Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2,656)
  • Deutschland  (1,666)
  • History  (1,100)
  • History  (1,970)
  • General works  (791)
Material
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer | Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag in der Schwabenverlag AG | Karlsruhe : Braun ; 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0044-2607 , 0044-2607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Karlsruhe Badische Landesbibliothek Karlsruhe 2008-2013 Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 -
    Edition: München Münchener Digitalisierungszentrum
    Dates of Publication: 1.1850 - 39.1885; N.F. 1=40.1886 -
    Additional Information: Beih. Beih. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Oberrheinische Historische Kommission: Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Diözese 〈Konstanz〉: Die Protokolle des Konstanzer Domkapitels
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 [Bibliographie der badischen Geschichte / Schrifttum des Jahres]
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Elsässische Geschichtsliteratur
    Additional Information: Beil. Beil. ---〉 Quellensammlung zur oberrheinischen Geschlechterkunde
    Additional Information: Supplement Badische Historische Kommission Bericht über die Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission
    Additional Information: 117=1 von "Oberrheinische Studien"
    Parallel Title: Erscheint auch als Teils Sonderdr. ---〉 Badische Historische Kommission: Bericht über die Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Baden ; Oberrheinisches Tiefland ; Oberrhein ; Zeitschrift ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Oberrheinisches Tiefland ; Geschichte ; Deutschland
    Note: Gesehen am 25.02.22 , Ungezählte Beil.: Beiheft; Beilage , Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg.: Karlsruhe : Badische Landesbibliothek Karlsruhe, 2013 - , Index 1/10=40/49.1886/95 in: 10=49.1895; 1/20=40/59.1886/1905 in: 20=59.1905; 21/40=60/79.1906/27 in: 40=79.1927; 1/100.1850/1952 in: 100.1952,Beil.; 62/81=101/120.1953/72 in: 82=121.1973; 82/101=121/140.1973/92 in: 102=141.1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg, Br. : Verein | Karlsruhe : Badische Landesbibliothek ; 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2700-0486 , 1434-2766 , 2700-0486 , 1434-2766
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Freiburg, Br. Universitätsbibliothek 2013-2013 Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Dates of Publication: 1.1873 - 67.1941; 68.1949 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schau-ins-Land
    Parallel Title: Erscheint auch als Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    Former Title: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Oberrheinisches Tiefland ; Breisgau ; Zeitschrift ; Breisgau ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Zeitschrift ; Freiburg im Breisgau ; Geschichte ; Baden ; Deutschland ; Breisgau ; Geschichte
    Note: Gesehen am 22.04.22 , Urh. 1873 - 1955: Breisgauverein , Digital. Ausg.: Freiburg, Br. : Universitätsbibliothek, 2013. (Freiburger historische Bestände - digital : Regionalia)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius ; Nr. 1 (21.Februar 1946)-
    ISSN: 0044-2070 , 0044-2070
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nr. 1 (21.Februar 1946)-
    Additional Information: Supplement Zeit-Literatur
    Additional Information: Supplement Zeit-Magazin
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit auf CD-ROM
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit. Archiv-DVD-ROM
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zeit
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitung ; Deutschland ; Zeitung ; Die Zeit 1946-
    Abstract: Kostenloses Archiv ab Nr. 1 (21.Februar 1946) mit Volltextsuche nur für das jeweils letzte Jahr. - "Die Zeit" ist eine unabhängige Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Handel und Kultur. "Die Zeit" ist die größte überregionale meinungsbildende Zeitung der Bundesrepublik Deutschland. Sie erscheint seit dem 21. Februar 1946. "Die Zeit" versteht sich als liberales Forum der Aussprache und Diskussion in großer Meinungsvielfalt.
    Note: Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Gesehen am 28.7.2022 , Hrsg. u. verantw. Red.: Josef Joffe, Michael Naumann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein ; 1947 -
    ISSN: 2195-1349 , 0038-7452 , 0038-7452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1947 -
    Additional Information: Supplement Spiegel. Geld
    Additional Information: Supplement zu Munzinger-Archiv Munzinger
    Additional Information: Tägliche Ausgabe Spiegel daily Hamburg : SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2017
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Der Spiegel Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein, 1994
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Spiegel daily Hamburg : SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Mehrjahresausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Jahresausgabe
    Former Title: Fortsetzung von Der Spiegel 〈Hamburg〉 / Jahresausgabe
    DDC: 790
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Volkswirtschaft ; Politik ; Deutschland ; Zeitung ; Politik ; Der Spiegel
    Note: Gesehen am 20.05.2022 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar; Periodizität: wöchentl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781003189350
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 455 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of environmental history
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of environmental history
    DDC: 304.209
    RVK:
    Keywords: Historische Umweltforschung ; Human ecology Cross-cultural studies History ; Environmental policy Cross-cultural studies ; Environnement Études transculturelles Politique gouvernementale ; HISTORY / Reference ; HISTORY / Study & Teaching ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Environmental policy ; Human ecology ; Aufsatzsammlung ; Cross-cultural studies ; History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "The Routledge Handbook of Environmental History presents a cutting-edge overview of the dynamic and ever-expanding field of environmental history. It addresses recent transformations in the field and responses to shifting scholarly, political, and environmental landscapes. The handbook fully and critically engages with recent exciting changes, contextualizes them within longer-term shifts in the field, and charts potential new directions for study. It focuses on five key areas: Theories and concepts related to changing considerations of social justice, including postcolonial, antiracist, and feminist approaches, and the field's growing emphasis on multiple human voices and agencies. The roles of non-humans and the more-than-human in the telling of environmental histories, from animals and plants to insects as vectors of disease and the influences of water and ice, the changing theoretical approaches and the influence of concepts in related areas such as animal and discard studies. How changes in theories and concepts are shaping methods in environmental history and shifting approaches to traditional sources like archives and oral histories as well as experiments by practitioners with new methods and sources. Responses to a range of current complex problems, such as climate change, and how environmental historians can best help mitigate and resolve these problems. Diverse ways in which environmental historians disseminate their research within and beyond academia, including new modes of research dissemination, teaching, and engagements with stakeholders and the policy arena. This is an important resource for environmental historians, researchers and students in the related fields of political ecology, environmental studies, natural resources management and environmental planning
    Note: Index: Seite 429-455
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783779975854
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Randgebiete des Sozialen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Nachkomme ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Ländlicher Raum ; Deutschland ; Erinnern ; Gedächtnis ; Geschichte ; Memory Studies ; Nationalsozialismus ; NS-Zeit ; NS-Zwangsarbeit ; Sozialstruktur ; Soziologie ; Wissenssoziologie ; Zwangsarbeit ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Zwangsarbeiter ; Nationalsozialismus ; Nachkomme ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835380516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschen in Sammlungen. Fünf Jahre Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. Ergebnisse und Perspektiven 〈Veranstaltung, 2018, Hannover〉 Forschen in Sammlungen
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Digital Humanities ; Deutschland ; Konferenzschrift 17.09.2018-18.09.2018
    Note: Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783748942641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Abstract: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Abstract: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781003263234 , 9781032203317 , 9781032203324
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to history and the moving image
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to history and the moving image
    Parallel Title: Erscheint auch als Hughes-Warrington, Marnie The Routledge Companion to History and the Moving Image
    RVK:
    Keywords: Humanities ; General & world history ; Social & cultural history ; Film theory & criticism ; Film: styles & genres ; Historiography ; Television ; General and world history ; Social and cultural history ; Film history, theory or criticism ; Film: styles and genres ; History ; Communications; Television; Historiography; Media history; Cinema; Historical films; Media studies; Digital screen culture; Film ; Aufsatzsammlung ; Film ; Geschichte
    Abstract: Klappentext: The Routledge Companion to History and the Moving Image takes an interdisciplinary approach to understanding history in moving images. It engages this popular and dynamic field that has evolved rapidly from film and television to digital streaming into the age of user-created content. The volume addresses moving image history through a theoretical lens; modes and genres; representation, race, and identity; and evolving forms and formats. It brings together a range of scholars from across the globe who specialize in film and media studies, cultural studies, history, philosophy of history, and education. Together, the chapters provide a necessary contemporary analysis that covers new developments and questions that arise from the shift to digital screen culture. The book examines technological and ethical concerns stemming from today's media landscape, but it also considers the artificial construction of the boundaries between professional expertise and amateur production. Each contributor?s unique approach highlights the necessity of engaging with moving images for the academic discipline of history. The collection, written for a global audience, offers accessible discussions of historiography and a compelling resource for advanced undergraduates and postgraduates in history, film and media studies, and communications.
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783111087177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 151 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Arbeitsvorgänge in Bibliotheken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Library & Information Science / General ; Deutschland ; Wissenschaftliche Bibliothek ; Arbeitsplatzbeschreibung ; Arbeitsplatzbewertung
    Abstract: Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen.Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.Nachdem Ende 2020 die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken, 1. Öffentliche Bibliotheken (AVÖB) erschienen sind, folgt hiermit die Neufassung der Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) sowie erstmals eine Zusammenstellung von Arbeitsvorgängen in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF).
    Abstract: The new standard work for creating job descriptions and job evaluations comprehensively lists new and updated work procedures in academic libraries. The fulfilled job characteristics as well as associated remuneration groups are recorded according to of the currently valid remuneration regulations. The work is supplemented by basic knowledge on the subject of grouping, job description and job evaluation
    Note: Frontmatter , Inhaltsübersicht , Vorwort des Berufsverbands Information Bibliothek e. V. (BIB) , Vorwort des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e. V. (VDB) , Vorwort des Deutschen Bibliotheksverbands e. V. (dbv) , Abkürzungsverzeichnis , I Grundlagen , II Tabellen der "Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken" (AVWB) , III Arbeitsvorgänge in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF) , IV Anhänge
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9781805392859 , 9781805392842 , 1805392840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studies in German history volume 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Weaver, Michael Political friendship
    Parallel Title: Erscheint auch als Weaver, Michael Political friendship
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Political activity 19th century ; History ; Political culture History 19th century ; Friendship History 19th century ; Intellectuels - Activité politique - Allemagne - Histoire - 19e siècle ; Amitié - Allemagne - Histoire - 19e siècle ; HISTORY / Europe / Germany ; Germany Intellectual life 19th century ; Germany Politics and government 1848-1870 ; Allemagne - Vie intellectuelle - 19e siècle ; Allemagne - Politique et gouvernement - 1848-1870 ; Deutschland ; Liberalismus ; Politik ; Netzwerk ; Geschichte 1848-1866
    Abstract: "Between periods of revolution, state repression, and war across Central and Western Europe from the 1840s through the 1860s, German liberals practiced politics beyond the more well-defined realms of voluntary associations, state legislatures, and burgeoning political parties. Political Friendship approaches 19th century German history's trajectory to unification through the lens of academics, journalists, and artists who formed close personal relationships with one another and with powerful state leaders. Michael Weaver argues that German liberals "thought with their friends" by demonstrating the previously neglected aspects of political friendship were central to German political culture"--
    Description / Table of Contents: List of figures, maps and tables -- Acknowledgments -- List of abbreviations -- Introduction -- Friendly preconditions -- Political friendship and state repression, 1851-1858 -- Political friendship in power, 1858-1862 -- Political friendship and political crisis, 1863-1866 -- Personal pasts as national history -- Conclusion -- Bibliography -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111107233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 379 p.)
    Edition: 2023
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 141
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1974 ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt. Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Abstract: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783593456881 , 9783593456898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Biografieforschung ; Autobiografie ; Gestalttheorie ; Geschichte ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Deutschland ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Sozialwissenschaft ; Erinnerung ; Biografie ; Frau ; Familien ; Shoah ; Lebensgeschichte ; Erzählen ; Erleben ; Phänomenologie ; Shoa ; Erinnern ; oral history ; Interviews ; Lebensgeschichten ; Gestalttheorie ; Sozialtherapie ; Überlebende des Holocaust ; Figurationssoziologie nach Norbert Elias ; Jüdinnen und Juden ; Präsentation des Erlebten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografieforschung ; Gestalttheorie ; Autobiografie ; Narratives Interview
    Abstract: Biographical note: Gabriele Rosenthal ist emeritierte Professorin für Qualitative Methoden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.
    Abstract: Wie stellen Menschen die Ereignisse in ihrer Lebensgeschichte und der Geschichte ihrer Familie(n) dar, wenn sie davon erzählen? Wie stehen das Erzählen und das Erleben in der Gegenwart im Zusammenhang mit dem Erleben und dem Erzählen in der Vergangenheit? Dieses Buch beantwortet diese Fragen mit einer theoretisch-empirischen Untersuchung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Erinnern, Erleben und der Präsentation des Erlebten zu verschiedenen Zeitpunkten eines Lebensverlaufs und der damit zusammenhängenden Verläufe der Kollektivgeschichten. Die Autorin greift in dieser mittlerweile klassischen Studie vor allem Ansätze der Phänomenologie sowie der Gestalttheorie auf – und in der Zeit seit der 1. Auflage (1995) zunehmend auch der Figurationssoziologie nach Norbert Elias. Die Neuausgabe enthält daher eine neue Einleitung und ein zusätzliches Kapitel zu dieser späteren Erweiterung ihres Ansatzes einer soziologischen Biographieforschung.Judenverfolgung(DE-588)4028814-6Narratives Interview(DE-588)4126219-021Autobiografie(DE-588)4003939-0Gestalttheorie(DE-588)4157142-321Autobiografie(DE-588)4003939-0Narratives Interview(DE-588)4126219-021
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868544404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Klaus Blumen und Brandsätze
    Parallel Title: Erscheint auch als Blumen und Brandsätze
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Klaus, 1958 - Blumen und Brandsätze
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Geschichte 1989-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9780191994302
    Language: English
    Pages: 1 online resource.
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Malcolm, Noel, 1956 - Forbidden desire in early modern Europe
    DDC: 306.7660940903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuality History ; Homosexuality History ; Homosexuality Religious aspects ; Christianity ; History ; Homosexuality Religious aspects ; Islam ; History ; Family and Relationships ; Society & culture: general
    Abstract: 'Forbidden Desire in Early Modern Europe' is a pioneering study of the history of male-male sex in the whole of Early Modern Europe, including the European colonies and the Ottoman world.
    Note: Also issued in print: 2024. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource and publisher information; title from PDF title page (viewed on September 28, 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    In:  H-Soz-Kult (2023) vom: 13. Jan. | year:2023 | day:13 | month:01
    ISSN: 2196-5307
    Language: German
    Additional Information: Rezension von Fischer, Daniel, 1988 - Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2022 9783960234791
    Additional Information: 3960234791
    Titel der Quelle: H-Soz-Kult
    Publ. der Quelle: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1996
    Angaben zur Quelle: (2023) vom: 13. Jan.
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: day:13
    Angaben zur Quelle: month:01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutschland ; Stadt ; Jubiläum ; Fest ; Feier ; Ideologie ; Eigensinn ; Bürgertum ; Bürgertum ; Geschichte 1945-1990 ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Stadt ; Sozialismus ; Sozialistische Lebensweise ; Eigensinn ; Bürgertum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783111106656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 292 pages)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 138
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1971-1990 ; Homosexualität ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; soziale Bewegungen ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Homosexuellenbewegung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990
    Abstract: Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht
    Abstract: The GDR gay rights movement of the 1970s and 1980s was always both East German and German-German. The actors in the GDR performed a balancing act between adaptation and rejection, and between different feelings of belonging, e.g., between the GDR and a transnational movement, and between state and church. Teresa Tammer goes beyond the Wall to investigate East Germans' self-assertion strategies as well as their networks and transfers
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191953293
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 444 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Duke-Evans, Jonathan An English tradition?
    DDC: 306.0941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ethics History ; National characteristics, British ; Fairness History ; Sportsmanship History ; Society ; Society & culture: general ; Great Britain Moral conditions ; History ; Großbritannien ; England ; Fairness ; Nationalbewusstsein ; Geschichte
    Abstract: This resource offers a history of fair play in Britain from earliest times to the present, asking whether it is in fact a British, or alternatively an English, characteristic at all - and if so, whether fair play still matters today?
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stanford, California : Stanford University Press | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781503637238
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Stanford studies in Jewish history and culture
    DDC: 305.3089924056940904
    RVK:
    Keywords: Auswanderung ; Einwanderung ; Juden ; Geschlechterrolle ; Internationale Migration ; Mandatsgebiet ; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ; HIS058000 ; HISTORY / Jewish ; HISTORY / Middle East / Israel ; Middle Eastern history ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Palästina ; Israel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110982022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 676 p.)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 137
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1990-2020 ; Sterben ; Gesundheitspolitik ; Sterbebegleitung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Since 1945, medical advancements and demographic change have fundamentally altered the end of life. Florian Greiner traces the different responses in East and West: the emergence of hospice movements and palliative medicine, the fight for assisted dying, and churches' search for religious meaning. His pioneering study starts with the experiences of World War II and ends with the reunified Federal Republic.
    Abstract: Tod und Sterben entwickelten sich in der Zeitgeschichte zu zentralen gesellschaftlichen Konfliktthemen. Wo war der beste Ort zum Sterben? Wie lange sollte das Leben mit Hilfe der modernen Medizin verlängert werden? Was brauchte der Mensch für einen „guten Tod"? Und durfte über ein vermeintliches Tabuthema überhaupt gesprochen werden? Die Pionierstudie von Florian Greiner untersucht erstmals die Auseinandersetzungen um das Lebensende in beiden deutschen Staaten und der wiedervereinten Bundesrepublik. Greiner zeigt, wie sehr das Sterben nach 1945 zum Gegenstand religiöser, politischer und ökonomischer Deutungskämpfe wurde. Kirchen, Pharmaindustrie, Gesundheitspolitik, Medizin, Sozialwissenschaften, Massenmedien und neue zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Hospiz- und Sterbehilfebewegung stritten über das Lebensende. Mittels vieler zuvor unerschlossener Quellen aus staatlichen, kirchlichen und privaten Archiven zeigt Greiner, wie die „Entdeckung des Sterbens" das Selbstverständnis moderner Gesellschaften prägte - und wie sehr die Erfahrungen unserer Gegenwart dadurch beeinflusst werden.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | München : C.H. Beck eLibrary
    ISBN: 9783406806308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: lsw_all, Paket C.H.Beck LSW Naturkunde, Psychologie und Medizin 2024 I ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Historische Stätte ; Untergang ; Deutschland
    Abstract: Unter der Oberfläche Deutschlands liegen die Reste unzähliger verschwundener Städte, Handelszentren, Dörfer und Industrieanlagen: ein versunkenes, unbekanntes Deutschland. Pia Volk hat sich auf die Suche nach diesen Orten gemacht. Sie erzählt von ihrer einstigen Bedeutung und ihrem Untergang und besichtigt in Wäldern, auf Feldern, im Watt oder in Asphaltwüsten die Überreste einstiger Größe. Ein kurzweiliger Atlas für alle, die schon immer ahnten, dass unter unseren Füßen eine versunkene Welt liegt. Auf dem Grund des Bodensees finden sich Reste großer Pfahlbausiedlungen aus prähistorischer Zeit. An der Ostsee lag die kosmopolitische Siedlung Haithabu, ein Knotenpunkt zwischen Skandinavien, dem Baltikum und Westeuropa. Die nordfriesische Stadt Rungholt versank im 14. Jahrhundert in einer Sturmflut. Als man schon glaubte, sie existiere nur in den Sagen, fand man ihre Überreste im Watt. Von dem großen jüdischen Ghetto an der Außenseite der Frankfurter Stadtmauer, das bis ins 19. Jahrhundert existierte, sind heute nur noch Reste erhalten. Im 20. Jahrhundert mussten Ortschaften der innerdeutschen Grenze oder Stauseen weichen, und bis heute werden Dörfer für den Braunkohleabbau weggebaggert. Pia Volk beschreibt kenntnisreich das Schicksal von 30 exemplarischen Orten, die von unseren Landkarten verschwunden sind, und lässt uns über ein versunkenes Deutschland staunen, das hier und da noch an die Oberfläche ragt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Denver, CO : University Press of Colorado
    ISBN: 9781646423583 , 1646423585
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 205 pages) , illustrations (some color), maps
    Parallel Title: Erscheint auch als Power and identity at the margins of the ancient Near East
    DDC: 306.209394
    RVK:
    Keywords: To 622 ; Political culture History ; Political culture History ; Imperialism History ; Antiquities ; Civilization ; Imperialism ; Political culture ; History ; Middle East Civilization To 622 ; Middle East Antiquities ; Egypt Civilization To 332 B.C ; Egypt Antiquities ; Egypt ; Middle East ; Alter Orient
    Abstract: "Power and Identity at the Margins of the Ancient Near East rethinks the dichotomy between antiquated terms such as "core" and "periphery," explores lived realities in the margins of central authority and centers those margins as places of resistance and power in their own right"--
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Notes in the margins / , An imperial encounter : the Egyptian Empire in Canaan, highland ethnogenesis, and the transformation of history / , Between the devil and the deep blue sea? Northern Levantine elites at the margins of the Bronze Age Empires / , Betwixt and between : the elusiveness of Israel's Iron Age Timnah / , On the far side of the river : shifting territorialities and reorienting political discourses in Hittite Anatolia / , Beyond politics : religion and symbolism at the borders of Egypt / , Studies in culture and language of the Kingdom of Suḫu / , Emar, Carchemish, and the Hittites : the exercise of power without administration / , On the fringe : benefits of life in the Shatter Zones of Egypt's Empire / , Reflections from the margins /
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Rowohlt Verlag
    ISBN: 9783644016453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzer, Jens, 1969 - No Limit
    DDC: 943.0881
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.) ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Unterhaltungsmusik, Popmusik ; 11. September 2001 ; 90er ; Anything goes ; Ende der Geschichte ; Ende des Kalten Krieges ; Fall der Berliner Mauer ; Feminismus ; Freiheit ; Gesellschaftsbild ; Internet ; Kapitalismus ; Konsumgesellschaft ; Kulturgeschichte ; Körperpolitik ; Liberalisierung ; Love Parade ; Deutschland ; Geschichte 1990-2001 ; Deutschland ; Geschichte 1990-2001 ; Alltag ; Massenkultur ; Sozialer Wandel
    Abstract: Es gibt keine Grenzen mehr: Das glaubt man jedenfalls am Beginn der Neunzigerjahre. Die Berliner Mauer fällt, die Welt rückt zusammen, und sie vernetzt sich. Die ersten Knoten des World Wide Web werden geknüpft, die ersten Suchmaschinen programmiert. In Berlin wird Techno zum Soundtrack der Wiedervereinigung, Neonfarben beherrschen das Bild, Piercings und Tätowierungen erobern den Mainstream, das Arschgeweih gerät zum stilistischen Symbol der Dekade. Aber unter der heiteren Oberfläche brechen alte Konflikte auf, Gespenster aus der Vergangenheit kehren zurück. Im Osten Deutschlands, aber nicht nur dort, entsteht eine rechte Jugendkultur bislang ungekannten Ausmaßes. Im zerfallenden Jugoslawien geschieht das Unfassbare: der erste Krieg in Europa seit 1945. Der politische Islam wird zur globalen Bedrohung, und das lange Jahrzehnt endet am 11. September 2001 mit dem Anschlag auf das World Trade Center, das auch ein Symbol der spielerischen, globalisierten Postmoderne gewesen ist. In einem großen, farbigen Panorama erzählt Jens Balzer von einem Jahrzehnt, in dem man an die Zukunft glaubte und ans «anything goes» – und in dem doch auch ein neues Zeitalter der Grenzen, der Identitäten und der Kämpfe beginnt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781000867695
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Routledge Studies in Modern History Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankel, Richard E. Antisemitism Before the Holocaust
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1945 ; Antisemitismus ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; USA ; Antisemitismus ; Geschichte 1880-1945
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780226822242
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages) , Illustrations (black and white), maps (black and white).
    Series Statement: Chicago scholarship online
    DDC: 305.409440904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialmacht ; Frau ; Soziale Situation ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Society ; History ; Society & culture: general ; Frankreich ; Senegal ; Kambodscha ; France Colonies ; France Colonies
    Abstract: Archival research into policing and surveillance of migrant women illuminates pressing contemporary issues. Examining little-known policing archives in France, Senegal, and Cambodia, Jennifer Anne Boittin unearths the stories of hundreds of women labelled 'undesirable' by the French colonial police and society in the early 20th century. These 'undesirables' were often women travelling alone, women who were poor or ill, women of colour, or women whose intimate lives were deemed unruly. In considering how ordinary women pursued autonomy, security, companionship, or simply a better existence in the face of surveillance and control, 'Undesirable' illuminates pressing contemporary issues of migration and violence.
    Note: Previously issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-7776-3437-1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als In der Social Media Falle
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Facebook ; Informationsgesellschaft ; Journalismus ; Deutschland ; Algorithmen ; alternative Plattformen ; Amazon ; Beeinflusste Wahlen ; Brexit ; Creator-Economy ; Debatten-Plattform ; demokratiefeindliche Plattformen ; Digital News Initiative ; digitale Meinungsvielfalt ; Digitale Souveränität ; Donald Trump ; DuckDuckGo ; Elon Musk ; Facebook ; Facebook Journalism Programme ; Facebook Leaks ; freier Debatte ; Gesellschaftliche Debatten ; Google ; Instagram ; klassische Medien ; Kommunikation im Internet ; Landesmedienanstalten ; LinkedIn ; Marc Zuckerberg ; Mediatheken ; Mediennutzungsverhalten ; Medienpolitik ; Mediensystem ; Medienwissenschaft ; Meinungsbildung ; Meinungsmacht ; Meinungsvielfalt ; Meta ; Mozilla Foundation ; Nick Clegg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    West Lafayette, Indiana : Purdue University Press
    ISBN: 9781612498065 , 9781612498072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 252 Seiten, 1 Karte) , Illustrationen
    Series Statement: Central European studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Steiner, Stephan, 1963 - Combating the Hydra
    DDC: 943.9042
    RVK:
    Keywords: Habsburger ; Geschichte 1500-1900 ; Habsburg, House of ; Minorities Crimes against ; Romanies Crimes against ; Protestants History ; Persecution History ; Gewalt ; Widerstand ; Austria History 1789-1900 ; Political violence History ; Austria Ethnic relations ; History
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISSN: 1618-6168
    Language: German
    Pages: Illustration
    Additional Information: Rezension von Fischer, Daniel, 1988 - Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2022 3960234791
    Additional Information: 9783960234791
    Titel der Quelle: Sehepunkte
    Publ. der Quelle: München : Ludwig-Maximilians-Univ., 2001
    Angaben zur Quelle: 23(2023), 7/8
    Angaben zur Quelle: volume:23
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: number:7/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutschland ; Stadt ; Jubiläum ; Fest ; Feier ; Ideologie ; Eigensinn ; Bürgertum ; Bürgertum ; Geschichte 1945-1990 ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Stadt ; Sozialismus ; Sozialistische Lebensweise ; Eigensinn ; Bürgertum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1990
    Note: Gesehen am 17.07.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783869626246
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 Seiten)
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Venema, Niklas Das Volontariat
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990 ; Deutschland ; Journalist ; Ausbildung ; Volontär ; Geschichte 1870-1990
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, N.Y. : Camden House
    ISBN: 9781571137715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 300 Seiten)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989-2010 ; Collective memory / Germany ; Popular culture / Germany ; Kollektives Gedächtnis ; Germany (East) / In popular culture ; Germany (East) / In literature ; Germany (East) / In motion pictures ; Germany (East) / Historiography ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1989-2010
    Abstract: Competing representations of the former East German state in the German cultural memory
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 10 Feb 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Saxorum (2023) vom: 9. März | year:2023 | day:9 | month:03
    ISSN: 2629-5849
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Additional Information: Rezension von Fischer, Daniel, 1988 - Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2022 3960234791
    Additional Information: 9783960234791
    Titel der Quelle: Saxorum
    Publ. der Quelle: Dresden : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2017
    Angaben zur Quelle: (2023) vom: 9. März
    Angaben zur Quelle: year:2023
    Angaben zur Quelle: day:9
    Angaben zur Quelle: month:03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutschland ; Stadt ; Jubiläum ; Fest ; Feier ; Ideologie ; Eigensinn ; Bürgertum ; Bürgertum ; Geschichte 1945-1990 ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Stadt ; Sozialismus ; Sozialistische Lebensweise ; Eigensinn ; Bürgertum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Eine Rezension zu Daniel Fischer: Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? DDR-Jubiläen zwischen parteipolitischer Intention und kommunaler Selbstdarstellung (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 68), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2022, ISBN 978-3-96023-479-1
    Note: Gesehen am 14.03.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783412527839
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Postkolonialismus ; Geschichtsbewusstsein ; Außereuropäische Kunst ; Kolonialismus ; Restitution ; Kulturpolitik ; Herkunft ; Deutschland ; Stolen Art ; Provenance Research ; Colonial Heritage ; Colonial Art ; Colonial Cultural Objects ; Humboldt-Forum ; Art Theft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Postkolonialismus ; Außereuropäische Kunst ; Exponat ; Herkunft ; Kolonialismus ; Restitution ; Geschichtsbewusstsein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783800595921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 267 Seiten)
    Series Statement: ZLR-Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensmitteleinzelhandel ; Wettbewerb ; Deutschland ; Nachfragemacht ; Konzentration im Lebensmittelhandel/LEH ; Wettbewerb ; Unverzichtbarkeit des LEH ; Machtverteilung zwischen Industrie und Handel ; Verbraucherwohlfahrt ; AgrarOLkG ; Deutschland ; Lebensmitteleinzelhandel ; Wettbewerb
    Note: Literaturverzeichnis Seite 249-267
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031113178
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XV, 360 p. 112 illus., 106 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Scientific visual representations in history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Science—History. ; History—Philosophy. ; Art—History. ; Science ; History ; Art ; Aufsatzsammlung ; Grafische Darstellung ; Naturwissenschaften ; Geschichte
    Abstract: Part I: Transmission -- Chapter 1. Visual Culture Of University Knowledge: The Lecture Notebooks From Louvain And Douai (17th-18th Centuries)(Gwendoline De Mûelenaere - University Of Louvain, Belgium) -- Chapter 2. The Illustrated Printed Page As A Tool For Thinking And Transmitting Knowledge. The Case Of Renaissance Astronomical Books(Isabelle Pantin) -- Chapter 3. Representing Experience In The Early Royal Society. The Case Of Robert Hooke?S Micrographia (1665)(Salvatore Ricciardo - University Of Bergamo, Italy) -- Chapter 4. Vision On Vision: Early Modern Scientific Images On Cosmology Explored By Means Of Second Order Images(Matteo Valleriani, Florian Kräutli) -- Part II: Transformation -- Chapter 5. Theorizing Technology: Theōria, Diagram, And Artifact In Hero Of Alexandria(Courtney Roby) -- Chapter 6. Artistic 'Libido' And Scientific Truth In 16th Century Woodcut Illustrations(Magdalena Bushart) -- Chapter 7. Capturing, Modeling, Overviewing And Making Credible: The Functions Of Visual At The Accademia Del Cimento(Giulia Giannini) -- Chapter 8. The Transformations Of Physico-Mathematical Visual Thinking: From Descartes To Quantum Physics(Enrico Giannetto) -- Part III: Exploration -- Chapter 9. Transporting Asian And Australasian Nature To Europe: Photographs From The Voyage Of HMS. Challenger 1872–1876(Stephanie Hood) -- Chapter 10. Visualising Biodata In The Laboratory. Image-Makers, Practices And Reinvention In Magnetic Resonance Technology(Silvia Casini) -- Chapter 11. Arguing From Appearance: The Numerical Reconstruction Of Galactic Tails And Bridges(Matthias Schemmel) -- Chapter 12. Ethnoscience And Spatial Representations Of Climate Change(Elena Bougleux).
    Abstract: This book explores continuity and ruptures in the historical use of visual representations in science and related disciplines such as art history and anthropology. The book also considers more recent developments that attest to the unprecedented importance of scientific visualizations, such as video recordings, animations, simulations, graphs, and enhanced realities. The volume collects historical reflections concerned with the use of visual material, visualization, and vision in science from a historical perspective, ranging across multiple cultures from antiquity until present day. The focus is on visual representations such as drawings, prints, tables, mathematical symbols, photos, data visualizations, mapping processes, and (on a meta-level) visualizations of data extracted from historical sources to visually support the historical research itself. Continuity and ruptures between the past and present use of visual material are presented against the backdrop of the epistemic functions of visual material in science. The function of visual material is defined according to three major epistemic categories: exploration, transformation, and transmission of knowledge.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658417710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Abstract: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Abstract: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031252440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 466 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: World histories of crime, culture and violence
    Parallel Title: Erscheint auch als Stuart, Kathy Suicide by proxy in early modern Germany
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europe—History—1492-. ; Europe, Central—History. ; Crime—Sociological aspects. ; Europe ; Europe, Central ; Crime ; Salvation after death ; Suicide - Psychological aspects ; Violent crimes ; History ; Germany ; Selbstmörder ; Suizid ; Mord ; Kindestötung ; Gewalttätigkeit ; Kriminalität ; Todesstrafe ; Seele
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Liturgies of Suicide by Proxy -- 3. “Fear God and the Court, while there is still Time.” Crime and Zealous Prosecution in Early Modern Hamburg -- 4. “The Unbelievably Frequent Examples of such Murders Committed solely out of Weariness with Life.” Hamburg, 1668-1810 -- 5. Mary with the Axe. The Cult of the Injured Icon in Baroque Vienna -- 6. The Injured Crucifix: The Emperor’s Conscience and Prisoners’ Defiance -- 7. Crime and Justice in a Sacred Landscape. Vienna, 1668-1786 -- 8. Conclusion: The Decline of Suicide by Proxy and its Historical Effacement.
    Abstract: "With this excellent study, research on suicide by proxy is taken a step further to constitute a field of research on its own. The cross-confessional approach between Lutheran Hamburg and Catholic Vienna, enables the author to show that this largely forgotten historical phenomenon was a fluid and malleable practice adopted by perpetrators according to their local cultural and confessional context." --Jonas Liliequist, Umeå University, Sweden Suicide by Proxy became a major societal problem after 1650. Suicidal people committed capital crimes with the explicit goal of “earning” their executions, as a short-cut to their salvation. Desiring to die repentantly at the hands of divinely-instituted government, perpetrators hoped to escape eternal damnation that befell direct suicides. Kathy Stuart shows how this crime emerged as an unintended consequence of aggressive social disciplining campaigns by confessional states. Paradoxically, suicide by proxy exposed the limits of early modern state power, as governments struggled unsuccessfully to suppress the tactic. Some perpetrators committed arson or blasphemy, or confessed to long-past crimes, usually infanticide, or bestiality. Most frequently, however, they murdered young children, believing that their innocent victims would also enter paradise. The crime had cross-confessional appeal, as illustrated in case studies of Lutheran Hamburg and Catholic Vienna. Kathy Stuart is Associate Professor of History at the University of California, Davis, USA.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110716221
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 161 p.)
    Series Statement: Migrations in History , 2
    DDC: 304.80943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1949-1989 ; Geschichte 1991-2004 ; Vertriebener ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Nationalbewusstsein ; Identität ; Republikflucht ; Übersiedlung ; Binnenwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland
    Abstract: Migration, in its many forms, has often been found at the center of public and private discourse surrounding German nationalism and identity, significantly influencing how both states construct conceptions of what it means to be "German" at any given place and time. The attempt at constructing an ethnically homogeneous Third Reich was shattered by the movement of refugees, expellees, and soldiers in the aftermath of the Second World War, and the contracting of foreign nationals as Gastarbeiter in the Federal Republic and Vertragsarbeiter in the German Democratic Republic in the 1960s and 70s diversified the ethnic landscape of both Cold War German states during the latter half of the Cold War. Bethany Hicks shows how the regional migration of East Germans into the western federal states both during and after German unification challenged essential Cold War assumptions concerning the ability to integrate two very different German populations.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9783406806292
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Historische Stätte ; Untergang ; Deutschland
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    West Lafayette : Purdue University Press
    ISBN: 9781612497884 , 9781612497891
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 264 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallo, Patrick J. The Nazis, the Vatican, and the Jews of Rome
    DDC: 940.53180945632
    RVK:
    Keywords: Catholic Church Relations ; Judaism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews History 20th century ; Nationalsozialismus ; Judentum ; Judenvernichtung ; Vatikanpalast ; Rom ; Juden ; Katholische Kirche ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839468944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Histoire Band 212
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Perspektiven auf Stoffgeschichte
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Geschichte: Theorie und Methoden ; HISTORY / Social History ; History of engineering & technology ; History: theory & methods ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Technikgeschichte ; Active ingredient ; Economic History ; Economy ; Environmental history ; Fabric ; Geschichtstheorie ; Geschichtswissenschaft ; Global History ; Globalgeschichte ; History ; History of technology ; Kulturgeschichte ; Materiality ; Aufsatzsammlung ; Rohstoff ; Material ; Materialität ; Materialität ; Geschichtswissenschaft
    Abstract: Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über "Materialität" erheblich gewandelt. Die Beiträger_innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes - und geben Perspektiven für die Zukunft
    Abstract: Seit gut einem Jahrzehnt ist ein wachsendes Interesse an der Geschichte einzelner Stoffe zu verzeichnen: Es gibt Studien zu Kohle, Salz oder Baumwolle, aber auch zu komplexen Stoffprodukten wie Kunststoffen oder Kokain. Das geschichtswissenschaftliche Interesse an Stoffen ist zwar keineswegs neu, aber die Perspektiven haben sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck einer neuen Debatte über »Materialität« erheblich gewandelt. Die Beiträger*innen bündeln aktuelle Debatten und arbeiten Umrisse einer Stoffgeschichte heraus. Sie liefern damit erstmals einen Einblick in Methoden und Praktiken des Forschungsfeldes – und geben Perspektiven für die Zukunft.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783518776773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Gesellschaftliche Spaltungsdiagnosen -- This is not America -- Umkämpfte Ungleichheiten -- Vorschau auf zentrale Befunde -- Anspruch des Buches -- 2. Arenen der Ungleichheitskonflikte -- Welche Konflikte? -- Welche Ungleichheit? -- Versuch einer Typologisierung -- Oben-Unten-Ungleichheiten -- Innen-Außen-Ungleichheiten -- Wir-Sie-Ungleichheiten -- Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Analysewerkzeuge -- 3. Oben-Unten-Ungleichheiten -- Märkte und Klassen -- Ungleichheitskritik -- Die Tücken der Meritokratie -- Unverdienter Reichtum -- Wohlfahrt als demokratischer Klassenkampf? -- Nach unten treten: Moralisierte Anspruchskonkurrenz -- Privatisierte Statussicherung -- Demobilisierte Klassengesellschaft -- Vom Kampf der Klassen zur Konkurrenz der Individuen -- 4. Innen-Außen-Ungleichheiten -- Der Nationalstaat und seine Grenzen -- Kampf um Grenzen -- Bedingte Inklusionsbereitschaft -- Steuerbarkeit und Legitimität -- Verteidigung von Anspruchshierarchien -- Kulturelle Codierung der Mitgliedschaftsgrenze -- Gute Migranten - schlechte Migranten -- 5. Wir-Sie-Ungleichheiten -- Kämpfe um Anerkennung -- Wertewandel und Liberalisierung -- Erlaubnistoleranz -- Respekttoleranz -- Quoten und Sprachregelungen -- Exklusive Inklusivität? -- Öffentliche Umwertung oder stillschweigende Eingemeindung? -- 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Climate changes nothing? -- Zyklen des Umweltbewusstseins -- Klimapolitische Spaltungslinien? -- Der ökologische Fußabdruck von Klassen und Nationen -- Ungleiche Betroffenheit oder kollektive Risiken? -- Transformationslasten: Vom Ende der Welt zum Ende des Monats -- Ökologische Distinktion -- Angst vor welchem Wandel? -- 7. Triggerpunkte -- Gesellschaft der Empörten? -- Ungleichbehandlungen -- Normalitätsverstöße -- Entgrenzungsbefürchtungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807343 , 9783406807350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7052
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Definitionen, Begriffe, Grundfragen -- 1. Was genau ist Antisemitismus eigentlich? -- 2. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? -- 3. Ist Antisemitismus nur ein neuer Begriff für ein altes Vorurteil? -- 4. Tragen Juden eine Mitschuld am Antisemitismus? -- 5. Wen genau hassen Antisemiten? -- 6. Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? -- 7. Wie viel hat Antisemitismus mit Religion zu tun? -- 8. Ist sekundärer Antisemitismus zweitrangig? -- 9. Was ist die Jerusalemer Erklärung? -- 10. Hat Antisemitismus in Krisenzeiten Hochkonjunktur? -- 11. Warum möchte niemand Antisemit sein? -- 12. Schützt die Taufe vor Antisemitismus? -- 13. Brauchen Antisemiten Juden? -- 14. Was ist ein Pogrom? -- Antisemitismus heute -- 15. Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? -- 16. Wie kann man Antisemitismus messen? -- 17. Wie antisemitisch ist die AfD? -- 18. Ist der Antisemitismus gewissermaßen vom Christentum zum Islam konvertiert? -- 19. Warum sprach der Bundespräsident am 9. Oktober 2020 in Halle an der Saale über eine Tür? -- 20. Hat die Polizei in Deutschland ein Antisemitismusproblem? -- 21. Stand jahrelang ein Antisemit an der Spitze des Verfassungsschutzes? -- 22. Macht ein gelber Stern jemanden schon zum Antisemiten? -- 23. Genießen Juden in Deutschland einen besonderen Schutz? -- 24. Was meint der Vorwurf «Stürmer-Methoden»? -- 25. Töten Tausende Rockfans weltweit symbolisch immer wieder eine «Judensau»? -- 26. Was hat der Antisemitismus heute mit dem Nationalsozialismus und Holocaust zu tun? -- 27. Gehört Antisemitismus im Rap zum guten Ton? -- 28. Ist Antisemitismus ein deutsches Problem? -- 29. Wer ist Horst Mahler? -- 30. Kam mit den Geflüchteten der Antisemitismus zurück ins Land? -- 31. Ein kritisches Wort über Israel und schon ist man Antisemit?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783835384316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten) , 17 Illustrationen (z.T. farbig)
    Series Statement: Historische Wissensforschung Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Kröger, Philipp Das vermessene Volk
    DDC: 304.6609430904
    RVK:
    Keywords: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Historische Karten und Atlanten ; Raumplanung ; Deutschland ; Polen ; Biopolitik ; Ethnopolitik ; Grenzen ; Grenzraum ; Kartierung ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Volksumsiedlung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ostgrenze ; Grenzgebiet ; Nationalität ; Statistik ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte 1860-1945
    Abstract: Die Statistik war nicht nur symbolische Ressource deutscher Nationalismen - in Daten übersetzt wurde Ethnizität zur verwaltbaren Tatsache.Die Nationalitätenstatistik veränderte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht nur die Vorstellungen davon, was eine Nation sei, sondern auch Praktiken und Politiken, die sich auf diese Vorstellungen bezogen. Lag an ihrem Beginn die Idee, die offenen Fragen des deutschen Nationaldiskurses nach ethnopolitischen Zugehörigkeiten und Grenzziehungen zu beantworten, wurde sie um 1900 zur wichtigen symbolischen Ressource deutscher Nationalismen. Die Techniken des Erfassens und Kartierens übersetzten das Nationale zudem in eine schalt- und verwaltbare Tatsache staatlicher Ethnopolitik. Zusehends in den Fokus gerieten die östlichen Grenzländer des Deutschen Reichs.Der Autor untersucht die Quantifizierung des Nationalen von den 1860er- bis in die 1940er-Jahre. Über einen Zeitraum von rund 80 Jahren suchten Statistiker nach Wegen, die ethnopolitischen Kategorien von Volk, Nation und "Rasse" in statistische Daten zu übersetzen. Zugleich wurde die Nationalitätenstatistik während des deutschen Zugriffs auf das östliche Europa in beiden Weltkriegen zu einer bevölkerungspolitischen Technologie, die ethnische "Säuberungen" nicht nur denk-, sondern auch umsetzbar machte.Die Studie wurde mit dem Förderpreis der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik ausgezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783732866649 , 9783839466643
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Fotografien, Diagramme, Karten
    Series Statement: New Europes volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Ukraine's many faces
    DDC: 947.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Eastern ; HISTORY / Social History ; History ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Ukraine ; Nationalbewusstsein ; Ethnische Identität ; Kultur ; Geschichte ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Geschichte 2014-
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783662668405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 332 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1386-1571 ; Social History ; Cultural History ; European History ; Social history ; Civilization—History ; Europe—History ; Armut ; Fürsorge ; Stadt ; Flandern ; Deutschland ; Deutschland ; Flandern ; Stadt ; Armut ; Fürsorge ; Sozialgeschichte 1386-1571
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Academic | London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350010109 , 9781350010086
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 332 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: The Bloomsbury history of modern Germany series
    Parallel Title: Erscheint auch als Sutton, Katie Sexuality in modern German history
    DDC: 306.70943
    RVK:
    Keywords: Sociology sexual relations ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / General ; HISTORY / Social History ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Sex und Sexualität, soziale Aspekte ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Sexualität ; Geschichte 1800-
    Abstract: Sexuality in Modern German History offers both a detailed survey of this key subject and a new intervention in the history of sexuality in modern Germany. It investigates the diverse and often contradictory ways in which individuals, activists, doctors, politicians, artists, church leaders, reform movements and cultural commentators have defined 'normal' or 'natural' sexuality in Germany over the past two centuries. Katie Sutton explores how these definitions have been used to shape identities, behaviours, bodies and practices, from norms of heterosexual, marital, reproductive sex to ideas around the policing and categorisation of 'unnatural' or 'deviant' bodies and practices. Covering a range of crucial themes, including birth control, prostitution, queer and trans rights and heterosexual intimacy, this important text comes with 30 illustrations and a wealth of primary source extracts and secondary literature, helpfully integrated to enable further insight and analysis. This is a vital volume for all students and scholars with an interested in modern Germany or the history of sexuality in modern Europe
    Description / Table of Contents: List of Figures Introduction. Sexuality in Modern German History 1. Enlightening Intimacy: From Reformation to Unification 2. Sexual Modernity and Nationhood: 1871-1918 3. Babylon Berlin? Liberation, Violence and Politics in the Weimar Republic, 1918-1933 4. Pronatalism to Persecution: Sex in Nazi Germany, 1933-1945 5. Love, Sex, and Marriage in the Divided Germanies 6. Sexual Evolutions and Revolutions: From Rock'n'Roll to Gay Liberation Conclusion. Political Transitions and Intimate Transformations since the Berlin Wall Bibliography Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Abstract: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Description / Table of Contents: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Note: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190886127
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxviii, 522 pages) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Bray, Gerald, 1948 - [Rezension von: The Oxford handbook of the Latin Bible] 2023
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Latin Bible
    DDC: 220.47
    RVK:
    Keywords: Bible History ; Bible Versions ; History ; Religion ; Religion & beliefs ; Aufsatzsammlung ; Bibel ; Bibel ; Rezeption ; Geschichte ; Latein ; Bibelausgabe ; Geschichte
    Abstract: 'The Oxford Handbook of the Latin Bible' contains 31 chapters covering the history of the Latin Bible from its earliest translations (the Vetus Latina), the revisions leading to the Vulgate, the achievements and innovations of the Carolingian period and Middle Ages, the development of modern scholarship, and the 20th-century innovation of the Nova Vulgata. It includes discussions of key figures and interpreters, the most important manuscripts, and the significance of the Latin Bible in multiple fields.
    Note: Also issued in print: 2023. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (viewed on March 22, 2023)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031320569
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 309 p. 22 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Guse, John C. Nazi Volksgemeinschaft technology
    RVK:
    Keywords: Europe, Central ; World War, 1939-1945. ; Technology. ; History. ; Deutschland ; Drittes Reich ; Volksgemeinschaft ; Techniker ; Ingenieur ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Gottfried Feder and Völkisch Technocracy -- 3. The Militant League of German Architects and Engineers -- 4. Feder to Todt: Limited Gleichschaltung of Engineers, 1933-1934 -- 5. Gottfried Feder and Settlement: New Cities for The Volk -- 6. The Autobahn: Technology, Nature, Heimat, and Art -- 7. Fritz Todt and The Reordering of German Technology, 1935-1937 -- 8. Educating Engineers: The Plassenburg School and Deutsche Technik -- 9. The Nazi “Voyages of Technology” -- 10. Fritz Todt, War Minister, 1939-1943 -- 11. Fritz Todt’s “Speaker System” -- 12. Albert Speer and the End of “German Technology“ -- 13. Technology for Pleasure And Death -- 14. Conclusion. .
    Abstract: This book traces how Gottfried Feder and Fritz Todt made technology essential to the Nazi ‘world view’. They groomed engineers with a racist technical ideology that prepared them to later supervise slave labor and the Holocaust. Their concepts evolved from völkisch technocracy to an idealized harmony of man, machine and nature, and were eclipsed by Albert Speer’s total war. Partially due to willing ‘self-coordination’ from engineers, they gained political control over the engineering profession. Destined to be pillars of the Volksgemeinschaft, engineers were indoctrinated with Nazi principles of Aryan superiority at the Reich School of Technology, the Plassenburg. Nazi propaganda announced a bright future through technology, furthering a sense of normalcy in Germany, despite the ruthless exclusion of those unwanted. John C. Guse studied at universities in Wisconsin, Nebraska, and at Bonn, Germany. He was a Director at the American School of Paris and inspecteur délégué for the French International Baccalaureat. His publications concern Fritz Todt, propaganda for Nazi technology, and a ‘forgotten’ internment camp in France.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783666993695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (594 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 4
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachse, Carola, 1951 - Wissenschaft und Diplomatie
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften History ; Science Societies, etc ; Political aspects ; Science Societies, etc ; History ; Max-Planck-Gesellschaft ; Kalter Krieg ; Diplomatie ; internationale Wissenschaftsbeziehungen ; Abrüstungspolitik ; Politikgeschichte ; Neue Ostpolitik ; Europäische Gemeinschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Internationale Politik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 529-584 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783447393676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 560 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MGH - Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung
    DDC: 943.020923924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1940 bis 1949 n. Chr ; ca. 1919 bis ca. 1939 (Zwischenkriegszeit) ; Europäische Geschichte: Mittelalter ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Judentum ; Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte ; Antisemitismus ; Bayerische Akademie der Wissenschaften ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Mediävistik ; Monumenta Germaniae Historica ; Nationalsozialismus ; Wissenschaftsgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Monumenta Germaniae Historica ; Mitarbeiter ; Juden ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Wissenschaft ; Geschichte 1819-1945 ; Monumenta Germaniae Historica ; Juden ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titelei -- Vorwort -- Introduction -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführende Beiträge -- Antisemitismus in Deutschland 1819 bis 1945 mit besonderer Berücksichtigung des akademischen Feldes - Ulrich Wyrwa -- 1. Zur Entstehung des Antisemitismus -- 2. 1819. Eine Gründung in schwieriger Zeit -- 3. 1830-1848. Vom Vormärz zur Revolution. Der Eintritt von Juden in das akademische Feld -- 4. Die 1850er und 1860er Jahre. Politischer Wandel und neue Möglichkeiten für jüdische Akademiker trotz anhaltender Ausgrenzung -- 5. 1871-1914. Das Deutsche Kaiserreich. Staatsbürgerliche Gleichstellung, antisemitische Bewegung und die Dialektik der Ausgrenzung in den Wissenschaften -- 6. 1914-1918. Der Große Krieg. Diskrepanzen von Erwartungen und Erfahrungen -- 7. 1918-1933. Die deutsche Republik. Extremer Antisemitismus und demokratischer Aufbruch -- 8. 1933-1945. Antisemitismus an der Macht. Von der Vertreibung aus dem öffentlichen Leben zur Vernichtung -- Jüdische Mitglieder und Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der NS-Zeit - Matthias Berg -- Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der MGH -- Ernst Bernheim (1850-1942) - Martina Hartmann -- Harry Bresslau (1848-1926) - Annette Marquard-Mois -- Der Diplomatiker Harry Bresslau - Theo Kölzer -- Harry Bresslau und seine Beiträge zur Erforschung der erzählenden Quellen des Mittelalters - Benedikt Marxreiter -- Harry Bresslau und seine Geschichte der Monumenta Germaniae Historica - Anne C. Nagel -- Bertold Bretholz(1862-1936)* - Martin Wihoda -- Erich Caspar(1879-1935) - Arno Mentzel-Reuters -- Paul Ewald(1851-1887) - Anna Claudia Nierhoff -- Ferdinand Güterbock(1872-1944) - Nikola Becker -- Ludo Moritz Hartmann (1865-1924) - Philipp T. Wollmann -- Sigmund Herzberg-Fränkel (1857-1913) - Karel Hruza und Andrea Rzihacek.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies
    Uniform Title: Dipisi
    Parallel Title: Erscheint auch als Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Jewish ; Holocaust ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; The Holocaust ; Deutschland ; Germany ; Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    Abstract: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Abstract: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Abstract: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; European history ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783111018683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Series Statement: Medien und Kulturelle Erinnerung Band 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschiche 1999-2016 ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Gefühl ; Diskurs ; Geschichtspolitik ; Postkolonialismus ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis, Seite [463]-512
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783111085739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 126
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Bundesrepublik 1945-2000 ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Homosexualität ; HISTORY / LGBTQ+ ; Homosexuality History 20th century ; Homosexuality History 20th century ; Homosexualität ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Verfolgung ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Großbritannien ; Polen ; Homosexualität ; Verfolgung ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung
    Abstract: The situation for homosexual people living in Germany and Europe in the second half of the twentieth century was shaped by contradictions: while state criminal prosecution ended for the most part, social discrimination was more long lived, before emancipatory developments managed to assert themselves
    Note: "Dieser Sammelband geht auf eine von den beiden Herausgebern konzipierte Tagung an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, mit dem Titel "Verfolgung - Diskriminierung - Emanzipation. Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" zurück." (Danksagung, Seite 233)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009216210 , 9781009216197 , 9781009216203
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 355 pages) , digital, PDF file(s).
    Series Statement: Modern British histories
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.891409428/210904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: South Asians History 20th century ; Immigrants History 20th century ; Sheffield (England) Emigration and immigration 20th century ; History ; Sheffield (England) Race relations ; Sheffield (England) Social conditions
    Abstract: Working-class Britons played a crucial role in the pioneering settlement and integration of South Asians in imperial Britain. Using a host of new and neglected sources, Imperial Heartland revises the history of early South Asian immigration to Britain, focusing on the northern English city of Sheffield. Rather than viewing immigration through the lens of inevitable conflict, this study takes an alternative approach, situating mixed marriages and inter-racial social networks centrally within the South Asian settlement of modern Britain. Whilst acknowledging the episodic racial conflict of the early inter-war period, David Holland challenges assumptions that insurmountable barriers of race, religion and culture existed between the British working classes and non-white newcomers. Imperial Heartland closely examines the reactions of working-class natives to these young South Asian men and overturns our pre-conceptions that hostility to perceived racial or national difference was an overriding pre-occupation of working-class people during this period. Imperial Heartland therefore offers a fresh and inspiring new perspective on the social and cultural history of modern Britain.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 07 Aug 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789633862902 , 9633862906
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Horel, Catherine Multicultural cities of the Habsburg Empire, 1880-1914
    DDC: 305.80094309/041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habsburg, House of ; Maison de Habsbourg ; Habsburg, House of ; Cities and towns History ; Cities and towns History ; Multiculturalism ; Villes - Europe de l'Est - Histoire ; Villes - Europe centrale - Histoire ; Multiculturalisme ; multiculturalism ; HISTORY / Europe / Austria & Hungary ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Cities and towns ; Multiculturalism ; Politics and government ; Social conditions ; History ; Europe, Eastern History ; Europe, Eastern Politics and government ; Europe, Eastern Social conditions ; Europe, Central History ; Europe, Central Politics and government ; Europe, Central Social conditions ; Europe de l'Est - Histoire ; Europe de l'Est - Politique et gouvernement ; Europe de l'Est - Conditions sociales ; Europe centrale - Histoire ; Europe centrale - Politique et gouvernement ; Europe centrale - Conditions sociales ; Central Europe ; Eastern Europe ; History
    Abstract: "Catherine Horel has undertaken a comparative analysis of the societal, ethnic, and cultural diversity in the last decades of the Habsburg Monarchy as represented in twelve cities: Arad, Bratislava, Brno, Chernivtsi, Lviv, Oradea, Rijeka, Sarajevo, Subotica, Timișoara, Trieste, and Zagreb. By purposely selecting these cities, the author aims to counter the disproportionate attention that the largest cities in the empire receive. With a focus on the aspects of everyday life faced by the city inhabitants (associations, schools, economy, and municipal politics) the book avoids any idealization of the monarchy as a paradise of peaceful multiculturalism, and also avoids exaggerating conflicts. The author claims that the world of the Habsburg cities was a dynamic space where many models coexisted and created vitality, emulation, and conflict. Modernization brought about the dissolution of old structures, but also mobility, the progress of education, the explosion of associative life, and constantly growing cultural offerings"--
    Description / Table of Contents: List of illustrations -- Foreword -- Introduction -- City profiles -- Austro-Hungarian Tower of Babel: the city and its languages -- Bells and church towers: the confessional diversity -- Schools: learning multiculturalism or factory of the nation? -- Cultural institutions: multiculturalism and national discourse -- Spaces and landscapes of the city -- Politics in the city -- Conclusion -- Appendix -- Bibliography -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009321150
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 245 Seiten)
    Series Statement: Theatre and performance theory
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 792.09430905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Theater ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Theater / Germany / History / 21st century ; Theater / Anthropological aspects / Germany ; Immigrants in the theater ; Theater / Political aspects / Germany ; Theater and society / Germany ; Deutschland ; Theater ; Einwanderung ; Transnationalisierung
    Abstract: "Introducing key debates about German public theatre, Jonas Tinius shows how anthropological methods provide insights into cultural history, nation-building, and artistic production. His rigorous analysis covers case studies from a post-industrial region in transition, featuring in-depth examples of migrant and refugee urban theatre projects"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783666371066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 250
    Parallel Title: Erscheint auch als Strommenger, Anna, 1985 - Zwischen Herkunft und Zukunft
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; 20th century ; Home Philosophy 20th century ; Nationalism 20th century ; Labor History ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; Europäische Geschichte ; General & world history ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Modern / 20th Century ; HISTORY / Social History ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialgeschichte ; Heimat ; Sozialdemokratie ; Arbeiterbewegung ; Weimarer Republik ; Kaiserreich ; Nation ; Germany History 1918-1933 ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Deutschland ; Germany ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Heimat ; Begriff ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: 'Heimat' gilt gemeinhin als bürgerlich-konservativ. Doch auch die Sozialdemokratie bezog sich positiv auf den Begriff. Ihr Begriffsverständnis changierte zwischen einem universalistischen Zukunftsversprechen und einer herkunftsbezogenen Orientierung an Region und Nation. Die Studie untersucht sozialistische Heimat-Konzepte im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik erstmals systematisch. Sie leistet so nicht nur einen innovativen Beitrag zur Labour History, sondern trägt wesentlich zu einer geschichtswissenschaftlichen Neubewertung des gesamtgesellschaftlichen Heimat-Diskurses im Untersuchungszeitraum bei
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 353-377
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Tropen Sachbuch,
    ISBN: 978-3-608-12141-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 263 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutmair, Ulrich, 1968- Wir sind die Türken von morgen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkultur ; Jugend ; Clique ; Deutsch ; Deutschland ; Berlin ; Deutschland ; 1980 ; 80er-Jahre ; Gleichberechtigung ; Rassismus ; Feminismus ; Ökologie ; Gender ; Grauzone ; DAF ; daf ; Deutsch-amerikanische Freundschaft ; Achtziger ; 80er Jahre ; 80er ; 1978 ; Habermas ; nationale Identität ; Identität ; Kollektividentität ; The Wirtschaftswunder ; Wirtschaftswunder ; Der Kommissar ; Cem Kaya ; Anette Humpe ; Ideal ; Wir stehn auf Berlin ; Ich steh auf Berlin ; Überfremdungsangst ; German Angst ; Kottbusser Tor ; Kreuzberg ; Thilo Sarrazin ; Sarrazin ; Anwerbeabkommen ; türkische Gemeinde ; Gastarbeiter ; Asylanten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783869626574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (553 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kellner-Zotz, Bianca, 1975 - Wir sind die anderen
    DDC: 302.50922431
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Deutschland ; Journalist ; Publizist ; Künstler ; Deutschland ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Einstellung ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Medien ; Vermächtnis
    Note: Literaturangaben: Seite 542-546
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7052
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht? Antisemitismus ist beides - ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658412630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 332 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Der digitale Dorfgendarm: Strategien und Kommunikation der Polizei in Deutschland auf Social Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Media Reception and Media Effects ; Social media ; Communication ; Öffentlichkeitsarbeit ; Polizei ; Social Media ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizei ; Social Media ; Öffentlichkeitsarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197687376
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressourcece.
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 305.5086250937
    RVK:
    Keywords: Social stratification History ; Enslaved persons Social conditions ; Equality Economic aspects ; History ; Commercial law ; Businesswomen ; Society ; Society & culture: general ; Rome Social conditions ; Rome Economic conditions
    Abstract: In the first and second centuries CE a small elite of affluent slaves and wealthy free persons prospered in Rome amidst a mass of impoverished free inhabitants and impecunious enslaved people. 'Roman Inequality' reconstructs the role that slaves and women played in this economy.
    Note: Also issued in print: 2023 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : arthistoricum.net | Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 9783985012039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Museum ; Kunstraub ; Ethnologisches Museum ; Kulturerbe ; Kamerun ; Deutschland ; Kamerun ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Kolonialismus ; Museum ; Deutschland ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783962388782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Neugart, Anika, 1987 - Simply green
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltiger Konsum ; Deutschland ; Lebensstil ; Electronic books ; Ratgeber ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Umweltverträglichkeit
    Abstract: Front Cover -- Inhalt -- Prolog - Warum es sich lohnt, nachhaltig zu leben -- Konsumverhalten -- Minimalismus -- Wie entstand Minimalismus? -- Wie wird Minimalismus umgesetzt? -- Besitzanalyse - Die Trennung von unnötigem materiellen Ballast -- Besitzreduktion - Die Befreiung von Stress -- Neue Konsumgewohnheiten entwickeln - Die Loslösung von diktierten Wünschen -- Kritik an der Minimalismusbewegung -- Vorteile eines minimalistischen Lebensstils -- Lokal statt global -- Was sind die Hintergründe des Lokal-statt-global-Trends? -- Wie funktioniert lokaler Konsum? -- Kritik am Lokal-statt-global-Trend -- Vorteile des Lokal-statt-global-Trends -- Kleidung -- Capsule Wardrobe -- Woher stammt das Konzept der Capsule Wardrobe? -- Wie wird eine Capsule Wardrobe erstellt? -- Bestandsaufnahme und Selektion - Was befindet sich im Kleiderschrank? -- Lebensstilanalyse - Welche Kleidung wird gebraucht? -- Modestil festlegen - Welche Geschichte möchte ich erzählen? -- Garderobenstruktur bilden - Was wird benötigt? -- Einkaufen: Qualität vor Quantität -- Fertigstellen der Capsule Wardrobe -- Kritik am Konzept der Capsule Wardrobe -- Vorteile einer Capsule Wardrobe -- Slow Fashion -- Wieso gibt es den Trend zu Slow Fashion? -- Wie funktioniert bewusster Modekonsum? -- Buy less - Kaufe wenig -- Choose well - Wähle weise -- Make it last - Nutze es lange -- Kritik am Slow-Fashion-Trend -- Vorteile des Slow-Fashion-Trends -- Wohnen -- Tiny House -- Wie entstand die Tiny-House-Bewegung? -- Wie lebt es sich in einem Tiny House? -- Kritik am Tiny-House-Trend -- Vorteile eines Tiny House -- Autarkie -- Wer sind die Vorreiter der Autarkiebewegung? -- Wie ist Autarkie möglich? -- Kritik am Trend zur Autarkie -- Vorteile von Autarkie -- Ernährung -- Veganismus -- Woher stammt der Veganismus? -- Wie wird Veganismus umgesetzt? -- Kritik am veganenen Lebensstil.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, New York : Camden House
    ISBN: 9781800105379
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xl, 296 Seiten)
    Series Statement: Dialogue and disjunction
    Uniform Title: Eintritt der Juden in die akademischen Berufe 〈Englisch〉
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1678-1848 ; Jews / Germany / Education ; Jewish students / Germany ; Professions / Germany ; Jews in the professions / Germany ; Akademiker ; Juden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Akademiker ; Sozialgeschichte 1678-1848
    Abstract: Traces the gradual opening of university education in Germany to Jews, its significance for assimilation to the bourgeoisie, and the legal restrictions that nonetheless barred Jewish graduates from most professional careers
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 15 Sep 2022) , Jewish education in the enlightenment era -- Jewish encounters with the university before emancipation -- Jewish students in the first half of the nineteenth century -- The social situation of Jewish students in the pre-1848 Era -- The professional experience of Jewish university graduates
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520389250
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.24
    RVK:
    Keywords: Obama, Barack ; Verschwörungstheorie ; Internet ; Social Media ; Desinformation ; Gerücht ; USA ; Obama, Barack ; Rumor in mass media ; Fake news / United States ; Racism / Political aspects / United States / History / 21st century ; Racism against Black people / United States / History / 21st century ; Rumeur dans les médias ; Fausses nouvelles / États-Unis ; Racisme / Aspect politique / États-Unis / Histoire / 21e siècle ; Obama, Barack ; Fake news ; Racism against Black people ; Racism / Political aspects ; Rumor in mass media ; United States ; 2000-2099 ; History ; Obama, Barack 1961- ; USA ; Internet ; Social Media ; Gerücht ; Verschwörungstheorie ; Desinformation
    Abstract: "Barack Obama and his family have been the objects of rumors, legends, and conspiracy theories unprecedented in US politics in terms of vitriol, volume, and persistence. Outbreaks of anti-Obama lore have occurred with every national election cycle since 2004, continuing to the present day-two elections after his presidency ended. As internet communications vastly increased their reach over these years, rumors and conspiracy theories have become powerful political tools, and new types of lore, including the "hoax" and "fake news" have taken root. The mainstream press, the political establishment, and the major technology giants dismissed or ignored the anti-Obama lore, registering concern only after it became apparent that the Obamas weren't the only victims"
    Description / Table of Contents: Flagged down -- Articles of faith -- Born to run -- Michelle matters -- Pandemic levels -- Obama legends in the age of Trump
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cham :Springer International Publishing, | Cham :Springer.
    ISBN: 978-3-030-83032-8
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 182 p. 39 illus., 33 illus. in color).
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Women in Engineering and Science
    Series Statement: Women in Engineering and Science
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 571.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological and Medical Physics, Biophysics ; History, general ; History of Technology ; History of Science ; Biophysics ; Biological physics ; History ; Technology—History
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Sächsische Heimatblätter 68(2022), 4, Seite 388 | volume:68 | year:2022 | number:4 | pages:388
    Language: German
    Additional Information: Rezension von Fischer, Daniel, 1988 - Stadtbürgerlicher Eigensinn in der DDR? Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2022 9783960234791
    Additional Information: 3960234791
    Titel der Quelle: Sächsische Heimatblätter
    Publ. der Quelle: Niederjahna : Zentrum für Kultur//Geschichte, 2015
    Angaben zur Quelle: 68(2022), 4, Seite 388
    Angaben zur Quelle: volume:68
    Angaben zur Quelle: year:2022
    Angaben zur Quelle: number:4
    Angaben zur Quelle: pages:388
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rezension ; Deutschland ; Stadt ; Jubiläum ; Fest ; Feier ; Ideologie ; Eigensinn ; Bürgertum ; Bürgertum ; Geschichte 1945-1990 ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Geschichtspolitik ; Stadt ; Sozialismus ; Sozialistische Lebensweise ; Eigensinn ; Bürgertum ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : FISCHER E-Books
    ISBN: 9783104916682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9780191955532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (560 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Oxford Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933 ; National socialism ; Antisemitism ; Totalitarianism ; Jews / Persecutions ; Holocaust survivors ; Jews / Intellectual life ; Juden ; Gewalttätigkeit ; Antisemitismus ; Machtergreifung ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Machtergreifung ; Antisemitismus ; Gewalttätigkeit ; Juden ; Geschichte 1933
    Abstract: This book revises standard assumptions among historians of Nazi Germany that physical violence against Jews slowly accelerated from 1933 onwards, with a first high point in November 1938 ("Kristallnacht"), and then further escalating to deportations and the mass murder of the Holocaust. Based on documentary evidence from about twenty German archives, the present work shows that there were many hundreds, possibly thousands, of violent attacks on Jews in Germany ranging from brutal assaults, abductions, and expulsions to murder. The work examines in detail the reaction of those German institutions and elites that were still in a position to react and protest in the spring of 1933. It makes two essentially new contributions to the literature on the history of the Third Reich: (1) a detailed examination of the antisemitic violence-from boycotts, violent attacks, robbery, extortion, abductions, and humiliating "pillory marches" to grievous bodily harm and murder-which has hitherto not been adequately recognized; (2) an analysis of the reactions of those institutions that still had the capacity to protest against Nazi attacks and legislative measures-the Protestant Church, the Catholic Church, the bureaucracies, and Hitler's conservative coalition partner, the DNVP-and the mindset of the elites who led them, to determine their various responses to flagrant antisemitic abuses. Individual protests against violent attacks, the April boycott, and Nazi legislative measures were already hazardous in March and April 1933, but established institutions in the German State and society were still able to voice their concerns and raise objections. By doing so, they might have stopped or at least postponed a radicalization that eventually led to the pogrom of 1938 and the Holocaust
    Note: Includes bibliographical references and index , List of Abbreviations -- List of Archives -- Introduction -- The Search for Archival Evidence -- The Wider Implications: Which Institutions Were in a Position to Help? -- Overview of Contents -- Previous Literature on Antisemitic Violence in 1933 -- Part 1. Violence of foreign jews -- 1. Violence against "Ostjuden" in the Winter and Spring of 1933 -- A Few Statistics -- A Litany of Violent Attacks in Early 1933 -- Economic Damage and Ruin -- Rituals of Humiliation -- Abduction and Forced Deportation -- Grievous Bodily Harm and Murder -- 2. "Ostjuden" as Predetermined Targets: a History of Marginalization -- Roots of Prejudice -- Stigmatization and Violence during the Weimar Republic -- The Difficult Path to Citizenship -- The Policies of the NSDAP-DNVP Coalition Government -- German Jews and "Ostjuden" -- 3. Attacks against American and West European Jews, among Others -- Attacks on American Nationals -- Attacks on West European, Czech, and Rumanian Jews -- , - Part II: vilence against German Jews -- 4. Violent Attacks -- Antisemitic Violence in the Weimar Republic -- Documentary Evidence for Crimes against Jews -- Forcible Expulsion through Violence and Threats -- Attacks in Jail and on Jewish Livestock Dealers -- 5. Pillory Marches and the Perfidy Decree -- Pillory Marches -- The Perfidy Decree -- 6. Murder -- Categories of Anti-Jewish Murder -- The "Spontaneous" Murder -- Murder while in Custody -- The Planned Murder -- 7. Boycott -- Boycott Movements before 1 April 1933 -- Global Protests and Boycotts against Germany -- The Boycott of 1 April 1933 -- Psychological Implications of the Boycott -- Continuation of the Boycott Movement -- 8. Legal and Economic Discrimination -- The Antisemitic Legislation of April 1933 -- The Law on the Restoration of a Professional Civil Service -- The Law on Admission to Legal Practice -- The Decree on the Admission of Physicians to the Statutory Health Insurance System -- , - The Law against the Overcrowding of German Schools and Universities -- Impact of the April Legislation -- Economic Discrimination -- Other Discriminatory Measures -- Part III. Reactions to Antisemitic violence -- 9. The Protestant Church and the "Jewish Question:" the Church as Conscience of the Nation -- Fragmentation and Efforts to Form a Unified Organizational Structure -- The Church as a Moral Authority -- The Church in Politics: Interconnections with the DNVP -- The Church and Politics at the End of the Weimar Republic , Political Groupings within the Church -- After 30 January 1933: a "Church-friendly National Socialism" -- 10. Protestant Church Leaders and the "Jewish Question:" -- Conscience Betrayed -- Foreign Reactions -- Church Reactions to Foreign Protests -- The Church and the Boycott of 1 April 1933 -- Church Reactions to Pleas for Help and Reports of Discrimination -- Letter Exchanges between Wilhelm Menn and Ernst Stoltenhoff -- Growing Consensus with the Regime -- Otto Dibelius's Position on Antisemitism and his Relationship to the New State -- 11. The Protestant Church between Action and Silence -- The World Alliance for International Friendship Through the Churches and the Situation in Germany -- The Protestant Churches under Pressure: Prelude to the 26 April Meeting -- Church Leaders on the "Judenfrage:" Opinions and Comments -- The Memorandum on the "Judenfrage" -- 12. The German Catholic Church between Doctrine and Self-Preservation -- Before 30 January 1933 -- After 30 January 1933 -- The Church, the April Boycott, and Intervention on Behalf of Jews -- 13. Reactions of the German Administrative and Judicial Bureaucracy -- Officials Minimize Attacks -- Fabricated Charges against Victims -- Antisemitic Attacks and the Reaction of the Judicial Bureaucracy -- . Reactions of Hitler's Conservative Coalition Partner -- The DNVP and the "Jewish Question" during the Weimar Republic -- The DNVP and National-minded German Jews in March 1933 -- Protests by Members of the DNVP and Active Help -- The Boycott and Völkisch Antisemitism -- Lacking Determination and Fearing to Decide -- Epilogue: How Could it Happen? -- Bibliography -- Acknowledgements -- Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781118969335 , 1118969332
    Language: English
    Pages: 1 online resource (400 pages)
    Edition: 1st.
    DDC: 306.3/6209495
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slavery History ; Slavery History ; Slavery ; Greece ; Rome (Empire) ; History ; Quelle
    Abstract: Greek and Roman Slaveries Slavery was foundational to Greek and Roman societies, affecting nearly all of their economic, social, political, and cultural practices. Greek and Roman Slaveries offers a rich collection of literary, epigraphic, papyrological, and archaeological sources, including many unfamiliar ones. This sourcebook ranges chronologically from the archaic period to late antiquity, covering the whole of the Mediterranean, the Near East, and temperate Europe. Readers will find an interactive and user-friendly engagement with past scholarship and new research agendas that focuses particularly on the agency of ancient slaves, the processes in which slavery was inscribed, the changing history of slavery in antiquity, and the comparative study of ancient slaveries. Perfect for undergraduate and graduate students taking courses on ancient slavery, as well as courses on slavery more generally, this sourcebook's questions, cross-references, and bibliographies encourage an analytical and interactive approach to the various economic, social, and political processes and contexts in which slavery was employed while acknowledging the agency of enslaved persons.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004511910
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 293 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Explorations in medieval culture volume 21
    Series Statement: Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Strangers at the gate!
    RVK:
    Keywords: Civilization, Medieval ; Immigrants History To 1500 ; Middle Ages ; Other (Philosophy) History ; Strangers History To 1500 ; Europe Emigration and immigration To 1500 ; History ; Europe, Western Civilization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinschaft ; Grenze ; Fremder ; Ausländer ; Geschichte 1100-1500
    Abstract: "This volume showcases a range of different approaches to strangers and strangeness across medieval western Europe. It focuses on how communities responded to the arrival of strangers and to different ways in which individuals and groups were constructed as estranged. Further, it reflects on different forms of border-crossing, from lived experience to literary imagination and from specific journeys in precise contexts to the conceptualisation of the shift from life to death. In the range of its contributions - applying linguistic, historical, archaeological, architectural, archival, literary, and theological analyses - it seeks to bring together disciplines and geographical areas of study that are too often strangers to one another in medieval studies. Contributors are Sherif Abdelkarim, Anna Adamska, Adrien Carbonnet, Wim De Clercq, Florian Dolberg, Joshua S. Easterling, Susan Irvine, Marco Mostert, Richard North, James Plumtree, Euan McCartney Robson, Beatrice Saletti, Simon C. Thomson and Gerben Verbrugghe"--
    Description / Table of Contents: Acknowledgements -- List of figures and tables -- Notes on contributors -- Introduction: fearing, facing, and being a stranger / S.C. Thomson -- Studying communication in the margins of medieval society / Marco Mostert -- HITting on migration in the murky Middle Ages: advocating an interdisciplinary approach, a case study in Old English/Old Norse language contact / Florian Dolberg -- The language of the mute strangers: the ambivalent position of the German language in the late medieval Polish Kingdom / Anna Adamska -- How foreigners entered Italian cities in the fifteenth century: the case of Bologna / Beatrice Saletti -- Little Flanders beyond Wales: the historical context of Flemish settlement landscapes in South Pembrokeshire / Gerben Verbrugghe and Wim De Clercq -- Repopulating the city with strangers: the forced colonization of Arras by the king of France Louis XI (1479-1484) / Adrien Carbonnet -- Strangers in the cathedral: place, landscape and nostalgia in Symeon of Durham's Libellus de Exordio / Euan McCartney Robson -- Resident stranger: Sæmundr in the Ashkenaz / Richard North -- The perils of Medieval bridges: Gregory, Grendel and Gawain / Susan Irvine -- Strange confessions: salvation and prayers for the dead in Caesarius of Heisterbach's Dialogue on Miracles / Joshua S. Easterling -- Placing the green children of Woolpit / James Plumtree -- Afterword / Sherif Abdelkarim -- Bibliography -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Europäische Verlagsanstalt
    ISBN: 9783863935931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 ungezählte Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Sieg, Ulrich, 1960 - Vom Ressentiment zum Fanatismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Ideengeschichte 1871-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Ann Arbor : University of Michigan Press
    ISBN: 9780472220571
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 256 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pugach, Sara African students in East Germany, 1949-1975
    DDC: 378.19829960431
    RVK:
    Keywords: African students ; Black people Education (Higher) ; Decolonization ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Afrika ; Student ; Auslandsstudium ; Migration ; Stipendium ; Entkolonialisierung ; Ost-West-Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9782807619050 , 9782807619067 , 9782807619074
    Language: French , German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Series Statement: Convergences 103
    Parallel Title: Erscheint auch als Émotions, politique et médias aux XXe et XXIe siècles
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirkung ; Massenmedien ; Einflussgröße ; Psychologie ; Meinungsbildung ; Politische Einstellung ; Meinung ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191897801
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resspurce (xv, 364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Hayton, Jeff Culture from the slums
    DDC: 781.66094309047
    RVK:
    Keywords: Punk rock music Social aspects ; Punk rock music Social aspects ; Punk culture History ; Punk culture History ; Deutschland ; Deutschland ; Punk Rock ; Punk
    Abstract: 'Culture from the Slums' explores the history of punk rock in East and West Germany during the 1970s and 1980s, examining how youths mobilized music to build alternative communities and identities during the Cold War, and detailing how punk became the site of historical change on both sides of the Iron Curtain.
    Note: Includes bibliographical references, discography and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9781527582767 , 1527582760
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 285 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Narratives of power in the ancient world
    DDC: 303.33093
    RVK:
    Keywords: Power (Social sciences) History To 500 ; Power (Social sciences) ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Contributors -- Introduction -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10
    Abstract: This volume showcases ways of displaying power in the Ancient world from Egypt's 18th Dynasty, encompassing ancient Greece, until the Sassanian Empire. It looks at how power was understood as the ability to influence others or events. This premise is applied to the Ancient world, analysing a variety of evidence and narratives from this period. The contributors explore the topic through themes such as art, mythology, literature, archaeology, and identity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 978-3-8474-1675-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterverhältnis. ; Feminismus. ; Frauenbewegung. ; Aktivismus. ; Intersektionalität. ; Geschlechterforschung. ; Deutschland ; Deutschland ; Osteuropa. ; 1989 ; Czech Republic ; DDR ; discourse ; Diskurs ; East Germany ; Eastern Europe ; feminism ; foreign attributions ; Frauenbewegung ; Fremdzuschreibungen ; Friedliche Revolution ; GDR ; gender relations ; gender studies ; Geschlechterforschung ; Geschlechterverhältnis ; Hungary ; intersectionality ; Intersektionalität ; media ; Medien ; Ostdeutschland ; Osteuropa ; othering ; Othering ; Poland ; Polen ; queer theory ; Queer-Theorie ; resistance ; Revolution 1989 ; Tschechien ; Ungarn ; Widerstand ; women's movement ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Aktivismus ; Intersektionalität ; Geschlechterforschung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503632271 , 150363227X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Worlding the Middle East
    Parallel Title: Erscheint auch als Bawalsa, Nadim Transnational Palestine
    DDC: 305.892/7408
    RVK:
    Keywords: Palestinian Arabs Politics and government 20th century ; Palestinian Arabs History 20th century ; Citizenship History 20th century ; Palestinian Arabs Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Palestinian Arabs Ethnic identity 20th century ; History ; Transnationalism Political aspects 20th century ; History ; Citizenship ; Emigration and immigration ; Palestinian Arabs ; Palestinian Arabs ; Ethnic identity ; Palestinian Arabs ; Legal status, laws, etc ; Palestinian Arabs ; Politics and government ; History ; Palestine Emigration and immigration 20th century ; History ; Latin America Emigration and immigration 20th century ; History ; Latin America ; Middle East ; Palestine
    Abstract: Palestinians settle the American mahjar -- The tradition of transnational "pro-Palestina" activism -- The 1925 Palestinian Citizenship Order-in-Council -- Mexico's Palestinians take on Britain's interwar empire -- The Chilean Arabic press and the story of Palestinos-Chilenos -- Bringing the right of return home to Palestine.
    Abstract: "Tens of thousands of Palestinians migrated to the Americas in the final decades of the nineteenth century and early decades of the twentieth. By 1936, an estimated 40,000 Palestinians lived outside geographic Palestine. Transnational Palestine is the first book to explore the history of Palestinian immigration to Latin America, the struggles Palestinian migrants faced to secure Palestinian citizenship in the interwar period, and the ways in which these challenges contributed to the formation of a Palestinian diaspora and to the emergence of Palestinian national consciousness. Nadim Bawalsa considers the migrants' strategies for economic success in the diaspora, for preserving their heritage, and for resisting British mandate legislation, including citizenship rejections meted out to thousands of Palestinian migrants. They did this in newspapers, social and cultural clubs and associations, political organizations and committees, and in hundreds of petitions and pleas delivered to local and international governing bodies demanding justice for Palestinian migrants barred from Palestinian citizenship. As this book shows, Palestinian political consciousness developed as a thoroughly transnational process in the first half of the twentieth century--and the first articulation of a Palestinian right of return emerged well before 1948"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839459751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Bildungsforschung Band 13
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/243051
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Internationale Kooperation ; Hochschule ; Deutschland ; China ; China ; Hochschule ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Internationalisierung ; Best Practice ; Kooperation ; Bildung ; Globalisierung ; Wissenschaft ; Universität ; Bildungsforschung ; Interkulturalität ; Pädagogik ; University ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Internationalization ; Cooperation ; Education ; Globalization ; Science ; Educational Research ; Interculturalism ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830995692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jenatschke, Rudolf ; Geschichte ; Vertriebenenpresse ; Fotografie ; Kunst ; Darstellung ; Heimat ; Vertriebener ; Heimatpresse ; Visuelle Kommunikation ; visuelle Konstruktion ; Böhmen ; Heimatperiodika ; sudetendeutsche Vertriebene ; böhmische Krone ; Heidebrünnel ; Online-Handbuch Heimatpresse ; Kulturelle Kontexte des östlichen Europa ; Ostdeutschland ; Böhmen ; Sudetenland ; Grafschaft Glatz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Anschluss an bisherige Forschungen zu Heimatzeitschriften der Deutschen in und aus dem östlichen Europa am IVDE Freiburg rückten in den letzten Jahren Fragestellungen zu ihrer visuellen Gestaltung ins Blickfeld. Erste Untersuchungen waren der Gestaltung von Titelseiten, medienspezifischen Werbeanzeigen oder beteiligten Akteuren gewidmet. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich dieser Thematik an und ergänzen bisherige Ergebnisse mit neuen Aspekten. Neben Überlegungen zu Brüchen und Kontinuitäten bei der visuellen Konstruktion von Periodika, die an Vorgängerzeitschriften in den Herkunftsgebieten anknüpften, werden Bildmotive, Bild-Text-Bezüge und unterschiedliche Deutungskontexte bei Kunstwerken und Fotografien diskutiert. Weitere Beiträge erörtern ausgewählte Gesichtspunkte der Geschichte der Fotografie in den Ländern der Böhmischen Krone und der Bildmotive in der Amateurfotografie vor 1945 sowie die Reproduktion solcher Aufnahmen in Heimatzeitschriften nach 1945. Auch Fragen der frühen fotografischen Reportage in den 1950er-Jahren und des fotografischen Blickes von Heimatreisenden werden beleuchtet. Ein Bericht über die Neuerungen des Online-Handbuchs Heimatpresse sowie der Fotografen- und Künstlerdatenbank schließt den Sammelband ab.Mit Beiträgen von Elisabeth Fendl, Bernadette Gebhardt, Michael Hirschfeld, Petr Karlíček, Sandra Kreisslová, Hans-Werner Retterath, Jiří Riezner und Pavel Scheufler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783031170164
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 324 Seiten)
    Series Statement: Palgrave gothic
    Parallel Title: Erscheint auch als Olson, Danel Gothic War on Terror
    DDC: 306.09730905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2000-2099 ; Popular culture History 21st century ; Motion pictures History 21st century ; American fiction History and criticism 21st century ; War on Terrorism, 2001-2009, in motion pictures ; War on Terrorism, 2001-2009, in literature ; War on Terrorism, 2001-2009, in popular culture ; Post-traumatic stress disorder in motion pictures ; Post-traumatic stress disorder in literature ; Post-traumatic stress disorder in popular culture ; Gothic fiction (Literary genre), American History and criticism 21st century ; American fiction ; Gothic fiction (Literary genre), American ; Motion pictures ; Popular culture ; Post-traumatic stress disorder in literature ; Post-traumatic stress disorder in motion pictures ; War on Terrorism (2001-2009) in literature ; Criticism, interpretation, etc ; History ; United States
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group | Abingdon : Taylor & Francis
    ISBN: 9780429326271
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 215 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.309380901
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehe ; Antike ; Griechenland ; Römisches Reich ; Marriage / Greece / History / To 1500 ; Marriage / Rome / History / To 1500 ; Marriage ; Greece ; Rome (Empire) ; To 1500 ; History ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197511541
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 313 pages) , Illustrations (black and white).
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 306.48420944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Musik ; Musiker ; Soziale Situation ; Wirtschaftliche Lage ; Music Social aspects 18th century ; History ; Musicians Social conditions 18th century ; Musicians Economic conditions 18th century ; Frankreich ; France History First Republic, 1792-1804 ; Hochschulschrift
    Abstract: 'From Servant to Savant' exposes the fundamental role that the French Revolution played in the emergence of modern professional musicianship. Geoffroy-Schwinden demonstrates how the French Revolution set the stage for the emergence of so-called musical 'Romanticism' among the likes of Beethoven and the legacies that continue to haunt musical institutions and industries.
    Note: Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2021
    DDC: 305.23089968810431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview ; Biografieforschung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch‐politische Rahmung -- 2.1 Historisch‐politischer Kontext Namibias -- 2.2 Historisch‐politischer Kontext der DDR -- 2.3 Das Solidaritätsprojekt der DDR und SWAPO: Die »DDR-Kinder aus Namibia« -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 4.1 Metaphern und ihre Theorien -- 4.2 Die kognitive Metapherntheorie -- 4.3 Metaphern und sozialwissenschaftliche Fragestellungen -- 4.4 Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Das Aufwachsen in der DDR war ein Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 5.2 Die Kinder waren (Zirkus-)Tiere und Attraktionen -- 5.3 Das Aufwachsen in der DDR war eine militärische Grundausbildung -- 5.4 Das Aufwachsen in der DDR war Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 5.5 Das Aufwachsen in der DDR war eine Reise auf dem Lebensweg -- 5.6 Das Aufwachsen in der DDR war Aufwachsen in einer Familie -- 5.7 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 6.1 Metaphern zu dem Herstellungs- und Bearbeitungsprozess -- 6.2 Metaphern zu (Zirkus-)Tieren und Attraktionen -- 6.3 Metaphern zur militärischen Grundausbildung -- 6.4 Metaphern zu dem Beschenkt- und Mit-Druck‐befüllt-Werden -- 6.5 Metaphern zu der Reise auf dem Lebensweg -- 6.6 Metaphern zur Familie -- 6.7 Neue metaphorische Konzepte -- 6.8 Zusammenfassung -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 7.1 Aufwachsen in Spannungsfeldern -- 7.2 Metaphern und die Rekonstruktion der Krisis des Denkens‐wie-üblich -- 7.3 Metaphern und biografische Übergänge -- 7.4 Aufwachsen in einem transnational gestalteten Setting -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783339129130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 344 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten Band 92
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zum Konsumentenverhalten
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiffer, Sarah Social Media Motivation
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2021
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Mediennutzung ; Motivation ; Schätzung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Social Media ; Medienkonsum ; Motivation ; Anreiz ; Plattform ; Erfolg ; Social Media ; Plattform ; Teilnahme ; Motivationspsychologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-344
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press, Incorporated
    ISBN: 9780197558430
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Oxford Studies in International History Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Stokes, Lauren Fear of the Family
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1955-1989 ; Soziale Situation ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Familie ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Familie ; Soziale Situation ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: Fear of the Family offers a comprensive postwar history of guest worker migration to the Federal Republic of Germany, particularly from Greece, Turkey, and Italy. It analyzes the West German government's policies formulated to get migrants to work in the country during the prime of their productive years but to try to block them from bringing their families or becoming an expense for the state
    Description / Table of Contents: Cover -- Half title -- Series -- Fear of the Family -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Introduction -- 1. The "Market-​Conforming Family" in the Era of Labor Recruitment -- 2. The Racialization of Space: Family Housing and Anti-​Ghettoization Policy -- 3. Trickles of Money, Floods of Children: The 1974 Child Allowance Reform and the Birth of the "Welfare Migrant" -- 4. Are Men Family Members? Husbands, Teenagers, and "False Family Reunification" -- 5. " Foreign Parents Violate the Rights of the Children": Restricting Child Migration in the Name of Child Welfare -- 6. Marriage, Deportation, and the Politics of Vulnerability -- 7. Between Two Fathers? The Foreign Child in Citizenship Reform -- Conclusion: Migration Without End -- Notes -- Bibliography -- Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780191955532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (560 pages) , Illustrations (colour)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 305.892404309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933 ; Machtergreifung ; Antisemitismus ; Gewalt ; Judenverfolgung ; Reaktion ; National socialism ; Antisemitism ; Totalitarianism ; Jews Persecutions ; Holocaust survivors ; Jews Intellectual life ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Albany, New York : State University of New York Press
    ISBN: 9781438487908
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 248 pages) , Illustrationen
    Series Statement: SUNY series in national identities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rebhun, ʿUzi A double burden
    DDC: 305.89240430905
    RVK:
    Keywords: 2000-2099 ; Israelis History 21st century ; Jews History 21st century ; Antisemitism History 21st century ; Group identity History 21st century ; Jewish diaspora History ; Antisémitisme - Allemagne - Histoire - 21e siècle ; Identité collective - Allemagne - Histoire - 21e siècle ; Diaspora juive - Histoire ; Israéliens - Allemagne - Histoire - 21e siècle ; Antisemitism ; Group identity ; Israelis ; Jewish diaspora ; Jews ; History ; Germany ; Deutschland ; Israeli ; Juden ; Gruppenidentität ; Soziale Identität ; Antisemitismus
    Abstract: Explores the delicate interplay between emigration of Jews from Israel to Germany and the construction of a new identity in the shadow of antisemitism both past and present in their new home
    Note: Includes bibliographical references (pages 213-244) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781350155749 , 9781350155725 , 9781350155732
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 306 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als Colonialism and the Jews in German history
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jews History ; Imperialism ; Kolonie ; Juden ; Germany Colonization ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Colonialism and the Jews in German History brings together new and path-breaking studies on the historical relationship between colonialism and the Jews in Germany. The book considers the mutual influences on the situation of the Jews in Germany, including attitudes towards Jews and anti-Semitism but also Jewish self-conceptions, and the ideology and politics of German colonialism. The contributors discuss the ways in which colonial ideology and practice have affected the position of the Jews in Germany, and the relationship between anti-Semitism and colonial racism. In doing so, the volume introduces German colonialism as a relevant context for German-Jewish history, and it expands the perspective on German colonial history significantly by considering Jews both as distinct objects and also as agents within the field of German colonialism. The volume includes studies on the pre-colonial era, the phase of active German colonialism since the 1880s, and the time after Germany lost its colonies in the First World War. All these studies testify to the fact that German-Jewish history takes on additional significance if seen as part of a global history of collective relationships."--
    Description / Table of Contents: List of Illustrations -- 1. Introduction / (Stefan Vogt, Goethe-University Frankfurt am Main, Germany) -- Part I. The Pre-Colonial Era. 2. Antisemitism and Colonial Racism: Genealogical Perspectives / (Claudia Bruns, Humboldt University Berlin, Germany) ; 3. Sugar Island Jews? Jewish Colonialism and the Rhetoric of 'Civic Improvement' in 18th-Century Germany / (Jonathan Hess, University of North Carolina, USA) ; 4. German Romanticism, the Orient, and the Jews / (Christine Achinger, University of Warwick, UK) ; 5. Boundary as Barrier, Boundary as Bridge: Colonialism and the Scholarly Quest for Boundaries / (Susannah Heschel, Dartmouth College, USA) -- Part II. The Colonial Era. 6. The Role of Anti-Semitism for Colonial Racism / (Ulrike Hamann, Humboldt University Berlin, Germany) ; 7. The Dispositive of Work: Colonial and Antisemitic Implications / (Felix Axster, Center for Antisemitism Research, Germany) ; 8. From Colonialism to Antisemitism and Back: Ideological Developments in the Alldeutsche Verband during the Kaiserreich / (Stefan Vogt, Goethe-University Frankfurt am Main, Germany) ; 9. The German Empire's Jewish Colonial Director (1906-1910): 'Our Dernburg' -- 'The New Moses' / (Axel Stähler, University of Kent, UK) ; 10. Early German Zionists and the 'Negro Question' in the United States / (Mark Gelber, Ben-Gurion University of the Negev, Israel) ; 11. The German Right, Settler Colonialism, and the Bio-Racialization of Antisemitism, 1902-1922 / (Dennis Sweeney, University of Alberta, Canada) -- Part III. The Post-Colonial Era. 12. Colonial Revisionism and the Emin Pasha Myth in Weimar and Nazi Germany / (Christian Davis, James Madison University, USA) ; 13. The Predicaments of Non-Nationalist Nationalism: Hans Kohn's and Hannah Arendt's Anti-Colonial Thinking during and after World War II / (Christian Wiese, Goethe-University Frankfurt am Main, Germany) ; 14. Trauma, Privilege, and Adventure in the "Orient": German Jewish Refugees in Iran and India (Atina Grossmann / The Cooper Union, USA) -- Index.
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839462881
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 124 SW-Abbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig, Deutschland 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1989 ; Geschichte 1960-1990 ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; DDR ; Bundesrepublik ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Aufarbeitung ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsdiskurs ; Kunstrezeption ; Deutsch-deutsches Verhältnis ; Museum ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Politische Kunst ; Kunstwissenschaft ; Art ; GDR (East Germany) ; Federal Republic of Germany ; National Socialism ; Post-war ; Refurbishment ; Memory Culture ; Memory ; Art Reception ; Art History of the 20th Century ; Political Art ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989
    Abstract: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Note: September 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    ISBN: 3825886972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Berliner Blätter Sonderheft 36 (2005)
    Series Statement: Berliner Blätter
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Menschenbild und Volksgesicht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lendvai-Dircksen, Erna 〈1883-1962〉 ; Lendvai-Dircksen, Erna ; Geschichte 1933-1945 ; National-socialisme et art - Allemagne - 1900-1945 ; Portraits (photographie) - Allemagne - 1900-1945 ; Porträtfotografie ; Nationalsozialismus ; Allemagne - 1933-1945 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Porträtfotografie ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Porträtfotografie ; Lendvai-Dircksen, Erna 1883-1962 ; Porträtfotografie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9633864364 , 9789633864364
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (unpaged)
    Parallel Title: Erscheint auch als Growing in the shadow of antifascism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Historiography ; Jews Historiography ; Jews History 20th century ; Jews Persecutions ; Historiography ; Communism Historiography ; Fascism Historiography ; Holocauste, 1939-1945 - Europe de l'Est - Historiographie ; Juifs - Europe de l'Est - Historiographie ; Juifs - Europe de l'Est - Histoire - 20e siècle ; Juifs - Persécutions - Europe de l'Est - Historiographie ; Fascisme - Europe de l'Est - Historiographie ; HISTORY / Holocaust ; Communism - Historiography ; Ethnic relations ; Fascism - Historiography ; Historiography ; Jews ; Jews - Historiography ; Jews - Persecutions - Historiography ; History ; Europe, Eastern Ethnic relations ; Europe de l'Est - Relations interethniques ; Eastern Europe ; Osteuropa ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Staatssozialismus ; Geschichtspolitik
    Abstract: "Reined into the service of the Cold War confrontation, antifascist ideology overshadowed the narrative about the Holocaust in the communist states of Eastern Europe. This led to the Western notion that in the Soviet Bloc there was a systematic suppression of the memory of the mass murder of European Jews in the. Going beyond disputing the mistaken opposition between "communist falsification" of history and the "repressed authentic" interpretation of the Jewish catastrophe, this work presents and analyzes the ways as the Holocaust was conceptualized in the Soviet-ruled parts of Europe. The authors provide various interpretations of the relationship between antifascism and Holocaust memory in the communist countries, arguing that the predominance of an antifascist agenda and the acknowledgement of the Jewish catastrophe were far from mutually exclusive. The interactions included acts of negotiation, cross-referencing, and borrowing. Detailed case studies describe how both individuals and institutions were able to use anti-fascism as a framework to test and widen the boundaries for discussion of the Nazi genocide. The studies build on the new historiography of communism, focusing on everyday life and individual agency, revealing the formation of great variety of concrete, local memory practices"--
    Description / Table of Contents: Part One: Historiography -- Part Two: Sites of memory -- Part Three: Artistic representations -- Part Four: Media and public debate.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658383756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Post, Fabian Film-Herstellungsleitung
    RVK:
    Keywords: Service industries. ; Motion picture industry. ; Television broadcasting. ; Motion pictures—Production and direction. ; Industries. ; Deutschland ; Filmproduktion ; Finanzierung ; Filmförderung
    Abstract: Vorwort und Einleitung -- Der Faktor Stress -- Die Struktur eines Filmteams -- Das 5 Zylinder-Prinzip -- Die Grundlagen der Filmfinanzierung & Produktionsarten -- Die Kalkulation -- Filmförderung -- Verträge in der Entwicklungsphase -- Verträge im Rahmen der Drehvorbereitung und während des Drehs -- Verträge mit Sendern und sonstigen Partnern -- Filmversicherung -- Controlling -- Die Bank als Partner in der Filmproduktion -- Gesetzlich vorgeschriebene Abgaben sowie sonstige Abgaben -- Software im Rahmen der Filmproduktion -- Dreharbeiten im Ausland -- Zusätzliche Einnahmequellen für Produzenten -- Der Filmherstellungsprozess aus kaufmännischer Sicht anhand eines fiktiven Beispiels.
    Abstract: Das Buch vermittelt einen Überblick über die Arbeit eines Herstellungleiters/einer Hestellungsleiterin von fiktionalen Filmprojekten. Von der ersten Idee, über die Projektentwicklung und die Dreharbeiten hinaus bis hin zur Ablieferung des finalen Films wird der Leser/die Leserin in das Handwerk der Herstellungsleitung eingeführt. Neben dem Herzstück der Herstellungsleitung, den kaufmännisch-vertraglichen Themen, werden strategische und zwischenmenschliche Aspekte im Rahmen der tagtäglichen Arbeit erläutert. Nach dieser eher theoretischen Betrachtung, garniert mit Anekdoten aus der Praxis, führt der Autor den Leser/die Leserin gemeinsam durch das fiktive Filmprojekt „Mord in Studio 1“. Dabei wird schnell klar, dass es bei der Arbeit als Herstellungsleiter/Herstellungsleiterin um deutlich mehr geht, als um Zahlen: Man muss über ein kaufmännisch-künstlerisches Doppelverständnis verfügen, strategisch denken und dabei neben dem Zahlenwerk vor allem viele weiche Faktoren berücksichtigen. Der Autor Fabian Post studierte in Mannheim und Cambridge Betriebswirtschaftslehre und absolvierte zuvor eine Ausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien. Als Herstellungsleiter im fiktionalen Bereich verantwortete er zahlreiche Film- und Serienproduktionen, arbeitete dabei mit Partnern aus dem In- und Ausland zusammen. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagiert sich der Autor in der Nachwuchsförderung. Er dozierte u. a. an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, der Hochschule Ansbach sowie für die Produzentenallianz Initiative für Qualifikation (PAIQ).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...