Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (691)
  • 1960-1964
  • Electronic books  (691)
  • Political Science  (476)
  • Education  (221)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 1322004692 , 9783839414682 , 9781322004693
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden v.19
    Parallel Title: Print version Jung - rechts - unpolitisch? : Die Ausblendung des Politischen im Diskurs über Rechte Gewalt
    DDC: 303.690
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Jugend ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Ist Rechte Gewalt nicht mehr als eine altersbedingte Krisenreaktion? Aufgrund des meist jungen Alters der Täter wird bei der Analyse rechter Gewalttaten oft angenommen, dass diese nicht primär ideologisch begründet sind. Stefan Dierbach zeigt auf, welche Risiken mit einer solchen Diagnose von »Jugendgewalt« im Hinblick auf ein Verständnis der Akteure als bewusst handelnde Subjekte verbunden sind. Er verweist in diesem Zusammenhang besonders auf das Problem einer Ausgrenzung des Politischen und der Ausblendung der Opfer innerhalb der Ursachenforschung. - Eine engagierte Studie für alle, die sic
    Description / Table of Contents: Cover Jung - rechts - unpolitisch? ; Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Der Diskurs über „Rechte Gewalt" als Th ema der Forschung; 1.1 Rechte Gewalt als konkrete gesellschaft liche Problemlage; 1.2 Rechte Gewalt und „Jugend" im Kontext der Forschung; 1.3 Ein diskursanalytischer Zugang zum Th ema Rechte Gewalt; 2. „Jugend" als Erklärungsfaktor im Diskurs über Rechte Gewalt; 2.1 Die Wahrnehmung rechtspolitischer Gewalttäter als „Jugendliche"; 2.2 Der „Jugendliche" als Opfer der gesellschaft lichen Verhältnisse; 2.3 Der Opferdiskurs als Paradigma der „Akzeptierenden Sozialarbeit"
    Description / Table of Contents: 3. Die Ausblendung der politischen Prämissen Rechter Gewalt3.1 Der Fokus auf den Täter als zentrales Dilemma der Forschung; 3.2 Der Begriff des „Politischen" als unterbestimmter Parameter; 3.3 Das Fehlen der Opferperspektive als analytisches Defi zit; 4. Drei Vorschläge für die praktische Arbeit gegen Rechte Gewalt; 4.1 „Jugend" als dominanten Erklärungsfaktor in Frage stellen; 4.2 Rechtsideologische Täter als politische Subjekte ernst nehmen; 4.3 Rechte Gewalt als Erbschaft der NS-Vergangenheit begreifen; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 317025233X , 9783170252332
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1226 KB, 144 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Halfmann, Julia Migration und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Behindertenhilfe ; Interkulturelle Kompetenz ; Behinderung ; Migrationshintergrund ; Inklusion
    Abstract: Menschen mit den Merkmalen Behinderung und Migrationshintergrund droht doppelte Diskriminierung. Einrichtungsträger und Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben sich deshalb auf interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund verpflichtet. Das Buch liefert dafür das grundlegende Fachwissen für professionelle Handlungskompetenz. Vermittelt wird zunächst ein Verständnis von Migrationsprozessen in interkultureller Perspektive. Sehr konkret werden dann Einblicke in die Lebenswelt von Familien mit Migrationshintergrund und einem behinderten Kind eröffnet. Fallorientiert wird auf Ressourcen und Bedarfe dieser Familien eingegangen und im engen Bezug auf die professionelle Arbeit werden schließlich Konzepte eines Beratungs- und Unterstützungsangebotes für diese Klientel vorgestellt. Dr. phil. Julia Halfmann ist Sonderpädagogin mit den Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik und Sprachbehindertenpädagogik. Dr. Karin Terfloth ist Professorin für Pädagogik bei schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Dr. Werner Schlummer lehrt an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Bereich Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; 1 Einleitung; 2 Migration und Behinderung - Die Grundlagen; 2.1 Migration - Einwanderungsland Deutschland; 2.2 Migration und Behinderung - Stand der Diskussion; 2.3 Behinderung und Komplexe Behinderung; 3 Kulturspezifische Sichtweisen auf Behinderung; 3.1 Exkurs: Internationale und vergleichende Heil- und Sonderpädagogik; 3.2 Einblicke: Behinderung in unterschiedlichen Kulturen; 3.3 Interkulturalität - Multikulturalität -Transkulturalität; 4 Migration und Behinderung - Eine lebensweltliche Perspektive
    Description / Table of Contents: 4.1 Lebenswelt - Eine wissenschaftstheoretische Fundierung4.2 Migrationsspezifische Aspekte unter Berücksichtigung von Behinderung; 4.3 Verstehen der Lebenswelt durch mehrperspektivischen Zugang; 5 Migration und Behinderung im Kontext der Behindertenhilfe; 5.1 Barrieren der Inanspruchnahme; 5.2 Interkulturelle Öffnung bzw. Inklusion; 5.3 Interkulturelle Kompetenz; 5.4 Interkulturelle Kommunikation; 6 Perspektiven zur Beratung und Unterstützung; Literaturverzeichnis; Sachwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 1306996996 , 9783839423134 , 9781306996990
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Stadtforschung aus Lateinamerika : Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios
    Description / Table of Contents: Cover Stadtforschung aus Lateinamerika ; Inhalt; Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorien, Imaginarios; Dank; I. KONZEPTIONELLE ZUGÄNGE UND THEORETISCHE REIBUNGEN; Zur Metamorphose der lateinamerikanischen Stadtanthropologie. Ein Gespräch; Die Anthropologie in Mexiko und die städtische Frage; Urbane Geographien des alltäglichen Lebens; Räumliche Grenzen und Politik in der Stadt. Der Fall Buenos Aires; Der anthropologische Ort; Imaginarios: Stadt als ästhetische Erfahrung; Zeiten im Körper. Das Potenzial der Lefebvre'schen Methode für die (lateinamerikanische) Stadtforschung
    Description / Table of Contents: Habitat und Habitus. Eine anthropologische Lektüre des Wohnens in Mexiko-StadtZum Geschlecht (in) der Stadtforschung. Theoretische und empirische Überlegungen aus Lateinamerika; Die Stadt und die Produktion des Ciudadanía-Raums. Eine stadtsoziologische Perspektive; II. FORSCHUNGSFELDER DES STÄDTISCHEN LATEINAMERIKA IM 21. JAHRHUNDERT; Ob es der Metropole gelingt, sich selbst im Spiegel zu sehen?. These, Antithese und eine War teschleife, weil man der Synthese die falsche Adresse gegeben hat; Stadt der Interaktionen. Der Körper und seine Narrative in der U-Bahn von Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kreisläufe, Routen und Reviere. Urbane Praktiken städtischer Jugendlicher in São PauloGrenzen, Flüsse, Alterität. Migrantische Stadtaneignungen in Buenos Aires; Die Favela des 21. Jahrhunderts; Bürger oder Krieger?. Eine Kar tographie urbaner Interaktionen; Phobopolis. Städtische Angst und die Militarisierung des Urbanen; Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas; Die historischen Stadtzentren Lateinamerikas. Auf dem Weg zu einer kreolischen Gentrifizierung?; Wem gehört die Altstadt?. Straßenhandel, Stadtpolitik und »Globalisierung des Lokalen« in Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kulturerbe, Materialität und die Frage nach dem StädtischenAn den Rändern der urbanen Kunst; Zu den Autorinnen, Autoren und Herausberinnen dieses Bandes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997771 , 9783839422939 , 9781306997775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Kontext : Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches. Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein
    Description / Table of Contents: Cover Antisemitismus im Kontext; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ein Wort über die Beobachtung des Beobachters; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; Der Begriff der Nonchalance; Politische Kultur und generationale Bezüge; Identitätsnarration und Antisemitismus; Interpretationsgemeinschaften und abschließendes Vokabular; Konflikt und Nonchalance; 3. Methodisches Vorgehen; Zielgruppenanalyse; Projektdurchführung mit Hilfe von Gruppendiskussionen; Auswertung durch die Variation von Lesarten; 4. Formen der Nonchalance und deren Grenzen; Auftreten der Nonchalance; Benedikt; Die Mutter; Herr Kantl
    Description / Table of Contents: Rechtsradikalismus als verbindliche IdentitätsnarrationPalästina, Antisemitismus und das Ende der Beiläufigkeit; Exkurs: Familiale Überlieferung von Antisemitismus und die Eigenständigkeit der Nonchalance; 5. Kommunikative Strategien; Silent Bargains; Gefährliche Begegnung; Kommunikative Überspielung; 6. Der Streit; Konflikte im „Wir" als Grundlage der Nonchalance; Konflikte um das „Wir" der Jugendlichen - der Konsens der Abgrenzungsnorm vom Rechtsradikalismus als Grenze der Nonchalance; Konflikte um antisemitische Äußerungen ohne nonchalante Symbolik; Konflikte um die Nonchalance
    Description / Table of Contents: Fazit des Konfliktkapitels und die ausbleibende Identifizierung eines Dissenses in Dilemma-SituationenFazit; Exkurs: Verhandlungen in Dilemma-Situationen; 7. Verhandlungen über den Rahmen; 8. Einordnung der Nonchalance durch jüdische Jugendliche; Das Miterleben nonchalanter Äußerungen im schulischen Alltag; Die Verortung der Nonchalance in spezifischen schulische n Situationen; Die Reaktionsstrategien jüdischer Jugendlicher auf Nonchalance; 9. Perspektiven einer Bildungssoziologie; Rahmentheoretisches Bildungskonzept; Dissensorientiertes Bildungskonzept; 10. Fazit; 11. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3763911642
    Language: German
    Pages: Online Ressource (482 KB, 98 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Berichte zur beruflichen Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn
    Parallel Title: Druckausg. Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Berufsbildungssystem ; Politikberatung
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den v
    Abstract: Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums.Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Friedrich Hubert Esser ist Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.
    Description / Table of Contents: Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft?; Impressum; Inhalt; Einführung; Literatur; Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung; Literatur; Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung - Merkmale und Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter Forschung; 1. Wissenschaft und Gesellschaft - unterschiedliche Sichtweisen und Veränderungen; 2. Entgrenzung und Grenzen von Wissenschaft - Kriterien der Wissenschaftlichkeit; 3. Vorherrschende Kriterien der Wissenschaftlichkeit
    Description / Table of Contents: 4. Kriterien der Wissenschaftlichkeit anwendungsorientierter ForschungLiteratur; Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Unabhängigkeit und Politikberatung; Einleitung; 1. Diagnose Wissensgesellschaft; 2. Das Feld der Politikberatung; 3. Die Handlungslogik der Politik; 4. Die Handlungslogik der Wissenschaft; 5. Legitime Erwartungen an die Wissenschaft; 6. Ambivalenzen der Politikberatung für die Wissenschaft; 7. Sicherung der wissenschaftlichen Unabhängigkeit im Beratungsprozess; 8. Wissenschaftliche Unabhängigkeit in der Ressortforschung
    Description / Table of Contents: 9. Schlussfolgerungen für die Ressortforschungsaufgaben des BIBBLiteratur; Welchen Beitrag kann die Forschung zur Schaffung attraktiver Ausbildungsberufe leisten?; Statement von Johanna Bittner-Kelber; Statement von Bernd Baasner; 1. Einleítung; 2. Forschung und Innovation; 3. Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung; 4. Themen der Berufsbildungsforschung; 5. Fazit und Ausblick; Literatur; Wie können Effizienz und Effektivität berufsbildungspolitischer Maßnahmen durch Forschung verbessert werden?; Statement von Günter Walden; Literatur; Statement von Udo Michallik
    Description / Table of Contents: Bildungsforschung und Politik aus der Sicht der KMKAktuelle Handlungsfelder der Berufsbildungspolitik; Statement von Matthias Anbuhl; Welche Daten braucht die Berufsbildungspolitik und was kann die Forschung leisten?; Statement von Thomas Sondermann; Politik - Forschung: Zwei Welten begegnen sich!; Statement von Uwe Schummer MdB; Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?; 1. Frageperspektiven; 2. Der aktuelle steuerungspolitische Kontext der Fragestellung; 3. Welche Wissenschaft? Wissenschaftsdiffusion als Problem der Politikberatung
    Description / Table of Contents: 4. Welche wissenschaftlichen Daten für welche Berufsbildungspolitik?5. Inhaltliche Forschungsperspektiven; Literatur; Wissenschaftliche Politikberatung - Perspektiven für die Arbeit des BIBB; 1. Spezifika und Formen der wissenschaftlichen Politikberatung; 2. Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Politik; 3. Politikberatung als Aufgabe des BIBB; 4. Charakteristika der Politikberatung durch das BIBB; 5. Beispiele für erfolgreiche Politikberatung; 6. Forschungstransfer in Politik und Praxis; 7. Qualitätsentwicklung der wissenschaftlichen Politikberatung; Quellen
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bristol : Policy Press
    ISBN: 9781447308072
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (281 p)
    Parallel Title: Print version Key thinkers in childhood studies
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Key Thinkers in Childhood Studies presents the perspectives of 22 leading figures involved in shaping the field of Childhood Studies over the last 30 years. They reflect on the changes that have taken place in the study of children and childhood, discuss ideas underpinning the field, examine current dilemmas and explore challenges for the future
    Description / Table of Contents: KEY THINKERS IN CHILDHOOD STUDIES; Contents; About the authors; Acknowledgements; 1. Introduction; The focus of this book; What is Childhood Studies?; A brief history of the study of children and childhood; The beginnings of Childhood Studies; Childhood Studies as an interdisciplinary field; Timing and relevance of this book; Selection of the interviewees; Elite interviewing; Topics covered in the interviews; In conclusion; 2. Leena Alanen; 3. Priscilla Alderson; 4. Erica Burman; 5. Pia Christensen; 6. Daniel Thomas Cook; 7. William A. Corsaro; 8. Judith Ennew; 9. Ivar Frønes
    Description / Table of Contents: 10. Robbie Gilligan11. Roger Hart; 12. Harry Hendrick; 13. Allison James; 14. Mary Kellett; 15. Berry Mayall; 16. Peter Moss; 17. Alan Prout; 18. Jens Qvortrup; 19. Irene Rizzini; 20. Annie G. Rogers; 21 Nigel Thomas; 22. Barrie Thorne; 23. Martin Woodhead; Conclusions; Introduction; Main themes; The biography of the researcher; Different methodological approaches; Ethnography and qualitative research; Children's agency; Parallels between Women's Studies and Childhood Studies; Multiplicity of approaches; Disciplinary, multidisciplinary, interdisciplinary; Global childhoods; In conclusion
    Description / Table of Contents: Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 1322001723 , 9783839417706 , 9781322001722
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei : Intellektuelle Diskurse, oppositionelle Gruppen und Soziale Bewegungen seit 1980
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Zivilgesellschaftsdiskurs wurde in der Türkei nach dem Militärputsch von 1980 populär. Anil Al-Rebholz fragt, ob das Aufkommen dieses Diskurses als Hinweis auf die Herausbildung von Zivilgesellschaft in der Türkei verstanden werden kann. Dabei wird die politisch-diskursive Praxis vier oppositioneller Gruppen untersucht. In den Interviews mit öffentlich bekannten Intellektuellen sowie mit den Protagonistinnen und Protagonisten dieser Bewegungen wird die Transformation der gesellschaftlichen Wissensproduktion und der politischen Praxis aufgezeigt. Jenseits kulturalistischer und orientalistis
    Description / Table of Contents: Cover Das Ringen um die Zivilgesellschaft in der Türkei; Inhalt; Vorwort und Danksagung; Einleitung; 1. Problemaufriss; 2. Fragestellungen und Hypothesen; 3. Begriffliches Instrumentarium; 4. Feldforschung (Interviews, Methodologie und Auswertungsansatz); 5. Aufbau der Arbeit; I Theorien zur Zivilgesellschaft; I.1 Abriss zivilgesellschaftlicher Ansätze; I.2 Die Wurzeln der Zivilgesellschaft in der westeuropäischen Geschichte und die Trennung zwischen politischer, sozialer und wirtschaftlicher Sphäre
    Description / Table of Contents: I.3 Wir brauchen eine Trennung zwischen Staat und Zivilgesellschaft! Oder: Zivilgesellschaft als eine Antwort auf die Krise des Wohlfahrtsstaats im WestenI.4 Bürgerliches Kollektivbewusstsein als charakteristische Denkweise in der Zivilgesellschaft; I.5 Habermas' Politische Öffentlichkeit: Diskursiver Schauplatz der Zivilgesellschaft; I.6 Feministische Interventionen in Habermas' Öffentlichkeit; I.7 Zivilgesellschaft und der Kampf um die Grenzen des Politischen; I.8 Merkmale des normativ liberaldemokratischen Modells der Zivilgesellschaft; II Hegemonie und Intellektuelle bei Gramsci
    Description / Table of Contents: II.1 Zivilgesellschaft, Hegemonie und StaatII.2 Kultur, Intellektuelle und soziale Transformation; II.3 Zur gesellschaftlichen Position der Intellektuellen; II.4 Strukturelle Phänomenologie der Intellektuellen; II.4.1 Synthese der organischen Intellektuellen; II.4.2 Zur Identität der Intellektuellen - Zwischen Kultur der Massen und Kultur der Regierenden; II.4.3 Einbettung in der eigenen Tradition; III Der Kampf der Intellektuellen um die türkische Modernisierung; III.1 Einblicke in die Diskussion in der Periode nach 1980
    Description / Table of Contents: III.2 Die Umschreibung der Modernisierungsgeschichte durch postkemalistische IntellektuelleIII.2.1 Vom osmanischen Bürokraten und kemalistischen Intellektuellen (Aydın) bis zum konservativ-islamischen Intellektuellen (Münevver) und liberal-demokratischen Intellektuellen (Entellektüel); III.2.2 Die Grundlagen eines Kernkonflikts: pro-staatliche Elite vs. Traditional - Liberale; III.2.3 Die Spuren des Konflikts zwischen der pro-staatlichen Elite und den Traditional-Liberalen in der Geschichte; IV Zur Einbettung des Zivilgesellschaftsdiskurses in der Periode nach 1980
    Description / Table of Contents: IV.1 Zur wirtschaftlichen und politischen Situation in den 1980er-Jahren: liberale RestrukturierungIV.2 Zum sozio-kulturellen Wandel in den 1980er-Jahren; IV.3 Die Wurzeln und Anhänger des Zivilgesellschaftsdiskurses; IV.3.1 Der Starker-Staat-Diskurs; IV.4 Bestandteile der Zivilgesellschaftsdiskurse; IV.4.1 Differenz, unterschiedliche Identitäten, Vielstimmigkeit und Pluralismus; IV.4.2 Islam und Stiftungstradition im Osmanischen Reich; IV.4.3 Das Verhältnis zwischen Staat und Individuum; IV.4.4 Rationalität; IV.4.5 Soziale Bewegungen; IV.5 Pluralismus im Zivilgesellschaftsdiskurs
    Description / Table of Contents: IV.6 Der Islam als potenzielle Quelle einer Protestkultur gegen die modernisierende Staatsideologie - die Inkorporation des Islams in das Modernisierungsprojekt der Republik Türkei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1322002495 , 9783839416662 , 9781322002491
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums v.10
    Parallel Title: Print version Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe : Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 behandelt zum einen Entwicklungen innerhalb ausgewählter europäischer Sprachen und zum anderen metasprachliche Diskussionen über diese Entwicklungen in der Sprachwissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Fragen von Sprach- und Bildungspolitik werden ebenso angesprochen wie die Konfliktlinien zwischen Sprachwissenschaft, Sprachmittlung und öffentlichen bzw. politischen Interessen an Sprachenfragen. Die Kontrastierung verschiedener Länder und Reflexionsebenen ermöglicht einen differenzierten Einblick in den Problemkomplex Sprache und Sprachbewusst
    Description / Table of Contents: Cover Jahrbuch des Frankreichzentrumsder Universität des SaarlandesBand 10 (2010); Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik/Langues et conscience linguistique en Europe. Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique; 2 Themenschwerpunkt: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa; Herausforderung Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit; Penser et se former à l'éducation plurilingue: enseigner/apprendre le français autrement
    Description / Table of Contents: Wissenschaftssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit in OstmitteleuropaSprachliche Annäherung durch politische Einheit. Zu Entwicklungstendenzen der heutigen westeuropäischen Sprachen; Schreibanforderungen und Schreibpraxis im deutsch-französischen Hochschulkontext: Forschung - Anwendungs bereiche - Programme; Sprache und Sprachwahrnehmung in der Öffentlichkeit: Experten- und Laienperspektiven; Die deutsche Orthographiereform von 1996 f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes; Kritik der deutschen Sprache, oder: nicht jeder ist seiner Sprache gewachsen
    Description / Table of Contents: Auf dass Stendhal nicht Recht behalte!En France: Une conscience linguistique ancienne et toujours vigoureuse malgré de graves menaces; 3 Bericht; „Frankreichbezogene Arbeitsweltkompetenz". Ein Projekt des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zur Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der neuen Bachelor-Studiengänge; 4 Rezensionen; Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hg.): Argumentation: théorie - langue - discours, Frankfurt/M. [u. a.] 2009; Avezou, Laurent: Raconter la France. Histoire d'une histoire, Paris 2008
    Description / Table of Contents: Bär, Marcus: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz: Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10, Tübingen 2009Bastian, Sabine/Trouilloud, Franck (Hg.): Frankreich und Frankophonie: Kultur - Sprache - Medien/La France et la Francophonie: culture - langue - médias, München 2009; Cespedes, Vincent: Mot pour mot. Kel ortograf pr 2m1?, Paris; Closets, François de: Zéro Faute: l'orthographe, une passion française, Paris 2009
    Description / Table of Contents: Dalbin, Stéphanie: Visions croisées franco-allemandes de la Première Guerre mondiale. Etude de deux quotidiens: la Metzer Zeitung et L'Est républicain, Bern [u. a.] 2007D'Aligny, François-Xavier [u. a.] (Hg.): Plurilinguisme, interculturalité et emploi: défis pour l'Europe, Paris 2009; Eisenberg, Peter (Hg.): Niemand hat das letzte Wort: Sprache, Schrift, Orthographie, Göttingen 2006; Fäcke, Christiane (Hg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension, Frankfurt/M. [u. a.] 2009
    Description / Table of Contents: Gehler, Michael/Vietta, Silvio (Hg.): Europa - Europäisierung - Europäistik: Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, Wien [u. a.] 2010
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839418314
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (531 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Politik v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Brand, Alexander, 1974 - Medien – Diskurs – Weltpolitik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Political aspects ; Press and politics ; Television in politics ; World politics ; Electronic books ; Internationale Politik ; Massenmedien
    Abstract: Cover Medien - Diskurs - Weltpolitik; Inhalt; Vorwort zur Buchausgabe und Danksagung; Einleitung: Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Anlage der Studie; I. MASSENMEDIEN UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN - ÜBERBLICK ÜBER EIN MÖGLICHES FORSCHUNGSFELD; 1. Massenmedien in den Internationalen Beziehungen - Terra incognita?; 1.1 Massenmedien und Politik; 1.2 Massenmedien und internationale Politik… oder doch: Außenpolitik?; 1.3 Internationale Kommunikation und (internationale) Politik; 2. Massenmedien in den internationalen Beziehungen: Divergierende Rollenzuschreibungen und Bilder
    Abstract: 2.1 Medien als Instrumente politischer Akteure2.2 Medien als Vermittler der Realität der internationalen Beziehungen; 2.3 Medien als Akteure internationaler Politik; 2.4 Medientechnologien und ihre Wirkungen; 2.5 Medienstrukturen im internationalen Raum: Nachrichtenflüsse, Amerikanisierung, Medienglobalisierung?; 2.6 Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Rollenzuschreibungen; 3. Vorüberlegungen zu einem Modell der Erfassung massenmedialer Effekte in den internationalen Beziehungen
    Abstract: II. EIN ALTERNATIVES MODELL: DIE DISKURSIVE KONSTRUKTION DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN IN UND DURCH MASSENMEDIEN4. Konstruktivismen als Theorien der Bedeutungsschaffung; 5. Die Debatte um den Sozialkonstruktivismus in den Internationalen Beziehungen; 5.1 Anfänge: Konstruktivismus als Metatheorie; 5.2 Engführungen oder: Wo bleibt das »Soziale«?; 5.3 Die Kritik des Sozialkonstruktivismus in den IB; 6. Sozialer Konstruktivismus als Diskursiver Konstruktivismus; 6.1 Die Akteurs-Struktur-Problematik: Die Zentralität der Prozessdimension; 6.2 Diskurse als bedeutungsstiftende Prozesse
    Abstract: 6.3 Der Diskursive Konstruktivismus nach Thomas Diez6.4 Ein Modell diskursiver Konstruktion; 6.5 Diskursive Macht; 7. Massenmedien in einem Modell diskursiver Konstruktion; 7.1 Massenmedien als Realitätskonstrukteure?; 7.2 Diskursiver Konstruktivismus und Postmoderne Medientheorie: Abgrenzungen; 7.3 Mechanismen und Effekte diskursiver Konstruktion durch Massenmedien; III. PROZESSE DISKURSIVER KONSTRUKTION IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN DURCH MASSENMEDIEN; Hinführung zu den Fällen; 8. Massenmedien in gewalthaltigen internationalen Konflikten; 8.1 Die Kernfrage der Legitimation
    Abstract: 8.2 Fraternisierung versus Vietnam-Syndrom? Oder: Ist die Frage falsch gestellt?8.3 Die diskursive Transnationalisierung gewalthaltiger Konflikte; 9. »Mediatisierte« Hegemonie; 9.1 Amerikanisierung der internationalen Kommunikation?; 9.2 Der »Kampf ums Weltbild«; 9.3 Hegemonie als diskursive Vorherrschaft; 10. Medien und die gesellschaftliche Dimension internationaler Beziehungen: Transnationaler Konsens/Dissens; 10.1 Die »transatlantische Medienkluft« (trans-atlantic media divide), 2002/03-2008; 10.2 Der »Karikaturenstreit« (2005-06); 10.3 Die Transnationalität diskursiver Weltpolitik
    Abstract: Zusammenfassung
    Abstract: Beeinflussen Massenmedien den Gang der internationalen Politik? Alexander Brand gibt hierauf eine differenzierte Antwort, die Medien weder zu Sündenböcken für fehlgeschlagene politische Projekte macht noch deren eigenständige Wirkmächtigkeit abstreitet. Auch widerspricht er einer technologiefixierten Lesart, wie sie bei der Rede vom »CNN-Effekt« oder der »Twitter-Revolution« dominiert. Auf der Basis eines modifizierten konstruktivistischen Ansatzes für die Internationalen Beziehungen erläutert die Studie, wo genau sich Medieneffekte in internationalen politischen Dynamiken niederschlagen - und
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 317022252X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3665 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozialen Arbeit diskutiert, die diese Differenzkategorien und entsprechende Erfahrungshintergründe in den Mittelpunkt gestellt haben, um gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Reichweite, Begrenzungen und Kritikpunkte dieser Ansätze. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, ob das in der Diskussion stehende Paradigma der Inklusion anknüpfungsfähig sein könnte und inwieweit es bisherige Zielgruppenfixierungen zu irritieren vermag. Die Herausgeber und Herausgeberinnen lehren an der Fachhochschule Frankfurt am Main.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Description / Table of Contents: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Description / Table of Contents: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Description / Table of Contents: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783732999484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik Band 5
    Series Statement: Sanssouci - Forschungen zur Romanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Prada, Vittorio, 1982 - Videocrazia e teatralizzazione della politica nell’era berlusconiana
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2013
    DDC: 302.230941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlusconi, Silvio ; 1936- ; Italy ; Politics and government ; 1976-1994 ; Mass media ; Political aspects ; Italy ; Organized crime ; Italy ; Political corruption ; Italy ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Italien ; Privates Fernsehen ; Politik ; Geschichte 1994-2011 ; Italien ; Berlusconi, Silvio 1936- ; Fernsehsender ; Politikmarketing ; Geschichte 1994-2011
    Abstract: Il processo di innalzamento del livello culturale svolto dalla Rai delle origini è stato interrotto dall'irrefrenabile ascesa della TV commerciale che, oltre a farsi promotrice di valori materiali e per molti aspetti diseducativi, ha portato all'ottundimento dei telespettatori, proponendo loro un mondo edulcorato, fittizio e del tutto illusorio. L'autore indaga le cause che stanno alla base del successo di Silvio Berlusconi, smascherando le abili strategie comunicative da lui messe in campo al fine di ottenere il consenso politico dell'italiano medio. Il volume fa luce sui fenomeni della video
    Description / Table of Contents: Ringraziamenti; Indice; 0. Introduzione; 1. La televisione in Italia; 2. Brevi cenni sulla televisione pubblica delle origini; 3. La TV commerciale di Silvio Berlusconie la 'neotelevisione'; 4. Lo strapotere mediatico di un imprenditore trasforma radicalmente la politica italiana (1994-2011); 5. L'attuale politica italiana tra spettacolarizzazione e personalizzazione; 6. L'uscita di scena di un grande commediante della politica; 7. Conclusioni; 8. Cronologia degli avvenimenti politici di maggior rilevanza verificatisi nel corso del ventennio berlusconiano; 9. Bibliografia
    Description / Table of Contents: 10. Indice delle illustrazioni11. Zusammenfassung; 12. Riassunto
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781306837989 , 9781137386342
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Da Costa, Alexandre Emboaba Reimagining black difference and politics in Brazil
    DDC: 305.896/081
    RVK:
    Keywords: Political science ; Nationalitätenpolitik ; Diskriminierung ; Schwarze ; Gleichberechtigung ; Chancengleichheit ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Entkolonialisierung ; Politische Beteiligung ; Ethnische Beziehungen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Brasilien Ethnopolitik ; Soziale Diskriminierung ; Schwarze ; Gleichberechtigung ; Chancengleichheit ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Entkolonialisierung ; Politische Partizipation ; Politischer Diskurs ; Interethnische Beziehungen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Brazil Racial policy ; Social discrimination ; Blacks ; Equal rights ; Equal opportunity ; Social/political movements ; Decolonization ; Political participation ; Political discourse ; Interethnic relations ; Multicultural societies ; Centro Cultural Orùnmilá (Ribeirão Preto) ; Electronic books ; Brasilien
    Abstract: This book examines Black Brazilian political struggle in a moment characterized by the intermingling of post-racial ideologies and multicultural policies in the Americas.
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Tables -- Acknowledgments -- Introduction: Black Cultural Politics and Decoloniality without Guarantees -- 1 Post-racial Ideology, Emergent Multiculturalisms, and the Contemporary Conjuncture of Racial Politics in Brazil -- 2 The Difference Orùnmilá Makes: Ancestralidade and the Past as Project -- 3 Afoxé Omó Orùnmilá: History, Culture, and Politics in Movement -- 4 Hip-Hop and the Contemporary Politics of Ancestralidade -- 5 The Struggle to Decolonize Knowledge and Pedagogy -- 6 Contested Inclusions: Education Reforms and the Hyperconsciousness/Negation of Race -- 7 Educator Experiences with Anti-racist Pluriculturalismo -- Conclusion: The Challenges of the Decolonial in Practice -- Notes -- Bibliography -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, Germany : Peter Lang
    ISBN: 9783653049930 , 9783631656761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (123 pages))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadikou, Nadjib Irewole Transkulturelles Lernen
    DDC: 305.906912
    RVK:
    Keywords: Immigrants Cultural assimilation ; International business enterprises Management ; Organizational effectiveness ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Zugang ; Kulturkontakt ; Erziehungsziel ; Literatur ; Schulbildung ; Ethik ; Kulturkonflikt ; Beispiel ; Deutschland ; Afrika ; Electronic books ; Interkulturelles Lernen ; Kulturkontakt ; Interreligiöses Lernen
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 16, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781400851966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (371 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Ebrary online
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Weeden, Jason, 1969 - The hidden agenda of the political mind
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Politische Einstellung ; Eigennutz
    Abstract: Cover; Title; Copyright; Contents; PART I: Political Minds; Chapter 1: Agendas in Action; Chapter 2: Investigating Interests; Chapter 3: Machiavellian Minds; Part II: Political Issues; Chapter 4: Fighting over Sex: Lifestyle Issues and Religion; Chapter 5: Rules of the Game: Group Identities and Human Capital; Chapter 6: Money Matters: Redistribution and Hard-­Times Programs; Part III: Political Coalitions; Chapter 7: The Many Shades of Red and Blue; Chapter 8: The Republican Coalition; Chapter 9: The Democratic Coalition; Part IV: Political Challenges
    Abstract: Chapter 10: An Uncomfortable Take on Political PositionsAcknowledgments; Appendixes; Data Appendix for Chapter 2; Data Appendix for Part II; Data Appendix for Chapter 4; Data Appendix for Chapter 5; Data Appendix for Chapter 6; Data Appendix for Chapter 8; Data Appendix for Chapter 9; Notes; References; Index
    Abstract: When it comes to politics, we often perceive our own beliefs as fair and socially beneficial, while seeing opposing views as merely self-serving. But in fact most political views are governed by self-interest, even if we usually don't realize it. Challenging our fiercely held notions about what motivates us politically, this book explores how self-interest divides the public on a host of hot-button issues, from abortion and the legalization of marijuana to same-sex marriage, immigration, affirmative action, and income redistribution. Expanding the notion of interests beyond simple economics
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : .]
    ISBN: 9780674735675
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Foley, Neil Mexicans in the making of America
    DDC: 973/.046872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; United States ; History ; Mexican Americans ; History ; Mexicans ; United States ; History ; Mexico ; Relations ; United States ; National characteristics, American ; Transnationalism ; History ; United States ; Relations ; Mexico ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- Prologue: "America's Changing Colors" -- 1. The Genesis of Mexican America -- 2. No Estás en Tu Casa -- 3. Becoming Good Neighbors -- 4. Defending the Hemisphere -- 5. Braceros and the "Wetback" Invasion -- 6. The Chicano Movement -- 7. Brave New Mundo -- 8. Fortress America -- Epilogue: "We Are America" -- Abbreviations -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783170254596
    Language: German
    Edition: 7., duchges. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Koller, Hans-Christoph, 1956 - Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
    DDC: 305.5120973
    RVK:
    Keywords: Equality ; Social classes ; Social stratification ; Electronic books ; Lehrbuch ; Pädagogik ; Pädagogik
    Abstract: Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.   Biographische Informationen Prof. Dr. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653042337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Print version Medien fuer die Europaeische Bildungsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien für die europäische Bildungsgesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Blended learning Europe ; Computer-assisted instruction Management ; Continuing education Computer-assisted instruction ; Education Computer network resources ; Education, Higher Audio-visual aids ; Educational planning ; Internet in education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Medienpädagogik ; Medienkompetenz ; Medienkonsum ; E-Learning ; Integriertes Lernen
    Abstract: Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europaeischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen gefoerderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europaeische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote fuer die Gestaltung von Weiterbildung fussen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundueberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europaeischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis
    ISBN: 9780789022936 , 9781317955597 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 743 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781317955597
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.7/0947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Geschlechterforschung ; Osteuropa ; Russische SFSR ; Konferenzschrift 2001 ; Electronic books
    Abstract: Important new findings on sex and gender in the former Soviet Bloc! Sexuality and Gender in Postcommunist Eastern Europe and Russia is a groundbreaking look at the new sexual reality in Central, Eastern, and Southeast Europe after the fall of communism. The book presents the kind of candid discussion of sexual identities, sexual politics, and gender arrangements that was often censored and rarely discussed openly before the breakup of the Soviet Union in 1987. Authors from a variety of disciplines examine how the changes caused by rapid economic and social transformation have affected human se...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781780936697 , 9781501302152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 162 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Internationale Streiterledigung ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Conflict management ; Political sociology ; Peace ; Democracy ; Politischer Konflikt ; Konfliktregelung ; Befriedung ; Electronic books ; Electronic books ; Politischer Konflikt ; Konfliktregelung ; Befriedung
    Abstract: "This unique text challenges the notion that absence of conflict is the foundation and norm of a stable political environment. Combining complexity theory and the notion of signature with case studies, it argues that political processes need to be understood within their social and cultural contexts. It thus develops the idea of enduring conflict, referring to both the enduring nature of political conflict and the endurance of people in conflict-ridden societies, looking at countries involved in conflict transformation, such as Northern Ireland, Cambodia, Indonesia, and South Africa. Examining debates around trauma, memory, and reconciliation, the work shows how conflicts are so socially and culturally ingrained and protracted that political agreements alone cannot bring substantive change. In addition, key texts, such as peace agreements, along with interviews of politicians, participants, and NGOs help identify the conditions under which notions like peace, democracy, and conflict resolution can even be conceived - let alone implemented. This innovative text is a significant contribution to the literature as it highlights the limitations of conflict resolution strategies and identifies the issues that pertain to conflicts throughout global politics. Written in an accessible manner, it will be highly attractive to students in conflict processes, peace studies, and international relations theory"..
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9781847010865
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (258 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Obadare, Ebenezer Civic agency in Africa
    DDC: 258
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social conflict -- Africa -- History -- 21st century ; Social classes -- Africa -- History -- 21st century ; Africa -- History -- 21st century ; Africa -- Social conditions -- 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Zivilcourage ; Protest ; Politische Kunst
    Abstract: Examines the variety of mostly unorganized and informal ways in which Africans exercise agency and resist state power in the 21st century, through citizen action and popular culture, and how the relationship between ruler and ruled is being reframed
    Description / Table of Contents: 5 Overcoming Socio-Economic Marginalisation: Young West African Hustlers & the Reinvention of Global Capitalism6 Accepting Authoritarianism? Everyday Resistance as Political Consciousness in Post-Genocide Rwanda; Part III: Popular Culture as Discursive Forms of Resistance; 7 Participatory Politics in South Africa: Social Commentary from Above & Resistance from Below; 8 Laughing at the Rainbow's Cracks? Blackness, Whiteness & the Ambivalences of South African Stand-Up Comedy; 9 'Beasts of No Nation': Resistance & Civic Activism in Fela Anikulapo-Kuti's Music
    Description / Table of Contents: Frontcover; Contents; Notes on Contributors; Foreword by Patrick Chabal; Acknowledgements; 1 Introduction: African Resistance in an Age of Fractured Sovereignty; Part I: PostcolonIal State Formation & Parallel Infrastructures; 2 Global Technologies of Domination: From Colonial Encounters to the Arab Spring; 3 Citizenship from Below: The Politics of Citizen Action & Resistance in South Africa & Angola; Part II: Embodied Modes of Resistance & the PostcolonIal State; 4 The Politics of Confinement & Mobility: Informality, Relocations & Urban Re-making from Above & Below in Nairobi
    Description / Table of Contents: Part IV: Publics as Everyday Sites of Resistance10 The Power of Resonance: Music, Local Radio Stations & the Sounds of Cultural Belonging in Mali; 11 Narrating the Contested Public Sphere: Zapiro, Zuma & Freedom of Expression in South Africa; Index; Backcover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230296428 , 9781137316790 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 250 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781137316790
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.230954
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1957-2013 ; Postkolonialismus ; Kind ; Soziale Situation ; Indien ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉Through a rich ethnography of street and working children in Calcutta, India, this book offers the first sustained enquiry into postcolonial childhoods, arguing that the lingering effects of colonialism are central to comprehending why these children struggle to inhabit the transition from labour to schooling.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518731543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    New Delhi : SAGE Publications
    ISBN: 9788132113782
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (341 p)
    Parallel Title: Print version Global Jihad and America : The Hundred-Year War Beyond Iraq and Afghanistan
    DDC: 363.3250973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism -- United States -- Prevention ; War on Terrorism, 2001-2009 ; Islamic fundamentalism ; Islamic countries -- Relations -- Western countries ; Islamic countries ; Relations ; Western countries ; Islamic fundamentalism ; Terrorism ; United States ; Prevention ; War on Terrorism, 2001-2009 ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Sicherheitspolitik ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Islam ; Fundamentalismus ; Djihad
    Abstract: Global Jihad and America questions the assumption if Islamist terrorism, or "Global Jihad," poses the biggest threat to modern civilization in the East and West. It explores if Islamic and Western civilizations, being "incompatible" to each other, are destined to be at loggerheads. Consequently, the book argues that state-sponsored terrorism and proxy wars-not terrorist acts by "non-state actors"-will pose the biggest security threat to the world. This study does not suggest that the world has already reached the cul-de-sac of its destiny with no point of return. Both America and the Muslim Wo
    Description / Table of Contents: Cover; Praise for Global Jihad and America; Contents; Preface and Acknowledgments; 1 - Introduction; 2 - Dynamics of Islam and Islamism: Allah's Law versus Mullah's Law; 3 - Global Muslims' Triple Jeopardy: Islamophobia, Israel, and Globalization; 4 - Is the American Empire "Exceptional"?; 5 - Global Jihad: Philosophies and Flashpoints; 6 - The Eye of the Storm: "Jihad" and Proxy Wars in South Asia; 7 - Another Eye of the Storm: The Middle East and Northwest Africa; 8 - Conclusion; Index; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631628478
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (167 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Of Empire and the City
    Parallel Title: Print version Ethnic Minorities of Central and Eastern Europe in the Internet Space : A Computer-Assisted Content Analysis
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minorities -- Europe, Central ; Minorities -- Europe, Eastern ; Minorities -- Electronic information resources ; Ethnicity -- Research -- Data processing ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: After the EU-accession of Eastern and Central European countries, the nations and ethnicities in this region face a re-definition of their cultural, social and political roles. Ethnic Minorities of Central and Eastern Europe in the Internet Space deals with the identity formation of twelve ethnic minorities in seven countries along the border of the European Union. Ethnicities in Latvia, Lithuania, Poland, Hungary and Slovakia as well as Belarus and Ukraine are considered. The project attempts a new methodological approach to the topic of ethnic identity through a qualitative and quantitative
    Description / Table of Contents: Cover; Preface; Table of Contents; Index of Tables; Index of Figures; Introduction; 1. Research subject; 2. Internet as resource of social research; 3. Concept; Part I: Methodology; 1. Internet data collection; 1.1. Search strategies; 1.2. Selection of the websites; 1.3. Selection of the text fragments - two steps.; 2. Internet data analysis; 2.1. Simstat categories; 2.2. Wordstat categories; Part II: Research results; 1. Properties of the net landscape: results of simstat analysis; 2. Definition of identity: results of wordstat analysis; 2.1. National consciousness and mother nation
    Description / Table of Contents: 2.2. Cultural attributes of identity2.3. Ethnic rights and relation to the host country; 2.4. Nationalism and ethnic conflicts; 2.5. Civil Society; 2.6. The European perspective.; 2.7. Cluster and correspondence analysis; Conclusions; Part III: Profiles of Minorities41; 1. Russians in Latvia; 2. Russians in Lithuania; 3. Hungarians in Slovakia; 4. Belarusians in Lithuania; 5. Belarusians in Poland; 6. Ukrainians in Poland; 7. Hungarians in Ukraine; 8. Poles in Ukraine; 9. Poles in Lithuania; 10. Poles in Belarus; 11. Slovaks in Hungary; 12. Ukrainians in Hungary; Literature
    Description / Table of Contents: Annex: Data bank of internet resources
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    New York ; Oxford :Berghahn,
    ISBN: 978-1-78238-355-0
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 227 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Life course, culture and aging volume 2
    Series Statement: Life course, culture and aging
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.8/300954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Senile dementia Patients ; Care ; Senile dementia Patients ; Family relationships ; Caregivers ; Alzheimerkrankheit. ; Hauspflege. ; Altentagespflege. ; Familienangehöriger. ; Indien ; Delhi. ; Electronic books ; Alzheimerkrankheit ; Hauspflege ; Altentagespflege ; Familienangehöriger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783319085609
    Language: English
    Pages: 1 online resource (149 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Rights-Based Approaches to Social Work Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social service ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: This brief provides a framework for how a rights-based approach can be applied to clinical social work practice. The brief then illustrates this approach by applying it to practice with survivors (and in one case perpetrators) of several major human rights issues: torture, human trafficking, and intimate partner/family violence. A unique contribution to the social work literature, this brief demonstrates the application and benefits of a rights-based approach outside of the realm of macro-social work practice and judicial and legislative efforts. Common challenges to a rights-based approach are explored and case studies and sample class exercises are included to help practitioners and students apply the principles to scenarios and dilemmas they may confront in real-world practice.
    Abstract: Intro -- Foreword by Shirley Gatenio Gabel -- References -- Acknowledgements -- Contents -- Chapter 1 Introduction: Rights-Based versus Conventional Needs-Based Approaches to Clinical Practice -- Overview of the Book -- Definitions and Context -- Definition of Human Rights -- Context for a Human Rights-Based Approach -- Core Principles of a Rights-Based Approach to Clinical Practice -- Reframing Needs as Entitlements or Rights -- Cultural Humility -- Intersectionality -- Fostering a Therapeutic Relationship and Reconstructing Safety -- Trauma-Informed -- Centrality of the Trauma Story -- Recovery Model -- Strengths and Resilience Orientation -- Clinical Interventions: Stages of Work -- Preparation for the Work -- Engagement Phase -- Assessment -- Working Phase -- Termination -- Conclusion -- Suggested Activity/Resources -- Teaching Resources -- For Further Information -- References -- Chapter 2 Rights-Based Approach to Working with Torture Survivors -- Definitional and Contextual Issues -- Definition of Torture -- Who is Targeted for Torture -- Estimates of the Prevalence of Torture Worldwide -- US Exceptionalism and US State-Sponsored Torture -- Common Sequelae of Torture: Psychological Distress, Poor Health, and Resilience -- Stressors Related to Applying for Asylum and Ongoing Lackof Safety -- Impact on Family and Community -- Resilience and Strengths -- Relevant Human Rights Mechanisms and Tools -- Clinical Interventions, Application of Core Principles of a Rights-Based Approach, and Forensic Issues -- Contexts in Which Social Workers may Encounter Torture Survivors -- Core Principles of a Rights-Based Approach Applied -- Recommendations for Clinicians Consonant with a Rights-Based Approach from a Survivor -- Narrative Exposure Therapy (NET) and Self-Trauma Model (STM): Consistent with Rights-Based Approach.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 1306907608 , 9781306907606 , 9781472417817
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xii, 210 Seiten)
    Parallel Title: Print version Failed States and the Origins of Violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Howard, Tiffiany, 1979 - Failed states and the origins of violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Howard, Tiffiany, 1979 - Failed states and the origins of violence
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence Case studies ; Terrorism Case studies ; Failed states Case studies ; Failed states Case studies ; Political violence Case studies ; Terrorism Case studies ; Failed State ; Electronic books ; Terrorismus ; Gewalttätigkeit ; Staatsversagen ; Politik
    Abstract: Utilizing global barometer data, Tiffiany Howard examines the underpinnings of individual support for political violence and argues that an insidious pattern of deprivation within failed states drives ordinary citizens to engage in and support extreme acts of political violence. A rigorous examination of four regions plagued by a combination of failed states and political violence-Sub Saharan Africa, The Middle East and North Africa, Southeast and South Asia, and Latin America-this text draws parallels to arrive at a single conclusion; that failed states are a natural breeding ground for terro
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures; List of Tables; Acknowledgements; 1 Breeding Grounds: Failed States and the Origins of Terrorism and Political Violence; 2 And They All Fall Down: The Pandemic of Political Violence and State Failure in sub-Saharan Africa; 3 A Legacy of Tyranny, Tragedy and Terror: A Closer Look at Weak States, Authoritarian Rule, and Radical Religious Terrorism in the Middle East and North Africa; 4 Crouching Tiger, Hidden Dragon No More: The Emerging Crisis of Collapsed States and Extremist Terrorism in Southeast and South Asia
    Description / Table of Contents: 5 The Delayed Reign of the Latin King: Why Drug Lords, Rebels and Terrorism Will Forever Plague Latin America's Frail States6 Beyond Failed States: Reflecting on State Failure and the Origins of Violence and the Future Threat of Transnational Terrorism; Bibliography; Appendices; Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9781782544470
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 215 pages)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Configuring value conflicts in markets
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturwandel ; Marktstruktur ; Soziale Werte ; Wirtschaftsethik ; EU-Staaten ; Markets ; Value ; Electronic books ; Europe / Economic policy ; Europe / Social policy
    Abstract: Based on fourteen empirical case studies, this far-reaching book explains why and how markets are organized, through examining the role of values and value work in markets. Economic values shape markets, as do sustainability, safety, decency, public health and democracy. Based on micro-process studies in a large number of markets, this innovative volume presents a typology of strategic responses to value plurality in markets and helps explain how such value work influences market reform. Value plurality may be reinforced and turned into open conflicts, but may also be played down in configurations that neutralize, align, balance, or hierarchize values. A multi-disciplinary work, this book will be of interest to scholars and practitioners interested in markets, particularly in the creating, organizing and development of markets, including the consequences of such undertakings. It will also be an invaluable resource to politicians and their advisors, who often initiate market reforms or have to deal with the consequences of previous reforms
    Abstract: 1. Value work in markets : configuring values, organizing markets / Susanna Alexius and Kristina Tamm Hallström -- 2. Accounting for values in prison privatization / Andrea Mennicken -- 3. Customer satisfaction over patient security? : value hierarchization in pharmaceutical retail / Jenny Cisneros-Örnberg -- 4. Trust in transparency : value dynamics and the reorganization of the Baltic financial markets / Sebastian Botzem and Matilda Dahl -- 5. Value-neutralizing in verification markets : organizing for independence through meta-testing in markets of motor vehicle inspection and management system certification / Ingrid Gustafsson and Kristina Tamm Hallström -- 6. Harmony or hidden conflicts? : proactive self-regulation in the personal insurance market / Martin Gustavsson -- 7. 'The word' and 'the money' : balancing values in the online newspaper market / Karolina Windell -- 8. Polarization and convergence of values at the intermediary position / Anette Nyqvist and Renita Thedvall -- 9. Values aligned : the organization of conflicting values within the world economic forum / Christina Garsten and Adrienne Sörbom -- 10. Contestation in transition : value configurations and market reform in the markets for gambling, coal and alcohol / Susanna Alexius, Daniel Castillo and Martin Rosenström
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis, London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781452942797
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 256 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; Popmusik ; Jugendkultur ; Musiksoziologie ; Kairo ; Music ; Social aspects ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Music and youth ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Popular culture ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Popular music ; Egypt ; Cairo ; History and criticism ; Electronic books ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kairo ; Jugendkultur ; Popmusik ; Musiksoziologie ; Geschichte 2000-
    Abstract: Cairo Pop is the first book to examine the dominant popular music of Egypt, shababiyya. Scorned or ignored by scholars and older Egyptians alike, shababiyya plays incessantly in Cairo, even while Egyptian youth joined in mass protests against their government, which eventually helped oust longtime Egyptian president Hosni Mubarak in early 2011. Living in Cairo at the time of the revolution, Daniel Gilman saw, and more importantly heard, the impact that popular music can have on culture and politics. Here he contributes a richly ethnographic analysis of the relationship between mass-mediated popular music, modernity, and nationalism in the Arab world.Before Cairo Pop, most scholarship on the popular music of Egypt focused on musiqa al-ṭarab. Immensely popular in the 1950s and '60s and even into the '70s, musiqa al-ṭarab adheres to Arabic musical theory, with non-Western scales based on tunings of the strings of the 'ud-the lute that features prominently, nearly ubiquitously, in Arabic music. However, today one in five Egyptians is between the ages of 15 and 24; half the population is under the age of 25. And shababiyya is their music of choice. By speaking informally with dozens of everyday young people in Cairo, Gilman comes to understand shababiyya as more than just a musical genre: sometimes it is for dancing or seduction, other times it propels social activism, at others it is simply sonic junk food.In addition to providing a clear Egyptian musical history as well as a succinct modern political history of the nation, Cairo Pop elevates the aural and visual aesthetic of shababiyya-and its role in the lives of a nation's youth
    Abstract: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Note on Transliteration and Pseudonyms -- Introduction: Good Music, Bad Music, and Youth Music -- 1. "My Patience Is Short": Youth Talk about Grandpa's Music -- 2. " Oh, My Brown Skinned Darling": Sex, Music, and Egyptianness -- 3. "The Hardest Thing to Say": Taxonomies of Aesthetics -- 4. " A Poem Befitting of Her": Ambiguity and Sincerity in Revolutionary Pop Culture -- Epilogue: On the Counterrevolution -- Notes -- Glossary -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9781782540915
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 235 pages) , diagrams
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als The economic and political aftermath of the Arab Spring
    DDC: 330.9174927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Unruhen ; Wirkungsanalyse ; Wirkungsanalyse ; MENA-Staaten ; Arab Spring, 2010- ; Electronic books ; Arab countries Economic conditions 21st century ; Arab countries Politics and government 21st century ; Middle East Economic policy ; Africa, North Economic policy ; Arabischer Frühling ; Auswirkung ; Politik ; Wirtschaft
    Abstract: The economies of the Middle East and North Africa (MENA) region have always been characterized by economic volatility and social disparities. The recent 'Arab Spring' wave of protests has increased political uncertainty and instability in the region, and this timely book provides an in-depth analysis of the subsequent changes from economic, political and environmental perspectives. The international contributors provide a comprehensive overview of the situation in the Mediterranean Basin, addressing a wide range of contributing factors including: -productivity and innovation -trade and foreign investment -changing geo-political equilibria -labour markets and the role of women -the environment, climate change and energy sourcing. The book concludes that the key problems shared by MENA countries are the uncertain economic prospects coupled with high levels of unemployment - a combination that, through different channels, limits technological and innovative capacities. This book will prove an enlightening read for scholars, researchers and students in various academic fields including development economics, development studies, political economy, international politics and Islamic studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    ISBN: 3839425808 , 383762580X , 9783837625806 , 9783839425800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als 1964, das Jahr, mit dem "68" begann
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nineteen sixty-four, A.D ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixties ; European history ; History ; Humanities ; Regional and national history ; HISTORY ; Europe ; Western ; HISTORY ; Europe ; Germany ; Nineteen sixties ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Nineteen sixty-four, A.D ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1964 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Rassist und Aktivist /Geiges, Lars --Von Atombomben und Kommunisten /Butzlaff, Felix --Hase, Hut und Happenings /Kiegeland, Julia --Pop Art in Deutschland /Zimmer, Miriam --Mythos Minirock /Gmeiner, Jens --Die Symbiose des Steinkäfers /Klatt, Jöran ; Rahlf, Katharina --„Oberkommando Warentest" /Marg, Stine --Weigerung und Eschatologie /Walter, Franz --„Ein Preis wird vergeben, und ich lehne ihn ab." /Nentwig, Teresa --Nelson Mandela - im Kampf um Ideale /Brüssler, Lisa --„Let my people go!" /Lorenz, Robert --Willy Brandt und die 1960er Jahre /Blöcker, Yvonne --Das Ende der Eiszeit /D'Antonio, Oliver --Katastrophe und Reform /Messinger, Sören --Die Kampagne vor dem Dogma /Bebnowski, David --Vom Herz der deutschen Industrialisierung zum Kulturartefakt /Kopp, Julia --Der verschwundene Mensch /Schmitz, Christopher --Von der Fremdbestimmung in den reaktionären Kampf /Hiemann, Roland --Vor dem Kahlschlag /Lühmann, Michael --1968 /Lorenz, Robert ; Walter, Franz --Autorinnen und Autoren --Backmatter.
    Abstract: The year 1968 is commonly connected with the upending of traditional social structures and the entrance of civil rights progress. However, this date was not the starting point but rather the point of culmination for political and social change, for much of what connects with the significant year of 1968 has earlier roots. The year 1964 was witness to numerous events in a turning point that heralded the coming social upheaval. With reference to different social and political episodes This volume questions the commonly recognized significance of 1968 and demonstrates, that a significant proportion of mental modernization took place much earlier
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781493910281
    Language: English
    Pages: 1 online resource (360 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information society ; Political aspects ; Internet ; Political aspects ; Cyberspace ; Political aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781782042334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First published
    Series Statement: Cambridge Core
    Parallel Title: Erscheint auch als Obadare, Ebenezer Civic agency in Africa
    Parallel Title: Erscheint auch als Obadare, Ebenezer Civic agency in Africa
    DDC: 323.044096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Government, Resistance to ; Political participation ; Power (Social sciences) ; Civil society ; Zivilgesellschaft ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Widerstand ; Staat ; Bürger ; Politische Beteiligung ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Politische Kultur ; Popkultur ; Jugendkultur ; Race discrimination -- Africa ; Social classes -- Africa ; Political participation -- Africa ; Political participation ; Africa ; Civil society ; Africa ; Power (Social sciences) ; Africa ; Government, Resistance to ; Africa ; Political culture ; Africa ; Africa ; Politics and government ; 1960- ; Africa Politics and government 1960- ; Subsaharisches Afrika ; Electronic books ; Electronic books ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Zivilcourage ; Protest ; Politische Kunst
    Abstract: The recent wave of popular protests across North Africa and the Middle East has stimulated debate on the meaning and strategies of resistance in the 21st century. One key factor to emerge has been the absence of formal organizations in effecting the transformation of these states. To date, the literature on resistance in civil society in Africa has been dominated by exploration of the dynamics of formal NGOs, but this fails to take account of the changinglandscape of social change unfolding on the continent and the importance of both the local and informal. This book takes as its starting point what is actually happening on the ground, the expressions of resistance in thenon-governmental sphere and the various socio-economic, political, and artistic praxes that animate it. It examines the variety of organized and unorganized ways in which Africans exercise agency and resist state power. The bookevaluates the meaning of resistance and the politics of citizen action in Africa today; the way in which resistant practices impinge on the state and the kinds of state formations that are emerging as a response to citizen action;the use of popular culture as modes of resistance; and the power of cultural belonging in the public sphere. The book does not merely explore these practices but how agency and resistance engage, transform, co-opt, undermine, reproduce or reinforce the post-colonial African state. Ebenezer Obadare is Associate Professor, Department of Sociology, University of Kansas; Wendy Willems is Lecturer in Media, Communication and Development in the LSE Department of Media and Communications. She was previously Senior Lecturer and Head of Department of Media Studies at the University of the Witwatersrand (2010-2012), where she remains affiliated as an Honorary Research Fellow.
    Abstract: Notes on contributors -- Foreword by Patrick Chabal -- Acknowledgments -- 1. Introduction: African resistance in an age of fractured sovereignty / Wendy Willems and Ebenezer Obadare -- Part I. Postcolonial state formation & parallel infrastructures. 2. Global technologies of domination: from colonial encounters to the Arab Spring / Sabelo Ndlovu-Gatsheni -- 3. Citizenship from below: the politics of citizen action & resistance in South Africa & Angola / Bettina von Lieres -- Part II. Embodied modes of resistance & the postcolonial state. 4. The politics of confinement & mobility: informality, relocations & urban re-making from above & below in Nairobi / Ilda Lindell and Markus Ihalainen. -- 5. Overcoming socio-economic marginalisation: Young West African hustlers & the reinvention of global capitalism / Basile Ndjio -- 6. Accepting authoritarianism? Everyday resistance as political consciousness in post-genocide Rwanda / Susan Thomson -- Part III. Popular culture as discursive forms of resistance. 7. Participatory politics in South Africa: social commentary from above & resistance from below / Innocentia J. Mhlambi -- 8. Laughing at the rainbow's cracks? Blackness, whiteness & the ambivalences of South African stand-up comedy / Grace A. Musila -- 9. 'Beasts of no nation': Resistance & civic activism in Fela Anikulapo-Kuti's music / Jendele Hungbo -- Part IV. Publics as everyday sites of resistance. 10. The power of resonance: Music, local radio stations, & the sounds of cultural belonging in Mali / Dorothea Schulz -- 11. Narrating the contested public sphere: Zapiro, Zuma & freedom of expression in South Africa / Daniel Hammett -- Index
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 08 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Suffolk : Boydell & Brewer
    ISBN: 9781782042372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 208 S.) , Karten
    Series Statement: Cambridge Core
    Parallel Title: Erscheint auch als Gibbs, Timothy Mandela's Kinsmen
    Parallel Title: Print version
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mandela, Nelson ; Africans History ; Apartheid ; Homeland ; Politische Elite ; Elite ; Entstehung ; Bildung ; Erziehung ; Gemeindeverwaltung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Nationalitätenpolitik ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Demokratisierung ; Geschichte ; African Americans -- Politics and government ; Africans -- South Africa -- Homelands -- History ; Mandela, Nelson, -- 1918-2013 ; Mandela, Nelson ; 1918-2013 ; Africans ; South Africa ; Homelands ; History ; Apartheid ; Transkei (South Africa) ; History ; Transkei (South Africa) History ; Südafrika ; Electronic books ; Electronic books ; Südafrika ; Homeland ; Ethnizität ; Elite ; Geschichte 1954-
    Abstract: Historians often suggest that African elites were eclipsed by an era of mass politics and insurgency during the South African transition, trade unions and popular insurgency in townships seen as having dominated political life, with rural and regional forces perceived as secondary or disruptive. Yet across the continent, Native Reserves were often well-springs of African leadership in the mid-twentieth century, with political leaders such as Mandela usingregionally rooted clan, schooling and professional connections to vault to leadership. They crafted expansive nationalisms from these 'kin' identities, and regional elites were co-opted by settler governments, most notably into the Bantustans in South Africa. This history of Transkei during apartheid offers a new interpretation of the significance of ethnicity within African nationalism, uncovering the ambiguous connections between the nationalist elites, the chieftaincy and the Bantustan bureaucracy, and unraveling the complex relationships with the ANC. The author reassesses the Bantustans and the changing politics of chieftaincy, showing how local dissent within Transkei connected to wider political movements and ideologies. Emphasizing the importance of elite politics, he describes how the ANC-in-exile attempted to re-enter South Africa through the Bantustans drawing on elite kin networks. This failed in KwaZulu, but Transkei provided vital support after a coup in 1987, and the alliances forged were important during the apartheid endgame. Finally, in counterpoint to Africanist debates that focus on how South African insurgencies narrowed nationalist thought and practice, he maintains ANC leaders calmed South Africa's conflicts of the early 1990s by espousing an inclusive nationalism that incorporated local identities, and that 'Mandela's kinsmen' still play a key role in state politics today. Timothy Gibbs is Junior Research Fellow at Trinity College, Cambridge.
    Abstract: Introduction : Mandela's kinsmen -- Education, monarchy & nationalism -- The first Bantustan, 1954-1963 -- The Second Peasant's Revolt, Mpondoland 1960-1980 -- The old mission schools, 1963-1980 -- The comrade-king, Bantustan politics 1964-1980 -- Chris Hani's guerrillas, 1974-1987 -- The apartheid endgame, 1987-1996 -- The new South Africa & Transkei's collapse, 1990 onwards -- Conclusion : African nationalism & its fragments
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : Univ. of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812246001 , 9780812209617
    Language: English
    Pages: VIII, 332 S.
    Edition: 1. ed.
    Edition: 2014
    Series Statement: National and ethnic conflict in the twenty-first century
    Parallel Title: Print version Visions of Sovereignty : Nationalism and Accommodation in Multinational Democracies
    DDC: 320.54#23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Visions of Sovereignty provides a deep analysis of political activity within the Québécois and Catalonian national movements from a comparative perspective. This interdisciplinary study examines why some nationalists take a secessionist stance while others within the same movement chose nonsecessionist approaches toward greater self-rule
    Description / Table of Contents: FrontmatterContentsIntroduction. Secessionism and Non-Secessionism in Substate National MovementsChapter 1. Accounting for the Internal Variation in Substate National MovementsChapter 2. Evolution Within the Catalan National Movement Between 1976 and 2010: The Rise of Independentist NationalismChapter 3. Evolution Within the Québécois National Movement Between 1976 and 2010: The Rise of Autonomist NationalismChapter 4. Shades of Nationhood and the National Consciousness of Substate NationalistsChapter 5. Elites, Militants, and Ideology: National Parties and National ConsciousnessChapter 6. Sovereignty and Procedure: The Ideology of Independentist Substate NationalismChapter 7. Fragments of Sovereignty: The Ideology of Autonomist Substate NationalismChapter 8. Shared Sovereignty: The Ideology of Federalist Substate NationalismChapter 9. The Discourse and Attitudes of Substate NationalistsChapter 10. The Moral Polity of the Stateless NationalistChapter 11. Conclusion: Substate Nationalism and Its Accommodation in Multinational DemocraciesAppendix. Field Research MethodologyNotesReferencesIndexAcknowledgments.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996155 , 9783839424469 , 9781306996150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.10
    Parallel Title: Print version Geschichtstheater : Formen der »Living History«. Eine Typologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Living History ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug. Rezension »Ein praktischer Führer durch das weite Feld des Geschich
    Description / Table of Contents: Cover Geschichtstheater; Inhalt; 1.Das postmoderne Chronosyndrom; 2.Einführung: Living History; Historische Vorläuferformen; Geschichtstheater am Ende des 20 Jahrhunderts; 3.Bestandsaufnahme: Erscheinungsformen; 3.1 Austesten:Experimentelle Archäologie; 3.2 Präsentieren: Living History Interpretation; Museumstheater; Themenparks; Historische Stadtführungen; 3.3 Pageantry: Historische Festaufzüge 81; 〉Mittelalter〈-Märkte; 3.4 Hineinversetzen: Reenactment; Historisierendes Kostümspiel: LARP; Historisches Live-Rollenspiel; Reenactment in Museumsqualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Geschichtstheater als fachdidaktische Methode3.6 Transferieren: TV-Shows; 4.〉Retro〈-Schluss; 5.Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322079501 , 9783839426869 , 9781322079509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: migration - macht - bildung v.2
    Parallel Title: Print version Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Grundlage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt. This volume explores the normative found
    Description / Table of Contents: Cover Solidarität in der Migrationsgesellschaft; Inhalt; Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen; Teil 1. Normative Referenzen der Rassismuskritik; Normative Grundlagen der Rassismuskritik; Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung; Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess; Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
    Description / Table of Contents: Teil 2. Solidarität - Erkundung einer (un)zeitgemäßen Orientierung im Kontext der MigrationsgesellschaftSolidarität und Bildung in der Migrationsgesellschaft; Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität; „… aller Länder, vereinigt euch!" Integration, Anti-Integration, Solidarität; Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität; Die Europäische Union - eine Solidargemeinschaft auch für Roma?; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658036706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (768 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend, Schule und Identität
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity (Psychology) ; Youth.. ; Students ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Schule
    Abstract: In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beitrage vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitatsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunachst wird ein breiter theoretischer Uberblick in klassische und neuere Ansatze und Stromungen zum Identitatsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitatsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Daruber hinaus gibt der Band uber eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identitat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226136851
    Language: English
    Pages: 1 online resource (292 pages)
    Series Statement: Fieldwork Encounters and Discoveries
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Goffman, Alice, 1982 - On the run
    DDC: 364.3/496073074811
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racial profiling in law enforcement ; Imprisonment Social aspects ; Discrimination in criminal justice administration ; Criminal justice, Administration of ; African American youth Legal status, laws, etc ; African American youth Social conditions ; Criminal justice, Administration of -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Legal status, laws, etc. -- Pennsylvania -- Philadelphia ; African American youth -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; Discrimination in criminal justice administration -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Racial profiling in law enforcement -- Pennsylvania -- Philadelphia ; Imprisonment -- Social aspects -- United States ; African American criminals -- Pennsylvania -- Philadelphia -- Social conditions ; African American youth ; Legal status, laws, etc ; Pennsylvania ; Philadelphia ; African American youth ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Social conditions ; Criminal justice, Administration of ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Discrimination in criminal justice administration ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Imprisonment ; Social aspects ; United States ; Racial profiling in law enforcement ; Pennsylvania ; Philadelphia ; Electronic books ; Philadelphia, Pa. ; Schwarze ; Jugend ; Unterschicht ; Kriminalität ; Rassendiskriminierung ; Feldforschung
    Abstract: Intro -- Contents -- Prologue -- Preface -- Introduction -- 1. The 6th Street Boys and Their Legal Entanglements -- 2. The Art of Running -- 3. When the Police Knock Your Door In -- 4. Turning Legal Troubles into Personal Resources -- 5. The Social Life of Criminalized Young People -- 6. The Market in Protections and Privileges -- 7. Clean People -- Conclusion: A Fugitive Community -- Epilogue: Leaving 6th Street -- Acknowledgments -- Appendix: A Methodological Note -- Notes.
    Description / Table of Contents: The 6th Street boys and their legal entanglementsTechniques for evading the authorities -- When the police knock your door in -- Turning legal troubles into personal resources -- The social life of criminalized young people -- The market in protections and privileges -- Clean people -- Conclusion: a fugitive community -- Epilogue: leaving 6th Street.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781848858442
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (744 p)
    Parallel Title: Print version Islamic Movements of Europe : Public Religion and Islamophobia in the Modern World
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamic movements of Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stromingen (cultuur) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Religiöse Bewegung ; Fundamentalismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Islam in Europe' and 'Islamophobia' are subjects of vital global importance which currently preoccupy policy-makers and academics alike. Examining various European Muslim groups and institutions that have branched off from Islamic movements - including the Muslim Brotherhood, Hizb ut-Tahrir and Jama'at-i Islami - this book outlines the configuration of social, political and religious processes that have given rise to new kinds of European Muslim organisations. It considers the relationship of these organisations to their 'parent' movements, their connections with transnational Islamic networks
    Description / Table of Contents: Cover; About the Author; Title Page; Copyright; Contents; List of Illustrations; Preface; Part 1: ISLAMIC MOVEMENTS; Introduction; The Muslim Brotherhood: creation, evolution and goals for the future; Milli Görüş; The Jama'at-i Islami; Tablighi Jama'at; The Wahhabiya, Saudi Arabia and the Salafist Movement; Hizb ut-Tahrir; Harakat al-Nahda and Islamic Movements in Tunisia; The Moroccan Islamist movement: from secessionism to participation; The Islamic movement in Algeria: three trends, three paths; Politics of Islamism; Part 2: ISLAMIC MOVEMENTS IN EUROPE; Introduction; GROUPS AND FEDERATIONS
    Description / Table of Contents: (1) The European lineage of the Muslim BrotherhoodThe International Organization of the Muslim Brotherhood; The Muslim Brotherhood in Spain; Germany: Islamische Gemeinschaft in Deutschland and Islamische Zentren; Being and Becoming a German Muslim Youth: Muslimische Jugend in Deutschland; The Union of Islamic Organisations of France; The Muslim Association of Britain; The Union of Islamic Communities and Organisations (UCOII) and Related Groups in Italy; The European Council for Fatwa and Research and Yusuf al-Qaradawi; (2) Milli Görüş
    Description / Table of Contents: The Milli Görüş Community in Germany (Islamische Gemeinschaft Milli Görüş (IGMG)The Caliphate State; The Islamic Federation of Belgium (FIB): the Belgian branch of the Milli Görüş movement; Milli Görüş in France; Milli Görüş in the Netherlands; Milli Görüş in Denmark; (3) Salafist groups; Salafi politics in the Netherlands; The Salafist groups in France: a plural and antagonistic movement; The development of Salafi doctrine in Spain; Salafism in Germany; (4) Salafist-jihadist groups; Jihadi movements in the United Kingdom; Abu Hamza al-Masri and supporters of Shari'a
    Description / Table of Contents: Al-Muhajirun and Al-Ghuraba'Virtual Jihadist media; (5) Tablighi Jama'at; The Tablighi Jama'at in the UK; The Tablighi Jama'at in Spain; Laïcité and Piety - the Tablighi Jama'at in France; (6) Hizb ut-Tahrir; Hizb ut-Tahrir in the United Kingdom; Hizb ut-Tahrir al-Islami in Denmark; (7) Other groups and Muslim representative bodies; Al-'Adl wa-l-Ihsan in Spain: an emerging actor in the Muslim field; The Islamic Foundation in the United Kingdom; Sheikh Abdalqadir al-Murabit and the Islamic community in Spain; Süleymanlıs in Germany; The Süleymanlı movement in the Netherlands
    Description / Table of Contents: The Muslim Council of Britain: from pious lay preaching to political lobbyingGerman Muslim federations: Zentralrat der Muslime in Deutschland and Koordinierungsrat der Muslime; ISLAMIC GUIDANCE AND PUBLIC DEBATES: IMAMS, CHAPLAINS AND INTELLECTUALS; Imams in Britain: agents of de-radicalisation?; Imams in France; Agents of radicalisation or agents of moderation and integration? Some remarks on the German debate about imams; Imams in Belgium: integration factor or radicalisation instrument?; Imams and radicalisation in the Netherlands; Imams and processes of radicalisation in Denmark
    Description / Table of Contents: Imams and radicalisation in Spain
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9780745686707
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (304 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Protest : A Cultural Introduction to Social Movements
    DDC: 303.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation
    Abstract: Every day around the world there are dozens of protests both large and small. Most groups engage the local police, some get media attention, and a few are successful. Who are these people? What do they want? What do they do to get it? What effects do they ultimately have on our world?In this lively and compelling book, James Jasper, an international expert on the cultural and emotional dimensions of social movements, shows that we cannot answer these questions until we bring culture squarely into the frame. Drawing on a broad range of examples, from the Women''s Movement to Occupy and the Arab
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright; Contents; Tables and Sidebars; Preface; Introduction: Doing Protest; 1 What are Social Movements?; 2 Meaning; 3 Infrastructure; 4 Recruiting; 5 Sustaining; 6 Deciding; 7 Engaging Other Players; 8 Winning, Losing, and More; Conclusion: Humans as Heroes; References and Suggested Readings; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822354659
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version In the Meantime : Temporality and Cultural Politics
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time -- Sociological aspects ; Popular culture -- Effect of technological innovations on ; Culture and globalization ; Culture and globalization ; Popular culture ; Effect of technological innovations on ; Time ; Sociological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈DIV〉Based on ethnographic research with taxi drivers, frequent-flyer business travelers, devotees of the slow-food and slow-living movements, and others, Sarah Sharma argues that people's relations to labor shape their experiences of time.〈/div〉
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction. Tempo Tantrums - Speed and the Cultural Politics of Time; One. Jet-Lag Luxury - The Architecture of Time Maintenance; Two. Temporal Labor and the Taxicab - Maintaining the Time of Others; Three. Dharma at the Desk - Recalibrating the Sedentary Worker; Four. Slow Space - Another Pace and Time; Conclusion. Toward a Temporal Public; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Ed. Körber-Stiftung
    ISBN: 3896844601 , 9783896844606
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2184 KB, 216 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Gu, Xuewu, 1957 - Die Große Mauer in den Köpfen
    DDC: 303.4825101812
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Acculturation ; Acculturation China ; Collectivism ; Collectivism China ; Diplomatic relations ; Individualism ; Individualism China ; International relations ; China ; Electronic books ; China ; Westliche Welt ; Annäherung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben. Xuewu Gu ist Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn, promovierte 1990 in Bonn und habilitierte 1997 in Freiburg. Gu lehrte in Freiburg, Trier und Bonn, bevor er 2002 den Lehrstuhl für die Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum übernahm. Seit Oktober 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gu ist ein international gefragter Experte für Wirtschaft, Energie, Politik und Kultur Chinas.
    Abstract: Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu. Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben. Xuewu Gu ist Politikwissenschaftler. Er studierte an den Universitäten Wuhan, Köln und Bonn, promovierte 1990 in Bonn und habilitierte 1997 in Freiburg. Gu lehrte in Freiburg, Trier und Bonn, bevor er 2002 den Lehrstuhl für die Politik Ostasiens an der Ruhr-Universität Bochum übernahm. Seit Oktober 2009 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Direktor des Center for Global Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gu ist ein international gefragter Experte für Wirtschaft, Energie, Politik und Kultur Chinas.
    Note: Literaturverz. S. 207 - 214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137291080
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Challenges to Democracy in the 21st Century
    Series Statement: Challenges to Democracy in the 21st Century Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Civil society and democracy promotion
    DDC: 300.947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe-Politics and government ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Zivilgesellschaft ; Demokratisierung ; Forderung
    Abstract: With contributions from experts on democracy promotion, this volume examines civil society development and external civil society promotion in post-socialist Europe. It focuses on countries with a failed or deficient process of democratic consolidation looking at unintended consequences of external democracy promotion on civil society development
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures and Tables; Acknowledgments; List of Contributors; 1 Introduction; Part I: Democracy Promotion and Civil Society: Conceptualizing the Link; 2 External Democracy Promotion and Divided Civil Society - The Missing Link; 3 Democracy Promotion and Civil Society: Regime Types, Transitions Modes and Effects; Part II: Democracy Promoters: Actors, Objectives, and Approaches; 4 From the Unity of Goodness to Conflicting Objectives: The Inherent Tensions in the External Promotion of Democracy and Civil Society; 5 The Changing Nature of EU Support to Civil Society
    Description / Table of Contents: 6 Making Transnational Democracy and Human Rights Activism Work? On the Trade-Offs of Eastern EU Support for Civil Society Development AbroadPart III: Civil Society: Developments and Consequences; 7 Democratization from Below: Civil Society versus Social Movements?; 8 Engineered Civil Society: The Impact of 20 Years of Democracy Promotion on Civil Society Development in Former Soviet Countries; 9 Who Is Supported by Western Civil Society Promotion? The Russian Case; 10 Participation in Civil Society Organizations and Political Parties in Post-Communist Europe: The Impact of Political Divides
    Description / Table of Contents: Part IV: Concluding Remarks11 Democracy Promotion and Civil Society in Eastern Europe: Conclusions; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : World Scientific Pub. Co
    ISBN: 9789814513869 , 9814513865
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxx, 176 pages) , illustrations.
    Series Statement: Peking University series on sociology and anthropology v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als De-politicization of ethnic questions in China
    DDC: 951.004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism China ; Multiculturalism ; Multiculturalism ; HISTORY ; Asia ; China ; Ethnic relations ; Multiculturalism ; China Ethnic relations ; China ; China Ethnic relations ; China Ethnic relations ; China ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: De-politicizing issues of ethnicity is a new theoretical approach to study ethnic questions actively propounded and elaborated by Professor Ma Rong of Sociology Department of Peking University in the past ten years. In the recent years, this theoretical approach has aroused biggish responses from the academic community in Mainland China, the relevant government departments, and the general public. It is likely to elicit vigorous discussions in the years ahead. The book contains eight selected chapters which represent the main contributions to the debate. The first chapter by Ma Rong is the key paper where in he lays out his main ideas and arguments. The remaining chapters deal with both positive and negative responses to the first chapter, and his replies to them
    Description / Table of Contents: Preface: My views on the debate over "Depoliticizing ethnicity in China" / Xie Lizhongch. 2. A new perspective in guiding ethnic relations in the 21st century: "De-politicization" of ethnicity in China / Ma Rong -- ch. 2. Establishing a socialist harmonious society and national relations / Hao Shiyuan -- ch. 3. The two required principles for evaluating national policies from an national perspective / Zhou Daming -- ch. 4. Establishing a multinational harmonious society and resolving national issues -- "Depoliticizing" and "Culturizing" national issues / Chen Jianyue -- ch. 5. Evaluation on the "Nation building" of India by the United Nations Development Programme / Ma Rong -- ch. 6. On "Afterthoughts" of China's national issues and "Being practical" -- Debating Ma Rong / Wang Xien -- ch. 7. My views on "Depoliticizing" national issues / Chen Yuping -- ch. 8. Current crux and solutions to current ethnic issues in China / Ma Rong.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789004271463
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    Series Statement: Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia
    Series Statement: Social, Economic and Political Studies of the Middle East and Asia Ser. v.112
    Parallel Title: Print version Dilemmas of Attachment : Identity and Belonging among Palestinian Christians
    DDC: 305.6/756953
    RVK:
    Keywords: Bethlehem ; Religious life and customs ; Christians ; West Bank ; Bethlehem ; Biography ; Christians ; West Bank ; Bethlehem ; Social conditions ; Palestinian Arabs ; West Bank ; Bethlehem ; Biography ; Palestinian Arabs ; West Bank ; Bethlehem ; Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Christentum ; Soziale Stellung ; Nationalbewusstsein
    Abstract: Bård Kårtveit offers an ethnographic account of contemporary Christian Palestinian lives in the Occupied Palestinian Territories. Lives which are heavily influenced by changes in traditional patriarchal family structures; Christian-Muslim relations in the region; Israeli military presence; and the promise of migration
    Description / Table of Contents: Dilemmas of Attachment: Identity and Belonging among Palestinian Christians; Copyright; Contents; Acknowledgements; Preface; Introduction: Palestinian Christians in the West Bank; 'Living Stones' - The Christians of Palestine; Christian Communities in Israel and Palestine; Contested Belonging; Main Themes; Palestine and Bethlehem as seen through the Literature; On Palestinian Christians; A Theoretical Framework; The Special Case of Christians in Palestine; 1 Bethlehem between Tradition and Modernity; Marriage and Family Relations; Patriarchy; Family Structures in Palestine
    Description / Table of Contents: Marriage Arrangements in PalestineChallenging Family Authority; The Burden of Authority; Conclusion; 2 Christian-Muslim Relations: Land, Law and Family Protection; Group-making and Framing; Historical Contexts and Shifts in Christian-Muslim Relations; Insecurity and Sectarian Concerns; Law and Order in the Palestinian Authority; Structural Vulnerabilities; Conclusion; 3 National Identity, Attachments and Solidarity; The Enforcement of National Solidarity; Palestinian Nationalism: Turning Points; Deterioration of Sectarian Relations; Nationalist Feelings Generated by International Events
    Description / Table of Contents: Divisive EventsNationalism in the Lives of Palestinian Christians; Nationalism and the Role of the Churches in Palestine; Conclusion; 4 The Israeli Occupation: A Politics of Paralysis; Biopolitics; A Politics of Paralysis; The Enclavization of the West Bank; Israeli Border Policies; The Expulsion of Palestinian Labor from Israel; Restrictions on Residency in Israel; The Flight of the Resourceful; Conclusion; 5 Bethlehem Emigration and Diaspora Relations; Perspectives on Migration; 'Homeland Claims' towards the Diaspora; A History of Bethlehem Migration; The Home Community and the Diaspora
    Description / Table of Contents: Migrants Networks as a Window to the WorldConclusion; Conclusion and Epilogue; Appendices; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780822376781
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 971.4004/975542
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mohawk ; Ethnische Identität ; Politische Identität ; Kahnawake Indian Reserve ; Electronic books
    Abstract: Mohawk Interruptus is a bold challenge to dominant thinking in the fields of Native studies and anthropology. Combining political theory with ethnographic research among the Mohawks of Kahnawà:ke, a reserve community in what is now southwestern Quebec, Audra Simpson examines their struggles to articulate and maintain political sovereignty through centuries of settler colonialism. The Kahnawà:ke Mohawks are part of the Haudenosaunee or Iroquois Confederacy. Like many Iroquois peoples, they insist on the integrity of Haudenosaunee governance and refuse American or Canadian citizenship. Audra Simpson thinks through this politics of refusal, which stands in stark contrast to the politics of cultural recognition. Tracing the implications of refusal, Simpson argues that one sovereign political order can exist nested within a sovereign state, albeit with enormous tension around issues of jurisdiction and legitimacy. Finally, Simpson critiques anthropologists and political scientists, whom, she argues, have too readily accepted the assumption that the colonial project is complete. Belying that notion, Mohawk Interruptus calls for and demonstrates more robust and evenhanded forms of inquiry into indigenous politics in the teeth of settler governance.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658030476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy.. ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlusselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (padagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ?Anerkennung' herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverstandnisse aus und entfalten im Ruckgriff auf macht- und alteritatstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verstandnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den padagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eroffnet werden.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Auf den Spuren der Anerkennung: Einleitung zu einer ‚Arbeit an den Grenzen' -- 1.1 Problem von Differenz und normatives Prinzip: Zu ‚Anerkennung' im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- 1.2 ‚Arbeit an den Grenzen': Zu Fragestellung, Zielen und zum Gang der Studien -- Studie I -- Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung -- Kapitel 2 -- Die Moral der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Autonomie und Anerkennung (Axel Honneth) -- 2.1 Von Habermas zu Hegel: Zum An- und Einsatz von Axel Honneths Anerkennungstheorie -- 2.2 Historisch gespeiste Erfahrungen und anthropologische Zwänge: Die motivationalen Ursprünge des ‚Kampfes um Anerkennung' -- 2.2.1 Missachtete Anerkennungserwartungen: Die äußere Quelle von Anerkennungskämpfen -- 2.2.2 Spontane Impulse des ‚Ich': Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (I) -- 2.2.3 Allmachtsstreben des Subjekts: Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (II) -- 2.3 Ein Ineinander von Sozio- und Ontogenese: Die Phänomenologie von Anerkennungsformen und -mustern -- 2.3.1 Emotionale Zuwendung und kognitive Akzeptanz: Anerkennung im Liebesverhältnis -- 2.3.2 Kognitive Achtung und Zuerkennung moralischer Zurechnungsfähigkeit: Anerkennung im Rechtsverhältnis -- 2.3.3 Soziale Wertschätzung und solidarische Zustimmung: Anerkennung in der Wertgemeinschaft -- 2.4 Garant und Gewähr von Autonomie: Die Begründung der Moral der Anerkennung -- 2.5 Bekräftigung, Befürwortung und Anteilnahme: Modi der Anerkennung und die Struktur von Anerkennungsvorgängen -- 2.5.1 Reaktion der Bekräftigung: Der Originalmodus der Anerkennung -- 2.5.2 Geste der Befürwortung: Der Elementarmodus der Anerkennung (I) -- 2.5.3 Haltung der Anteilnahme: Der Elementarmodus der Anerkennung (II).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781526110879
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 414 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studies in Imperialism
    Parallel Title: Erscheint auch als Developing Africa
    DDC: 325.3'096'0904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Entwicklung ; Zeitgeschichte ; Subsahara-Afrika ; Electronic books ; Subsaharisches Afrika ; Kolonialismus ; Geschichte 1900-1960
    Abstract: Investigates development in British, French and Portuguese colonial Africa during the last decades of colonial rule
    Abstract: Cover -- Half-title -- Series page -- Title page -- Copyright information -- Dedication -- Table of contents -- List of figures and tables -- General editor's introduction -- Contributors -- Acknowledgements -- List of abbreviations -- Introduction -- PART I Meanings of development in twentieth-century colonialism -- 1 From dead end to new lease of life: development in South-Eastern Tanganyika from the late 1930s to the 1950s -- 2 Developing 'Portuguese Africa' in late colonialism: confronting discourses
    Abstract: 3 A history of maendeleo: the concept of 'development' in Tanganyika's late colonial public sphere -- PART II Economic and rural development -- 4 The 'private' face of African development planning during the Second World War -- 5 Ecological concepts of development? The case of colonial Zambia -- 6 Developing rural Africa: rural development discourse in colonial Zimbabwe, 1944-79 -- 7 The tractor as a tool of development? The mythologies and legacies of mechanised tropical agriculture in French -- PART III Social development and welfare
    Abstract: 8 From precondition to goal of development: health and medicine in the planning and politics of British Tanganyik -- 9 'Keystone of progress' and mise en valeur d'ensemble: British and French colonial discourses on education for de -- 10 Development and education in British colonial Nigeria, 1940-55 -- 11 Motherhood, morality, and social order: gender and development discourse and practice in late colonial Africa -- PART IV Discourse-analytical and literary perspectives on colonial de
    Abstract: 12 The world the Portuguese developed: racial politics, luso-tropicalism and development discourse in late Portug -- 13 The notion of 'développement' in French colonial discourses: changes in discursive practices and their socia -- 14 Developing Africa in the colonial imagination: European and African narrative writing of the interwar period -- Epilogue: taking stock, looking ahead -- Bibliography -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783631650196
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296 S.)
    Series Statement: Studien zur Kulturpolitik 16
    Parallel Title: Print version Good Governance for Cultural Policy : An African-European Research about Arts and Development
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Entwicklungsländer ; Kulturpolitik ; Good Governance ; Kreativität ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Culture is seen as a source for the development of society. Task of cultural policy is therefore to create and support structures that promote mobilization of creativity of the people and thus ensure welfare, innovation and pluralism. Such relationships have been discussed at the level of UNESCO for the past forty years. Within Germany and Europe as well as on the African continent experiences and initiatives are increasing in order to put discourse on cultural policies into practice. There is a need to provide a forum for the exchange of concepts and to identify the state of the art of theory
    Abstract: Culture is seen as a source for the development of society. Task of cultural policy is therefore to create and support structures that promote mobilization of creativity of the people and thus ensure welfare, innovation and pluralism. Such relationships have been discussed at the level of UNESCO for the past forty years. Within Germany and Europe as well as on the African continent experiences and initiatives are increasing in order to put discourse on cultural policies into practice. There is a need to provide a forum for the exchange of concepts and to identify the state of the art of theory
    Description / Table of Contents: Cover; Towards Cultural Governance: Preface; Index; Cultural Governance - a Mission for Policy; Arts and Development: Parameters for a Future International Cultural Policy; The Experience of Interculturality; "What we can become together when we work together"; Cultural Participation as a Tool; Rethinking for Cultural Sustainability; Good Governance for Cultural Policy; Parameter Number One: Setting Agendas with the Arts; Parameter Number Two: Sustainability through the Arts; Parameter Number Three: Capacity Building in the Arts; Parameter Number Four: Education for the Arts
    Description / Table of Contents: Parameter Number Five: Artistic ResearchBibliography; The Art of Development Cooperation: Positions on the Promotion of Art and Culture in and by Developing Countries; Positions on the Role of Cultural Policy Activities as Part of Development Policy; Positions on Education and Training for Artists and Cultural Mediators; Positions on Providing Access to Art and Culture for Children and Young People; Positions on Cooperation Models and Network Structures; Positions for the Federal Republic of Germany to Expand its Cultural Political Involvement in Developing Countries; Bibliography
    Description / Table of Contents: Governance for Culture: Reflections on the UNESCO/EU Expert Facility ProjectImplementing the Convention on the Cultural Expressions: the Expert Facility Project; Why Technical Assistance; What the Project has done for the Governance of Culture; Article 14 - Cooperation for Development; Article 6.2 - Rights of Parties at the National Level; Article 13 - Integration of Culture in Sustainable Development; Article 11 - Participation of Civil Society; Article 15 - Collaborative Arrangements; Sustainable Results for the Governance of Culture
    Description / Table of Contents: Towards a Better Governance of Culture for Development: Mobilising Tacit Knowledge in and through UNESCOStrengthen the System of Governance for Culture; Why is there a Specific Need for Good Governance in Culture?; The Roots of the Governance Debate; Shaping the Notion of the Governance of Culture - a Discussion Powered by Europe; Governance Issues across UNESCO's Programmatic Activities; Walk your Talk: Governance and Self-Reform of UNESCO; Cultural Governance with "Capital C" - the Way ahead; Bibliography; Cultural Diversity - a Perspective for Participation
    Description / Table of Contents: Good Governance and Cultural Diversity: The Aspect of Cultural Mobility in International CooperationGood Governance and International Cultural Governance; The 2005 UNESCO Convention and International Cooperation; Governing International Cooperation - Blurring the Boundaries: Ideal or Reality?; Visa Denied: Some Practical Experiences; Conclusion; Bibliography; Network Governance: Governance Model for International Networks of Cultural Cooperation; The Role of Young Experts in Cultural Governance: the U40 Network; Governance, Networks, International Cooperation, Culture
    Description / Table of Contents: International Networks of Cultural Cooperation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
    ISBN: 9783955581008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2014 (E-Book)
    Parallel Title: Erscheint als als Südafrika: Katerstimmung am Kap
    DDC: 306.0968
    RVK:
    Keywords: Südafrikanische Republik Innenpolitik ; Politische Entwicklung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Lebensbedingungen ; Fehlentwicklung ; Kritik ; Regierungspartei ; African National Congress ; Politische Elite Nationalismus ; Nahverkehrsmittel ; Lebensstandard ; Öffentlicher Dienst ; Elektrische Energie ; Kosten/Aufwand ; Gesellschaftliche Prozesse ; Minderheit ; Inder ; Weiße ; Schwarze ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; HIV/AIDS ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Politik ; Wirtschaft ; Lebensbedingungen ; Rassenfrage
    Abstract: Mit Beiträgen von Imraan Coovadia, Ivor Chipkin, William Gumede, Jonathan D. Jansen, Antjie Krog, Moeletsi Mbeki, Njabulo S. Ndebele, Neville Alexander, Mamphela Ramphele, Jonny Steinberg Das neue Südafrika schien auf gutem Wege zu sein: ein verehrter Präsident, eine vorbildliche Verfassung, die beeindruckende Wahrheitskommission, eine für Stabilität und Wachstum sorgende Wirtschaftspolitik, eine Regierung, die Häuser baut und Leitungen verlegt und dafür sorgt, dass vom Reichtum des Landes mehr in die Hände der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gelangt. Südafrika wollte einen Standard setzen, ei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3845256672 , 3848716267 , 9783845256672 , 9783848716265
    Language: German
    Pages: 233 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Staatsverständnisse 70
    Series Statement: Staatsverständnisse
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tönnies, Ferdinand ; Staatssoziologie ; Electronic books
    Note: Literaturverz. S. 228 - 232 , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783840310706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sport, Ökonomie & Medien v.2
    Series Statement: Science Meets Practice: Sport, Ökonomie und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde?!
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Electronic books ; Sports for people with disabilities ; Konferenzschrift 2013 ; Behinderung ; Inklusion ; Sportpolitik ; Sozialpolitik ; Behindertensport ; Inklusion ; Sportökonomie ; Medien
    Abstract: Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ãkonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und GroÃveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Ãffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.   Biographische Informationen Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport. Dr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781322432625 , 9781472420596 , 9781472420602
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (XII, 215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bunescu, Ioana Roma in Europe
    DDC: 305.89149704
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe, Eastern -- Ethnic relations ; Political participation -- Europe, Eastern ; Romanies -- Europe, Eastern -- Ethnic identity ; Romanies -- Europe, Eastern -- History ; Romanies -- Europe, Eastern -- Politics and government ; Europe, Eastern ; Electronic books ; Roma ; Europa ; Europäische Union ; Ethnische Identität
    Abstract: This path-breaking book explains the processes through which the heterogeneous population of Roma in Europe constitutes itself into a transnational collective identity through the practices and discourses of everyday life, as well as through those of identity politics. It illustrates how the collective identity formation of the Roma in Europe is constituted simultaneously in the local, national, and European contexts, drawing attention to the mismatches and gaps between these levels, as well as the creative opportunities for achieving this political aim.Bunescu demonstrates that the difference
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107018051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Siraj-Blatchford, Iram, 1960 - Social class and educational inequality
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes.. ; Education ; Parent participation.. ; Youth with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Education ; Social aspects.. ; Children with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Unterprivilegierung
    Abstract: Examines the impact that parents and schools have on disadvantaged children who perform against the odds
    Description / Table of Contents: Cover; Half title; Reviews; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Abbreviations; 1Child and Family Case Studies in the context of the EPPSE study; Introduction; Background to the Child and Family Case Studies; 'Working definitions'of resilience and vulnerability; Outline of the book; 2 Studying learning life-courses; Introduction; Contextualist approaches to development; The bioecological model of human development; Defining properties of the bioecological model; Process; Person; Context; Time; Shaping development through the family microsystem
    Description / Table of Contents: Cultural values and beliefs in macrosystemsA national culture of academic learning; Historical time and place; The macrosystem of socio-economic status; Social class and differentiating proximal processes; Parenting cognitions; The cultural logic of childrearing; Implications for the Child and Family Case Studies; 3 Methods and sample of the Child and Family Case Studies; Rationale for the mixed-method design; The dialectical nature of the EPPE and Case Studies; The mixed-methods nature of the Case Studies; Constructing a purposeful sample for the Case Studies; The Case Studies interviews
    Description / Table of Contents: Interview data collection proceduresInterview coding procedures; Learning life-course trajectories; Research in the tradition of the bioecological theory of human development; 4 Cultural repertoires of childrearing across and within social classes; Introduction; Succeeding against the odds of disadvantage: Steven Peterson; Meet the Petersons; The family background of the Petersons; The early years of Steven Peterson; The primary school years of Steven Peterson; The secondary school years of Steven Peterson; Steven Peterson'sfuture; Not succeeding against the odds of disadvantage: Tom White
    Description / Table of Contents: Meet the White familyThe early years of Tom White; The primary school years of Tom White; The secondary school years of Tom White; The future for Tom White; Failing to meet the high expectations of privileged circumstances: Marcy Stewart; Meet the Stewart family; The early years of Marcy Stewart; The primary school years of Marcy Stewart; The secondary school years of Marcy Stewart; The future for Marcy Stewart; Doing well as expected: Imogene Woods; Meet the Woods family; The early years of Imogene Woods; The primary school years of Imogene Woods; The secondary school years of Imogene Woods
    Description / Table of Contents: The future for Imogene Woods5 Children as active agents of their own learning; Introduction; (Self-)perceptions of children; Children'smental resources; Motivational dispositions and the force characteristics of the developing person; Perceptions of vulnerable children'snegative force characteristics; Developmentally generative force characteristics; Transition into active agency; Conclusions; 6 Powerful parenting and home learning; Introduction; Perceived 'protective' and 'risk'factors related to the family microsystem; Academically effective family microsystems during the early years
    Description / Table of Contents: Measures of early home learning environments
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783763953615
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (117 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    Parallel Title: Druckausg. Arbeitsmarktintegration mit Migrantenorganisationen
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe -- Emigration and immigration -- Government policy ; Immigrants -- Europe -- Societies, etc ; Immigrants -- Societies, etc. -- Government policy -- Europe ; Labor market ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Interessenvertretung
    Abstract: Inhalt; Glossar; 1. Einleitung; 2. Die Situation von Menschen mit Migrationshintergrund auf demArbeitsmarkt: Hintergrundwissen und Statistiken; 2.1 Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung; 2.2 Arbeitslosenraten von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund; 2.3 Die berufliche Stellung von Menschen mit Migrationshintergrund; 2.4 Die berufliche Qualifikationsstruktur und Einkommenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund; 3. Die klassischen Akteure der Arbeitsmarktpolitik; 3.1 Aufgaben und Rollen der Ministerien im Bereich des Arbeitsmarktes
    Abstract: 3.2 Rolle der Kommunen und Gemeinden am Arbeitsmarkt3.3 Angebote und Aufgaben der Agentur für Arbeit und der (kommunalen) Jobcenter; 3.4 Aufgaben und Funktionen der Arbeitgeberverbände und Kammern; 3.5 Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften; 3.6 Bildungsdienstleister und Bildungsträger; 4. Migrantenorganisationen als neue Akteure der Arbeitsmarktpolitik?; 4.1 Was sind Migrantenorganisationen?; 4.2 Professionalisierungsgrade von Migrantenorganisationen; 4.3 Welche Funktionen erfüllen Migrantenorganisationen und in welchen Bereichen sind Migrantenorganisationen tätig?
    Abstract: 4.4 Welche Bedeutung haben Migrantenorganisationen für die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund?5. Handlungsempfehlungen und Tipps zum Netzwerkaufbau und zur Etablierung von Migrantenorganisationen in Netzwerken; 5.1 Begriffsklärungen: Netzwerke, runder Tisch, Arbeitskreise und Projekte - Wo ist der Unterschied?; 5.2 Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen und Migrantenorganisationen; 5.3 Handlungsfelder zur Vernetzung von Migrantenorganisationen mit Akteuren des Arbeitsmarktbereiches
    Abstract: 6. Praxisbeispiel für eine mögliche Umsetzung der Handlungsempfehlungen: Das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW"7. Schlusswort; Anlagen; Anlage 1; Anlage 2; Anlage 3; Anlage 4; Anlage 5; Verwendete sowie empfohlene Literatur; Über den Herausgeber und Projektträger MOZAIK gGmbH
    Abstract: Angebote und Instrumente zur beruflichen (Weiter-)Qualifizierung sollten noch stärker auf die Bedarfe und Lebensumstände von Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet werden. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Migrantenorganisationen. Sie nehmen eine vermittelnde Funktion ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung und Kooperation von Akteuren des Arbeitsmarktes und den Migrantenorganisationen.Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie und wo diese Organisationen aktiv werden können, um Migranten in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen. D
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593425375
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Entkolonialisierung ; Eurozentrismus ; Postkolonialismus ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Entkolonialisierung ; Postkolonialismus ; Eurozentrismus ; Schwarze ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781137485861
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als The science of stories
    DDC: 320.601/4
    RVK:
    Keywords: Political science ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Wissenschaft ; Verwaltung
    Abstract: 〈p 〉The study of narratives in a variety of disciplines has grown in recent years as a method of better explaining underlying concepts in their respective fields. Through the use of Narrative Policy Framework (NPF), political scientists can analyze the role narrative plays in political discourse
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures; List of Tables; Preface: The Portneuf School of Narrative; Acknowledgments; 1 Introducing the Narrative Policy Framework; 2 Research Design and the Narrative Policy Framework; 3 The Narrative Policy Framework and the Practitioner: Communicating Recycling Policy; 4 The Blame Game: Narrative Persuasiveness of the Intentional Causal Mechanism; 5 The Strategic Use of Policy Narratives: Jaitapur and the Politics of Siting a Nuclear Power Plant in India; 6 Narrating the ``Arab Spring'': Where Expertise Meets Heuristics in Legislative Hearings
    Description / Table of Contents: 7 Using the Narrative Policy Framework to Understand Stakeholder Strategy and Effectiveness: A Multi-Case Analysis8 Coalitions Are People: Policy Narratives and the Defeat of Ohio Senate Bill 5; 9 Exploring the Policy Narratives and Politics of Hydraulic Fracturing in New York; 10 The Governance of Social Innovation: Connecting Meso and Macro Levels of Analysis; 11 Narrative Policy Framework: Contributions, Limitations, and Recommendations; 12 Denouement?; Appendices; Author Bios; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Joachim Herz Stiftung Verlag
    ISBN: 9783981592078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
    DDC: 302.2310712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; Neue Medien
    Abstract: Vorwort -- Hintergründe und fachdidaktische Forschung -- Eine Digitale Agenda für die Schule -- Der Autor Stephan Pfisterer -- Zahlen und Fakten: Allensbach-Studie 2013 der Deutsche Telekom Stiftung -- Der Autor Gerd Hanekamp -- Learning by Design: Kompetenzaufbau beim Entwickeln digitaler Medien -- Die Autoren André Bresges, Stefan Hoffmann, Andreas Schadschneider & Jeremias Weber -- Mobile Endgeräte als Experimentiermittel im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Stand der fachdidaktischen Forschung -- Die Autoren Jochen Kuhn & Patrik Vogt
    Abstract: Tablet-Computer als Unterrichtswerkzeug für Lehrkräfte -- Allgemeine Hinweise und Beispiele aus dem Chemieunterricht -- Die Autoren Moritz Krause & Ingo Eilks -- Nutzen Lernende das Internet im Fach Physik? -- Der Autor Antony Crossley -- Das digitale Schulbuch als Lernbegleiter -- Die Autoren Nina Ulrich, Juliane Richter, Katharina Scheiter & Sascha Schanze -- Interaktive Bildschirmexperimente im Physikunterricht -- Die Autoren Jürgen Kirstein & Volkhard Nordmeier -- Virtual-Reality-Experimente für interaktive Tafeln und Tablets -- Der Autor William Lindlahr
    Abstract: Digitale Medien im Spiegel der Praxis -- Mobiles Lernen mit Tablets, Apps und Cloud - ein Erfahrungsbericht -- Der Autor André Spang -- Das interaktive Whiteboard - ein realistischer Blick auf den Einsatz in der Schule -- Der Autor Sebastian Steinmüller -- Tablet-Computer im naturwissenschaftlichen Unterricht -- Die Autoren Laura Mähler & Andreas Pallack -- Mein iPad und ich - eine Schülersicht -- Die Autorin Laura Mähler -- Digitale Medien im Unterricht - Eindrücke einer Schülerin -- Die Autorin Adelina Kopp -- Best-Practice-Beispiele
    Abstract: Smartphone-Experimente im Physikunterricht: Beispiele zur Akustik und zur Mechanik -- Die Autoren Michael Hirth, Pascal Klein, Jochen Kuhn & Andreas Müller -- Externe Sensoren bei Smartphones und Tablets -- Der Autor Thomas Wilhelm -- GPS im Physikunterricht - Analyse mechanischer Bewegungen mit Hilfe eines Smartphones -- Der Autor Ronald Kruse -- Interaktive Tafelbilder für den Physikunterricht -- Die Autoren Marie-Annette Geyer & David Obst -- LEIFIphysik - Material für den Physikunterricht von Klasse 5 bis zum Abitur -- Die Autoren Thomas Unkelbach & Jenny Meßinger-Koppelt
    Abstract: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld: eine digitale Lernumgebung -- Die Autoren Stefan Richtberg & Raimund Girwidz -- Digitale Schallpegelmessung und Schallanalyse mit Computer oder Smartphone -- Der Autor Markus Ziegler -- ChiLe - Chemie interaktiv Lernen: Eine Online-Materialsammlung für den Chemieunterricht -- Die Autorin Verena Pietzner -- Interaktive Whiteboards im naturwissenschaftlichen Unterricht (iWnat) -- Ein Lehrerfortbildungskonzept zum Einsatz interaktiver Whiteboards im Chemieunterricht -- Die Autoren Bernhard Sieve & Sascha Schanze
    Abstract: Lernwege mit PREZI modern gestalten - Beispiele zum Teilchenkonzept
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
    ISBN: 9783955580926
    Language: German
    Pages: 1 online resource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Engelhardt, Marc, 1971 - Somalia: Piraten, Warlords, Islamisten
    DDC: 303.64096773
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Somalia Politics and government ; 1991- ; Electronic books ; Paperback / softback ; Bürgerkrieg in Somalia ; Alltag
    Abstract: Mehr als 20 Jahre lang war Somalia ohne Regierung. Vielen gilt das Land als hoffnungsloser Fall. Somalia, ein Land ohne Staat, ist der Inbegriff von Anarchie und Chaos, Gewalt und Leid. In den Trümmern der Hauptstadt Mogadischu regieren vor allem Geschäftemacher mit ihren Privatarmeen. Der Rest des Landes wird von islamistischen Milizen terrorisiert, die See vor Somalia von Piraten unsicher gemacht. Während Kriminelle so auf skrupellose Art und Weise Millionen verdienen, hungert der Rest der Bevölkerung. Wer kann, flieht - allein im Nachbarland Kenia leben mehr als eine Million Somalis. Wie erleben Somalis, die meisten jünger als achtzehn Jahre, ihre Heimat? Warum ist Somalia - gegen alle Wahrscheinlichkeit - noch nicht zusammengebrochen? Und weshalb geben so viele Somalis nicht auf und kämpfen für ein besseres Somalia - nicht mit der Kalaschnikow, sondern mit ihren Händen und Ideen? Marc Engelhardt liefert ein facettenreiches Bild eines der spannendsten Länder Afrikas. Biographische Informationen Marc Engelhardt, geboren 1971 in Köln, lebt seit 2011 als freier UN-Korrespondent in Genf. Nach dem Studium von Geographie, Meeresbiologie und Öffentlichem Recht volontierte er beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete mehrere Jahre bei der ARD Tagesschau. Von 2004 bis 2010 berichtete der Vater zweier Töchter als Afrika-Korrespondent in Nairobi für diverse Zeitungen sowie den ARD Hörfunk. Die aktuellen Entwicklungen in Somalia verfolgt er in seinem Blog unter somalia.unreporter.de.
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 249.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783847403388
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als The end of welfare as we know it?
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / Public Policy / Social Services & Welfare ; Electronic books ; Westliche Welt ; Wohlfahrtsstaat ; Sozialpolitik ; Wandel ; Westliche Welt ; Wohlfahrtsstaat ; Strukturwandel
    Abstract: During the last 30 years, the governments of many Western countries have repeatedly called for an end to welfare. While the virtue of this goal and the means of achieving it continue to be debated in politics, much of contemporary social science research assumes that, in fact, the end of the welfare state has already occurred. The authors of this volume hope to contribute to a clearer understanding of how, where and to what extent welfare state settings really have changed since the 1980s. Their work examines questions of change and continuity while exploring various welfare practices in the Western world
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253011756
    Language: English
    Pages: 1 Online-Rressource (xvi, 174 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.1196/073075
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Schwarze. USA ; African Americans -- Civil rights -- Southern States -- History -- 20th century ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 -- Political and social views ; Civil rights movements -- Southern States -- History -- 20th century ; Segregation -- Southern States -- History -- 20th century ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; USA ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Roger, 1945 - Lautsprecher und Widersprecher
    DDC: 302.23098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Öffentlichkeit ; Pressefreiheit ; politische Systeme ; Typologie ; Wirtschaftssysteme ; Mediensysteme ; pragmatischer Differenz-Ansatz ; Electronic books ; Online-Publikation ; Massenmedien ; Politisches System ; Medienfreiheit ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Immer mehr Länder öffnen sich dem kapitalistischen Wirtschaftssystem sowie dem freien Handel und nennen sich demokratisch. Doch trotz dieser Entwicklungen und trotz der Globalisierung treffen wir weiterhin auf eine Vielzahl unterschiedlicher politischer Systeme - und nach wie vor prägen die politischen Systeme die Mediensysteme. Forscher haben seit dem Zweiten Weltkrieg immer wieder versucht, die unterschiedlichen Mediensysteme zu typologisieren. Aber entweder waren ihre Ansätze zu pauschal oder sie bezogen sich bloß auf den nordatlantischen Westen. Der Autor geht einen anderen Weg und entwickelt im vorliegenden Buch mit dem pragmatischen Differenz-Ansatz eine Typologie der Mediensysteme für die ganze Welt. Er beschreibt zunächst die Mediensysteme von über 20 Ländern; anschließend stellt er seinen Ansatz vor und ordnet die vorgestellten Länder den entwickelten Typologien zu. Dabei ergibt sich: In Ländern wie China, Syrien, dem Iran oder auch Weißrussland fungieren die Medien als Lautsprecher der Herrschenden. In den USA, Brasilien oder auch Deutschland und Frankreich hingegen sind sie eher Widersprecher. Doch auch dazwischen gibt es ein breites Feld von Ländern wie Russland, Libanon oder Italien, in denen eine Ambivalenz zwischen Lautsprechern und Widersprechern besteht, deren Kräfteverhältnis sich immer wieder verschieben kann.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1.Grundlagen; 1.1Medienbegriff und Systembegriff; 1.2Die Komparatistik; 1.3Die ›Amerikanisierung‹ und Globalisierung der Medien; 1.4Bisherige Ansätze zum Vergleich der Mediensysteme; 1.4.1Ideologisch abgrenzen: Four theories of the press 1956; 1.4.2Politische Abhängigkeiten aufzeigen: Koschwitz 1974; 1.4.3Das Raster erweitern: McQuail 1983; 1.4.4Die Komplexität verdeutlichen: Wiio 1983; 1.4.5Die Gemeinsamkeiten aufzeigen: Altschull 1984; 1.4.6Eine demokratische-sozialistische Theorie entwickeln: Picard 1985;1.4.7Die Medieninhalte messen: Ostini und Fung 20021.4.8Das Ähnliche ausdifferenzieren: Hallin und Mancini 2004; 1.4.9Die Unterschiede deutlich machen: McKenzie 2006; 1.4.10An Bewährtem festhalten: Hardy 2008; 1.5Differenzen durch politische Systeme; 1.5.1Kategorisierungen; 1.5.2Gemeinsame Merkmale; 1.5.3Liberale und totalitäre Herrschaftssysteme; 1.5.4Föderalistische und zentralistische Regierungssysteme; 1.5.5Demokratische und autoritäre Regierungssysteme; 1.5.6Formen autoritärer Diktaturen; 1.5.7Parlamentarische und präsidentielle Demokratien; 1.5.8Repräsentative und direkte Demokratien; 1.5.9Konkurrenz- und Konkordanzdemokratien1.5.10Politische Systeme und Mediensysteme; 2.Länderporträts; 2.1Die Medien in ideologisch geschlossenen Systemen; 2.1.1Nordkorea; 2.1.2China; 2.1.3Syrien; 2.1.4Kuba; 2.1.5Elemente eines Modells; 2.2Die Medien in patriotisch intendierten Systemen; 2.2.1Iran; 2.2.2Ägypten; 2.2.3Weißrussland; 2.2.4Elemente eines Modells; 2.3Die Medien in kontrolliert-halboffenen Systemen; 2.3.1Russland; 2.3.2Türkei; 2.3.3Thailand; 2.3.4Senegal; 2.3.5Elemente eines Modells; 2.4Die Medien in freiheitlich-klientelistischen Systemen; 2.4.1Italien; 2.4.2Lettland; 2.4.3Libanon2.4.4Ghana; 2.4.5Elemente eines Modells; 2.5Die Medien in Public-Service-Systemen; 2.5.1Frankreich; 2.5.2Deutschland; 2.5.3Österreich; 2.5.4Schweiz; 2.5.5Großbritannien; 2.5.6Elemente eines Modells; 2.6Die Medien in liberalen Systemen; 2.6.1USA; 2.6.2Luxemburg; 2.6.3Brasilien; 2.6.4Elemente eines Modells; 3.Der Pragmatische Differenz-Ansatz; 3.1Grundidee; 3.2Illustration der Kriterien; 3.2.1Historische Entwicklung; 3.2.2Regierungssystem; 3.2.3Politische Kultur; 3.2.4Medienfreiheit; 3.2.5Staatskontrolle über die Medien; 3.2.6Medienbesitz; 3.2.7Medienfinanzierung; 3.2.8Politischer Parallelismus3.2.9Medienorientierung; 3.2.10Journalismuskultur; 3.2.11Professionalität des Journalismus; 3.3Verworfene Kriterien; 3.3.1Debatte; 3.3.2Einkommen der Bevölkerung; 3.3.3Bildungsgrad; 3.3.4Religionszugehörigkeit; 3.3.5Sprachen und Medien; 3.3.6Kulturleistung; 3.3.7(De-)Zentralisierung des Mediensystems; 3.3.8Größe des Medienmarktes; 3.3.9Grad der Medienvielfalt; 3.3.10Lesequote; 3.4Theoretischer Aufriss; 3.4.1Beschreibung des Ansatzes; a) Das liberale Modell; b) Das Public-Service-Modell; c) Das Klientel-Modell; d) Das Schock-Modell; e) Das Patrioten-Modell; f) Das Kommando-Modell
    Note: Bibliografie S. 403 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9788132217657
    Language: English
    Pages: 1 online resource (173 pages) , color illustrations, maps
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 956.104
    RVK:
    Keywords: Turkey ; History ; 1960- ; Turkey ; Social conditions ; 1960- ; Turkey ; Politics and government ; 1980- ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Germany : Peter Lang Edition
    ISBN: 9783631647080 , 9783653043051
    Language: German
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte Band 65
    Series Statement: Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Ethnocentrism ; Rassismus ; Deutschland ; Lübeck ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Rassismus ; Lübeck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Parallel Title: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Abstract: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Description / Table of Contents: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Description / Table of Contents: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415913003
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Critical Social Thought
    Parallel Title: Print version The Uses of Culture : Education and the Limits of Ethnic Affiliation
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: First Published in 1998. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Preface; Chapter 1. English Rustics in Black Skin: Cultural Hybridity and Racial Identity at the End of the Century; Chapter 2. The Postcolonial Exemplar: Wilson Harris and the Curriculum in Troubled Times; Chapter 3. Hooray for Those Who Never Created Anything: Popular Culture and the Third World in the Sociology of Education; Chapter 4. Contradictions of Experience: Race, Power, and Inequality in Schooling
    Description / Table of Contents: Chapter 5. Reading the American Popular: Suburban Resentment and the Representation of the Inner City in Contemporary Film and TelevisionChapter 6. After the Content Debate: Multicultural Education, Minority Identities, Textbooks, and the Challenge of Curriculum Reform; Chapter 7. The Last Rational Men: Citizenship, Morality, and the Pursuit of Human Perfection; Chapter 8. The Devil Finds Work: Re-reading Race and Identity in Contemporary Life; Chapter 9. The Uses of Culture; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780813563183 , 9780813563190 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 276 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780813563190
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Genocide, Political Violence, Human Rights
    DDC: 304.6630943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈DIV〉Genocide not only annihilates people but also destroys and reorganizes social relations, using terror as a method. In 〈I〉Genocide as Social Practice〈/I〉, Argentinean social scientist Daniel Feierstein looks at the policies of state-sponsored repression pursued by the Argentine military dictatorship against political opponents between 1976 and 1983 and those pursued by the Third Reich between 1933 and 1945. He finds similarities, not in the extent of the horror but in terms of the goals of the perpetrators.〈BR〉〈BR〉〈BR〉〈/div〉...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415820530
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Parallel Title: Print version Development and Welfare Policy in South Asia
    DDC: 303.3/720954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book sheds light on social policies in six South Asian countries introduced between 2003 and 2013, examining the ways in which these policies have come about, and what this reflects about the nature of the state in each of these countries. It offers a detailed analysis of the nature of these policies introduced in recent years in Bangladesh, India, Maldives, Nepal, Pakistan and Sri Lanka, and illustrates the similarities and differences in policy approaches amongst the six countries. Through this analysis, the book explores the thesis of whether there is a particular type of 'developmenta
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of contributors; Preface; Acknowledgements; Abbreviations; PART I; 1 Introduction: development and welfare policy in South Asia; 2 Some preliminary reflections on development, public policy and welfare states; 3 Approaching developmental welfare states: a 'welfare geography' of South Asia; 4 Fiscal space in South Asia: evidence for the welfare state; PART II; 5 Development, welfare and governance: explaining Bangladesh's 'development surprise'; 6 The Indian case: towards a rights-based welfare state?
    Description / Table of Contents: 7 The Maldives: the shifting nature of a welfare state8 Nepal: social policy in a nascent welfare state; 9 Political economy of reform: social protection reform in Pakistan; 10 Sri Lanka's experience of social development: towards equity and justice; PART III; 11 Social sector spending in South Asia: a mixed bag; 12 Welfare, development and rights in South Asia; Outlook: the logic of Southasian evolution; Annex: methodological note on calculating fiscal space; Glossary; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 3839425530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Kinder und Dinge
    DDC: 303.483083
    RVK:
    Keywords: Material culture Social aspects ; Technology and children ; Material culture Psychological aspects ; Technology and children.. ; Material culture ; Psychological aspects.. ; Material culture ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Doch bislang haben die Dinge und unser Verhältnis zu ihnen wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieses Buch stellt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder ha
    Note: Includes bibliographical references , Kindliche Dingwelten im Lichte des material-cultural turns : eine Einführung , Kinder, Dinge und Kultur , Der Zauber der Dinge in der Kindheit : Materielle Kinderkultur im Kontext von Sach- und Erinnerungsforschung , Digitale Welten begreifen : Kinderworkshops im FabLab , Herstellen und Lernen : der Wert des Selbstgemachten , Ästhetik in der Dingwelt von Kindern , Das Kinderzimmer und die Dinge : von Normalitätsentwürfen und heterotopen Orten in der Kinderkultur , The meaning of musical instruments and music technologies in children's lives , Puppen : Besondere Dinge für Kinder? , GlossarDie Autorinnen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137403452
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (314 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Multicultural challenges and sustainable democracy in Europe and East Asia
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Asia ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ostasien ; Demokratie ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: 〈p 〉This collection examines the current stage of multicultural challenges and their influence on democracy in 12 countries of Europe and East Asia. Contributors draw out the differences between European and East Asian approaches to universalizing locality and localizing global norms regarding human rights and democratic individuality
    Description / Table of Contents: VI. Final remarks: Some challenges
    Description / Table of Contents: Cover; Multicultural Challenges and Sustainable Democracy in Europe and East Asia; Contents; List of Figures and Tables; Acknowledgements; Notes on Contributors; Introduction: The Universalization of Localityand Localization of Global Normsin Europe and East Asia; References; Part I: Socio-cultural Cleavageand Challenges to Democracyin East Asia; 1: Multicultural Dreaming: Democracy and Multiculturalism in the 'Chinese Dream'; Multiculturalism in the once-and-future Chinese Empire; The Chinese dream as national narrative; A democratic Chinese dream?; A minority Chinese dream?
    Description / Table of Contents: A Chinese dream for Hong Kong and Taiwan?A Chinese dream for returning migrants?; A foreign Chinese dream?; Discussion: Chinese dreams and Chinese multiculturalism; Notes; References; 2: The Migrant Workers' Movement in the Democratic Consolidation of Korea; The militant tradition of democratization; Migrant workers, militancy, and the legacy of democratization; Government politics and the role of NGOs; Future agendas for the migrant workers' movement; Note; References; 3: Property Law Policy for the Indigenous Ainu People and the Unresolved Issue of Reparations in Japan; I. Introduction
    Description / Table of Contents: A. Property theory for the marginalized have-notsB. The aim of reparations research; II. The tragic history of the Ainu people; A. General history of the Ainu; B. Recent Ainu property disputes; III. Unresolved reparations challenges for the Ainu: The problems of the recent report; A. Prelude: The recent conspicuous developments in the Ainu situation; B. The commission's report and its problems; (1) Merits; (2) Demerits: Numerous problems in the report; IV. Comparisons with other reparations cases: Legal analyses, legal obstacles, and how to overcome them
    Description / Table of Contents: A. Introduction: Results from case analysesB. Contrasting world trends towards reparations and the isolation of Japan; C. Legal obstacles: Why have legal claims been dismissed in many cases?; (1) The passing of time and lack of evidence as a factual matter; (2) Legal principles related to the passage of time: Prescription and limitation of action; (3) The other problem related to the passage of time: The need for the revaluation of unpaid salaries; (4) The state immunity doctrine
    Description / Table of Contents: (5) The waiver clause in international treaties and the recent movement of moral reparations settlements to overcome itD. The purposes and varieties of remedies: Comparison of legal and moral reparations; (1) The variety of the reparations remedies; (2) Comparisons of legal and moral reparations and responsibility; (3) A broader view of the critical model of the 'rule of law'; V. Theoretical frameworks: The process of reparations and reconciliation ; A. The process of reconciliation; B. The justifications for reparation: Focusing on the problem of inheritance of historical responsibility
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9780745682815
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Evans, Brad, 1974 - Resilient life
    DDC: 338.91
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crises -- Political aspects ; Crisies -- Economic aspects ; Economic development projects -- Evaluation ; Electronic books ; Electronic books ; Politik ; Gefahr ; Katastrophe ; Resilienz
    Abstract: What does it mean to live dangerously? This is not just a philosophical question or an ethical call to reflect upon our own individual recklessness. It is a deeply political issue, fundamental to the new doctrine of 'resilience' that is becoming a key term of art for governing planetary life in the 21st Century. No longer should we think in terms of evading the possibility of traumatic experiences. Catastrophic events, we are told, are not just inevitable but learning experiences from which we have to grow and prosper, collectively and individually. Vulnerability to threat, injury and loss has
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright page; Contents; Preface and Acknowledgements; 1: Anthropocene; All Too Human; Sublime Habitus; A Fallible Existence; Collective Amnesia; Whose Survivability?; 2: Insecure by Design; The Life of Late Liberalism; Evacuating the Social; The Posthuman; The Valorization of Adaptability; Connecting with Danger; 3: The Poverty of Vulnerability; Sustainable Recoveries; Uncommon Futures; Debasing the Subject; The Margins of Existence; Actually Existing Resourcefulness; 4: Living Dangerously; The Anxious Mass; The Full Life Crisis; The Tragedy of Vulnerability; Violently Exposed
    Description / Table of Contents: Premetic ViolenceNihilism Unbound; 5: Atmos; Beyond Bios; The Politics of Atmosphere; A Pathological Earth; Atmosis; 6: Endgames; The Coming Catastrophe; The Truth of Catastrophe; Catastrophism; Dead Zones; The Last Empire; 7: The Art of Politics; More Than Human; Life as a Work of Art; Exhausted by Suffering; The Politics of Prophecy; Beyond the End of Times; End of a Start; Notes; Select Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783732999217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Series Statement: Politikwissenschaft Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Prozess der Zivilisationen: 20 Jahre nach Huntington
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: Huntington, Samuel P ; World politics 1989- ; Civilization, Modern 1950- ; Political science History 21st century ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Huntington, Samuel P. 1927-2008 The clash of civilizations and the remaking of world order
    Abstract: Zwanzig Jahre nach Samuel P. Huntingtons stimulierendem Aufsatz „The Clash of Civilizations?" hat die „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens" 2013 eine kritische Bestandsaufnahme vorgenommen. Die hier versammelten zwölf Beiträge gehen den Thesen und Implikationen von Huntingtons Argumentation in ihrer historischen, philosophischen, staatstheoretischen, kulturellen wie politischen Dimension systematisch nach und bilanzieren Perspektiven für die weitere Debatte. Im Zentrum stehen dabei vor allem die Problematik von Zivilisationsdeutungen an sich und ihre analytische Funkt
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A) Zivilisationsdeutungen; B) Kategoriale Leitbilder; C) Adaptionen und Prognosen; Autorenverzeichnis
    Note: Abdruck der überarbeiteten und ausformulierten Vorträge der Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens 2013 in Vechta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781403997463
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (279 p)
    Series Statement: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities
    Series Statement: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities Ser.
    Parallel Title: Print version Language, Education and Nation-building : Assimilation and Shift in Southeast Asia
    DDC: 306.44959
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics -- Southeast Asia ; Language planning -- Southeast Asia ; Education -- Southeast Asia ; Language and culture -- Southeast Asia ; Southeast Asia -- Languages ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉This volume tracks the complex relationships between language, education and nation-building in Southeast Asia, focusing on how language policies have been used by states and governments as instruments of control, assimilation and empowerment. Leading scholars have contributed chapters each representing one of the countries in the region
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures, Tables and Maps; Series Editors' Preface; Acknowledgements; Notes on Contributors; Language, Education and Nation-building in Southeast Asia: An Introduction; 1 Brunei Darussalam: Issues of Language, Identity and Education; 2 Diversity and 'Development': The Challenges of Education in Cambodia; 3 From Sentimentalism to Pragmatism? Language-in-education Policy-making in Timor-Leste; 4 Language Shift and Language Maintenance in Indonesia; 5 Language/ing in Education: Policy Discourse, Classroom Talk and Ethnic Identities in the Lao PDR
    Description / Table of Contents: 6 Political, Educational and Socioeconomic Motivations for Language Shift in Multilingual Malaysia7 Language, Education and Nation-building in Myanmar; 8 A 'New' Politics of Language in the Philippines: Bilingual Education and the New Challenge of the Mother Tongues; 9 The Minoritization of Languages in Singapore; 10 Languages, Identities and Education in Thailand; 11 Language Policies in Modern-day Vietnam: Changes, Challenges and Complexities; Epilogue - The Dwindling Cultural and Linguistic Diversity of Southeast Asian Societies: Comparative Reflections from an Anthropological Perspective
    Description / Table of Contents: Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832536800
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.23094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in politics-Europe ; Mass media-Political aspects-Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Preface -- Nationalizing Europe Regionally - The Europeanization of Public Spheres in Regional Newspaper Reporting and the "Crisis" in Europe -- Hosting Europe, Covering Europe? Domestication in the EU-Coverage on Belgian Television News (2003-2012) -- Towards Cosmopolitan Europeans: Covering Europe for the Young Audience on Public Service Broadcasting in the Netherlands and United Kingdom -- The Role of the Euroblogosphere in a Context of the European Public Sphere -- International Broadcasting: A Tool of European Public Diplomacy? -- Social Networking Sites: An Innovative Communication on Europe? Analysis in the European Parliament, the European Commission, and the European Council -- GOVCOM 2.0: The Role of Web 2.0 in Communicating EU Presidency -- The Changing EU Presidency and the Media Agenda at Home: Coverage of the Danish 2002 and 2012 Presidency Compared -- Struggling for Visibility in Times of a Family Crisis. The Perception and News Coverage of the Polish EU Presidency 2011 in Germany and Austria -- Poland Between PR and Presidency: A Quantitative and Qualitative Content Analysis of Belgian Newspaper Reporting on the Polish Presidency of the EU Council -- "This is Poland Calling!": Representations of the Polish EU Presidency in the Greek Media -- The Romanian Press and European Issues: A Content Profile -- Polish Printed Media Coverage and Evaluation of the Polish Presidency in the EU Council Presidency -- Presidency as a Political Battleground. Media and the Polish Presidency of the European Union Council -- Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839424421
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (271 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik v.15
    DDC: 327.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Grenze ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Borderlands-History-Germany-20th century ; Borderlands-History-Poland-20th century ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (330 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundfragen der Paedagogik v.16
    Parallel Title: Druckausg. Büchele, Mandana Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
    DDC: 371.39
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education -- Experimental methods ; Education -- Philosophy ; Educational sociology ; Waldorf method of education -- Germany ; Waldorf method of education.. ; Multicultural education.. ; Anthroposophy ; Electronic books ; Electronic books ; Waldorfpädagogik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik; 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen; 1.2 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Wissenschaftliche Pädagogik; 1.3 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für Bildung und Erziehung; 1.4 Zusammenfassung der Problemlage; 2. Zur Methodologie der Forschungsarbeit; 2.1 Zum Anlass: Eine interkulturelle Waldorfschule als Antwort auf kulturelle Diversität?; 2.2 Zum Forschungsstand: Defizite der Waldorfschulforschung und der Interkulturellen Pädagogik
    Abstract: 2.3 Zur Methodik der vorliegenden Forschungsarbeit3. Systematisierung des Diskursraums um Interkulturelle Pädagogik; 3.1 Der Assimilationsdiskurs und die Ausländerpädagogik; 3.1.1 Idee der Assimilation als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.1.2  Ausländerpädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 3.2 Der Gleichheitsdiskurs und die Interkulturelle Pädagogik; 3.2.1 Idee der ""Gleichheit"" (Divergenz) als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.2.2 Interkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion
    Abstract: 3.3 Transkulturalitätsdiskurs und die Transkulturelle Pädagogik3.3.1 Idee der ""Synergie"" als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.3.2 Transkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik; 4.1 Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule; 4.1.1 Zur Person und Bedeutung Rudolf STEINERs; 4.1.2 Waldorfpädagogik: Reformpädagogische oder anthroposophische Identität?; 4.2 Zur Systematik der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik; 4.2.1 Anthroposophie: eine (Geistes-)Wissenschaft?
    Abstract: 4.2.1.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft4.2.2 Anthroposophie: eine sozialpolitische Bewegung?; 4.2.2.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen: Die Gründung der Waldorfschule aus dem Impuls der ,Freiheit im Geistesleben'; 4.2.3 Anthroposophie: eine Metareligion?; 4.2.3.1 Kulturanthropologische Bezüge anthroposophischer Christologie; 4.2.3.2 Pädagogische Konsequenzen theosophisch-christologischer Anthroposophie; 4.2.4 Anthroposophie: eine Kulturanthropologie?
    Abstract: 4.2.4.1 Die Rassismusdebatte: Rudolf STEINER, ein Rassist oder Philanthrop?4.2.4.2 Kulturanthropologische Bezüge: Das anthroposophische Kulturverständnis zwischen egalitärem Philanthropismus und Rassenideologie?; 4.2.4.3 Pädagogische Konsequenzen der anthroposophischen Kosmologie; 4.2.5 Anthroposophie: eine kulturübergreifende Anthropologie und Erziehungskunst; 4.2.5.1 Pädagogische Konsequenzen der Anthroposophie als praktische Anthropologie; 4.2.5.2 Kulturanthropologische Bezüge des anthroposophischen Menschenbildes; 5. Möglichkeiten und Grenzen der anthroposophischen Waldorfpädagogik
    Abstract: 5.1 Konkludierende Thesen zur anthroposophischen Begründung der Waldorfpädagogik
    Abstract: Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpaedagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsaetzlich fuer das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaeltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fuer die Gestaltung paedagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Manchester : Manchester University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781526111692
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building--History--21st century ; Electronic books
    Abstract: Series of lectures on peacekeeping by major international figures.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848711130 , 9783845252131
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Druckausg. Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa
    Description / Table of Contents: Cover; I. Historische Kontextualisierungen ; Die Genese des Antisemitismus in Europa ; Ausschluss auf Augenhöhe. Das Verhältnis Jean-Jacques Rousseaus zum Judentum war ambivalent ; Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes ; Antizivilisatorische Affektmobilisierung. Zur Normalisierung des sekundären Antisemitismus ; Aufmarsch in den Köpfen. Sollten Straßen, die an Antisemiten erinnern, umbenannt werden? ; Die Verstörung ertragen ; II. Theoretische Reflexionen
    Description / Table of Contents: Antisemitismus und Nation. Zur historischen Genese der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung Antisemitismustheorien und Gender ; Israelkritik oder Antisemitismus? Kriterien für eine Unterscheidung ; Die Angst vor dem Abstrakten. Antisemitismus und Antikapitalismus ; Symbole kollektiver Eindeutigkeit. Zum antisemitischen Gehalt von Ungeziefer-Metaphern ; III. Empirische Befunde ; Halbierte Empathie. Antisemitische Schuldprojektion und die Angst vor der eigenen Vergangenheit ; Latenter Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit Katholischer Antisemitismus ; Literatur ; Drucknachweise
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839423844
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Abstract: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Abstract: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Description / Table of Contents: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Description / Table of Contents: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Description / Table of Contents: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Description / Table of Contents: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Description / Table of Contents: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199337378
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (398 pages)
    DDC: 305.80098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: National Colors analyzes the politics and practices of official ethnoracial classification in the censuses of nineteen Latin American countries over nearly two centuries. It shows that, in addition to domestic politics, the ways that states classify their citizens are strongly influenced by shifting international criteria for how to construct modern nations and promote national development.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783848715527 , 9783845257211
    Language: German , English
    Pages: 194 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 48
    Series Statement: Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
    Parallel Title: Druckausg. Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Politik ; Political Science ; Regierungslehre ; Theory of Government ; Parteien- und Wahlforschung, Verbände und Interessengruppen ; Political Parties, Electoral Studies and Intermediary System ; Partei ; Repräsentation ; Teilhabe ; Politische ; politische ; Wahlrecht ; Zuwanderung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderer ; Ausländer ; Politische Beteiligung ; Staatsangehörigkeit ; Deutschland ; Partei ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Die Teilhabe am Herrschaftsprozess ist für demokratische Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Staat und Gesellschaft müssen miteinander verknüpft sein, sonst gerät die Legitimation politischer Entscheidungen in Gefahr. Die politische Teilhabe – etwa in Wahlen und Parteien – ist in Deutschland aber eng an die Staatsbürgerschaft geknüpft. Ausländer im rechtlichen Sinne dürfen nicht an allen politischen Entscheidungen mitwirken. Unter den Bedingungen einer fortschreitenden europäischen Integration und einer empirisch evidenten Zuwanderungsgesellschaft stellt sich daher die Frage, wie es um die Legitimation politischer Entscheidungen und um die politisch-demokratische Repräsentation derjenigen bestellt ist, die zwar in Deutschland wohnen, aber de jure nur eingeschränkte Teilhaberechte haben. Die Beiträge diskutieren das komplexe und nicht immer spannungsfreie Verhältnis von Parteien, Demokratie und Staatsbürgerschaft in politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive.Mit Beiträgen vonMit Beiträgen von Andreas Blätte, Sebastian Bukow, Yves-Marie Doublet, Dirk Jörke, Julian Krüper, Markus Linden, Luicy Pedroza, Thomas Poguntke, Sebastian Roßner und Andreas Wüst
    Description / Table of Contents: Cover; Politische Partizipation in Wahlen und Parteien zwischen Nationalstaat und Zuwanderungsgesellschaft; Der Fremde und die Herrschaft des Volkes; Staatsbürgerschaft: Mythos und Bedeutung ; Politische Partizipation von Ausländern in Deutschland; Politisch-parteiliche Teilhabe von Ausländern: Frankreich und Deutschland im Vergleich ; How do the others do it? Extensions of voting rights to foreign residents in the German neighbourhood and beyond; Politische Repräsentation von Migranteninteressen; Ins Vorfeld, in die Parteien und in die Parlamente
    Description / Table of Contents: Der Beitrag verschiedener Repräsentationsformen zur politischen Integration von Migranten Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...