Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1,420)
  • Loose Leaf  (1)
  • 2010-2014  (1,421)
  • Education  (1,421)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783862269846 , 3862269841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 95 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Reihe Pädagogik 52
    Parallel Title: Erscheint auch als Keller, Gustav Die Schülerschelte
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schüler ; Educational sociology ; Sociology of Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Online Resource
    Online Resource
    Urbana : University of Illinois Press
    ISBN: 9780252038662 , 9780252080258 , 9780252096600 (Sekundärausgabe) , 0252096606 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource UPCC book collections on Project MUSE ISBN 9780252096600
    Edition: ISBN 0252096606
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.432
    RVK:
    Keywords: Addams, Jane ; Pädagogik ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137317803 , 1137317809
    Language: English
    Pages: XXVIII, 648 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Palgrave connect. Social sciences
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Druckausg. The Palgrave handbook of race and ethnic inequalities in education
    DDC: 370.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Rassendiskriminierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungssystem ; Rassendiskriminierung
    Abstract: This comprehensive, state-of-the-art reference work provides the first systematic review to date of how sociologists have studied the relationship between race/ethnicity and educational inequality over the last thirty years in eighteen different national contexts, This authoritative, state-of-the-art reference work provides the first systematic review to date of how sociologists have studied the relationship between race/ethnicity and educational inequality in eighteen different national contexts: Argentina, Australia, Austria, Belgium, Brazil, Canada, China, Cyprus, Finland, France, England, Germany, Ireland, Japan, Russia, South Africa, the Netherlands and the USA. Using a similar, comprehensive literature review methodology, national experts critically review how sociologists have studied race and ethnic inequalities in education over the last thirty years. The analysis focuses on the main research traditions that developed over time and their relationships with developments in social policy and social thought. This book ultimately integrates the findings of the national reviews and maps out new directions for future research. Additionally, the editors explore how national contexts of race/ethnic relations shape the character and content of educational inequalities. Global in its perspective and definitive in content, this one-stop volume will be an indispensable reference resource for a wide range of academics, students and researchers in the fields of education, sociology, race and ethnicity studies and social policy
    Abstract: Electronic book text. - Epublication based on: 9780230304284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2014
    Dissertation note: Leipzig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783658036706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (768 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend, Schule und Identität
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity (Psychology) ; Youth.. ; Students ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Schule
    Abstract: In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beitrage vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitatsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunachst wird ein breiter theoretischer Uberblick in klassische und neuere Ansatze und Stromungen zum Identitatsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitatsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Daruber hinaus gibt der Band uber eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identitat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Cambridge University Press | [Ann Arbor, Michigan] : Proquest
    ISBN: 9781107666702 , 9781306212144
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 330 Seiten)
    Series Statement: Cambridge disability law and policy series
    Parallel Title: Erscheint auch als Disability and the good human life
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Psychosoziale Situation ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: These original essays focus on fundamental issues and practical implications of the relationship between disability and the good human life.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag
    ISBN: 9783832593223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Lebenslang lernen Band 12
    Series Statement: Lebenslang lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Erziehungsstil ; Mutter ; Schulerfolg ; Berufstätigkeit ; Leistungsmotivation ; Zufriedenheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Kind ; Schulerfolg ; Zufriedenheit ; Erziehungsstil ; Leistungsmotivation
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE | [London] : [Sage Publishing]
    ISBN: 9781446294758
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xii, 647 pages) , Illustrations (black and white)
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindersoziologie ; Kind
    Abstract: This authoritative and interdisciplinary handbook takes its lead from a number of key assumptions on the subject of research methods for child-related research. These include, to name but a couple of examples, the importance of recognising the significance of the different contexts in which children find themselves in determining the nature of appropriate research methods, and the importance of having clear ethical guidelines and standards governing the research activities of those involved in research on and with children.
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Abstract: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531194003 , 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Integration ; Intersektionalität ; Inklusion ; Vielfalt ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Behinderung ; Inklusion ; Vielfalt ; Integration ; Intersektionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783863882099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837969061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    Series Statement: edition psychosozial
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Migration ; Psychosoziale Situation ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882129
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendhilfe ; Sozialarbeit ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 pages)
    DDC: 305.569094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Armut ; Fürsorge ; Sozialarbeit ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eltern ; Kindheitserinnerung ; Generationsbeziehung ; Kommunikation ; Interaktion ; Sozialisation ; Prägung ; Kind ; Bildungsgang ; Bildungsforschung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 3863880757 , 9783863882327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Jugend ; Sozialisation ; Sexualverhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sexualverhalten ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriegsgeneration ; Geschichtsbild ; Soziale Konstruktion ; Kollektives Gedächtnis ; Weltkrieg ; Kind ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie entsteht ein kollektives Gedächtnis? Wie erinnern sich Menschen im sozialen Raum? Und wie wird Erinnerung gemacht? So lauten die Fragen, denen der Soziologe Michael Heinlein in seinem hoch aktuellen Buch zur Erinnerungskultur nachgeht. Mit kritischem Blick widmet sich seine Studie der Konstruktion der so genannten »Generation der Kriegskinder« und den damit verbundenen medizinisch-psychologischen Diskursen zum kollektiven Trauma der Deutschen. Dabei erschließt der Autor nicht nur Neuland für eine weitgehend »gedächtnisvergessene« Soziologie, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Ende der Zeitzeugenschaft des Zweiten Weltkriegs.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783407223203 , 9783407222978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1985-2000 ; Alltag ; Einstellung ; Lebensbedingungen ; Politische Einstellung ; Sozialverhalten ; Generation ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Jahrgang ; Bildungsinteresse ; Zukunftserwartung ; Lebensgefühl ; Wertorientierung ; Bildungsinteresse ; Zukunftserwartung ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1985-2000
    Note: Literaturverz. S. 247 - 255
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783830981350
    Language: German
    Pages: Online Ressource (234 S.)
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Maehler, Débora B., 1977 - Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich: PIAAC 2012
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Lesekompetenz ; Schlüsselkompetenzen ; Empirische Bildungsforschung ; Pädagogische Psychologie ; Migration und ethnische Minderheiten ; Bildung und Erziehung ; PIAAC ; Grundlegende Kompetenzen Erwachsener ; OECD ; alltagsmathematische Kompetenz ; Problemlösekompetenz ; Bildungshintergrund ; sozioökonomischer Status ; International Assessment of Adult Competencies ; Erwachsenenbildung ; Einwanderer ; Wissen ; Internationalität ; Vergleich ; Bildungsforschung
    Abstract: Der Migrationsbericht zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) kontrastiert die Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern verfügen Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt über geringere Grundkompetenzen als Personen ohne Migrationshintergrund. Diese Kompetenzdisparitäten sind insbesondere durch Unterschiede in strukturellen Hintergrundmerkmalen, wie zum Beispiel dem Bildungshintergrund oder dem sozioökonomischen Status, zu erklären.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 3863882385 , 3863880579 , 9783863880576 , 9783863882389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Sex ; Sex ; Sex role ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110508987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Series Statement: Der Mensch als soziales und personales Wesen v.24
    DDC: 305.30939999999998
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Geschlechterforschung ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783839426913
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Chronische Erkrankung ; Familie ; Familiensoziologie ; Gender Studies ; Grounded Theory ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Verstehende Soziologie ; Wirklichkeitskonstruktion ; Zweierbeziehung ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Lebensführung ; Alltag ; Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Körperbehinderung ; Alltag
    Abstract: Der Eintritt einer 'Körperbehinderung' in eine Paarbeziehung verändert meist nicht allein den Alltag der nun behinderten Person, sondern betrifft immer auch den/die Lebenspartner/in.Anhand von qualitativen Interviews bietet die wissenssoziologische Studie von Birgit Behrisch Einblicke in die individuellen und paarbezogenen Deutungs- und Aushandlungsprozesse betroffener Paare, mit denen sie die gemeinsam geteilte Erfahrung von 'Behinderung' im privaten Raum der Paarbeziehung gestalten und bewältigen. Die befragten Paare thematisieren Aspekte von Selbstständigkeit, Unterstützung und Normalität und erarbeiten im Rahmen ihrer Vorstellungen und Ressourcen jeweils eigene Antworten für ihren Paaralltag
    Abstract: Individuality and commonality are poles of »relationship work«. How are these re-negotiated and formed at the occurrence of a physical disability?
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 3839421357 , 9783839421352
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden v. 29
    Parallel Title: Erscheint auch als Rose, Nadine Migration als Bildungsherausforderung : Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education ; Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von "Migrationsanderen" rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als "Andere" nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in s
    Description / Table of Contents: CoverMigration als Bildungsherausforderung; Inhalt; Danksagung; Einleitung: Zu den Herausforderungen (in) einer Migrationsgesellschaft; Anliegen; Anordnung; Wer spricht wie über wen?; Lesehilfen; THEORETISCHER TEIL; Annäherung an ein Forschungsfeld: Migration und Bildung; Ergebnisse und Begründungsdiskurse zur Bildungsbe(nach)teiligung von "Jugendlichen mit Migrationshintergrund"; Migrationswissenschaftliche Positionen und Migrationsforschung mit Bildungsbezug; Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung mit Migrationsbezug; Theoretische Grundlagen
    Description / Table of Contents: Darstellung der empirischen Ergebnisse: Ein FallvergleichFallstudie I: Bayram Özdal*; Fallstudie II: Josef Schmidt*; Ergebnis-Rekapitulation im Fallvergleich: Die Möglichkeitsräume der Positionierung; Bildungstheoretische Relektüre der Ergebnisse: Bildungsmomente in Positionierungsprozessen?; Schluss: Migration als Bildungsherausforderung für wen?; Literatur; Anhang; Interviewleitfaden; Überblick über das Sample; Transkriptionsregeln
    Description / Table of Contents: Subjektivierung bei Butler: Subjektbildung in existenzverleihender UnterwerfungBildungstheoretisch relevante Aspekte von Butlers Subjekttheorie: Bildung als Resignifizierungsprozess?; Diskriminierung und die Bedingungen ihrer Möglichkeit; Subjektivierung, Diskriminierung und Bildung -- Zusammenführung und Anhaltspunkte einer heuristischen Perspektive; EMPIRISCHER TEIL; Methodologie und Methode; Methodologie der Untersuchung: Auf dem Weg zu einer performativdekonstruktiven Lesart; Methodik der Untersuchung: Vom Umgang mit biographischen Erzählungen und Texten
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn, Germany : Ferdinand Schoningh
    ISBN: 9783657778393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 pages)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Krause, Sabine Erinnern und Tradieren : Kulturelles Gedachtnis Als Padagogische Herausforderung
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Kollektives Gedächtnis ; Bildungstheorie ; Geistesbildung ; Kulturpädagogik ; Hochschulschrift ; Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658057138 , 3658057130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 219 Seiten) , 35 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Niemann, Lars Steuerung lokaler Bildungslandschaften
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Regionalentwicklung ; Educational sociology ; Knowledge, Sociology of ; Human geography ; Sociology of Education ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Human Geography ; Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658054281 , 365805428X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 273 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Krüger, Jana Perspektiven Pädagogischer Professionalisierung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Lehrerbildung ; Berufsbildende Schule ; Educational sociology ; Sociology ; Sociology of Education ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783658034412
    Language: German
    Pages: XIX, 402 S. 6 Abb., 2 Abb. in Farbe
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialkompetenz ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialkompetenz ; Schulpädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9783658062828 , 3658062827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 178 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Helbig, Marcel Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulerfolg ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Religion ; Internationaler Vergleich ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Culture ; Social Structure ; Sociology of Education ; Sociology of Culture ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783658047184 , 3658047186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 277 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Jahrbuch Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik 10
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Forschungsmethode ; Mass media ; Social sciences ; Sociology Methodology ; Media Sociology ; Society ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658024390 , 3658024399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 310 Seiten) , 10 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Interkulturelles Lernen ; Austauschschüler ; Humankapital ; Transnationalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Emigration and immigration ; Sociology ; Education ; Social Structure ; Sociology of Education ; Human Migration ; Sociology ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658060909 , 3658060905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 268 Seiten) , 22 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Abitur und Matura zwischen Hochschulvorbereitung und Berufsorientierung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gymnasium ; Oberstufe ; Studierfähigkeit ; Bildungsgang ; Wissenschaftspropädeutik ; Berufsorientierung ; Educational sociology ; Sociology of Education ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9783658064518 , 365806451X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 426 Seiten) , 6 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Kooperation ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658061890 , 3658061898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 264 Seiten) , 24 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Studien zur international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als von Bargen, Imke Lehrkräfte in einer globalisierten Welt
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Lehrer ; Globalisierung ; Culture Study and teaching ; Teachers Training of ; Cultural Studies ; Teaching and Teacher Education ; Deutschland ; England
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783837625370 , 9783839425374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anzeige ; Behinderung ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Bewertung ; Hochschulschrift ; Bewertung ; Darstellung ; Behinderung ; Anzeige ; Experteninterview ; Online-Befragung
    Note: Biographical note: Martin Eckert (Dr. phil.), Soziologe und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung, hat an der Universität Trier promoviert. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Mediensoziologie, Soziologie der Behinderung, Soziologie der Werbung und Konsumsoziologie , Long description: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in der Gesellschaft) hochaktuellen Fragestellungen der Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647403618 , 364740361X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Reference ; BUSINESS & ECONOMICS / Skills ; BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Wirtschaft ; Diversity in the workplace ; Management ; Multiculturalism ; Öffentliche Einrichtung ; Verwaltung ; Organisationsentwicklung ; Sozialwesen ; Interkulturelles Management ; Multinationales Unternehmen ; Diversity Management ; Gesundheitswesen ; Interkulturalität ; Bildungswesen ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Öffentliche Einrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837624120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Systemtheorie zur Evolution einer normativen Theorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtheorie ; Kritische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Körperbehinderung ; Partnerschaft ; Alltag ; Lebensführung ; Zweierbeziehung ; Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9780805849158 , 9781410610454 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 226 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781410610454
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Sociocultural, Political, and Historical Studies in Education
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Erziehung ; Globalisierung ; Bildungswesen ; Internationale Kooperation ; Erziehungsphilosophie ; Werterziehung ; Umwelterziehung
    Abstract: In this book Joel Spring explores three major international educational ideologies that are shaping global society: neo-liberal educational ideology, human rights education, and environmentalism. Neo-liberal ideology reflects a rethinking of nationalist forms of education as the nation-state slowly erodes under the power of a growing global civil society. Traditional nationalist education attempts to mold loyal and patriotic citizens who are emotionally attached to symbols of the state, whereas the goal of neo-liberal educational ideology is to change nationalist education to serve the needs o...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783828833425 , 9783828860209 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 268 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783828860209
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.896092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Jugend ; Berufswahl ; Heimat ; Handlungsorientierung ; Soziales Kapital ; Biografieforschung ; Hessen ; Nordhessen ; Werra-Meißner-Kreis ; Mittelhessen ; Vogelsbergkreis ; Hessen ; Odenwaldkreis ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Endlich weg vom Land - oder? Für Jugendliche, die in ländlichen Regionen aufwachsen, ist der Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung eine Gelegenheit, auszubrechen. Wie sieht es aber mit den Jugendlichen aus, die nicht abwandern? Wie kommt es zur Entscheidung, in der Gegend zu bleiben? Markus Wochnik zeigt an drei ausgewählten Biographien, welche Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhänge besonders relevant sind. Soziale Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Orientierungsmuster stehen dabei ebenso im Vordergrund wie der Bezug zur Heimat, der sich bei der Berufswahl zu einem ausg...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781841697611 , 9781136648069 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 615 p.
    Edition: 5th ed.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781136648069
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: What goes on ""behind closed doors"" in families is examined in this text. Through his storytelling style, Randy Day introduces readers to the family processes approach - the strategies and behaviors families use to achieve goals. The emphasis is on how families work and interact rather than on the psychological, sociological, or economic processes. It examines emotions in families, communication, relationship formation/dissolution, family rituals, and power and conflict. Chapters open with a Preview and conclude with a Summary, Study Questions, Key Terms, and Suggested Readings. Principle Box...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642376726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Autorin schildert realitätsnah, was in Online-Foren, sozialen Netzwerken, Chatrooms und Videoportalen passiert, welche Auswirkungen Cybermobbing auf die Opfer hat und wie man gegen Cybermobbing vorgehen kann. Der Band enthält Tipps für die Prävention.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783035501995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schuldisziplin ; Neue Medien ; Mobiles Endgerät ; Sozialer Wandel ; Generationskonflikt
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531919089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Jugendkultur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Jugend ist gegenwärtig nicht nur Offline-Jugend, sondern zugleich Online-Jugend. Auch die in diesem Band im Mittelpunkt stehenden jugendkulturellen Vergemeinschaftungsformen, in deren Rahmen sich Jugendliche selbst darstellen, mit ihrer Identität auseinandersetzen und soziales Miteinander von Gleichgesinnten finden können - sei es HipHop, Gothic, Techno oder sei es neuerdings die Emo- oder Visual Kei-Szene -, sind heute nicht mehr denkbar ohne ihre Erweiterungen im Internet. Insofern sind Jugendkulturen immer auch digitale Jugendkulturen. Freilich nutzen nicht alle jugendkulturellen Gesellungen Internet, Computer und mobile Geräte (Handys, Smartphones, portable Spielkonsolen etc.) in gleichem Maße. Was also sind die Kennzeichen digitaler Jugendkulturen? Zu welchen Zwecken werden überhaupt welche digitalen Medien in welchen Jugendkulturen benutzt? Und: Gibt es tatsächlich eine Cybergeneration?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9783839415351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialinnovation ; Innovationsforschung ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Thema »soziale Innovationen« hat in den letzten 20 Jahren in westlichen Gesellschaften zwar immer größere Aufmerksamkeit erfahren, ist dabei aber sowohl begrifflich und konzeptionell als auch inhaltlich äußerst unscharf geblieben. Angesichts der wachsenden Bedeutung sozialer Innovationen ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung des theoretischen Ansatzes von großer Bedeutung. Dieser Band diskutiert die Frage, was eine Innovation zur sozialen Innovation macht. Die Autoren gehen theoretischen Konzepten, empirischen Forschungsfeldern und beobachtbaren Trends nach und arbeiten die zentralen Dimensionen eines sozialwissenschaftlichen Konzepts sozialer Innovation heraus.   Rezension Besprochen in: WSI Mitteilungen, 3 (2011), Hellmuth Lange Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 2 (2014), Gorgi Krlev/Thomas Scheuerle.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (330 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundfragen der Paedagogik v.16
    Parallel Title: Druckausg. Büchele, Mandana Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
    DDC: 371.39
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education -- Experimental methods ; Education -- Philosophy ; Educational sociology ; Waldorf method of education -- Germany ; Waldorf method of education.. ; Multicultural education.. ; Anthroposophy ; Electronic books ; Electronic books ; Waldorfpädagogik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik; 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen; 1.2 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Wissenschaftliche Pädagogik; 1.3 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für Bildung und Erziehung; 1.4 Zusammenfassung der Problemlage; 2. Zur Methodologie der Forschungsarbeit; 2.1 Zum Anlass: Eine interkulturelle Waldorfschule als Antwort auf kulturelle Diversität?; 2.2 Zum Forschungsstand: Defizite der Waldorfschulforschung und der Interkulturellen Pädagogik
    Abstract: 2.3 Zur Methodik der vorliegenden Forschungsarbeit3. Systematisierung des Diskursraums um Interkulturelle Pädagogik; 3.1 Der Assimilationsdiskurs und die Ausländerpädagogik; 3.1.1 Idee der Assimilation als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.1.2  Ausländerpädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 3.2 Der Gleichheitsdiskurs und die Interkulturelle Pädagogik; 3.2.1 Idee der ""Gleichheit"" (Divergenz) als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.2.2 Interkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion
    Abstract: 3.3 Transkulturalitätsdiskurs und die Transkulturelle Pädagogik3.3.1 Idee der ""Synergie"" als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.3.2 Transkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik; 4.1 Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule; 4.1.1 Zur Person und Bedeutung Rudolf STEINERs; 4.1.2 Waldorfpädagogik: Reformpädagogische oder anthroposophische Identität?; 4.2 Zur Systematik der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik; 4.2.1 Anthroposophie: eine (Geistes-)Wissenschaft?
    Abstract: 4.2.1.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft4.2.2 Anthroposophie: eine sozialpolitische Bewegung?; 4.2.2.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen: Die Gründung der Waldorfschule aus dem Impuls der ,Freiheit im Geistesleben'; 4.2.3 Anthroposophie: eine Metareligion?; 4.2.3.1 Kulturanthropologische Bezüge anthroposophischer Christologie; 4.2.3.2 Pädagogische Konsequenzen theosophisch-christologischer Anthroposophie; 4.2.4 Anthroposophie: eine Kulturanthropologie?
    Abstract: 4.2.4.1 Die Rassismusdebatte: Rudolf STEINER, ein Rassist oder Philanthrop?4.2.4.2 Kulturanthropologische Bezüge: Das anthroposophische Kulturverständnis zwischen egalitärem Philanthropismus und Rassenideologie?; 4.2.4.3 Pädagogische Konsequenzen der anthroposophischen Kosmologie; 4.2.5 Anthroposophie: eine kulturübergreifende Anthropologie und Erziehungskunst; 4.2.5.1 Pädagogische Konsequenzen der Anthroposophie als praktische Anthropologie; 4.2.5.2 Kulturanthropologische Bezüge des anthroposophischen Menschenbildes; 5. Möglichkeiten und Grenzen der anthroposophischen Waldorfpädagogik
    Abstract: 5.1 Konkludierende Thesen zur anthroposophischen Begründung der Waldorfpädagogik
    Abstract: Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpaedagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsaetzlich fuer das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaeltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fuer die Gestaltung paedagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783837966329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 pages)
    Series Statement: Sachbuch Psychosozial
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten ; Wandel
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783319001883
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 301 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Second language learning and teaching
    Parallel Title: Print version Classroom-oriented Research : Achievements and Challenges
    DDC: 410
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Applied linguistics ; Language and languages
    Abstract: The volume brings together papers related to different aspects of classroom-oriented research on teaching and learning second and foreign languages that have been authored by specialists from Poland and abroad. The first part contains contributions dealing with individual variation in the language classroom, in particular age, anxiety, beliefs and language learning strategies. The second part deals with various facets of teachers’ behaviors in the classroom, focusing in particular on classroom communication and the use of action research in teacher training. The third part includes papers devoted to various instructional practices, such as the use of new technologies, the development of intercultural competence, assessment or combining content and language. Finally, the last part deals with issues involved in research methodology, with special emphasis being placed on the use of diaries, observations, mixed methods research as well as triangulation
    Description / Table of Contents: From the Contents: Age and the classroom learning of additional languagesThe sociolinguistic parameters of L2 speaking anxiety -- Comparing teachers’ and learners’ views on grammar instruction and error correction -- Stability and variability in pre-service teachers’ beliefs -- The relationship between learning strategies and speaking performance.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837625530 , 9783839425534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kind ; Sachkultur ; Lebenswelt
    Abstract: Biographical note: Christina Schachtner (DDr.) ist Professorin für Medienwissenschaft/Digitale Medien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Research Fellow am MIT Cambridge und an der Goldsmiths, University of London sowie Gastprofessorin an der Shanghai University for International Studies.
    Abstract: Long description: Wir werden hineingeboren in eine Welt der Dinge, die uns locken und verführen, unser Begehren wecken oder die wir verabscheuen. Die Dinge sind eng verwoben mit unserem Denken und Fühlen, unseren Sinnen und mit unserer Identität. Dieses Buch rückt das Verhältnis zwischen Kindern und Dingen in den Mittelpunkt. Das thematisierte Spektrum der Dinge aus der kindlichen Lebenswelt reicht vom Kuscheltier bis zum 3D-Drucker. Die digitalen Medien dürfen in der Analyse nicht fehlen, denn Kinder haben sie längst in ihren Alltag integriert. Die Beiträge widmen sich der Frage, was der Umgang mit den Dingen für die Identitätsentwicklung bedeutet, inwiefern er die kindliche Gefühlswelt stimuliert, ästhetische Vorlieben prägt, Erinnerungen und Zukunftswünsche evoziert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9783531920771
    Language: German
    Pages: XVI, 167 S. 34 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Jugend ; Berufsanfang ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Berufsanfang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Online Resource
    Online Resource
    [Bielefeld] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Migrationspolitik ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Europäische Union ist kein neuer Staat. Sie ist fragmentiert, umkämpft, voll innerer Widersprüche. In wenigen Bereichen wird dies so deutlich wie im europäischen Grenzregime.Dieser Band versammelt die Ergebnisse einer intensiven vierjährigen Forschungsarbeit. Ausgehend von aktuellen Debatten materialistischer Staatstheorie und kritischer Europaforschung untersuchen die Beiträge mit der Methode der »historisch-materialistischen Politikanalyse« die Kämpfe um europäische Migrationspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei Konflikte in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie Auseinandersetzungen über zentrale Projekte der EU-Migrationspolitik: Blue Card, Frontex und Dublin II.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593422374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 S.) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-2010 ; Sorge ; Kind ; Erziehung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kind ; Sorge ; Erziehung ; Geschichte 1500-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783832595579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (84 Seiten)
    Series Statement: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Band 67
    Parallel Title: Erscheint auch als John, Daphne, 1974 - Chancen für Bildungskarrieren
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 305.23086914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Berlin ; Schulentwicklung ; Interkulturelle Kompetenz ; Flüchtlingskinder ; Deutschland ; Bildung ; Flüchtlingskind ; Chancengleichheit ; Berlin ; Bildung ; Flüchtlingskind ; Chancengleichheit ; Deutschland ; Bildung ; Flüchtlingskind ; Chancengleichheit ; Berlin ; Bildung ; Flüchtlingskind ; Chancengleichheit
    Abstract: Flüchtlingskinder in Deutschland haben Rechte, auch im Schulsystem. Über diese rechtlichen Grundlagen hinaus ergeben sich Themen und Schwierigkeiten im Umgang mit ihren Bedürfnissen und denen ihrer Mitschülerinnen. Neben theoretischen Hintergründen und empirischen Inhalten zu konkreten Regelungen in Berlin beleuchtet die Autorin in ihrer Interviewstudie Erfahrungen und Wünsche von Lehrkräften in Lerngruppen für Neuzugänge sowie Ziele und Potenziale dieser speziellen Gruppe von Lernenden Eine Berücksichtigung der Ergebnisse könnte die Entwicklung von Ansätzen für erfolgreiche Bildungskarrieren unterstützen. Da erst Bildung für Individuen ihre Potenziale nutzbar macht, egal an welchem Ort sie leben und leben werden, stellt sie immer eine nachhaltige Investition in die Zukunft dar.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Verlagsgruppe
    ISBN: 9783779952107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Tully, Claus J., 1949 - Schattenspiele - Technik formt Alltag
    DDC: 306.46
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Soziales Handeln ; Technik ; Nutzung ; Kontrolle ; Gegenwart ; Vernetzung ; modern ; soziale Folgen ; Alltag ; Soziales Handeln ; Technik ; Nutzung
    Abstract: Ohne technische Vernetzung würde der moderne Alltag nicht funktionieren. Die Sensibilität für die sozialen Folgen der Technik, z.B. ihre kontrollierende und einschränkende Funktion, geht in dem Maße zurück, indem die Technik zur Basis sozialen Alltags geworden ist. Das Buch widmet sich diesem Phänomen der Gegenwart. Techniknutzung war bis zur massenhaften Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden mit der Vorstellung eines zweckmäßigen Mitteleinsatzes. Dies hat sich mit dem Einsatz von Computertechnologie verändert. Häufiger treten persönliche, soziale, ästhetische und spielerische Dimensionen in den Vordergrund. Der Gebrauch moderner Gadgets (Smartphone, PC-Tablet & Co.) mit ihren vielseitigen Möglichkeiten ist spielerischer Art und verdeckt so Mühen und Zeitaufwand. Moderne Techniknutzung erscheint als selbstbestimmt. In steigendem Maße werden von den Gesellschaftsmitgliedern zeitliche, finanzielle und soziale Aufwendungen erbracht, um ständig erreichbar und handlungsbereit zu sein. Eine der Folgen des technisierten Alltagshandeln ist eine stärkere Akzentuierung des »jetzt«, ebenso wie die gewachsen Bedeutung von Ästhetik, Annehmlichkeit und Emotion. Der »rationelle« zweckbestimmte Apparategebrauch tritt damit in den Hintergrund, ebenso die Rolle der Technik als Instrument der Standardisierung und Effektivierung. Ohne technische Vernetzung würde der moderne Alltag nicht funktionieren. Die Sensibilität für die sozialen Folgen der Technik, z.B. ihre kontrollierende und einschränkende Funktion, geht in dem Maße zurück, indem die Technik zur Basis sozialen Alltags geworden ist.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : SpringerVS
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657778393
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpädagogik ; Kollektives Gedächtnis ; Geistesbildung ; Bildungstheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476053015 , 3476053016
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 484 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Bild
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Bildmaterial ; Bildbetrachtung ; Einführung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9781118321034 , 9781118321027 , 9781118320990
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Contemporary issues in family studies
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familienbeziehung ; Eltern ; Kind ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Kulturvergleich ; Families ; Marriage ; Parenting ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Families ; Marriage ; Parenting ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9783476053015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 484 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230296428 , 9781137316790 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 250 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781137316790
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.230954
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1957-2013 ; Postkolonialismus ; Kind ; Soziale Situation ; Indien ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉Through a rich ethnography of street and working children in Calcutta, India, this book offers the first sustained enquiry into postcolonial childhoods, arguing that the lingering effects of colonialism are central to comprehending why these children struggle to inhabit the transition from labour to schooling.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783658057138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 219 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Regionalentwicklung ; Köln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln Nord ; Bildungseinrichtung ; Regionalentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Online Resource
    Online Resource
    München :Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-486-71955-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 462 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 4., erweiterte Auflage
    Edition: Online-Ausgabe 2013
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung. ; Empirische Sozialforschung. ; Qualitative Methode. ; Einführung ; Lehrbuch ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170252332
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (143 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Basis Material geistige Behinderung - Lernschwierigkeiten
    Parallel Title: Druckausg. Halfmann, Julia Migration und Behinderung
    RVK:
    Keywords: Inklusion ; Sonderpädagogik ; Interkulturalität ; Behindertenhilfe ; Migrationsprozesse ; Behindertenhilfe ; Interkulturelle Kompetenz ; Behinderung ; Migrationshintergrund ; Inklusion
    Abstract: Menschen mit den Merkmalen Behinderung und Migrationshintergrund droht doppelte Diskriminierung. Einrichtungsträger und Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben sich deshalb - das Ziel gesellschaftlicher Inklusion im Visier - auf interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit für Menschen mit Migrationshintergrund verpflichtet. Diese Forderung in Einrichtungen der Behindertenhilfe umzusetzen, bedarf es vor allem der Qualifizierung des Fachpersonals. Das Buch liefert das grundlegende Fachwissen für professionelle Handlungskompetenz auf diesem zunehmend wichtigen Arbeitsfeld. Vermittelt wird zunächst ein Verständnis von Migrationsprozessen in interkultureller Perspektive. Sehr konkret werden dann Einblicke in die Lebenswelt von Familien mit Migrationshintergrund und einem behinderten Kind eröffnet. Fallorientiert wird auf Ressourcen und Bedarfe dieser Familien eingegangen und im engen Bezug auf die professionelle Arbeit werden schließlich Konzepte eines Beratungs- und Unterstützungsangebotes für diese Klientel vorgestellt.
    Note: Literaturverzeichnis S. 129 - 140
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783658039905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Akademiker ; Behinderung ; Berufserfolg ; Berufslaufbahn ; Anstrengung ; Berufszufriedenheit ; Hörschädigung ; Höherqualifikation ; Bewältigung ; Soziale Anerkennung ; Arbeitnehmer ; Arbeitnehmer ; Höherqualifikation ; Behinderung ; Hörschädigung ; Bewältigung ; Akademiker ; Hörschädigung ; Berufslaufbahn ; Berufserfolg ; Berufszufriedenheit ; Soziale Anerkennung ; Beruf ; Anstrengung ; Bewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 3658022795 , 9783658022808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Deutungsmuster ; Soziale Probleme ; Soziale Probleme ; Deutungsmuster ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054946
    Language: German
    Pages: X, 291 S. 11 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Diskriminierung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9783658006235
    Language: German
    Pages: XIII, 118 S. 18 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Peter Lang Inc. | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781453912959
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Counterpoints 469
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Kulturimperialismus ; Umweltgefährdung ; Westliche Welt
    Abstract: The False Promises of the Digital Revolution examines what currently goes largely unnoticed because of the many important uses of digital technologies. While many people interpret digital technologies as accelerating the global rate of progress, C. A. Bowers focuses attention on how they reinforce the deep and ecologically problematic cultural assumptions of the West: the myth of progress, the substitution of data for different cultural traditions of wisdom, the connections between print and abstract thinking, the myth of individual autonomy, the conduit view of language that hides how words (metaphors) reproduce earlier misconceptions, and a Social Darwinian justification for colonizing other cultures that is now leading to armed resistance – which, in turn, strengthens the ties between corporations, the military, and the computer science industry. The book also investigates how to understand the cultural non-neutrality of digital technologies; how print and the emphasis on data undermine awareness of the tacit information pathways between cultural and natural ecologies; and how to identify educational reforms that will contribute to a more informed public about the uses of digital technologies.
    Abstract: «C. A. Bowers skillfully demolishes the myth that computers are always beneficial, benign, and culturally neutral. He convincingly shows how and why the abstractions of digital reality exacerbate the ecological crisis, and opens a space for rebuilding the living connections and ecological intelligence necessary for our continuing survival.» (Arran Stibbe, Reader in Ecological Linguistics, University of Gloucestershire, Great Britain) «C. A. Bowers is one of few scholars who has tried to awaken computer scientists and technologists to the myths, misconceptions, and silences that contribute to the modern obsession with the development and globalization of digital technologies. Besides clarifying how the twin myths of cultural neutrality and global progress undermine ecologically sustainable cultural practices, the book contains suggestions for introducing students to the cultural transforming nature of digital technologies. This book should not be missed by computer scientists, ecologists, and educators.» (Shih-yu Kuo, Professor, Institute of European and American Studies, Sinica, Taiwan) «This book offers a potent indictment of the current globalizing of online educational programs as cultural genocide that is, at the same time, ecologically suicidal. For those of us in the global South who believe in education as the nurturance of the cultural commons, Bowers’ exemplary contribution is his engaged attitude of dialogue with other traditions of knowledge, which makes his book a source of inspiration in our own search for pertinence in education.» (Jorge Ishizawa, Co-Director, Proyecto Andino de Tecnologías Campesinas (PRATEC), Peru) «No one has taught me more about the link between the ecological crisis and education than C. A. Bowers. When so many educators regarded computers as the newest pedagogical savior, Bowers was asking the hard questions. Bowers continues to peel away the shiny packaging of ‘progress’ and the myths of the new digital age. I’m delighted that Bowers is still challenging us to evaluate the ‘false promises of the digital revolution.’ We need this analysis now more than ever.» (Bill Bigelow, Editor, ‘Rethinking Schools’) «The False Promises of the Digital Revolution is a powerful critique of the dangers inherent in the globalization of digital technologies. This revolution has not only engendered a marginalization and colonization of other cultures and systems of intelligibility that are necessary for civil and ecological sustainability, but has contributed to the loss of languages and cultures that cannot be appropriated through digitalization. As we enter an ominous ‘post-biological’ era of technological development, Bowers’ message cannot be ignored. Bowers’ new work is a prescient warning that should be heeded by all those committed to the survival of the planet, which I presume is all of us. A remarkable work of critical scholarship that demands all of our attention.» (Peter McLaren, Distinguished Fellow in Critical Studies, Chapman University and Professor, University of California, Los Angeles; Author of ‘Che Guevara, Paulo Freire and Pedagogy of Revolution’)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Peter Lang Inc. | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781453912935
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    DDC: 302.230842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Medienkompetenz ; Politische Beteiligung
    Abstract: Media Literacy and the Emerging Citizen is about enhancing engagement in a digital media culture and the models that educators, parents and policy makers can utilize to place media-savvy youth into positions of purpose, responsibility and power. Two specific challenges are at the core of this book’s argument that media literacy is the path toward more active and robust civic engagement in the 21st century: How can media literacy enable core competencies for value-driven, diverse and robust digital media use? How can media literacy enable a more civic-minded participatory culture? These challenges are great, but they need to be examined in their entirety if media literacy is to begin to address the opportunities they present for democracy, participation and discourse in a digital media age. By presenting information that places media literacy at the center of what it means to be an engaged citizen, educators and policy makers will understand why media literacy must be integrated into formal and informal education systems before it’s too late...
    Abstract: «At a time when many of our concerns for the next generation of citizens stem from their technology-driven self-absorption and our instinct to lead them towards meaningful engagement with the world, Paul Mihailidis’s new book comes as a welcome effort to bridge the gap between what is and what is certainly possible.» (Sanjeev Chatterjee, Professor, School of Communication, University of Miami)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Peter Lang Inc. | Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9781453913437
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Counterpoints 456
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schule ; Ethnozentrismus ; Westliche Welt
    Abstract: Language, Nation, and Identity in the Classroom critiques the normalizing aspects of schooling and the taken-for-granted assumptions in education about culture, identity, language, and learning. The text applies theories of postmodernism, postcolonialism, and other critical cultural theories from disciplines often overlooked in the field of education. The authors illustrate the potential of these theories for educators, offering a nuanced critical analysis of the role schools play in nationalistic enterprises and colonial projects. The book fills the current gap between simplified, ahistorical applications of multiculturalism and critical theory texts with only narrow applicability in the field. This clearly written alternative offers both an entry point to rigorous primary theoretical sources and broad applications of the scholarship to everyday practice in a range of PreK–12 classrooms and adult education settings globally. The text is designed for educators and advanced undergraduate or graduate students in the growing number of courses that address issues of cultural diversity, equity in education, multiculturalism, social and cultural foundations of education, literary studies, and educational policy.
    Abstract: «If you think you understand language learning, David Hemphill and Erin Blakely will challenge you to think again. This book insightfully shows how today’s schooling, far from exemplifying progress, is rooted in historic processes and practices that organize people into unjust hierarchies. Using marvelous examples to illustrate their keen analysis of the state of U.S. education today, the authors skillfully dislodge assumptions about language and literacy learning that commonly pass as truth.» (Christine Sleeter, Professor Emerita, College of Professional Studies, California State University Monterey Bay) «David Hemphill and Erin Blakely challenge us to re-engage social theory if we are to understand the persistent reproduction of inequality in our school system. They illuminate the perils of our ahistorical and decontextualized approach to teaching and teacher development, while reminding us of the legacy of colonialism in twenty-first century discussions about the role of schools in our society.» (Jeff Duncan-Andrade, Associate Professor, Raza Studies & Education, San Francisco State University)...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839424469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 10
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Living History ; Liverollenspiel ; Reenactment ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Murmann
    ISBN: 3867743991 , 9783867743990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 ungezählte Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kursbuch 179
    Series Statement: Kursbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; Politische Kultur ; Soziale Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Ausbeutung
    Abstract: Ausbeutung, Exploitation meint nach seinem marxistischen Ursprung des Begriffs den Teil der Arbeit, den der Arbeiter nicht für sich, sondern für den Kapitalisten arbeitet. Ausbeutung ist Fremdbestimmung, Fremdbestimmung ist Ausbeutung, solange es nicht zu einem Ausgleich zwischen Herr und Knecht kommt - in Form von Geld, von Anerkennung oder von Gerechtigkeit. Inzwischen leben wir in Zeiten, in denen Ausbeutung in Selbstbestimmung umgedeutet wird - du musst an dir arbeiten, Baby, heißt es nicht nur auf Laufstegen, sondern überall. Aber ist Ausbeutung, also das Mehr im Verhältnis zur notwendigen Arbeit, nicht auch von zivilisatorischer Bedeutung? Ist Ausbeutung nicht auch ein Garant für Weiterentwicklung, für Innovation, sogar für Befreiung? Ist das Mehr im Verhältnis zum Notwendigen womöglich auch eine Befreiung aus der Notwendigkeit? Es scheint keine einfachen Antworten zu geben - deshalb gibt es ein `Kursbuch´ dazu. ARMIN NASSEHI, geboren 1960 in Tübingen, ist Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Nassehi als Redner und Berater in verschiedenen Branchen und Organisationen gefragt. Seit Herbst 2011 ist er neuer Herausgeber des Kursbuches.
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783847404477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft der Familie
    DDC: 306.85094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Familienpolitik ; Familiensoziologie ; Familie ; Europa ; Konferenzschrift 2013 ; Europa ; Familie ; Zukunft ; Familienpolitik ; Familiensoziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779952107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 258 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Tully, Claus J., 1949- Schattenspiele - Technik formt Alltag
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Soziales Handeln ; Nutzung ; Alltag ; Kontrolle ; Gegenwart ; Vernetzung ; soziale Folgen ; modern ; Alltag ; Soziales Handeln ; Technik ; Nutzung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9783840310706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sport, Ökonomie & Medien v.2
    Series Statement: Science Meets Practice: Sport, Ökonomie und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde?!
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Electronic books ; Sports for people with disabilities ; Konferenzschrift 2013 ; Behinderung ; Inklusion ; Sportpolitik ; Sozialpolitik ; Behindertensport ; Inklusion ; Sportökonomie ; Medien
    Abstract: Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ãkonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und GroÃveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Ãffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.   Biographische Informationen Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport. Dr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783407293671
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beltz Weiterbildung-Training
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenz ; Kurs ; Zusammenkunft ; Organisation ; Ratgeber ; Zusammenkunft ; Kurs ; Konferenz ; Organisation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657776030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Pädagogik - Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.157
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativitätserziehung ; Lernspiel ; Aufsatzsammlung ; Kreativitätserziehung ; Lernspiel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107018051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Siraj-Blatchford, Iram, 1960 - Social class and educational inequality
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes.. ; Education ; Parent participation.. ; Youth with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Education ; Social aspects.. ; Children with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Unterprivilegierung
    Abstract: Examines the impact that parents and schools have on disadvantaged children who perform against the odds
    Description / Table of Contents: Cover; Half title; Reviews; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Abbreviations; 1Child and Family Case Studies in the context of the EPPSE study; Introduction; Background to the Child and Family Case Studies; 'Working definitions'of resilience and vulnerability; Outline of the book; 2 Studying learning life-courses; Introduction; Contextualist approaches to development; The bioecological model of human development; Defining properties of the bioecological model; Process; Person; Context; Time; Shaping development through the family microsystem
    Description / Table of Contents: Cultural values and beliefs in macrosystemsA national culture of academic learning; Historical time and place; The macrosystem of socio-economic status; Social class and differentiating proximal processes; Parenting cognitions; The cultural logic of childrearing; Implications for the Child and Family Case Studies; 3 Methods and sample of the Child and Family Case Studies; Rationale for the mixed-method design; The dialectical nature of the EPPE and Case Studies; The mixed-methods nature of the Case Studies; Constructing a purposeful sample for the Case Studies; The Case Studies interviews
    Description / Table of Contents: Interview data collection proceduresInterview coding procedures; Learning life-course trajectories; Research in the tradition of the bioecological theory of human development; 4 Cultural repertoires of childrearing across and within social classes; Introduction; Succeeding against the odds of disadvantage: Steven Peterson; Meet the Petersons; The family background of the Petersons; The early years of Steven Peterson; The primary school years of Steven Peterson; The secondary school years of Steven Peterson; Steven Peterson'sfuture; Not succeeding against the odds of disadvantage: Tom White
    Description / Table of Contents: Meet the White familyThe early years of Tom White; The primary school years of Tom White; The secondary school years of Tom White; The future for Tom White; Failing to meet the high expectations of privileged circumstances: Marcy Stewart; Meet the Stewart family; The early years of Marcy Stewart; The primary school years of Marcy Stewart; The secondary school years of Marcy Stewart; The future for Marcy Stewart; Doing well as expected: Imogene Woods; Meet the Woods family; The early years of Imogene Woods; The primary school years of Imogene Woods; The secondary school years of Imogene Woods
    Description / Table of Contents: The future for Imogene Woods5 Children as active agents of their own learning; Introduction; (Self-)perceptions of children; Children'smental resources; Motivational dispositions and the force characteristics of the developing person; Perceptions of vulnerable children'snegative force characteristics; Developmentally generative force characteristics; Transition into active agency; Conclusions; 6 Powerful parenting and home learning; Introduction; Perceived 'protective' and 'risk'factors related to the family microsystem; Academically effective family microsystems during the early years
    Description / Table of Contents: Measures of early home learning environments
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 978-3-7799-4112-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Arbeit ; Integration ; Muslime ; Jugend. ; Muslim. ; Jugendarbeit. ; Islamischer Verein. ; Deutschland. ; Soziale Arbeit ; Muslime ; gleichberechtigt ; Integration ; Zusammenarbeit ; Jugend ; Muslim ; Jugendarbeit ; Islamischer Verein ; Jugendarbeit
    Note: Literaturangaben. - Das Buch soll in einer anwenderorientierten Form Ergebnisse des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekts „Gesellschaft gemeinsam gestalten – Junge Muslime als Partner“ vorstellen. Zielgruppe sind Multiplikatoren der Jugend-, Integrations- und Dialogarbeit, der sozialen Arbeit, Mitarbeitern kommunaler Verwaltungen, islamischer Verbände, von Polizei, Schulen und Wohlfahrtsverbänden. Das Buch soll ihnen als Kompass in einem oft als unübersichtlich empfundenen Feld dienen. Die Beispiele der Zusammenarbeit sollen einen Anstoß dafür geben, junge Muslime partnerschaftlich bei der Gestaltung des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft partizipieren zu lassen. Strukturelle Schwierigkeiten und ungleiche Ausgangsbedingungen werden in den abschließenden Handlungsempfehlungen in den Blick genommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    ISBN: 9783862268900
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 78 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Behinderung ; Inklusion ; Jugendarbeit ; Musiktherapie
    Abstract: Aktuelle politische Diskussionen formulieren Inklusion als gesellschaftliches Ziel: Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die gleichberechtigte Inklusion behinderter und nicht behinderter Menschen. Der Nationale Aktionsplan Integration fordert Inklusion für Menschen unterschiedlicher Herkunft. Ziel des Projektes, Inklusion aus jugendkultureller Perspektive zu erfassen ist, von Jugendlichen selbst zu erfahren, was für sie Inklusion bedeutet. Die aktive Zuordnung zu einer Jugendkultur, die durch das Mitwirken in einer Band gegeben ist, geht über gesellschaftliche Zuschreibungen wie „behindert“ oder „mit Migrationshintergrund“ hinaus. Die Ergebnisse zeigen, dass Inklusion aus jugendkultureller Perspektive anders funktioniert als aus musikpädagogischer und sozialpädagogischer Perspektive intendiert. Im Setting des Bandspiels geht es Jugendlichen verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen primär um eine gelingende musikalische Interaktion, in die sie sich entsprechend ihrer subjektiven Vorlieben und Fähigkeiten einbringen können. Es bedeutet ein gemeinsames Aushandeln und Erproben von Ausdrucksmöglichkeiten und nicht zuletzt Freude an der gemeinsamen Aktion. Mit wenigen Ausnahmen, die im Einzelfall kritisch reflektiert werden, erweist sich Musik als besonderes Medium der Kommunikation, das große Freiräume bietet, verschiedene Aspekte von Identität zu integrieren, die sich aus den unterschiedlichsten Zusammenhängen jugendlicher Lebenswelten zusammensetzen können. Diese Erkenntnisse münden in Vorschläge zu einer Erweiterung gängiger Konzepte von Jugend(kultur)arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 306.360943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite [437]-472
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9783867368384
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Dieter Baacke Preis Handbuch 9
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: Dieter Baacke Preis Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieben, liken, spielen
    DDC: 302.23100835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Neue Medien ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Politik # Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In allen denkbaren Alltagssituationen befassen sich Jugendliche, junge Erwachsene, aber auch Menschen anderer Altersgruppen mit ihren digitalen mobilen Medien. Ob sie spielen, flirten, recherchieren, Nachrichten lesen, Videoclips schauen oder E-Books lesen: Was jeweils (inhaltlich) mit den Geräten geschieht, bleibt für den außenstehenden Beobachter meist verborgen. Welche Rolle spielt die digitale Kommunikation bei der Entwicklung von Liebe, Freundschaft, Sexualität, Identität und Persönlichkeit? Wie verändert sie den Alltag von Familien und was läuft beim digitalen Spielen ab? Wie sollten moderne Gesellschaften mit diesen veränderten Bedingungen des Aufwachsens umgehen - sowohl um Heranwachsenden heute gerecht zu werden als auch um Bildungsangebote und politische Prozesse diesen Entwicklungen anzupassen? Die aktuellen Kommunikationsformen wirken in Familien, Schulen und Jugendzentren hinein und das macht es sinnvoll aus pädagogischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive genauer hinzuschauen. Der neunte Band der Handbuchreihe zum Dieter Baacke Preis setzt sich mit Chancen und Risiken der veränderten Kommunikationsmuster auseinander. Es gilt, die kulturellen Praktiken jugendlicher Akteure zu verstehen. Dazu gehören Phänomene wie z.B. das 'Selfie', welches durch die massive Verbreitung sozialer Netzwerke erst an Bedeutung erlangt hat. Im zweiten Teil des Bandes sind die mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichneten medienpädagogischen Projekte dokumentiert. Sie zeigen, wie mit Kindern und Jugendlichen unter Bezug auf ihre Bedürfnisse kritisch und kreativ zusammengearbeitet werden kann. Die Macherinnen und Macher geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Projektarbeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783837627183 , 3839427185 , 9783839427187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Theorie Bilden
    DDC: 305.48969120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783412216986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(272p.) , Illustrations
    Series Statement: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung; 46
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1850-1920 ; Deutsche Lehrerin ; Auslandsaufenthalt ; Nationalität ; Internationalität
    Abstract: Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen die Lebensgeschichten deutscher Lehrerinnen, die sich aus unterschiedlichen Motiven im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Ausland aufhielten. Aus umfangreichen autobiografischen und anderen zeitgenössischen Quellen, die von den reisenden Pädagoginnen verfasst wurden, werden Selbst- und Fremdkonstruktionen zwischen nationaler und internationaler Orientierung rekonstruiert. Diese vollzogen sich in der Auseinandersetzung mit Land und Leuten innerhalb und außerhalb Europas – in England und Frankreich, Brasilien und Chile, in Australien und Südwestafrika.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 978-3-7799-4330-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Grundlagentexte Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 519.50243
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methoden ; Einführung ; Sozialwissenschaften ; Datenanalyse ; Soziologie ; SPSS ; Statistik. ; Einführung ; Statistik
    Note: Mit Online Materialien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658030476
    Language: German
    Pages: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy.. ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Der Anerkennungsbegriff ist heute zum Schlusselbegriff der Ethik geworden und hat als ein solcher zunehmend auch im sozial- und erziehungswissenschaftlichen Diskurs an Bedeutung gewonnen. Dabei gilt Anerkennung vielfach als normative Richtschnur, mit der sich (padagogische) Beziehungen und Praxen bewerten lassen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Arbeit eine Spurensuche zur Anerkennungskategorie. Mittels Rekonstruktion verschiedener Anerkennungskonzepte werden Bedeutungsgehalte und Dimensionen der ?Anerkennung' herausgearbeitet und auf sozial- und erziehungswissenschaftliche Problemstellungen bezogen. Die Studien loten die Reichweite jeweiliger Anerkennungsverstandnisse aus und entfalten im Ruckgriff auf macht- und alteritatstheoretische Positionen ein analytisch justiertes Verstandnis von Anerkennung, mit dem zugleich neue Perspektiven auf den ethischen wie den padagogischen Gehalt der Anerkennungskategorie eroffnet werden.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Auf den Spuren der Anerkennung: Einleitung zu einer ‚Arbeit an den Grenzen' -- 1.1 Problem von Differenz und normatives Prinzip: Zu ‚Anerkennung' im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- 1.2 ‚Arbeit an den Grenzen': Zu Fragestellung, Zielen und zum Gang der Studien -- Studie I -- Ein umstrittenes Paradigma: Die Anerkennung von Identität(en) und die Identität von Anerkennung -- Kapitel 2 -- Die Moral der Anerkennung: Zum Zusammenhang von Autonomie und Anerkennung (Axel Honneth) -- 2.1 Von Habermas zu Hegel: Zum An- und Einsatz von Axel Honneths Anerkennungstheorie -- 2.2 Historisch gespeiste Erfahrungen und anthropologische Zwänge: Die motivationalen Ursprünge des ‚Kampfes um Anerkennung' -- 2.2.1 Missachtete Anerkennungserwartungen: Die äußere Quelle von Anerkennungskämpfen -- 2.2.2 Spontane Impulse des ‚Ich': Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (I) -- 2.2.3 Allmachtsstreben des Subjekts: Die innere Quelle von Anerkennungskämpfen (II) -- 2.3 Ein Ineinander von Sozio- und Ontogenese: Die Phänomenologie von Anerkennungsformen und -mustern -- 2.3.1 Emotionale Zuwendung und kognitive Akzeptanz: Anerkennung im Liebesverhältnis -- 2.3.2 Kognitive Achtung und Zuerkennung moralischer Zurechnungsfähigkeit: Anerkennung im Rechtsverhältnis -- 2.3.3 Soziale Wertschätzung und solidarische Zustimmung: Anerkennung in der Wertgemeinschaft -- 2.4 Garant und Gewähr von Autonomie: Die Begründung der Moral der Anerkennung -- 2.5 Bekräftigung, Befürwortung und Anteilnahme: Modi der Anerkennung und die Struktur von Anerkennungsvorgängen -- 2.5.1 Reaktion der Bekräftigung: Der Originalmodus der Anerkennung -- 2.5.2 Geste der Befürwortung: Der Elementarmodus der Anerkennung (I) -- 2.5.3 Haltung der Anteilnahme: Der Elementarmodus der Anerkennung (II).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4078-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1972-2014 ; Macht ; Gewalt ; Feminismus ; Frauen ; Gleichberechtigung ; Feminismus. ; Geschlechterforschung. ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschichte 1972-2014
    Note: Entlang von vier ausgewählten Themenschwerpunkten unternimmt der Band eine Bestandsaufnahme der feministischen Debatten der letzten vierzig Jahre in Deutschland und fragt: Was ist aus den ehemals zentralen Themen und Ansätzen geworden? Sind sie im gesellschaftlichen Diskurs noch präsent? Und wenn sie es nicht sind, warum nicht? Und wenn sie es sind, wie haben sie sich verändert?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 9783658023065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Abstract: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Description / Table of Contents: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-4114-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Geschlecht ; Jugendarbeit. ; Mädchen. ; Feminismus. ; Aufsatzsammlung ; Jugendarbeit ; Mädchen ; Feminismus
    Note: Der Band greift aktuelle fachliche und politische Impulse auf und lässt Praktiker*innen und Forscher*innen zu einer Neu-Verortung der Mädchenarbeit zu Wort kommen. Wie haben sich die gesellschaftlichen Geschlechterverhältnisse verändert und was bedeutet Mädchensein heute? Welche neuen Anforderungen stellen sich? Welche Perspektiven eröffnen Migrationspädagogik und queer-feministische Theorie und Praxis?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim und Basel :Beltz Juventa,
    ISBN: 978-3-7799-5120-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformpädagogik nach der Odenwaldschule - wie weiter?
    DDC: 371.39
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reformpädagogik. ; Sexueller Missbrauch. ; Electronic book text ; SOC000000 ; 95KEINRAB: 95 kein Rabatt ; 24: Beltz Juventa ; Erziehungswissenschaften ; Reformen ; Pädagogik ; Jugendliche ; Sexuelle Gewalt ; Schule ; 9572: Bildungswesen ; Konferenzschrift 2012 ; Reformpädagogik ; Sexueller Missbrauch
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835326798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bertuch, Friedrich Justin ; Geschichte 1790-1830 ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Erfahrungswissen ; Wissensvermittlung ; Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415610
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (522 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Wissenssoziologie ; Informationsgesellschaft ; World Wide Web ; Kulturwandel ; Wissensproduktion ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissensproduktion ; Kulturwandel ; World Wide Web ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie
    Note: Biographical note: Daniela Pscheida (Dr. phil.) studierte Erziehungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die soziokulturellen Auswirkungen medialer Neuerungen (mit besonderem Fokus auf Internet und Web 2.0), das Verhältnis von Medien und Kultur, Medienkompetenz und E-Learning sowie die Mediennutzung der Generationen , Long description: Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - User Generated Content - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen. Plattformen wie »Wikipedia« kommen dem wachsenden Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird? Der Band widmet sich gezielt dieser Frage nach dem wissenskulturreformerischen Potential des Internet und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums.; Review quote: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2011 ekz-Informationsdienst, 49 (2010), Hans Rouven pro ZUKUNFT, 1 (2011) Communication Booknotes Quarterly (CBQ), 16.08.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882389 , 9783863880576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (367 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Klinkhardt
    ISBN: 9783781553828
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (252 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendforschung ; Jugend ; Persönlichkeitsbildung ; Lebensperspektive ; Jugendforschung ; Aufsatzsammlung ; Jugendforschung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783839413975
    Language: German
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung 7
    Series Statement: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnizität ; Behinderung ; Diskriminierung ; Geschlecht ; Electronic book text ; Gender ; Intersektionalität ; Sonderpädagogik ; Diskriminierung ; Heteronormativität ; Geschlecht ; Körper ; Gender Studies ; Behinderung ; Soziale Ungleichheit ; Kulturwissenschaft ; Body ; Social Inequality ; Cultural Studies ; 360 ; SOC029000 ; SOC022000 ; JFFG ; JHB ; 9726 ; Disability Studies ; 300 ; SOC032000 ; JFSJ ; Sonderpädgagogik ; Konferenzschrift 2009 ; Behinderung ; Geschlecht ; Ethnizität ; Diskriminierung
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...