Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (149)
  • 2015  (149)
  • Bielefeld : transcript  (140)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Electronic books  (124)
  • Kultur  (32)
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783837610758
    Language: German
    Pages: 225 mm x 148 mm, 321 gr.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indien ; Musik ; Kultur ; Europa ; Indien ; Musik ; Rezeption ; Europa ; Indien ; Musik ; Europa ; Interkulturelle Kompetenz ; Indien ; Musikerziehung ; Lehrer ; Schüler ; Tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homer Homes and haunts ; Civilization, Homeric ; Epic poetry, Greek History and criticism ; Greece Antiquities ; Wörterbuch ; Griechenland ; Kultur ; Homerus ; Quelle ; Griechenland ; Gesellschaft ; Homerus ; Quelle
    Note: Auch als Lieferungswerk , Ursprünglich in 4, später in 3 Bänden geplant. Die Bandzählung wurde 1984 zugunsten der Kapitelzählung aufgegeben. Kapitel A bis F bilden Band I, Kapitel G bis N bilden Band II, Kapitel O bis T bilden Band III und Kapitel U bis Z bilden Band IV
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 225 mm x 155 mm, 443 g
    Series Statement: Sound Studies ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Klang ; Lebenswelt ; Kultur ; Ensemble Mosaik ; Klang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837619935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (305 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Politiken des Ereignisses : Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: »Ereignisse« sind nicht in der Welt. Sie werden diskursiv formiert und medial verbreitet, sie versehen historisches Geschehen mit Sinn und geben der Zukunft eine Richtung. Ereignisse besitzen somit stets eine politische Dimension. Die Beiträge dieses Bandes sondieren die medialen Strategien, die ein Ereignis inszenieren und zugleich eine Interpretation des Geschehens vorbereiten. Sie loten die Grenzen zwischen Medien, Ereignis und Politik aus und fragen nach den Handlungsoptionen, die sich vor dem Hintergrund möglicher oder vergangener Ereignisse bieten. Tobias Nanz (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts »The Principle of Disruption« an der Technischen Universität Dresden. Johannes Pause (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC-Projekts »The Principle of Disruption« an der Technischen Universität Dresden.
    Description / Table of Contents: Cover Politiken des Ereignisses; Inhalt; Einleitung; I. FORMATIONEN; Die historiografischen Strategien des Robert Harris. Eine historische Diskursanalyse in der Science Fiction des Romans Pompeji; „And so the Devil said: ‚Ok, it's a Deal' ". Das Erdbeben von 2010 und die Dämonisierung der Haitianer und ihrer Geschichte; Der Spanische Bürgerkrieg als Medienereignis im NS-Film. Im Kampf gegen den Weltfeind. Deutsche Freiwillige in Spanien (1939) von Karl Ritter; Ansichten der Notwendigkeit. Ereignisse in der Pressefotografie der DDR; II. AUSHANDLUNGEN
    Description / Table of Contents: Die Konstruktion des ersten Menschen. Das Suchen und Aufsuchen des missing link 1850-1950Gedächtnispolitische Formierung eines Ereignisses. Die Hungersnot in der Ukraine; 9/11 und das Begehren nach dem repräsentativen Bild; Phänomenologie des Eklats. Zur Politizität und Ereignishaftigkeit einschneidender Erlebnisse; III. PROGNOSEN; Katastrophische Algorithmen. Über das hochtechnische Agencement medieninduzierter Zusammenbrüche; Der Traum des Digitalen und die Möglichkeiten der Bombe; Apocalypse … later. Die fotografische Inszenierung des klimatischen tipping points; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Leidfaden 4. Jahrgang, 1/2015
    Parallel Title: Print version Zwischen Sensation und Sensibilität - Leid und Trauer in der Öffentlichkeit : Leidfaden 2015 Heft 01
    DDC: 303.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Biographische Informationen Dr. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care und Vorstandsmitglied der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Monika Müller, M.A., war Leiterin von ALPHA Rheinland und ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care
    Description / Table of Contents: Cover; Body; EDITORIAL; Sensible Wege; Table of Contents; Umgang mit Leidindividuell, kollektiv, medial Franz Josef Radermacher; Sonderbar? Menschen mit Handicap im Fernsehen Ingo Bosse; Die Sensationsgesellschaft Christoph Türcke; Schönheit und Versuchung der Sensibilität Matthias Schnegg und Monika Müller; Abstumpfung gegenüber Gewalt und Leid Barbara Krahé; Wir trauern, also bin ich ... Und: Wir trauern, also bist du ... Birgit Jaspers und Sylvia Brathuhn; Es sollte was bleiben, denn Trauer braucht eine Heimat. Eine Streitschrift gegen anonyme Bestattung David Roth.
    Description / Table of Contents: Infotreffen in Nordrhein-Westfalen zur Mitgliedschaft für Trauerbegleiter Ulrike BackhausBVT-Vorstandsmitglied Norbert Mucksch stellt sich vor; BVT in der Presse: Der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. wirkt in die Öffentlichkeit hinein; Cartoon; Vorschau Heft 2 2015; Copyright.
    Description / Table of Contents: Jade und die Journalisten. Die Medienberichterstattung über das Sterben einer jungen britischen Berühmtheit Heidi Müller und Hildegard Willmann Der Totenkopf in der Öffentlichkeit. Vom Symbol der Vergänglichkeit zum omnipräsenten Modeaccessoire Margit Schröer; Den Tod als Teil des Lebens akzeptieren. Gespräche im Totentanz-Café Anne Leichtfuß; vado moriIch gehe sterben Ute Hartmann; FORTBILDUNG; Der letzte öffentliche Auftrit Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn; REZENSION; Arnold Langenmayr: Einführung in die Trauerbegleitung Susanne Kraft; NACHRICHTEN.
    Description / Table of Contents: Zwischen Anteilnahme und Kritik. Das Sterben von Soldaten im 21. Jahrhundert Ein Gespräch zwischen Martina de Maizière und Birgitt HeidingerVermisst, verschollenfür tot erklärt Christa Weltermann; Mit Respekt und Taktgefühl. Wenn ein Mensch stirbt, müssen Banken und Versicherungen bei der Nachlassbearbeitung viel Fingerspitzengefühl zeigen Peter Herkenhoff; Öffentliche Personen als Wegbereiter? Die Angst vor familiärem Brustkrebs Interview mit Kerstin Rhiem; AUS DER FORSCHUNG.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837629743
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (469 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Histoire 77
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Print version Sexualität und Beziehungen bei den »68ern«
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die »68er« haben Beziehungsgestaltung und Sexualität zum Politikum erklärt. Das Motto »Raus aus den Zweierbeziehungen« wurde aus marxistischen und psychoanalytischen Theorien abgeleitet - die monogame Ehe wurde als Ort sexueller Unterdrückung und Deformation ausgemacht.Im Zentrum der Interviewstudie von Karla Verlinden stehen erstmalig die vielfältigen Erfahrungen, wie sie einzelne Zeitzeug_innen heute hinsichtlich der Umsetzung und Aufbereitung polygamer, befreiter Sexualität und Beziehungsgestaltung erinnern. Die Interviews zeigen, dass der Alltag der »freien Liebe« durchaus mit Spannungen einherging, welche zwischen normativem Druck, individuellen Bedürfnissen und Geschlechterzuschreibungen oszillieren
    Abstract: The »68ers« declared sexuality and the shaping of relationships a political issue. The motto »no more two-person relationships« was derived from Marxist and psychoanalytic theories - monogamous marriage identified as a place of sexual suppression and deformation. For the first time, the copious experiences, as remembered today by some contemporary witnesses with regards to the realization and treatment of polygamous, liberated sexuality and relationship design, are at the center of the interview study by Karla Verlinden. The interviews show that the life of »free love« was accompanied by tensions that oscillate between normative pressure, individual needs, and gender ascriptions
    Description / Table of Contents: Cover Sexualität und Beziehungen bei den »68ern«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Forschungsstand und Forschungsdesiderate; 2. Fragestellung; 3. Aufbau der Studie; I. Methodische Zugänge; 1. Vorausgehende Überlegungen; 1.1 Biografieforschung; 1.2 Das narrative Interview; 1.3 Erinnerungen, Gedächtnis, Kohärenzwünsche; 2. Die InterviewpartnerInnen; 3. Transkription; 4. Auswertung und Interpretation der geführten Interviews: Hermeneutik - Lehre vom interpretativen Vorgehen; 4.1 Das tiefenhermeneutische Analyseverfahren von Leithäuser und Volmerg
    Description / Table of Contents: 4.2 Hermeneutische Dialoganalyse nach Harald Welzer4.3 Interpretationsparameter; 5. Zusammenfassung des Forschungssettings; II. Einzelfallanalysen; Miriam; 1. Biografische Daten; 2. Interviewverlauf/Postskriptum; 3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage; 4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse; 5. Fazit: „Ich hätte mir gewünscht, ich wäre mehr die Macherin gewesen."; Brigitte; 1. Biografische Daten; 2. Interviewverlauf/Postskriptum; 3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage; 4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse; 5. Fazit: „Was ich nie sein wollte, war Hausfrau."; Walter
    Description / Table of Contents: 1. Biografische Daten2. Interviewverlauf/Postskriptum; 3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage; 4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse; 5. Fazit: „Polygamie konnte viele meiner Bedürfnisse nicht befriedigen."; Thomas; 1. Biografische Daten; 2. Interviewverlauf/Postskriptum; 3. Kernaussagen in Bezug zur Forschungsfrage; 4. Ergebnisse der HDA- und THA-Feinanalyse; 5. Fazit: „Ich hab während der allerwildesten Jahre gelebt."; III. Zusammenführung der Einzelfallanalysen, Fallkontrastierung und Diskussion; 1. Das Theoriegerüst der ‚68erInnen' - Erinnerungen der Interviewten
    Description / Table of Contents: 1.1 Erinnerte Theorien Wilhelm Reichs zu Sexualität, Ehe und Familie1.2 Weitere Theorien und Themen der ‚68erInnen'-Bewegung im Spiegel der Erinnerungen; 1.3 Exkurs: Zur Annahme, die ‚68erInnen' hätten den Wunsch nach einer lustbetonten Sexualität aus ihrer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus generiert; 1.4 Disrepanz zwischen Theorie und Praxis; 2. (Normierte) Praxis der Sexualitäts- und Beziehungstheorien; 2.1 Norm der alternativen Beziehungsführung: Wegfall des Besitzanspruchs und des ‚bürgerlichen' Treue-Standards
    Description / Table of Contents: 2.2 Norm des Ausprobierens und Sammelns sexueller Erfahrungen mit vielen verschiedenen SexualpartnerInnen2.3 Norm zum Umgang mit ‚bürgerlichen' Emotionen; 3. Spannungsverhältnis: Sexualtheoretische Norm vs. individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen; 3.1 Wahrnehmung des Widerspruchs von sexualpolitischem Anspruch, individuellen Bedürfnissen und individuellen Vorstellungen von Beziehung und Sexualität; 3.2 ‚Geschlecht' als Parameter des Spannungsverhältnisses; VI. Fazit und Forschungsreflexion; 1. Methodenreflexion; 2. Zusammenfassung der Ergebnisse; 3. Zukünftige Forschungsfragen; 4. Resümee
    Description / Table of Contents: V. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837630152
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (239 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.66
    Parallel Title: Print version Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft
    DDC: 338.477
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft -- Inhalt -- Das Erdächtnis.Zur kulturellen Logik der Zukunft -- Prognosekulturen an Finanzmärkten -- Zukunft »chinesischer Prägung«?. Zukunftskonzepte in der Volksrepublik China seit 1949 -- On the Confrontation between Perennial Models in 19th Century Halmahera (Indonesia) -- Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges -- Future of the Past. History of Architectural Paradigms, Pragmatic Concerns, Social Innovations and Envisioning Narratives -- Zukunftswissen im mittelalterlichen Lateineuropa. Determinanten sozialen und politischen Handelns, wenn die Zeit gemessen ist -- Translation, the Introduction of Western Time Consciousness into the Chinese Language, and Chinese Modernity -- Autorinnen und Autoren.
    Description / Table of Contents: Cover Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft; Inhalt; Das Erdächtnis.Zur kulturellen Logik der Zukunft; Prognosekulturen an Finanzmärkten; Zukunft »chinesischer Prägung«?. Zukunftskonzepte in der Volksrepublik China seit 1949; On the Confrontation between Perennial Models in 19th Century Halmahera (Indonesia); Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges; Future of the Past. History of Architectural Paradigms, Pragmatic Concerns, Social Innovations and Envisioning Narratives
    Description / Table of Contents: Zukunftswissen im mittelalterlichen Lateineuropa. Determinanten sozialen und politischen Handelns, wenn die Zeit gemessen ist Translation, the Introduction of Western Time Consciousness into the Chinese Language, and Chinese Modernity; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783666301728
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Series Statement: Transnationale Geschichte Band 5
    Series Statement: Transnationale Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Kerstin, 1975 - Tango in Paris und Berlin
    DDC: 306.09409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Kultureinfluss ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Berlin ; Paris ; France Germany ; International cultural relations ; Culture ; Dance ; Cultural contact ; Cultural influences ; International/country comparison ; Massenkultur Kulturaustausch ; Rezeption ; Lebensweise/Lebensstil ; Großstadt ; Nationalkultur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Argentinier ; Künstler ; Subkultur ; Mass culture Cultural exchange ; reception ; Life style/way of life ; Cities ; National culture ; Ethnic/national communities ; Argentines ; Artists ; Subcultures ; Paris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628197
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.)
    Edition: 1., Aufl.
    Edition: Online-Ausg
    Series Statement: Fashion Studies 4
    Parallel Title: Print version Kleiderfragen
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Sprache der Mode, ihre vielfältigen Funktionen als Medium der Kommunikation und ihre Verflechtungen mit Diskursen der Wissenschaft und der Kunst sind Gegenstand dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge zeigen den aktuellen Stellenwert des interdiskursiven Kulturthemas Kleidermode in verschiedenen Disziplinen und seine vielgestaltigen Verflechtungen mit künstlerischen Positionen. Sie fragen nach den Zusammenhängen von Mode und (Post-)Moderne in Literatur, bildender Kunst und Film sowie nach deren gesellschaftlichen Implikationen. Dabei werden neue Perspektiven auf die Verhandlung von M
    Description / Table of Contents: Cover Kleiderfragen; Inhalt; Vorwort; Männer sind die neuen Frauen: Unisex oder Cross Dressing?; Mode als kulturelle Praxis; Zeiten des Vestimentären. Mode als Kristallisationspunkt sozialer Beschleunigung?; Exzellente Kleidsamkeit. Vestimentäre Ästhetiken in Dichtung und Kunst des Mittelalters; „narratio per vestimentum". Sichtbarmachung des Unsichtbaren im Kleiderwechsel; Mode als ästhetische Praxis. Zur poetologischen Relevanz von Kleiderfragen bei Elfriede Gerstl und Elfriede Jelinek; ‚Stiljagi' - eine westliche Modeinvasion? Kulturtransfer und Kleidermode in der Sowjetunion
    Description / Table of Contents: Medien in Medien. Zur Kulturanthropologie von Mode im FilmSchrille Outfits, extravagante Auftritte. Die Pose als Vermittlungsfigur; An den Rändern der Hauptstraße. Street Style Blogs zwischen kommunikativem Kapitalismus und dissidenter Artikulation; Unter dem ökonomischen Imperativ. Mode, Ethik, Global Governance; AutorInnen; Bildnachweis
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    E-Resource
    E-Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837628197 , 9783839428191 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 213 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839428191
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Fashion Studies v.4
    DDC: 391
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mode ; Kultur ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783647310282
    Language: English
    Pages: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924047
    Keywords: Jews-Russia-History-Congresses ; Muslims-Russia-History-Congresses ; Jews-Soviet Union-History-Congresses ; Muslims-Soviet Union-History-Congresses ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Franziska Davies, Martin Schulze Wessel: Introduction: Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union -- Yohanan Petrovsky-Shtern: Jewish Apples and Muslim Oranges in the Russian Basket: Options and Limits of a Comparative Approach -- Michael Stanislawski: The Jewish and Muslim Enlightenments in Tsarist Russia: Judah Leib Gordon and Ismail Bey Gasprinskii -- Franziska Davies: Confessional Policies toward Jews and Muslims in the Russian Empire and the Case of the Army -- Vladimir Levin: Common Problems, Different Solutions: Jewish and Muslim Politics in Late Imperial Russia -- David Schick: On Religion and Economy: A Business Network Analysis of a Jewish Textile Company from Nineteenth Century Łódź -- David E. Fishman: Yiddish and the Formation of a Secular Jewish National Identity in Tsarist Russia -- Michael Khodarkovsky: "Who Are We And Why?" Imperial, Muslim, and Ethnic Identities in the Russian Empire -- Adeeb Khalid: Conflict and Authority Among Central Asian Muslims in the Era of the Russian Revolution -- David Shneer: Documenting the Ambivalent Empire: Soviet Jewish Photographers and the Far East -- Picture credits -- Contributors and Editors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837632347 , 3837632342
    Language: German
    Pages: 482 Seiten , Diagramme , 225 mm x 148 mm, 693 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: "Dichte Beschreibung" der Kultur der Inuit im Wandel
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Philosophie München 2009
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Feldforschung ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Kulturanthropologie ; Kanada ; Clifford Geertz ; Inuit ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Thick Description ; Culture ; Ethnology ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada Nord ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Geertz, Clifford 1926-2006 ; Kulturanthropologie
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation mit dem Titel "Dichte Beschreibung" der Kultur der Inuit im Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839412640
    Language: German
    Pages: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.08999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; History ; Museums ; Electronic books ; Ausstellung
    Abstract: Cover Die Musealisierung der Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die Musealisierung der Migration. Besichtigung einer Konjunktur -- Koordinaten des Einwanderungsmuseums. Grundlagen, Forschungsperspektive und Methode -- Schauplatz: Das Museum - Produktionsstätte von Bedeutung -- Kontext: Impulse der Musealisierung von Migration in den USA, Kanada und Australien -- Ethnic revival und Multikulturalismus -- Historiographische Entdeckungen der Migrationsgeschichte -- Das Museum im Wandel: Sozialgeschichte, New Museology, Museumsboom -- Fokus: Einwanderungsmuseen und die Re-Vision der Nation -- Museum und Nation -- Die Krise nationaler Meistererzählungen -- Die Inszenierung von Migration als Inszenierung der Nation -- Zugang: Zu Methodik und Material der Untersuchung -- Drei Fälle -- Rekonstruktion musealer Produktionen -- Ausstellungen lesen -- Amerikanische Ansichten: Das Ellis Island Immigration Museum -- Vorgeschichte des Ellis Island Immigration Museum -- Ellis Island aktiv (1892-1954) -- Latenzzeit (1954-1982) -- Die Produktion des Ellis Island Immigration Museum -- Überblick: Chronologie, Akteure, Kontext -- Negativfolie: Das American Museum of Immigration -- Restaurierung als Geschichtsschreibung: Die Produktion eines authentischen Ortes -- Zuspitzungen/Ausdehnungen: Die Produktion der permanenten Ausstellung -- Fundraising - und die Produktion eines Images von Ellis Island -- Zwischenfazit -- Präsentationen des Ellis Island Immigration Museum -- Ein Gang durchs Museum -- Dramatis Personae: Eine Galerie typischer Einwanderer -- Family Album: Gleich-gültige Inklusion -- Treasures from Home: Multikultur als Gemischtwarenladen -- Through America's Gate: Kollektive Transformationen -- Das andere Ellis Island/das Andere Ellis Islands: Zur Feier der Grenze als Ort des Willkommens -- Geschichtscontainer Great Hall.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839406885
    Language: German
    Pages: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theorie Bilden v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.822
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Cover Schulische Fachkulturen und Geschlecht -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kulturelle Zuschreibungen und Grenzziehungen -- 1.1 Kulturkonzepte und Positionen zu fachkulturellen Feldern -- 1.2 Literarische und naturwissenschaftliche Welten: Zwei Fachkulturen? -- 1.2.1 Die Zwei-Kulturen-Debatte um Snow -- 1.2.2 Epistemische Felder und ihre Formen der Differenzierungen -- 1.3 Die Geschichte fachkultureller Welten in der Schule: Physik und Deutsch -- 1.3.1 Physik -- 1.3.2 Deutsch -- 1.3.3 Unterschiede und Gemeisamkeiten beider Fächer -- 2. Gendering-Prozesse und fachkulturelle Felder: Siamesische Zwillinge? -- 2.1 Gender - doing gender - undoing gender -- 2.2 Ergebnisse fachkultureller Forschung unter Genderaspekten -- 2.3 Schulische Fächer und Geschlecht -- 2.4 Vorläufige Bilanz: Physik und Deutsch als schulische Fachkulturen -- 3. Symbolische Reproduktion schulischer Fachkulturen durch Habitus, Feld und Illusio -- 3.1 Strukturen, Individuen und Ressourcen: Zusammenhänge in praxeologischer Sicht -- 3.2 Habitus und Positionen -- 3.3 Felder, Räume und Orte -- 3.4 Die Illusio als Macht der Gewohnheit -- 4. Forschungsdesign -- 4.1 Das Forschungsfeld -- 4.1.1 Das Edith-Benderoth-Gymnasium -- 4.1.2 Die beobachteten Klassen -- 4.1.3 Die Unterrichtsfächer Deutsch und Physik am Edith-Benderoth-Gymnasium -- 4.2 Methodische Anlage der Studie -- 4.2.1 Das ethnografische Verfahren und dessen Realisierung -- 4.2.2 Überblick über das erhobene Material -- 4.3 Methodenreflexion: Chancen und Risiken ethnografischer Zugänge -- 5. Technik, Macht und Männlichkeit versus Sprache, Emotionen und Weiblichkeit? Positionen der Akteurinnen und Akteure -- 5.1 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Schülerinnen und Schüler -- 5.2 Konturen der Unterrichtsfächer Deutsch und Physik nach Aussagen der Lehrerinnen und Lehrer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839410806
    Language: German
    Pages: 1 online resource (205 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 153.30000000000001
    Keywords: Imagination ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Imagination im Erkenntnisprozess -- Inhalt -- Einleitung -- I. IMAGINATION ALS ERKENNTNISORGAN -- 1. Zur Bedeutung der Imagination im Erkenntnisprozess -- Einführung -- 1.1 Anmerkungen zur erkenntnistheoretischen Bedeutung der Imagination in der Geschichte der abendländischen Philosophie -- 1.2 Imagination zwischen Wahrnehmung und Denken -- 1.2.1 Das Bildbewusstsein als Negation des Wahrnehmungsbewusstseins -- 1.2.2 Zur Unterscheidung von Vorstellung und Wahrnehmung -- 1.2.3 Der "Thing-error" oder: Kritik an der Bildtheorie des Vorstellens -- 1.2.4 Das Bild unter dem Aspekt einer "wesenhaften Armut" -- 1.2.5 Das intentionale Bewusstsein: Intention und Anschauung -- 1.3 Imagination in der Konstitution von Erkenntnis -- 1.3.1 Phantasie zwischen Urteil und Begehren -- 1.3.2 Individualisierung durch die Vorstellung -- 1.3.3 Phantasie und Zeitbewusstsein -- Zusammenfassung -- II. IMAGINATION IM ZEITALTER DER BILDMEDIEN -- 2. Die Entstehung der neuzeitlichen Rationalität und die Erfindung der Bildmedien -- 2.1 Bild und Begriff -- 2 .2 Die Mobilisierung des Sehens- Zentralperspektive und Panorama -- 2.2.1 Die Zentralperspektive -- 2.2.2 Das Panorama- das Kreisen der Vorstellungen -- 3. Die Spaltung der Phantasie -- 3.1 Vom öffentlichen Blick zum Projektil des Bildes -- 3 .1.1 Die Instrumentalisierung des öffentlichen Blicks - "Sehen ohne gesehen zu werden -- 3.1.2 Das Projektil des Bildes -- 3.2 Die Verwertung der Phantasie -- 4. Wiedersehen und Deuten -- 4 .1 Fülle und Leere: von der Bilderflut zum Bewusstseinsstrom -- 4.2 Die Vergrößerung der Gegenwart -- 4.3 Der zweite Blick: wo sind die Bilder- innen oder außen? -- Zusammenfassung -- III. IMAGINATION UND ERFAHRBARKElT DES DENKENS -- 5. Aufbruch: Vom Sehen zum Spüren -- 5.1 Das Implizite und seine Bedeutung für die Imagination -- 5.2 Zur Kinästhetik der Imagination.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839403532
    Language: German
    Pages: 1 online resource (410 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 378.4
    Keywords: Universities and colleges ; Europe ; International cooperation ; Electronic books ; Konferenzschrift
    Abstract: Cover Universitäten in europäischen Grenzräumen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Vorwort der Herausgeber -- 2 Bericht des Frankreichzentrums -- Sprungbrett für Europa: Blick in die Arbeit des Frankreichzentrums 2001-2004 -- 3 Themenschwerpunkt: Universitäten in europäischen Grenzräumen -- Die Problematik der Grenzraumuniversität aus landes- und europapolitischer Perspektive -- Interregionaler Hochschulraum SaarLorLux - Impulse zu grenzüberschreitender Forschung und Lehre -- Grenzüberschreitende Hochschulpolitik -- Die Problematik der Grenzraumuniversität aus Sicht des Landes Brandenburg -- Grenzregionen als Motor der europäischen Einigung -- Grenzüberschreitende Universitätspolitik -- Grenzüberschreitende Universitätspolitik -- L'Université franco-allemande et la frontière -- Coopération transfrontalière des universités dans l'espace SaarLorLux -- Quelques éléments de politique universitaire en région transfrontalière -- Europäische Strukturförderung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im europäischen Einigungsprozess: Erfahrungen der Europa-Universität Viadrina -- Universitäten in europäischen Grenzräumen: Kritische Randlage - Avantgarde der Internationalisierung -- Kooperationsstrukturen in den Geschichtswissenschaften -- Kooperationsstrukturen in den Geschichtswissenschaften -- La politique franco-allemande de l'Université de Metz (à travers l'exemple des historiens) -- Grenzlage als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft: Projekte - Ideen - Probleme universitärer Kooperation in der Euregio Maas-Rhein -- Der intellektuelle Grenzraum Frankfurt an der Oder -- Grenzüberschreitende Kaufkraftströme und regionale Raumordnungspolitik -- Grenzüberschreitende Kaufkraftströme und regionale Raumordnungspolitik -- Perspektiven der deutschen Raumordnungspolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839424728
    Language: English
    Pages: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Rethinking Order -- Contents -- Idioms of Stability and Destabilization. Introducing the Concept of ›Idiom‹ to the Epistemology of Social Analysis -- The Function and Functioning of Idioms of Stability and Destabilization -- Stability through Probability - and the Destabilizing Threat of Society's ›Other‹. Some Reflections on Nineteenth-Century Statistics -- Bad Habits and the Origins of Sociology -- Between Engaged Science and Theorized Practice. The Concept of ›Case‹ in Social Work Studies -- Questioning Orders -- The Flexibility of Internet Time. Network Society and the Fleeting Stability of Sociotechnical Collectives -- Order of the Orderless. Dissident Identity between De-Stabilization and Re-Stabilization -- Political Order of the Multitude. Hobbes, Spinoza and the Arab Spring -- Rethinking Order -- ›I Am Inclined Not To‹. Circumventing Contestation and Competition -- Stability through Indeterminacy?. Jacques Derrida, ›Indefinite Legal Concepts‹ and the Topology of Order -- The English Ruin(ed). An Idiom of Victorian Aesthetics -- False Enemies of Stability in the Political Philosophy of the Heterogeneous -- Authors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783647208688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Hypomnemata Bd. 199
    Series Statement: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Series Statement: Classics
    Series Statement: Hypomnemata
    Parallel Title: Erscheint auch als Amirav, Hagit Authority and performance
    DDC: 930
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Konzil Chalkedon 451 ; Staat ; Kirche ; Konzil Chalkedon 451 ; Teilnehmer ; Soziales Netzwerk ; Konzil Chalkedon 451 ; Sozialgeschichte
    Abstract: One can hardly exaggerate the importance of the church councils in the 5th and 6th centuries. They provide us with great insights into the situation in the late Roman Empire and particularly into the role of the Church at that time. Because of the rich source materials, the dramatic course it took and its overall historical relevance, the Council of Chalcedon (AD 451) is one of the most important events of that period. The decrees of this council led to major upheavals in the Church which continue to this very day. Hagit Amirav presents the first study on the social dynamics and various roles played by the stakeholders of this council, the power plays of the imperial representatives and the bishops, their actions and statements designed to further a consensus. At the centre of this analysis lies Marcian in his dual role as Emperor of the East Roman Empire as well as a central figure in the Church
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839429808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 7
    Parallel Title: Print version Das andere New York
    Parallel Title: Druckausg. Möller, Angelika Das andere New York
    DDC: 303.409747/1
    Keywords: Electronic books
    Abstract: How could a sleepy town become the city that never sleeps? »The other New York« is about a neglected period: the antebellum era. From a social and cultural history perspective, Angelika Möller discusses the development of New York from a small town to a metropolis in the time between the American Revolution and the Civil War. Taking contemporary discourses and cultural practices into account, she shows how places in the urban space were planned, built, inhabited, appropriated, celebrated, plundered, transformed, and discarded. This study directs our attention at unusual open spaces and open air recreation, and it negotiates their role in the metropolization of New York
    Abstract: Wie konnte aus einer verschlafenen Kleinstadt die Stadt werden, die niemals schläft?»Das andere New York« ist einer vernachlässigten Epoche gewidmet: der Antebellum-Ära. Angelika Möller bespricht die Entwicklung New Yorks von der Kleinstadt zur Großstadt in der Zeit zwischen Amerikanischer Revolution und Bürgerkrieg aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Unter Einbeziehung von zeitgenössischen Diskursen und kulturellen Praktiken zeigt sie, wie Orte im Stadtraum geplant, gebaut, bewohnt, angeeignet, gefeiert, geplündert, transformiert und ausrangiert wurden. Die Studie lenkt den Blick auf ungewöhnliche Freiräume und Vergnügungen unter freiem Himmel und verhandelt, welche Rolle diese in der Metropolwerdung New Yorks spielten
    Description / Table of Contents: Cover Das andere New York; Inhalt; Vorwort; Einleitung. Terrain vague: Das unbekannte New York; 1. The Making of a Metropolis. Eine historische Hinführung; 1.1 Measurements of a Metropolis. Der Commissioners' Plan als Blaupause der Stadt; 1.2 The Plagued City. Stadtgesundheit, Sauberkeit und Moral; 1.3 A Place to Bury Strangers. Die New Yorker Friedhofskultur des 19. Jahrhunderts; 2. A Little Peace and Quiet. Urbane Erholungsräume der Mittel- und Oberschicht; 2.1 Public Cemeteries and Public Gardens. Die Genese pittoresker städtischer Parks
    Description / Table of Contents: 2.2 The City of the Dead - The City of Repose. Brooklyns Parkfriedhof als Freizeitort2.3 Central Park. Anfänge einer demokratischen Parkkultur; 3. Spaces of Spectacle. New York Citys Armenfriedhöfe als Freizeitorte; 3.1 Golgotha in Greenwich Village. Die turbulente Vergangenheit des Washington Square Parks; 3.2 Quenching the City's Thirst. Reservoir Square und der Durst der Metropole; 3.3 The Commons and the Parade. Sport, Spiel und Spektakel im City Hall Park und am Madison Square; Schlussbemerkung. Terrain vague als Raumkategorie in historischen Studien; Abbildungen
    Description / Table of Contents: Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837629507
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (349 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Print version Das aufgeklärte Kind : Zur Geschichte der bundesrepublikanischen Sexualaufklärung (1950-2010)
    DDC: 306.70835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education.. ; Sex education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Notwendigkeit, Kinder sexuell aufzuklären, wird spätestens seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr in Frage gestellt. Dennoch herrscht Uneinigkeit über die Inhalte und die pädagogische Umsetzung der Aufklärung. Anhand von (west-)deutschen Sexualaufklärungsbüchern für Kinder und Familien (1950-2010) und der darin enthaltenen Konstruktionen von kindlicher Sexualität rekonstruiert Christin Sager den Wandel von gesellschaftlichen Normstrukturen und von pädagogischen Debatten über kindliche Sexualität und Aufklärungspraxis: Welche Familien- und Geschlechterkonstruktionen, sexuelle Normen und Divers
    Description / Table of Contents: Cover Das aufgeklärte Kind; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Fragestellung und Forschungszugang; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Quellenkorpus; 1.4 Kapitelüberblick; 2. Die Pädagogisierung der kindlichen Sexualität; 3. Sexualität zwischen anthropologischer Konstante, gesellschaftlichem Konstrukt und pädagogischer Aufgabe; 3.1 Die historische Herausbildung des Sexualitätsbegriffs; 3.2 Die menschliche Sexualität - Definitionsversuche; 3.3 Sigmund Freuds Modell der infantilen Sexualität; 3.4 Die Herausbildung der Sexualpädagogik als Disziplin
    Description / Table of Contents: 3.5 Sexualpädagogische Grundbegriffe: Von der Sexualaufklärung zur sexuellen Bildung?4. Diskursivierungen der kindlichen Sexualität in Aufklärungsbüchern; 4.1 Die Tabuisierung und Domestizierung des Sexuellen (1950-1962); 4.2 Die (Wieder-)Entdeckung der kindlichen Sexualität (1963-1967); 4.3 Die »Befreiung der kindlichen Sexualität« (1968/69-1977); 4.4 Die Neuausrichtung der Sexualaufklärung »zwischen Angst und Lust« (1978-1989); 4.5 Die Hinwendung zum Kind und Abwendung von der kindlichen Sexualität (1990-2010); 5. Fazit; 5.1 Anzahl der Publikationen 1950-2010
    Description / Table of Contents: 5.2 Das Autor_innengeschlecht 1950-20105.3 Wandel der Zielgruppe 1950-2010; 5.4 Publikationsorgane der Aufklärungsschriften 1950-2010; 5.5 Der Wandel des Familienbildes in den Aufklärungsschriften; 5.6 Normierungen und Disziplinierungen in den Aufklärungsschriften; 5.7 Von der Entdeckung der kindlichen Sexualität zu ihrer Re-Tabuisierung?; 5.8 Möglichkeiten und Grenzen von Sexualaufklärungsbüchern; 6. Quellenverzeichnis; 6.1 1950-1962; 6.2 1963-1967; 6.3 1968-1977; 6.4 Kinderladenbewegung; 6.5 1978-1989; 6.6 1990-2010; 7. Literaturverzeichnis; 8. Anhang
    Description / Table of Contents: 8.1 Vom Aufklärungsbuch für Erwachsene zum Bilderbuch für Kinder8.2 Anzahl der Veröffentlichungen pro Jahr (1950-2010); 8.3 Wandel der Zielgruppe (1950-2010); 8.4 Wandel der Verlagsarten (1950-2010); 8.5 Anteil importierter Schriften pro Jahr (1950-2010); 8.6 Wandel des Autor_innengeschlechts (1950-2010); 8.7 Antrag auf Indizierung bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 212 S.)
    Series Statement: Mainzer historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Print version Dingeldein, Alexander Texte und Tabu : Zur Kultur von Verbot und Übertretung von der Spätantike bis zur Gegenwart
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages. Alexander Dingeldein lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Matthias Emrich lehrt und forscht an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837629781 , 3837629783
    Language: English
    Pages: 267 S. , farb. Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Urban studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imaginaries ; Cultural Political Economy ; Vienna ; Planning ; City ; Urban Studies ; Cultural Studies ; Sociology ; Stadtentwicklung ; Image ; Stadtplanung ; Diskurs ; Kultur ; Wien ; Wien ; Wien ; Image ; Kultur ; Diskurs ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783837632330
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (429 p)
    Series Statement: Edition Politik v.28
    Parallel Title: Print version Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung : Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik
    DDC: 333.79
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ökologische Modernisierung gilt als Leitprinzip zeitgemäßer Umweltpolitik. Die ökomodernen Kernforderungen nach »Sustainable Development« und »Green Economy« zielen auf eine fortschreitende Entwicklung, die um eine Nachhaltigkeitskomponente ergänzt werden soll. Anhand von Carbon Capture and Storage (CCS) fragt Timmo Krüger nach den aktuellen Dynamiken in den Kämpfen um die Hegemonie in der internationalen Klimapolitik. Er zeigt: Da CCS-Technologien auf der fossilen und zentralisierten Energieinfrastruktur basieren, spitzt sich hier die Frage zu, inwieweit es zur adäquaten Bearbeitung der ökolo
    Description / Table of Contents: Cover Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen; 1.2 Forschungsstand und Forschungslücke; 2. Theorie und Operationalisierung; 2.1 Diskurstheoretische Hegemonieanalyse; 2.2 Gesellschaftliche Naturverhältnisse; 2.3 Forschungsdesign, Aufbau und methodisches Vorgehen; 3. Das Projekt der ökologischen Modernisierung; 3.1 Die Ökologische Krisendiagnose; 3.2 Die Formierung des ökomodernen Diskurses; 3.3 Die Grundannahmen des ökomodernen Projekts
    Description / Table of Contents: 3.4 Die Hegemoniestrategien des ökomodernen Projekts3.5 Das ökomoderne Hegemonieversprechen; 3.6 Die Hegemonialisierung des ökomodernen Projekts; 3.7 Die reflexive Reproduktion von Hegemonie; 4. Das ökomoderne Projekt und CCS; 5. CCS in der internationalen Klimapolitik; 5.1 Einführung in die internationale Klimapolitik; 5.2 Einführung in CCS-Technologien; 5.3 Die Politikberatung des IPCC zu CCS-Technologien; 5.4 Die CCS-CDM-Kontroverse in den Klimaverhandlungen; 5.5 Synthese: CCS-Konflikte in der Klimapolitik; 6. CCS und das ökomoderne Hegemonieprojekt
    Description / Table of Contents: 6.1 Die Bedeutung des Scheiterns von CCS-Projekten6.2 Die Bedeutung des Erfolgs der CCS-Community; 6.3 Die (ent-)politisierenden Effekte der CCS-Konflikte; 7. Resümee und Ausblick; 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 7.2 Ausblick; Abkürzungs- und Begriffsverzeichnis; Literatur; Anhang; A.1 Verzeichnis der analysierten Stellungnahmen; A.2 Liste der identifizierten Enthymeme
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3837631508 , 9783839431504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Grenzgebiet ; Ritual ; Tijuana ; San Diego, Calif. ; Komplizenschaft ; Ritual ; Status ; Politik ; San Diego ; Tijuana ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Lateinamerika ; Border ; Complicity ; Politics ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Latin America ; Hochschulschrift ; Tijuana ; San Diego, Calif. ; Grenzgebiet ; Gemeinschaft ; Ritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783837626780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 p)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Indigene Völker in der Weltgesellschaft : Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeic
    Description / Table of Contents: Cover Indigene Völker in der Weltgesellschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Ökologischer Diskurs und indigene Gemeinschaften; 1.2 Kultur und Indigenität: Nationenbildungsprozess in Grönland; 1.3 Gefährdete Natur in Grönland; 1.4 Problemstellung; 2. Der Forschungsprozess: Methodische Reflexionen und theoretische Überlegungen; 2.1 Empirisches Vorgehen; 2.1.1 Narration der Themenfindung und methodologische Verortung; 2.1.2 Orte der Feldforschung und Feldzugang; 2.1.3 Erhebungsinstrumente:Teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews; 2.1.4 Fallauswahl; 2.1.5 Auswertung der Daten
    Description / Table of Contents: 2.2 Theoretischer Rahmen2.2.1 Globalisierung und Kultur; 2.2.2 Das globale Referenzsystem der world polity; 2.2.3 Reflexionen über Repräsentationen von Kultur, Kulturvergleich und die Frage nach dem Eigenen und dem Fremden; 2.3 Aufbau der Arbeit; 3. Wurzeln und Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.1 Weltkultur und ökologischer Diskurs; 3.2 Die Rede über Natur; 3.3 Zwei dominante Naturdiskurse als Wurzeln des ökologischen Diskurses; 3.3.1 Die Wurzeln des rational-wissenschaftlichen Naturdiskurses; 3.3.2 Die Wurzeln des ästhetisch-moralischen Naturdiskurses
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Naturschutz als Zusammenschluss von rational-wissenschaftlichem und ästhetisch-moralischem Naturdiskurs: Das Beispiel Deutschland3.4 Vom lokalen zum globalen Natur- und Umweltschutz; 3.4.1 Endlichkeit natürlicher Ressourcen undWeltrisikogesellschaft; 3.4.2 Ökologischer Diskurs und Nachhaltigkeit; 3.5 Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.5.1 Die ›globale Umwelt‹ in der Astronautenperspektive; 3.5.2 Naturentfremdung durch die Subjekt-Objekt-Spaltung; 3.5.3 Weltrisikogesellschaft; 3.5.4 Der naturalistische Imperativ: Die Bedeutung der Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 3.5.5 Die Geburt des Aquariums: Planung und Kontrolle3.6 Fazit; 4. Indigenität: Historische Repräsentationen von Grönländern; 4.1 Die ›barbarischen Wilden‹: ›Primitive Naturmenschen‹ vs. zivilisierte Kulturmenschen; 4.2 Die ›edlen Wilden‹; 4.3 Das Bild der ›Eskimos‹ als positiver Gegenentwurf zu den Menschen der Industriegesellschaft; 4.4 Die ›edlen Öko-Wilden‹: Von der Projektion der ›Umweltheiligen‹; 4.4.1 Die Respektkultur der Naturvölker; 4.4.2 Naturvölker als ›Umweltheilige‹; 4.4.3 Vertragliche Anerkennung der Naturvölker als indigene Völker mit traditionellem Wissen
    Description / Table of Contents: 4.4.4 Traditionelles, ökologisches Wissen der indigenen Völker4.5 Grönländische Artikulation: Grönländer als ›respektvolle Naturmenschen‹; 4.5.1 Visualisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.5.2 Ökonomisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.6 Grönländer als Naturzerstörer: Eurozentrische Dekonstruktionen; 4.7 Die asymmetrische Konstruktion des Anderen; 5. Der grönländische Geschmack: Distinktion und Dekolonialisierungsprozess; 5.1 Wie Menschen in Grönland zu ›Grönländern‹ wurden: Geschichtliche Reflexionen; 5.2 Über kulturelle Annäherung und Differenz
    Description / Table of Contents: 5.3 ›Kultur‹ in der Weltkultur: Ein Idiom für Widerstand
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837629262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (461 p)
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.8
    Parallel Title: Print version Zuhause? Fremd? : Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien
    DDC: 320.53/3/094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Zuhause? Fremd? -- Inhalt -- Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme -- Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland -- »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion -- Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert -- Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern -- Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen -- Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen Marktsegment -- Sozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten -- Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein -- Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben -- Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen -- Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten« -- Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens -- Rückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien -- Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime -- Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en) -- Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte
    Abstract: »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration -- Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in Deutschland -- Transnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main -- Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abstracts -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover Zuhause? Fremd?; Inhalt; Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme; Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland; »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion; Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert; Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern; Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen
    Description / Table of Contents: Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen MarktsegmentSozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten; Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein; Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben; Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen; Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten«
    Description / Table of Contents: Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und TschechiensRückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien; Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime; Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en); Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte; »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration
    Description / Table of Contents: Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in DeutschlandTransnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main; Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abstracts; Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837631432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (351 p)
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.9
    Parallel Title: Print version Die Politik der Peripherie : Protest und Öffentlichkeit in der Republik Kyrgyzstan
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die öffentliche Meinung bildet in der Moderne eine Voraussetzung für den politischen Streit. Eine Welt globaler Verflechtungen stellt diese Beziehung jedoch zunehmend vor neue Herausforderungen. Alexander Wolters' Fallstudie über die Republik Kyrgyzstan nach 2005 bietet faszinierende Einblicke in das störanfällige Verhältnis zwischen Politik und Öffentlichkeit jenseits der westlichen Welt: Die zunehmende Simulation politischer Konflikte setzt hier selbstreferentielle Prozesse in Gang, in denen Akteuren auf Dauer die Rationalität für ihr Handeln genommen wird. Dieser Befund erklärt nicht nur En
    Description / Table of Contents: Cover Die Politik der Peripherie; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; THEORIE; 2. Zum Begriff des Politischen; 2.1 Der Begriff des ‚Politischen in Zentralasien' in der Politikwissenschaft; 2.2 Der Begriff des Politischen in der Theorie sozialer Systeme; 2.3 Der Begriff der öffentlichen Meinung und ihre Beobachtung; EMPIRIE; 3. Die Entstehung der öffentlichen Meinung; 3.1 Vom kritischen Zirkel zur Protestorganisation: Die Nationale Koalition Demokratischer Kräfte; 3.2 Politischer Konflikt als Überforderung: Eine neue öffentliche Meinung in Kyrgyzstan
    Description / Table of Contents: 3.3 Zwischen politischem Anspruch und öffentlicher Wahrnehmung: Für Reformen und die Agenda der ‚zehn Schritte'3.4 Politischer Konflikt als öffentliche Veranstaltung im postrevolutionären Kyrgyzstan; 4. Die Dominanz der öffentlichen Meinung; 4.1 Skandale und eine Lehrstunde in der Kompromisssuche: ‚Matrjoschkagate' und das legendäre ‚Novembermiting'; 4.2 Politischer Konflikt als eine moderne Veranstaltung; 5. Die Krise der öffentlichen Meinung; 5.1 Opposition oder Renegat?: Die Vereinigte Front für eine würdige Zukunft Kyrgyzstans und ihr politischer Kampf
    Description / Table of Contents: 5.2 Konflikt als Risiko des Funktionsverlusts der Politik5.3 Protest als leere Veranstaltung: Die Demonstrationen im April und die Zerschlagung der Vereinigten Front; 5.4 Die Entstehung ‚negativer Politik': Konflikt in neuer Funktion; ANALYSE; 6. Die Dynamik der ‚Politik der Peripherie'; 6.1 Die Bewegungen Für Reformen und Vereinigte Front im Vergleich; 6.2 Über die Wirkung unterschiedlicher politischer Ordnungslogiken; 6.3 Kooptation als besondere Form politischer Kommunikation; 6.4 Über die Funktion der ‚negativen Politik'; 7. Schlussbemerkungen
    Description / Table of Contents: 7.1 Öffentliche Meinung als neuer Gegenstand für die Regimeforschung7.2 Öffentliche Meinung als Herausforderung an die Politik in Kyrgyzstan; Anhänge; Anhang A; Anhang B - Glossar; Literatur - und Quellenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Binationale Ehe ; Motivation ; Umfrage ; Philippinische Einwanderin ; Eheschließung ; Deutschland ; Philippinen ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Behinderte Frau ; Sozialisation ; Selbstbild ; Körperbild ; Behinderung ; Diskursanalyse ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Pop-Kultur ; Theorie ; Kultur ; Begriff ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Vergleich ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Volkskunde ; Ethnische Identität ; Feldforschung ; Texas ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Türken ; Biografisches Interview ; Berlin ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839407578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2007 ; Topografie ; Beschränkung ; Körper ; Kultur ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839407455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Polnischer Einwanderer ; Leipzig ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (387 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899423136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Otakismus : Mediale Subkultur und neue Lebensform - eine Spurensuche
    DDC: 303.4834
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Otakismus; INHALT; VORBEMERKUNG; ABSCHNITT I. Einleitung - Wie die Geschichte erzählt wird; Otaku - Ein wenig Etymologie; Das Mehr des Begriffs Otaku; Das Inhumane - Charakteristika zur Lebenswelt des Otaku; Freiwilliger Bildungszwang; Szenenberichte; Puppen-Mania: Der Puppen-Otaku; Foto-Otaku - »Natürliche Mädchen-Lust« oder die Ordnung desPhantasmas; Idol-Otaku: Idolemania - Der obszöne Blick; Manga-Mania; Schluss-Betrachtungen; Die These - die Erweiterung des Blickfeldes; Otakismus - Ausweitungen des Forschungsgegenstandes; Die Zeit; Der Raum; Figur des Ich
    Description / Table of Contents: Argumentationslinien der StudieMedien; ABSCHNITT II. Phantasie - Phantasma: die nie abgeschlossene Innenweltschöpfung; Phantasie - Ein Ausgangspunkt; Phantasie bei Sigmund Freud - Wunscherfüllung als Korrektur der unbefriedigten Wirklichkeit; Die Urphantasie; Žižek und Lacan - Was, wenn Phantasie mehr als Wunscherfüllung ist?; Wie begehrt man?; Che vuoi?; Auftauchen im Verloren-Sein; Die Installation des Gesetzes; Der unmögliche Blick; Die inhärente Überschreitung; Die Interaktion; Wer stiehlt die Phantasie?; Cyberspace und Psychoanalyse - Die diversen Medienwelten
    Description / Table of Contents: Cyberspace - Das Ende des ÖdipusNähe versus Distanz; Zwischenbetrachtung; Das menschliche Bewusstsein als Interface; Der große Andere existiert nicht (mehr); Interpretationen; ABSCHNITT III. Flussers Telematik: Vom Utopischen ins Machbare; Ein Plädoyer für die Utopie - Das technische Universum; Die Kulturrevolution - Das Emportauchen in die nachgeschichtliche Nulldimensionalität; Das Bilder-Machen / Vom Imaginieren zum Einbilden / Von der Vorgeschichte zur Nachgeschichte; Gesten der Einbildung - Kalkulieren und Komputieren; Dem Absurden einen Sinn geben; Die Staudamm-Metapher
    Description / Table of Contents: Die Gesellschaftsstruktur im Universum der technischen BilderDas Befragen der Generalisten; Die vertane Chance; Creatio ex nihilo; Resümee - Die verborgenen Leiden der Idioten; ABSCHNITT IV. Den Raum Denken - Information als Lebensraum; Beantwortung der Hypothese; Fazit; LITERATUR
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837625592
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (415 p)
    Series Statement: Fashion Studies v.3
    Parallel Title: Print version Die Medialität der Mode
    DDC: 746.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: From the catwalk to the wardrobe - or to the visual arts, to architecture, to politics: Fashion as a cultural practice has a great variety of contact points! Rainer Wenrich (Dr. phil.), Kunstwissenschaftler und Kunstpädagoge, lehrt am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg und ist an der Bayerischen Museumsakademie tätig. Er forscht in den Bereichen der Kunst-, Design- und Kostümgeschichte sowie der Modetheorie.
    Abstract: Kleidung und Bildende Kunst, Kleidung und Architektur, Kleidung und Politik - in der Kleidermode finden sich vielfache mediale Wechselwirkungen. Kleidung, wenn sie zu Mode, also zu einer kulturellen Praxis wird, besitzt eine eigene Medialität und integriert als Mittlung zwischen Subjekt und Umwelt Themen wie Globalisierung, Nachhaltigkeit und Transkulturalität. Die Beiträge des Bandes mit einem Vorwort von Harold Koda (Costume Institute/Metropolitan Museum of Art, New York) zeigen: Internet, Blogs und die Verbreitung über soziale Netzwerke lassen die Kleidermode eine neue Ebene des kommunikati
    Description / Table of Contents: Cover Die Medialität der Mode; Inhalt; Vorwort - Medialität der Mode; Einführung zu einer Medialität der Mode; KLEIDUNG DENKEN; High and Low - Das Ende der hundertjährigen Mode; Mode; Jenseits der Mode liegt das Schweigen - Über die Unmöglichkeit das Undenkbare zu denken; Mode als Objekt der Wissenschaften und der Wissensgeschichte; KLEIDUNG LESEN; Zwischen ›Lesbarkeit‹ und ›Unlesbarkeit‹ der Kleider-Codes. Zur bildlichen Repräsentation unauthentischer Kleidung; ModeMedien - Transmedialität und Modehandeln; Mode auf Papier; KLEIDUNG VERSTEHEN
    Description / Table of Contents: Kreative Liaisons in Paris. Inter ferenzen von Mode, Kunst und Fotografie bei Paul Poiret und Elsa SchiaparelliModezeiten - Bildwelten. Erinnerung und Nostalgie in der Kleidungspraxis; KLEIDUNG KULTURELL UND POLITISCH TRANSFORMIEREN; Wie man die hegemoniale Idee der Mode als westliches Konzept auseinandernimmt; Mode als ästhetische Metapolitik. Zum Ethical Turn der Kleidung; KLEIDUNG PRÄSENTIEREN; Die »Choreotopografie« oder das Schreiben von Modenschauräumen; Zur Räumlichkeit von Mode - Vestimentäre räumliche Praktiken; Mode und die Praxis des Kuratierens
    Description / Table of Contents: Kleider, die berühren. Über das Verhältnis von Kleidermode, Taktilität und Wissen in MuseumsausstellungenKLEIDUNG MEDIALISIEREN; Cary Grants Kleidung in Alfred Hitchcocks Der unsichtbare Dritte; Die Sprache der Mode am Beispiel von Verbergen und Entblößen; »Böse« Mode? Visuelle und materielle Kulturen der schwarzen Stile Gothic und Black Metal; Vestimentäre Einschreibungen - Über mediale Verknüpfungen in der Kleidermode; Literatur; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783647776873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (65 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kirche ohne Juden
    DDC: 305.8924073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism -- History -- Juvenile literature ; Antisemitism -- History ; Anti-Semitism -- Prevention ; Christianity and antisemitism ; Electronic books ; Lehrmittel ; Kirche ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Kirche ohne Juden; A Der geschichtliche Hintergrund ; 1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft; 2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge; 3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben; 4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«; B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes? ; 5. Die Kirche vor der »Judenfrage«; 6. Was wollen die »Deutschen Christen«?; 7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz; 8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …«
    Abstract: C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933-19349. Damit fing es an: Der »Arierparagraph«; 10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933; 11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen«; D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935-1937; 12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten; 13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts?; 14. »An den Führer und Reichskanzler« - Die Kirche klagt an. Endlich!; 15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus; E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938-1940
    Abstract: 16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!«; 18. Exkurs: Luther - Wegbereiter des Nationalsozialismus?; 19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche; 20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut«; F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941-1945; 21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche; 22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm; 23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen«; G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt? ; Unbenannt
    Abstract: 25. … Und die »Deutschen Christen«?26. Israel - verworfen oder bleibend erwählt?; H Arbeitsanregungen
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther b
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837630589
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.22
    Parallel Title: Print version Video Theory : Online Video Aesthetics or the Afterlife of Video
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- Social aspects ; Online social networks -- Case studies ; Online social networks -- Sociological aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Video Theory -- Contents -- Acknowledgements -- Static-Ocean Blue -- Video Unchained -- V-Bricks -- Tyrannical Loops -- Ways of Seeing -- Beyonce Vertical -- Interiors & Exteriors -- Space is only Noise -- Illustrations -- Bibliography
    Description / Table of Contents: Cover Video Theory; Contents; Acknowledgements; Static-Ocean Blue; Video Unchained; V-Bricks; Tyrannical Loops; Ways of Seeing; Beyonce Vertical; Interiors & Exteriors; Space is only Noise; Illustrations; Bibliography
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839413272
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.07100000000003
    Keywords: Culture ; Study and teaching ; Bio-bibliography ; Electronic books
    Abstract: Cover Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften -- Inhalt -- Einleitung der HerausgeberInnen -- I. WIR SIND NIE MONOKULTURELL GEWESEN -- Formen des Kulturellen -- 0 Ibn Khaldun, Abd ar-Rahman: al-Muqaddima -- 1 Jean de Léry, L'Histoire d'un voyage fait en la terre du Brésil -- 2 Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst -- 3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes -- 4 Georg Simmel, Der Streit -- 5 Alfred Schütz und Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt -- 6 George H. Mead, Mind, Self and Society -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality -- 8 Ian Hacking, The Social Construction of What? -- 9 Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp -- 10 Marcel Mauss, Essai sur le don -- 11 Victor Turner, The Ritual Process -- 12 Margaret Mead, Coming of Age in Samoa -- 13 Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific -- 14 Mary Douglas, Purity and Danger -- 15 Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques -- II. ZEICHEN, SYMBOLE, KOMMUNIKATIONEN -- Sprachen -- 16 Ferdinand De Saussure, Cours de linguistique générale -- 17 Karl Bühler, Sprachtheorie -- 18 Jurij Lotman, Der semiotische Raum -- 19 Jacques Derrida, De la grammatologie -- Symbolische Formen -- 20 Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen -- 21 Erwin Panofsky, Meaning in the Visual Arts -- 22 Roland Barthes, Mythologies -- 23 Erving Goffmann, The Presentation of Self in Everyday Life -- 24 Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis -- 25 Stanley Kubrick, 2001 -- III. KULTURELLE PLURALISMEN UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN -- Urbanität -- 26 Georg Simmel, Exkurs über den Fremden -- 27 Robert Ezra Park, The City -- The Polish Peasant in Europe and America -- 29 Walter Benjamin, Das Passagen-Werk -- 30 Paul Gilroy, The Black Atlantic -- 31 Karl Marx, Die deutsche Ideologie -- 32 Pierre Bourdieu, La distinction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48256
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachfolgestaaten ; Internationale Migration ; Jugoslawien ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Bourdieu, Pierre ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525491549 , 9783525491546
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Psychologie
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tabu ; Kultur ; Geschichte ; Sozialer Wandel ; Tabuverletzung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 232-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Additional Information: Print version Deutsch-Chinesische Arbeitswelten : Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Deutschland China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturkontakt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds. Anne Schreiter (Dr. rer. soc.), Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, forscht als Visiting Scholar an der University of California in Berkeley.
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischen Nationalcharakteristika und individueller Handlungspraxis3.2 Sowohl-als-auch und Entweder-oder: Der Ansatz der »Fuzzy Culture«; 3.3 Kollektive als »Kulturträger«; 3.4 Wozu Kultur?; 3.5 Interkulturalität; 3.6 Kommunikation; 3.7 Kultur und Wirtschaft; 3.8 Unternehmenskulturen; 3.9 Im Westen nichts Neues? Indigene Ansätze; 4. Forschungskonzept; 4.1 Herausforderungen qualitativer Forschung: Rekonstruktion und (Fremd-) Verstehen; 4.2 Datenerhebung und Auswertung; 5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden; 5.1 Bewertungen des Fremden.
    Description / Table of Contents: 5.2 Unterschiedliche Selbstbilder5.3 Unterschiedliche Blicke auf das Andere; 5.4 Abweichende Selbst- und Fremdbilder; 5.5 Herzlichkeit und Distanz. Die Suche nach dem verbindenden Menschlichen; 5.6 Kultur und Nationalität. Zwischenfazit; 6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder; 6.1 Der interkulturelle Klassiker. Spannungsfeld Verhandlungen; 6.2 Lost in Translation? Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 6.3 Corporate Cultures. Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 6.4 Stolz und Vorurteil. Spannungsfeld Business-Verhalten.
    Description / Table of Contents: 6.5 Far, far away. Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus6.6 Fremde Heimat. Spannungsfeld Privatleben; 6.7 Interkultureller Alltag. Zwischenfazit; 7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en); 7.1 Umgang mit dem Spannungsfeld Verhandlungen; 7.2 Umgang mit dem Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 7.3 Umgang mit dem Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 7.4 Umgang mit dem Spannungsfeld Business-Verhalten; 7.5 Umgang mit dem Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus; 7.6 Umgang mit dem Spannungsfeld Privatleben.
    Description / Table of Contents: 7.7 Zusammenfassung: Zentrale Strategien und Einflussfaktoren beim Umgang mit Spannungsfeldern7.8 Verständnis statt Verstehen. Zwischenfazit; 8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext; 8.1 Was ist ein kompetenter Akteur?; 8.2 Einfluss und Bewertung von kommerziellen interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen; 8.3 Kompetenzentwicklung als persönlich-individuelle Aufgabe. Bedürfnisse und Ansprüche von Managern und Mitarbeitenden; 8.4 Gelebte und »verpackte« Normalitätskonstrukte. Zwischenfazit; 9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen.
    Description / Table of Contents: 9.1 Explodierende Gewissheiten: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse.
    Description / Table of Contents: Cover Deutsch-Chinesische Arbeitswelten; Inhalt; 1. Das alltägliche Fremde. Einführung; 1.1 Herr Frei, Herr Luo und die Herausforderungen globalisierter Arbeitswelten; 1.2 Forschungsfragen und -kontext; 1.3 Aufbau des Buches; 1.4 Forschungsüberblick und Ziele der Untersuchung; 2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld; 2.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen: Strukturen und Akteure; 2.2 »Chinesisches Schwabenland« und fremde Investoren: Variationen des Forschungsfeldes in China und Deutschland; 3. Theoretischer Bezugsrahmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839429907
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Community-based urban violence prevention
    DDC: 363.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Global Gewaltprävention ; Stadt ; Jugendkriminalität ; Beispielhafte Fälle ; Fallstudie ; Violence prevention Towns ; Juvenile delinquency ; Exemplary cases ; Case studies ; Südafrikanische Republik Johannesburg ; Kenia ; Nairobi ; Kamerun ; Douala ; Guinea-Bissau ; Volksrepublik China ; Shanghai ; Schanghai ; Zentralamerika ; Kolumbien ; Medellín ; El Salvador ; San Salvador ; Mexiko ; Drogenhandel ; Jordanien ; Flüchtlingslager ; Zivilgesellschaft ; South Africa RSA ; Kenya ; Cameroon ; People's Republic of China ; Central America ; Colombia ; Mexico ; Drug traffic ; Jordan ; Refugee camps ; Civil society ; Social Science / Sociology / Urban ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Großstadt ; Sozialer Konflikt ; Gewalttätigkeit ; Gewaltkriminalität ; Prävention ; Gemeinwesen ; Stadt ; Stadtsoziologie ; Jugendbande ; Stadtviertel ; Kriminalität ; Gewalt ; Prävention
    Abstract: Urban violence has become a major threat in big cities of the world. Where the orthodox protection through the police and individual target hardening remain inefficient, the population must organize itself. This book contains first-hand accounts on a selection of the most innovative experiences in Africa, Latin America, Asia and the Arab region and is of interest likewise for academics and urban practitioners, policy makers, international cooperation experts or travelers preparing a visit of one of the affected countries.With a preface by Caroline Moser
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839431948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (556 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsgang ; Zugehörigkeit ; Lehramtsstudentin ; Migrationshintergrund ; Pädagogikstudentin ; Bildungsforschung ; Biografisches Interview ; Soziale Ungleichheit ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Zugehörigkeit ; Lehramtsstudentin ; Pädagogikstudentin ; Deutschland ; Lehrmittel ; Biografie ; Electronic books ; Lehrmittel ; Biografie ; Lehrmittel ; Biografie ; Electronic books ; Deutschland ; Lehramtsstudentin ; Pädagogikstudentin ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Zugehörigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Lehramtsstudentin ; Pädagogikstudentin ; Migrationshintergrund ; Bildungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839430026 , 9783837630022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 S.)
    Series Statement: Gender Studies
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Ordensschwester ; Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ordensschwester ; Geschlechtsidentität ; Soziale Konstruktion ; Lebenslauf
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839430835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Publikum ; Kulturmanagement ; Beteiligung ; Projekt ; Cultural Studies ; Zeitgenössische Kunst ; Kulturmanagement ; Kulturelle Produktion ; Theatermanagement ; Kunstmanagement ; Museumsmanagement ; Participation ; Cultural Management ; Cultural Production ; Theatre Management ; Art Management ; Museum Management ; Electronic books. ; Electronic books ; Kulturmanagement ; Publikum ; Beteiligung ; Projekt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839411599
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: MedienAnalysen v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23009999999999
    Keywords: Mass media--Philosophy ; Electronic books
    Abstract: Cover Philosophie nach dem »Medial Turn« -- Inhalt -- Einleitung -- After The Medial Turn. Sieben Thesen zur Medienphilosophie -- Was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medientheoretischen Debatte -- Wittgenstein als Medienphilosoph -- Die Zeit der Stadt und die Zeit der Verschiebung. Zur Medienphilosophie des Urbanen -- Im Netz der Medien. Zur Kritik der medientheoretischen Verwendung einer Metapher -- Was heißt eigentlich: ,Virtuelle Realität'? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt -- Vermittelte Stimmen, elektrische Welten. Anmerkungen zur Frühgeschichte des Virtuellen -- Virtual Reality. Eine medienphilosophische Erörterung -- Ich als Netzeffekt. Zur Konstitution von Identität als Prozess virtueller Selbsterschließung -- Epilog zum Fernsehen -- Es gibt das Fernsehen nicht. Meditation über ein verschwindendes Medium -- Literaturverzeichnis -- Nachweise.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839404706
    Language: German
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.39999999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body ; Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover body turn -- Inhalt -- Der body turn in der Soziologie. Eine programmatische Einführung -- SYSTEM VS. PRAXIS. ZWEI THEORIEPERSPEKTIVEN -- Die Erfindung des menschlichen Körpers in der Soziologie. Eine systemtheoretische Konzeption und Perspektive -- Körperbewegung als Formbildung. Ansätze einer systemtheoretischen Bewegungskonzeption -- Körper-Handeln. Überlegungen zu einer praxeologischen Soziologie des Körpers -- KÖRPERERFAHRUNG UND SELBSTTHEMATISIERUNG -- Der Körper als Speicher von Erfahrung. Anmerkungen zu übersehenen Tiefendimensionen von Leiblichkeit und Identität -- Sportives Schmerznormalisieren. Zur Begegnung von Körper- und Sportsoziologie -- Männerkörper vergesellschaftet. Bewegungserfahrung als Körperkonstruktion als Bewegungserfahrung -- Erfahrung von Differenz - Grundlage reflexiver Körper-Erfahrung -- KÖRPERDISKURSE UND BEWEGUNGSKULTUREN -- Bewegte Diskurse, die bewegen. Überlegungen zur Spannung von Konstitution und Konstruktion am Beispiel des Tango Argentino -- Präsenzeffekte. Zum Verhältnis von Bewegung und Sprache am Beispiel lateinamerikanischer Tänze -- Schwere Felsfahrt. Leo Maduschka und der alpinistische Diskurs um 1930 -- KÖRPERPRAKTIKEN UND REPRÄSENTATIONEN DES KÖRPERS -- Rhythmen, Resonanzen und Missklänge. Über die Körperlichkeit der Produktion des Sozialen im Spiel -- „Geistige Arbeit" als körperlicher Vollzug. Zur Perspektive einer vom Sport ausgehenden praxeologischen Sozialanalyse -- Repräsentationen des Trendsports. Jugendliche Bewegungskulturen, Medien und Marketing -- Sehen und Gesehenwerden - Auf dem Laufsteg der Gesellschaft. Sozial- und Selbsttechnologien des Körpers -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839429075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als New Media Culture
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Verbrauch ; Kritik ; Internet ; Kultur ; Medienkultur ; Medienästhetik
    Abstract: Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden -
    Description / Table of Contents: Cover New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur; Inhalt; Vorwort: Mediale Phänomene der Netzkultur; Digitale Medientheorien; Memes: Das Web als kultureller Nährboden; Avatars: Identitäten und digitale (Ab-)Bilder im Netz; Selfies und Selfie Sticks: Automedialität des digitalen Selbstmanagements; Linked: Vom Individuum zur Netzgemeinschaft; Net Smart: Schlüsselfunktionen in einer vernetzten Welt; Partizipative Kultur: Implikationen für Gesellschaft, Politik und Medien; Shitstorms: Social Media und die Veränderungen der digitalen Diskussionskultur
    Description / Table of Contents: Netiquette: Auf der Suche nach einer digitalen EtiketteAlways on: Ständige Erreichbarkeit, Onlinestatus und Lebensgefühl; Medienrealität(en): Zur Konstruktion medialer Wirklichkeiten; Ultra Fandom: Mediale Implikationen des Fan-Daseins; Gamification: Spielen ist keine Erfindung der Unterhaltungsindustrie; Transmedia Storytelling: Die Herrschaft des Mutterschiffes; Big Data: Medien, Technologien und Praktiken der digitalen Großforschung; Mensch-Medien-Hybride: Auf dem Weg zu einem neuen Da-Sein; Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430118
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (330 S.) , zahlr. z.T. farb. Abb. , 225 mm x 148 mm, 513 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 6
    Parallel Title: Print version Urbanes Räumen
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugend ; Stadt ; Sozialraum ; Aneignung ; Geografieunterricht
    Abstract: How do young people form their image of a city? How do they get their bearings, how do they reflect their position? An insightful study on the forms of spatial appropriation practiced by youths. Romy Hofmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Sie forscht zu Jugendgeographien, stadtgeographischen Fragestellungen und Raumwahrnehmungen von Kindern und Jugendlichen.
    Abstract: Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographi
    Description / Table of Contents: cover Urbanes Räumen; Inhalt; Vorwort; 1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG; 1.1 Anlass der Untersuchung; 1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen; 1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum«; 1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN; 2.1 Raum; 2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft; 2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik; 2.2 Raumakteure; 2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte«
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive2.3 Raumaneignung; 2.3.1 Raumwahrnehmung - Raumvorstellung - Raumaneignung; 2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz; 2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung; 2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION; 3.1 Fragestellung; 3.2 Unterrichtskonzeption; 3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen; 3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit; 4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG; 4.1 Samplingprozess; 4.2 Vorarbeiten; 4.3 Hauptstudie
    Description / Table of Contents: 5. FORSCHUNGSMETHODIK5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung; 5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren; 5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode; 5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten; 5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte; 5.3.3 Exemplarische Textinterpretation; 5.4 Potenziale der methodischen Wahl; 5.4.1 Allgemeine Kriterien; 5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht; 5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht; 6. ERGEBNISSE; 6.1 Fallbeschreibungen; 6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung
    Description / Table of Contents: 6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität; 6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen; 6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht; 6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie; 6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum; 6.3 Typenbildung; 6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen; 6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung; 7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE; 7.1 Konsequenzen und Ausblick
    Description / Table of Contents: 7.1.1 Allgemeine Konsequenzen7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht; 7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung; LITERATUR
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rap ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839405710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mead, George Herbert ; Erikson, Erik H. ; Goffman, Erving ; Selbst ; Identität ; Diskursanalyse ; Sozialwissenschaften ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Transnationalisierung ; Migration ; Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; (Produktform)Electronic book text ; Postmigration ; Stadt ; Kultur ; Film ; Museum ; Mobilität ; Transkulturalität ; Identität ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Urban Studies ; Soziologie ; Urbanity ; Culture ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; Sociology ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9729 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Religion ; Präsentation ; Ausstellung ; Museum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Affen ; Soziobiologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839428733
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Series Statement: Human-Animal Studies 7
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Ethik ; Gesellschaft ; Human Animal Studies ; Human-Animal Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Mensch ; Mensch-Tier-Beziehung ; Tier ; Tiergeschichte ; Tierphilosophie ; Tierrechte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839431924 , 9783732831920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Series Statement: XTexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiges, Lars, 1981 - Pegida
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida (Organization) ; Pegida ; Right-wing extremists ; Protest movements ; Islamophobia ; Political culture ; Civil society ; Germany ; Electronic books ; Pegida ; Deutschland ; Politische Bewegung ; Protestbewegung ; Fremdenfeindlichkeit
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839410219
    Language: German
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten v.8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Cover Bewegungsraum und Stadtkultur -- Inhalt -- Zu diesem Buch -- Urbane Bewegungskulturen. Zum Verhältnis von Sport, Stadt und Kultur -- KULTUREN DER BEWEGUNG -- Bewegte Körper - populäre Kultur - ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen -- Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen -- Sich Bewegen in der Stadt. Eine Besichtigung mit Maurice Merleau-Ponty -- Bewegungsförderung in gestaltbaren Umwelten -- SPORTRÄUME -- Phantome der Einmütigkeit. Räume, Orte und Monumente urbaner Sportkulturen -- Zur Heterogenität urbaner Sporträume -- Natursport als Hallensport: Bewegungsräume zwischen Determinismus und Voluntarismus -- Institutioneller Raum: Bewegungs- und Erlebnisraum Schule -- STADTENTWICKLUNG -- Urbane Milieus in Bewegung. Raumproduktion und Bewegungspraktiken in großstädtischen Lebensräumen -- Stadionarchitektur und Stadtentwicklung. Eine stadtökonomische Perspektive -- Humanökologische Sportstättenplanung. Überlegungen zur ökologischen Nachhaltigkeit von Sporträumen -- Metropolenprofilierung durch Dienstleistungen des Sports. Sozialökonomische Perspektiven -- Autorinnen und Autoren, Herausgeberin und Herausgeber.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839403938
    Language: German
    Pages: 1 online resource (191 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and culture ; Electronic books
    Abstract: Cover Kultur versus Religion? -- Inhalt -- Einleitung: Kultur versus Religion? -- 1. Werte und Wertkonflikte in modernen Gesellschaften -- 1.1 Viergliederung als analytisches Instrument -- 1.2 Kulturwerte als Gemeinschaftswerte, religiöse Werte als Letztwerte -- 1.3 Vom Werte-Konsens zum Werte-Pluralismus -- 1.4 Culture Matters - aber wie? Zur Kritik von Kulturkonzepten -- 1.5 Kulturtheorie -- 1.6 Kultureller und religiöser Pluralismus -- 2. Europas soziale Werte -- 2.1 Religion und Politik -- 2.2 Soziale Politik als Wertkonflikt -- 2.3 Das europäische Projekt Wohlfahrtsstaat -- 3. Religiöse Werte im Wohlfahrtsstaat -- 3.1 Religion als Letztwertbegründung -- 3.2 Religion und Wohlfahrtswerte -- 4. Blutige Taten, heilende Werte? Der Krieg im Irak -- 4.1 Kriegsgründe -- 4.2 Kulturkampf? -- 4.3 Kriegsfolgen -- 4.4 Wie Soziologen Freiheit und Demokratie denken -- 5. Terror und ethische Verantwortung -- 5.1 Die Diskussion um das Buch »Nach dem Terror« -- 5.2 Ästhetisches und ethisches Gewaltbegehren -- 5.3 Günter Grass, Waffen-SS und öffentliche Scham -- 6. Die Welt und Gott: Intelligentes Design in religionssoziologischer Sicht -- 6.1 Evolutionismus vs. Kreationismus -- 6.2 Vernunft vs. Glauben -- 6.3 Religion vs. Kultur? -- 7. Wertkonflikte zwischen Kultur und Religion - Versuch einer Synthese -- 7.1 Befunde des World Values Survey -- 7.2 Politische Kultur und symbolische Formen -- 7.3 Der Ansatz des Neo-Institutionalismus -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839410080
    Language: German
    Pages: 1 online resource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 501
    Keywords: Germany ; Social conditions ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Zwischen Problemorientierung und Disziplin -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Probleme der Wissenschaftssoziologie -- 2.1 Der Wandel der Wissenschaft -- 2.2 Zwei Paradigmen der Wissenschaftssoziologie -- 2.3 Disziplinen und Interdisziplinarität -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Das Wissenschaftssystem -- 3.1 Systemtheoretische Reformulierung -- 3.2 Wissenschaftliches Wissen -- 3.3 Reduktion und Rekombination -- 3.4 Theorien und Methoden -- 3.5 Wissenschaftliche Disziplinen -- 4 Forschung und Organisation -- 4.1 Forschung als organisierte Tätigkeit -- 4.2 Forschung als strukturelle Kopplung -- 4.3 Probleme und Projekte -- 4.4 Forschungsorganisationen -- 4.5 Zusammenfassung: Die Organisation von Interdisziplinarität -- 5 Ozonforschung und atmosphärische Chemie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Die Ursprünge der atmosphärischen Chemie -- 5.3 Aeronomie -- 5.4 Anthropogene Schädigung der Ozonschicht -- 5.5 FCKW als Zerstörer der Ozonschicht -- 5.6 Das Ozonloch -- 5.7 Atmosphärische Chemie nach der Ozonkontroverse -- 6 Schluss -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839403983
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum exhibits ; Electronic books ; Konferenzschrift 2004
    Abstract: Cover Vom Geist der Dinge -- Inhalt -- Grussworte, Einleitung -- Anything goes? Eine Ausstellung über »Die Zehn Gebote« -- Zur ethischen Verpflichtung des Museums -- Mit Herz und Verstand. Bildungsarbeit im Museum -- Vom Geist der Dinge im Museum -- Positionen, Modelle -- Museum und Religion -- Sakrale Objekte im Museum -- Das Museum - weltliches oder religiöses Heiligtum? -- Sehnsucht nach Verzauberung. Das postmoderne Kunstmuseum als religiöser Ort -- Kunst ist Gleichnis. Gottesdienst im Museum -- Ethik und Lebenswelten im Museum -- Von Dingen und Werten. Das Deutsche Hygiene-Museum und seine Ausstellungsarbeit -- Der Umgang mit Tod und Toten in Ausstellung und Museum -- Benjamin, Nabokov und Konsorten. Zur Vermittlung naturwissenschaftlichen Sammelns -- Technik im Museum - zwischen Faszination und Verantwortung -- Werteerziehung an den Schulen. Konsequenzen für die Kooperation mit den Museen -- Kirche als Museum? -- Der Seele Raum geben. Begegnungen mit dem Raum in der Kirchenpädagogik -- Projekte, Workshops -- Religion und der Ursprung unserer Werte. Vorträge zur Ausstellung »Die Zehn Gebote« in Dresden -- Zeitgenössische Kunst und Ethik. Beispiele aus der Ausstellung »Die Zehn Gebote« -- Religionen und Weltsichten. Religionspädagogische Ansätze im Museum der Weltkulturen -- Sakrale Architektur. Erlebnis Synagoge -- Kirche als Museum? Ganzheitliche Erfahrung von Kirchenräumen -- Ideenmarkt -- Zu den Autorinnen, Autoren und Herausgebern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839420645
    Language: German
    Pages: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs ; Europe, German-speaking.. ; Sex ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Cover Sexuelle Revolution? -- Inhalt -- Sexuelle Revolution? Zur Sexualitätsgeschichte seit den 1960er Jahren im deutschsprachigen Raum -- Die lange Geschichte der »Sexuellen Revolution« in Westdeutschland (1950er bis 1980er Jahre) -- Teil 1. Informieren. Visualisieren. Affizieren. -- »Zeig Mal!« - aber wie viel?! Sexualaufklärungsbücher und ihre Fotografien um 1968. -- Die »Porno-Welle« Sexualität, Seduktivität und die Kulturgeschichte der Bundesrepublik -- »Zu unzüchtigem Gebrauche bestimmt«. Natürlichkeit, Künstlichkeit und sexuelle Hilfsmittel in der BRD, 1949 - 1980. -- Von Kussmaschinen und Teledildonics. Oder: Verändern technische Sexual-Objekte das Sexuelle? -- Teil 2. Diskutieren. Politisieren. Identifizieren. -- Wider die natürliche Ordnung. Die katholische Kirche und die Debatte um Empfängnisverhütung seit den 1960er Jahren -- Der ausdiskutierte Orgasmus. Beziehungsgespräche als kommunikative Praxis in der Geschichte des Intimen seit den 1960er Jahren -- Sexualität als »Angelpunkt der Frauenfrage«? Zum Verhältnis von sexueller Revolution und Frauenbewegung -- Ist frei sein normal? Männliche Homosexualitäten seit den 1960er Jahren zwischen Emanzipation und Normalisierung -- Teil 3. Biologisieren. Regulieren. Opt imieren. -- Von der Sünde zur Selbstbestimmung. Zum Diskurs »kindlicher Sexualität« (Bundesrepublik Deutschland 1960-1990) -- Die Somatisierung von Sex-Appeal -- Silber-Sex. Von der Pathologisierung zur Aktivierung des gealter ten Geschlechtskörpers -- »Unlust bei der Lust«? Aids, HIV &amp -- Sexualität in der BRD -- Die »Sexuelle Revolution« in Westeuropa und ihre Ambivalenze -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839403976
    Language: German
    Pages: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover Ein ewigwährender Untergang -- Inhalt -- I. Einleitung: 100 Jahre Untergang? -- II. Der Urgrund der Krise -- III. Die Entdeckung der Schwachsinnigen -- IV. Die Matrix des Bevölkerungsdiskurses -- V. Bevölkerung ist ein Problem - so oder so! -- VI. Exempla: Friedrich Burgdörfer und die Myrdals -- VII. Volk ohne Kinder, Volk und Raum -- VIII. Pyramide - Glocke - Urne: Die Gefahr sehen lernen -- IX. Keine Stunde Null -- X. Eugenik im Wohlfahrtsstaat -- XI. Die »Bevölkerungsbombe« tickt und tickt und tickt -- XII. Der kleine Viggo - oder: Wann gehen wir denn nun unter? -- XIII. Abschluß: 300 Jahre Bio-Politik? -- Anmerkungen -- Nachwort -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen und Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839429402 , 3837629406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.) , Ill., graph Darst.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 62
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2013
    DDC: 790.132
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenserwerb ; Wissen ; Bildungstheorie ; Kulturtheorie ; Bildung ; Sammeln ; Kultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sammeln ; Wissenserwerb ; Kulturtheorie ; Bildungstheorie ; Sammeln ; Wissen ; Kultur ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839408391
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.91767099999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Erziehung zum »wahren« Muslim -- Inhalt -- Danksagung -- I Einleitung -- 1 Warum eine Untersuchung zur institutionellen islamischen Bildung in Baku/Aserbaidschan? -- 2 Die Untersuchungsfrage und Hypothese der Arbeit -- 3 Der Stand der Forschung -- 4 Der Aufbau der Arbeit -- II Islam und islamische Bildung in Aserbaidschan -- 1 Das sowjetische Aserbaidschan -- 1.1 Die Rolle des Islams -- 1.2 Die Bildung -- 2 Das postsowjetische Aserbaidschan -- 2.1 Die Rolle des Islams -- 2.2 Die Bildung -- III Analytischer Bezugsrahmen -- 1 Mögliche Ursachen eines Bedeutungswandels von Islamkonzepten im Rahmen von institutioneller islamischer Bildung -- 1.1 Transformationsprozess und biografische Herausforderungen -- 1.2 Jugendphase und Funktionen von Religion -- 1.3 Autorität im (islamischen) Bildungs- und Erziehungsprozess -- 2 Bedeutungswandel von Islamkonzepten als Konversion von „unsichtbarer" zu „sichtbarer" Religion? -- 2.1 „Unsichtbare" Religion -- 2.2 „Sichtbare" Religion -- 2.3 Operationalisierung eines möglichen Bedeutungswandels -- IV Das Forschungsdesign -- 1 Die Methoden der Datenerhebung -- 1.1 Einstieg ins Feld und die Konstruktion eines Fragebogens -- 1.2 Leitfadeninterviews und Interviewdurchführung -- 1.3 Teilnehmende Beobachtung -- 1.4 SchülerInnenaufsätze und „Gruppendiskussionen" -- 2 Auswertung der Daten -- 3 Das Sample der Forschung -- V Empirischer Teil -- 1 Bedeutung und Bedeutungswandel von Religion und Religiosität in der Islamisch-Theologischen Fakultät der Bakuer Staatsuniversität -- 1.1 Gründungsgeschichte -- 1.2 Lehrpersonal und Unterrichtsfächer -- 1.3 Studierende -- 1.4 Die Religionskonzepte der aserbaidschanischen und türkischen DozentInnen und die Rezeption durch die Studierenden -- 1.5 Zusammenfassende Analyse und Fazit: Erziehung zum „,wahren' Muslim"?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839429242
    Language: German
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.75
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Germany ; History.. ; Colonies ; History ; Germany.. ; Germany ; Discovery and exploration ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Die Erforschung der Kolonien -- Inhalt -- Einleitung: Geographie als koloniales Projekt -- 1. Imperialer Aufbruch -- Geographie im 19. Jahrhundert -- Explorative und akademische Traditionen -- Epistemologische Transformationen -- Kolonialgeographie und Gelehrtenpolitik -- 2. Die »academic community« der Kolonialgeographen -- Akademische Karrieren -- Die landeskundliche Kommission des Reichskolonialamtes -- Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten -- Die kolonialkartographische Abteilung des Reimer-Verlags -- Die Universität als Ort kolonialer Forschung und Lehre -- 3. Disziplinäres Selbstverständnis und Kolonialideologie -- Erste Konzeptionalisierungen -- Die Antrittsvorlesungen -- Epistemische und territoriale Rekonfigurationen im Weltkrieg -- Koloniale Nutzenvorstellungen -- Im Auftrag des kolonialen Staates -- Koloniale Ideologie und politische Mentalitäten -- 4. Expeditionsalltag und koloniale Situationen -- Die Karawane -- Expeditionslogistik -- Gewaltmärsche -- In den Netzen kolonialer Infrastruktur -- Das Militär in Reichweite -- Koloniale Begegnungen -- 5. Planungen, Forschungstechniken und Verschriftlichungen -- Expeditionsvorbereitungen -- Budgetfragen -- Vorstudien und Forschungsvorhaben -- Beobachtungen -- Messungen - topographische Aufnahmen -- Fotografieren, Zeichnen und Sammeln -- Erkundigungen -- Das Repertoire geographischer Schriften -- Die Kolonien aufs Papier gebracht -- Über den Umgang mit der Forschungsliteratur -- 6. Produktion und Ordnung kolonialer Räume -- Erforschungs- und Eroberungsgeschichte -- Die eigentümliche Vergangenheit der Kolonisierten -- Koloniale Landschaften -- Kulturwerte der Landschaft -- Gebändigte Wildnis -- Vermessene Landschaften -- Kartenkonstruktionen -- Die Kolonien in Karten und Bild -- 7. Ethnographische Ordnungsvorstellungen -- Wie Ethnographien entstanden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839414231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Forecasting ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Cover Die Arbeitswelt von morgen -- Inhalt -- Einleitung. DASA-Symposium »Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?« -- Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft -- Talkrunde 1 -- Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland -- Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen -- Talkrunde 2 -- Mehr Beschäftigung um jeden Preis? -- Landesgrenzen und Klassenschranken -- Talkrunde 3 -- Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert -- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- Talkrunde 4 -- Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? -- Talkrunde 5 -- Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel -- Talkrunde 6 -- »Decent Work« - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik -- Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit -- Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten -- Talkrunde 7 und Schlussrunde -- Referenten und Diskutanten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Volkskunde ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839404911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Zivilisation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839408421
    Language: English
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    Keywords: Interactive multimedia ; Human-computer interaction ; Electronic books
    Abstract: Cover PARADOXES OF INTERACTIVITY -- CONTENTS -- The Co-Evolution of Humans and Machines: A Paradox of Interactivity -- I. Rethinking Interactivity -- Does the Body Disappear? A Comment on Computer Generated Spaces -- Transparency and Opacity: Interface Technology of Mediation in New Media Art -- Where the Action is: Distributed Agency between Humans, Machines, and Programs -- Surface, Interface, Subface: Three Cases of Interaction and One Concept -- Double Cross Playing Diamonds: Understanding Interactivity in/between Bigraphs and Diamonds -- II. Interplay between Art, Science, and Technology -- Where Art and Science Meet (or Where They Work at Cross-Purposes) -- Time, Magma, Continuity: Some Remarks on In-Formation and the Fabrication of "Poiesis" -- Implications of Unfolding -- UNORT-KATASTER: An Urban Experiment Towards Participatory Media Development -- Modelling and Analysing Expressive Gesture in Multimodal Systems -- III. Interactive Media Performances: Past, Present, and Future -- Interaction Computer Dance: The Resonance Paradigm 1900/2000 -- Staging of the Thinking Space: From Immersion to Performative Presence -- From Interactive Live Electronic Music to New Media Art -- Extending the Musical Experience: From the Physical to the Digital and Back -- Virtual Musical Instruments and Robot Music Performances -- Authors' Biographies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839405062
    Language: English
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6/97094
    RVK:
    Keywords: Islam and politics-Europe ; Muslims-Cultural assimilation-Europe ; Muslims-Political activity-Europe ; Muslims-Socialization-Europe ; Electronic books
    Abstract: Cover Politics of Visibility -- TABLE OF CONTENTS -- Acknowledgements -- Introduction: Talking about Visibility - Actors, Politics, Forms of Engagement -- Speaking as a Muslim: Avoiding Religion in French Public Space -- "We should be walking Qurans": The Making of an Islamic Political Subject -- The Invention of Citizenship among Young Muslims in Italy -- From Migrant to Citizen: The Role of the Islamic University of Rotterdam in the Formulation of Dutch Citizenship -- Islamist or Pietist? Muslim Responses to the German Security Framework -- Secular versus Islamist: The Headscarf Debate in Germany -- From Seclusion to Inclusion: British 'Ulama and the Politics of Social Visibility -- Alienation and Radicalization: Young Muslims in Germany -- Appendix -- Abbreviations -- Notes on the Authors -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839410325
    Language: English
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienumbrüche
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and ethnic relations ; Mass media and social integration ; Electronic books
    Abstract: Cover Media - Migration - Integration -- Content -- Preface -- Successful Integration? Media and Polish Migration in the German Empire at the Turn of the 20th Century -- Media Reception and Ideas on Media Integration among Turkish, Italian and Russo-German Migrants in Germany -- Media Use by Ethnic Minority Youth in Switzerland -- Migrants and Ethnic Minorities in Austria: Assimilation, Integration and the Media -- Whither Cultural Diversity on the Dutch TV Screen? -- Mainstream Media vs. Ethnic Minority Media: Integration in Crisis -- Ethnic and Aboriginal Media in Canada: Crossing Borders, Constructing Buffers, Creating Bonds, Building Bridges -- Perpetuating Prejudice: Media Portrayal of Arabs and Arab Americans -- Issues of Migration in Newspapers of the Stavropol' Area -- Worst Case and Best Practice in European and North American Media Integration: What Can We Learn from One Another? Round Table Discussion -- The Authors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839400715
    Language: English
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398
    Keywords: Children of foreign workers ; Hip-hop ; Youth ; Electronic books
    Abstract: Cover »Sicher in Kreuzberg« -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- Research Framework and Interest -- The Universe of the Research -- Naunyn Ritze Youth Centre -- Chip Youth Centre -- BTBTM Youth Group -- Developing Rapport with Youngsters -- The Implications and the Scope of the Study -- Chapter 1. The Notions of Culture, Youth Culture, Ethnicity, and Globalisation -- Notions of Culture -- Globalism and Syncreticism -- Glocalised Identities -- Subcultural Theory -- Outsiderism: Ethnic Minority Hip-Hop Youth Culture -- Chapter 2. Constructing Modern Diasporas -- The Changing Face of Ethnic Group Political Strategies -- The Migratory Process -- The Formation of Ethnic-Based Political Strategies -- Migrant Strategy -- Minority Strategy -- Diaspora Strategy -- Diaspora Revisited -- Diasporic Consciousness -- Chapter 3. Kreuzberg 36: A Diasporic Space in Multicultural Berlin -- A Turkish Ethnic Enclave -- 'Kleines Istanbul' (Little Istanbul) -- Interconnectedness in Space -- Major Turkish Ethnic Associations in Berlin -- Institutional Multiculturalism in Berlin -- Essentialising and 'Othering the Other' -- The Case of Manifest Alevism in 'Multicultural' Berlin -- Chapter 4. Identity and Homing of Diaspora -- Life-worlds of the Working-Class Turkish Youth in Kreuzberg -- Life in the Youth Centre -- Life in the Street -- Life in the School -- Life in the Household -- 'Sicher in Kreuzberg': The Homing of Diaspora -- Middle-Class Turkish Youngsters and the Question of Identity -- Middle-Class Turkish Youth: Cosmopolitan Self and 'Heimat' -- Language and 'Code-Switching' -- Chapter 5. Cultural Identity of the Turkish Hip-Hop Youth in Kreuzberg 36 -- Cultural Sources of Identity Formation Process Among the Turkish Youth -- Orientation to Homeland -- Religion and Ethnicity -- Reception of Diasporic Youth in Turkey: German-Like (Almanci).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839411155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Rressource (270 Seiten)
    Series Statement: Materialitäten Band 9
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime ; Equality ; Human body Social aspects ; Internal security ; Marginality, Social ; Social security ; Ausgrenzung ; Körperbild ; Großstadt ; Gefahr ; Marginalität ; Soziale Norm ; Sicherheit ; Öffentlicher Raum ; Kontrolle ; Kriminalsoziologie ; Raum ; Social Inequality ; Social Relations ; Sociology of Crime ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialität ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanity ; Ausgrenzung ; Öffentlicher Raum ; Körperbild ; Soziale Norm ; Marginalität ; Sicherheit ; Großstadt ; Gefahr ; Exklusion ; Gesellschaftstheorie ; Körper / Körperlichkeit ; Marginalisierung ; Raum / Inklusion ; Soziologie ; soziale Ungleichheit ; Equality ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Körperbild ; Soziale Norm ; Marginalität ; Gefahr ; Großstadt ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen "gefährlichen Ort". Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.
    Abstract: Cover Gefährliche Körper an gefährlichen Orten -- Inhalt -- Prolog -- Einleitung -- 1. Marginalisierung -- 1.1 Diskussionen um soziale Ungleichheit -- 1.2 Neue Phänomene, neue Konzepte? -- 1.3 Exklusion und Underclass -- 1.4 Diskussion -- 2. Stadt und Raum -- 2.1 Ausgrenzende Stadt? -- 2.2 Raum als sozialwissenschaftliche Kategorie -- 2.3 Raum als soziale Praxis -- 2.4 Diskussion -- 3. Sicherheit und Gefahr -- 3.1 Sicherheit als Mythos? -- 3.2 Neue Formen der (räumlichen) Kontrolle -- 3.3 Theoretische Erklärungen -- 3.4 Diskussion -- 4. Körper -- 4.1 Die Soziologie und der Körper: body turn? -- 4.2 Körper als soziale Praxis -- 4.3 Körper gesellschaftstheoretisch -- 4.4 Diskussion -- 5. Zwischenresümee Theorie -- 6. Gegenstand und Methode -- 6.1 Beschreibung des Gegenstands: Hansaplatz gestern und heute -- 6.2 Methode -- 7. Diskursanalyse: Der Hansaplatz als gefährlicher Ort -- 7.1 Zeitungsartikel -- 7.2 Senatsdrucksachen -- 7.3 Stimmen der Stadtteilbewohner/innen -- 7.4 Dramaturgie -- 8. Beobachtungsprotokolle -- 9. Interviews -- 9.1 Sample und Einzelbeschreibungen der Interviews -- 9.2 Auswertung der Interviews -- 10. Zwischenresümee der empirischen Studie -- Schluss: Gefährliche Körper an gefährlichen Orten -- Literatur.
    Abstract: "Imke Schmincke gelingt es in ihrer durchweg verständlich geschriebenen Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung sehr stichhaltig, die Bedeutung des Körperlichen für die soziale Ungleichheitsforschung herauszuarbeiten [...]." Zara Simone Pfeiffer, www.querelles-net.de, 10.11.2009. Besprochen in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 30/2 (2009), Rüdiger Lautmann
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 247-268 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404843
    Language: German
    Pages: 1 online resource (392 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.15230000000003
    Keywords: Learning, Psychology of ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Dissens -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Ontogenese des koordinierten Dissens -- Argumentationen als Lernprozesse -- Logik des Diskurses, soziale Perspektivenübernahme und moralische Weltbilder -- Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse: Zur Struktur sozialer Mechanismen der ›Vergangenheitsbewältigung‹ -- Konflikt und rationaler Dissens: Ein Vergleich zwischen einer Landstreitigkeit unter Trobriandern und einer Expertendiskussion über eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage -- Bürgerarenen und demokratischer Prozess -- Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens -- Drei grundlegende Fragen -- Strukturelles Wissen -- Wie entsteht Neues? -- Lernende Systeme -- Lernblockaden -- Organisationslernen -- Evolution und Lernen -- Lernen und Rationalität -- Kommentare zu ›Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens‹ -- Sozialisationstheoretische Anmerkungen zu Max Millers Entwurf einer Theorie systemischen Lernens -- Zwischen evolutionärer Anpassung und kognitiver Selbstorganisation? -- Die strukturelle Verbindung von individuellen Handlungen und systemischem Lernen -- Systemisches Lernen - ohne Systeme? -- Lernen und funktionale Antagonismen -- Wer führt einen Diskurs? Eine Antwort auf die ›Kommentare‹ -- Literatur -- Index -- Quellenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839407714
    Language: German
    Pages: 1 online resource (231 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.34096099999999
    Keywords: Women's rights ; Africa, Eastern ; Evaluation ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit - zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- 1.2 Begriffsklärung -- 1.3 Forschungsfragen und -ziele -- 1.4 Theoretische Vorgehensweise -- 1.5 Methodologischer Ansatz -- 1.6 Argumentationsaufbau -- 2 Frauenrechtsprojekte im südlichen und östlichen Afrika -- 3 Theoretischer Analyserahmen -- 3.1 Konstruktivismusdebatte -- 3.2 Organisationstheoretische Verortung -- 3.3 Strukturierungstheoretischer Analyserahmen -- 4 Methodologische Vorgehensweise -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Untersuchungseinheiten -- 4.3 Auswahlverfahren und Stichproben -- 4.4 Datenerhebungsmethoden -- 4.5 Datenauswertung -- 4.6 Methodologische Anmerkung -- 5 Präsentation und Auswertung der Daten -- 5.1 Regeln -- 5.2 Signifikation -- 5.3 Legitimation -- 5.4 Zusammenfassung: Signifikation und Legitimation -- 5.5 Ressourcen: Bedeutung von Macht aus handlungs- und strukturierungstheoretischer Sicht -- 5.6 Allokative Ressourcen -- 5.7 Autorative Ressourcen -- 5.8 Mikropolitische Erweiterung des Ressourcenansatzes -- 5.9 Zusammenfassung: Macht und Machtressourcen -- 6 Exkurs: Konstruktivistische Analyse des methodologischen Vorgehens bei M&amp -- E -- 6.1 Paradigmendiskussion in der Evaluationforschung -- 6.2 Interaktionsdynamiken im Rahmen von M&amp -- E -- 6.3 Methodologische Vorgehensweise in den Untersuchungsgebieten -- 6.4 Methodologische Konsequenzen -- 7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick -- 8 Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839403600
    Language: German
    Pages: 1 online resource (343 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Museen und Stadtimagebildung -- INHALT -- Danksagung -- Vorwort -- 1. Museumsboom, Lebensstil und Globalisierung Museen für moderne Kunst und Stadtimagebildung -- 2. Die bürgerliche Urbanität und der städtische Raum -- 3. Museum und Kulturpolitik. Von der Schönheit über das "Gemeinwohl" zur Qualität -- 4. Museumslandschaften und die Gestaltung von öffentlichem Raum -- 5. Bilder in der Stadt -- 6. Wünsche und Ansprüche an Museen für moderne Kunst -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3837631966 , 9783837631968
    Language: German
    Pages: 543 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Schmutzer, Manfred E. A. Die Wiedergeburt der Wissenschaften im Islam
    DDC: 297.2/65
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science History ; Islam and science ; Islam History ; Astronomy History ; Islam ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte ; Islam ; Philosophie ; Wissenschaft ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite 531-543
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3525301723 , 9783525301722
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen , 237 mm x 160 mm
    Additional Information: Rezensiert in Hettich, Katja, 1979 - Rezension von Kerstin Lange: Tango in Paris und Berlin. Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900 Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015 2016
    Series Statement: Transnationale Geschichte Band 5
    Series Statement: Transnationale Geschichte
    Uniform Title: Der Kulturtransfer des argentinischen Tango
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Kerstin, 1975 - Tango in Paris und Berlin
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2013
    DDC: 306.09409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tango (Dance) History 19th century ; Tango (Dance) History 19th century ; Tangos History and criticism ; Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Deutschland ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Kultureinfluss ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Berlin ; Paris ; France Germany ; International cultural relations ; Culture ; Dance ; Cultural contact ; Cultural influences ; International/country comparison ; Massenkultur Kulturaustausch ; Rezeption ; Lebensweise/Lebensstil ; Großstadt ; Nationalkultur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Argentinier ; Künstler ; Subkultur ; Mass culture Cultural exchange ; reception ; Life style/way of life ; Cities ; National culture ; Ethnic/national communities ; Argentines ; Artists ; Subcultures ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Paris ; Berlin ; Tango ; Massenkultur ; Geschichte 1900
    Note: Literaturverz. S. [201] - 214 , Überarbeitete Fassung der Dissertation: Der Kulturtransfer des argentinischen Tango
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.84300000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany ; Emigration and immigration ; Congresses ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Insider - Outsider -- Inhalt -- Ifade - PublikationsAG. Einleitung -- Repräsentation und Bilder -- »I can't compare myself with her, my mother's life and mine.« Gender Specific Generational Change Among Ethnic Minorities in Germany: A Case Study of Mother-Daughter-Relations -- Familien und Identitätsbilder in Bewegung, Ethnographie unterwegs. Dokumentation der transnationalen Migration aus der Mikroperspektive einer ostanatolischen Mehrgenerationenfamilie aus Berlin -- Der andere und der fremde Außenseiter: Türkische Nachkommen im wiedervereinigten Deutschland -- Diskursive Wege der Selbstethnisierung -- Politische und ökonomische Partizipation -- Migrantinnen in der ethnischen Ökonomie: Die Verortung affektiver und reproduktiver Arbeit -- ›Wir sind gemeinsam stark‹? Die unglückliche Ehe zwischen Migrantenvereinigungen und Gewerkschaften -- Die kurdische Mobilisierung in der BRD: Zwischen öffentlicher Sichtbarkeit und positiver Resonanz -- Subkulturen und Ethnoscapes -- Wer liegt oben? Türkische und deutsche Maskulinitäten in der schwulen Szene -- Liberal Racism? The German Construction of Race and Turkish Ethnicity in a Television Talk Show with Feridun Zaimoglu -- Schulische und berufliche Aspirationen und Leistungen ethnischer Minoritäten in Deutschland und England: Ein Vergleich der türkischen und pakistanischen Bevölkerung -- Interkulturelle Erziehung im Niedergang oder Aufbruch? Ein retrospektiver Einblick in pädagogische Konzepte -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839401507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Sound ; Klangfarbe ; Rockmusik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839407929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    Keywords: Museum für Völkerkunde Hamburg ; Ethnologisches Museum ; Geschichte 1880-1933 ; Ethnologie ; Diskurs ; Kultur ; Rasse ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404294
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48340000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Electronic books
    Abstract: Cover Der Computer als Medium -- INHALT -- EINLEITUNG: ÜBER-SETZUNGEN -- DIFFERÄNZ: NOTATION PROZESSIERENDER ÜBERSETZUNGEN -- Computer: Medium der Übersetzung -- Notation: Zeichen und Wahrnehmung -- Übersetzung: Schrift wird Notation -- Medium: Mittler und Mittleres -- Interaktion mit dem Technisch-Unbewussten -- GESCHICHTE DES MEDIALEN RAUMES -- Schrift -- Bild -- Technische Medien als Griffel der Natur -- Film -- Telegrafie -- BILDWENDEN -- Was ist ein Bild? -- Vom perspektivischen Sehen zum Aspekt-Sehen -- Die neue Bildlichkeit des Computers als Medium -- Denken mit dem Auge -- FORMUNGEN DES COMPUTERS ALS MEDIUM -- Internet -- Hypertext und Hypermedia -- Programmiersprachen -- Simulation -- Komposition von Realitäten -- FAZIT: DAS RAUM-ZEIT DISPOSITIV VON ÜBERSETZUNGEN -- LITERATUR.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839411063
    Language: German
    Pages: 1 online resource (293 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45094309042997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and state ; Germany (West) ; Electronic books
    Abstract: Cover Neue Technik auf alten Pfaden? -- INHALT -- 1. Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Fallauswahl -- 1.3 Forschungsstand und methodisches Vorgehen -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2. Der theoretische Rahmen -- 2.1 Das Konzept der Pfadabhängigkeit -- 2.2 Verwandte Theorieangebote -- 2.3 Schwerpunktlegungen und analytische Reichweiten im Vergleich -- 2.4 Pfadbildung und die Rolle der FuT-Politik -- 3. Die Entwicklung der Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 3.1 Die Bedeutung des Staates für Forschung und Entwicklung bis 1945 -- 3.2 Die marginalisierte Rolle des Bundes im Wiederaufbau (1945-55) -- 3.3 Kerntechnik als Kristallisationskeim bundespolitischer Aktivitäten (1955-65) -- 3.4 Technologiepolitische Profilbildung auf Bundesebene (1965-73) -- 3.5 FuT-Politik unter dem Vorzeichen der wirtschaftlichen Wachstumskrise (1973-89/90) -- 3.6 Die deutsche Wiedervereinigung als Zäsur in der FuT-Politik? -- 4. Zivile Kerntechnik -- 4.1 Traditionen und Neuanfänge -- 4.2 Die Suche nach dem besten Reaktor: das Eltviller Programm -- 4.3 Die spontane Durchsetzung des Leichtwasserreaktors -- 4.4 Der Schnelle Brüter: Kerntechnik zwischen Euphorie und Kritik -- 4.5 Die Enquete-Kommission »Zukünftige Kernenergie-Politik« -- 4.6 Zwischenresümee: Gescheiterte Pfadsuche, spontane Pfadbildung und ein neues Konkurrenzverhältnis -- 5. Elektronische Datenverarbeitung -- 5.1 Technische Anfänge, frühe Förderinitiativen und der Pfad des wissenschaftlich-technischen Rechners -- 5.2 Die Datenverarbeitungsprogramme im Überblick (1967-79) -- 5.3 Staatliche Fördermaßnahmen und industrielle Rechnerentwicklung -- 5.4 Das Selbstverständnis der bundesdeutschen Akteure und die Vormachtstellung von IBM -- 5.5 Überschätzte Technik, große Rechner und denkbare Alternativen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839407431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: TanzScripte v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Improvisation in dance ; Electronic books
    Abstract: Cover Tanzimprovisation -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Verortung der Tanzimprovisation -- Fragestellung und Ziel -- Stand der Forschung -- Methode und Material -- Choreographie und Improvisation: Begriffsbestimmung -- 1. Geschichten -- 1.1. Suche nach Authentizität und Ursprung: Improvisation im Ausdruckstanz -- 1.2. Cunningham, Halprin, Dunn:Improvisation als Experiment und Bewegungsforschung -- 1.3. Spiel und Spontaneität: Improvisation als Live-Kunst -- 1.4. Eine andere Art von Geometrie freilegen: Improvisation im Ballett -- 1.5. Angeleitete kollektive Forschungsarbeit: Improvisation im Tanztheater -- 1.6. Konzept-Tanz und Baustelle ,Körper': Improvisation im reflexiven Postmodern Dance -- 1.7. Zusammenfassung -- 2. Theorie -- 2.1. Körper-Diskurs -- 2.2. Tanztechnische Körper -- Ballett -- Moderner Tanz -- Postmodern Dance -- Zeitgenössischer Tanz -- 2.3. Habitualisierte Körper -- Tanz als Kunst-Feld -- Habitus -- Tänzerischer Habitus und Improvisation -- Verschiebungen im mimetischen Prozess -- 2.4. Der Prozess der Erneuerung -- Der Rest von Unbestimmbarkeit -- Destabilisierung des Alten durch Zufall -- Bewegungswechsel zwischen Ordnung und Chaos -- Improvisation als ständiges Fallen -- Ernergente Bewegungsabläufe -- 2.5. Zusammenfassung -- 3. Verfahren -- 3.1. Improvisation in der vorbestimmten Struktur: Systematisierter Zufall bei Trisha Brown -- 3.2. Improvisation als politische Transformation: Contact Improvisation -- 3.3. Live-Strukturierung durch Informationsfluss: Echt-Zeit-Choreographie bei William Forsythe -- 3.4. Improvisation als Interpretation: Schwebendes Gleichgewicht bei Amanda Miller -- 3.5. Improvisation, um zu verblassen: Neue Verbindungen bei Jonathan Burrows -- 3.6. Zusammenfassung -- 4. Vermittlung -- 4.1. Die Kunst der Kombinatorik -- The responsive body -- Problemlösung -- Schnelles Denken -- Schnelles Tanzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839413241
    Language: German
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Sociology of ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Handbuch Wissensgesellschaft -- INHALT -- Einleitung: Die Wissensgesellschaft beobachten -- 1 Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft: Frühe Diagnosen -- 1.1 Peter F. Drucker: Wissensgesellschaft, wissensbasierte Organisation und Wissensarbeiter (JOCHEN STEINBICKER) -- 1.2 Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesellschaft (JOCHEN STEINBICKER) -- 1.3 Ulrich Beck: Die Risikogesellschaft als Wegbereiter der Wissensgesellschaft? (JESSICA WILDE) -- 1.4 Manuel Castells: Informationalisierung der Arbeit -- 2 Theorien der Wissensgesellschaft -- 2.1 Nico Stehr: Konzeption der Wissensgesellschaft -- 2.2 Helmut Willke: Systemtheorie der Wissensgesellschaft -- 2.3 André Gorz: Vom Wissenskapitalismus zur Wissensgesellschaft (NICKLAS BASCHEK) -- 2.4 Karin Knorr Cetina: Postsozialität -- 3 Thematisierung des Wandels durch die Wissensgesellschaft -- 3.1 Wirtschaft: Die wissensbasierte Ökonomie -- 3.2 Politik: Demokratisierung von Expertise -- 3.3 Religion: Säkularisierung oder Transformation? -- 3.4 Bildung und Erziehung: Transformationsprozesse sozialer Ungleichheiten? (HEIKE KAHLERT) -- 3.5 Wissenschaft: Epistemisches Niemandsland? -- 3.6 Medien: Faktor, Reflexion und Archiv gesellschaftlichen Wandels (HANS-DIETER KÜBLER) -- 3.7 Kunst: Objekt und Motor der Wissensgesellschaft -- 3.8 Gesundheit: Innovationen für Lebensqualität und zur sozialen Emanzipation (RAINER FRETSCHNER/JOSEF HILBERT) -- 4 Themenfelder der Wissensgesellschaft -- 4.1 Arbeit, Beschäftigungsverhältnisse, Sozialstaat -- 4.2 Technik -- 4.3 Professionen -- 4.4 Beratung -- 4.5 Nichtwissen: Entstehungskontexte, Pluralisierung und Politisierung -- 4.6 Ökologie -- 4.7 Raum und Wissen -- 4.8 Körperwissen -- 5 Kritik der Wissensgesellschaft -- 5.1 Geschlechterverhältnisse: Postpatriarchale Wissensgesellschaft?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839409688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Heiligenverehrung ; Heiligtum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839409305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Free Jazz ; Neue Musik ; Improvisation ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839410745
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 780.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheit ; Musik ; Kulturelle Identität ; Migration ; Music-Social aspects ; Music and globalization ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.09593
    Keywords: Soziokultureller Wandel ; Mittelstand ; Thailand ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...