Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (923)
  • Philosophie  (511)
  • Philosophy  (457)
  • Ethics  (177)
  • Philosophy  (923)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-100410-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Synthetische Biologie. ; Technikbewertung. ; synthetisches Biologie ; genetischer Code ; Bioengineering ; Biopolitik ; Geisteswissenschaften ; Philosophie ; Mediengeschichte ; Kulturwissenschaft ; synthetic biology ; genetic code ; bioengineering ; biopolitics ; Humanities ; philosophy ; Arts and Media ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Synthetische Biologie ; Technikbewertung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662667781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolffs, Matthias Kausalität und mentale Verursachung
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hochschulschrift ; Physikalismus ; Epiphänomenalismus ; Mentalismus ; Kausalität
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783593448497 , 9783593514536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Affekt ; Psychotechnik ; Philosophy ; Affekte ; Gefühle ; Emotionen ; Ereignis ; Dispositiv ; Genealogie ; Affektphilosophie ; Psychomacht ; Psychotechnik ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781003086253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feldforschung ; Philosophie ; Kulturanthropologie ; Anthropology / Philosophy ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Fieldwork / Case studies ; Anthropology / Fieldwork ; Anthropology / Philosophy ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturanthropologie ; Feldforschung ; Philosophie
    Abstract: "How do we teach analysis in anthropology and other field-based sciences? How can we engage analytically and interrogatively with philosophical ideas and concepts in our fieldwork? And how can students learn to engage critical ideas from philosophy to better understand the worlds they study? Philosophy on Fieldwork provides "show-don't-tell" answers to these questions. In twenty-six "master class" chapters, philosophy meets anthropological critique as leading anthropologists introduce the thinking of one foundational philosopher - from a variety of Western traditions and beyond - and apply this critically to an ethnographic case. Nils Bubandt, Thomas Schwarz Wentzer and the contributors to this volume reveal how the encounter between philosophy and fieldwork is fertile ground for analytical insight to emerge. Equally, the philosophical concepts employed are critically explored for their potential to be thought "otherwise" through their frictional encounter with the worlds in the field, allowing non-Western and non-elite life experience and ontologies to "speak back" to both anthropology and philosophy. This is a unique and concrete guidebook to social analysis. It answers the critical need for a "how-to" textbook in fieldwork-based analysis as each chapter demonstrates how the ideas of a specific philosopher can be interrogatively applied to a concrete analytical case study. The straightforward pedagogy of Philosophy on Fieldwork makes this an accessible volume and a must-read for both students and seasoned fieldworkers interested in exploring the contentious middle ground between philosophy and anthropology"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    DDC: 790.13201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Intro -- Muss ich das aufheben? Konsum, Vergnügen und die Geschichte des schlechten Gewissens -- 1 Das diskrete Unentbehrliche -- Altäre und Totems -- Bräuche und Rüstungen -- Wo steckt das Vergnügen? -- 2 Funktioniert doch -- Das Klebstoffwort -- Steine, Texte und Tabletten -- Starke Bilder -- Glücksbringer -- 3 In der Hosentasche, in den Schachteln -- Zählmaschinen -- Absperrwissenschaft -- In den Schachteln -- 4 Starke Wirkungen -- Mach mich gut -- Macht sich gut -- Vor Schönheit platzen -- Was will der Sammler? -- Im Reich der Liebe -- 5 Lass es weg -- Minimalismus -- Alles neu -- Magisches Putzen -- Wunderwaffen -- 6 Eigensinnige Gegenstände -- Akkumulatoren -- Die Dinge der Toten -- Mülltrennung -- Sternschnuppen -- Anmerkungen -- Dank.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis :University of Minnesota Press,
    ISBN: 978-1-4529-6881-0
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (xiv, 134 Seiten).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Thinking Theory Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Individuum. ; Identitätsfindung. ; Philosophie. ; Psychologie. ; Individuum ; Identitätsfindung ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Cover Page -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Preface: The Art of Self-Dispossession -- Introduction: The Fallacy of Self-Possession -- Chapter 1. The Sunset of the Self -- Chapter 2. Renunciation and Refusal = Rupture and Rapture -- Chapter 3. Elide Tragedy -- Chapter 4. The Comic Self Is Not Comic -- Chapter 5. "I Think" -- Chapter 6. David Hume: The Master Critic of Identity -- Chapter 7. Temporality contra Cogito Ergo Sum -- Chapter 8. From a Terminal Walk to a Tightrope Walker -- Chapter 9. Don Quijote's Comic Selves -- Chapter 10. The Unequal -- Chapter 11. Tragic Repetition -- Acknowledgments -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-518-77414-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten).
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Deliberative Demokratie. ; Öffentliche Meinung. ; Bürgerliche Gesellschaft. ; Strukturwandel. ; Philosophie ; Interview ; Aktualisierung ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie ; Öffentliche Meinung ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), Heft 1, Seite [69]-71 (Reiner Stollmann)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-45351-4 , 978-3-593-45352-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten).
    Uniform Title: Auf der Schwelle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie. ; Disziplin ; Soziale Ungleichheit. ; Diskriminierung. ; Klassismus. ; Diskriminierung ; Akademische Philosophie ; Rassismus ; Sexismus ; Klassismus ; Gleichbehandlung ; Chancengleichheit ; Feminismus ; Soziale Teilhabe ; Universität ; Sally Haslanger ; Soziale Ungleichheit ; USA ; Hochschulschrift ; Philosophie ; Disziplin ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Klassismus
    Abstract: Noch immer werden Menschen aufgrund des ihnen zugeschriebenen Geschlechts und ihrer ethnischen Identität innerhalb der akademischen Philosophie strukturell benachteiligt. Die vor allem unter Philosoph:innen geführte Debatte über die Ursachen sowie mögliche Lösungen für dieses Problem hat sich in den vergangenen Jahren intensiviert. Dabei wird jedoch eine Dimension der Benachteiligung - die von Menschen mit bestimmtem sozio-ökonomischen Status - häufig ausgeblendet. Jekaterina Markow weist auf diese Leerstelle im Diskurs hin und zeigt Wege auf, wie sich strukturelle Diskriminierung innerhalb der akademischen Philosophie wirksam bekämpfen ließe. Dabei entwirft sie zugleich das Bild einer Philosophie, die auch Nicht-Philosoph:innen stärker als bisher zum Erwerb philosophischen Wissens befähigt.
    Note: Titel der Dissertation: Auf der Schwelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197500897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressourcece
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality Psychological aspects ; Ethics ; Society ; Society & culture: general
    Abstract: This volume shows how inequality reaches far beyond quantifiable differences in income or capital and considers how widespread socio-economic inequalities affect our ability to relate to each other emotionally and intellectually.
    Note: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8394-6552-3 , 978-3-7328-6552-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten).
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autonomie ; Betreuungspolitik ; Big Data ; Datenwirtschaft ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Individualismus ; Kollektivismus ; Konformismus ; Medien ; Nudging ; Philosophie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie ; Politischer Paternalismus ; Selbstentmündigung ; Selbstoptimierung ; Sozialer Determinismus ; PHILOSOPHY / Political ; Freiheit. ; Autonomie. ; Digitale Daten. ; Digitale Souveränität. ; Selbstoptimierung. ; Freiheit ; Autonomie ; Digitale Daten ; Digitale Souveränität ; Selbstoptimierung
    Abstract: Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum untergraben wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Wie lassen wir unsere Freiheit durch staatliche Rundumbetreuung und digitale Sorglosigkeit zerstören? Und worauf sollten wir achten, damit unsere Autonomie nicht zur Verfügungsmasse einer profitgetriebenen Datenindustrie wird und wir zu Kompliz*innen unserer eigenen Überwachung werden?Karl Hepfer nähert sich diesen grundlegenden Fragen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Dabei stärkt er all jene in ihrer Argumentation, die den Sinn des Lebens nicht in dessen bedingungsloser Optimierung sehen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : Konstanz University Press
    ISBN: 9783835397521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Konstanz University Press
    Parallel Title: Erscheint auch als Groebner, Valentin, 1962 - Aufheben, wegwerfen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelalter ; Magie ; Gegenstände ; Alltagsdinge ; magisch ; Souvenirs ; Glücksbringer ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie ; Gebrauchsgegenstand ; Sammeln ; Schönheit ; Sachkultur ; Sammeln ; Lebensführung ; Philosophie
    Abstract: Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit? Sie stehen auf unseren Schreibtisch, oder auf den Nachttischchen. Wir hängen sie an die Wand oder tragen sie diskret in der Tasche: die ganz persönlichen Dinge. Egal, ob wir sie Amulett, Talisman oder Erinnerungsstück nennen: Sie begleiten uns überall hin, wo wir länger bleiben. Wir basteln kleine Privataltäre für sie und finden sie schön – aber was heißt das? Und woher kommt der Zauber, den diese ganz persönlichen Gegenstände auf uns ausüben? Aufheben, Wegwerfen verfolgt die Geschichte unserer Glücksbringer und Souvenirs von den Wohnzimmern des 21. Jahrhundert zurück in die materielle Kultur des Mittelalters mit ihren magischen Steinen, Bildern und Rosenkränzen. In den wohlhabenden Industriegesellschaften der Moderne haben sich auch die persönlichen Besitztümer explosiv vermehrt. Sie füllen unsere Keller, Dachböden und Schränke in einem Ausmaß, dass wir sie manchmal gerne wieder loswerden würden und von einem Leben träumen mit ganz wenigen Dingen, den richtigen, wichtigen. Ökologisch sinnvoller wäre es ohnehin – aber geht das? Ein Essay über die schönen Alltagsdinge, über Magie, schlechtes Gewissen, die Utopie der rabiaten Reduktion und das tägliche Durcheinander.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783031273742
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 295 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Palgrave philosophy today
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; African Americans ; African literature ; Social sciences Philosophy ; Critical theory ; Einführung ; Rasse ; Ideengeschichte ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658403447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Religion ; Religion and sociology ; Soziologie ; Vielfalt ; Islam ; Pluralistische Gesellschaft ; Interkulturalität ; Philosophie ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Philosophie ; Soziologie ; Pluralistische Gesellschaft ; Islam ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Geschichte ; Islam ; Heterogenität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839467916 , 9783732867912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (417 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik 18
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bennke, Johannes Obliteration
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2021
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Art ; Creativity ; Emmanuel Levinas ; Ethics ; Image ; Media Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Medienphilosophie
    Abstract: Es gibt keine Kreativität ohne Obliteration - also ohne Überschreiben und Entwerten oder Vergessen und Vernichten. Johannes Bennke setzt erstmals die Obliteration ins Zenf trum der Medienphilosophie und deckt im Anschluss an Emmanuel Levinas in ihr etwas bildlich Negatives auf. Obliteration erlangt dadurch gestalterische Sprengkraft sowie ethische und epistemologische Relevanz. Über Bildkonjunktionen als genuine Methode der Bildwissenschaft entsteht so eine Theorie der Kunst und eine Philosophie des Medialen nach Levinas, die sedimentierte Wissensformen erschüttert und im Zeichen eines Lebens mit Anderen erneuert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 372-407
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031077890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 615 p. 23 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Vienna Circle Institute Yearbook, Institute Vienna Circle, University of Vienna Vienna Circle Society, Society for the Advancement of Scientific World Conceptions 28
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als International Conference "Wittgenstein and the Vienna Circle - After 100 Years" (2021 : Online) Wittgenstein and the Vienna Circle
    RVK:
    Keywords: Philosophy—History. ; Language and languages—Philosophy. ; Science—History. ; Philosophy ; Language and languages ; Science ; Konferenzschrift 2021 ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Wiener Kreis
    Abstract: Part I. Wittgenstein and the Vienna Circle - After 100 Years -- Chapter 1. Wittgenstein and the Vienna Circle – The Vienna Circle and Wittgenstein. A Critical Reconsideration (Friedrich Stadler) -- Part II. Wittgenstein and his Tractatus logico-philosophicus -- Chapter 2. In Search of the Redeeming Word: Wittgenstein’s Private Notebooks 1914-1916 and the Making of the Tractatus (Marjorie Perloff) -- Chapter 3. Tractatus in Context. Some Highlights (James C. Klagge) -- Chapter 4. Facts, Possibilities, and the World. Three lessons from the Tractatus (Hans Sluga) -- Chapter 5. A Meta-Biography of the Wittgensteins: Das Familiengedächtnis (Nicole Immler) -- Part III. Wittgenstein and the Vienna Circle -- Chapter 6. Wittgenstein and the Variety of Vienna Circles (Thomas Uebel) -- Chapter 7. After the Tractatus. Schlick and Wittgenstein on Ethics (Massimo Ferrari) -- Chapter 8. Plagiarism!: Wittgenstein Against Carnap (Richard Creath) -- Chapter 9. Truth in Early Wittgenstein and Gödel (Juliet Floyd) -- Chapter 10. Wittgenstein, Ramsey and the Vienna Circle. The Un-Understandable Manuscript (Cheryl Misak) -- Chapter 11. Wittgenstein and the External World Programme (Michael Potter) -- Chapter 12. Wittgenstein und Waismann über Sprachspiele (Joachim Schulte) -- Chapter 13. The ‘Diktat für Schlick‘: Authorship and Computational Stylometry Revisited (Michael Oakes) -- Part IV. Report and Documentation -- Chapter 14. Wittgensteins virtuelle Präsenz im Wiener Kreis 1931-35 / Wittgenstein’s Virtual Presence in the Vienna Circle, 1931-35 (Juha Manninen) -- Chapter 15. Waismanns Wiener Zeit. Ein historisch-philosophischer Bericht (Philipp Leon Bauer) -- Chapter 16. Wittgenstein und Rothschild – Die zwei bekanntesten und reichsten Familien der Habsburgermonarchie (Roman Sandgruber) -- Part V. General Part -- Chapter 17. Bringing Happiness. Otto Neurath and the Debates on War Economy, Socialization and Social Economy (Günther Sandner) -- Part VI. Reviews -- Chapter 18. Review Essay: Erwin Dekker, Jan Tinbergen (1903-1994) and the Rise of Economic Expertise, Cambridge University Press 2021 (Alexander Linsbichler) -- Chapter 19. Review: A. W. Carus, Michael Friedman, Wolfgang Kienzler, Alan Richardson, and Sven Schlotter (Eds.), Rudolf Carnap: Early Writings. The Collected Works of Rudolf Carnap, Volume 1, Oxford University Press 2019 (Lois Marie Rendl).
    Abstract: This book offers a critical update of current Wittgenstein research on the Tractatus logico-philosophicus (TLP) and its relation to the Vienna Circle. The contributions are written by renowned Wittgenstein scholars, on the occasion of the "Wittgenstein Years" 1921/1922 with a special focus on its origin, reception, and interpretation then and now. The main topic is the mutual relation between Wittgenstein and the Vienna Circle (esp. Schlick, Waismann, Carnap, Gödel), but also Russell and Ramsey. In addition, included in this volume are new studies on Wittgenstein's life and work, on the philosophy of the TLP, and on the Wittgenstein family in philosophical and historical context. Furthermore, unpublished documents on Wittgenstein and Waismann from the archives are provided in form of edited and commented primary sources. As per the book series' usual format, a general part of this Yearbook covers a study on Neurath's economy as well as reviews of related publications.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : LEUVEN UNIVERSITY PRESS | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9789461664778 , 946166477X , 9789462703469 , 9789461664785 , 9461664788
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 volume) , illustrations (black and white)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imitation Philosophy ; Imitation ; Philosophy / History & Surveys / Modern ; Philosophy / Aesthetics ; Philosophy ; Imitation
    Abstract: 〈P〉〈b〉Genealogy of one of the most ancient and 〈br〉influential concepts in western thought: Mimesis〈/b〉〈/p〉〈p〉Imitation is, perhaps more than ever, constitutive of human originality. Many things have changed since the emergence of an original species called 〈i〉Homo sapiens〈/i〉, but in the digital age humans remain mimetic creatures: from the development of consciousness to education, aesthetics to politics, mirror neurons to brain plasticity, digital simulations to emotional contagion, (new) fascist insurrections to viral contagion, we are unconsciously formed, deformed, and transformed by the all too human tendency to imitate-for both good and ill. Crossing disciplines as diverse as philosophy, aesthetics, and politics, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 proposes a new theory of one of the most influential concepts in western thought (mimesis) to confront some of the hypermimetic challenges of the present and future.〈/p〉〈p〉Written in an accessible yet rigorous style, 〈i〉Homo Mimeticus〈/i〉 appeals to both a specialized and general readership. It can be used in courses of modern and contemporary philosophy, aesthetics, political theory, literary criticism/theory, media studies, and new mimetic studies.〈/p〉〈p〉Ebook available in Open Access.〈/p〉〈p〉This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content).〈/p〉...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Leuven : Leuven University Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9789461664778 , 9789461664785 , 9789462703469
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy: aesthetics ; Social & political philosophy ; Media studies ; mimetic studies;Mimesis;intersubjectivity;mimetic theory;contagion;simulation;crowd behaviour;identification
    Abstract: Genealogy of one of the most ancient and influential concepts in western thought: Mimesis Imitation is, perhaps more than ever, constitutive of human originality. Many things have changed since the emergence of an original species called Homo sapiens, but in the digital age humans remain mimetic creatures: from the development of consciousness to education, aesthetics to politics, mirror neurons to brain plasticity, digital simulations to emotional contagion, (new) fascist insurrections to viral contagion, we are unconsciously formed, deformed, and transformed by the all too human tendency to imitate—for both good and ill. Crossing disciplines as diverse as philosophy, aesthetics, and politics, Homo Mimeticus proposes a new theory of one of the most influential concepts in western thought (mimesis) to confront some of the hypermimetic challenges of the present and future. Written in an accessible yet rigorous style, Homo Mimeticus appeals to both a specialized and general readership. It can be used in courses of modern and contemporary philosophy, aesthetics, political theory, literary criticism/theory, media studies, and new mimetic studies. Ebook available in Open Access. This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839459287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (214 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 260
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Methode ; Interdisziplinarität ; Philosophie ; Psychoanalyse ; Literaturwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Hermeneutik; Wissenschaftstheorie; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; Methodendiskurs; Verstehen; Missverständnis; Dialog; Wissenschaft; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Kulturwissenschaft; Hermeneutics; Methodology; Interdisciplinarity; Transdisciplinarity; Method Discourse; Understanding; Misunderstanding; Dialoque; Science; Literature; Literary Studies; History of Science; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen. Die Akkumulation des Wissens und die wachsende Ausdifferenzierung der Wissenschaften lassen den Bedarf an gegenseitigem Verstehen sowohl innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen als auch zwischen ihnen, wie z.B. Kultur- und Naturwissenschaften, wachsen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass das inter- wie transdisziplinäre Verstehen einer methodisch geleiteten Reflexion bedarf, also der Hermeneutik. Sie leisten somit einen Beitrag zur Verständigung zwischen den hermeneutischen Methoden selbst und zeigen, dass dabei auch das öffentliche wie zwischenmenschliche (Miss-)Verstehen von den Entwicklungen nicht unberührt bleibt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780197675830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Goldman, Loren The Principle of Political Hope
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Idealismus ; Hoffnung ; Politische Soziologie ; Philosophie ; Utopie ; Hoffnung ; Idealismus ; Utopie ; Philosophie ; Politische Soziologie
    Abstract: In The Principle of Political Hope, Loren Goldman draws on Immanuel Kant, Ernst Bloch, Charles Peirce, William James, and John Dewey to offer an account of political hope as a frame for navigating the relationship between subjective aspiration and objective possibility. Considering what political hope is, how it operates, how it has been thought about, and how to think about it in the contemporary world, Goldman's conceptualization of hope rejects grand notions of progress while still maintaining the possibility of a brighter future. Refreshing and lucid, Goldman reconstructs hope as a necessary precondition for social and political engagement, reinvigorating the possibility of utopia in the process
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030992842 , 3030992845
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 157 Seiten) , 1 illus.
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ekardt, Felix Economic Evaluation, Cost-Benefit Analysis, Economic Ethics
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sustainability ; Philosophy ; Economics ; Law ; Political science ; Sustainability ; Philosophy ; Economics ; Law ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Basel, Schweiz : Schwabe Verlag
    ISBN: 9783796546389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Philosophie ; Architektur ; Heimat ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Migration ; Mobilität ; Philosophie ; Phänomenologie ; Wohnen ; Philosophie ; Wohnen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-038766-9 , 978-3-17-038767-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (111 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter. ; Altenbild. ; Gutes Leben. ; Philosophie. ; Altern. ; Lebensverlängerung. ; Bioethik. ; Medizinische Ethik. ; Bevölkerungsentwicklung. ; Gerontologie. ; Altern ; Alternde Gesellschaft ; Gerontologie ; Gerontopsychologie ; Lebensalter ; Alter ; Altenbild ; Gutes Leben ; Philosophie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bioethik ; Medizinische Ethik ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Altern ; Lebensverlängerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Gerontologie ; Bioethik ; Medizinische Ethik
    Note: Literaturverzeichnis Seite 207-211
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-7489-1351-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783958322127
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2021/2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeit. ; Kommunikation. ; Problemlösen. ; Krise. ; Problemraumtheorie ; Gereizte Gesellschaft ; Theorie der Gesellschaft ; Kritik der Urteilskraft ; ökologische Krise ; Urteilstheorie ; Lebensformen ; Theorie der Werbung ; hate speech ; Alternative Fakten ; Wutbürger ; Sinnverlust ; semantische Potentiale ; Lernblockade ; Normativer Funktionalismus ; Strukturwandel der Öffentlichkeit ; Postfaktizität ; Identitätskrise ; digitale Transformation ; Philosophie ; Sinnkrisen ; Polarisierung ; Politikverdrossenheit ; Verschwörungstheorien ; Sinngrenze ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Problemlösen ; Krise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Taylor & Francis
    ISBN: 9781003272120 , 9781032139999 , 9781032223322
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Routledge Studies in Contemporary Philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Recognition and the human life-form
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Social & political philosophy ; Western philosophy, from c 1900 - ; particularism, personhood, recognition, philosophy, Honneth, universalism ; Anerkennung ; Identität
    Abstract: What is recognition and why is it so important? This book develops a synoptic conception of the significance of recognition in its many forms for human persons by means of a rational reconstruction and internal critique of classical and contemporary accounts. The book begins with a clarification of several fundamental questions concerning recognition. It then reconstructs the core ideas of Fichte, Hegel, Taylor, Fraser and Honneth and utilizes the insights and conceptual tools developed across these chapters for developing a case for the universal importance of recognition for humans. It argues in favor of a universalist anthropological position, unusual in the literature on recognition, that aims to construe a philosophically sound basis for a discourse of common humanity, or of a shared human life-form for which moral relations of recognition are essential. This synthetic conception of the importance of recognition provides tools for articulating deep intuitions shared across cultures about what makes human life and forms of human co-existence better or worse, and thus tools for mutual understanding about the deepest shared concerns of humanity, or of what makes us all human persons despite our differences. Recognition and the Human Life-Form will appeal to readers interested in philosophical anthropology, social and political philosophy, critical theory, and the history of philosophy. It also provides ideas and conceptual tools for fields such as anthropology, education, disability studies, international relations, law, politics, religious studies, sociology, and social research
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca ; London : Cornell University Press
    ISBN: 9781501764301
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxix, 171 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination & Race Relations ; Philosophy ; Political Science & Political History ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Political science Philosophy ; Race relations ; Racism ; Social contract ; White supremacy movements ; Rassismus ; Ethnische Beziehungen ; Sozialvertrag ; Inter-Gruppenbeziehung ; Ethnische Gruppe ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Ethnische Gruppe ; Inter-Gruppenbeziehung ; Sozialvertrag
    Abstract: The Racial Contract puts classic Western social contract theory, deadpan, to extraordinary radical use. With a sweeping look at the European expansionism and racism of the last five hundred years, Charles W. Mills demonstrates how this peculiar and unacknowledged "contract" has shaped a system of global European domination: how it brings into existence "whites" and "non-whites," full persons and sub-persons, how it influences white moral theory and moral psychology; and how this system is imposed on non-whites through ideological conditioning and violence. The Racial Contract argues that the society we live in is a continuing white supremacist state.As this 25th anniversary edition—featuring a foreword by Tommy Shelbie and a new preface by the author—makes clear, the still-urgent The Racial Contract continues to inspire, provoke, and influence thinking about the intersection of the racist underpinnings of political philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518772942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2374
    Parallel Title: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht Politik ; Moral ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783787341405
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Das Ziel der Arbeit -- 1.2 Kritischer Überblick zum Forschungsstand I. Deleuze und Wurzer über Nietzsches Spinoza-Rezeption als der Hintergrund der Forschung -- 1.2.1 Deleuze über Nietzsches Spinoza-Rezeption. Die Spinoza-Renaissance in den 1960er-Jahren und die Vernachlässigung der Ambivalenz in der Rezeption -- 1.2.2 Wurzers (1975) Verdienst und Begrenztheit für die Rezeptionsforschung -- 1.3 Kritischer Überblick zum Forschungsstand II. Die Methode und der Gegenstand der Dissertation im Hinblick auf die Rezeptionsforschung von Gawoll und Brobjer -- 1.3.1 Das Arbeitskriterium für die nachgelassenen Schriften. Gawolls (2001) Unterscheidung von Nietzsches esoterischer und exoterischer Haltung zu Spinoza -- 1.3.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption oder seine Sekundärliteratur-Rezeption? Kritik an Brobjer (2008) -- 1.4 Die Fragestellung und die Struktur der Arbeit. Die denkgeschichtliche Rekonstruktion von Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 1.4.1 Die Vermittlung der Rezeption als Beweis ihres denkgeschichtlichen Charakters -- 1.4.2 Nietzsches Spinoza-Rezeption vor und nach seiner Fischer-Lektüre 1881. Die Frage nach der Nachwirkung und Kontinuität der Spinoza-Rezeption in Nietzsches Philosophie -- 2. »Chaos sive natura«-Entwurf -- 2.1 Einleitung zu Nietzsches »Chaos sive natura«-Entwurf zwischen 1881 und 1882. Das fehlende Bindeglied bei Nietzsches Spinoza-Rezeption -- 2.2 Die erste »Chaos sive natura«-Stelle in M III-1 im Frühjahr - Herbst 1881 zum »Entwurf einer neuen Art zu leben« -- 2.3 Die zweite »Chaos sive natura«- Stelle in M III-2 im Sommer 1882. Nietzsches Gegenentwurf zu Spinozas »Deus sive natura« -- 2.3.1 »71b« = NL 11[204], 11[205], 11[206] (Abbildung 6) -- 2.3.2 »73b« = NL 11[20] (Abbildung 7) -- 2.3.3 »70b« = NL 11[211] (Abbildung 8) -- 2.3.4 »63b« = NL 11[225] (Abbildung 9).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783446276406
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hanser eLibrary
    Uniform Title: Filosofia della casa
    Parallel Title: Erscheint auch als Coccia, Emanuele, 1976 - Das Zuhause
    DDC: 392.3601
    RVK:
    Keywords: Populäre Wissenschaften ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie ; Zuhause ; Wohnraum ; Philosophie
    Abstract: Wie das Zuhause unsere Psyche beeinflusst. »Ein aufschlussreiches Buch, das die Räume erhellt und verstehen lässt, was sie bedeuten.« la Repubblica Drei Zimmer, Küche, Bad – ist damit erklärt, was ein Zuhause ist? Keineswegs, beweist Emanuele Coccia in seiner „Philosophie des Wohnens“. Obwohl die Philosophie von jeher eine besondere Beziehung zur Stadt hatte, ging es ihr bislang kaum um Häuser und Wohnungen. Dabei spielt das Zuhause für das menschliche Glück eine entscheidende Rolle. Die Aufteilung der Räume spiegelt und verstärkt soziale und kulturelle Ungleichheiten. Emanuele Coccia zeigt, wie Wohnzimmer, Flur und Küche die Psyche prägen. Meisterhaft verknüpft er das Leben zwischen vier Wänden mit der ökologisch drängenden Frage, wie der Mensch die Welt zu seinem Zuhause macht.
    Abstract: "Er behandelt das Wohnen wie ein Alchemist seine Stoffe und deren Reaktionen." Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 20.09.22 "Immer wieder überraschend sind die Einsichten, die Emanuele Coccia auf einen scheinbar allzu vertrauten Ort wirft, wobei sein etwas manierierter Stil zuweilen die Lektüre mühsam macht ... Ein sehr bereicherndes Buch." Andrea Gerk, Deutschlandfunk Kultur, 07.09.22 "Coccias Buch ist ein hymnisches Loblied auf das Zuhause." Karl Gaulhofer, Die Presse, 23.08.22
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518772942
    Language: German
    Pages: 1 online resource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zanetti, Véronique, 1959 - Spielarten des Kompromisses
    DDC: 172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kompromiss ; Philosophie ; Kompromiss ; Ethik ; Politik
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Ambiguität von Kompromissen -- 2. Minimale Kriterien und Regeln -- 3. Spielarten des Kompromisses -- II. Was verstehen wir unter einem Kompromiss, und wann ist er gut? -- 1. Begriffsklärung -- 2. Allgemeine Merkmale des Kompromisses -- 3. Formen des Kompromisses -- 4. Kompromisse und Abwägungen -- 5. Notwendige Bedingungen eines Kompromisses qua Kompromiss -- 6. Gute Kompromisse -- 7. Faule Kompromisse -- 8. Kompromisse mit sich selbst -- III. Moralische Dilemmata, schmutzige Hände und Kompromisse -- 1. Moralische Konflikte, Kompromisse und schmutzige Hände -- 2. Dilemmata und andere moralische Konflikte -- 3. Dilemmata -- 4. Verantwortung ohne Schuld -- 5. Schlussfolgerung -- IV. Toleranz und Kompromissbereitschaft: Eine begriffliche Unterscheidung -- 1. Tolerante Haltung -- 2. Die Paradoxie der Toleranz -- 3. Unterschiede zwischen Toleranz und Kompromiss -- 4. Weshalb sollten wir tolerant oder kompromissbereit sein? -- V. Abtreibungskompromiss: Müssen moralische Kompromisse prinzipiengeleitet sein? -- 1. Der Abtreibungskompromiss -- 2. Gründe für den Abtreibungskompromiss -- 3. Was sind moralische Kompromisse? -- 4. Dworkin, Checkerboard-Statute und interne Kompromisse -- 5. Zusammenfassung -- VI. Verhältnismäßigkeit und Kompromisse -- 1. Verhältnismäßigkeit als eine Art von Kompromiss -- 2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kompromiss -- 3. Kompromisse zwischen Richtern -- 4. Zusammenfassung -- VII. Demokratische Kompromisse am Beispiel Hans Kelsen -- 1. Politischer Pluralismus -- 2. Demokratie als Kompromiss: Demokratie als zweitbeste Lösung -- 3. Demokratie als Ort des Kompromisses: Produktivkraft des Kompromisses -- 4. Institutionelle Bedingungen diskursiver Demokratie -- 5. Unzulänglichkeiten des Kompromisses.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783787341405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Yhee, Jean, 1975 - Konfliktfähig
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Konflikt ; Politisches Denken
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658374273 , 3658374276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 179 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Philosophische Grundlagen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gostmann, Peter Soziologisch denken mit Platon
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plato ; Philosophie ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences—Philosophy ; Sociology—History ; Political science—Philosophy ; Sociological Theory ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Social Philosophy ; History of Sociology ; Political Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik Band 13
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenrechte und Menschenwürde
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Human rights. ; Aufsatzsammlung ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Philosophie ; Ethik ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Berufsethik
    Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen historische und grundsätzliche Einordnungen des Themas sowie alltagspraktische Überlegungen zum Umgang mit Menschenwürde und Menschenrechten in professionellen Kontexten, z. B. bei archäologischen Grabungen, in Psychologie, Medizin und in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Springer
    ISBN: 9783031193217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 208 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Philosophy ; Rhetorics ; Pragmatics ; Linguistics ; Culture—Study and teaching ; Philosophy ; Language and languages—Style ; Rhetoric ; Pragmatics ; Linguistics ; Indonesische Sprachen ; Argumentation ; Indische Sprachen ; Kommunikation ; Kultur ; Pragmatik ; Sprachphilosophie ; Metapher ; Chinesisch ; Inuit-Sprache ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Chinesisch ; Indische Sprachen ; Indonesische Sprachen ; Inuit-Sprache ; Kultur ; Kommunikation ; Argumentation ; Sprachphilosophie ; Argumentation ; Metapher ; Pragmatik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-030-56546-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 244 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Cognitive technologies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial Intelligence ; Philosophy of Mind ; Philosophy of Technology ; Artificial intelligence ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Transhumanismus. ; Aufsatzsammlung ; Transhumanismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783832553630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Abstract: Klappentext: Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8394-5278-3
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten).
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Theorie. ; Politische Kultur. ; Politische Kommunikation. ; Gefühl. ; Authentizität. ; Populismus. ; Politik ; Rationalität ; Populismus ; Affekt ; Gewalt ; Macht ; Migration ; Schuld ; Wahrheit ; Authentizität ; Diskurs ; Medien ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Politics ; Rationality ; Populism ; Affect ; Violence ; Power ; Guilt ; Truth ; Authenticity ; Discourse ; Media ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Social Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Politische Theorie ; Politische Kultur ; Politische Kommunikation ; Gefühl ; Authentizität ; Populismus
    Note: Beiträge der Tagung "Die Emotionalisierung des Politischen" (2019, Jena) , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518769720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages).
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dialektik. ; Kritische Theorie. ; Philosophie. ; Electronic books ; Dialektik ; Kritische Theorie ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783035804430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (190 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Anarchies
    Parallel Title: Erscheint auch als García Düttmann, Alexander, 1961 - Lob der Jugend
    DDC: 305.23501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugend ; Generationsbeziehung ; Philosophie ; Generationsbeziehung ; Jugend ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783962387716
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Lesch, Harald, 1960 - Alles eine Frage der Zeit
    DDC: 304.237
    RVK:
    Keywords: Zeit ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Burnout ; Philosophie ; Nachhaltigkeit ; Kulturgeschichte ; Zeit ; Klimawandel ; Umwelt ; Physik ; Entschleunigung ; Artensterben ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Aufsatzsammlung ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    Abstract: Zeitnot und Hektik prägen unsere Gesellschaft. Gemäß dem Motto »Zeit ist Geld« kämpfen wir gegen alles Langsame, Bedächtige oder Pausierende, oft bis zur Erschöpfung. Dafür zahlt auch die Natur einen hohen Preis: Unsere Nonstop-Gesellschaft forciert die ökologische Krise. Was die Natur in Jahrtausenden erzeugt hat, wird in kürzester Zeit »verwertet«, ja regelrecht verbrannt. Offensichtlich müssen wir uns die Sache mit der Zeit noch einmal genauer anschauen. Das haben sich der Physiker und Philosophieprofessor Harald Lesch, der Zeitexperte Karlheinz A. Geißler und der Zeitberater Jonas Geißler vorgenommen. Das Trio erklärt unterhaltsam, was Zeit eigentlich ist, wie sich unser Zeitverständnis im Lauf der Jahrhunderte geändert hat und warum uns die Zeit so oft fehlt – obwohl doch ständig neue nachkommt. Ein Buch, das die wichtigsten Zeitfragen beantwortet, auch die nach mehr Zeitwohlstand und einem Leben in besserem Einklang mit den Rhythmen der Natur.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 978-3-15-961836-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten).
    Edition: 1. Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entscheidungstheorie Praxis ; Politische Philosophie ; Philosophie Pandemie ; Corona Verteilung ; Epidemie ; Philosophie Vorrecht Ressourcen ; Ethik der Katastrophe ; Coronavirus ; Philosophie Triage ; Verteilung Medikamente ; Praktische Philosophie ; Triage ; Corona-Maßnahmen Ethik ; Essays Covid-19 ; Covid-19 ; Entscheidungsdilemma ; Philosophie Verschwendung ; Philosophie Corona ; Essays Philosophie ; Philosophie Ressourcenknappheit ; Wem zuerst helfen ; Corona ; Verteilungsgerechtigkeit ; Virus ; Pandemie ; Intensivmedizin Triage ; COVID-19. ; Pandemie. ; Krise. ; Philosophie. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Philosophie ; COVID-19 ; Gesellschaft ; Philosophie
    Abstract: Unter dem Brennglas der Coronakrise stellen sich viele Fragen schärfer und dringlicher als zuvor: etwa über die Berechtigung von Freiheitseinschränkungen, Vertrauen als politische Kategorie, die Schutzpflichten des Staates, Freiwilligkeit und Zwang, den gerechten Umgang mit Versorgungsengpässen in der Medizin oder über verantwortungsvolle Krisenkommunikation. Der Band zeigt, dass die Philosophie zu gesellschaftlichen Debatten mehr beizutragen hat als Kommentare zur Tagespolitik mit kurzer Halbwertszeit. Die Covid-19-Pandemie und der Umgang mit ihr fordern nicht nur die Gesellschaft heraus, sondern auch das philosophische Denken. Dieser Band versammelt die besten Texte des Essaywettbewerbs "Nachdenken über Corona", den die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) ausgerichtet hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783962387716 , 9783962387709
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitmangel ; Gesellschaft ; Zeit ; Zeitmessung ; Umweltkrise ; Kulturwandel ; Zeitbewusstsein ; Zeitdruck ; Artensterben ; Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zeitwohlstand ; Burnout ; Kulturgeschichte ; Physik ; Philosophie ; Umwelt ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Entschleunigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeit ; Umweltkrise ; Zeitmangel ; Zeitmessung ; Zeitbewusstsein ; Kulturwandel ; Gesellschaft ; Zeitdruck ; Umweltkrise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir leben wollen
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technikfolgenabschätzung ; Menschen ; Recht ; Standard ; Bildungspolitik ; Gesundheit ; Nachhaltige Entwicklung ; Künstliche Intelligenz ; Internet ; Arbeitswelt ; Soziales Problem ; Soziale Sicherheit ; Deutschland ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Science: general issues ; Computer science ; Philosophy ; Media studies ; Digital lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Verantwortung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9780812297942
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.)
    Edition: 2021
    Series Statement: Intellectual History of the Modern Age
    DDC: 303.601
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah ; Macht ; Gewalt ; Staatslehre ; Politische Theorie ; Politisches Denken ; Political science Philosophy ; Political violence ; Power (Philosophy) ; Violence Political aspects ; PHILOSOPHY / Political ; Philosophy ; Political Science ; Public Policy
    Abstract: Hannah Arendt was one of the foremost political theorists of the twentieth century to wrestle with the role of violence in public life. Yet remarkably, despite the fact that it was perhaps the most pressing issue of her era, this theme in her work has rarely been explored. In Violence and Power in the Thought of Hannah Arendt, Caroline Ashcroft deepens our understanding of Arendt's conception of the role of violence, offering a critical reading of her work and using it as a provocation to think about how we might engage with contemporary ideas.Arendt has generally been thought to exclude acts of violence from "the political," based on her supposed idealization of ancient democratic politics. Ashcroft argues that Arendt has been widely misunderstood by both critics and advocates on this. By examining Arendt's thought on violence in key examples of political practice such as modern Jewish politics, the politics of Greece and Rome, and the French and American revolutions, Ashcroft reveals a more pragmatic notion of the place of violence in the political. She argues that what Arendt opposes in political violence is the use of force to determine politics, an idea central to modern sovereignty. What Arendt criticizes is not violence as such, but the misuse of violence and misunderstandings of politics which exclude participatory power altogether.This work also engages with a wider set of concerns in political theory by obliging us to rethink the relations between violence and politics. Arendt's work offers a way to bridge the gulf between sovereign or realist politics and nonhierarchical, nonviolent participatory politics, and thus offers valuable resources for contemporary political theory.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783161608063
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konstellation ; Spiel ; acedia ; Zeitökonomie ; Arbeitsethik ; Herrschaft ; Muße ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muße ; Philosophie
    Abstract: Muße ist kein einfacher 'Gegenstand', sondern ein vielschichtiges und in sich selbst widersprüchliches 'Ding' unserer Gedanken und Kultur. Hier wird versucht, Muße von ihren Rändern und Grenzen her wie ein Negativ aufscheinen und im Überschreiten dieser Grenzen greifbar werden zu lassen. Gemeinsam ist den einzelnen Kapiteln eine essayistische Form, die der 'Muße' gerechter zu werden verspricht als ein wissenschaftlicher Definitionsversuch. Das einleitende Essay zur Methode konstellativer Begriffsnäherung macht einen Vorschlag, wie Spiel und Rausch, das Glück der Zeitvergeudung, Arbeit und Gebet oder (Selbst-)Herrschaft einander und somit auch Muße beleuchten können
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406757303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Korsch, Dietrich, 1949 - Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Türcke, Christoph, 1948 - Natur und Gender
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einbildung ; Natur ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Konstruktivismus ; Geschlechterforschung ; Natur ; Philosophie ; Geschlecht ; Transsexualität ; Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; LGBT ; Gender Mainstreaming ; Dekonstruktion ; Konstruktivismus ; Ideologie
    Abstract: Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei nichts als die Verfügungsmasse unserer Konstruktionen. Konstruktivismus wie Dekonstruktivismus haben gleichermaßen den Glauben gefördert, die Natur sei nur das, was wir aus ihr machen. Sie sind pseudokritische Ableger eines High-Tech-Machbarkeitswahns. Gender gilt bereits als ein Konstrukt, für das es nur noch ein Kriterium gibt: persönliches Zugehörigkeitsempfinden. Dabei rückt aus dem Blickfeld, dass wir Menschen selbst bloß Naturwesen sind. Wenn wir die Natur - auch unsere eigene - nach Belieben zurechtkneten wollen und ihren Eigensinn ignorieren, schlägt sie umso heftiger auf uns zurück.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 225-[233]
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9780199367337
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 1134 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of Western music and philosophy
    DDC: 780.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music and philosophy ; Music and philosophy ; Musikwissenschaft ; Philosophie ; Musik ; Geschichte ; Philosophie ; Musikphilosophie
    Abstract: The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy celebrates the ways in which musicians have historically called upon philosophy as a source of inspiration and encouragement, and scholars of music through the ages have turned to philosophy for insight into music and into the worlds that sustain it.
    Note: Also issued in print: 2020. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on December 9, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781478012924
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Experimental futures : technological lives, scientific arts, anthropological voices : 20
    DDC: 394.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Nahrungsaufnahme ; Ess- und Trinksitte ; Philosophie ; Feldforschung
    Abstract: As we taste, chew, swallow, digest, and excrete, our foods transform us, while our eating, in its turn, affects the wider earthly environment. In Eating in Theory Annemarie Mol takes inspiration from these transformative entanglements to rethink what it is to be human. Drawing on fieldwork at food conferences, research labs, health care facilities, restaurants, and her own kitchen table, Mol reassesses the work of authors such as Hannah Arendt, Maurice Merleau-Ponty, Hans Jonas, and Emmanuel Levinas. They celebrated the allegedly unique capability of humans to rise above their immediate bodily needs. Mol, by contrast, appreciates that as humans we share our fleshy substance with other living beings, whom we cultivate, cut into pieces, transport, prepare, and incorporate-and to whom we leave our excesses. This has far-reaching philosophical consequences. Taking human eating seriously suggests a reappraisal of being as transformative, knowing as entangling, doing as dispersed, and relating as a matter of inescapable dependence.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030901899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 224 p. 1 illus)
    Edition: 2nd ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Sex ; Human rights ; Human body—Social aspects ; Ethics ; Social structure ; Equality
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030749460
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 101 p. 16 illus)
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Palgrave Studies in Globalization, Culture and Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bachtin, Michail Michajlovič ; Media and Communication ; Media Studies ; Literary Theory ; Memory Studies ; Communication ; Literature—Philosophy ; Historiography ; Krise ; Philosophie ; Kommunikation ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krise ; Kommunikation ; Literatur ; Philosophie ; Bachtin, Michail Michajlovič 1895-1975 Voprosy literatury i estetiki issledovanija raznych let
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406757303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Philosophie ; Natur ; Konstruktivismus ; Natur ; Philosophie ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Natur ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Konstruktivismus ; Geschlechterforschung
    URL: cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783030250973
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International perspectives on aging volume 25
    Series Statement: International perspectives on aging
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Humanities and Social Sciences, multidisciplinary ; Philosophy of Man ; Social Aspects of Religion ; Anthropology ; Aging ; Philosophy ; Religion and sociology ; Anthropology ; Anthropologie ; Altern ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Anthropologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476051424 , 3476051420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Weber-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76355-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2302
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie. ; Politische Theorie ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783406762611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Beck Paperback
    Uniform Title: Identity and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Sen, Amartya, 1933 - Identität und Gewalt
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Gewalt ; Kulturelle Identität ; Nationalkultur ; Religion ; Persönlichkeitspsychologie ; Kollektives Handeln ; Freiheit ; Friedenssicherung ; Interkulturelle Beziehungen ; Multikulturelle Gesellschaft ; Welt ; identitäre Bewegung ; Amartya Sen ; Monographie ; Ausgrenzung ; Philosophie ; Gewalt ; Terror ; Gruppenidentität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Gewalt ; Lebensform ; Identität ; Pluralismus ; Anerkennung ; Konfliktregelung
    URL: cover
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783748910589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 10
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Corona-Pandemie
    RVK:
    Keywords: Theologie ; Gesellschaft ; Gesundheitssystem ; Biopolitik ; Covid-19 ; Ethik (Medizin- und Pflegeethik, Umwelt- und Sozialethik, Bioethik) ; Strafrecht und Grundrechte ; Krankenhausseelsorge ; Spiritual Care ; Pflegeheim ; Social Distancing ; Philosophie ; Menschenwürde ; Bioethik ; Intensivmedizin ; Gesundheitsethik ; Triage ; Gesundheit ; Sozialethik ; Würde ; Ethik ; Eid ; Freiheit ; Pflegeethik ; philosophy ; dignity ; human dignity ; ethics ; health ; freedom ; social ethics ; medicine ; ethics of care ; health ethics ; Bioethics ; oath ; Medizin ; intensive care medicine ; Ethikkommission ; Ethikkommissionen ; ethics committee ; ethics committees ; triage ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Sozialer Wandel ; Gesundheitspolitik ; Pandemie ; COVID-19 ; Pandemie ; Menschenwürde ; Ethik
    Abstract: Die Covid-19-Pandemie hat zu radikalen Eingriffen in die Gesundheitsversorgung und das soziale Leben geführt, deren Effizienz und Angemessenheit aktuell immer stärker ins Zentrum von Auseinandersetzungen rückt. In diesem Sammelband reflektieren und kommentieren ausgewiesene Wissenschaftler/innen und Fachleute verschiedenster Disziplinen den Umgang mit der Pandemie. Thematisiert werden u.a. die Stellungnahmen nationaler Ethikkommissionen, die Triage-Problematik, die Vertretbarkeit von Eingriffen in Grundfreiheiten, die soziale Isolation Betroffener, der Umgang mit religiösen und spirituellen Bedürfnissen sowie tiefer liegende soziale Veränderungen in der Krise. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Corona-Krise geleistet. Mit Beiträgen von Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Abstract: The Covid-19 pandemic has led to radical interventions in healthcare and social life, the efficiency and appropriateness of which are now increasingly at the centre of controversy. In this volume, renowned scientists, academics and experts from a wide range of disciplines reflect and comment on how to deal with the pandemic. Among other things, the following topics are discussed: the statements of national ethics committees, the issue of triage, the acceptability of interventions in fundamental freedoms, the social isolation of those affected, the handling of religious and spiritual needs as well as deeper social changes during the crisis. Overall, this publication makes an important contribution to the resolution of the coronavirus crisis. With contributions by Maria Berghofer, Alois Birklbauer, Nadine Brühwiler, Barbara Derler, Stefan Dinges, Gerhard Falzberger, Eckhard Frick SJ, Isabella Guanzini, Karin Gubisch, Hartmann Jörg Hohensinner, Gerhard Hundsdorfer, Ulrich H.J. Körtner, Wolfgang Köle, Wolfgang Kröll, Martin M. Lintner, Univ.-Prof. Manfred Novak, Jochen Ostheimer, Sabine Petritsch, Brigitte Pichler, Gerhard Pichler, Johann Platzer, Franz Ploner, Regina Polak, Simon Romagnoli, Michael Rosenberger, Walter Schippinger, Christoph Seidl, Martina Schmidhuber, Eberhard Schockenhoff, Detlev Schwarz, Martin Splett, Willibald J. Stronegger, Jean-Daniel Strub, Christa Tax, Arnika Thonhofer, Andreas Valentin, Stephan Winter, Univ.-Prof. Werner Wolbert.
    Note: Gesehen am 17.08.2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Stanford, CA : Stanford University Press
    ISBN: 9780804792622
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Parallel Title: Erscheint auch als Kittler, Friedrich A., 1943 - 2011 The truth of the technological world
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and technology Philosophy ; Communication Philosophy ; Literature History and criticism ; Technology Philosophy ; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Geschichte ; Medienphilosophie ; Technologie ; Kommunikation ; Philosophie ; Literatur ; Kritik ; Geschichte
    Abstract: Frontmatter -- Contents -- 1. Poet, Mother, Child: On the Romantic Invention of Sexuality -- 2. Nietzsche (1844–1900) -- 3. Lullaby of Birdland -- 4. The God of the Ears -- 5. Flechsig, Schreber, Freud: An Information Network at the Turn of the Century -- 6. Romanticism, Psychoanalysis, Film: A Story of Doubles -- 7. Media and Drugs in Pynchon’s Second World War -- 8. Heinrich von Ofterdingen as Data Feed -- 9. World-Breath: On Wagner’s Media Technology -- 10. The City Is a Medium -- 11. Rock Music: A Misuse of Military Equipment -- 12. Signal-to-Noise Ratio -- 13. The Artificial Intelligence of World War: Alan Turing -- 14. Unconditional Surrender -- 15. Protected Mode -- 16. There Is No Software -- 17. Il fiore delle truppe scelte -- 18. Eros and Aphrodite -- 19. Homer and Writing -- 20. The Alphabet of the Greeks: On the Archeology of Writing -- 21. In the Wake of the Odyssey -- 22. Martin Heidegger, Media, and the Gods of Greece: De-severance Heralds the Approach of the Gods -- 23. Pathos and Ethos: An Aristotelian Observation -- 24. Media History as the Event of Truth: On the Singularity of Friedrich A. Kittler’s Works—An Afterword by Hans Ulrich Gumbrecht -- Notes -- Credits
    Abstract: Friedrich Kittler (1943–2011) combined the study of literature, cinema, technology, and philosophy in a manner sufficiently novel to be recognized as a new field of academic endeavor in his native Germany. "Media studies," as Kittler conceived it, meant reflecting on how books operate as films, poetry as computer science, and music as military equipment. This volume collects writings from all stages of the author's prolific career. Exemplary essays illustrate how matters of form and inscription make heterogeneous source material (e.g., literary classics and computer design) interchangeable on the level of function—with far-reaching consequences for our understanding of the humanities and the "hard sciences." Rich in counterintuitive propositions, sly humor, and vast erudition, Kittler's work both challenges the assumptions of positivistic cultural history and exposes the over-abstraction and language games of philosophers such as Heidegger and Derrida. The twenty-three pieces gathered here document the intellectual itinerary of one of the most original thinkers in recent times—sometimes baffling, often controversial, and always stimulating
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783030384784
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXX, 123 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immersion ; Media and Communication ; Philosophy of Technology ; Digital/New Media ; Culture and Technology ; Communication ; Philosophy ; Digital media ; Culture ; Technology ; Existenzialismus ; Existenzphilosophie ; Virtuelle Realität ; Virtuelle Realität ; Existenzialismus ; Immersion ; Existenzphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030511623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 152 p)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Palgrave Studies in Comparative East-West Philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Buddhism ; Asian Culture ; Feminist theory ; Buddhism ; Ethnology—Asia ; Philosophie ; Feminismus ; Buddhismus ; Buddhismus ; Feminismus ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-3500-5948-1 , 978-1-3500-5949-8 , 978-1-3500-5951-1
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 272 Seiten).
    Series Statement: Theory
    Uniform Title: 〈〈Il〉〉 postumanesimo filosofico e le sue alterità
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Università di Roma
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Posthumanismus. ; Philosophie. ; Hochschulschrift ; Posthumanismus ; Philosophie
    Note: Auf dem Umschlag: Preface by Rosi Braidotti. - Online-Ausgabe entspricht der Paperback-Ausgabe von 2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003087434
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten)
    Series Statement: Wenner-Gren international symposium series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; Anthropology / Methodology ; Anthropology / Philosophy ; Applied anthropology / Methodology ; Applied anthropology / Philosophy ; Philosophie ; Anthropology Philosophy ; Anthropology Methodology ; Applied anthropology Philosophy ; Applied anthropology Methodology ; Anthropologie ; Theorie ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Theorie ; Kulturanthropologie ; Theorie ; Anthropologie
    Abstract: Aims to assess the diversity of relations between regional or national anthropologies and a contested, power-laden Western discourse. Critically examining the international dissemination of anthropology within and across national power fields, this book provides the outline for a veritable world anthropologies project
    Description / Table of Contents: World anthropologies : disciplinary transformations within systems of power / Gustavo Lins Ribeiro and Arturo Escobar -- Reshaping anthropology : a view from Japan / Shinji Yamashita -- Transformations in Siberian anthropology : an insider's perspective / Nikolai Vakhtin -- In search of anthropology in China : a discipline caught in a web of nation building, socialist capitalism, and globalization / Josephine Smart -- Mexican anthropology's ongoing search for identity / Esteban Krotz -- How many centers and peripheries in anthropology? : a critical view of France / Eduardo P. Archetti -- The production of knowledge and the production of hegemony : anthropological theory and political struggles in Spain / Susana Narotzky -- Anthropology in a postcolonial Africa : the survival debate / Paul Nchoji Nkwi -- Generating nontrivial knowledge in awkward situations : anthropology in the United Kingdom / Eeva Berglund -- The production of other knowledges and its tensions : from Andeanist anthropology to interculturalidad? / Marisol de la Cadena -- A time and place beyond and of the center : Australian anthropologies in the process of becoming / Sandy Toussaint -- Official hegemony and contesting pluralisms / Shiv Visvanathan -- The pictographics of Tristesse : an anthropology of nation building in the tropics and its aftermath / Otavio Velho -- "World anthropologies" : questions / Johannes Fabian
    Note: First published 2006 by Berg Publishers ; includes bibliographical references (pages 297-334) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury
    ISBN: 9781350008212 , 9781350008250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (1 volume)
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologie ; Philosophie ; Ethik ; Umwelt ; Humanökologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781315681597
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 437 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge handbooks
    Series Statement: Routledge handbooks in philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of philosophy of the city
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Philosophy ; History ; PHILOSOPHY ; General ; Cities and towns ; Philosophy ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Stadtforschung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657703197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 196 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Rassismus, Menschenrechte
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Flüchtlingspolitik ; Rassismus ; Migration ; Ethikunterricht
    Abstract: Front Matter --Copyright page --Theoretisch-konzeptionelle Beiträge --Orientierung ohne Letztbegründung /Markus Tiedemann --Wir können allen helfen /Reinhard Merkel --Menschenrechte statt kultureller Identität /Thomas Rentsch --,Humane Dimensionen' sprachlicher Gewalt oder: Warum symbolische und körperliche Gewalt wohl zu unterscheiden sind /Sybille Krämer --Nach-Denken als wirksames Element moralischen Lernens /Klaus Draken --Empirisch-kritische Beiträge --Themen die auf der Straße liegen /Christian Demuth --Diskriminierung durch Sprache /Roland Willareth --Methodisch-praktische Beiträge --Workshop: Praktische Übungen zur Thematisierung von Vorurteilen und Diskriminierung /Cina Bousselmi --Akim rennt /Luzy Vogt and Maria Bach --Unser Einwanderungsgesetz /Tim Baumgart and Anika Goldhahn --Back Matter --Abbildungsverzeichnis --Autorinnen und Autoren.
    Abstract: Wen oder was schützen die Menschenrechte? Wie weit reicht die Pflicht zur Nothilfe? Wie passen universalistische Prinzipien und kulturelle Diversität zusammen? Welche Aspekte kultureller Identität sind schützenswert, reformbedürftig oder gar rassistisch? Der vorliegende Band thematisiert prinzipielle Unterscheidungen, empirische Befunde und konkrete Unterrichtsplanungen für die Schule und den gesellschaftlichen Diskurs. Die Gestaltung und Bewertung von Migration haben Gesellschaft und Bildungssystem vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Die politischen, sozialen und kommunikativen Verwerfungen wurden und werden zunehmend von konfrontativen Positionen geprägt. Vorurteile und Stereotypen greifen um sich. Allzu oft fehlt es an der Bereitschaft, die Argumente der Gegenseite ergebnisoffen zu prüfen und die eigene Position einer kritischen Reflexion zu unterziehen. Der vorliegende Band thematisiert die Frage, wie sich der Ethikunterricht dieser Aufgabe stellen kann. Berücksichtigt werden theoretische Unterscheidungen, empirische Befunde und unterrichtspraktische Konzepte
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839452059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien Band 3
    Series Statement: Achtsamkeit - Bildung - Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Philosophie ; Pragmatismus ; Digitalisierung ; Ökologie ; Bildung ; Kommunikation ; Kultur ; Computerspiel ; Suchtkultur ; Soziale Arbeit ; Spiritualität ; Filmphilosophie ; Medienphilosophie ; Medienpädagogik ; Pädagogik ; Media ; Philosophy ; Pragmatism ; Digitalization ; Ecology ; Education ; Communication ; Culture ; Computer Game ; Addiction Culture ; Social Work ; Spirituality ; Philosophy of Film ; Media Philosophy ; Media Education ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Medienphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-7799-5467-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gegendarstellung. Beiträge zu Philosophie und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind. ; Philosophie. ; Philosophieunterricht. ; Bildungstheorie ; Entwicklungspsychologie ; Philosophiedidaktik ; Philosophieren ; Piaget ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophieunterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5262-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 234
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken. ; Sprechen. ; Schreiben. ; Philosophie. ; Selbstgespräch. ; Hochschulschrift ; Denken ; Sprechen ; Schreiben ; Philosophie ; Selbstgespräch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783806240979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Dalferth, Ingolf U., 1948 - Kosmopolitismus. Revision eines Ideals. Aus d. Engl. v. M. Weltecke 2021
    Uniform Title: The cosmopolitan tradition
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven, 1947 - Kosmopolitismus
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Cosmopolitanism ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Weltbürgertum ; Humanismus ; Menschenwürde ; Politische Ethik ; Weltbürgertum ; Philosophie ; Idee ; Menschenwürde ; Weltbürgertum ; Humanismus ; Menschenwürde ; Politische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press
    ISBN: 9780810140899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 188 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Paul Andrew, 1948 - The philosophical structure of historical explanation
    DDC: 901
    RVK:
    Keywords: History Philosophy ; Historiography Philosophy ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsschreibung ; Geschichtswissenschaft ; Philosophie
    Abstract: Preface -- Reviving analytic philosophy of history -- Problems for narrative explanations: the case of history -- The pasts -- Essentially narrative explanations -- The silence of the norms -- Kuhn's narrative construction of normal science -- Methodological naturalism and its consequences -- Conclusion.
    Abstract: "This book develops a philosophical structure for historical explanation that resolves disputes about the scientific status of history that have persisted since the nineteenth century. It does this by showing why historical explanations must take the form of a narrative and by making their logic explicit. The books formulates a unique positive account of the logic of narrative explanations. This logic reveals how the rational evaluation of narrative explanation becomes possible. The book also develops a nonrealist (irrealist) metaphysics and epistemology of history--that is, it argues that there exists no one fixed past but many pasts. It includes a novel reading of Kuhn's The Structure of Scientific Revolutions, displaying how Kuhn offers a narrative explanation of theory change in science. The book situates narrative explanations within a naturalistic framework. Naturalism regards all canons of rational inquiry as evolving and contingent. The book also argues for the general philosophical significance of historical explanation. The first four chapters defuse methodological and the metaphysical objections to narrative explanations. The final three chapters explore how narrative explanations relate to other sciences. It will be of interest to researchers in historiography, theory of history, philosophy of history, philosophy of science, philosophy of social science, and epistemology"--Provided by publisher
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 978-3-8467-6488-6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. ; Anders, Günther ; Criticism ; Media Media Philosophy ; New Media ; Massenmedien. ; Kritik. ; Neue Medien. ; Medienphilosophie. ; Dialectic of Enlightenment ; Digitalisierung ; Frankfurt school ; Frankfurter Schule ; Internet ; Kritik ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie ; Medien ; Medienbildung ; Medientheorie ; Philosophie ; Smartphone ; Technik ; Technikkritik ; critical theory ; critique ; culture industry ; digital ; digitally ; media ; media literacy ; media theory ; philosophy ; technology ; Hochschulschrift ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; 1902-1992 Anders, Günther ; Massenmedien ; Kritik ; Neue Medien ; Medienphilosophie ; 1902-1992 Anders, Günther ; 1903-1969 Adorno, Theodor W.
    Abstract: Copyright page /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 1 Einleitung /Author: Peter Schmitt -- Teil I /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 2 Günther Anders und Theodor W. Adorno im Vergleich /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 3 Anthropologie und Medienkritik bei Günther Anders /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 4 Gesellschaftstheorie und Medienkritik bei Theodor W. Adorno /Author: Peter Schmitt -- Teil II /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 5 Zur Unschärfe der Begriffe/Konturierungen /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 6 Der konstitutive Charakter des gegenwärtigen Mediensettings /Author: Peter Schmitt -- Teil III /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 7 Zur Aktualität der Medienkritik bei Anders und Adorno /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 8 Kritik am gegenwärtigen Mediensetting im Sinne Anders’ und Adornos /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 9 Medienethische Implikationen /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 10 Fazit /Author: Peter Schmitt -- Quellenverzeichnis /Author: Peter Schmitt.
    Abstract: In Zeiten von Smartphone und Social Web die Medienkritik von Günther Anders und Theodor W. Adorno zu behandeln, scheint auf den ersten Blick ein antiquiertes Vorhaben zu sein. Dabei wird die Auseinandersetzung mit ihren Gedanken zu Mensch, Gesellschaft und Medien immer wichtiger. Die Seele des Menschen ist inmitten der totalen Computerisierung vom verzifferten Lärm und von den grellen Bildschirmen umstellt. Das Andere, »Nichtidentische« rückt mit der Digitalisierung von allem und jedem in immer weitere Ferne. Mit der hier vorgenommenen Relektüre lassen sich die kritischen Theorien von Günther Anders und Theodor W. Adorno zuspitzen. In der totalen Überhöhung der ins-trumentellen ratio (Adorno) in Form von obskuren Datenbergen lässt sich ein neuer Höhepunkt der Dialektik der Aufklärung verorten. Der Rückfall der aufgeklärten Gesellschaft in den Mythos ereignet sich ganz konkret in der digitalen Totalität – wir stecken mit Big Data mitten drin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology, general ; Philosophy, general ; Sociology ; Philosophy ; Weber, Max 1864-1920
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197539743
    Language: English
    Pages: 1 online resource (538 pages).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bergo, Bettina, 1957 - Anxiety
    DDC: 128.37
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anxiety ; Emotions (Philosophy) ; Angst ; Philosophie ; Angst ; Gefühl ; Trauma ; Philosophie
    Abstract: Philosopher Bettina Bergo studies the sweeping history of anxiety as manifested in European philosophy over the last 250 years. Readers interested in intellectual history - even with a superficial knowledge of philosophy - will find rich material here, and insight into our present-day 'age of anxiety'. The book will trace important connections that link studies of anxiety in philosophy, from Kant's transcendental relegation of emotions to philosophical anthropology, to Levinas' phenomenology, among numerous others. Focusing on anxiety as embodied sensation and an emotion, Bergo opens new windows of thought, putting philosophers whose work has never before been compared into dialogue with one another.
    Note: Also issued in print: 2021. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on November 5, 2020)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781839763038 , 1839763035 , 9781789602425
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 168 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Butler, Judith Precarious life
    Parallel Title: Erscheint auch als Butler, Judith, 1956 - Precarious life
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: War on Terrorism, 2001-2009 Moral and ethical aspects ; Violence Political aspects ; Nationalism ; Mass media and public opinion ; Diplomatic relations ; Ethics ; Mass media and public opinion ; Nationalism ; Violence ; Political aspects ; Electronic books ; United States Foreign relations 21st century ; United States
    Abstract: Explanation and exoneration, or what we can hear -- Violence, mourning, politics -- Indefinite detention -- The charge of anti-semitism: Jews, Israel and the risks of public critique -- Precarious life.
    Abstract: "In her most impassioned and personal book to date, Judith Butler responds in this profound appraisal of post-9/11 America to the current US policies to wage perpetual war, and calls for a deeper understanding of how mourning and violence might instead inspire solidarity and a quest for global justice."--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 978-3-658-27636-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 346 Seiten).
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and Religion ; Political Theory ; Political History ; German Politics ; Ethics ; Religion and politics ; Political theory ; World politics ; Germany—Politics and government ; Ethics ; Ethik. ; Politik. ; Religion. ; Religionspolitik. ; Staat. ; Demokratie. ; Säkularismus. ; Konferenzschrift 2018 ; Ethik ; Politik ; Religion ; Religionspolitik ; Religion ; Staat ; Politik ; Ethik ; Demokratie ; Säkularismus ; Religion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sex - history ; Sex Behavior - history ; Morals ; Philosophy ; Philosophie ; Sexualverhalten. ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190610210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Keywords: Rasse ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What is race? This is a question that has haunted human interaction and vexed scholars. In this book, four race theorists debate how best to answer it, applying philosophical tools and principles of social justice to cutting-edge findings from the biological and social sciences.
    Note: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-16-156948-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Norm ; Normativität. ; Krise. ; Transformation. ; Politikwissenschaft ; Religion ; Politik ; normative ; Ordnungen ; Politische ; Philosophie ; Konferenzschrift 2017 ; Norm ; Normativität ; Krise ; Transformation
    Note: Vorträge der Tagung vom 1. bis 3. Februar 2017 in Münster (Vorwort)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Peter Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631784341 , 9783631784358 , 9783631784365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Series Statement: Theologisch-Philosophische Beitraege zu Gegenwartsfragen Band 21
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Individualisierung ; Identität ; Sozialisation ; Säkularisierung ; Philosophie ; Theologische Anthropologie ; Evangelische Theologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030221331
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 p. 1 illus)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Social Anthropology ; Moral Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of the Social Sciences ; Economics, general ; Ethics ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Economics ; Management science ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerbsverhalten ; Marktwirtschaft ; Sozialphilosophie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Wettbewerbsverhalten ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerb ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-518-76195-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2278
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habermas, Jürgen ; Geschichte 1952-1962 ; Ideengeschichte 1952-1962 ; Philosophie. ; Geistesgeschichte ; Philosophie ; Philosophiegeschichte ; Hochschulschrift ; 1929- Habermas, Jürgen ; Philosophie ; Geschichte 1952-1962 ; 1929- Habermas, Jürgen ; Philosophie ; Ideengeschichte 1952-1962
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-518-76385-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Kapitalismus. ; Digitalisierung. ; Wirtschaftsmacht. ; Soziale Ungleichheit. ; Mythos. ; Topik. ; Philosophie. ; Literatur. ; Monopole ; GAFA ; Big Data ; Apple ; Internet ; Silicon Valley ; Amazon ; Google ; Zuckerberg ; Facebook ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Wirtschaftsmacht ; Soziale Ungleichheit ; Mythos ; Topik ; Philosophie ; Mythos ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Prometheus ; Literatur ; 1749-1832 Prometheus Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783956506215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie Band 50
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mathesis, Grund, Vernunft - Zur Philosophischen und Geistigen Identität Europas (Veranstaltung : 2017 : Freiburg im Breisgau) Mathesis, Grund, Vernunft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Husserl ; Phänomenologie ; Europa ; Deutscher Idealismus ; Rationalität ; Mathesis universalis ; spekulative Denken ; Vernuft ; spekulatives Denken ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Phänomenologie ; Deutscher Idealismus ; Philosophie ; Europa ; Identität ; Philosophie ; Europa ; Kulturelle Identität ; Wissenschaftsphilosophie ; Deutscher Idealismus ; Phänomenologie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie
    Abstract: „Die geistige Gestalt Europas - was ist das? Die der Geschichte Europas (des geistigen Europas) immanente philosophische Idee“ [E. Husserl]. Für die Entstehung eines neuen Europa und einer neuen „europäischen Menschheit“ spielt nach Ansicht Husserls das Aufzeigen der inneren Verbindung zwischen Europa (dem „geistigen Europa“) und der Philosophie eine wesentliche Rolle, die Rolle einer neuen Urstiftung. Eine solche Urstiftung lässt notwendigerweise die Frage aufkommen, welche Traditionen und welche Motive des Philosophierens darin angenommen werden können. Husserls Erkenntnis, dass der ursprüngliche Entwurf der Phänomenologie als Mathesis universalis und als strenge Wissenschaft zur Erneuerung des Menscheitsideals nur durch eine Konvergenz mit dem im Deutschen Idealismus waltenden Geist der Gründlichkeit vollendet werden könne, erscheint schon 1918 in seinem Werk und vertieft sich weiter bis zur Verfassung der Krisis-Schrift. Nach der Überwindung des naturalistischen Objektivismus sowie der rechnerischen Vernunft verbinden sich Phänomenologie und Deutscher Idealismus, um den Weg zu jener Urstiftung zu eröffnen. Im vorliegenden Band wird die problematische Konvergenz zweier philosophischer Traditionen der Neuzeit, von denen die Idee der Vernunft bestimmt wird, untersucht: die Tradition einer analytisch-logischen Rationalität, die als Mathesis universalis bezeichnet wird, und die Tradition der spekulativen Philosophie als Letztbegründung des Wissens.Mit Beiträgen von G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Abstract: ‘The spiritual form of Europe—what is that? It’s the immanent philosophical Idea in the history of Europe (the ‘spiritual Europe’)’ [E. Husserl]. Showing the essential relationship between Europe (as a ‘spiritual Europe’, as Husserl says) and philosophy plays a key role in building a new Europe und a new form of European citizenship.With contributions by G. Bensussan, Ch. Bermes, H. Blomme, M. Cavallaro, S. Centrone, I. Chiaravalli, D. D’Angelo, F. De Buzon, A. Ferrarin, F. Fischbach, F. Forestier, F. Fraisopi, N. Grouls, C. Ierna, L. Ionel, D. Manca, I. Rogozinski, A. Schnell, A. Schuller, Ph. Schwab, S. Schwenzfeuer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-40959-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten).
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 24
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Civil rights Philosophy ; Civil rights ; Political sociology ; Grundrecht. ; Politische Soziologie. ; Soziologie. ; Deutschland ; Grundrecht ; Politische Soziologie ; Grundrecht ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Wilhelm Fink
    ISBN: 9783838552347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basiswissen Philosophie
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5234
    Series Statement: Philosophie, Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Herzog, Lisa, 1983 - Politische Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch, Skript ; politische Philosophie ; Themen & Begriffe ; Politische Philosophie & Sozialphilosophie ; Politische Theorie/Philosophie ; Philosophie 2019-2 ; Philosophie; Politikwissenschaft; Philosophie der Politik; politisches Handeln; politische Wissenschaft; Politik; Demokratie; Freiheit; Gleichheit; Gerechtigkeit; Rawls; Liberalismus; liberale Staat; Gemeinschaft; Feminismus; Globalisierung; Kosmopolitanismus; politische Diskurs; Rechtsstaat; Rechtstaatlichkeit; Gewaltenteilung; Wirtschaftsordnung; Marktwirtschaft; Sozialstaat; Dystopie; Machiavelli; Gandhi; Ziviler Ungehorsam; Klimawandel; Migration; Digitalisierung; Digitale Transformation; Exekutive; Legislative; Judikative; Sozialismus; Anarchismus; Gesellschftsvertrag; Hobbes; politische Eliten; Institution; Argumente; Grundbegriffe; Basiswissen; utb; Lehrbuch; Sozialwissenschaft ; Institution ; Politikwissenschaft ; politisches Handeln ; Politik ; Argumente ; Grundbegriffe ; Basiswissen ; utb ; Lehrbuch ; Sozialwissenschaft ; Philosophie ; Liberalismus ; liberale Staat ; Gemeinschaft ; Feminismus ; Globalisierung ; Kosmopolitanismus ; politische Diskurs ; Rechtsstaat ; Rechtstaatlichkeit ; Gewaltenteilung ; Wirtschaftsordnung ; Marktwirtschaft ; Sozialstaat ; Dystopie ; Machiavelli ; Gandhi ; Ziviler Ungehorsam ; Klimawandel ; Migration ; Digitalisierung ; Digitale Transformation ; Exekutive ; Legislative ; Judikative ; Sozialismus ; Anarchismus ; Gesellschftsvertrag ; Hobbes ; politische Eliten ; Rawls ; politische Wissenschaft ; Philosophie der Politik ; Demokratie ; Freiheit ; Gleichheit ; Gerechtigkeit ; Demokratie ; Das Politische ; Klimaänderung ; Zuwanderung ; Digitalisierung
    Abstract: Diese Einführung in die Politische Philosophie macht Studierende mit Grundbegriffen, Argumenten und historischen Entwicklungen der Politischen Philosophie vertraut. Sie fragt, welchen Niederschlag die diskutierten Werte und Prinzipien in heutigen politischen Institutionen und unserem Verständnis politischen Handelns haben. Zahlreiche Beispiele und ein Glossar erleichtern den Einstieg.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 200-214
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780192513366
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (487 pages) , illustrationen
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tsukas, Charidēmos K., 1961 - Philosophical organization theory
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organizational sociology ; Organization-Philosophy ; Electronic books ; Organisationstheorie ; Philosophie
    Abstract: This volume explores key concepts that have gained currency in organization studies, and revisits traditional concepts such as change, strategy, and organization. It discusses organizational knowledge, judgment, and reflection-in-action, and suggests complex forms of theorizing that do justice to the complexity of organizations.
    Abstract: Cover -- Philosophical Organization Theory -- Copyright -- Dedication -- Foreword to Forward -- References -- Acknowledgments -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Introduction: What is Philosophical Organization Theory and Why Does It Matter? -- Notes -- References -- Part I: Organization and Strategy -- 1: Organization as Chaosmos: Insights from Cornelius Castoriadis -- Summary and Conclusions -- Note -- References -- 2: Understanding the (Re)creation of Routines from Within: A Symbolic Interactionist Perspective -- Introduction -- The Performative View: Routines as "Effortful Accomplishments" -- Conceptual Background: Mead's Symbolic Interactionism -- Symbolic Interaction, Role Taking, and the Development of Self -- Individual Action and Social Interaction: An "Open and Flexible Affair" -- Understanding the (Re)creation of Routines -- How Routines are (Re)created: A Process Model -- Role Taking and Power -- The Content and Structure of the Ostensive Part -- Discussion -- Routines "in the Wild" -- ROUTINES ARE EMBEDDED IN BROADER CONTEXTS -- ROUTINES CUT ACROSS LEVELS, FUNCTIONS AND UNITS -- Contributions to Research on Routines -- Notes -- References -- 3: Complex Thought, Simple Talk: An Ecological Approach to Language-Based Change in Organizations -- Introduction: The Need for an Ecological Approach to Language-Based Change -- How Can We Think Ecologically about Language-Based Change? -- Living Expression and the Always Unfinished Openness of Dialogical Interaction -- Simple Talk, Complex Thought: An Example -- Discussion: Poetic Methods and a Science of Singularities -- Notes -- References -- 4: Making Strategy: Meta-theoretical Insights from Heideggerian Phenomenology -- What are the Challenges for Strategy-as-Practice Research? -- Practice, Coping, and Awareness: A Heideggerian Vocabulary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190908942
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 527 Seiten)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Nail, Thomas Being and motion
    DDC: 304.809
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Emigration and immigration Political aspects ; Human beings Migrations ; History ; Migration, Internal Political aspects ; Human beings ; Migrations ; History ; Emigration and immigration ; Political aspects ; Migration, Internal ; Political aspects ; Political science ; Philosophy ; Migration ; Bewegung ; Philosophie
    Abstract: 'Being and Motion' offers an original philosophical ontology of movement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781487574956
    Language: English
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Series Statement: Heritage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joyce, James ; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh ; Communication and culture ; Communication and technology ; Technology Social aspects ; Moderne ; Philosophie ; Joyce, James 1882-1941 ; Moderne ; Philosophie
    Abstract: Beyond the Word challenges the reader to reconsider the role of artistic expression as cultural production within today's society, and questions many key aspects of contemporary critical thought. Donald Theall centres his discussion around the theoretical implication of the work of James Joyce, who he posits as 'poetical engineer' whose works show how poetry and art have always provided society with a means of communication about societal and technological change. Today's artist, as exemplified by Joyce, explores a myriad of possibilities for communication in a new world of technology, electrification, and mechanization, by developing a multimedia language that is simultaneously oral, graphic, and polysemic. This causes an 'unbinding of textuality,' freeing the concept of text from its original connections with manuscripts and books, and leading so the total involvement of multimedia virtual reality. Beyond the Word provides an implicit critique of postmodernism, redefining it as a further radical stage of modernism. Theall argues that Joyce anticipated many of the insights of semiotics, post-structuralism, and post-modernism. Moreover, Joyce and other modern artists differed from their predecessors in exhibiting a greater sense of their place within a dynamic, multifaceted field of communication. Thus, long before the emergence of postmodernism, these radical modernists posed an implicit challenged to the traditional notion of art as a privileged sphere. Beyond the Word situates artistic expression within a broad ecology of communication alongside genres such as comics, games, ads, videos, and slogans of spontaneous protest. Within this context, Theall reconsiders the contributions of Marshall McLuhan, Harold Innis, Gregory Bateson, and Kenneth Burke to our contemporary understanding of communication, and looks at artists as disparate as Dusan Makavejev, Stanley Kubrick, Alexander Pope, Rabelais, William Gibson, Gene Roddenberry, and Wyndham Lewis
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658162603
    Language: German
    Pages: 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Richard Rorty
    DDC: 191
    RVK:
    Keywords: Rorty, Richard 1931-2007 ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 978-3-8385-5137-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten).
    Series Statement: UTB 5137
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus. ; Postkolonialismus. ; Antirassismus. ; Schwarze Frau. ; Intersektionalität. ; Ökofeminismus. ; Afrika. ; Asien. ; Lateinamerika. ; Islamische Staaten. ; Philosophie, Studierende der Politikwissenschaft, der Kultur- und Sozialanthropologie, der Internationalen Entwicklung ; Philosophie ; Feminismus ; Afrika, Asien, Lateinamerika ; Feminismus ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Schwarze Frau ; Intersektionalität ; Feminismus ; Feminismus ; Ökofeminismus
    Abstract: Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783846764145
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Poetik und Ästhetik des Staunens 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Staunen ; Philosophie ; Kultur ; Konferenzschrift 2016 ; Staunen ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte
    Note: Erscheint voraussichtlich Mai 2019
    URL: Ausführliche Beschreibung  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 978-3-658-26664-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 330 Seiten).
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4038
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business Information Systems ; Ethics ; Management information systems ; Ethics ; Neue Medien. ; Informationsethik. ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Neue Medien ; Informationsethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9781351055987
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 424 Seiten)
    Series Statement: Optical Sciences and Applications of Light
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of the philosophy of childhood and children
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children Philosophy ; Education Philosophy ; Ethics ; Childhood Philosophy ; Political science Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie
    Abstract: Childhood looms large in our understanding of human life, as a phase through which all adults have passed. Childhood is foundational to the development of selfhood, the formation of interests, values and skills and to the lifespan as a whole. Understanding what it is like to be a child, and what differences childhood makes, are thus essential for any broader understanding of the human condition. The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is an outstanding reference sourcefor the key topics, problems and debates in this crucial and excitingfield and is the first collection of its kind. Comprising over thirty chapters by a team of international contributors the Handbook is divided into five parts:· Being a child· Childhood and moral status· Parents and children· Children in society· Children and the state.Questions covered include: What is a child? Is childhood a uniquely valuable state, and if so why? Can we generalize about the goods of childhood? What rights do children have, and are they different from adults’ rights? What (if anything) gives people a right to parent? What role, if any, ought biology to play in determining who has the right to parent a particular child? What kind of rights can parents legitimately exercise over their children? What roles do relationships with siblings and friends play in the shaping of childhoods? How should we think about sexuality and disability in childhood, and about racialised children? How should society manage the education of children? How are children’s lives affected by being taken into social care?The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is essential reading for students and researchers in philosophy of childhood, political philosophy and ethics as well as those in related disciplines such as education, psychology, sociology, social policy, law, social work, youth work, neuroscience and anthropology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Abstract: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007210 , 1478007214
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 281 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Utilitarianism / Philosophy / 19th century ; Education, Higher / Social aspects ; Universities and colleges / Sociological aspects ; Queer theory ; Nutzen ; Philosophie ; Utilitarismus ; Electronic books ; Nutzen ; Philosophie ; Utilitarismus
    Abstract: A useful archive -- Using things -- The biology of use and disuse -- Use as technique -- Use and the university -- Queer use
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Erscheinung ; Philosophie ; Erscheinung ; Sichtbarkeit ; Ästhetik ; Philosophie
    Note: [Die vierbändige Reihe "Sichtbarkeiten" ... entsteht im DFG-Graduiertenkolleg "Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung". Als Kooperation der Universität und der Fachhochschule Potsdam, des Potsdamer Instituts für Klimaforschung (PIK) und der Freien Universität Berlin ...]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476048905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Andreas Urs, 1972 - Nietzsche und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Rezeption
    Abstract: Nietzsches Welt -- Nietzsches Nachwelt -- Nietzsches Zukunft
    Abstract: Nietzsche stellt alles in Frage. Im Übergang vom letzten Ernst der ersten Werke zu ausgelassener Heiterkeit in späteren Schriften kam ihm die Lust zu unbedingten Festschreibungen abhanden. Dennoch scheint er ein Denker zu sein, der genau das provoziert: Festschreibungen. Bleiben uns also nur diese – und jede Menge offener Fragen? Das Buch erschließt, welche Rollen Nietzsche auf Feldern wie der Literatur, der bildenden Kunst, der Religion und der Politik bis heute spielt. Dieses Kaleidoskop von Folgen schafft einen neuen Zugang zu Nietzsche und zur Moderne insgesamt. Ein Anhang über falsche Nietzsche-Zitate, die oft mehr verraten als echte, ergänzt die Neuausgabe wesentlich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658206581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten)
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,3
    Series Statement: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,3: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    RVK:
    Keywords: Mathematics-Philosophy ; Logic ; Logik ; Mathematik ; Philosophie
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Die philosophischen Grundlagen der Mathematik -- Logik -- Logik -- Wahrscheinlichkeit -- Logik und Erkenntnistheorie -- Anhang
    Abstract: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Jan-Hendrik, 1975 - Neuroethik
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Neurosciences ; Neurology ; Philosophy of mind ; Ethics ; Philosophy and science. ; Einführung ; Neurowissenschaften ; Ethik ; Neuroethik
    Abstract: 1 Einführung und übergreifende Theorieperspektive -- 2 Vorgeschichte der Neuroethik – Von Symposien, rituellen Drogen und elektrischen Fischen -- 3 Ethik im neurowissenschaftlichen Labor -- 4 Ethik in der psychiatrischen und neurologischen Praxis -- 5 Neuroethik in der Alltagsmoral jenseits von Labor und Praxis -- Anhang (Bibliographie, Sachregister)
    Abstract: Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-220
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...