Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Reichert, Ramón  (9)
  • Bielefeld : transcript  (9)
  • London : Routledge
  • Gesellschaft  (4)
  • Soziales Netzwerk  (4)
  • Media studies  (2)
  • Medien  (2)
  • SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture
Material
Language
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783837636659
    Language: German , English
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 63
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsttheorie ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Theory of art ; Bild ; Bildtheorie ; Bildwissenschaft ; Culture ; Digitale Medien ; IMAGE THEORY ; Image ; Internet ; Kultur ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Selfie ; Selbstdarstellung ; Medienästhetik ; Bildtheorie ; Selfie ; Bildtheorie ; Webwissenschaft ; Medienästhetik
    Abstract: Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837659030 , 3837659038
    Language: English
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 262 g
    Series Statement: Digital Culture & Society Vol. 8, issue 1 (2022)
    Series Statement: Digital culture & society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Media studies ; Medienwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Codierung ; COVID-19
    Abstract: Code is intended both as a computer-based language to program software and as a functional and visual language for organizing administrative processes, visualizing information, performing behaviour control, and reinforcing shared imaginaries based on surveillance and dread. This special issue of Digital Culture & Society deals with the concept of code in relation to the Covid-19 crisis. The contributions depart from the idea that both forms of coding have become dramatically intertwined during the pandemic and are structuring a new way of being in and seeing reality. They explore the new forms of data-driven surveillance and representation of the pandemic evolution at the level of real-time epidemiology, sensor technologies, science policies, push media, and the heterogeneous counter-discourses that try to subvert them
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3837644774 , 9783837644777 , 9783839444771
    Language: English
    Pages: 220 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 356 g
    Series Statement: Digital culture & society Vol. 4, issue 2 (2018)
    Series Statement: Digital culture & society
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Partizipation ; Überwachung ; Soziokultureller Wandel ; Bürger ; Digitalisierung ; Gesellschaft
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837621273 , 9783839421277 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 213 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421277
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation ; Vernetzung ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Soziale Software ; Online-Publikation
    Abstract: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421277
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (216 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Repräsentation ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Note: Biographical note: Ramón Reichert (Dr. phil.) ist Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internetkultur, Digitale Ästhetik und Datenkritik. Bei transcript sind u.a. erschienen: »Amateure im Netz« (2008), »Das Wissen der Börse« (2009) sowie »Theorien des Comics« (2011, hg. zus. mit Barbara Eder und Elisabeth Klar) , Long description: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.; Review quote: »[Das] Buch trägt dazu bei, die digitalen Netze differenziert zu betrachten [...]. Es öffnet den Blick darauf, wie eine Gemeinschaft mobilisiert und instrumentalisiert wird, aber auch wie sie sich beständig verändert und nie ganz bändigen lässt.« Silke Fürst, http://medienwoche.ch, 22.11.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 10/11 (2013) www.maecenata.eu, 1 (2014) ekz.bibliotheksservice, 7 (2014), Hans-Dieter Kübler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 3
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (216 S.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Reichert, Ramón, 1966 - Die Macht der Vielen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet, Media Theory, Media, Social Media, Digital Media, Media Studies ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Abstract: Biographical note: Ramón Reichert (Dr. phil.) ist Professor für Neue Medien am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internetkultur, Digitale Ästhetik und Datenkritik. Bei transcript sind u.a. erschienen: »Amateure im Netz« (2008), »Das Wissen der Börse« (2009) sowie »Theorien des Comics« (2011, hg. zus. mit Barbara Eder und Elisabeth Klar).
    Abstract: Review text: »[Das] Buch trägt dazu bei, die digitalen Netze differenziert zu betrachten [...]. Es öffnet den Blick darauf, wie eine Gemeinschaft mobilisiert und instrumentalisiert wird, aber auch wie sie sich beständig verändert und nie ganz bändigen lässt.« Silke Fürst, http://medienwoche.ch, 22.11.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 10/11 (2013)
    Abstract: Main description: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden. Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3837621278 , 9783837621273
    Language: German
    Pages: 210 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation ; Vernetzung ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Soziale Software
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839408612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón Amateure im Netz
    DDC: 302.231
    Keywords: Selbstmanagement ; Wissenstechnik ; Repräsentation ; World Wide Web 2.0 ; (Produktform)Electronic book text ; Online-Formate ; Cultural Studies ; Intermedialität ; Subjekt ; Soziale Kontrolle ; Internet ; Medien ; Social Media ; Mediensoziologie ; Computerspiele ; Medienwissenschaft ; Media ; Sociology of Media ; Computer Games ; Media Studies ; (VLB-WN)9744 ; Neue Medien ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-FS)Visuelle Kultur ; World Wide Web 2.0 ; Selbstmanagement ; Wissenstechnik ; World Wide Web 2.0 ; Repräsentation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...