Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (16)
  • 1965-1969
  • 1992  (16)
  • IWF (Göttingen)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1990-1994  (16)
  • 1965-1969
Year
  • 1
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Die Schneidemühle im Tal der Lohsalm bei Meisburg ist einer der letzten Holz sägenden Wassermühlen Deutschlands. Sägewerker Josef Schneider nutzte seine Mühle bis 1968 gewerblich. Danach restaurierte er die Anlage und erhielt sie voll funktionsfähig. Heute wird sie interessierten Besuchern vorgeführt. Der Film erläutert die Betriebstechnik und die Arbeitsabläufe: Das Wasserrad treibt ein Räderwerk auf der Getriebeebene an, das die Kraft auf das senkrecht sägende Gatter überträgt.
    Abstract: The sawmill in the Lohsam valley near Meisburg is one of the last water mills for sawing wood. Sawyer Josef Schneider operated his mill on a commercial basis until 1968. Later on he restored the site and kept it functional. Today it is demonstrated to visitors. The film shows the operating technology and procedures. The waterwheel drives a wheelwork transmitting power to the vertically sawing log frame.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Abstract: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Schacht 12 des Steinkohlebergwerks Zollverein, erbaut 1928 bis 1932, war beispielgebend für viele Zechenanlagen des Ruhrgebietes. Die harmonische Gesamtkonzeption sowie die architektonische Ausgewogenheit von Schacht 12 ist aber nur ein Teil dieser Dokumentation. Zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung der Rohförderkohle zu Nusskohle oder Kokskohle, die zusammen fast die Hälfte der Fördermenge ausmachen. Besonders interessant ist schließlich die Verwendung der Berge beim Haldenbau.
    Abstract: Shaft XII at the Zollverein Coal Mine, built between 1928 and 1932, was exemplary for many Ruhr district coal mines. Its harmonic conception and architectural balance is only one part of this documentation. The second part shows the processing of the raw coal into chestnut coal or coking coal which together account for nearly half of the output.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Die Schneidemühle im Tal der Lohsalm bei Meisburg ist einer der letzten Holz sägenden Wassermühlen Deutschlands. Sägewerker Josef Schneider nutzte seine Mühle bis 1968 gewerblich. Danach restaurierte er die Anlage und erhielt sie voll funktionsfähig. Heute wird sie interessierten Besuchern vorgeführt. Der Film erläutert die Betriebstechnik und die Arbeitsabläufe: Das Wasserrad treibt ein Räderwerk auf der Getriebeebene an, das die Kraft auf das senkrecht sägende Gatter überträgt.
    Abstract: The sawmill in the Lohsam valley near Meisburg is one of the last water mills for sawing wood. Sawyer Josef Schneider operated his mill on a commercial basis until 1968. Later on he restored the site and kept it functional. Today it is demonstrated to visitors. The film shows the operating technology and procedures. The waterwheel drives a wheelwork transmitting power to the vertically sawing log frame.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 922MB, 00:15:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Einbaum ; handicraft ; America ; logboat ; boat building ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Ecuador ; Transport ; canoe ; Axt ; Ecuador ; economy ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; Chachilla ; Holzarbeiten ; water transport ; South America ; dugout ; watercrafts ; Amerika ; transportation ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; Bootsbau ; boats
    Abstract: An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellt Vicente Tapuyo San Nicolás aus Zapallo Grande mit einer Axt und einer Krummaxt einen Kinder-Einbaum aus dem Holz des Guadaripo-Baums (Ocotea sp.) her. Die Einbäume sind aus dem Alltag der Chachilla und ihrer Nachbarn nicht wegzudenken und werden auf vielfältige Weise benutzt.
    Abstract: Vicente Tapuyo San Nicolás of Zapallo Grande takes 3 days to make a dugout canoe using an axe and wood of a Guadaripo tree (Ocotea sp.). Dugouts are central for the Chachilla people and are used in many ways.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: 4478MB, 02:04:05:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Christian folk religion ; passion Week ; Theologie ; Purépecha ; Christentum ; America ; Christian religion ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; procession ; saint cult ; Nord- und Mittelamerika ; belief ; cabildos ; Weltreligionen ; statue of a saint ; Religion ; P'urhépecha ; Mexiko ; Christianity ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; religious practices ; benediction ; religion ; holy Week ; cultural studies ; Easter vigil ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; North and Middle America ; Purhépecha ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico
    Abstract: The holy week in Patamban begins with blessing palms in Calvario. On Passion Wednesday holy statues are redressed and vigil is held, an which the Judîos partake. After Good Friday procession Jesus last words are read. On Saturday the statues are returned to new Cargueros. In the afternoon a procession Maria is brought to Calvario. Later the Easter mass is held. Passion week (Holy week) is organized by the Cabildos, Judîos and many Cargueros.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Abstract: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 47MB, 00:04:51:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Pflanzritual ; music (ethnology) ; Tanz ; Cordyline ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; Keulenlilie ; Theater-Produktion ; dance ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Religion ; Theater (Ethnologie) ; singing ; plant, sacred ; men's house ; performance ; religiöse Praktiken ; ritual ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; play ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Cordyline ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; sacred plant ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; planting ritual ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Australia/Oceania ; Gesang ; theatrical play ; Pflanze, sakrale ; creation myth ; Schöpfungsmythos ; cordyline ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Drei Männer demonstrieren auf Wunsch, wie eine Cordyline, für die Eipo eine sakrale Pflanze, am Männerhaus in Dingerkon gepflanzt wird. Bei dem Ritus handelt es sich um eine symbolische Wiederholung des Schöpfungsvorganges. Da die Eipo nicht gewohnt sind, Rituale vorzuführen, überspielen sie ihre Verlegenheit durch Lachen und Albern.
    Abstract: The ritual planting of the sacred Cordyline is enacted by three men. The performance repeats the myth of creation. For the Eipo are not used to perform their rituals they conceal their embarrassment with laughing and simpering.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Abstract: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 322MB, 00:26:08:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Naturgummi /Sammeln ; handicraft ; Flechten ; Schmiede / Freiland ; Tänze nach Geschlecht ; Betelzubereiten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; rice / winnowing ; plaiting ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; Kochen ; Pflanzenwelt ; Dayak / Kayan ; dance / men's dance ; food preparation ; fishing (ethnology) ; Gummi / Sammeln ; gathering (ethnology) ; mens' dances ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Schmiedehandwerk ; Sammeln ; Wildbeuter ; flora ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; Indonesia ; everyday life ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; instruction ; forgework ; rice / sowing ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; forge / open air ; Reisaussaat ; Asia ; women's dance ; men's dance ; latex / collecting ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Schmied, Schmieden / Freilandschmiede ; forger, forging / open air forge ; betel preparation ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Ernährung ; Schulunterricht ; Brandrodung ; Nahrungsmittelzubereitung ; fish / fishing ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; Getreide (Ethnologie) ; Fischen ; Textilproduktion ; Indonesien ; dance / women's dance ; slash and burn ; Kalimantan ; smithcraft ; rubber / collecting ; textile production ; Reisschälgerät ; school lessons ; dances according to gender ; Dayak / Kayan
    Abstract: Nach einer Einführung über die Landschaft und Dorfanlage wird der Alltag skizziert: Dorfschule, Aussaat am Brandrodungsfeld, Sammeln von Naturgummi, Reisschälen, Reisstampfen, Flechten, Schmiedearbeiten in einer Freilandschmiede, Einkauf im Dorfladen, Fischen, Kochen, Kaffeesortieren und Zubereiten von Betelpriem. Nach einem Unterhaltungstanz der Frauen und einem Kriegstanz eines alten Mannes schließt der Film die Vorstellung des Dorfes mit der Abendstimmung am Fluß.
    Abstract: After a general description of the village follows a sketch of everyday life: the village school, sowing in the slash and burn clearings, collection of latex, winnowing rice, weaving, the open-air blacksmith, the village shop, cooking and the preparation of betel. The film closes with an entertainment dance (women), an old man's war dance and the atmospheric sunset at the river.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Abstract: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Schacht 12 des Steinkohlebergwerks Zollverein, erbaut 1928 bis 1932, war beispielgebend für viele Zechenanlagen des Ruhrgebietes. Die harmonische Gesamtkonzeption sowie die architektonische Ausgewogenheit von Schacht 12 ist aber nur ein Teil dieser Dokumentation. Zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung der Rohförderkohle zu Nusskohle oder Kokskohle, die zusammen fast die Hälfte der Fördermenge ausmachen. Besonders interessant ist schließlich die Verwendung der Berge beim Haldenbau.
    Abstract: Shaft XII at the Zollverein Coal Mine, built between 1928 and 1932, was exemplary for many Ruhr district coal mines. Its harmonic conception and architectural balance is only one part of this documentation. The second part shows the processing of the raw coal into chestnut coal or coking coal which together account for nearly half of the output.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Pages: 6721MB, 02:09:22:18 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Noche de pascua ; Religión popular cristiana ; Theologie ; Christentum ; America ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; Nord- und Mittelamerika ; Consagración ; semana Santa ; Santo figura ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Mexiko ; Christianity ; procesión ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Cabildos ; North and Middle America ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Culto a los santos ; Mexico
    Abstract: La semana santa en Patamban comienza con la consagración de la palma en el Calvario. El Miércoles Santo se visten determinadas figuras de santos. Durante la noche hay una vigilia sobre todos los santos del pueblo, en la que también participan los Judîos. El lavatorio de los pies el Jueves Santo es seguido por la captura de Jesús, la Cena del Señor para los apóstoles y el encarcelamiento de Jesús. Después del Vía Crucis del Viernes Santo, se leen las últimas palabras de Jesús en la cruz, se baja a Jesús de la cruz y se lleva a cabo la liturgia de la veneración de la cruz. Durante la noche hay una procesión, el entierro de Cristo. El sábado, algunos de los santos implicados en Semana Santa serán llevados a los nuevos cargueros. Por la tarde, una procesión conduce a María al Calvario. La Misa de la Vigilia Pascual se lleva a cabo más tarde. La Semana Santa es organizada y llevada a cabo por los Cabildos, los Judîos y numerosos Cargueros.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Undetermined
    Pages: 4478MB, 02:04:05:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: christliche Volksreligion ; Theologie ; Christentum ; America ; Karwoche ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Götter und Geister ; world religions ; Nord- und Mittelamerika ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Weihe ; Mexiko ; Christianity ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; Heiligenkult ; religious practices ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Osternacht ; sacred activities ; Cabildos ; Heiligenfigur ; North and Middle America ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico
    Abstract: Die Heilige Woche in Patamban beginnt mit der Palmweihe am Calvario. Am Karmittwoch werden gewisse Heiligenfiguren umgekleidet. In der Nacht wird bei allen Heiligenfiguren des Dorfes eine Nachtwache gehalten, an der auch die Judîos teilnehmen. Der Fußwaschung am Gründonnerstag folgen die Gefangennahme Jesu, das Abendmahl für die Apostel und die Einkerkerung Jesu. Nach dem Kreuzweg am Karfreitag werden die letzten Worte Jesu am Kreuz verlesen, Jesus vom Kreuz genommen und die Liturgie der Kreuzesverehrung gehalten. In der Nacht findet eine Prozession, die Grablegung Christi, statt. Am Samstag werden einige am Osterfest beteiligte Heiligenfiguren zu den neuen Cargueros gebracht. Am Nachmittag führt eine Prozession Maria zum Calvario. Später wird die Osternachtsmesse gehalten. Die Heilige Woche wird von den Cabildos, den Judîos und zahlreichen Cargueros organisiert und durchgeführt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...