Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (82)
  • E-Resource  (4)
  • Frankreich
  • Verfassungsrecht
  • Law  (86)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783031153358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 96 p. 16 illus., 15 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: SpringerBriefs in Criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als IMPRODOVA Domestic violence and COVID-19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Public health. ; Österreich ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Ungarn ; Portugal ; Schottland ; Slowenien ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Häusliche Gewalt
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comparative trends of domestic violence -- Chapter 3. Human factors of domestic violence affected by Covid-19 -- Chapter 4. Country reports: development and response to DV in eight member states -- Chapter 5. Key findings, best practices, and recommendations.
    Abstract: This brief maps the available data augmented by expert interviews on the impact of the Covid-19 measures on DV in eight European Member States during the first lock-down. The volume addresses an on-going situation, additionally complicated by renewed lockdown restrictions during autumn and early winter 2020. It assesses the assumptions of an imminent wave of domestic violence against reliable data from crime statistics, surveys, and various institutions responding to domestic violence. Collecting partner country reports from Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Portugal, Scotland and Slovenia, it demonstrates the effects that lockdown measures starting March 2020 had on reported DV incidents. It considers the differences between each country with respect to policing, legal systems, social and cultural factors and highlights best practices to prevent conditions resulting from Covid-19 lockdown undermining victims’ security and frontline responders’ capacities to provide services and prevent domestic violence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781803928890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The legitimacy of European constitutional orders
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Skandinavien ; Ungarn ; Polen ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The Legitimacy of European Constitutional Orders is a systematic and comparative study of European constitutional orders, taking into consideration the national constitutional traditions of European countries, as well as the defining power of EU law. Drawing on a wealth of case studies, this book explores the trajectories followed by European national constitutional orders in their efforts to attain legitimacy. More in particular, the book investigates Bruce Ackerman's influential world constitutionalism project and engages with the three legitimacy pathways put forward therein; that is, the revolutionary, the establishment, and the elite pathways. Such ideal trajectories are revisited and found in need of being questioned so as to furnish the conceptual tools essential in the efforts of reconstructing and assessing the European constitutional orders. The book also considers the relevance of constitutional transformation and change in comparative constitutional law, and accounts for the manifold impacts of the European integration process on national constitutional trajectories. Offering an original perspective on the issue of constitutional legitimacy in the European context, this comprehensive book will be of interest to scholars and students of comparative law, constitutional law, European law, political science and constitutional theory as well as researchers and practitioners in these fields"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9780191829048
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of constitutional law in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Latin America ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht
    Abstract: This Oxford Handbook details the constitutions and constitutional history of Latin America, providing comparative analysis of the prevailing institutional models and major themes in the region's constitutionalism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783748927686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Jura Grundlagen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecker, Wolfgang, 1946 - Die Kopftuchdebatte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Arbeitsrecht ; Laizismus ; Glaubensfreiheit ; Politischer Islam ; Gleichberechtigung ; Säkularismus ; Verfassungsrecht ; Religionsfreiheit ; Diversität ; Religiöse Symbole ; Art. 4 GG ; Politische Bildung ; Islamfeindlichkeit ; Kopftuchverbot ; Weltanschauungsrecht ; Neutralitätsgebot ; Kopftuch ; Schulunterricht ; Neutralitätsgesetz ; Mäßigungsgebot ; Säkularer Fundamentalismus ; Deutschland ; Frankreich ; Muslimin ; Lehrerin ; Schülerin ; Kopftuch ; Neutralitätspflicht ; Religionsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.
    Abstract: The work deals with the wearing of a headscarf by female teachers and students, in public administration and in the judiciary. The interpretation of the Muslim headscarf (symbol of the oppression of women and political Islam?) and the neutrality requirement from a constitutional and sociological perspective are dealt with in depth. The development of the laicist model in France and the attempt to transfer this model to Germany (Berlin neutrality law, ban on the headscarves for schoolgirls) are examined. The new federal law on the appearance of civil servants is also dealt with, as well as the need for a readjustment of the traditional understanding of neutrality.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783748927693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Park, Sohyun, 1980 - Der Schutz personenbezogener Daten im Strafverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LAM ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Strafverfahren ; Personenbezogene Daten ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Rechtsvergleich ; USA ; Deutschland ; Strafverfahren ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: On the one hand, the fast processing speed and the storage and linking possibilities when dealing with electronic data make human life convenient and practical; on the other hand, however, they can also endanger people's lives of freedom. By combining it with other data, we are moving closer to becoming a transparent citizen. In the context of these challenges, the freedom of the individual is at stake. It is essential that personal data be evaluated with appropriate safeguards that adequately protect individuals against the unauthorized or excessive collection, storage, use and disclosure of data concerning them
    Abstract: Die schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Speicher- und Verknüpfungsmöglichkeiten im Umgang mit elektronischen Daten machen das menschliche Leben einerseits bequem und praktisch; andererseits können sie das freiheitliche Leben der Menschen jedoch auch gefährden. Durch die Kombination mit anderen Daten nähern wir uns immer mehr dem „gläsernen Bürger“ an. Im Rahmen dieser Herausforderungen steht die Freiheit des Einzelnen auf dem Spiel. Unabdingbar ist die Auswertung personenbezogener Daten mit angemessenen Schutzvorkehrungen, die den Einzelnen gegen die unbefugte oder übermäßige Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe ihn betreffender Daten hinreichend schützt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658298548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 250 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schenk, Michel Schiedsfreiheit und staatliche Schutzpflichten
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität-Marburg 2019
    RVK:
    Keywords: Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Conflict management. ; Public law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Privatautonomie ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Privatautonomie ; Verfassungsrecht
    Abstract: Schiedsgerichtsbarkeit als grundrechtlich verankerter, privatautonomer Vorgang -- Staatliche Schutzpflichten als Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit -- Verfassungsrechtliche Verfahrensanforderungen, Schiedsfähigkeit und Problematiken einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung.
    Abstract: Der verfassungsrechtliche Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit gilt als nach wie vor ungeklärt. Art. 92 GG, der allein die staatliche Rechtsprechung betrifft, trifft dazu keine Feststellung. Die Schiedsgerichtsbarkeit stellt eine Delegation von Privatautonomie dar. Michel Schenk untersucht die grundrechtliche Privatautonomie als Grundlage der Schiedsgerichtsbarkeit und leitet deren Grenzen aus staatlichen Schutzpflichten her. Dabei berücksichtigt er auch die besondere Problematik einer Schiedsgerichtsbarkeit, bei der sich der Staat als Schiedspartei beteiligt. Der Inhalt Schiedsgerichtsbarkeit als grundrechtlich verankerter, privatautonomer Vorgang Staatliche Schutzpflichten als Grenzen der Schiedsgerichtsbarkeit Verfassungsrechtliche Verfahrensanforderungen, Schiedsfähigkeit und Problematiken einer Schiedsgerichtsbarkeit mit staatlicher Beteiligung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Verfahrens- (ZPO) und Verfassungsrechts Der Autor Michel Schenk promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist derzeit Rechtsreferendar am LG Kleve.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 416 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Haack, Stefan, 1975 - Der wiederentdeckte Ausnahmezustand 2022
    Series Statement: Jus Publicum 285
    Series Statement: Jus publicum Band 285
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaiser, Anna-Bettina, 1976 - Ausnahmeverfassungsrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: follow-the-settlements ; Gerhard Ebeling ; Religion und Recht ; Jus Publicum ; government ideology ; Belagerungszustand ; Notstand ; Ausnahmezustand ; Terrorismus ; Verfassungskrise ; Rechtsgeschichte ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausnahmezustand ; Notstandsrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Der Ausnahmezustand ist das schillerndste Institut der Rechtsordnung. Es soll dem Staat in existentiellen Ausnahmelagen mithilfe flexiblen Rechts den Weg zurück in die Normalität ermöglichen, gleichzeitig staatlichem Handeln noch in der Krise Grenzen setzen. Diese paradoxe Struktur macht den Ausnahmezustand missbrauchsanfällig. Das »Ausnahmeverfassungsrecht« des Grundgesetzes versucht einen Ausweg zu finden, der freilich nur vor dem Hintergrund der deutschen und französischen Verfassungs- und Ideengeschichte zu verstehen ist. Doch gelingt die grundgesetzliche Gratwanderung? Anna-Bettina Kaiser analysiert die Stärken und Schwächen der ausnahmeverfassungsrechtlichen Strukturen des Grundgesetzes. Dabei erweist sich der Umgang mit den Grundrechten im Ausnahmezustand als entscheidend.
    Abstract: The state of exception is one of the most ambitious as well as problematic concepts in modern constitutional law. At its heart lies a paradoxical aim: enabling the state to act effectively in existential crises while still limiting its powers. This makes it prone to abuse. The »Emergency Constitution« (»Ausnahmeverfassungsrecht«) of the German Basic Law tries to solve the paradox in a distinctive way that is defined by the peculiarities of German and French constitutional and political thought. Does it succeed? Anna-Bettina Kaiser analyses the strengths and weaknesses of the German Emergency Constitution. She reveals that the crucial test for any state of exception is how it affects fundamental rights.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press
    ISBN: 9780197531020
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 246 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.73
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; USA ; Constitutional law / Political aspects / United States ; United States / Politics and government / 2017- ; USA ; Verfassungsrecht
    Abstract: "America's constitutional system evolves through the interplay between three cycles: the rise and fall of dominant political parties, the waxing and waning of political polarization, and alternating episodes of constitutional rot and constitutional renewal. America's politics seems especially fraught today because we are nearing the end of the Republican Party's long political dominance, at the height of a long cycle of political polarization, and suffering from an advanced case of "constitutional rot." Constitutional rot is the historical process through which republics become increasingly less representative and less devoted to the common good. Caused by increasing economic inequality and loss of trust, constitutional rot seriously threatens the constitutional system. But America has been through these cycles before, and will get through them again. America is in a Second Gilded Age slowly moving toward a second Progressive Era, during which polarization will eventually recede. The same cycles shape the work of the federal courts and theories about constitutional interpretation. They explain why political parties have switched sides on judicial review not once but twice in the twentieth century. Polarization and constitutional rot alter the political supports for judicial review, make fights over judicial appointments especially bitter, and encourage constitutional hardball. The Constitution ordinarily relies on the judiciary to protect democracy and to prevent political corruption and self-entrenching behavior. But when constitutional rot is advanced, the Supreme Court is likely to be ineffective and may even make matters worse. Courts cannot save the country from constitutional rot; only political mobilization can"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783161549663
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 597 Seiten)
    Series Statement: Mohr Siebeck Rechtswissenschaft
    Series Statement: Jus Publicum Band 289
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiemann, Christian, 1979 - Verluste im Steuerrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Passau 2015/16
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Dualismus der Unternehmensbesteuerung ; Bestellerprinzip ; Deutsches Kaiserreich ; Raum ; Jus Publicum ; Steuerverfassungsrecht ; Verluststeuerrecht ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Objektives Nettoprinzip ; Europäisches Steuerrecht ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Verlustausgleich ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Nettoprinzip ; Verfassungsrecht ; Einkommensteuerrecht ; Deutschland ; Verlust ; Verlustverlagerung ; Verlustausgleich ; Leistungsfähigkeitsprinzip ; Nettoprinzip ; Steuerrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Frage nach der Berücksichtigung von Verlusten im Rahmen der Besteuerung steht nicht nur im Zentrum des Ertragsteuerrechts, sondern sie betrifft auch in exemplarischer Weise die allgemeinere Frage nach den Regeln einer steuerlichen Verteilungsgerechtigkeit und ihrer Vor- und Überformung durch das höherrangige Recht. Der Gesetzgeber, der diesen Regelungsbereich zu fassen sucht, bewegt sich innerhalb eines Systems verschiedener, teils konkurrierender Regelungsprinzipien. Christian Thiemann arbeitet die Fundamente und Inhalte des einfachen Steuerrechts heraus und identifiziert diejenigen verfassungs- und unionsrechtlichen Bedingungen einer Gestaltung, die der Gesetzgeber bei dessen Ausformung zu beachten hat. Er will dabei nicht nur einen Beitrag zu den Grundlagen einer steuerrechtlichen Dogmatik leisten, sondern auch auf die konkreten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der steuerlichen Verlustberücksichtigung stellen, konkrete Antworten geben.
    Abstract: What are the framework conditions for the legislator when it comes to regulating tax losses? Christian Thiemann sets out the foundation and contents of ordinary tax law and identifies the legal constitutional and union requirements that are to be observed when forming such statutory provisions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783161582110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 408 Seiten)
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Jus Publicum 286
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Peuker, Enrico, 1982 - Verfassungswandel durch Digitalisierung
    Dissertation note: Habilitation Humboldt-Universität Berlin 2018/2019
    DDC: 342.4302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Grundrechte ; Telekommunikation ; Infrastrukturverantwortung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Souveränität ; Infrastrukturleistung ; Daseinsvorsorge ; Grundrecht ; Verfassungsänderung ; Deutschland ; Verfassungsänderung ; Digitalisierung ; Infrastruktur ; Grundrecht
    Abstract: Die als Digitalisierung bezeichnete umfassende gesellschaftliche bzw. kulturelle Transformation lässt auch das Grundgesetz nicht unberührt. Die Fortentwicklung der Lehre vom Verfassungswandel ermöglicht es, die verfassungsrechtlichen Dynamiken als einen strukturellen Verfassungswandel zu beschreiben, der sich am Leitbild digitaler Souveränität orientiert. Das Leitbild steht für die Verantwortung und die Legitimität des Staates unter den Bedingungen der Digitalisierung. Enrico Peuker entfaltet es exemplarisch in den verfassungsrechtlichen Kontexten der digitalen Infrastrukturen sowie der »digitalen« Grundrechte. Er plädiert für eine erweiterte Lesart der staatlichen Infrastrukturverantwortung als Optimierungsrecht hinsichtlich des Breitbandausbaus und der IT-Sicherheit und verortet die Grundrechtsentwicklungen in einem Drei-Stufen-Modell aus Interpretation, Innovation und Kodifikation.
    Abstract: Digitalization has transformed modern life and left no part of society untouched. Enrico Peuker analyzes the impact digitalization has and will have on Germany's Basic Law from the perspective of structural constitutional change. Focusing on constitutional aspects of digital infrastructures and the protection of fundamental rights in the digital age, he develops and concretises the constitutional guiding principle of digital sovereignty.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783161562044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 481 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 281
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinel, Florian, 1981 - Selbstorganisation des parlamentarischen Regierungssystems
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017/2018
    DDC: 342.4305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Gadamer ; Parlamentarismus ; Regierung ; Gewaltenteilung ; Repräsentation ; Gesetzgebung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Rechtsgeschichte ; 19.-21. Jahrhundert ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Parlamentarismus ; Regierung ; Selbstorganisation ; Staatsorganisationsrecht ; Parlamentarismus ; Selbstorganisation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Staatsorganisationsrecht organisiert den Prozess politischer Willensbildung, sagt man. Doch die Staatsorgane organisieren sich auch fortwährend selbst, bestimmen dadurch ihr Verhältnis untereinander und erzeugen auf diese Weise zugleich wirkungsmächtige Selbstbeschreibungen. Das gilt insbesondere für das Zentrum der Verfassung, das parlamentarische Regierungssystem. Florian Meinel untersucht das Verfassungsrecht dieses Regierungssystems aus der indirekten Perspektive der oft als bloße Geschäftsordnungsautonomie missverstandenen parlamentarischen Selbstorganisation. Sie ist nie nur introvertierte Selbststeuerung des parlamentarischen Lebens, sondern immer auch Zugriff auf die parlamentarisch verantwortliche Regierung. Dies führt zurück zu höchst unterschiedlichen Begründungen jener Autonomie seit dem Revolutionszeitalter, demonstriert die Langlebigkeit spätkonstitutioneller Muster im deutschen Verständnis des Parlaments und weist voraus auf die Zukunftsfrage der parlamentarischen Regierungssysteme: ihre institutionelle Anpassungsfähigkeit.
    Abstract: The autonomy of legislatures to determine their rules of procedure seems to be a long-established pattern of modern constitutional law. But the normative foundations and legal implications of this principle vary greatly between the different constitutional traditions. Florian Meinel's seminal study traces these differences back to conflicting concepts of parliamentary representation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-7489-0162-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (401 Seiten).
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Freiheitliche demokratische Grundordnung. ; Streitbare Demokratie. ; Politische Justiz. ; Staatslehre. ; Politische Wissenschaft. ; Deutschland. ; Demokratie ; Nationalsozialismus ; Politik ; Rechtsgeschichte ; Verfassungsrecht ; Verfassungsschutz ; politische Justiz ; wehrhafte Demokratie ; Hochschulschrift ; Freiheitliche demokratische Grundordnung ; Geschichte ; Streitbare Demokratie ; Politische Justiz ; Staatslehre ; Politische Wissenschaft ; Ideengeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781316716731 , 9781107167810 , 9781316618172
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvii, 621 Seiten) , digital, PDF file(s).
    Series Statement: Cambridge companions to law
    Series Statement: Cambridge companions online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge companion to comparative constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Comparative studies ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: What is the purpose of comparative constitutional law? Comparing constitutions allows us to consider the similarities and differences in forms of government, and the normative philosophies behind constitutional choices. Constitutional comparisons offer 'hermeneutic' help: they enable us to see 'our' own constitution with different eyes and to locate its structural and normative choices by references to alternatives evident in other constitutional orders. This Cambridge Companion presents readers with a succinct yet wide-ranging companion to a modern comparative constitutional law course, offering a wide-ranging yet concise introduction to the subject. Its twenty-two chapters are arranged into five thematic parts: starting with an exploration of the 'theoretical foundations' (Part I) and some important 'historical experiences' (Part II), it moves on to a discussion of the core 'constitutional principles' (Part III) and 'state institutions' (Part IV); finally it analyses forms of 'transnational' constitutionalism (Part V) that have emerged in our 'global' times.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783662576878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Freiheit ; Kommunikation ; Verfassungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783845277134
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Luxemburger Juristische Studien - Luxembourg Legal Studies 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Constitutional issues of EU external relations law
    DDC: 341.3094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law / International ; Electronic books ; Europäische Union ; Internationale Politik ; Verfassungsrecht
    Abstract: The present book invites the reader to rethink some questions raised in EU external relations law in the light of recent developments in the case law of the Court of Justice, from the perspective of the constitutional foundations of the Union. The various chapters invite the reader to take a look at the balance between the specific legal regime for EU external action and the constitutional fundamentals of the EU legal order such as: the principles of conferral, loyalty, and institutional balance, as well as the rule of law, democracy, and fundamental rights protection. The accommodation between specificity and fundamental principles is, thus, a transversal constitutional issue
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658218638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 310 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tölle, Antje G. I. Die Bindungswirkung eines Angebotes
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Contracts. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Frankreich ; Schweiz ; Niederlande ; Ungarn ; Vertragsschluss ; Angebot ; Bindungswirkung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Angebot im elektronischen Rechtsverkehr -- Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung -- Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf -- Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung -- Rücknahme eines Angebotes -- Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes.
    Abstract: In dieser rechtsvergleichenden Studie entwickelt Antje G. I. Tölle einen Vorschlag de lege ferenda für den Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, der auf einer Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen nach Sicherheit und Flexibilität beruht. Dabei ordnet er etwa das Downloadshopping als verbindliches Angebot ein und ermöglicht seine Rücknahme. Weitere Themenkomplexe sind der Zugang und Widerruf eines Angebots, sein Erlöschen durch Zeitablauf, Ablehnung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder den Tod. Für die Analyse werden insgesamt sechs europäische Rechtsordnungen, namentlich Deutschland, England, Frankreich, die Schweiz, die Niederlande und Ungarn herangezogen. Darüber hinaus berücksichtigt die Studie die europäischen Modellgesetze der PECL, des DCFR und des GEK zusammen mit dem UN-Kaufrecht neben diversen historischen Regelwerken wie etwa dem Allgemeinen Preußischen Landrecht oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch Sachsens. Der Inhalt Angebot im elektronischen Rechtsverkehr Angebot gegenüber der Allgemeinheit - Auslobung Erlöschen eines Angebotes durch Zeitablauf Wirkung einer verspäteten Annahmeerklärung Rücknahme eines Angebotes Wirkung des Verlustes der Geschäftsunfähigkeit oder des Todes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vertragsrecht und Rechtsvergleichung In Wissenschaft und Gesetzgebung Tätige, besonders im Bereich der Privatrechtsvergleichung, Digitalisierung bzw. Europäisierung des Zivilrechtes Die Autorin Antje G. I. Tölle ist Referentin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658199913
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 76 S, online resource)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Jarec, Werner Wirtschaftskriminalität und Glücksspielmonopol
    RVK:
    Keywords: Law ; Constitutional law ; Administrative law ; White collar crimes. ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Österreich ; Glücksspiel ; Staatsmonopol ; Verfassungsrecht ; Österreich ; Glücksspiel ; Staatsmonopol ; Verfassungsrecht
    Abstract: Formen der Wirtschaftskriminalität -- Gesetzliche Regelungen des Glücksspielmonopols -- Schranken der Monopolgesetzgebung.
    Abstract: Werner Jarec untersucht, inwieweit das in Österreich derzeit bestehende Glücksspielmonopol dem Ziel der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität dient, ob dieses Ziel die Errichtung eines Monopoles rechtfertigen kann und welche verfassungs- und unionsrechtlichen Grenzen einzuhalten sind. Der Autor erläutert, inwieweit das Ziel nicht auch auf anderem Weg, etwa über das Steuerrecht, erreichbar wäre. Der Inhalt Formen der Wirtschaftskriminalität Gesetzliche Regelungen des Glücksspielmonopols Schranken der Monopolgesetzgebung Die Zielgruppen Lehrende sowie Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Öffentliches Recht und Lauterkeitsrecht Fach- und Führungskräfte im Bereich Glücksspiel und Wetten, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Beraterinnen und Berater mit den Schwerpunkten Glücksspiel und Lauterkeitsrecht Der Autor Werner Jarec ist Richter an einem Landesgericht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108427524 , 9781108446273 , 9781316998748
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 252 pages)
    Series Statement: Comparative constitutional law and policy
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    Parallel Title: Print version
    Parallel Title: Erscheint auch als Constituent assemblies
    DDC: 342.02/92
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional history ; Constitutional conventions ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Comparative law ; Comparative law ; Constitutional conventions ; Constitutional history ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Verfassunggebende Versammlung ; Rechtsvergleich ; Geschichte
    Abstract: Comparative constitutional law has a long pedigree, but the comparative study of constitution-making has emerged and taken form only in the last quarter-century. While much of the initial impetus came from the study of the American and French constituent assemblies in the late eighteenth century, this volume exemplifies the large comparative scope of current research. The contributors discuss constituent assemblies in South East Asia, North Africa and the Middle East, Latin America, and in Nordic countries. Among the new insights they provide is a better understanding of how constituent assemblies may fail, either by not producing a document at all or by adopting a constitution that fails to serve as a neutral framework for ordinary politics. In a theoretical afterword, Jon Elster, an inspirational thinker on the current topic, offers an analysis of the micro-foundations of constitution-making, with special emphasis on the role of crises-generated passions.
    Abstract: Constitution-making in the context of plural societies : the "accumulation strategy" / Roberto Gargarella -- Constituent assemblies in democratic constitution orders : the problem of a legally limited convention / Gabriel L. Negretto -- Constituent assemblies and political continuity in divided societies / Hanna Lerner -- Constituent assembly failure in Pakistan and Nepal / Mara Malagodi -- Precautions in a democratic experiment : the nexus between political power and competence / Udit Bhatia -- A race against time : the making of the Norwegian constitution of 1814 / Jon Elster -- Chain of legitimacy : constitution-making in Iceland / Thorvaldur Gylfason -- Constitution-making and legislative involvement in government formation / Cristina Bucur, José Antonio Cheibub, Shane Martin and Bjørn Erik Rasch -- The political psychology of constitution-making / Jon Elster
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Jun 2018)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658213107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 441 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Lena von, 1990 - Zur Frage der Anzeigepflicht (§ 138 StGB) des in die Tat Verstrickten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Tatbeteiligter Intraneus ; Non-dénonciation de crime ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen ; Deutschland ; Frankreich ; Teilnahme ; Nichtanzeige drohender Verbrechen
    Abstract: Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus -- Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) -- Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion -- Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts -- Der nemo-tenetur-Grundsatz -- Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund.
    Abstract: Dieses Buch widmet sich in einer umfassenden Betrachtung von Rechtsprechung und Schrifttum in Deutschland und Frankreich dem materiell-rechtlichen Verhältnis des Nichtanzeigevergehens (§ 138 StGB, Art 434-1 C. pén.) zur Tatverstrickung, insbesondere durch Beteiligung, unter Berücksichtigung auch prozessualer Auswirkungen des Streits. Im Zentrum steht dabei die Suche nach einem argumentativ und dogmatisch vertretbaren Weg im Umgang mit der Frage nach einer Anzeigepflicht. Der Inhalt Konstellation 1: Feststehende Mitwirkung an der Katalogtat als Intraneus Konstellation 2: Unerweislichkeit der Mitwirkung an der Katalogtat als In- oder Extraneus (Non-liquet-Situation) Die Rechtslage in Frankreich in der vergleichenden Diskussion Verhinderung einer doppelten Bestrafung desselben Unrechts Der nemo-tenetur-Grundsatz Ungeschriebener persönlicher Strafausschließungsgrund Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Richter, Anwälte Die Autorin Lena von Zech ist Rechtsreferendarin im Landgerichtsbezirk Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658212940
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Desoi, Monika Intelligente Videoüberwachung
    RVK:
    Keywords: Law ; Management ; Industrial management ; Public law ; Law and economics ; Law ; Management ; Industrial management ; Public law ; Law and economics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Videoüberwachung ; Personenbezogene Daten ; Verfassungsrecht ; Datenschutz ; Polizeirecht ; Deutschland ; Videoüberwachung ; Personenbezogene Daten ; Verfassungsrecht ; Datenschutz ; Polizeirecht
    Abstract: Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen -- Ermächtigungsgrundlagen des Datenschutzrechts sowie des Polizei- und Ordnungsrechts -- Technische Umsetzung: Das Drei-Stufen-Modell -- Ausblick: Datenschutz-Grundverordnung und JI-Richtlinie.
    Abstract: Monika Desoi betrachtet den Einsatz „intelligenter“ Videoüberwachungssysteme, welche Videobilder nicht nur übertragen und aufnehmen, sondern auch auswerten können. Durch Vernetzung mit Kleinstsensoren können weitere Arten personenbezogener Daten erhoben und mit den gewonnenen Erkenntnissen der „intelligenten“ Bildanalyse verknüpft werden. Hierdurch greifen diese Videoüberwachungssysteme tiefer in die Grundrechte der Betroffenen ein. Am Beispiel des Drei-Stufen-Modells legt die Autorin dar, wie die entstehenden Risiken durch eine rechtsgemäße Gestaltung der einzusetzenden Technik vermindert werden können. Sie zeigt, wie der Einsatz, jeweils abhängig vom Einsatzszenario und der damit verbundenen technischen Ausgestaltung des Systems, verhältnismäßig gestaltet und damit gerechtfertigt werden kann. Der Inhalt Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen Ermächtigungsgrundlagen des Datenschutzrechts sowie des Polizei- und Ordnungsrechts Technische Umsetzung: Das Drei-Stufen-Modell Ausblick: Datenschutz-Grundverordnung und JI-Richtlinie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Datenschutzrechts Datenschutzbeauftragte von Unternehmen und Behörden Die Autorin Monika Desoi promovierte bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190664848
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford Handbooks Online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the Canadian constitution
    DDC: 342.71
    RVK:
    Keywords: Constitutional law Canada ; Constitutional history Canada ; Constitutional law ; Constitutional history ; Constitutional law ; Canada ; Constitutional history ; Canada ; Aufsatzsammlung ; Kanada ; Verfassungsrecht
    Abstract: This title provides an ideal first stop for Canadians and non-Canadians seeking a clear, concise, and authoritative account of Canadian constitutional law.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783161556616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 244 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 269
    Series Statement: Jus Publicum 418
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Dieter, 1937 - Verfassung und Privatrecht im 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Frankfurt am Main 1979
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Erster Weltkrieg ; Neuordnung Deutschlands ; Soziologie in der Weimarer Re ; Glückseligkeit ; Neuzeitliche Theologie ; Idealistische Philosophie ; Plato-Forschung ; Pädagogik ; Moderner okzidentaler Rationalismus ; vergleichende Studien zur Wirtschaftsethik der Weltreligionen ; asketischer Protestantismus ; Christliche Ethik ; Jus Publicum ; Jus Publicum ; moderne Berufskultur ; Grundrechte ; Preußische Reformen ; Kodifikation ; Französische Revolution ; bürgerliche Gesellschaft ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Bürgerliches Recht ; 19.-21. Jahrhundert ; Rechtsgeschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Verfassungsrecht ; Privatrecht ; Geschichte 1800-1900 ; Rechtsgeschichte ; Privatrecht ; Verfassung
    Abstract: Verfassungsgeschichte und Privatrechtsgeschichte gehen gewöhnlich getrennte Wege. Doch werden sie damit ihren Gegenständen nicht gerecht, denn Verfassung und Privatrecht stehen in enger Beziehung zueinander, und das nicht erst, seit im 20. Jahrhundert die Drittwirkung der Grundrechte entdeckt wurde. Die Beziehungen wechseln freilich mit den Begleitumständen. Sie stellten sich in Frankreich, wo der Übergang von monarchischem Absolutismus und ständisch-feudaler Gesellschaftsordnung zur bürgerlichen Staats- und Sozialordnung in einem revolutionären Akt des bereits emanzipierten Bürgertums herbeigeführt wurde, anders dar als in Deutschland, wo die Umstellung von der Obrigkeit ausging und sich in einem langen, rechtsförmigen Prozess evolutiv vollzog. Die Formationsphase der bürgerlichen Gesellschaft zwischen Revolutionen und Restauration enthält dafür vielfältiges Anschauungsmaterial, das auch die Grundlage für Analysen der weiteren Entwicklung des Verhältnisses der beiden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783161550867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 479 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 262
    Series Statement: Beiträge zum Öffentlichen Recht
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Aust, Helmut Philipp, 1980 - Das Recht der globalen Stadt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2016
    DDC: 342.4309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Kirchengeschichte 1400–1970 ; Urteilswirkungen ; Egalitätsprinzip ; Willkürverbot ; Netzplanung ; Gattungswürde ; Jus Publicum ; internationale Beziehungen ; global cities ; Globalisierung ; Kommunale Selbstverwaltung ; Städtenetzwerke ; Verwaltungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadt ; Gemeinde ; Internationale Kooperation ; Internationale Organisation ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht ; Völkerrecht
    Abstract: In einer Zeit rapider Urbanisierung werden Städte und Gemeinden zunehmend zu international relevanten Akteuren. Ob in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes, der Gewährleistung von Sicherheit oder zur Durchsetzung von Menschenrechten: Städte und Gemeinden haben zahlreiche internationale Netzwerke gegründet, kooperieren mit internationalen Organisationen und verschreiben sich der Durchsetzung völkerrechtlicher Normen. Helmut Philipp Aust untersucht diese Entwicklung und ordnet sie in die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge ebenso ein wie in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor formuliert zugleich einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Auslegung des Grundsatzes der kommunalen Selbstverwaltung, die diese internationale Bedingtheit städtischen und gemeindlichen Handelns rezipiert.
    Note: Überarbeitete und aktualisierte Fassung der Habilitationsschrift. -- Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428553259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht v.1359
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friede ; Völkerrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658168278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 276 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartl, Korbinian Suchmaschinen, Algorithmen und Meinungsmacht
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Suchmaschine ; Suchverfahren ; Verfassungsrecht
    Abstract: Korbinian Hartl beleuchtet die Rollen von Suchmaschinen innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung. Dogmatisch geht der Autor zunächst der Verortung von Suchmaschinen innerhalb der Kommunikationsgrundrechte nach, um aufbauend darauf die Frage nach dem „Ob“ einer Reaktionspflicht des Gesetzgebers auf vorhandenes Wirkpotential zu behandeln. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit Regulierungsoptionen de lege ferenda. Innerhalb der verfassungsrechtlichen Ordnung werden Suchmaschinen nicht als rein technische „Dokumentensammler“, sondern als mit eigener Wirkmacht versehene zentrale Instanzen betrachtet. Der Inhalt Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG Reaktionspflichten des Staates Regulierungsoptionen de lege ferenda Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften und Medienwissenschaften Medienregulierer, Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, Kanzleimitarbeiter aus dem Bereich des IT-Rechts Der Autor Dr. Korbinian Hartl ist Referendar am OLG München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Informationstechnologierecht der Universität Passau
    Abstract: Untersuchungsgegenstand Suchmaschinen -- Freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- Suchmaschinen und ihre Rolle im Prozess der freien Meinungsbildung -- Suchmaschinen im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG -- Reaktionspflichten des Staates -- Regulierungsoptionen de lege ferenda
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658161859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 373 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Karaalp, Remzi N., 1980 - Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Medizin ; Forschung ; Krankenunterlagen ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Remzi N. Karaalp stellt die einschlägigen französischen und deutschen Vorschriften in diesem wichtigen Teilgebiet des Datenschutz- und Medizinrechts dar und zieht ausführlich ihre Auslegung in der Verwaltungspraxis der Kontrollbehörden und der Rechtsprechung heran. Der Autor beleuchtet die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Regelungen bei der Erhebung und Verwendung dieser sensiblen personenbezogenen Daten, wobei sich das französische zweistufige datenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren als rezeptionsfähig und -würdig erweist. Der Leser erhält eine kenntnisreiche Erläuterung nicht nur der grundlegenden Besonderheiten, sondern auch wichtiger Anwendungsprobleme. Der Inhalt Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung Die Datenverwendung nach Zugang Die Datenschutzaufsicht Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Datenschutzrechts und des Medizinrechts Datenschützer, Ärzte, Forschende im Medizinrecht Der Autor Dr. Remzi N. Karaalp ist bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin als Verwaltungsjurist tätig
    Abstract: Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland -- Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten -- Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung -- Die Datenverwendung nach Zugang -- Die Datenschutzaufsicht -- Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658160111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIV, 458 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Chalkiadaki, Vasiliki Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Sicherheitsstrafrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich
    Abstract: Die Forschungsarbeit analysiert vergleichend die straf- und gefahrenabwehrrechtlichen Vorschriften sowie die Polizeipraktiken hinsichtlich des Umgangs mit „Gefährdern“ in den Bereichen Terrorismus, Fußballgewalt und Rückfall von haftentlassenen Sexualstraftätern. Die Verfasserin stellt fest, dass sich gemeinsame rechtspolitische Ansätze zur Schaffung von Sicherheit in diesen Systemen finden lassen. Anhand der rechtsvergleichenden Ergebnisse zeigt die Autorin neue Entwicklungen im Strafrecht auf und diskutiert die Existenz eines sog. Sicherheitsstrafrechts. Da Terrorismus, Hooliganismus und Sexualgewalt die nationalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen stellen, ist die Frage, wie die Rechtssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands mit dieser Gefahr von schwerer Gewalt umgehen, von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern Praxis der Sicherheitsorgane Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Straf- und Polizeirechts Polizei, Nachrichtendienste, Strafrechtler Die Autorin Vasiliki Chalkiadaki studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Athen, Freiburg, Basel und Straßburg. Ihre Promotion schloss sie im Rahmen der ‚International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law‘ ab. Sie ist Rechtsanwältin in Athen und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Strafrecht
    Abstract: Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern -- Praxis der Sicherheitsorgane -- Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783662537619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 157 S, online resource)
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterloh-Konrad, Christine, 1976 - Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Law ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Deutschland ; Europäische Union ; Anzeigepflicht ; Steuerplanung ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen sowie mit ihrer möglichen Ausgestaltung in Deutschland, wobei auch auf Erfahrungen anderer Länder zurückgegriffen wird. Die Anzeigepflicht soll dazu dienen, Gesetzgeber und Verwaltung frühzeitig über Steuervermeidungsstrategien zu informieren, um ihnen eine zeitnahe Reaktion zu ermöglichen (rechtspolitische Zielsetzung). Ein Fokus der europarechtlichen Analyse liegt auf der Bewertung einer Anzeigepflicht für internationale Steuergestaltungen. Im Verfassungsrecht steht neben Bestimmtheits- und Rückwirkungsverbot die Berufsfreiheit der Betroffenen im Vordergrund. Die rechtspolitische Zielsetzung legt einen Zuschnitt der Anzeigepflicht auf modellhafte Gestaltungen nahe; eine Erweiterung auf innovative Gestaltungen erscheint denkbar. Das Buch schließt mit kritischen rechtspolitischen Überlegungen zur Anzeigepflicht im Rahmen eines fairen Steuersystems
    Abstract: Einleitung -- Zielsetzung eines Anzeigepflichtsystems -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Überlegungen zur Ausgestaltung eines Anzeigepflichtsystems in Deutschland -- Abschließende Bewertung: Die anzeigepflicht als Bestandteil eines fairen Steuersystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662503645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 731 S, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch
    Abstract: Dieses Buch gibt Studierenden, die sich erstmalig mit den Grundrechten befassen, ebenso wie solchen, die den Stoff für Übungen oder zum Examen wiederholen wollen, einen guten Überblick über die grundlegenden Strukturen der Materie „Grundrechte“. Neben den allgemeinen Lehren werden auch die einzelnen Grundrechte behandelt. Dem besseren Verständnis dienen vor allem der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur entnommene Beispiele und Hinweise auf besondere Gestaltungen. Zusammenhänge werden mit Hilfe von Querverweisen verdeutlicht, die rasches Nachlesen ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach jedem Abschnitt zusammengestellt; sie dienen als Hilfe zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs bzw. des Wissenstandes und geben einen raschen Überblick
    Abstract: Teil I Allgemeine Grundrechtslehren: Die Geschichte der Grundrecht -- Grund- und Menschenrechtsgarantien des geltenden Rechts -- Grundsatzfragen der Grundrechte des Grundgesetzes -- Subjekte Grundrechte und objektive Grundrechtsgehalte -- Grundrechtsverpflichtete -- Die Grundrechtsberechtigten -- Der Grundrechtstatbestand -- Grundrechtseingriff und sonstige relevante Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtsbegrenzungen -- Anforderungen an Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtskonkurrenzen -- Prüfungsprogramm für gesetzliche Grundrechtsverletzungen bei Abwehrrechten (ohne Gleichheitsrechte) -- Teil II Die einzelnen Grundrechtsbestimmungen: Die Garantie der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG -- Die Grundrechte des Art. 2 GG -- Die Gleichheitssätze des Art. 3 GG -- Die Grundrechte des Art. 4 GG -- Die Grundrechte des Art. 5 GG -- Die Grundrechte des Art. 6 GG -- Die grundrechtlichen Bestimmungen über das Schulwesen, Art. 7 GG -- Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG -- Die Grundrechte des Art. 9 GG -- Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG -- Das Grundrecht der Freizügigkeit, Art. 11 GG -- Die Grundrechte des Art. 12 GG -- Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG -- Die Grundrechte des Art. 14 GG -- Die Grundrechte des Art. 16 GG -- Das Asylrecht nach Art. 16 a GG -- Das Petitionsrecht nach Art. 17 GG -- Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG -- Das Widerstandsrecht, Art. 20 Abs. 4 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 33 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 38 GG -- Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG -- Die Grundrechte des Art. 103 GG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Korteweg, Anna C. Kopftuchdebatten in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 271-290
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401774710
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 197 p. 1 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 51
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Limitations of national sovereignty through European integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; International law ; Self-determination, National European Union countries ; Sovereignty ; Europäische Union ; Recht ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Supranationalität ; Souveränität ; Beschränkung ; Europäische Integration ; Europäische Union ; Recht ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Supranationalität ; Souveränität ; Beschränkung ; Europäische Integration
    Abstract: Foreword -- 1. Limitation of Sovereignty by European Integration: the German Experience in a Comparative View; Rainer Arnold -- 2. European Integration and Limitation of Power of Constitutional Reform; Francisco Balaguer Callejon -- 3. National and Constitutional Identity as al Legal and Political Instrument; Luca Mezzetti -- 4. National identity and market freedoms after the Treaty of Lisbon; Sinisa Rodin -- 5. The European Union in the Constittutional Framework of Member States: The Italian Case; Diana-Urania Galetta -- 6. Limitation of Sovereignty by the European Integration - the Polish approach; Boguslaw Banaszak -- 7. The Transfer of Sovereignty in the case-law of the Hungarian Constitutional Court; Peter Kovacs -- 8. An 'Entirely-Specific' Situation or a Routine Limitation of National Autonomy? Slovak Pension XVII of the Czech Constitutional Court; Jiri Zemanek -- 9. The Infra-Constitutionality of European Law in Romania and the Challenges of the Romanian Constitutional Culture; Manuel Gutan -- 10. Europeanization of Albanian Constitutional Law; Arta Vorpsi -- 11. The Supranational Character of the Association Agreements; Viktor Muraviov.
    Abstract: The book considers the changes which national sovereignty has undergone through the supranational European integration. In various contributions by renowned academics and high judges demonstrate the serious impacts of supranationality on the EU member states and even on third countries which are connected with the EU by international treaties. It becomes clear that primacy of EU law, the most significant expression of supra-nationality, collides with national sovereignty as anchored in the national constitutions. The studies clearly show that most member states do not fully deny EU law primacy but are aware of the need to find an adequate balance between the supranational and the national orders. The result from the analyses of the authors from various European countries is that the upcoming constitutional paradigm is “constitutional identity”, a concept established by jurisprudence in Germany, France, Czech Republic (without being named so) and debated also in Poland which, herself, denies supranational impact on the national Constitution entirely. Studies on selected EU member states clarify the specific national approaches towards the limitations of their sovereignty as developed by the constitutional jurisprudence (Poland, Czech Republic, Hungary, Romania, Italy, Germany with comparative references to United Kingdom and France). It is illuminated that traditionally strong sovereignty concepts (UK, France) are considerably relativized and functionally opened towards the integration challenges. Basic issues are furthermore reflected, such as the supranational impact on the State’s power to reform its Constitution, the relation of national and constitutional identity and the national and supranational perspectives of identity. The book also includes Europe beyond the EU by research on the supranational character of association treaties (from a Ukrainian perspective) and on the Europeanization of a third country preparing EU membership (Albania).
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 9789401774659
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 214 p, online resource)
    Series Statement: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 52
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Ius Gentium
    Parallel Title: Druckausg. The convergence of the fundamental rights protection in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; International law ; Civil rights European Union countries ; Europäische Union ; Grundrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: The book gives insight into the structures and developments of the fundamental rights protection in Europe which is effective at the levels of the national Constitutions, the European Convention of Human Rights and, for the EU member States, of the EU Fundamental Rights Charter. The contributions of renowned academics from various European countries demonstrate the functional interconnection of these protection systems which result in an increasing convergence. Basic questions are reflected, such as human dignity as foundation of fundamental rights or positive action as a specific form of equality as well as the concept of rights convergence. In this latter contribution the forms of direct reception of a different legal order and of the functional transfer of principles and concepts are analyzed. Particular reference is made to the EU Charter, the United Kingdom Human Rights Act as well as to France and Germany. It becomes obvious how important interpretation is for the harmonization of national and conventional fundamental rights protection. Traditional institutional approaches like the dualist transformation concept in Germany are functionally set aside in the harmonization process through constitutional interpretation. Specific studies are dedicated to the field of the EU Fundamental Rights Charter and to the European impacts on the national fundamental rights protection in selected countries such as the “new democracies” Poland, Romania and Kosovo as well as more traditional systems such as Spain, Italy, the Nordic countries or Turkey.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839432716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslimin ; Kopftuch ; Zugehörigkeit ; Debatte ; Europa ; Islam ; Migration ; Muslimische Frauen ; Nationales Narrativ ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Frankreich ; Türkei ; Niederlande ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780520959583
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 362 pages)
    Uniform Title: Discriminations en droit du travail
    Parallel Title: Erscheint auch als Mercat-Bruns, Marie Discrimination at work
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination in employment Law and legislation ; Interviews. ; Lawyers United States ; Interviews. ; Discrimination in employment Law and legislation ; United States. ; Discrimination in employment Law and legislation ; France. ; Discrimination in employment Law and legislation ; European Union countries. ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment ; Lawyers ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment ; Discrimination in employment Law and legislation ; Discrimination in employment Law and legislation ; Lawyers Interviews ; Discrimination in employment Law and legislation ; Discrimination in employment Interviews Law and legislation ; Jurisprudence and general issues ; Law and society ; Law ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Sociology ; Sociology: work and labour ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Discrimination in employment ; Law and legislation ; Lawyers ; Law, General & Comparative ; Law, Politics & Government ; United States ; Europe ; European Union countries ; France ; Comparative law ; Interviews ; Electronic books ; International law ; Electronic books ; Frankreich ; USA ; Arbeitsrecht ; Gleichstellung ; Diskriminierung ; Rechtsprechung
    Abstract: "Do the United States and France, both post-industrial democracies, differ in their views and laws concerning discrimination? Marie Mercat-Bruns, a Franco-American scholar, examines the differences in how the two countries approach discrimination. Bringing together prominent legal scholars--including Robert Post, Linda Krieger, Martha Minow, Reva Siegel, Susan Sturm, Richard Ford, and others--Mercat-Bruns demonstrates how the two nations have adopted divergent strategies. The United States continues, with mixed success at "colorblind" policies, to deal with issues of diversity in university enrollment, class action sex-discrimination lawsuits, and rampant police violence against African American men and women. In France, the country has banned the full-face veil while making efforts to present itself as a secular republic. Young men and women whose parents and grandparents came from sub-Sahara and North Africa are stuck coping with a society that fails to take into account the barriers to employment and education they face. Discrimination at Work provides an incisive comparative analysis of how the nature of discrimination in both countries has changed, now often hidden, or steeped in deep unconscious bias. While it is rare for employers in both countries to openly discriminate, deep systemic discrimination exists, rooted in structural and environmental causes and the ways each state has dealt with difference in general. Invigorating and incisive, the book examines hot-button issues of sexual harassment, gender discrimination, and equality for LGBT individuals, delivering comparisons meant to further social equality and fundamental human rights across borders"--Provided by publisher.
    Description / Table of Contents: History of antidiscrimination law : the Constitution and the search for paradigms of equality -- Antidiscrimination models and enforcement -- Disparate treatment discrimination : intent, bias, and the burden of proof -- From disparate impact to systemic discrimination -- The multiple grounds of discrimination.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9780190245788
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 1095 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the U.S. Constitution
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of the U.S. constitution
    DDC: 342.73
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law United States ; Constitutional law ; Constitutional law ; United States ; USA The United States Constitution 1787 ; USA ; Verfassungsrecht
    Abstract: This work provides a comprehensive guide to the United States Constitution. It examines constitutional developments based on a periodization scheme that partly reflects important changes in constitutional governance, from the Jacksonian Era to the beginning of the 1980s. The book's general historical institutionalist orientation blurs precise distinctions between political science and law, with particular reference to the role of political parties, interest groups, and bureaucrats in operating a constitution designed to prevent the rise of parties, interest-group politics, and an entrenched bureaucracy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783845272610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinberg, Rudolf, 1943 - Kopftuch und Burka
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staats- und Verfassungsrecht ; Comparative Law: Legal Bases, Constitutional Law, Public Law ; Rechtsvergleichung: Grundlagen, Verfassungs-, Öffentliches Recht ; Constitutional Law ; Constitutional Law ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionspolitik ; Staat ; Glaubensfreiheit ; Religionsfreiheit ; Laizismus ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kopftuch ; Burka ; Verbot ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Lehrerin ; Burka ; Migration ; Frankreich ; Religionsfreiheit ; Religion ; Kopftuch ; Schülerin ; Burka ; Laizität ; Migration
    Abstract: Über Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten geführt. Auslöser waren hierfür in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gemüter: das Kopftuchverbot für Schülerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der Öffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenität ist für ein friedliches Zusammenleben in einer multireligiösen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verständnis des Verhältnisses von Staat und Religion, das Ausmaß an Laizität. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland nähern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden Ländern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualität erfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783161533761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 631 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 240
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Parallel Title: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Göttingen 2013
    DDC: 342.4308772
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Public welfare Law and legislation ; Übernahmegesetz ; weißer Ritter ; Jus Publicum ; Familienrecht ; Kinder- und Jugendhilferecht ; Verfassungsrecht ; Kinderrecht ; Kinderrechtskonvention ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Allgemeines ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Selbstbestimmungsrecht ; Mündigkeit ; Menschenrecht ; Kindeswohl ; Deutschland ; Kindeswohl ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Öffentliches Recht ; Internationales öffentliches Recht
    Abstract: Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen enthält umfassende Menschenrechtsgarantien für Minderjährige und verlangt, bei Entscheidungen über Belange des Kindes dessen Wohl vorrangig zu berücksichtigen. Auch im Verfassungsrecht ist das Kind als Träger von Grund- und Menschenrechten anerkannt. Im Detail ist jedoch vieles unklar: Kann das Kind seine Rechte selbst wahrnehmen oder müssen Dritte dies zu seinen Gunsten tun? Erlangt es aus einem Recht eine autonome Entscheidungsmacht oder ist »ein Recht zu haben« für das Kind gleichbedeutend mit einem Anspruch auf Schutz und Hilfe durch andere?Friederike Wapler geht diesen Fragen aus öffentlich-rechtlicher wie rechtsphilosophischer Perspektive nach. Im Mittelpunkt steht eine Theorie der dynamischen Entwicklung der kindlichen Selbstbestimmungsfähigkeit, die dem Kind einen Anspruch verleiht, an der Entscheidung über seine eigenen Angelegenheiten in jedem Lebensalter angemessen beteiligt und in seinen individuellen Belangen berücksichtigt zu werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662456002
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 81 p, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Cunha, Paulo Ferreira da, 1959 - Political ethics and European constitution
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Rechtstheorie
    Abstract: Is the dream of EU endangered? This book reviews classic and modern values and virtues, and uses them in order to rethink Europe’s present politics and its future. The idea of the Republic was born with the political ethics of ancient Greece. The current international crisis obliges Europe to face the mirror of truth: What has become of the European Idea and how fares the European Constitution? It has been a long road from the Greek Politeia to the present lack of values and financial monomania in Europe, who seems to have lost any harmony between the spirit, the soul and the body of her Constitution: the will and values of the people (material constitution), the text of the Lisbon Treaty (formal constitution) and its current political interpretation and action (real constitution), making Europe a two-tier or three-tier club, far from the dream of the founding fathers. Without republican values and virtues, and failing to uphold the European social model, the European Union would devolve into moral, social and democratic bankruptcy
    Description / Table of Contents: IntroductionPolitical Virtues -- Political Values -- The European Constitution, a Republican Construction? -- Global Crisis and European Constitution.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662446225 , 9783662446218
    Language: English
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Blasek, Katrin Rule of Law in China : A Comparative Approach
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rule of law -- China ; Rechtsvergleich ; Gesetzgebung ; Rechtsstaat ; Kulturvergleich ; Deutschland ; China ; Frankreich ; Großbritannien ; China ; Gesetzgebung ; Kulturvergleich ; China ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Rechtsstaat ; Rechtsvergleich
    Abstract: This book analyzes in detail differing interpretations of the rule of law in Western legal systems and in the People's Republic of China. As the rule of law is seen by many as a prerequisite for China's future development, politicians, activists and entrepreneurs from China and from the West alike have long been calling for adherence to this principle, which is constitutive of Western democracies. All these groups use the same words, but do they truly share the same idea? In order to address this question, the book compares the "Rule of Law with Chinese characteristics," as propagated by Chinese leaders and in official Chinese publications, to different applications of the rule of law as it is understood in Western civilization. In particular, the author takes a closer look at the implementations of recognized core elements of the rule of law in representative Western countries, which include the separation of power, the supremacy of law, the protection of fundamental rights, and the independence of the justice system
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783845257587 , 384525758X , 9783848717064 , 3848717069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; v. 61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; LAW Labor & Employment ; Children Legal status, laws, etc ; Children Services for ; Children's rights ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der "Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    Parallel Title: Erscheint auch als Fix, Christian, 1981 - Die fiducie-sûreté
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Trust France ; Trust Germany ; Building ; Methodology.. ; Sustainable buildings ; Design and construction.. ; Sustainable design ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Frankreich ; Sicherungstreuhand
    Abstract: Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen -- Einleitung -- Kapitel 1: Die fiducie-sûreté im Überblick -- A. Definition und Zweck der fiducie -- I. Definition des Art. 2011 C. civ. -- II. Zwecke der fiducie -- B. Beteiligte an der fiducie -- I. Allgemeines -- II. Beteiligtenrollen bei der fiducie-sûreté -- C. Der contrat de fiducie -- I. Abschluss des contrat de fiducie -- II. Inhalt -- III. Form, Registrierung und Publizität -- IV. Vermögensübertragung auf den fiduciaire -- 1. Implikationen des Einheits- und Konsensprinzips -- 2. Gegenstand der treuhänderischen Übertragung -- 3. Vermögensübertragung als konstitutives Element -- 4. Nutzungsüberlassung zugunsten des constituant -- D. Rechtsstellung des fiduciaire: Unterscheidung zwischen Innen- und Außenverhältnis -- I. Innenverhältnis -- II. Außenverhältnis -- E. Ausgestaltung des Treuhandvermögens -- F. Beendigung der fiducie-sûreté -- G. Die fiducie-sûreté rechargeable -- Kapitel 2: Die Rechtsmacht des fiduciaire und im Besonderen dessen propriété fiduciaire -- A. Einleitung und Differenzierung -- B. Rechtsgeschäfte mit dinglichem Bezug -- I. Der contrat de fiducie als contrat translatif de propriété -- 1. Art. 2011 C. civ. als Ausgangspunkt -- 2. Die Auffassungen von Libchaber und Boffa -- a) Die Auffassung von Libchaber -- b) Die Auffassung von Boffa -- 3. Stellungnahme -- a) Kritische Würdigung auf Grundlage der durch die Loi n° 2007-211 geschaffenen Regelungen -- b) Gegenargumente auf Grundlage der später erlassenen oder geänderten Vorschriften -- 4. Zwischenergebnis -- II. Die Besonderheiten der Stellung des fiduciaire -- 1. Die propriété ordinaire des Art. 544 C. civ. -- a) Propriété als droit absolu -- b) Propriété als droit perpétuel -- c) Propriété als droit exclusif -- 2. Im Vergleich: die Stellung des fiduciaire.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783848717064 , 9783845257587 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 574 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783845257587
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik v.61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der „Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    E-Resource
    E-Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161534065 , 9783161534737 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 412 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783161534737
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Studien Zum Auslandischen und Internationalen Privatrecht v.322
    DDC: 302.1
    RVK:
    Keywords: Sicherungstreuhand ; Frankreich
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789400773981
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Ius Gentium 28
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Federalism and legal unification
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Föderalismus ; Rechtseinheit ; Verfassungsrecht ; Internationaler Vergleich
    Abstract: How and to what degree do federations produce uniform law within their system? This comparative empirical study addresses these questions comprehensively for the first time. Originally produced under the auspices of the International Academy of Comparative Law, this volume examines legal unification in twenty federations around the world. Each of the successive chapters presents the forces of unification through the lens of a particular federal system. A comparative overview chapter provides a detailed analysis of the overall results with compelling visual illustrations of legal unification along different dimensions (e.g. by area of law; by federation; by civil vs common law system). The overview chapter summarizes and analyzes the means and methods of legal unification and the degree of legal unification of each system, and explains the driving forces of legal unity and diversity in federations more generally. The volume presents surprising findings that should make scholars rethink their abandonment of the civil law vs. common law distinction in comparative law. This book is a milestone in the study of federalism. It is a rare and welcome melding of comparative law and comparative politics using both original data and qualitative analysis. Wide-ranging, probing, and definitive, this book is an invaluable resource for students of law, politics, and multi-level governance. Gary Marks, Burton Craige Professor, UNC-Chapel Hill, and Chair in Multilevel Governance, Vrije Universiteit Amsterdam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783319045047
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 362 p. 5 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gilliéron, Gwladys, 1980 - Public prosecutors in the United States and Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Criminology ; USA ; Europa ; Strafrecht ; Kriminologie ; USA ; Staatsanwaltschaft ; Schweiz ; Frankreich ; Deutschland
    Abstract: This research examines the role of prosecutors within the United States and in Switzerland and is completed by an overview of the prosecution institutions in France and Germany. The research recognizes that despite seemingly very different legal traditions and structures, prosecutors in these systems are similar enough that each system might learn from the others. Drawing upon the experiences of other nations, this research proposes solutions to the problems identified in connection with the position and powers of public prosecutors in the United States. Furthermore, it outlines the problems related to the increase of prosecutorial power and the lessons the European criminal justice systems surveyed can draw from the experience in the US. In terms of methodology, this research not only considers formal legal provisions but also systematic structural factors, academic literature and statistics revealing how the law and governing principles actually work in practice.
    Description / Table of Contents: Preface and Acknowledgements; Abbreviations; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Aim, Approach, and Methodology of the Study; 1.1 Introduction; 1.2 Aim of the Study; 1.3 Approach; 1.4 Methodology of the Study; References; Chapter 2: Methods for Coping with Overloaded Criminal Justice Systems; 2.1 Overview; 2.2 Decriminalization of Material Law; 2.3 Discretionary Powers; 2.4 Alternative Proceedings; References; Chapter 3: The Criminal Justice Systems Studied; 3.1 The United States Criminal Justice System; 3.1.1 Overview
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Main Features of the United States Criminal Procedure3.1.2.1 The Ex Officio Principle; 3.1.2.2 Principle of Opportunity; 3.1.2.3 The Adversarial and Accusatorial Nature of Criminal Proceedings; 3.1.2.4 Legal Rights of the Accused: The Bill of Rights; 3.1.2.4.1 The Fifth Amendment; 3.1.2.4.2 The Sixth Amendment; 3.1.2.4.3 The Eight Amendment; 3.1.2.5 Victims´ Rights; 3.1.2.5.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.2 Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.3 The Definition of a ``Victim´´; 3.1.2.5.4 The Definition of a ``Crime´´
    Description / Table of Contents: 3.2 The Swiss Criminal Justice System3.2.1 Overview; 3.2.2 Main Features of the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.1 The Ex Officio Principle (Article 2 CCrP); 3.2.2.2 Principle of Legality (Article 7 CCrP); 3.2.2.3 Exceptions to the Principle of Legality; 3.2.2.3.1 Introduction of a Moderate Principle of Opportunity (Article 8 CCrP); 3.2.2.3.2 Offenses Prosecutable upon Victim´s Request; 3.2.2.3.3 Other Exceptions; 3.2.2.4 Principle of Instruction (Article 6 CCrP); 3.2.2.5 Inquisitorial and Accusatorial Elements in the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.6 Legal Rights of the Accused
    Description / Table of Contents: 3.2.2.6.1 The Right to Be Heard (Article 107 CCrP)3.2.2.6.2 The Right to Remain Silent or the Right Against Self-Incrimination (Article 113 CCrP); 3.2.2.6.3 Presumption of Innocence and the Principle In Dubio Pro Reo (Article 10 CCrP); 3.2.2.6.4 Ne Bis In Idem (Article 11 CCrP); 3.2.2.6.5 Equality Before the Law and Requirement of Fairness (Article 3 CCrP); 3.2.2.7 Victims´ Rights; 3.2.2.7.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.2.2.7.2 Victim´s Rights Within Criminal Proceedings According to the Swiss Code of Criminal Procedure
    Description / Table of Contents: 3.2.2.7.3 Victim´s Rights According to the Victims of Crime Act3.2.2.7.4 The Definition of ``Victim´´; 3.2.2.7.5 The Definition of a ``Crime´´; 3.3 Comparison of U.S. and Swiss Prosecution Systems; References; Chapter 4: History of the Public Prosecutor; 4.1 Historical Background of the American Public Prosecutor; 4.1.1 The English Attorney General; 4.1.2 The Dutch Schout; 4.1.3 The French Procureur Publique; 4.1.4 American Public Prosecutor as a Result of His Environment; 4.1.4.1 From Private to Public Prosecution; 4.1.4.2 From Centralized to Decentralized Prosecution
    Description / Table of Contents: 4.1.4.3 From Appointed to Elected Status
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Series Statement: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Parallel Title: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Abstract: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Note: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783642417849 , 9783642417856 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 452 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783642417856
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; Migration ; Zuwanderungsrecht
    Abstract: Das Buch geht der Frage nach, wie sich transnationale Migrationspraxis auf die personalhoheitliche, die territoriale, die soziale und die politische Zuordnung von Migranten auswirkt. Dabei wird deutlich, das sich gegenwärtige Migrations- und Integrationsrecht durch zwei Prinzipien strukturieren lässt: Das Prinzip der progressiven Inklusion und das Prinzip der statischen Zuordnung. Letzterem zufolge ist die Staatsangehörigkeit das dominante Kriterium der Zuordnung und der Verteilung von Teilhaberechten an Migranten. Das Prinzip der progressiven Inklusion stellt hierzu ein Gegengewicht dar, inde...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    The Hague, The Netherlands : T. M. C. Asser Press
    ISBN: 9789067048583
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 326 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haljan, David, 1968 - Separating powers
    DDC: 347.09
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; USA ; Großbritannien ; Frankreich ; Niederlande ; Völkerrecht ; Innerstaatliches Recht ; Gewaltenteilung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; USA ; Großbritannien ; Frankreich ; Niederlande ; Völkerrecht ; Innerstaatliches Recht ; Gewaltenteilung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: The more international law, taken as a global answer to global problems, intrudes into domestic legal systems, the more it takes on the role and function of domestic law. This raises a separation of powers question regarding law-making powers. In this book the author considers that specific issue.In contrast to other studies on domestic courts applying international law, the author’s constitutional orientation focusses on the presumptions concerning the distribution of state power. He collects and examines relevant decisions regarding treaties and customary international law from four leading legal systems, the US, the UK, France, and the Netherlands. Those decisions reveal that institutional and conceptual allegiances to constitutional structures render it difficult for courts to see their mandates and powers in terms other than exclusively national. What follows is a constitutional asymmetry between international law and national law generating an inevitable dualism which cannot necessarily be overcome by express constitutional provisions accommodating international law. The separation of powers thus frames the two principal horizons for any future, practicable attempts at integrating of the two legal orders. Either established concepts of constitutional law and constitutionalism will have to be revised, or what international law may do within a municipal legal system will have to be recalculated. This book offers new insight and new approaches in dealing with international law questions before domestic courts. It is an interesting work of reference and a basis for further debate on this topic among academics and practitioners in the fields of international and constitutional law. David Haljan is a Senior Research Fellow with the Institute of Constitutional Law, University of Leuven
    Description / Table of Contents: Making Introductions -- International Law and the Separation of Powers -- Treaties and Law-Making Power -- Customary International Law and Judicial Power -- Separating Powers?.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783845241760 , 3845241764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; Bd. 57
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; Internationales Recht ; Beeinflussung ; Soziale Sicherheit ; Social security Law and legislation ; Constitutional law ; LAW / Labor & Employment ; Constitutional law ; Social security Law and legislation ; Ungarn ; Electronic books
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität, München, 2011 , Includes bibliographical references (pages 404-422)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780191751967 , 0191751960
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 1396 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks in law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of comparative constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of comparative constitutional law
    DDC: 342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Statsrätt ; Grundlagar ; Komparativ rätt ; Constitutional law ; Comparative law ; Verfassungsvergleich ; Handbuch ; Constitutional law ; Comparative law ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: A comprehensive reference resource on comparative constitutional law, this title examines the history and development of the discipline, its core concepts, institutions, rights, and emerging trends
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642195075 , 1283369087 , 9781283369084
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 582p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The European Union after Lisbon
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsreform ; EU-Recht ; Wirtschaftsordnung ; Staatsrecht ; Außenpolitik ; Internationale Sicherheit ; EU-Staaten ; Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Constitutional law--European Union countries. ; European Union countries--Foreign relations. ; European Union. ; National security--European Union countries. ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Politik ; Sicherheitspolitik ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Politik ; Sicherheitspolitik ; Verfassungsrecht
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642228575
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 276p. 8 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Seredyńska, Iwona Insider dealing and criminal law
    DDC: 343.07
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Luxemburg ; Polen ; Insidergeschäft ; Strafrecht ; Kriminalisierung ; Rechtsvergleich ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Luxemburg ; Polen ; Insidergeschäft ; Strafrecht ; Kriminalisierung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Iwona Seredy?ska
    Abstract: This work is a multidisciplinary analysis of the issue of insider dealing from the perspective of the applicability of criminal law to regulate it. First, it examines the nature of its prohibition in the European Union and in the United States of America. The text includes a more extensive overview of prohibition in four Member States of the European Union (France, the United Kingdom, Luxembourg and Poland). Then, it summarises the arguments presented by ethicists and economists in favour of and against insider dealing. Further, it analyses the foundations of criminal law and justifications th
    Description / Table of Contents: Bibliography; Books and Articles;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642295966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 1093 p, digital)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 18
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Balancing copyright
    RVK:
    Keywords: Urheberrecht ; Gemeinwohl ; Vergleich ; Welt ; Argentinien ; Australien ; Belgien ; Bosnien-Herzegowina ; Brasilien ; Kanada ; Chile ; China ; Kolumbien ; Kroatien ; Zypern ; Ägypten ; Frankreich ; Deutschland ; Griechenland ; Ungarn ; Indien ; Israel ; Italien ; Japan ; Südkorea ; Litauen ; Macau ; Niederlande ; Polen ; Portugal ; Russland ; Serbien ; Singapur ; Nordeuropa ; Slowenien ; Südafrika ; Spanien ; Schweiz ; Taiwan ; Türkei ; Uganda ; Großbritannien ; USA ; Law ; Law ; Urheberrecht ; Rechtsvergleich ; Urheberrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: How does copyright law take into account the interests of third parties, especially the general publics interest in the greatest possible dissemination of knowledge and culture? Twelve basic questions give copyright law experts from more than forty countries the opportunity to provide answers related to their national law on the following matters: categories of works and subject matter, eligibility conditions, duration, "users rights, the three-step test, misuse, differentiations between categories of right holders, TPM, and relations of copyright law to other legal areas such as fundamental rights, competition law, consumer protection law, media law etc. The standardized form of the reports makes it easy to see the impacts of copyright law in the industrialized countries as well as in emerging economies; in common-law and civil-law approaches; in countries of the Andean Community and of the European Union, as well as in countries that are not party to the WIPO Treaties. A detailed preliminary chapter provides an approachable overview of issues and results. This chapter also discusses the voice of academia, represented by the European Copyright Code of the "Wittem Group.
    Description / Table of Contents: Balancing of Copyright - A Survey of National Approaches; Foreword; Table of Contents; Overview; Introduction; 1. To what extent does national law differentiate in terms of the effects of copyright law: (a) according to the various work categories; (b) according to factual aspects, e.g. different markets, competitive conditions, other factual aspects; and (c)according to other criteria?; a) Differentiation according to the work categories; b) Differentiations according to factual aspects such as different market, competitive competition; c) Other factual aspects/ According to other criteria
    Description / Table of Contents: 2. Which of the following legal instruments are used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used: (a) specific preconditions or thresholds allowing a work's protection only if it surpasses a particular degree of creativity (b) period of protection; (c) specific user rights, free of charge, granted by the law in favour of third parties; (d) specific user rights granted by the law in favour of third parties subject to the payment of a...
    Description / Table of Contents: a) Do specific preconditions or thresholds allow for a work's protection only if it surpasses a particular degree of creativity used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests, and to what extent are they used?b) Are periods of protection used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests, and to what extent are they used?; Preliminary remarks regarding "user rights"; c) Whether user rights free of charge are used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?
    Description / Table of Contents: d) Are user rights subject to the payment of a remuneration to the right holders used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?e) Are mandatory licences - obligation to conclude a contract established by law to grant a third party specific user rights in return for payment of a fee - used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?
    Description / Table of Contents: f) Are copyright rules on misuse used by national copyright law in order to achieve a "balance" of interests and to what extent are they used?3. Are user rights regulated abstractly or concretely, by means of a combination of the two?; 4. The three-step test; Has the three-step test been explicitly implemented in national law (legislation)?; Did it play a role in the determination of the legal standards?; Is it directly applied by judicial practice?; Is the "Declaration …" well known, and ultimately which role did it play?
    Description / Table of Contents: 5. If categories of works are distinguished according to Question 1, to what extent do the legal instruments in Questions 2a-f differentiate according to these categories?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783428535637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 62
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    DDC: 344.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Kulturgüterschutz ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783593412252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (417 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010 und Amiens, Univ. Jules Verne, Diss., 2010 u.d.T.: Breyer, Insa: Sans-papiers und "Illegale"
    DDC: 325.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Menschenrecht ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Illegaler Einwanderer ; Lebensbedingungen ; Menschenrecht ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789264114708
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (98 p.)
    Series Statement: Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Forum mondial sur la transparence et l'échange de renseignements à des fins fiscales Rapport d'examen par les pairs ; France 2011 ; Combiné ; Phase 1 Phase 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes peer reviews
    RVK:
    Keywords: Steuer ; Finanzverwaltung ; Internationale Zusammenarbeit ; Frankreich ; Taxation ; France ; Frankreich ; Finanzverwaltung ; Steuerrecht
    Abstract: The Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes is the multilateral framework within which work in the area of tax transparency and exchange of information is carried out by over 90 jurisdictions which participate in the work of the Global Forum on an equal footing. The Global Forum is charged with in-depth monitoring and peer review of the implementation of the standards of transparency and exchange of information for tax purposes. These standards are primarily reflected in the 2002 OECD Model Agreement on Exchange of Information on Tax Matters and its commentary, and in Article 26 of the OECD Model Tax Convention on Income and on Capital and its commentary as updated in 2004, which has been incorporated in the UN Model Tax Convention. The standards provide for international exchange on request of foreseeably relevant information for the administration or enforcement of the domestic tax laws of a requesting party. “Fishing expeditions” are not authorised, but all foreseeably relevant information must be provided, including bank information and information held by fiduciaries, regardless of the existence of a domestic tax interest or the application of a dual criminality standard. All members of the Global Forum, as well as jurisdictions identified by the Global Forum as relevant to its work, are being reviewed. This process is undertaken in two phases. Phase 1 reviews assess the quality of a jurisdiction’s legal and regulatory framework for the exchange of information, while Phase 2 reviews look at the practical implementation of that framework. Some Global Forum members are undergoing combined – Phase 1 plus Phase 2 – reviews. The ultimate goal is to help jurisdictions to effectively implement the international standards of transparency and exchange of information for tax purposes. All review reports are published once approved by the Global Forum and they thus represent agreed Global Forum reports.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9789264114708
    Language: English
    Edition: 2011
    Series Statement: Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes: Peer Reviews
    Parallel Title: Parallelausg. Forum mondial sur la transparence et l'échange de renseignements à des fins fiscales Rapport d'examen par les pairs : France 2011 : Combiné : Phase 1 + Phase 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes peer reviews
    RVK:
    Keywords: Steuer ; Finanzverwaltung ; Internationale Zusammenarbeit ; Frankreich ; Frankreich ; Finanzverwaltung ; Steuerrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783486707557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (817 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London 60
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitation
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistesgeschichte 1700-1800 ; Ancien Régime ; Geistesgeschichte ; Verfassungsgeschichte ; HISTORY / General ; Political science History ; State, The ; Rezeption ; Verfassung ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Frankreich ; Geistesgeschichte 1700-1800 ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1700-1800
    Note: Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783428535637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 62 v.62
    Parallel Title: Erscheint auch als Häberle, Peter, 1934 - Die Erinnerungskultur im Verfassungsstaat
    DDC: 344.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory ; Cultural property ; Culture ; Kulturerbe ; Kulturgüterschutz ; Verfassungsrecht
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit dieser Studie vollendet sich eine Reihe von Monographien zu einer - sit venia verbo - »Tetralogie«. Auf dem Hintergrund der 1982 geschriebenen »Verfassungslehre als Kulturwissenschaft« (2. Aufl. 1998) galt die erste Konkretisierung dem Thema »Feiertage als kulturelle Identitätselemente des Verfassungsstaates« (1987); es folgten 2006 die »Nationalhymnen« und 2007 die »Nationalflaggen«. Zur Grundierung der offenen Gesellschaft der Verfassunggeber und Verfassungsinterpreten fehlte es noch an einer Erforschung des vierten Themenfeldes von »Denkmälern«, anderen Erinnerungen (hierzu gehören, neben Ehrenpreisen wie der Goethe-Medaille der Büchner- und Börne-Preis, Gedenkmünzen, aber auch zeitgenössische (z.B. F. Liszt), später wiedergefundene Münzen wie der Augustalis Friedrichs II., sonstige Themen des kulturellen Gedächtnisses eines Volkes, auch wenn speziell der Kulturgüterschutz schon 1996 aus der Sicht des Verf. erarbeitet worden ist (in: F. Fechner u.a. (Hrsg.), Prinzipien des Kulturgüterschutzes, S. 91 ff.)). Gerade in den Zeiten der vor allem ökonomisch sich vorantreibenden Globalisierung bedarf es einer auch wissenschaftlichen Vergegenwärtigung des kulturellen Wurzelgeflechtes bzw. kulturellen Humus', die den Typus Verfassungsstaat »im Innersten« zusammenhalten. Aus dem Vorwort   Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Verfassungsrechtliche Textstufen zur geschichtlichen Dimension, zum Denkmalschutz und sonstiger Erinnerungskultur (Auswahl) - im Kontext von Beispielen der Weltkulturerbe-Stätten Vorbemerkung - Textstufen in Deutschland - Geltende Verfassungstexte in den anderen EU-Mitgliedsländern - Textstufen im EU-Verfassungsrecht - Textstufen in der Schweiz - Verfassungstexte in Osteuropa - Inkurs: Prägnante ältere Verfassungen in Europa - Verfassungen in Übersee Zweiter Teil: Wirklichkeitswissenschaftliche Bestandsaufnahme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9781280029189 , 9783161512858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus publicum Band 204
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius-Gersdorf, Frauke, 1971 - Demografischer Wandel und Familienförderung
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demographic transition. ; Family demography. ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Öffentliche Aufgaben ; Familienpolitik ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Geburtenrückgang ; Familienpolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783863950187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Note: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642215728
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 519p. 8 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reconstituting the Constitution
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional law ; Political science ; Law ; Law ; Comparative law ; Constitutional law ; Political science ; Konferenzschrift 2010 ; Neuseeland ; Verfassungsrecht ; Neuseeland ; Verfassungsreform ; Neuseeland ; Verfassungsrecht ; Gesetzgebende Gewalt ; Vollziehende Gewalt ; Neuseeland ; Verfassungsreform ; Verfassungsrecht ; Gesetzgebende Gewalt ; Vollziehende Gewalt
    Abstract: Petra Butler
    Abstract: All nation states, whether ancient or newly created, must examine their constitutional fundamentals to keep their constitutions relevant and dynamic. Constitutional change has greater legitimacy when the questions are debated before the people and accepted by them. Who are the people in this state? What role should they have in relation to the government? What rights should they have? Who should be Head of State? What is our constitutional relationship with other nation states? What is the influence of international law on our domestic system? And what process should constitutional change foll
    Description / Table of Contents: Reconstituting the Constitution; Preface; Contents; Part 1: Reconstituting the Constitution: An Overview; Chapter 1: Building the Constitution: Debates; Assumptions; Developments 2000-2010; 1.1 Building the Constitution 2000: The Conference; 1.2.2 The Constitution and the World Around/the Constraints of Treaties and International Law16; 1.4 Rebuilding the Constitution, 2000-2010: Debate, Change, and No-Change; 1.4.1 Case-Study: The Supreme Court Act 2003; References; Chapter 2: Reconstituting the Constitution: Opening Address I; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Reconstituting the Constitution: Opening Address IIPart 2: Reforming Constitutions: Lessons from Abroad; Chapter 4: South Africa´s Experience in Constitution-Building; References; References; 8.6.3 Pandora´s Box39; Chapter 15: Involving Civil Society in Constitutional Reform: An Overview of the Australian National Human Rights Consultation and the Proposed National HumanRights Framework; 15.5 How Could Australia Better Protect and Promote Human Rights?; 15.6 Three Acute Injustices Encountered During Our Inquiry; References
    Description / Table of Contents: Chapter 19: Waltzing Matilda (or Not): New Zealand´s Constitutional Relationship With AustraliaHistory; References; Chapter 20: The Evolution of the Australia-New Zealand Relationship; Chapter 21: The Trans-Tasman Relationship: Past, Present and Future; Chapter 22: The Role and Governance of Sub-National Government: Impact of the ``Super-City´´; 27.2 Some Preliminary Assumptions; Appendix; CONSIDERATION OF CONSTITUTIONAL ISSUES; Proposal; Executive Summary; Background; Overseas experience; Process lessons for this consideration of constitutional issues; Context
    Description / Table of Contents: Consideration of Constitutional IssuesMinisterial responsibility for the Consideration of Constitutional Issues; Constitutional Issues to be considered; Developing the Engagement Process; Constitutional Advisory Panel; Establishing the Constitutional Advisory Panel; Risks; Reporting; Departmental Support; Consultation; Financial implications; Human rights; Legislative implications; Regulatory impact analysis; Gender implications; Disability perspective; Publicity; RECOMMENDATIONS; Issues for consideration; Process for public engagement; Risks; Reporting
    Description / Table of Contents: Departmental support for the Consideration of Constitutional IssuesPublicity; APPENDIX 2- PROPOSED TERMS OF REFERENCE; Background; Constitutional Ministerial Group; Programme of engagement; Subject matter of the programme of engagement
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783799542845 , 3799542841
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 Online-Ressource
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen 31
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Neumann, Sarah, 1974 - Der gerichtliche Zweikampf
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Europa ; Duell ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Zweikampf ; Gottesurteil ; Literatur ; Chronik ; Rechtsquelle ; Geschichte 1000-1500
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783830525585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Sozialpolitik ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Autorin geht der Frage einer sozialen Dimension Europas nach und beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Mitgliedstaaten und die Europäische Union bei der Koordinierung ökonomischer und sozialer Zielsetzungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen. Die zwischen der praktischen Idee eines Europas des freien Marktes und der des sozialen Europas bestehende Spannung wird vor dem Hintergrund des nicht nur europa-, sondern staatsimmanenten Konflikts zwischen Freiheit und Gleichheit untersucht. In Auseinandersetzung mit gemeineuropäischen Werten werden Elemente eines »Europäischen Sozialmodells« gewonnen, das als ein in die Zukunft gerichteter offener Prozess konzipiert wird. Das Buch wendet sich an alle, die am Prozess der europäischen Integration interessiert und beteiligt sind. Es bietet sowohl Europa- und Verfassungsrechtlern und Sozialwissenschaftlern als auch Praktikern aus Parteien, Verbänden und europäischen Institutionen konkrete Analysen und realistische Perspektiven.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9789053567074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    DDC: 305.488
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2001 ; Popular science ; Wetenschap algemeen ; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration ; Ethics ; Gesellschaft ; Migration ; Emigration and immigration Social aspects ; Albanerin ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Frauenhandel ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Albanerin ; Frauenhandel ; Prostitution ; Soziale Situation ; Ausgrenzung ; Geschichte 1998-2001
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783832948559 , 3845219718 , 3832948554 , 3845219718 , 9783832948559 , 9783845219714
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (55 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MIPLC studies v. 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Print version Seitz, Esther Fact-gathering in patent infringement cases
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evidence, Documentary ; Patent suits ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Discovery (Law) ; Patent suits ; Evidence, Documentary ; Patent suits ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Discovery (Law) ; Patent suits ; Electronic books ; Discovery (Law) ; Evidence, Documentary ; Patent suits ; Patentverletzung ; Rechtsvergleich ; France ; United States ; Frankreich ; USA ; USA ; LAW / Commercial / General ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references , Originally presented as the author's thesis (L.L.M.)--Munich Intellectual Property Law Center, 2008
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9004175091 , 9789004175099
    Language: English
    Pages: XVI, 528 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Brill Human rights and humanitarian law e-books online$acollection 2009
    Series Statement: Immigration and asylum law and policy in Europe 17
    Series Statement: Nijhoff eBook titles 2009
    Series Statement: Immigration and asylum law and policy in Europe
    Parallel Title: Druckausg. Carrera, Sergio In search of the perfect citizen?
    DDC: 342.2408/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Migrationspolitik ; EU-Recht ; Nationales Recht ; Spanien ; Frankreich ; EU-Staaten ; Citizenship ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Zuwanderungsrecht ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration
    Abstract: Preliminary Material /S. Carrera -- Chapter 1. Introduction /S. Carrera -- Chapter 2. The Relationship Between Integration And EU Law And Policy /S. Carrera -- Chapter 3. The EU Framework On Integration /S. Carrera -- Chapter 4. European Immigration Law And Integration /S. Carrera -- Annex Section II /S. Carrera -- Chapter 5. The Intersection Between Integration And The Legal Framework On Nationality And Immigration In Spain /S. Carrera -- Chapter 6. The Legal Framework On Nationality , Immigration And The Republican Integration In France /S. Carrera -- Chapter 7. Testing Member States’ Actions Against The Principle Of Proportionality And Fundamental Rights /S. Carrera -- Chapter 8. The Interplay Between The EU And National Levels Over Integration:Conclusions And Recommendations /S. Carrera -- Resumen /S. Carrera -- Samenvatting /S. Carrera -- References /S. Carrera -- Table Of Cases /S. Carrera -- Legislative And Policy Acts /S. Carrera -- Biography /S. Carrera -- Index /S. Carrera.
    Abstract: This book studies the normative intersection between integration, immigration and nationality in the European Union (EU). It examines the relationship between integration and the legal frameworks of admission, stay and access to nationality by third country nationals at national and European levels. Integration is being subject to multifaceted processes transforming its traditional policy and legal settings, as well as its classical theoretical premises and approaches. The Europeanisation of immigration policy has provoked the emergence of distinctive European approaches on integration. The legal elements of integration are being developed through two parallel settings: the EU Framework on Integration and European immigration law. These venues constitute two of the main pillars upon which the common EU immigration policy is being constructed, and their nexus raises several elements in need of reflection and study. This book examines the processes through which integration becomes a norm in nationality and immigration law and policy at the national and EU levels, and the implications of these processes for the legal status of third country nationals and the overall coherency of the common EU immigration policy
    Note: Includes bibliographical references (p. [481]-504) and index
    URL: DOI
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486989298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris Ser. v.4
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1899 ; Informationsgesellschaft ; Soziokultureller Wandel ; Mass media -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Abstract: Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht nur vom Aufstieg einer Vielzahl einstmals neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte. Der Band macht es sich zur Aufgabe, ineinander greifende zentrale mediale und gesellschaftliche Entwicklungen für Deutschland und für Frankreich in einer übergreifenden wie vergleichenden Perspektive vorzustellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783736928848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Reihen des Cuvillier-Verlages - Rechtswissenschaften v.13
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Partei ; Unternehmensbeteiligung ; Verfassungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540798569
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Facing the limits of the law
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Criminal Law ; Public law ; Law ; Constitutional law ; Konferenzschrift 2006 ; Verfassungsrecht ; Verfassungsrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Lincoln : University of Nebraska Press | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 0803256426 , 9780803256422
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 212 pages) , Illustrations
    Series Statement: France overseas
    DDC: 365/.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1854-1952 ; Frankreich
    Abstract: Presents a social and cultural analysis of civil society and the will of those who actually lived and worked in the penal colonies.
    Note: Includes bibliographical references (pages 185-205) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783161580413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 801 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 148
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnauld, Andreas von, 1970 - Rechtssicherheit
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Berlin 2005
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleichung ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Neben der Gerechtigkeit ist die Rechtssicherheit einer der Hauptzwecke des Rechts. Bei der Gestaltung von Rechtsregeln spielt sie die Rolle eines Fluchtpunkts. Aus dem rechtlichen Diskurs einer institutionalisierten Rechtsordnung, zumal der deutschen, aber auch einer gemeineuropäischen, ist sie nicht wegzudenken. Andreas von Arnauld verdeutlicht und rekonstruiert eine idée directrice des Rechts, die gerade wegen ihrer Allgegenwart im juristischen Diskurs Gefahr läuft, verschüttet zu werden. Er legt dabei einen primär induktiv-phänomenologischen Ansatz zu Grunde. Aus verschiedenen Blickwinkeln heraus (begriffsgeschichtlich, genealogisch, topologisch, antinomisch) leuchtet er die Teleologie der Rechtssicherheit, ihre wesentlichen normativen Strukturen sowie Erscheinungsformen und Verwendungen des Rechtssicherheitsarguments aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einer Darstellung der Vielschichtigkeit, mit welcher die Forderung nach Rechtssicherheit im deutschen öffentlichen Recht der Gegenwart umgesetzt wird. Der kritisch-wertende Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen trägt dazu bei, Einseitigkeiten der nationalen Perspektive zu korrigieren und einen differenzierten Blick auf Inhalt und Funktionsweise eines Verfassungsprinzips Rechtssicherheit zu werfen, welches vom Bundesverfassungsgericht seit langem dem Grundgesetz entnommen wird.
    Abstract: In addition to justice, legal certainty is one of the main objectives of the law. We cannot imagine the legal discourse of an institutionalized legal order, particularly the German legal order, without it. Andreas von Arnauld explains and reconstructs an idée directrice of the law, which precisely because of its omnipresence in the legal discourse is in danger of being consigned to oblivion. The author examines teleology, normative structures and manifestations of legal certainty from different perspectives, i.e. genealogical, topological and comparative, in order to give a differentiated picture of this general principle of law. The comparison with other European legal systems contributes to a correction of the one-sidedness in the national perspective.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540377214
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 394 p, digital)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 186
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The unity of the European Constitution
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law ; Europe Economic policy ; Social sciences ; Law ; Konferenzschrift 2005 ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Europäische Union Verfassungsvertrag 2004 ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Europäische Union Verfassungsvertrag 2004
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783540377207
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 289 p, digital)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 188
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Recent trends in German and European constitutional law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Europäische Union
    Abstract: This volume contains the German National Reports on Public Law presented at the XVIIth Congress of the International Academy of Comparative Law, Utrecht 2006. The articles provide an overview over recent developments and new issues in both European Constitutional and German Public Law from a German perspective and offer an in-depth analysis of the legal issues discussed. The book offers scholars as well as practitioners a sound basis for studies on a wide range of current and interesting issues in the field of comparative law
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783540297949
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 183 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Science and Law
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Taylor, Greg, 1945 - Characterisation in federations
    Parallel Title: Online-Ausg. Taylor, Greg Characterisation in federations
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional law ; Law ; Australien ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Deutschland ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Indien ; Österreich ; Australien ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Deutschland ; Föderalismus ; Verfassungsrecht ; Rechtsvergleich ; Indien ; Österreich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Kluwer Academic Publisher
    ISBN: 9780306484056
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer-11648
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law
    Series Statement: Space Regulations Library Series 1
    Series Statement: Space Regulations Library 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Law ; Aeronautics Law and legislation ; Industrial organization (Economic theory) ; International Economics ; Comparative law ; International law. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Industrial organization. ; Law of the sea. ; Aeronautics—Law and legislation. ; International economic relations. ; Raumflugkörper ; Haftung ; Weltraumrecht ; USA ; Frankreich
    Abstract: Aims and Context -- Aims and Context -- The Labyrinth of Daedalus -- The International Legal Framework -- Domestic Launch Legislation and Regulations -- General Rules of Common Law and Civil Law Susceptible of Governing Liability for Launch Activities -- Escaping the Labyrinth -- Issues in Liability Risk Management and Proposals de Lege Ferenda -- Some Concrete Proposals.
    Abstract: Launch activities performed by private entities deal with a complex legal environment. The Space Treaties provide a general liability framework. Launch participants are subject to regulatory or institutional control, and to domestic liability laws. Specific contractual practice has developed due to insurance limitations, the inter-participants' waivers of liability and claims. This book synthesizes information on the norms of play, to allow the grasp of their relative weight and interactions in the assessment of liability risk for launch activities. It reveals a legal framework presently lacking sufficient predictability for an efficient liability risk management: the waivers of liability suffer weaknesses as do all such clauses, and lack uniformity and reliability; and the Space Treaties contain ambiguous terms preventing predictable determination of the States responsible for authorizing and supervising launch activities and for damage compensation, and do not reflect the liability of launch operators. This book offers suggestions of new approaches for: harmonizing waivers of liability to improve their consistency, validity and flow-down; and improving the Space Treaties for their implementation to non-governmental launch activities. In the launch community, the need for lawmaking is less compelling than in fields such as aviation. Nevertheless, adjustments to the present framework are proposed through model clauses and an international instrument, for further thinking and contribution by those sharing the opinion that creative lawmaking is needed now to prepare for tomorrow's endeavors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322806390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Verfassung und Politik Series
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Verfassung ; Social sciences ; Deutschland ; Frankreich ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161580352
    Language: German
    Pages: XXI, 590 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum Band 121
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2002/2003
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Verfassungsrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Arnd Uhle untersucht das Verhältnis von freiheitlichem Verfassungsstaat und kultureller Identität, das bislang kaum – wenn, dann lediglich partiell – erforscht wurde. Der Autor beleuchtet die Relevanz der kulturellen Identität für Entstehung, Gestalt und Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates aus verfassungstheoretischer, aus verfassungsrechtlicher und schließlich aus europarechtlicher Perspektive.Bereits aus verfassungstheoretischer Sicht ergibt sich dabei, daß die kulturelle Identität gleichermaßen Entstehungs- wie auch Geltungsbedingung freiheitlicher Verfassungsstaatlichkeit ist, weil der freiheitliche Staat in vielfältiger Weise an die kulturelle Identität anknüpft. Eine Betrachtung aus verfassungsrechtlicher Perspektive unterstreicht diesen Befund und belegt, daß namentlich das deutsche Grundgesetz in einer prima facie zwar komplex und unüberschaubar erscheinenden, letztlich aber systematisch geordneten und differenzierenden Weise an die kulturelle Identität anknüpft – und diese angesichts ihrer Bedeutung für den dauerhaften Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates überdies durch das in der Habilitationsschrift erstmals entfaltete grundgesetzliche Staatsziel der Vitalität und Dauerhaftigkeit der freiheitlichen Verfassungsordnung mit verfassungsrechtlichem Schutz umhegt. In der Konsequenz dieses Staatsziels ist der grundgesetzgebundene Staat zur Pflege und zum Schutz der kulturellen Identität verpflichtet. Eine abschließende europarechtliche Betrachtung verdeutlicht, daß die grundgesetzliche Anknüpfung an die kulturelle Identität wie auch deren verfassungsrechtliche Sicherung den Schutz des Art. 6 Abs.3 EUV genießen, der die Achtung der nationalen Identität anordnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845261454
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (107 p.)
    Series Statement: Forum Energierecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Denninger, Erhard, 1932 - 2021 Verfassungsrechtliche Fragen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Elektrizitätserzeugung ; Kernenergie ; Ausstieg ; Verfassungsrecht
    Abstract: In der andauernden Auseinandersetzung um die Bedingungen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind auch die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmendaten umstritten. Auf Seiten der Kernkraftwerks-Betreiber wird die geplante Stillegung der Anlagen als eine grundsätzlich entschädigungspflichtige Enteignung angesehen. Demgegenüber kommt Erhard Denninger in seiner Studie zu dem Ergebnis, daß ein »Ausstiegsgesetz«, das die gewerbliche Nutzung der Atomenergie für die Zukunft überhaupt untersagt, eine verfassungsrechtlich zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums darstellt. Allerdings muß das schutzwürdige Vertrauen der bisherigen Kraftwerksbetreiber nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Dies kann durch entsprechende Gestaltung der »Restlaufzeiten« geschehen. Die Arbeit beruht auf einem Rechtsgutachten für das Bundesumweltministerium. Der Verfasser ist mehrfach mit Arbeiten zu Verfassungsrechtsfragen im Technikrecht hervorgetreten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511560156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 270 pages) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Parallel Title: Print version
    DDC: 340/.115/0968
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Globalization ; Apartheid ; Constitutional history ; Constitutional history ; South Africa ; Apartheid ; South Africa ; Democracy ; Globalization ; Südafrika ; Verfassungsrecht
    Abstract: Against the backdrop of South Africa's transition from apartheid, this provocative book explores the role of late twentieth century constitutionalism in facilitating political change. Using South Africa as a case study, Klug's larger project is to investigate why there has been renewed faith in justiciable constitutions and democratic constitutionalism despite the widespread recognition that courts are institutionally weak, lack adequate resources and are largely inaccessible to most citizens. He places this question in a broader context, evaluating the appeal of different constitutional models and illustrating how globalized institutions can be adapted to serve local domestic needs. Incorporating constitutional law, politics and legal history, this examination of South Africa's constitution-making process provides important insights into the role of law in the transition to democracy
    Abstract: Post twentieth-century constitutionalism? -- Legal legacies and constitutional paths -- Constitutionalism in global perspective -- Constitutional strategies -- Constitutionalism in the democratic transition -- Global impact: international imperatives and their hybridization -- The constitutional court and the institutional dynamics of constitutionalism -- Constitutional imaginations and the possibilities of justice
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3925450300
    Language: German
    Pages: 181 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2011 Online-Ressource Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 92.22673
    Series Statement: Südosteuropa-Studien 49
    Parallel Title: Druckausg. Politischer Pluralismus und Verfassungsstaat in Deutschland und Ungarn
    DDC: 342.4302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verfassung des deutschen Reiches ; rswk-swf ; Recht ; Legislative bodies ; Germany ; Legislative bodies ; Hungary ; Municipal home rule ; Germany ; Municipal home rule ; Hungary ; Political parties ; Law and legislation ; Germany ; Political parties ; Law and legislation ; Hungary ; Rechtsvergleich ; rswk-swf ; Verfassungsrecht ; rswk-swf ; Verfassungspolitik ; rswk-swf ; Verfassung ; rswk-swf ; Politisches System ; rswk-swf ; Staatsrecht ; rswk-swf ; Pluralismus ; rswk-swf ; Vergleich ; rswk-swf ; Deutschland ; Ungarn ; Deutschland ; rswk-swf ; Ungarn ; rswk-swf ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1990 ; Ungarn ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Ungarn ; Politisches System ; Deutschland ; Ungarn ; Verfassungsrecht ; Deutschland ; Ungarn ; Politisches System ; Deutschland ; Ungarn ; Staatsrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich ; Ungarn ; Verfassungspolitik ; Pluralismus ; Rechtsvergleich ; Verfassungspolitik ; Pluralismus ; Rechtsvergleich ; Ungarn ; Deutschland Verfassung des deutschen Reiches 1849 ; Vergleich ; Verfassung ; Deutschland ; Ungarn
    Note: Volltext // 2011 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 92.22673
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783110892024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(336p.) , Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 45
    DDC: 306.8
    RVK:
    Keywords: Familie ; Ehe ; Leistungsverwaltung ; Recht ; Administrative law ; Administrative law ; Administrative law ; Constitutional law ; Domestic relations ; Administrative law ; Constitutional law ; Domestic relations ; Ehe ; Familie ; Familierecht ; Grondrechten ; Leistungsverwaltung ; Openbaar bestuur ; Rechtsverhoudingen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Verfassungsrecht ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE Popular Culture ; Konferenzschrift 1986
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783110892024 , 3110892022
    Language: German
    Pages: 1 online resource (336 pages)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ; Heft 45
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ;
    Parallel Title: Print version: Campenhausen, Axel, Freiherr von. Verfassungsgarantie und sozialer Wandel
    DDC: 306.8
    RVK:
    Keywords: Domestic relations ; Constitutional law ; Administrative law ; Administrative law ; Administrative law ; POLITICAL SCIENCE Public Policy ; Cultural Policy. ; SOCIAL SCIENCE Anthropology ; Cultural. ; SOCIAL SCIENCE Popular Culture. ; Administrative law. ; Constitutional law. ; Domestic relations. ; Ehe ; Familie ; Leistungsverwaltung ; Verfassungsrecht ; Grondrechten. ; Familierecht. ; Openbaar bestuur. ; Rechtsverhoudingen. ; Austria. ; Germany (West) ; Switzerland. ; Electronic books. ; Kongress.
    Description / Table of Contents: ""Jahrestagung 1986""; ""Erster Beratungsgegenstand: Verfassungsgarantie und sozialer Wandel � Das Beispiel von Ehe und Familie""; ""1. Bericht von Professor Dr. Axel Frhr. v. Campenhausen""; ""Leits�tze des Berichterstatters""; ""2. Mitbericht von Professor Dr. Heinhard Steiger""; ""Leits�tze des Mitberichterstatters""; ""3. Aussprache und Schlußworte""; ""Zweiter Beratungsgegenstand: Rechtsverh�ltnisse in der Leistungsverwaltung""; ""1. Bericht von Professor Dr. Thomas Fleiner-Gerster""; ""Leits�tze des Berichterstatters""; ""2. Bericht von Professor Dr. Theo �hlinger""
    Description / Table of Contents: ""Leits�tze des Berichterstatters""""3. Bericht von Professor Dr. Peter Krause""; ""Leits�tze des Berichterstatters""; ""4. Aussprache und Schlußworte""; ""Verzeichnis der Redner""; ""Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer""; ""Satzung der Vereinigung""
    Note: "Berichte und Diskussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in München vom 15. bis 18. Oktober 1986."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845260471 , 3845260475 , 3845260475 , 9783845260471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht v. 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Sophie Die Haftung der Intermediäre im Internationalen Immaterialgüterrecht
    Parallel Title: Print version Neumann, Sophie Haftung der Intermedi©Þre im Internationalen Immaterialg©ơterrecht : Vorgaben und Grenzen von Territorialit©Þtsprinzip und Schutzlandankn©ơpfung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict of laws Intellectual property ; Internet Law and legislation ; Intellectual property (International law) ; Conflict of laws ; Internet ; Intellectual property (International law) ; Umschulungswerkstätten für Siedler und Auswanderer ; BMBF-Statusseminar ; Europäische Union ; Conflict of laws ; Intellectual property ; Intellectual property (International law) ; Internet ; Law and legislation ; Immaterialgut ; Rechtsgutverletzung ; Haftung ; Kollisionsrecht ; Schutzlandprinzip ; Territorialitätsprinzip ; LAW / Commercial / General ; Frankreich ; Atarazanas ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; USA ; Europäische Union ; Immaterialgut ; Rechtsgutverletzung ; Service provider ; Dritthaftung ; Internationales Immaterialgüterrecht
    Abstract: 2. Begr©ơndung des Territorialit©Þtsprinzips a) Territorialit©Þt aufgrund gesetzlicher Begr©ơndung der Immaterialg©ơterrechte; b) Territorialit©Þt aufgrund hoheitlicher Verleihung der Immaterialg©ơterrechte; c) Territorialit©Þt der Immaterialg©ơterrechte als Ausdruck der eigenen Wirtschaftspolitik; d) Das Territorialit©Þtsprinzip als anerkanntes Ordnungsprinzip; e) Rechtfertigung des Territorialit©Þtsprinzips auch vor dem Hintergrund einer zunehmenden Öffnung der nationalen Wirtschaftsordnungen
    Abstract: Aa) Herausforderung des Territorialit©Þtsprinzips durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Globalit©Þt des Internets bb) L©œsungsm©œglichkeiten unter Beibehaltung des Territorialit©Þtsprinzips; 3. Auswirkungen des Territorialit©Þtsprinzips auf kollisionsrechtlicher Ebene; a) das Territorialit©Þtsprinzip als kollisionsrechtlich zu ber©ơcksichtigendes Prinzip; b) Territorialit©Þtsprinzip und kollisionsrechtliche Schutzlandankn©ơpfung; aa) die Schutzlandankn©ơpfung als klassische Ankn©ơpfung des Internationalen Immaterialg©ơterrechts
    Abstract: Bb) Vorgabe der Schutzlandankn©ơpfung f©ơr Entstehung, Inhalt, Bestand und Schutzumfang der Immaterialg©ơterrechte cc) Bestimmung und Lokalisierung der Verletzungshandlung nach dem Recht des Erteilungsstaates; dd) Geltungsanspruch der Schutzlandankn©ơpfung f©ơr die Verletzungsfolgen; c) Auswirkungen des Territorialit©Þtsprinzips auf die kollisionsrechtliche Behandlung der Haftung f©ơr die Erm©œglichung von Immaterialg©ơterrechtsverletzungen
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Kontext der Dissertation; II. Gegenstand der Untersuchung; III. Gang der Darstellung; B. Vorgaben an das Kollisionsrecht; I. Territorialit©Þt der Immaterialg©ơterrechte; Bedeutung des Territorialit©Þtsprinzips; a) territorial beschr©Þnkte Wirkung der subjektiven Immaterialg©ơterrechte; b) Unabh©Þngigkeit der einzelnen nationalen Schutzrechte; c) Best©Þtigung des Territorialit©Þtsprinzips durch die internationalen Konventionen; d) Öffnung des Territorialit©Þtsprinzips f©ơr im Ausland verwirklichte Sachverhaltselemente und v©œlkerrechtliche Grenzen
    Abstract: D) Einschr©Þnkung der extraterritorialen Rechtsanwendung in R©ơcksicht auf die von hoheitlichen Interessen gepr©Þgten wirtschaftsordnungspolitischen Entscheidungen der nationalen Gesetzgeber II. Eingeschr©Þnkte kollisionsrechtliche Vorgaben der internationalen Konventionen; 1. Der fremdenrechtliche Ausgangspunkt der internationalen Konventionen; 2. Mittelbarer kollisionsrechtlicher Gehalt des Inl©Þnderbehandlungsgrundsatzes; a) Gebot der Anwendung derselben Sachnormen; b) Ausschluss der Staatsangeh©œrigkeit als Ankn©ơpfungsmoment
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 340641141X , 3406417647 , 3406426891
    Language: German
    Pages: CD-ROM-Ausg. mit Aktualisierungen
    Series Statement: Beck-CD-ROM-Texte
    RVK:
    Keywords: CD-ROM ; Quelle ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht ; Verwaltungsrecht ; Quelle ; CD-ROM ; Verfassungsrecht ; Quelle ; CD-ROM
    Note: Systemvoraussetzungen: IBM- oder vollständig kompatibler PC mit mindestens 80486 Prozessor und 8 MB Hauptspeicher, komplett installiertes CD-ROM-Laufwerk und Windows 3.1, läuft auch unter Windows 95/NT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...