Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • München UB  (47)
  • HU-Berlin Edoc  (18)
  • ebrary, Inc  (37)
  • Kaschuba, Wolfgang  (28)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 956
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; (Gastarbeits-)Migration ; Transnationalität ; Familie ; Generation ; Erinnerung ; Identität ; Diversität ; intersektionale Diskriminierung ; Rassismus ; Insider/Outsider ; Transkulturalität ; (Zwischen-)Raum ; Empowerment/Powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; (Guest work) migration ; transnationality ; family ; generation ; memory ; identity ; diversity ; intersectional discrimination ; racism ; insider/outsider ; transculturality ; (in-between) space ; empowerment/powersharing ; Zazaki ; Alevi ; Dersim ; Naher Ostens (Mittlerer Osten) ; Religiöse Erfahrung, religiöses Leben, religiöse Praxis ; Soziologie und Anthropologie ; Gemeinschaften ; Internationale Migration und Kolonisation ; Sprache
    Kurzfassung: Migration ist eines der präsentesten und prägendsten Themen unserer Zeit. In dieser Ethnographie richtet sich der Blick exemplarisch auf die Akteur*innen der (‚Gastarbeits‘-)Migration, hier konkret auf mehrgenerationelle Familien im transnationalen sozialen Migrations- und Verflechtungsraum Türkei-Deutschland. Im Fokus stehen dabei ihre Identitätsprozesse, In- und Exklusionserfahrungen und Empowermentpraxen nicht nur während der ‚Gastarbeits‘-, sondern auch in der Prä- und Postmigrationsphase. Migration wird in dieser Forschungsarbeit akteurszentriert aus dem konkreten sozialen, hier familiär eingebetteten Alltagshandeln und den Narrationen ihrer Subjekte in dichter teilnehmender Beobachtung beschrieben. Auf den Fersen der Familien(angehörigen) und ihren Identitäten in Bewegung erweiterte sich die Feldforschung zu einer multilokalen, -methodischen und -lingualen Ethnographie. Als Proband*innen traten dabei zwei Familien aus der ostanatolischen Dersim-Region der Türkei mit zwei Spezifika hervor; zum einen durch ihre ursprünglich familiäre Sprache Zazaki und zum anderen ihre Zugehörigkeit zur alevitischen (Glaubens-)Gemeinschaft, wobei innerhalb des alevitischen Glaubenssystems die eine einer Ocak- und die andere einer Talip-Familie angehört. Migration und darin auch Identitätsarbeit zeigen sich in dieser Familienethnographie als ein geistig, körperlich wie auch emotional konflikthafter und komplexer individuell-sozialer Prozess der permanenten Aushandlung und Veränderung unter Bedingungen von Diversität und intersektionaler Differenz. In ihrer Ambivalenz ist dieser Prozess somit Herausforderung und Chance zugleich. Resümierend lässt sich Identitätsarbeit im transnationalen Migrations- und Familienraum auch als Empowerment- und Powersharingarbeit beschreiben, als einem kreativ-interaktiven Handeln im „dritten Raum“, dem „Zwischenraum“ (BHABHA), in dem jenseits von Norm und Abweichung bzw. Insider- und Outsider-Positionalitäten (ELIAS/SCOTSON) „hybride“ bzw. „transkulturelle“ Identitäten und Lebensentwürfe möglichen werden und damit als dritte Positionalität die transformative Positionalität des Transsiders entsteht.
    Kurzfassung: Migration is one of the most prominent and formative issues of our time. In this ethnography, the analytical gaze is trained on the actors of (guest work) migration, specifically on multi-generational families in the interwoven transnational migration space of Turkey-Germany. The focus is on their identity processes, experiences of inclusion and exclusion, and empowerment practices not only during the ‚guest work‘ phase, but also during the pre- and post-migration phases. In this study, migration is described in actor-centered fashion through the close participant-observation of concrete social actions embedded in the families’ everyday lives as well as the narratives of the research subjects. Following the family members and their identities in motion, the field research constitutes a multi-local, multi-method, and multi-lingual ethnography. The main research subjects are two families from the eastern Anatolian Dersim region of Turkey with two specific characteristics. On the one hand, the families speak Zazaki as their original native language. On the other, they belong to the Alevi (faith) community, whereby one belongs to an Ocak family within the Alevi belief system while the other belongs to a Talip family. Migration and the identity work associated with it emerge in this family ethnography as a mentally, physically, and emotionally complex individual and social process that requires constant negotiation and change under conditions of diversity and intersectional difference. In its ambivalence, this process is both a challenge and an opportunity. In sum, identity work in the transnational migration and family space can also be described as empowerment and power-sharing work, as creative, interactive action in the „third space“ or „in-between space“ (BHABHA). Beyond the positionalities of the norm and the exception, the insider and the outsider (ELIAS/SCOTSON), „hybrid“ or „transcultural“ identities and life plans become possible, and the transformative third positionality of the transsider emerges.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sprache der Karikaturen ; Konkurrierendes Gedächtnis ; Macht der Bilder ; Erinnerungsfiguren ; Erinnerungsträger ; Visuelle Kommunikation ; Language of caricatures ; Competing memory ; Power of images ; Memory figures ; Carriers of memory ; Visual communication ; Sozialwissenschaften ; Philosophie und Psychologie
    Kurzfassung: Der armenisch-türkische Konflikt ist eines der zentralen Themen in der armenischen Wochenzeitung Agos. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci bebildern diesen Konflikt in der Sprache der Karikaturen. Die Zeitung ist dabei auch ein Medium für das kollektive Gedächtnis der Armenier in der Türkei und in der Diaspora. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Karikaturen als Erinnerungsfiguren und die Rolle der Karikaturisten als Erinnerungsträger in den armenischen Medien, hier namentlich die Wochenzeitung Agos, für den kollektiven Konstruktionsprozess. Ohne Medien sind keine Erinnerungen möglich und Karikaturen sind ein Medium der Erinnerung. Die Karikaturisten Aret Gicir, Ohannes Saskal und Sarkis Pacaci verwenden unterschiedliche Techniken und Bildersprachen. Ihre Karikaturen gleichen Graffitis, Piktogrammen oder erotischen Darstellungen, sie sind Botschaften und Symbole einer kulturellen Hinterlassenschaft, so wird beispielsweise der tabuisierte Diskurs der Sexualität mit dem tabuisierten Diskurs des armenischen Genozids in der Türkei verbunden, ein Tabu wird durch ein anderes Tabu ersetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Karikaturisten die Funktion von modernen armenischen Aschugs, den Minnesängern der Gemeinschaft, übernehmen. Anstatt die Erinnerungen wie früher persönlich von Dorf zu Dorf tragen, oder wie im europäischen Mittelalter von Burg zu Burg, übernimmt diese Reise der Erinnerung die Zeitung Agos, um den Rezipienten mit Botschaften aus der Heimat zu versorgen. Durch die Zeitung wird der Rezipient an die (armenische) Vergangenheit erinnert. An diese Erinnerung wird versucht, die kollektive Gedächtnis der Armenier als Ersatz für das fehlende kommunikative Gedächtnis zu etablieren.
    Kurzfassung: The Armenian-Turkish conflict is among the key subjects treated in the Armenian weekly Agos. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci illustrate this conflict in the language of caricatures. The newspaper is thus also a medium for the collective memory of Armenians in Turkey and in the diaspora. This dissertation examines the role of caricatures as memory figures and the role of the caricaturists as carriers of memory in the Armenian media, here specifically the Agos weekly, for the collective process of construction. Memories are not possible without media, and caricatures are a medium of memory. The caricaturists Aret Gicir, Ohannes Saskal, and Sarkis Pacaci use different techniques and imagery. Similar to graffiti, pictograms, or erotic depictions, their caricatures are messages and symbols of a cultural legacy. The tabooed discourse on sexuality, for example, is related to the tabooed discourse of the Armenian genocide in Turkey; one taboo replaces another. This thesis shows that the caricaturists assume the function of modern Armenian ashughs, the bards of the community. Instead of the earlier practice of transmitting the memories personally from village to village, or from castle to castle, as was done in medieval Europe, this journey of remembrance is carried out by the Agos newspaper in order to provide recipients with messages from home. The newspaper serves to remind recipients of the (Armenian) past. Through this memory, an attempt is made to establish the collective memory of the Armenians as a substitute for the lacking communicative memory.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Migration ; Translokalität ; Urbaner Habitus ; Urbane Gesellschaft ; Migration ; Translocality ; Urban Habitus ; Urban Community ; Миграция ; транслокальность ; городской габитус ; городские сообщества ; Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die Dissertationsarbeit ist der Erforschung des Phänomens der Transformation der urbanen und lokalen Identität im Rahmen des Migrationsprozesses nach dem Zerfall der UdSSR gewidmet. 1. Einer der wichtigsten Fokusse der Forschung ist die vergleichende Geschichte der Entwicklung der drei Städte - Sankt-Petersburg (Russland), Odessa (Ukraine) und Baku (Aserbaidschan), die als Räume im Kontext urbaner Gesellschaft und Habitus konstruiert wurden. Der wichtigste geschichtliche Zeitraum ist mit der Europäisierung des Russischen Reichs verbunden. Dieser Faktor bestimmt weitgehend die Spezifität des urbanen Habitus (Lebensraum). 2. Der zweite Fokus liegt auf der urbanen Gesellschaft der Bürger*innen Sank-Petersburgs, Odessas und Bakus. Zur Zeit hat die jeweilige Gesellschaft in ihren Heimatstädten, nachdem sie massive Auswanderungen und den Zustrom von Menschen aus anderen Städten oder ruralen Räumen erlebt hat, einen Teil ihres Einflusses sowie ihrer dominanten Position verloren. Aber in diesem Kontext der Verluste, haben die Mitglieder der urbanen Gesellschaft, auch durch die rasante Entwicklung der digitalen Kommunikation die Möglichkeit erhalten, transnationale Netzwerke zu entwickeln. 3. Der dritte wichtige Fokus liegt auf den sozialen Netzwerken der Bürger*innen von St. Petersburg, Odessa und Baku in Deutschland, u.a. in Berlin. Sowie auf der Institution – „Urban Clubs“, die von Aktivist*innen der urbanen Gesellschaft im Rahmen der Jüdischen Gemeinde Berlin, Anfang der 2000er gegründet wurden. Die Praxis der Netzwerk- und Vereinsgründung ermöglicht es Migrant*innen, auf symbolische Weise ihre gewohnten Lebensbedingungen zu rekonstruieren und bestimmt so die Besonderheit ihrer Integration in die deutsche Aufnahmegesellschaft. Eine solche Studie erlaubt es, die innere Vielfalt einer sich als „russischsprachige Juden“ definierenden Gruppe zu beschreiben. Zusätzlich trägt sie auch dazu bei, die Diskussion über die Prinzipien der Integrationspolitik in Deutschland anzuregen.
    Kurzfassung: This dissertation is devoted to the study of the transformation of urban local identity in the context of migration processes after the collapse of the USSR. 1. It offers a comparative history of the development of St Petersburg (Russia), Odessa (Ukraine) and Baku (Azerbaijan) as socio-cultural spaces, within which urban communities were created and urban habitus was designed. The most important period in their history is connected with Europeanisation of the Russian Empire. This history largely determines the specificity of the cities’ urban habitus, respectively. 2. Research is focused on the urban communities of Petersburgers, Odessites, and Bakuvians, which are presently experiencing mass emigration and an influx of population from other cities or rural areas. These communities remaining in their hometowns have lost some influence and status, but in the context of this loss, and due to the rapid development of digital communications, members of these urban communities have also created transnational networks. The city clubs established in St. Petersburg, Odessa and Baku in 1990-1991 have played a special role in creating such networks. Specifics of the communities and their urban habitus have been studied in parallel with the research concerning urban club activities. 3. Social networking practices of members of these urban communities are studied, with focus on immigrants in Germany, and Berlin in particular. Club creation practices allow migrants to symbolically reconstruct familiar living conditions and define the specifics of their integration into the host community (in Germany). Such research makes it possible to describe the internal diversity of the group defined as Russian-speaking Jews, and contributes to discussion about integration policy principles.
    Kurzfassung: Диссертация посвящена исследованию феномена трансформации городской локальной идентичности в контексте миграционных процессов, развивавшихся после распада СССР. Исследование проводилось на трех уровнях и четырех городах и странах. 1. Один из важнейших фокусов исследования - это сравнительная история развития трех городов: Санкт-Петербург (Россия), Одесса (Украина) и Баку (Азербайджан), как социо-культурных пространств в рамках которых создавались городские сообщества и конструировались городские габитусы. Все три города играли разную, но особенную роль в истории Российской империи, а позже СССР. Данное обстоятельство во многом определяет специфику городских габитусов. 2. Один из основных фокусов исследования был направлен на городские сообщества петербуржцев, одесситов и бакинцев. В настоящий момент пережив массовую эмиграцию и приток населения из других городов или сельской местности, эти сообщества в родных городах утратили определенную часть влияния и доминирующие позиции. Но в этом контексте утрат, а также в связи с быстрым развитием цифровых коммуникаций, члены этих городских сообществ приобрели возможность конструирования транснациональных сетей. Институтами играющими особенную роль в создании таких сетей стали городские клубы, созданные в 1990-1991 годах в Петербурге, Одессе и Баку. 3. Третий основной фокус - социальные сети петербуржцев, одесситов и бакинцев в Германии, и в Берлине в частности. А также институты - "городские клубы", создававшиеся активистами этих городских сообщества в рамках Еврейской общины Берлина. Практики создания сетей и клубов позволяют мигрантам проводить символическую реконструкцию комфортных условий для проживания и определяют специфику процесса их интеграции в принимающее сообщество (в Германии).
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Postsozialismus ; Stadt ; Karten ; Proteste ; Postsocialism ; city ; maps ; protests ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Was charakterisiert eine postsozialistische Stadt? Dieser Frage geht die Arbeit am Beispiel der georgischen Hauptstadt Tbilisi in den Jahren 2008 bis 2012 nach. „Postsozialistisch“ wird dabei nicht nur als spezifische Transformation der Gesellschaft, sondern auch als gesellschaftliche Praxis der Abgrenzung vom Sozialismus definiert; somit werden ausgewählte Praktiken der Transformation der einst sozialistischen Stadtlandschaft und des einst sozialistischen urbanen Alltags ins Zentrum der Untersuchung gestellt. Über den Vergleich touristischer Stadtpläne von 1980 und 2008 wird in der Arbeit den Veränderungen der Repräsentation und somit auch der Konzeption von Stadt nachgegangen. Anhand der regierungskritischen Proteste im Frühjahr 2009 werden unterschiedliche Protestpraktiken und die gegenseitigen Zuschreibungen der politischen Akteure analysiert. Ein zentraler Fokus der Analysen liegt dabei auf den Themen der Auseinandersetzungen rund um die Proteste – den Interpretationen von Zivilgesellschaft und der damit verbundenen (Un-)Sichtbarkeit der Akteure des Protests – sowie auf den Motiven des Protests und den Strategien ihrer Entpolitisierung. Im Transect durch die Stadt werden die unterschiedlichen Praktiken und Akteure der städtischen Rekonstruktion in öffentlichen und privaten Räumen mit Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen untersucht. Die Arbeit beschäftigt sich mit den postsozialistischen Ausschlüssen der neuen georgischen Nationsbildung, die mit der „sozialistischen Sozialisation“ der Betroffenen legitimiert werden und dadurch eine kritische Diskussion der neoliberalen gesellschaftlichen Tranformation verhindern.
    Kurzfassung: What are the characteristics of post-socialist cities? This question underlies my research about the post-socialist transformations in the Georgian capital Tbilisi, carried out between 2008 and 2012. I understand the notion ‘post-socialist’ as an indicator for a specific form of transformation and as a practice of differentiation from the ‘socialist’: the socialist urban landscape and everyday life. Based on the comparison of touristic city-maps from 1980 and 2008 I carve out the transformations of the urban representation and conceptualization of the city’s space. At the example of the anti-government protests in spring 2009, I analyse different protest practices and ascriptions applied to different political actors. The analytical focus is put on the central topics negotiated around the protests: on the understanding of civil society and the subsequent (in-)visibility of the actors of the protests as well as on the motivations to protest and the strategies of their depolitization. A transect through the city opens the view on different practices of transforming urban public and private spaces, asking for different degrees and ways of participating in the process of societal modernization. In sum, the analysis reveals how the new Georgian nation building excludes the ‘socialist’ through the construction and stigmatization of a ‘socialist habitus’, therewith, inhibiting a critical revision of the ongoing neoliberal transformations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2013
    DDC: 780
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Globalisierung ; Festival ; Creolisierung ; Weltmusik ; Musikethnologie ; Kulturelle Vielfalt ; Migration ; Volksmusik ; World Music ; Globalization ; Festival ; Creolization ; ethnomusicology ; cultural diversity ; migration ; popular music ; Germany ; Musik ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Diese Arbeit untersucht das Beziehungsgeflecht zwischen musikalischen kreativen Prozessen, Identitätspolitik und Globalisierung im heutigen Deutschland anhand eines bestimmten Falls: dem Musikwettbewerb "Creole", der seit 2006 in unterschiedlichen Orten von Deutschland stattfindet. Laut Programmtext soll diese Veranstaltung die Kreolisierung der Musikwelt und die Vernetzungen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Musikgattungen widerspiegeln. Bei einer genauen Untersuchung des Entstehungs- und Durchführungsprozess erweisen sich aber der Erwartungshorizont und die Erfahrungen der Teilnehmer als komplex und vielschichtig. Statt eine klar gewichtete Realität wiederzugeben, produzieren diese Festivals eine « Weltmusik aus Deutschland » (aus Berlin, aus Nordrhein-Westphalen, Bayern usw.), deren Formen die bestehenden musikalischen Kategorien und Erfahrungsmuster auf der Probe stellen. Die ethnologische Untersuchung dieses Falls ist hier ein Mittel, um im Sinne der histoire croisée (Werner/Zimmermann 2003) einen Einblick in unterschiedliche Aspekte der deutschen Gesellschaft zu gewinnen : als "Einwanderungsland", das zwischen dem Ideal einer pluralistischen Gesellschaft und der Akzentuierung von ethnischen Grenzen hin-und hergerissen wird; als "Musikland", das für sein reiches, klassisches Erbe bekannt ist aber sich auch zu anderen Formen von populärer oder "globaler" Musik öffnet ; als Bundesrepublik, die heute sowohl mit den differenzierten Realitäten in den Ländern als auch mit internationalen Steuerungsinstanzen der Kulturpolitik umgehen muss. So breit der Hintergrund ist, so genau ist hier der Blick auf die konkreten Interaktionsprozesse, um im Sinne einer « dichten Beschreibung » den Enstehungs- und Durchführungsprozess der Festivals in ihren jeweiligen Kontexten zu analysieren, die aufeinander folgenden Auswahletappen von der Ausschreibung bis hin zu den ritualisierten Preisverleihungen zu verfolgen und die Debatten zum „Wert“ der Musik sowie zum Sinn und Zweck der Veranstaltung analysieren zu können.
    Kurzfassung: This work aims to show the relations between musical creation, identity politics and globalization in Germany today taken from one case: the creole competitions, a cycle of festivals leading every two years to a prize for “world music from Germany” (since 2010 “Global Music”). According to its accompanying text, this festival is intended to illustrate the “creolization” of music in Germany. When one investigates the genesis of the project and the mobilization of candidates, partners and experts, it turns out that the expectations are more complex and that these events, rather than illustrating an established reality, create plural versions of a “world music from Germany”. The crux of this work is to explain the tensions between the values which have currency within the intimacy of this professional sector (“die Nische Weltmusik”) and the public perception of the genre, tarnished with suspicion and controversy. This world of music cuts across questions that mark more generally German society today : as an “country of immigrants” (Einwanderungsland) torn between the idealization of cross-fertilization and the fear of diversity, as a “music country” (Musikland) known for the richness of its intellectual heritage, but desirous to promote examples of contemporary music and as a political system divided between local structures and globalized frameworks which define public culture. Just as the background of this work is large, so too the attention given to specific situations has to be precise : to show the organizing frameworks of the contests, the various criteria taken into account by the juries in their deliberations and the debates which emerge among the spectators on the “spirit” of this manifestation.
    Kurzfassung: Ce travail vise à rendre compte des relations entre création musicale, politiques de la diversité et mondialisation dans l’Allemagne d’aujourd’hui en partant d’un cas : creole, un cycle de compétitions organisé selon un principe fédéral, qui donne lieu à des festivals dans différentes villes et débouche tous les deux ans sur un prix récompensant trois ensembles de « musiques du monde d’Allemagne ». Selon les textes des programmes, cette manifestation est censée illustrer la créolisation du monde et les connexions émergeant entre différentes cultures et genres musicaux présents en Allemagne. Lorsque l’on se penche sur le processus d’émergence de ce projet et les dynamiques de mobilisation des participants, il s’avère cependant que le spectre des attentes est plus complexe et que ces événements, plutôt qu’illustrer une réalité univoque, fabriquent en des versions plurielles tout un monde de musiques d’Allemagne. L’étude de ce cas n’est pas une fin en soi mais un moyen pour appréhender divers aspects de l’Allemagne contemporaine. Les débats qui ont cours dans l’intimité du secteur des « musiques du monde » manifestent plus largement des tensions traversant la société allemande d’aujourd’hui : en tant que terre d’immigration partagée entre l’idéalisation du métissage et la mise en avant de cultures distinctes, en tant que « pays de musique » connu pour la richesse de son patrimoine savant et en même temps désireux de promouvoir des artistes « populaires » ou « modernes », en tant que système politique fédéral devant composer avec les diverses instances locales et les cadres mondialisés du marché et de la politique culturelle. Autant l’arrière-plan considéré dans ce travail est large, autant l’attention portée aux situations d’interaction se veut précise : pour rendre compte du processus de fabrique des festivals et des environnements différenciés dans lesquels ils s’inscrivent, des logiques de sélection et des dynamiques de délibérations des jurys, des cadres organisant chaque épreuve ainsi que des débats qui surgissent parmi les spectateurs sur « l’esprit » des festivals creole.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Französisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtanthropologie ; Patrimonialisierungs- und Gedächtnispolitik ; das Imaginäre ; Lokalidentität ; Tourismus ; zeitgenössische Politik ; Ukraine ; Odessa ; Social and cultural Anthropology ; Politics of Heritage ; Collective memory ; Imagination ; Local Identity ; Tourism ; contemporary Politics ; Ukraine ; Odessa ; Imagined community ; Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaftliche Prozesse ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Kultur und Institutionen ; Gemeinschaften
    Kurzfassung: In einem politisch-geteilten ukrainischen Staat legen die Odessiten besonderen Wert darauf, ihre lokale Identität zu betonen. Patriotische Diskurse schöpfen aus dem Imaginären der Stadt, das im lokalen historischen und kulturellen Erbe verwurzelt ist. Durch Repräsentationen aus der Sowjetzeit wurde eine „odessitische Lebensweise“ verbreitet und popularisiert, die heutzutage als Identitätsmodell in den Diskursen benutzt wird. Mit Hilfe dieses symbolischen Kapitals grenzen sich die Bewohner der Stadt von anderen Ukrainern ab. Odessit-sein gilt im Jahr 2013 als politische Aussage. Die Zugehörigkeit zur imaginierten Lokalgemeinschaft wird zum Protest gegen die politischen Schwächen der zeitgenössischen Ukraine. Auf diese Weise wird eine engagierte und respektvolle Haltung gegenüber dem lokalen Erbe eingenommen. In der gespaltenen Ukraine, ist Odessa für seine Bewohner eine positive und inklusive Alternative zum zweipoligen Identitätsmodell (Ukrainer vs. Russen).
    Kurzfassung: The residents of Odessa strive for recognition of their local identity using the city’s inherited imaginary in order to affirm their difference from the rest of Ukraine as well as from Russia. The local historical and cultural heritage is used as symbolic capital. The city of Odessa has always been the object of exoticization, continually represented as “other.” Famous exoticizing representations have kept the myth of Odessa alive in collective memory until the present day. However, this local imaginary competes symbolically with Ukrainian national identity by proposing a more positive set of values. Claiming to be from Odessa turns out to be a political statement. Indeed, “to be an Odessite” refers to the conception of local engagement based on an individual’s responsibility for the community. Nonetheless, this identity is being undermined by the latent destruction of the city’s material heritage and the lack of opportunities for many of its inhabitants. In a country divided by competing identities (e.g. being Ukrainian or Russian), Odessa represents a third inclusive alternative and offers a positive communal identity in a time when the country is being torn apart by regional conflict.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gender ; Bilder ; Jemen ; Sanaa ; dokumentarfilmischer Zugang ; direct cinema ; Performance ; Frauen ; Geschlechtertrennung ; visuelle Kultur ; Blick ; Bilderpraktiken ; Ethnographie ; Medienethnologie ; Unsichtbarkeit ; Sichtbarkeit ; Selbstbilder ; Fremdbilder ; sozialer Raum ; Phänomenologie ; Übersetzung ; jemenitische Medien ; Satellitenfernsehen ; Bilderverbot ; gender ; images ; Sanaa ; Yemen ; visual culture ; performance ; documentary filmmaking ; direct cinema ; visuality ; eye ; image practices ; gender segregation ; media anthropology ; social space ; transnational TV ; Yemeni media ; phenomenology ; invisibility ; visibility ; images of self ; images of other ; translation ; gender performativity ; embodiment ; Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Diese Studie erkundet den Zusammenhang von Gender und Bilderpraktiken in Sanaa vor dem Hintergrund der globalen Zirkulation von Bildern. Von Geschlechtersegregation gekennzeichnet und an der Peripherie globaler Bilderproduktion liegend, bietet sich der Jemen für die Erforschung des Spannungsfelds von Bildern und Gender an. Betrachtet wird insbesondere, wie Jemenitinnen öffentliche Bilder entschleierter Frauen auf eigene Vorstellungen von Sittsamkeit und Unsichtbarkeit beziehen und wie öffentliches Erscheinen von Frauen verhandelt wird. Ein filmischer Zugang führt zur Betrachtung der performativen Dimension von Bildern. Gefilmte Mikrosituationen werden nach einem hermeneutischen Verfahren interpretiert, das sich am Prozess-, Interaktions- und Diskursverlauf der gefilmten sozialen Praxis orientiert. Sprache wird kontextualisiert und zu Bildern in Bezug gesetzt. Befunde zur Rolle des Umgangs mit Bildern bei der Geschlechterkonstitution offenbaren drei zentrale Themen. Erstens sind Bilderpraktiken von Frauen dynamische und konflikthafte Prozesse, in denen Frauen genderspezifische Räume und Rollen aushandeln. So werden beispielsweise jemenitische Frauen, die im Fernsehen erscheinen, dem Anderen zugeordnet, visuelle Elemente öffentlicher Bilder von Frauen werden heruntergespielt. Zweitens gefährden Bilder die Geschlechtersegregation. Indem das Verbot für Frauen, sich zu sehen zu geben, auch Bilder umfasst, wird das subversive und transgressive Potenzial von Bilderpraktiken deutlich. Es wird deutlich, dass sich hinter früheren wissenschaftlichen Befunden zum islamischen Bilderverbot teilweise genderbezogene Blickverbote verbergen. Drittens folgt die Suche jemenitischer Frauen nach dem eigenen Bild einer Dialektik von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, denn oft erreichen Frauen öffentliche Sichtbarkeit durch die Repräsentation von Unsichtbarkeit. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit performativer Ansätze bei der Erforschung von Bildern und Medienpraxen.
    Kurzfassung: This ethnographic study explores the intersection of gender and image usage in Sanaa, Yemen, against the background of the global circulation of images. Yemen is a gender-segregated society at the periphery of image production and provides a powerful context in which the phenomena of this intersectionality can be captured and analyzed. Of particular relevance is the means by which Yemeni women relate public images of unveiled women to their requirement of modesty in front of men outside their close families. Within this setting, the negotiation of women’s public appearance is studied. A filmic approach leads to a consideration of the performative dimensions of images. Filmed micro-situations are interpreted according to a hermeneutic method, informed by the procedural, interactive and discursive aspects of social practice. Using this methodology, spoken language is contextualized and related to image practices. Findings on the role of image practices in gender constitution concern three main themes. First, image practices are found to be dynamic and conflictual as gender-specific social spaces and roles are negotiated. For example, Yemeni women who appear on TV are often attributed to the Other, and on the level of language, visual elements of public images of women are downplayed. Second, images pose challenges for gender segregation. As prohibitions on women allowing themselves to be seen in person extend to their images, the subversive and transgressive potential of image practices become apparent. Interestingly, this reveals that some prohibitions on images in the Islamic context discussed by previous researchers are in fact gendered restrictions on looking at women. Finally, the search of Yemeni women for an image of self follows a dialectic between visibility and invisibility. Often those women who reach public visibility do so by representing invisibility. This work demonstrates the need for performative approaches to the study of images and media practices.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 001
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Ethnologie ; Nutzerforschung ; Business Anthropology ; User Research ; User Experience ; Innovation ; Innovationen ; Innovationsentwicklung ; Innovationsmarktforschung ; Ethnografie ; ethnografisch ; User Driven Innovation ; Telekom Innovation Laboratories ; Design Research ; Design Thinking ; Insights ; qualitative Forschung ; Dissertation ; Dichte Beschreibung ; Corporate Ethnography ; Unternehmensethnografie ; kommerzielle Ethnografie ; Kulturanthropologie ; Deutsche Telekom ; Nutzer ; User ; Marktforschung ; European Ethnology ; business anthropology ; user research ; innovation ; innovation development ; innovation market research ; ethnography ; ethnographic ; user driven innovation ; Telekom Innovation Laboratories ; design research ; design thinking ; insights ; qualitative research ; dissertation ; thick description ; corporate ethnography ; commercial ethnography ; cultural anthropology ; Deutsche Telekom ; user ; market research ; Wissen ; Sozialwissenschaften ; Soziologie, Anthropologie ; Management und unterstützende Tätigkeiten ; Allgemeines Management ; Organisationen, Management ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ein Blick in die Innovationsabteilungen international agierender Konzerne wie z.B. Intel, Google, Nokia, IBM oder die Deutsche Telekom verrät: große Unternehmen setzen auf ethnografische Forschung bei der Innovationsentwicklung. Unter Fachbezeichnungen wie Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography und anderen ist dabei ein Wissenschaftszweig der Ethnologie und Kulturanthropologie entstanden, der sich mit dem Einsatz von Ethnografie im privatwirtschaftlichen Bereich auseinandersetzt. In diesem Diskurs über Ethnografie im Dienste der Privatwirtschaft ist diese Dissertation zu verorten. Dabei geht es um Ethnografie, die eingesetzt wird, um latente Bedürfnisse und Wünsche sowie Alltagsprobleme von Nutzern zu identifizieren und daraus Ideen für innovative Produkte und Services entwickeln zu können, die in die Lebenswirklichkeiten der Nutzer passen. Anhand der Fallstudienbeschreibung einer ethnografischen Nutzerforschung für das Projekt FLEX 2.0 beim Team User Driven Innovation (UDI) in den Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) soll exemplarisch illustriert werden, wie Ethnografie in der Privatwirtschaft verstanden wird und wie sie durchgeführt werden kann. Einer der zentralen Aspekte dieser Dissertation ist es zu erörtern, ob der Einsatzkontext Auswirkungen auf die Ethnografie hat und welche das gegebenenfalls sind. Entstanden ist dabei eine Dissertation, die dreierlei Punkte erfüllen soll: 1. Der Text möchte eine bei UDI durchgeführte ethnografische Nutzerforschung möglichst transparent und nachvollziehbar machen und durch eine szenische Darstellung Schritt für Schritt zeigen, wie ethnografische Forschung in der Privatwirtschaft aussehen kann. 2. Diese Arbeit ist auch als eine Anleitung für das Durchführen einer eigenen ethnografischen Nutzerforschung zu lesen. Praxistipps, Kontextinformationen und einige Dokumentenvorlagen sollen helfen, die Organisation einer ethnografischen Nutzerforschung zu vereinfachen. 3. Auf methodologischer Ebene erörtert der Text, was der Einsatz von Ethnografie in der Privatwirtschaft für die Methodologie bedeutet und welche Implikationen dies hat.
    Kurzfassung: A look at the innovation divisions of internationally active corporations such as Intel, Google, Nokia, IBM or Deutsche Telekom reveals that large companies rely on ethnographic research for their innovation development. Under names such as Business Anthropology, Corporate Ethnography, Commercial Ethnography, and others, a branch of ethnology and cultural anthropology has emerged, dealing with the use of ethnography in the private sector. This dissertation is situated in the discourse on ethnography in the service of the private economy. It is about ethnography that is used to identify latent needs and desires as well as everyday problems of users and to develop ideas for innovative products and services that fit into the life experiences of the users. With the help of the case study of an ethnographic user research for the project FLEX 2.0 at the team User Driven Innovation (UDI) in the Telekom Innovation Laboratories (T-Labs), an example is presented of how ethnography is understood in the private sector and how it can be carried out. One of the central aspects of this dissertation is to discuss whether the use in this context has an impact on ethnography. The dissertation covers three major points: 1. The text aims to make the ethnographic user research carried out at UDI as transparent and comprehensible as possible and to show step by step how ethnographic research can look in the private economy. 2. The text can also be read as a how to guide for carrying out ethnographic user research. Practical advices, contextual information, and some document templates will help to simplify the conduction of ethnographic user research. 3. At the methodological level, the text discusses what the use of ethnography in the private economy means for the methodology and what implications this has.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Migration ; Museum ; Kontaktzonen ; Europabilder ; Kolonialgeschichte ; dekoloniale Perspektive ; kollektives Gedächtnis ; migration ; Museum ; Europe ; contact zone ; colonial history ; decolonial perspective ; collective memory ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Dissertation bietet eine Ethnographie über die Musealisierung der Migration in Paris und Berlin an. Die Autorin stellt fest, dass trotz klarer Unterschiede zwischen den beiden nationalen, politischen Landschaften, viele Differenzen verschwinden, wenn die Kolonialgeschichte berücksichtigt wird. Die Arbeit kombiniert Ethnographien und Theorien und zeigt auf, wie die Repräsentation der Migration an die Kolonial – und Imperialgeschichte gebunden ist. Dies bedeutet, dass ältere Repräsentationen der „Anderen” (wie “Eingeborenen/Primitiven“) immer noch präsent sind, und zwar als Teil der Repräsentationen von „Immigranten“. Aus dieser Perspektive werden Bilder von “Europa” und den “Anderen” neu konfiguriert. Die Arbeit zeigt weiterhin, dass in Frankreich und Deutschland die jeweiligen Repräsentationen der „Anderen/Immigranten“ sehr ähnlich sind, denn in beiden Ländern steht die Migrationsmusealisierung für eine selektive Integration von Diversität und Mobilität in den jeweiligen nationalen Gemeinschaften. Dennoch, und auch das zeigt die Arbeit, werden die Bilder des „nationalen/Eigenen“ in beiden Ländern unterschiedlich gestaltet. Aufgrund dessen emergieren zwei Felder: eine Europäische Zone (von EU-Mitgliedern) und eine Nichteuropäische Zone (von sog. „Immigranten“). Die Disertation analysiert das konfliktive Aufeinandertreffen der beiden Felder im Museum mit Hilfe des Konzepts der Kontaktzonen. Dieses Konzept ermöglicht eine ethnographische Annäherung an komplexe Diskussionen über Moderne, Gender, Rassismus, Nationalismus und Staatsbürgerschaft, welche immer in Debatten zum Thema Migration auftauchen. Darüber hinaus reflektiert die Arbeit den Impact dieser Konflikte auf das Europäische und nationale Kollektivgedächtnis aus einer Machtperspektive. Somit bietet sie eine Reflextion über Europäische und nationale Erinnerungslandschaften an und schlägt vor, dass diese aus verschiedenen formen kollektiver Gedächtnisse zusammengesetzt werden können.
    Kurzfassung: This dissertation is an ethnography about the field of the museumization of migration in Paris and Berlin. After having begun with a recognition of the visible differences between the national landscapes of France and Germany, the ethographer’s conclusion shifted into the opposite direction: the differences at the level of the “national” actually blur when colonial and imperial history are taken into account. Based on a combination of ethnographies and theory, this thesis shows how the representation of migration is historically connected with colonial history. This means that former representations of the “other” (the “indigenous” and the “primitive”) continue to exist today, but now attached to the figure of the “immigrant”. From this perspective, images of “Europe” and its “others” emerge anew in the present context. This thesis shows how, in both France and Germany, respective representations of the “others/immigrants” are very similar. In both countries, official representations of migration stand for how each nation selects and integrates diversity and mobility into the national narrative. On the other hand, images of the “national self” differ drastically between France and Germany. In this way, two distinctive fields emerge, namely: the European zone (made up of EU-nationals) and the non-European zone (made up of so called “immigrants”). In this thesis, the (conflicting) coming together of both fields at the museum is approached through the concept of the contact zone. This concept allows an ethnographic approach towards complex discussions about modernity, gender, racism, nationhood and citizenship – all of which emerge through the topic of migration. Finally, this thesis reflects on the impact of these conflicts on the making of “European” and “national” collective memories by looking at these debates from a power perspective and thus opening the path for the coexistence of collective memories in the public spaces of national and European landscapes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3938714492 , 9783938714492
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 177 Seiten , 18 Illustrationen , 23 cm x 16 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Berliner Blätter Heft 69/2015
    Serie: Berliner Blätter
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Repräsentation
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Pluto Press
    ISBN: 9781849649186 , 9781849649209 , 9781849649193
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (x, 254 p)
    Ausgabe: 2nd ed
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Anthropology, culture and society
    Paralleltitel: Print version History of Anthropology
    DDC: 306/.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology History
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    ISBN: 9783406635991
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Ausgabe: 4. aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnology Research ; Ethnology ; Ethnology Methodology ; Nationalism ; Volkskunde ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Electronic books ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  , Seiten 303-319
    ISBN: 978-3-05-008917-1 , 978-3-05-008917-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Publ. der Quelle: Berlin : Akademie Verlag (De Gruyter)
    Angaben zur Quelle: , Seiten 303-319
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Völkerkunde ; Geschichte ; Berlin ; Universität ; Humboldt-Universität zu Berlin ; Soziologie und Anthropologie ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I 2008
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tourismus ; Stadtforschung ; Funktionale Differenzierung ; Kommunikationstheorie ; Akteur-Netzwerk Theorie ; Tourism ; Urban Studies ; Functional Differentiation ; Communication Theory ; Actor-Network Theory ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Mittels einer Untersuchung von standardisierten Praktiken (Stadtrundgängen und Stadtrundfahrten) und Dispositiven (Stadtkarten, Reiseführer) fürs „Touren“ von Städten zeigt diese Dissertation, (1) wie die Stadt Berlin in ein virtuelles Objekt, nämlich, einen touristischen Zielort, transformiert wird, ( 2) wie diese Transformation nicht nur durch die Bewegung von Touristen im Raum und das Unterwegssein ermöglicht wird, sondern durch touristische Kommunikation über die Stadt, und (3) wie diese emergente touristische Stadt in einer multiplen und polykontexturalen städtischen Öffentlichkeit eingebettet ist, wo sie in verschiedenen Typen von Beziehung mit naheliegenden Inszenierungen der Stadt eintritt, wie die der Stadt-Marketing und der kollektiven Erinnerungspolitik. Drei weitere Aspekte sind zu erwähnen, die den gesamten Text subtil anregen. Die Dissertation stellt eine neue Theorie des Tourismus als Kommunikationsform, und nicht als Form des Reisens, auf; sie integriert die Luhmannsche Kommunikationstheorie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie, und sie ist durchaus empirisch, basierend auf einer jahrlangen ethnographischen Untersuchung (2005-2006) von Praktiken und Dispositiven des „Tourens“ im zeitgenössischen Berlin.
    Kurzfassung: Through the study of standardized practices (walking tours, bus-tours) and devices (maps, guidebooks) for touring cities, this dissertation shows (1) how the city of Berlin is transformed into a virtual object, namely, an urban destination, (2) how such transformation is enabled not simply by tourist movement in space and being away from ‚home‘, but by tourist communication on the city, and (3) how this emergent tourist city is embedded in a multiple and polycontextural urban public sphere, in which it enters into different types of relationship with neighbouring enactments of the city, such as those of city-marketing and collective memory. Subtly informing the whole text there are three aspects to be mentioned: the dissertation proposes a new theory of tourism as a form of communication, not of travel; it integrates Luhmann’s communication theory with actor-network theory; and it is throughout empirical, based on a year-long ethnographic study (2005-2006) of touring practices and devices in contemporary Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783110209242
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (vi, 122 p) , 24 cm
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Communications monograph 6
    Paralleltitel: Print version The Social Embeddedness of Media Use : Action Theoretical Contributions to the Study of TV Use in Everyday Life
    DDC: 302.23/45085
    RVK:
    Schlagwort(e): Television broadcasting Social aspects ; Television Social aspects ; Mass media Social aspects ; Television and families ; Communication Research Television News Viewing ; Familie ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Alltag
    Kurzfassung: Scholars in the field of communication research have extensively studied television viewing in general and watching television news in particular. The book looks at the subject from an integrative theoretical perspective. Based on Schutzean sociology and action theoretical approaches to media use, the author argues that immediate social influences and other everyday life situations largely determine television use, and that the influence of short-term situational characteristics are often overlooked in person-centered explanatory models. In three empirical studies, the role of short-term situations and the influence of immediate social surroundings is analyzed. The use of Discrete Time Event History Analysis is an innovative way to look at household diary data. Findings reveal how family members influence each other in many ways. Watching television turns out to be an integral part of everyday life in the family, but also a force that may reduce family interaction. It is shown that television may serve as a surrogate for those family members that are not present, and that family members while present at home follow each others example. Partners are shown to mimic each other, children to mimic their parents, and parents follow the example set by their children. Television news viewing, in contrast to general television viewing is less determined by the immediate influence of others. Also, the individual motivations for news viewing vary throughout the day. First exposure to television news appears to be motivated by other factors than subsequent exposure. A need for 'surveillance' dominates first exposure, but subsequent exposure appears to be governed by other, more 'ritualistic' motivations. The book is important to scholars, graduate-level students and practitioners who are concerned with theoretical and methodological insights in the phenomenon of television viewing in everyday life.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter ; Contents; Chapter 1. The social embeddedness of media use: An introduction; Chapter 2. Transcending Uses and Gratifications: Media use as social action and the use of event history analysis; Chapter 3. The situational and time-varying context of routines in television viewing; Chapter 4. Watching television news in everyday life: An event history analysis; Chapter 5. The social character of parental and adolescent television viewing; Chapter 6. On the use of an action theoretical approach to television (news) viewing; Backmatter
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Steiner
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 288 S. , Ill.
    Serie: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10
    Serie: Jahrbuch für Universitätsgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-2000 ; Lebenswelt ; Universität ; Alltag ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Universität ; Alltag ; Geschichte 1500-2000 ; Universität ; Lebenswelt ; Universität ; Alltag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 311019046X , 9783110897753 , 9783110190465
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xi, 306 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Approaches to applied semiotics 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Game theory ; Semiotics ; Communication and culture ; semiotics Communication studies ; game theory ; Electronic books ; Semiotik ; Kultur ; Spieltheorie
    Kurzfassung: Main description: This study is a groundbreaking application of game theory to the semiotics of culture and communication. It shows that culture and communication are not merely means of integrating social actors, but primarily ways of distinguishing individuals who interact both competitively and cooperatively within society. Provocatively using the Darwinian idea of sexual selection, the author demonstrates how game theory enhances the semiotic understanding of culture and communication.
    Kurzfassung: Biographical note: Eduardo Neiva, University of Alabama, Birmingham, USA.
    Kurzfassung: Review text: Over the past twenty years the insights of semiotics have inspired and guided research across the whole spectrum of the humanities - from anthropology to queer theory, from literary history to film studies, from philosophy to art history. Yet with time the imbalances and fault lines within the original core of semiotic theory have also emerged, or half emerged. Neiva names and defines a set of problems that semiotics must finally resolve - before the whole engine runs out of steam. A daring, inventive, passionately original book, this is essential reading for everyone concerned with culture, signs, meanings, subjects. Norman Bryson Blending social history with evolutionary biology, Eduardo Neiva shows how sexual selection impacts cultural practice through complex communicative exchange. Debunking conventional explanations of cultural development, the author employs a massive body of evidence ranging from the bloody battlegrounds of ancient conflict to the technologically-driven terrain of contemporary life to fashion an intriguing argument. James Lull, San Jose State University
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [265]-296) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. ,2006,36, Seiten 11-13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (4 Seiten)
    Titel der Quelle: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V.
    Publ. der Quelle: , 2006
    Angaben zur Quelle: ,2006,36, Seiten 11-13
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110188740 , 9783110911114 , 9783110188745
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (278 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Applications of cognitive linguistics 3
    Paralleltitel: Print version Ethnopragmatics : Understanding Discourse in Cultural Context
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Semantics Social aspects ; Language and culture ; Pragmatics Social aspects ; intercultural studies Pragmatics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Biographical note: Cliff Goddard, University of New England, Armidale NSW, Australia.
    Kurzfassung: Main description: Using cultural scripts and semantic explications, the authors show how speech practices can be contextualised and understood in terms of the values, norms and beliefs of speakers themselves. These fascinating studies cover a gamut of culturally shaped ways of speaking from settings around the world – Australia, China, Colombia, Ghana, Japan, and Singapore. The book also serves as an introduction to powerful new techniques for pragmatic analysis which have emerged from 20 years of cross-linguistic semantic research. Key features: The book presents case studies from a diverse range of languages. It demonstrates how prevailing cultural attitudes, norms and beliefs can be modelled in a clear, precise and non-ethnocentric fashion.
    Kurzfassung: Review text: "With this book, Cliff Goddard has overseen the production of a new milestone in the Natural Semantic Metalanguage (NSM) approach to meaning. [...] The approach is unique in research on pragmatics and culture - nowhere else do we find these kinds of explicit statements of cultural values in a desscriptive metalanguage whose degree of formalism rivals that of predicate calculus, and whose units are as close to directly expressible in [any) natural language as we can get."N. J. Enfield in: Intercultural Pragmatics 4-3/2007 "This is a very readable and accessible book."Lilia Moronovschi in: Linguist List 18.365
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: List of contributors; List of tables; Acknowledgements; 1. Ethnopragmatics: a new paradigm; 2. Anglo scripts against "putting pressure" on other people and their linguistic manifestations; 3. "Lift your game Martina!": deadpan jocular irony and the ethnopragmatics of Australian English; 4. Social hierarchy in the "speech culture" of Singapore; 5. Why the "inscrutable" Chinese face? Emotionality and facial expression in Chinese; 6. Cultural scripts: glimpses into the Japanese emotion world; 7. The communicative realisation of confianza and calor humano in Colombian Spanish
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8. "When I die, don't cry": the ethnopragmatics of "gratitude" in West African languagesAuthor index; General index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 320577535X , 9783205775355
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 227 S. , Ill.
    DDC: 306.47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bausinger, Hermann ; Gespräch ; Biografie ; Gespräch ; Biografie ; Gespräch ; Biografie ; Gespräch ; Gespräch ; Festschrift ; Interview ; Biografie ; Bibliografie ; Gespräch ; Festschrift ; Interview ; Biografie ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  ,2005
    Sprache: Deutsch
    Publ. der Quelle: : Campus
    Angaben zur Quelle: ,2005
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Parallelgesellschaft ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte ,2005, Seiten 8-28
    ISBN: 3-933249-59-7 , 3-933249-59-7
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Urbanität und Identität zeitgenössischer europäischer Städte
    Publ. der Quelle: Ludwigsburg : Wüstenrot-Stiftung
    Angaben zur Quelle: ,2005, Seiten 8-28
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Identität ; Kultur ; Urbanität ; Stadt ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Was ist Urbanität?
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: Datum nicht sicher
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses ,2005, Seiten 183-186
    ISBN: 3-938690-01-1 , 3-938690-01-1
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Der Nationalsozialismus im Spiegel des öffentlichen Gedächtnisses
    Publ. der Quelle: Berlin : Metropol-Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2005, Seiten 183-186
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Geschichte ; Ethnologie ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Jedes Nachdenken über den Umgang mit Geschichte muss mit jenem Grundmotiv beginnen, das uns Maurice Halbwachs auf die Agenda gesellschaftlicher Erinnerungsarbeit gesetzt hat: „Um eine Erinnerung zu wecken, genügt es nicht, Stück um Stück das Bild eines vergangenen Ereignisses wieder herzustellen. Dieser Wiederaufbau muss von gemeinsamen Gegebenheiten und Vorstellungen aus unternommen werden, die sowohl in unserem Bewusstsein als auch in dem der anderen enthalten sind, da sie ununterbrochen vom einen zum anderen überwechseln…“
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 3110182785 , 9783110182781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (xiii, 496 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Studia linguistica Germanica 74
    DDC: 306.440943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German language History ; German language Political aspects ; National characteristics, German ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Main description: The topic of this language- and culture-historical study is the national ideologization of the German language from the establishment of the Fruchtbringenden Gesellschaft [Fruitful or Carpogenic Society] to the end of the Third Reich.
    Kurzfassung: Biographical note: Anja Stukenbrock ist Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Kurzfassung: Review text: "Lehrreich und interessant, von einer großen Belesenheit getragen, dabei nicht selten zum Widerspruch einladend, eröffnet die Studie notwendige und wünschenswerte, auch für den akademischen Unterricht gut zu nützende Perspektiven einer Beschäftigung mit der ›nationaldeutschen‹ Sprachideologie."Jürgen Macha in: Germanistik 1-2/2006
    Kurzfassung: Main description: Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der "Fruchtbringenden Gesellschaft" bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen Überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [453]-493) and index , Slightly rev. version of author's dissertation, 2004, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Vergleich und Transfer ,2003, Seiten 341-350
    ISBN: 3-593-36884-6 , 3-593-36884-6
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Vergleich und Transfer
    Publ. der Quelle: Frankfurt : Campus-Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2003, Seiten 341-350
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Gesellschaftsvergleich ; Kulturvergleich ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Mit der vorsichtigen Wendung „Anmerkungen“ im Titel ist bereits angedeutet, daß mir die Aufgabenformulierung ein gewisses Unbehagen bereitet. Und dieses Unbehagen ist keineswegs persönlicher, vielmehr fachlicher Natur, denn die Ethnologie geht mit dem Konzept des Gesellschafts- und Kulturvergleichs ein wenig um wie mit einem ungeliebten Kind. Zwar ist der Vergleichsgedanke in ihrer Wissenschaftsgeschichte eng, fast genetisch sowohl mit dem alten Volkskonzept wie mit dem modernen Kulturkonzept verbunden und die Vergleichsdimension wurde stets als theoretisches wie empirisches Konstitutivum betont, doch blieb die Vergleichsperspektive letztendlich vernachlässigt und daher auch theoretisch wie methodologisch deutlich unterkonzeptualisiert. Jedenfalls wenn man den Maßstab eines analytisch „kontrollierten Vergleichs“ (Hartmut Kaelble) anlegt.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    München : Beck
    ISBN: 3406504620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 284 S.
    Ausgabe: 2., aktualisierte Aufl.
    Serie: C. H. Beck Studium
    DDC: 25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culturele antropologie ; Nationalismus ; Ethnology Research ; Ethnology ; Ethnology Methodology ; Nationalism ; Popular culture ; Volkskunde ; Europa ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  Alltag & Kultur ,2001, Seiten 19-42
    ISBN: 3-412-09200-2 , 3-412-09200-2
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Alltag & Kultur
    Publ. der Quelle: Köln : Böhlau Verlag
    Angaben zur Quelle: ,2001, Seiten 19-42
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Geschichtspolitik ; Kulturvergleich ; Identitätspolitik ; Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: genaues Datum nicht bekannt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110161419 , 9783110161410
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (x, 388 p) , ill. (some col.)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Research in text theory v. 25
    Serie: Untersuchungen zur Texttheorie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media and technology ; Discourse analysis ; Mass media Philosophy ; Interactive multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Buch
    Buch
    München : Beck
    ISBN: 3406445861
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 282 S. , 23 cm
    Serie: C.-H.-Beck-Studium
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Ethnologie ; Europa ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110147963 , 9783110893083 , 9783110147964
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xii, 227 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Studies in anthropological linguistics 11
    DDC: 306.44/096662
    RVK:
    Schlagwort(e): Languages in contact ; Urban dialects ; Speech and social status ; English language Spoken English ; English language Social aspects ; Englisch ; Liberia ; Soziolinguistik ; Monrovia ; Stadtmundart
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [209]-223) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 3-05-002860-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Suppl.: zeithorizonte - Studien zu Theorien und Perspektiven Europäischer Ethnologie : Akademie Verlag ,1997 3-05-002860-2
    DDC: 390
    Schlagwort(e): Bräuche, Etikette, Folklore
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 348431186X , 9783484311862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 410 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 186
    Paralleltitel: Print version Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang
    DDC: 306.44/0943
    Schlagwort(e): German language Political aspects ; German language Government jargon ; German language 20th century ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Main description: Gegenstand der Untersuchung ist die Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Sprache und Demokratie im Bereich der politischen Kommunikation und des politischen Wortschatzes in Deutschland zwischen dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur und der Gründung der Bundesrepublik. Unter der übergreifenden Fragestellung nach Tradition und Neuanfang demokratischer Sprache in Deutschland nach 1945 gilt es, ideologische Sprachtraditionen seit der Paulskirche, aber auch ihre politikgeschichtlich zu begründenden Brüche in der Weimarer Republik und der NS-Diktatur zu ermitteln und den Beginn der politischen Gegenwartssprache in der Bundesrepublik sprachgeschichtlich zu verorten. Die Studien zu politischen Dialogsorten und politischem Wortschatz machen deutlich, daß die politische Kommunikation nach 1945 traditionelle Stränge wieder aufgriff, während im lexikalisch-semantischen Bereich ein Neuanfang gewagt wurde.
    Kurzfassung: Main description: The book looks into the connections between language and democracy in the sphere of political communication and political vocabulary in Germany between the end of the National Socialist dictatorship and the foundation of the Federal Republic. From the overarching perspective of the relation between tradition and renewal of the language of democracy in post-war Germany, the study sets out first to investigate traditions of ideological diction since the first democratic assembly in St. Paul's Church in 1848, going on to examine the breaks with these traditions evidencing themselves in the Weimar Republic and the Nazi era and grounded in the history of German politics in the period in question. The other major concern is to identify and locate the inception of the modern-day political idiom in the Federal Republic in language-historical terms. Analyses of varieties of political dialogue and the political vocabulary show that after 1945 political communication took up traditional existing modes, whereas a break with tradition and a new start is discernible in the lexical/semantic field.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Sprache, Politik und Geschichte; 1.2. Zur Periodisierung: 1945 und die deutsche Gegenwartssprache; 1.3. Problemstellung, Ziele und Anlage der Untersuchung; 1.4. Korpus, Zitierformen, Schreibweisen; 2. Politikgeschichte nach 1945: Nachkriegswortschatz als ""Metapher für die Geschichte"" im Umfeld des Grundrechte-Diskurses; 2.1. Übergangszeit Zur sozialen und politischen Ausgangslage nach 1945; 2.2. Politik nach Hitler: Zur politischen Theorie und Praxis; 2.3. Demokratisierung ohne Sprache? - Zu Reeducation und sprachlicher Umerziehung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.4. Ein Grundgesetz für ein Provisorium: Zur Verfassunggebung 1948/492.5. Die Grundrechte; 3. Sprachgeschichte nach 1945: Theoretische Grundlagen und methodische Überlegungen; 3.1. Pragmatische Sprachgeschichte und das Problem des Sprach(normen)wandels; 3.2. Sprachgeschichte und Politikgeschichte: Ansätze zu einer Geschichte der demokratischen Sprache nach 1945; 4. Demokratie und politische Kommunikation; 4.1. Vom Reden und Handeln: Einstellungen zur politischen Kommunikation nach 1945; 4.2. Idealnormen: Politische Kommunikation im Spiegel des demokratischen Anspruchs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine kommunikativ-pragmatische Entstehungsgeschichte4.4. Kommunikativ-pragmatische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel; 5. Demokratie und politischer Wortschatz; 5.1. ""Begriffsverwirrung"": Einstellungen zum politischen Wortschatz und Wortgebrauch nach 1945; 5.2. Idealnormen: Politischer Wortschatz und Wortgebrauch im Spiegel des demokratischen Anspruchs; 5.3. Von den Frankfurter Dokumenten bis zum Grundrechte-Text: Eine lexikalisch-semantische Entstehungsgeschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4. Lexikalisch-semantische Sprachnormen nach 1945: Kontinuität und Wandel6. Rückblick und Ausblick: Demokratische Sprache nach 1945; 7. Quellen und Literatur; 7.1. Quellen und zeitgenössische Literatur; 7.2. Sekundärliteratur; 8. Register
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [390]-407) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110149664 , 9783110149661
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (vii, 504 p) , ill., maps
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Contributions to the sociology of language 71
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Contrastive linguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110142368 , 9783110142365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (vii, 496 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Sprache, Politik, Öffentlichkeit Bd. 8
    DDC: 306.44/0943/09045
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): German language Semantics ; German language Government jargon ; German language Political aspects ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [461]-479) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton, N.J : Princeton University Press
    ISBN: 0691011133 , 0691011141 , 9780691011134
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xvi, 435 p) , 24 cm
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version The State against Society : Political Crises and Their Aftermath in East Central Europe
    DDC: 306.2/0943
    RVK:
    Schlagwort(e): Communism ; Communism ; Communism ; Communism ; Hungary History Revolution, 1956 ; Europe, Eastern Politics and government 1945-1989 ; Czechoslovakia History Intervention, 1968 ; Poland Politics and government 1980-1989 ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History
    Kurzfassung: Classical images of state-socialism developed in contemporary social sciences were founded on simple presuppositions. State-socialist regimes were considered to be politically stable due to their pervasive institutional and ideological control over the everyday lives of their citizens, impervious to reform and change, and representative of extreme political and economic dependency. Despite their contrasting historical experiences, they have been treated as basically identical in their institutional design, social and economic structures, and policies. Grzegorz Ekiert challenges this notion in
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Book Cover; Title; Copyright; CONTENTS
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [405]-430) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110144689 , 9783110144680
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xxv, 581 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Studies in anthropological linguistics 7
    Paralleltitel: Print version Interlanguage Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pragmatics ; Second language acquisition ; Speech acts (Linguistics) ; English language Study and teaching ; Danish speakers ; Interlanguage (Language learning) ; Language and languages Study and teaching ; Communicative competence ; Interimsprache ; Pragmatik ; Kommunikative Kompetenz ; Englisch ; Dänen
    Kurzfassung: Interlanguage Pragmatics: Requests, Complaints and Apologies (Studies in Anthropological Linguistics)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgements; Preface; Abbreviations; Part I; A Pragmatic Perspective; 1 Linguistic pragmatics; 1.1 Background; 1.2 Communicative competence; 1.3 Communicative functions; 1.4 The decomposition of a speech act; 1.5 Theories of verbal politeness; 1.6 A discourse model; 2 The pragmatic scope; 2.1 Sociopragmatics; 2.2 Contrastive pragmatics; 2.3 Cultural "ethos"; 2.4 Cultural values reflected in speech acts; 2.5 Cross-cultural pragmatics; 2.6 The contrastive analysis hypothesis; 2.7 The interlanguage hypothesis; 2.8 Interlanguage pragmatics; 2.9 Discourse; A Psycholinguistic Perspective
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Second language acquisition3.1 Background; 3.2 Second language acquisition as an adult; 3.3 Input factors; 3.4 The role of instruction in L2 acquisition; 3.5 The role of input and interaction in L2 acquisition; 4 Recent approaches to second language acquisition; 4.1 Knowledge sources; 4.2 Language systems vs. language behaviour; 4.3 The non-interface position; 4.4 The interface-position; 4.5 Strengths and weaknesses of the cognitive code learning theory; 4.6 An integrated approach to L2 acquisition; An Empirical Perspective; 5 Classroom interaction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1 Communicative competence as a teaching/learning objective5.2 Investigating frontal teaching vs. small group interaction; 5.3 The findings of full class discussions; 5.4 The findings of the group discussions; 5.5 Concluding the findings; 5.6 The generality of the findings; 6 Experimental design; 6.1 Goal; 6.2 Informant population; 6.3 Method; 6.4 The data; 6.5 Elicitation procedure; 6.6 Scoring; 6.7 Observer's paradox; Part II; An Empirical Approach I; 7 Discourse strategies in interactions between non-native and native speakers of English; 7.1 Background; 7.2 Experimental design
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.3 Educational vs. non-educational discourse7.4 Exchange structure in non-educational discourse; 7.5 Classes of moves and acts in non-educational discourse; 7.6 Exemplification of moves and exchange structures occuring in the data; 7.7 Non-native vs. native speaker performance; 7.8 Concluding remarks; 8 The communicative act of requesting; 8.1 The speech act request; 8.2 Assignment of illocutionary force; 8.3 Request strategies; 8.4 Conventionally indirect requests; 8.5 Speaker-based conditions - Cat. III; 8.6 Direct requests - Cat. IV; 8.7 Summary and discussion; 8.8 Internal modification
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.9 External modification8.10 Experimental design; 9 Request strategies in non-native and native speakers of English; 9.1 Total number of strategies; 9.2 Classification of request strategies according to directness levels; 9.3 Indirect strategies - Cat. I hints; 9.4 Hearer-based conditions - Cat. II preparatory; 9.5 Speaker-based conditions - Cat. III sincerity; 9.6 Direct requests - Cat. IV; 10 Modificational patterns; 10.1 Internal modification; 10.2 Syntactic downgraders; 10.3 Lexical/phrasal downgraders; 10.4 Upgraders; 10.5 The use of modification in supportive moves
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.6 External modification
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [517]-561) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 3110143836 , 9783110143836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (xiii, 558 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Schriften des Instituts für Deutsche Sprache Bd. 4
    DDC: 306.4409431
    Schlagwort(e): Urban dialects ; Sociolinguistics
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 3110139723 , 9783110890747 , 9783110139723
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xiii, 514 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: De Gruyter studies in organization 67
    Paralleltitel: Print version The New Division of Labour
    DDC: 306.3/615/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Division of labor Case studies ; Comparative management ; Industrial organization Case studies ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung
    Kurzfassung: The New Division of Labor: Emerging Forms of Work Organization in International Perspective
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Introduction (Wolfgang Littek and Tony Charles); Part I. Basic Issues in the New Division of Labour; Introduction to Part 1; Chapter 1 Trust as a Basis of Work Organisation (Ulrich Heisig and Wolfgang Littek); Chapter 2 Meta-Corporations and Open Labour Markets: Some Consequences of the Reintegration of Conception and Execution in a Volatile Economy (Charles Sabel); Chapter 3 New Production Concepts and the Restructuring of Work (Michael Schumann, Volker Baethge-Kinsky, Martin Kuhlmann, Constanze Kurz, Uwe Neumann)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 4 Gender and Technology: An Appraisal of the Labour Process Debate (Juliet Webster)Chapter 5 Globalisation, New Production Systems and the Spatial Division of Labour (Richard Gordon); Chapter 6 Continuities and Discontinuities in the Sociology of the Division of Labour (Dieter Bögenhold); Part II. The New Division of Labour in Comparative Perspective; Introduction to Part II; Chapter 7 The New Division of Labour in Europe (Tony Charles); Chapter 8 The Changing Face of Service Work in European Countries (Albert L. Mok and Dirk Geldof)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 9 New Technologies and Post-Taylorist Regulation Models: Production Planning Systems in French, Italian, and German Enterprises (Pierre Dubois, Martin Heidenreich, Michele La Rosa and Gert Schmidt)Chapter 10 The Social Foundations of Technical Innovation:Engineers in the Division of Labour in France and Japan (Marc Maurice); Chapter 11 Lean Production in Japan: Myth and Reality (Ulrich Jürgens); Part III. Case Studies on the New Division of Labour; Introduction to Part III; Chapter 12 Taylorism Never Got Hold of Skilled White-Collar Work in Germany (Wolfgang Littek and Ulrich Heisig)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 13 Innovation, Employment Systems and Division of Labour: An Analysis of the Canadian Banking Sector (Diane-Gabrielle Tremblay)Chapter 14 Office Work, Gender and Technological Change: The Portuguese Case (Virginia Ferreira); Chapter 15 The Division of Labour between Centre and Periphery in Industrial Networks: The Case of Galicia, Spain (Dietrich Hoss and Roberto Herranz); Chapter 16 Frictions in the New Division of Labour: Cooperation between Producers and Suppliers in the German Automobile Industry (Egon Endres and Theo Wehner)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 17 Technological Change and Work Relations in the British Coal Mining Industry (John Tomaney and Jonathan Winterton)Chapter 18 Job Redesign at Finnish Shipyards - Causes and Consequences (Jukka Niemelä and Heikki Leimu); Notes on Contributors
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 3050026707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 250 S. , Ill.
    Serie: Zeithorizonte 1
    Serie: Zeithorizonte
    DDC: 306/.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkskunde ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturelle Identität ; Volkskunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110111845 , 9783110852622 , 9783110111842
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 289 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Soziolinguistik und Sprachkontakt Bd. 7
    Paralleltitel: Print version The Sociolinguistics of Urbanization : The Case of the Nordic Countries
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociolinguistics ; Urbanization ; Konferenzschrift 1986 ; Konferenzschrift 1986
    Kurzfassung: The Sociolinguistics of Urbanization
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Introduction; Language Use in Rural and Urban Settings; Internal Migration, Biography Formation and Linguistic Change; Linguistic Variation and Composite Life Modes; From the Valley to the City: Language Modification and Language Attitudes; On the Interlinkage of Sociolinguistic Background Variables; The Pronoun minä 'I' in Urban Sweden Finnish; Bidialectalism and Identity; The Finnish Language in Helsinki; Urbanization and Language Shift; Bibliography; Contributors
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : M. de Gruyter
    ISBN: 3110138379 , 9783110882230 , 9783110138375
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xi, 300 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Topics in sociolinguistics 9
    Paralleltitel: Print version Mixing Two Languages : French-Dutch Contact in a Comparative Perspective
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dutch language Social aspects ; French language Social aspects ; Languages in contact ; Sociolinguistics ; Brüssel ; Französisch ; Sprachkontakt ; Niederländisch
    Kurzfassung: Mixing Two Languages: French-Dutch Contact in a Comparative Perspective (Topics in Sociolinguistics, 9)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 0. Introduction; 1. The linguistic situation in Brussels since 1830; 1.0. Different perspectives; 1.1. The Belgian context; 1.2. Brussels: General introduction; 1.3. A quantitative perspective on language use in Brussels; 1.4. Educational aspects; 1.5. Attitudinal aspects; 1.6. Sociolinguistic aspects; 2. The present study; 2.0. Introduction; 2.1. A definition of language mixture, codeswitching and borrowing; 2.2. Methodology; 2.3. The sample: General characteristics; 2.4. Conclusion; 3. Sociolinguistic aspects: Language choice and language mixture; 3.0. Introduction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1. A review of the literature3.2. The relative frequency of borrowing, codeswitching and codemixing; 3.3. Language choice and language mixture in Brussels and Anderlecht; 3.4. Language choice and language mixture among different age groups; 3.5. Sociolinguistic factors determining language mixture; 3.6. Codeswitching patterns in different bilingual settings: A comparative perspective; 3.7. Conclusion; 4. Borrowing in Brussels Dutch and Brussels French: A general perspective; 4.0. Introduction; 4.1. The distinction between codemixing and borrowing; 4.2. Research questions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3. Constraints on borrowing4.4. The borrowability of the parts of speech in Brussels Dutch and Brussels French; 4.5. The directionality of the borrowing process in Brussels; 4.6. Attested versus non-attested loans; 4.7. A description of some borrowed categories; 4.8. Conclusion; 5. Gender assignment to French nouns in Brussels Dutch; 5.0. Introduction; 5.1. Earlier treatments of the issue; 5.2. Method; 5.3. The Brussels Dutch gender system; 5.4. Results; 5.5. Discussion; 5.6. Sandhi as a factor in gender change; 5.7. Analogical gender; 5.8. Conclusion
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6. The morphosyntactic integration of borrowed adjectives6.0. Introduction; 6.1. Constraints on switching of single adjectives; 6.2. Syntactical and morphological aspects of adjectives in Brussels Dutch and in Brussels French; 6.3. French adjectives in Brussels Dutch; 6.4. Dutch adjectives in Brussels French; 6.5. Conclusion; 7. French adverbs and conjunctions in Brussels Dutch; 7.0. Introduction; 7.1. The syntactic integration of borrowed adverbs: A case of convergence?; 7.2. The syntactic integration of borrowed subordinate conjunctions: Convergence in the subordinate clause?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.3. Switching between main and subordinate clause: Convergence at switch points?7.4. Discussion; 7.5. Conclusion; 8. French-Dutch codemixing; 8.0. Introduction; 8.1. Codeswitching and codemixing in Brussels: A descriptive overview; 8.2. Earlier treatments of the issue; 8.3. A hierarchy of switched constituents; 8.4. A comparison with other recent approaches; 8.5. Conclusion; 9. Conclusion; Summary; Appendix A: General questionnaire; Appendix B: Dutch and French idiom tests; Appendix C: Network questionnaire; Appendix D : Overview of recordings; Appendix E: Overview of informants
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Appendix F: Gender assignment
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [281]-295) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 3110141965 , 9783110877502 , 9783110141962
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (ix, 509 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Approaches to semiotics 116
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Semiotics ; Evolution ; Language and languages Origin ; Communication Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 3110140411 , 9783110877052 , 9783110140415
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 682 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Trends in linguistics. Studies and monographs 76
    DDC: 306.4/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pragmatics ; Languages, Modern Diminutives ; Languages, Modern Intensification ; Grammar, Comparative and general Morphology ; Diminutiv ; Morphologie ; Pragmatik ; Intensiv
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [615]-657) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110143607 , 9783110143607
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xii, 441 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Prevention and intervention in childhood and adolescence 16
    Serie: Mouton grammar library 38
    Paralleltitel: Print version Social Networks and Social Support in Childhood and Adolescence
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social networks ; Children Social networks ; Teenagers Social networks ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Social Networks and Social Support in Childhood and Adolescence (Prevention and Intervention in Childhood and Adolescence)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: pt. 1. Social support in childhood and adolescence : theoretical perspectives -- pt. 2. Social support, social competence, and prosocial behavior -- pt. 3. Supportive functions of parents and peers -- pt. 4. Social support in stressful family conditions -- pt. 5. Cultural and sociocultural backgrounds of social support -- pt. 6. Conclusion.
    Anmerkung: "Special Research Unit 227--Prevention and Intervention in Childhood and Adolescence"--P. preceding t.p , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3110136147 , 9783110136142
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (xvi, 528 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 306.4/49/091754
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and languages Political aspects ; Language policy History ; Language policy History ; Language policy History
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [473]-518) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110138506 , 9783110138504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (vii, 306 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Philosophie und Wissenschaft Bd. 4
    Paralleltitel: Print version Soziale Institutionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social institutions ; Institution ; Theorie ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Soziale Institutionen (Philosophie und Wissenschaft)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Warum Institutionen wichtig sind; 2 Das Ordnungsproblem; 3 Harmoniemodelle; 4 Das machtbezogene Institutionenmodell; 5 Makromodelle; 6 Handlungen und Ursachen; 7 Mikromodelle; 8 Soziale Schemata; 9 Dynamik 1: Potentielle Institutionen; 10 Machtbeziehungen; 11 Formen der Macht; 12 Soziale Institutionen; 13 Zur Entstehung von Institutionen; 14 Dynamik 2: Zum Wandel von Institutionen; 15 Macht und Harmonie; 16 Ausblicke; Literatur; Autoren; Stichwörter; Verzeichnis der Symbole
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [291]-297) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110134195 , 9783110860542 , 9783110134193
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 325 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Technological innovation and human resources 3
    Paralleltitel: Print version Technology-mediated communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Technological innovations ; Social aspects ; Technology Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationssystem ; Zukunft ; Kommunikationstechnik ; Sozialverträglichkeit
    Anmerkung: Includes bibliographical references and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 0899259030 , 3110131587 , 9783110861402 , 9783110131581
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (x, 514 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: De Gruyter studies in organization 42
    Paralleltitel: Print version Reworking the world
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Organizational change Cross-cultural studies ; Technological innovations Cross-cultural studies Economic aspects ; Corporate culture Cross-cultural studies ; Industrial organization Cross-cultural studies ; Konferenzschrift 1989 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1989 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1989 ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [481]-510) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Tübingen : [Tübinger Vereinigung für Volkskunde]
    ISBN: 3925340793
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 338 S. , Ill.
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Wiedervereinigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 3110124165 , 9783110124163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (x, 303 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Suppl.: Rezensiert in Barrelmeyer, Uwe [Rezension von: Twenhöfel, Ralf, Wissenschaftliches Handeln, Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung] 1996
    Serie: Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Paralleltitel: Print version Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    DDC: 306.4/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, Sociology of History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenssoziologie
    Kurzfassung: Wissenschaftliches Handeln : Aspekte und Bestimmungsgründe der Forschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Zur Aufgabe und zum Gegenstand der Untersuchung; Erster Abschnitt: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims - Entwicklung, Konzeption und handlungstheoretische Implikationen; Vorbemerkung; 1. Die Herausbildung der Mannheimschen Wissenssoziologie; 1.1 Mannheims frühe wissenssoziologische Konzeption in der ""Strukturanalyse der Erkenntnistheorie""; 1.2 Der ""Historismus""-Aufsatz; 2. Grundriß und Aufbau der Konzeption; 2.1 Problemstellung; 2.2 Die Aufgabe der Vermittlung; 2.3 ""Interesse"" und ""Engagement""; 2.4 ""Objektivation"" und ""Reflexion""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 Seinsverbundenheit3. Karl Mannheims interaktionistische Theorie des Bewußtseins; 4. Handlungstheoretische Implikationen (Aufgaben einer Wissenschaftssoziologie als Wissenssoziologie); 4.1 ""Totalitätsbegriffe"" in der Handlungstheorie; 4.2 ""Seinsverbundenheit"" vom Standpunkt der Mannheimschen Theorie sozialer Interaktion.; 4.3 ""Weltanschauung"" als handlungstheoretischer Grundbegriff; Zusammenfassung; Zweiter Abschnitt: Zur Wissenschaftssoziologie Robert K. Mertons; Vorbemerkung; 5. Mertons Frühschrift von 1938 (These I): Der Einfluß des Puritanismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.1 Zur Kritik der Mertonschen These I vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung5.2 Mertons These I: Zum Verhältnis von Puritanismus und Wissenschaft; 5.3 Friedrich Tenbrucks Kritik des zugrundeliegenden Erklärungsansatzes; 5.4 Mertons These im Test; 6. Mertons Frühschrift von 1938 (These II): Direkte und indirekte Einflüsse technologischer Problemstellungen; 6.1 Zur Kritik der Mertonschen These II vom Standpunkt der Wissenschaftsgeschichtsschreibung; 6.2 Mertons These II: Zum Verhältnis von Technik und Wissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3 Zum Vergleich:Boris Hessens ""Die sozialen und ökonomischen Wurzeln von Newtons ,Principia'""6.4 Die ""funktionale"" Fokussierung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (Mertons Beweisführung für These II); 7. Mertons Analyse wissenschaftlichen Handelns unter dem Gesichtspunkt seiner Normen; 7.1 Das wissenschaftliche Ethos; 7.2 Bemerkungen zur Kritik des Normansatzes; 7.3 ""Behavior Pattern of Scientists""; Zusammenfassung; Dritter Abschnitt: Von der Wissenschaftssoziologie zur Wissenssoziologie: Thomas S. Kuhns Position als Position des Übergangs; Vorbemerkung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8. Handlungstheoretische Implikationen des Konzepts ""normaler Wissenschaft""8.1 ""Normale Wissenschaft"" im Spiegel des Entlastungsbegriffs Arnold Gehlens; 8.2 ""Gewohnheit"" und ""traditionales Verhalten""; 9. Theorieentscheidungen in der Phase wissenschaftlicher Revolutionen; 9.1 Wissenschaftliche Krisen und die Wertbasis der Wissenschaften; 9.2 Nicht ausreichende Motivation und die Unterbestimmtheit ""guter Gründe"" durch Werte. Zwei Thesen Kuhns; 10. Die wissenssoziologische Bedeutung der Kuhnschen Position; 10.1 Wissenschaftlicher Fortschritt. Explizite und implizite Vernunft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.2 Konstellationen ""guter Gründe"" und soziologisch relevanter Faktoren
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , The author's Habilitationsschrift--Universität Regensburg, 1988 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 0899256163 , 9783110122213 , 9783110857238
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xvi, 424 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Approaches to semiotics 90
    Paralleltitel: Print version Terminal Signs : Computers and Social Change in Africa
    DDC: 303.48/34/096
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers and civilization ; Computers Social aspects ; Kenia ; Sozialer Wandel ; Informationstechnik ; Elfenbeinküste
    Kurzfassung: Terminal signs : computers and social change in Africa Approaches to Semiotics [AS]
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part I: Computers in an Alien Environment; Introduction; Chapter One The Symbolic and the Social: Computer Use in Two African Settings; Chapter Two Computer-Related Successes and Excuses: The Discourse of Confrontation; Chapter Three New Technicians of the Sacred: Technology, Belief Systems, and Social Control; Part II: New Technologies, Work Organization, and the Administrative Revolution; Chapter Four The Last Train of the Twentieth Century: The Computer Revolution in Ivory Coast; Chapter Five Display, Domination, and Mastery: Computers in the Kenyan Setting
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter Six Socializing Workers into the New Mechanical SolidarityPart III: Simulating Postmodernity; Chapter Seven Indigenizing the Computer: Social and Interpretive Practices Surrounding New Technologies; Chapter Eight The Computer Contract: A Sociosemiotic Analysis of Computer Adoption; Chapter Nine Terminal Signs; Notes; Glossary; References; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [379]-394) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 0899255833 , 3110120860 , 9783110867541 , 9783110120868
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xiii, 276 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Studies in anthropological linguistics 4
    Paralleltitel: Print version Language in its cultural embedding
    DDC: 306/.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropological linguistics ; Signs and symbols ; Language and culture ; Culture Semiotic models ; Electronic books ; Sprache ; Semiotik ; Kultursoziologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [265]-270) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 3486554514 , 3486554417
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 153 S.
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte 5
    Serie: Enzyklopädie deutscher Geschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.56209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1988 ; Classe ouvrière - Allemagne - Histoire ; Classes moyennes - Allemagne - 19e siècle ; Classes moyennes - Allemagne - 20e siècle ; Lagere klassen ; Travailleurs - Allemagne - 19e siècle ; Travailleurs - Allemagne - 20e siècle ; Bürgertum ; Sozialgeschichte ; Unterschicht ; Geschichte ; Working class -- Germany -- History -- 19th century ; Working class -- Germany -- History -- 20th century ; Lebenswelt ; Unterschicht ; Allemagne - Conditions sociales - 1871-1918 ; Allemagne - Conditions sociales - 19e siècle ; Allemagne - Conditions sociales - 20e siècle ; Allemagne - Moeurs et coutumes - 20e siècle ; Deutschland ; Germany -- Social conditions -- 19th century ; Germany -- Social conditions -- 20th century ; Deutschland ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Historische Darstellung ; Literaturbericht ; Deutschland ; Unterschicht ; Geschichte 1800-1988 ; Deutschland ; Unterschicht ; Lebenswelt ; Geschichte 1800-1988
    Anmerkung: Literaturverz. S. [131] - 144 , Nebentitel: Unterbürgerliche Schichten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 3110117339 , 9783110117332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (xiv, 227 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version Weshalb Lügen kurze Beine haben
    DDC: 305.3
    Schlagwort(e): Body language ; Truthfulness and falsehood ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Kurzfassung: Weshalb Lugen Kurze Beine Haben: Uber Tauschungen Und Deren Aufdeckung Im Privaten Und Offentlichen Leben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung; II. Lügen, undichte Stellen und Hinweise auf eine Täuschung; III. Weshalb Lügen kurze Beine haben; Schlechte Lügengeschichten; Verheimlichung und Fälschung von Gefühlen; Gefühle beim Verheimlichen und Fälschen; Die Angst, ertappt zu werden; Das Schuldgefühl beim Lügen; Das Vergnügen, jemanden an der Nase herumzuführen; IV. Wie man Täuschungen in der Sprache, an der Stimme oder am Körper entdecken kann; Der sprachliche Ausdruck; Die Stimme; Der Körper; Das autonome Nervensystem als Produzent von Täuschungshinweisen; V. Täuschungshinweise im Gesicht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI. Gefahren und VorsichtsmaßnahmenVorsichtsmaßnahmen bei der Interpretation von Verhaltenshinweisen auf eine Täuschung; Exkurs: Der Polygraph als Lügendetektor; Wer polygraphische Tests einsetzt; Wie der Polygraph funktioniert; Der Polygraph und die Verhaltenshinweise auf eine Täuschung im Vergleich; VII. Wie man kontrollieren kann, ob jemand lügt; Epilog; Anhang; Tabelle 1: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von den Verhaltenshinweisen; Tabelle 2: Das Offenbarwerden verheimlichter Informationen, ausgehend von der Art der Information
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tabelle 3: Hinweise darauf, daß ein Ausdruck vorgetäuscht istTabelle 4: Liste zur Kontrolle von Lügen; Register
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton de Gruyter
    ISBN: 0899253245 , 9783110112351 , 9783110872897
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 182 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Contributions to the sociology of language 47
    DDC: 302.5/44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Group identity ; Home Psychological aspects ; Marginality, Social ; Alienation (Social psychology) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fremder ; Soziologie ; Soziolinguistik
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [165]-172) and indexes , Revision of thesis (doctoral)--York University, Toronto, Ont , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : M. de Gruyter
    ISBN: 0899250890 , 3110106817 , 9783110106817
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (x, 487 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: New Babylon, studies in the social sciences 47
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal communication in children ; Socialization ; Social interaction in children ; Children Language ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Spracherwerb
    Anmerkung: Includes bibliographies and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : W. de Gruyter
    ISBN: 3110098806 , 9783110098808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (290 p) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients n.F., Bd. 11
    DDC: 305.8/927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public opinion ; Arabs Public opinion ; Europe Relations ; Islamic Empire History 661-750 ; Historiography ; Middle East Relations ; Willibald Eichstätt, Bischof, Heiliger 700-787 ; Palästina
    Anmerkung: Based on the author's thesis (doctoral)--Frankfurt, 1979 , Includes bibliographical references (p. [265]-279) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110104369 , 9783110104363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (292 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Sammlung Göschen 2501
    Paralleltitel: Print version Sprache und Staat : Studien zur Sprachplanung und Sprachpolitik
    DDC: 306.4/49/09
    RVK:
    Schlagwort(e): Language planning ; Language policy ; Sprachpolitik ; Sprache ; Staat
    Kurzfassung: Sprache Und Staat: Studien Zu Sprachplanung Und Sprachpolitik (Sammlung Goschen)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; I. Die sprachliche Aufteilung der Welt - Sprache, Dialekt, Nation; II. Ideologisierung und politische Instrumentalisierung der Sprache; Sprache und Nationalismus; Modernisierung und Reglementierung der Volks¬sprache; Inhalte und Probleme der Sprachplanung; III. Vielsprachigkeit in der Gesellschaft; Sprachminderheiten und Minderheitensprachen; Die neuen Minderheiten: Migration und Sprach¬loyalität; IV. Cuius regio, eius lingua - das sprachliche Erbe des Kolonialismus; Europäische Zivilisationsmission; Kolonialsprache Französisch; Kolonialsprache ohne Alternative? Suaheli in Tansania
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cuius lingua, eius regio? Der Fall SomaliasV. Pidgin- und Kreolsprachen; Pidgin, Kreol und lingua franca; Jamaika und Haiti; Kreolisierung; VI. Englisch als Weltsprache; Die Entnationalisierung des Englischen; Englisch in einer vielsprachigen Gesellschaft: Das Beispiel Indiens; VII. Verschriftung und Alphabetisierung, Sprachplanung und soziale Kontrolle; Indien; Sowjetunion; China; VIII. Modernisierung und Sprachplanung: die Fälle Indonesiens und Japans; Indonesien; Japan; IX. Schlußbemerkung: Sprache als Politikum; Bibliographie; Register
    Anmerkung: Includes bibliographical references: p. [268]-283 and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton
    ISBN: 3110101963 , 9783110881974 , 9783110101966
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xi, 213 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Trends in linguistics 27
    Serie: Studies and monographs
    Paralleltitel: Print version How proverbs mean
    DDC: 398/.9/21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Proverbs, English History and criticism ; Proverbs History and criticism ; Electronic books ; Englisch ; Sprichwort ; Semantik
    Anmerkung: Includes bibliographical referencesy (p. [203]-210) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 0899251188 , 9783110106282 , 9783110855517
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 198 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Suppl.: Rezensiert in Garnett, George Iona, Tara and Soissons. The origin of the royal anointing ritual. By Michael J. Enright. (Arbeiten zur Fruhmittelalterforschung, 17.) Pp. ix + 198. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 1985. DM 114. 3 11 010628 0 1988
    Serie: Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 17 Bd
    DDC: 394/.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Coronations History ; Unction ; France Kings and rulers ; Pippin III. Fränkisches Reich, König 714-768 ; Salbung ; Vorgeschichte ; Königskrönung ; Fränkisches Reich ; Krönung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton
    ISBN: 3110096595 , 9783110852561 , 9783110096590
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (179 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Religion and society 23
    Paralleltitel: Print version Orthodoxy, heterodoxy, and dissent in India
    DDC: 303.4/84
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; India Religious life and customs ; Konferenzschrift 1983 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1983 ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: "Published in cooperation with the Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace , "Papers originally presented at a workshop organized by the Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace of the Hebrew University of Jerusalem"--P. 1 , Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Mouton
    ISBN: 3110096005 , 9783110096002
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (viii, 311 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: New Babylon, studies in the social sciences 40
    DDC: 306/.4/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Folklore ; Popular culture History ; Europe Religious life and customs ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783110027532
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (128 p)
    Ausgabe: 2. Aufl
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Sammlung Göschen Bd. 896
    Paralleltitel: Print version Altirische Grammatik
    DDC: 306.4494170904
    Schlagwort(e): Irish language Grammar To 1100
    Kurzfassung: Altirische Grammatik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Literatur; Verzeichnis der Abkürzungen6; I. Orthographie und Aussprache; A. Vokale; B. Gleitlaute; C. Konsonanten; D. Lenition; E. Eklipse; G. Betonung; E. Das Pronomen; II. Historische Lautlehre; A. Vokale; 1. Goidelische Veränderungen; 2. Urirische Veränderungen; F. Färbung der Konsonanten; 3. Synkope; 4. Veränderungen während und nach der Synkope; 5. Vokalkontraktion; B. Konsonanten; 1. Goidelische Veränderungen; 2. Urirische Veränderungen; 3. Veränderungen zur Zeit der Synkope; 4. Veränderungen nach der Synkope; 5. Färbung der Konsonanten; C. Vortonige Silben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. FormenlehreA. Der bestimmte Artikel; B. Das Substantiv; C. Das Adjektiv; D. Das Zahlwort; F. Das Verbum; IV. Wortbildung; A. Substantiva; B. Adjektiva; C. Verba; V. Syntax; A. Der bestimmte Artikel; B. Kasuslehre; C. Gebrauch des Verbalnomens; D. Tempuspartikeln; E. Bedeutung der Verbalformen; 1. Tempora; 2. Modi; F. Gebrauch der Personen; G. Subordination; I. Relativsätze; 1. Lenierende; 2. Eklipsierende; 3. Der Genetiv des Relativs; II. Nichtrelative Sätze; H. Koordination; I. Prolepsis u. nachträgliche Korrektur; J. Nominalsätze; K. Die Negationen; L. Wortstellung; M. Kongruenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VI. Textproben mit KommentarA. Ogham-Inschriften; B. Mongán's wundersames Erlebnis; C. Das Jugendland; D. Aus den Würzburger Glossen; E. Aus den Mailänder Glossen
    Anmerkung: Bibliography: p. [5] , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Cram, de Gruyter
    ISBN: 9783111215266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (174 p., 8 p. of plates) , ill
    Ausgabe: Online-Ausg. Palo Alto, Calif ebrary 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde Bd. 62. Reihe B: Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen
    Paralleltitel: Print version Hieroglyphen der Maya-Handschriften
    DDC: 302.224408997
    Schlagwort(e): Mayan languages Writing
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...