Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (53)
  • Image
  • 2010-2014  (28)
  • 2005-2009  (25)
  • Musicology  (48)
  • United States
  • Musicology  (53)
Datasource
Material
  • Online Resource  (53)
  • Image
  • Book  (36)
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge Univ. Press | New York : Cambridge Companions Online
    ISBN: 9780521881197 , 9780521707534 , 9781139021357
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xx, 294 pages)
    Edition: Cambridge companions online
    Edition: Cambridge companions to music
    Series Statement: Cambridge companions to music
    Parallel Title: Druckausg. The Cambridge companion to Duke Ellington
    DDC: 781.65092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ellington, Duke 1899-1974 Criticism and interpretation ; Ellington, Duke Criticism and interpretation ; Jazz History and criticism ; United States ; Jazz musicians Biography ; Ellington, Duke ; 1899-1974 ; Criticism and interpretation ; Jazz musicians ; United States ; Biography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ellington, Duke 1899-1974 ; Ellington, Duke 1899-1974
    Abstract: "Duke Ellington is widely held to be the greatest jazz composer and one of the most significant cultural icons of the twentieth century. This comprehensive and accessible Companion is the first collection of essays to survey, in-depth, Ellington's career, music, and place in popular culture. An international cast of authors includes renowned scholars, critics, composers, and jazz musicians. Organized in three parts, the Companion first sets Ellington's life and work in context, providing new information about his formative years, method of composing, interactions with other musicians, and activities abroad; its second part gives a complete artistic biography of Ellington; and the final section is a series of specific musical studies, including chapters on Ellington and song-writing, the jazz piano, descriptive music, and the blues. Featuring a chronology of the composer's life and major recordings, this book is essential reading for anyone with an interest in Ellington's enduring artistic legacy"..
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 09 Nov 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839425466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 30
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rhythmus - Balance - Metrum
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Balance ; Kunsttheorie ; Bild ; Kunst ; Bildwissenschaft ; Musikwissenschaft ; Kunstwissenschaft ; Rhythmus ; Metrum ; Image ; Arts ; Visual Studies ; Theory of Art ; Musicology ; Fine Arts ; Musik; Bild; Kunst; Rhythmus; Balance; Metrum; Musikwissenschaft; Kunsttheorie; Bildwissenschaft; Kunstwissenschaft; Music; Image; Arts; Musicology; Theory of Art; Visual Studies; Fine Arts; ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Künste ; Kulturwissenschaften ; Rhythmus ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur ; Rhythmus ; Künste ; Rhythmus ; Kultur
    Abstract: Dieser Band zeigt, dass sich gerade im Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen ein gehaltvoller Begriff raumzeitlicher Organisation in den Künsten und über sie hinaus konturieren lässt.Im Zentrum steht dabei der Begriff des Rhythmus, der in den verschiedenen künstlerischen Disziplinen, aber auch in der Geschichte und der Kulturwissenschaft von Bedeutung ist. Die Beiträge gehen dem im Zusammenhang mit den damit verbundenen Begriffen der Balance und des Metrums nach, wobei sie weitergehende theoretische Perspektiven formulieren, die selbst in der Musikwissenschaft ein Desiderat sind.
    Abstract: This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839427231
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Analyse ; Analysis ; Brain ; EEG. ; Erfolgsfaktoren ; Gehirn ; Hits ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popular Culture ; Erfolgsfaktor ; Popmusik ; MUSIC / History & Criticism
    Abstract: An investigation of successful songs and exemplary own productions. Hits can be planned: For the first time, Volkmar Kramarz' study provides detailed insights into the success factors of pop music
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen.Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den Rezipienten in den Mittelpunkt
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalisierung ; Globalization ; Music ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Music History ; Musicology ; Stockhausen ; Ska ; Weltmusik ; World Music ; Musik ; Komposition ; Kulturvergleich ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Globalisierung ; Kulturvergleich ; Komposition ; Globalisierung ; Geschichte
    Abstract: Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre.Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus
    Abstract: On the globalization of music culture: What are its effects? Can globalization be perceived through music? This study provides answers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839425770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Urban Studies ; Design ; Music ; Urbanity ; Cultural studies ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Soundscapes ; Kulturelle Inszenierung ; Ausdruck ; Rezeption ; Musik ; Stadtbild ; Stadtleben ; Sujet ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Stadt ; Musik ; Sujet ; Geschichte ; Stadtbild ; Stadtleben ; Rezeption ; Musik ; Ausdruck ; Musik ; Geschichte
    Abstract: Das Design und die Entzifferung des Urbanen vollziehen sich zugleich auf multiplen Ebenen sozialer Konfigurationen und künstlerischer Wahrnehmung. Stadt ist somit way of life, Projektionsfläche, Image und imaginärer Lebensraum, der seit dem 19. und 20. Jahrhundert eines der zentralen programmatischen Motive in Literatur, Malerei, Film und Musik bildet.Im Zentrum dieses Bandes stehen ausdrücklich musikalische Deutungen. Die Beiträge geben Einblick in die Vielfältigkeit künstlerischer Stadterfindungen und untersuchen anhand unterschiedlicher Metropolen-Porträts differenzierte Reaktionen auf das Städtische, Optiken und Ausdrucksformen sowie die Vergangenheit und Gegenwart urbaner Imaginationen
    Abstract: The design and deciphering of the urban take place at multiple levels of social configurations and artistic perceptions simultaneously. The city has thus served as way of life, projection, image, and imaginary habitat, which has shaped one of the key programmatic themes in literature, painting, film, and music since the 19th and 20 centuries.Expressly musical interpretations are central to this volume. The articles provide insight into the diversity of artistic urban inventions and examine them on the basis of different cities - portraits of differentiated reactions to the municipal, scope, and forms of expression as well as past and present urban imaginations
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839427231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007-2013 ; Gehirn ; Analyse ; Musik ; Popkultur ; Analysis ; Music ; Erfolgsfaktoren ; Brain ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Pop Music ; EEG ; Hits ; Rezeption ; Musikalische Analyse ; Erfolg ; Hit ; Popmusik ; Popmusik ; Musikalische Analyse ; Rezeption ; Erfolg ; Popmusik ; Hit ; Geschichte 2007-2013
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen.Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den Rezipienten in den Mittelpunkt
    Abstract: An investigation of successful songs and exemplary own productions. Hits can be planned: For the first time, Volkmar Kramarz' study provides detailed insights into the success factors of pop music
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839422984
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    RVK:
    Keywords: Aneignung ; Cultural Studies ; Inszenierung ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Populäre Musik ; Show ; Stil ; MUSIC / History & Criticism
    Abstract: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist.Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, welcher Ethnie) Musik gemacht wird, ist entscheidend - für die Wahrnehmung des Stückes, die Abgrenzungen der Musiker untereinander, für die Festlegung von Genregrenzen, aber auch für Prozesse der Aneignung und Individuation durch das Publikum
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839421796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sound Studies 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-2010 ; Film ; Culture ; History ; Museum ; Urban Studies ; Media ; Cultural History ; Urbanity ; Sound ; Musicology ; Radio ; Museum ; Geräusch ; Urbanität ; Audiovisuelle Medien ; Darstellung ; Berlin ; London ; Amsterdam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; London ; Amsterdam ; Urbanität ; Darstellung ; Geräusch ; Museum ; Audiovisuelle Medien ; Geschichte 1920-2010
    Abstract: We cannot simply listen to our urban past. Yet we encounter a rich cultural heritage of city sounds presented in text, radio and film. How can such »staged sounds« express the changing identities of cities?This volume presents a collection of studies on the staging of Amsterdam, Berlin and London soundscapes in historical documents, radio plays and films, and offers insights into themes such as film sound theory and museum audio guides. In doing so, this book puts contemporary controversies on urban sound in historical perspective, and contextualises iconic presentations of cities. It addresses academics, students, and museum workers alike.With contributions by Jasper Aalbers, Karin Bijsterveld, Carolyn Birdsall, Ross Brown, Andrew Crisell, Andreas Fickers, Annelies Jacobs, Evi Karathanasopoulou, Patricia Pisters, Holger Schulze, Mark M. Smith and Jonathan Sterne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839422984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inszenierung ; Musik ; Aneignung ; Popkultur ; Music ; Cultural studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Populäre Musik ; Show ; Stil ; Rockmusik ; Authentizität ; Performance ; Konzert ; Popmusik ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Popmusik ; Rockmusik ; Konzert ; Performance ; Authentizität
    Abstract: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist.Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, welcher Ethnie) Musik gemacht wird, ist entscheidend - für die Wahrnehmung des Stückes, die Abgrenzungen der Musiker untereinander, für die Festlegung von Genregrenzen, aber auch für Prozesse der Aneignung und Individuation durch das Publikum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York, New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199940547
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 586 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the new cultural history of music
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the new cultural history of music
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musicology ; Music Philosophy and aesthetics ; Musicology ; Music ; Philosophy and aesthetics ; Geschichte ; Musik ; Kulturgeschichtsschreibung ; Enzyklopädie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Musik ; Kulturgeschichtsschreibung ; Geschichte
    Abstract: This volume demonstrates a new approach to cultural history, as it now being practiced by both historians and musicologists, in their quest to grasp the realms of human experience understanding, communication and meaning through the study of music and of musical practices.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839418789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Populäre Musik ; Jazz ; Rockmusik ; Musikalische Analyse ; Jazz ; Popmusik ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse
    Abstract: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839418789
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Black Box Pop
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Klang ; Musikwissenschaft ; Rockmusik ; Popmusik ; Populäre Musik ; Jazz ; Popular Culture ; Sound ; Musicology ; Pop Music ; Analyse; Populäre Musik; Rockmusik; Jazz; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Klang; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Sound; ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse
    Abstract: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey, England ;Burlington, VT : Ashgate Pub
    ISBN: 9781283318891 , 1409427854 , 128331889X , 9781409427858
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (xix, 211 p.)) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Ashgate popular and folk music series
    Parallel Title: Druckausg. The politics of post-9/11 music
    Parallel Title: Print version The Politics of Post-9/11 Music : Sound, Trauma, and the Music Industry in the Time of Terror
    DDC: 781.64097309051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Political aspects ; United States ; September 11 Terrorist Attacks, 2001 Songs and music ; History and criticism ; War on Terrorism, 2001-2009 Songs and music ; History and criticism ; Electronic books ; September 11 Terrorist Attacks, 2001 Songs and music ; History and criticism ; War on Terrorism, 2001-2009 Songs and music ; History and criticism ; Popular music History and criticism 2001-2010 ; September 11 Terrorist Attacks, 2001 Influence ; Popular music Social aspects ; Popular music Political aspects ; USA ; Attentat ; Elfter September ; Rezeption ; Musikwissenschaften ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Attentat ; Elfter September ; Rezeption ; Popmusik ; Musikwirtschaft
    Abstract: Seeking to extend discussions of 9/11 music beyond the acts typically associated with the September 11th attacks - U2, Toby Keith, The Dixie Chicks, Bruce Springsteen - this collection interrogates the politics of a variety of post-9/11 music scenes. Contributors articulate the role that lesser-known contemporary musicians have played - or have refused to play - in constructing a politics of protest in direct response to the trauma inflicted that day. The Politics of Post- 9/11 Music encourages new conceptualizations of what constitutes "political music&quot
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; General Editor's Preface; Notes on Contributors; Foreword; Acknowledgments; Introduction; Part I Electric Dreams: The Medium and the Message; 1 Rock, Enroll: Music and Militarization since 9/11; 2 Music, Terrorism, Response: The Conditioning Logic of Code and Networks; 3 Technostalgia and the Resurgence of Cassette Culture; Part II Hail to the Thief: Post-9/11 Experimental Music; 4 Why Protest Albums Can't Teach Dissent: The Emergent Complexity of Post-9/11 Protest; 7 Nine Inch Nails' Year Zero and the Biopolitics of Media Convergence
    Description / Table of Contents: 8 Casualties of War: Hip-Hop and the Old Racial Politics of the Post-9/11 Era9 That Was Now, This Is Then: Recycling Sixties Style in Post-9/11 Music; 10 A New Morning in Amerika: Conservative Politics and Punk Rock in the 2000s; 11 "Agony & Irony": Indie Culture's Sardonic Response to America's Post-9/11 Devolution; Part IV Idle American, American Idol: Mainstream Media and Ideology; 12 Post-Dixie Chicks Country: Carrie Underwood and the Negotiation of Feminist Country Identity; 13 Walking the Great Line: Underoath and Christian Fundamentalism in Punk Rock after 9/11
    Description / Table of Contents: 14 War Is Heavy Metal: Soundtracking the US War in IraqIndex;
    Note: Series information from general editor's preface. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Series from dust jacket , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781283297479 , 9781315602134
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 195 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hawkins, Stan Prince
    DDC: 781.66092
    RVK:
    Keywords: Prince ; Criticism and interpretation ; Rock music ; United States ; History and criticism ; Verzeichnis ; Prince Musiker 1958-2016
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839418819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Stimme ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religion ; Culture ; Kultur ; History ; Language ; Cultural History ; Rituale ; Auditive Praxis ; Klang ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Sound ; Music History ; Musicology ; Altertum ; Klang ; Stimme ; Kult ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Altertum ; Kult ; Stimme ; Klang
    Abstract: Die Erforschung von Stimme und Klang gewinnt in den Kulturwissenschaften zunehmend an Geltung. Worin besteht die Wirkung der Stimme? Was ist die symbolische Bedeutung eines bestimmten Klanges? Bei welcher Gelegenheit werden Stimmen und Instrumente eingesetzt?International anerkannte Ägyptologen, Religions- und Kulturwissenschaftler beantworten in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen diese und weitere Fragen zu Lautpraktiken und -räumen, Aufführungskontexten sowie zu kulturellen Diskursen über das auditive Auftreten spezifischer gesellschaftlicher Gruppen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839415719
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2014
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Thema Nr. 1
    DDC: 781.64003067
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuality ; Music ; sexuality ; music ; Sexualität ; Sex ; Musik ; Popkultur ; Erotik ; Geschlechterverhältnisse ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Jazz ; Gender ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Jazz; Sexualität; Sex; Erotik; Geschlechterverhältnisse; Musik; Popkultur; Gender; Popmusik; Musikwissenschaft; Sexuality; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität
    Abstract: Sex ist Ekstase – und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert – und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert – und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Abstracts in engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; migration ; Soziale Bewegungen ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Postkolonialismus ; Kunst ; Bürgerrechtsbewegung ; Music ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Arts ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Social Movements ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Afroamerikanische Musik ; Bürgerrechtsbewegung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; Geschichte
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise?Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839418987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 7
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work and Industry ; Arbeit ; Musikzeitschriften ; Media ; Pop Music ; Musikwissenschaft ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Musikjournalismus ; Work ; Popular Culture ; Popkultur ; Musiksoziologie ; Musik ; Popmusik ; Musicology ; Music ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikjournalist ; Popmusik ; Berichterstattung ; Habitus ; Berufsrolle ; Berufsethik ; Berufspraxis
    Abstract: Biographical note: André Doehring (Dr. phil.) ist Musikwissenschaftler an der Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Themen der populären Musik, der Musiksoziologie und der musikalischen Analyse.
    Abstract: Long description: Obwohl Popmusikzeitschriften unsere Vorstellungen von Popmusik wesentlich prägen, ist ihr Entstehungsprozess bisher kaum wissenschaftlich erfasst. André Doehring stellt die Musikredakteure deutscher Musikzeitschriften in den Mittelpunkt und beleuchtet die Sicht dieser Medienakteure auf die eigene Rolle inmitten der handlungsleitenden sowie -begrenzenden Strukturen und Produktionsverhältnisse. In einer Zusammenführung von Perspektiven der Musiksoziologie und der Journalistik wirft die materialreiche und interessante Studie einen Blick hinter die Kulissen des gegenwärtigen Popmusikjournalismus, der durch das immense persönliche Engagement der Musikkommunikatoren überhaupt erst ermöglicht und aufrechterhalten wird.; Review quote: Besprochen in: Trust, 154/3 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Musikkommunikatoren; INHALT; Vorwort; 1. Grundlegendes; 1.1 Arbeitsdefinitionen; 1.2 Popmusikmagazine und Popmusikredakteure - der Forschungsstand; 1.3 Exkurs: Popmusikmagazine und Popmusikredakteure im kulturellen Diskurs; 2. Soziologische Perspektiven auf Popmusikjournalismus; 2.1 Popmusikjournalismus als System; 2.2 Popmusikjournalismus als Feld; 2.3 Popmusikjournalismus als Diskurs; 2.4 Popmusikjournalismus als eigensinniges Handeln von Medienakteuren; 3. Das Feld der Popmusikmagazine; 3.1 Begründung und Vorstellung der ausgewählten Magazine; Rolling Stone; Spex; Intro
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Blick über den disziplinären Tellerrand: JournalistikZum Begriff der Journalistik; Themen und Bereiche der Journalistik; 3.3 Die Ordnung des Feldes der Musikmagazine mit den Begriffen der Journalistik; Normenkontext: Rechtliche und (standes-)ethische Aspekte; Strukturkontext: Ökonomische und organisatorische Aspekte; Ökonomische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Organisatorische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Zur Autonomie der redaktionellen Arbeit; Funktionskontext: Aspekte journalistischer Wahrnehmungsroutinen; Zur Selektion und Gewichtung des Nachrichtenstoffes
    Description / Table of Contents: Bezugsgruppen, Publikumsvorstellungen und Deutungsmacht von JournalismusRollenkontext: Zur Situation deutscher Journalisten; 4. Die Wirklichkeit der Musikkommunikatoren; 4.1 Zur empirischen Rekonstruktion der Wirklichkeitskonstruktionen; 4.2 Ergebnisse; Rollenkontext; Musikalische und berufliche Sozialisation; Selbstbild, Aufgaben und Kompetenzen: Konstruktionen des Musikredakteurs und des Musikmagazins; Musikverständnis und Werturteil: Der professionelle Umgang mit Musik; Berufszufriedenheit; Funktionskontext; Die Wirklichkeit der Musiknachrichten - Dimensionen der Auswahl und Darstellung
    Description / Table of Contents: Quellen und BezugsgruppenStrukturkontext; Die Redaktion als Organisations- und Entscheidungszentrum; Technologische und zeitliche Aspekte der Produktion; Ökonomische Aspekte der Produktion; Normenkontext; Ethik und Aufgabe des Musikjournalismus; 4.3 Zusammenfassung am Beispiel der Hype-Konstruktionen in Popmusikmagazinen; 5. Diskussion und Ausblick; 5.1 Musiksoziologie und Popmusikmagazine; 5.2 Popmusikmagazine und das Internet; 5.3 Zur Typik und Notwendigkeit der Berufsauffassung im Popmusikjournalismus; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839415719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Sexualität ; Geschlecht ; Sex ; Musik ; Popkultur ; Erotik ; Geschlechterverhältnisse ; Music ; Sexuality ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Jazz ; Sexualität ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Popmusik ; Sexualität ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen.Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft.So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839416587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Analyse ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Rhizom ; Signifikation ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor.Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Elemente organisieren.Er zeigt: Was Popmusik bedeutet, ist nachrangig, wenn wir wissen, wie Bedeutung entsteht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839413852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; Urban Studies ; Imagination ; Music ; Urbanity ; Urbanität ; Popular Culture ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Punk ; Techno ; Urbanität ; Musik ; Popkultur ; Imagination ; Kultur ; Popmusik ; Stadt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Popkultur ; Popmusik ; Imagination ; Popmusik ; Kultur ; Urbanität ; Popkultur ; Musik ; Stadt
    Abstract: Wie klingt die Stadt? In »Urbane Klänge« untersucht Malte Friedrich, was die Stadt mit der Popmusik macht und umgekehrt die Popmusik mit der Stadt. In einem innovativen Ansatz führt das Buch drei divergierende Diskurse zusammen: die Diskussion über die wachsende Bedeutung der urbanen Konsumkultur, die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Popkultur und die Frage der Repräsentation von Musik.Anhand der Musikszenen Punk, HipHop und Techno wird gezeigt, wie die Stadt die Produktion von populärer Musik beeinflusst und welche Praktiken und Vergemeinschaftungsformen sich im öffentlichen Raum ausbilden. Imagination erweist sich als konstitutiv für die urbane Kultur. Und die Musik erweist sich als ein zentrales Medium zur Imagination der Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Urbana : University of Illinois Press
    ISBN: 9780252090233
    Language: English
    Pages: xxix, 256 p.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Ethnomusicology History ; Musicology ; Musikethnologie ; Musikethnologie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references (p. 229-249) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Routledge
    ISBN: 9780203954072 , 9780415941792 , 9780415875691
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 488 Seiten) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Encyclopedia of American gospel music
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gospel music Encyclopedias ; Gospel music Bio-bibliography ; Contemporary Christian music Encyclopedias ; Contemporary Christian musicians Biography ; United States ; Contemporary Christian music Encyclopedias ; Contemporary Christian musicians Biography ; United States ; Gospel music Bio-bibliography ; Gospel music Encyclopedias ; Wörterbuch ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; USA ; Gospelsong ; USA ; Gospelsänger
    Note: Includes discographical and bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839415764
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: texte zur populären musik 6
    DDC: 781.66
    RVK:
    Keywords: Heavy Metal ; Klang ; Kulturelles Gedächtnis ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikalische Analyse ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Sound ; Heavy Metal ; MUSIC / History & Criticism
    Abstract: Die Attraktivität von Heavy Metal ist seit 40 Jahren ungebrochen. »Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht.Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt aber auch die weniger 'metallischen' Werke von AC/DC, Motörhead und Guns N'Roses mit ein
    Abstract: The attraction of heavy metal has gone unbroken for 40 years. »Metal«, despite, or perhaps because of, its often ambivalent reputation, represents a global phenomenon, at the heart of which is a love of music.Dietmar Elflein deals intensively with heavy metal as music, and investigates LPs and bands that have shaped the genre, looking for musical commonalities and lines of development - the musical language of heavy metal. The diversity of the musical approaches investigated ranges from Black Sabbath through Judas Priest and Iron Maiden, right up to Metallica, Megadeth and Slayer, but also includes less 'metallic' works by AC/DC, Motörhead and Guns N' Roses
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839414590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2010 ; Digitalisierung ; Medien ; Globalisierung ; Diversität ; Musik ; Culture ; Globalization ; Popkultur ; Kultur ; Media ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Reproduktion ; Verfügbarkeit ; Weltmusik ; Audiovisuelle Medien ; Musikwirtschaft ; Globalisierung ; Popmusik ; Popmusik ; Weltmusik ; Audiovisuelle Medien ; Verfügbarkeit ; Globalisierung ; Geschichte 1990-2010 ; Popmusik ; Weltmusik ; Globalisierung ; Musikwirtschaft ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum - insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen - seit nunmehr etwa 100 Jahren - maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839413548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Didaktik ; Pädagogik ; Musik ; Culture ; Kultur ; Music ; Education ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Populäre Musik ; Pedagogy ; Musikpädagogik ; Musikerziehung ; Groove ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Groove ; Musikerziehung
    Abstract: »Groove« bezeichnet eine rhythmische Qualität populärer Musik. Dem multidimensionalen Groove-Phänomen als zentralem Element alltäglicher Musikrezeption standen bislang disparate wissenschaftliche Erklärungsansätze gegenüber, ohne den für die Pädagogik nötigen Überblick zu ermöglichen.Heinrich Klingmann liefert erstmals eine profunde, transdisziplinäre Analyse des Grooves als Gegenstand der Rhythmusforschung, Musikethnologie, Kulturwissenschaft und Pädagogik. Auf dieser Grundlage entwirft er eine »Kontextkritische Musikdidaktik«, die es erlaubt, das Bildungspotential populärer Musik zu erschließen, ohne ihre Eigengesetzlichkeit zu vernachlässigen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839415672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Vergangenheitsbewältigung ; Kulturgeschichte ; Nationalsozialismus ; Musik ; Popkultur ; Music ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; German History ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Politischer Song ; Nationalsozialismus ; Politisches Lied ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politisches Lied ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1945-2010 ; Deutschland ; Politisches Lied ; Nationalsozialismus
    Abstract: Deutschsprachige Songs über den Nationalsozialismus sind ein bedeutender Bestandteil der Pop-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nahezu alle namhaften Songschreiber haben sich seit 1964 in die zeitgeschichtlichen Deutungskämpfe um die NS-Vergangenheit eingemischt.Ole Löding untersucht mehr als 300 Werke von der 68er-Revolte bis zur Gegenwart und zeigt, dass der politische Song ein Seismograph ist, an dem sich der popkulturelle Umgang mit dem Dritten Reich beispielhaft ablesen lässt. Ein wichtiger Beitrag zum Stand der (musikalischen) Vergangenheitsbewältigung der Bundesrepublik Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839415764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; kulturelles Gedächtnis ; Heavy Metal ; Musikalische Analyse ; Heavy Metal ; Heavy Metal
    Abstract: Die Attraktivität von Heavy Metal ist seit 40 Jahren ungebrochen. »Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht.Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt aber auch die weniger 'metallischen' Werke von AC/DC, Motörhead und Guns N'Roses mit ein
    Abstract: The attraction of heavy metal has gone unbroken for 40 years. »Metal«, despite, or perhaps because of, its often ambivalent reputation, represents a global phenomenon, at the heart of which is a love of music.Dietmar Elflein deals intensively with heavy metal as music, and investigates LPs and bands that have shaped the genre, looking for musical commonalities and lines of development - the musical language of heavy metal. The diversity of the musical approaches investigated ranges from Black Sabbath through Judas Priest and Iron Maiden, right up to Metallica, Megadeth and Slayer, but also includes less 'metallic' works by AC/DC, Motörhead and Guns N' Roses
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839409985
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    Keywords: Beats ; Flow ; Klang ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikvideo ; Musikwissenschaft ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Sound ; Stimme ; Ästhetik ; Rhythmus ; Stimme ; Rap ; MUSIC / History & Criticism ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: In diesem Buch widmet sich die HipHop-Forschung erstmals eingehend dem intermedialen Phänomen der Rap-Stimme, in der sich verschiedene Medien kreuzen: Sound, Text und visuelle Inszenierungen. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven werden Stimmen US-amerikanischer, afrikanischer, französischer und deutscher Rapperinnen und Rapper untersucht.Musikwissenschaftliche Ansätze, die den konkreten Klang der Stimme in den Vordergrund stellen, werden kombiniert mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen nach der abstrakten Seite der Stimme, um die Zusammenhänge zwischen Rap-Stimmen und kulturellen Konzepten wie Macht, Autorität oder Selbstbehauptung zu analysieren
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839412497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Custodis, Michael, 1973 - Klassische Musik heute
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Rockmusik ; Popmusik ; Heavy Metal ; Filmmusik ; Manowar ; Sting ; Scorpions ; Metallica ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Klassische Musik; Rockmusik; Heavy Metal; Filmmusik; Manowar; Sting; Scorpions; Metallica; Musik; Popmusik; Musikwissenschaft; Popkultur; Music; Pop Music; Musicology; Popular Culture; ; Klassische Musik ; Rezeption ; Rockmusik
    Abstract: Wie viele Menschen sich heute (noch) für klassische Musik interessieren, ist eine offene und viel diskutierte Frage. Zumindest aus der Sicht prominenter Rockmusiker erscheinen verschiedene ihrer Bereiche sehr lebendig.Dieses Buch widmet sich daher der Relevanz der klassischen Musik jenseits der üblichen Hörer- und Liebhaberkreise. Zentrale Gegenstände sind die Zusammenarbeit der »Scorpions« mit den Berliner Philharmonikern, Stings Auseinandersetzung mit Prokofiev, Eisler, Bach und Dowland, »Manowars« Wagner-Rezeption, »Metallicas« Kooperation mit dem Filmkomponisten Michael Kamen sowie ein Programm der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker »ZukunftBPhil« zu Heiner Goebbels' Orchesterwerk »Surrogate Cities«. Neben ausführlichen Darstellungen der Projekte bietet diese Studie exklusive Interviews, u.a. mit Klaus Meine (»Scorpions«), Joey DeMaio (»Manowar«) und Peter Brem (Berliner Philharmoniker).
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-267
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839410745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Culture ; Europe ; Interculturalism ; Musicology ; Dialogue ; Musik ; Kulturelle Identität ; Minderheit ; Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Minderheit ; Musik ; Kulturelle Identität ; Europa ; Migration ; Musik ; Kulturelle Identität
    Abstract: Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on musical traditions in Europe. It also raises questions such as: How are musical traditions of minorities integrated in education and the public music life? Can music facilitate transcultural dialogue? And to what extent do musical practice and performance reassert the own cultural tradition in a foreign environment? Answers to those and similar questions as well as a review on what can be observed in the 21st century Europe are gathered in various thematic approaches. The book also provides model projects with a practical insight into the life and work with music of migrant and minority cultures across Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839412497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Heavy Metal ; Filmmusik ; Manowar ; Sting ; Scorpions ; Metallica ; Rockmusik ; Rezeption ; Klassische Musik ; Klassische Musik ; Rezeption ; Rockmusik
    Abstract: Wie viele Menschen sich heute (noch) für klassische Musik interessieren, ist eine offene und viel diskutierte Frage. Zumindest aus der Sicht prominenter Rockmusiker erscheinen verschiedene ihrer Bereiche sehr lebendig.Dieses Buch widmet sich daher der Relevanz der klassischen Musik jenseits der üblichen Hörer- und Liebhaberkreise. Zentrale Gegenstände sind die Zusammenarbeit der »Scorpions« mit den Berliner Philharmonikern, Stings Auseinandersetzung mit Prokofiev, Eisler, Bach und Dowland, »Manowars« Wagner-Rezeption, »Metallicas« Kooperation mit dem Filmkomponisten Michael Kamen sowie ein Programm der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker »Zukunft@BPhil« zu Heiner Goebbels' Orchesterwerk »Surrogate Cities«. Neben ausführlichen Darstellungen der Projekte bietet diese Studie exklusive Interviews, u.a. mit Klaus Meine (»Scorpions«), Joey DeMaio (»Manowar«) und Peter Brem (Berliner Philharmoniker)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839409305
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Musik ; Music ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Neue Musik ; Improvisationsmusik ; Jazzforschung ; Improvisation ; Neue Musik ; Free Jazz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Free Jazz ; Neue Musik ; Improvisation
    Abstract: Welche Bedeutung haben musikalische Klangbilder, kompositorische Strukturen und ästhetische Konzepte der Kunstmusik des 20. Jahrhunderts für Free Jazz und Improvisationsmusik? Die Studien in diesem Buch bieten breit gefächerte Einblicke in die kreative Transformation von musikalischen Elementen und analysieren zugrunde liegende Motivationen und deren künstlerische Resultate sowie die sie begleitenden Erläuterungen der Musikkritik. Eine Verbindung verschiedener Analysemethoden erschließt dabei die Relevanz Neuer Musik in improvisatorischen Musikpraktiken und zeigt die divergierenden Perspektiven zwischen künstlerischer Originalität und theoretischer Kanonisierung auf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9780786727193
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (321 p.)
    Edition: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Druckausg. Rose, Tricia, 1962 - The hip hop wars
    DDC: 305.896/07301732
    RVK:
    Keywords: œaHip-hopœxSocial aspectsœzUnited States ; œaUnited StatesœxSocial conditions ; œaAfrican AmericansœxSocial conditions ; œaRap (Music)œxSocial aspectsœzUnited States ; œaSocial changeœzUnited States ; œaSubcultureœzUnited States ; Hip-hop ; Social aspects ; United States ; Rap (Music) ; Social aspects ; United States ; Social change ; United States ; Subculture ; United States ; African Americans ; Social conditions ; United States ; Social conditions ; USA ; Hip-Hop ; Subkultur
    Note: Includes bibliographical references (p. 289-291) and index , Erscheinungsjahr in Vorlageform:c2008 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Stadt ; Urbanität ; Unterhaltungsmusik ; Kanon ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als No time for losers
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Kanonbildung; Hitlisten; Charts; Bestenlisten; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839406038
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 781.64
    RVK:
    Keywords: Musikwissenschaft / Popmusik ; Popmusik / Musikwissenschaft ; Popular music / History and criticism ; Cultural Theory ; Klang ; Kulturtheorie ; Music ; Musicology ; Musik ; Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Musikwirtschaft ; Musikwissenschaft ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Sound ; MUSIC / History & Criticism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten 'Meisterwerke' westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839406038
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Kulturtheorie ; Music ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Musikwirtschaft ; Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popmusik ; Musikwissenschaft
    Abstract: Die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz populärer Musik stand lange in deutlichem Missverhältnis zu ihrer mangelnden akademischen Akzeptanz. Das Anliegen, sich der überholten Festlegung auf die kanonisierten 'Meisterwerke' westeuropäischer Kunstmusik zu entledigen, wirft daher noch immer eine Reihe ungeklärter Grundfragen auf. Dieser Band stellt Lösungsansätze vor, die neben musikwissenschaftlichen auch medien- sowie kulturtheoretische Perspektiven einbeziehen. Paradigmen der Pop-Geschichtsschreibung werden dabei ebenso verhandelt wie Modelle musikwissenschaftlicher Pop-Analyse sowie Interdependenzen zwischen Popmusik und Wirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Musik ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; Ethnizität ; Kulturanthropologie ; Music ; Cultural Anthropology ; Popular Culture ; Heimat ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Soziale Konstruktion ; Musikethnologie ; Kulturelle Identität ; Deutsch ; Heimatgefühl ; Schlager ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schlager ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion ; Deutsch ; Schlager ; Kulturelle Identität ; Deutsch ; Schlager ; Heimatgefühl ; Deutschland ; Schlager ; Musikethnologie
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Kanon ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839407301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gegenwart ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Pop Music ; Musikwirtschaft ; Musik-Fernsehen ; MTV ; Medien ; Popkultur ; Popmusik ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Medien ; Kultur ; Popmusik ; Medien ; Kultur
    Abstract: Dieser Band vereint sowohl Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von renommierten Experten und Kreativkräften aus der (Pop-)Musik- und Medienbranche, die sich mit Gegenwartsfragen zur aktuellen Medien- und Popkultur auseinandersetzen.Die musikwissenschaftlichen, musikethnologischen und kulturtheoretischen Aufsätze beleuchten den Begriff der Gegenwart aus theologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht und wollen dazu beitragen, einen facettenreichen und interdisziplinären Austausch zum Thema zu initiieren.Mit Beiträgen u.a. von Christoph Jacke, Thomas M. Stein, Jan Hemming und Christian Höppner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839407967
    Language: German , English
    Pages: 1 Online Ressource (163 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sound and the city
    RVK:
    Keywords: Music ; Hiphop ; HipHop ; music ; Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urbanity ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Blues ; Afrikanische Musik ; Urban Studies ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Stadt; HipHop; Blues; Afrikanische Musik; Popkultur; Musik; Popmusik; Urban Studies; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Urbanity; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten)
    Series Statement: texte zur populären musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Ralf von, 1975 - Der Wert der Musik
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 2007
    RVK:
    Keywords: Music Philosophy and aesthetics ; Popmusik Musikästhetik ; Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik Musikästhetik ; Unterhaltungsmusik Ästhetik ; Ästhetik Unterhaltungsmusik ; Aesthetics ; Music ; music ; aesthetics ; Ästhetik ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Musikkritik ; Musikphilosophie ; Rezeptionsforschung ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Ästhetik; Musikphilosophie; Rezeptionsforschung; Musikkritik; Popkultur; Musik; Popmusik; Musikwissenschaft; Aesthetics; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology; ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein? Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-317
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Urbanity ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Blues ; Afrikanische Musik ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839407349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Musik ; Popkultur ; Music ; Aesthetics ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Musikkritik ; Musikphilosophie ; Rezeptionsforschung ; Musikästhetik ; Unterhaltungsmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein?Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839407721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Williams, Robbie ; Hertel, Stefanie ; Brendel, Alfred ; Marke ; Musik ; Popkultur ; Image ; Music ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Star ; Musiker ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brendel, Alfred 1931- ; Musiker ; Star ; Hertel, Stefanie 1979- ; Williams, Robbie 1974-
    Abstract: Stars sind allgegenwärtig - ob in Kultur, Politik oder Sport. Gleichzeitig fehlen nach wie vor systematische Zugänge, die das Phänomen der Prominenz nicht nur erklären, sondern auch empirische Methoden für die Analyse konkreter Star-Images erschließen. Erstmals werden in diesem Band soziokulturelle Determinanten musikalischen Startums interdisziplinär entwickelt - und es wird gezeigt, wie sich genrespezifische Wertewelten medial ausprägen und vom Publikum in die eigenen Erlebniskontexte integriert werden. Anhand umfangreicher Inhaltsanalysen und qualitativer Interviews wird deutlich, dass Alfred Brendel, Stefanie Hertel und Robbie Williams mehr gemein haben, als man zunächst vermuten mag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839406755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Musik ; Popkultur ; Music ; Aesthetics ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Pop(ular)musikforschung ; Musikästhetik ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Popmusik ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Ob im Fernsehen oder Radio, im Kaufhaus, in Cafés, Clubs oder zu Hause - Popmusik ist heute allgegenwärtig. Umso auffälliger erscheint ihre geringe akademische Akzeptanz. Die Studie sucht hierfür Gründe und geht dabei den historisch-philosophischen Bedingungen nach, die das Forschungsfeld zu populärer Musik bestimmen. Von der Ausgrenzung aus der klassischen Ästhetik bis hin zu Alltags- und Körperästhetiken werden Zusammenhänge aufgezeigt, die eine kritische Sicht auf die strukturbildenden Prinzipien musikwissenschaftlicher Forschung eröffnen und zugleich als Grundlagen für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit populärer Musik dienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839405154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wahrnehmung ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Klang ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Sound ; Music History ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Rhythmus ; Rhythmus ; Unterhaltungsmusik ; Unterhaltungsmusik ; Rhythmus
    Abstract: Rhythmus steht im Zentrum populärer Musik, denn Rhythmus bindet die Hörer sowohl mental als auch körperlich in das Klanggeschehen ein. Die materialreiche Studie stellt die Eigenheiten der Rhythmusgestaltung in zahlreichen populären Musikstilen (u.a. Ragtime, Blues, Jazz, Rhythm'n'Blues, Rock, Funk, Disco, Techno, Rap Music, Drum'n'Bass) vor. Durch die Verknüpfung von Wahrnehmungspsychologie, Musiktheorie und musikalischen Analysen werden anhand des Rhythmusphänomens zugleich die konzeptionellen Grundlagen für eine Popularmusikforschung gelegt, welche die klanglichen Strukturen populärer Musik ernst nimmt. Das Buch richtet sich an Musik- und Kulturwissenschaftler sowie an Musiker und Musikfans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839405116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migration ; Integration ; Jugendliche ; Türkei ; Kulturanthropologie ; Music ; Cultural Anthropology ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Youth ; Turkey ; Musikhören ; Türkischer Jugendlicher ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Jugendlicher ; Kulturelle Identität ; Musikhören
    Abstract: Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar.Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839405697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Jazz ; New Wave ; Balkanrock ; Rechtsrock ; Tributebands ; Stimme In der Populären Musik ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Populäre Musik ist eine Kultur des Ausschneidens und Wiederverwertens, des Übertrags bekannter Muster in immer neue Kontexte, die sich ebenfalls wieder zerlegen und neu kombinieren lassen. Das Buch spürt dem Phänomen des »cut and paste« in der populären Musik der Gegenwart nach - in den Raps und Samples des HipHop, in den nostalgischen Sounds der Jazz-Diven Norah Jones, Diana Krall und Cassandra Wilson, in der »New Wave of New Wave«, in den Bemühungen der Tributebands, ihre Vorbilder bis ins Detail zu imitieren, in den romantischen Reminiszenzen an eine vergangene Identität im Balkan-Rock, die doch nur eine Fiktion der Gegenwart ist. Auch aktuelle Rechtsrock-Formationen machen sich die Mitgröhlqualitäten älterer Titel zu Nutze, um sie mit neuen Texten für ihre Propaganda zu instrumentalisieren. »Es ist alles nur geklaut« im Pop der Gegenwart - und doch ist alles eigenartig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2005 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music ; Popular music ; Mass media and music ; Talent shows ; Mass media and music ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Talent shows ; Communication. Mass media ; Mass media and music. ; Popular music. ; Popular music. ; Talent shows. ; Mass media and music. ; Musik. ; Talent shows. ; MUSIC / History & Criticism ; Musicology ; Pop Music ; Popular Culture ; Konferenzschrift 2004
    Abstract: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.
    Note: open access , Frontmatter ; INHALT ; EDITORIAL ; VON MARSYAS BIS KÜBLBÖCK. EINE KLEINE GESCHICHTE UND THEORIE MUSIKALISCHER WETTKÄMPFE , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839404065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2004 ; Wettbewerb ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Popstars ; Eurovision Song Contest ; Deutschland Sucht den Superstar ; Musikwettbewerb ; Popmusik ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    Abstract: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839404065
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Keiner wird gewinnen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Wettbewerb ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Popstars ; Eurovision Song Contest ; Deutschland Sucht den Superstar ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Musik; Wettbewerb; Eurovision Song Contest; Deutschland Sucht den Superstar; Popstars; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    Abstract: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...