Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus  (48)
  • Rehberg, Karl-Siegbert  (47)
  • Gesellschaft  (87)
  • Europa
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783465036876
    Language: German
    Pages: VI, 849 Seiten, 24 ungezählte Blätter , 26 Illustrationen , 21 x 14 cm
    Series Statement: Gesamtausgabe / Arnold Gehlen. Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg Band 9
    Series Statement: Gehlen, Arnold 1904-1976 Gesamtausgabe.
    DDC: 306.4701
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ästhetik ; Kunstsoziologie ; Malerei ; Moderne ; Kunstsoziologie ; Malerei ; Moderne ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Geschichte 1900-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658029173 , 365802917X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 285 Seiten) , 61 Illustrationen, 20 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2015
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1945- ; Gesellschaft ; Künstler ; Ausstellung ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Culture ; Culture Study and teaching ; History ; Arts ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; History ; Arts ; Westdeutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658029173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Kunst und Gesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1945- ; Kunst ; Kunstbetrieb ; Gesellschaft ; Künstler ; Ausstellung ; Deutschland ; Westdeutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ​Ab den fünfziger Jahren entstand in Westdeutschland mit der neu geschaffenen „documenta" allmählich das Bild einer eigenständigen „Westkunst". Unter neuen politischen Rahmenbedingungen bewegte sich die Kunstwelt zwischen Versuchen, an Vorkriegstraditionen anzuknüpfen und sich zu modernisieren. Es kanonisierten sich abstrakte Gegenwartstendenzen, welche in der Gegensatzspannung zum Osten zunehmend politisch instrumentalisiert wurden. Von den Zeitgenossen schon kontrovers diskutiert, wird diese Phase der Kunstentwicklung bis heute unterschiedlich bewertet. Der vorliegende Band versammelt histor...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839420669
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 34
    DDC: 940.5
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Erinnerungskultur ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Geschichtskultur ; Geschichtswissenschaft ; Grenzraum ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Museen ; Museum Education ; Museumspädagogik ; Vergangenheitsbewältigung ; HISTORY / Europe / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 687-688 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 687-688 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 687-688 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 193-207 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 193-207 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 193-207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Natur ; Soziologie ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Dem Beitrag liegt ein Naturbegriff zugrunde, der ebenso sehr mit antiken wie mit modernen Referenzen arbeitet. War für Aristoteles die Natur ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Perfektion und Korruption, so ist sie für die Naturwissenschaften der Moderne ein Prozess der Auseinandersetzung zwischen Ordnung und Chaos. In beiden Versionen liegt der Akzent nicht darauf, entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos für den gleichsam 'natürlichen' Zustand zu halten, um die jeweilige andere Seite der Unterscheidung zur Bezeichnung entweder göttlich oder teuflisch intervenierender Instanzen zu verwenden, so als seien entweder die Perfektion und die Ordnung oder die Korruption und das Chaos nicht natürlichen Ursprungs. Stattdessen liegt der Akzent auf dem Prozess der Auseinandersetzung selbst. Naturbeobachtung zielt darauf, Perfektion und Korruption sowie Ordnung und Chaos als die beiden Seiten einer Medaille zu verstehen. Darauf ist um so mehr zu verwe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 178-192 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 178-192 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 178-192 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Gesellschaft ; Natur
    Abstract: Abstract: "In diesem Vortrag wird die These einer 'Wiederverzauberung der Welt' einer begrifflichen Überprüfung unterzogen. In einer Gesellschaft, die ihre eigenen säkularen Grundlagen einer reflexiven Überprüfung unterwirft und damit dem Nicht-Säkularen, sprich dem Religiösen eine autonome Rolle im öffentlichen Diskurs und in der Semantik moderner Gesellschaften zuteilt, wird Naturerfahrung und Naturwahrnehmung neu einreguliert. Die Elemente eines solchen 'postsäkularen Naturverständnisses' werden an einigen Fällen erörtert: an der Bestimmung menschlichen Natur als eines sozialen Containers historischer Erfahrungen, an der Bestimmung der technischen Natur als der Materialität des Sozialen und an der Bestimmung der transzendenten Natur als einer Semantik gesellschaftlicher Selbstbestimmung. Die soziologische Entzauberung dieser 'Naturen' - und hier liegt das theoretisch interessante Problem - zerstört durch 'Objektivierung' nicht diese 'Naturen', sondern forciert den 're-entry' dieser Nature
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3082-3086 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3082-3086 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Klimaschutz ; Klimatologie ; Natur ; Erde
    Abstract: Abstract: "Am Beispiel anthropogen induzierten Klimawandels, seiner (reflexiven) wissenschaftlichen Untersuchung durch die Klimaforschung und diesbezüglicher gesellschaftlicher Gestaltungs- und Anpassungsbemühungen via Klimapolitik erörtert der Beitrag methodologisch mögliche und theoriesystematisch angemessene Konzeptualisierungen der (soziologischen) Analyse ebendieser Prozesse im Hinblick auf das Bedingungsverhältnis von Gesellschaft und Natur (Der Beitrag basiert auf dem laufenden Projekt 'Problemorientierte Forschung und wissenschaftliche Dynamik: das Beispiel der Klimaforschung' an der TU Dresden). Es wird dargestellt, mit welchen (disziplinären) Theorien Klima(politik) seitens der Wissenschaft beschrieben wird. So wird der Klimawandel überwiegend im Rahmen zwar fallspezifisch neu entwickelter Erklärungsmodelle einer problemorientierten, verschiedene Dimensionen und Phänomene einbeziehenden naturwissenschaftlichen Forschung untersucht und dargestellt, die jedoch weitgehend auf verfügba
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5409-5417 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5409-5417 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5409-5417 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Studienanfänger
    Abstract: Abstract: Der Autor weist in Form eines persönlichen Erlebnisberichtes darauf hin, dass besonders Studienanfänger der Soziologie erhebliche Probleme haben, Fragen nach dem Wesen der Gesellschaft auf eine befriedigende Art und Weise zu beantworten. Fragen, die schließlich auf den zentralen Gegenstand des Faches abzielen, betreffen zum Beispiel auch die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und die Bedeutung von Gruppen oder sozialen Beziehungen. Der Autor problematisiert vor diesem Hintergrund die soziologische Begriffsbildung und setzt sich mit folgenden Fragen kritisch auseinander: Welche Ziele und Erkenntnisinteressen verbinden sich mit dem Vorhaben eines Studienanfängers, diese vermeintlichen Gegenstände der Soziologie begrifflich genau zu erfassen? Welche Art von Handlungen werden durch die Orientierung an solchem Wissen Teil der sozialen Wirklichkeit? Wie lassen sich solche Handlungen theoretisch begründen? Wie haben sich gesellschaftliche Prozesse im Zuge ihres Reflexivwerdens innerhal
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1033-1043 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1033-1043 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1033-1043 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Natur ; Medien ; Naturwissenschaften
    Abstract: Abstract: Viele Vorläufer des soziologischen Denkens waren mit der Mathematik und den Naturwissenschaften vertraut. Sie waren für die Klassiker ein Maßstab und ein Modell für die noch junge Soziologie. Der wohl folgenreichste Bezug zur Biologie stellte Niklas Luhmanns Theorie der Selbstreferenz sozialer Systeme dar. Der Beitrag diskutiert die Verbindungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftstheorie. Dies hat zur Konsequenz, dass abstrakte Kategorien wie "Systeme", "Anpassung", "Zielerreichung" u. ä. ihres sozialen, historischen und politischen Sinns beraubt werden. Die Frage, welche Ziele mit welchen Mitteln anzustreben sind, ist ebenso eine originär politische wie die, an welche Rahmenbedingungen sich ein System anpassen soll. Es ist zugleich erstaunlich, wenn Naturwissenschaftler auf massenmedialer Bühne die Welt erklären. Spätestens hier zeigt sich, dass disziplinäre Selbstbeschränkung angebracht wäre. Solche Erklärungsmuster blenden eine Differenzierung aus, die auch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2231-2239 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2231-2239 S.
    DDC: 306.094
    Keywords: Identität ; Europäisierung ; Osteuropa ; Europa ; Orient ; Westeuropa
    Abstract: Abstract: "Die historisch tradierte 'ontologische Unsicherheit' (Nicole Lindstrom) der Zugehörigkeit Osteuropas zu Europa als Sinnbild okzidentaler Rationalität, Zivilisation und Moderne ist als zyklisch wiederkehrende 'Erfindung Osteuropas' (Larry Wolff) thematisiert und für die Entstehung von 'Balkanismus' (Maria Todorova) und 'eingenistete Orientalismen' (Milica BakicHayden) als ausschlaggebend betrachtet worden. Im Kontext der EU-Osterweiterung sowie der Herausbildung 'neuer' geopolitischer Antagonismen (Westen vs. Islam) nach den Anschlägen des 11. September gewinnen diese Analysekategorien zunehmend an Relevanz. Der Zusammenbruch kommunistischer Regimes und der gleichzeitig beginnende Wettkampf um die Integration in europäische und transatlantische Strukturen hatten daher die Wiederaufnahme der Identitätsdiskurse zur Folge, die das Verhältnis der Region zum Westen Europas Jahrhunderte zuvor geprägt hatten. In Anlehnung an die von Edward Said und Bakic-Hayden entwickelten Konzepte wird
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3114-3122 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3114-3122 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3114-3122 S.
    DDC: 301
    Keywords: Handlung ; Gesellschaft ; Staat ; Bürger ; Soziologische Theorie ; Systemtransformation
    Abstract: Abstract: "Die Etablierung der Soziologie als eigenständige wissenschaftliche Disziplin verdankt sich nicht zuletzt der Entwicklung von Theorien sozialen Handelns, die das Individuum in den Mittelpunkt rücken, um gesellschaftliche Phänomene zu erklären. Nicht nur die Soziologie, sondern auch die Handlungstheorie beruht auf Grundideen der Aufklärung und ist damit letztlich ein Produkt der Moderne. Die Vorstellung eines Individuums, das als freier und eigenverantwortlicher Handlungsträger losgelöst von Tradition und Gemeinschaft rational kalkulierend agiert, wäre für vormoderne Zeiten ebenso undenkbar, wie die Idee der gestaltenden Handlungsfähigkeit der selbstbestimmt koordinierten Individuen. Bei aller Kritik die dem homo oeconomicus und dem demokratisch gelenkten Staat immer wieder entgegengebracht wurde, ist doch beides zumindest als Idealtypus nicht aus der Geschichte der Neuzeit wegzudenken. Dass nun beides zugleich - sowohl der Glaube an die 'Trägerschaft' der Handelnden als auch jener
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 161-163 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 161-163 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 161-163 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Natur ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2096-2109 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2096-2109 S.
    DDC: 304.8
    Keywords: Migration ; Nichtstaatliche internationale Organisation ; Arbeitsmarkt ; Geschlecht ; Rumänien ; Europa
    Abstract: Abstract: "Mit der EU-Erweiterung entstehen u.a. durch Migration neue soziale Zusammenhänge, die im Anschluss an Bourdieu sowie Pries (2001) und Faist (1998) als transnationale soziale Räume analysiert werden können. Voraussetzung des darzustellenden Forschungsvorhabens ist die Annahme eines spezifischen transnationalen sozialen Raums, der zwischen Ländern als EU-Beitrittskandidaten und EU-Staaten geschaffen wird - bzw. einem spezifischen sozialen Raum, der durch die Übergangsbestimmungen für neu aufgenommene Staaten strukturiert ist. Während dieser soziale Raum einerseits durch rechtliche Bestimmungen und Verordnungen definiert ist, wird er gleichzeitig durch Wanderungsbewegungen hergestellt. Dabei richtet sich das Interesse der Verfasserin besonders auf die Transnationalisierung gesellschaftlicher Arbeitsteilung unter den Bedingungen der EU-Erweiterungen sowie der Tertiarisierung der Arbeitsmärkte. Wie erfolgt in diesem neu geschaffenen, bzw. neu zu schaffenden, sozialen Zusammenhang die t
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5361-5370 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5361-5370 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5361-5370 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Sozialität ; Dasein ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Die Ad-hoc Gruppe "Heidegger und die Soziologie" vom Leipziger Kongress der DGS 2002 griff die Debatte auf, die mit dem Buch "Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft" (Hrsg. J. Weiß) eröffnet wurde, und widmete sich der Daseinanalytik Heideggers als Form und Medium der soziologischen Selbstreflexion. Beim Kasseler Soziologiekongress 2006 befasst sich die Ad-hoc Gruppe nun mit der konkreten Fragestellung, ob das Dasein des Menschen und die Vielfalt menschlicher Existenzweisen sich ausschließlich auf das gesellschaftliche Sein reduzieren lassen. Weitere Fragen lauten: Wie und in welchen spezifischen sozialen Beziehungen befinden sich die Ordnungen gesellschaftlichen Seins zu der jeweiligen und jemeinigen Existenz des Menschen? Entsprechen den gesellschaftlichen Ordnungen verschiedene Daseinsformen, Existenzvollzüge und soziale Beziehungen oder können lediglich bestimmte Daseinsformen und Existenzvollzüge ein gesellsch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2847-2959 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2847-2959 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2847-2959 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Gesellschaft ; Institution ; Uruk ; Mesopotamien ; Amerika
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag thematisiert im klassischen Sinne die besondere Natur menschlicher Gesellschaften im Unterschied zu anderen menschlichen Gemeinschaften wie etwa Familien- oder Stammesverbänden. An einigen empirischen Beispielen aus der sogenannten 'Neolithischen Revolution' werden die Ursprünge der Gesellschaftsbildung thematisiert: Sie zeigen die Veränderungen der ökonomischen Ordnung und die sich herausbildenden politischen und moralischen Ordnungen, ohne die ein solcher Übergang nicht möglich gewesen wäre. Schritt für Schritt lässt sich zeigen, wie sich formelle gesellschaftliche Institutionen herausbilden und welchem funktionalen Zusammenhang diese folgen. Im Brückenschlag zur Archäologie und die formalpragmatischen Ansätze von Robert E. Park und William I. Thomas verarbeitend, zielen die Ausführungen auf einen Ansatz einer mit der Evolutionstheorie kompatible Gesellschaftstheorie. Der Beitrag zielt mithin auch auf die Bausteine einer Gesellschaftstheorie, die es erlauben könnten
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1480-1489 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1480-1489 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1480-1489 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Natur ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Der seit Jahren anhaltende industriesoziologische Diskurs zur Bedeutung und Reichweite des Arbeitsbegriffs wird dominiert von einer Erweiterung der Perspektive auf Arbeitsformen und -verhältnisse jenseits der Erwerbsarbeit, jenseits des Normalarbeitsverhältnisses und jenseits industrieller Produktionsarbeit. Der Beitrag versucht dagegen, die Frage nach dem Arbeitsbegriff neu stellen und zwar anhand soziologisch aktuell relevanter Probleme. Es geht um die Konzeption eines Arbeitsbegriffs, der aktuelle Phänomene der Entwicklung von Arbeit in ihrer Heterogenität, Widersprüchlichkeit und Ungleichzeitigkeit gleichermaßen zu fassen in der Lage ist. Ein Arbeitsbegriff, der kompatibel ist zu Konzepten der Subjektivierung und der Entgrenzung. Ein Arbeitsbegriff, der Reproduktionssphäre und Produktionssphäre analytisch verbindbar und empirisch anschlussfähig macht. Ein Arbeitsbegriff, der Facetten des Transformationsproblems erklärbar macht, ohne dabei aus empirischer Unterschiedlichkeit an
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 3123-3134 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3123-3134 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Knur ; Gesellschaft ; Identität ; Handlung ; Sozialität
    Abstract: Abstract: "In jüngerer Zeit wurde - etwa von Karin Knorr Cetina - in der Soziologie die These der Entstehung einer post-sozialen Gesellschaft diskutiert. Post-Sozialität meint hierbei eine gesellschaftliche Entwicklung, die zum einen durch eine fortschreitende 'Entleerung des Sozialen' (Knorr 2001) und zum anderen - und damit verbunden - durch eine zunehmende 'Expansion von Objekt-zentrierten Umwelten' (Knorr 1998) und eine zunehmende Relevanz von nicht-sozialen Dingen und Wissensobjekten gekennzeichnet ist. Entgegen der in den Sozialwissenschaften gängigen Annahme einer mit dieser Situation verbundenen Entwurzelung, eines Verschwinden des Subjektes, eines auf-sich-selbst-Zurückgeworfenseins und einer Entstehung von Identitätsproblemen, geht Knorr davon aus, dass die Subjekte gleichwohl integriert sind und dass die Identitätssicherung gelingen kann - und zwar durch die Entstehung eben dieser post-sozialen Umwelten, die das Selbst verorten und stabilisieren und individuelle Identität ermöglic
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 235-247 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 235-247 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 235-247 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Der Natur der Gesellschaft liegt par excellence in ihrer sexuellen Reproduktion, d.h. in ihrer Bevölkerungsweise. Doch die Art und Weise, wie die Soziologie und die Öffentlichkeit das Verhältnis von Gesellschaft und Bevölkerung sieht, wechselt unvermittelt zwischen zwei Extremen. Entweder wird die Bevölkerung schlicht negiert und aus dem Gesellschaftsbegriff eliminiert (wie z.B. in der Systemtheorie) oder es wird eine Art Überdeterminertheit der Gesellschaft durch die demographische Entwicklung unterstellt, wie z.B. in der gegenwärtigen Debatte über das 'Altern' oder 'Schrumpfen' der Gesellschaft. Der Beitrag weist beide dieser Positionen zurück und exploriert unterschiedliche Mechanismen des Zusammenhangs zwischen Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftlicher Entwicklung. Als möglicher Schlüsselbegriff entpuppt sich die Idee einer 'Stellengesellschaft'." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2921-2922 S.
    Additional Information: Enthalten in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.) Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 2921-2922
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    DDC: 301
    Keywords: Entität ; Gesellschaft
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4130-4137 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4130-4137 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4130-4137 S.
    DDC: 301
    Keywords: Totalität ; Gesellschaft ; Poststrukturalismus
    Abstract: Abstract: "Aktuelle soziologische Theorieentwicklungen lassen sich zunehmend unter dem Aspekt der Erosion eines systematischen Gesellschaftsbegriffs beobachten. Vorstellungen einer Totalität der Gesellschaft werden nicht nur infrage gestellt, sondern rücken spätestens in den neunziger Jahren zugunsten von Theorien in den Hintergrund, die entweder 'Gesellschaft' auf Konstruktionen von Individuen, auf subjektive Erfahrungen und mikrosoziale Interaktionen zurückführen oder diese aufgrund zunehmender Entgrenzungserscheinungen nicht mehr als ein, wenn auch zum Teil widersprüchliches und dynamisches, zusammenhängendes Ganzes betrachten. Diese Prozesse gehen soweit, dass man in postmodernen soziologischen Theorien sogar vom Ende des Sozialen (Baudrillard) spricht. Der Mangel eines systematischen Gesellschaftsbegriffs ist jedoch auch in Theorien zu finden, die vordergründig an 'Gesellschaft' festhalten (Stichwort: Risiko-, Wissens- oder Erlebnisgesellschaft etc.), aber nur einen Aspekt von Gesellsch
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2826-2836 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2826-2836 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2826-2836 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Umwelt ; Natur
    Abstract: Abstract: "Der in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre institutionalisierte umweltsoziologische Diskurs ist geprägt vom Topos der aus der Soziologie ausgegrenzten Natur. Der Soziologie wird vorgeworfen, mit der Perspektive auf die soziale Realität die andere Realität der Natur aus dem Blick verloren zu haben. Seither testet die Umweltsoziologie verschiedene soziologische Theorieprogramme daraufhin, ob in ihnen Natur eine Rolle spielt oder nicht. Niklas Luhmanns Systemtheorie hat in diesem Test besonders schlecht abgeschnitten. Der systemtheoretische Umweltbegriff, so der Vorwurf, blende den ökologischen und physischen Umweltbegriff völlig aus. Diese Kritik an Luhmann hat dazu geführt, dass eine systematische Auseinandersetzung mit dem umweltsoziologischen Potenzial der Systemtheorie Desiderat geblieben ist. Die Schwierigkeit einer umweltsoziologischen Rezeption der Systemtheorie besteht darin, dass diese die Begriffe Umwelt und Natur schlicht anders verwendet als die Umweltforschung. Die
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4471-4481 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4471-4481 S.
    DDC: 304.84
    Keywords: Migration ; Facharbeiter ; Arbeitnehmer ; Europa ; Schweiz
    Abstract: Abstract: "Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht vor dem Hintergrund der Europäisierung mit einer qualitativen empirischen Studie die Migration von deutschen Facharbeitern innerhalb der EU. Untersuchungsgruppe ist damit eine neue und zahlenmäßig wichtiger werdende Migrationsgruppe im europäischen Migrationsraum. Soziologische Forschungsergebnisse liegen dazu bisher kaum vor. Zentrale Ziele der Untersuchung sind die Erforschung der Migrationsgründe und der sozialen Netzwerke. Um diese Aspekte zu erfassen, wird eine Mehrfachbefragung ab August 2006 realisiert, mittels der die Migranten sowohl vor wie auch nach dem eigentlichen Migrationsereignis interviewt werden (insgesamt 70 berufsbiografische Interviews). Dieses Design ermöglicht, den Migrationsverlauf sehr detailliert nachzuvollziehen. So lassen sich die Migrationsgründe nicht nur zum Zeitpunkt der Wanderung, sondern auch möglicherweise davon divergierende Bleibegründe erfassen. Gleiches gilt für die Veränderung und Entstehung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 23-41 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23-41 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 23-41 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Wirklichkeitswissenschaft ; Kongress ; Naturalismus
    Abstract: Abstract: Der für den Kasseler Soziologiekongress gewählte Titel "Die Natur der Gesellschaft" eröffnet unterschiedliche Bedeutungsfelder: Zum einen geht es um den Anspruch mancher Naturwissenschaftler, abschließende Erklärungen zu liefern, welche die Sozial- und Kulturwissenschaften vielleicht sogar überflüssig machen könnten. Mit diesem Kampf der Disziplinen war stets auch die Frage verbunden, ob es eher "die Gesellschaft" oder "das Leben" sei, durch die man zu einem Verständnis der Existenzbedingungen des Menschen kommen könne. Zum anderen ergab sich eine Herausforderung für die Soziologie durch reduktionistische naturwissenschaftliche Erklärungsansätze und deren große öffentliche Resonanz. Die Formulierung "Natur der Gesellschaft", die sich schon bei Georg Simmel findet, weist vor diesem Hintergrund auf die soziale Konstruktion von äußerer und innerer Natur sowie auf die sozialen und soziologischen Verständnisse naturaler Voraussetzungen des menschlichen Lebens hin. Der Kasseler Soziologi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4505-4514 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4505-4514 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Verfassunggebung ; Verrechtlichung ; Ratifikation ; Europäische Integration ; Bürger ; Europa
    Abstract: Abstract: "Auch ohne den expliziten Prozess europäischer Verfassungsgebung zum Abschluss zu bringen, wird die Konstitutionalisierung der Europäischen Union in der Form einer Formalisierung und Legalisierung von Herrschaft voranschreiten. Die Verfasstheit des europäischen Gemeinwesens tritt dabei zunehmend in Widerspruch zur Verfasstheit des sozialen Konstituenten von Herrschaft, der weder als 'Demos' noch als 'Volk' in einem gesamteuropäischen Entscheidungszusammenhang in Erscheinung tritt. Allerdings mündet die Konstitutionalisierung der EU in dem Postulat eines 'europäischen Demos' als Voraussetzung der Legitimität europäischen Regierens. Die daran anschließende empirische Frage lautet, inwiefern solche geteilte normative Erwartungshaltungen in die Existenz eines europäischen 'Demos' kommunikative Austauschprozesse über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg anleiten. Im europäischen Verfassungsgebungsprozess werden die Standards für ein demokratisches und legitimes Regieren im Mehrebenens
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 248-256 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 248-256 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 248-256 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Gesellschaft ; Individuum ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Autor erläutert in seinem Vortrag folgende These, aus welcher er eine Reihe von Prognosen und Spekulationen zur "medikalisierten" Gesellschaft ableitet: Der europäische Homo faber wird heute zusehends in eine Situation getrieben, in der es ihm nicht mehr erlaubt sein wird, von seiner natürlichen Konstitution wie von seiner Persönlichkeit so wenig zu wissen, wie es ihm gestern noch möglich war. Er wird zu einer kaum geahnten und doch gefürchteten Kenntnis von sich und zu Erwartungen gezwungen sein, weil solche Kenntnis durch die moderne Biotechnologie nunmehr möglich ist. Andernfalls würde der europäische Homo faber, der allzu ausschweifend von seiner Lizenz des Nichtwissens und der Eigenignoranz Gebrauch macht, umkommen und keine organisierte Gesellschaftlichkeit könnte ihm vom Sturz abhalten. Der Autor verdeutlicht diesen unbedingten Zwang zur Selbstkenntnis und damit zur Selbstverfügung anhand der raschen Entwicklung der Gentechnologie, insbesondere der In-vitro-Fertilisation
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4748-4761 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4748-4761 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4748-4761 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlecht ; Gesellschaft ; Generatives Verhalten ; Geschlechterforschung
    Abstract: Abstract: "Die spätmoderne Geschlechterordnung ist durch Widersprüche zwischen Re-Naturalisierungs- und Vergesellschaftungsprozessen von Geschlecht gekennzeichnet: Re-naturalisierende Zuschreibungen an die Geschlechter, z.B. hinsichtlich der (mit den generativen Funktionen begründeten) Arbeitsteilung, gehen Hand in Hand mit sozialen Dekonstruktionsprozessen, in denen Geschlecht und Generativität ihrer vorgeblichen Natürlichkeit entledigt und als durch und durch vergesellschaftet verstanden werden. Hier zeichnet sich eine Gleichzeitigkeit von Stabilität und Wandel in den Reproduktionsprozessen von Geschlecht ab. Soziologische Konzepte, die diese widersprüchliche Gleichzeitigkeit auf den Begriff zu bringen ermöglichen, sind jedoch rar. In dem Vortrag diskutiert die Verfasserin, welches Erkenntnispotenzial Anthony Giddens' Sozialtheorie der Strukturierung bietet, um dieses komplexe Problem zu begreifen. Dafür skizziert sie die Figur der Dualität von Geschlecht, in der sie die Konzepte der sozia
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 4482-4492 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4482-4492 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4482-4492 S.
    DDC: 305.8
    Keywords: Lokalberichterstattung ; Nachrichtenfaktor ; Gesellschaft ; Zeitung ; Nationalstaat
    Abstract: Abstract: "Die europäische Integration ist nicht mehr allein ein politischer, sondern der Intention nach zunehmend auch ein gesellschaftlicher Prozess. Dies setzt die Frage nach einem europäischen Wahrnehmungsraum auf die wissenschaftliche Agenda. Interesse an einander wäre eine Vorbedingung für Gesellschaftsbildung. In der Zeitungsberichterstattung müsste sich das Interesse an Ereignissen auch in seiner räumlichen Ausdehnung zeigen. Dies trifft besonders auf Lokalberichterstattung zu, denn Lokalnachrichten werden vor allem aufgrund von Relevanz und Nähe ausgewählt. Der Vortrag untersucht, in welchem Maße die Staatsgrenze Einfluss hat auf die Lokalberichterstattung von deutschen Zeitungen, die grenznah erscheinen. Dazu wurde für deutsche, grenznah erscheinende Regionalzeitungen erhoben, in welcher Häufigkeit aus Orten diesseits und jenseits der Staatsgrenze berichtet wird. Es zeigt sich, dass Ereignisse aus dem angrenzenden Ausland mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit berichtet werden
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1490-1500 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1490-1500 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1490-1500 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Industriesoziologie ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Industriearbeit ; Gesellschaft ; Industriestaaten
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 19-38 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 19-38 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Klassengesellschaft ; Soziologie ; Gesellschaft ; Ungleichheit ; Kapitalismus ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Klassen-Ansatz erschien - trotz seiner Modifikationen (Dahrendorf; Giddens) und nach seiner zeitweiligen Wiederbelebung im Kontext des durch die Studentenrevolte resonanzverstärkten Neo-Marxismus - vollends als anachronistisch, nachdem der unter sowjetischer Hegemonie entwickelte Staatssozialismus samt seiner ML-Orthodoxie zusammengebrochen war. Durch das "Ende der Geschichte" landete die "Klassengesellschaft" auf den "Müllhaufen der Geschichte". Im Zuge einer fortschreitenden "Durchkapitalisierung" der Welt wird jedoch wieder von "Klassenlagen" gesprochen. Der Beitrag thematisiert zunächst Gründe für die "Unsichtbarkeit" der Klassengesellschaft: Auffällig ist, dass in einem kapitalistischen Land wie der BRD statistisches Material über die personale oder haushaltsbezogene Verteilung des Produktionsmittelbesitzes weitgehend fehlt. Im Jahre 1978 wurde geschätzt, dass die 1,7 Prozent reichster Haushalte 35 Prozent des Gesamtvermögens beziehungsweise 70-74 Prozent des Produktivverm
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4179-4190 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4179-4190 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Ausgrenzung ; Analyse ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Wie war es überhaupt möglich, angesichts von viereinhalb Millionen Arbeitslosen, davon über die Hälfte Langzeitarbeitslose, über viele Jahre hinweg nicht von Exklusion bzw. Ausgrenzung zu sprechen? Vielleicht liegt die Antwort in einem Paradox. Gerade weil Ausgrenzung in Deutschland lange Zeit so gut "funktionierte", musste sie nicht thematisiert werden. Die gesellschaftliche "Mitte" war von ihr kaum berührt. Die Schwierigkeiten der deutschen Soziologie mit dem Exklusionsbegriff, wie er in anderen Ländern diskutiert wird, dürften auch theoriegeschichtliche Gründe haben. Hier wird die Theorie als ein besonderer Beitrag zur Randgruppentheorie verstanden. Dagegen plädiert der Beitrag dafür, "Exklusion" als zentrale Kategorie der Gesellschaftsanalyse zu verstehen und erörtert, dass (1) die Kategorie vom "Rand" ins "Zentrum" der Gesellschaft verweist und damit das Bewusstsein für neue soziale und politische Problemlagen schärft; (2) Ausgrenzung heute nicht als Ausgrenzung aus der Gesell
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2850-2858 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2850-2858 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologische Theorie
    Abstract: Abstract: "Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann sind moderne Klassiker der Soziologie. Seit 30 Jahren gelten ihre soziologischen Theorien als subtile Selbstbeschreibungen der 'modernen' Gesellschaft: Bourdieus Diagnose stratifikatorischer Distinktionen durch ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital; Luhmanns Analyse funktional ausdifferenzierter Teilsysteme wie Wirtschaft, Recht, Politik, Wissenschaft etc. Beobachtet man beide Theorien oder Beobachtungssprachen vergleichend, verwandeln sie sich in einen raffinierten Selbstausdruck der 'bürgerlichen Gesellschaft' - nach deren Kontingenzerfahrung im 20. Jahrhundert. Diese innere Wahlverwandtschaft zwischen Bourdieu und Luhmann und beider zur 'bürgerlichen Gesellschaft' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lässt sich sowohl in der Theorieanlage wie in der Erinnerung an den geschichtlichen Entstehungs- und Rezeptionszusammenhang dieser soziologischen Theorien zeigen. Den neueren Versuchen des Theorienvergleichs von Bourdieu und Luhmann
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7-9 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 301
    Keywords: Vorsitzender ; Soziologie ; Begrüßung ; Gesellschaft ; Kapitalgewinn ; München
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 7-9. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 862-876 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 862-876 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 862-876 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Weltgesellschaft ; Differenzierung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Der Verfasser stellt Luhmann zunächst als Vertreter einer radikalen Modernisierungstheorie "jenseits von Raum und Zeit" vor, der in einer funktional differenzierten Weltgesellschaft der Kategorie Raum keine klassifikatorische Kraft mehr zubilligt. Erst vor diesem Hintergrund werden räumliche Unterschiede für Luhmann kommunizierbar, während sie in traditionalen Kontexten noch als natürlich hingenommen werden. In Luhmanns Spätwerk finden sich allerdings vermehrt Wendungen, die die Geltung der Codes von Funktionssystemen in Abhängigkeit von Raum und Ort sehen. Unter Bedingungen der Weltgesellschaft kommt es wieder zu einer Abhängigkeit der Systeme von lokalen Gegebenheiten. Die Konfrontation mit Exklusion zeigt die Notwendigkeit auf, die Theorie funktionaler Differenzierung um das Konzept Inklusion/Exklusion zu ergänzen. So kann die Systemtheorie anschlussfähig werden für theoretische Angebote, mit denen sie das objektivistische Raumverständnis teilt. Sie ist dann noch, wie der Verfas
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2825-2838 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2825-2838 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologische Theorie ; Funktion ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Zwei prominente Ausgangspunkte soziologischer Gesellschaftstheorie, Bourdieus Praxistheorie und Luhmanns Systemtheorie, kommen, bezogen auf die Charakterisierung der modernen Gesellschaftsstruktur zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Mit der Luhmannschen Systemtheorie wird die primäre Differenzierungsform der Gegenwartsgesellschaft aus dem Vorhandensein von unterschiedlichen Funktionssystemen abgeleitet, während Bourdieus Praxistheorie die vertikale Differenzierung der Gesellschaft in hierarchisch zueinander in Beziehung stehenden Klassen in den Mittelpunkt der Gesellschaftsanalyse stellt. Dieser Unterschied zwischen der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung Bourdieus, die den Praxisbegriff als Ausgangspunktführt, und der Gesellschaftstheorie Luhmannscher Provenienz, die vom Kommunikationsbegriff ausgeht, ist, so die These des Beitrags, nicht nur unterschiedlichen thematischen Vorlieben geschuldet, sondern vielmehr einer grundlegenden erkenntnistheoretischen Differenz zwis
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 13-16 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13-16 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 13-16 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Kongress ; Gesellschaft ; Armut ; München ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1118-1125 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1118-1125 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Türkei ; Europa
    Abstract: Abstract: Die Frage nach der Zugehörigkeit der Türkei zu Europa ist eigentlich längst entschieden - niemand behauptet ernsthaft, die Türkei sei ein afrikanisches oder asiatisches Land. Das grundlegende Charakteristikum der Türkei ist heute ihre interne politische, soziale und kulturelle Gespaltenheit in Verbindung mit einem für europäische Verhältnisse rasanten sozialen Wandel. Nach dem gegenwärtigen Stand soziologischer Theoriebildung und Indikatorenentwicklung für die systematische Beobachtung des "Europäisierungsprozesses" der Türkei - wie auch der europäischen Integration insgesamt - sind die Sozialwissenschaften weit davon entfernt, wissensbasierte Prognosen über den Verlauf dieser Prozesse abgeben zu können. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 455-472 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 455-472 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Beschäftigung ; Vorruhestand ; Europa ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "In den letzten Jahrzehnten ist der Übergang zwischen Erwerbsleben und Alter durch zumeist arbeitsmarktpolitisch begründete und subventionierte Übergangsmaßnahmen zwischen Erwerbsleben und Alter oder Frühpensionierungen flexibilisiert worden. Abrupte Übergänge sollten dabei vielfach durch gleitende Übergänge im Alter ersetzt werden. Anhand der Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe zeigen wir für die Länder der Europäischen Union (15) sowie Norwegen und die Schweiz, dass sich die Nutzung des Erwerbspersonenpotentials Älterer, also ihre Beschäftigungsintensität in den europäischen Ländern deutlich unterscheidet. Die Analysen zeigen überdies, dass in allen europäischen Ländern - wenn auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten - das Erwerbsleben abrupt endet und weder von den Betrieben noch von den Beschäftigten gleitende Übergänge ins Alter akzeptiert wurden. Gleitende Übergänge sind nur für eine kleine Gruppe von über 65jährigen festzustellen, die über die gesetzliche Altersgrenz
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 513-525 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    DDC: 301
    Keywords: Europäisierung ; Soziologie ; Nationalismus ; Makrosoziologie ; Risikogesellschaft ; Europa
    Abstract: Abstract: "Dieser Vortrag rollt die Frage nach einer Makrosoziologie der Europäisierung auf: Welche Ungleichheitsbegriffe und -koordinaten charakterisieren die gesamteuropäische Konfliktdynamik in einer globalisierten Welt? Reflexive Modernisierung sozialer Ungleichheit ist in zwei Schritten zum Thema geworden: zum einen durch die Individualisierungs-Debatte, die seit Mitte der 1980er die Soziologie bewegt. Zum anderen kritisiere ich hier den methodologischen Nationalismus soziologischer Theorie und Forschung: Mit einer gewissen Fassungslosigkeit bemerkt derjenige, der versucht, den Blick für die innere Globalisierung und horizontale Europäisierung nationalgesellschaftlicher Räume zu öffnen, wie tief die Soziologie nach wie vor in unreflektierter Gefangenschaft des Nationalstaates theoretisiert und forscht. Die Folge ist, Soziologie ist und macht blind für die europäische 'Gesellschaft', in der wir leben." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet , In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 513-525. ISBN 3-593-37887-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 3015-3022 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 3015-3022 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 3015-3022 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Alternde Bevölkerung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Die langfristige Zukunftssicherung der menschlichen Gesellschaften erfordert im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Umwelt- und Überlebenskrise nach Meinung des Autors die Herausbildung und dauerhafte Stabilisierung eines neuen Typs von Gesellschaft. Dieser kann am treffendsten als "Überlebensgesellschaft" bezeichnet werden, in welcher es darum geht, das Überleben der Menschheit und der belebten Natur langfristig zu sichern. Die Bewältigung der heutigen Umwelt- und Überlebenskrise beinhaltet vorrangig eine Ökologisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und gleichzeitig eine Überwindung des Bevölkerungswachstums vor allem in dicht besiedelten Ländern. Denn mit der Verkleinerung der Bevölkerungszahl verringern sich der Konsum und damit auch die Produktion und Verteilung von Gütern. Die Einschränkung dieser wirtschaftlichen Prozesse führt wiederum zu einer Minderung der Inanspruchnahme von Ressourcen und zu einer Senkung schädlicher Umweltbelastungen. Der Autor zeigt, dass die Alterun
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 4425-4436 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4425-4436 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 4425-4436 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Klassengesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: Die seit Jahrzehnten geführte Diskussion über den Sinn von Begriffen wie Klasse und Klassengesellschaft ist völlig unzureichend, und zwar vor allem deshalb, weil sie zwischen diesen beiden Begriffen nicht deutlich genug unterscheidet. So schlägt der Autor vor, zwischen Klasse und Klassengesellschaft deutlicher zu differenzieren. Man wird sich rasch darauf einigen können, dass der Klassenbegriff, in welcher Definition auch immer, soziale Einheiten bezeichnet, die in der Gesellschaft vorkommen. Gesellschaft ist demgegenüber der Begriff für die umfassendste soziale Einheit. Also enthält die Gesellschaft nicht nur die Klassen, sondern auch alle anderen sozialen Einheiten: alle Interaktionen, alle Organisationen, alle sozialen Bewegungen usw. Mit dem Begriff einer Klassengesellschaft kann man vor diesem Hintergrund zwei verschiedene Bedeutungen verbinden: Entweder er wird eingesetzt, um das schlichte Faktum zu bezeichnen, dass es sich um eine Gesellschaft handelt, in der Klassen vorkomm
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 1356-1370 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1356-1370 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1356-1370 S.
    DDC: 303.3
    Keywords: Gleichheit ; Postulat ; Subjekt ; Inklusion ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Drei Probleme der Gleichheit/ Ungleichheitsproblematik sind es, die zum Schlussthematisch werden sollen: das begründungstheoretische, das gesellschaftstheoretische und das praktisch-politische Problem. Begründungstheoretisch wird Gleichheit auch noch im philosophischen Verständnis der Gegenwart als ein transzendental vorgegebenes kulturelles Prinzip verstanden, das als Grundlagentheorem der gesellschaftlichen Verfassung fungiert. Soziologisch erscheint das transzendentale Begründungstheorem deshalb problematisch, weil es im konstruktiven Verständnis derModerne nicht möglich ist, dem Bildungsprozess der Gesellschaft ein kulturelles Apriori vorweg gelegen sein zu lassen. Im soziologischen Verständnis der Modernemuss sich auch das Sollen konstruktiv aus den Bedingungen im Aufbau sozialer Systemebilden. Das ist das eine Problem, das thematisiert werden muss. Das andere istihm eng verbunden und rührt an das Grundverständnis der Gesellschaft. Wenn manGesellschaft als das Netzwerk der Ha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 526-539 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 526-539 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 526-539 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Ungleichheit ; Modernisierung ; Gesellschaft
    Abstract: Abstract: "Legitimationsfähig sind in modernen Gesellschaften bekanntlich nur solche sozialen Ungleichheiten, die auf 'erworbenen' Merkmalen beruhen, während Benachteiligungen aufgrund 'natürlicher', askriptiver Eigenschaften als inakzeptabel gelten. Dahinter steht offenbar die Vorstellung der eindeutigen Unterscheidbarkeit zwischen 'Natur' und 'Gesellschaft', die für die okzidentale Moderne und ihr Selbstverständnis konstitutiv ist. Was aber bedeutet es für die Erzeugung, Wahrnehmung und Legitimation von sozialer Ungleichheit, wenn eine der zentralen Thesen der Theorie reflexiver Modernisierung zutrifft und die Grenzziehung zwischen Natur und Gesellschaft uneindeutig wird oder sich sogar auflöst? Kann unter diesen Bedingungen überhaupt noch trennscharf zwischen naturgegebenen und erworbenen Eigenschaften unterschieden werden? Kommt es in der Folge zu einer unterschwelligen oder offenen (Re-)Naturalisierung sozialer Ungleichheit, gerade weil 'Natur' zunehmend zu etwas sozial zu Verantwortend
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3933592275
    Language: German
    Pages: 280 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Kulturstudien 1
    Series Statement: Kulturstudien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-2000 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Geographical perception Congresses History ; Space perception Congresses Social aspects ; History ; Travel Congresses Social aspects ; History ; Mobilität ; Sozialraum ; Kultur ; Europa ; Europa ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Europa ; Sozialraum ; Mobilität ; Kultur ; Geschichte 500-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 619-623 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 619-623 S.
    DDC: 301
    Keywords: Inklusion ; Desintegration ; Gesellschaft ; Theorie
    Abstract: Abstract: "Die Problematik des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft wird derzeit von zwei gegenläufigen Positionen her gedeutet: als Inklusion im Sinne der Luhmannschen Theorie funktionaler Differenzeirung und als Integration im Sinne des Strukturfunktionalismus. Insbesondere das zweite Konzept steht derzeit Pate für die zeitdiagnostische Deutung von Krisenphänomenen der Gegenwartsgesellschaft, die als Desintegrationsprobleme konzipiert werden (Stichworte: Politikverdrossenheit, Lebenstildiffusion, Gewalt, Rechtsextremismus, Zukunftsangst, neue Armut etc.). Die Inklusionstheorie systemtheoretischer Provenienz dagegen vermittelt oft den Eindruck, als bestünden solche Probleme gar nicht, als habe die Moderne mit dem allgemeienn Prinzip der Inklusion aller in alle Funktionssysteme eine geradezu unproblematische Form der Vergesellschaftung erreicht. Ich gehe von der Hypothese aus, daß die Theorie funktionaler Differenzierung Luhmannscher Provenienz und die empirische Diagnose von Desint
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 792-799 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 792-799 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Polen ; Warschau
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 174MB, 00:17:56:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: America ; Nahrungsverzehr ; eating ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; wailing dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; dance / wailing dance ; Trauer / Totentrauer ; Tanz / Klagetanz ; Weinen ; cannibalism ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Totentrauer ; arts (ethnology) ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Kannibalismus ; mourning / mourning for the deceased ; Klagetanz ; weeping ; Trinken der Totenasche ; drinking the ashes of the deceased ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Ernährung ; Amerika ; dance (ethnology) ; society ; Endokannibalismus ; Waika ; course of life ; Patanoetheri ; Yanomami ; mourning for the deceased ; endocannibalism
    Abstract: Trauer einer nunmehr in Hapokashitha lebenden Fraktion der Patanoetheri um einen ranghohen Mann, den zweiten Häuptling der Gruppe. Nach einem Rundtanz geschmückter Personen, mit der dieses Ereignis nach Art aller Feste (Reahu) eingeleitet wird, sieht man, wie in Kesseln Bananensuppe zubereitet wird. Es folgen Aufnahmen von vier trauernden Angehörigen, die klagend mit den Gegenständen des Verstorbenen tanzen. Wiederholte Sequenzen von den Tänzern zeigen, wie diese klagen und den Besitz des Verstorbenen vorzeigen. Noch während sie tanzen, beginnt ein Himou zwischen Heshiwarehima, einem Neffen des Toten, und Yoreshiawa, dem Headman der Hapokashitha-Gruppe. Danach werden unter dem Wehklagen der Trauergemeinde die Knochen des Toten zerstampft, die Knochenasche gesiebt und ein Teil in Bananensuppe vermischt von Trauergästen getrunken.
    Abstract: Mourning for a high-ranking man, the second chieftain of the group, by a fraction of the Pantaneotheri that now lives in Hapokashitha. After a round dance of adorned persons, with which this event is opened, as is the case for all types of festivals (Reahu), one sees how banana soup is prepared in kettles. Pictures of four mourning relatives, who are lamentingly dancing with personal possessions of the deceased. Repeated sequences of the dances show how they wail and present the possessions of the deceased. While they are still dancing, a Himou begins ... between Heshiwarehima, a nephew of the deceased, and Yoreshiawa, the cheftian of the Hapokashitha group. Subsequently the bones of the deceased are crushed amid the wailing of the mourning group, the bone ashes sieved and part of them mixed in the banana soup and drunk by the mourning guests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 135MB, 00:13:53:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Totentrauer ; America ; Venezuela ; Kulturwissenschaften ; Waica ; Lebenslauf ; mourning / mourning for the deceased ; Gesellschaft ; Venezuela ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Waika ; Südamerika ; course of life ; Yanomami ; Trauer / Totentrauer ; Tod ; mourning for the deceased ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Abstract: Totomi, eine blinde alte Frau, beklagt in ihrer Hängematte liegend den Tod ihrer Tochter, die von einem Jaguar angefallen worden war. In ihrer Klage schildert sie Episoden aus dem Leben ihrer Tochter und stellt wiederholt die Frage: Warum hast Du Deine Mutter verlassen? ... mein liebes Kind. Ihre Tränen verstreicht sie auf ihren Wangen, damit sie dort eintrocknen und für jedermann sichtbar eine dunkle Kruste bilden.
    Abstract: While lying in her hammock, Totomi, a blind, old woman, laments over the death of her daughter, who was attacked by a jaguar. In her lamentation she describes episodes from the life of her daughter and repeatedly asks the question: Why did you leave your mother? ... my dear child. She smears her tears across her cheeks so that they dry there and form a dark crust that everyone can see.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3531128787
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 761-765 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 761-765 S.
    DDC: 304.2
    Keywords: Entropie ; Gesellschaft ; Energen
    Abstract: Abstract: "Seit mehr als 20 Jahren wird von einigen Seiten der soziologischen community eine disziplinäre Neubestimmung der Soziologie angesichts der ökologischen Frage propagiert. Ein Paradigmenwechsel hin zu einer ökologischen Soziologie wäre notwendig (Catton/ Dunlap), zu einer 'sociology in which nature matters' (Murphy). Dabei ist allerdings äußerst unklar, wie diese Integration der Natur-Gesellschafts-Differenz gesellschaftstheoretisch erfolgen soll. Geht man nicht von vornherein davon aus, daß die Soziologie bei der Analyse gesellschaftlich verursachter Umweltzerstörungen mit ihren disziplinspezifischen Mitteln das Auslangen finden kann, dann müssen solche Versuche verstärkt hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen diskutiert werden. Das Spektrum dieser Integrationsversuche ist allerdings ebenso breit wie unausgearbeitet und unterscheidet sich z.B. nach dem jeweiligen, disziplinspezifischen Denkmuster zur Umweltschädlichkeit menschlichen Handelns und gesellschaftlicher Organisation. F
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 208MB, 00:21:21:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Interviews ; Encyclopaedia Cinematographica ; Mammalia - Säugetiere ; society ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; zoology ; mammalia - mammals ; Wandel, sozialer ; interviews ; Besiedlungsgeschichte ; veterinary medicine ; primates - prosimians, apes, humans ; Eipo ; Primates - Halbaffen, Affen, Mensch ; Humanethologie ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; Zoologie ; human ethology ; Eipo
    Abstract: Interview mit Danto, einer älteren Frau von Ansehen. 1979 unterhielt sich der Linguist Volker Heeschen mit Danto (siehe Film E 2870). Beim neuerlichen Besuch 1995 unterhielt er sich mit ihr über die Änderungen, die sich in den letzten 16 Jahren vollzogen haben. Sie berichtet über die Besiedlungsgeschichte und die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Zeiten.
    Abstract: The second interview of the linguist Volker Heeschen with Danto after his first visit in 1979 (see film E 2870). They talk about the changes of the last 16 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 210MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Interaction ; zoology ; Spiele ; tool use ; primates - prosimians, apes, humans ; Eipo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; Children's game ; vertebrata - vertebrates ; Exploratory behaviour ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Primates - Halbaffen, Affen, Mensch ; Explorationsverhalten ; Werkzeuggebrauch ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology ; Eipo
    Abstract: Ein einjähriger und ein etwa neunjähriger Bub explorieren im Freien. Dabei kommt es zu Begegnungen mit deutlich ambivalentem Verhalten, Kontaktforderung und Abwehr, wobei sie einander mit Steinen bewerfen. Der Einjährige reagiert auf verbale Verbote ("mem"), die er auch wiederholt. Mit Stöckchen schlägt, hebelt und stößt er und erkundet so variantenreich die Möglichkeiten des Einsetzens dieser Werkzeuge. Die Erwachsenen kommentieren sein Tun.
    Abstract: Study of the explorative behaviour of a one-year-old and a nine-year-old boy playing outside. Their behaviour is ambivalent, inviting and defensive, throwing each other with stones. The one-year-old responses to verbal interdictions by repeating them. He beats and pushes with little sticks, handling them with many variations, thus exploring the possibilities of tool use. Adults comment on his play.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:08:08:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Lächeln ; material culture ; Mammalia - Säugetiere ; infant games ; Spiele ; mammalia - mammals ; tools ; tool use - ontogenesis / Primates ; smiling ; Homo ; exploratory behaviour ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; children's game ; contacting ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; making contact ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; Säuglingsspiel ; zoology ; Eipo ; Mensch ; Werkzeug ; Zoologie ; Kontaktinitiative ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Kinderspiel ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Kontaktaufnahme ; customs ; Werkzeuggebrauch-Ontogenese ; Homo ; contact initiative ; human ethology
    Abstract: Spielerisches Explorieren eines bei seiner Mutter sitzenden Säuglings im Krabbelalter. Er stöchert und hebelt mit einem Stöckchen im Boden, versucht Kontakt mit Frauen aufzunehmen, lächelt und jauchzt, zeigt also viel Kontaktinitiative.
    Abstract: Playful exploration by an infant of crawling age that is sitting by its mother. It pokes and pries in the earth with a stick, attempts to make contact with women, smiles and shouts for joy, and it also shows a great deal of contact initiative.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 119MB, 00:12:16:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Betteln ; Mammalia - Säugetiere ; Freunde ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; leisure activities ; Verweigern ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Spielgesicht ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; children's game ; contacting ; ethnology/cultural anthropology ; refusal ; Eipo ; invitation to play ; making contact ; games ; Herausfordern ; Freizeitaktivitäten ; human being ; begging ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Interaktionsstrategie ; Eipo ; Mensch ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; denial ; biology ; Kinderspiel ; Biologie ; interaction strategy ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Kontaktaufnahme ; Homo ; friends ; Spielaufforderung ; human ethology ; challenge ; playful expression
    Abstract: Der Film zeigt die Beziehung zweier 3jähriger Mädchen, die Strategie ihrer morgendlichen Kontaktaufnahme, die eine deutliche Ambivalenz (Zuwendung und Scheu) erkennen läßt. Aufforderung zum Spiel, Spielgesicht, spielerische Nachahmung. Die Ambivalenz ihrer Beziehung kommt auch in der Verweigerung einer Bitte zum Ausdruck. Das Mädchen Yoto ißt. Metik bittet durch ihr Verhalten, abzugeben, bekommt aber nichts. Yoto zeigt ihr herausfordernd den Bissen, gibt aber nicht ab. Bemerkenswert ist, daß Metik diese Entscheidung respektiert. Sie schmollt allerdings.
    Abstract: The film shows the relationship of two 3-year-old girls, the strategy of their morning contact establishment, which exhibits a clear ambivalence (attraction and timidity). Invitation to play, playful expression, playful imitation. The ambivalence of their relationship is also shown in the denial of a request. One of the girls, Yoto, eats. With her behaviour, Metik pleads for food sharing, but does not get anything. Yoto shows her the bites provocatively but does not give her anything. It is remarkable that Metik accepts this decision. However, she pouts.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 116MB, 00:11:55:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; role-playing game ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; Theater-Produktion ; interaction ; Himba ; Namibia ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Himba ; Africa ; Namibia ; Homo ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; children's game ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Rollenspiel
    Abstract: Die vier Jahre alte Koumbware spielt mit dem ca. zehnjährigen Titii. Sie mimt eine Kuh und wird von ihm gefangen, gefesselt, an den Fingern "gemolken" und toleriert dabei viel, obgleich er bisweilen grob mit ihr umgeht.
    Abstract: The four-year-old Koumbware is playing with the approximately ten-year-old Titii. Sie pretends to be a cow and is captured, tied up, milked on her fingers by him and tolerates a lot in the process even though he is sometimes rough with her.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 298MB, 00:30:39:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Mammalia - Säugetiere ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Ausdrucksverhalten ; spielerische Verfolgungen ; Homo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Spielgesicht ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Konflikt ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; invitation to play ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; playful pursuit ; zoology ; Spiel ; expressive behaviour ; Schmollen ; Eipo ; Mensch ; aggression behaviour / Homo ; pouting ; Zoologie ; aggressive behaviour / Homo ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Kinderspiel ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; play ; society ; Aggressionsverhalten / Homo ; conflict ; Homo ; Spielaufforderung ; human ethology ; playful expression
    Abstract: Zusammenspiel eines Buben mit einem etwas älteren Mädchen. Der Bub ahmt nach und sieht mit deutlichem Spielgesicht zu seiner Partnerin. Verfolgungsspiele, leichte Konflikte, Schlagabtausch, Einschreiten Erwachsener, Schmollen.
    Abstract: Interaction of a boy with a slightly older girl. The boy imitates her and looks at his playmate with a definitely playful expression. Pursuit games, minor conflicts, exchange of blows, intervention by adults, pouting.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 29MB, 00:03:00:24 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Kreiselspiel ; human being ; game / children's game ; spinning-top game ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; gaming top ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; top game ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Mehrere Buben fertigen aus Früchten Kreisel an und spielen mit ihnen auf verschiedene Weise.
    Abstract: Several boys make tops from fruit and play with them in different ways.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 179MB, 00:18:26:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; girls' game ; zoology ; Spiel ; Spiele ; playing with dolls ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; Homo ; Mensch ; child care ; leisure activities ; gender ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Biologie ; Kinderbetreuung ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Mädchenspiel ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sex role ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; Geschlechtsrolle ; children's game ; Puppenspiel ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Abstract: Auch in Kulturen, in denen Puppen nicht kommerziell hergestellt oder von den Eltern den Kindern angeboten werden, spielen Mädchen gerne mit Puppen. Verschiedene Gegenstände dienen ihnen als Puppenersatz, und oft stellen sie kleine Püppchen selbst her. Der Film stellt Kleinkinder und Mädchen der Himba beim Puppenspiel vor. Die ersten Einstellungen zeigen zwei kleine Mädchen, die eine Sandale als Puppenersatz auf dem Rücken herumtragen. Dann sieht man Mädchen, die Puppen aus Holzstückchen herstellen, sie bekleiden und betreuen. Sie überlassen sie Kleinkindern zum Spielen und helfen dabei, eine Puppe zum Stillen anzulegen.
    Abstract: Even in cultures in which dolls are not commercially manufactured or offered by the children's parents, girls like to play with dolls. Different objects serve as substitutes for dolls, and they often make small dolls themselves. The film presents small Himba children and girls playing with dolls. The first takes show two small girls who are carrying a sandal on their backs as a substitute for a doll. One subsequently sees girls making dolls from pieces of wood; they dress them and care for them. They let small children play with them and help them give the doll their breasts for nursing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 107MB, 00:10:59:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Totentrauer ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; Gräber ; zoology ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; weeping ; interaction ; Klagen ; grief ; Himba ; Homo ; Mensch ; Beerdigung ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; lamentation ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; graves ; Weinen ; burial ; Tod ; mourning for the deceased ; ethnology/cultural anthropology ; death ; human ethology
    Abstract: Der Aufgebahrte wird von vier Männern getragen. Ein fünfter hält die Träger an und stellt Fragen an den Toten, der angeblich seine Begräbnisstätte sucht und wählt. Während Männer das Grab ausheben, trauern Frauen klagend und weinend um den aufgebahrten Toten. Der Tote wird begraben. Ein Holzgerüst schützt seinen Körper vor den über ihn geschichteten Steinen und dem Erdreich. Abzug der Frauen und Männer.
    Abstract: The deceased person on the bier is carried by four men. A fifth man stops the pallbearers and questions the deceased, who allegedly looks for and selects his own place of burial. While the men are digging the grave, women show their grief by wailing and crying about the deceased on his bier. The deceased is buried. A wooden framework protects his body from the layers of stones placed above him and from the soil. Departure of the men and women.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 487MB, 00:09:44:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; In ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; exploratory behaviour ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; In ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; children's game ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Abstract: Zwei Buben sitzen nebeneinander, spielen, bieten an, lehnen ab oder verneinen. Einer exploriert mit Stöckchen, dann beide. Schließlich wird ein Bub von der Mutter geholt, der andere geht auch.
    Abstract: Two boys sit next to each other, play, offer each other something, refuse it or reject it. One of them explores his surroundings with a short stick; then both of them do it. Finally, one boy is fetched by its mother, and the other one also goes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 94MB, 00:09:41:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; aggression, playful ; Freizeitaktivitäten ; Imponiergehabe ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; gestures ; Kulturwissenschaften ; Mimik ; zoology ; Kampfspiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; display behaviour ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Imponieren / Mammalia ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; play behvaviour ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; impressing / Mammalia ; Ethologie, Morphologie ; play-fighting ; Homo ; Aggression, spielerische ; mimic ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; Spielverhalten ; human ethology ; facial expression ; Eipo
    Abstract: Bei Malingdam ist eines der beliebtesten Knabenspiele der Eipo aufgenommen, das Graspfeilspiel, bei dem zwei Parteien einander mit etwa bleistiftstarken, bis zu 60 cm langen Grasstengel bekämpfen. Sie schleudern diese Graspfeile mit der Hand nach dem Spielgegner. Das Auftreffen schmerzt. Die Jungen üben bei diesem Spiel kriegerisches Geschick und die kulturtypischen Formen aggressiver Selbstdarstellung. Ihr Mienenspiel verrät hohes emotionelles Engagement.
    Abstract: In Malingdam, one of the most popular boys' games, the grass dart game, of the Eipo has been taken up. In it two parties fight each other with grass stems that are about as thick as a pencil and up to 60 cm long. They throw these grass darts at their opponents. Being hit is painful. These youths practice their martial skills and the types of aggressive self-portrayal typical for their culture. Their expressions reveal a high degree of emotional commitment.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 59MB, 00:06:06:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Lachen ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; gestures ; Kulturwissenschaften ; Mimik ; zoology ; Kampfspiel ; Spiele ; expressive behaviour ; mammalia - mammals ; Ausdrucksverhalten ; Eipo ; Homo ; Mensch ; mocking behaviour ; leisure activities ; mockery ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; play-fighting ; Homo ; Spotten ; mimic ; laughing ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology ; facial expression ; Eipo
    Abstract: Mienenspiel, Gestik und Ausrufe von Buben, die einander mit Graspfeilen beschießen.
    Abstract: Facial expressions, gestures and calls by the boys who are throwing grass darts at one another.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 109MB, 00:11:13:15 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; children's crafts / making a model house ; Spiele ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Mehrere Kinder bauen das Modell eines Wohnhauses mit bemerkenswerten Details.
    Abstract: Several children are building a model of a dwelling with astonishing detail.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 26MB, 00:03:05:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Flechtspiel ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; interaction ; plaiting game ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Interaktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Die gezeigte Flechtfertigkeit dient nur dem Spiel der Kinder.
    Abstract: The plaiting skill shown serves only the children's game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 103MB, 00:10:36:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; Rodeln (Baumrinde) ; tree bark (sledding) ; Spiele ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; sledding (tree bark) ; Baumrinde (Rodeln) ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Mehrere Buben schlittern wiederholt auf einem Stück Baumrinde einen Abhang hinunter. Sie helfen einander, die Schlitten hochzuziehen, und spielen zusammen.
    Abstract: Several young boys slide repeatedly down a hill on a piece of tree bark. They help one another to pull the sleds back up the hill and play together.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 293MB, 00:30:05:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: comforting / nursing ; kissing ; Mammalia - Säugetiere ; Trobriander ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Homo ; exploratory behaviour ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Objektkonflikt ; Vertebrata - Wirbeltiere ; breastfeeding ; consolation ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Küssen ; Stillen ; Trobriands ; breast play ; Weinen ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; Trösten ; conflict about objects ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Aggression, erzieherische ; Koseverhalten ; aggression, educational ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; weeping ; Mensch ; aggression behaviour / Homo ; Brustspiel ; cuddling behaviour ; Zoologie ; Kontaktinitiative ; Strafe ; aggressive behaviour / Homo ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; play ; society ; Aggressionsverhalten / Homo ; punishment ; Homo ; contact initiative ; human ethology
    Abstract: Die 1 1/2jährige Libunagawa als Hauptakteurin in liebevollem Bezug zur Mutter und anderen Kindern verschiedenen Geschlechts. Der Film belegt die Kontaktinitiative des kleinen Mädchens und die Freundlichkeit der sozialen Umwelt, welche das Kind aktiv erkundet. Auch beim spielerischen Abschaben von Bananenblattstreifen nimmt es mit seiner sozialen Umwelt Kontakt auf. Die Mutter bleibt die bevorzugte Bezugsperson und sichere Basis, von der aus das Kind exploriert. Ein kurzer Objektkonflikt zeigt, daß Libunagawa sich durchaus auch aggressiv behauptet. Stillakte und zärtliche Interaktionen mit der Mutter unterbrechen die Interaktionen mit anderen.
    Abstract: The 1 1/2-year old Libunagawa as the main character in affectionate regard to her mother and other children of different genders. The film documents the contact initiative of the small girl and the friendliness of her social environment, which the child actively explores. Even when playfully scraping off banana leaf strips, she maintains contact with her social environment. The mother remains the preferred significant other and the safe base from which the child explores. A short object conflict shows that Libunagawa can clearly hold her own in an aggressive situation. Nursing acts and affectionate interaction with her mother interrupt interactions with other people.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 127MB, 00:13:05:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Lachen ; aggression, playful ; Mammalia - Säugetiere ; Mimik ; Kampfspiel ; Spiele ; deriding ; mammalia - mammals ; interaction ; display behaviour ; Ausdrucksverhalten ; Homo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Graspfeilspiel ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Spielgesicht ; Gesäßweisen ; social behaviour / Primates ; Verhöhnen ; playful fighting ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; play-fighting ; laughing ; ethnology/cultural anthropology ; grass dart game ; facial expression ; Eipo ; games ; Freizeitaktivitäten ; Imponiergehabe ; human being ; Kulturwissenschaften ; impressing ; zoology ; Spiel ; expressive behaviour ; Eipo ; Mensch ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; biology ; game ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Homo ; presenting of the rear ; Aggression, spielerische ; mimic ; human ethology ; playful expression
    Abstract: Die Zeitlupenaufnahmen erlauben es, das Mienenspiel und die Gebärden - insbesondere des Spottens und Triumphierens - sowie Körperschutzreaktionen, das Angreifen, Ausweichen und Flüchten zu studieren. Gelegentlich entwickeln sich scherzhafte Balgereien. (Direkt- und Spiegelaufnahmen; 50 B/s.)
    Abstract: The slow-motion takes allow us to study the expressions and gestures - in particular those of mocking and triumphing - as well as body-protection reactions, attacking, dodging and fleeing. Occasionally, humorous roughhousing develops. (Direct and mirror takes, 50 F/s.)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 26MB, 00:03:06:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Kulturwissenschaften ; Spiel / Fadenspiel ; Spiele ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Gesellschaft ; cat's cradle ; Encyclopaedia Cinematographica ; string game ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Fadenspiel ; Australia/Oceania ; game / cat's cradle ; ethnology/cultural anthropology ; string figures ; Eipo
    Abstract: Ein Knabe führt die beiden Fadenspielfiguren Schraubenpalme (Win) und Blutegel (Tbye) vor.
    Abstract: A young boy demonstrates the two cat's cradle figures twisted palm (Win) and leech (Tbye).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:02:42:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Männertanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Mote-Tanz ; human being ; game / children's game ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; mote dance ; Spiele ; men's dance ; Tanz (Ethnologie) ; Eipo ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; dance / men's dance ; leisure activities ; Gesellschaft ; mens' dances ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / mote dance ; regionale Tänze ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Tanz / Mote-Tanz ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Tanz / Männertanz ; Homo ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; regional dances ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; dances according to gender
    Abstract: Es handelt sich um eine Freudenmote (sang mote). Männertanz auf dem sakralen Dorfplatz von Dingakon. Die Kinder tanzen die Mote als Spiel.
    Abstract: This is an ecstatic dance (sang mote). Men's dance on the village sacral square in Dingakon. The children dance the mote as a game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 208MB, 00:21:22:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: lodging ; handicraft ; Haus / Hausbau ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; labor relations ; Schenken ; Homo ; food preparation ; working techniques, stone-age ; habitation ; Gesellschaft ; Geben ; work ; hospitality ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Unterkünfte ; Geschlechtsrolle ; serving of food and drink ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; human being ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; house / building of a house ; buildings ; Arbeitstechniken, steinzeitliche ; Eipo ; Arbeit ; Mensch ; economy ; giving presents ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Bewirtung ; society ; gender role ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; Australia/Oceania ; giving
    Abstract: Der Film zeigt die verschiedenen, z. T. parallel verlaufenden Phasen eines Wohnhausbaus im Weiler Kabcedama sowie die Herstellung eines Erdofens, das Zubereiten und Garen von Speisen und schließlich die Bewirtung derjenigen, die am Hausbau teilnahmen. Beim Säubern und Schneiden der Taroscheiben sieht man den Gebrauch des traditionellen Schiefermessers im alltäglichen Kontext. Am Hausbau sind auch die Männer der benachbarten Weiler Imarin und Mumyerunde beteiligt. Die Frauen helfen in den späteren Phasen des Hausbaues durch Herbeitragen von Lehm für die Feuerstelle und Blättern für das Dach. Bei der Bewirtung werden die Männer bevorzugt. Nur sie speisen direkt am Erdofen und nur sie erhalten auch Essensgaben zum Heimnehmen. Den Frauen, die sich im Hintergrund halten, werden gegarte Speisen gereicht.
    Abstract: The film shows the different, in part concurrently occurring, phases of house construction in Weiler Kabcedama as well as the fabrication of an earthen oven, the preparation and cooking of food and finally the provision of those who participated in building the house with food and drink. On cleaning and cutting the taro slices, one sees the use of the traditional slate knife in an every-day context. The men of the neighbouring hamlets Imarin and Mumyerunde also participate in building the house. The women help in the later phases of house building by bringing clay for the hearth and leaves for the roof. The men are favoured in the serving of food and drink. Only they eat directly at the earthen oven and only they also receive gifts of food to take home. The women, who remain in the background, are given previously cooked food.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1881MB, 00:32:54:16 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: aggression, playful ; Mammalia - Säugetiere ; interaction strategies ; Trobriander ; Mimik ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Ausdrucksverhalten ; Homo ; exploratory behaviour ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; challenging ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Trobriands ; Bitten ; Weinen ; Explorationsverhalten ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; facial expression ; games ; Herausfordern ; soothing ; Freizeitaktivitäten ; human being ; gestures ; Kulturwissenschaften ; Aggression, explorative ; zoology ; Spiel ; expressive behaviour ; Interaktionsstrategie ; weeping ; Kompetenz, soziale ; Mensch ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; biology ; pleading ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; play ; society ; competence, social ; Homo ; Beschwichtigungsverhalten ; mimic ; human ethology
    Abstract: Der Film belegt die soziale Kompetenz eines etwa 3 1/2jährigen Mädchens bei verschiedenen sozialen Interaktionen freundlicher und agonaler Art, vor allem im Zusammenspiel mit einem etwa 4jährigen Mädchen. Man sieht wiederholt Teilen und Objektkonflikte, die unter anderem in explorativer Aggression provoziert werden. Bemerkenswert sind die ausdrucksstarken Appelle der Mimik und Gestik, des Herausforderns und Beschwichtigens.
    Abstract: The film documents the social competence of an approximately 3 1/2-year-old girl in different social interactions of friendly and agonal types, above all in combination with an approximately 4-year-old girl. One sees repeated sharing and object conflicts, which are, among other things, provoked in explorative aggression. The extremely expressive appeals of facial expression and gestures, of challenging and of soothing are remarkable.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 699MB, 00:13:10:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Mammalia - Säugetiere ; Waica ; Spiele ; mammalia - mammals ; Homo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; Konfliktlösung ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Ethologie, Morphologie ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; games ; aggression / Homo ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Patanoether ; Kulturwissenschaften ; interaction / children ; zoology ; Spiel ; Kompetenz, soziale ; Mensch ; Zoologie ; Interaktion / Kinder ; aggressive behaviour / Homo ; sharing ; vertebrata - vertebrates ; biology ; Kinderspiel ; game ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Aggressionsverhalten / Homo ; competence, social ; Waika ; Homo ; solving conflicts ; Patanoetheri ; Yanomami ; Teilen ; human ethology
    Abstract: Der Film illustriert die soziale Kompetenz zweier etwa 6- bis 7jähriger Mädchen beim Zusammenspielen, Teilen und Lösen von Konflikten.
    Abstract: The film illustrates the social competence of two approximately 6- to 7-year-old girls while playing together, sharing and solving conflicts.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 82MB, 00:08:30:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: joking ; music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; making jokes ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Scherzen ; Spiele ; Verhalten, brüderliches ; interaction ; Homo ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; leisure activities ; Verhalten, väterliches ; Gesellschaft ; singing ; behaviour, fraternal ; Singen ; behaviour, paternal ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; social behaviour / Primates ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Interaktion ; Homo ; Trobriands ; children's game ; Australia/Oceania ; Gesang ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine Bubengruppe fertigt aus Früchten Kreisel an und läßt sie tanzen. Ein Bub spielt seiner kleinen Schwester Kreisel vor, danach unterhält ein Vater seine kleine Tochter damit. Er singt dazu und kommentiert das Spiel. Andere Kinder sehen zu.
    Abstract: A group of boys makes tops from fruit and spin them. A boy shows his top to his little sister; then a father entertains his daughter with it. While doing so he sings and comments his game. Other children watch.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 65MB, 00:06:42:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Herausfordern ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Eipo ; Homo ; Mensch ; mocking behaviour ; leisure activities ; mockery ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; challenging ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; playful rough housing ; Ethologie, Morphologie ; Homo ; children's game ; Spotten ; spielerisches Sich-Balgen ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology ; Eipo
    Abstract: Zwei 11- bis 13jährige Buben fordern einander zu spielerischen Verfolgungen heraus. Sie balgen sich, versuchen, einander zu imponieren, zeigen aber durch ihr Verhalten auch, daß all dies ein Spiel ist.
    Abstract: Two 11- to 13-year-old boys challenge each other to playful chases. They roughneck, attempt to impress each other, but show with their behaviour that this is all a game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:08:08:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Sich-Balgen ; games ; aggression, playful ; instruction ; Freizeitaktivitäten ; Imponiergehabe ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Kampfspiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; display behaviour ; Eipo ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Unterweisung ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; Graspfeilspiel ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; play-fighting ; Homo ; children's game ; roughhousing ; Aggression, spielerische ; ethnology/cultural anthropology ; grass dart game ; human ethology ; Eipo
    Abstract: Vor dem Männerhaus in Imarin spielen kleine Buben unter der Anführung zweier älterer. Sie bewerfen einander mit Graspfeilen, ringen, stehen einander bei und zeigen Imponiergehabe. Einmal beteiligt sich ein Mann kurz am Spiel.
    Abstract: In front of the men's house in Imarin, small boys are playing under the leadership of two older ones. They throw grass darts at one another, wrestle, assist one another and attempt to impress one another. Once, a man participates briefly in the game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 110MB, 00:11:20:02 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: music (ethnology) ; women's work ; commercial-use buildings ; arts (ethnology) ; grinding ; division of labor ; Arbeitsgesang ; Musik (Ethnologie) ; Maismahlen ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; mills ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; working songs ; nutrition ; Mahlen ; Himba ; labor relations ; Arbeit ; Namibia ; Künste (Ethnologie) ; food preparation ; Mühlen ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; Arbeitsteilung ; work ; singing ; group work ; Ernährung ; grinding maize ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Himba ; Africa ; Namibia ; Wirtschaftsgebäude ; Gesang ; teamwork ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Frauenarbeit
    Abstract: Eine Mutter zerstampft Maiskörner auf einer Steinplatte und mahlt sie anschließend mit einem Stein. Sie singt dabei. Danach sieht man die gleichen Arbeitsvorgänge in Arbeitsteilung. Ein Mädchen zerstampft Maiskörner, ein anderes mahlt.
    Abstract: A mother crushes grains of maize on a stone plate and then grinds them with another stone. She sings while doing so. Subsequently, one sees the same work steps in division of labour. One girl crushes grains of corn; another one grinds them.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 112MB, 00:11:34:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: joking ; music (ethnology) ; baby talk ; greeting with eyes ; Augengruß ; Mammalia - Säugetiere ; teasing ; Mimik ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; asking to do something ; Homo ; Auffordern ; leisure activities ; Necken ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Helfen ; Kitzeln ; singing ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; facial expressions ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ermuntern ; encouraging ; tickling ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Bitten ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Vater-Kind-Interaktion ; Spielen ; Freizeitaktivitäten ; playing ; human being ; eyebrow flash ; Musik (Ethnologie) ; Koseverhalten ; parent's conversation ; Kulturwissenschaften ; Scherzen ; zoology ; Babysprache ; father-child interaction ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; helping ; cuddling behaviour ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Singen ; biology ; pleading ; Biologie ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Gespräche der Erwachsenen ; musicians ; Homo ; Gesang ; human ethology ; baby language
    Abstract: Zärtliche Interaktionen eines Vaters mit seinem Sohn Kajepe. Er begrüßt seinen Sohn mit Augengruß. Kajepe bietet ein Hölzchen an, wird gekitzelt und wendet sich dem Vater zu. Der Vater stemmt ihn wiederholt hoch. Kajepe spielt mit dem Schnupftabakbehälter seines Vaters, wird dann geneckt durch Hinhalten und Wegziehen des begehrten Objektes. Kajepe wird kopfabwärts an den Beinen gehalten und pendelnd geschaukelt. Babysprache. Zuletzt Unterhaltung der nebeneinander sitzenden Eltern Kajepes und neuerliches Spielen des Vaters.
    Abstract: Affectionate interactions of a father with his son Kajepe. The greets his son with an eye greeting. Kajepe offers him a small piece of wood, is tickled and then devotes himself to his father. The father lifts him up repeatedly. Kajepe plays with his father's snuff box, is then teased by his father's holding the desired object out to him and then pulling it away. Kajepe is held head-down by the legs and rocked back and forth. Baby-talk. Finally, conversation between the parents who are sitting next to each other and renewed games by the father.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 221MB, 00:22:44:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Mammalia - Säugetiere ; father-child relationship ; Trobriander ; Mimik ; Gräber ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; Mutter-Kind-Beziehung ; interaction ; Klagen ; Homo ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; ethology, morphology ; facial expressions ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Trobriands ; graves ; Weinen ; burial ; Tod ; death ; ethnology/cultural anthropology ; Totentrauer ; human being ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Begräbnis ; zoology ; weeping ; Vater-Kind-Beziehung ; grief ; mother-child relationship ; Mensch ; Beerdigung ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; lamentation ; biology ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; Homo ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; mourning for the deceased ; human ethology
    Abstract: Mutter und Vater klagen im Kreis der mittrauernden Gemeinde um ihre kleine Tochter. Die Trauergemeinde befindet sich zunächst in einer Wohnhütte, die Tote ruht auf dem Schoß der Mutter, der Vater sitzt neben ihnen. Im weiteren Verlauf wird das Kind unter dem Wehklagen der Gemeinde und Eltern begraben. Ausdrucksstarke Mimik der Trauer und Verzweiflung.
    Abstract: A mother and father lament about their little daughter in the group of mourners. The group of mourners is initially in a dwelling hut; the deceased is resting in the mother's lap; the father is sitting next to them. In the further course, the child is buried amid the lamentations of the mourning group and the parents. Extremely expressive expression of grief and despair.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 181MB, 00:18:37:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; kissing ; greeting with eyes ; Augengruß ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; babysitter ; eyebrow flash ; Koseverhalten ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; Babysitter ; interaction ; Homo ; exploratory behaviour ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; cuddling behaviour ; Gesellschaft ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; play ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Küssen ; Homo ; Trobriands ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Abstract: Ältere Geschwister betreuen jüngere. Mädchen wenden den Säuglingen dabei mehr zärtliche Aufmerksamkeit zu als Buben. Sie bieten ihnen Nahrung an, herzen und küssen sie. Gelegentlich mischt sich subtil aggressives Verhalten darunter (Haareziehen), das oft explorativen Charakter hat.
    Abstract: Older siblings look after younger ones. In this situation, girls give the babies more affectionate attention than boys do. They offer them food, hug them and kiss them. Occasionally, subtly aggressive behaviour (pulling hair) is mixed with the tenderness; this frequently has explorative character.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 259MB, 00:26:35:10 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: music (ethnology) ; Häuptling ; America ; image cultivation ; Waica ; Fest ; Tanz (Ethnologie) ; interaction ; occasional dances ; chieftain ; Feste ; Homo ; Religion ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; image promotion ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; religious practices ; Ritual ; religion ; greeting dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Yanomami ; Südamerika ; bandstiftende Appelle ; self-expression ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Tanz ; festival ; arts (ethnology) ; Begrüßungstanz ; bond-making appeal ; Venezuela ; human being ; Patanoether ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Mensch ; Selbstdarstellung ; Kommunikation, ritualisierte ; religiöse Praktiken ; Singen ; rituelle Tänze ; Amerika ; Musiker ; Sozialverhalten / Primates ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Waika ; welcome dance ; Homo ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; Kontraktgesang ; communication, ritualized ; contract song ; feasts
    Abstract: Eintanz der Gäste mit Selbstdarstellung und mit freundlichen Appellen an mittanzende Frauen und Kinder. Die jungen Männer tanzen zunächst einzeln und stellen sich dabei den Familien der Gastgeber singend und tanzend vor. Zuletzt tanzen alle Gäste, Männer, Frauen und Kinder eine Runde. Die Frauen verteilen sich auf die mit ihnen befreundeten Familien, die Männer stellen sich im Zentrum des Shabonos auf. Der Häuptling wirkt an der Verteilung der Gäste auf die verschiedenen Familien der Gastgeber mit. Es folgt die Dokumentation eines im Rahmen dieses Festes am Abend stattgefundenen Kontraktgesanges (Himou) zwischen einem Besucher und dem Häuptling der Patanoetheri. Abgang am nächsten Morgen.
    Abstract: Display dance of the guests with image promotion and with friendly appeals on women and children who are also dancing. The young men first dance alone and in the process present themselves to the host's family in song and dance. Ultimately, all the guests - men, women and children - dance a turn. The women scatter to be with the families who are their friends; the men take positions in the centre of the "Shabonos". The chieftain assists in the distribution of the guests to the various host families. Now, the documentation of a contract song between a visitor and the chieftain of the Patanoetheri, which occurred in the scope of the festival, is presented. Departure on the next morning.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 418MB, 00:07:55:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; aggression / Homo ; Freizeitaktivitäten ; object conflict ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; Spiele ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; Homo ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; aggressive behaviour / Homo ; vertebrata - vertebrates ; Objektkonflikt ; Vertebrata - Wirbeltiere ; biology ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Biologie ; social behaviour / Primates ; Sozialverhalten / Primates ; society ; cultural studies ; Konflikt ; Aggressionsverhalten / Homo ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; conflict ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Homo ; children's game ; ethnology/cultural anthropology ; human ethology
    Abstract: Nach kurzem Objektkonflikt mit Schlagabtausch beginnen die etwa 4jährige Koumbware und die etwa 18 Monate alte Onguaundjondjose Brennholz in die Hütte zu tragen. Die Mutter von Onguaundjondjose unterbindet das. Koumbware folgt und trägt die eingetragenen Holzstücke wieder hinaus. Onguaundjondjose dagegen trägt unermüdlich hinein, was Koumbware geduldig herausschafft. Daraus entwickelt sich ein Zusammenspiel.
    Abstract: After a brief object conflict with exchange of blows, Koumbware, who is approximately 4 years old, and Onguaundjondjose, who is about 18 months old, begin to carry firewood into the hut. Onguaundjondjose's mother stops this. Koumbware follows him and carries the pieces of wood which have been carried into the hut back out. Onguaundjondjose however tirelessly carries the wood that Koumbware patiently carries out back into the hut. This develops into a kind of game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 216MB, 00:22:14:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Mammalia - Säugetiere ; use of tools ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiele ; mammalia - mammals ; garden / gardening ; Eipo ; Homo ; exploratory behaviour ; Mensch ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Zoologie ; use of a stick ; vertebrata - vertebrates ; Vertebrata - Wirbeltiere ; Stockgebrauch ; breastfeeding ; biology ; Mutter-Kind-Verhalten / Homo ; ethology, morphology ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Biologie ; society ; cultural studies ; mother-child behaviour / Homo ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; customs ; Garten / Gartenarbeit ; Homo ; Stillen ; play behaviour ; children's game ; Explorationsverhalten ; ethnology/cultural anthropology ; Spielverhalten ; human ethology ; Eipo
    Abstract: Mütter nehmen ihre Kleinen in die Gärten mit. Während sie dort arbeiten, spielen die Kinder auf den Erdstufen. Sie ahmen häufig die Mütter nach. Die Mütter stillen bei Bedarf.
    Abstract: Mothers take their small children with them into the garden. While they are working there, the children play on the earthen terraces. They frequently imitate their mothers. When necessary, their mothers nurse them.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 108MB, 00:11:05:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; game / children's game ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; Eipo ; Homo ; Mensch ; Ratespiel ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Homo ; guessing game ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Kinder beim Ratespiel.
    Abstract: Children playing a guessing game.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 63MB, 00:05:09:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Mammalia - Säugetiere ; Spiele ; playing with dolls ; mammalia - mammals ; interaction ; Himba ; Homo ; leisure activities ; Humanethologie ; Gesellschaft ; Vertebrata - Wirbeltiere ; consolation ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; social behaviour / Primates ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Interaktion ; Ethologie, Morphologie ; Himba ; Geschlechtsrolle ; Weinen ; ethnology/cultural anthropology ; Trösten ; games ; Freizeitaktivitäten ; human being ; Koseverhalten ; Kulturwissenschaften ; zoology ; Spiel ; weeping ; Kompetenz, soziale ; Mensch ; child care ; Kinderpflege ; cuddling behaviour ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; biology ; game ; Biologie ; Sozialverhalten / Primates ; society ; gender role ; competence, social ; sex role ; Homo ; Puppenspiel ; human ethology
    Abstract: Die etwa 4 Jahre Koumbware betreut die 16-18 Monate alte Onguaundjondjose. Sie betätigt sich als Babysitter und tröstet die Kleine geduldig mit großem Engagement. Das Repertoire der Verhaltensweisen des Tröstens ist ausführlich dokumentiert. Später wird ihr ein wenige Monate alter männlicher Säugling kurz zum Liebkosen überreicht. Zuletzt spielt Koumbware mit einer Sandale, die sie wie ein Baby auf ihrem Schoß hält, betätschelt, aber auch kurz bestraft.
    Abstract: Koumbware, who is about 4 years old, cares for the 16-to-18 month-old Onguaundjondjose. She acts as baby-sitter and consoles the little one patiently with great dedication. Her repertoire on consoling behaviour patterns is comprehensively documented. Later a male baby that is only a few months old is given to her for cuddling. Finally, Koumbware plays with a sandal, which she holds on her lap like a baby, caresses it, but also briefly punishes it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 71MB, 00:07:17:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Keywords: music (ethnology) ; supply maintenance ; Erntefesttanz ; granaries ; harvest festival dance ; Fest / Erntefest ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Spiraltanz ; yams / harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Pflanzenwelt ; Feste ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; dance / spiral dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; flora ; Yams / Ernte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Spiraltanz ; song cycle ; festival / harvest festival ; Trobriands ; Gebäude ; Vorratshäuser ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Knollen ; Liederzyklus ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; economy ; annex buildings ; Singen ; Ernährung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; tubers (ethnology) ; styles of dance ; spiral dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Vorratshaltung ; feasts
    Abstract: Zur Einleitung der Erntefeierlichkeiten nach dem Einfüllen der Yams in die Vorratshäuser tanzen die Trobriander verschiedene Tänze und singen verschiedene Liedzyklen. Der Film zeigt einen Spiraltanz, zu dem Lieder aus dem Zyklus "Wosi Bwebwe'una" gesungen werden.
    Abstract: After the yams have been stared in the granaries, the Trobriands celebrate the harvest festival. The festival is opened with different dances and songs of different song cycles. The film presents a spiral dance accompanied by songs of the cycle Wosi Bwebwe'una.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 165MB, 00:16:56:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Fest / Erntefest ; Körperschmuck ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Feste ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; singing ; drum ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; festival / harvest festival ; Trobriands ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; body ornamentation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; feasts
    Abstract: Männer und einige Mädchen des Dorfes Tauwema schmücken sich und versammeln sich auf dem Dorfplatz. Eine Gruppe beginnt, die Erntefestlieder zu singen. Trommeln begleiten den Gesang. Die Tänzer umschreiten die Sänger und Trommler. Alle Tänzer tragen Röcke aus Bananenblattfasern. Nach zwei bis vier Stunden folgt ein Abschlußtanz.
    Abstract: For the Trobriands the most important event in the course of the year are the harvest ceremonies. The festivals, taking place in a period of abundance after the crop has been gathered, are opened with dances. Men and a few girls of the village square. A group begins to sing the ceremonial harvest songs, accompanied by drums. The dancers, dressed in skirts made of pandanus leaves and fibres from banana leaves, move in a circle round the sinders and drummers. After two to four hours a concluding dance is performed. The film presents the beginning of the ceremonies, a part of the songs of the cycles Usi veponu and Usi vetoi, and finally the end of this ritual inaugurating the festival in Tauwema village.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3492030149
    Language: German
    Pages: 277 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 304.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human beings ; Human ecology ; Irrationalism (Philosophy) ; Verhalten ; Naturgeschichte ; Humanethologie ; Vernunft ; Phylogenie ; Menschenbild ; Irrationalität ; Menschheit ; Gesellschaft ; Überleben ; Unvernunft ; Unvernunft ; Unvernunft ; Unvernunft ; Humanethologie ; Humanethologie ; Überleben ; Menschheit ; Naturgeschichte ; Vernunft ; Verhalten ; Gesellschaft ; Verhalten ; Phylogenie ; Irrationalität ; Humanethologie ; Menschenbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3492030149
    Language: German
    Pages: 277 S. , Ill.
    DDC: 304.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human beings ; Human ecology ; Irrationalism (Philosophy) ; Naturgeschichte ; Menschheit ; Irrationalität ; Verhalten ; Phylogenie ; Überleben ; Gesellschaft ; Humanethologie ; Vernunft ; Menschenbild ; Unvernunft ; Unvernunft ; Unvernunft ; Unvernunft ; Humanethologie ; Verhalten ; Gesellschaft ; Verhalten ; Phylogenie ; Naturgeschichte ; Vernunft ; Humanethologie ; Überleben ; Menschheit ; Irrationalität ; Humanethologie ; Menschenbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 216MB, 00:22:11:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: music (ethnology) ; magic healer ; healing ; rite / initiation ; Waica ; social problems ; initiation ; ethnomedicine ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religion ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; medizinische Therapie ; summoning of spirits ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; gods and spirits ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; Kulturwissenschaften ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; musicians ; course of life ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; medical therapy ; America ; Pantomime ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Krankenheilung ; South America ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; Ethnomedizin ; evocation ; Hekuramou ; medicine man ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Medizinethnologie ; Singen ; Trance ; trance ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Abstract: Zwei Zauberheiler pflanzen pantomimisch einem Dritten Geister ein, den sie im Drogenrausch umtanzen. Anschließend erfolgt eine Krankenheilung und ein Probe-Hekuramou.
    Abstract: Two men, Yoresiyawe the highest-ranking healer (sapori) and Kasiwe implant spirits into a man named Uraewe, who is already healer, but who wants to achieve perfection. The healers approach Uraewe dancing and singing, carrying the spirits with them and implanting them with pantomimic gestures. After this a man from another village, Kosisiwe, who is aspirant healer, undergoes a similar treatment and instruction. This time Yoresiyawe is assisted by the headman. Finally the aspirant dances a rehearsal hekuramou, watched by the other healers of the village who comment and encourage his performance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 242MB, 00:24:49:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: music (ethnology) ; America ; magic healer ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; singing ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Trance ; trance ; Amerika ; Musiker ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; musicians ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; Gesang ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Abstract: Die Schnupfdroge Yopo wird angerieben. Die Zauberheiler blasen sie sich gegenseitig in die Nase. Sie geraten in Trance, singen, tanzen und kommentieren ihre Visionen.
    Abstract: With the help of his companions a man prepares the snuff-drug yopo (epena) while they comment on our equipment. Afterwards the men, who all are already healers (sapori), blow the drug into each other's nostrils. They get into trance, sing, dance, and comment their visions. Amongst others they describe the appearance of ghosts to their companions, who in turn comment on it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 532MB, 00:09:41:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: dance game ; games ; Encyclopaedia Cinematographica ; Freizeitaktivitäten ; //oli ; society ; cultural studies ; !ko Bushmen ; Kulturwissenschaften ; !ko-Buschmänner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; jumping game ; grasshopper dance ; Spiele ; Botsuana ; Afrika ; Africa ; Sprungspiel ; Tanzspiel ; Botswana ; leisure activities ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; //oli
    Abstract: Vor einer stampfenden und keuchenden Männerriege führen zwei Männer verschiedene Tanzfiguren auf, die mit einem Bocksprung enden. Der Springer reiht sich in die Riege ein, und ein neuer Spieler nimmt seinen Platz ein.
    Abstract: A group of men shows a co-operative dance-play. They stand in a queue one behind the other stamping and panting a rhythm. Two men in front of this row act out to this rhythm a number of figures which imitate amongst others the sexual behavior of antelopes. Finally one of the dancers jumps over the other and returns to the queue and another one replaces him. The one that did not jump may stay or be replaced.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 195MB, 00:20:00:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: music (ethnology) ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Trobriander ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Spiel / Fadenspiel ; ninikula ; Spiele ; game / string figures ; Spielzeug, Spielgerät ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Singen ; cat's cradle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; game ; toy ; Musiker ; string game ; society ; string ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; toys ; Fadenspiel ; Trobriands ; Schnur ; Australia/Oceania ; Gesang ; Ninikula ; ethnology/cultural anthropology ; string figures
    Abstract: Zwei Frauen zeigen 14 Fadenspiele und singen dazu z. T. obszöne Texte. Die Dorfbewohner nehmen regen Anteil an dem Geschehen.
    Abstract: Two women play cats cradle. 14 different figures are demonstrated. At the end of the film a third woman joins and shows the others how to make one figure. With the figures the women act in particular ways and they sing songs with partly obscene content. Onlookers and players laugh and exchange comments.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 326MB, 00:33:30:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Keywords: America ; magic healer ; Machete ; Pantomime ; rite / initiation ; Waica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Geister / Geisterbeschwörung ; Lebenslauf ; initiation ; Götter ; alcoholism and drugs ; Religion ; Patanoetheri ; Gesellschaft ; Magie ; Venezuela ; work ; intoxicant ; soziale Probleme ; South America ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; yopo ; religious practices ; religion ; magic ; ethnology of medicine ; Yopo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yanomami ; Südamerika ; theatrical productions ; conjuration ; theatrical play ; summoning of spirits ; evocation ; narcotics and stimulants ; Hekuramou ; Rauschmittel ; medicine man ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Schnupfen / Schnupfmittel ; Tanz ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; Venezuela ; Häuptlingswesen ; chieftaincy ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; Initiation ; labor organisation ; Theater-Produktion ; Ritus / Initiation ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Medizinmann ; snuffing / snuff-drug ; economy ; magische Therapie ; Alkoholismus und Drogen ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Trance ; trance ; Amerika ; machete ; Beschwören ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Waika ; hekuramou ; course of life ; theatre (ethnology) ; Patanoetheri ; Yanomami ; magical therapy ; Arbeitsorganisation ; Zauberheiler ; pantomime ; Stände und Berufe
    Abstract: Zu Beginn der Geisterbeschwörung wird Yopo geschnupft. Der Medizinmann und der Häuptling tanzen mit erhobener Machete. Sie leiten die herannahenden gedachten Geister pantomimisch in den Körper des Initianden.
    Abstract: The highest-ranking healer (sapori) Yoresiyawe blows the sniffing drug yopo into the nostrils of two men. Then he takes the drug himself and achieves trance. With the help of other healers he instructs first a man who is already healer, and later another one who is not yet initiated. Chanting and dancing the healers carry the spirits and insert them with much pantomimic gesture into the bodies of their pupils. The healers verbalize their experience and visions and engage on dialogues with others.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 822MB, 00:15:49:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Keywords: Tanim het ; music (ethnology) ; courtship dance ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; sitting dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Tanz / Werbetanz ; Liebeswerbung ; tanim het ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Werbetanz ; arts (ethnology) ; Tanz / Sitztanz ; Stirnreiben ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Amb kenan ; Nasenreiben ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Medlpa ; forehead rubbing ; Heirat ; amb kenan ; dance / sitting dance ; dance / courtship dance ; courtship ; Singen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Sitztanz ; customs ; course of life ; Medlpa ; Australia/Oceania ; Gesang ; nose rubbing
    Abstract: Die bunt geschmückten Partner sitzen paarweise nebeneinander in einer Hütte; im Hintergrund singen Männer Liebeslieder. Zu Beginn der etwa 5 Minuten dauernden Tänze wiegt der Werbende Oberkörper und Kopf. Dann wendet er sich seiner Partnerin zu, die sich ebenfalls zu wiegen beginnt. Es kommt zu Stirn- und Nasenreiben. Nach zweimaligem Nasenreiben verbeugen sich die Tanzpartner tief parallel zueinander, dann reiben sie wieder zweimal ihre Nasen und so fort in stetem Rhythmus, der nicht von der Musik bestimmt wird.
    Abstract: The courtship dance of the Medlpa contains a stylized nose rubbing and contact of the cheeks. The participants, richly adorned, are sitting in couples side by side in a hut, in the background men are singing love-songs. At the beginning of the dances, which each have a length of about 5 minutes, the man sways his upper body and his head, then he turns to his female partner who also starts to sway. Forehead and nose rubbing take place. Afte a second nose rubbing the partners make a deep bow towards each other, then they rub their noses twice again, and so forth, in a steady rhythm not determined by the music.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 980MB, 00:18:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; legong dance ; Spiele ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Tanzprobe ; dance rehearsal ; Schlaginstrumente ; leisure activities ; dance drama ; Gesellschaft ; Tanzethnologie ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; regionale Tänze ; Bali ; dance / legong dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; percussion instruments ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Asia ; dance / girls' dance ; Nasenreiben ; Tanzspiel ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Balinesen ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; society ; Balinese ; Indonesien ; Legong-Tanz ; Tanz / Legong-Tanz ; ethnology of dance ; regional dances ; nose rubbing ; Bali ; dances according to gender
    Abstract: Der Film zeigt ohne Unterbrechung durch Schnitt den Penigpuk genannten Tanzabschnitt aus einem Legong, in dem der Prinz um die Prinzessin wirbt und abgewiesen wird. Beide Rollen werden von Mädchen getanzt.
    Abstract: The part presented of the Legong dance, called Penigpuk, shows the King Lasem courting Princess Lankesari. The parts are both danced by girls, the King executing sweeping "masculine" movements and attitudes. In the course of the dance there is a more and more distinct approach of the King to the Princess, first by swaying his head (ritualized nose rubbing) at a certain distance, later on close to her head. The Princess returns this gesture, but wards off further approaches in part rather direct (pinching the thigh). Worldly natural elements are mixed in a jocular manner with a highly developed style of dancing, the dancers even attempting to overcome their human nature by emphasizing cultural behaviour and self control as men's second nature.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 861MB, 00:17:15:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Bartraufen ; Mammalia - Säugetiere ; Lautäußerung / Homo ; Lebenslauf ; mammalia - mammals ; Klagen ; Totenklage ; Homo ; death cult, death custom ; lamenting ; Humanethologie ; Gesellschaft ; lamentation of the dead ; vocal utterance / Homo ; Vertebrata - Wirbeltiere ; consolation ; ethology, morphology ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Bräuche ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ethologie, Morphologie ; Trauern ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Trösten ; Totentrauer ; social behaviour / Homo ; human being ; Brauchtum / Lebenskreis ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; zoology ; grief ; Mensch ; Medlpa ; Beerdigung ; Zoologie ; vertebrata - vertebrates ; Sozialverhalten / Homo ; tearing one's hair ; biology ; Biologie ; tearing one's beard ; society ; Australien/Ozeanien ; Haareraufen ; customs ; Homo ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Medlpa ; Australia/Oceania ; human ethology ; mourning
    Abstract: Im Zentrum des Geschehens steht ein junger Mann, dessen Vater in einem Kampf getötet wurde. Trauergäste und Angehörige bekunden durch Klagen, Haare- und Bartraufen und Trauerbemalung ihre Anteilnahme. Der laut klagende junge Mann wird umarmt, gestreichelt und betätschelt. Er klammert sich an die Tröstenden und birgt seinen Kopf an deren Brust. Die zentrale Trauergruppe wird von mit Lehm beschmierten Frauen und Männern umschritten.
    Abstract: Pronounced mourning on the loss of a partner and the marked sympathy of other members of the group who are not directly affected by the loss are two of the many universal attributes shared by mankind. To my knowledge there is nothing which corresponds to this in the animal world. Possibly the depression shown by monogamous geese on the loss of a partner is analogous to our mourning. However, the goose does not receive comfort from the other members of the species. It appears to be specific to humans to join in mourning and proffer sympathy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...