Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (75)
  • 2015-2019  (75)
  • Bielefeld : transcript  (47)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (28)
  • Sociology  (75)
Material
  • Online Resource  (75)
  • Book  (55)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839446515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Unterwegs in Europa - Migrantinnen aus Spanien, Deutschland und Skandinavien in Wien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960- ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Lebenswelt ; Deutscher Einwanderer ; Spanier ; Binnenwanderung ; Stereotyp ; Deutsche ; Integration ; Skandinavischer Einwanderer ; Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Habitus ; Soziale Integration ; Skandinavier ; Transnationalisierung ; Skandinavien ; Wien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wien ; Skandinavier ; Deutsche ; Spanier ; Einwanderer ; Geschichte 1960- ; Wien ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Wien ; Spanischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Skandinavien ; Einwanderer ; Binnenwanderung ; Integration ; Stereotyp
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressouce , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Barboza, Amalia, 1972 - Brasilien am Main
    Keywords: Kulturaustausch ; Soziologie ; Migration ; Deutschland ; Frankfurt am Main ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Postkolonialismus ; Südamerika ; Germany ; Sociology ; Künstlerische Forschung ; Interkulturalität ; Interculturalism ; postcolonialism ; Sociology of Culture ; Intermedialität ; Transkulturalität ; Artistic Research ; Transculturality ; intermediality ; Brazil ; South America ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Brasilien; Interkulturalität; Transkulturalität; Intermedialität; Relationale Soziologie; Relationale Ästhetik; Migration; Künstlerische Forschung; Frankfurt Am Main; Deutschland; Südamerika; Kultur; Kultursoziologie; Postkolonialismus; Soziologie; Brazil; Interculturalism; Transculturality; Intermediality; Artistic Research; Germany; South America; Culture; Sociology of Culture; Postcolonialism; Sociology; ; Frankfurt am Main ; Brasilien ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Reisebericht ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird.
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839444948 , 9783837644944
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Series Statement: KörperKulturen
    Keywords: Sociology: sport & leisure ; Law & society ; Doping ; Anti-Doping ; Kontrolle ; Überwachung ; Sport ; Privacy ; Datenschutz ; Soziologie ; Körper ; Sportwissenschaft ; Rechtssoziologie ; Control ; Surveillance ; Data Protection ; Sociology ; Body ; Sport Science ; Sociology of Law
    Abstract: Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839447338 , 9783837647334
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (590 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Keywords: Soziologie ; Geschichte der Sozialwissenschaften ; Nationalsozialismus ; Österreich ; Memory Studies ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Zeitgeschichte ; Walther Schienerl ; Othmar Spann ; Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld ; Karl Polanyi ; Käthe Leichter ; Alfred Klahrs ; Franz Borkenaus ; Leopold Rosenmayr ; Paul Felix Lazarsfeld ; Paul Martin Neurath ; Sociology ; National Socialism ; Austria ; Science ; Sociology of Science ; History of Science ; History of the 20th Century ; Contemporary History ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDR Impact of science and technology on society ; thema EDItEUR::P Mathematics and Science::PD Science: general issues::PDX History of science ; thema EDItEUR::N History and Archaeology ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3MP 20th century, c 1900 to c 1999
    Abstract: In Bezug auf den Nationalsozialismus ist oft von einer Bankrotterklärung der Soziologie die Rede. Der Band widmet sich daher der Frage, wie die erst spät universitär verankerte Soziologie in Österreich den Nationalsozialismus thematisiert hat: Wie verhielt sie sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen? Und welche Auswirkungen hatte und hat die Fachgeschichte auf die Entwicklung der Disziplin und das (un)bewusste Tradieren kontaminierter Konzepte nach 1945? Dabei werden verschüttete empirische und theoretische Arbeiten zum Nationalsozialismus vorgestellt und die Weitergabe von Erfahrungen in den Nachkriegs-Narrativen der soziologischen Forschung und gesellschaftlichen Erfahrung thematisiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839445853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität ; Projekt ; Stadtentwicklung ; Innovation ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Nachhaltigkeit ; Stadt ; Entrepreneurship ; Innovation ; Zivilgesellschaft ; Urban Studies ; Politische Soziologie ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Culture ; Sustainability ; City ; Civil Society ; Political Sociology ; Social Geography ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Nachhaltigkeit ; Stadtsoziologie ; Hannover ; Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Kreativität ; Innovation ; Projekt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: What can we learn from a teacher's journal about working with challenging youth? Why does the Training Room Program in German schools impede the development of an empowering learning culture? What experiences transpire during a train trip to the sea with an unruly crew of school boys? Or: what happens when children plan a trip on their own? Anyone who has accumulated experiences in teaching faces creative choices when putting that legacy to paper. The author chose to use this selection of studies to illustrate formative and inspirational moments from his years as a dedicated teacher and father
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837647327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in konkreten räumlichen Konstellationen – etwa öffentlichen Gebäuden oder in einem Hospiz?Die Beiträge des Bandes beleuchten interdisziplinär und dialogisch die unterschiedliche Auflösung dieses Spannungsverhältnisses zwischen Räumen und Würde. Dabei werden bewusst die formalen Schranken wissenschaftlichen Publizierens überwunden und in Form und Inhalt ein Publikum auch jenseits des universitären Umfeldes für den Themenbereich angesprochen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839448380 , 9783732848386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protest ; Politische Kultur ; Rechtspopulismus ; Globalisierung ; Deutschland ; Globalisierung ; Spätmoderne ; Ungleichheiten ; Wahrheit ; Gesellschaftswandel ; Repolitisierung ; Mentalitätswandel ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Globalization ; Postmodernity ; Social Inequality ; Truth ; Social Change ; Repoliticization ; Identity ; Politics ; Society ; Political Sociology ; Right-wing Extremism ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Politische Kultur ; Globalisierung ; Protest ; Rechtspopulismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839440124
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies Band 51
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Agieren ; Hermeneutik ; Handlungskompetenz ; Handlung ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Macht ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse
    Note: Die hier vorliegenden Beiträge wurden von den Autor*innen überarbeitet und z.T. stark erweitert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839446904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Relational Becoming. Soziale Navigationen als denkfühlende Praktiken des Mit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Relation ; Gruppentheorie ; Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Sozialer Prozess ; Relationalität ; Werden ; Denkfühlen ; Performativität ; Individualität ; Kollektivität ; Sozialität ; Bildung ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Soziologie ; Belonging ; Relationality ; Performativity ; Individuality ; Collectivism ; Social Relations ; Education ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Zugehörigkeit ; Sozialer Prozess
    Note: Titel der Dissertation: Relational Becoming. Soziale Navigationen als denkfühlende Praktiken des Mit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839448489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 57
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenseiter ; DDR. ; Deutungsmuster ; Gesellschaft ; Habitus ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Lifestyle ; Religionssoziologie ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Soziale Ungleichheit ; Habitus ; Deutungsmuster ; Kind ; Außenseiter ; Evangelische Gemeinde ; Pfarrer ; Lebensstil ; Lebenslauf ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Evangelische Gemeinde ; Pfarrer ; Kind ; Außenseiter ; Habitus ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Deutungsmuster ; Deutschland ; Pfarrer ; Kind ; Lebenslauf
    Abstract: Das historische Experiment einer grundlegenden Umverteilung von Bildungsprivilegien in der ehemaligen DDR hat eine Fülle bemerkenswerter Lebensläufe hervorgebracht, deren Aufarbeitung heute - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - fundierte Erkenntnisse über grundlegende Mechanismen sozialer Praxis verspricht. Thomas Prennig zeigt: Biographien von Pfarrerskindern stellen einen Idealtypus besonderer Güte dar: Der Widerspruch einer umfangreichen familiären Bildung und der kategorischen Verweigerung staatlicher Bildungsabschlüsse kreierte einen einzigartigen Habitus privilegierter Außenseiter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839448946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postcolonial Studies Band 35
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Artistic Research ; Culture ; Deutschland ; Frankfurt Am Main ; Germany ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Intermediality ; Intermedialität ; Kultur ; Kultursoziologie ; Künstlerische Forschung ; Migration ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Relationale Soziologie ; Relationale Ästhetik ; Sociology of Culture ; Sociology ; South America ; Soziologie ; Südamerika ; Transculturality ; Transkulturalität ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Brasilienbild ; Kulturkontakt ; Brasilianer ; Europa ; Brasilien ; Frankfurt am Main ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reisebericht ; Frankfurt am Main ; Brasilianer ; Kulturkontakt ; Europa ; Brasilienbild ; Geschichte ; Brasilien
    Abstract: Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research
    Abstract: In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839446331 , 9783732846337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Series Statement: Edition transcript Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskus ; Diskurs ; Leistungssport ; Held ; Helden ; Heroismus ; Postheroische Gesellschaft ; Spitzensport ; Gesellschaft ; Körper ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Sportwissenschaft ; Sport ; Soziologie ; Sports Heroes ; Heroes ; Heroism ; Postheroic Society ; Top Athletics ; Society ; Body ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Sport Science ; Sociology ; Leistungssport ; Held ; Diskurs ; Leistungssport ; Held ; Diskus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839443941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Feuerstein, Christiane, 1965 - Turnaround Urbanism
    RVK:
    RVK:
    Keywords: architecture ; Urban history ; Architecture ; Urban History ; Film ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Urbanity ; Urban Planning ; Cultural Studies ; City ; Habitation ; Gentrification ; Urban Renewal ; Turnaround Urbanism ; Blade Runner ; Stadtforschung ; Architektur ; Stadt ; Wohnen ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Stadterneuerung ; Stadtgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Stadtplanung ; Los Angeles; Turnaround Urbanism; Architektur; Stadterneuerung; Blade Runner; Kulturwissenschaft; Medien; Stadt; Stadtforschung; Stadtgeschichte; Urbanität; Wohnen; Gentrifizierung; Film; Urban Studies; Stadtplanung; Soziologie; Architecture; Urban Renewal; Cultural Studies; Media; City; Urban History; Urbanity; Habitation; Gentrification; Urban Planning; Sociology; ; Los Angeles, Calif. ; Stadtumbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1982-2019 ; Blade runner ; Filmarchitektur ; Stadtbild
    Abstract: 〈p〉Los Angeles, November 2019 steht am Beginn des für seine dystopische Zukunftsvision bekannten Films 〈i〉Blade Runner〈/i〉, in dem überfüllte Straßen und verfallende Fassaden im Kontrast zu futuristischen Videoprojektionen stehen. Die im Jahr 1982 imaginierte Zukunft von L.A. ist heute real erfahrbare Gegenwart - Anlass sich mit der Stadtentwicklung des Drehorts, der Downtown von Los Angeles, zu beschäftigen. In 〈i〉Blade Runner〈/i〉 ist die Stadt der Zukunft eine Stadt mit Vergangenheit. Der Zyklus von Verdichtung, Verarmung und Wiederentdeckung hat auf die verschiedenen Bezirke der Downtown, wie South Park, Skid Row oder den in Art District umbenannten Industrial District unterschiedliche Auswirkungen. Christiane Feuerstein untersucht den Turnaround Urbanism aus der historischen Perspektive der Stadtentwicklung.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉In 1982 the movie 〈i〉Blade Runner〈/i〉 depicted a dystopia of the urban image of Los Angeles - yet the scenario of terror did not come true. Christiane Feuerstein describes innovative concepts of the local urban development.〈/p〉
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839449936
    Language: German
    Pages: 1 online resource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Soziologie und Sozialpolitikforschung. Franz-Xaver Kaufmann im Gespräch mit Lutz Leisering -- Ein Soziologe und Jurist erinnert sich. Klaus Dammann im Gespräch mit Stefan Kühl -- Die Fakultät als Ort der Freiheit. Hartmann Tyrell im Gespräch mit Volker Kruse -- Von Freud und Leid einer benachbarten Einrichtung. Peter Weingart im Gespräch mit Simone Rödder und Niels Taubert -- »In der großen Halle des Volkes«. Claus Offe im Gespräch mit Holger Straßheim und Detlef Sack -- »Selbstverwaltungstage« und »antagonistische Kooperationen«. Hansjürgen Daheim im Gespräch mit Volker Kruse -- »Die Systemtheorie ist vollkommen überschätzt« Hans-Jürgen Andreß im Gespräch mit Jost Reinecke -- Zu groß für den Großkonflikt. Gert Schmidt im Gespräch mit Ursula Mense-Petermann -- Die Anfänge der Sozialanthropologie in Bielefeld. Günther Schlee im Gespräch mit Joanna Pfaff-Czarnecka -- Kampf der Statusgruppen und diabolische Augen. Karin Knorr Cetina im Gespräch mit Bettina Heintz -- Geschlechterforschung zwischen »institutioneller Paranoia« und Anerkennung. Ursula Müller im Gespräch mit Tomke König -- Luhmann war immer latent wichtig. Klaus Japp im Interview mit Reinhold Hedtke -- »Die Lehrenden waren genauso unsicher wie ich«. Rudolf Stichweh im Gespräch mit André Kieserling -- Die Fakultät als Großstadt und ihre intermediären Strukturen. Jörg Bergmann im Gespräch mit Ruth Ayaß und Sarah Hitzler -- Die Universität als wissenschaftlicher Termitenbau. Bettina Heintz im Gespräch mit Tobias Werron.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839447970 , 9783732847976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 960.33
    RVK:
    Keywords: Ethnische Beziehungen ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Kontakt ; Segregation ; Maputo ; Johannesburg ; Johannesburg ; Maputo ; Urban Studies ; Segregation ; Diversity ; Neighbourhood ; Shopping Malls ; Urban Religion ; Africa ; South Africa ; Mozambique ; Enclaves ; Encounter ; Entanglements ; Urbanity ; City ; Ethnology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Johannesburg ; Maputo ; Segregation ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Kontakt ; Ethnische Beziehungen
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783732839230
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 232 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Trust ; Crisis ; Society ; Culture ; Ethnology ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Politics ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839443538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Bildungsbiografien in drei Generationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimers, Sophie Luise, 1981- Migration, Bildung und Familie
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2017
    DDC: 300
    Keywords: Alltag ; Generation 3 ; Lebenslauf ; Generation 2 ; Generation 1 ; Türkische Familie ; Bildungsinteresse ; Bildungsgang ; Berlin-Neukölln ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bildung ; Biographie ; Familie ; Türkei ; Berlin ; Schule ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Education ; Biography ; Family ; Turkey ; School ; Cultural Anthropology ; Sociology ; (VLB-WN)1729: Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Türkische Familie ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Alltag ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Bildungsinteresse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783732840342 , 9783839440346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 44
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Mitte als Kampfzone
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Society ; Lifestyle ; Germany ; Sociology ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Distinction ; Values ; Way of Life ; Deutschland ; Werte ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Lebensstil ; Distinktion ; Middle Class ; Gesellschaft ; Lebensführung ; Soziologie ; Abgrenzung ; Mittelschicht; Deutschland; Werte; Abgrenzung; Distinktion; Lebensführung; Soziale Ungleichheit; Gesellschaft; Lebensstil; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Middle Class; Germany; Values; Distinction; Way of Life; Social Inequality; Society; Lifestyle; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology; ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Mittelstand ; Lebensstil ; Wert ; Befindlichkeit ; Sozialstatus ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: 〈p〉Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen 'Sandwich-Position', die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.〈br /〉Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung - nach oben und unten - der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Members of the middle class find themselves in a socio-structural 'sandwich position' that requires the permanent adjustment of lifestyle and maxims. In times of significant social changes many of them feel increasing pressure. The contributions to this work discuss the strategies of self-positioning members of the middle class pursue and show how the pressure within society grows due to intensified isolation - against the top and the bottom. The book therefore takes a close look at the social science debate about sensitivities and procedures of the middle class.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839445211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Frings-Merck, Ute Zwischen Białystok und Berlin-Westend
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; gender studies ; Migration ; Berlin ; Globalization ; Sociology ; Cultural Anthropology ; work ; Sociology of Work and Industry ; Ethnography ; Informal Economy ; Poland-germany ; Informal Domestic Work ; Gender-specific Division of Labour ; Transnationale Arbeitsmigration; Polen-Deutschland; Informelle Haushaltsarbeit; Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; Schattenwirtschaft; Globalisierung; Berlin; Ethnografie; Arbeit; Geschlecht; Migration; Gender Studies; Kulturanthropologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Transnational Labor Migration; Poland-germany; Informal Domestic Work; Gender-specific Division of Labour; Informal Economy; Globalization; Ethnography; Work; Gender; Cultural Anthropology; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hausgehilfin ; Polnische Einwanderin ; Arbeitsbeziehungen ; Stereotyp ; Fremdbild ; Selbstbild
    Abstract: 〈p〉Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉German-Polish encounters in the black economy of private households: unexpected views on a daily phenomenon.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839441206 , 9783837641202
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Keywords: Social & political philosophy ; Political science & theory ; Sociology ; Macht ; Herrschaft ; Theorie ; Performative Philosophie ; Performance ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Power ; Power Relations ; Theory ; Performative Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Philosophy
    Abstract: Das Verhältnis von klassischen und modernen Theorien der Macht wird gemeinhin kontradiktorisch gedacht: entweder aus dem Glauben, beide Theorien würden sich systematisch ausschließen, oder basierend auf der Annahme, die modernen Machttheorien à la Michel Foucault hätten die klassischen à la Thomas Hobbes abgelöst. Das Phänomen der Macht aus einem wechselseitigen Verhältnis beider Ansätze zueinander zu begreifen, ist bisher ein Desiderat in der Forschung. Der Band wirft einen neuen Blick auf die Macht, indem er Beiträge zur Vermittlung beider Ansätze versammelt. Nicht nur wissenschaftliche, sondern auch künstlerische Beiträge machen das Phänomen aus einer ganzheitlicheren Perspektive heraus zugänglich
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839442500 , 9783732842506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Materialitäten Band 24
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraumanalyse ; Raum ; Regionalanalyse ; Stadtsoziologie ; Gender ; Soziologie ; Ungleichheit ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Architektur ; Stadt ; Urban Studies ; Inequality ; Sociology ; Architecture ; Space ; Raumtheorie ; Urban Planning ; City ; Urban Sociology ; Spatial Theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtsoziologie ; Sozialraumanalyse ; Regionalanalyse ; Raum ; Stadtsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839442074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Was heißt Kritikalität?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Stadtplanung ; Technik ; Wissenschaft ; Techniksoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Criticality ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Urban Planning ; Science ; Sociology of Science ; Infrastrukturen ; Kritikalität; Infrastrukturen; Wissenschaft; Technik; Wissenschaftssoziologie; Techniksoziologie; Stadtplanung; Soziologie; Criticality; Science; Technology; Sociology of Science; Sociology of Technology; Urban Planning; Sociology; ; Konferenzschrift 2017 ; Kritische Infrastruktur ; Debatte ; Kritikalität ; Begriff
    Abstract: Der Schutz »Kritischer Infrastrukturen« ist eine breit akzeptierte Aufgabe. Konsens gibt es meist auch darüber, was mit 'kritisch' gemeint ist. Dem gegenüber steht eine Forschungslandschaft, die sich bislang kaum dem Konzept der Kritikalität gewidmet hat. Die Beiträger_innen des Bandes versuchen diese Lücke zu schließen, indem sie sich dem Begriff aus unterschiedlichen Disziplinen wie z.B. Geschichte, Philosophie, Soziologie, Ingenieurwissenschaft sowie Risiko- und Krisenmanagement nähern: Was bedeutet Kritikalität wirklich? Welche Traditionen, welche verdeckten Implikationen, welche politischen Agenden stehen hinter dem Konzept? Taugt es für die wissenschaftliche Forschung - und wenn ja: in welchen Disziplinen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839440421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Erde, der Mensch und das Soziale
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nature ; ecology ; materiality ; Ecology ; Nature ; Materiality ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Ökologie ; Natur ; Klimawandel ; Biopolitik ; Soziologische Theorie ; Materialität ; Umweltsoziologie ; Society ; Climate Change ; Sociology ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; Biopolitics ; Human ; Sociological Theory ; Paradigm Shift ; Anthropocene ; Paradigmenwechsel ; Mensch ; Anthropozän; Gesellschaft; Materialität; Klimawandel; Biopolitik; Paradigmenwechsel; Natur; Mensch; Umweltsoziologie; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Ökologie; Soziologie; Anthropocene; Society; Materiality; Climate Change; Biopolitics; Paradigm Shift; Nature; Human; Environmental Sociology; Sociological Theory; Sociology of Culture; Ecology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Debatte ; Mensch ; Natur ; Paradigmenwechsel ; Umweltethik ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Und drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf, weil die Hybridisierung der Pole in den Fokus gerät. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839439210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ()
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 21
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neoliberalismus ; Staatsrassismus ; Rassismus ; Urban Citizenship ; Vielfalt ; Stadt ; Urban Studies ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Neoliberalism ; Racism ; Diversity ; City ; Social Geography ; Sociology
    Note: Erscheint am 27.07.2023 / Verlagshomepage 03.05.2022 , 2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839444269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: What do literary texts tell us about growing old? The essays in this volume introduce and explore representations of ageing and old age in canonical works of English and postcolonial literature. The contributors examine texts by William Shakespeare, Daniel Defoe, Julian Barnes, Thomas Kinsella, Seamus Heaney, J.M. Coetzee, Alice Munro, Witi Ihimaera and Patricia Grace and, together with a medical study, they suggest solutions to the challenges arising from the current demographic change brought about by ageing Western populations
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Migration, immigration & emigration ; Sociology ; Popular culture
    Abstract: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität der Künste Berlin ; Ethnografie ; Kreativität ; Neuheit ; Pragmatismus ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Creative ability ; Ethnografie ; Ethnology ; Kreativität ; Neuheit ; Newness ; Pragmatism ; Pragmatismus ; Sociology ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Kreativität ; Design ; Innovation ; Arbeitsprozess ; Forschung ; Techniksoziologie ; Grundlagenforschung ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Techniksoziologie ; Design ; Forschung ; Grundlagenforschung
    Abstract: Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist
    Abstract: Uncertainty as a resource: Valentin Janda's design-sociological study examines the deconstruction and recombination of words, images and objects into new design objects
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839445327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien lBand 2
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2017
    RVK:
    Keywords: Work ; biographical research ; work ; Biographical Research ; Migration ; Discrimination ; Sociology ; Education ; Educational Research ; Sociology of Work and Industry ; Sociology of Education ; Stigma ; Politics of Acknowledgment ; Migrant Entrepreneurship ; Upward Social Mobility ; Bildungsforschung ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Diskriminierung ; Bildungssoziologie ; Anerkennung ; Biografieforschung ; Arbeit ; Migration Society ; Soziologie ; Migrantisches Unternehmertum ; Soziale Aufwärtsmobilität ; Bildung ; Migrationsgesellschaft; Biografieforschung; Migrantisches Unternehmertum; Stigma; Diskriminierung; Soziale Aufwärtsmobilität; Anerkennung; Migration; Arbeit; Bildung; Bildungssoziologie; Arbeits- und Industriesoziologie; Bildungsforschung; Soziologie; Migration Society; Biographical Research; Migrant Entrepreneurship; Discrimination; Upward Social Mobility; Politics of Acknowledgment; Work; Education; Sociology of Education; Sociology of Work and Industry; Educational Research; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: 〈p〉Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit?〈br /〉Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes.〈/p〉
    Note: "Die vorliegende Publikation beruht auf der Dissertation »Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie«, die 2017 an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck eingereicht wurde."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839445327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Postmigranitsche Studien Band 2
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Uniform Title: Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Discrimination ; Diskriminierung ; Education ; Educational Research ; Migrant Entrepreneurship ; Migrantisches Unternehmertum ; Migration ; Politics of Acknowledgment ; Sociology of Education ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziale Aufwärtsmobilität ; Soziologie ; Stigma ; Upward Social Mobility ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit? Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu
    Abstract: The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Selbständigkeit als innovativer Bruch -- -- 2. Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 3. Bildung, Gesellschaft, Zugehörigkeiten -- -- 4. Berufsbiografien von Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 5. Motive und Anlässe für die Entscheidung zur Selbständigkeit -- -- 6. Bildungsprozesse und Anerkennungskämpfe -- -- 7. Sozialer Kampf, Status und Stigma -- -- 8. Quellen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839441336
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; India ; Sociology ; Postcolonialism ; Racism ; Switzerland ; Second Generation ; Heranwachsender ; Diskriminierung ; Integration ; Generation 2 ; Kulturelle Identität ; Indischer Einwanderer ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Indischer Einwanderer ; Generation 2 ; Heranwachsender ; Integration ; Kulturelle Identität ; Diskriminierung
    Abstract: 〈p〉Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Postmigrantische Studien Band 1
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanität ; Soziale Situation ; Mobilität ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Migration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839439234
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 232 Seiten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mistrust
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Misstrauen ; Interaktion ; Interaktion ; Sozialverhalten ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Trust ; Crisis ; Society ; Culture ; Ethnology ; Social Anthropology ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Politics ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)390 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Misstrauen ; Interaktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839443651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufbruch aus der Zwischenstadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Sociology ; Urban Planning ; City ; Urban Renewal ; Urban Development ; Property ; Mixed Use ; Stadt ; Eigentum ; Stadtumbau ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Migration ; Nutzungsmischung ; Informelle Stadtstruktur ; Stadtplanung ; Zwischenstadt; Migration; Stadtumbau; Stadtentwicklung; Nutzungsmischung; Eigentum; Informelle Stadtstruktur; Stadt; Stadtplanung; Urban Studies; Soziologie; Urban Renewal; Urban Development; Mixed Use; Property; City; Urban Planning; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Suburbaner Raum ; Stadtentwicklung ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Migration ; Soziale Integration ; Stadtplanung ; Städtebau
    Abstract: 〈p〉Die Stärken und Schwächen der Baustruktur unserer Städte zeigen sich nicht zuletzt in ihrem Umgang mit dem Thema der Migration. Vor dem Hintergrund des Notstands, der Verdrängungsprozesse und der Überforderung, die derzeit auf den Innenstädten lastet, bricht dieser Band mit der Logik, Nutzungen stets nebeneinander zu organisieren, und versammelt Argumente für eine Qualifizierung des suburbanen Raums. Die Beiträge gehen den sozialen und ökologischen Lebensbedingungen einer Stadtgesellschaft in den sogenannten »Zwischenstädten« nach und loten die Bedingungen einer nachhaltigen und mannigfaltigen Stadtentwicklung aus.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉A plead for the revision of »in-between cities«: Based on the living conditions in suburbs, the contributions included in this book explore the conditions of sustainable, versatile urban development.〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839443538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Biographien im Spannungsfeld von Migration, Bildung und Familie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation 2 ; Bildungsinteresse ; Generation 3 ; Alltag ; Migration ; Bildungsgang ; Türkische Familie ; Bildung ; Generation 1 ; Lebenslauf ; Berlin-Neukölln ; Familie ; Bildung ; Schule ; Soziologie ; Berlin ; Türkei ; Kulturanthropologie ; Biography ; Biographie ; Sociology ; Education ; Cultural Anthropology ; Family ; Turkey ; School ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkische Familie ; Migration ; Bildung ; Berlin-Neukölln ; Türkische Familie ; Generation 1 ; Generation 2 ; Generation 3 ; Alltag ; Lebenslauf ; Bildungsgang ; Bildungsinteresse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839445105
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Kreativitätskomplex
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: capitalism ; Capitalism ; Culture ; Media ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Handbook ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Medien ; Kultursoziologie ; Creativity ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Kultur ; Handbuch ; Sozialität ; Kulturtheorie ; Kreativität; Medien; Kultur; Kapitalismus; Handbuch; Gesellschaft; Sozialität; Kultursoziologie; Kulturtheorie; Cultural Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; Creativity; Media; Culture; Capitalism; Handbook; Society; Social Relations; Sociology of Culture; Cultural Theory; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ästhetisierung ; Kreativität ; Dispositiv ; Kreativität ; Ästhetik
    Abstract: 〈p〉Wohin man auch blickt, finden sich kreative Praktiken, Räume, Organisationen und Subjekte: der Kreativitätskomplex. Im Arbeitsalltag, im Stadtraum, in Medien und Werbung, auf den sozialen Plattformen, in Schulen und Universitäten - der Imperativ für alle lautet, neu und besonders, auffallend und einzigartig zu sein.〈br /〉Doch wie ist es dazu gekommen? Mit welchen Begriffen lässt sich der vielgestaltige und in sich widersprüchliche Komplex fassen? Und wo sind seine Grenzen? In 40 kurzen Texten erschließt, untersucht und erklärt dieses Vademecum den Kreativitätskomplex.〈br /〉Mit einem Nachwort von Andreas Reckwitz.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉Creative practices, processes, spaces and subjects characterize our times. This vademecum explores this »creativity complex« conceptually and describes its versatile facets.〈/p〉
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839443361 , 9783732843367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Participation ; participation ; Internet ; Urban Studies ; Society ; Digital Media ; Sociology ; Space ; Urban Planning ; City ; Social Geography ; Surveillance ; digitalization ; infrastructure ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Digitalisierung ; Raum ; Gesellschaft ; Partizipation ; Stadtplanung ; Überwachung ; Stadt ; Digitale Medien ; Infrastruktur ; Urban Development ; Stadtentwicklung; Digitalisierung; Infrastruktur; Überwachung; Partizipation; Raum; Stadt; Gesellschaft; Internet; Urban Studies; Sozialgeographie; Stadtplanung; Digitale Medien; Soziologie; Urban Development; Digitalization; Infrastructure; Surveillance; Participation; Space; City; Society; Social Geography; Urban Planning; Digital Media; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Smart City ; Urbanität ; Governance ; Digitalisierung ; Digitalisierung ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Smart City
    Abstract: "Smart City" steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? 35 StadtforscherInnen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der "Smart City" und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.
    Note: Literaturangaben , Enthält 26 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839445686 , 9783732845682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Canzler, Weert, 1960 - Erloschene Liebe?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: moderne Gesellschaft ; modern society ; Modern Society ; Moderne Gesellschaft ; Politics ; Society ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; City ; Political Science ; Policy ; Climate Protection ; Transformation of Transport ; New Mobility ; Technik ; Stadt ; Klimaschutz ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Verkehrswende ; Neue Mobilität ; Automobile ; Soziologie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Automobil; Verkehrswende; Neue Mobilität; Moderne Gesellschaft; Stadt; Klimaschutz; Technik; Gesellschaft; Politik; Techniksoziologie; Policy; Politikwissenschaft; Soziologie; Automobile; Transformation of Transport; New Mobility; Modern Society; City; Climate Protection; Technology; Society; Politics; Sociology of Technology; Political Science; Sociology; ; Individualverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Personenkraftwagen ; Soziologie ; Kraftwagen
    Abstract: 〈p〉Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die 〈i〉Grenzen des fossilen Automobilismus〈/i〉 sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.〈br /〉Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende 〈i〉Individualisierung〈/i〉 findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉The privately owned car was an object of desire and a symbol of a happy life. It was the collective love of the middle class and those who strove to that social level. Yet this affective affection has been dwindling particularly in cities. At least there it has become obvious that the limits 〈i〉of fossile automobilism〈/i〉 have been reached. There are simply too many cars around. Now the transformation of traffic is on the agenda. Only traffic systems that will be able to still individualize when resources become rare are sustainable. Using cars instead of owning them will become attractive in connection with digital platforms; bicycles are becoming more popular, especially in cities. Mobility services are coming out of the wings and can be used flexibly yet routinely thanks to information in real time. Privately owned vehicles, however, are still privileged by the current legal framework. Yet the preferences of the mainly urban population and the available digital options are pointing in another direction: The progressing 〈i〉individualization 〈/i〉finds other means than privately owned cars.〈/p〉
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839443248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 24
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Kinderwunsch ; Kinderlosigkeit ; Weiblichkeit ; Reproduktionsmedizin ; Sozialer Wandel ; Biopolitik ; Türkei ; Reproduktionsmedizin ; Reproduktionstechnologien ; Kinderwunschpolitiken ; Kinderwunschökonomie ; Aktivismus ; Internet ; Selbsthilfe ; Communities ; Pronatalismus ; Körperpolitik ; Biotechnologie ; Zivilgesellschaft ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Biopolitik ; Körper ; Soziale Bewegungen ; Soziologie ; Turkey ; Reproduction Medicine ; Reproductive Technologies ; Politics of Desire For Children ; Economies of Desire For Children ; Activism ; Self-help ; Pronatalism ; Body Politics ; Biotechnology ; Civil Society ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Biopolitics ; Body ; Social Movements ; Sociology ; Hochschulschrift ; Türkei ; Geschlechterverhältnis ; Kinderlosigkeit ; Kinderwunsch ; Reproduktionsmedizin ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Biopolitik ; Sozialer Wandel
    Abstract: Die boomende Kinderwunschökonomie ist auch in der Türkei ein umkämpftes Feld. Nurhak Polats Analyse fragt, welche Selbst- und Körperpolitiken, Rechtsansprüche und Handlungsmöglichkeiten produziert, ausgefochten und in Bewegung gesetzt werden. Ihre ethnografische Studie, die auf Untersuchungen im medizinischen Alltag sowie On- und Offline-Plattformen der Selbsthilfe basiert, erkundet die geschlechtsspezifischen Wissenspraktiken im Umgang mit »techno-medizinisch assistierter« Zeugung. Sie analysiert, wie Frauen und Männer ihre Wege zum ersehnten Kind navigieren, und ihre Aushandlungen mit Reproduktionstechnologien, patriarchalem Pronatalismus sowie den staatlichen und medizinischen Paternalismen. In den Blick geraten so neben den körperlich-sozialen Erfahrungen auch bio-subpolitische Veränderungsprozesse. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839442586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagspraxis ; Austria ; Bilingualism ; Carinthian Slovenes ; Cultural Anthropology ; Culture ; Eastern European History ; Ethnic Minority ; Ethnische Minderheit ; Ethnografie ; Ethnography ; Everyday Practice ; Identität ; Identity ; Kärntner Slowenen ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Language ; Linguistics ; Migration ; Ortstafeln ; Österreich ; Osteuropäische Geschichte ; Practice Theory ; Praxistheorie ; Socialisation ; Sociology ; Sozialisation ; Soziologie ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Town Signs ; Zweisprachigkeit ; Ethnizität ; Erwachsener ; Jugend ; Slowenen ; Sprache ; Alltag ; Kärnten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kärnten ; Slowenen ; Jugend ; Erwachsener ; Alltag ; Sprache ; Ethnizität
    Abstract: Die ethnische Minderheit der Kärntner Slowen_innen behauptete sich trotz anhaltender Diskriminierung, Stigmatisierung und Sprachverlust - die Auswirkungen dieser Situation auf das alltägliche soziale Miteinander sind bisher jedoch noch nicht untersucht. Mit einem praxistheoretischen Ansatz begibt sich Jonas Kolb daher auf die empirische Suche und schildert lebensnah Sozialisationsprozesse junger Slowenischsprachiger in Familie, Schule und Freizeit. Seine Studie zeigt: Der Schlüssel zum Verständnis der ethnischen Minderheit liegt im drohenden Verschwinden ihrer Sprache. Mittels vielfältiger performativer Strategien wirken Heranwachsende aktiv dieser Bedrohung entgegen und setzen sich für den Erhalt ihrer Sprache ein
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839437667
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissen ; Medizinsoziologie ; Reihenuntersuchung ; Entscheidungsfindung ; Identität ; Neugeborenes ; Individuum ; Genetik ; Pränatale Diagnostik ; Genetische Beratung ; Body ; ELSA (Ethical ; Genomics ; Identity ; Legal ; Medicine ; Science ; Science and Technology Studies ; Sociology ; Sociology of Medicine ; Sociology of Science ; Subjectivisation ; Genetische Beratung ; Pränatale Diagnostik ; Neugeborenes ; Reihenuntersuchung ; Individuum ; Entscheidungsfindung ; Identität ; Wissen ; Medizinsoziologie ; Genetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839438282
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Volkert, Daniel, 1980 - Parteien und Migranten
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 324.2170869120944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Politikwissenschaft ; Frankreich ; Berlin ; Partizipation ; Diversity ; Einwanderung ; SPD ; Teilhabe ; Participation ; Paris ; Partei ; Politics ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Politische Parteien ; Political Parties ; Political Science ; Immigration ; Vielfalt ; France ; Party ; Inkorporation ; Parti Socialiste ; Incorporation ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parti Socialiste ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Parteien bemühen sich seit geraumer Zeit verstärkt um Menschen mit Migrationshintergrund - als Wähler_innen, Parteimitglieder oder politisches Personal. Wann und warum kam es zu dieser Öffnung? Welche Widerstände gehen damit bis heute einher? Lassen sich vergleichbare Phänomene in unterschiedlichen Migrationsgesellschaften und Städten feststellen - oder dominieren die Unterschiede?Am Beispiel der Sozialdemokratischen Partei in Deutschland und der französischen Parti socialiste geht Daniel Volkert diesen Fragen erstmals nach. Seine Studie legt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art der Inkorporation offen, die durch eine feinteilige Analyse der nationalen, lokalen und parteispezifischen Rahmenbedingungen nachvollziehbar gemacht werden.
    Abstract: For the first time, this book provides insight into the inclusion of people with migrant backgrounds into the party politics of the German Social Democratic Party (SPD) and the French Socialist Party.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839441466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Migrantinnen aus mittel-osteuropäischen Ländern in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Einwanderung ; Familie ; Arbeit ; Alltag ; Frau ; Transnationalisierung ; Berlin ; Ostmitteleuropa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mittelosteuropa ; Freizügigkeit ; Drittstaatenangehörige ; Berlin ; Stadt ; Transnationalisierung ; Feminisierung der Migration ; Bildung ; Identität ; Transnationale Familien ; Migration ; Familie ; Globalisierung ; Familiensoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Migrants ; Central and Eastern Europe ; Free Movement ; Third-country Nationals ; City ; Transnationalization ; Feminization of Migration ; Education ; Identity ; Transnational Families ; Family ; Globalization ; Sociology of Family ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839438114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bose, Käthe von Klinisch rein
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialordnung ; Krankenhaus ; Macht ; Reinigung ; Hygiene ; (Produktform)Paperback / softback ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Cleaning ; Ethnografie ; Ethnography ; Gender ; Geschlecht ; Hospital ; Hygiene ; Krankenhaus ; Raumtheorie ; Reinigung ; Sauberkeit ; Sociology ; Sociology of Work and Industry ; Soziologie ; Spatial Theory ; Work ; (VLB-WN)1724: Hardcover, Softcover / Soziologie/Arbeitssoziologie, Wirtschaftssoziologie, Industriesoziologie ; Hochschulschrift ; Krankenhaus ; Hygiene ; Reinigung ; Macht ; Sozialordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839439524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diagnose ; Malaria ; Medizinische Versorgung ; Medizinisches Labor ; Uganda ; Schnelltest ; Evidenz ; Diagnose ; Global Health ; Malaria ; Uganda ; Afrika ; Wissenschaft ; Medizin ; Kultur ; Entwicklungssoziologie ; Medizinsoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Techniksoziologie ; Soziologie ; Testing ; Evidence ; Diagnosis ; Africa ; Science ; Medicine ; Culture ; Sociology of Development ; Sociology of Medicine ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Uganda ; Medizinische Versorgung ; Malaria ; Diagnose ; Medizinisches Labor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839436868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Aneignung urbaner Freiräume
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freifläche ; Stadtplanung ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Appropriation Strategies ; City ; City Development ; Civil Society ; Economy ; Freiräume ; Open Space ; Planning ; Planung ; Politics ; Politik ; Practice ; Praxis ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Theorie ; Theory ; Urban Studies ; Zivilgesellschaft ; Ökonomie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Universität Kassel 2016 ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Freifläche ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Stadtplanung
    Abstract: Der Begriff der Aneignung erlebt in Diskursen zu Theorie, Praxis und Politik der Stadtentwicklung ein Revival: Angesichts der Dynamiken spätmoderner Ökonomie und Politik geht es um die Verfügbarkeit und den selbstbestimmten Gebrauch von städtischem Raum und Lebenszeit. Dieser Diskurs schließt auch das »Selber machen« von urbanen Freiräumen mit ein, »Stadtentwicklung von unten« soll die urbanen Freiräume von morgen bestimmen. Bereits nach der Planungseuphorie der 1950/60er Jahre lenkte man den Blick auf »andere« Akteure der Produktion und des Gebrauchs von urbanen Freiräumen. Dieses Buch widmet sich der vergleichenden Betrachtung der damaligen und aktuellen Theorien über die Aneignung von urbanen Freiräumen in verschiedenen Fachdisziplinen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839437544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Brands ; Brazil ; Capitalism ; Cultural Sociology ; Gender Studies ; Gender ; Labor ; Latin America ; LGBT. ; Minorities ; Neoliberalism ; Neo-Liberalism ; Postcolonialism ; Precarity ; Racial Identi ; Sales Employees ; Self-Optimization ; Sexual Identities ; Social Inequality ; Sociology ; Work ; Kapitalismus ; Minderheit ; Emotionales Verhalten ; Kundenorientierung ; Angestellter ; Arbeitsbedingungen ; Bekleidungsindustrie ; Schwarze ; Bekleidungseinzelhandel ; Zielgruppe ; Kundenbetreuung ; Außenpolitik ; Homosexueller ; Minderheit ; Vielfalt ; Marketing ; Selbststeuerung ; Brasilien ; Lateinamerika ; Deutschland ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Nicolas Wasser critically examines how sexual and racial identities are currently being articulated through capitalist brands and labor. On the basis of an ethnographic case study about a Brazilian fashion enterprise, he shows how young - lesbian, gay and black - sales employees align themselves with the ambivalent promises put forward by diversity management. Their affective labor, the study argues, is at the center of new and globally unfolding regimes of the precarious. Readers will thus find a rich sociological account from the Global South on how neoliberal logics of self-optimization both traverse and fuel the aspirations of the minoritized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839435755 , 9783837635751 , 9783732835751
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Philosophy ; Sociology ; History of Western philosophy ; Körper ; Macht ; Ethik ; Kunst ; Ästhetik ; Politik ; Philosophie des Körpers ; Französische Philosophiegeschichte ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Body ; Power ; Ethics ; Art ; Aesthetics ; Politics ; Philosophy of Body ; French History of Philosophy ; Cultural Studies ; Philosophy
    Abstract: Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839433584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urbanity ; City ; Cultural Anthropology ; Popular Culture ; Pop Music ; Turkey ; Subculture ; inclusion ; Landscape ; Exclusion ; Gentrification ; Hip-Hop ; Sulukule ; Rembetika ; Zakir ; Alevi ; Istanbul; Music; Landscape; Politics; Exclusion; Inclusion; Urbanity; Gentrification; Sulukule; Rembetika; Subculture; Zakir; Alevi; Hip-Hop; City; Popular Culture; Urban Studies; Pop Music; Cultural Anthropology; Turkey; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Musik ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Pop-Kultur ; Stadtforschung
    Abstract: Everyday articulations of music, place, urban politics, and inclusion/exclusion are powerfully present in Istanbul. This volume analyzes landscapes of music, community, and exclusion across a century and a half. An interdisciplinary group of scholars and artists presents four case studies: the rembetika, the music of the Asiks, the Zakir/Alevi tradition, and hip-hop, in Beyoglu, Üsküdar, the gentrifying Sulukule neighborhood, and across the metropolis. Alex Papadopoulos is Associate Professor of Geography at DePaul University, Chicago. He studies the contestation of urban space in European cities. Asli Duru is Marie Curie Fellow at The Open University, London, and studies everyday geographies of health and wellbeing.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839433546 , 9783837633542 , 9783839433546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzählte Stadt - Der urbane Raum bei Janet Cardiff und Jeff Wall
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für bildende Künste Hamburg 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Wall, Jeff ; Cardiff, Janet ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Film ; Janet Cardiff ; Jeff Wall ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Poststrukturelles Erzählen ; Raumtheorie ; Soziologie ; Stadt ; Stadtwahrnehmung ; Urban Studies ; Wissenschaftliche Literatur ; Raumwahrnehmung ; Roman ; Literatur ; Kultur ; Film ; Stadt ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; City ; City Perception ; Contemporary Art ; Cultural Studies ; Film ; General Literature Studies ; Janet Cardiff ; Jeff Wall ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Poststructural Narration ; Poststrukturelles Erzählen ; Raumtheorie ; Sociology ; Soziologie ; Spatial Theory ; Stadt ; Stadtwahrnehmung ; Urban Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kultur ; Film ; Literatur ; Roman ; Wissenschaftliche Literatur ; Cardiff, Janet 1957- ; Stadt ; Raumwahrnehmung ; Wall, Jeff 1946- ; Stadt ; Raumwahrnehmung
    Abstract: "Stadt besteht aus einer Vielzahl von sozialen, politischen und architektonischen Räumen, ökonomischen Strukturen, historischen Kontexten und zufälligen Begegnungen. Wie lässt sich (das Erleben von) Stadt beschreiben, wenn sie für die Einzelnen unüberschaubar ist? Birgit Szepanski zeigt, dass zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler durch poststrukturelle Erzählmethoden eine »erzählte Stadt« generieren und es so ermöglichen, Stadt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. In Werken von Janet Cardiff und Jeff Wall werden Referenzbildungen zwischen bildender Kunst, Literatur, Film, Alltagsgeschehen, Politik, Historie und biografischen Geschichten analysiert, die Stadt mannigfaltig erzählen."
    Note: "Die Arbeit ist als wissenschaftlicher Teil der wissenschaftlich-künstlerischen Dissertation an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg entstanden"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839436912 , 3839436915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Digitale Originalausgabe
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als: Tratschin, Luca. Protest und Selbstbeschreibung.
    DDC: 303.48401
    RVK:
    Keywords: Civil society. ; Social history. ; Social movements. ; Social Conditions ; Société civile. ; Histoire sociale. ; Mouvements sociaux. ; social history. ; social movements. ; Civil society ; Social history ; Social movements ; Soziale Bewegung ; Protest ; Kommunikation ; Interaktion ; Selbstbezüglichkeit ; Systemtheorie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOC026000 SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory ; Kommunikationstheorie ; Zivilgesellschaft ; Protest, Self-description, Social Systems, World Society, Communication Theory, Civil Society, Politics, Political Sociology, Sociology, Political Science ; Politikwissenschaft ; Soziale Systeme ; Weltgesellschaft ; Politik ; Politische Soziologie ; Selbstbeschreibung ; Protest ; Soziologie ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Civil Society ; Communication Theory ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Self-description ; Social Movements ; Social Systems ; Sociology ; World Society ; (DDC Deutsch 22)320
    Abstract: Wie entstehen und reproduzieren sich soziale Bewegungen? Was ist das Verhältnis sozialer Bewegungen zu anderen Typen sozialer Systeme wie z.B. ihren Organisationen, dem Wirtschaftssystem oder der Gesellschaft? Luca Tratschin präsentiert eine kommunikationstheoretische Antwort auf diese Fragen und zeigt, wie soziale Bewegungen durch die kontingente Entdeckung von Gemeinsamkeiten vieler raum-zeitlich verankerter Protestkommunikationen entstehen können.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Einleitung -- , Teil I: Soziale Bewegungen als soziale Systeme: Zum Verhältnis von Protest und Selbstbeschreibungen -- , 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik -- , 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen -- , 4 Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen -- , 5 Letztelemente oder Leitdifferenzen als Mechanismen der Selbstreferentialität sozialer Bewegungen? -- , 6. Selbstbeschreibungen als konstitutive Momente der Systembildung -- , 7. Selbstbeschreibungen und die Selbstreferentialität sozialer Bewegungen -- , 8. Problemdimensionen der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen -- , 9. Zur Selbstabstraktion sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Occupy-Bewegung -- , 10. Zur Plastizität der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Ogoni-Bewegung -- , Teil II: Soziale Bewegungen und andere Sozialsysteme -- , 11. Vorbemerkung: Zum Verhältnis sozialer Bewegungen zu ihrer psychischen Umwelt -- , 12. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Interaktion -- , 13. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Organisation -- , 14. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Funktionsbereiche -- , 15. Die Beobachtung der Gesellschaft durch soziale Bewegungen -- , 16. Soziale Bewegungen in der Weltgesellschaft -- , 17. Schlussbemerkungen -- , Literatur -- , Backmatter
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839431115
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (425 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Urban studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2015 ; Literatur ; Amerikabild ; Stadt ; Stadt ; Soziokultureller Wandel ; America ; American Culture ; American Literature ; Cities ; City ; Cultural Geography ; Social Geography ; Sociology ; Urban Studies ; USA ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How did American cities change throughout the 20th and early 21st century? This timely publication integrates research from American Literary and Cultural Studies, Urban Studies and History. The essays range from negotiations of the »ethnic city« in US literature and media, to studies of recent urban phenomena and their representations: gentrification, re-appropriation and conversion of urban spaces in the USA. These interdisciplinary and intercultural perspectives on American cities provide unique points of access for studying the complex narratives of urban transformation.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839431542 , 9783837631548
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (440 p.)
    Series Statement: Soma Studies
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Sociology ; Gay & Lesbian studies ; Subjektivierung ; Gender ; Körper ; Trauma ; Diskurs ; Contact Improvisation ; Soma Studies ; Judith Butler ; Friedrich Nietzsche ; Gilles Deleuze ; Gender Studies ; Queer Theory ; Life Sciences ; Soziologie ; Subjectivation ; Body ; Discourse ; Sociology
    Abstract: Wie wird aus einem Menschen ein (Geschlechts-)Subjekt? Die Frage nach der Materialisierung von Geschlecht führt Bettina Wuttig mit einem kulturwissenschaftlichen Traumadiskurs zusammen. Über eine machttheoretische Lesart neurowissenschaftlicher Gedächtnistheorien und mit Bezug auf Judith Butler, Friedrich Nietzsche und Gilles Deleuze eröffnen sich (körper-)widerständige Perspektiven, die (geschlechtliche) Subjektivierungen als somatische Verletzungs- und Gedächtnispraxis sichtbar machen. Die Studie liefert wichtige Impulse für die Soma Studies - ein Denksystem, das den materiellen Körper im Verhältnis zu sozialen Praxen am Knotenpunkt von geisteswissenschaftlicher und kritischer natur- bzw. lebenswissenschaftlicher Epistemologie analysiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839432976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft Band 6
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Uniform Title: Der Anteil der Dinge an Gesellschaft und Kognition
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2014
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agency ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Dinge ; Kognition ; Kulturtheorie ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Sociology ; Technology Sociological aspects ; Sozialität ; Actor-Network-Theory ; Kognition ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kognition ; Sozialität ; Actor-Network-Theory
    Note: Description based on online resource
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839432976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft Band 6
    Uniform Title: Der Anteil der Dinge an Gesellschaft und Kognition
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2014
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognition ; Sozialität ; Actor-Network-Theory ; Ding ; Techniksoziologie ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Netzwerk ; Sociology ; Technology Sociological aspects ; Agency ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Dinge ; Kognition ; Kulturtheorie ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in sein...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-3545-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Series Statement: Gender studies.
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Herforth, Lieselott, ; Technische Universität Dresden Biography. Faculty ; Lieselott Herforth; Biographie; Wissenschaftsgeschichte; Hochschulentwicklung; Physikgeschichte; Sozialismus; DDR-Geschichte; Gender; Bildung; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Bildungsgeschichte; Universität; Soziologie; Biography; History of Science; Higher Education and University Development; Socialism; G.D.R. History; Education; Gender History; History of Education; University; Sociology; ; Lieselott Herforth ; Biographie ; Wissenschaftsgeschichte ; Hochschulentwicklung ; Physikgeschichte ; Sozialismus ; DDR-Geschichte ; Gender ; Bildung ; Gender Studies ; Geschlechtergeschichte ; Bildungsgeschichte ; Universität ; Soziologie ; Biography ; History of Science ; Higher Education and University Development ; Socialism ; G.D.R. History ; Education ; Gender History ; History of Education ; University ; Sociology
    Abstract: Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk »Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie« (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.
    Abstract: »Es ist ein unbestreitbares Verdienst um die deutsche Frauengeschichte, eine so umfangreiche Publikation zum Werdegang der ersten deutschen Universitätsrektorin verfasst zu haben.« Mirjam Sachse, Ariadne, 73-74 (2018) »Wer eine gut recherchierte und zusammengestellte Biografie lesen möchte, wird hier nicht enttäuscht. Denn auch ohne das physikalische Verständnis wird klar, dass diese Frau in Ihrem Gebiet viel geleistet hat. Als Wissenschaftlerin, aber auch als hervorragende Lehrerin und Reformatorin zur praxisnaheren Ausbildung. Das Buch ist eine angemessene Würdigung für das umfangreiche und beeindruckende Leben der Lieselott Herforth.« www.maedchenmannschaft.net, 19.12.2016 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 07.09.2016 Dresdner Universitätsjournal, 27/13 (2016), Matthias Lienert www.zeitsprung.fm, 05.10.2016, Richard Daniel Fachbuchjournal, 2 (2020)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitende Bemerkungen 7 Angehörige und Vorfahren von Lieselott Herforth 11 Von der Schulzeit bis zur Promotion 19 Die Zeit in Berlin-Buch 65 Lieselott Herforths Leipziger Zeit von 1954-1960 87 Professorin an der TH/TU Dresden seit 1960 109 Im Unruhestand 211 Anhang 269 Backmatter 322
    Note: Description based upon print version of record. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839436073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Sociology
    Abstract: In den USA stehen sich heute zwei politische Lager - Demokraten und Republikaner, Liberale und Konservative - in existenzieller Feindschaft gegenüber. Doch was erklärt den tiefen ideologischen Graben, der das Land durchzieht? In seinem Buch zeigt Torben Lütjen, wie die USA in ein Land politischer Echokammern zerfielen: virtuelle und soziale Räume, die vor allem von Gleichgesinnten bevölkert werden und sich durch das Fehlen von Widerspruch ideologisch radikalisiert haben. Der Blick geht dabei vor allem nach Wisconsin, in den Mittleren Westen der USA: Hier verkörpert sich in zwei extremen Parteihochburgen von Demokraten und Republikanern paradigmatisch der Konflikt, der die modernen USA prägt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; City ; Economic Sociology ; Economics ; Economy ; Entrepreneurship ; Germany ; Immigrant ; Migration ; Sociology ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Entrepreneurship ; Immigrants Economic conditions ; Minority business enterprises ; Entrepreneurship ; Einwanderer ; Unternehmer ; Berlin ; Berlin ; Einwanderer ; Unternehmer ; Entrepreneurship
    Abstract: How has »ethnic entrepreneurship« emerged and developed since the late eighties in Berlin? In his study, Baris Ülker answers this question by relying on the experiences of immigrants from Turkey. Most academic studies on »ethnic entrepreneurship« have focused either on the »most unitary« structure available in the »natural flow of history« or on the pre-given »cultural« characteristics of immigrants. This book instead sets historical ruptures, conditions of possibility and individual practices in context. It analyzes how human beings have been turned into »ethnic entrepreneurs« and explains the ways of governing the self and others in the neoliberal urban context
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839434635 , 9783837634631
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Sociology ; Human geography ; Philosophy ; Media studies ; Virtualität ; Ort ; Raum ; Computerspiel ; Wirklichkeit ; Cyberspace ; Phänomenologie ; Technik ; Gesellschaft ; Philosophie ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Virtuality ; Place ; Space ; Computer Game ; Reality ; Phenomenology ; Technology ; Society ; Philosophy ; Media ; Media Philosophy ; Media Theory ; Philosophy of Culture
    Abstract: Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die - ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace - eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839434185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik volume 32
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2012
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1989- ; Linksintellektueller ; USA ; Großbritannien ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Socialism ; Sociology ; United States ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989- ; USA ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839428399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grigo, Jacqueline Religiöse Kleidung
    DDC: 306.609494
    Keywords: Religiöser Pluralismus ; Religiöse Identität ; Kleidung ; Schweiz ; (Produktform)Electronic book text ; Religion ; Identität ; Differenz ; Schweiz ; Soziologie ; Mode ; Religionswissenschaft ; Fashion Studies ; Kulturanthropologie ; Religionssoziologie ; Dress ; Identity ; Difference ; Switzerland ; Sociology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Sociology of Religion ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9541 ; Kleidung ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)HRA ; Schweiz ; Religiöser Pluralismus ; Religiöse Identität ; Kleidung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839405666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Szabo, Sacha, 1969- Rausch und Rummel
    DDC: 394.6
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Jahrmarkt ; Kultur ; Freizeitpark ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Spiel ; Feste ; Rituale ; Technik ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Technology ; Culture ; Cultural History ; Sociology of Culture ; Body ; Cultural Studies ; Sociology ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9729 ; Rausch ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WG)744: Politik, Gesellschaft, Arbeit / Soziologie ; Jahrmarkt ; Kultur ; Geschichte ; Freizeitpark ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783837632972 , 9783839432976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 6
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation TU Berlin 2015
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialität ; Actor-Network-Theory ; Kognition ; Actor-network-theory ; Agency ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Cognition ; Cultural Theory ; Kognition ; Kulturtheorie ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sociology of Technology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Things ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kognition ; Sozialität ; Actor-Network-Theory
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839401316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: bibliotheca eurasica 1
    Series Statement: bibliotheca eurasica
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Auf der Suche nach Eurasien
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Identität ; Religion ; Eurasien ; (Produktform)Electronic book text ; Europa ; Eurasien ; Sowjetunion ; Islam ; Raum ; Soziologie ; Europe ; Space ; Sociology ; (BIC subject category)RGC ; (VLB-WN)9725 ; Russland ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JHB ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Eurasien ; Ethnizität ; Identität ; Religion ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839411155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Rressource (270 Seiten)
    Series Statement: Materialitäten Band 9
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime ; Equality ; Human body Social aspects ; Internal security ; Marginality, Social ; Social security ; Ausgrenzung ; Körperbild ; Großstadt ; Gefahr ; Marginalität ; Soziale Norm ; Sicherheit ; Öffentlicher Raum ; Kontrolle ; Kriminalsoziologie ; Raum ; Social Inequality ; Social Relations ; Sociology of Crime ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialität ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanity ; Ausgrenzung ; Öffentlicher Raum ; Körperbild ; Soziale Norm ; Marginalität ; Sicherheit ; Großstadt ; Gefahr ; Exklusion ; Gesellschaftstheorie ; Körper / Körperlichkeit ; Marginalisierung ; Raum / Inklusion ; Soziologie ; soziale Ungleichheit ; Equality ; Electronic books ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Körperbild ; Soziale Norm ; Marginalität ; Gefahr ; Großstadt ; Öffentlicher Raum ; Sicherheit ; Ausgrenzung
    Abstract: Wie werden Körper gefährlich? Dieser Frage liegt die These zugrunde, dass soziale Prozesse der In- und Exklusion, der Normalisierung und Marginalisierung von Menschen und Gruppen immer auch eine körperliche Dimension haben. Das Buch verknüpft erstmals die für die Soziologie seit längerem virulente Frage nach der Bedeutung des Körperlichen mit Theorien zu sozialer Ungleichheit, zu Stadt und Raum sowie zur Sicherheitsgesellschaft und illustriert diese auch empirisch an einem innerstädtischen "gefährlichen Ort". Auf diesem Wege wird eine Öffnung der körperlichen Dimension des Sozialen für eine kritische Gesellschaftstheorie erreicht.
    Abstract: Cover Gefährliche Körper an gefährlichen Orten -- Inhalt -- Prolog -- Einleitung -- 1. Marginalisierung -- 1.1 Diskussionen um soziale Ungleichheit -- 1.2 Neue Phänomene, neue Konzepte? -- 1.3 Exklusion und Underclass -- 1.4 Diskussion -- 2. Stadt und Raum -- 2.1 Ausgrenzende Stadt? -- 2.2 Raum als sozialwissenschaftliche Kategorie -- 2.3 Raum als soziale Praxis -- 2.4 Diskussion -- 3. Sicherheit und Gefahr -- 3.1 Sicherheit als Mythos? -- 3.2 Neue Formen der (räumlichen) Kontrolle -- 3.3 Theoretische Erklärungen -- 3.4 Diskussion -- 4. Körper -- 4.1 Die Soziologie und der Körper: body turn? -- 4.2 Körper als soziale Praxis -- 4.3 Körper gesellschaftstheoretisch -- 4.4 Diskussion -- 5. Zwischenresümee Theorie -- 6. Gegenstand und Methode -- 6.1 Beschreibung des Gegenstands: Hansaplatz gestern und heute -- 6.2 Methode -- 7. Diskursanalyse: Der Hansaplatz als gefährlicher Ort -- 7.1 Zeitungsartikel -- 7.2 Senatsdrucksachen -- 7.3 Stimmen der Stadtteilbewohner/innen -- 7.4 Dramaturgie -- 8. Beobachtungsprotokolle -- 9. Interviews -- 9.1 Sample und Einzelbeschreibungen der Interviews -- 9.2 Auswertung der Interviews -- 10. Zwischenresümee der empirischen Studie -- Schluss: Gefährliche Körper an gefährlichen Orten -- Literatur.
    Abstract: "Imke Schmincke gelingt es in ihrer durchweg verständlich geschriebenen Studie zum Verhältnis von Körper, Raum und Marginalisierung sehr stichhaltig, die Bedeutung des Körperlichen für die soziale Ungleichheitsforschung herauszuarbeiten [...]." Zara Simone Pfeiffer, www.querelles-net.de, 10.11.2009. Besprochen in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 30/2 (2009), Rüdiger Lautmann
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 247-268 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839432648 , 9783837632644
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Soma Studies
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Sociology ; Sociology: sexual relations ; Geschlecht ; Gender ; Queer Theory ; Körper ; Embodiment ; Intergeschlechtlichkeit ; Intersexualität ; Inter* ; Geschlechterforschung ; Queer Studies ; Soma Studies ; Biographieforschung ; Gender Studies ; Medizinsoziologie ; Sexualität ; Soziologie ; Body ; Intersexuality ; Sociology of Medicine ; Sexuality ; Sociology
    Abstract: Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430569 , 9783732830565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
    Edition: 2., unveränderte Auflage 2016
    Series Statement: X-Texte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Behinderung ; Arbeit ; Soziologie ; Politik ; Sozialpolitik ; Exklusion ; Soziale Ungleichheit ; Armut ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Capitalism ; Politics ; Poverty ; Sociology ; Education ; Social Policy ; Neoliberalism ; Social Inequality ; Work ; Disability Studies ; Inclusion ; Exclusion ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Behinderung ; Leistungsdruck ; Neoliberalismus ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Debatte ; Neoliberalismus ; Behinderung ; Ausgrenzung ; Leistungsdruck ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Inklusion ; Debatte
    Abstract: Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut - begleitet von politischer Diffamierung - erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht
    Abstract: The inclusion debate has become significantly more popular since the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities entered into force in Germany in 2009. The image of society often endorsed here is a remarkably dichotomous one, which has an »inside« and an »outside«. Inclusion is thus ascribed the character of a »holy project«, intended to provide people with disabilities admission into society. But there is no exclusion from society. However, there are massive exclusion processes within society. Getting rid of these processes would mean transforming society so that its focus on gainful employment and the standardizations of performance oriented educational institutions can be relinquished. Uwe Becker comprehensively analyzes the dynamics of exclusion endured by people in educational institutions, in unemployment and poverty - accompanied by political defamation. He calls for a correction of the economically geared gainful employment logic of society, without which inclusion threatens to become a disaster for people with disabilities, their relatives, educators, and all good-willed actors of this project
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839425046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 6
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Transnationalisierung ; Migration ; Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; (Produktform)Electronic book text ; Postmigration ; Stadt ; Kultur ; Film ; Museum ; Mobilität ; Transkulturalität ; Identität ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Urban Studies ; Soziologie ; Urbanity ; Culture ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; Sociology ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9729 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Transnationalisierung ; Identität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld, Germany :Transcript,
    ISBN: 3-8394-0071-6
    Language: English
    Pages: 1 online resource (236)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 398
    RVK:
    Keywords: Children of foreign workers. ; Hip-hop. ; Youth. ; Migration ; Diaspora ; Youth Culture ; Media ; HipHop ; Youth ; Berlin ; Sociology
    Abstract: This book examines the construction and articulation of diasporic cultural identity among the Turkish working-class youth in Kreuzberg (Little Istanbul), Berlin. This work primarily suggests that the contemporary diasporic consciousness is built on two antithetical axes: particularism and universalism. The presence of this dichotomy derives from the unresolved historical dialogues that the diasporic youths experience between continuity and disruption, essence and positionality, tradition and translation, homogeneity and difference, past and future, 'here' and 'there', 'roots' and 'routes', and local and global.
    Abstract: Besprochen in: Critical Sociology, 28/3 (2002), Gokce Yurdakul Forum Qualitative Social Research, 4/1 (2003), Wolff Michael Roth
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgements 11 Introduction 13 Chapter 1. The Notions of Culture, Youth Culture, Ethnicity, and Globalisation 31 Chapter 2. Constructing Modern Diasporas 55 Chapter 3. Kreuzberg 36: A Diasporic Space in Multicultural Berlin 87 Chapter 4. Identity and Homing of Diaspora 127 Chapter 5. Cultural Identity of the Turkish Hip-Hop Youth in Kreuzberg 36 155 Chapter 6. Aesthetics of Diaspora: Contemporary Minstrels 179 Conclusion 209 Glossary 215 Bibliography 218 Discography 234
    Note: English.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839432648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Soma Studies Band 2
    Series Statement: Soma Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Queer-Theorie ; Soziale Konstruktion ; Intersexualität ; Geschlechterforschung ; Gender ; Queer Theory ; Körper ; Embodiment ; Intergeschlechtlichkeit ; Intersexualität ; Geschlechterforschung ; Queer Studies ; Soma Studies ; Biographieforschung ; Gender Studies ; Medizinsoziologie ; Sexualität ; Soziologie ; Body ; Intersexuality ; Sociology of Medicine ; Sexuality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlechterforschung ; Intersexualität ; Soziale Konstruktion ; Narratives Interview ; Queer-Theorie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839430620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 25
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Anerkennung - Macht - Hierarchie / Gabriele Fischer
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9617
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Soziale Anerkennung ; Chirurgie ; Hierarchie ; Selbstbild ; Friseurhandwerk ; (DDC 22 ger)300 ; Gender ; Soziale Praxis ; Honneth ; Butler ; Foucault ; Soziologie ; Arbeit ; Geschlecht ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Gender Studies ; Soziale Ungleichheit ; Politics of Acknowledgment ; Social Practice ; Sociology ; Work ; Sociology of Work and Industry ; Social Inequality ; (DNB-Sachgruppen)300 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Friseurhandwerk ; Chirurgie ; Soziale Anerkennung ; Selbstbild ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839404102
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Amir-Moazami, Schirin Politisierte Religion
    DDC: 297.082094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Kopftuch ; Muslimin ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Einwanderung ; Islam ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Kopftuchstreit ; Migration ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Religion ; Säkularität ; Sociology ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Abstract: »Das Buch [ist] methodisch wegweisend: So schafft Amir-Moazami es gerade durch die Gegenüberstellung von Mikro- und Makroperspektive, differenzierte Erkenntnisse über die Kopftuchdebatten in Frankreich und Deutschland zu gewinnen, hinter die die zukünftige Forschung nicht mehr zurückfallen sollte.«Miriam Schader, Soziologische Revue, 31 (2008)Besprochen in:WDR 5, 08.07.2007, Semiran KayaZeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 4 (2007)www.denkladen.de, 1 (2008)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839430552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Series Statement: Alter(n)skulturen Band 5
    Series Statement: Alter(n)skulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Über den Tod verfügen / Celia Spoden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2014
    DDC: 306.90952
    Keywords: Selbstbild ; Motivation ; Todesvorstellung ; Patientenverfügung ; Japan ; (DDC 22 ger)100 ; Japan ; Symbolischer Interaktionismus ; Selbstkonzepte ; Selbstbestimmung ; Verantwortung ; Würdevolles Sterben ; Sterbehilfe ; Körper ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Medizinethik ; Bioethik ; Soziologie ; Living Will ; Symbolic Interactionism ; Self-Determination ; Responsibility ; Dying With Dignity ; Euthanasia ; Body ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Medical Ethics ; Bioethics ; Sociology ; (DNB-Sachgruppen)100 ; Hochschulschrift ; Japan ; Patientenverfügung ; Motivation ; Todesvorstellung ; Selbstbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839430354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Artivismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: social movements ; Social Movements ; Soziologie ; Soziale Bewegungen ; Stadtforschung ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Rheinland ; Kunst ; Politische Kunst ; Aktionistische Forschung ; Künstlerische Aktion ; Artivism ; Berlin ; Hamburg ; Urban Studies ; Sociology ; Art ; City ; Cultural Anthropology ; Political Art ; Artistic Research ; Action Research ; Istanbul ; Rhineland ; Artivismus; Aktionistische Forschung; Stadtforschung; Hamburg; Berlin; Rheinland; Istanbul; Künstlerische Aktion; Stadt; Kunst; Urban Studies; Politische Kunst; Kulturanthropologie; Soziale Bewegungen; Soziologie; Artivism; Action Research; Rhineland; Artistic Research; City; Art; Political Art; Cultural Anthropology; Social Movements; Sociology; ; Berlin ; Istanbul ; Rheinland ; Stadt ; Soziale Bewegung ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Künste ; Stadtforschung ; Kunst ; Stadtleben
    Abstract: Artivismus, die Verbindung von Kunst und sozialer Aktion im öffentlichen Raum, wird häufig in einem Atemzug mit den großen Revolten und Platzbesetzungen der letzten Jahre genannt. Artivismus findet aber auch - weniger spektakulär - im städtischen Alltag statt.Dieser Band stellt Projekte und Menschen aus dem Rheinland, Berlin und Istanbul vor, die ihr Lebensumfeld in der Stadt durch aktionistische Forschung und künstlerische Aktion (all-)täglich verändern, herausfordern und verbessern. Die Frage: »Wem gehört die Stadt?« lässt sich vielfältig durch kreative, gut gelaunte und kämpferische Aneignung beantworten. Die Beiträge geben hierzu viele Anregungen für Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen.
    Abstract: Artivism, the combination of art and social action in public space, is often mentioned in the same breath as the great revolts and occupations of recent years. Artivism however also takes place - less spectacularly - in everyday urban settings. This books presents projects and people from the Rhineland Berlin and Istanbul, who through actionistic research and artistic action are changing, challenging and improving the daily living environments in their cities. The question: »Who does the city belong to?« can be answered through creative, good-homoured and combative appropriation. The articles here offer a great deal of motivation for researchers, artists and activists alike.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839428887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Materialitäten 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Wade, Manuela, 1983 - Mikrokosmos Stadtviertel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; social movements ; participation ; Social Movements ; Participation ; soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Partizipation ; Soziale Bewegungen ; Stadt ; Wohnen ; Space ; Vergleich ; Wohnungspolitik ; Urban Studies ; Sociology ; City ; Social Inequality ; Housing Policies ; Comparison ; Habitation ; Raum; Partizipation; Wohnungspolitik; Vergleich; Stadt; Wohnen; Soziale Ungleichheit; Urban Studies; Soziale Bewegungen; Soziologie; Space; Participation; Housing Policies; Comparison; City; Habitation; Social Inequality; Social Movements; Sociology; ; Dakar ; Wien ; Philadelphia, Pa. ; Stadtviertel ; Wohnen ; Soziale Ungleichheit ; Wohnungspolitik ; Nachbarschaft ; Partizipation ; Motivation
    Abstract: Zunehmende Disparitäten innerhalb von Städten, Privatisierung staatlicher Bereiche, steigende Wohnkosten - Prozesse wie diese manifestieren sich in einzelnen Stadtvierteln und schaffen Bedingungen für Initiativen der Bevölkerung. Gleichzeitig verändern sich Orte in ihren Bedeutungen durch das Handeln der Menschen auf der einen und durch staatliche Strategien auf der anderen Seite. Manuela Wade geht diesen Prozessen nach und zeigt, wie die Bewohner_innen von drei ausgewählten Stadtvierteln in unterschiedlichen Teilen der Welt damit umgehen, welche Rolle Wohnen in diesem Kontext spielt und warum dies zu einer Repolitisierung der Stadt führen kann.
    Abstract: Increasing disparities within cities, the privatization of the public sector, the growing cost of housing - Processes like these manifest in single urban districts and create conditions for citizens' initiatives. At the same time, places change in meaning due to people's actions on the one hand and government strategies on the other. Manuela Wade follows these processes and shows how the inhabitants of three selected urban districts in different parts of the world deal with it, what the role of housing is in this context, and why space as a category is relevant for participation research.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...