Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Undetermined
    Pages: 0MB, 00:51:19:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: copper / manufacturing ; handicraft ; smith, forging ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; craft ; Handwerk ; North and Middle America ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Abstract: Santa Clara del Cobre is a center for handicraft in copper. Today, as in colonial times, copper utensils are beaten into shape. In the 40s the industry expanded to include copper plates and ornaments for town customers. Guadalupe Lucas demonstrates kettle-making, Pablo Pureco, chiselled plate, and Etelberto Ramírez, flower vases. In interviews they explain the development of their craft and the problems they face.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 239MB, 00:24:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Polieren ; Europe ; Messer ; handicraft ; metalwork ; resin ; Germany ; Werkstatt Walter Krebs ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Metallbearbeitung ; Einsteckreider ; Messerherstellung ; metalworking ; economy ; polishing ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Harz ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Blei ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Messermacher ; knife making ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Northrhine Westfalia
    Abstract: In der Solinger Hofschaft Unnersberg hat sich die 1923 eingerichtete Werkstatt des 87jährigen Einsteckreiders Walter Krebs erhalten. Walter Krebs zeigt die handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitstechniken des Einsteckreiders: er montiert Messer, indem er Heft und Klinge durch Einharzen oder Einbleien zusammensteckt und ausrichtet.
    Abstract: At Unnersberg there still exists the workshop, set up in 1923, of the 87-year-old "Einsteckreider" Walter Krebs. Walter Krebs shows the abilities and the working techniques of the "Einsteckreider" fitting knives: After a treatment with resin and lead he fixes the blade in the haft and adjusts the knife. While working he talks about stages in his professional life.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 374MB, 00:38:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ringofen ; brickyard ; Technik ; economy ; clay processing ; brick ; annular kiln ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Northrhine Westfalia
    Abstract: Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebrannten Ziegeln ausgefahren, in den anderen 12 Kammern vorgewärmt, gebrannt und abgekühlt.
    Abstract: After collecting and extruding the clay, cutting off pieces of the clay column and drying them, the moulded bricks are set in the annular brick-kiln. In the annular brick-kiln the fire circulates once in eight days. The bricks are set in and removed after baking in two chambers, in the other twelve chambers they are heated, baked, and cooled.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 166MB, 00:17:06:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: forestry, silviculture ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; Schnitzbank ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; roofing ; shingle, shingle maker ; economy ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; construction work ; Europa ; carving ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; forestry (ethnology) ; building trade ; Baden-Württemberg ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; clapboards
    Abstract: Zum traditionellen Bauen im Schwarzwald gehören Schindeldach und Schindelwand. Es sind gewaltige Flächen, die mit einer drei- bis vierfachen sich überlagernden Schindelschicht geschützt werden. Der Film schildert die Herstellung von Holzschindeln. Die Arbeit beginnt damit, daß der Schindelmacher im Wald die geeigneten Bäume aussucht. Gezeigt wird auch die Arbeit des Dachdeckers, der sowohl die ältere Schindelnagelung vorführt wie auch die moderne Preßluftnagelung. Die Handwerker kommentieren selbst ihre Arbeit.
    Abstract: Shingles belong to traditional buildings of the Black Forest. Huge areas of walls and roof are protected with a layer of shingles 3 to 4 deep. The film shows the preparation of wooden shingles, beginning with the work of the shingle maker searching for appropriate trees in the forest. The roofers comment on the traditional and modern methods of nailing shingles.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: 5936MB, 00:52:58:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: handicraft ; Formen der Tonwaren ; Lobi ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; portrait ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Burkina Faso ; coiling technique ; life history ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Abstract: Foutura Sib talks with Binaté Kambou about her life as a potter. As a small girl she learned to make pots, to crush potsherds and to knead clay. Later she fetched clay together with other women, she made pots for millet gruel, decorated waterpots. As a married woman she decorated her room with many pots, produced pots for brewing beer and took them to the market after firing. In case of damage a diviner has to be consulted. Now, as an old woman, she produces also sacred pots. Today the claypots have to compete with aluminium-pots and plastic tons.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: 633MB, 00:51:20:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: handicraft ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; North and Middle America ; Kupfer / Verarbeitung ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Abstract: Santa Clara del Cobre ist ein Zentrum handwerklicher Kupferbearbeitung. Noch heute werden, wie in der Kolonialzeit, Kessel aus Kupfer getrieben. Mitte der 40er Jahre begann man außerdem, Kupferplatten und -gefäße vor allem für ein städtisches Publikum zu schmieden. Die Herstellung verschiedener Gefäße zeigen Guadalupe Lucas (Kupferkessel), Pablo Pureco (zisilierte Platten) und Etelberto Ramírez (Blumenvase). In Interviews legen sie die Entwicklung des Handwerks und die aktuellen Probleme dar.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Universität Bremen, Forschungsstelle für Bienenkunde (Bremen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1665MB, 00:42:25:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; clothing ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tierhaltung ; beekeeping ; tunnel hive ; productive livestock ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Holzbearbeitung ; mats and baskets ; Handwerk ; honey ; Wachspressen ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; bee hive ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Honigschleuder ; Kulturwissenschaften ; Sizilien ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Schutzbekleidung ; Schleudergerät ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Kleidung ; wax ; economy ; comb honey ; Holzarbeiten ; Matten und Körbe ; Preßhonig ; Stroh ; beekeeping (agriculture) ; Wabenhonig ; Tunnelstock ; Wachs, Wachsgewinnung ; special clothing ; Sicily ; Imkerei (Ethnologie) ; Ferulastaude ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; Italien ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung
    Abstract: In der Imkerei G. Oliva in Solarino bei Syrakus wird noch mit traditionellen Tunnelstöcken aus den Stengeln der Ferulastaude gearbeitet. Zur Verhinderung der Schwarmbildung findet im Frühjahr die "Partitura" statt, die Ablegerbildung, bei der die Völkerzahl verdoppelt wird. - Im September wird Eukalyptushonig geerntet. Aus Honigwabenstampfmasse wird mit der Honigpresse Preßhonig gewonnen. Doch werden Honigwaben auch ausgeschleudert. Aus den Wabenresten wird mit Hilfe der Wachspresse Wachs gewonnen, das heute zur Herstellung von Mittelwänden dient.
    Abstract: In the apiary G. Oliva in Solarino near Syracus traditional tunnel hives from ferula stems are still used. To prevent swarming the "partitura" takes place in spring, when the populations are doubled. In September Eucalyptus honey is harvested. Press honey is won, extracting honey, wax making.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 3151MB, 00:52:59:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Feldbrand, offener ; Burkina Faso ; Töpfern ; Spiralwulsttechnik ; pottery ; Lebensgeschichte ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; Lobi
    Abstract: Foutura Sib spricht mit Binaté Kambou über ihr Leben als Töpferin. Als kleines Mädchen lernte sie Töpfe machen, Erde zerstoßen und kneten. Später holte sie mit anderen Frauen Ton, fertigte Hirsebreitöpfe in Spiralwulsttechnik, verzierte Wassertöpfe. Als verheiratete Frau richtete sie ihr Zimmer mit zahlreichen Töpfen ein, stellte Bierkochgefäße her und brachte sie nach dem Brennen zum Markt. Geht etwas entzwei, wird der Wahrsager befragt. Jetzt, als alte Frau, stellt sie auch Altartöpfe her. Aluminiumtöpfe und Plastiktonnen stellen heute eine große Konkurrenz dar. Die verschiedenen Gefäße werden in ihrem Gebrauch gezeigt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2042MB, 00:34:03:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Europe ; Interviews ; handicraft ; Glashütte ; Arbeiter ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Glasherstellung ; glass-making ; interviews ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Glasproduktion im Mittelalter und in der Neuzeit. Die Entstehung moderner Glashütten im letzten Jahrhundert führte zur Veränderung der Produktionsmethoden und Arbeitsbedingungen in diesem Jahrhundert. An die Stelle handwerklicher Produktion sind moderne Maschinen getreten. Aus dem Glasbläser ist ein Industriearbeiter geworden.
    Abstract: Glass-making the Middle Ages and in modern times. The development of modern glassworks in the 19th century lead to new methods of production in the 20th century. Modern machines replaced handicraft production. The glassblower turned into an industrial worker.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Abstract: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Abstract: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Abstract: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Abstract: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Abstract: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Abstract: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 322MB, 00:26:08:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Naturgummi /Sammeln ; handicraft ; Flechten ; Schmiede / Freiland ; Tänze nach Geschlecht ; Betelzubereiten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; rice / winnowing ; plaiting ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; Kochen ; Pflanzenwelt ; Dayak / Kayan ; dance / men's dance ; food preparation ; fishing (ethnology) ; Gummi / Sammeln ; gathering (ethnology) ; mens' dances ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Schmiedehandwerk ; Sammeln ; Wildbeuter ; flora ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; Indonesia ; everyday life ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; instruction ; forgework ; rice / sowing ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; forge / open air ; Reisaussaat ; Asia ; women's dance ; men's dance ; latex / collecting ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Schmied, Schmieden / Freilandschmiede ; forger, forging / open air forge ; betel preparation ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Ernährung ; Schulunterricht ; Brandrodung ; Nahrungsmittelzubereitung ; fish / fishing ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; Getreide (Ethnologie) ; Fischen ; Textilproduktion ; Indonesien ; dance / women's dance ; slash and burn ; Kalimantan ; smithcraft ; rubber / collecting ; textile production ; Reisschälgerät ; school lessons ; dances according to gender ; Dayak / Kayan
    Abstract: Nach einer Einführung über die Landschaft und Dorfanlage wird der Alltag skizziert: Dorfschule, Aussaat am Brandrodungsfeld, Sammeln von Naturgummi, Reisschälen, Reisstampfen, Flechten, Schmiedearbeiten in einer Freilandschmiede, Einkauf im Dorfladen, Fischen, Kochen, Kaffeesortieren und Zubereiten von Betelpriem. Nach einem Unterhaltungstanz der Frauen und einem Kriegstanz eines alten Mannes schließt der Film die Vorstellung des Dorfes mit der Abendstimmung am Fluß.
    Abstract: After a general description of the village follows a sketch of everyday life: the village school, sowing in the slash and burn clearings, collection of latex, winnowing rice, weaving, the open-air blacksmith, the village shop, cooking and the preparation of betel. The film closes with an entertainment dance (women), an old man's war dance and the atmospheric sunset at the river.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2433MB, 00:41:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Europe ; handicraft ; custom / estates and professions ; Freilichtmuseum / Detmold ; reconstruction ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Restaurierung / Rekonstruierung ; day labourers' house ; Feste ; Gesellschaft ; arts and media ; work ; transport ; Nordrhein-Westfalen ; Interviews ; construction work ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; open air museum ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; museum ; Handwerk ; Tagelöhnerhaus ; Ganzteiltransportierung (Museumswesen) ; ethnology/cultural anthropology ; Richtfest ; Museumstechnik ; Schablonen ; Museen ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Transport ; North Rhine-Westphalia ; Fachwerkbauten ; Arbeit ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Fachwerkhaus ; society ; Bauwesen ; Bauen ; customs ; half-timbered house ; interviews ; Museumsdorf ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Im Mai 1991 wurde in einer spektakulären Ganzteilübertragung ein Tagelöhnerhaus aus der Ortschaft Rösebeck (Kreis Höxter) ins Freilichtmuseum Detmold transportiert. Es geht primär um die Frage, die seit Jahren die Diskussion um die Authenzität der Freilichtmuseen bestimmt: Was bleibt von der Identität eines Hauses und was wandelt sich im musealen Kontext? Welche Probleme treten auf bei dem Versuch, das Tagelöhnerhaus als Beispiel für die Lebensweise ländlicher Unterschichten zu präsentieren?
    Abstract: In May 1991 a day laborers' house was transported completely in a spectacular move from Rösebeck (near Höxter) to the Detmold open air museum. The film asks the question which dominates the discussion about the authenticity of open air museums: what remains from the identity of the house and what changes in the new context of the museum? What problems arise in the attempt to show the living of rural lower classes?
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 922MB, 00:15:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Einbaum ; handicraft ; America ; logboat ; boat building ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Ecuador ; Transport ; canoe ; Axt ; Ecuador ; economy ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; Chachilla ; Holzarbeiten ; water transport ; South America ; dugout ; watercrafts ; Amerika ; transportation ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; Bootsbau ; boats
    Abstract: An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellt Vicente Tapuyo San Nicolás aus Zapallo Grande mit einer Axt und einer Krummaxt einen Kinder-Einbaum aus dem Holz des Guadaripo-Baums (Ocotea sp.) her. Die Einbäume sind aus dem Alltag der Chachilla und ihrer Nachbarn nicht wegzudenken und werden auf vielfältige Weise benutzt.
    Abstract: Vicente Tapuyo San Nicolás of Zapallo Grande takes 3 days to make a dugout canoe using an axe and wood of a Guadaripo tree (Ocotea sp.). Dugouts are central for the Chachilla people and are used in many ways.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2814MB, 00:47:29:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; Germany ; Bayern ; partner dance ; Tänze nach Geschlecht ; brewery ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; soziale Beziehungen ; Tanzstile ; Schlossbrauerei ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; alcoholism and drugs ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; mens' dances ; Bier ; Brauerei ; Alkohol ; soziale Probleme ; Aschauer Markt ; Interviews ; construction work ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; beer ; tourists ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; Musikgruppen ; beverages ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; fair ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; mash ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; men's dance ; alcohol ; Jahrmarkt ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Bier / Bierbrauer ; folkloric group ; Alkoholismus und Drogen ; social groups ; Maische ; Paartanz ; Ernährung ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; Bauwesen ; stimulant ; Bauen ; Faßlschtemmen ; Genußmittel ; styles of dance ; Folkloregruppe ; interviews ; Handel ; building trade ; dances according to gender ; Bavaria
    Abstract: Am Beispiel der mittlerweile geschlossenen Dorfbrauerei Hohenaschau wird das Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt sowie regionaler Identität und Folklorisierung einer Region beleuchtet. Die Brauerei bot wie vielen anderen Dorfbewohnern auch Paul Wörndl einen sicher geglaubten Arbeitsplatz. Bereits sein Großvater war dort Biersieder. Diese Tradition, die Vernetzung der Brauerei mit der Umgebung und die Probleme zunehmender Fremdbestimmung in dieser vom Tourismus geprägten Region sind Thema des Films.
    Abstract: The film illustrates the area of conflict between tradition and progress, between regional identity and touristic folklore showing the example of a village brewery which was closed down since then.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Abstract: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Abstract: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Abstract: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...