Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (46)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (45)
  • Leiden : Brill
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Social Sciences
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658208929
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 319 p. 34 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Brülle, Jan Poverty trends in Germany and Great Britain
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1992-2012 ; Armut ; Risiko ; Arbeitslosigkeit ; Atypische Beschäftigung ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Vergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Armut ; Einkommensverteilung ; Lebensstandard ; Geschichte 1992-2012
    Abstract: Jan Brülle shows how poverty risks in Germany between 1992 and 2012 increased concentrated on those with low educational levels, in lower occupational positions, and with precarious employment careers, as the country’s welfare state failed to adapt to widening inequalities in households’ market incomes. Contrasting the German experience with Great Britain, where social transfers to low-income families in concert with favourable labour market conditions helped to reduce poverty between 1992 and the global financial crisis, he presents the most comprehensive comparative study on poverty trends in these two countries to date. Moving beyond a cross-sectional perspective on poverty, the author analyses why it became not only more frequent in Germany, but also more persistent in individual life-courses, and why faster exits have driven the decline in poverty in Great Britain. Contents Concepts and Explanations of Poverty The Changing Structure of Poverty Risks Labour Market Risks, Households, Social Security The Dynamics of Relative Income Poverty Income Poverty and Material Deprivation Target Groups Lecturers and students of sociology, social policy, economics Practitioners working in social policy The Author Dr. Jan Brülle is a researcher at Goethe-University Frankfurt. His research focuses on the interrelations of labour markets, families and social policy and their impact on poverty and social inequality
    Abstract: Concepts and Explanations of Poverty -- The Changing Structure of Poverty Risks -- Labour Market Risks, Households, Social Security -- The Dynamics of Relative Income Poverty -- Income Poverty and Material Deprivation
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658206963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 482 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer-Hock, Christian, 1983 - Journalistische Darstellungsformen im Wandel
    Parallel Title: Erscheint auch als Schäfer-Hock, Christian, 1983 - Journalistische Darstellungsformen im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Journalism ; Social sciences ; Journalism ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Journalismus ; Textsorte ; Textanalyse ; Geschichte 1992-2012
    Abstract: Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen -- ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung -- Entstehung und historische Entwicklung -- Die Sicht der Praktiker -- Identifizierung neuer Darstellungsformen -- Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug. .
    Abstract: Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland. Der Inhalt • Die Bedeutung und Wirkung journalistischer Darstellungsformen • ‚Journalistische Darstellungsformen‘ – Begriffsabgrenzung • Entstehung und historische Entwicklung • Die Sicht der Praktiker • Identifizierung neuer Darstellungsformen • Tatsachenbetonte Darstellungsformen auf dem Rückzug Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Publizistikwissenschaft, Journalistik und Medienwissenschaft • Journalisten, Volontäre, Redakteure, Textchefs und Chefredakteure von Zeitungen und Zeitschriften sowie aus dem Online-Journalismus Der Autor Christian Schäfer-Hock ist promovierter Kommunikationswissenschaftler aus Dresden. Er publiziert zu den Themen Journalismus, Medien, Sport, Politik, Ökonomie, Digitalisierung, Geschichte, Wissenschaftssoziologie und Bildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658186494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 406 S. 98 Abb, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Urban planning ; City planning ; Sociology, Urban ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Stadtsanierung ; Geschichte 1990-2017
    Abstract: Rückblicke und Reflexionen -- Handlungsfelder -- Herausforderungen und Perspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Jahrbuch blickt reflektierend auf 25 Jahre Stadterneuerung zurück, zieht Bilanz und zeigt Zukunftsperspektiven auf. Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung fand sich mit dem Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen eine Gruppe von Fachleuten zusammen, die durch die Herausgabe eines „Jahrbuchs Stadterneuerung“ zu einer Institutionalisierung der fachlichen Debatte über Stadterneuerung beitragen wollten. Dabei bezogen sie sich auf ein zwar nicht mehr junges, aber erst wenige Jahre zuvor leitbildhaft konsolidiertes Feld der Stadtentwicklung. Mit der Herausbildung der „behutsamen Stadterneuerung“ hatte sich nach längeren Auseinandersetzungen in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik ein Ansatz weitgehend durchgesetzt, der sowohl die städtebaulich-architektonische Substanz als auch die vorhandenen Nutzungen und Bewohner/innen besonders respektiert. Er verkörpert damit einen wesentlichen Ausdruck einer Wende in der Stadtplanung, bei der das rationale Planungsmodell durch ein eher kommunikatives ersetzt oder zumindest ergänzt, das Gott-Vater-Modell von Planung stark in Frage gestellt sowie die städtebaulich-architektonischen Leitbilder der „Moderne“ durch Prinzipien einer „Nachmoderne“ ersetzt wurden. Der Inhalt Rückblicke und Reflexionen Handlungsfelder Herausforderungen und Perspektiven Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Detlef Kurth ist Professor für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern. Dr.-Ing. Ronald Kunze ist Fachautor für Städtebau, Stadtentwicklung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik. Dipl.-Ing. Gisela Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen. Dr.-Ing. Holger Schmidt ist Professor für Stadtumbau und Ortserneuerung an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658210335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 502 p. 34 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2014
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology / Research ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Social Structure, Social Inequality ; Research Methodology ; Legitimation ; Friedensarbeit ; Religionssoziologie ; Religion ; Feldforschung ; Glaubwürdigkeit ; Konfliktregelung ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Religion ; Friedensarbeit ; Konfliktregelung ; Glaubwürdigkeit ; Legitimation ; Feldforschung ; Religionssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658210502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 524 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur - Interdisziplinäre Zugänge
    DDC: 201.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Aesthetics ; Management ; Culture. ; Social sciences ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Aesthetics ; Management ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift FernUniversität in Hagen 22.09.2015-24.09.2015 ; Kultursoziologie ; Massenkultur ; Kulturmanagement ; Medienkultur ; Kulturphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Kultursoziologie und Populärkulturforschung -- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur -- Kulturphilosophie.
    Abstract: Eine interdisziplinäre Verständigung über Kultur ist fällig und notwendig, um dem gegenwärtig weit verbreiteten Eindruck entgegenzuwirken, „Kultur“ habe sich als semantisches Irrlicht und als obsolet gewordener Gegenstand von Forschung erwiesen, weil der Begriff unüberschaubare wie unvereinbare Bedeutungsmomente bündele und aus einem bloßen Gespinst von Mehrdeutigkeiten bestehe. Demgegenüber wird in diesem Buch die Überzeugung vertreten, dass es gewinnbringend ist, die spezifischen Kompetenzen aus der Kultursoziologie und Populärkulturforschung, aus der Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur sowie aus der Kulturphilosophie zusammenzubringen, um zu zeigen, dass es trotz und gleichsam unterhalb der notorischen Vieldeutigkeit des Wortes „Kultur“ einen gemeinsamen Sachzusammenhang namens Kultur gibt, von dem die einzelnen Fachdisziplinen jeweils bestimmte Faktoren in den Blick nehmen und kraft ihrer eigenen Methoden erhellen. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag, um den vielschichtigen und komplexen Terminus „Kultur“ als sozial- und kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriff wiederzugewinnen. Der Inhalt Kultursoziologie und Populärkulturforschung.- Theorie des Kulturmanagements und der Medienkultur.- Kulturphilosophie Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Philosophie, Soziologie und anderer sozial- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen sowie Beschäftigte im Kulturmanagement und in der Mediengestaltung Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Hubertus Busche ist Professor für Philosophie, Dr. Thomas Heinze ist Professor a. D. für Kulturwissenschaften und -management, Dr. Frank Hillebrandt ist Professor für Soziologie, Dr. Franka Schäfer ist Soziologin. Alle arbeiten an der FernUniversität in Hagen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658202330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 374 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Michael, 1943 - Der „Neue Institutionalismus“
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Michael, 1943 - Der „Neue Institutionalismus“
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Institutionenökonomie ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Der Band versammelt Arbeiten zur Rekonstruktion wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Forschungsprogramme. Ziel der Darstellungen ist der Vergleich, deren Themenstellungen und Erklärungsreichweite und der Nachweis, dass eine interdisziplinär integrierte Theorie- und Modellentwicklung erwartbar und fruchtbringend ist. Der Inhalt • Soziologie und Ökonomie • Das institutionentheoretische Forschungsprogramm Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Wirtschaftssoziologie, der Organisationstheorie und der Institutionenökonomik Der Autor Prof. Dr. Michael Schmid war an der Universität der Bundeswehr in München tätig
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658173814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 850 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gesammelte Schriften 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Dux, Günter, 1933 - Gesammelte Schriften ; Band 8: Die Logik in der Geschichte des Geistes
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Ethnology ; Sociology ; Religion and culture ; Ethnology ; Sociology ; Culture. ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Geistesgeschichte
    Abstract: Der Band versammelt bisher verstreute Aufsätze von Günter Dux zur Geschichte des Geistes und des Subjekts. Sie sollen, das ist die Intention des Bandes, einer Entwicklung zugerechnet werden, von der Dux sagt, dass sie eine Logik aufweise. Als Geist versteht Dux, anders als in aller Vergangenheit, nicht ein Vermögen, das in einem Absoluten am Grunde der Welt oder des Subjekts gelegen ist, als Geist versteht Dux vielmehr ein Vermögen, das sich in Evolution und Geschichte durch den Menschen in medial geschaffenen Formen gebildet hat. Im soziologischen Verständnis hat sich die Geistigkeit an der Welt gebildet, in der Interaktion mit der Welt hat sie sich auch historisch entwickelt. Es hängt doch, sagt Dux, alles am Verständnis der Welt. Die Welt aber ist in der Moderne dadurch zu einer säkular verstandenen Welt geworden, dass jede Epoche Bedingungen geschaffen hat, um über sie hinauszugehen und sich der Prozessualität der Welt umfänglicher zu bemächtigen. Exakt dadurch weist die Geschichte einen Zeitpfeil auf. Der wird von keinem Absoluten und auch nicht intentional bestimmt, sondern von einer prozessualen Logik, durch die sich die Geschichte insgesamt als Prozess der Säkularisation darstellt. Der Inhalt · Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes · Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten · Aufsätze zu Moral - Recht - Politik · Das Gilgamesch-Epos Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Abstract: Einführung: Die Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Logik in der Geschichte des Geistes -- Aufsätze zur Erkenntniskritik und andere Arbeiten -- Aufsätze zu Moral - Recht - Politik -- Das Gilgamesch-Epos
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658214609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 165 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Rudolf, 1959 - Systematische Metaphernanalyse
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Social sciences ; Applied linguistics ; Sociology Research ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Daten ; Metapher ; Analyse
    Abstract: Die Analyse von Metaphern hat sich als neuer Weg zu den Deutungen entwickelt, in denen Menschen sich und ihre Welt begreifen. Dieses Lehrbuch führt in den am weitesten entwickelten Metaphernbegriff der kognitiven Linguistik ein und skizziert eine Methode für verlässliche Rekonstruktion der metaphorischen Konstruktionen von Selbst und Welt. Der Inhalt Was ist eine Metapher?.- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata.- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.- Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr.- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen.- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten.- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation.- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle.- Gruppendiskussionen.- Beratungsgespräche.- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse Die Zielgruppen Studierende, Dozierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die AutorInnen Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Julia Schröder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg
    Abstract: Was ist eine Metapher? -- Hinter den Metaphern und Konzepten: Personifikation, Schemata -- Die Unvermeidbarkeit der Metapher und Grenzen der Metaphernanalyse.-Lakoff und Johnson rekonfiguriert: Hermeneutik und mehr -- Übersicht über den Ablauf, die Vorstufen -- Identifikation von Metaphern, Bildung von Konzepten -- Interpretation mithilfe der Heuristik, Gütekriterien, Triangulation -- Schwierigkeiten und Zweifelsfälle -- Gruppendiskussionen -- Beratungsgespräche -- Zukünftige Entwicklungen der Metaphernanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658223397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 334 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicolaus, Kristin Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Ökosystem ; Subvention ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Theorie ; Deutschland ; Payment for Ecosystem Services ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology ; Environmental policy ; Environmental economics ; Environmental sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Ökosystemdienstleistung
    Abstract: Kristin Nicolaus erarbeitet in diesem Buch eine diskursdemokratische Perspektive auf Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES). Sie rückt die Kommunikationen und Möglichkeiten der Partizipation in den Mittelpunkt und analysiert - mittels qualitativer Inhaltsanalyse - 18 Entstehungsprozesse von PES in Deutschland und Großbritannien. Aus der empirischen Untersuchung ergeben sich Erkenntnisse, die bisher kaum Beachtung fanden und Aussagen darüber treffen, wie vielfältig PES zustande kommen und welchen Einfluss die jeweiligen Kontexte darauf nehmen. Die gewonnenen Einsichten setzen sich von bisher vorherrschenden Funktionslogiken ab und erweitern so das Bild von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen. Der Inhalt Entwicklungslinien von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) Eine diskursdemokratische Perspektive als alternativer Betrachtungszugang auf PES Empirische Analyse von Kommunikation und Beteiligung in Gestaltungsprozessen von PES und ihre Kontexte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltsoziologie, Umweltpolitik, Politischen Soziologie, Ökologie, Umweltökonomie und Ökologischen Ökonomie Praxisakteure aller gesellschaftlichen Bereiche mit Interesse am Spannungsverhältnis Landnutzung und Umwelt- und Naturschutz Die Autorin Kristin Nicolaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) und arbeitet im Themenbereich Governance und Partizipation
    Abstract: Entwicklungslinien von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) -- Eine diskursdemokratische Perspektive als alternativer Betrachtungszugang auf PES -- Empirische Analyse von Kommunikation und Beteiligung in Gestaltungsprozessen von PES und ihre Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658225599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S. 8 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Industrial sociology ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Industrial sociology ; Families ; Families Social aspects
    Abstract: Die Autoren untersuchen in diesem Sammelband die Alltagsarrangements einer Berufsgruppe, bei der der Umgang mit Mobilität seit jeher gängige Praxis ist. Am Beispiel von Offizieren wird gezeigt, mit welchen Strategien diese das Spannungsfeld zwischen beruflicher Mobilität und der Netzwerkpflege erfolgreich bearbeiten. Die Frage, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mobilitätsanforderungen und den Erwartungen privater Bezugspersonen erreicht werden kann, ist ein hoch aktuelles Thema. In den Medien meist problematisiert zeichnet die Soziologie ein ambivalentes Bild der Mobilität: Negativszenarien heben ihre gemeinschaftszerstörenden Tendenzen hervor. Gleichzeitig gilt sie als unentbehrliche Ressource für individuelle Lebensgestaltung, die über soziale Positionen und gesellschaftliche Integration entscheidet. Der Inhalt Im Spannungsfeld von räumlicher Mobilität und privater Beziehungspflege Mobilität: Schlüsselphänomen der Moderne Arbeit und Leben: Alltagspraxis als Forschungsgegenstand Mobilität als Charakteristikum des Offiziersberufes Ein Leben zwischen zwei Welten? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und Militärsoziologie Die Herausgeberin PD Dr. rer. pol. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Allgemeine Soziologie an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mobilität, Technik und Alter, Qualitative Forschungsmethoden und Soziologische Theorie
    Abstract: Im Spannungsfeld von räumlicher Mobilität und privater Beziehungspflege -- Mobilität: Schlüsselphänomen der Moderne -- Arbeit und Leben: Alltagspraxis als Forschungsgegenstand -- Mobilität als Charakteristikum des Offiziersberufes -- Ein Leben zwischen zwei Welten?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531195827
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 226 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 2: Forschungs- und Praxisfelder
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Arbeitsfeld
    Abstract: Der zweite Band dieser Einführung beschäftigt sich mit den Handlungs- und Praxisfeldern der Sozialtheorie und -psychologie. Dabei werden die Themen Gesundheit, Pädagogik, Beratung, Supervision, Soziale Bewegungen, Migration und Kommunikation in den besonderen Fokus gestellt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen und Forschungserkenntnisse der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt Altern • Körper • Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse • Umwelt/Natur • Computer/Technik • Religion • Friedens- und Konfliktforschung • Generationalität und Familie • Pädagogik • Beratung und Supervision • Organisationspsychologie • Migration • Kommunikation • Gemeindepsychologie • Gesundheitspsychologie Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Abstract: Altern -- Körper -- Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse -- Umwelt/Natur -- Computer/Technik -- Religion -- Friedens- und Konfliktforschung -- Generationalität und Familie -- Pädagogik -- Beratung und Supervision -- Organisationspsychologie -- Migration -- Kommunikation -- Gemeindepsychologie -- Gesundheitspsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658221317
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 288 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Fine arts ; Religion and culture ; Fine arts ; Technology—Sociological aspects. ; Culture.
    Abstract: Angesichts der zunehmenden Bedeutung künstlerischer Prozesse für andere Gesellschaftsbereiche (etwa Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung), werden in dieser Untersuchung die besonderen Potentiale des Künstlerischen herausgearbeitet. Anhand einer Analyse verschiedener Kunstprojekte der Kulturorganisation Urbane Künste Ruhr zeigt sich, dass künstlerisches Handeln nahezu idealtypisch dem Neuheitsimperativ einer wissens- und kreativitätsbasierten Innovationsgesellschaft entspricht. Künstlerische Prozesse leisten einen außeralltäglichen Beitrag zur Dynamisierung gesellschaftlichen Wissens und zwar auf Basis einer Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung bestehender Wissensbestände. Der Inhalt Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung.- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft.- Das Wissen der Künste.- Feldzugang und Methodik.- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens.- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens.- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens.- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst.- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst? Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Kunstwissenschaften, des Kulturmanagements sowie aus der Stadt- und Regionalentwicklung Der Autor Dr. Henning Mohr arbeitet als Kultur- und Innovationsmanager
    Abstract: Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung -- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft -- Das Wissen der Künste -- Feldzugang und Methodik -- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens -- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens -- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens -- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst -- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst?
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658222178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 153 S. 77 Abb., 65 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Feyder, Manuela VR-Journalismus
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalism ; Journalism ; Journalism ; Social Sciences ; Social sciences ; Journalismus ; Virtuelle Realität ; Journalismus ; Virtuelle Realität
    Abstract: Virtuelle Realität (VR) ermöglicht das immersive Erleben einer Geschichte. Journalisten können ihre Nutzer mit diesem neuen Medium an Orte bringen, zu denen sie keinen Zugang haben. Sie können sie in das Leben anderer Menschen hineinversetzen, in andere Zeiten und Rollen schlüpfen lassen. „Erleben und Präsenz” intensivieren die Aufnahme und Verarbeitung des journalistischen Inhalts für die Nutzer. Für Journalisten verändert es Erzählweisen und Produktionsabläufe. Es eröffnet ihnen ein neues Verhältnis zu dem Nutzer. Wie VR-Journalismus funktionieren kann, über welches technische und fachliche Handwerk Journalisten verfügen sollten, erläutert dieses Praxisbuch. VR-Journalisten geben Einblick in ihre Arbeit, Checklisten und Beispiele veranschaulichen die Umsetzung von VR-Stories. Die Webseite zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt Das Medium: VR.- Das Handwerk: VR-Storytelling.- Der Workflow: VR in der Redaktion.- Das Berufsbild: VR-Journalist Die Zielgruppen Journalisten Absolventen und Dozierende in Akademien und Journalistenschulen Berufseinsteiger Die Autorinnen Manuela Feyder ist Journalistin und geschäftsführende Gesellschafterin sowie Gründerin des Unternehmens netzwerk medien-trainer. Sie berät und trainiert Medienentscheider und Journalisten im Feld der Digitalen Transformation. Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Gründerin und Geschäftsführerin des Unternehmens Vragments. Das Berliner Startup entwickelt das journalistische VR-Produkt Fader und erstellt VR-Projekte in Kooperation mit Redaktionen
    Abstract: Einleitung: Virtuelle Realität - Altes Thema, neues Medium -- Was ist VR-Journalismus? -- Unterscheid: Produktionsfromen von 360 Grad bis CGI -- Überblick: DER VR-Markt für Journalisten (Plattformen, Produktionsgeräte, Endgeräte -- VE Journalismus - Best Practices -- Handwerk: Storytelling im VR -- Identität und Präsenz - Zwei besondere Aspekte im VR-Journalismus -- Überblick: Tools für Produktion, Publikation und Monitoring -- VR im redaktionellen Umfeld -- Berufsbild: Der VR-Journalist - Anforderungen und Herausforderungen -- Living Links - Der VR Journalismus Blog -- Glossar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658226343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 363 S. 95 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieber, Oliver Hafen versus Stadt
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Economic sociology ; Area studies ; Sociology, Urban ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Hafen Hamburg ; Stadtentwicklung ; Flächenbedarf ; Hafenwirtschaft
    Abstract: Klappentext: Oliver Lieber untersucht den Konflikt zwischen der Hafenwirtschaft und der Stadtentwicklung in Hamburg. Er zeigt detailliert, dass Schwierigkeiten einer urbanen Nutzung an der Schnittstelle von Hafen und Stadt in der öffentlichen Debatte unterschätzt werden und dass der Konflikt mit Nutzeneinbußen für alle Seiten verbunden ist. Der Autor erläutert den komplexen rechtlichen Rahmen der Hafenplanung in Hamburg und diskutiert städtische Investitionen in den Hafen. Darüber hinaus untersucht er die Rahmenbedingungen im Hinblick auf das Bundesimmissionsschutzgesetz und zum Störfallschutz sowie ihre Auswirkungen. Die detaillierte empirische Untersuchung des Konflikts zeigt, dass dieser sich seit 2000 deutlich verschärft hat, wozu insbesondere konkrete Anlässe zur Stadtentwicklung, bspw. die Olympiabewerbungen, beigetragen haben. Der Inhalt: Einleitung ; Historische Entwicklung der Beziehung von Stadt und Hafen ; Dekonstruktion des Mythos Hamburger Hafen ; Untersuchung des Konflikts in Hamburg ; Analyse der Konfliktursachen und des Konfliktverlaufs ; Mögliche Lösungsansätze für den Konflikt. Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Stadtentwicklung, Politikwissenschaften, Konfliktforschung; Verantwortliche in den Bereichen Stadtentwicklung, Hafenwirtschaft und Politik. Der Autor: Oliver Lieber promovierte am Institut für Stadt- und Regionalsoziologie der HCU Hamburg und arbeitet seit über zehn Jahren als Strategieberater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658227265
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Lena M., 1982 - Das Kapital der Juniorprofessur
    Keywords: Hochschullehrer ; Erwerbsverlauf ; Humankapital ; Soziale Schicht ; Geschlecht ; Erfolgsfaktor ; Deutschland ; Bourdieus Kapitaltheorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Social structure ; Social inequality ; Technology—Sociological aspects. ; Women. ; Hochschulschrift ; Juniorprofessur ; Hochschullehrer ; Karriereplanung
    Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt vor dem Hintergrund der Feld- und Kapitaltheorie Bourdieus eine theoretisch informierte und empirisch kontrollierte Vermessung der Juniorprofessorenschaft. Dabei präsentiert Lena M. Zimmer u. a. belastbare Erkenntnisse zu ihrem beruflichen Verbleib und ihrer soziodemografischen Zusammensetzung. Im Vordergrund der empirischen Arbeit steht jedoch vor allem die Identifikation von Erfolgsfaktoren bei der Berufung der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren auf eine Lebenszeitprofessur. Neben dem Einfluss wissenschaftlichen Kapitals, wie Publikationen, überprüft die Autorin u. a. auch Effekte ausgehend vom Geschlecht und der sozialen Herkunft. Der Inhalt Das soziale Feld der Wissenschaft und seine feldspezifischen Kapitalien Hintergrund und Kapitalausstattung der Juniorprofessorenschaft Der Ruf auf eine Lebenszeitprofessur im Anschluss an die Juniorprofessur Fachkulturelles Kapital in den Rechts- und Geisteswissenschaften Die Wirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie In der Wissenschaftsadministration Tätige Die Autorin Lena M. Zimmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Gebiet der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Hier beschäftigt sie sich u. a. mit Fragen sozialer Ungleichheit
    Abstract: Das soziale Feld der Wissenschaft und seine feldspezifischen Kapitalien -- Hintergrund und Kapitalausstattung der Juniorprofessorenschaf -- Der Ruf auf eine Lebenszeitprofessur im Anschluss an die Juniorprofessur -- Fachkulturelles Kapital in den Rechts- und Geisteswissenschaften -- Die Wirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658217440
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 290 S. 58 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Journalismus ; Mediamix-Strategie ; Social Web ; Kommunikationswissenschaft ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Cross Media Publishing ; Journalismus ; Cross Media Publishing ; Unternehmen ; Kommunikation
    Abstract: Crossmedialität - das Kreuzen der Medien - ist einer der großen Trends im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Inhalte werden über mehrere Plattformen publiziert, Organisation, Planung, Recherche und Qualitätssicherung passen sich an. Medienkonvergenz wird von einem theoretischen Konzept zur Medienpraxis. Dieser Band beschreibt den crossmedialen Wandel und erfasst dessen Stand. Dies erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene. Zudem werden die Auswirkungen des crossmedialen Wandels auf die Rezeption von Medien empirisch beschrieben und Konzepte dargestellt. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Stand des crossmedialen Wandels.- Rezeption crossmedialer Inhalte.- Produktion crossmedialer Inhalte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft Journalisten Die Herausgeber Dr. Kim Otto ist Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg. Dr. Andreas Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg
    Abstract: Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Stand des crossmedialen Wandels -- Rezeption crossmedialer Inhalte -- Produktion crossmedialer Inhalte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658218133
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 334 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Performing arts ; Social structure ; Social inequality ; Culture.
    Abstract: Die Studie untersucht bürgerschaftliches Engagement in Fördervereinen von Opern- und Theaterhäusern in Deutschland. Sie fragt nach den Selbst- und Gesellschaftsentwürfen, die hinter dem Bemühen um diese Kunstgattung stehen und nach den kollektiven Orientierungen, die sich in dem gemeinschaftlichen Engagement dokumentieren. Auf Grundlage von Gruppendiskussionen werden Sinnstrukturen des Engagements und ästhetischer Bezüge in ihren Deutungszusammenhängen und in interaktiven Prozessen rekonstruiert. Der Inhalt Oper, Bürger, Verein - Problemaufriss und Fragestellung Forschungsstand und theoretische Positionierung Historische Debatten Forschungspraxis und Methoden Einführung in das Material und zentrale Ergebnisse Der Verein als Anwalt lokaler Identität Der Verein als Anwalt des Hauses Der Verein als Anwalt des Publikums Der Verein als Anwalt von Kunst und Ästhetik Die Inszenierung symbolischen Kapitals und allgemeine Gesellschaftsbezüge Kollektive Ästhetiken und die Logik der Lebenswelt Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Medienwissenschaften Die Autorin Dr. Anja Frank ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut und an der Universität Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Kultursoziologie, Religions- und Musiksoziologie, religiös-weltanschaulicher Extremismus und jugendliche Lebenswelten sowie rekonstruktive Methoden der Sozialforschung
    Abstract: Oper, Bürger, Verein - Problemaufriss und Fragestellung -- Forschungsstand und theoretische Positionierung -- Historische Debatten -- Forschungspraxis und Methoden -- Einführung in das Material und zentrale Ergebnisse -- Der Verein als Anwalt lokaler Identität -- Der Verein als Anwalt des Hauses -- Der Verein als Anwalt des Publikums -- Der Verein als Anwalt von Kunst und Ästhetik -- Die Inszenierung symbolischen Kapitals und allgemeine Gesellschaftsbezüge -- Kollektive Ästhetiken und die Logik der Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 295 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 1: Zugänge
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Abstract: Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531200064
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 299 S, online resource)
    Edition: 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Butterwegge, Christoph, 1951 - Kritik des Neoliberalismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Privatisierung ; Deregulierung ; Sozialreform ; Kommerzialisierung ; Finanzkapitalismus ; Demokratie ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Neoliberalismus
    Abstract: Keine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie beherrscht die Tagespolitik, aber auch die Medienöffentlichkeit und das Alltagsbewusstsein von Millionen Menschen fast auf der ganzen Welt so stark wie die neoliberale. Die vorliegende Publikation versteht sich als kritische Einführung in den Neoliberalismus, skizziert seine ökonomischen Grundlagen und stellt verschiedene Denkschulen vor. Anschließend werden die Folgen neoliberaler Politik für Sozialstaat und Demokratie behandelt, etwa im Hinblick auf Maßnahmen zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen, staatlicher Aufgaben und persönlicher Lebensrisiken. In einem aktuellen Schlussbeitrag werden die Folgen der globalen Finanzkrise für den Neoliberalismus bzw. seine künftige Entwicklung beleuchtet und die Frage gestellt, was nach ihm kommt. Der Inhalt • Grundlagen des Neoliberalismus • Privatisierung und Liberalisierung • Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik • Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie • Neoliberalismus im Krisenmodus: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Marktradikalismus Die Zielgruppen • Sozial- und PolitikwissenschaftlerInnen • LeserInnen, die nach Informationen über den Neoliberalismus, Argumenten für die Debatte darüber und gesellschaftspolitischen Alternativen suchen Die AutorInnen Prof. Dr. Christoph Butterwegge, PD Dr. Bettina Lösch und PD Dr. Ralf Ptak sind als Sozial-, Politik- bzw. Wirtschaftswissenschaftler an der Universität zu Köln tätig. Prof. Dr. Tim Engartner lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Grundlagen des Neoliberalismus -- Privatisierung und Liberalisierung -- Rechtfertigung, Maßnahmen und Folgen einer neoliberalen (Sozial-)Politik -- Die neoliberale Hegemonie als Gefahr für die Demokratie -- Neoliberalismus im Krisenmodus: Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Marktradikalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 191 p. 10 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethnology ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Political sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; Social Anthropology ; Sozialwissenschaften ; Politischer Wandel ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Türkei ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Türkei ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Kulturwandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658183028
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 265 p. 3 illus)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Religion and Society ; Sociology of Culture ; Migration ; Violence and Crime ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Religion ; Gewalttätigkeit ; Gewalt ; Prävention ; Religiöse Erziehung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Gewalttätigkeit ; Prävention ; Religiöse Erziehung ; Religion ; Gewalt ; Islam ; Gewalt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658176785
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 195 p. 1 illus)
    Series Statement: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social medicine ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Media Sociology ; Sociology of Work ; Sociological Theory ; Medical Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Prekariat ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsflexibilisierung ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Prekariat ; Soziale Ungleichheit ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658188269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 253 p. 9 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Diaspora ; Sociology of Culture ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Identität ; Zugehörigkeit ; Nationalbewusstsein ; Generation 2 ; Generation 1 ; Armenischer Einwanderer ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Armenischer Einwanderer ; Generation 1 ; Generation 2 ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Zugehörigkeit ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658178574
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 235 p. 24 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology / Research ; Emigration and immigration ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Migration ; Family ; Research Methodology ; Gesellschaft ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Nationale Minderheit ; Sozialisation ; Transnationalisierung ; Mobilität ; Familie ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Familie ; Nationale Minderheit ; Transnationalisierung ; Sozialisation ; Mobilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658191054
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 305 p. 4 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political sociology ; Human body / Social aspects ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Political Sociology ; Sociology of the Body ; Gesellschaft ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Lateinamerikaner ; Einwanderung ; Identität ; Bauarbeiter ; Lateinamerikanische Einwanderin ; Zugehörigkeit ; Partizipation ; Transnationalisierung ; Gesellschaft ; Staatsangehörigkeit ; Arbeitsbeziehungen ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Soziales Netzwerk ; Ethnizität ; Hausgehilfin ; Madrid ; Hochschulschrift ; Madrid ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Bauarbeiter ; Lateinamerikanische Einwanderin ; Hausgehilfin ; Soziales Netzwerk ; Transnationalisierung ; Identität ; Arbeitsbeziehungen ; Zugehörigkeit ; Madrid ; Einwanderung ; Lateinamerikaner ; Ethnizität ; Gesellschaft ; Partizipation ; Staatsangehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167448
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 332 S. 32 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Industrial sociology ; Hochschulschrift
    Abstract: Andrea Altepost führt Theorieelemente aus der Berufswahl- und Risikoforschung zusammen und generiert ein Modell, das anhand empirischer Daten aus einer Auszubildendenbefragung in Strukturgleichungsmodellen überprüft wird. Mit Einführung einer breiten Risikoperspektive und der Integration von Theorieansätzen werden hier gleich zwei Forschungsdesiderata adressiert. Die Wahl einer Erstausbildung findet vor dem Hintergrund erheblicher Planungs- und Antizipationsunsicherheit diverser tangierter Kontextbereiche statt. Risikobezogene Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen, so eine Kernthese des Buches, spielen daher eine wesentliche Rolle in der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Berufswahl. Der Inhalt • Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz der Risikoforschung, der Berufswahlforschung sowie der berufswahlrelevanten Lebensstil- und Milieuforschung • Analysestrategie: Strukturgleichungsmodellierung • Folgerungen für Berufswahlvorbereitung und Berufsberatung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, insbesondere aus den Fachgebieten Berufswahlforschung und Jugendforschung • Praktikerinnen und Praktiker aus Berufsfelderkundung und Berufsberatung, Pädagogik und Elternberatung, aber auch aus Personalrekrutierung und -entwicklung Die Autorin Dr. Andrea Altepost promovierte am Institut für Soziologie der RWTH Aachen. Derzeit ist sie als Soziologin am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen tätig
    Abstract: Theoretische Grundlagen und empirische Evidenz der Risikoforschung, der Berufswahlforschung sowie der berufswahlrelevanten Lebensstil- und Milieuforschung -- Analysestrategie: Strukturgleichungsmodellierung -- Folgerungen für Berufswahlvorbereitung und Berufsberatung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658125707
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIX, 344 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage 2017
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Organisationsentwicklung ; Individualität ; Netzwerk ; Organisationsentwicklung ; Netzwerk ; Individualität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658116521
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: "Sie spricht, er spricht"
    Dissertation note: Dissertation Ludwigs-Maximilians-Universität München 2015
    DDC: 302.23
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Media Sociology ; Corporate Communication/Public Relations ; Communication Studies ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658108526
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 104 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyne, Sabine Innovation und Persuasion in der Presse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Germanic languages ; Journalism ; Social sciences ; Germanic languages ; Journalism ; Deutsch ; Neologismus ; Zeitungssprache ; Süddeutsche Zeitung ; Bild ; Kriegsberichterstattung
    Abstract: Innovation, persuasive Sprache und die Presse -- Fallstudie Libyenkrieg -- Korpusanalyse.
    Abstract: Die Autoren untersuchen anhand von gegensätzlicher Zeitungsgenres (Bild und Süddeutsche Zeitung) neben Form und Verteilung die persuasive Verwendung von Neologismen innerhalb der Thematik ‚Libyenkrieg‘. Sie zeigen, dass beide Zeitungen auf überraschend ähnliche Weise expressive und persuasive Neologismen verwenden. Diese Annäherung der Zeitungsgenres kann u.a. marktwirtschaftlich erklärt werden, denn elektronische Medien machen den klassischen Printvertretern die Arbeit immer schwerer. Besonders markant an der Entwicklung ist jedoch, dass diese nicht-neutralen Neologismen nicht nur in ihrem naheliegenden Umfeld, den primär meinungsäußernden Texten, sondern auch in primär informierenden Texten gefunden wurden. Diese Erkenntnis führt zu einem weiteren Ergebnis: Es findet eine Vermischung der Textklassen statt, die eine klare Trennung von Meinungsartikeln und Informationsartikeln unmöglich macht. Der Inhalt Innovation, persuasive Sprache und die Presse.- Fallstudie Libyenkrieg.- Korpusanalyse. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Sprachwissenschaften, Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie Journalisten sowie Fachkräfte in den Medien Die Autoren Sabine Heyne (M.A.) studierte Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war viele Jahre in den Medien tätig.〈 Dr. Bastian A. Vollmer ist Wissenschaftler an der Universität Oxford.
    Description / Table of Contents: Innovation, persuasive Sprache und die PresseFallstudie Libyenkrieg -- Korpusanalyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658153090
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 294 p. 24 illus, online resource)
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wiedemann, Gregor, 1983 - Text mining for qualitative data analysis in the social sciences
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Democracy ; Sociology Research ; Social sciences ; Democracy ; Sociology Research ; Data mining ; Discourse analysis Data processing ; Natural language processing (Computer science) ; Social sciences Research ; Methodology ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Text Mining ; Demokratie ; Diskursanalyse
    Abstract: Qualitative Data Analysis in a Digital World -- Computer-Assisted Text Analysis in the Social Sciences -- Integrating Text Mining Applications for Complex Analysis -- Democratic Demarcation in Germany -- V-TM – A Methodological Framework for Social Sciences -- Integrating Qualitative and Computational Text Analysis.
    Abstract: Gregor Wiedemann evaluates text mining applications for social science studies with respect to conceptual integration of consciously selected methods, systematic optimization of algorithms and workflows, and methodological reflections relating to empirical research. In an exemplary study, he introduces workflows to analyze a corpus of around 600,000 newspaper articles on the subject of “democratic demarcation” in Germany. He provides a valuable resource for innovative measures to social scientists and computer scientists in the field of applied natural language processing. Contents • Qualitative Data Analysis in a Digital World • Computer-Assisted Text Analysis in the Social Sciences • Integrating Text Mining Applications for Complex Analysis • Democratic Demarcation in Germany • V-TM – A Methodological Framework for Social Sciences • Integrating Qualitative and Computational Text Analysis Target Groups • Researchers and students in the fields of social sciences, digital humanities and communication science, scientists interested in innovative text analysis methods, computer scientists in interdisciplinary projects or research fields working with large amounts of textual data The Author Gregor Wiedemann holds a doctoral degree from Leipzig University, Germany. He is the coordinator of the discipline-specific working groups in the CLARIN-D project, which develops a European virtual research infrastructure for digital language data analysis in the social sciences and humanities.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658155421
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 316 p. 21 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban geography ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Urban geography ; Personality ; Social psychology ; Wohnstandort ; Entscheidung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Individuals in Their Spatial and Social Environments -- The Wheres and Hows of Residential Choice -- Socio-Cognitive Accessibility to Places -- Affect, Uncertainty, and Decision-Making -- Neuroscience and Decision-Making -- Spatial Decision-Making -- Collective and Cooperative Behaviour Models -- Observing The Decision-Making Process -- Preferences, Utility, Choice, and Attractiveness -- Determinism, Probability, and Imprecision in Decision-Making.
    Abstract: This book proposes, from a cross-disciplinary perspective, an original reading of current work on residential choice and the decisions associated with it. Geographers, social-psychologists, economists, sociologists, neurologists and linguists have worked together in the context of collective research into evaluation, choice and decision-making in the use of urban and periurban spaces. A synthetic outlook has been constructed from these complementary scientific references. The book, which is designed as a handbook, also provides the opportunity to set out the different approaches to deal with the models which have been developed in this field. Contents • Individuals in Their Spatial and Social Environments • The Wheres and Hows of Residential Choice • Socio-Cognitive Accessibility to Places • Affect, Uncertainty, and Decision-Making • Neuroscience and Decision-Making • Spatial Decision-Making • Collective and Cooperative Behaviour Models • Observing The Decision-Making Process • Preferences, Utility, Choice, and Attractiveness • Determinism, Probability, and Imprecision in Decision-Making Target Groups • Lecturers and students of social science, geography and psychology • Social actors and decision-makers involved in regional development About the Editors Pierre Frankhauser has a doctoral degree in theoretical physics and in geography. He is full professor of geography at the University of Franche-Comté, Besançon. Dominique Ansel has a doctoral degree in psychology. He is associate professor at the University of Franche-Comté, Besançon.
    Note: 4.1. Cognitive aspects , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658144289
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 224 p. 35 illus, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sustainable mobility in metropolitan regions
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Mobilität ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Städtetourismus ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Pendelverkehr ; Niedrigeinkommen ; Transportkosten ; Verkehrsnachfrage ; Radverkehr ; Elektrofahrzeug ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Regional planning ; Urban planning ; City planning ; Sustainable development ; Environmental sociology ; Sociology, Urban ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit ; Metropolregion ; Mobilität ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Innovative Policy Approaches -- Specific Target Groups -- Options of Change -- Conclusions and Outlook.
    Abstract: This book is focussing on the results of the mobil.LAB Doctoral Research Group “Sustainable mobility in the metropolitan region of Munich” for its first phase. It highlights the key findings of young scientists from diverse disciplines on selected issues of sustainable mobility, such as neighbourhood mobility, sustainable modes, regional governance and spatial aspects. This includes insights of methods used to assess sustainable mobility, the way how to study and how to conceptualize sustainable development in each of the contributions. Each chapter is built on case studies in cooperation with practice partners and based on empirical data in the metropolitan region of Munich. Moreover, a common understanding of sustainable mobility in metropolitan regions and future research perspectives on mobility cultures are developed. In consequence, the knowledge and experiences are shared in order to generate strategies and actions to address, promote and support sustainable mobility in metropolitan regions. Contents Introduction.- Innovative Policy Approaches.- Specific Target Groups.- Options of Change.- Conclusions and Outlook Target Groups Researchers, students and business professionals interested in mobility, urban transport planning and regional governance The Editors Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst is Professor of Urban Structure and Transport Planning, Technical University of Munich. Dr. Stefan Klug is the coordinator of the mobil.LAB Doctoral Research Group, Technical University of Munich.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658111847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 32 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Political theory ; Personality ; Social psychology
    Abstract: Heinrich Manns „Der Untertan“ -- Ideengeschichtliche Voraussetzungen -- Der Freudomarxismus Wilhelm Reichs -- Die Kritische Theorie -- Neuere Autoritarismustheorien.
    Abstract: Jens Benicke untersucht anhand der Theorie der autoritären Persönlichkeit, warum sich Menschen freiwillig Autoritäten unterordnen. Diese Fragestellung soll Aufschluss darüber geben, warum bestimmte Personen anfällig sind für faschistisches Gedankengut. Aufbauend auf den ideengeschichtlichen Voraussetzungen des historischen Materialismus, der Massenpsychologie und der Psychoanalyse wurden in der Theorie spezielle Charaktertypen entwickelt, die aufgrund ihrer frühkindlichen Sozialisation in einer hierarchisch strukturierten, kapitalistischen Gesellschaft zu autoritären Einstellungen neigen. Empirisch nachweisbar wurde dieser potenziell faschistische Charakter durch die F-Skala, die in den „Studien zum autoritären Charakter“ entwickelt wurde. Aus Kritikpunkten an diesem Konzept entwickelten sich später neue Autoritarismustheorien, die hier kurz zusammengefasst werden. Der Inhalt Heinrich Manns „Der Untertan“ Ideengeschichtliche Voraussetzungen Der Freudomarxismus Wilhelm Reichs Die Kritische Theorie Neuere Autoritarismustheorien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialw issenschaften Alle, die sich praktisch mit der Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus beschäftigen Der Autor Dr. Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“.
    Description / Table of Contents: Heinrich Manns „Der Untertan“Ideengeschichtliche Voraussetzungen -- Der Freudomarxismus Wilhelm Reichs -- Die Kritische Theorie -- Neuere Autoritarismustheorien.
    Note: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2012
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658115029
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 305 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Management – Culture – Interpretation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Re-thinking diversity
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diversity Management ; Kulturwissenschaft ; Welt ; Social sciences ; Social Sciences ; Cultural studies ; Communication ; Social sciences ; Cultural studies ; Communication ; Communication ; Cultural studies ; Social sciences ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft ; Kommunikation ; Management ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Medienwissenschaft ; Kommunikation ; Management
    Abstract: This volume entails a collection of new ideas, themes and questions towards a phenomenon which we are used to refer to with the key term “diversity”. The aim of the book is to offer a cultural sciences perspective on “diversity”, to advance knowledge about it and enrich the dialogue between academics and practitioners in related domains of action. Today, changes in the demographic structures of the population, the migration flux, multiculturalism, the rising awareness concerning minorities’ rights, gender studies and so on lead to a complex picture of what “diversity” means. The narrative of a society and of most organizations is constituted by multiple layers of social categorization, segregation and identity. Therefore, “diversity” defies simple definition. The contributions in this volume approach the phenomenon from different angles and reveal new theoretical, methodological and practical perspectives on it. Contents Re-thinking Diversity from a Cultural Science Perspective Diversity in Organizations Diversity in the Community Diversity in the Media Practical Approaches and Applied Research on Diversity Target Groups Lecturers and students of economics and social sciences, philology and cultural studies Executives f rom business, politics and administration The Editors Prof. Dr. Cordula Braedel-Kühner, Freie Waldorfschule Offenburg, Offenburg Prof. Dr. Andreas P. Müller, Karlshochschule International University, Karlsruhe.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658143398
    Language: English
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Human geography ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Human Geography ; Sozialwissenschaften ; Stadt ; Film ; Hochschulschrift ; Film ; Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658113827
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302-307
    Keywords: Geschichte 2011-2015 ; Social sciences ; Area studies ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Area Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Verfassunggebung ; Arabischer Frühling ; Libyen ; Libyen ; Arabischer Frühling ; Verfassunggebung ; Geschichte 2011-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658143398
    Language: English
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Human geography ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Human Geography ; Sozialwissenschaften ; Film ; Stadt ; Hochschulschrift ; Film ; Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658143398
    Language: English
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Human geography ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Human Geography ; Sozialwissenschaften ; Film ; Stadt ; Hochschulschrift ; Film ; Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115418
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 129 p. 31 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Management ; Sozialwissenschaften ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage ; Wirtschaftsberichterstattung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsberichterstattung ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658116057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 192 p. 52 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; History ; Cultural studies ; Area studies ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Area Studies ; History, general ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658103293
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 239 p. 5 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Cultural studies ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Cultural studies
    Abstract: Drug sharing and social supply -- Careers of drug users and small-scale dealers: Drifting in and out of dealing -- Cannabis cultivation as a way of self-supply -- Comparative research on small-scale trade and cannabis cultivation in different countries -- Networks of drug dealers and traffickers.
    Abstract: Based on social research conducted in different countries in Europe, the U.S. and Australia, this anthology is the first to provide detailed insights into small-scale drug distribution. A main focus is the phenomenon of ‘social supply’, i.e. buying illicit drugs from friends, which covers a substantial part of the retail market. For cannabis users, cultivating their own plants is another important source. This volume deals with different social aspects of these non-profit-oriented forms of drug distribution, as well as profit-oriented small-scale dealing. While the illicit drug trade is commonly referred to as a world dominated by ruthless criminals, this book draws a different picture. Contents Drug sharing and social supply Careers of drug users and small-scale dealers: Drifting in and out of dealing Cannabis cultivation as a way of self-supply Comparative research on small-scale trade and cannabis cultivation in different countries Networks of drug dealers and traffickers Target Groups Researchers, lecturers and students of criminology and social sciences Law enforcement, social work, drug policy 〈the editors="" The Editors Dr. phil. Bernd Werse works for different social research projects on the use of recreational drugs at the Centre for Drug Research, Goethe University, Frankfurt. Dr. phil. Christiane Bernard works at the Coordination Office “Women and Addiction” of North Rhine-Westphalia. She has extensive experience as a researcher in social drug research.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658104801
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 294 p. 11 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Röhrkasten, Sybille Global governance on renewable energy
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; Brasilien ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Global Governance ; Welt ; Deutschland ; Brasilien ; Vergleich ; Energiewirtschaft ; Erneuerbare Energien ; Erneuerbare Energien ; Global Governance
    Abstract: Comparing Germany’s and Brazil’s government perspectives, Sybille Roehrkasten reveals that the ideas on global renewable energy governance are highly contested. In her study, the author sheds light on the politics behind the definition of global governance issues, focusing on two pioneers in the worldwide promotion of renewables and two decisive players in this emergent area of global cooperation. She demonstrates that ideas about problems and solutions in transboundary policy-making differ widely, and that these differences are caused by the decision makers’ policy contexts and self-interests. The differences concern key aspects in global governance on renewables, such as global challenges to be addressed, favored renewables options, barriers to renewables promotion, and tasks for cooperation. Contents Global Governance on Renewable Energy German and Brazilian Ideas on Global Renewable Energy Governance Ideational Differences in Global Renewable Energy Governance Target Groups Researchers and students with a focus on global governance, international relations, energy policy, and the promotion of renewable energies Decision makers in the areas of international cooperation, foreign affairs, energy, economics and environment The Author Dr. Sybille Roehrkasten is a researcher at the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam. She works on the international dimension of the energy transition.
    Description / Table of Contents: Foreword; Preface and Acknowledgement; Contents; List of Tables; List of Figures; List of Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Research Purpose and Questions; 1.2 State of the Art; 1.3 Theoretical-Analytical Framework; 1.4 Methodological Approach; 1.5 Outline; 2 Theoretical-Analytical Framework: Contested Ideas in Global Governance; 2.1 Global Governance As a Perspective on Transboundary Policy-Making; 2.1.1 Contextualizing Global Governance Research; 2.1.2 Blurring the Boundaries between Domestic and Global Affairs; 2.1.3 Governments: Central, but not the Only Actors
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Value Added of Transboundary Cooperation2.1.5 Transboundary Policy-Making in the Absence of a Supreme Authority; 2.2 Integrating Contested Ideas into Global Governance Research; 2.2.1 The Role of Ideas in Global Governance; 2.2.2 Contestation and Power in Global Governance; 2.2.3 Global Governors; 2.2.4 Global Governance as a Concept of the OECD World?; 2.3 Actor-Centered Framework for the Analysis of Global Governance Ideas; 2.3.1 Policy Actors as Drafters and Carriers of Ideas; 2.3.2 Weak Cognitivism and its Basic Behavioral Assumptions
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Ideas as Causes and Results of Political Action2.3.4 Ideas on Global Renewable Energy Governance: Contents and Reasons Behind; 2.4 Methodology; 2.4.1 Interpretative Research Design; 2.4.2 Comparative Case Study Analysis; 2.4.3 Sources; 3 Global Governance on Renewable Energy; 3.1 Tracing the Origins and Evolution; 3.1.1 The Origins of Global Energy Governance; 3.1.2 Initial Attempts to Promote Renewable Energy; 3.1.3 Transboundary Policy-Making on Renewables Taking Shape; 3.2 Global Challenges Addressed by Renewable Energy Promotion; 3.2.1 Energy Security; 3.2.2 Access to Energy
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Environmental Sustainability3.2.4 Trade-Offs Involved; 3.3 Structural Characteristics; 3.3.1 Dominance of National Policy-Making; 3.3.2 Fragmentation; 3.4 Global Governors and their Governance Activities; 3.4.1 IRENA; 3.4.2 IEA; 3.4.3 REEEP; 3.4.4 REN21; 3.4.5 GBEP; 3.4.6 CEM; 3.4.7 UN Bodies and Agencies; 3.4.8 G8 and G20; 3.5 A Snapshot at Contestation and Social Construction; 4 German Ideas on Global Renewable Energy Governance; 4.1 Tracing the Government's Action on Global Renewable EnergyGovernance; 4.1.1 The Renewables 2004 Conference and the Establishment of REN21
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Founding IRENA4.1.3 Launch of the Renewables Club; 4.2 Ideas on Global Renewable Energy Governance; 4.2.1 Global Challenges: Predominance of Climate Protection; 4.2.2 Renewable Energy Options: Sustainability and Electricity Markets; 4.2.3 Barriers: Markets and Policies Favoring Conventional Energy; 4.2.4 Tasks: Improving Domestic Regulatory Frameworks; 4.2.5 Global Governors: Providing Information and Advice on Renewable Energy; 4.2.6 Salient Features: the Responsibility of Industrialized Countries to Lead; 4.3 The German Government's Action and Ideas at a Glance
    Description / Table of Contents: 5 Brazilian Ideas on Global Renewable Energy Governance
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658100797
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 242 p. 9 illus, online resource)
    Series Statement: Urban and Regional Research International
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. The Quest for good urban governance
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: This book demonstrates both successes and failures in attempts to get closer to the ideal of good urban governance in cities in North-America, Europe, and Asia. It presents a value menu and deliberately does not come up with “one best way” for improving urban governance. Good urban governance is presented as a balancing act, an interplay between government, business and civil society in which the core values need careful and timely attention. The authors address questions such as “What is deemed “good” in urban governance, and how is it being searched for?”, and “What (re)configurations of interactions between government, private sector and civil society are evolving, and to what results?”. Contents Reflections on Good Governance Designing Good Urban Governance Partnerships in European, Indian and Chinese Cities Multi-level Governance Citizen Participation Target Groups Lecturers and Students of Sociology, Urban Studies, Public Administration, Political Science, Development Studies Practitioners in Cities all over the World The Authors Leon van den Dool is Senior Researcher at Tilburg University and Senior Manager at PwC Advisory in the field of Local Government, the Netherlands. Frank Hendriks is Professor in Comparative Governance at Tilburg University, the Netherlands. Alberto Gianoli is Senior Expert in Urban Governance at the Institute for Housing and Urban Development Studies (IHS) in Rotterdam, the Netherlands. Linze Schaap is Associate Professor Public Administration at Tilburg University, the Netherlands
    Description / Table of Contents: Reflections on Good GovernanceDesigning Good Urban Governance -- Partnerships in European, Indian and Chinese Cities -- Multi-level Governance -- Citizen Partizipation.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658070083
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 283 p. 13 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hubert, Sandra The impact of religiosity on fertility
    DDC: 304.632094
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Social sciences ; Demography ; Religion ; Religiosität ; Religionsausübung ; Fertilität ; Familie ; Familienplanung ; Bevölkerungsentwicklung ; Internationaler Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; Norwegen ; Ungarn ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Ungarn ; Norwegen ; Deutschland ; Generatives Verhalten ; Religiosität
    Abstract: The work investigates the impact of religiosity of women and men on their completed fertility in an international comparison considering a long time period. Sandra Hubert aims at uncovering all mechanisms through which religiosity and religious institutions can affect fertility. Hence, both the micro- and the macro-level of each country are explicitly integrated, and theoretically as well as empirically dealt with. The selection of differing countries rests upon the expectation that religiosity influences fertility decisions independently of the institutional context, social norms, state-church-relations, and the national degree of religious vitality. These factors are intensively compared with each other at the country level. At the micro-level the impact of religiosity on fertility is tested by means of regressions and based on the Generations and Gender Survey. Results depend on gender, country, the diverse religious affiliations, and more. Contents Demographic patterns in comparative perspective Religion and religiosity How religious affiliation and religiosity affect fertility The national frame and individual characteristics Empirical analysis in comparative perspective Target Groups Lecturers and students of Sociology, the Sociology of Religion, and Demography The Author Sandra Hubert is a research assistant at the social monitoring department of the German Youth Institute (DJI) in Munich, Germany
    Description / Table of Contents: Demographic patterns in comparative perspective.- Religion and religiosityHow religious affiliation and religiosity affect fertility -- The national frame and individual characteristics.- Empirical analysis in comparative perspective.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658069421
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 404 p. 95 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sánchez Gassen, Nora E. Germany’s future electors
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Wähler ; Wahlrecht ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognose 2010-2030
    Abstract: Nora E. Sánchez Gassen analyses how demographic trends and electoral law have influenced the German electorate in the past and projects their future impact. A set of population projections illustrates how the size and age structure of the electorate will change until 2030 due to ongoing demographic changes. Additional analyses reveal how reforms of electoral law and citizenship law could be used to influence these trends. Overall, the author combines demographic methods with democratic theory in order to investigate a topic that has so far received little attention in discussions on demographic change: the future of the democratic system. Contents The influence of legal and demographic changes on the development of the electorate Demographic projections: The influence of demographic trends on the development of the electorate Policy scenarios: The influence of legal changes on the development of the electorate The development of the German electorate: Trends and consequences Target Groups Political Scientists (areas of study: democratic theory, political systems and institutions, electoral studies) and Demographers (areas of study: population projections, population ageing, migration/integration) Persons working in ministries, parties and public administration, interest groups (migrant organisations, foundations and institutions who are interested in the rights of future generations) The Author Nora E. Sánchez Gassen is a Research Fellow at the ESRC Research Centre for Population Change of the University of Southampton (UK)
    Description / Table of Contents: The influence of legal and demographic changes on the development of the electorateDemographic projections: The influence of demographic trends on the development of the electorate -- Policy scenarios: The influence of legal changes on the development of the electorate -- The development of the German electorate: Trends and consequences.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...