. Beispielsweise bezeichnete der Bund der Landwirte (BdL) Bismarck als seinen eigentlichen Gründer und der Alldeutsche Verband verlieh dem 'Eisernen Kanzler' die Ehrenmitgliedschaft. Nach Bismarcks Tod 1898 ebbte die Verehrung von und die Berufung auf den 'Reichsgründer' keineswegs ab. Sie erhielt ganz im Gegenteil durch die zahlreichen Denkmalsprojekte, die Bewegung zum Bau von Bismarck-Türmen und -Säulen sowie die Abhaltung von Bismarck-Gedenkfeiern neue Impulse. Innerhalb von fünf Jahren nach dem Tod des Altreichskanzlers steigerte sich die Zahl der insgesamt fertiggestellten oder im Bau begriffen Denkmäler von etwa 40 auf 165, unter denen die Turm- und Säulenprojekte schon weit mehr als die Hälfte ausmachten. Dieser Stimmungsumschwung in der öffentlichen Meinung von relativer Gleichgültigkeit bei der Entlassung des Reichskanzlers zur Entwicklung eines 'Bismarckenthusiasmus' im Laufe der 1890er Jahre legt nahe, dass es sich bei dem Phänomen der Bismarckverehrung im wilhelminischen Kaiserreich nicht ausschließlich um Nachwirkungen Bismarcks charismatischer Persönlichkeit und seiner politischen Erfolge handeln kann. Es stellt sich vielmehr die Frage, welche politischen Entwicklungen nach Bismarcks Entlassung die Forcierung eines Bismarck-Kultes begünstigt haben. Um diese Frage zu beantworten, ist ein Blick auf sogenannte Politik des 'Neuen Kurses', die innen-wie außenpolitische Neuorientierung der deutschen Politik unter Bismarcks Nachfolger Caprivi notwendig.a, Die 'nationale Opposition' und die 'Bismarckfronde' gegen den 'Neuen Kurs':Bismarcks Entlassung bedeutete nicht nur einen personellen, sondern auch einen politischen Neuanfang, sowohl
    Abstract: was Regierungsstil als auch Regierungspolitik anbelangte. Caprivi war trotz seiner Herkunft als preußischer General liberalen Ideen gegenüber aufgeschlossen und teilte in vielen Punkten die Kritik der Liberalen an Bismarcks autoritärem Regime, über das er beispielsweise folgendermaßen urteilte:'Indem er (Bismarck T.G.) die in der äußeren Politik zulässigen Mittel skrupellos auch auf die Innere übertrug, indem er unseren alten guten Beamtenstand zum Servilismus erzog, indem er jeden Widerspruch persönlich nahm und die Charaktere beugte oder entfernte, hat er Schaden getan (...), der lange nachwirken wird.'Caprivi war bereit, die Konsequenzen aus dieser Beurteilung zu ziehen, selbst wenn sie seine Hausmacht schwächten und den unsteten Einflussnahmen des Kaisers auf die Tagespolitik mehr Raum ließen. Die Konzentration von Macht und Ämtern in der Person des Reichskanzlers wurde rückgängig gemacht und Kompetenzen zurück in die Reichsämter und preußischen Ministerien verlagert. In der Außenpolitik distanzierte man sich von Russland, konzentrierte sich auf das Bündnis mit Österreich-Ungarn und versuchte sich in Kolonialfragen mit Großbritannien zu verständigen (Helgoland-Sansibar-Vertrag). Innenpolitisch wurde Bismarcks Kampf gegen die 'Reichsfeinde' abgeschwächt: Das Sozialistengesetz wurde nicht verlängert, die Germanisierungspolitik im preußischen Osten gegenüber den Polen wurde gemäßigt, und die Regierung bemühte sich um parlamentarische Unterstützung von Zentrum und Linksliberalen. Biographische InformationenThomas Gräfe, geboren 1976 im Lemgo, studierte Geschichte, Anglistik und Sozialwissenschaften in Bielefeld und Brighton. Seit 2007 ist er Studienrat und Historiker. Am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin hat er am 'Handbuch des Antisemitismus" und im Auftrag des Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde an der TU
    Abstract: Dresden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Warschau/Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110401455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 pages)
    DDC: 303.48/33095
    Keywords: Computerunterstützter Unterricht ; Informationstechnik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: The book is written from the global perspective of a textbook. It does not intend to present a scientific view of the benefits of using computers for education, nor is it focused on the new Web 2.0 tools (e-tools) or a specific type of classroom instruction. Instead, the book provides students and teachers with practical information for an easy start in using computers for education according to pedagogic goals.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823262540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Series Statement: Forms of Living Ser.
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Without wholly or consistently unseating the idea that instinct marked the proper province of women, workers and/or savages, this shift in instinct's appeal to civilized European men at the turn of the twentieth century nonetheless modified the governmentality of empire, labor, and gender.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780472120604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Transgender rights and politics
    DDC: 306.76/8
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Abstract: A theoretically grounded and methodically sophisticated empirical analysis of transgender politics.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004266452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill's Studies in Language, Cognition and Culture Ser. v.7
    DDC: 306.440948
    RVK:
    Abstract: Scandoromani: Remnants of a Mixed Language is a study of the language of the Swedish and Norwegian Romano, an official minority language in Sweden and Norway, which has been spoken in these countries since the early 16th century.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464800528
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (210 p)
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: International Debt Statistics
    DDC: 336.3435091724
    Abstract: International Debt Statistics (IDS) 2014 is a continuation of the World Bank’s publications Global Development Finance, Volume II (1997 through 2009) and the earlier World Debt Tables (1973 through 1996). IDS 2014 provides statistical tables showing the external debt of 128 developing countries that report public and publicly guaranteed external debt to the World Bank’s Debtor Reporting System (DRS). It also includes tables of key debt ratios for individual reporting countries and the composition of external debt stocks and flows for individual reporting countries and regional and income groups along with some graphical presentations. IDS 2014 draws on a database maintained by the World Bank External Debt (WBXD) system. Longer time series and more detailed data are available from the World Bank open databases, which contain more than 200 time series indicators, covering the years 1970 to 2012 for most reporting countries, and pipeline data for scheduled debt service payments on existing commitments to 2019. International Debt Statistics 2014 is unique in its coverage of the important trends and issues fundamental to the financing of the developing world. This report is an indispensable resource for governments, economists, investors, financial consultants, academics, bankers, and the entire development community. In addition, International Debt Statistics will showcase the broader spectrum of debt data collected and compiled by the World Bank. These include the high frequency, quarterly external debt database (QEDS) and the quarterly public sector database (QPSD) developed in partnership with the International Monetary Fund and launched by the World Bank
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464801433
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    DDC: 388.3/242
    Keywords: Verkehrsweg ; Logistikdienstleister ; Welt ; Business logistics ; Trade routes Planning ; Transportation corridors Planning ; Business logistics ; Trade routes Planning ; Transportation corridors Planning ; Business logistics ; Trade routes ; Transportation corridors
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464801648
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (136 p)
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: World Development Indicators
    DDC: 338.9
    Abstract: World Development Indicators 2014 provides a compilation of relevant, high-quality, and internationally comparable statistics about global development and the fight against poverty. It is intended to help users of all kinds—policymakers, students, analysts, professors, program managers, and citizens—find and use data related to all aspects of development, including those that help monitor and understand progress toward the two goals. Six themes are used to organize indicators—world view, people, environment, economy, states and markets, and global links. As in past editions, World view reviews global progress toward the Millennium Development Goals (MDGs) and provides key indicators related to poverty. Each of the remaining sections includes an introduction; six stories highlighting specific global, regional or country trends; and a table of the most relevant and popular indicators for that theme, together with a discussion of indicator compilation methodology
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110369373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Series Statement: Transformationen der Antike v.28
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2010 ; Antike ; Rezeption ; Geschichtsbild ; Selbstbild ; Civilization, Classical -- Influence ; Europa ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Antiquity serves as a reference point for diverse forms of self-understanding in Western cultural and intellectual history. This raises questions concerning the degree to which the spatial, epistemic, and material dimensions of "antiquity" are relevant to processes of appropriation. This compendium explores the productivity of such limits by means of examples taken from different eras and disciplines.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783954896806
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.30943
    Keywords: Fallstudiensammlung
    Abstract: Manufacturing companies including a local micro-enterprise - Quality Postform Ltd are persistently facing competitive pressures as a consequence of customers demanding higher quality products. The emergence of Quality Management has been attributed by many researchers and Quality Gurus including Phil Crosby as a strategic imperative for typical organisations to survive within a highly competitive environment. Nevertheless, research carried out throughout the past years is relatively restricted regarding the practicality of micro-manufacturing firms in implementing Crosby's Quality Improvement Programme, which is claimed to be highly beneficial in typical situations. This dissertation seeks to investigate this scenario from both a descriptive and critical perspective towards Quality Postform Ltd. The research provides a critical evaluation of the academic contributions towards the quality management concept. Distinct disputed viewpoints have been identified focusing on Crosby's 14-Step Quality Improvement Programme. From one end of the spectrum, supporters uphold that claimed benefits have been acknowledged. Alternatively, others sustain that in essence a Quality Improvement Programme is counter-productive in terms of its application within Small and Medium sized Enterprises. However the researcher has identified four key pre-requisites in order for micro-firms to effectively implement Crosby's programme. These include: management commitment, the acknowledgement of a quality problem, the organisation's readiness to embrace change together with the suppliers' readiness to support the quality programme. The methodology applied to assess the presence of these four pre-requisites at QPL was to compile primary, qualitative data through one-to-one / face-to-face interviews with key management officials. This approach is justified due to the absence of...
    Abstract: formalised documentation and as a result, it is imperative to assess that historical data on Quality Systems is seriously lacking at QPL. The field research outcome reveals that QPL's management is experiencing serious doubts regarding the feasibility and practicality of the program's implementation within a micro-manufacturing firm. This is the case primarily whenever the latter is facing limited financial and human resource capabilities such as at QPL. The research findings disclose that none of the four pre-requisites are present within this micro-firm. Moreover it confirms the scepticism on the part of specific scholars regarding quality management programmes that micro-firms fail to afford such initiatives. Thus, it transpires that a distinct approach towards Quality Management within small business is more appropriate.   Auszug aus dem Text Text Sample: Chapter 1.1, Research Preamble: The underlying objective of business concerns is to deliver quality via superior and sustainable quality value systems (Goetsch and Davis, 2010). Within the contemporary business setting, QM appears to be no longer a competitive weapon in the arsenal of established organisations, but a prerequisite for survival (Haksever 1996). The emergence of the TQM concept has been acclaimed as the cure to un-competitiveness in abundant number of cases. Philip Crosby's 14-step programme is acclaimed to be the catalyst of quality improvement. These views seek to simplify the definition of quality in a business context as firms struggle to implement quality improvement programmes especially in the manufacturing sector were complex factors come into play such as sophisticated production machinery, technical and staff knowledge and skills, integrated information technology software systems, regional and organizational cultures and the size of the firm itself. Literature
    Abstract: indicates that insufficient empirical studies have been undertaken in relation to the systematic implementation of Philip Crosby's model within the wider context of EU based micro-organisations - the later representing 92% (see Appendix 1). Empirical evidence on outcomes regarding the implementation of the Crosby model is rather constrained. Thus, the researcher was motivated to fill this research gap by insightfully investigating a wide range of aspects within this arena. The researcher within the capacity of the GM of a micro-manufacturing firm, recognised the need to evaluate the applicability of Crosby's 14-step Quality Improvement Programme. This is especially the case in a local context, where this industry sector represents 96% of all organisations, employing 40.3% of the Maltese workforce (see Appendix 1). Competitive pressures are presenting challenges to micro -organisations, which far outnumber other business structures within the comprehensive EU industry (see Appendix 1). Quality Postform Limited (QPL), is persistently facing typical problems apparently due to quality, or as Crosby (1979) defines it, conformance to customer requirements. As General Manager (GM) of QPL, the researcher appreciates that quality is a critical factor for sustained success. This is qualified in the dissertation title. The researcher is focusing on Crosby's model by identifying such shortfalls and addressing success attributes to a list of prerequisites for implementation. Moreover, one has likewise to assess the extent of their presence within QPL. Subsequently, this research will serve to evaluate QPL, and it's potential in the practical application of Crosby's Model. The outcomes could be potentially relevant to alternative Maltese micro-firms.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783842835665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.232
    Abstract: Geschenksituationen stellen eine jener Situation dar, an die wir uns bis in frühste Kindheit meist positiv zurück erinnern. Sie können als ein bedeutendes Sozialisationserlebnis eines jeden Individuums der westlichen Gesellschaft verstanden werden. Wie wir uns ins in Geschenksituationen zu verhalten haben, erlernen wir aber zunächst nach den Regeln unserer Kultur. In unserer westlichen Kultur packen wir ein Geschenk gleich nach Erhalt aus und zeigen eine positive emotionale Reaktion in Form von Freude und Überraschung, als Zeichen der Dankbarkeit gegenüber dem Schenkenden. Diese Reaktionen sollten wir auch dann zeigen, wenn uns das Geschenk nicht gefällt, um unsere Dankbarkeit dem Schenkenden gegenüber deutlich zu machen. Diese sogenannte Darbietungsregel unterscheidet sich von Kultur zu Kultur und muss zunächst erlernt werden. Nach heutigen Forschungsergebnissen ist davon auszugehen, dass Emotionen zwar phylogenetischer Natur sind, die Art und Weise wie wir diese Emotionen zeigen, aber im Laufe unserer Entwicklung erlernt wird. So kann angenommen werden, dass auch die Art der emotionalen Reaktion auf ein Geschenk im Laufe unserer Entwicklung erlernt wird. Wie erlernen wir aber solche emotionalen Reaktionen und welche Rolle spielen dabei die Bezugspersonen? Während man beispielsweise bei dreijährigen bereits feststellen kann, dass sie eine Vorstellung von einer Geschenksituation entwickelt haben, fehlt es jüngeren Kindern meist noch an Erfahrung.In dieser Arbeit wurde daraus folgend untersucht, wie Kinder im Alter von 22 Monaten das Ausdrücken von Geschenkfreude erlernen. 26 Mutter-Kind-Paare wurden dabei videographiert, wenn das Kind als Abschluss einer Längsschnittsstudie ein Geschenk erhält. Es wurde beobachtet, wie Kinder Emotionen in Abhängigkeit von mütterlichen Emotionsausdruck und Verhalten aufzeigen. Diese Studie bietet einen Einblick...
    Abstract: in ein Forschungsthema, dem bisher nur wenig Beachtung geschenkt wurde, die Sozialisation von Geschenkfreude. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.2, Vorgehen:Im Rahmen der Längsschnittstudie 'Frühkindliche Anpassung' (Rauh, Rottmann & Ziegenhain, 1992) wurden 76 Mütter und ihre Kinder von der Geburt bis zum Ende des zweiten Lebensjahres begleitet. Sie wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten (3, 6, 9, 12, 18 Monaten) in Wickel- und Spielsituationen zu Hause videografiert. Von diesen Situationen wird in der hier vorgelegten Analyse die mütterliche Sensitivität in der Wickelsituation mit 12 Monaten berücksichtigt. Mit 22 Monaten fand die letzte Untersuchungseinheit statt. Die Mütter und Kinder wurden 22 Minuten lang dabei videografiert, wie sie ein Geschenk auspacken, das die Kinder als Dank für die Teilnahme an der Studie erhielten (entspricht der Länge eines U-Matic-Videobands). Diese letzte Untersuchungssituation des Anpassungsprojektes bildet die Grundlage dieser Arbeit. Die Untersuchung der 'Geschenksituation' mit 22 Monaten wurde zwischen 1991-1992 durchgeführt. 61,5 % (n = 16) der Untersuchungen fanden im Wohnzimmer der Eltern statt und 38,5 % (n = 10) im Kinderzimmer des Kindes. Der Ort der Aufnahme (Wohnzimmer und Kinderzimmer) wurde je nach Präferenz der Eltern gewählt. Für die Durchführung der Untersuchung wurde bewusst ein natürliches setting gewählt, damit das Verhalten und die Verhaltensreaktionen nicht durch die Unbekanntheit des Kontextes (z. B. im Videolabor) verfälscht werden. Die Untersuchung wurde jeweils mit einem Team von zwei Versuchsleitern durchgeführt. Insgesamt waren an der Untersuchung fünf unterschiedliche Versuchsleiterteams beteiligt. Ein Versuchsleiter war während der Videoaufnahme für die Tonsteuerung und die Übergabe des Geschenkes verantwortlich (überwiegend weiblich), und der zweite Versuchsleiter für die
    Abstract: Aufnahme der Beobachtung mithilfe der Kamera (überwiegend männlich). Die Untersuchungsdauer betrug 22 Minuten und endete automatisch mit dem Ende des U-Matic-Filmbandes, das eine Aufnahmekapazität von ca. 22 Minuten hatte. Mutter und Kind wussten nicht, dass ein Geschenk an das Kind überreicht werden würde. Das Geschenk war also eine Überraschung. Zu Beginn der Aufnahme befanden sich Mutter und Kind gemeinsam im Wohn- bzw. Kinderzimmer. Der Versuchsleiter begann die Untersuchung, indem er das Geschenk in das Untersuchungszimmer zum Kind und dessen Mutter brachte. Das Geschenk wurde auf dem Boden vor dem Kind abgestellt, und Kind und Mutter wurden in standardisierter Weise aufgefordert, das Geschenk auszupacken. Die Aufforderung wurde so gestaltet, dass die Natürlichkeit der Situation nicht beeinflusst wurde (siehe Anhang A). Nach der Übergabe des Geschenkes verließ der Versuchsleiter den Raum. Mutter und Kind waren von diesem Zeitpunkt bis zum Ende der Situation auf sich selbst gestellt. Die Untersuchungssituation endete mit dem Ende des Filmbandes.Da die Aufnahme zu Hause stattfand, konnte es auch vereinzelt vorkommen, dass die Untersuchungssituationen durch andere, nicht kontrollierbare Faktoren gestört bzw. unterbrochen wurden oder sich unterschiedlich gestalteten. Dies konnte ein Telefonanruf, die Beschäftigung mit anderen Objekten als dem Geschenk oder ein kurzzeitiges Verlassen des Untersuchungsraumes durch einen der Interakteure sein. Hierbei handelt es sich aber nur um vereinzelte Fälle. Insgesamt gab es während aller Aufnahmesituationen keine Unterbrechungen oder Störungen, welche die Natürlichkeit und Vergleichbarkeit der Aufnahmen infrage gestellt hätten. Biographische InformationenDr. Michael Glüer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie der Universität Bielefeld. Er
    Abstract: forscht und lehrt zur Entwicklungspsychologie und Pädagogik der Kindheit. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die sozial-emotionale Entwicklung im Vorschulalter sowie die Entstehung und Entwicklung von Bindungsbeziehungen im pädagogischen Kontext.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842837775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.305
    Abstract: In dieser qualitativen Untersuchung geht es um die Frage, ob und inwieweit in einer männerdominierten Jugendkultur, wie dem Punkrock, ein Doing Gender stattfindet oder möglicherweise auch situativ ein Undoing Gender erfahrbar ist. Dabei werden die historischen Entstehungsbedingungen und Ausprägungen der Punkrockszene, unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive, dargestellt. Im Fokus stehen solche Frauen, die sich aktiv in männlich dominierten Szenen, wie dem Punkrock, einbringen. Anhand einer Feldforschung und problemzentrierter Interviews zweier Mitglieder (männlich und weiblich) einer Punkrockband wird untersucht, welche Rolle dem jeweiligen Geschlecht in Bezug auf die Interaktionen, innerhalb der Band wie auch mit dem Szenepublikum, zukommt. Auszug aus dem TextTextprobe:3. Konzeptioneller Zugang: jugendkulturelle Szenen:3.1, Entstehungsbedingungen für jugendkulturelle Szenen:Um das Phänomen sozio-kultureller Vergemeinschaftungsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen zu können, muss man zunächst einen Blick auf deren Lebenswelten und die Umstände und Rahmenbedingungen dieser Lebensphase werfen.Die westlich postmoderne Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird maßgeblich durch die immer mehr voranschreitende Individualisierung, Pluralisierung, Differenzierung und Globalisierung in Hinsicht auf Wertesysteme, Lebensstile, Weltanschauungen, Einstellungen, Handlungsoptionen, Wissensformen und Gestaltungsmöglichkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen geprägt. Diese Zunahme an Möglichkeiten geht einher mit einem Verlust an Traditionen, Verbindlichkeiten, verlässlichen Routinen und Deutungsmustern, ebenso wie mit der Zunahme von Brüchen, Ambivalenzen, Konflikten und Unsicherheiten. Demgemäß werden die traditionell sinnstiftenden Institutionen, wie beispielsweise die Kirche, Vereine oder die eigene (Kern-)Familie von...
    Abstract: jungen Menschen nicht mehr als solche wahrgenommen, weil sie meist der wachsenden Komplexität der Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen keine adäquaten Sinnstrukturen zu deren Deutung und Orientierung zur Verfügung stellen. Vor allem beim Übergang in das Erwachsenen- und Berufsleben können die Eltern als ehemals primäre Beratungsinstanz zur beruflichen Ausrichtung diese Funktion vielfach nicht mehr ausüben, da es kaum noch möglich ist, einen umfassenden Überblick über aktuelle Ausbildungs- und Berufsoptionen zu vermitteln.Eine Möglichkeit sinnstiftender Vergemeinschaftung stellt für junge Menschen daher häufig die Zugehörigkeit zu einer bestimmten jugendkulturellen Szene dar, die an Stelle der vormaligen Sinngebungsinstanzen tritt (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010). Neben dem Orientierungsrahmen kann eine Szene ihren Mitgliedern weitaus mehr bieten, indem sie unter anderem ein Zugehörigkeitsgefühl, das nicht selten familiäre Ausprägungen annimmt, vermittelt. Darüber hinaus kann eine Szene den gesamten Lebensstil, wie auch Bewertungs- und Deutungsmuster, prägen. Nach Ronald Hitzler wird das Phänomen der Szene wie folgt definiert:'Szene […] idealtypisierend soll heißen: Thematisch fokussierte kulturelle Netzwerke von Personen, die bestimmte materiale und/ oder mentale Formen der kollektiven Selbststilisierung teilen und Gemeinsamkeiten an typischen Orten und zu typischen Zeiten interaktiv stabilisieren und weiterentwickeln' (Hitzler/Bucher/Niederbacher 2005: 20).3.2 Merkmale von Szenen:In solchen Szenen treffen ‚Gleichgesinnte' aufeinander, deren Interessen sich in mindestens einem für die Akteure zentralen Aspekt überschneiden. Über dieses grundlegende Thema hinaus werden außerdem szenekennzeichnende Sichtweisen, Umgangsformen, Symbole, Vorlieben und Handlungsmuster geteilt. Daraufhin konzentrieren sich demzufolge die Konversationen
    Abstract: und Aktivitäten, ohne sich auf diesen wesentlichen Gegenstand zu reduzieren. Jener Leitgedanke wird eher als Rahmen genutzt, innerhalb dessen sich die Aktivitäten bewegen, die aber wiederum mit anderen Themen diverser weiterer Szenen zusammen laufen können. Obgleich hierbei alternative Deutungsmuster offeriert werden, beziehen sie meist nicht alle Lebensgebiete mit ein und lassen somit auf einigen Ebenen einen weitgehend unbegrenzten Handlungsspielraum für individuelle Interpretationen und Ausprägungen. Szenen sind demnach nicht als klar definierte Einheiten zu betrachten, da sich auch innerhalb einer Szene widersprüchliche Meinungen und Präferenzen ausbilden können. Dies geschieht durch (Unter-)Gruppenbildung innerhalb der Szene, in welcher die Kommunikation und der Gedanken- und Meinungsaustausch verdichtet stattfindet. Dabei haben die einzelnen Gruppierungen innerhalb einer Szene nicht notwendigerweise Kontakt zueinander. Die (An-)Erkennung der Zugehörigkeit erfolgt über spezifische Charakteristika im Verhalten und dem äußeren Erscheinungsbild, ohne zwingend die Einstellungen oder Interessen persönlich ermittelt zu haben.Der Zusammenhalt einer Szene wird maßgeblich über verschiedene Formen der Kommunikation und der Interaktion hergestellt. Überdies werden Erkennungszeichen, Codes, Symbole und charakteristische Praktiken dazu verwendet, erkennbar Gemeinsamkeiten herzustellen und sich offenkundig nach außen hin abzugrenzen. Diese Inszenierung benötigt also auch immer ein außenstehendes ‚Publikum', das die Szene als solche auch identifiziert. Die Mitgliedschaft beruht auf Freiwilligkeit und ist infolgedessen jederzeit wieder kündbar, da keine formalen Inklusions- oder Exklusionskriterien existieren. Demnach handelt es sich bei Szenen keinesfalls um ein beständiges Konstrukt, sondern eher um ein auf eine bestimmte Lebenszeit beschränktes Phänomen,
    Abstract: welches, je nach Individuum, parallel zu anderen szenefernen Lebensbereichen und -Aktivitäten, wie beispielsweise dem Beruf oder der Familie, existieren kann (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010).'Da Szenen sich aber nur im ausdrücklichen (expressiven) Vollzug von Zugehörigkeit konstituieren, ist das szenetypische Wir- Bewusstsein sozusagen notwendig sequentialisiert in einer Abfolge von Latenzen und Aktualitäten' (Hitzler/Bucher/Niederbacher 2005: 24).Dieses Wir- Bewusstsein ist folglich äußerst anfällig und bedarf verlässlicher, festigender, teilweise auch reproduzierender Rituale, wie beispielsweise bestimmte Orte, an denen Gemeinschaft (aus-)gelebt werden kann. An solchen Versammlungsorten treffen sich die Szenegänger_innen, tauschen sich aus, erfahren ein Gefühl von Zusammengehörigkeit, üben Rituale aus, oder im Falle von neuen Mitgliedern ein, verfestigen oder aktualisieren durch Interaktion ihre szenetypischen Wissensbestände und Praxen. Nicht nur an solchen Treffpunkten, sondern in organisierter(er) Form auch bei signifikanten ‚Events', wie beispielsweise Konzerte oder Festivals, speziell bei musikorientierten Szenen. Solche Events gehen einher mit der Kommerzialisierung der jeweiligen Szenekultur und bilden gleichzeitig die Möglichkeit, über einen begrenzten Zeitraum, teilweise sogar dauerhaft, den Lebensunterhalt durch die Arbeit in einem derartigen Bereich (Konzertorganisation, Tontechnik, Plattenvertrieb, etc.) zu erwerben. Unter anderem solche Events tragen dazu bei, dass sich die Szene nicht auf ihren unmittelbaren lokalen Radius beschränkt, sondern auch Kontakte weit über diese regionale Grenzen hinaus ermöglicht. Besonders der Gebrauch medialer Kommunikationsformen und der mitunter weltweiten Vernetzung mittels Internetforen und ähnlicher Netzwerke, bewirkt einen stetigen und sich immer rascher vollziehenden Wandel, welcher den
    Abstract: Mitgliedern Dynamik und Flexibilität abverlangt, in einem sich, fortgesetzt durch die vielfältigen Einflüsse, verändernden Kollektiv (vgl. Hitzler/ Niederbacher 2010). Biographische InformationenIsabelle Riedlinger wurde 1984 in Stuttgart geboren. Ihr Studium der Erziehungswissenschaft (Hauptfach), der Soziologie (Nebenfach) und der Philosophie (Nebenfach) an der Eberhard Karls Universität in Tübingen schloss die Autorin im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Magistra Artium ab. Vor und während dem Studium sammelte die Autorin umfassende Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und chronisch psychisch kranken Erwachsenen. Zusätzlich engagierte sich die Autorin ehrenamtlich in verschiedenen Jugendzentren im Bereich der Konzertorganisation und -durchführung, wodurch sie motiviert wurde sich der Thematik dieses Buches zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783842842731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.372
    Abstract: Ungeschriebene Gesetze, sog. ‚Soziale Normen' spielen für das Zusammenleben von Menschen und für menschliches Verhalten in ökonomischen Situationen eine entscheidende Rolle. Neben der neoklassischen Figur des homo economicus, die von instrumenteller Rationalität gesteuert ist, entdecken die Wirtschaftswissenschaften in jüngerer Zeit die kontrastierende Figur des homo sociologicus, deren Verhalten von sozialen Normen diktiert wird. Für soziale Normen finden wir in der Literatur metaphorische Bezeichnungen, wie z.B. „Zement" oder „Kleber", der eine Gesellschaft zusammenhält und verhindert, dass sie in Chaos und Krieg stürzt, die „Grammatik der Gesellschaft" oder das „Pferd" (als Norm), das den „Karren" (als menschliches Verhalten) zieht. Dies sind nur einige anschauliche Beispiele, die aufzeigen, welche Bedeutung die Wirtschaftswissenschaften den sozialen Normen bei der Erklärung menschlichen Verhaltens zuschreiben.Soziale Normen sind bislang eines der großen ungelösten Probleme in den Wirtschaftswissenschaften. Bis heute ist nicht hinreichend bekannt, wie sich soziale Normen bilden, wodurch ihr Inhalt determiniert ist, wann und wie sie sich verändern oder wie soziale Normen unser Gerechtigkeitsempfinden beeinflussen. Die vorliegende Studie untersucht in diesem Zusammenhang die Bedeutung von sozialen Normen und ihre Durchsetzung für die Höhe und die Verteilung von Wohlfahrt in einer Gesellschaft.Im Fokus stehen hier zum einen das Verhalten von Akteuren, die über die Aufteilung der Wohlfahrt entscheiden müssen und zum anderen das Verhalten von unbeteiligten Dritten, die andere Parteien auf eigene Kosten hin bestrafen können, wenn ihrer Meinung nach gegen eine soziale Norm verstoßen wurde. Zahlreiche populäre Theorien scheitern bei der Erklärung und Vorhersage von Sanktionen seitens unbeteiligter Dritter, die durch einen Normverstoß weder...
    Abstract: benachteiligt werden, noch irgendeinen monetären Vorteil aus der Bestrafung anderer ziehen können. Das Bestrafungsverhalten Dritter hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wohlfahrt einer Gesellschaft und dieser Einfluss wird in der vorliegenden Studie experimentell aufgezeigt. Auszug aus dem TextTextprobe: Kapitel 4.1.2, Nachteile von Laborexperimenten: Evidenz aus Laborexperimenten ist häufig substantiellen Kritikpunkten hinsichtlich der (1) externen Validität, dem (2) Teilnehmerkreis, den (3) geringen Anreizen und der (4) geringen Teilnehmeranzahl ausgesetzt. Externe Validität: In einem Laborexperiment gewonnene Daten unterscheiden sich von empirischen Daten aus dem Feld, als dass sie in einer künstlichen Situation entstanden sind und nur bedingt für Rückschlüsse auf die Realität herangezogen werden können (Croson 2002: 923). Eine Theorie, die das Verhalten im Labor vorhersagen kann, muss nicht zwangsläufig auch das Verhalten in der Realität vorhersagen können (ebd). Jedoch existiert in der Literatur die Meinung, dass eine Theorie, die Verhalten im Labor nicht vorhersagen kann, auch Verhalten in der Realität wahrscheinlich nicht vorhersagen können wird (Plott 1982: 1486). Befürworter des Laborexperiments begegnen dem Nachteil der geringen externen Validität mit dem Argument, dass ein Laborexperiment zwar eine vereinfachte modellhafte Abbildung der Realität ist, jedoch erhalten die Teilnehmer eine echte Auszahlung und folgen bei ihrem Entscheidungen echten Regeln (ebd). Teilnehmerkreis: Laborexperimente können Verzerrungseffekten des Teilnehmerkreises unterliegen, wenn üblicherweise Studenten als Teilnehmer herangezogen werden (Falk/Fehr 2003: 401). Diese sind im Gegensatz zu Akteuren in der Realität unerfahren. So haben beispielsweise Studenten oftmals keine Erfahrung als Arbeitgeber. Diese Unerfahrenheit könnte das beobachtete Verhalten im
    Abstract: Labor verzerren und zu falschen Untersuchungsergebnissen führen. Untersuchungen dieser Verzerrungseffekte zeigen auf, dass tatsächlich Verhaltensabweichungen zwischen Studenten und realen Akteuren in Laborexperimenten vorliegen können (Cooper et al. 1999: 801-802, Fehr/List 2004: 743). Es konnte beispielsweise festgestellt werden, dass der Kontext und die Anzahl der Durchläufe im Experiment Einfluss auf die o.g. Verzerrungseffekte haben (Cooper et al. 1999: 795, 798). Keine dieser Untersuchungen beobachtet jedoch einen fundamentalen Unterschied zwischen dem Verhalten von Studenten und realen Akteuren. Der Gefahr von Verzerrungseffekten durch einen unerfahrenen Teilnehmerkreis kann mit realen Akteuren in Experimenten begegnet werden. Geringe Anreize: Kritiker von Laborexperimenten führen häufig geringe Auszahlungen als Problem an (Falk/Fehr 2003: 401). Aufgrund dieser geringen Auszahlungen nehmen die Spieler das Experiment und ihre Entscheidungen nicht ernst. Der Zusammenhang zwischen der Höhe der Auszahlungen in Experimenten und der Ernsthaftigkeit bzw. Repräsentativität von Entscheidungen ist bislang nicht hinreichend untersucht. Es liegt jedoch erste Evidenz für konstantes Durchschnittsverhalten von Spielern in Experimenten unabhängig von der Auszahlungshöhe vor (Camerer/Hogarth 1999: 30). Allerdings zeigen die Untersuchungen auch, dass die Höhe der Auszahlung einen Einfluss auf die Varianz der Entscheidungen hat (ebd). Somit führen höhere Auszahlungen zu einer Reduktion der Varianz, besonders zu einer Reduktion von Ausreißern, die u.a. auf unmotivierte Spieler zurückgeführt werden. Die Erhöhung der Auszahlung scheint demnach zu einer stärkeren Fokussierung der Spieler zu führen. Ihr Verhalten ändert sich im Durchschnitt jedoch nicht. Teilnehmeranzahl: Ein weiterer Kritikpunkt von Laborexperimenten ist die geringe Teilnehmerzahl (Falk/Fehr 2003:
    Abstract: 402: 401). Im Vergleich zu Felddaten verfügen Datensätze aus Laborexperimenten häufig über wenige Beobachtungen. Durch die Erhöhung der Teilnehmeranzahl kann diesem Kritikpunkt entgegengewirkt werden. In der Literatur lassen sich auch Experimente finden, die repräsentativ für ganze Volkswirtschaften sind (siehe auch Harrison et al. 2002, Bellemare/Kröger 2003). 4.1.3, Bedingungen für Laborexperimente: Um das Verhalten von Spielern im Experiment mit dem Verhalten von Menschen in der Realität vergleichen zu können, wird ein Belohnungsmedium benötigt, aus dem Spieler wie in der realen Welt ihre Motivation für Entscheidungen beziehen. Die Induced Value Theorie beschreibt daher die Idee, mit dem richtigen Einsatz eines Belohnungsmediums die von den Spielern mitgebrachten persönlichen Präferenzen durch ein kontrollierbares Anreizsystem im Experiment zu ersetzen (Smith 1976: 275, Friedman/Cassar 2004: 26). Somit wird beispielsweise mit der Auszahlung von Geld in Experimenten versucht, kontrollierbare Präferenzen bei den Spielern zu induzieren, die bereits vorhandene Präferenzen ersetzen sollen. Für den Erfolg der Induktion neuer Präferenzen in einem Experiment sind drei Bedingungen zu erfüllen: Monotonie, Salienz und Dominanz. Monotonie: Die Monotonie beschreibt die Bedingung der Nicht-Sättigung. Diese liegt vor, wenn ein Spieler eine größere Menge des Anreizmediums einer kleineren Menge stets vorzieht (Friedman/Cassar 2004: 26). Salienz: Die Salienz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belohnung und der Handlung eines Spielers (Friedman/Cassar 2004: 26). Ein Spieler muss demnach die Konsequenzen seiner Handlungen hinsichtlich der Belohnung kennen und ein Interesse an dieser Belohnung besitzen. Dominanz: Die Dominanz beschreibt die vordergründige Bedeutung der Belohnung (Friedman/Cassar 2004: 26). Hierbei muss die Belohnung für die Nutzenfunktion des
    Abstract: Spielers wichtiger sein als andere Motive. Biographische InformationenWilhelm Klat, M. Sc. wurde 1984 in Kasachstan geboren und schloss sein betriebswirtschaftliches Studium im Jahr 2011 an der Universität Paderborn ab. Direkt im Anschluss trat er eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Managerial Economics in Paderborn an und ist dort im Lehrbetrieb für Strategisches Management tätig. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit ungeschriebenen Gesetzen in Unternehmen. Neben der akademischen Laufbahn kann Wilhelm Klat bereits auf mehr als 10 Jahre Praxiserfahrung als Unternehmensgründer und Unternehmensberater zurückblicken. Seit 2012 schreibt und verlegt er akademische Lehrbücher für die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783842844742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.35
    Abstract: Compliance hat sich mittlerweile als Instrument guter Unternehmensführung etabliert, wird allerdings in seiner weitgreifenden Wirkung noch nicht umfassend genutzt.Ziel dieser Studie ist es, die Relevanz des Whistleblowings aus dem Themenkomplex Compliance herauszustellen und Vorurteile seitens des Unternehmens sowie potenzieller Whistleblower auszuräumen.Um ein Hinweisgebersystem im Betrieb zu verankern, muss die Compliance-Organisation ringsum gut vernetzt und mit einer niederschwelligen Meldestelle ausgestattet werden. Derartige Standards sind in vielen Ländern trotz der rechtlich und kulturell divergierenden Lage weitgehend akzeptiert und existent. Dennoch erfordert die Gesetzessituation zahlreicher europäischer Staaten eine deutlichere Stellungnahme, die es Whistleblowern ermöglicht, ihre Rechtssicherheit abzuschätzen und ggf. zu nutzen. Landesweise und lokal besitzen Anreizsysteme eine unterschiedliche Reichweite, weswegen das ausgewogene Verhältnis globaler Vorgaben und lokaler Interpretation bedeutend ist. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 6.2, Anreizsysteme:Vielfach Anwendung finden Anreizsysteme zur Stärkung von Compliance im Allgemeinen und Whistleblowing im Speziellen, die entweder motivational über Belohnung oder repressiv über Sanktionen funktionieren. Doch wie wird durch eine Anreizänderung auch eine Verhaltensänderung herbeigeführt?Aus heuristischer, ökonomischer Sicht werden Anreizänderungen als Störung im Sinne einer Änderung der Kosten-Nutzen-Struktur einzelner Alternativen empfunden, auf die der Akteur mit einer Anpassung antwortet. Modellhaft gesprochen reagiert er rational und nimmt die Kosten der Informationsbeschaffung auf sich, um seine neuen Handlungsoptionen abwägen zu können. Für die beiden beteiligten Parteien des Whistleblowings bedeutet dies, dass sich die Verhaltensänderung lohnen muss. Während das Unternehmen...
    Abstract: ein Hinweisgebersystem unter Verfolgung gewisser Eigeninteressen (z. B. Informationsbeschaffung) einrichtet, wird der Mitarbeiter nur interne Meldungen abgeben, wenn er dazu ermutigt und dafür belohnt wird. Bei dieser stark vereinfachten Perspektive muss hinterfragt werden, an welcher Stelle die Hebel für Anreize anzusetzen sind und wie bzw. ob sie produktiv wirken.6.2.1, Extrinsische Anreize und intrinsische Motivation:Vor allem in Anbetracht des fehlenden gesetzlichen Rückhalts von Informanten, wie es in Europa und insbesondere in Deutschland der Fall ist, ermuntert das alleinige Vorhandensein einer Ethikrichtlinie noch nicht ausreichend zum Whistleblowing. Bereits in '4. Whistleblowing - der Markt für unternehmensinterne Informationen' wurde angesprochen, welche betrieblichen Schutzmaßnahmen stimulierend auf das Hinweisgeben wirken, darunter eine Auswahl an Berichtsinstanzen interner und externer Ansiedlung sowie die Gewährung von Anonymität oder Vertraulichkeit. Darüber hinaus garantiert die Institutionalisierung eines Hinweisgebersystems arbeitsrechtlichen Schutz, denn dadurch würde eine Kündigung aufgrund von Whistleblowing rechtswidrig. Bereits in frühen Umfragen wurde ein hoher Motivationsfaktor der Wirksamkeit eines Hinweises zugeschrieben, was bedeutet, dass sich der Meldung eine Verfolgung, Ermittlung und eine möglichst erfolgreiche Aufklärung anschließen. Dagegen unbedingt zu vermeiden sind negative Anreize wie Sanktionen für das Offenlegen illegalen Handelns: Die Transaktionskosten für das Verhalten des Whistleblowers sollten niedrig gehalten bzw. der entstehende Nutzen gemehrt werden.Umstritten bleiben indes Anreize, welche direkt die Präferenzen der Akteure ansprechen, um eine intensive Nutzung des Hinweisgebersystems und damit mehr Meldungen zu bezwecken. Ein Instrument ist, die Beschäftigten monetär zu motivieren, d. h. sie für
    Abstract: die Kosten und Strapazen, möglicherweise in Verbindung mit einem durch die Ermittlungen ins Rollen gebrachten Verfahren, zu entschädigen, denn Belohnungen senken die Transaktionskosten und begünstigen das gewünschte Verhalten. Dadurch würden auch Arbeitnehmer mit niedrigem Loyalitätsgrad angesprochen, denn für sie birgt das Whistleblowing keinen unmittelbaren Nutzen. Ungeachtet des Mangels an intrinsischer Motivation wäre die Honorierung dennoch von Vorteil. Der blinde Fleck äußerer Verhaltenssteuerung, der unberücksichtigt bleibt, ist jedoch, dass extrinsische Anreize die intrinsische Motivation schwächen oder sogar verdrängen. Dies bereitet vielen Unternehmen Anlass zur Sorge, eine gezielte Entlohnung für Hinweise könne von Opportunisten und Denunzianten als Einladung verstanden werden , den qualitativen Abfall der Meldungen herbeiführen und eine Kultur des gegenseitigen Misstrauens schaffen. Zudem kann den Mitarbeitern ungewollt der Eindruck vermittelt werden, dass Compliance käuflich sei oder es an Anstrengungen fehle, diese im Unternehmen zu implementieren. Die Aushöhlung intrinsischer Motivation verschärft sich, wenn Anreize für ein bestimmtes Handeln in umgekehrter Richtung als Sanktionen wirken. Einerseits sind sie zwar dahingehend wirksam, dass sie die Transaktionskosten unerwünschter Handlungen erhöhen. Andererseits forciert der Sanktionsdruck aber ein sonst aus intrinsischer Motivation ausgeübtes Verhalten: Darunter leiden die wechselseitige Wertschätzung sowie das Vertrauen beider Vertragsparteien und die intrinsische Motivation erodiert. In der Praxis wird aus diesem Grund vehement von einer Whistleblower-Klausel abgeraten, welche die Mitarbeiter zur Meldung regelwidrigen Handelns verpflichtet. Mit der Klausel gibt das Unternehmen sinnbildlich seine Verantwortung für legales und moralisches Verhalten an den Angestellten ab und
    Abstract: beraubt ihn seiner moralischen Motivation und Selbstständigkeit, nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Die arbeitsvertragliche Pflicht zur Hinweisabgabe ruft das exakte Gegenteil ihrer ursprünglichen Absicht hervor: Der Akteur sucht nach Ausweichstrategien, worauf die rechtlichen Anstrengungen zunehmen, sein Verhalten zu steuern, was als Kontrollparadoxon bezeichnet wird. Biographische InformationenAnnette Becker, B. A., wurde 1986 in Waldshut geboren. Ihr Bachelorstudium, ein Hybrid aus Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Sinologie und interkultureller Kommunikation, schloss sie 2011 an der HTWG Konstanz mit Auszeichnung ab. Während ihrer Studienzeit sammelte die Autorin durch diverse Praktika in China, Deutschland und der Schweiz, welche sie in Unternehmensberatungen und einer Bank absolvierte, praxisrelevante Erfahrungen. Der asiatische, insbesondere der chinesische Kulturkreis gilt aufgrund des Studienschwerpunktes und ihres Auslandsjahres ihrem Interesse, was sich in kultur- und länderübergreifenden Gesichtspunkten ihrer Studie niederschlägt. Fachlich vertieft die Autorin ihr Wissen mit dem Master in „Philosophy &Economics" an der Universität Bayreuth.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 9781464801662
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (246 p)
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    Series Statement: World Development Indicators
    DDC: 330.015195
    Abstract: The Little Data Book 2014 is a pocket edition of World Development Indicators 2014. It is intended as a quick reference for users of the World Development Indicators database, book, and mobile app. The database covers more than 1,200 indicators and spans more than 50 years. The 214 country tables present the latest available data for World Bank member countries and other economies with populations of more than 30,000. The 14 summary tables cover regional and income group aggregates
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    ISBN: 1464800855 , 9781464800856
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (ix, 61 p) , ill , 26 cm
    Edition: 2014 World Bank eLibrary
    DDC: 339.5091724
    Keywords: Fiscal policy ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Fiscal policy ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Fiscal policy ; Global Financial Crisis, 2008-2009 ; Developing countries ; Developing countries ; Developing countries Economic policy ; Developing countries Economic policy
    Description / Table of Contents: IntroductionMacroprudential approach to supervision -- Institutional framework -- Early warning systems -- Macroprudential policy options -- Conclusion.
    Note: "A World Bank study"--T.p , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Middletown : Wesleyan University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780819574824
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Music Culture
    DDC: 782.42164914
    RVK:
    Keywords: Rap ; Hip-Hop ; Turntablism ; Sampling ; USA ; Hochschulschrift
    Abstract: First book on hip-hop sampling as a musical process, now with a new foreword and afterword.
    Note: Bibliographie Seite 194-197 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783958500129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    Abstract: Kinder psychisch kranker Eltern stellen in der Bundesrepublik Deutschland mitnichten eine Randgruppe dar. Hochrechnungen zufolge wachsen in Deutschland etwa drei Millionen Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Da sich die psychische Erkrankung nicht nur auf den betroffenen Elternteil, sondern auf das gesamte Familiensystem und somit auch auf die Kinder auswirkt, sind diese in vielfältiger Hinsicht von der elterlichen Erkrankung betroffen.In diesem Buch wird betrachtet, ob und in welchem Ausmaß die elterliche Erkrankung ein Risiko für die Entwicklung betroffener Kinder darstellt. Dabei wird zuerst auf die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion sowie auf die Gestaltung des Lebensalltags eingegangen. Im Anschluss werden in Bezug auf die möglichen Entwicklungsrisiken betroffener Kinder nicht nur die Risiken der Ausbildung allgemeiner Entwicklungsauffälligkeiten, sondern auch das Risiko, selbst psychisch zu erkranken, betrachtet. Abschließend werden Hilfemöglichkeiten sowie die Spannungsfelder zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie beleuchtet. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2, Leben mit psychisch kranken Eltern:Behandelt man die Thematik 'Leben mit psychisch kranken Eltern', ist die Stigmatisierung kein unbedeutender Aspekt, weil Vorurteile gegenüber psychisch kranken Menschen weit verbreitet sind. Psychisch erkrankte Menschen zählen zu den Gruppen, die in unserer Gesellschaft am stärksten stigmatisiert werden. Von der Stigmatisierung sind vor allem Menschen, die unter einer schizophrenen oder affektiven Störung leiden, betroffen. Dies sind ungefähr ein bis zwei Prozent der Bevölkerung. Werden Angehörige mit einbezogen, so sind in Deutschland ca. fünf Millionen Menschen direkt oder indirekt davon betroffen. Durch frühe Fehlschlüsse der...
    Abstract: Psychiatrie sowie die einseitige Berichterstattung der Medien bleiben Vorurteile, welche bereits wissenschaftlich falsifiziert wurden, bestehen. Eine englische Studie aus dem Jahr 1996 hat sich mit den Verhaltensweisen, die mit einer psychischen Erkrankung in Verbindung gebracht werden, sowie mit der Frage, ob man einen psychisch kranken Menschen erkennen kann, befasst. Die Ergebnisse beinhalteten folgende Aspekte: Psychisch Kranke verhalten sich seltsam, sprechen sonderbar und haben ein aggressives Wesen. Des Weiteren können sie an ihrem Gesichtsausdruck und ihrer Kleidung erkannt werden. Psychisch kranke Menschen machen resultierend aus den in der Gesellschaft verbreiteten Vorurteilen unter anderem folgende Erfahrungen: Freunde meiden ihren Kontakt, von Nachbarn und/oder Arbeitskollegen werden sie zurückgewiesen und erhalten Absagen bei Bewerbungen um einen Arbeitsplatz. Das Etikett 'psychisch krank' wird zu einer zweiten Erkrankung, welche ebenso belastend sein kann, wie die eigentliche Erkrankung. Zudem kann sie zum vorrangigen Hindernis der Genesung werden und zu einer Chronifizierung der Erkrankung führen.Im Folgenden werden zunächst die familiären Rahmenbedingungen und die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Bindung, Beziehung und Interaktion betrachtet. Ferner sollen die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf den Lebensalltag behandelt werden.2.1, Familiäre Rahmenbedingungen:2.1.1, Art der Erkrankung:Schizophrenie und Depressionen gehören zu den am meisten gestellten Diagnosen bei psychisch erkrankten Eltern. Albert Lenz konnte in einer eigenen Studie im Jahr 2005 feststellen, dass bei Patienten, die Eltern von minderjährigen Kindern sind, sämtliche Arten von psychischen Erkrankungen auftreten.Im Folgenden sollen einige dieser Erkrankungen kurz vorgestellt werden. Hierzu ist es zunächst notwendig zu erklären, was eine
    Abstract: psychische Erkrankung ist. Eine exakte Definition dieses Terminus zu finden scheint so gut wie unmöglich zu sein, da die Frage in etwa so komplex ist wie die Frage danach, was ein Mensch ist.Der Begriff der psychischen Krankheit beziehungsweise Gesundheit wird von Pretis und Dimova wie folgt beschrieben:Gesundheit und Krankheit werden auf einem Kontinuum angesiedelt. Es gibt nahtlose, zeitlich variable Übergänge.Gesundheit und Krankheit stellen ein auschlaggebendes interaktives Konstrukt dar, welches die Interaktion zwischen Menschen beeinflusst. So verändert bereits die Zuschreibung einer psychischen Erkrankung die Kommunikation.Das Etikett 'psychisch krank' ist stigmatisierend und erscheint 'tabuisierend'. Mit diesem Etikett gehen soziale Bewertungen einher.Gesundheit und Krankheit beziehen sich auf Teilbereiche des menschlichen Fühlens, Denkens und Erlebens. Es existieren immer auch gesunde Anteile der Persönlichkeit.In Europa und den USA werden psychische Erkrankungen auf Grundlage allgemein anerkannter Klassifikationssysteme diagnostiziert. Während in den USA mit dem DSM-V gearbeitet wird, verwendet man in Europa das ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation.Schizophrenie:'Zuerst verspürst du nur gewisse körperliche Symptome, dann hast du plötzlich neue Erkenntnisse über die Welt und deine Lebenssituation. Von einer Minute auf die andere bist du Mittelpunkt einer geheimen Konspiration der Weltmächte. Du wirst von Spezialagenten beider Seiten verfolgt, überwacht und zu einem ungewissen Ziel geführt. Natürlich stehst du auf der guten Seite und hast eine Mission. Aber welche? Auf dich sind Satelliten angesetzt und eine Gehirnabtastmaschine. Die gegnerische Seite will dich verrückt machen. Alle Fernsehprogramme werden extra für dich gemacht. Du willst Mut und Tapferkeit beweisen. Du isst nichts mehr und machst Ausdauerstehen. Nach einer Narkose
    Abstract: glaubst du, das Weltall hätte sich in deinem Kopf umgestülpt und die Weiterexistenz des Universums hinge von einer Instabilität in deinem Kopf ab. Du glaubst, nicht mehr klar denken zu dürfen. Deshalb überwachen die Wissenschaftler der Erde deinen Kopf'.Ungefähr 1% der Menschheit erkrankt im Laufe des Lebens an Schizophrenie. Rund um den Globus sind ca. 50 Millionen Menschen von dieser Erkrankung betroffen. Dabei gibt es zwar keine Unterschiede in der Geschlechtsspezifität, jedoch tritt die Erkrankung - die meistens nach der Pubertät bis zum 30. Lebensjahr in Erscheinung tritt - bei Männern früher auf als bei Frauen. Die Schizophrenie wird als eine der schwersten psychischen Erkrankungen angesehen. Es kommt zu Störungen des Wahrnehmens, des Denkens und des Fühlens. 'Die wichtigsten Symptome schizophrener Psychosen (vgl. z. B. Klassifikationssystem DSM-IV, 1994) sind die folgenden: Wahn, Halluzinationen, eingeschränkte Affektivität, desorganisiertes Handeln und Sprechen sowie soziale oder berufliche Leistungseinbußen.' Hierbei wird zwischen positiven Symptomen, bei welchen der Realität etwas hinzugefügt wird, wie es beispielsweise bei Halluzinationen der Fall ist, und negativen Symptomen, zu welchen unter anderem Lustlosigkeit und Spracharmut sowie Ungeselligkeit zählen, unterschieden. Der Verlauf der Erkrankung kann verschiedenartig sein. So kann sie nicht nur in unterschiedlicher Schwere, sondern auch einmalig, in Abständen oder dauerhaft auftreten.Affektive Störungen:'Ich bin ein menschlicher Verkehrsunfall. Irgendwann bin ich einfach stehengeblieben, und dann sind Erlebnisse wie LKWs in mich hineingefahren. Man kann sich vorstellen, dass das zu großen Problemen führt. Wenn man nicht ausweicht, geht das einfach immer weiter. Der Unfall wird immer größer, immer unübersichtlicher, und irgendwann stehst du auf der Gegenfahrbahn und fragst dich, was
    Abstract: eigentlich zum Teufel gerade passiert ist'.Affektive Störungen sind im ICD-10 in den Abschnitten F30 bis F39 definiert. Sie werden als Störungen der Befindlichkeit und der subjektiven Gefühlslage angesehen, welche gewöhnlich von einer Veränderung des Aktivitätsniveaus begleitet wird. Bei dieser Gruppe von Störungen wird differenziert zwischen unipolaren Störungen, die ausnahmslos durch Krankheitsbilder mit manischen oder depressiven Episoden charakterisiert sind, und bipolaren Störungen, die in abwechselnden depressiven beziehungsweise manischen Perioden der Erkrankung verlaufen.Depression:Die Depression gehört, wie oben bereits erwähnt, zu den unipolaren Störungen. Sie lässt sich durch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Verstimmung charakterisieren. Die depressive Stimmung geht gewöhnlich mit einer Reduzierung der Aufmerksamkeit, des Antriebs, des Aktivitätsniveaus und der Konzentrationsfähigkeit einher. Zudem sind oft Tendenzen zur Vermeidung, zum Rückzug und zur Flucht erkennbar. Während einer depressiven Phase ist nur wenig Selbstvertrauen erkennbar, Schuldgefühle, pessimistische Zukunftsperspektiven und Gefühle von Wertlosigkeit treten auf. Im ICD-10 wird zwischen einer leichten, einer mittelgradigen und einer schweren Depression unterschieden. Depressionen treten meistens in Phasen auf, die Wochen bis Monate oder sogar Jahre fortbestehen können.Manie:Die Manie kann durch eine situationsunangemessene gereizte oder gehobene Stimmung charakterisiert werden, welche mit einer Vermehrung körperlicher und psychischer Aktivität einhergeht. Zu den Symptomen zählen unter anderem Rededrang, motorische Ruhelosigkeit sowie der Verlust von generellen sozialen Hemmungen.Manisch-depressive Störung:Bei der manisch-depressiven Störung sind Stimmungsschwankungen charakteristisch. Einerseits tritt bei Betroffenen eine gehobene Stimmung auf, wie sie für die
    Abstract: Manie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842845831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    RVK:
    Abstract: Heutzutage ist es für den Menschen fast unmöglich geworden, sich dem Einfluss von Internet, Informationssystemen, Applikationen und der Internet Cloud zu entziehen. Aus diesem Grund lernten in den vergangenen zehn Jahren nach und nach auch viele Unternehmen, dass es mit der Nutzung der technologischen Fortschritte einfacher werden würde, die Bedürfnisse des wichtigsten Bestandteiles in der Marktwirtschaft zu erfahren und zu erfüllen: die des Kunden.Auch im Tourismus versuchen die Leistungsträger der touristischen Wertschöpfungskette das Internet, vor allem in Verbindung mit dem Handy der neuen Generation, Smartphone genannt, zu ihren Gunsten zu nutzen. Die westlich orientierte Informations- bzw. Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist vor allem durch Mobilität gekennzeichnet. Sie entwickelt außerdem ein Bedürfnis nach zeit- und ortsunabhängigen Informationsdiensten. So sind mobile Dienste und Services in der Lage, den Touristen mit nötigen Informationen über ein Reisegebiet, auch vor Ort als sogenannter mobiler Reiseführer, zu versorgen.Doch inwieweit haben mobile Reiseführer einen Einfluss auf den Tourismus und eine Zukunft in dieser Branche? Diese Fragestellung soll im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 4.2, Idealnutzer von mobilen Reiseführern:Gemäß der Studie 'YOC Mobile Indikator 1/2010' nutzen insgesamt 88% der Studienteilnehmer mehrmals täglich bzw. täglich das mobile Internet und haben bereits einmal eine Applikation auf ihrem Smartphone installiert. Außerdem geben 74% der Befragten an, dass das Mobiltelefon nicht mehr aus der Freizeitgestaltung wegzudenken ist.Es wird angenommen, dass ein mobiler Reiseführer primär von einem Reisenden genutzt wird. So wird also von einem zeitweiligen Besucher eines Landes, der sich für mindestens 24 Stunden außerhalb seines Wohnortes aufhält als...
    Abstract: Leistungsempfänger ausgegangen. Des Weiteren kann der Travel App User in Geschäftsreisenden oder Urlaubsreisenden unterteilt werden. Da in der Literatur meistens als Reisemotiv eines Touristen die Freizeit, Erholung, Ferien oder der Urlaub genannt werden, geht man von einem Urlaubsreisenden als Tourist im engeren Sinn aus. Folglich besteht die Zielgruppe mobiler Reiseführer aus Urlaubsreisenden, die aus Vergnügen und Interesse Ihren Aufenthalt an einem fremden Ort verbringen.Ferner wird angenommen, dass der User eines mobilen Reiseführers der Besitzer eines Smartphones, zum Beispiel eines iPhones, ist. Weltweit gibt es über vier Milliarden Mobiltelefone (Bitkom, 2010). Laut der 'Go Smart Studie' nutzen 11 Prozent der Deutschen ein Smartphone, das entspricht rund 9 Millionen deutschen Smartphone-Besitzern und 23 Prozent, also fast 2 Millionen von ihnen, befinden sich mit dem Gerät täglich mobil im Internet. Da die Technologie immer fortschrittlicher wird, rechnet die Studie mit mindestens mit einer Verdopplung der Smartphone-Besitzer innerhalb der nächsten zwei Jahre. Damit zeigt sich, dass mobiles Internet und Smartphones längst kein Nischenphänomen mehr sind.Doch wer sind diese Nutzer und was für Eigenschaften müssen sie mitbringen, um Smartphones bzw. deren Applikationen nutzen zu können? All diese Fragen werden in der folgenden Beschreibung des imaginären Idealnutzers von mobilen Reiseführern beantwortet.Der erste Schritt bei der Vorstellung eines Prototyps für ReiseApp-Benutzer ist die soziodemographische Zuordnung der Person. Die Untersuchung von Merkmalen, wie zum Beispiel dem Alter oder der Einkommensstruktur der Person ist maßgebend für die Definition des Smartphone-Users und somit des ReiseApp-Benutzers.Laut der Marktstudie von NielsenMobile, dem weltweit größten Marktforschungsunternehmen im Bereich des Mobilfunks, sind iPhone-Nutzer zu
    Abstract: 73 Prozent männlich und jünger als 35 Jahre, fast die Hälfte ist ledig und war nie verheiratet. Der Prototyp von Personen, die ein Smartphone besitzen, eine Applikation herunterladen und benutzen wird i. d. R. in einem berufstätigen Alter zwischen ca. 20 und 60 Jahren sein, da er eine gewisse Kaufkraft für den Kauf eines iPhones benötigt. Da diese intelligenten Mobiltelefone ein relativ neues Produkt auf dem weltweiten Technikmarkt sind und mit Hilfe der technologischen Fortschritte immer neue Produktentwicklungen und Produktdiversifikationen entstehen, muss man für den Kauf des neuesten iPhones, iPhone 4S, in etwa 629 Euro aufwenden. Dies setzt einen gewissen Einkommensstandard und diesbezüglich ein hohes Bildungsniveau voraus. Außerdem wird das Smartphone häufig für Geschäftsleute als Geschäftsmobiltelefon verwendet, da es nützliche Applikationen, wie etwa die E-Mail und Kalendersynchronisierung, für den betrieblichen Gebrauch beinhaltet.Jedoch schließt wird die soziodemographische Gruppe der Studenten nicht aus dieser Sparte ausgeschlossen, da diese häufiger Nebentätigkeiten nachgehen und immer mehr zu dem einkommenskräftigen Cluster der Bevölkerung dazugehören. Auch der psychologische Hintergrund ist vor allem in dieser Zielgruppe zu beachten, da sich das iPhone als aussagekräftiges Statusprodukt etabliert und die öffentliche Benutzung und Zur-Schau-Stellung der Marke Apple verbreitet hat. Außerdem ist der 'Student von heute' ein reiselustiger, informations-und medienabhängiger, wissensbegieriger, technisch affiner Mitzwanziger, der sein Smartphone und dessen Applikationen für die alltägliche Problemlösung vor allem an fremden Orten benutzt, sodass er auf Reisen vermutlich einen mobilen Reiseführer verwendet.Das iPhone wird oft als einfach zu nutzendes Smartphone verkauft. Entgegen aller verkaufsstrategischen Meinungen können Touchscreen,
    Abstract: Applikationsdownload- und Installation oder mobile Internetverbindung u. a. einem Laien zum Verhängnis bei der Benutzung werden, denn hinsichtlich der Usability, der Benutzerfreundlichkeit, von technisch-nicht-affinen Nutzern ist das iPhone wie ein kleinerer Computer. Ein Großteil der Bevölkerung im Alter 50 Plus besitzt kein Interesse an mobilen Applikationen oder benutzt aus Gewohnheit eher die Printmedien als Reiseführer. Sogar für jüngere Personen sind der Download aus dem AppStore mit Hinterlegung der Kontodaten und die spätere Installation der Anwendung auf dem iPhone zu aufwändig oder kompliziert. Außerdem ist der Touchscreen eine neue Erfindung und dessen Verwendung kann oftmals irritierend für Best Agers sein, da diese meistens überhaupt kein Mobiltelefon besitzen. Auch die kleine Tastatur und der strukturelle Aufbau des iPhones kann für ältere Generationen ein Problem und Überforderung hervorrufen. Biographische InformationenSaskia Conrad wurde 1990 in München geboren. Ihr Studium im Tourismus-Management an der Hochschule München schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Tourismus-Branche. Fasziniert von den umfangreichen Möglichkeiten des Marketingmanagements, erweitert Saskia Conrad ihren Horizont mit einem berufsbegleitenden Masterstudium in Marketing & Communication an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in München. Ihre Tätigkeit im Online Marketing motivierten sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842828940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.230943
    Abstract: Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben ein allgemeines Bedürfnis nach Affiliation, nach sozialem Kontakt zu anderen. Sie streben danach, sich anderen anzuschließen und verbringen einen erheblichen Teil ihres Lebens in der Gesellschaft anderer Menschen. Dies geht wohl größtenteils darauf zurück, dass der gegenseitige Zusammenhalt in unserer evolutionären Vergangenheit die Überlebenschancen verbessert hat. Ein Mangel an Affiliation kann Einsamkeit, Depression und ein geringes Selbstwertgefühl zur Folge haben. Gerade in schwierigen Situationen sucht man nach Nähe, Trost und Unterstützung. Dieses Bindungsverhalten ist bereits im Säuglingsalter beobachtbar. Die Aufnahme von Freundschaften stellt eine Entwicklungsaufgabe im Jugendalter dar und gehört bereits im Kindesalter zu den zentralen Aspekten einer gesunden Entwicklung. Welche Bedeutung hat Freundschaft für Kinder und Jugendliche? Was sind die Effekte von Freundschaften in diesem Alter? Wie entstehen Freundschaften? Was beinhalten Freundschaftsbeziehungen? Was sind die Gründe für das Fehlen von Freundschaften und was die Auswirkungen davon? Wie zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede in Freundschaften?   Auszug aus dem Text Textprobe: Kapitel 3.3, Kontaktstrategien: Außer den oben erwähnten Selektionsmerkmalen sind auch individuelle innere Bedingungen an der Entstehung von Freundschaftsbeziehungen beteiligt. Neben einem allgemeinen Anschlussmotiv, der Affiliation, wie sie in der Einleitung bereits beschrieben wurde, also dem Motiv den Kontakt und den Umgang mit anderen zu suchen, existiert auch noch eine interpersonale Orientierung, die für die Aufrechterhaltung einer Freundschaft sorgt. Die interpersonale Orientierung beschreibt eine Haltung, die sich weniger nach den äußerlichen Faktoren wie der räumlichen Nähe oder der ethnischen Herkunft richtet, sondern an der Persönlichkeit des...
    Abstract: einzelnen Menschen interessiert ist. So kommen enge Beziehungen leichter und schneller zustande, wenn beide Partner eine starke interpersonale Orientierung besitzen (vgl. Wagner 1994, S. 58). Im Folgenden werden die individuellen Voraussetzungen für Kontaktaufnahmen, die Bedeutung des Umfeldes dabei sowie die unterschiedlichen Kontaktaufnahmestrategien im Kindes- und Jugendalter vorgestellt. 3.3.1, Individuelle Voraussetzungen: Kinder und Jugendliche, die mehr Erfahrungen mit Gleichaltrigen sammeln konnten, haben es leichter beim Anknüpfen von sozialen Beziehungen. Sie unternehmen häufiger etwas mit anderen zusammen und sind weniger oft allein als Kinder und Jugendliche mit geringeren sozialen Erfahrungen. Von besonderer Bedeutung für die soziale Entwicklung des Kindes ist die Beziehung zu den Eltern. Vor allem die Beziehung zur Mutter hat nachhaltigen Einfluss auf alle weiteren Beziehungen des Kindes (vgl. Wagner 1994, S. 60). Die Art der Mutterbeziehung, welche am Ende des ersten Lebensjahres feststellbar ist, kann sich in einer unsicheren oder sicheren Bindung ausdrücken. Erlebt ein Kind durch die Mutter oder eine andere wichtige Bezugsperson effektiven Trost und emotionale Regulation, so lernt es sich rasch zu beruhigen und wieder der Außenwelt zuzuwenden. Eine sichere Bindung ermöglicht es dem Kind seine räumliche und soziale Umgebung zu erkunden. Es besteht ein relativ enger Zusammenhang zwischen einer sicheren Mutterbindung und dem Umfang an Erfahrungen mit Gleichaltrigen, denn die aus dem Umgang mit der Mutter gewonnenen positiven Erwartungen an die soziale Umwelt erleichtern die Aufnahme von Kontakten zu anderen Kindern. Eine sichere Bindungsqualität ist durch die direkte Kommunikation von Gefühlen, vor allem bei Kummer, gegenüber Vertrauten gekennzeichnet. Kinder, die eine unsichere Bindung erfahren haben, sind eher zurückhaltend und
    Abstract: passiv, sie erfahren weniger Zuwendung und Beachtung von anderen. Wohingegen sicher gebundene Kinder attraktivere Spielpartner sind, dementsprechend mehr positive Zuwendung bekommen und kaum Feindseligkeiten erfahren. Die Art der Mutterbindung gibt also Auskunft über die Bereitschaft, Kontakte zu anderen Kindern aufzunehmen sowie über die Wahrscheinlichkeit von anderen akzeptiert oder abgelehnt zu werden. Aber ob sicher gebundene Kinder wirklich mehr Freunde haben als unsicher gebundene Kinder und ob ihre Freundschaften länger und konfliktfreier andauern, ist nicht klar (vgl. Wagner 1994, S. 61). Das Verhältnis der Eltern zum Kind ist auch außerhalb der Bindungsforschung in Beziehung gesetzt worden. Es stellte sich heraus, dass Kinder, deren Mütter länger mit ihnen zusammen spielten, häufiger Kontakt zu Gleichaltrigen aufnahmen als andere und dass Söhne, deren Mütter sich öfter mit ihnen unterhielten, hilfsbereiter gegenüber ihren Spielkameraden waren, während Söhne von direktiven, bestimmenden Vätern weniger kommunizierten. Aufgrund der individuellen Erfahrungen mit ihren Eltern haben es Kinder und Jugendliche leichter oder schwerer den Kontakt zu Gleichaltrigen aufzunehmen und mit ihnen auszukommen. Die bisherigen Ansätze der Forschung beschränkten sich allerdings auf Momentaufnahmen sowie der einseitigen Betrachtungsweise, dass Freundschaft nur durch den Wunsch und die Hilfe der sozialen Fähigkeiten eines Kindes oder Jugendlichen entstünde. Die Bedürfnisse, Merkmale und Verhaltensweisen des anderen Partners und die Sichtweise beider Partner wurden nicht berücksichtigt. Hinzu kommt, dass je nach Alter und Entwicklungsstand, wie auch die Untersuchung von Valtin es zeigt, die Merkmale des Partners unterschiedlich attraktiv wahrgenommen werden. Ein bestimmtes Kind ist für ein jüngeres Kind attraktiv, weil es ein tolles Spielzeug besitzt, während
    Abstract: für ein älteres Kind dasselbe Kind aufgrund gewisser Persönlichkeitsmerkmale als Freund in Frage kommt. Die Kinder und Jugendliche benötigen soziale Fertigkeiten, um Freundschaften anzubahnen und zu erhalten. Soziale Fertigkeiten sind Kompetenzen wie sich 'zu Gruppenaktivitäten Zugang verschaffen zu können, Gleichaltrigen zuzustimmen und ihnen zu helfen, Konflikte angemessen zu handhaben und Sensibilität und Taktgefühl walten zu lassen' (Rubin 1981, S. 46). Diese subtilen Fertigkeiten werden mit der sozialen Entwicklung erworben, was nicht einfach ist. Weiterhin zählen zu den sozialen Fertigkeiten auch die, die einen Freund ausmachen, nämlich ein aufmerksamer und hilfreicher Partner zu sein, der Anerkennung zeigt. Hartup et al. stellten fest, dass Kinder, die anderen Kindern viel Aufmerksamkeit schenken, Lob spenden, Zuneigung zeigen und bereitwillig auf die Wünsche der Spielpartner eingehen, sehr beliebt sind. Während Kinder, die andere oft ignorieren, Kooperation verweigern, andere tadeln, lächerlich machen oder gar bedrohen, am ehesten abgelehnt werden. Will man akzeptiert und aufgenommen werden, muss man seinerseits offen für andere sein und andere akzeptieren (auch wenn freundliches Verhalten nicht immer eine Freundschaft nach sich zieht) (vgl. Rubin 1981, S. 50). Die Art und Häufigkeit der Beziehungen eines Kindes oder Jugendlichen werden anscheinend von seiner interpersonalen Orientierung beeinflusst, von seinen Erfahrungen, von der Art seiner Mutterbindung, von der Beziehung zu seinen Eltern, von seinen sozialen Bedürfnissen sowie von der Art seiner Erklärungen für das Verhalten von anderen ihm gegenüber (vgl. Wagner 1994, S. 63). Ob ein Kind oder Jugendlicher zum Beispiel eine Zurückweisung eines anderen leicht oder schwer verkraftet, hängt davon ab, wie es oder er sich diese Zurückweisung selbst erklärt. Die Zurückweisung kann von
    Abstract: inneren Faktoren, wie persönlichen Unzulänglichkeiten, abhängig gemacht werden oder von äußeren Faktoren, wie Missverständnissen oder einer schlechten Laune des Gegenübers. Obwohl den sozialen Erfahrungen mit Gleichaltrigen viel Bedeutung beigemessen wird, sind Untersuchungen über ihren Einfluss auf die späteren Sozialbeziehungen selten. Die Erfahrungen mit Gleichaltrigen scheinen aber die Kontaktaufnahme zu fremden Kindern und Jugendlichen zu erleichtern, außerdem werden die Kommunikationsfähigkeit und die Interaktivität gefördert.   Biographische Informationen Nicole Waldheim, geb. Heß, wurde 1979 in Flörsheim geboren. Sie ist Diplompädagogin und Mutter einer Tochter. Seit ihrem Studium ist sie in vielfältigen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern mit Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen tätig gewesen. Neben einer Referententätigkeit zur Qualifizierung in der Kindertagespflege bildet sie in ihrer beruflichen Praxis angehende Erzieher aus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400850174
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Series Statement: Princeton Studies in Cultural Sociology
    DDC: 306.766
    Abstract: Gay neighborhoods, like the legendary Castro District in San Francisco and New York's Greenwich Village, have long provided sexual minorities with safe havens in an often unsafe world. But as our society increasingly accepts gays and lesbians into the mainstream, are "gayborhoods" destined to disappear? Amin Ghaziani provides an incisive look at the origins of these unique cultural enclaves, the reasons why they are changing today, and their prospects for the future. Drawing on a wealth of evidence--including census data, opinion polls, hundreds of newspaper reports from across the United States, and more than one hundred original interviews with residents in Chicago, one of the most paradigmatic cities in America--There Goes the Gayborhood? argues that political gains and societal acceptance are allowing gays and lesbians to imagine expansive possibilities for a life beyond the gayborhood. The dawn of a new post-gay era is altering the character and composition of existing enclaves across the country, but the spirit of integration can coexist alongside the celebration of differences in subtle and sometimes surprising ways. Exploring the intimate relationship between sexuality and the city, this cutting-edge book reveals how gayborhoods, like the cities that surround them, are organic and continually evolving places. Gayborhoods have nurtured sexual minorities throughout the twentieth century and, despite the unstoppable forces of flux, will remain resonant and revelatory features of urban life.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783838259659
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.91
    DDC: 304.809477
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838263526
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 pages)
    Series Statement: Kultur - Kommunikation - Kooperation v.12
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780191643927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    DDC: 306.0954
    Abstract: Keywords for Modern India provides a powerful introduction to modern India's culture, politics and society, through an exploration of the English language vocabulary that is used in writing in and about a country that is becoming ever more in need of understanding as it becomes increasingly significant in world affairs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783838261980
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 pages)
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.7
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9788021076884
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (192 pages)
    DDC: 306.874
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass. : MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262319522
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    DDC: 302.231
    Abstract: An exploration of the diverse experiments in digital futures as they advance far from the celebrated centers of technological innovation and entrepreneurship.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Abstract: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Red Ediciones | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788490073896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Series Statement: Historia v.433
    DDC: 306.0982
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Hong Kong : The Chinese University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789629968922
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 pages)
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9788024624921
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.800972
    Abstract: Práce se zabývá problematikou kulturní identity etnických skupin v moderní spolecnosti Mexika, zkoumá její povahu a podstatu a hledá možnosti jejího uchování. Ústrední otázkou práce je, jakým zpusobem mohou indiánské skupiny rozvíjet svou kulturu v moderní mexické spolecnosti, a tím si zachovat vlastní svébytnost a identitu. Hlavním nástrojem je prípadová studie nahuaských komunit obývajících území Severovýchodního pohorí mexického státu Puebla a vlivu organizace Unión de Cooperativas Tosepan Titataniske, která v této oblasti pusobí a usiluje o zlepšení životní úrovne a posílení kulturní identity tamních vesnicanu.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Gelugor : Penerbit USM | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789838618281
    Language: Malay
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 398.9951
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London : University of Buckingham Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781789559996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    DDC: 302.23019
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783838265261
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    DDC: 306.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Brno : Masarykova univerzita | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788021086241
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    DDC: 305.891497043709045
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Cork : Primento Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9782804702304
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (137 pages)
    DDC: 305
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736947436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.69
    Keywords: Unternehmen ; Mediation ; Konfliktlösung ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Editorial UOC | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788490646397
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Manuales Series
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: ¿Por qué otro manual de comunicación? Fundamentalmente, por su enfoque: este manual está dirigido a periodistas, a quienes se forma para serlo, porque necesitan conocer las claves de funcionamiento de quienes les aportan las noticias; o a aquellos que, siéndolo, deciden dar el salto a ejercer de fuentes. Ser periodista es un buen punto de partida. Conoce la profesión, las necesidades del informador, los enfoques, lo que vende? pero no es suficiente. Es esencial una formación específica para convertirse en un especialista realmente cualificado. Como afirma Juan Cruz Más en el prólogo, ?José Manuel Burgueño ha escrito un libro sencillo, práctico, con ejemplos y anécdotas, que se lee de un tirón, y con la credibilidad que se deriva de una vida de experiencia. Muy propio para varios públicos: empresarios, consultores y responsables de la imagen de empresas e instituciones, estudiantes?, y periodistas.?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783447192828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    DDC: 306.09
    Keywords: Vinaver, Chemjo ; Lavry, Marc ; Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin ; Brandmann, Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsche ; Judenverfolgung ; Musiker ; Juden ; Vertreibung ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Israel ; Biografie ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Jefferson : McFarland & Company, Inc., Publishers | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780786478859 , 9781476617572
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.42092
    RVK:
    Keywords: Anthony, Susan B. ; Geschichte 1872-1873 ; Prozess ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record207 Following a public argument with her friend Frederick Douglass, Susan B. Anthony altered her strategy of seeking a broad range of rights for women and blacks and focused exclusively on winning the vote for women. Defying state and federal law, she voted in the presidential election of 1872, and was arrested and tried in a case presided over by a U.S. Supreme Court Justice, Ward Hunt, who directed the jury to deliver a guilty verdict. Fined 100, Anthony defiantly told the judge she would never pay--and never did. This is the story of the landmark trial that attracted worldwide attention and mad...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199705917
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 305.3109
    Abstract: Have men really been engaged in a centuries-old conspiracy to exploit and oppress women? Have the essential differences between men and women really been erased? Have men now become unnecessary? Are they good for anything at all? In Is There Anything Good About Men?, Roy Baumeister offers provocative answers to these and many other questions about the current state of manhood in America. Baumeister argues that relations between men and women are now and have always been more cooperative than antagonistic, that men and women are different in basic ways, and that successful cultures capitalize on these differences to outperform rival cultures. Amongst our ancestors---as with many other species--only the alpha males were able to reproduce, leading them to take more risks and to exhibit more aggressive and protective behaviors than women, whose evolutionary strategies required a different set of behaviors. Whereas women favor and excel at one-to-one intimate relationships, men compete with one another and build larger organizations and social networks from which culture grows. But cultures in turn exploit men by insisting that their role is to achieve and produce, to provide for others, and if necessary to sacrifice themselves. Baumeister shows that while men have greatly benefited from the culture they have created, they have also suffered because of it. Men may dominate the upper echelons of business and politics, but far more men than women die in work-related accidents, are incarcerated, or are killed in battle--facts nearly always left out of current gender debates. Engagingly written, brilliantly argued, and based on evidence from a wide range of disciplines, Is There Anything Good About Men? offers a new and far more balanced view of gender relations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : OUP Oxford | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780191582936
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    DDC: 306.0941090
    Abstract: Identities and Social Change in Britain since 1940 examines how, between 1940 and 1970 British society was marked by the imprint of the academic social sciences in profound ways which have an enduring legacy on how we see ourselves. It focuses on how interview methods and sample surveys eclipsed literature and the community study as a means of understanding ordinary life. The book shows that these methods were part of a wider remaking of British national identity in theaftermath of decolonisation in which measures of the rational, managed nation eclipsed literary and romantic ones. It also links the emergence of social science methods to the strengthening of technocratic and scientific identities amongst the educated middle classes, and to the rise in masculine authoritywhich challenged feminine expertise.This book is the first to draw extensively on archived qualitative social science data from the 1930s to the 1960s, which it uses to offer a unique, personal and challenging account of post war social change in Britain. It also uses this data to conduct a new kind of historical sociology of the social sciences, one that emphasises the discontinuities in knowledge forms and which stresses how disciplines and institutions competed with each other for reputation. Its emphasis on how socialscientific forms of knowing eclipsed those from the arts and humanities during this period offers a radical re-thinking of the role of expertise today which will provoke social scientists, scholars in the humanities, and the general reader alike.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400847778
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 303.48/3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781137301444 , 9781137301451 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 270 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781137301451
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Gender and Politics
    DDC: 305.42
    Abstract: 〈p 〉This book analyses the diffusion of norms concerning gender-based violence and gender mainstreaming of aid and trade between the EU, South America and Southern Africa. Norm diffusion is conceptualized as a truly multidirectional and polycentric process, shaped by regional governance and resulting in new geometries of transnational activism. ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...