Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)  (40)
  • Fuchs, Peter  (13)
  • Safari, an O'Reilly Media Company
  • Körper
  • Soziologe
Datasource
Material
Language
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 689-704 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 689-704 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 689-704 S.
    DDC: 306.46
    Keywords: Techniksoziologie ; Körper ; Akteur
    Abstract: Abstract: "In der Wissenschafts- und Technikforschung steht das Verhältnis von intentional handelnden Menschen und Technik im Mittelpunkt. Natur i.S. der körperlich-organismischen Natur von menschlichen (oder nichtmenschlichen) Primaten-Akteuren kommt nicht vor. Wenn man diese einbezieht, so ergibt sich eine weitere Komplikation, denn jetzt muss nicht nur das Verhältnis von Technik und Gesellschaft, sondern darüber hinaus auch das 'Körperlich-Organismische' im Verhältnis zum Technischen und Gesellschaftlichen bestimmt werden. Im Vortrag soll dargelegt werden, dass eine Theorie des Körpers das entscheidende Vermittlungsstück darstellt, das es überhaupt erst erlaubt, Technik und Gesellschaft systematisch aufeinander zu beziehen. Der Grundgedanke dieser These ist so einfach, dass er in der Techniksoziologie implizit als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Sinnhaft handelnde Akteure müssen verkörperte Akteure sein, ansonsten wäre Technik für sie vollkommen überflüssig. Nur körperliche Akteure
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1790-1801 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1790-1801 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1790-1801 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Krankheit ; Identität ; Körper ; Essstörung
    Abstract: Abstract: "Das neu erwachte Interesse an einer Körpersoziologie reagiert auf die Beobachtung, dass im Zuge gesellschaftlicher Modernisierung der Körper verstärkt zu einem herausgehobenen Repräsentationsmedium wird und sich als Mittel sozialer Distinktion 'vervielfältigt'. Damit reflektiert die Körpersoziologie den in der 'Erlebnisgesellschaft' (Schulze 1993) akzentuierten Körperbezug und greift den Zusammenhang zwischen Biografie, Identität und Leiblichkeit auf, dessen Krisenhaftigkeit am Beispiel chronischer Erkrankung besonders deutlich wird. Die körpersoziologische Sicht erhellt den Zusammenhang von Sozialisationsprozessen und medial vermittelten gesellschaftlichen Körperkodierungen. Das Konzept des sozial kodierten und des in milieuspezifischen Zusammenhängen eingebetteten Körpers sieht die Entwicklung des Selbst und der leiblichen Identität als Ergebnis des komplexen Zusammenspiels zwischen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, Medien, normativen Zwängen und sozialen Interaktionen in de
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 945-960 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 945-960 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 945-960 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Körper ; Biopolitik ; Soziologie ; Medikalisierung ; Bioethik ; Debatte
    Abstract: Abstract: "Neue Erkenntnisse und Techniken in Feldern wie der Humangenetik, Hirnforschung oder Pharmakologie verbessern nicht nur die Heilungschancen für Krankheiten, sondern eröffnen gleichzeitig Perspektiven zur 'Optimierung' (enhancement) auch 'gesunder' Körper. Körper wird dabei immer weniger als unterschieden von 'Geist' oder 'Psyche' verstanden, sondern als biologische Grundlage auch mentaler Prozesse und psychischer Zustände begriffen. In der öffentlichen (und teilweise auch der bioethischen) Debatte wird häufig davon ausgegangen, ein Bedürfnis nach Körperverbesserung sei entweder anthropologisch festgelegt oder zumindest tief in den kulturellen Leitideen der westlichen Moderne verankert. Eine 'soziologische Aufklärung zur Biopolitik' (Wolfgang van den Daele), die sich auf solche Annahmen stützt, greift allerdings zu kurz. Sie nimmt lediglich die mutmaßlichen Folgen nicht weiter erklärungsbedürftiger und (vermeintlich) selbstbestimmter individueller Entscheidungen für biomedizinisches
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 91-108 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 91-108 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 91-108 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Haut ; Körper
    Abstract: Abstract: "Vor bald zwanzig Jahren prägte die Verfasserin den Begriff der 'Geschichte des Körpers'. Die Forderung, das epochenspezifische Erlebnis des eigenen Körpers als etwas historisch Gewordenes zu verstehen, schien damals unerhört. Der Körper kam bestenfalls in der Kunst-, Symbol- oder Medizingeschichte vor, als der Körper des Modells, der Körper des Anderen, der Körper des Patienten. Darum ging es ihr von Anfang an nicht. Sie forderte das Studium der Wandlungen der 'somatischen' Selbstwahrnehmung als einen Grundpfeiler für Geschichte. Im Rückblick ist diese Forderung dringlicher nötig denn je. Seit damals hatte der Körper eine rasante Karriere in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Körperstudien füllen Regale und die Studierenden lernen ohne zu mucken, ihr Inneres als Schreibunterlage sozialer Programmatik zu besprechen. 'Körper' wurde zum 'Träger kultureller Codierungen' und als 'soziale Konstruktion' zur Selbstverständlichkeit. Konstrukte aus dem Labor, der Statistik, der Systemth
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1786-1789 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1786-1789 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1786-1789 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Zwang ; Körper ; Identitätsentwicklung ; Peer-Group ; Habitus
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mitte
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2503-2519 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2503-2519 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2503-2519 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Körper ; Sexualität
    Abstract: Abstract: "1. Problemzonen der Körperlichkeit. Die soziale Organisation des Sexualverhaltens knüpft weithin an Körperumstände an (z.B. Alter, Gewalt, Krankheit, ethnischer Exotismus, Behinderung, Körperöffnungen). Die gesellschaftliche Reaktion auf Sexualdevianz benutzt ihrerseits den Leib. Die Problemdynamik findet ein reiches Betätigungsfeld vor. 2. Aktuelle Tendenzen des Problembetriebs. Die Körperrahmungen sexueller Handlungen werden heute in einem früher ungeahnten Maß öffentlich gezeigt. Die Bilderexplosion dient keineswegs nur einer Normalisierung; vielmehr betreibt sie eine Naturalisierung, die zu neuen Grenzziehungen anregen wird. Die Körperdimension befördert eine Biologisierung des Wissens. Dabei wird viel alter Wein (der von 1900) in neue Schläuche gegossen. Die 'alte' Biologisierung der Sexualität wird durch eine 'neue' abgelöst, die sich an Oberflächenmerkmalen der physischen Erscheinung festmacht. Das Sexuelle wird erneut biowissenschaftlich gerahmt. Das Verschwinden kritische
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 974-984 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 974-984 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 974-984 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Körper ; Wissen ; Somatisierung
    Abstract: Abstract: "Die in der Soziologie bestetablierte Verknüpfung der Begriffe 'Wissen' und 'Körper' besteht darin, den Körper als Gegenstand von Wissensbeständen zu betrachten - ein Wissen vom Körper in Medizin und Biologie und in diversen Alltagswissensbeständen. Zusammen genommen bilden sie unsere 'Ethnobiologie' - ein Konvolut, das u.a. ethnosemantische Kategorien, Deutungsmuster und medizintechnische Visualisierungen umfasst. Diese Konzeption erlaubt interessante diskursanalytische Untersuchungen, sie verharrt aber in einer eher defensiven Haltung gegenüber dem Körper. Sie konzipiert die Soziologie als eine Geisteswissenschaft, die ihre Domäne in sprachlicher Kommunikation und im kognitiven Wissen hat. Die Naturwissenschaften (und ihr Körper) werden dabei implizit als 'Opponent' entworfen, dessen Themen und Relevanzen kontaktscheu zu meiden sind. Der Vortrag versteht die Soziologie des Körpers dagegen als einen auch konzeptuell folgenreichen Versuch, den Körper soziologisch zu besetzen. Er fr
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1754-1764 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1754-1764 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1754-1764 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Sexualverhalten ; Jugend ; Sexualität ; Medien ; Körper
    Abstract: Abstract: "Wenn sich in der Adoleszenz die Geschlechtsreife allmählich vollendet, beginnen Jugendliche sich zu dem Ergebnis dieses Reifungsprozesses zu positionieren. Der Prozess der permanenten Selbstbeobachtung, Selbstpräsentation und Selbstbefragung trägt dazu bei, 'den Körper bewohnen' (Fend 2001) zu lernen. Etwa bis zum 17. Lebensjahr beschäftigen sich Jugendliche mit der physiobiologischen Reifung und den Konsequenzen für ihr Körperselbstkonzept. Mit dem Ergebnis des Reifungsprozesses erklären sich Jugendliche entweder einverstanden oder aber sie versuchen sich damit zu arrangieren. Die Einschätzung und Bewertung des eigenen Körpers ist im 21. Jahrhundert stark kultur- und gesellschaftsabhängig, denn physische Attraktivität wird in sozialen Kontexten vorgegeben und vor allem auch medial vermittelt. Die Auseinandersetzung mit dem körperlichen Selbstbild ist aber zudem auch von Idealen geprägt, die Jugendliche sich selbst aussuchen und auferlegen. Die (potentiellen) Vorstellungen und Übe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2768-2780 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2768-2780 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2768-2780 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Macht ; Disziplinierung ; Körper ; Regulierung
    Abstract: Abstract: "In der Medizin zeigt sich nach Foucault eine Verknüpfung zweier Machtpraktiken, wobei die eine auf den individuellen, die andere auf den kollektiven Körper gerichtet ist. Während die erste disziplinierend, den individuellen Körper zu einem produktiven Körper umformt, richtet sich die Biomacht auf die bevölkerungspolitische Regulierung. Beide Formen der Macht (Disziplinar- und Biomacht) stehen dabei in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis. Dieses Wechselverhältnis soll am Fallbeispiel des epileptischen Körpers im 20. Jahrhundert genauer untersucht, dargestellt und erläutert werden. Das Beispiel Epilepsie ist dabei als Fall insofern besonders interessant, als dass sich hier grundlegende Formen und Effekte der Disziplinar- und Biomacht zeigen. So erscheint Anfang des 20. Jahrhunderts im medizinischen Diskurs der epileptische Körper als Widerstandsform gegen die Disziplinierung des Körpers, bei der die 'Seele' als der zentrale Schlüssel zum Gefängnis des Körpers, insbesondere im A
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1777-1785 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1777-1785 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1777-1785 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Geschlecht ; Körper ; Jugend ; Mädchen
    Abstract: Abstract: "Die Verfasserin möchte von der Frage ausgehen, wie die gesellschaftlichen Interpretationen der Geschlechtlichkeit des Körpers bei männlichen und weiblichen Jugendlichen je unterschiedlich zur Entwicklung des Selbstbildes beitragen. Zum einen sieht man eine Persistenz traditioneller binärer Aspekte (wie Festigkeit vs. Weichheit, Lust vs. Genießen, Entscheiden vs. Empfinden usw.), deren Funktionieren genauer betrachtet werden sollte, andererseits erkennt man doch auch eine deutliche Veränderung der Geschlechtsentwürfe, v.a. in Form eines Zuwachses an Breite auf der Seite der Mädchen und jungen Frauen. Hier scheint sich ihr eine konflikthafte Ambivalenz für beide Geschlechter anzudeuten, wobei die Verunsicherung auf beiden Seiten (wenn auch je unterschiedlich) neben der Möglichkeit der Verflüssigung von stereotypen Körperbildern auch die Gefahr der Rigidisierung und Wiederaufnahme tradierter Formen mit sich bringt. Um dieses Wirkungsgeflecht zu verstehen, scheint es deshalb sinnvoll
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1743-1753 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1743-1753 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1743-1753 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Selbstbeschädigung ; Körper ; Inszenierung
    Abstract: Abstract: "Der Körper nimmt für jugendliche Identitätsentwicklung eine zentrale Stelle ein, nicht zuletzt da dieser durch seine entwicklungsbedingten Veränderungen die Reifungsprozesse einläutet und diese nach außen hin sichtbar macht. So bilden der Körper und das Körperbild eine der wichtigsten Elemente des (adoleszenten) Selbstbildes (Flammer/ Alsaker 2002). In einer Gesellschaft, die als Inszenierungsgesellschaft beschrieben werden kann (Willems 1998), kommt dem Körper als Vehikel der Selbstdarstellungen besondere Bedeutung zu, was postmoderne Techniken der Körperoptimierung und Schmückung (z.B. Piercings) zum Ausdruck bringen. Betrachtet man das Internet, so kann dieser Raum als 'Theatralisierung der klassischen Monumentalmedien Bild und Schrift' (Sandbothe 1998) bezeichnet werden und bietet einen Bühnenraum für selbstbezogene Inszenierungen. So fungieren private Homepages im Internet als 'bounded regions' (Goffman 2001), in welchen sich Individuen ausschließlich dem eigenen Selbst und d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 5199-5210 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 5199-5210 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 5199-5210 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Männlichkeit ; Körper ; Genuss ; Rebellion ; Spaß
    Abstract: Abstract: "Die Demonstration von körperlicher Präsenz und körperliche Inszenierung haben von je her im Kontext jugendkultureller Praxis eine hohe, ja zentrale Bedeutung. In besonders auffälliger und zugespitzter, d.h. an die Grenzen sozialer Akzeptanz stoßender Weise gilt dies für die Angehörigen der Jugendkultur der Skinheads. Körpergestalt(ung) (z.B. 'Massigkeit', Muskelkraft u.a. maskulinistische Inszenierungen), Haarmode (Kahlköpfigkeit bzw. extrem kurze Haarborsten), Körperästhetik (z.B. Tatoos), Mimik, Gang und Gestik, Kleidungspräferenzen(Bomberjacken, DocMartens u.a. Zitate aus dem Fundus soldatischer bzw. proletarischer Bekleidung), riskanter Umgang mit dem eigenen Körper (Alkohol, Gewalt), expressive Tanzstile (z.B. körperbetonter Pogo), provokante Sexualisierungen (neben der Sprache auch des Körperausdrucks), Aspekte von 'Kollektiv-Körperlichkeit' im Gruppenauftreten u.ä. Momente mehr signalisieren nicht nur den hohen Stellenwert der Kultur des Körpers und der Maskulinität innerha
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 961-973 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 961-973 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 961-973 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Körper ; Kapital ; Biopolitik ; Altern
    Abstract: Abstract: "Es erscheint als nahezu paradox, dass gerade die (deutschsprachige) Soziale Gerontologie eine ausgesprochene 'Körperscheu' zeigt. Dass die gegenüber der Geriatrie um Eigenständigkeit bemühte Gerontologie dem Diskurs um die 'biologischen Grundbefindlichkeiten' (Schelsky) eher auszuweichen scheint, mag auf die Sorge zurückzuführen sein, dass eine Thematisierung des alternden und an Kräften nachlassenden Körpers nur all zu leicht die in der Gerontologie überwunden geglaubten Vorstellungen eines defizitären Alters neu beleben könnte. Denn aus dieser Perspektive könnte die Thematisierung des Körpers leicht als ein Schritt in die falsche Richtung - zurück auf das Feld biologischer Determinismen - missverstanden werden. Mit diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass mithilfe eines veränderten und modernisierten Selbstverständnisses der Humanwissenschaften auch in der Lebensphase Alter eine 'Maximalisierung des Lebens' und eine 'Verantwortung für das Leben' (Foucault) angestrebt wird. In de
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 2552-2560 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2552-2560 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2552-2560 S.
    DDC: 305.31
    Keywords: Männlichkeit ; Gewalt ; Körper ; Geschlecht ; Mann
    Abstract: Abstract: "Im Mittelpunkt des Beitrags steht eine kritische Reflexion auf Grundannahmen gegenwärtiger Männlichkeitsforschung. Hier wird Gewalthandeln, verbunden mit dem Riskieren des eigenen Körpers als funktional für die Aneignung eines männlichen Geschlechtshabitus und die Reproduktion männlicher Herrschaft gesehen (Bourdieu, Meuser). Der Körper wird in diesem Kontext als 'sozialer Akteur' (Connell) und als Handlungsressource zur Konstruktion hegemonialer Männlichkeit, insbesondere für junge und für marginalisierte Männer thematisiert. Deviantes Risikoverhalten in der homosozialen Gruppe, so die These, korrespondiert eng mit dem Streben nach gesellschaftlich legitimen, hegemonialen Männlichkeitsidealen, selbst wenn diese unerreichbar bleiben. Gewalt zwischen Männern wird somit als ein Mittel begriffen, um Geschlechterordnungen zu stabilisieren. Wie weit trägt dieser handlungstheoretisch und funktionalistisch ausgerichtete Fokus auf den vergeschlechtlichen Körper? Welche Beziehung zwischen
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 1097-1113 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1097-1113 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1097-1113 S.
    DDC: 306.76
    Keywords: Lebenschance ; Körper ; Homosexueller ; Homosexualität ; Einstellung
    Abstract: Abstract: "Das Recht greift insbesondere unter nicht-demokratischen Herrschaftsformen in die Privatsphäre häufig in starkem Maße ein. Dabei geht es etwa unter Berufung auf die Natur als Norm unter anderem um rechtliche Eingriffe in die Intimsphäre und die Sexualität, also auch den Körper. Besonders weite Verbreitung hat in der Vergangenheit aber auch gegenwärtig das Verbot homosexueller Handlungen, die als widernatürlich bzw. against nature verurteilt werden. Im überwiegenden Teil der Welt ist die soziale Lage Homosexueller weiterhin durch Kriminalisierung im Recht oder offene soziale Ausgrenzung geprägt. Der Vortrag untersucht auf der Basis von über 50 Ländern von allen Kontinenten die Wirkung des Rechts auf die Einstellungen der Bevölkerung zur Homosexualität mit den Daten des World Values Survey und Rechtsdaten aus den Ländern im Rahmen einer Mehrebenenanalyse. Die Untersuchungsanlage ist also ein variablenorientierter Ansatz im Sinne des most-dissimilar designs. Neben den Rechtsdaten geh
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 Online-Ressource, 524-538 S.
    ISBN: 9783593384405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 524-538 S.
    Series Statement: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Titel der Quelle: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 524-538 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Wald ; Körper
    Abstract: Abstract: "In den gesellschaftlichen Naturverhältnissen der europäischen Geschichte findet der soziale Geschlechter-Antagonismus seine 'Fortsetzung' in der 'äußeren Natur'. Neben der geläufigen engen semantischen/ symbolischen Verbindung von 'äußerer Natur'/ Landschaft mit 'Weiblichkeit' gibt es eine solche mit 'Männlichkeit'. Es lassen sich so historisch variable 'soziale Geschlechter' des Waldes ausfindig machen: Alterisierte 'weibliche Wälder': Au-, Bruch-, Sumpfwälder, 'ungezügelte' Dschungel etc. einerseits, 'Schutzgebiete' als Quasi-Gärten, männlicherseits kultivierte und vor der eigenen inneren Wildheit, der 'ersten Natur' geschützte Areale andererseits. Entalterisierte 'männliche Wälder' zwischen 'Wildnis' und streng geordneten Formationen: mittelalterliche Königsforste, 'heroische Urwälder' als Orte 'ewiger Werte', 'soldatische' Wälder, 'Maschinen-Wälder', geregelte Forsten. 'Innere' und 'äußere Natur' sind in historischen Prozessen wechselseitig verflochten. Der Geschichtlichkeit d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 555-557 S.
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 555-557 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 555-557 S.
    DDC: 306.461
    Keywords: Körper
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 2719-2730 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 2719-2730 S.
    DDC: 305.3
    Keywords: Körper ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle
    Abstract: Abstract: Die gesellschaftliche Ästhetisierung des Körpers und die individuellen Körperformungsstrategien, wie sie inzwischen von ca. 5,08 Millionen Menschen in Fitnessstudios im Rahmen einer freiwilligen Mitgliedschaft absolviert werden, können als Beispiele für die moderne Form der Fremd- und Selbstdisziplinierung angesehen werden. Die Autorin berichtet hierzu aus ihrem Forschungsprojekt, in welchem sie mit Frauen und Männern, die in Fitnesscenter Bewegungsangebote wahrnehmen und seit mindestens zwei Jahren Mitglied waren oder sind, Interviews durchgeführt hat. Um zu zeigen, inwiefern das Geschlecht für die Aktiven als Zugehörigkeits- und Differenzkategorie relevant ist bzw. ob Abweichungen und Widerständigkeiten als Diskrepanzerfahrung thematisiert werden, stellt sie ausgewählte Interviewausschnitte mit einer Frau und einem Mann vor, die als wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich der Geschlechterforschung tätig sind. In den Interviews wird deutlich, dass die Herstellung von Schönheit, J
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1211-1227 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1211-1227 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft ; Selbstbild ; Soziologe
    Abstract: Abstract: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie, ehedem eine Vereinigung von Wissenschaftlern für Wissenschaftler, hat mit der Erweiterung der Mitgliedschaft für Nicht-Wissenschaftler ein Zeichen gesetzt, das eine erhebliche Verunsicherung der Disziplin signalisiert. Diese Verunsicherung wir auch in den organisationalen Ausformungen der Soziologie an deutschen Hochschulen sichtbar, exemplarisch am Beispiel der "Lehrforschungsprojekte", die Forschung nicht akzeptablen Restriktionen unterwerfen. Das Modell, anhand dessen die Lernenden in die Forschung eingeführt werden, muss vielmehr die eigene Forschung der Lehrenden sein, deren Offenheit in der Lehre noch durchscheint. Mit dem Bachelor-Studiengang - der groteskerweise sowohl berufsvorbereitend als auch generalistisch sein soll - wird dagegen eine Verschulung des Soziologiestudiums betrieben. Diese Studiengänge degradieren die Soziologie zum Nebenfachangebot für andere Studiengänge. Die deutsche Soziologie läuft Gefahr, zwischen der Scylla
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1235-1243 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1235-1243 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Wissenschaft ; Sonderveranstaltung ; Soziologe ; Wissensorganisation
    Abstract: Abstract: Auf die mit der Herausbildung einer "neuen Wissensordnung" einher gehenden Herausforderungen hat die Soziologie noch keine Antwort gefunden. Für die Soziologie wird in diesem Zusammenhang eine Neubeschreibung des Verhältnisses von Wissenschaft und Praxis von zentraler Bedeutung sein. Die systematisch betriebene Abschottung von Wissenschaft und Praxis stellt die zentrale Schwäche der Soziologie dar. Zur Überwindung dieser Schwäche zeichnen sich zwei Wege ab. Der erste Weg besteht in einer Rückbettung eines Teils der Wissensproduktion in die gesellschaftliche Praxis und damit verbunden in einer Reflexion der eigenen Produktionsweise. Der zweite Weg besteht in der Herausbildung systematischer Formen der Kooperation zwischen den im Wissenschaftsfeld arbeitenden und den im Praxisfeld tätigen Soziologen. (ICE2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1601-1610 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1601-1610 S.
    DDC: 305.908
    Keywords: Körperbehinderung ; Frau ; Körper
    Abstract: Abstract: "Der Beitrag fusst auf den Befunden eines im Februar an der LMU-München bei Prof.Dr. Heiner Keupp abgeschlossenen Dissertationsprojekts. Narrativ-biografische Interviews mit als körperbehindert geltenden Frauen werden als empirische Basis herangezogen, um die soziale Konstruktion von Körper und Behinderung in ihrer Dynamik und Prozesshaftigkeit nachzuzeichnen. Körper sind unweigerlich vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert, ethnisch und kulturell entworfen sowie Normalitäts- und Ästhetikdiskursen unterworfen. So werden unterschiedliche und unterschiedene Körper laufend hervorgebracht und verändert, was sich in gesellschaftlichen Macht- und Dominanzverhältnissen niederschlägt. Welchen sozialen Produktionsbedingungen unterliegt dabei der als 'behindert' ausgerufene (verrufene)Körper? Unser Bild vom Körper ist stark verbunden mit Vorstellungen von Wachstum und Entwicklung, von Werden und Vergehen, von Veränderung und Bewegung. Weiter dominiert die Vorstellung, dass dem Körper Subjek
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3593378876
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65-67 S.
    Series Statement: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 65-67 S.
    DDC: 301
    Keywords: Bolte, Karl Martin ; Leben ; Preis ; Laudatio ; Soziologie ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 207-211 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 207-211 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 207-211 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Zapf, Wolfgang ; Rehberg, Karl-Siegbert ; Zukunftserwartung ; Westen ; Soziologe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Beitrag dokumentiert ein Diskussionsforum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Moderiert von Wolfgang Zapf diskutierten der Soziologe Ulrich Beck, der Leiter der "Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben", Dr. Heinrich Hornef, Pfarrer Ehrhardt Neubert von der Studien- und Begegnungsstätte der EKD Berlin, Dr. Bernd Pfalzgraf als Vertreter des sächsischen Wirtschaftsministers und der stellvertretende SPD-Vorsitzende Wolfgang Thierse, MdB. Den Ausgangspunkt bildeten drei Thesen von Zapf: Die ostdeutsche Transformation hat sich trotz Stimmungsschwankungen stabilisiert; die Bilanzen der gesamtdeutschen Transformation sind kritisch, aber im ganzen positiv; die deutschen Probleme werden im internationalen, besonders europäischen Rahmen, zurücktreten, denn die wesentlichen Umbrüche in Ostdeutschland sind abgeschlossen. (ICB2)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Online-Ressource, 212-219 S.
    ISBN: 3593358522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 212-219 S.
    Series Statement: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 212-219 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berufsaussicht ; Arbeitsmarkt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995 Online-Ressource, 125-137 S.
    ISBN: 3593354373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 125-137 S.
    Series Statement: Gesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Titel der Quelle: $tGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 125-137 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Soziologe ; Literatur
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719 Online-Ressource, 711-719 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 711-719 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Titel der Quelle: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 711-719
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 711-719 S.
    DDC: 306
    Keywords: Soziologe ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Seismo Verl
    In:  Online-Ressource, 669-675 S.
    ISBN: 390823901X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 669-675 S.
    Series Statement: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 669-675 S.
    DDC: 301
    Keywords: Nationalsozialismus ; Soziologie ; Soziologe ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3593328291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 591 Seiten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Soziologie ; Soziologe ; Dortmund ; Konferenzschrift 1984
    Abstract: Abstract: Der Band enthält die 6 Hauptbeiträge und 48 Beiträge der 5 Themenbereiche des 22. Deutschen Soziologentages. Die Hauptbeiträge sind die Plenarvorträge der Sektionen und ein Beitrag zu zukünftigen Chancen und Problemlagen der Soziologie. Die Themenbereiche enthalten u. a. die Beiträge: gesellschaftliche Entwicklung von Lebenszusammenhängen (moderne familiale Lebensformen, städtische Lebensformen, Sozialpolitik); Prognosen im Bildungsbereich (Bildung und Wertwandel, Politikberatung durch Bildungsforschung?); Terrorismus in der Bundesrepublik - Ursachen und Verlaufsmuster; gesellschaftliche Voraussetzungen der Technikentwicklung (Steuerung der Technologieentwicklung, Industriearbeit im Umbruch, gewerkschaftliche Technologiepolitik); Theorien der gesellschaftlichen Entwicklung der Moderne (Bewußtseinsformen in der modernen Gesellschaft, Systemstabilität des Kapitalismus, Bürokratie, Hegemoniekrise). (GF)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 636-657 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 636-657, Online-Ressource, 636-657 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Psychiatrie ; Funktion ; Soziologie
    Abstract: Abstract: Die Ausführungen basieren auf Gedanken, die sich als Summe fünfjähriger Tätigkeit als Soziologe in der klinischen Psychiatrie ergeben haben. Aus einer spezifisch soziologischen Sicht heraus werden die Funktionsbereiche des Soziologen im System Psychiatrie abgeleitet und bestimmt. Dieser Konstruktion wird dann das empirische Angebot an Tätigkeiten von Soziologen in der Psychiatrie der empirisch zu findenden Nachfrage nach Tätigkeiten von Soziologen durch die Psychiatrie gegenübergestellt. Dabei wird ein Weg beschritten zwischen der Skylla des idealtypischen Konstruktes eines Rollen-Set des Soziologen losgelöst von der gesellschaftlichen Realität des autonomen Teilsystems Psychiatrie und der Charybdis eines realitätsangepaßten Rollen-Set des Soziologen bestimmt vom Teilsystem Psychiatrie und lösgelöst von der soziologischen Disziplin. Aus diesem dialektischen Aufbau heraus werden Antworten formuliert für solche Schlagworte wie Praxisrelevanz der Soziologenausbildung und "macht Psychi
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    In:  Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979) 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 658-664 S.
    Series Statement: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Titel der Quelle: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Angaben zur Quelle: 1979. S. 658-664, Online-Ressource, 658-664 S.
    DDC: 301
    Keywords: Psychiatrie ; Soziologe ; Forschung ; Soziologie ; Werkstatt für behinderte Menschen
    Abstract: Abstract: Die Frage, was die Soziologie als Wissenschaft zur Praxis der Psychiatrie beitragen kann, wird auf vier Ebenen beantwortet: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Prozesse; (2) Auffinden gesellschaftlicher Mit-Ursachen psychischer Krankheit; (3) Aufzeigen der Wirkungen struktureller Gegebenheiten der psychiatrischen Versorgung auf das Behandlungsergebnis; (4) Erkennen der sozialen Folgen psychischer Krankheit und Aufzeigen von Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Diese vier Ebenen des Zusammenhangs zwischen Soziologie und Psychiatrie werden durch Verweise auf die entsprechenden Theoriebereiche der Soziologie belegt: (1) Erklärung des Wandels der Psychiatrie ist ein Problem makrosoziologischer Forschung. (2) Das Auffinden gesellschaftlicher Bedingungen für Prozesse in Teilbereichen ist typischer Gegenstand der Bindestrich-Soziologien, hier der Medizin-Soziologie. (3) Mit den Wirkungen von Organisationsstrukturen auf die Mitglieder dieser Organisa
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verl
    In:  Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979 Online-Ressource, 9-10 S.
    ISBN: 3593326205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 9-10 S.
    Series Statement: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Titel der Quelle: Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 9-10 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Luchterhand
    In:  Materialien aus der soziologischen Forschung 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1168-1207 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Titel der Quelle: Materialien aus der soziologischen Forschung
    Angaben zur Quelle: 1978. S. 1168-1207, Online-Ressource, 1168-1207 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologie ; Gesellschaft ; Sozialpolitik ; Soziologe ; Podiumsdiskussion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3472751053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    Series Statement: Materialien aus der soziologischen Forschung: Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1010-1023 S.
    DDC: 306.42
    Keywords: Theorievergleich ; Soziologe ; Unternehmenstheorie ; Diskussion ; Hondrich ; Bielefeld
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968 1969. S. 227-250, Online-Ressource, 227-250 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 227-250 S.
    Series Statement: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Titel der Quelle: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Angaben zur Quelle: 1969. S. 227-250, Online-Ressource, 227-250 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Berufliche Qualifikation ; Produktionsprozess ; Klassifikation ; Beruf ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968. 1969. S. 12-26 Online-Ressource, 12-26 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 12-26 S.
    Series Statement: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Titel der Quelle: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968. 1969. S. 12-26
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 12-26 S.
    DDC: 301
    Keywords: Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968. 1969. S. 281-297 Online-Ressource, 281-297 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 281-297 S.
    Series Statement: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Titel der Quelle: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968. 1969. S. 281-297
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 281-297 S.
    DDC: 303.4
    Keywords: Wandel ; Soziologe ; Entwicklungsländer
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 63-66 S.
    Series Statement: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Titel der Quelle: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?: Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1968
    Angaben zur Quelle: 1969. S. 63-66, Online-Ressource, 63-66 S.
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Spätkapitalismus ; Soziologe ; Kapitalismus ; Kapitalakkumulation ; Diskussion
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:09:53:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; fighting game ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Kampfspiel ; Spiele ; Körperdekoration ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Wettkampf ; body painting ; wrestling ; leisure activities ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; play-fighting ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; individual ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Sport ; Afrika ; Körperbemalung ; Xylophon ; Ringkampf ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Kaba ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; sport ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; Africa ; sports ; Kaba ; Tschad ; body ; dances according to gender
    Abstract: Ausschnitte aus traditionellen Ringkämpfen in Kindi: Bemalen und Ankleiden eines Ringers, Tanz der Ringer, Kämpfe. Während der Ringkämpfe tanzen vier Mädchen neben den Ringern.
    Abstract: Among the Kaba wrestling matches associated with a dance are a kind of "rite de passage", the passage from the age class of boys to that of adult men. In the beginning the film shows one of the wrestlers colouring his body with red earth-colour and putting on the goatskin, the traditional wrestler's clothing. The wrestling matches are preceded by a dance performed on the central place, presented in the film in excerpts. On the border of the place stands the orchestra which consists of two drums and one xylophone. After the dance the wrestling matches take place, the boys wrestling by pairs. During the match the girls dance around the wrestlers and utter quavers to encourage them. The three excerpts from wrestling matches presented in the film show that the wrestlers follow certain definite rules.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 114MB, 00:09:17:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: individual ; jewelry ; hairstyle ; clothing ; hairdressing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Kleidung ; Frisieren ; Gesellschaft ; Individuum ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Haartracht ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dangaleat ; Africa ; Tschad ; body ; Dangaleat ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery
    Abstract: Im Dorf Korbo frisiert eine ältere Frau eine jüngere: Öffnen der Zöpfchen, Anfertigen von Haarwülsten aus ausgekämmten Haaren und erneutes Einflechten. Danach Anlegen des Haarschmuckes: Befestigen von Messingplättchen an den vorderen Zöpfchen, Annähen eines Scheitelbandes auf dem Haarwulst, der über dem Scheitel verläuft, Anlegen des Stirnbandes und des Kopfreifens.
    Abstract: Western dangaleat girls and women wear a special headdress consisting of the following parts: a headband of glass-beads, a head circlet of sheet-brass, a leather band with brass rings put from the forehead to the nape of the neck, and 50-60 small brass plates to cover the four anterior plaits at both sides of the head. Before putting on the headdress, the woman has her hair dressed. The hairdressing of western dangaleat women consists of thin plaits and a thick hair-pad put from the forehead to the nape of the neck. The hairs extracted by combing are twisted into little hairs-pads and braided with the plaits. When the hair is done, the headdress is put on. At first the brass plates are tied to the anterior plaits, then the leather band with the metal rings is put on the hait-pad running from the forehead to the nape of the neck. Now the headband is put on and secured, by means of strings, to the back of the head. Finally the head circlet is put on without being specially fastened.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 48MB, 00:05:35:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: Araber ; Tänze nach Geschlecht ; circumcision ; rite / initiation ; medicine ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Beschneidung ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Hemat-Araber ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; dance / Chad ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; spell ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Arabs ; Rites de passage ; medizinische Therapie ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Zirkumzision ; Initiation ; Afrika ; women's dance ; Medizin ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Künste (Ethnologie) ; Hemat Arabs ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; customs ; Africa ; course of life ; Besprechen ; dance / women's dance ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Abstract: Beschneidung zweier Knaben in zwei Dörfern durch denselben Beschneider. Die Beschneidungen finden öffentlich unter Teilnahme aller Männer und Frauen der Dörfer statt. Nach der Beschneidung tanzen die Frauen.
    Abstract: Among the hemat-arabs boys are circumcised at the age of eight to twelve years, the operation being performed in public, in the presence of all menan women of the village. Before the circumcision, which always takes place early in the morning, the boy washes thoroughly. Then the men and women of the village assemble, gathering aroung thy boy to be circumcised, dressed in a new garment. A man stands behind the boy and holds him. During the circumcision a woman besprinkles the boy with milk. The operation is performed by the oldest man of the lineage. A circular disk has been prepared, carved from a calabash sheard, with a hole cut out in the centre. The boy's foreskin is passed through the hole and underbound with a cotton thread. The circumciser then cuts off the foreskin at one cut. The skin of the penis is now put back and fixed with two long thorns. The mother of the circumcised puts the foreskin cut off on to one of her toes. The film then shows the circumcision of another boy. After the operation two muslim fukaha conjure the wound, spitting after each blessing symbolically on the wound and handling the beads of their chaplets in their fingers. When the circumcision is over, women and girls danc in front of the house where the circumcised boys have retired. The film presents excerpts from the "al beher" and "goshele"-dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1966)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 417MB, 00:08:12:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Musikinstrumente ; Araber ; hairdress ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; drum ; Hemat-Araber ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; am haraba ; sacred activities ; percussion instruments ; Arabs ; Gebete ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; gesture ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; eulogy ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; group dance ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Hemat Arabs ; Musikinstrumente / Membranophone ; Preisgesang ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Gruppentanz ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Haartracht ; Africa ; styles of dance ; Gesang ; Tschad ; body ; songs of praise ; entertainment dance ; Am haraba
    Abstract: Im Dorf Ambasanda tanzen mehrere, in Reihen stehende Gruppen von Mädchen, Frauen und Männern zum Rhythmus zweier Trommeln und zum Gesang der Frauen, wobei sich Frauen- und Männergruppen teilweise gegenüberstehen.
    Abstract: The "am haraba"-dance was originally a war dance of the Sudan-Arabs, but since the failure of the warfare it has become a highly popular entertainment dance, performed mainly at great festivals and in honour of persons of high rank. The "am haraba"-dance presented in this film was performed by the Hemat-Arabs inhabiting Ambasanda village at the foot of the Gera Massif in eastern Tchad. A cylindrical double membrane drum (nugara) and a wooden mortar are attached to a pole on the dancing-place of the village. The drum is beaten by two boys, while a third boy uses the wooden mortar as a drum. To the rhythm of the drums the women sing songs in praise of the several rich and famous men of the country. For dancing the women form into different groups, each group forms in a line, and all the women perform the swaying movements ("bounce") characteristic of the "am haraba"-dance. In the beginning of the dance the different groups of women are composed according to the dancers' social status. The male dancers form also different groups, three or four men dance together in a line, holding in their hands a stick, a sword or a knife. Each group of men dances in front of a group of women, men and women move towards one another, and the figure ends with a kind of mutual bow, the women swinging their plaits. At irregular intervals the men change their partners and pass over to another group of women. In the sequel the dance becomes a little confused because the groups partly dissolve and other groups are formed. In the course of the film, the women's chorus sings two different songs. The film presents about three thirds of the dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 299MB, 00:06:51:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: hygiene ; individual ; Tatauierung ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; tattoo ; Veränderungen des Körpers ; body deformation ; gums tattooing ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Tätowierung ; Individuum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; society ; Baele (Bideyat) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; Hygiene ; Zahnfleischtatauierung ; tattooing
    Abstract: Zahnfleischtatauierung zweier Frauen bei Fada: Wiederholtes Aufstechen des Zahnfleisches mit einem Akaziendorn durch eine Spezialistin und Einreiben der Wunde mit schwarzer Farbe und Ruß.
    Abstract: The process of tatooing the gums of two women is shown. The gums is punctured with acazia thorns by the woman specialist. Black colour and soot are rubbed into the sore area. The procedure of puncturing and dyeing is repeated several times.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 121MB, 00:14:11:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: individual ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Tatauierung ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Initiation ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; tattoo ; Ritus / Rites de passage ; Veränderungen des Körpers ; Ritus / Initiation ; body deformation ; Reifebräuche ; lip tatooing ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Tätowierung ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; society ; Baele (Bideyat) ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; ornament ; Africa ; course of life ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; Lippentatauierung ; Bäle (Bideyat) ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; tattooing
    Abstract: Die zur Initiation gehörende Tatauierung der Unterlippe wird bei Fada an drei Mädchen in strenger Klausur von einer Spezialistin durchgeführt: Wiederholtes Aufstechen der Unterlippe mit einem Akaziendorn und Einreiben der Wunde mit schwarzer Farbe und Ruß. Abschließend Stützen der geschwollenen Unterlippe mit Stäbchen.
    Abstract: The process of tatooing the lip is executed in strict seclusion by a women specialised in this. The lip tatooing is a "rite de passage" for girls entering into womenhood. Only the lower lip is tatooed. With thorns of acazias the woman punctures the skin of the lower lip and rubs black colour and soot into it. The candidate does her best to surpress the pain. The puncturing and dyeing is repeating several times. After having completed tatooing, the lip is thickly swollen and this is why it is supported by a small stick tied with bands to the head.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 151MB, 00:15:34:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: music (ethnology) ; Haddad ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; world religions ; medicine ; initiation ; nutrition ; Veränderungen des Körpers ; Tee ; Beschneidung ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; singing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ritual ; religion ; Rites de passage ; medizinische Therapie ; custom / circle of life ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Zirkumzision ; Afrika ; women's dance ; Medizin ; Ritus / Rites de passage ; Islam ; magische Therapie ; Islam ; Speichel ; Brauchtum / Reifebräuche ; Musiker ; musicians ; saliva ; Africa ; course of life ; Gesang ; Tschad ; magical therapy ; medical therapy ; Hygiene ; hygiene ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; Glaubensrichtungen ; circumcision ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; alterations of the body ; ritual ; Bräuche ; Körper ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; ethnology of medicine ; genital mutilation ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drinking, ceremonial ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Tanz / Tschad ; Zauberhandlung ; Initiation ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Haddad ; Individuum ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; tea ; customs ; Besprechen ; dance / women's dance ; body ; Körperdeformation ; dances according to gender
    Abstract: Zwei Knaben im Alter von 10 und 12 Jahren werden in Anwesenheit der Familienmitglieder und Gäste von dem ältesten Mann der Familie beschnitten: Herstellung der Penishalter am Vortage durch den Vater, Singen der Frauen, Beschneidung, Streuen von Hirsekörnern, Wundbesprechung, Anlegen der Penishalter, Tanz der Frauen, Bewirten der Männer mit Tee.
    Abstract: Two boys at the age of 10 and 12 years, in presence of the family members and guests, are circumcised by the oldest man of the family: the father makes a penis holder, women sing, circumcision, millet grains are strew, wound conjuration, penis holders are put on to the boys, dance of the women, the father of the two boys offers tea.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 510MB, 00:08:53:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: Exzision ; Araber ; rite / initiation ; medicine ; Lebenslauf ; initiation ; Veränderungen des Körpers ; Beschneidung ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Wundbehandlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; excision ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Omar Arabs ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Arabs ; Rites de passage ; curative treatment ; medizinische Therapie ; Heilbehandlung ; therapy / wound ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Afrika ; Medizin ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; magische Therapie ; Omar-Araber ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; society ; wound treatment ; customs ; Africa ; course of life ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy
    Abstract: Auf einem Dorfplatz von Sara werden durch eine Frau an vier Mädchen im Alter von 7 bis 9 Jahren Exzisionen vorgenommen. Frauen, die durch Gesänge den Mädchen Mut machen und sie festhalten, helfen mit. Nach der vierten Exzision wird die Wundbehandlung mit erhitzter Butter demonstriert.
    Abstract: Among the Omar-Arabs girls are excised at the age of seven to nine years, the custom of excision being explained by a religious commandment of Islam. The film shows excision performed on four girls. In one case the treating of the wounds after excision has also been filmed: A little butter is melted over a charcoal fire, a wad of cotton is soaked with it, and put several times on the wounds.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 115MB, 00:13:28:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: individual ; rite of passage ; scarification ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Diongor ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; Ritus / Rites de passage ; Djonkor ; Veränderungen des Körpers ; body deformation ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Skarifikation ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Djonkor ; customs ; Africa ; course of life ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Skarifikation von Mädchen bei Mukulu: Skarifikation des Gesichtes und Einreiben der Schnittwunden mit Asche bei einer Achtjährigen, Rückenskarifikation bei einer Zehnjährigen, Bauchskarifikation bei einer Vierzehnjährigen mit Vorzeichnen und Einschneiden der Muster sowie Abwaschen und Einreiben mit Erdnußöl.
    Abstract: Scarification of girls: scarification on the face of an eight-year-old girl, rubbing powdered charcoal into the cuts. Back scarification of a ten-year-old girl. Finally scarification is performed on the belly of a fourteen-year-old girl. Marking and making with a knife small incisions in the skin. Wounds are washed and greased with peanut oil.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 175MB, 00:14:13:23 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; mark of honour ; Würdezeichen ; musical instruments ; music groups ; hair ornamentation ; Schlaginstrumente ; praise ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; sacred activities ; percussion instruments ; Gebete ; Musikgruppen ; horse (custom) ; ethnology/cultural anthropology ; Sultan ; Umritt ; politics (ethnology) ; individual ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Musik (Ethnologie) ; eulogy ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; sultan ; royal court ; Afrika ; Huldigung ; orchestra ; Königtum ; Kleidung ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; Herrschaftsformen ; Musikinstrumente / Membranophone ; Preisgesang ; Individuum ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Musiker ; Königshof ; society ; musicians ; Ausritt ; Haartracht ; customs ; special clothing ; mounted venture ; Africa ; governance types ; Gesang ; Tschad ; body ; Dangaleat ; songs of praise ; Festkleidung ; kingdom ; form of rule ; mounted perambulation ; festive dress
    Abstract: Festlich bekleidet besteigt der Sultan sein geschmücktes Pferd und unternimmt einen symbolischen Ritt durch das Land. Er nimmt dabei die Huldigungen der Frauen und Mädchen entgegen (Kniefall, Preisgesang, Tanz). Begleitet wird er von seinem Hoforchester, zwei Bulala-Spielleuten und einigen Dienern.
    Abstract: The sultan, dressed in festive attire, mounts his decorated horse and makes a symbolic ride across the country, where women and girls assembled to pay homage to him (prostration, song, dance). He is accompanied by his court orchestra, two Bulala musicians, and several servants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 532MB, 00:09:59:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: music (ethnology) ; Unterhaltungstanz ; Haddad ; partner dance ; hair ornament ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; djersiss ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebete ; Singen / im Chor ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; eulogy ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; Haddad ; Preisgesang ; Individuum ; religiöse Praktiken ; Singen ; Paartanz ; sakrale Handlung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Haartracht ; Africa ; styles of dance ; Djersiss ; Gesang ; Tschad ; body ; songs of praise ; entertainment dance ; singing / chorus
    Abstract: Im Dorf Maroki tanzen vor einer Gruppe von Preislieder singenden Frauen und Mädchen jeweils zwei der Frauen mit zwei jungen Männern. Nach einer Tanzsequenz wechseln die Tänzerinnen wieder zum Chor über, und zwei andere Frauen tanzen weiter.
    Abstract: The film shows the Arab entertainment dance "djersiss" performed by the Hadded inhabiting Maroki village at the foot of the Gera Massif in eastern Tchad.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin. 1959. S. 22-26 Online-Ressource, 22-26 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22-26 S.
    Series Statement: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin
    Titel der Quelle: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin. 1959. S. 22-26
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 22-26 S.
    DDC: 301
    Keywords: Dekan ; Begrüßung ; Gaststätte ; Soziologe ; Berlin
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Ferdinand Enke
    In:  Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin. 1959. S. 1-2 Online-Ressource, 1-2 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 1-2 S.
    Series Statement: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin
    Titel der Quelle: Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin. 1959. S. 1-2
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 1-2 S.
    DDC: 301
    Keywords: Weber, Alfred ; Wiese, Leopold von ; Simmel, Georg ; Soziologie ; Soziologe
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1958)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 44MB, 00:03:36:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1958)
    Keywords: individual ; Bäle ; rite of passage ; scarification ; Brauchtum / Lebenskreis ; Tatauierung ; Bidayat ; Kulturwissenschaften ; Baele ; Narbentätowierung ; Bideyat ; Initiation ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; Ritus / Rites de passage ; Veränderungen des Körpers ; body deformation ; Bäle ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Skarifikation ; Tätowierung ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; rite / rite of passage ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Bideyat ; Körper ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Africa ; course of life ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; tattooing
    Abstract: Eine Frau zeichnet je drei Striche auf jeder Wange eines etwa achtjährigen Mädchens mit Ruß vor und führt dann an diesen Stellen die Einschnitte mit einem Messer durch. Die Wunden werden dick mit Ruß verschmiert, der abgekratzt und wieder erneuert wird. Einem anderen Mädchen schneidet man in den unteren Teil der Wangen weitere kleine Narben ein und behandelt sie ebenfalls mit Ruß.
    Abstract: Scars are made on the faces of Baele girls. A woman makes the incisions - three scars on each cheek - and then rubs the wounds thickly with soot to darken them. One girl receives a row of many small scars at the bottom of her cheek.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1955)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1832MB, 00:32:08:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1955)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; fantasia ; Ramadan ; handicraft ; scarification ; Musikinstrumente ; equestrian games ; world religions ; Kampfspiel ; musical instruments ; Veränderungen des Körpers ; Unja ; Feste ; market ; body deformation ; leisure activities ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; Schmiedehandwerk ; custom / course of the year ; estates and professions ; riding games ; religion ; Trommel ; well / building of a well ; Kamel ; church festivals ; divination ; play-fighting ; Handwerk ; percussion instruments ; Gebete ; Schmieden ; Ramadan ; camel ; games ; arts (ethnology) ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; church customs and festivals ; Afrika ; Fantasia ; Markt ; prayer ; Arbeit ; Islam ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Islam ; sport ; Baele (Bideyat) ; religious organisations ; Africa ; Divination, Diviner ; Handel ; Tschad ; Sandorakel ; Schmied, Schmieden ; salt, salt production ; Kosmetik ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; kirchliche Organisation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; Körperdekoration ; seasonal festivities ; belief ; cosmetic ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; alterations of the body ; Skarifikation ; forger, forging ; Bräuche ; Körper ; kirchliche Feste ; Chad ; religious practices ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; trade ; diviner ; sand oracle ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; Unia ; Brunnen, Brunnenbau ; individual ; Freizeitaktivitäten ; Sahel ; forgework ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Tschad ; jahreszeitliche Festivitäten ; Sport ; labor organisation ; Spiel ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; Individuum ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Reiterspiele ; game ; society ; Sahel ; customs ; sports ; body ; Körperdeformation ; Salz, Salzgewinnung ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Ausschnitte aus dem Leben der Bäle. Ramadanfest: Trommelspiel des Schmieds, Tanz, Gebet, Fantasia der Pferde- und Kamelreiter, Tränken, Bemalung der Hütten, Brunnengraben, Kleiderherstellung durch Männer. Der Schmied beim Legen eines Sandorakels, die Schmiedefrau als Töpferin, Netzjagd der Schmiede auf Gazellen, Feuerbohren, Frisieren. Skarifikation der acht- bis zehnjährigen Mädchen anläßlich des Ramadanfestes. Turnier mit Lederschild und Speer. Salzgewinnung und Verkauf auf einem Markt des Sudan.
    Abstract: Daily life of the Baele (Bideyat). Ramadan: blacksmith playing the drum, dance, prayer, fantasia of the horse and camel riders, watering, painting huts, digging wells, men making clothes. Blacksmith performing a sand oracle, his wife as a potter, blacksmiths hunting gazelles, fire drilling, hairdressing. Scarification of the 8 to 10 year old girls on the occasion of Ramadan. Tournament with leather shield and spear. Salt production and sale on a Sudanese market.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    In:  Verhandlungen des 9. Deutschen Soziologentages vom 9. bis 12. August 1948 in Worms: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1949. S. 65-82 Online-Ressource, 65-82 S.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 65-82 S.
    Series Statement: Verhandlungen des 9. Deutschen Soziologentages vom 9. bis 12. August 1948 in Worms: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Titel der Quelle: Verhandlungen des 9. Deutschen Soziologentages vom 9. bis 12. August 1948 in Worms: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1949. S. 65-82
    Angaben zur Quelle: Online-Ressource, 65-82 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendbewegung ; Soziologe ; Jugendarbeit ; Landjugend
    Abstract: Abstract: Diskussion über die beiden Vorträge: 1. Litt, Theodor: Die deutsche Jugend in der Gegenwart; 2. Becker, Howard: Jugendpflege und Jugendbewegung einst und heute
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...