Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (2,341)
  • AV-Medium  (4)
  • 2010-2014  (2,345)
  • 1940-1944
  • Hochschulschrift  (2,345)
Material
Years
Year
  • 1
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Prein, Mark, 1959 - The influence of environmental factors on fish production in tropical ponds investigated with multiple regression and path analysis
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , French
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German , English
    Edition: 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Smetacek, Victor, 1946 - Die Struktur mariner pelagischer Systeme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1985
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: Online-Ausgabe 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schirnick, Carsten Formation of an intracaldera cone sheet dike swarm (Tejeda Caldera, Gran Canaria)
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schulz-Bull, Detlef, 1957 - Chlorbiphenyle als Modellsubstanzen für das geochemische Verhalten von organischen Spurenstoffen in der marinen Umwelt
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German , English
    Edition: Online-Ausgabe 2021
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schütz, Liselotte Eine vergleichende ökologisch-biologische Studie über die Hartbodenfauna des Nordostseekanals, ein Brackgewässer, im Jahre 1952/53
    Dissertation note: Habilitationsschrift Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1960
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen (86 Seiten = 4 MB; 38 Seiten = 3,2 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Ahsbahs, Peter Zur Messung des Mikrolichtklimas im marinen Phytal
    Dissertation note: Diplomarbeit Christian-Albrechts-Universität Kiel 1975
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 2 Online-Ressourcen
    Edition: 2023
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Hass, Christian Sedimentologische und schwermineralogische Untersuchungen an ausgewählten Sedimenttypen des Lac du Bouchet (Massif Central, Frankreich)
    Dissertation note: Diplomarbeit Unversität Trier 1989
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837630190
    Language: German , English
    Pages: 23 cm, 243 g
    Series Statement: Religionswissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wallfahrt ; Rucksacktourismus ; Kulturanthropologie ; Religionssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Warangkana Thawornwiriyatrakul 〈Druck-Ausgabe〉 Transnational tourism after the opening of the borders
    Dissertation note: Dissertation Heidelberg, Universität Heidelberg 2014
    DDC: 306.481909593
    Keywords: Laos ; Thailand ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Segeritz, Michael D. Bildung und Sozialintegration im Migrationsprozess
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 306.4320943
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Assimilation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Schwarz
    ISBN: 9783879977185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (528 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Leibniz-Zentrum Moderner Orient 2021 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Riedler, Florian [Rezension von: Krimsti, Feras, Die Unruhen von 1850 in Aleppo, Gewalt im urbanen Raum] 2015
    Series Statement: Studien / Zentrum Moderner Orient, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. 33
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Krimsti, Feras Die Unruhen von 1850 in Aleppo
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Magisterarb., 2010
    DDC: 303.6230956913
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1850 ; Aleppo ; Aleppo (Syria) history ; Aleppo (Syria) history 19th century ; Aleppo (Syria) uprising ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Aleppo ; Religiöser Konflikt ; Christentum ; Islam ; Geschichte 1850 ; Osmanisches Reich ; Aleppo ; Naher Osten ; Syrien ; Geschichte 1850 ; Aleppo ; Provinz Aleppo ; Aufstand ; Syrien
    Abstract: 1850 brachen im osmanischen Aleppo Unruhen aus, in deren Verlauf muslimische Einwohner aus den östlichen Vororten von Christen bewohnte Stadtteile überfielen. Erst das militärische Eingreifen der osmanischen Autoritäten führte zur Beendigung des Aufstands.
    Abstract: Die vorliegende Studie zeichnet auf der Basis bislang nur in Manuskriptform zugänglicher Quellen aus Kirchenarchiven in Aleppo und Damaskus einen Konflikt zwischen gesellschaftlichen Gruppen mit komplexen Profilen nach. Dafür werden miteinander verflochtene politische, wirtschaftliche und administrative Ursachen der Ereignisse analysiert, die mit in der Frühzeit der Tanzimat-Reformen initiierten Prozessen des Wandels verbunden waren.
    Abstract: Die Untersuchung richtet den Fokus insbesondere auf den städtischen Raum, der bedeutende historische Entwicklungen reflektiert, die wiederum auf ihn zurückwirken. Diese Perspektive ermöglicht es, eine Geschichte der Aleppiner Bevölkerung zu entwerfen, über die verfügbare Quellen meist schweigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Oldenburg, Universität Oldenburg, Diss., 2011
    DDC: 390
    Keywords: Material ; Kleid ; Bewegung ; Kleidung, Bewegung, Geschichte 1850 - 1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658014681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 pages) , illustrations (some color)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kritische Studien zur Demokratie
    Parallel Title: Print version Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit : Kritik zeitgenössischer Demokratie - theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
    Dissertation note: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr, 2013, Dissertation
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: World politics ; Citizenship ; Democracy ; Democratization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Postdemokratie ; Politik ; Öffentlichkeit
    Abstract: Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich??
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828834293 , 3828834299
    Language: German
    Pages: XI, 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Nicht ohne Facebook
    Parallel Title: Print version Nicht ohne Facebook : Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 006
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Netzwerke sind aus der Mediennutzung von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Dieser noch recht junge Kommunikationskanal birgt insbesondere für die wirtschaftlich angeschlagenen Printmedien vielversprechende Chancen. Paul Henkel analysiert am Beispiel von Facebook, wie regionale Tageszeitungen soziale Netzwerke für ihren Erfolg nutzen können. Mithilfe von Nutzerbefragung, ausführlichen Inhaltsanalysen und Experteninterviews schafft er ein differenziertes Gesamtbild zu Chancen und Grenzen der redaktionellen Facebook-Nutzung - ergänzt um praktische Handlungsempfehlungen für eine erfolgsversprechende redaktionelle Facebook-Praxis.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Generierung von Erfolgsfaktoren für die Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere - eine Analyse unter immobilienwirtschaftlichen und städtebaulichen Aspekten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 346.043
    Keywords: Real property ; Real property ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung
    Abstract: Angesichts einer Pluralisierung der Lebensstile und damit verbundener Bedarfe an vielfaltigen Wohn-, Arbeits- und Lebensformen ist eine erfolgreiche Immobilien-Projektentwicklung nutzungsgemischter Quartiere notwendig. Andreas Wieland untersucht, mit welchen Planungs- und Entwicklungsprozessen sich ein erfolgreiches und werthaltiges Quartier entwickeln lasst. Die Analyse stutzt sich auf vier intensive Fallstudien von in der jungeren Zeit realisierten Quartiersentwicklungen in den Stadten Berlin, Hamburg, Munchen und Stuttgart. Die gewonnenen Erkenntnisse verdeutlichen die teilweise sehr komplexen Konstellationen und Zusammenhange der jeweiligen Projektentwicklungen und bieten eine Fulle an Erfahrungswissen.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Einordnung und Abgrenzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Stand der Wissenschaft und theoretische Grundlagen der Quartiersentwicklung -- 2.1 Das Stadtquartier -- 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung -- 2.1.2 Das Quartier in der europäischen Stadt -- 2.2 Projektentwicklung auf Quartiersebene -- 2.2.1 Einführung und Abgrenzung zur Einzelprojektentwicklung -- 2.2.2 Akteurskonstellationen -- 2.2.3 Ablaufphasen der Quartiersentwicklung -- 2.3 Quartiersentwicklung durch Nutzungsmischung -- 2.3.1 Renaissance nutzungsgemischter Quartiere -- 2.3.2 Eigenschaften von Nutzungsmischung -- 2.3.3 Vision und Realität -- 2.4 Diskussion zum Thema: Erfolgreiches Quartier -- 2.4.1 Erfolgsvoraussetzungen einer Quartiersentwicklung -- 2.4.2 Erfolgsziele -- 2.4.3 Definition Erfolgreiches Quartier -- 2.4.4 Messung und Bewertung des Erfolgs -- 2.5 Erforderliche Kompetenzen erfolgreicher Quartiersentwicklungen -- 2.5.1 Konzeption und Planung -- 2.5.2 Methoden, Instrumente und Maßnahmen der Entwicklung -- 2.5.3 Managementkompetenz des Projektentwicklers -- 2.6 Wissenschaftliche Anknüpfung -- 3 Empirische Untersuchung mittels Fallbeispielanalyse -- 3.1 Vorgehensweise und Methodeneinsatz -- 3.2 Entwicklung der Forschungskonzeption zur Fallbeispielanalyse -- 3.2.1 Erfolgsuntersuchung (Wirkung) -- 3.2.2 Erfolgsbewertung -- 3.2.3 Erfolgsergründung (Ursachen) -- 3.2.4 Erfolgsgenerierung -- 3.3 Fallbeispielanalyse erfolgreicher nutzungsgemischter Quartiere -- 3.3.1 Zeppelin Carré, Stuttgart -- 3.3.2 Tiergarten Dreieck, Berlin -- 3.3.3 Falkenried-Quartier, Hamburg -- 3.3.4 City Quartier Fünf Höfe, München -- 4 Ergebnisse zur Erfolgsgenerierung - zusammenfassende Betrachtung der Fallbeispiele.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 26, 2014). "Research"--Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Universität Bayreuth, Geographisches Institut
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 115 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Bayreuth 2014
    Keywords: Hochschulschrift ; Hamburg ; Obdachloser ; Verdrängung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-113 , Lizenzangabe unter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783447192507 , 344719250X
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, IX, 396 Seiten
    Series Statement: Aethiopistische Forschungen 75
    Series Statement: Aethiopistische Forschungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Nicolas, Andrea From process to procedure
    DDC: 303.6909633
    Keywords: Oromo ; Amhara ; Alter ; Mediation ; Ritual ; Kommunikation ; Feldforschung ; Ethnologie ; Konfliktlösung ; Konfliktregelung ; Schoa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Amharen ; Anthropologie ; Mediation ; Oromo ; Rechtsethnologie ; Ritual ; Ältestenmediation ; Äthiopien ; (VLB-WN)9750: Nonbooks, PBS / Ethnologie ; Hochschulschrift ; Schoa ; Oromo ; Amhara ; Alter ; Mediation ; Ritual ; Kommunikation ; Feldforschung ; Ethnologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Güney-Frahm, Irem „Arbeitende Hausfrauen“ auf der Suche nach dem besseren Leben
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Prager, Christian, 1970- Übernatürliche Akteure in der Klassischen Maya-Religion
    Dissertation note: Dissertation Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität 2013
    DDC: 299.7842
    Keywords: Maja ; Klassische Mayakultur ; Religion ; Religionswissenschaft ; Kognitionswissenschaft ; Götterkonzept ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiter, Nils Discovering structural similarities in narrative texts using event alignment algorithms
    Dissertation note: Dissertation Heidelberg, Universität Heidelberg 2013
    DDC: 401.430285
    Keywords: Humanities ; Algorithms ; Tales ; Computational linguistics ; Computerlinguistik ; Narrativität ; Digital Humanities ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783831670031
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 297 Seiten
    Edition: 1. Erstauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Feiern unter den Augen der Chronisten
    DDC: 943.358028
    Keywords: Landshuter Fürstenhochzeit ; (Produktform)Electronic book text ; feiern;augen;chronisten;quellentexte;landshuter;fürstenhochzeit ; Sprach- und Literaturwissenschaften ; (VLB-WN)9554: Geschichte / Mittelalter ; (VLB-FS)Festforschung ; (VLB-FS)Seybolt, Hans ; (VLB-FS)Arnpeck, Veit ; (VLB-FS)Füetrer, Ulrich ; (VLB-FS)Dlugosz, Jan ; (VLB-FS)Oringen, Hans ; (VLB-FS)Morgengabe ; Quelle ; Hochschulschrift ; Landshuter Fürstenhochzeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (v, 207 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783843916295
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogik
    Dissertation note: Zugl.: FernUniversität Hagen, Diss., 2013
    DDC: 390
    Keywords: Vampir ; Jugendmedien ; Kind ; (Produktform)Paperback / softback ; (VLB-WN)1570 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783831670086
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 285 Seiten
    Edition: 1. Erstauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunke, Hagan, 1968- Essen in Sumer
    DDC: 394.12093509013
    Keywords: Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr. ; Speise ; Zubereitung ; Ess- und Trinksitte ; Mesopotamien ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)FIC000000: FICTION / General ; essen;sumer;metrologie;herstellung;terminologie;zeugnis;iii-zeitlichen;wirtschaftsurkunden ; Geschichtswissenschaften ; (VLB-WN)9111: Belletristik ; (Keywords)Urgeschichte ; (Keywords)Frühgeschichte ; (Keywords)Sumerisch ; (Keywords)Akkdadisch ; (Keywords)neusumerische Zeit ; (Keywords)Sumerischer Glossar ; (Keywords)Sozialgeschichte ; Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Speise ; Zubereitung ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Hamburg, Universität Hamburg, Diss., 2010
    DDC: 390
    Keywords: Höflichkeit ; Übersetzung ; Umgangsformen ; Höflichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Freie Universität Berlin
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Varvantakis, Christos, 1980- Emotion, performance & death ritual in inner Mani
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2013
    DDC: 393.0949522
    Keywords: Emotion; Performance; Mediterranean; Ritual; Greece ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Schwäbisch Gmünd : Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Steinhilber, Amina Culture, acculturation, and eating behaviour in adolescence
    Dissertation note: Schwäbisch Gmünd, Pädag. Hochsch., Diss., 2014
    DDC: 394.120899435043
    Keywords: Kultur , Ernährungsgewohnheit , Jugend , Erwachsenwerden , Migrationshintergrund , Psychologie , Akkulturation , Türken , Deutsche ; Ess- und Trinksitte ; Kinderheilkunde ; Kinderkrankheit ; Deutschland ; Deutschland ; Mitteleuropa ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Spielmanns-Rome, Elke Chinesische Sagwörter (xiēhòuyǔ 歇后语) in lexikographischen Quellen
    Dissertation note: Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Diss., 2014
    DDC: 398.9951
    Keywords: Synonymie ; Wellerismus ; Wörterbuch ; Sprichwort ; Phraseologie ; Wortschatz ; Soziolekt ; Zeitungssprache ; Homonym ; Sprichwort ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplom.de
    ISBN: 9783836626163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2008
    DDC: 490
    Keywords: Graevenitz, Gerhart von ; Schwartz, Benjamin ; Avantgarde ; Übersetzung ; Theorie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; übersetzung;china;aufklärung;liberalismus ; (VLB-WN)9752 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783844031461
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , 28 farb. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Berichte aus der Psychologie
    Parallel Title: Druckausg. Klatt, Jennifer, 1985- Examining female leaders’ styling in the context of gender leadership stereotypes using immersive virtual environment technology
    Dissertation note: Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Diss., 2014
    DDC: 391.0019
    Keywords: Weibliche Führungskraft ; Kleidung ; Make up ; Soziale Wahrnehmung ; Management ; Fähigkeit ; Attribution ; Geschlechterstereotyp ; Kleidung ; Mode ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Gender Stereotypes ; Leadership ; Immersive Virtual Environments ; Virtual Reality ; Styling ; Virtual Reality Headset ; Virtual Agents ; Avatars ; (DNB-Sachgruppen)150 ; (VLB-WN)1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie ; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche Führungskraft ; Kleidung ; Make up ; Soziale Wahrnehmung ; Management ; Fähigkeit ; Attribution ; Geschlechterstereotyp
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Abstract: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Abstract: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Abstract: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Abstract: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Abstract: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Abstract: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Abstract: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783865965516 , 3865965512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 170 Seiten
    Series Statement: Klassische Philologie 5
    Series Statement: Klassische Philologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Khariouzov, Astrid Prodigien in der römischen Königszeit
    DDC: 292.07
    Keywords: Livius, Titus ; Vorzeichen ; (Produktform)Electronic book text ; (VLB-Produktgruppen)TN000: E-Books ; (DDB-Sachgruppen)56: Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft ; (VLB-WN)9567: Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft ; Hochschulschrift ; Livius, Titus 1 v59-17 Ab urbe condita ; Vorzeichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 340 S., ca. 3 MB) , Ill
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Based on eleven months of field work (2009-2011), this book analyzes the situation of youth in urban Gulu, Northern Uganda, in the aftermath of the war between the Lord’s Resistance Army and the Ugandan Government (1986-2006). Specifically, it focuses on the generation that was born and grew up during the 20-year war: How do members of this generation perceive and evaluate socio-cultural changes which occurred in Acholi society throughout the war years? How do they imagine their future society? And how do they react to the expectations directed at them by their elders? In order to answer these questions, the book draws on rich ethnographic material. It provides an in-depth analysis of how imaginations of the post-war society are contested and negotiated between different groups of social actors youth and elders, men and women as well as local, national and international actors. While some try to re-establish former cultural practices and conventions and call for a `retraditionalization ́of Acholi society, others lobby for `modernization ́and attempt to establish `new ́social structures, values and norms which are strongly influenced by local understandings of `the Western culture.́ The book presents numerous examples of the multiple and complex ways young people strategically position themselves in these debates and make use of the various discourses on culture, tradition and modernity in their negotiations of generational, gender, family, and peer-to-peer relations.
    Note: Literaturverz. S. 289 - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 560 S., 10,42 MB) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Hamburger Historische Forschungen 6
    Series Statement: Hamburger historische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Berth, Christiane Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920-1959
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichte, Diss., 2010
    DDC: 381.4137309430904
    Keywords: Coffee industry History 20th century ; Coffee industry History 20th century ; Coffee industry Biography Employees ; Coffee industry Biography Employees ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zentralamerika ; Kaffeehandel
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 475 - 536. - Personenverz
    URL: Volltext  (Volltext)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Wilkosz, Izabela Power, performance and propaganda
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2012
    DDC: 299.78452
    Keywords: Aztecs; human sacrifice; Aztec religion; Mesoamerica; Aztec rituals; Aztec culture; Mesoamerican ethnohistory; Pre-columbian ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783845252650 , 9783848711338
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Moderne Südasienstudien - Modern South Asian Studies 1
    Series Statement: Moderne Südasienstudien
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2014
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Theory and Philosophy ; Politik ; Politische Theorie ; Soziologie ; Regional History ; Political Science ; Regionalgeschichte ; Hochschulschrift ; Arthaśāstra ; Verstehende Soziologie ; Indien ; Politische Kultur ; Arthaśāstra
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Abstract: Ein signifikanter Faktor des (Wieder-)Aufstiegs der Großmächte Asiens sind deren endogene politisch-kulturellen Ressourcen. Das politisch-strategische Denken und Handeln der aufstrebenden Großmacht Indien ist ohne den fortwirkenden Einfluss des Arthashastra – 'Lehrbuch der Politik' – des Kautilya nicht zu verstehen.Das um 320 v. Chr. entstandene Werk ist ein Klassiker der „realistischen“ Staatstheorie und Staatskunst – vergleichbar mit den Werken des Sun-Tzu oder Machiavellis. Als erster westlicher Sozialwissenschaftler erkannte Max Weber die Bedeutung Kautilyas. Die Studie gibt einen inhaltlichen Einblick in das Kautilya-Arthashastra und analysiert den latenten und den manifesten Einfluss seiner Ideengehalte in der indischen Strategic Community. Das Arthashastra ist ein integraler Bestandteil der politisch-strategischen Kultur Indiens, in der Tradition und Moderne eine singuläre Symbiose bilden
    Description / Table of Contents: Cover; A Methodik und theoretische Schlüsselbegriffe; II Methodische Fragen; 1 Die fortdauernde Ergiebigkeit des methodischen Ansatzes von Max Weber; 1.1 Latente Sinngehalte rekonstruieren und verstehen; 1.2 Der Forschungsweg: die diskursive Natur des Verstehens; 1.3 Die Methodik des Idealtypus; 2 Methodischer Ansatz bezüglich der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 2.1 Das Kautilya-Arthashastra: ein „klassisches" Werk; 2.2 Die multiplen Ebenen der Übersetzungsproblematik; 2.3 Vier Schritte der interpretativen Darstellung des Kautilya-Arthashastra
    Description / Table of Contents: 3 Methodischer Ansatz bezüglich der Relevanz Kautilyas für das moderne Indien 3.1 Forschungsfrage und der Zugang zum Datenmaterial; 3.2 Datenerhebung durch Experteninterviews; 3.2.1 Besonderheiten der Experteninterviews; 3.2.2 Auswertung der Experteninterviews; 3.3 Die Unmittelbarkeit des Untersuchungsgegenstandes; III Theoretische Orientierung der Interpretation des Kautilya-Arthashastra; 1 Die Auswahl der theoretischen Analysebegriffe unter der Annahme sinnstruktureller Homologie
    Description / Table of Contents: 2 Max Webers „Hinduismus-Studie" als theoretischer Deutungshintergund der Interpretation des Kautilya-Arthashastra 2. 1 Die hinduistische Lebensordnung als idealtypische Konstruktion; 2.2 Die Kritik an Webers Hinduismus-Studie; 2.3 Webers Soziologie des hinduistischen Kastensystems; 2.4 Webers Soziologie der hinduistischen Religion; 2.5 Webers Konzept des altindischen Patrimonialstaates; 2.6 Der „Machiavellismus" des altindischen Patrimonialstaates; 2.7 Die Weltindifferenz innerweltlichen Handelns; 2.8 Weber über konzeptionelle Schwierigkeiten bei der Interpretation altindischer Texte
    Description / Table of Contents: 3 Max Webers Verständnis von Macht, Herrschaft und Staat 4 Macht und Interessenkonflikt in Helmuth Plessners politischer Anthropologie; 5 Friedrich Meineckes Begriff der Staatsraison; 6 Hans J. Morgenthaus Begriff des Politischen Realismus; IV Theoretische Orientierung bezüglich Kautilyas Relevanz im modernen Indien; 1 Kultur und Geschichte in der Perspektive von Helmuth Plessners Politischer Anthropologie; 2 Kultur und Braudels Konzept der „Longue Durée"; 3 Friedrich Meineckes Konzept der Kulturnation; 4 Pierre Bourdieus Begriff des Habitus
    Description / Table of Contents: 5 Der Begriff „endogene politisch-kulturelle Ressource" 6 S. K. Mitras Konzept des „Re-use of the Past"; 7 Strategische Kultur; 7.1 Kultur, Politische Kultur und Strategische Kultur; 7.2 Definitionen und Operationalisierung Strategischer Kultur; B Das Kautilya-Arthashastra; V Die interpretative Darstellung des Kautilya-Arthashastra; 1 Das Werk und sein Autor; 2 Allgemeine Charakteristika der Werkes; 3 Buch I des Kautilya-Arthashastra: Die Anforderungen, denen der Herrscher genügen muss; 1. Kapitel: Der Autor stellt sein Werk vor; 2. Kapitel: Die Philosophie ist der Maßstab
    Description / Table of Contents: 3. Kapitel: Die Kasten-Ordnung
    Note: Description based upon print version of record , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783402195482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Forum Sozialethik Band 12
    Series Statement: Forum Sozialethik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 261.80899604
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Illegale Einwanderung ; Katholische Soziallehre ; Migration ; Soziale Gerechtigkeit ; Flucht ; Einwanderungspolitik ; Afrika ; Europa ; Subsaharisches Afrika ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Flucht ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Katholische Soziallehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz, O
    ISBN: 9783447192736 , 3447192739
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, XII, 476 Seiten
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Drama und Theater in Südasien 11
    Series Statement: Drama und Theater in Südasien
    Parallel Title: Erscheint auch als Binder, Katrin Yakṣagāna raṅgabhūmi
    DDC: 792.095487
    Keywords: Yakshagana ; Karnataka ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (Zielgruppe)Indology, South Asian Studies, Theatre Studies, Musicologists, Literature ; Indien /Musik ; Indien /Theater ; Indologie ; Karnataka ; Musikwissenschaften ; Ritual ; Südindien /Kultur ; Tanz ; Theater ; Theaterwissenschaften ; Yaksagana ; (VLB-WN)9586: Nonbooks, PBS / Kunst/Theater, Ballett ; (DNB-Sachgruppen)900 ; Hochschulschrift ; Karnataka Süd ; Yakshagana
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783447192361 , 3447192364
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, XVI, 295 Seiten
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) 17
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) /Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America)
    Parallel Title: Erscheint auch als Haustein, Jörg, 1975- Writing religious history
    DDC: 289.940963
    Keywords: Geschichte ; Pfingstbewegung ; Äthiopien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Derg Zeit ; John Templeton Award for Theological Promise ; Pfingsbewegung /Geschichte ; Pfingstbewebung /Äthiopien ; Protestanten /Äthiopien ; Religionsgeschichte ; Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg ; Äthiopien ; (VLB-WN)9750: Nonbooks, PBS / Ethnologie ; Hochschulschrift ; Äthiopien ; Pfingstbewegung ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783447191913 , 3447191910
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, XV, 244 Seiten , 146 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn 1
    Series Statement: Alltagskulturen Chinas und seiner Nachbarn
    Parallel Title: Erscheint auch als Altner, Diana Die Verkleinerung der Yakhautboote
    DDC: 305.9639209515
    Keywords: Fischerei ; Kultur ; Sozioökonomischer Wandel ; Fischfang ; Fischerei ; Tibet ; China ; Lhasa ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bootsbau ; China ; China /Minderheiten ; Ethnologie ; Fischereitradtion ; Fischereiwesen ; Kulturwissenschaften ; Sinologie ; Tibet ; Tibet /Fischerei ; (VLB-WN)9752: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Völkerkunde ; (VLB-FS)Minderheiten ; Hochschulschrift ; Tibet ; Fischerei ; Kultur ; Sozioökonomischer Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 257 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Offerhaus, Judith Kristina Further training in Germany
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.430943
    Keywords: Weiterbildung ; Soziale Schicht ; Soziale Ungleichheit ; Lebensverlauf ; Deutschland ; Online-Publikation ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Abstract: Further training, labor market, stratification, social inequality, life course. - Further training is understood as any professionally-oriented course or formalized work-related learning activity; it takes place after leaving formal education and entering the labor market. A large body of literature mainly based on cross-sectional research shows that access to and participation in further training is predominantly determined by two factors, individual level of education and occupational status. This research departs from previous work and its cross-sectional focus on socio-economic stratifiers by adopting a longitudinal modelling strategy and incorporating psychological and social psychological factors into sociological research. I focus on the case of Germany and employ data drawn from the German Socio-Economic Panel study. There are two main theoretical and empirical contributions of this dissertation. (1) Further training is viewed from the perspective of life course sociology; recurrent engagement across adulthood is phrased as prolonged educational careers which extend beyond formal schooling. Sequence and cluster analyses show that participation in training varies by educational background and previous training experience, underlining a two-fold path-dependency. Additionally, results align with the life course concept of cumulative advantage/disadvantage. Frequent and continuous participation in training is associated with higher occupational status and more favorable labor market positioning in terms of stable full-time employment; whereas training abstainers and irregular participants are over-represented among marginally and unemployed. (2) Further training is conceptualized as a function of demographics, socio-economic and work-related factors. However, this is extended by incorporating two more subjective mechanisms which subtly are at play in determining participation in training: attitudes and personality. (a) Framed in terms of rational choice theory, training attitudes represent subjective evaluations of the perceived training utility (qualification or adaptation); a general career orientation and different forms of perceived training constraints are also taken into account. Findings from random-effects panel regressions reveal that adaptation utility and career orientation facilitate training, while perceived constraints reduce the training likelihood, everything else equal. For low educated individuals, positive evaluations of the adaptive capacities of training and strong career orientation can be interpreted as an equalizer in access to training; their training propensity is no longer significantly different from similar highly qualified individuals. (b) Personality traits are understood as a productive set of non-cognitive skills which drive behaviors and determine socio-economic life outcomes like educational performance, labor market participation and status attainment. In the context of further training, specifically two traits matter in increasing training participation: openness to new experiences and internal control beliefs. In light of these findings this dissertation concludes that further training is an extension of previous educational and occupational stratification. However, there are exceptions; low educated individuals with positive assessments of the utility of training seem to overcome the educational barrier in access to further training. Also, attitudes and personality should be systematically considered in training research as this research shows that these softer qualities may prove more effective in reducing unequal training chances over the life course.
    Note: Systemvoraussetzung: PDF Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 311 S., ca. 2 MB)
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien 1
    Series Statement: Erziehungswissenschaftliche Studien
    Parallel Title: Druckausg. Radicke, Christina, 1973 - Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.323
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Frage, welche Inhalte in welcher Form im Generationenverlauf inner familial tradiert werden, stellt ein periodisch wiederkehrendes und öffentlich verhandeltes Diskussionsthema dar. In dieser qualitativ angelegten Studie werden familiale Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive unter Berücksichtigung der innerfamilialen Bearbeitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in zwei benachbarten Teilregionen untersucht. Hierbei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Kontinuitäten, sondern auch den Anpassungen und Veränderungen von Formen und Inhalten familialer Tradierung. Die Verknüpfung einer generationellen Perspektive mit Halbwachs ́Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis eröffnet dabei mehrere Vergleichsoptionen. Neben der Erfassung familialer, generationeller und regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede können auf diese Weise die Dynamiken familialer Tradierung herausgearbeitet werden.
    Note: Literaturverz. S. 285 - 306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 181 Bl., 1.13 MB)
    Parallel Title: Ausdruck Miladinovic, Goran Nationalsozialistische Konsumrealität und der Umgang mit selbiger in der NS-Presse am Beispiel des Landes Oldenburg
    Dissertation note: Osnabrück, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.3094359109043
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 225,3 KB. 31 S.)
    Series Statement: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten
    Dissertation note: Erfurt, Univ., Bachelorarb. (Kurzfassung), 2014
    DDC: 306.874
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Ist ein Kind mit einer geistigen Behinderung Teil eines Familiensystems und hat zudem noch ein Geschwisterkind ohne Behinderung ergeben sich besondere Aufgaben für die Familienmitglieder. In unserer Bachelorarbeit haben wir sowohl anhand von vier selbst durchgeführten Interviews als auch verschiedener Fachliteratur herausgearbeitet, inwieweit sich die geistige Behinderung des einen Kindes auf das Familiensystem auswirkt , In: Palmowski, Winfried , In: Selbstbeschreibungen von Menschen, die als behindert gelten , Systemvoraussetzung: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Ievina, Ilze At the crossroads of identities
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.482479604
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Identity, generation, mixed methods, Latvia, European identity. - The doctoral thesis offers an empirical in-depth investigation of European identity in Latvia by mapping out its place among other identities in the context of national and personal historical experiences. In particular, it explores the relationships between European identity and Latvian national identity, majority and minority group ethnic and linguistic identities, as well as Soviet identity. The study combines qualitative and quantitative sources in a mixed methods study that compares three generations, various ethnic and linguistic groups, as well as different regions of Latvia.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Posselt, Stefan, 1986 - Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 338.943170091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Dissertation definiert als Kernthema die Frage nach einem effizienten und zumutbaren Zugang der ländlichen Bevölkerung zu Gütern der Daseinsvorsorge. Dabei wird ausdrücklich der Kontrast zur vorherrschenden Theorie und Praxis gesucht, um einen praxisnahen Beitrag zum perspektivischen Umdenken und Paradigmenwechsel in der Regionalentwicklung zu leisten. Die Dissertation folgt einer interdisziplinären, anwendungsorientierten Methodik. Sie folgt vordergründig weniger der dezidierten Aufarbeitung einzelner Ansätze, sondern der Entwicklung eines kohärenten Bewertungsansatzes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Yazdani, Keyghobad Integration durch Integrationskurse?
    Dissertation note: Bremen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.89155092243
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Integration, Migration, Migranten, iranische Migranten, Integrationskurs, Orientierungskurs, sprachliche und soziale Integration, Sprache und Spracherwerb, Sprachkompetenz, Migrationsphasen und Migrationsprobleme, Integrationstheorien, Migrations- und Integrationspolitik, Assimilationskonzept, Integrationsbereitschaft bzw. Integrationsverweigerung, Rück- und Zukunftsorientierung, Integrationsprobleme, Integrationsverständnis, Zugangsbedingungen, Soziale Inklusion. - Die Dissertation beschäftigt sich aus qualitativer Perspektive mit der subjektiven Sichtweise der iranischen Migranten (im Lande Bremen) zum Ertrag der Integrationskurse zu ihrer sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland. Die Schwerpunkte der Studie waren: Spracherwerb und sprachliche Integration , Akkulturation und soziokulturelle Integration und Selbstkonzept und persönliche Einstellungen und Befindlichkeiten . Das Endergebnis der Studie lautet: Integrationskurse in diesem Umfang und dieser Qualität sind für eine gelingende Integration nicht ausreichend. Angelehnt an die Ergebnisse wird für eine schnellere und leichtere Integration der Migranten eine neue Integrationspolitik gefordert, um dadurch die berufliche Eingliederung als entscheidenden Faktor neben dem und während des Spracherwerbs in den Integrationskursen zu ermöglichen. Es sollten mehr praktische Chancen, Gelegenheiten und Möglichkeiten für die Integration der Migranten im Sinne der Inklusion geschaffen werden. Der Originaltitel der Dissertation lautet: Der Ertrag der Integrationskurse im Hinblick auf die sprachliche und soziale Integration der Migrant/innen aus Sicht der Teilnehmer/innen : eine Studie am Beispiel der iranischen Migrant/innen im Bundesland Bremen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3658075848
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2969 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Fleischer, Alexander Reputation und Wahrnehmung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Prestige ; Wahrnehmung ; Beeinflussung
    Abstract: Alexander Fleischer klärt, wie Reputation zustande kommt und wie sie beurteilt wird. Ausgehend davon entwickelt er erstmals eine Reputationstypologie für Organisationen sowie ein Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation und eine idealtypische Beeinflussungsstrategie. Der Autor eröffnet eine neue Perspektive auf Unternehmensstrategie - eine die auf neuesten Erkenntnissen zu unserer Wahrnehmung und daraus gezogenen Schlüssen zur Entstehung von Reputation fusst. Denn trotz der großen Bedeutung von Reputation für Organisationen aller Art und trotz zahlreicher Literatur wurde zuvor nicht beantwortet, wie Reputation entsteht. Alexander Fleischer studierte in Guatemala, Worms und Berlin, leitete während 16 Jahren in der Schweiz und international das Marketing und die Kommunikation bei PwC, präsidierte während dieser Zeit den Club der Schweizer Kommunikationsleiter (HarbourClub) und ist heute Managing Partner und Miteigentümer eines Strategie- und Kommunikationsberatungsunternehmens.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Gang der Arbeit; 1.2 Kommunikationstheoretische Einordnung der Arbeit; 2 Funktionale Annäherung an den Begriff Reputation; 2.1 Sprachliche Zuschreibungen; 2.2 Zuschreibungen im gesellschaftlichen Kontext; 2.3 Zuschreibungen im Unternehmens-Kontext; 2.4 Schlussfolgerung und erste Definition von Reputation; 3 Woraus entsteht Reputation? Reputation als beurteilte Identität; 3.1 Abgrenzung von Image und Reputation; 3.1.1 Abgrenzung innerhalb der Wahrnehmung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Abgrenzung innerhalb der Kommunikation3.1.3 Abgrenzung innerhalb des Kommunikationsmanagements; 3.1.4 Image und Reputation im gegenseitigen Wechselspiel; 3.2 Identität als Inhalt von Image und Reputation; 3.2.1 Abgrenzung von Selbst und Identität; 3.2.2 Die Marke als Vermittler zwischen Selbst- und Fremdbild; 3.2.3 Kohärenz als Basis für authentische Unternehmenskultur; 3.3 Schlussfolgerung und zweite Definition von Reputation; 4 Wie entsteht Reputation? Individuell wahrgenommene kollektive Beurteilung; 4.1 Zur Vermittlung von Wesensinformationen im Dialog
    Description / Table of Contents: 4.2 Qualitative und quantitative Aggregation über Öffentlichkeit4.3 Wahrnehmung aggregierter Bilder multipler Quellen - Schema und Gestalt; 4.4 Individuelle Wahrnehmungsurteile - zwei Systeme; 4.5 Kollektive Wahrnehmungsurteile - das kollektive Unbewusste und Archetypen; 4.6 Schlussfolgerung und dritte Definition von Reputation; 5 Was bestimmt Reputation? Faktoren der Beurteilung von Selbstkundgabe; 5.1 Vorhandene Modelle zur Bestimmung von reputationsprägenden Faktoren; 5.2 Die drei Dimensionen der Reputation aus ontologischer Sicht; 5.3 Dreiheit als Archetyp - Reputation als Leitgrösse
    Description / Table of Contents: 5.4 Schlussfolgerung und vierte Definition von Reputation6 Modelle eines entstehungsbasierten Reputationsverständnisses; 6.1 Der Idealtyp der guten Reputation - Reputation als Leit- und Orientierungsgrösse; 6.2 Reputationstypen - Eine von der Reputation abgeleitete Persönlichkeits-Typologie; 6.3 Kommunikationsmodell zur Entstehung von Reputation; 6.4 Modell zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7 Das fiktive Fallbeispiel der König AG - Strategie zur Beeinflussung der eigenen Reputation; 7.1 Herleitung und methodische Einordnung der Fragestellung
    Description / Table of Contents: 7.2 Zusammenfassung der Ereignisse innerhalb des fiktiven Fallbeispiels der König AG7.2.1 Hauptereignisse der Strategieentwicklung und -umsetzung; 7.2.2 Die Rolle der Unternehmenskommunikation; 7.3 Der Inhalt der entwickelten Strategie; 7.3.1 Das Wunschbild; 7.3.2 Die Einschätzung der Ausgangslage; 7.3.3 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Aktive Potenz"; 7.3.4 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Weisheit"; 7.3.5 Die strategischen Vorgaben bezüglich „Güte"; 7.3.6 Zusammenfassung der strategischen Vorgaben; 7.4 Der Prozess der Ausgestaltung und Umsetzung der Strategie
    Description / Table of Contents: 7.4.1 Die Abteilungsleiter-Sitzung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Schnor, Christine, 1980 - The contexts of partnership and childbearing as determinants of union stability
    Dissertation note: Rostock, Univ., Wirtschafts- und Sozialwiss. Fak., Diss., 2014
    DDC: 306.80943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: This dissertation analyzes the union stability of western and eastern German couples with children based on detailed retrospective data. The results of this study show that the majority of the mothers were not married at the time of the conception of the first child, but especially western German mothers tended to marry thereafter. The most important finding of this study is that eastern and western German parents do not differ in their union stability, despite the different contexts in which they live.
    Note: Enth. 4 Papers
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,40 MB. V, 142 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM) : Forschungspapiere des Masterstudiengangs Kinder- und Jugendmedien der Universität Erfurt 2014,2
    Series Statement: Forschungspapiere Kinder- und Jugendmedien (KJM)
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Masterarbeit, 2013
    DDC: 302.23
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Systemvoraussetzung: Acrobat reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : PL Academic Research | Frankfurt am Main : Peter Lang
    ISBN: 9783653037210 , 9781322207216 , 1322207216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    Series Statement: Musik und Gesellschaft Band 35
    Series Statement: Musik und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Niederauer, Martin, 1978 - Die Widerständigkeiten des Jazz
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 781.6509
    RVK:
    Keywords: Jazz History and criticism ; Jazz Social aspects ; Hochschulschrift ; Jazz ; Subversion
    Abstract: Was sind die Widerstaendigkeiten des Jazz? Zu dieser Frage haben sich im Laufe der Jazzgeschichte zwei zentrale Interpretationen herausgebildet. So gilt Jazz einerseits als afroamerikanische Subversion gegen rassistische Unterdrueckung. Andererseits wird das emanzipatorische Potential dieser Musik gerne der Improvisation zugeschrieben. Anhand von historischem Material und Interviews mit Jazzmusikern geht der Autor diesen etablierten Selbstverstaendlichkeiten des Jazz kritisch nach und untersucht die Dialektik von Herrschaft und Befreiung unter kulturindustriellen Imperativen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486825541 , 9783486825558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Ancien Régime, Aufklärung und Revolution Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl. Kiel, Univ., Habil.-Schr., 1987
    DDC: 364.15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1800 ; Kindesmord ; Schleswig-Holstein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Kindesmord ; Geschichte 1700-1800
    Note: Literaturverzeichnis S. [422] - 449
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658048440
    Language: German
    Pages: VIII, 357 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Spielfigur ; Künstliche Gesellschaft ; Computerspiel ; Persönlichkeit ; Interaktion ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Künstliche Gesellschaft ; Spielfigur ; Persönlichkeit ; Spieler ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Series Statement: Studien zur international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Bildungssystem ; Lehrer ; Schulentwicklung ; England ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Lehrer ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658064112
    Language: German
    Pages: XVIII, 400 S. 2 Abb
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Wissenssoziologie ; Identität ; Strukturwandel ; Arbeit ; Angelernter Arbeiter ; Deutungsmuster ; Selbstverständnis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angelernter Arbeiter ; Identität ; Selbstverständnis ; Deutungsmuster ; Arbeit ; Strukturwandel ; Wissenssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531188669
    Language: German
    Pages: X, 357 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salomon, Albert ; Social sciences ; Soziologie ; Zeithintergrund ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Salomon, Albert 1891-1966 ; Salomon, Albert 1891-1966 ; Soziologie ; Zeithintergrund
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658035617
    Language: German
    Pages: XX, 325 S. 13 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Praxis ; Theorie ; Journalistik ; Berufsbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalistik ; Berufsbildung ; Theorie ; Praxis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658042684
    Language: German
    Pages: VIII, 284 S. 1 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Auswahlverfahren ; Personalauswahl ; Ingenieur ; Hochschulschrift ; Personalauswahl ; Auswahlverfahren ; Ingenieur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110388398 , 9783110311259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) , Illustrationen
    Edition: De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Series Statement: Topoi Volume 24
    Series Statement: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World/Topoi – Berliner Studien der Alten Welt 24
    Series Statement: Topoi
    Parallel Title: Erscheint auch als Woidich, Manfred, 1979 - Die Westliche Kugelamphorenkultur
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2012
    RVK:
    Keywords: Globular Amphora culture ; HISTORY / Ancient / General ; Neolithic age ; cultural contact ; spatiotemporal differentiation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kugelamphorenkultur
    Abstract: Die Westliche KAK bildet einen heterogenen Kulturkomplex, der sich durch ein Nebeneinander regionaler und überregionaler Elemente auszeichnet. Für die raum-zeitliche Differenzierung wurde ein innovativer methodischer Ansatz verfolgt, der multivariate Statistik mit GIS-basierten Analysen kombiniert. Die zeitliche Fixierung der regionalen Ausprägungen im überregionalen Entwicklungsschema ermöglichte Aussagen zu ihrer Entstehung und Ausbreitung.
    Abstract: The Western globular amphora culture represents a heterogeneous cultural complex, marked by the juxtaposition of regional and trans-regional elements. This study uses an innovative approach for spatiotemporal differentiation, combining statistical with GIS-based analysis. The ability to assign dates to regional influences in a transregional developmental schema facilitates insights about their origins and pathways of dissemination.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Text; 1 Einleitung; 2 Überblick zur Forschungsgeschichte; 3 Klassifikation und Analyse des Fundmaterials; 3.1 Keramik; 3.1.1 Gefäßformen; 3.1.1.1 Kugelamphoren (KA, Liste 1, Karten 1-4); 3.1.1.2 Töpfe; 3.1.1.2.1 Weitmündige Töpfe (wT, Liste 2, Karten 5-8); 3.1.1.2.2 Töpfe mit hohem Umbruch (TmhU, Liste 3, Karten 9-10); 3.1.1.3 Schalen und Schüsseln; 3.1.1.3.1 Kalottenschalen (KS, Liste 4, Karten 11-13); 3.1.1.3.2 Schüsseln mit Standboden (S, Liste 5, Karten 14-15); 3.1.1.4 Becher und Näpfe (B / N, Liste 6 a/b, Karte 16-17); 3.1.1.5 Tassen und Krüge
    Description / Table of Contents: 3.1.1.5.1 Tassen (T, Liste 7, Karte 18)3.1.1.5.2 Krüge (K, Liste 8, Karte 18); 3.1.1.6 Das keramische Inventar der Westlichen Kugelamphorenkultur; 3.1.2 Ornamentik; 3.1.2.1 System der Datenaufnahme; 3.1.2.2 Verzierungstechniken; 3.1.2.3 Motive; 3.1.2.3.1 Horizontale Linienbänder; 3.1.2.3.2 Flächendeckende Halsverzierung aus Einzelstichen oder -abdrücken; 3.1.2.3.3 Horizontale Bänder aus Dreiecksmotiven; 3.1.2.3.4 Horizontale Bänder aus Rautenmotiven; 3.1.2.3.5 Horizontale Winkelbänder; 3.1.2.3.6 Horizontale, ausgesparte Winkelbänder; 3.1.2.3.7 Horizontale, ausgesparte Gitterbänder
    Description / Table of Contents: 3.1.2.3.8 Horizontale Gitterbänder3.1.2.3.9 Horizontal gereihte Fransenmotive; 3.1.2.3.10 Sondermotive; 3.1.2.3.11 Motive der zentralen Gruppe der Kugelamphorenkultur im Bereich der Westgruppe; 3.1.2.3.12 Plastische und Fingerverzierung; 3.2 Steinartefakte; 3.2.1 Beile; 3.2.1.1 Flintbeile (Liste 9, Karten 19-20); 3.2.1.2 Felsgesteinbeile (Liste 10, Karte 20); 3.2.2 Flintmeißel (Liste 11, Karten 21-23); 3.2.3 Nackenkammäxte (Liste 12, Karten 24-28); 3.2.4 Feuerschlagsteine (Liste 13, Karte 29); 3.2.5 Querschneidige Flintpfeilspitzen (Liste 14, Karte 29)
    Description / Table of Contents: 3.2.6 Sonstige Flintkleingeräte (Liste 15)3.2.7 Sonstige Geräte aus Felsgestein (Liste 16); 3.3 Objekte aus Bernstein; 3.3.1 Radförmige Scheiben mit Mittelloch (Liste 17, Karte 30); 3.3.2 Perlen (Liste 18, Karte 30); 3.3.3 Anhänger (Liste 19, Karte 30); 3.4 Objekte aus organischen Materialen; 3.4.1 Geräte aus Knochen und Geweih (Liste 20, Karten 31-32); 3.4.2 Tierschmuck (Liste 21, Karten 32-33); 3.4.3 Sonstige organische Objekte (Liste 22); 3.5 Metallobjekte (Liste 23); 3.6 Sonstige Objekte aus Ton (Liste 24); 4 Die Fundplätze der Westlichen Kugelamphorenkultur; 4.1 Verbreitungsgebiet
    Description / Table of Contents: 4.2 Siedlungs- und Wirtschaftswesen4.2.1 Lage der Siedlungen; 4.2.2 Struktur der Siedlungen; 4.2.3 Siedlungsbefunde; 4.2.4 Zur Subsistenz der Kugelamphorenkultur; 4.3 Grab- und Bestattungswesen; 4.3.1 Charakter der Bestattungsplätze; 4.3.2 Grabformen; 4.3.2.1 Erdgrubengräber (Liste 26, Karte 36); 4.3.2.2 Steinkistengräber (Liste 27, Karte 37); 4.3.2.3 Steinkammergräber (Liste 28, Karte 37); 4.3.2.4 Großsteingräber (Liste 29, Karte 38); 4.3.2.5 Galeriegräber (Liste 30, Karte 38); 4.3.2.6 Mauerkammergräber (Liste 31, Karte 38); 4.3.2.7 Holzkistengräber (Liste 32)
    Description / Table of Contents: 4.3.2.8 Monolithgräber (Liste 33, Karte 39)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658054052
    Language: German
    Pages: XVI, 200 S. 16 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Experte ; Medien ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Medien ; Experte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658048402
    Language: German
    Pages: VIII, 262 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Drohung ; Interaktion ; Vergeltung ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interaktion ; Drohung ; Vergeltung ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658053291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 S.)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Bleiben oder Gehen?
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Mobilität ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Wohnstandort ; Türken ; Stadtsoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Stadtsoziologie ; Wohnstandort ; Wohneigentum ; Soziale Mobilität ; Regionale Mobilität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783825363819
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (661 p)
    Series Statement: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Herdeanu, Clara Sprache - Macht - Revolution
    Parallel Title: Print version Sprache – Macht – Revolution : Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Zeitung ; Rumäniendeutsche ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Entwicklungsphase ; Revolution ; Systemtransformation ; Wirkung ; Bedeutung ; Rolle ; Sprache ; Rumänien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Revolution in Rumänien ; Demokratisierung ; Massenmedien ; Diskursanalyse ; Revolution in Rumänien ; Berichterstattung ; Zeitung ; Deutschland ; Rumänien ; Revolution in Rumänien ; Auswirkung ; Rezeption ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Geschichte 1989-2009
    Abstract: Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceausescu sind bis zum heutigen Tag umstritten. Die Arbeit be
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zur Notation; Zur Notation; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung; 2 Fragestellung der Untersuchung; 3 Zum Stand der Forschung; 4 Zum Aufbau der Arbeit; A Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung; 1 Rumänien: Geschichtlicher Überblick; 1.1 Rumäniens Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; 1.2 „Das Goldene Zeitalter": Der Rumänische Kommunismus; 1.2.1 Gründung und Machtergreifung der RKP (1921 - 1947); 1.2.2 Die Ära Gheorghe Gheorghiu-Dejs (1945 - 1965); 1.2.3 Die Ära Nicolae Ceau escus (1965 - 1989)
    Description / Table of Contents: 1.2.3.1 Der Aufstieg Nicolae Ceau escus (1965 - 1971)1.2.3.2 Nicolae Ceau escu - Rumäniens „‚Sohn der Sonne'" (1971 - 1989); 1.3 „Revolution mit Leerstellen" - Dezember 1989: die Rumänische Revolution; 1.4 „Demokratie auf Rumänisch" - Rumänien nach den Dezemberereignissen; 2 Situation der Printmedien in Rumänien; 2.1 „Die Rolle der Presse beim Aufbau des Sozialismus" - Die Situation der Printmedien im sozialistischen Rumänien; 2.1.1 Das sozialistische Pressekonzept; 2.1.2 Organisation der Presse im sozialistischen Rumänien
    Description / Table of Contents: 2.2 „Während die Schüsse verhallen, lernen wir schreiben" - Die Situation der Printmedien in der Transformationszeit der Revolution2.3 „Pressefreiheit mit Vampirzähnen" - Die Situation der Printmedien nach der Rumänischen Revolu tion; 3 Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien; 3.1 Fremde Heimat - Heimat in der Fremde - Die Geschichte der Rumäniendeutschen; 3.2.1 Eine nationale Tageszeitung für die Rumäniendeutschen - Der Neue Weg; 3.2.2 Eine Wochenzeitung für die Siebenbürger Sachsen - Die Hermannstädter Zeitung
    Description / Table of Contents: B Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung1 Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung; 1.1 Sprachliche Realitäten; 1.1.1 Sprache und Wissen; 1.1.2 Sprache und Gedächtnis; 1.1.3 Sprache und Medien; 1.1.4 Sprache und Politik - Politolinguistik; 1.1.5 Sprache und Ideologie; 1.1.5.1 Langue de bois - Limba de lemn - Hölzerne Sprache: sozialistischer Sprachgebrauch; 1.2 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn der Analyse sprachlicher Oberflächen: Das (sprach-)wissenschaftliche Konstrukt bzw. Phänomen des Diskurses; 1.2.1 Diskurs und Diskursanalyse
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Linguistische Diskursanalyse2 Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit; 2.1 Prämissen und Parameter der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.1.1 Wissensrahmen und verstehensrelevantes Wissen; 2.1.2 Das semiotische Dreieck; 2.1.3 Linguistische Hermeneutik; 2.2 Methodik der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.2.1 Das Grundprinzip der iterativ-hermeneutischen Lektüre; 2.2.2 Inhaltliche Ausrichtung; 2.2.2.1 Thema - Subthemen - handlungsleitende Konzepte; 2.2.2.2 Möglichkeiten der pragmatischen Annäherung an das abstrakte Konstrukt des Diskurses durch Text-Korpora
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Besondere Beachtung der sprachlichen Ausdrucksseite - Die fünf Ebenen der pragma-semiotischen Textarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 978-3-8394-2678-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 442 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Kalaalimernit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2013
    DDC: 305.89712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturschutz. ; Diskurs. ; Globalisierung. ; Eskimo. ; Jagd. ; Kulturelle Identität. ; Selbstbild. ; Fremdbild. ; Grönland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschmack ; Präferenz ; Ernährungsgewohnheit ; Sozialisation ; Lebensstil ; Biografisches Interview ; Hochschulschrift
    Abstract: Wieso mögen wir, was wir essen? Wer lädt was auf seinen Teller und aus welchem Grund? Wie bildet und verändert sich Geschmack im Lebenslauf und welche Rolle spielen Lebensabschnitte in der Ernährungssozialisation? - Das sind Fragen, auf die Simon Reitmeier Antworten sucht. Auch der Zeitgeist der Ernährung wird hinterfragt: Ist der gute und nachhaltige Genuss eine moralische Wende in der Ernährungskultur oder doch nur Distinktionsmittel einer privilegierten Elite? Das Buch spricht nicht nur Akademiker an, sondern jeden, der ein Interesse daran hat, den Themenkomplex Ernährung zu durchleuchten und besser zu verstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783990436301 , 9783990436295
    Language: German
    Pages: 287 S. , 24 cm
    Series Statement: Applied virtuality book series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl. Teildr. von: Basel, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bühlmann, Vera: Inhabiting media
    DDC: 302.2301
    Keywords: Architektur ; Stadt ; Medienästhetik ; Medien ; (Produktform)Mixed media product ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)ARC000000 ; (VLB-WN)1584: Hardcover, Softcover / Kunst/Architektur ; Hochschulschrift ; Medien ; Architektur ; Stadt ; Medienästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515105675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Megacities and global change Band 11
    Series Statement: Megacities and global change
    Parallel Title: Erscheint auch als Welz, Juliane Segregation und Integration in Santiago de Chile zwischen Tradition und Umbruch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2012
    DDC: 307.336160983315
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Integration ; Santiago de Chile ; Segregation ; Tradition ; Umbruch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Santiago de Chile ; Stadtviertel ; Segregation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783515108805
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Megacities and global change Band 16
    Series Statement: Geographie
    Series Statement: Megacities and global change
    Parallel Title: Erscheint auch als Homm, Sebastian Global players - local struggles
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2013
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Local Struggles ; Industrialisierung ; Global Players ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chennai ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsgeografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783515107983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Aßheuer, Tibor, 1978 - Klimawandel und Resilienz in Bangladesch
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2012
    DDC: 304.250954922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anpassung ; Bewohner ; Gefährdung ; Klimaänderung ; Überschwemmung ; Lebensbedingungen ; Slum ; Dhaka ; Geographie ; Klimawandel ; Bangladesch ; Überschwemmungen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dhaka ; Slum ; Bewohner ; Lebensbedingungen ; Gefährdung ; Überschwemmung ; Klimaänderung ; Anpassung
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3837624153 , 9783837624151 , 9783837624151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Series Statement: Critical Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Horz, Christine Medien, Migration, Partizipation
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2013
    DDC: 302.23450899155043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Offener Kanal ; Iranischer Einwanderer ; Fernsehproduktion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626377 , 9783837626377 , 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2011
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839428245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Image 72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Kunst ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Modifikation ; Videospiel ; ART / Criticism ; Digital media Social aspects ; Computerspiel ; Kunst ; Hochschulschrift ; Kunst ; Computerspiel
    Abstract: Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.Mit einem Vorwort von Peter Weibel
    Abstract: »Computer Games as Works of Art« is the first well-founded aesthetic investigation of the computer game - a standard reference on the connection of art and computer games
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783837626414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 658.4
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft ; Privatunternehmen ; Organisationsentwicklung ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kutzelmann, Philipp Harte Männer
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2013
    DDC: 796.81230973
    RVK:
    Keywords: Wrestling ; Männlichkeit ; Showbusiness ; Performativität ; Star ; USA ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783170263161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Barthel, Stephanie Konflikt und soziale Identität. Soziale Werte, Exklusion und Inklusion in einer heutigen Kirchengemeinde und im Matthäusevangelium 2016
    Parallel Title: Troi-Boeck, Nadja, 1980 - Konflikt und soziale Identität
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urchristentum ; Evangelikale Jugendgruppe ; Freikirche ; Social Identity Approach ; Trennungskonflikt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Matthäusevangelium ; Entstehung ; Kirchengemeinde ; Konflikt ; Identität ; Exegese ; Schweiz ; Reformierte Gemeinde ; Ausgrenzung ; Spaltung ; Identitätsfindung ; Fallstudie
    Abstract: Diese interdisziplinäre Untersuchung verbindet eine empirische Studie zu einer heutigen Kirchengemeinde, die vor 20 Jahren einen Trennungskonflikt durchlebte, und exegetische Untersuchungen zum Matthäusevangelium. Die Rahmentheorie bildet der Social Identity Approach (SIA). Die explorative Studie zeigt auf, inwiefern Einsichten und Fragestellungen einer empirischen Untersuchung für das Verständnis des im Matthäusevangelium sichtbar werdenden Trennungskonflikts zwischen christusgläubigen Jüdinnen und Juden und der von Pharisäern geleiteten Synagoge fruchtbar gemacht werden können. Umgekehrt eröffnen sich von den gewonnenen exegetischen Einblicken aus auch neue Zugänge zu Konflikten in heutigen Kirchen bzw. Kirchengemeinden. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Lehrbeauftragte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und Pfarrerin in Buchs ZH.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658026752
    Language: German
    Pages: XIV, 264 S. 24 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Nation ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor ; Gegenseitigkeit ; Vertrauen ; Bevölkerung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Nation ; Vertrauen ; Gegenseitigkeit ; Bevölkerung ; Wertorientierung ; Soziokultureller Faktor
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    ISBN: 978-3-428-54411-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 S.).
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Rechtssoziologie. ; Bourdieu ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie ; Hochschulschrift ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Rechtssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658069032
    Language: German
    Pages: XVI, 285 S. 39 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life Research ; Demography ; Stadtteilplanung ; Nutzungsänderung ; Stadtviertel ; Hamburg ; Berlin ; Stuttgart ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stuttgart ; Berlin ; Hamburg ; München ; Stadtviertel ; Nutzungsänderung ; Stadtteilplanung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783837625370 , 9783839425374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anzeige ; Behinderung ; Experteninterview ; Darstellung ; Online-Befragung ; Bewertung ; Hochschulschrift ; Bewertung ; Darstellung ; Behinderung ; Anzeige ; Experteninterview ; Online-Befragung
    Note: Biographical note: Martin Eckert (Dr. phil.), Soziologe und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Konsum- und Kommunikationsforschung, hat an der Universität Trier promoviert. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen Mediensoziologie, Soziologie der Behinderung, Soziologie der Werbung und Konsumsoziologie , Long description: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in der Gesellschaft) hochaktuellen Fragestellungen der Disability Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319065847
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 182 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Studies in the History of Law and Justice 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. David, Joseph Jurisprudence and theology
    RVK:
    Keywords: Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Law ; Law ; Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Hochschulschrift ; Theologie ; Recht ; Halacha ; Rechtsdenken ; Erinnerung
    Abstract: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the?Word of God?? the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Abstract: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the ‘Word of God’ - the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Description / Table of Contents: Introduction Legal Theory Reconsidered.- Section one: Legal ReasoningHalakhic Comparative Jurisprudence.- Error and Tolerance -- Unsettled Disputes -- Judicial Discretion (Shiqqul haDa’at) -- Law and Violence -- Legal Reasoning: Structure and Theology -- Section Two: Knowing and Remembering -- Divine Memory -- Covenantal Memory -- Mission and Memory -- Theorizing Knowledge.- Bibliography -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Evanston, Illinois : Northwestern University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 244 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rethinking the early modern
    Parallel Title: Erscheint auch als Goodrich, Jaime, 1978 - Faithful translators
    Dissertation note: Dissertation Boston College 2008
    DDC: 820.938209031
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1700 ; Christian literature / Translations into English / History and criticism English literature / History and criticism / Early modern, 1500-1700 ; Women translators / History / 16th century / Great Britain ; Women translators / History / 17th century / Great Britain ; Authorship / History ; Women and literature / History / Great Britain ; Translating and interpreting / History / 16th century / England ; Translating and interpreting / History / 17th century / England ; Englisch ; Geistliche Literatur ; Übersetzung ; Geschlechterrolle 〈Motiv〉 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frühneuenglisch ; Geistliche Literatur ; Frau ; Übersetzung ; Roper, Margaret 1505-1544 ; Basset, Mary 1572- ; Pembroke, Mary Herbert of 1561-1621 ; Percy, Mary Lady 1570-1642
    Abstract: Religious translation in Early Modern England -- Private spheres : Margaret Roper, Mary Basset, and Catholic identity -- Royal propaganda : Mary Tudor, Elizabeth Tudor, and the Edwardian Reformation -- Princely counsel : Mary Sidney Herbert, Elizabeth I, and international Protestantism -- Anonymous representatives : Mary Percy, Potentiana Deacon, and monastic spirituality -- Authority and authorship in Early Modern England
    Abstract: With Faithful Translators Jaime Goodrich offers the first in-depth examination of women’s devotional translations and of religious translations in general within early modern England. Placing female translators such as Queen Elizabeth I and Mary Sidney Herbert, Countess of Pembroke, alongside their male counterparts, such as Sir Thomas More and Sir Philip Sidney, Goodrich argues that both male and female translators constructed authorial poses that allowed their works to serve four distinct cultural functions: creating privacy, spreading propaganda, providing counsel, and representing religious groups. Ultimately, Faithful Translators calls for a reconsideration of the apparent simplicity of "faithful" translations and aims to reconfigure perceptions of early modern authorship, translation, and women writers.
    Note: "Based on the author's thesis (PhD) Boston College, 2008"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658054465 , 3658054468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 269 Seiten) , 4 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Gad, Daniel Die Kunst der Entwicklungszusammenarbeit
    DDC: 930.1
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Entwicklungszusammenarbeit ; Cultural property Protection ; International relations ; Political science ; Cultural Resource Management ; International Relations ; Political Science ; Nordische Staaten ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658054427 , 3658054425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 388 Seiten) , 39 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Keller, Florian Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufslaufbahn ; Gymnasium ; Berufsausbildung ; Bildungsökonomie ; Empirische Pädagogik ; Bildungsgang ; Lernerfolg ; Sekundarstufe 2 ; Bildungssystem ; Sociology ; Social groups ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Sociology ; Schweiz ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658061982 , 3658061987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 385 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Borchers, Nils S Werbekommunikation
    DDC: 302.2
    Keywords: Werbung ; Kommunikationswissenschaft ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400768062
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 201 p, online resource)
    Series Statement: Studies in Global Justice 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schuppert, Fabian Freedom, recognition and non-domination
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Philosophy of law ; Political science Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Philosophy of law ; Political science Philosophy ; Hochschulschrift ; Anerkennung ; Autonomie ; Handlungsfreiheit ; Philosophie ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: This book offers an original account of a distinctly republican theory of social and global justice. The book starts by exploring the nature and value of Hegelian recognition theory. It shows the importance of that theory for grounding a normative account of free and autonomous agency. It is this normative account of free agency which provides the groundwork for a republican conception of social and global justice, based on the core-ideas of freedom as non-domination and autonomy as non-alienation. As the author argues, republicans should endorse a sufficientarian account of social justice, which focuses on the nature of social relationships and their effects on people's ability to act freely and realize their fundamental interests. On the global level, the book argues for the cosmopolitan extension of the republican principles of non-domination and non-alienation within a multi-level democratic system. In so doing, the book addresses a major gap in the existing literature, presenting an original theory of justice, which combines Hegelian recognition theory and republican ideas of freedom, and applying this hybrid theory to the global domain. Fabian Schuppert creates a grand synthesis uniting neo-republican insights on freedom with Hegelian recognition theory. The result is an account of agency that arises from the idea of non-domination whose aim it is to safeguard individual freedom. When combined with Hegelian recognition theory a social focus also emerges. This amalgam comments on many of the major disputes concerning global justice from a cosmopolitan perspective. Because of the broad scope and the many contemporary discussions engaged this book will be of keen interest to scholars as well as a welcome addition to the classroom. Michael Boylan, Professor and Chair, Philosophy, Marymount University, USA In this highly readable and imaginative book, Schuppert shows how a republican political theory can address the problems of recognition, identity, and non-domination. Moreover, Schuppert demonstrates that Hegel's political philosophy has continuing vitality for the 21st century as he applies it to contemporary policy debates on basic needs, human rights, and cosmopolitanism. Robert Paul Churchill, Professor of Philosophy, George Washington University, USA
    Description / Table of Contents: AcknowledgmentsIntroduction - A Republican Theory of (Global) Justice.- Chapter One: The Nature of Free Rational Agency -- Chapter Two: Analysing Freedom & Autonomy - Recognition, Responsibility and Threats to Agency -- Chapter Three: Needs, Interests and Rights -- Chapter Four: Capabilities, Freedom and Sufficiency -- Chapter Five: Collective Agency, Democracy and Political Institutions -- Chapter Six: Global Justice and Non-Domination -- Conclusion: Freedom, Recognition & Non-Domination -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...