Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (50)
  • 1980-1984  (50)
  • Frankreich
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • materielle Kultur
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; theatre ; Europe ; Ausseer Wandertheater ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; Akkordeon ; Styria ; accordion ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; costumes ; custom / course of the year ; guitar ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Steiermark ; theatrical play ; winter customs ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; Faschingbrief ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; Faschingsbrief ; gestures ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; role playing ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Wandertheater ; Verkleidungen ; Singen ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Ausseer Wandertheater ; customs ; special clothing ; Gitarre ; theatre (ethnology) ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; travelling theatre ; Österreich ; Rollenspiel ; feasts
    Kurzfassung: Eine Variante der in Bad Aussee üblichen Faschingsbriefe (vgl. Film E 2756) stellt das am Faschingssonntag 1979 im Hotel "Stadt Wien" aufgenommene "Ausseer Wandertheater" dar. Es weist Züge des Wiener Kabaretts auf und will vor allem die Bürger des Marktes ansprechen. Der Film enthält neben Eingangs- und Schlußlied drei der insgesamt sechs Nummern des Programms.
    Kurzfassung: A variant of the usual "Faschingbriefe" at Bad Aussee is the "Ausseer Wandertheater" shot on Shrove sunday 1979 at the hotel "Stadt Wien". It contains features of the Viennese cabaret and is intended to address primarily the citizens of Bad Aussee. The film shows besides the songs at beginning and end three out of the six sketches of the program.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; Styria ; accordion ; Mimik ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Geige ; Gesellschaft ; singing ; costumes ; custom / course of the year ; guitar ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; materielle Kultur ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Steiermark ; theatrical play ; winter customs ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; Faschingbrief ; facial expression ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; Faschingsbrief ; gestures ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; role playing ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reiterer Faschingsbrief ; Verkleidungen ; Singen ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; customs ; special clothing ; Gitarre ; theatre (ethnology) ; Reiterer Faschingsbrief ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; Rollenspiel ; feasts
    Kurzfassung: Die aus neun Männern bestehende zwanglose Gruppe der "Reiterer" - so genannt nach der "Reitern" (Gemeinde Bad Aussee), wo ihr Leiter wohnt - trägt fast jedes Jahr am Faschingsmontag in mehreren Lokalen im Raum Aussee einen selbstverfaßten, gesprochenen und gesungenen Faschingsbrief vor. In der Themenwahl und im Darstellungsstil strebt diese Gruppe eine typisch "ländliche" Wirkung an. Das vorliegende Filmdokument, das außer 6 Sketches auch Einzug, Begrüßung und Verabschiedung enthält, wurde am Faschingsmontag 1978 im Gasthaus "Steirerhof" in Bad Aussee aufgenommen.
    Kurzfassung: The "Reiterer" an informal group so called after the living place of four members "Reitern" (community of Bad Aussee), sing nearly every year on shrove monday a "Faschingbrief". By means of choice of the topics of their criticism and of their style of acting they strive after achieving a "rural" effect. The film shows selling of leaflets, in the Aussee regions as well called "Faschingbrief", six sung sketches and the stay of the Faschingbrief singers at "Steirerhof" after their scene.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 511MB, 00:10:07:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; dance / Cameroon ; soziale Beziehungen ; whistle / aerophone ; Lebenslauf ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; Tanz / Kamerun ; death cult, death custom ; Tikar ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Männerbund ; Tikar ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Pfeife / Aerophon ; burial ; masks / wearing ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; men's society ; Idiophone ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Geheimbund ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; night mask ; Beerdigung ; Masken ; Nachtmaske ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; secret society ; social groups ; wind instruments ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; customs ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Musikinstrumente / Aerophone ; Masken / Tragen
    Kurzfassung: Nach der Beisetzung eines ihrer Mitglieder sind nachts die Nachtmasken von vier Maskengesellschaften erschienen, um seinen Tod zu beklagen. Sie spielen die geheimen Juju-Pfeifen. Als einzige Masken sind die "running jujus" erschienen, allerdings ohne Gesichtsnetz.
    Kurzfassung: After the burial of one of their members the night masks of four masks societies have arrived to lament his death. They play their "dangerous" musical instruments. The "running jujus" are the only masks to have appeared - but without their facenets.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 425MB, 00:43:36:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; Rosenmontagsumzug ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Wecken der Narros ; Geldbeutelwäsche ; Kaffeetantenumzug ; Umzug ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; Deutschland ; Laientheater ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; Fastnacht ; theatrical productions ; Ausrufen der Fasnet ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Narrenzunft ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; Elfemess ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Brezelhansel ; Baden-Württemberg ; Nasenzug ; feasts
    Kurzfassung: Eine Woche vor Aschermittwoch: Ausrufen der Fasnet. Schmutziger Donnerstag: Elfemess, Brezelverteilen an die Kinder, Kaffeetantenumzug. Rosenmontag: Wecken der Narros durch den Wohlauf, Umzug, Fastnachtspiel von der geraubten und befreiten Zigeunerprinzessin. Dienstagnachmittag: Kinderumzug mit Brezelhansel, -abend: Nasenzug. Aschermittwoch: Klagen an der Klagemauer und Geldbeutelwäsche.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 361MB, 00:07:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): handicraft ; material culture ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; Sara Majingai-Ngama ; Wirtschaft (Ethnologie) ; agriculture / agricultural implement ; Grabschaufel ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; crop growing methods ; tools ; digging shovel ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Holzarbeiten ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Sara Majingai-Ngama ; Encyclopaedia Cinematographica ; Sara-Madjingai ; carving ; Chad ; woodworking ; cultural studies ; Sara Madjinngai ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; Schnitzen ; Tschad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Aus dem halbierten Stück eines Baumstammes stellt ein junger Mann die Rohform des anzufertigenden Stiels her. Mit einer Dechsel wird das Werkstück bearbeitet, bis es die Form eines Fragezeichens hat. Durch weiteres Runden und Glätten entsteht der fertige Stiel, der in die Tülle einer Grabschaufel eingepaßt wird.
    Kurzfassung: A young man roughly trims one of the halves of a cleft trunk and shapes it with an adze into the form of a mark of interrogation. After further rounding and smoothing the finished shaft is inserted into the socket of a digging shovel.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 705MB, 00:12:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Sara Nar ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; kitchen furnishings ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; Sara-Nar ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Handwerk ; pottery / coiling method ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; water vessel ; Töpferei
    Kurzfassung: In Parallelwulsttechnik stellt eine Töpferin ein etwa 50 cm hohes, eiförmiges Wassergefäß her. Nach dem Anfertigen der Grundform wird der obere Teil des Gefäßes mit Ziermustern versehen. Danach brennt die Frau das Gefäß in einem aufgeschichteten Holzfeuer. Durch Abreiben des Tons mit schwelenden Blättern wird dem Produkt ein schwarzer Glanz verliehen.
    Kurzfassung: A female potter makes an egg-shaped water vessel about 50 centimetres high by the coiling method. After shaping, the upper part of the vessel is decorated. The pot is baked in a wood fire. Finally the pottery is rubbed with smouldering leaves to give it a black glaze.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1080MB, 00:19:56:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): clothing ; Auftritt von Ahnfrauen ; material culture ; art ; Wassertransport ; Pantomime ; masks ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; Götter ; body painting ; Religion ; Gesellschaft ; Boote ; Kunst ; appearance of forest spirits ; water transport ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; transportation ; Körper ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Sepik-Gebiet ; theatrical play ; Kanuweihe ; gods and spirits ; masks / wearing ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; individual ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Theologie ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Totenkult/Ahnenkult ; Götter und Geister ; Theater-Produktion ; Transport ; Körperbemalung ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; Individuum ; Iatmul ; society ; Auftritt von Waldgeistern ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; appearance of female ancestors ; Masken-Tragen ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; theatre (ethnology) ; Australia/Oceania ; body ; Masken / Tragen ; pantomime ; inauguration of a canoe ; boats
    Kurzfassung: Vorbereitung der Waldgeister: Körperbemalung und Ankleiden. Pantomimischer Auftritt der Waldgeister vor der Dorfbevölkerung außerhalb des abgezäunten Männerhausbezirkes. Anschließend Auftritt der Ahnfrauen, zweier mythischer Schwestern, der besondere Bedeutung für die Frauen hat.
    Kurzfassung: The men representing the spirits of the forest are painted and decorated. The spirits of the forest dance and show themselves above the fence surrounding the men's house. Two heavily decorated dancers appear in front of the fence and represent two female ancestors. They dance together with another men and women of the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 537MB, 00:43:34:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): theatre ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; carnival procession ; masks ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; money bag washing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; Coffee-party Aunt ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; children's processio ; Theater-Produktion ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; play ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: One week before Ash Wednesday, Shrovetide is proclaimed out of a waggon in various places of the town of Wolfach. After the "Eleven o'clock Mass" on the following "Dirty Thursday" pretzels are distributed to the children. The procession of the coffee-party tabbies takes place in the afternoon of the same day. Shrovetide proper is opened on Shrove Monday by the so-called "Well-awake", a historical custom meant to wake up the fools. The big Shrove Monday procession in the afternoon is followed by the Shrovetide play about the abduction and the liberation of the gipsy princess. On Shrove Thuesday, the children have a procession of their own during which the Pretzel Fool is carried along. Towards the evening, the Procession of the Noses is passing through the streets; women disguised as males that have been practicipating are plunged into the fountain. Shrovetide ends on Ash Wednesday when the fool break into lamentations at the Wailing Wall and are then going to wash their money-bags in the fountain.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1277MB, 00:28:14:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; Europe ; home slaughtering ; material culture ; Räuchern ; Tierwelt ; Selchküche ; Vorratswirtschaft ; Pökeln ; Kulturwissenschaften ; Wurst ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; conservation, preservation ; kitchen furnishings ; nutrition ; sausage ; food preparation ; Hausrat ; economy ; household articles ; productive livestock ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Nahrungsmittelzubereitung ; curing kitchen ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Nahrungszubereitung ; curing ; Speck ; stockpiling ; Schlachten ; Hausschlachtung ; slaughtering ; bacon ; smoking (cooking) ; fauna ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Vorratshaltung
    Kurzfassung: Auf dem Köberhof wird vom Bauern eine Sau geschlachtet und anschließend verarbeitet: Töten mit Bolzenschußapparat, Abhaaren mit siedendem Wasser, Ausnehmen, Säubern der Därme, Herstellen von Würsten und Speck, Pökeln, Räuchern.
    Kurzfassung: Slaughtering a sow on the Köber Farm in Eisacktal, removing the hair, opening, and disemboweling. Cleaning and turning the entrails, stuffing preparing cooked sausages and blood pudding. Curing bacon and pieces of meat. Smoking the flitches of bacon in the smoke house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 376MB, 00:07:26:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; kwifon society ; material culture ; Grab ; soziale Beziehungen ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; tools ; Feste ; death cult, death custom ; Tikar ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; ancestor worship ; grave ; ritual ; custom / course of the year ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Männerbund ; Tikar ; graves ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; men's society ; politics (ethnology) ; soziale Gruppe ; Brauchtum / Lebenskreis ; Grashacken, rituelles ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Geheimbund ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; blessing ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; Königtum ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Beerdigung ; Herrschaftsformen ; grass hacking, ritual ; secret society ; religiöse Praktiken ; social groups ; benediction ; society ; social relationships ; customs ; Africa ; course of life ; kingship ; cult of the dead/ancestor worship ; governance types ; Kamerun ; Kwifon-Gesellschaft ; form of rule ; feasts
    Kurzfassung: Frauen und Mädchen des Königs und der königlichen Familie erscheinen im heiligen Gehöft von Lomoto, um mit ihren Eisenhacken das Gras zu jäten. Eine Abordnung der Kwifon-Gesellschaft kontrolliert diese Zeremonie. Abschließend segnet ein Würdenträger die Frauen mit der Medizinkalebasse.
    Kurzfassung: The wives and daughters of the king, accompanied by other women of the royal family, have come to the sacred compound of Lomoto to weed the grass with their iron hoes. A delegation of the Kwifon society watches over this ceremony which one of the Kwifon dignitaries concludes by blessing the women with the medicine gourd.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 360MB, 00:06:37:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; clothing ; material culture ; art ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; masks ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Iatmul ; dance / mask dance ; singing ; Kunst ; Singen ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; rituelle Tänze ; Papua New Guinea ; Iatmul ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Maskentanz ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Sepik Region ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; tourists ; Masken-Tragen ; mai masks ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Gesang ; Mai-Masken ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Masken / Tragen ; ritual dances
    Kurzfassung: Auftritt von insgesamt drei Maskenpaaren auf der Zeremonialwiese außerhalb der Umzäunung, die um das Männerhaus Aulimbit errichtet ist. Die Maskenauftritte finden nach traditionellem Muster anläßlich des Besuches einer Touristengruppe statt.
    Kurzfassung: Three pairs of masks dance on the ceremonial ground in front of the fence surrounding the men's house Aulimbit at Korogo. The dance of the masks is done in the traditional way. The occasion of the dance is a modern one, the visit of a tourist group in the village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1272MB, 00:26:02:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; masks ; social problems ; dance / Cameroon ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; tools ; Feste ; death cult, death custom ; Tikar ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; grave ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ritual ; religion ; Trommel ; agricultural devices ; Tikar ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; masks / wearing ; idiophones ; custom / circle of life ; men's society ; Idiophone ; politics (ethnology) ; arts (ethnology) ; Trompete ; soziale Gruppe ; Grashacken, rituelles ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; agricultural equipment ; grass hacking, ritual ; Musikinstrumente / Membranophone ; secret society ; Alkoholismus und Drogen ; wind instruments ; trumpet ; Masken-Tragen ; Africa ; course of life ; governance types ; Kwifon-Gesellschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; kwifon society ; material culture ; art ; Grab ; Gräber ; Lebenslauf ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Tanz / Kamerun ; Religion ; Ahnenkult ; ancestor worship ; ritual ; Bräuche ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Cameroon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Männerbund ; graves ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; musical instruments / idiophone ; mask-wearing ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Geheimbund ; jahreszeitliche Festivitäten ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; landwirtschaftliche Geräte ; alcohol ; Königtum ; gong ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Beerdigung ; Masken ; Herrschaftsformen ; Gong ; religiöse Praktiken ; social groups ; society ; social relationships ; customs ; kingship ; cult of the dead/ancestor worship ; Kamerun ; Masken / Tragen ; form of rule ; feasts
    Kurzfassung: Zu Beginn der Trockenzeit erscheint die Kwifon-Gesellschaft von Oku im heiligen Gehöft von Lomoto, um den königlichen Ahnen Mkong Moteh durch Tänze zu ehren. Nach dem Abschlagen des Grases auf dem Vorplatz verteilt der König Kolanüsse und Palmwein und hält eine Ansprache. Auf dem Grab beginnen die Tänze mit dem Rasseltornister Kebak. Unter Führung der Mabuh-Maske tritt Kwifon dann den Rückmarsch zum Palast an.
    Kurzfassung: The Kwifon Society of Oku has gathered at the sacred compound of Lomoto to perform the dances customary at the onset of the dry season in honour of Mkong Moteh the most eminent of the royal ancestors. After the forecourt is cleared of grass with a bushknife and the king has arranged for cola nuts and palm wine to be passed around, the dancing atop the king's grave begins, starting with Kebak, the most important Kwifon instrument. Led by the Mabuh mask Kwifon returns to the apace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; theatre ; Europe ; Ausseer Wandertheater ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; Akkordeon ; Styria ; accordion ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Gesellschaft ; singing ; costumes ; custom / course of the year ; guitar ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; Musikgruppen ; Steiermark ; theatrical play ; winter customs ; Gestik ; ethnology/cultural anthropology ; Faschingbrief ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; Faschingsbrief ; gestures ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; role playing ; Theater-Produktion ; Saiteninstrumente ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Wandertheater ; Verkleidungen ; Singen ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Ausseer Wandertheater ; customs ; special clothing ; Gitarre ; theatre (ethnology) ; Gesang ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; travelling theatre ; Österreich ; Rollenspiel ; feasts
    Kurzfassung: Eine Variante der in Bad Aussee üblichen Faschingsbriefe (vgl. Film E 2756) stellt das am Faschingssonntag 1979 im Hotel "Stadt Wien" aufgenommene "Ausseer Wandertheater" dar. Es weist Züge des Wiener Kabaretts auf und will vor allem die Bürger des Marktes ansprechen. Der Film enthält neben Eingangs- und Schlußlied drei der insgesamt sechs Nummern des Programms.
    Kurzfassung: A variant of the usual "Faschingbriefe" at Bad Aussee is the "Ausseer Wandertheater" shot on Shrove sunday 1979 at the hotel "Stadt Wien". It contains features of the Viennese cabaret and is intended to address primarily the citizens of Bad Aussee. The film shows besides the songs at beginning and end three out of the six sketches of the program.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Styria ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; Feste ; Schlaginstrumente ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; shrovetide ; percussion instruments ; Fastnacht ; Steiermark ; winter customs ; Markter Trommelweiber ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Trommelweiber ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Trommelweiber ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Markter Trommelweiber ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; Musikinstrumente / Membranophone ; masquerade ; social groups ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Ausschnitte aus dem Umzug am Rosenmontag: Bürger des Marktes ziehen maskiert und in altmodischer Frauenkleidung mit Blasinstrumenten, großen Trommeln und Topfdeckeln durch den Ort. Sie besuchen öffentliche Institutionen, Geschäftsleute, Honoratioren und vor allem Gasthäuser. Einen Höhepunkt bildet die Aufnahme neuer Mitglieder.
    Kurzfassung: Citizens of the market town go in masks and old-fashioned female clothing through the village, carrying with them big drums and pot-lids. They visit public institutions (e. g. school, town hall), traders, people of rank and - above all - inns. One culmination points is the admission of new members. Scientific film document shooted on shrove monday 1977.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Turbine ; Sichel ; water turbine ; crop growing methods ; tools ; blacksmith ; work ; Wasserhammer ; turbine ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; cultural studies ; sickle ; steel processing ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Francis turbine ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; hammer mill ; Hammerschmiede ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; water supply ; Arbeit ; agricultural equipment ; Stahlbearbeitung ; Werkzeug ; forging ; economy ; Francis-Turbine ; Austria ; Wasserenergie ; Metallarbeiten ; Hammerschmied ; water hammer ; Wasserturbine ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; Niederösterreich ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Österreich
    Kurzfassung: In einem Hammerwerk in Opponitz, Niederösterreich, das bereits 1620 urkundlich erwähnt ist, werden Sicheln hergestellt. Der Film zeigt sämtliche Arbeitsgänge vom Abschneiden des Bandstahls bis zum Befestigen der Griffe.
    Kurzfassung: In a forge in Opponitz, Lower Austria, first mentioned in 1620, sickles are produced. The film shows all working operations - from the preparing of the steel by cutting off to the fixing of the handles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:07:59:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; clothing ; handicraft ; Flechten ; material culture ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Pflanzenwelt ; singing ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Rohre und Gräser ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo ; jewelry ; arts (ethnology) ; bracelet ; wristband ; Schmuck ; Singen / bei der Arbeit ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; Eipo ; Künste (Ethnologie) ; Manschette ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; Musiker ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; fiber preparation ; Armreif ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; Gesang ; singing at work ; textile production
    Kurzfassung: Zwei ältere Männer singen in Dingerkon verschiedene Lieder mit mythischem Inhalt und narrativem Charakter, während sie Handarbeiten verrichten (Herstellung von Fasermaterial aus Rotan mit einem Bambusmesser, Flechten eines Armreifs und einer Manschette). Die Lieder haben keinen Bezug zur Arbeit, sondern sind lediglich Ausdruck individueller Gestimmtheit.
    Kurzfassung: Two older men, Betengde, an inhabitant of the hamlet of Dingerkon, and Akablob, a visitor from Sungkon (northern Tanime valley), perform several narrative songs on mythical subjects while doing different works (making rotan fibres with a bamboo knife, plaiting a bracelet and a wristband). The songs have no reference to the work, but just express the men's individual mood.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1125MB, 00:23:50:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; latex ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; Holzkohle ; labor relations ; Gesellschaft ; charcoal ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; group work ; feather decoration ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; adhesive, adhesion ; Mum ; Körper ; Latex ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; back ornament ; Farbstoff, Farbe ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; animal husbandry ; individual ; jewelry ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; mum ; economy ; feather, feather processing ; Individuum ; Federschmuck ; Klebstoff, Kleben ; society ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; dye ; Australia/Oceania ; animal by-products ; body ; teamwork ; Rückenschmuck
    Kurzfassung: Durch Umwickeln von Wurzelfasersträngen mit weichen Rindenbastfasern stellt ein 14jähriger Junge in Malingdam/Imarin einen Nackenschmuck her. Der Schmuck wird mit Latex grundiert, mit Holzkohle und roter Erdfarbe bemalt und mit Federn verziert. An der Arbeit beteiligen sich mehrere Männer. Der Mum wird von Männern nach Abschluß der Pubertät, vor allem bei Tanzfesten, getragen.
    Kurzfassung: By wrapping soft bark fibres around the strings of root fibres a fourteen-year-old boy makes a back ornament. He then spreads it with latex, paints it with charcoal and red ochre, and decorates it with feathers. Several people participate in the work. The mum is worn by men after puberty and put on for dance festivals.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 154MB, 00:12:33:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; draught horse ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Egge, Eggen ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Pflug, Pflügen ; sowing ; Zugpferd ; labor relations ; harrow, harrowing ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; Geschirr (Zugtier) ; work ; Jochgeschirr ; Tierhaltung ; draught animal ; group work ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; yoke ; Roden, Pflügen, Hacken ; Encyclopaedia Cinematographica ; plough, ploughing ; flora ; domestic animals ; Europa ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; Weizen ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; agricultural devices ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Baujoch ; wheat ; Nutztiere ; Zugtier ; Aussaat ; harness ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; agriculture / agricultural implement ; oxen ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Ochsen ; Arbeit ; agricultural equipment ; horse ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Rahmenegge ; wheeled plough ; Getreide (Ethnologie) ; Pferd ; traditional tillage with the wheeled plough ; Radelpflug ; Grindelssterzpflug mit Stelzrad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Italien
    Kurzfassung: Zwei Männer pflügen einen Acker mit einem Radelpflug (Grindelsterzpflug mit Stelzrad) um, der von einem Ochsengespann im Baujoch gezogen wird. Anschließend sät einer der Männer mit der Hand Winterweizen aus einem Korb. Die Saat wird, wieder in Gemeinschaftsarbeit, mit einer von einem Pferd gezogenen Rahmenegge mit Eisenzahnung eingeebnet.
    Kurzfassung: Two men plough a field with a wheel plough drawn by a team of oxen put to a yoke. One of the men then sows broadcast winter wheat. A frame harrow with iron teeth, drawn by a horse, is drawn over the land to cover the seed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1859MB, 00:39:50:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Banane ; commercial-use buildings ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; Baumfällen ; Plastiken ; Pflanzer ; nutrition ; cooking ; tools ; Kochen ; food preparation ; Gesellschaft ; Magie ; work ; Kunst ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; flora ; woodworking ; religion ; magic ; Malen ; agricultural devices ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; forestry (ethnology) ; Sago / Sagopalme ; Farbstoff, Farbe ; Zierbalken ; food and meals ; Roden ; arts (ethnology) ; Knollen ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kunsthandwerk ; Arbeit ; agricultural equipment ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; Künstler / Papua-Neuguinea ; Nahrungsmittelzubereitung ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; tubers (ethnology) ; Malen, Malerei ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; magical therapy ; Töpferei ; Grabstock ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; Machete ; art ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Führende Männer ; Religion ; Ackerbau ; Speisen/Gerichte ; Papua New Guinea ; construction work ; Pandanus ; carving ; religious practices ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Yams ; Knollenfrüchte ; Holzbearbeitung ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Pflanzzauber ; painting (ethnology) ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Männerhaus ; Zauberhandlung ; Sago / Sagospeisen ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Pflanzen, Pflanzung ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; Ernährung ; Brandrodung ; society ; Bauwesen ; Jäten ; Wirtschaftsgebäude ; Kwoma ; Anbaumethoden ; pottery
    Kurzfassung: Zwei führende Männer der Kwoma, Yessomari und Yabokoma aus Meno-Saserman, werden als Yamspflanzer, Schnitzer, Maler und Töpfer gezeigt. Es wird auf die für diese Kultur charakteristische Zusammenarbeit von Männern und Frauen bei der Gewinnung von Nahrungsmitteln sowie von Männern in losen Gruppen eingegangen, ebenso auf die religiösen Verknüpfungen.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1348MB, 00:28:33:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Kalebasse ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; stone working ; musical instruments ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Nasenstab ; nutrition ; body painting ; Steinbearbeitung ; Gesellschaft ; singing ; work ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; flora ; Rohre und Gräser ; Malen ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; percussion instruments ; stonework ; Musikinstrumente / Idiophone ; Steinarbeiten ; gourd ; idiophones ; Körperpflege ; Baden ; Eipo ; haircutting ; Idiophone ; arts (ethnology) ; nose stick ; activities in front of the men's house ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; rattan ; Eipo ; Arbeit ; calcite (CaCO3) ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; personal care ; body cleaning ; Musiker ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; fiber preparation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Rattan ; labour situation in the social group ; Bambusmesser ; metalwork ; Flechten ; material culture ; art ; Haareschneiden ; jew's harp ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; bamboo knife ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Körper ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Rückenschmuckbemalen ; Rotan ; Schleifen ; food ; individual ; jewelry ; Kalzit (CaCO3) ; musical instruments / idiophone ; Polieren ; Musik (Ethnologie) ; Männerhaus ; Essen ; Körperbemalung ; bathing ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; polishing ; Individuum ; Singen ; work situation in the social group ; Ernährung ; calabash ; Arbeitssituation in der Gruppe ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Metallarbeiten ; Waschen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesia) ; reeds and grasses ; body ; textile production
    Kurzfassung: Auf dem Dorfplatz von Malingdam/Imarin, wo sich die Männer aufhalten, stellt ein Mann aus Kalzitplatten durch Ritzen mit Steinsplittern eine Nasenstabrohform her. Als die Rohform zerbricht, arbeitet er an einer neuen, die er anschließend am Bach naß schleift und poliert. Um ihn herum finden andere Aktivitäten statt: Flechten, Faserherstellung, Gesichtsbemalung, Körperreinigung, Haarscheren, Maultrommelspiel, Gesang usw.
    Kurzfassung: A man is sitting on the village ground, the meeting place of men. Using chips of broken stones he carves a nose sticks out of a piece of calcite stone. The calcite breaks and he carves another one. Afterwards he grinds and polishes it at the streamlet. Around him the other men are busy with plaiting, making fibres, face painting, body cleaning, hairshearing, playing a jew's harp, singing, etc.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2038MB, 00:41:46:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): commercial-use buildings ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; banana ; work / division of labour ; cooking ; nutrition ; tools ; Kochen ; weeding ; food preparation ; tree felling ; pottery / spiral form technique ; Gesellschaft ; Magie ; work ; Kunst ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; plants, plantation ; flora ; woodworking ; religion ; magic ; Malen ; agricultural devices ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; forestry (ethnology) ; yams ; food and meals ; arts (ethnology) ; Knollen ; shaping of clay ; sculpture ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; leading men ; division of labour ; rootcrops ; Arbeit ; agricultural equipment ; magische Therapie ; Arbeitsteilung ; men's house ; head men ; Nahrungsmittelzubereitung ; machete ; sago / sago palm ; Sepik Region ; Australien/Ozeanien ; Bauen ; tubers (ethnology) ; ornamental beams ; dye ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; painting ; Agrikultur/Landwirtschaft ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; magical therapy ; building trade ; Töpferei ; forestry, silviculture ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; labor relations ; sower ; Pflanzenwelt ; Religion ; Speisen/Gerichte ; Papua New Guinea ; construction work ; carving ; religious practices ; ethnology of medicine ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kwoma ; digging stick ; painting (ethnology) ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; logging ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; artist / Papua New Guinea ; plant magic ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; Werkzeug ; colour ; economy ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; pandanus ; Ernährung ; society ; Wirtschaftsgebäude ; slash and burn ; Anbaumethoden ; agriculture ; pottery
    Kurzfassung: How closely linked the various domains of a planting culture are in daily life is demonstrated by means of examples from the activities of a leading Kwoma, Yessomari, who comes from the village of Meno-Saserman in the Washkuk Hills (Ambunti District, East Sepik Province). The film largely follows the planting cycle, from clearing the land (work done co-opertively by the planter, other men from his close cricle of friends and relations, and women) and burning the stubble through the digging of planting holes (done co-operatively by a large group of men), planting the yams, tying up and tending the creepers (the planter's three specific activities) to harvesting the crop. In between, glimpses are given of other sectors of male responsibility, like carving a decorated beam for a men's house, preparing a pandanus soup, extracting sago starch, making and decorating a piece of ceremonial pottery and painting a chip-carved shield. The film closes with a look at a harvest festival, which women with shields made of decorated net bags also take part in, dancing in front of the men's house.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 87MB, 00:08:59:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): stone adze ; handicraft ; material culture ; Baumfällen ; Jagdausrüstung ; weight trap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; animal trapping ; tools ; tree felling ; stone axe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; cultural studies ; materielle Kultur ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; forestry (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Fallen ; Fasergewinnung ; Eipo ; Jagen ; lianas ; Steinaxt ; Tierwelt ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; Fallenstellen ; fiber extraction ; Beuteltiere ; Eipo ; Werkzeug ; economy ; Waldwirtschaft ; game hunters ; Lianen ; splicing ; hunting (ethnology) ; vegetable raw materials ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Gewichtfalle ; Jagd ; traps ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; hunting equipment ; textile production ; marsupials
    Kurzfassung: Zwei Jungen bauen an einem Wildwechsel in der Nähe von Munggona eine Gewichtfalle mit zwei Fangschlingen, einem Auslösestab und einer Schnurklinke. Sie fällen mit dem Steinbeil einen Baum. Auf dem Baumstamm, der einen Graben überbrückt und den Tieren als Laufsteg dienen soll, wird die Falle aus einer Astgabel, einigen Aststücken, einem Holzgewicht, Moos und pflanzlichem Bindematerial sowie zwei Fangschlingen errichtet. Sie dient zum Fangen von Nagern und Beuteltieren.
    Kurzfassung: In a game path near Munggona two boys set up a weight trap consisting of two nooses, a trigger, and a leverage cord. They fell a tree with a stone adze, place the trunk, as a bridge for the animals, across a ditch and set up the trap using a forked branch, several pieces of branches, a piece of wood as weight, moss, vegetable cords, and two nooses. The trap is used to catch rodents and marsupials.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1203MB, 00:25:30:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): clothing ; material culture ; nassa mud snails ; rite / initiation ; Lebenslauf ; initiation ; Nassaschnecken ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; accessories ; Schneckenschalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pig / pig fat ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; visit ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; Kleidung ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Eipo ; Schwein / Schweinefett ; Brauchtum / Reifebräuche ; nassa snails ; rite / rite of passage ; Besuch ; Stirnbinde ; society ; Australien/Ozeanien ; customs ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; course of life ; Australia/Oceania ; snail shells ; forehead band
    Kurzfassung: Asin, ein 16jähriger Junge aus einem Nachbartal (Siferuk), ist mit Verwandten und Freunden zu Besuch nach Munggona gekommen, wo er vor einiger Zeit initiiert wurde. Der Besuch dient der zeremoniellen Abgeltung der Initiation. Er überreicht seinem damaligen Betreuer eine breite Stirnbinde aus Nassa-Schnecken. Als Gegengabe erhält er Schweinefett.
    Kurzfassung: Accompanied by his relatives and friends a young man of sixteen has arrived for a visit from the neighbouring valley to Munggona, where he has been initiated a short time ago. The purpose of this visit therefore implies the ceremonial compensation for the initiation. As a gift the young man hands over a broad forehead band covered with thin slices of the shells of Nassa-snails to the man who had taken care of him during his initiation. As a return present he gets some pig's fat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): division of labor ; material culture ; Steinkochen ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; Französisch-Polynesien ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; Kochen ; labor relations ; food preparation ; work ; Tierhaltung ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; French Polynesia ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; pig / slaughter ; Tierwelt ; Erdofen ; Polynesier ; Kulturwissenschaften ; Schwein / Schweineschlachtung ; division of labour ; Arbeit ; Hausrat ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Kücheneinrichtung ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; stone cooking ; Kokospalme ; coco palm
    Kurzfassung: In einer 0,5 m tiefen Grube von 1 m Durchmesser werden im Dorf Tefarerii (Huahine) Lavasteine erhitzt. Auf die glühenden Steine legt man Blätter. Ein Schwein wird geschlachtet, enthaart, ausgenommen, gereinigt und mit verschiedenen Gemüsen auf die Blätter gelegt. Das Ganze wird mit Blättern und Erde zugedeckt und ca. 2 Stunden gedämpft.
    Kurzfassung: In the village Tefarerii lava stones are heated in a pit (diameter 1m, depth 0,5 m). The glowing stones are covered with leaves. A pig is slaughtered, gutted and cleaned and layed on the leaves together with different vegetables. The whole thing is covered with leaves and earth and stewed for about 2 hours.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1094MB, 00:17:44:09 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): lodging ; Nachbarschaftshilfe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Haus / Hausbau ; Hausbrand ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; jewellery / production ; Pfeilspitze ; labor relations ; Webbogen ; Zahn ; arrowhead ; Weben ; habitation ; Gesellschaft ; work ; Perlenband ; group work ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; carving ; woodworking ; tooth ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; Kettenstoffbildung ; house fire ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; jewelry ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Männerhaus ; house / building of a house ; buildings ; Kleidung ; Eipo ; Arbeit ; weaving ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; ribbon of beads ; Holzarbeiten ; Stirnbinde ; society ; plait weaving ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; headband ; production of textile ; Schnitzen ; Australia/Oceania ; teamwork ; building trade ; textile production ; Halbweberei ; forehead band ; neighbourly help
    Kurzfassung: In der Nähe der Männerhäuser im Weiler Imarin (Malingdam) helfen viele bei dem Umbau eines Familienhauses. Auf dem Versammlungsplatz der Männer werden auch andere Arbeiten verrichtet: Weben eines Stirnbandes, Schnitzen einer Pfeilspitze usw. Plötzlich fängt ein Haus an zu brennen. Der Brand wird gelöscht, der Schaden gleich behoben.
    Kurzfassung: Near the men's house of the hamlet of Imarin a lot of people help in the rebuilding of a family house. On the meeting place of men different kinds of work are done: weaving a forehead band, carving an arrow tip, etc. Suddenly a house has caught fire. The flames are put out, the damage is immediately repaired.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Turbine ; Sichel ; water turbine ; crop growing methods ; tools ; blacksmith ; work ; Wasserhammer ; turbine ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; cultural studies ; sickle ; steel processing ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Francis turbine ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; hammer mill ; Hammerschmiede ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; water supply ; Arbeit ; agricultural equipment ; Stahlbearbeitung ; Werkzeug ; forging ; economy ; Francis-Turbine ; Austria ; Wasserenergie ; Metallarbeiten ; Hammerschmied ; water hammer ; Wasserturbine ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; Niederösterreich ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Österreich
    Kurzfassung: In einem Hammerwerk in Opponitz, Niederösterreich, das bereits 1620 urkundlich erwähnt ist, werden Sicheln hergestellt. Der Film zeigt sämtliche Arbeitsgänge vom Abschneiden des Bandstahls bis zum Befestigen der Griffe.
    Kurzfassung: In a forge in Opponitz, Lower Austria, first mentioned in 1620, sickles are produced. The film shows all working operations - from the preparing of the steel by cutting off to the fixing of the handles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Styria ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; Feste ; Schlaginstrumente ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; drum ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; shrovetide ; percussion instruments ; Fastnacht ; Steiermark ; winter customs ; Markter Trommelweiber ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Trommelweiber ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Trommelweiber ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Markter Trommelweiber ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; Musikinstrumente / Membranophone ; masquerade ; social groups ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Ausschnitte aus dem Umzug am Rosenmontag: Bürger des Marktes ziehen maskiert und in altmodischer Frauenkleidung mit Blasinstrumenten, großen Trommeln und Topfdeckeln durch den Ort. Sie besuchen öffentliche Institutionen, Geschäftsleute, Honoratioren und vor allem Gasthäuser. Einen Höhepunkt bildet die Aufnahme neuer Mitglieder.
    Kurzfassung: Citizens of the market town go in masks and old-fashioned female clothing through the village, carrying with them big drums and pot-lids. They visit public institutions (e. g. school, town hall), traders, people of rank and - above all - inns. One culmination points is the admission of new members. Scientific film document shooted on shrove monday 1977.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1095MB, 00:17:21:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanzfest ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; social problems ; musical instruments ; jewellery / production ; Colombia ; nutrition ; Feste ; body painting ; Gesellschaft ; singing ; work ; Tierhaltung ; intoxicant ; soziale Probleme ; tobacco ; accessories ; estates and professions ; Ritual ; religion ; shaman ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Rauschmittel ; Farbstoff, Farbe ; idiophones ; Idiophone ; animal husbandry ; Chicha ; Tanz ; arts (ethnology) ; Yeba-masá ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Vorsänger ; dance ; Arbeit ; Medizinmann ; magische Therapie ; Rassel ; Schmuck / Herstellen ; Alkoholismus und Drogen ; Trinken ; Amerika ; Musiker ; Kolumbien ; musicians ; Bauen ; Schamane ; Yeba-masá ; Yagé ; dye ; yagé ; maloka ; ethnology of dance ; Gesang ; magical therapy ; building trade ; Arbeitsorganisation ; America ; material culture ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Tanz (Ethnologie) ; Maloka ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Religion ; tierische Nebenprodukte ; Tanzethnologie ; ritual ; rattle ; South America ; construction work ; Körper ; religious practices ; ethnology of medicine ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Südamerika ; Barasana ; dance festival ; precentor ; medicine man ; Federschmuckfest, rituelles ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; chicha ; individual ; jewelry ; feather jewellery ; musical instruments / idiophone ; Musik (Ethnologie) ; labor organisation ; Körperbemalung ; Kleidung ; snuff ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Barasana ; economy ; dancing master ; feather-ornament festival, ritual ; Individuum ; Federschmuck ; Medizinethnologie ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; dance (ethnology) ; society ; Tanzmeister ; Bauwesen ; Schnupfen, Schnupfmittel ; animal by-products ; body ; Tabak ; drinking ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Zur festlichen Einweihung eines neuerbauten Gemeinschaftswohnhauses (Maloka) am Rio Pirá-Paraná schmücken sich seine Bewohner zusammen mit den Gästen besonders durch Körperbemalung und Anlegen von Federschmuck. Das Fest wird mit Tänzen, Gesängen, Musik und Rezitation der Schöpfungsmythen begangen, bei Einnahme halluzinogener Drogen. Eine Rassellanze dient zur Anrufung hilfreicher Geister.
    Kurzfassung: For the indians of Vaupés the Maloka is not only a house but a symbol of the cosmos. For this reason the inauguration of a Maloka is celebrated by a great festival, at which the participants wear precious feather ornaments. The film shows men and women decorating themselves for the dance festival. Different dances are performed inside the Maloka and in the open air. Under the influence of hallucinogene drugs the men recite the old myths of creation. A shaman appears upon the scene with a rattle lance. The festival is accompanied by the music of the syrinx and by the ritual chants.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 187MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): house / household effects ; Europe ; jug ; handicraft ; division of labor ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; Töpferscheibe ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earthenware ; Portugal ; Arbeitsbeziehungen ; work / division of work ; division of labour ; kitchen furnishings ; potter's wheel ; coiling technique ; labor relations ; Arbeit ; Portugal ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Arbeitsteilung ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Irdenware ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Kurzfassung: Auf einer mit Drehkreuz versehenen Töpferscheibe stellt eine Frau aus einer Mischung aus rotem und schwarzem Ton, die sie in einer Grube vor dem Haus aufbereitet, verschiedene Krüge mit Henkeln und Tüllen her. Der Aufbau der Krüge erfolgt auf gezogenen Böden in Spiralwulsttechnik. Die Tüllen werden von einer anderen Frau angefertigt.
    Kurzfassung: On a pottery wheel equipped with a star wheel, a woman is making different jugs with handles and spouts from a mixture of red and black clay, which she has prepared in a pit in front of her house. The fabrication of the jugs takes place on a drawn bottom using the spiral roll technique. The spouts are prepared by another woman.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 227MB, 00:26:29:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Grabstock ; material culture ; Steinkochen ; Grabstockbau ; cultivation ; taro ; Zuckerrohr ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Taro ; cooking ; crop growing methods ; nutrition ; tools ; Kochen ; Pflanzenwelt ; food preparation ; Ackerbau ; Süßkartoffel ; digging stick cultivation ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; ashes as fertiliser ; stone axe ; Encyclopaedia Cinematographica ; plants, plantation ; flora ; sugar cane ; Rohre und Gräser ; cooking on stones ; cultural studies ; Wiederbewirtschaftung von Brachland ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; cultivation of fallow land ; digging stick ; raised bed construction ; ethnology/cultural anthropology ; Brachland-Wiederbewirtschaftung ; Eipo ; Knollen ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Steinaxt ; Erdofen ; sweet potato ; Kulturwissenschaften ; fallow land ; raised bed gardening ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; rootcrops ; Eipo ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; manuring with ashes ; Pflanzen, Pflanzung ; Brachland ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Australien/Ozeanien ; Hochbeetbau ; Stecklingsbau ; cutting ; Asche als Dünger ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; tubers (ethnology) ; Düngen mit Asche ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology)
    Kurzfassung: Im Gartenareal des Dorfes Kwarelala wird Brachland in Gemeinschaftsarbeit (etwa 30 Personen) wieder in Kultur genommen: Niederschlagen von Sekundärvegetation, Freilegen früherer Hochbeete, Vertiefen von Gräben, Anhäufen von Schlamm und Erde auf die Beete, Abschlagen und Verbrennen von Ästen (Werkzeuge: Grabstöcke, Buschmesser, quergeschaftete Steinäxte). Zwischendurch Nahrungszubereitung im Erdofen. Anschließend Pflanzen von Zuckerrohr und Süßkartoffelstecklingen.
    Kurzfassung: In the garden area of Kwarelala village a fallow ground is prepared for planting by a group of 30 persons: cutting the secondary vegetation, uncovering the old terraces, deppening the ditches, covering the plots with earth and mud, cutting off and burning branches (tools used: digging-stick, bush knives, transverse stone axes). Meanwhile preparation of food in an earth oven. Then planting of sugar cane and sweet potato shoots. The work requires 9 days from 8 to 9 and 15 to 16.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Styria ; band ; accordion ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Schlaginstrumente ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Geige ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; musical instruments / chordophone ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; masked ball ; shrovetide ; percussion instruments ; Fastnacht ; Musikgruppen ; Steiermark ; winter customs ; flinserln ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; violin ; soziale Gruppe ; Maskenball ; Trommelweiber ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; Kleidung ; masked procession ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; wind instruments ; Austria ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; musicians ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Musikkapelle ; drumming women ; Flinserln ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Neben dem Treiben der bekannten Maskengruppen ("Flinserln", "Pleß" und "Trommelweiber") sind weitere Aktivitäten für die Faschingszeit in Bad Aussee typisch: verschiedene Bälle, organisierte Umzüge und das oftmals improvisierte Auftreten von Maskierten, "Maschkerer" genannt. Aufgenommen vom 16.-19. Februar 1980. Scientific film document shot on February 16-19, 1980.
    Kurzfassung: Beside the wellknown mask-groups of "Flinserln", "Pleß" and "Trommelweiber" there are further activities which are typically for shrovetide in Bad Aussee: several balls, organized processions and the often improvised appearing of masked and costumed people called "Maschkerer".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; art ; carnival procession ; Styria ; accordion ; masks ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; contrabass ; Geige ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; guitar ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; musical instruments / chordophone ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Musikgruppen ; Steiermark ; winter customs ; shrovetide customs ; flinserln ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; violin ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Saiteninstrumente ; Kleidung ; masked procession ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; masquerade ; wind instruments ; Austria ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Kontrabaß ; Masken-Tragen ; Gitarre ; Flinserln ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Das zufällige Zusammentreffen einer Gruppe von Maskierten mit den "Flinserln" in einem Ausseer Gasthaus. Tanz zu den von der Flinserlmusik spontan gespielten und zur Kostümierung passenden Musikstücken.
    Kurzfassung: The accidentally meeting of a group of masks with the "Flinserln" at an inn in Bad Aussee. Dance to the music suited to the costumes and player by the "Flinserl" musicians.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 9MB, 00:00:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; clothing ; material culture ; art ; Styria ; harvest ; cultivation ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; crop growing methods ; Feste ; Ackerbau ; Gesellschaft ; Habergeiß ; Kunst ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; custom / course of the year ; Roden, Pflügen, Hacken ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; harvest / harvest festival ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rodungsbau ; Korntragen ; forestry (ethnology) ; Steiermark ; Ernte / Erntefest ; goat mask ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; clearing cultivation ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; carrying the grain ; Landwirtschaftsbräuche ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; economy ; Waldwirtschaft ; Austria ; Brandrodung ; society ; customs ; Masken-Tragen ; agricultural customs ; slash and burn ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; habergeiss ; agriculture (ethnology) ; Masken / Tragen ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Wegen unwegsamen Geländes kann die Halmfrucht vom Brandacker nicht heimgeführt, sondern muß eingetragen werden. Diese als "Korntragen" bezeichnete Tätigkeit hat einen speziellen Ernteschlußbrauch hervorgebracht mit den Brauchelementen Mahl, Tanz und Maske. Den Höhepunkt des festlichen Abends bildet der Auftritt eines Maskentieres ("Habergeiß").
    Kurzfassung: Because of the rugged mountain country the harvested grain cannot be pulled home by carts, but must be carried by man power. This activity is called "Korntragen" ("carrying the grain"). Furthermore, it is accompanied by a peculiar harvest ritual with such specific ceremonial features as common meal, dances and the appearance of masked mythological beings. The culmination of this nocturnal feast is marked by the appearance of the "Habergeiß" (two persons carrying a goats' mask and other elements of this mythological animal).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 85MB, 00:06:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Landwirtschaft ; house / household effects ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Haustiere ; kitchen furnishings ; herding ; nutrition ; food preparation ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; cheese production ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; Europa ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Nahrungszubereitung ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; settlement ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Käsebereitung ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Ernährung ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; animal by-products ; fire / open fireplace ; heating ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Italien
    Kurzfassung: Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte erhitzt die Bäuerin Milch in einem großen Kupferkessel, der an einem Schwenkarm hängt. Durch Zugabe von Labpulver und Salz wird die Milch zum Gerinnen gebracht. Nach Abschöpfen des Käsewassers wird die Käsemasse in eine Holzform gefüllt, festgedrückt und mit Steinen beschwert. Bevor die überstehenden Ränder des fertigen Käses abgeschnitten werden, wird er mit Salz eingerieben.
    Kurzfassung: On an Alpine farm in St. Magdalena (South Tyrol) the farmer's wife makes cheese: She pours milk into a large copper vessel hanging on a turning arm over the hearth and heats it. As rennet she uses a powder mixed water and a pinch of salt. She stirs the milk continuously and watches the temperature. At 40-50°C she adds two thirds of the rennet and reduces the heat. After a certain time she breaks the curdled milk with a whisk and adds the remaining rennet. Finally she skims the whey and packs the curd into the mould, placing on the lid stones to press the cheese. - Salt is rubbed into the surfaces of the shaped young cheese, overlapping edges are cut, and the cheese is stored in a cheese-room.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 110MB, 00:11:22:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Irdenware ; house / household effects ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; material culture ; Europa ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; earthenware ; Portugal ; kitchen furnishings ; pottery kiln ; Portugal ; Hausrat ; kiln ; household utensil ; ethnology/cultural anthropology ; household articles ; Brennofen ; Haus / Hausrat, Hausgerät
    Kurzfassung: Etwa 500 verschiedenartige Gefäße werden in einem gemieteten, viereckigen Brennofen ohne Dach ausgebrannt. Die Beschickung des Ofens ist Männerarbeit. Die Befeuerung erfolgt mit Ginsterreisig. Die heiße Schlacke und die Asche werden auf den Brennraum geschüttet. Brenndauer etwa 5 Stunden. Am nächsten Tag wird der Ofen ausgeräumt.
    Kurzfassung: Approximately 500 different vessels are fired in a rented, rectangular kiln without a roof. Loading the oven is work for men. Firing is performed with broom twigs. The hot cinders and the ashes are poured into the firing chamber. Firing time, approximately 5 hours. The earthenware is removed from the kiln on the following day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    BHWK (Wien)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 9MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; Styria ; cultivation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; reaping hook ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Roden, Pflügen, Hacken ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rodungsbau ; agricultural devices ; forestry (ethnology) ; Steiermark ; ethnology/cultural anthropology ; clearing cultivation ; rye ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; reaping the rye ; Waldwirtschaft ; Roggen ; Austria ; Brandrodung ; Getreide (Ethnologie) ; slash and burn ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Roggenschnitt ; Österreich
    Kurzfassung: Im Herbst wird auf dem vorjährigen Brandfeld das Getreide mit Sicheln geschnitten und zur Nachreife auf Stangen geschöbert.
    Kurzfassung: In the same year during autumn the grain in a nearly clearing will be cut with reaping-hooks and stored for some time on wooden poles to further the process of final ripening.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 35MB, 00:04:10:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; hook plough ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haustiere ; crop growing methods ; tools ; Pflug, Pflügen ; sowing ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; Tierhaltung ; draught animal ; Bodenbearbeitung, Be- und Entwässerung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; Roden, Pflügen, Hacken ; Encyclopaedia Cinematographica ; tillage ; plough, ploughing ; flora ; domestic animals ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Hakenpflug ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; Lombardei ; potato ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; Zugtier ; Aussaat ; Knollen ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lombardy ; rootcrops ; agricultural equipment ; horse ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Feldbestellung ; Kartoffel ; Pferd ; tubers (ethnology) ; Wurzeln, Knollen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Italien
    Kurzfassung: In Grano (Alta Valcamonica, Provinz Brescia) bestellt eine Familie ein Kartoffelfeld: Das steil am Hang gelegene Feld wird mit einem Hakenpflug gepflügt, in die Furchen werden Kartoffeln geworfen und mit Hilfe einer Hacke mit Erde bedeckt. Die Arbeit beginnt am unteren Feldrand. Zugtier ist ein Pferd.
    Kurzfassung: At Grano (Alta Valcamonica, Brescia Province) a family ploughs a field and plants potatoes: The steeply rising ground is ploughed with a body ard drawn by a horse. The potatoes are deposited in the open furrow following the plough and covered by the next furrow slice. Finally the ground is smoothed with a hoe. The work is done uphill.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 182MB, 00:21:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Netzjagd ; Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; conservation, preservation ; Binga Pygmies ; Arbeitsbeziehungen ; nutrition ; tools ; Pygmäen ; labor relations ; food preparation ; work ; antelope hunting ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; hunting ; Pygmies ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Zentralafrika ; hunt / battue ; ethnology/cultural anthropology ; Jagen ; Räuchern ; Treibjagd ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; hunting (ethnology) ; Jagdwesen ; Jagd ; smoking ; Africa ; teamwork ; Central African Republic ; hunting equipment ; Vorratshaltung ; hunting with nets ; Antilopenjagd
    Kurzfassung: Netze werden in einem Kreis um das Wild ausgespannt. Die Tiere (hauptsächlich Duckerantilopen) werden in die Netze getrieben, erschlagen, abgehäutet, zerlegt und mit Tragekörben in das Lager gebracht. Das Fleisch wird durch Räuchern konserviert. An der Jagd nehmen Männer, Frauen und größere Kinder teil.
    Kurzfassung: The nets are set in a great circle, the animals (chiefly duikers) are driven into them and killed. The game is skinned and cut into pieces, then carried in baskets to the camp. Meat is preserved by smoking. The hunt is carried on by men, women, and older children.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 184MB, 00:14:57:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Freiformschmieden ; Energie / Wasserkraft ; Europe ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Wasserrad, oberschlächtiges ; Wirtschaft (Ethnologie) ; energy / waterpower ; tools ; Technik ; spade ; work ; Wasserhammer ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Fertigungstechnik ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Italy ; agricultural devices ; Handwerk ; water wheel, overshot ; Lombardei ; production engineering ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; hammer mill ; forger, forge ; Hammerschmiede ; spanlose Bearbeitung ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; Lombardy ; metalworking ; ironworking ; water supply ; spade production ; Arbeit ; power supply ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Energieversorgung ; swarfless machining ; hammer forging ; Spatenherstellung ; Wasserenergie ; hand forging ; water-powered hammer ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; hydraulic power ; Wasserwirtschaft ; smithcraft ; hammer forge ; Arbeitsorganisation ; Italien ; Spaten ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: In seiner alten, wassergetriebenen Hammerschmiede (mit oberschlächtigem Wasserrad) in Bienno (Provinz Brescia) stellt der 47jährige Schmied Comensoli mit einem Gehilfen am Tag etwa 80 Spaten aus Alteisen in Serienproduktion her. Zum Formen benutzen sie einen preßluft- und einen wassergetriebenen Fallhammer. Die endgültige Form (nach Verkaufsgebiet verschieden) entsteht durch Pressen, Stanzen und Schleifen. Anschließend werden die Spaten gebündelt.
    Kurzfassung: At his old water-driven hammer forge (overshot water wheel) at Bienno (Brescia Province) the 47-year-old smith Comensoli makes with his assistant spades from scrap-iron. They produce in series 80 spades per day. The iron is moulded by a compressed air hammer and by a drop hammer driven by water power. The final shaping (varying according to the selling territory) is is done by pressing, punching, and grinding. The finished spades are tied in bundles for delivery.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 46MB, 00:04:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): dance jewellery ; jewelry ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Tanz / Südafrika ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Tanzschmuck ; Afrika ; dance / girls' dance ; Tanz (Ethnologie) ; Kleidung ; dance / South Africa ; dance clothing ; Künste (Ethnologie) ; Tanzkleidung ; singing ; Zulu ; Singen ; girls' dance ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; special clothing ; Africa ; Gesang ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; Südafrika ; dances according to gender
    Kurzfassung: Ein Mädchen, schon in Tanzkleidung, legt seiner kleinen Schwester den Perlenschmuck an (Schnur, Kette, Kragen, Latz, Hüfttücher, Gürtel usw.). Danach tanzen die beiden Mädchen mit einem Mann vor der Kamera in einer Linie einen typischen Stampftanz. Die Zuschauer klatschen und singen dazu. Der mit Ton versehene Abschnitt des Films beginnt nach etwa 3 min Vorführdauer.
    Kurzfassung: A girl, already in dance attire, puts on to her smaller sister the ornament of beads: a string of beads, collar-shaped necklace, pelerine-like collar, bib, waist-bands, etc. The two girls then perform with a man, arranged in a line, a typical stamping dance, accompanied by handclapping and singing of the audience.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:22:16:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): clothing ; handicraft ; Flechten ; material culture ; Frau / Frauenhaube ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Haube ; plaiting ; woman / woman's hood ; sewing ; Kleidung ; Kapuze ; economy ; Nähen ; crocheting, knitting, plaiting ; hood ; Häkeln, Stricken, Flechten ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Papua New Guinea ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Sepik Region ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Textilproduktion ; Aibom ; Handwerk ; Sepik-Gebiet ; Australia/Oceania ; Aibom ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Die Flechterin ordnet rote, schwarze und naturfarbene Rindenbaststreifen in der gewünschten Farbfolge. Die Haube wird dann als fortlaufende Bahn in Diagonalgeflecht hergestellt. Das fertige Geflecht wird in der Mitte gefaltet und an einer Längsseite mit gezwirntem Bastfaden zu einer Kapuze zusammengenäht.
    Kurzfassung: With the help of two sticks, the plaitress arranges red, black and naturally coloured stripes of bast in the desired colour sequence. Then, the hood is produced as a continuous piece in diagonal plaiting. From bands of various colours, longitudinal and diagonal stripes are formed in the pattern. The plaiting being finished, the piece is fold in the middle and sewn, in order to form a hood, along one longitudinal rim with a twisted thread of bast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 43MB, 00:03:33:03 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): individual ; jewelry ; headgear ; clothing ; hairdressing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Kleidung ; shloko ; Gesellschaft ; Individuum ; Kopfschmuck ; Zulu ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; society ; Shloko ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Haartracht ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kopfbedeckung ; Africa ; body ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; Südafrika
    Kurzfassung: Auf das kurz gehaltene Haar einer jungen verheirateten Frau setzt eine ältere eine kleine, baskenmützenähnliche rote Kopfbedeckung und heftet sie mit einfachen Nähstichen am Kopfhaar fest. Anschließend wird ein schmales Perlenband am Haaransatz, etwa 3-4 cm vom Hutrand entfernt, festgemacht. Zur Überbrückung des Zwischenstreifens benutzt man ein achtreihiges Perlenband, das bis zum Lederrock der Frau herabreicht.
    Kurzfassung: An aged woman puts upon the very short hair of a young married woman a rather small beret-like cap and fastens it with several stitches. A narrow band of beads is attached 2-3 cm from the cap to the head-line, and the space between is covered by a band of eight rows of beads, which runs down to the woman's leather skirt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Styria ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Gesellschaft ; Transvestitenschau ; singing ; costumes ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; Steiermark ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Faschingsbrief ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Verkleidungen ; Singen ; social groups ; Austria ; Vereinswesen ; Musiker ; play ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; transvestite show ; social relationships ; musicians ; customs ; special clothing ; theatre (ethnology) ; Gesang ; Faschingsbrief ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Querschnitt durch einen in kabarettistischer Manier abgefaßten und vorgetragenen Faschingsbrief, der in Witz und Sprache trotz lokaler Bezüge allgemein verständlich ist. Aufgenommen 1980 im Hotel "Stadt Wien", Bad Aussee.
    Kurzfassung: Cut-outs from a "Faschingbrief" written and performed in a cabaret-like style, whose wit and language is in spite of local references generally comprehensible. Scientific film document shot 1980 at the hotel "Stadt Wien", Bad Aussee.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Pleß ; Styria ; masks ; seasonal festivities ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Steiermark ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Pless ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; Austria ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Masken / Tragen ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Kurze Straßenszenen im Zentrum des Marktes Bad Aussee am Nachmittag des Faschingsdienstages mit den Maskengestalten "Pleß". Scientific film document shot on Shrove tuesday 1977.
    Kurzfassung: In the center of Bad Aussee appear in the afternoon of Shrove tuesday among other masked persons the "Pleß". These are youths dressed in old, worn clothes, carrying sticks with rags tied on to them. They dip these rags in puddles and run after other young people with them, who in their turn throw snowballs and pieces of ice, shouting "Pleß, Pleß". Therefore the "Pleß" have protected their heads with "helmets", consisting of beehive, boothheads or washing powder boxes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2203MB, 00:36:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Bruderschaft ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; Pritschen ; court of the carnival fools ; symbolic killing ; masks ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Narrengericht ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; mask-wearing ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; killing, symbolic ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; brotherhood ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsbrauch, der in vierjährigem Turnus am Donnerstag vor Estomihi stattfindet. Mitwirkende sind die männlichen Dorfbewohner (Bruderschaft). Ankündigung des Narrengerichts am Vortag. Hauptspieltag: Aufstellung der Chargen und Abholen des Narrenvogts; Gerichtssitzung; Strafe auf der Pritschenbank; Abholen des Krauthafens; Handlung um den Sommervogel.
    Kurzfassung: The film shows a custom during carneval season which occurs quadrannually under participation of the male population of the village. It depicts the events the day before and the main day of performance that is thursday before carneval sunday. The performance takes place on the market square, on the streets, and in the courtbuilding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 106MB, 00:10:58:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): headgear ; Europe ; clothing ; handicraft ; material culture ; Kulturwissenschaften ; felt cap ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kleidung ; Jugoslawien ; Filzkappe ; Wolle ; economy ; Filz, Filzherstellung ; fadenlose Stoffe ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Yugoslavia ; Accessoires ; cultural studies ; felt, felt production ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; threadless materials ; Handwerk ; wool ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: In der Werkstatt der Gebrüder Canhasi in Prizren wird die Herstellung der weißen albanischen Filzkappen mit allen wichtigen Arbeitsgängen dokumentiert: Ausdünnen der Wolle, Pressen der mit Seifenwasser angefeuchteten Wolle, Formen der Kappe, Rasieren, Beschneiden der Ränder, Trocknen.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in making the white Albanian felt caps, called by the Albanians geleshe, plis or qylah, in the workshop of the Canhasi Brothers at Prizren, one of the principal towns of the Kosovo region.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 197MB, 00:16:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Schäppel ; jewelry ; headgear ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lebenslauf ; jewellery / production ; Brautkrone ; Kleidung ; Heirat ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; bridal crown ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hochzeitsbräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; wedding customs ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; festive dress
    Kurzfassung: An kleinen, mit einer Dubliermaschine zusammengedrillten Drahtstücken befestigt eine Frau Spiegel und Perlen. Aus diesen "Sträußchen" sowie aus Schleifen entstehen 18 "Bäumle", die an einem mit Stoff überzogenen und verzierten Pappring aufrecht stehend befestigt werden. Zuletzt bringt die Frau lange Bänder an und legt die fertige Krone in eine Schachtel.
    Kurzfassung: The film summarizes the making of a bridal crown, a procedure which lasts about 3 days. At first, bay means of a doubling machine, small filaments are twisted together and mirrors and various pearls are fixed onto these "stalks". A number of small "summer nosegaies", consisting of these pearl bouquets and knots, are fixed and tied together on the ornamented cardboard ring, which is already covered with fabrics. Finally long ribbons are added, falling down over the back.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 200MB, 00:20:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; seasonal festivities ; Klausenbigger ; Feste ; Rupelz ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rubelz ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Rubelz ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Klausenbigger ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Nicholas custom ; Umgang ; Schreckgestalten ; advent ; Baden-Württemberg ; Masken / Tragen ; Rupelz ; feasts
    Kurzfassung: An den Vorabenden des Nikolaustages geht eine Gruppe bestehend aus dem hl. Nikolaus, einer zweiten Nikolausfigur, einer Figur mit Tierkopfmaske (dem Klausenbigger) und einer Figur in Fellgewand (dem Rubelz) von Haus zu Haus. Der hl. Nikolaus sagt einen Spruch auf, der Nikolausbegleiter beschenkt die Kinder und der Rubelz droht ihnen. Der Klausenbigger hat keine aktive Funktion.
    Kurzfassung: On the eve of St. Nicholas day (December 6th) a group of mummed young men goes from house to house. The group consists of St. Nicholas, a second Nicholas figure, a figure with an animal mask (the Klausenbigger, which lent the custom its name), and a figure with fur clothing, the so-called Rubelz. In the individual houses parents and children await together the group's visit. Saint Nicholas utters a rhymed saying and then checks to see if the children have learned their prayers and songs. St. Nicholas' companion gives the children sweets, apples, and nuts and leave a switch behind. The Rubelz threatens to tie disobedient children onto his chain. During the visit the Klausenbigger has no active function. In the end, the four masked figures visit a restaurant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 207MB, 00:24:12:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; material culture ; Grabstockbau ; harvest ; taro ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Steckling ; Arbeitsbeziehungen ; Taro ; crop growing methods ; tools ; yam cultivation ; weeding ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Religion ; Ackerbau ; Knolle ; Magie ; work ; digging stick cultivation ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; plants, plantation ; flora ; religious practices ; religion ; magic ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Yams ; Knollenfrüchte ; Kwoma ; agricultural devices ; Yamsanbau ; tuber ; Pflanzzauber ; Sepik-Gebiet ; Yamsernte ; digging stick ; ethnology/cultural anthropology ; yam ; yam harvest ; Knollen ; Dioscorea esculenta ; Ackerbau / Papua-Neuguinea ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; landwirtschaftliche Geräte ; Garten / Gartenbau ; division of labour ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Arbeit ; agricultural equipment ; Dioscorea alata ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Arbeitsteilung ; Pflanzen, Pflanzung ; religiöse Praktiken ; Sepik Region ; Jäten ; Australien/Ozeanien ; cutting ; tubers (ethnology) ; Australia/Oceania ; planting magic ; Wurzeln, Knollen ; Kwoma ; Agriculture / Papua New Guinea ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology)
    Kurzfassung: Mit Hilfe von 24 Männern bestellt ein Mann in Meno seinen Garten: Vorbereiten der Yamsknollen, Graben der Setzlöcher, Transport der Setzlinge (Dioscorea alata und esculenta) und Auspflanzen; Hegen: Lianenspannen, Jäten, Nachpflanzen; Yamsernte.
    Kurzfassung: A group of 24 men dig holes on the plantation Yessomari has cleared northwest of the village of Meno in the Washkuk Hills. Later his wives and other women bring the yam seedlings, including intact tubers of the local kou type (Dioscorea esculenta). The planter sprinkles the latter with a secret, watery solution and inserts them in the holes, always observing certain rules of conduct. Cut-up nein tubers are planted without ceremonial activity. The women plant taro and vegetables. Threads of split lianas are stretched from the trees left standing after the clearance work, and the creepers of the yam plants are arranged so that they can climb up on them. One of the times women from Yessomari's household go to the plantation is to harvest the early vegetables and to weed. The first yam tubers can be harvested on the luxuriantly overgrown plantation after eight months.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Pleß ; Styria ; masks ; seasonal festivities ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Steiermark ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Pless ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; Austria ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Masken / Tragen ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Kurze Straßenszenen im Zentrum des Marktes Bad Aussee am Nachmittag des Faschingsdienstages mit den Maskengestalten "Pleß". Scientific film document shot on Shrove tuesday 1977.
    Kurzfassung: In the center of Bad Aussee appear in the afternoon of Shrove tuesday among other masked persons the "Pleß". These are youths dressed in old, worn clothes, carrying sticks with rags tied on to them. They dip these rags in puddles and run after other young people with them, who in their turn throw snowballs and pieces of ice, shouting "Pleß, Pleß". Therefore the "Pleß" have protected their heads with "helmets", consisting of beehive, boothheads or washing powder boxes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...