Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (37)
  • Loose Leaf
  • Dostal, Walter  (24)
  • Konrad, Walter  (13)
  • handicraft  (37)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 39MB, 00:04:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: handicraft ; art ; Sara Majingai-Ngama ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; alcoholism and drugs ; decoration ; pitfiring ; Gesellschaft ; Tonverarbeitung ; Kunst ; ornamentation ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; Sara Madjinngai ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; modelling ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Modellieren ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Alkoholismus und Drogen ; Sara Majingai-Ngama ; Sara-Madjingai ; society ; Brennhaufen ; Ornamentieren ; Dekoration ; Pfeife ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Rauchen ; open fire ; molding ; pottery ; Töpferei ; Tabak
    Abstract: Zwei junge Männer stellen aus Ton mehrere Pfeifenköpfe her. Der Ton wird mit der Hand geformt, ausgehöhlt und mit Punktmustern verziert. Den Pfeifenköpfen wird ein hohles Holzstück als Mundstück angepaßt. In einem Feuer werden die Köpfe gebrannt.
    Abstract: Two young men make several pipe-bowls from clay. The clay is shaped with the hand, hollowed out and the bowl so formed decorated by engraved dots. A hollow piece of wood is fitted to the bowls as a mouthpiece. The bowls are baked in a fire.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 705MB, 00:12:09:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; art ; Sara Nar ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; kitchen furnishings ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Wassergefäß ; Hausrat ; pitfiring ; Sara-Nar ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Brennhaufen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Handwerk ; pottery / coiling method ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; open fire ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; water vessel ; Töpferei
    Abstract: In Parallelwulsttechnik stellt eine Töpferin ein etwa 50 cm hohes, eiförmiges Wassergefäß her. Nach dem Anfertigen der Grundform wird der obere Teil des Gefäßes mit Ziermustern versehen. Danach brennt die Frau das Gefäß in einem aufgeschichteten Holzfeuer. Durch Abreiben des Tons mit schwelenden Blättern wird dem Produkt ein schwarzer Glanz verliehen.
    Abstract: A female potter makes an egg-shaped water vessel about 50 centimetres high by the coiling method. After shaping, the upper part of the vessel is decorated. The pot is baked in a wood fire. Finally the pottery is rubbed with smouldering leaves to give it a black glaze.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 361MB, 00:07:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: handicraft ; material culture ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; Sara Majingai-Ngama ; Wirtschaft (Ethnologie) ; agriculture / agricultural implement ; Grabschaufel ; Afrika ; landwirtschaftliche Geräte ; crop growing methods ; tools ; digging shovel ; agricultural equipment ; Werkzeug ; economy ; Holzarbeiten ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Sara Majingai-Ngama ; Encyclopaedia Cinematographica ; Sara-Madjingai ; carving ; Chad ; woodworking ; cultural studies ; Sara Madjinngai ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; Schnitzen ; Tschad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Aus dem halbierten Stück eines Baumstammes stellt ein junger Mann die Rohform des anzufertigenden Stiels her. Mit einer Dechsel wird das Werkstück bearbeitet, bis es die Form eines Fragezeichens hat. Durch weiteres Runden und Glätten entsteht der fertige Stiel, der in die Tülle einer Grabschaufel eingepaßt wird.
    Abstract: A young man roughly trims one of the halves of a cleft trunk and shapes it with an adze into the form of a mark of interrogation. After further rounding and smoothing the finished shaft is inserted into the socket of a digging shovel.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 281MB, 00:05:33:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: arts (ethnology) ; handicraft ; Brauchtum / Lebenskreis ; art ; Sara Nar ; Kulturwissenschaften ; Totenpfahl ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Lebenslauf ; Afrika ; tradition ; decoration ; death cult, death custom ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Sara-Nar ; economy ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; carving ; Chad ; woodworking ; society ; grave-post ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; customs ; Holzbearbeitung ; Africa ; Handwerk ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Schnitzen ; Tschad ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Abstract: Aus einem ca. ein Meter langen, entrindeten Stück eines Baumstammes schnitzt ein Mann einen Totenpfahl. In die dickere, obere Hälfte werden rings um den Stamm laufende, schräge Zickzackmuster eingekerbt. Vor dem Aufstellen des Totenpfahls wird der obere Teil mit der Hand mit roter Farbe bestrichen.
    Abstract: A man carves a grace-post out of an unbarked trunk about a metre long. Oblique zigzag patterns running round the trunk are engraved on the bigger upper part of the post. Before setting up the grave-post, the upper part is covered with red paint applied with the hand.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 88MB, 00:10:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Gelbguß ; handicraft ; metalwork ; modelling ; Sara Nar ; founding ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Guß in verlorener Form ; Modellieren ; metalworking ; alcoholism and drugs ; brass founding ; Sara-Nar ; economy ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; soziale Probleme ; tobacco ; Encyclopaedia Cinematographica ; casting with the lost wax method ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; wax, wax winning ; Metallarbeiten ; Wachs, Wachsgewinnung ; Pfeife ; Tabakspfeife ; smoking ; Africa ; tobacco pipe ; Handwerk ; Tschad ; Rauchen ; molding ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Tabak ; Gießen ; lost-wax casting
    Abstract: Ein Mann fertigt ein mit Verzierungen versehenes Wachsmodell des Pfeifenkopfes an. Durch den schrittweisen Vollzug der Technik des Gelbgusses in der verlorenen Form entsteht daraus ein Pfeifenkopf, der abschließend von Tonresten gereinigt wird.
    Abstract: A man first makes an ornamented wax model of the desired pipe-bowl, then executes the bowl according to the lost wax technique. The finished bowl is cleaned of clay residues.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 912MB, 00:19:57:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Keywords: handicraft ; clothing ; material culture ; art ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Reifebräuche ; Gesellschaft ; Pyrographie ; Kunst ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Masken / Herstellen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Brandmalerei ; Bräuche ; carving ; Chad ; woodworking ; dance / Chad ; Malen ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Sara Mbai ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; custom / rite of passage ; painting (ethnology) ; Farbstoff, Farbe ; masks / wearing ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Maskenschnitzen ; ritual dances ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Holzbrandmalerei ; Brauchtum / Lebenskreis ; pyrography ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; masks / making ; Initiation ; Afrika ; Kleidung ; Ritus / Initiation ; Künste (Ethnologie) ; colour ; Masken ; economy ; mask carving ; dance / mask dance ; Brauchtum / Reifebräuche ; Holzarbeiten ; Sara-M'Bai ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; wood burning ; society ; Tanz / Maskentanz ; customs ; pokerwork ; Masken-Tragen ; Africa ; Malen, Malerei ; course of life ; dye ; Schnitzen ; painting ; Tschad ; Masken / Tragen
    Abstract: Nach Auswahl und Fällen eines Baumes beim Dorf Mayongo und der Geschenkübergabe an den Holzschnitzer tritt kurz eine Gruppe Jugendlicher mit einer Grasmaske auf. Dem Aushöhlen und Zurichten der Maske mit Wange, Schnabel und "Hörnern" folgt die Verzierung mit Erdfarben und Brandmalerei. Nach dem Flechten einer Halskrause und der Herstellung eines Bastkleides Vorführung der Maske.
    Abstract: The procedure begins with circling round the chosen tree, followed by its felling; then come the handing over of gifts to the sculptor, and the marking and cutting to length of the section of tree trunk reserved for the mask. In the meanwhile, a group of young men has appeared with a grass mask. Then the block of wood is hollowed out to provide room for the bearer of the mask's head, the cheeks and beak are carved, and a slit is pierced for the eyes. Holes are burned into the neck-edge with the glowing end of a spear. Once the "horns" are made, the mask is painted and the neck collar knotted. Ears and eyes are also fitted on. Finally, a mask-dress is made with strips of bast, and the finishing touch consists in sewing the collar on to the neck-part of the mask. Right at the end, one of the two sculptors slips the mask on and makes a short appearance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 123MB, 00:10:01:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; blacksmith ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; hoe-blade ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Jemen ; Hackenblatt ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Nach dem Erhitzen wird ein ca. 5 mm starkes Eisenblech im Winkel abgebogen; der eine Schenkel wird zweimal gefaltet. Der gefaltete Teil wird erhitzt und ein spitzes Eisen hindurchgeschlagen. Das Hackenblatt wird geschlichtet. Nach dem Abkühlen schärft der Schmied aus Tarim die Schneide mit einer Feile.
    Abstract: A heated piece of sheet-iron, about 5 mm thick, is bent in angular shape. One of the sides is twice folded, heated, and pierced with a pointed piece of iron. The hoe-blade is smoothed, After cooling the cutting edge is sharpened with a file.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 518MB, 00:42:01:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; silver-wire ; jewellery / production ; silversmith ; wire, wire-drawing ; melting ; work ; Schmiedehandwerk ; Silberbearbeitung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Draht, Drahtziehen ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Arabs ; embossing technique ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; Löten ; Silberschmied ; Jemen ; chasing ; Schmuck ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Kleidung ; metalworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; engraving ; Yemen ; soldering ; smith ; Silberdraht ; casting ; Metallarbeiten ; Treibtechnik / Metall ; Schmelzen ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Gießen ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Silberschmied aus Tarim schmilzt Silber und gießt es in kleine Barren, die er zu Draht zieht oder zu Blech hämmert. Einzelne Schmuckelemente verziert er durch Treib- oder Ziselierarbeit. Mit selbst hergestelltem Lötwerkstoff formt, lötet und verziert er Schmuckteile: Gürtelschnalle, Kugelornament, Gliederkette, Glöckchen und Steinfassung.
    Abstract: A silversmith smelts silver and casts it into small bars, which he draws into wire or hammers into sheets. He ornaments individual decorative pieces by turning or chasing. With welding material which he procedures himself, he moulds, solders and decorates jewellery; belt-buckle, spherical ornament, link-chain, small bell and stone-setting.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:04:19:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Jemen ; handicraft ; Araber ; stonemason ; stone working ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; black powder ; Schwarzpulver ; Asien ; blasting ; Steinbearbeitung ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Steinmetz ; Yemen ; Sprengen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; stonework ; Arabs ; Steinarbeiten ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In einen Kalksteinblock meißelt der Steinmetz aus Tarim ein Sprengloch und füllt es mit Schwarzpulver, das er feststampft. Dabei dreht er ein im Sprengloch steckendes Spitzeisen, um ein Loch für die Zündschnur auszusparen. Das Sprengloch wird mit feuchtem Lehm verschlossen. Dann wird die Zündschnur eingelegt und in Brand gesteckt.
    Abstract: A hollow is chiselled into a block of limestone. The stonemason fills gunpowder, which has been previously mixed with water, into the hollow, and rams it down with a round iron bar. With regular movements he turns a pointed iron in the hollow in order to make a hole for the quick match. The hollow is sealed with clay, the quick match inserted and lit.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 361MB, 00:07:23:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: sculptures ; handicraft ; Jemen ; modelling ; Araber ; Plastiken ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; round sculpture ; Modellieren ; Asien ; Steinbockfigur ; economy ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ibex sculpture ; Handwerk ; Arabs ; molding ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Rundplastik ; Töpferei
    Abstract: Ton wird mit einer Erdhacke zerkleinert, mit Wasser vermengt und mit gesiebtem Eselmist gemagert. Der Töpfer aus Tarim knetet ihn erst mit den Füßen, dann mit den Händen. Danach beginnt er, aus einem Wulst den Körper des Steinbocks zu formen. Aus einem Tonklumpen modelliert er den Kopf mit dem Gehörn, den er dem Körper ansetzt. Zum Schluß werden Schwanz und Ohren ausgearbeitet.
    Abstract: Pottery-clay is hacked with a hoe, mixed with water and made lighter with sifted donkey-dung. The potter kneads the clay with his feet, then with his hands. He starts then giving shape to heap of clay and forms the body of an ibex. A lump is given the shape of the head and horns and then joined to the bodey. At the end the tail and ears are worked out.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 180MB, 00:14:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: lodging ; Jemen ; handicraft ; bricklayer ; Lehmverarbeitung ; Araber ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; house / building of a house ; buildings ; irrigation ; water supply ; Asien ; brick / brickyard ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; Maurer ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Yemen ; Ziegel / Ziegelei ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Handwerk ; Unterkünfte ; Bewässerung ; Arabs ; Wasserwirtschaft ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Mit Hilfe eines hölzernen Rahmens stellen Männer aus Tarim aus mit Häcksel und Wasser vermengtem Lehm eines Gartens Ziegel, die zum Trocknen in langen Reihen aufgestellt werden. Anschließend wird aus Lehm, Wasser und Häcksel Mörtel bereitet, der schichtweise auf eine befeuchtete Grundmauer aufgetragen wird; darauf werden die Ziegel in der Art des Läuferverbandes in Abtreppungen gelegt. Beim Aufbau werden Lot und Richtschnur benutzt. Mit der Hand wird mit Häcksel vermengter Lehm als Verputz aufgetragen.
    Abstract: In a garden, a group of brick-makers dig out a part of the fertile earth to make bricks. Water from an irrigation canal is directed into a ditch where the earth is mixed with clay and chaff. Bricks are made out of this mixture with the help of a wooden frame. After being left to dry for eight hours the bricks are lined up in long rows. Two or three days later they are piled up to be taken away. - The building of a wall follows. Near a masonry foundation mortar is made of clay, water and chaff. The mason moistens the foundation and spreads on it a layer of loam. A helper hands him the smoothed claybricks. The buildung of the wall is done with plummet and plumb-line. A coating of a mixture of clay and chaff is finally added by hand.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 207MB, 00:16:48:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: house / household effects ; Löten ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; kitchen furnishings ; Trichter ; Blechschmied ; metalworking ; Arbeit ; Asien ; Hausrat ; forging ; household utensil ; economy ; household articles ; work ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; soldering ; smith ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; funnel ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Der Schmied aus Tarim legt eine Schablone auf ein Blechstück, ritzt den Trichterumriß ein und schneidet ihn aus. Er wird zusammengebogen und gefalzt. Dann werden die Stücke für Abflußrohr, Henkel und oberen Rand ausgeschnitten; Rohr und Rand werden gefalzt. Die Falznähte der Einzelteile werden verlötet und der Trichter wird zusammengesetzt, wobei das obere Rohrende mit einem feinen Drahtsieb versehen wird. Schließlich werden Rohr, Trichter, Rand und Henkel aneinandergelötet.
    Abstract: A tin-can is cut into pieces, which are smoothed. The smith lays a pattern on a piece of tin, scratches the outline of the funnel and cuts it out. It is then bent over and welted. After this the pieces for the pipe, the handle and the upper edge are cut out. Pipe and rim are welted. The weltings are soldered and put together, a fine sifting-web is placed on the top end of the pipe. Finally the pipe, funnel, rim and handle are soldered together.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 343MB, 00:27:51:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: lodging ; Jemen ; handicraft ; Araber ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; house / building of a house ; Fenster ; joiner ; buildings ; Asien ; Bohren, Bohrer ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; spiral drill ; Yemen ; Tischler ; woodworking ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; window ; Arabs ; drilling, drill ; Gebäude ; Drillbohrer ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; bow-drill
    Abstract: Der Tischler aus Tarim stellt zwei Längshölzer und zwei Querhölzer mit Hilfe von Fuchsschwanzsäge, Dechsel und Hobel her und verzapft sie miteinander zu einem Fensterrahmen. Ebenfalls werden eine Zierleiste und ein Zierbrett hergestellt und eingefügt. Durch die Verzapfungsstellen werden mit einem Bogenbohrer Löcher gebohrt, in die Nägel eingeschlagen werden.
    Abstract: The joiner cuts four pieces of wood of two different lengths with the help of a dovetail-saw, an adze and a plane, and joins them by means of a mortise and tenon to form a window-frame. He adds a ledge and a board to the window-frame for decorative purposes. He bores holes with a bow-drill into the junctures of the frame and knofcks nails through them.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 98MB, 00:07:57:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Löten ; handicraft ; Jemen ; metalwork ; Araber ; forgework ; ornamental nail ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Blechschmied ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; soldering ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Ziernagel ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Der Nagelstift wird aus einem gerollten rechteckigen Stück Eisenblech verfertigt. Für den Nagelkopf wird ein quadratisches Eisenblechstück rundgeschnitten und in einem Hohlamboß buckelförmig ausgeklopft. Nagelkopf und ein Stiftende werden im Feuer erhitzt und mit Lot und einem Flußmittel aus Blei und Zink verlötet. Nach dem Abkühlen wird der Nagelkopf abgefeilt, in flüssiges Blei getaucht und poliert. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A square and a rectangular piece of sheet-iron are needed to make a stud; these are cut out with scissors. The pin is made out of the rolled rectangle. For the head, a circle is cut out of the square and beaten into a convex shape on a hollow anvil. The head and one end of the pin are heated, then soldered with a mixture of zinc and lead; after it has cooled off, the nail is smoothed, then dipped in liquid lead and polished.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 83MB, 00:06:47:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Holzarbeiten ; board-making ; Encyclopaedia Cinematographica ; Jemen ; handicraft ; Yemen ; sawing ; Bretterherstellung ; Araber ; woodworking ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzbearbeitung ; Asia ; Handwerk ; Rahmensäge ; Arabs ; Asien ; Sägen ; frame-saw ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Abstract: Eine mit Holzkohle präparierte Hanfschnur wird mit Wasser befeuchtet und in der Mitte des Baumstammes entlang dem vorgesehenen Längsschnitt gespannt. Durch Zupfen wird auf jeder Seite des entrindeten Baumstammes eine gerade schwarze Linie markiert. Der Stamm wird dann in einen zweibeinigen Sägebock gelegt und von einem Tischler aus Tarim und seinem Gehilfen mit einer einblättrigen Rahmensäge auseinandergesägt.
    Abstract: Two men perform the job of sawing the trunk. First of all a hemp string prepared with charcoal is moistened and strung in the middle of the tree along the line where the cutting is to be done. A straight black line is drawn on each side of the barkless tree by pulling the string. The trunk is then laid on a two-legged sawing jack and is halved with a single-blade frame-saw.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 871MB, 00:17:13:01 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: commercial-use buildings ; house / household effects ; Jemen ; handicraft ; material culture ; Araber ; stonemason ; stone working ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; mills ; quer-stone ; grindstone ; buildings ; kitchen furnishings ; Asien ; Hausrat ; Mahlstein ; Mühlen ; Steinbearbeitung ; household utensil ; economy ; household articles ; Gesellschaft ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; hand mill ; Encyclopaedia Cinematographica ; Steinmetz ; Yemen ; society ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; stonework ; Wirtschaftsgebäude ; Arabs ; Steinarbeiten ; Handmühle ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein Steinblock wird zuerst grob zubehauen, dann fein bearbeitet. Die Reibfläche wird gerauht und das Zapfenloch mit einem Hammer ausgeschlagen. In dieses Loch wird der Drehzapfen eingepaßt. Darauf fertigt der Steinmetz aus Tarim den oberen Mahlstein mit einem Handgriff an der Oberseite an.
    Abstract: A block of stone is cut into rough shape, then finely finished. The grinding surface is roughened, a mortise is punched out with a hammer, and a pivot fitted into it. Then the stonemason shapes the upper millstone with a handle on the upper side.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 309MB, 00:06:01:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; Jemen ; material culture ; modelling ; Araber ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; incense ; Modellieren ; Asien ; decoration ; Weihrauchbrenner ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; censer ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; Tonaufbereitung ; clay preparation ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Handwerk ; Arabs ; molding ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei
    Abstract: Aus einem Tonklumpen wird das Material vorerst quaderförmig grob geformt; die Seitenflächen werden auf einem als Unterlage dienenden Gefäß konkav geformt. Auf einer als Unterlage dienenden Tonscheibe erfolgt die Feinformung. Ein Henkel wird angesetzt. Mit einem Zahnrad werden die Außenflächen des Brenners mit geometrischen Ornamenten dekoriert; die Verzierung des Henkels erfolgt mit einer Nadel. Die Arbeiten werden von einem Töpfer aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A heap of clay is given a roughly quadrangular shape. Then the sides are made concave on a container which serves as support. The censer is given the final touches on a clay disc which serves as support. A handle is attached. A toothed wheel is used to decorate the outer surface of the censer with geometrical patterns: the decoration of the handle is done with a needle.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 109MB, 00:08:51:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: arts (ethnology) ; house / household effects ; handicraft ; Jemen ; material culture ; Formen der Tonwaren ; Araber ; shaping of clay ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; kitchen furnishings ; Asien ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; colour ; household utensil ; economy ; household articles ; Kunst ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; Malen ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Malen, Malerei ; Handwerk ; dye ; painting ; Arabs ; painting (ethnology) ; Töpfern / Parallelwulsttechnik ; Farbstoff, Farbe ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Abstract: Aus aufbereitetem Ton formt der Töpfer aus Tarim eine Kugel und einen Wulst. Auf einer als Unterlage dienenden Tonscheibe werden der Gefäßboden aus der Tonkugel getrieben und die Gefäßwand aus dem Wulst aufgebaut. Dann setzt er den aus einem zweiten Wulst verfertigten Henkel an, durchstößt mit einem Finger die gegenüberliegende Seite der Gefäßwand und formt den Schnabel. Nach 24 Stunden entfernt er mit einem Messer die Unebenheiten und bemalt das befeuchtete Tongefäß mit roter Erdfarbe (geometrische Ornamente).
    Abstract: The potter forms a ball and a roll out of previously prepared clay. The bottom of the container is formed out of the ball, the sides out of the roll. The potter then adds the handle, wich he has made out a second roll; he pierces the opposite side with his finger to provide the container with a spout. 24 hours later he takes away the irregularities with a knife and paints the moistened container with red earth-colour (geometrical decorations).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 74MB, 00:08:38:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Jemen ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; hook sickle ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; smith ; Hakensichel ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein erhitztes flaches Eisenstück wird auf dem Amboß gebreitet und an der Spitze krumm geschmiedet. Mit einem kleinen Hammer wird das Blatt abgesetzt und die Griffzunge ausgearbeitet. Nach Abkühlen werden auf der Innenseite Zähne ausgefeilt. Heftring und Holzgriff werden angefertigt. Die Griffzunge wird in den Holzgriff gesteckt und der Heftring angebracht. Mit einem Bogenbohrer werden der Heftring und der Griff mit der Griffzange durchbohrt. Dann wird ein Nagel eingeschlagen. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A hot, flat piece of iron is flattened on the anvil to curve one of its points. The blade is marked and a tongue for the shaft is shaped with a small hammer. After the cooling the inner side is indented with a file. In the meantime another man prepares a ring and a piece of wood for the shaft. The tongue is inserted into the shaft and the ring put around to hold the two together. The ring, the tongue and the shaft are bored with a bow-drill and subsequently joined by a nail.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 123MB, 00:09:59:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Leder ; Jemen ; handicraft ; Araber ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; sheepskin ; Asia ; water sack ; sewing ; Schafshaut ; Asien ; economy ; Nähen ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Yemen ; leather bucket ; cultural studies ; Wassersack ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; threadless materials ; Handwerk ; Arabs ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute ; shoemaker
    Abstract: Eine Schafshaut wird in Wasser gelegt und im erweichten Zustand nach Löchern abgesucht, die nachher mit zugeschnittenen Lederstücken doppelseitig abgedeckt und mit einem dünnen Lederstreifen vernäht werden. Anschließend wird die hintere Öffnung des Wassersackes vernäht. Der Schuster aus Tarim teilt die Läufe in Hälften, dreht sie zusammen und stellt einen vorderen und einen hinteren Henkel aus ihnen her. Mit dem Abrunden der Halsöffnung ist der Wassersack fertiggestellt.
    Abstract: A sheepskin is soaked in water and, softened, is searched for any holes it may have. The holes are covered on both sides with skin bits and then sewn with a thin leather strip. After patching all the holes in this way the back opening of the water sack is sewn. The shoemaker halves the legs, twists them together and makes a handle in front and one behind. The water sack is finished by rounding the neck opening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 64MB, 00:05:15:18 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; house / household effects ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; Blechschmied ; Gesellschaft ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; fire / tongs ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Jemen ; forgework ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Feuer / Feuerzange ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; Hausrat ; forging ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Siedlung ; Yemen ; smith ; society ; Kücheneinrichtung ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; heating ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein ca. 2 cm breiter Eisenblechstreifen wird abgeschlagen und geglättet. Der mittlere Teil dieses Streifens wird über einen runden Zangenarm gebogen und die Biegung auf dem Amboß zu einer Öse ausgearbeitet. Die Kanten werden gefeilt und die Zangenarme leicht konvex gebogen. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A strip of sheet-iron about 2 cm wide is cut off smoothed. The central part of this strip is bent over the round arm of a pair of tongs. The curved part is shaped into a loop on the anvil. The edges are filed and the arms of the tongs given a somewhat convex bent.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 347MB, 00:06:56:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Jemen ; handicraft ; Grab / Grabstein ; Brauchtum / Lebenskreis ; Araber ; stonemason ; Bestattung ; stone working ; Kulturwissenschaften ; Totenkult/Ahnenkult ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Asia ; Lebenslauf ; Asien ; Beerdigung ; Steinbearbeitung ; economy ; Gesellschaft ; writing ; Encyclopaedia Cinematographica ; Steinmetz ; Bräuche ; Yemen ; grave / gravestone ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Handwerk ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; stonework ; Arabs ; Steinarbeiten ; graves ; Schreiben, Schrift ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death
    Abstract: Ein rechteckiger, roter Sandstein wird mit einem Beil behauen, die Schriftfläche mit einem Kalkstein geglättet. Mit einer Eisennadel graviert der Steinmetz aus Tarim zuerst die Linien der Schriftfelder und dann die Inschrift nach einer Vorlage ein.
    Abstract: A rectangular red sandstone is hewn with an axe, the part which is to bear the inscription is smoothed with a limestone. With an iron needle, the stonemason engraves first the lines for the writing, then the inscription itself, which he copies from a text.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 38MB, 00:03:06:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Wasserrohr ; Encyclopaedia Cinematographica ; Jemen ; handicraft ; Yemen ; Formen der Tonwaren ; Araber ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; water pipe ; Handwerk ; Arabs ; water supply ; Wasserwirtschaft ; Asien ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Abstract: Der Töpfer aus Tarim legt einen armdicken Tonwulst auf ein Stück Sackleinen und streicht ihn zu einer rechteckigen Form aus. Dann bildet er durch Treiben und Hochziehen Seitenwände; in den so gewonnenen Hohlraum legt er ein zylindrisches, glattes Holz ein und überlappt die Seitenwände, verstreicht die Verbindungslinie und zieht das Holz heraus.
    Abstract: The potter lays a coil of clay as thick as an arm on a piece of sackcloth, spreads it and gives it a rectangular shape. He presses the clay to the sides and pulls it up in order to form the side walls, he then puts a cylindrical smooth piece of wood in the hollow which he has thus formed and causes the sides to overlap. He smooths the juncture and takes the piece of wood out.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 44MB, 00:03:35:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; Stift ; Araber ; forgework ; Kulturwissenschaften ; pin ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Blechschmied ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; tinsmith ; Stände und Berufe
    Abstract: Von einem dünnen Stück Eisenblech wird ein ca. 4 cm breiter Streifen abgeschlagen und auf einem Amboß geglättet. Mehrere Rhomben werden herausgeschlagen. In einem Untergesenke werden die Blechstücke zusammengebogen und auf dem Amboß spindelförmig geformt. Dadurch wird eine optimale Verstärkung des Materials erreicht. Die Stifte werden vor allem bei Anfertigung von Türen bzw. Haustoren verwendet. Die Arbeiten werden von einem Blechschmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: Stripes about 4 cm wide are cut out of thin sheet-iron and then smoothed on the anvil. Several lozenges are cut out. On a swage one of the iron pieces is bent so that it can be shaped into a spindle on the anvil.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 79MB, 00:06:28:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Jemen ; handicraft ; metalwork ; Araber ; forgework ; hatchet blade ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; forging ; economy ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; estates and professions ; smith ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Arabs ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Beilklinge ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Stück starkes Eisenblech wird erhitzt und auf dem Amboß im Winkel gebogen. Ein Schenkel wird über einem Rundeisen zu einem Öhr geschmiedet. Der überschüssige Teil des Eisenblechs wird abgeschlagen und die Beilklinge geglättet. Nach dem Abkühlen wird die Beilklinge mit einer Feile geschärft. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: A piece of thick sheet-iron is heated and bent in angular form. One side is hammered on a piece of bar-iron to make a loop. The hatchet blade is smoothed after redundant iron has been knocked off. After the cooling the blade is sharpened with a file.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 115MB, 00:09:20:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; handicraft ; metalwork ; material culture ; Araber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; crop growing methods ; tools ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; hoe blade ; Jemen ; Hackenblatt ; forgework ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; Asia ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; landwirtschaftliche Geräte ; metalworking ; ironworking ; Arbeit ; Asien ; agricultural equipment ; Werkzeug ; forging ; economy ; Yemen ; smith ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture (ethnology) ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein runder Eisenstab wird nach dem Erhitzen gestreckt und in der Mitte gebreitet. Das Werkstück wird zusammengebogen, das gebreitete Mittelstück wird um ein Rundeisen zu einem Öhr ausgearbeitet. Die jetzt nebeneinanderliegenden Enden werden nach intensivem Erhitzen zur Klinge zusammengeschweißt. Das Öhr wird endgültig ausgeformt und die Klinge geschlichtet. Nach dem Abkühlen wird die Schneide mit einer Feile geschärft. Die Arbeiten werden von einem Schmied aus Tarim ausgeführt.
    Abstract: An iron-bar is heated, then lengthened, and finally widened in the middle. The workpiece is bent together, the widened middle is worked on a piece of bar-iron to make a loop, and the edges, which are now next to one another, are strongly heated and welded to form a blade. The eye is given its final shape and the blade is polished. The cutting edge is sharpened with a file after it has cooled.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 114MB, 00:09:19:02 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Drechseln ; house / household effects ; Jemen ; handicraft ; material culture ; lathe ; Araber ; Kulturwissenschaften ; Drehbank ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Kaffeemörser ; kitchen furnishings ; Asien ; turnery ; Hausrat ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; Yemen ; woodworking ; Kücheneinrichtung ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mörser ; Holzbearbeitung ; coffee mortar ; woodturning ; Handwerk ; Arabs ; mortar ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Drechsler aus Tarim sägt ein Holzstück in der Größe des gewünschten Mörsers ab. Mit einer Dechsel gibt er ihm eine in etwa konische Form; die Höhlung hebt er roh mit einem Meißel aus. Nach Bestimmung des Mittelpunktes schlägt er den Drehzapfen ein und spannt das Werkstück in den Drehstuhl ein, der mittels eines Bogens angetrieben wird. Dann zentriert er das Werkstück. Die Außenseite wird zuerst mit einem Spitzmeißel, dann mit einem Flachmeißel bearbeitet. Danach dreht er die Höhlung des Mörsers aus.
    Abstract: The turner saws off a chunk of wood as big as the mortar he wants to make. He gives it a conical shape with an adze and hollows it roughly with a chisel. After these preliminary steps, he marks the centre of the chunk, fastens the gudgeon and fixes the workpiece on a turning-lathe which is driven by means of a bow. He then centres the piece and works at the outer side with a pointed chisel, finishing it with a flat chisel. After this he turns the hollow of the mortar on the lathe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 445MB, 00:09:21:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: lodging ; Jemen ; handicraft ; Lehmverarbeitung ; Araber ; stonemason ; stone working ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; house / building of a house ; pillar ; buildings ; Asien ; Steinbearbeitung ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Steinmetz ; Yemen ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Säule ; Handwerk ; Unterkünfte ; stonework ; Arabs ; Steinarbeiten ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Eine ca. 30 cm hohe Säulentrommel wird zuerst roh, dann fein zubehauen. Aus Lehm, Wasser und Häcksel wird ein Mörtel bereitet. Am Boden wird eine Vertiefung für eine Säule ausgehoben und mit Lehm ausgestrichen. Hier baut der Steinmetz aus Tarim aus mehreren Säulentrommeln eine Säule auf, wobei er den vorbereiteten Mörtel verwendet. Die Säule wird mit Lehm verputzt und mit gelöschtem Kalk bestrichen.
    Abstract: A drum for a column about 30 cm in height is first rough-hewn, then trimmed. Mortar is prepared by mixing clay, water and chaff. A hole for a column is dug out and coated with clay. The stonemason builds a column out of several drums, joining them with the mortar which he has prepared. The column is plastered with clay and painted with slaked lime.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 137MB, 00:15:56:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: handicraft ; metalwork ; clothing ; Haddad ; material culture ; Halsschmuck ; Wirtschaft (Ethnologie) ; jewellery / production ; silversmith ; melting ; blacksmith ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; Haarschmuck ; Silberbearbeitung ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Buduma-Schmuck ; Schmieden ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; hair jewelry ; jewelry ; Silberschmied ; Schmuck ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Kleidung ; metalworking ; Arbeit ; economy ; Haddad ; neck jewelry ; Schmuck / Herstellen ; silver processing ; Metallarbeiten ; buduma jewelry ; Africa ; Schmelzen ; Tschad ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Abstract: In Bol am Ostufer des Tschadsees schmilzt ein Schmied acht von einem Auftraggeber mitgebrachte Maria-Theresien-Taler zu zwei kleinen Silberbarren um. Aus dem einen formt er auf dem Amboß mit einem Schlegel einen spindelförmigen Halsschmuck mit spiraligen Windungen. Aus dem zweiten fertigt er einen dicken Ring als Haarschmuck. Die fertigen Stücke erhalten in kochendem Wasser mit Kräutern einen hellen Glanz.
    Abstract: At Bol on the east shore of Lake Chad a blacksmith melts 8 Maria Theresa thalers, provided by his customer, and shapes them into two small ingots. On the anvil he then forges one of the ingots with an iron mallet into a spindle-shaped spiral necklace and the other into a head ornament consisting of one thick ring. The finished objects are put in boiling water added with herbs to make them brilliant.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 966MB, 00:18:57:17 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: Schutzwaffen ; Schild ; Leder ; Waffen ; handicraft ; material culture ; leather ; skins ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; sewing ; economy ; Nähen ; shield ; Holzarbeiten ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Holzbearbeitung ; threadless materials ; Africa ; Buduma ; Handwerk ; defensive arms ; weapons ; Tschad ; Buduma ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Häute
    Abstract: Buduma-Männer bauen auf Bestellung einen großen (Länge 110 cm, Breite 80 cm), umgekehrt wappenförmigen Schild mit Randwulst und gerader Unterkante aus leichtem Ambatschholz. Die konvex gebogenen Bretter, die mit einer Lanze zurechtgeschnitten wurden, werden mit spitzen Holzstäbchen verbunden, verschnürt und mit Kuhhaut überspannt. Auf der Rückseite befestigt man einen Holzgriff.
    Abstract: Buduma men make an order from light ambadj-wood (Aeschynomene elaphroxylon) a large triangular shield (length: 110 cm, width: 80 cm) with curved sides bound with a roll and a straight lower edge. The convex boards, trimmed with a lance, are joined together with small pointed sticks, strung together and covered with cow skin. A wooden handle is fixed to the back of the shield.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 741MB, 00:12:28:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: handicraft ; metalwork ; Lehmverarbeitung ; Araber ; founding ; Plastiken ; Wirtschaft (Ethnologie) ; brass ; melting ; blacksmith ; clay processing ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Arabs ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Rundplastik ; filing ; lost-wax casting ; Gelbguß ; Polieren ; modelling ; forgework ; sculpture ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; Guß in verlorener Form ; Modellieren ; metalworking ; Arbeit ; brass founding ; economy ; Feilen ; polishing ; wax, wax extraction ; casting with the lost wax method ; Metallarbeiten ; Wachs, Wachsgewinnung ; Messing ; Africa ; Schmelzen ; Tschad ; Schmied, Schmieden ; molding ; smithcraft ; Sudan-Araber ; Arbeitsorganisation ; Gießen ; Sudan Arabs ; Stände und Berufe
    Abstract: Ein Schmied formt aus Wachs das Modell einer kleinen Gazelle, umkleidet es mit Lehm und versieht es mit einer Ausgußtülle. Er härtet die Lehmform im Feuer und schmilzt dabei das Wachs aus. Gußform und ein mit Messingstücken gefüllter Tonbehälter werden miteinander verbunden. Das im Holzkohlenfeuer geschmolzene Messing fließt durch Umkippen in die Gußform, die nach Erkalten zerschlagen wird. Anschließend wird die Figur befeilt und poliert.
    Abstract: In order to make a brass reproduction of an animal a wax model is prepared which, having been covered with clay, is melted and poured out. A clay vessel filled with pieces of brass is now secured to the mould. The whole is heated and then so tipped that the molten brass flows into the mould. The clay having been knocked off the brass figure is then filed and polished.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1963)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1149MB, 00:21:23:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1963)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Leder ; handicraft ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; leather ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; harp ; Musikinstrumente / Chordophone ; cord ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; Musiker ; Harfe ; carving ; Chad ; woodworking ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fur processing ; Holzbearbeitung ; threadless materials ; Fell, Fellbearbeitung ; Africa ; Buduma ; Handwerk ; Schnitzen ; Schnur ; Tschad ; string instruments ; Buduma ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Zwei Männer fertigen aus dem Stück eines Akazienstammes den Resonanzkörper einer Harfe, der anschließend mit Kuhfell bespannt wird. In den Harfenkörper wird seitlich der Harfenhals eingesetzt, in der Mitte der Fellbespannung befestigt man ein als Saitenhalter dienendes Holzstück. Schließlich wird ein Schalloch in das Fell geschnitten, und die fünf aus Bastfasern gedrehten Saiten werden gespannt.
    Abstract: A five-stringed harp is built from acacia wood with cowhide stretched over it to provide resonance. The strings are made of bast.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1959)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 328MB, 00:06:29:04 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1959)
    Keywords: dairy farming ; Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Schafschur ; Araber ; churning ; skins ; milking ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Haustiere ; Beduinen ; Bedouins ; herding ; nutrition ; Kuwait ; food preparation ; spindle ; Schafzucht ; Wolle ; Weben ; sheep breeding ; Tierhaltung ; sheep / slaughtering ; tierische Nebenprodukte ; Abbalgen ; Schafhaltung ; fadenlose Stoffe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; domestic animals ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Schaf / Schlachten ; Schlachten ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Hirtentätigkeiten ; slaughtering ; Arabs ; Kettenstoffbildung ; Melken ; fauna ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Gewinnung tierischer Produkte ; Nutztiere ; Leder ; Tierwelt ; leather ; Kulturwissenschaften ; Asia ; butter ; Agrar- und Forstwissenschaft ; ritually slaughter ; Buttern ; Schächten ; Asien ; weaving ; economy ; Butter ; Milchwirtschaft ; Viehwirtschaft, Haustiere ; skinning ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; sheepshearing ; Textilproduktion ; threadless materials ; sheep farming ; fiber preparation ; animal by-products ; Spinnen ; Spindel ; Webkette ; wool ; Kuwait ; textile production ; Häute ; warp ; Schlachten / Schaf
    Abstract: Schächten und Häuten eines Schafes; Schafschur; Spinnen und Weben der Wolle; Melken, Buttern und Verarbeitung der Buttermilch zu Trockenmilchklümpchen.
    Abstract: Bedouins raise sheep for three reasons: for meat, for the production of wool, and for milk and butter products.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1959)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 227MB, 00:04:21:19 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1959)
    Keywords: shipbuilding ; handicraft ; Araber ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Transport ; Kuwait ; Asien ; Bohren, Bohrer ; economy ; Gesellschaft ; Boote ; Maß, Messen ; Wasserfahrzeuge ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; watercrafts ; transportation ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schiffsbau ; Arabs ; drilling, drill ; Kuwait ; ethnology/cultural anthropology ; boats
    Abstract: Schiffbautechnik in einer Werft in der Stadt Kuwayt: Zurichten und Einbauen der Spanten, Beplanken, Kielbohrung, Kalfatern.
    Abstract: The film illustrates various shipbuilding techniques in Kuwait.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 473MB, 00:09:53:08 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1958)
    Keywords: killing, ritual ; handicraft ; greeting ; Araber ; Braten ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; world religions ; Haustiere ; cooking ; nutrition ; belief ; Kochen ; Weltreligionen ; sign language ; food preparation ; Religion ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; Abbalgen ; ritual ; fadenlose Stoffe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; fur ; domestic animals ; Kuskus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Fell, Fellbearbeitung ; Schlachten ; Handwerk ; Gebärdensprache ; slaughtering ; Arabs ; rite / killing of animals ; Algeria ; Tötung, rituelle ; gas ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; animal husbandry ; Shaamba Arabs ; Nutztiere ; Leder ; Feuer / Feuergrube ; Tierwelt ; leather ; Kulturwissenschaften ; Schaf ; Algerien ; settlement ; stewing ; Afrika ; ritually slaughter ; Schächten ; Dünsten ; Schaamba-Araber ; Islam ; economy ; Islam ; skinning ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; Siedlung ; Berbers ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; fire / fire pit ; fur processing ; couscous ; threadless materials ; Berber ; Africa ; Gase ; heating ; sheep ; Begrüßung ; roasting
    Abstract: In einem Großfamiliengehöft wird von zwei Männern ein Hammel geschächtet, abgebalgt, ausgenommen, mit Gewürzen eingerieben und am Spieß über einer glühend heißen Feuergrube gebraten. Frauen bereiten aus Weizenmehl und Wasser Kuskus. In einem Kochtopf über einem offenen Feuer kochen sie aus Gemüse eine scharfe Soße. In einem geflochtenen Behälter über dem Topf wird der Kuskus in dem entweichenden Dampf gar gedünstet. Anschließend werden die zum Festmahl ankommenden Gäste feierlich begrüßt.
    Abstract: Shows the preparation of a guest meal consisting of roast mutton and couscous, a dish made of crushed grain. The reception is held at the farm of a family of Shaamba Arabs.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1957)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3320MB, 00:12:15:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1957)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; tin ; handicraft ; metalwork ; art ; Kupfer ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Zierschloß ; Zinn ; brass ; decoration ; blacksmith ; work ; Kunst ; bellows ; ornamentation ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; copper ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tuareg ; Handwerk ; Schmieden ; Algeria ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Gravieren ; arts (ethnology) ; Schloß ; Löten ; Oase ; lock ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Algerien ; labor organisation ; Afrika ; Metallbearbeitung ; metalworking ; ironworking ; oasis ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; forging ; economy ; engraving ; Berbers ; soldering ; Ornamentieren ; Metallarbeiten ; Dekoration ; Messing ; Berber ; Africa ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Tuaregs ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; decorative lock
    Abstract: Ein Schmied in Tamanrasset fertigt aus einem ausgedienten Spatenblatt ein Zierschloß in Kastenform zum Verschluß eines Ledersackes an: Schloßgehäuse, innere Schloßteile, Schlüssel. Schließlich werden alle Teile mit Verzierungen aus Messing- und Kupferblech versehen.
    Abstract: A blacksmith in the village of Tamanrasset demonstrates the manufacture of a decorative clasp for a leather purse. He creates the lock, the casing, the inner workings, and the key. All of the parts are embellished with brass and copper ornamentation.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1957)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 249MB, 00:04:24:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1957)
    Keywords: handicraft ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Wanderhandwerker ; pedal weaving ; weaving ; Weben ; economy ; Baumwolle ; Trittweberei ; Kanembu (s. a. Haddad) ; Chad ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Africa ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Kanembu (s. a. Haddad) ; Tschad ; Webkette ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; warp
    Abstract: Ein Wanderweber baut auf sandigem Boden seinen transportablen Trittwebstuhl auf, setzt sich an das Gerät und demonstriert die durch Trittbewegungen hervorgerufene Fachbildung. Schließlich beginnt er ein handbreites Baumwollband zu weben, indem er mit dem im Schiffchen liegenden Querfaden die Fächer durchschießt.
    Abstract: The film shows the construction of a portable treadle loom of the Kanembu and some work phases of the apparatus. The pictures were taken in 1954 in Bol, the administrative centre of the east bank of Lake Chad belonging of the Kanem region (Republic of Chad).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...