Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Papenhagen, Felix  (4)
  • Born, Georgina  (3)
  • Gesellschaft  (7)
  • Musicology  (7)
  • 1
    ISBN: 9780822374015 , 0822374013
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Series Statement: Improvisation, community, and social practice
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Music
    Parallel Title: Erscheint auch als Improvisation and social aesthetics
    DDC: 781.36
    RVK:
    Keywords: Improvisation (Music) Social aspects ; Music Social aspects ; Aesthetics Social aspects ; Arts and society ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9780822374015
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Improvisation, Community, and Social Practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Improvisation and social aesthetics
    RVK:
    Keywords: Music ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Addressing a wide range of improvised art and music forms—from jazz and cinema to dance and literature—this volume's contributors locate improvisation as a key site of mediation between the social and the aesthetic. As a catalyst for social experiment and political practice, improvisation aids in the creation, contestation, and codification of social realities and identities. Among other topics, the contributors discuss the social aesthetics of the Association for the Advancement of Creative Musicians, the Feminist Improvising Group, and contemporary Malian music, as well as the virtual sociality of interactive computer music, the significance of "uncreative" improvisation, responses to French New Wave cinema, and the work of figures ranging from bell hooks and Billy Strayhorn to Kenneth Goldsmith.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9780822361787 , 9780822361947 , 0822361949 , 0822361787
    Language: English
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Series Statement: Improvisation, community, and social practice
    Parallel Title: Erscheint auch als Improvisation and social aesthetics
    Parallel Title: Erscheint auch als Born, Georgina, 1955 - Improvisation and social aesthetics
    DDC: 781.3/6
    RVK:
    Keywords: Improvisation (Music) Social aspects ; Music Social aspects ; Aesthetics Social aspects ; Arts and society ; Improvisation ; Soziale Funktion ; Interaktion ; Musik ; Kunst ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Addressing a wide range of improvised art and music forms-from jazz and cinema to dance and literature-this volume's contributors locate improvisation as a key site of mediation between the social and the aesthetic. As a catalyst for social experiment and political practice, improvisation aids in the creation, contestation, and codification of social realities and identities. Among other topics, the contributors discuss the social aesthetics of the Association for the Advancement of Creative Musicians, the Feminist Improvising Group, and contemporary Malian music, as well as the virtual sociality of interactive computer music, the significance of "uncreative" improvisation, responses to French New Wave cinema, and the work of figures ranging from bell hooks and Billy Strayhorn to Kenneth Goldsmith. Across its diverse chapters, Improvisation and Social Aesthetics argues that ensemble improvisation is not inherently egalitarian or emancipatory, but offers a potential site for the cultivation of new forms of social relations. It sets out a new conceptualization of the aesthetic as immanently social and political, proposing a new paradigm of improvisation studies that will have reverberations throughout the humanities
    Abstract: After relational aesthetics : improvised music, the social, and (re)theorizing the aesthetic / Georgina Born -- Scripting social interaction : improvisation, performance, and Western "art" music / Nicholas Cook -- From the American civil rights movement to Mali : reflections on social aesthetics and improvisation / Ingrid Monson - From network bands to ubiquitous computing : Rich Gold and the social aesthetics of interactivity / George E. Lewis -- The social aesthetics of swing in the 1940s : or the distribution of the non-sensible / David Brackett -- What is "great Black music"? The social aesthetics of the AACM in Paris / Eric Lewis -- Kenneth Goldsmith and uncreative improvisation / Darren Wershler -- Strayhorn's queer arrangements / Lisa Barg -- What's love got to do with it? Creating art, creating community, creating a better world / Tracey Nicholls -- Improvisation in New Wave cinema : beneath the myth, the social / Marion Froger, translated by William Straw -- Social aesthetics and transcultural improvisation : Wayde Compton and the performance of Black time / Winfried Siemerling -- Devices of existence : contact improvisation, mobile performances, and dancing through Twitter / Susan Kozel -- The dramaturgy of spontaneity : improvising the social in theater / Zoë Svendsen
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Ill , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Universität Halle-Wittenberg, Dissertationsschrift, 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Religiosität ; Gesellschaft ; Popmusik ; Israel ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Diskografie ; Israel ; Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783666570476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK). Band 25
    Parallel Title: Erscheint auch als Papenhagen, Felix "Wem gehört der Schrank mit den Heiligen Büchern?"
    Dissertation note: Dissertation Universität Halle-Wittenberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden /Musik ; Judaistik ; Israel ; Religionswissenschaft ; Hochschulschrift ; Israel ; Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Papenhagen: Dr. Felix Papenhagen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Maimonides Centre for Advanced Studies der Universität Hamburg.
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG
    ISBN: 9783666570476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) Band 025
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft ; Israel
    Abstract: Das Thema Religion ist neuerdings im Mainstream israelischer Musik angekommen, obwohl es zuvor belächelt wurde. Felix Papenhagen analysiert grundsätzlich das Verhältnis von jüdischer Religiosität und israelischer Popularmusik.Er versteht die Popularmusik als Seismograph für gesellschaftliche Veränderungen und geht davon aus, dass sich die jüngere Geschichte Israels auch vorwiegend in dessen Musikkultur widerspiegelt. Um dies zu zeigen, führte und analysierte Papenhagen Interviews mit bekannten israelischen Popmusikern sowie deren Liedtexte mit dem Ziel, Erkenntnisse über ihr Verständnis von religiösen Motiven zu gewinnen. Dabei lässt er den Einfluss und die Bedeutung von Musik und Religion für die Musiker selbst in seiner Analyse nicht außer Acht und geht explizit auf die Ambivalenz von säkularem und religiösem Selbstverständnis unterschiedlicher Musikerpersonen ein, welches die Biografie jedes einzelnen mitgeprägt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3525570473 , 9783525570470
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) Band 25
    DDC: 296.462
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Religiosität ; Judentum ; Gesellschaft ; Israel ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Diskografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Diskografie
    Note: Literatur und Nachweise: Seite 317-333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...