Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (9,276)
  • Image  (8,322)
  • AV-Medium  (1)
  • Media Combination
  • Allgemeines  (9,185)
  • Person  (8,414)
Material
Years
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783839471814 , 9783837671810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p.)
    Series Statement: Digitale Soziologie
    Keywords: Person ; Mensch ; Privatheit ; Digitalisierung ; Freundschaft ; Selfie ; Datenökonomie ; Postprivacy ; Personalisierung ; Internet ; Sozialität ; Digitale Soziologie ; Soziologische Theorie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Soziologie ; Human ; Privacy ; Digitalization ; Friendship ; Data Economy ; Social Relations ; Digital Sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Digital Media ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBA Social theory ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Abstract: Die »Person« ist kein Synonym für »Mensch«, sondern eine soziale Existenzweise für menschliche und nichtmenschliche Wesen. Während die Person der Moderne an das Private gebunden ist, wird sie mit der Digitalisierung neu situiert. Fabian Pittroff analysiert diese Entwicklung in einer Serie von Studien, die sich umfassenden Aspekten widmen: der Sozialtheorie der Person, der Geschichte des Privaten, der Krise demokratischer Institutionen, der avantgardistischen Postprivacy-Bewegung, der Digitalisierung der Freundschaft, der Produktion von Selfies und den Vorhersagungen der Datenökonomie. Dabei zeichnen sich zwei Modi der Personalisierung ab: Während die private Person auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist, existiert die verteilte Person dezentral
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH
    ISBN: 9783830996859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 184 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Zukunftsentwürfe 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsentwürfe
    DDC: 303.49
    Keywords: Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag ; Horoskop ; Astrologie ; Kulturwissenschaften ; Zukunft ; Aspekt ; (Produktform)Electronic book text ; Tarotkarten ; Pelz ; Kryonik ; Zeitkapsel ; Futurismus ; Testament ; Dystopie ; Horoskop ; Terminkalender ; Menstruation ; Atomwaffen ; Cannabis ; Verlobung ; Fleischersatzprodukte ; Nabelschurblut ; Planstadt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Empirische Kulturwissenschaft, Volkskunde, Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830996859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie Sonderband 7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag ; Hoffnung ; Angst ; Tarotkarten ; Pelz ; Kryonik ; Zeitkapsel ; Futurismus ; Testament ; Dystopie ; Horoskop ; Terminkalender ; Menstruation ; Atomwaffen ; Cannabis ; Verlobung ; Fleischersatzprodukte ; Nabelschurblut ; Planstadt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Zukunft ist ein schillernder Begriff: Für die einen ist die Zukunft ein gestaltbarer, mit Hoffnungen versehener Raum, auf den man aktiv einwirken kann. Für die anderen ist er mit Ängsten verbunden, weil etwa der Klimawandel oder globale Krisen die Menschheit insgesamt bedrohen. Kaum jemanden dürfte die Frage nach der Zukunft indifferent lassen. Sie ist umstrittener Gegenstand im politischen Diskurs oder wirkungsvolles und Affekte erzeugendes Objekt der Populärkultur und Gegenstand populärer Unterhaltung. Vorstellungen der Zukunft prägen Alltags- und Lebenswelten im Kleinen und legitimieren politisches oder ökonomisches Handeln im Großen. Die Zukunft wird in vielfacher Weise vorhergesagt und antizipiert, sie wird mit wissenschaftlichen Methoden modelliert und wird mit machtvollen Effekten imaginiert.Wie machen sich Menschen in unterschiedlichen Kontexten ein Bild von ihrer Zukunft? Was sagt das über die Gegenwart aus? Wo spielen Zukunftsentwürfe überall eine Rolle, wie entstehen und wirken sie? Wie planen und antizipieren Menschen das Kommende? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich Studierende des Freiburger Masterstudiengangs „Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften“ auseinander und entfalten in 22 Beiträgen ein kulturwissenschaftliches Panorama komplexer Zukunftsentwürfe in unseren Alltags- und Lebenswelten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830996965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schneider, Ingo ; Volkskunde ; Methode ; Gesellschaft ; Analyse ; Wissenschaftsgeschichte ; Brauchtumsvereine ; Walser ; Hundemetzger ; Hundefleisch ; Werkmeister ; Architektenporträt ; Baumeister ; Sagen ; Universität Innsbruck ; Gefühle ; Menschenfresser ; Kannibalismus ; Schlagen im WC ; Bergbesteigung ; Denkmal ; Denkmalkommentar ; meine ganze Zeit ; Feldausstieg ; Karrenzieher ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Festschrift
    Abstract: Ingo Schneider ist ein im Vielnamensfach Europäische Ethnologie breit aufgestellter Forscher und Hochschullehrer, in dessen Arbeiten Neugier, kognitive Beweglichkeit und Verantwortung zentrale Elemente sind. Das vorliegende Buch versammelt Aufsätze einiger langjähriger Wegbegleiter:innen, Kolleg:innen und Schüler:innen und spiegelt die inhaltliche Vielfalt der Themen, die ihn und sein Umfeld angetrieben haben und antreiben. Denn wenn dieses Buch auch anlässlich seiner Pensionierung erscheint – von Ruhestand kann wohl keine Rede sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830997146
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource, 422 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft / Kongress 〈43., 2022, Regensburg〉 Zeit
    DDC: 304.237
    Keywords: Zeit ; Kulturanalyse ; Volkskunde ; Zeitwahrnehmung ; Zeit ; Volkskunde ; Kultur ; Zeitbewusstsein ; Alltagskultur ; Alltag ; (Produktform)Electronic book text ; Ordnung ; Kulturanalyse ; Zukunft ; Dringlichkeit ; Krisen ; affektive Politik ; Krisendiagnosen ; Zeit-Horizont ; Zeitenwende ; Brauchtum ; Zeitwohlstand ; Kongruenzerleben ; temporale Ordnung ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Empirische Kulturwissenschaft, Volkskunde, Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 2022 ; Zeit ; Kulturanalyse ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779976622
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (202 p.)
    Keywords: Philosophy & theory of education ; Erziehungswissenschaft ; Beziehungen ; Anthropologie ; Pädagogik ; Menschenbild ; Person ; Wissenschaftstheorie ; Relation
    Abstract: Es besteht kein Zweifel: Pädagogische Beziehungen sind in machtvolle Strukturen eingebunden. Sich dessen bewusst, wird in dieser Studie ein relationales Menschenbild für pädagogisches Denken und Handeln vorgeschlagen. Ausgangspunkt und Gegenstand ist die reziproke Beziehungsweise des Zwischen, eine Konstellation aus existenzphilosophisch geprägten Fragmenten von Hannah Arendt und Martin Buber. Auf dessen Grundlage wird ein Reflexionshorizont skizziert, vor dessen Hintergrund die Bedingungen und potentiellen Gestaltungsmöglichkeiten von pädagogischer Praxis ausgelotet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783830996835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfahrung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Diskurs ; Diskurstheorie ; Erfahrbarkeit ; Phänomenographie ; Praxis ; Erzählung ; Ethnographie ; Geschlechtlichkeit ; Geschlecht ; implizites Wissen ; Könnerschaft ; Körper ; Leib ; Lehr-Lernpraxis ; Subjektivierung ; Zeitlichkeit ; Zeiterleben ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erfahrung ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830996859
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsentwürfe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tarotkarten ; Pelz ; Kryonik ; Zeitkapsel ; Futurismus ; Testament ; Dystopie ; Horoskop ; Terminkalender ; Menstruation ; Atomwaffen ; Cannabis ; Verlobung ; Fleischersatzprodukte ; Nabelschurblut ; Planstadt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830996859
    Language: German
    Pages: Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsentwürfe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tarotkarten ; Pelz ; Kryonik ; Zeitkapsel ; Futurismus ; Testament ; Dystopie ; Horoskop ; Terminkalender ; Menstruation ; Atomwaffen ; Cannabis ; Verlobung ; Fleischersatzprodukte ; Nabelschurblut ; Planstadt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Zukunftserwartung ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9780567694744 , 9780567694737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 454 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als T&T Clark reader in abortion and religion
    DDC: 205.6972
    RVK:
    Keywords: Abortion-Religious aspects-Christianity ; Abortion Religious aspects ; Christianity ; Abortion Religious aspects ; Judaism ; Abortion Religious aspects ; Islam ; Electronic books ; Schwangerschaftsabbruch ; Lebensschutz ; Ethik ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Religionsvergleich ; Internationaler Vergleich ; Schwangerschaftsabbruch ; Gesetzgebung ; Kontroverse ; Embryo ; Person ; Menschenwürde ; Lebensschutz ; Kontroverse ; Religion ; Interdisziplinäre Forschung ; Generatives Verhalten ; Ethik ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Credit Lines -- Contents -- Author Information -- Acknowledgments -- A Note from the Editors -- Introduction -- Part I: In Their Own Words -- Introduction to Part 1 -- Chapter 1: So Many Lives at Stake -- Chapter 2: In the Shade of Allah's Mercy -- Chapter 3: Reproducing Justice -- Chapter 4: Christ Was There for Me during My Abortion -- Chapter 5: Lo Teivoshi, You Will Not Feel Ashamed -- Chapter 6: You're the Only One I've Told -- Part II: Social-Scientific Studies -- Introduction to Part 2 -- Chapter 7: Understanding Why Women Seek Abortions in the United States -- Chapter 8: "I'm Not That Type of Person":: Managing the Stigma of Having an Abortion -- Chapter 9: Women's Decision Making Regarding Choice of Second Trimester Termination Method for Pregnancy Complications -- Chapter 10: Muslim Women Having Abortions in Canada:: Attitudes, Beliefs, and Experiences -- Chapter 11: Ultra-Orthodox Jewish Women Navigating the Uncertainty of Pregnancy and Prenatal Diagnosis -- Chapter 12: The State of Abortion and Contraception Attitudes in All 50 States -- Chapter 13: Faith, Race-Ethnicity, and Public Policy Preferences:: Religious Schemas and Abortion Attitudes among US Latinos -- Chapter 14: Ethnic Diversity, Religion, and Opinions toward Legalizing Abortion:: The Case of Asian Americans -- Part III: History and Context -- Introduction to Part 3 -- Chapter 15: Undesired Offspring and Child Endangerment in Jewish Antiquity -- Chapter 16: Selected Early Catholic Teaching on Abortion -- Chapter 17: Imagining Abortivi in the Early Middle Ages -- Chapter 18: Pre-modern Islamic Medical Ethics and Graeco-Islamic-Jewish Embryology -- Chapter 19: Abortion and Law in the High Middle Ages -- Chapter 20: Contraception in Protestant Theology:: A Brief and Incomplete History.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031361074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 186 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Global Political Thinkers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science. ; America ; International relations. ; Peace. ; Political leadership. ; Internationale Politik ; Internationaler Konflikt ; Friede ; Friedenskonsolidierung ; Person ; Politische Elite ; Lateinamerika
    Abstract: Introduction -- Chapter 1: An Intellectual of the Americas: Carlos Saavedra Lamas’ vision for peace -- Chapter 2: Adolfo Pérez Esquivel: Grassroots movements and Human Rights -- Chapter 3: The International Political Thought of Alfonso García Robles -- Chapter 4: Oscar Arias and Reconciliation in Central America -- Chapter 5: Rigoberta Menchú: Peacebuilding through respect for diversity -- Chapter 6: Juan Manuel Santos: Colombian diplomacy for peace (2010-2018) -- Chapter 7: Javier Pérez de Cuellar: United Nations -- Conclusion.
    Abstract: “This welcomed and important book immensely enriches the literatures on peace studies, Global IR, and Latin American contributions to international society. It focuses upon seven Latin American Nobel Peace recipients ranging from Carlos Saavedra Lamas (1936) to Juan Manuel Santos (2016), and their impact on ideas and practices of peace in Latin America and beyond, including issue-areas such as mediation and diplomacy, human rights, nuclear disarmament, indigenous rights, peacekeeping, reconciliation, and ending civil wars.” — Prof. Arie M. Kacowicz, Chaim Weizmann Chair in International Relations, Hebrew University of Jerusalem, Israel “From the social activism of Rigoberta Menchú to the global initiatives of UN Secretary-General Javier Pérez de Cuéllar, this book explores the connection between the power of ideas and the actions of peace leaders to build a better world. The authors’ analyses serve as a reminder to academics and diplomats of the importance of taking small and large steps to manage and transform conflict and create institutions with a human focus.” — Ambassador Claudia Fuentes Julio, Permanent Representative of Chile to the United Nations and other International Organizations in Geneva, Switzerland This book analyzes the contributions of seven Latin American peace actors to reconciliation and conflict resolution: Carlos Saavedra Lamas, Adolfo Pérez Esquivel, Alfonso García Robles, Óscar Arias Sánchez, Rigoberta Menchú Tum, Juan Manuel Santos, and Javier Pérez de Cuéllar. Working within an eclectic conceptual approach to systematize the difusion of their ideas, the chapters build upon three fundamentals of mainstream constructivism: a) change across time and space in each peace actor’s lifetime; b) socialization through changing norms, rules, and language; and c) processes of interaction in which they chose strategies and built networks. In their respective historical times, their views and ideas transcended the confines of Latin America to influence global political thought and produce change that favored peace. Roberto Domínguez is Professor of International Relations at Suffolk University, USA. Andrea Oelsner is Associate Professor and Director of the Political Science and IR Programs at the University of San Andrés, Argentina.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658369279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Danzer, Gerhard, 1956- Tief ist der Brunnen der Vergangenheit
    DDC: 292.13
    Keywords: Mann, Thomas ; Mythos ; Anthropologie ; Tiefenpsychologie ; Mythos ; Rezeption ; Künste ; Mythos ; Mythologie ; Mythos ; Literatur ; Griechenland ; Griechenland ; Griechenland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)HBTB ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)HRA ; Mythos ; Mythologie ; Logos ; Anthropologie ; Tiefenpsychologie ; Person ; (Springer Nature Marketing Classification)A ; (Springer Nature Subject Code)SC723000: Cultural History ; (Springer Nature Subject Code)SC1A0000: Religious Studies, general ; (Springer Nature Taxonomy)4640: Cultural History ; (Springer Nature Taxonomy)7001: Anthropology of Religion ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41172: History ; Griechenland ; Mythos ; Anthropologie ; Tiefenpsychologie ; Griechenland ; Mythos ; Rezeption ; Künste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830994794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 464 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Perabo, Theresa, 1984- Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
    DDC: 390.072
    Keywords: Mannhardt, Wilhelm ; Mannhardt, Wilhelm ; Volkskunde ; Rezeption ; Wissensproduktion ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Wissenschaftsgeschichte ; Volkskundeüberlieferung ; Mythen ; Institutionalisierung ; Forschung ; Denk- und Bittschrift ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie ; Hochschulschrift ; Mannhardt, Wilhelm 1831-1880
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830994794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mannhardt, Wilhelm ; Geschichte 1831-1880 ; Volkskunde ; Wissenschaftsgeschichte ; Volkskundeüberlieferung ; Mythen ; Institutionalisierung ; Forschung ; Denk- und Bittschrift ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ „science in action“, um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass – „Über das Studium der Volksüberlieferung“ und „Moderne Sagenbildungen“ – im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783838559605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
    Series Statement: UTB 5960
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlicht, Laurens Wie geht Wissenschaft?
    RVK:
    Keywords: Tipps fürs Studium ; Fachbücher Geisteswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Einführungen und Grundlegungen ; Schlüsselkompetenz-Titel ; Grundlagen (Bachelor) ; Vertiefung (Master) ; Kultur/Musik/Theater ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Allgemeines ; Methodenlehre ; Schlüsselkompetenzen ; Empirische Methoden ; Wissenschaftlich arbeiten ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783956507687
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 370 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie 2
    Series Statement: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Dimensionen des Impersonalen 〈Veranstaltung, 2020, Greifswald〉 Philosophische Dimensionen des Impersonalen
    DDC: 126
    Keywords: Person ; Negation ; Philosophie ; Impersonale ; Dimension ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; Nietzsche ; Husserl ; Ereignis ; Theater ; Sprachphilosophie ; Anthropozän ; Maske ; Spinoza ; Deleuze ; Person ; Karl Kraus ; Selbstbewusstsein ; Levinas ; Rombach ; Vedānta ; Egologie ; Plessner ; Gurwitsch ; Solipsismus ; Agamben ; Cusanus ; Thomas Nagel ; indische Philosophie ; Modallogik ; (VLB-WN)1751 ; (BISAC Subject Heading)SOC023000 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Konferenzschrift ; Person ; Negation ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    München : GRIN Verlag
    ISBN: 9783346401700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    Keywords: Asyl ; Asylpolitik ; Person ; Italien ; (Produktform)Pamphlet ; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Mittelmeerroute;Asylsystem Italien;Unterbringung Italien;Historischer Kontext;Asylpolitik in italien ; (VLB-WN)1752: Ethnologie / Völkerkunde
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783830993377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 422 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als ZwischenWelten
    DDC: 907.2
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Interdisziplinarität ; (Produktform)Electronic book text ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Geschichtsdidaktik ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht ; Schweizer Geschichte ; politisches Lernen ; Geschlechtergeschichte ; Postcolonial Studies ; Allgemeines ; Theorien und Me ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783830993759
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 274 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Abschied vom Kanon. Detmold, September 1969: ein internationaler Rückblick auf die Deutsche Volkskunde in der Diskussion 〈Veranstaltung, 2019, Detmold〉 Detmold, September 1969
    DDC: 305.8001
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Volkskunde ; (Produktform)Electronic book text ; Hausforschung ; Detmold ; Ethnografie ; LWL-Freilichtmuseum ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Konferenzschrift 2019 ; Deutsche Gesellschaft für Volkskunde Detmold 1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH
    ISBN: 9783830994169
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 184 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Strafen
    DDC: 360
    Keywords: Strafe ; Macht ; Strafzweck ; Strafvollzug ; Historische Bildungsforschung ; Verbrechen ; (Produktform)Electronic book text ; Norm ; Abweichung ; Sanktion ; Markt ; ethnografisch ; Kulturwissenschaft ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783830992875
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 194 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Virnyi, Julius, 1992- Geehrte Volkskunde
    DDC: 305.800711435614
    Keywords: Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Geschichte 1922–1968 ; Ehrenpromotion ; Ehrenbürger ; Volkskunde ; Heimatkunde ; Ehrung ; Politik ; Wissenschaft ; (Produktform)Electronic book text ; Münster ; Ehrenpromotion ; Ehrenbürgerschaft ; Universität Münster ; Politik ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; (ciando_category)Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Westfälische Wilhelms-Universität Münster ; Ehrenpromotion ; Ehrenbürger ; Volkskunde ; Heimatkunde ; Ehrung ; Politik ; Wissenschaft ; Geschichte 1922–1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783956507687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    Keywords: Nietzsche ; Husserl ; Ereignis ; Theater ; Sprachphilosophie ; Anthropozän ; Maske ; Spinoza ; Deleuze ; Person ; Karl Kraus ; Selbstbewusstsein ; Levinas ; Rombach ; Vedānta ; Egologie ; Plessner ; Gurwitsch ; Solipsismus ; Agamben ; Cusanus ; Thomas Nagel ; indische Philosophie ; Modallogik
    Abstract: Dieser Band versammelt erstmalig Beiträge zu den philosophischen Dimensionen des Impersonalen, der Vielheit ihrer sprachlichen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, religiösen und künstlerischen Perspektiven sowie erste Ansätze zu ihrer einheitlichen Bestimmung: Sprachliche und logische Impersonalität Das „Es“ bei K. Kraus „Impersonales“ im Subjekt und im Geschehen Die impersonale Ontologie H. Rombachs Levinas über das „Il y a“ Organisation im ichlosen Bewusstsein Der Zeuge des Bewusstseins in den Traditionen des Vedānta Anonymes Selbstbewusstsein Figuren des Unpersönlichen bei G. Deleuze Das Impersonale bei G. Agamben Formales und kollektives Denken bei Spinoza Cusanus und die Person als Einsatz im Spiel des Lebens Impersonale Subjektivität und die Komödie des Solipsismus Dimensionen des Impersonalen bei T. Nagel, E. Husserl und H. Plessner Zur Gestalt des Impersonalen im Anthropozän Sprache und Maske im Denken F. Nietzsches Theodoros Terzopoulos zu Impersonalität und Theater Mit Beiträgen von Michael Astroh, Eric Ebner, Eric Eggert, Rolf Elberfeld, Katrin Felgenhauer, Ralf Gisinger, Annika Hand, Stefan Lang, Robert Lehmann, Enrico Müller, Daniel Neumann, Frank Raddatz, Christian Rößner, Thomas Schmaus, Fabian Strobel und Theodoros Terzopoulos.
    Abstract: This volume presents, for the first time, an assemblage of contributions on the philosophical dimensions of the impersonal, the multiplicity of its linguistic, social, scientific, religious and artistic perspectives, as well as initial approaches to its unified definition. Linguistic and logical impersonality The “It" in K. Kraus “Impersonality” in the subject and in events The impersonal ontology of H. Rombach Levinas on the “Il y a” Organisation in non-egological consciousness The witness of consciousness in the Vedānta traditions Anonymous self-consciousness G. Deleuzes figures of the impersonal The impersonal in G. Agamben's Philosophy Formal and collective thought in Spinoza Cusanus and the person as stake in the game of life Impersonal subjectivity and the comedy of solipsism Dimensions of the impersonal in T. Nagel, E. Husserl and H. Plessner On the figure of the impersonal in the Anthropocene Language and mask in F. Nietzsche Theodoros Terzopoulos on impersonality and theatre With contributions by Michael Astroh, Eric Ebner, Eric Eggert, Rolf Elberfeld, Katrin Felgenhauer, Ralf Gisinger, Annika Hand, Stefan Lang, Robert Lehmann, Enrico Müller, Daniel Neumann, Frank Raddatz, Christian Rößner, Thomas Schmaus, Fabian Strobel and Theodoros Terzopoulos.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : utb GmbH
    ISBN: 9783838555423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Series Statement: UTB 5542
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfurt, Jürgen, 1954 - Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kulturwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Vertiefung (Master) ; Literaturwissenschaft ; 20./21. Jahrhundert ; Politikwissenschaft ; Themen & Begriffe ; Sprachwissenschaft/Linguistik ; Allgemeines ; Sprachwiss. 2021-1 ; Kulturtheorie; Spatial turn; Forschung; Globalisierung; Interkulturalität; Kultur; kulturell; Migration; Sprache; Transkulturelle Verflechtungen; Ethnographie; Multikulturalität; Interkulturalität; Bikulturalität; Migration; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Migration; Differenz; Emergenz; Mehrsprachigkeit; Sprache und Kultur; Minderheitssprachen; Kutlruwissenschaft; Kulturwissenschaft studieren; Lehrbuch ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Kultur/Musik/Theater ; Soziologie ; Kulturtheorie ; Spatial turn ; Forschung ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Kultur ; kulturell ; Migration ; Sprache ; Transkulturelle Verflechtungen ; Ethnographie ; Multikulturalität ; Interkulturalität ; Bikulturalität ; Migration ; Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Migration ; Differenz ; Emergenz ; Mehrsprachigkeit ; Sprache und Kultur ; Minderheitssprachen ; Kutlruwissenschaft ; Kulturwissenschaft studieren ; Lehrbuch ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit ; Interkulturalität ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783830993759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Band 131
    Series Statement: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Hausforschung ; Detmold ; Ethnografie ; LWL-Freilichtmuseum ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Volkskunde ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Volkskunde ; Geschichte
    Abstract: 1968, 69, 70 - diese Jahre stehen nicht nur für globale Umbrüche und für Prozesse gesellschaftlicher Liberalisierung und kulturellen Wandels, sondern markieren in der Geschichte volkskundlicher Kulturwissenschaft eine Periode der Revolte und Reform. Spätestens auf der Detmolder Arbeitstagung, zu der sich die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 22. bis 27. September 1969 versammelt hatte, eskalierten die Debatten um Herkunft, Selbstverständnis und Zukunft des Fachs. Der vorliegende Band rekonstruiert die Ereignisse von Detmold 1969 aus Quellen und Erinnerungen und nimmt auch die dabei relevanten internationalen Horizonte der Anthropologien in den Blick
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783830993377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Geschichtsunterricht ; Politische Bildung ; Interdisziplinarität ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Geschichtsdidaktik ; Politische Bildung ; Geschichtsunterricht ; Schweizer Geschichte ; politisches Lernen ; Geschlechtergeschichte ; Postcolonial Studies ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Festschrift
    Abstract: «ZwischenWelten» versammelt Beiträge, deren Autor*innen sich für jenes Neue interessieren, das in einem «Dazwischen» geschieht. Aus unterschiedlichen Perspektiven thematisieren sie theoretisch, empiriebasiert oder essayistisch das Beziehungsstiftende zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaft, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung und deren Praxisfeldern sowie weiteren Disziplinen. Alle Beiträge verweisen auf Verbindendes zwischen den Disziplinen. Zahlreiche argumentieren in transdisziplinärer Weise. Dargestellt werden beispielsweise disziplinenübergreifende Zugänge zu Politischer Bildung und Geschichtsunterricht. Weiterhin setzen sich die Beitragenden mit historischen Orientierungen hinsichtlich Schweizer Geschichte oder politischem Lernen auseinander, stellen Ergebnisse grenzüberschreitenden Arbeitens in Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte oder Postcolonial Studies vor und beziehen weitere Felder mit ein. Das Buch eröffnet Einblicke in theoretische und forschungsmethodische Grenzgänge zwischen Disziplinen, verweist auf die interdisziplinäre Verwendung von Begriffen und Konzepten und lotet aus, in welcher Hinsicht bewusst vorgenommene Grenzüberschreitungen zu neuen Erkenntnissen führen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830994169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie Sonderband 5
    RVK:
    Keywords: Strafe ; Strafverfolgung ; Justiz ; Lebensmittel ; Rauschgift ; Gefängnis ; Social Media ; Kulturanthropologie ; Norm ; Abweichung ; Sanktion ; Markt ; ethnografisch ; Kulturwissenschaft ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Strafe muss sein! Diese scheinbare Selbstverständlichkeit verdeutlicht, dass Strafen fest in unserem Alltag verankert sind – sei es in der Familie oder im Bekanntenkreis, im Online-Chat, in der Schule, der Kirche oder vor Gericht. Privatpersonen strafen genauso wie Amtspersonen und staatliche Strafinstitutionen. Wir vollstrecken Strafen, empfangen sie und erleben täglich mit, wie andere bestraft werden.Manchmal bestrafen wir uns auch selbst. Und dabei nehmen Strafen die unterschiedlichsten Formen an.Strafen sind ein derart grundlegender Bestandteil unseres Alltags, dass wir uns meist nicht darüber im Klaren sind, wie stark sie unser tägliches Leben prägen. Genau das legt dieser Band offen. In 13 Einzelstudien nähert sich diese Publikation aus einer kulturanthropologischen Perspektive sowohl staatlich-formellen als auch alltäglich-informellen Strafpraktiken und -diskursen an. Der Band fragt nach den kulturellen Logiken und Mechanismen des Strafens und zeigt auf, wie sehr Strafe unseren Alltag durchdringt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag GmbH
    ISBN: 9783496030164 , 349603016X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 246 Seiten , 24 Farb- und 4 S/W-Abbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schnepel, Burkhard, 1954- Könige, Narren und Träumer
    DDC: 390
    Keywords: Ritual ; Tanz ; Theatralität ; Traumdeutung ; Person ; Ethnologie ; Tourismus ; Kulturerbe ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (Produktform (spezifisch))Reflowable ; Afrika ; Ethnologie ; Indien ; Kulturanthropologie ; Mauritius ; Odisha ; Person ; Selbstbild und Fremdbild ; Shilluk ; Sozialanthropologie ; Touristen ; (VLB-WN)9750: Nonbooks, PBS / Ethnologie ; Narr ; König ; Träumer ; Tänzer ; Tourist ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Tanz ; Theatralität ; Traumdeutung ; Person ; Ethnologie ; Tourismus ; Kulturerbe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Bachelorarbeit Frankfurt am Main, Frankfurt University of Applied Sciences,Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit
    DDC: 305.8
    Keywords: Antiziganismus ; Rassismus ; Sinti ; Minderheit ; Person
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hannover : Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 304.2
    Keywords: Lebensform ; Wohnen ; Unterkunft ; Wohnsitz ; Person
    Note: In: Danielzyk, Rainer ; Dittrich-Wesbuer, Andrea ; Hilti, Nicola ; Tippel, Cornelia (Ed.). Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: ein Kompendium. Hannover: Verlag der ARL, 2020, Pages: 42-49, Forschungsberichte der ARL 13, ISBN 978-3-88838-097-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
  • 31
    ISBN: 9783830988922
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 176 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 390.094
    Keywords: Volkskunde ; Alltagskultur ; Sachkultur ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Kultur(wissenschaft) des Ansehens ; Sachkulturforschung ; Tiefenpsychologie ; Geld ; Kredit ; Samuel Pepys ; Tagebuch ; Pfandleiher ; Lebenserzählung ; Schüleraustausch ; Polen ; Homosexualität ; alternative Heilkultur ; Alltagskultur ; Allgemeines ; Th ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9753: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783830992035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    Keywords: Amt Rosenberg ; Deutsche Volkskunde ; Drittes Reich ; Herbert Stubenrauch ; Hohe Schule am Chiemsee ; Kirchenkampf ; Matthes Ziegler ; Nationalsozialismus ; NSDAP ; Reichsarbeitsgemeinschaft für Volkskunde ; SS-Ahnenerbe ; Verlagsgeschichte ; Volkswerk ; Walter Krieg ; Wissenschaftsgeschichte ; Zeitschrift für Volkskunde ; Allgemeines ; Theorien und Methoden
    Abstract: Innerhalb der Vorkriegsgeschichte des Nationalsozialismus besitzt das Jahr 1938 Epochencharakter. Dafür legt die Untersuchung in vier großen Schritten das Publikationswesen eines schon immer "kleinen" akademischen Faches in der damaligen Zeit offen. Sie tut dies anhand der Figur des NS-Meinungspolizisten Matthes Ziegler im Amt Rosenberg aufgrund neuer Quellenerschließungen. Hinzu tritt die Beobachtung der Medienpräsenz des sogenannt Volkskundlichen in den dreißiger Jahren und die Erarbeitung der bislang unbekannten Verlagsgeschichte "Stubenrauch" aus Berlin-Leipzig-Wien sowie eine Geschichte der führenden Zeitschriften. Es geht um die völkische Fokussierung auf das Populäre und um hybride Märsche junger Anhänger des Nationalsozialismus durch die Institutionen, allesamt Anwärter für eine projektierte "Hohe Schule" am Chiemsee
    Abstract: 1938 wurde auf vielen Seiten zu einem Jahr der Entscheidung und Weichenstellung, Wolfgang Brückner nennt es ein "Epochenjahr". - Helga Maria Wolf, im: Austria-Forum
    Abstract: Professor Brückner has contributed in this most impressive text to the history of the discipline, even if it is no longer at the center of research - James R. Dow, in: Journal of Folklore Research, October 22, 2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783496030164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Person ; Kulturvergleich ; Selbstbild ; Fremdbild ; Ethnologie ; Ritual ; Tanz ; Theatralität ; Traumdeutung ; Tourismus ; Kulturerbe ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p.)
    Series Statement: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinbrück, Anne Identitätsverwaltung in IKT-Systemen
    DDC: 342.24085802854678
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Identitätsverwaltung ; Internet ; Spieltheorie ; Datenschutz ; Deutschland ; Person ; Identität ; Informationstechnik ; Spieltheorie ; Datenschutz
    Abstract: Der Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen Identitätsschutzes aus dem offline-Kontext für den online-Kontext. Dies verlangt die spieltheoretisch begründete Verhandlungsfähigkeit der Bilder personaler Identitäten, damit sich der Selbstdatenschutz mit einem Mediationsagenten wirksam ausüben lässt. Demnach sollte ein iteratives „identity management by design“ zur technischen Gestaltungsanforderung werden, um dem Prinzip einer verhandlungsfähigen personalen Identität im Online-Kontext gerecht zu werden
    Note: Allemand , German[ger]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    ISBN: 978-3-8385-5456-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten).
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: UTB 5456
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Medizin/Ernährung/Gesundheit ; Gerontologie ; Pädagogik ; Allgemeines ; Soziologie ; Spezielle Soziologien ; Soziologie 2020-2 ; Alterssoziologie. ; Alter ; Altern ; Alternde Gesellschaft ; Alterssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783161596438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 292
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Münkler, Laura, 1985 - Expertokratie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Omina ; Jus Publicum ; 10. GWB-Novelle ; Demokratie ; Expertise ; Recht ; Wissensbewertung ; Allgemeines ; Rechtsphilosophie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Demokratie ; Expertokratie
    Abstract: Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.
    Abstract: Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839444382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 342 Seiten , Klebebindung, 11 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Vilar, Márcio, 1978- Calon-Welten
    DDC: 393.0981
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual ; Sterben ; Person ; Brasilien ; Brasilien ; Tauber ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Calen ; Brasilien ; Trauer ; Ritual ; Ethnografie ; Minderheit ; Bestattungsbräuche ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Brazil ; Mourning ; Ethnography ; Minority ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; (VLB-WN)9752 ; Ciganos ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783835397286
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 435 Seiten
    Series Statement: Ethnographien
    Parallel Title: Erscheint auch als Severi, Carlo, 1952- Objekte als Personen
    DDC: 306.47
    Keywords: Artefakt ; Imagination ; Anthropomorphismus ; Personifikation ; Wahrnehmung ; Denken ; Visuelle Ethnologie ; Ethnopsychologie ; Anthropologie ; Spiel ; Person ; Kunstwerk ; Puppe ; Kunst ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; Objekt ; Mensch ; Beziehung ; Anthropologie ; Denken ; Wahrnehmen ; Imagination ; kollektiv ; Handlungsmacht ; Moderne ; Primitivismus ; Kunst ; Diskurs ; Praxis ; Erinnerung ; Gedächtnis ; kulturelles Gedächtnis ; Wirklichkeit ; Theorie ; Wirklichskeitsdeutung ; Sehen ; Glauben ; Gesellschaft ; (VLB-WN)9750 ; Ethnographie ; Gedächtniskunst ; Bildwissenschaft ; Anthropologie des Denkens ; Ethnologie ; Artefakt ; Imagination ; Anthropomorphismus ; Personifikation ; Wahrnehmung ; Denken ; Visuelle Ethnologie ; Ethnopsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Einsamkeit ; Hohes Alter ; Isolation ; Prävalenz ; Person
    Note: In: Sammelband "Einsamkeit und soziale Isolation im hohen Alter : Projektbericht" https://hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/6373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.8
    Keywords: Migrationshintergrund ; Person ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Policy Brief 2019,1
    DDC: 304.6
    Keywords: Altern ; Arbeitsmarkt ; Szenario ; Person
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Bachelorarbeit Potsdam, Universität Potsdam 2019
    DDC: 305.3
    Keywords: Geschlechtsidentität ; Person ; Diskriminierung ; Geschlecht ; Geschlechterrolle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Reimer | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783496030164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ritual ; Tanz ; Theatralität ; Traumdeutung ; Person ; Ethnologie ; Tourismus ; Kulturerbe ; Kulturvergleich ; Selbstbild ; Fremdbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783830989455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V Band 17
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 17
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Jonathan, 1984 - An der Basis der Politik
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Bourdieu ; Ethnographie ; Infrastrukturen ; Kommunalpolitik ; lokale Politik ; Mainz ; Parteimitglieder ; politische Anthropologie ; politisches Feld ; Rheinland-Pfalz ; SPD ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rheinland ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Ortsverein ; Parteipolitik ; Alltag ; Deutschland ; Sozialdemokratische Partei ; Ortsverein
    Abstract: Die Politik steckt in einer Legitimitätskrise. Im Zeitalter der „Postdemokratie“ mangelt es nicht an kritischen Zustandsbeschreibungen, die eine zunehmende Entfremdung der sogenannten Volksparteien von der Lebenswirklichkeit der Bürger thematisieren. Rückläufige Mitgliederzahlen, Rekrutierungsengpässe und sinkende Wahlbeteiligungen stehen der öffentlichen Selbstinszenierung von Parteien im Wahlkampf gegenüber. Über den tatsächlichen Zustand der Parteien sagt beides jedoch nur wenig aus. Wie funktioniert Parteileben heute? Was bewegt Hunderttausende von Mitgliedern an der Basis dazu, sich ehrenamtlich in Ortsvereinen zu engagieren? Wie gestaltet sich der politische Alltag in einem lokalen Parteibezirk? Diesen Fragen widmet sich die Studie von Jonathan Roth. Mit Hilfe eines qualitativ-ethnographischen Feldzugangs untersucht er am Beispiel eines SPD-Unterbezirks gegenwärtige Formen und Bedeutungen von lokaler Parteiarbeit im Zeitalter der professionalisierten Mediendemokratie. Auf diese Weise wird eine Darstellung lokalpolitischen Engagements entworfen, die sich im Unterschied zu herkömmlichen Abhandlungen nicht an Organisationsstrukturen, sondern an dem tatsächlichen Alltagshandeln von Parteimitgliedern an der Basis der Politik orientiert.
    Abstract: – "Studie über die politische Basis am Beispiel der Mainzer SPD", Allgemeine Zeitung vom 29.04.2019.
    Abstract: – "Die magische Kraft der Basis", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.06.2019.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783830989899
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Culture Band 9
    Series Statement: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 9
    Series Statement: Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Atlas der deutschen Volkskunde ; Bruno Schier ; Czech Ethnology ; das schweizerische Bauernhaus ; Estonian Ethnology ; Fachgeschichte Zürich ; Hans Moser ; Museum für Hamburgische Geschichte ; Robert Wildhaber ; Slovenian Volkskunde ; Tracht in Tirol ; Volkskultur am Beispiel des Sternsingens in Wien ; Volkskunde in der Schweiz ; Volkskunde in Österreich ; Volkskunde in Südosteuropa ; Walter Hävernick ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Geschichte 1945-2018 ; Volkskunde ; Europa ; Volkskunde ; Wissenschaft ; Geschichte ; Geschichte 1945-
    Abstract: Im Zentrum dieses Bandes stehen fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die AutorInnen analysieren in 25 Beiträgen zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie nach 1945 Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche. Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Beiträge auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
    Abstract: Die Mischung aus empirisch dichten und eher weit perspektivierten Beiträgen ist hier sehr gelungen und rechtfertigt den gewählten Titel – in der Tat liegt hier eine Publikation vor, die die Umrisse einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissensgeschichte in Europa nachzeichnet. – Jens Wietschorke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2020.
    Abstract: Die LeserInnen erwartet ein sorgfältig redigiertes und lektoriertes Geschichtswerk für Fachinsider [...]. – Johann Verhovsek, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1/2019, S. 200.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839447581 , 9783837647587
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: Social & political philosophy ; Law ; European history ; Person ; Hannah Arendt ; Rechtstheorie ; Politische Theorie ; Nationalsozialismus ; Strafrecht ; Pluralität ; Rechtsdogma ; Individualität ; Totalitarismus ; Recht ; Politik ; Sozialphilosophie ; Deutsche Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Philosophie ; Law Theory ; Political Theory ; National Socialism ; Criminal Law ; Pluralism ; Individuality ; Totalitarism ; Law ; Politics ; Social Philosophy ; German History ; History ; Philosophy
    Abstract: Der Totalitarismus wollte den Menschen auf ein Gattungswesen reduzieren. Hannah Arendts politische Theorie hingegen basiert auf einem Verständnis vom Menschen als Person, der sich im Handeln und Sprechen in seiner Einmaligkeit enthüllt und zusammen mit anderen eine gemeinsame Welt schafft. Barbara Bushart legt in ihrer rechtstheoretischen Untersuchung dar, wie Rechtsdogmen und -techniken die Pluralität sowohl zu realisieren helfen als auch zu zerstören wissen. Die Fokussierung auf die Interdependenz von Recht und der Verwirklichung menschlicher Potenziale ergänzt dabei die wachsende Forschung zum Arendt'schen Rechtsverständnis um eine bisher vernachlässigte Facette
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658282714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 189 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Crückeberg, Johannes Künstlerresidenzen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Diplomacy ; Culture ; Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag ; Instrument ; Organisation ; Reorganisation ; Austausch ; Person ; Stipendiat ; Künstler ; Autor ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Funktion ; Potenzial ; Evaluation ; Fallstudie ; Deutschland Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag (Leistung) ; Instrument (Verfahren) ; Organisation/Reorganisation ; Internationaler Austausch von Personen ; Stipendiaten ; Künstler ; Autoren/Schriftsteller ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung von Institutionen/Vereinigungen ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Funktion ; Potential ; Evaluation ; Fallstudie ; Germany Foreign cultural policy ; Contributions (output) ; Instruments (procedures) ; Organization/reorganization ; International exchange of persons ; Scholarship holders ; Artists ; Authors/writers ; Staying/visits abroad ; Germans ; Founding of institutions/organizations ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Functions ; Potential ; Evaluation ; Case studies ; Vereinigte Staaten Villa Aurora (Los Angeles) ; Indien ; Goethe-Institut (Bangalore) ; Visegrad-Staaten ; Image-Bildung ; Auslandsbild ; Instrumentalisierung ; Individuum ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Bewerbung ; Auswahlverfahren/Ausleseverfahren ; Nachkontakte ; Kulturaustausch ; Deutschlandjahr ; Finanzierung ; United States India ; Visegrad countries ; Image building ; Image abroad ; Individuals ; Social group identity ; Applications/canditatures ; Selection procedures ; Follow-up contacts ; Cultural exchange ; Financing ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Künstler ; Auslandsaufenthalt ; Kunstförderung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Abstract: Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen
    Abstract: Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Dissertation Heidelberg, Universität Heidelberg 2016
    DDC: 100
    Keywords: Lévinas, Emmanuel ; Derrida, Jacques ; Deleuze, Gilles ; Mocambique ; Demokratische Republik Kongo ; Wohlbefinden ; Gewohnheitsrecht ; Angewandte Forschung ; Ancestral paradigms ; Person ; Tabu ; Ritual ; Heilung ; Konfliktlösung ; Ontologie Kritik ; Gilles Deleuze ; Jacques Derrida ; Emmanuel Lévinas ; HIV/AIDS ; medical anthropology ; Gesundheitserziehung ; HIV Prävention ; Initiationsritual ; Überschreitung von Tabus ; Reinigungsrituale/Waschungsrituale ; Entkolonialisierung ; Epistemologische Kritik ; Bantu Philosophie ; Afrikanische Philosophie ; Matrilineare Gesellschaften ; Inklusive Erziehung ; Erwachsenenbildung ; Gelebtes Recht ; Republik Kongo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    In:  interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien 17 (2018) 30 ; 71-81, Online-Ressource
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Titel der Quelle: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
    Angaben zur Quelle: 17 (2018) 30 ; 71-81, Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Interkulturelle Kompetenz ; Person ; Unterstützung ; Soziale Unterstützung ; Akkulturation ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Angesichts der in den letzten Jahren sprunghaft angestiegenen Einwanderungs- und Flüchtlingszahlen und der damit einhergehenden zunehmenden Interkulturalität der deutschen Bevölkerung wird das Thema Migration zunehmend kontrovers diskutiert. Deshalb sind kulturelle und gesellschaftliche Einstellungen in der interkulturellen Forschung eine häufig betrachtete Thematik. Die vorliegende Studie untersucht differenziert die Zusammenhänge von kultureller Orientierung und den Akkulturationsstrategien Integration, Segregation sowie Assimilation und bezieht die Konstrukte der sozialen Unterstützung, interkulturellen Kompetenz, interkulturellen Freundschaften sowie Lebenszufriedenheit in die Untersuchung mit ein. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Einflussfaktoren auf die Migrationsstrategien sich zwischen russischen und deutschen Probanden stark unterscheiden. Um interkulturelle Konfliktsituationen handhaben zu können, sollte deshalb eine erhöhte kulturelle Sensibilität in Praxis und
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 306.3
    Keywords: Rezension ; Subjekt ; Person ; Bielefeld
    Note: In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: baua: Bericht
    DDC: 306.461
    Keywords: Person ; Arbeitszeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.3
    Keywords: Anzalduá, Gloria ; Geschlechterforschung ; Person ; Cyborg ; Wissen
    Note: In: Kirstin Mertlitsch: Verkörpertes Wissen, einverleibtes Erkennen: Queer-intersektionale Begriffspersonen in den Gender Studies. In: Käthe von Bose, Hannelore Bublitz, Matthias Fuchs et al. (Hg.): Körper, Materialitäten, Technologien. Paderborn: Fink (2018) (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"), S. 253–265. , In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/13015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191827006
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition.
    DDC: 303.60933
    Keywords: Geschichte ; Männlichkeit ; Person ; Gewalt ; Israel
    Abstract: T.M. Lemos explores the close relationship that existed in ancient Israel between violence and personhood. Lemos argues that physical violence was paramount to the construction of a specific type of personhood in this society.
    Note: This edition previously issued in print: 2017 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783161577482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 648 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 12
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 12 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Abteilung 1, Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 12: Schriften und Reden: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theoriebildung ; Wissenschaftstheorie ; Weber, Max ; Werkgeschichte ; Rationalisierung ; Entzauberung der Welt ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Max Weber
    Abstract: Die im vorliegenden Band zusammengestellten Texte dokumentieren und erhellen den Denkweg, auf dem sich Weber, vergleichsweise spät, der Soziologie zuwandte. Er wollte die Stellung und Aufgabe dieser – gerade in Deutschland sehr umstrittenen – neuen Wissenschaft im Zusammenhang der Kultur- und Sozialwissenschaften und im Bezugsrahmen seiner eigenen Forschungen klären, ihre eigentümliche Erklärungsweise methodologisch und begrifflich-theoretisch fundieren sowie ihr Erklärungspotential in groß angelegten historisch und kulturell vergleichenden Untersuchungen beweisen. Der Band versammelt Schriften, Reden und Diskussionsbeiträge zu methodologischen und theoretischen Problemen, die in diesem Rahmen zwischen 1908 und 1917 entstanden und mit wenigen Ausnahmen auch veröffentlicht wurden. Dem Verständnis der Texte dienen die ihnen beigefügten Erläuterungen, editorische Berichte beschreiben ihren Entstehungskontext und ihre Überlieferung und die Einleitung behandelt die übergreifenden thematischen und systematischen Zusammenhänge. Zu den insgesamt 19 Texten gehören die höchst einflussreichen und heute als klassisch geltenden Abhandlungen Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie und Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, außerdem, früher veröffentlicht und wirkungsgeschichtlich weniger bedeutsam, Die Grenznutzlehre und das »psychophysische Grundgesetz und Energetische« Kulturtheorien. Wilhelm Ostwald: Energetische Grundlagen der Kulturwissenschaft (1909). Hervorzuheben sind daneben die dem Werturteils-Aufsatz voraus und zugrunde liegenden Äußerungen zur Werturteildiskussion im Ausschuss des Vereins für Sozialpolitik, das Fragment Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Geldwirtschaft sowie die ausführliche Besprechung Adolf Weber: Die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre als Wissenschaft. Bei den übrigen Texten handelt es sich fast ausschließlich um Diskussionsbeiträge Webers, in der Hauptsache zu Vorträgen auf den Soziologentagen 1910 und 1912 sowie im Verein für Sozialpolitik. Weber äußert sich darin nicht nur zu der jeweils verhandelten Sache, sondern durchgehend auch zu grundlegenden methodologischen und theoretischen Problemen kultur- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis.
    Abstract: The texts compiled in this volume document and illuminate the path of thought upon which Weber turned to sociology comparatively late in life. He wanted to clarify the position and the function of this new science, which was highly controversial in Germany, in connection with cultural and social sciences and within the framework of his own research, to find a methodological and conceptual-theoretical basis for its specific way of explaining things and to demonstrate its explanatory potential in comprehensive historical and cultural comparative studies. The volume is a collection of writings, speeches and contributions to discussions on methodological and theoretical problems which originated in this frame of reference between 1908 and 1917 and, with a few exceptions, were also published. The annotations attached to the texts aid in their understanding, the editorial reports describe the context in which they originated and how they were passed on and the introduction deals with the overlapping thematic and systematic contexts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783830987505
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 320 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Maximilianstr. 15
    DDC: 305.8007204346262
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Forschungsgegenstand ; Volkskunde ; Ethnische Gruppe ; Forschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Freiburg im Breisgau ; (Produktform)Electronic book text ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9751: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Allgemeines, Lexika ; Kulturanthropologie ; Erzählforschung ; Brauchforschung ; immaterielles Kulturerbe ; Migrationsforschung ; Interdisziplinäre Verbindungen ; Frauenforschung ; Landesstelle für Volkskunde ; Populäre Kultur und Musik ; Studierende ; Studierendenkultur ; Studienerfahrungen ; Mediale Insights ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; Wissenschaftsgeschichte ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Volkskunde ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Forschungsgegenstand
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783830987116
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 300 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte ; Alltagskultur ; Macht ; Widerstand ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; (BISAC Subject Heading)POL000000: POLITICAL SCIENCE / General ; (VLB-WN)9751: Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Ethnologie / Allgemeines, Lexika ; Georgia Augustin ; bürgerliche Frauen ; Fabrik-Kommune ; Historismus ; Landhausstil ; Professorenbriefe ; Heimatmuseen ; Kulturpolitik ; Fotobücher ; Folklorisierung ; Anthropologie des Schreibens ; Marie Ulfers ; Langemarck-Denkmal ; Villa Wegener in Düsternbrook ; Nationalpolitische Erziehungsanstalten ; Ländlichkeit ; Allgemeines, Theorien und Methoden ; Festschrift ; Alltagskultur ; Macht ; Widerstand ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783647300979
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (760 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.56299999999999
    Keywords: Reich ; Führer ; Bauer ; Land ; Person ; Ostpreußen ; Göttingen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 257-271 S.
    Series Statement: Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)
    DDC: 302.34
    Keywords: Person
    Abstract: Abstract: Im Jahr 2014 haben die 40- bis 85-Jährigen mehr Personen in ihrem engen Netzwerk als im Jahr 1996. Mehr Menschen haben im Jahr 2014 Freundinnen oder Freunde im engen Netzwerk als 1996 - diese können auch von mehr Menschen um Rat oder Trost gefragt werden. Altersunterschiede in der emotionalen Unterstützung durch Freundinnen oder Freunde sind im Jahr 2014 größer als noch im Jahr 1996. Altersunterschiede bei Freizeitaktivitäten mit Freundinnen oder Freunden werden zwischen 1996 und 2014 geringer. Bildungsunterschiede bei Freizeitaktivitäten mit Freundinnen und Freunden nehmen zwischen 1996 und 2014 zu
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Mahne, Katharina (Hg.), Wolff, Julia Katharina (Hg.), Simonson, Julia (Hg.), Tesch-Römer, Clemens (Hg.): Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS). 2017. S. 257-271. ISBN 978-3-658-12502-8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    Series Statement: Keine
    DDC: 301
    Keywords: Person ; Subjektive Theorie ; Interview
    Abstract: Abstract: Die Erfassung von subjektiven Theorien von bildungsfernen Personen gestaltet sich schwierig, wenn die Personen nicht in der Lage sind, ihre Theorien formal zu abstrahieren. In dieser Publikation wird ein Verfahren beschrieben, mit welchen Schritten dennoch subjektive Theorien zur aufgestellten Forschungsfrage extrahiert werden können. Das Verfahren basiert auf einer systematischen Auswertung von transkribierten Interviews
    Note: Erstveröffentlichung , nicht begutachtet , In: Keine. 2017. S. 7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39 S.
    Series Statement: Report Altersdaten Bd. 2/2017
    DDC: 305.26
    Keywords: Migrationshintergrund ; Leben ; Aussiedler ; Person ; Deutschland
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.5
    Keywords: Personalisierung ; Privatheit ; Person
    Note: In: Pittroff, Fabian (2017): Profile als Labore des Privaten. In: Martin Degeling, Julius Othmer, Andreas Weich und Bianca Westermann (Hg.): Profile. Interdisziplinäre Beiträge. Lüneburg: meson press, 101-113. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/2098. , In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/720
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : SSOAR
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 303.482
    Keywords: Interkulturalität ; Sprechen ; Index ; Zugehörigkeit ; Person
    Abstract: Abstract: Dem Begriff Interkulturalität wird vorgeworfen, dass er eine raum-zeitliche Abgrenzbarkeit von Kulturen impliziere und die kulturelle Durchmischung moderner Gesellschaften nicht ausreichend berücksichtige. Diese Kritik scheint besonders vor dem Hintergrund der in der letzten Zeit sprunghaft angestiegenen Migrationsbewegungen an Aktualität zu gewinnen. Ist der Begriff also obsolet geworden oder müssen wir ihn neu denken? Der Artikel spricht sich dafür aus, den Begriff Interkulturalität beizubehalten, da er seine Aktualität und Relevanz nicht verloren hat, wenn er auf die Ebene interpersonaler Interaktion bezogen wird. Denn gerade in Zeiten erhöhten Zuzugs in Gesellschaften kann es in interpersonellen Interaktionen vermehrt zu Erfahrungen von Differenz aufgrund unterschiedlicher Wissensbestände und Handlungsroutinen der Beteiligten kommen. Im Artikel wird vorgeschlagen, Interkulturalität als eine Perspektive der Interpretation interpersonaler Interaktion aufzufassen, die danach fragt
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 15 (2016) 26 ; 33-42
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Networx Nr. 75 (2016)
    DDC: 305.908
    Keywords: Whatsapp ; Kommunikation ; Person ; Korpus ; Schreibung ; Deutschschweizerische Gebärdensprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publisher: Heidelberg : Universit�atsverlag Winter
    ISBN: 9783825376185
    Language: English
    Pages: 1 online resource (357 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Heidelberg Studies in Pacific Anthropology v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als Wassmann, Jürg, 1946 - The gently bowing person
    DDC: 390
    Keywords: Yupna (Papua New Guinean people) ; Yupna (Papua New Guinean people) ; Electronic books ; Yupno ; Person ; Feldforschung ; Ethnologie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- List of Illustrations -- Maps -- Beg. 1: The Finisterre Range -- Beg. 2: Mentioned languages between 1873 and 1907 -- Beg. 3: Newly mentioned languages between 1947 and 1959 -- Beg. 4: Newly mentioned languages between 1960 and 1975 -- 1.1: The Yupno Valley -- 1.2: "Kokop kirat" flying in -- 5.1: Yupno Valley -- Figures -- 2.1: Body counting system (by Paul Yanu) -- 2.2: Yamane's relatives -- 3.1: "Koñgap" sung in Gua 1 -- 3.2: "Nsaguo" feather wheel (by Paul Yanu) in the middle of the book, "see" illustration 3 -- 3.3: Kuval kalda: One possible interpretation -- 3.4: Musical notation of a "koñgap", Seiten: 142-143 -- 3.5: Zaka sings Faiu -- 3.6: Zaka sings Faiu - long version -- 3.7: Erap sings Faiu -- 3.8: Erap sings Faiu - long nucleus -- 4.1: Sorting task: The system of the presented objects -- 4.2: The results of the sorting task -- 5.1: The coordinating system according to Danda's earth drawing -- 5.2: Schematic drawing -- 5.3: The structure of a house (by Paul Yanu -- 5.4: Schematic drawing showing the two houses used in the study -- 5.5: Worlds in mind, Seiten: 213-215 -- 5.6: Drawing according to map from Tapen to Urop -- 5.7: Drawing by Sivik -- 6.1: Transcription sheet for Steve's maze -- 6.2: The topography of the upper Yupno Valley (surrounding Gua village, cf. Núñez et al. 2012a: 30) -- End 1: From drawing 5.4, worlds in mind -- End 2: The order of foodstuff presented in sorting task (cf. Figure 4.1) -- Illustrations -- Black and white pictures within the text -- 1.3: Ponds for the deluge of the neighbouring Wantoat (Vial1938a: 41) -- 1.6: The missionaries' conference 1910 (kindly provided by Archiv Mission EineWelt) -- 1.7: Yapit, the first Yupno evangelist (kindly provided by Archiv Mission EineWelt) -- 3.1: Gua 1, 2005 -- 3.4: "Kuval kalda", 1988 -- 5.2: A Yupno house.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825376185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Heidelberg studies in Pacific anthropology Volume 4
    Series Statement: Heidelberg studies in Pacific anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89912
    Keywords: Yupno ; Ethnologie ; Feldforschung ; Person ; Yupno ; Person ; Feldforschung ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9781498541497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Series Statement: Lexington Studies in Political Communication
    DDC: 306.60973
    RVK:
    Keywords: Zivilreligion ; Symbol ; Dokument ; Person ; Nationalcharakter ; USA
    Abstract: This book examines the rhetoric of the Founding Fathers, activists, presidents, and contemporary actors who play a large role in helping to define American civil religion. It demonstrates how America's civil religion is forged through contestations of its beliefs, rituals, places, events, and myths by different groups and individuals.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783161577598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIII, 969 Seiten) , Porträt
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Hammann, Konrad, 1955 - 2020 Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik. Schriften und Reden 1895–1920. Hrsg. v. M. R. Lepsius u. W. Schluchter in Zusammenarbeit m. H.-M. Lauterer u. A. Munding 2017
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 13
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 13 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Max Weber Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Abteilung 1, Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abteilung 1, Band 13: Schriften und Reden: Hochschulwesen und Wissenschaftspolitik
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Werturteilsfreiheit ; Wissenschaftsautonomie ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen, Textausgaben ; 19.-21. Jahrhundert ; Wirtschaftsgeschichte ; Max Weber ; Religionsgeschichtliche Schule ; Allgemeines
    Abstract: Der Band enthält über 100 Äußerungen Max Webers zum Hochschulwesen und zur Wissenschaftspolitik. Er dokumentiert seine Tätigkeit als Hochschullehrer in Freiburg, Heidelberg und später in Wien und München und seine Mitwirkung im Verein für Sozialpolitik, bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie sowie seine Reden auf den Deutschen Hochschullehrertagen. Darin kommt Webers Auffassung von der Rolle des Hochschullehrers, wie er sie später in seinem berühmten Vortrag »Wissenschaft als Beruf« idealtypisch schildert, in konkreten Verhaltenssituationen zum Ausdruck. Über wissenschaftliche Leistungen hinaus fordert er persönliche Integrität und die Verwirklichung ideeller Standards. Besonders aufschlussreich sind dabei auch seine Beurteilungen von Kollegen im Rahmen von Berufungslisten. Er fordert für die Fakultäten Unabhängigkeit von staatlichen und klerikalen Einflüssen, aber auch Selbstverantwortung für die in ihnen organisierten Disziplinen. Wissenschaftliche Aussagen sollen strikt nach dem Prinzip der Werturteilsfreiheit erfolgen, und so kämpft er immer wieder und in verschiedenen Zusammenhängen für die Einhaltung dieses Prinzips. Der Band umfasst Texte aus der Zeit von 1895 bis 1920, also fast der ganzen Lebenszeit Webers als Wissenschaftler. Er dokumentiert auch Webers Persönlichkeit und sein großes Engagement bei der Durchsetzung seiner Ideale.
    Abstract: This volume contains more than 100 statements by Max Weber on universities and academic policy. It documents his work as a professor in Freiburg, Heidelberg and later in Munich and his involvement in the Verein für Sozialpolitik (Association for Social Policy), the founding of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie as well as his speeches at the Deutscher Hochschullehrertag. In these, Weber expresses his concept of the role of a university teacher as described subsequently in his famous lecture on »Science as a Vocation.« This volume contains texts from the period between 1895 and 1920, thus comprising close to Weber's entire lifetime as a scholar. It also documents Weber's personality and his enormous commitment to implementing his ideals, in particular freedom from value judgment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783668073784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 300
    Keywords: Person ; Kulturrelativismus ; Interpersonale Wahrnehmung ; Universalismus ; Tugendethik ; Witwer ; Imagination ; Innerlichkeit ; Selbsttechnologie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC009000 ; konzept;person;shweder;bourne ; (VLB-WN)1753
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Galuschek, Anita, 1983- Me, myself and the other Melanesian and western ideas on selfhood and recognition
    Dissertation note: Dissertation Heidelberg, Universität Heidelberg 2015
    DDC: 305.8995
    Keywords: Individuality ; Selbst ; Anerkennung ; Empathie ; Sorge ; Person ; Heidegger ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Magisterarbeit Tübingen, Universität Tübingen
    DDC: 304.6
    Keywords: Geburt ; Person ; Ethnologie ; Ritus ; Sozialisation ; Kirgisien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (251 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Galuschek, Anita, 1983 - Me, myself and the other
    Dissertation note: Heidelberg, Univ., Diss., 2015
    DDC: 305.8995
    Keywords: Heidegger, Martin ; Selbst ; Anerkennung ; Einfühlung ; Sorge ; Person ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 2010
    DDC: 304.6
    Keywords: Person ; Ritual ; Geburt ; Schwangerschaft ; Sozialisation ; Ethnologie ; Kirgisien ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783830981220
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 S.)
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 610
    Series Statement: Skrifter fra Museum Sønderjylland Vol. 9
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Druckausg. Jebsen, Nina Als die Menschen gefragt wurden
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Sønderborg, Univ., Diss., 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: nationale Identität ; Nationale Identität ; 20. Jahrhundert ; Deutschland ; Österreich ; Erster Weltkrieg ; Dänemark ; Polen ; Ungarn ; 1920/1921 ; Jugoslawien/Slowenien ; Volksabstimmungen ; Versailler Vertrag ; Abstimmungspropaganda ; Grenzregionen ; 19./20. Jahrhundert ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Europa ; Volksabstimmung ; Propaganda ; Geschichte 1920-1921
    Abstract: Als Folge des Ersten Weltkriegs und den daraus resultierenden Friedensverträgen war die Bevölkerung von fünf Grenzgebieten, die bisher von mindestens zwei Nationalstaaten beansprucht wurden, dazu aufgerufen, ihre national-territoriale Zugehörigkeit durch Volksabstimmungen selbst festzulegen. In den Grenzregionen Schleswig, Ost-/Westpreußen, Kärnten, Oberschlesien und dem Burgenland sollten die Abstimmungsberechtigten in den Jahren 1920/21 sich jeweils durch ihre Stimmabgabe klar für einen der beiden zur Wahl stehenden Nationalstaaten und damit für eine nationale Zugehörigkeit entscheiden.In allen Abstimmungsregionen setzte unmittelbar nach Bekanntwerden der friedensvertraglich geregelten Volksabstimmungen eine rege Agitationsarbeit ein.In der vorliegende Arbeit wird erstmals eine vergleichende Zusammenschau von Bildpropagandamaterial aus allen fünf Abstimmungsregionen durchgeführt. Das Quellenmaterial, bestehend aus Plakaten, Postkarten, Notgeldscheinen, Illustrationen und Briefmarken, wird dabei einander gegenübergestellt und vergleichend hinsichtlich der Fragestellung analysiert, wie in bildlicher Propaganda nationale Identität konstruiert wurde.Anhand von einzelnen Motiven und Motivgruppen wird die Bildpropaganda als Träger von Diskursen analysiert. Hier zeigen sich Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zeitgenössischen Auffassungen von Nation und nationaler Identität.Der komparative Ansatz der Arbeit zeigt darüber hinaus, wie Bildmotive verwendet worden sind, um Identität zu konstruieren und wie unterschiedliche Formen von nationaler und regionaler Identität gegeneinander positioniert und hierarchisiert worden sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783825375003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Heidelberg studies in Pacific anthropology Volume 3
    Series Statement: Heidelberg studies in Pacific anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2006
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Person ; Feldforschung ; Papua-Neuguinea ; Papua-Neuguinea ; Indigenes Volk ; Person ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783830983767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa Band 16
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des Östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrestagung des Johannes-Künzig-Instituts für Ostdeutsche Volkskunde (2011 : Freiburg) Zugänge
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19./20. Jahrhundert ; Aktion Saybusch ; Alfred Cammann ; archivalische Quellen ; Emil Maenner ; IVDE Freiburg ; Johannes-Künzig-Institut ; Martin-Opitz-Bibliothek ; Methoden der Politikwissenschaft ; Nachlass Klett/Niermann ; Registraturschrank ; Staatsarchiv Freiburg ; Zettelkasten ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Südosteuropa ; Ostmitteleuropa ; Deutsche ; Geschichte ; Volkskunde ; Archiv ; Forschung
    Abstract: In volkskundlichen Forschungen zu den Deutschen in und aus dem östlichen Europa wurde bisher häufig auf die Methoden der Befragung und der teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine Veränderung im empirischen Zugang zu den Forschungsfeldern ab. Mit größer werdendem zeitlichen Abstand und dem Zurücktreten der Erlebnisgeneration geraten Archive als unverzichtbare Quellenbasis immer stärker ins Blickfeld. Vor diesem Hintergrund gewinnen die umfangreichen Archivbestände des IVDE umso größere Bedeutung und bieten einen Ausgangspunkt für diesen Sammelband. In den Beiträgen werden neben der Erörterung grundsätzlicher archivischer Themen, wie dem Ordnen der Zeit, verschiedene Aspekte der Produktion und Interpretation von Archivalien behandelt. Darüber hinaus werden einzelne Archive und Archivbestände sowie auf Archivalienbasis erhobene Forschungsergebnisse vorgestellt. Mit Beiträgen von Siegfried Becker, Susanne Clauß, Sönke Friedreich, Ursula Schlude, Kurt Hochstuhl, Wiebke Jarecki, Wolfgang Kessler, Michael Portmann, Michael Prosser-Schell, Hans-Werner Retterath, Miroslaw Sikora.
    Abstract: Trotz des recht speziellen Forschungsfeldes eignet sich dieser Tagungsband auch für Interessierte, die sich bisher noch nicht eingehender mit der Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa befasst haben. Die hier zusammengestellten Beiträge mitsamt den einhergehenden Diskussionen und weiterführenden Lektürehinweisen bieten einen überaus informativen Überblick. – Ruth Baumgarten in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2017
    Abstract: Dem stehen jedoch durchaus wertvolle methodische und methodologische Anregungen, ein angemessenes theoretisches Problembewusstsein sowie zahlreiche und vielgestaltige inhaltliche Erträge über den mit „Deutsche in und aus Osteuropa“ notwendig grob umrissenen Gegenstand gegenüber, die selbigen als weiterhin spannendes, herausforderndes und produktives Forschungsfeld kennzeichnen. – Christian Marchetti, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1/2018, S. 113–114
    Note: "[...] der Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE; bis Juli 2013: Johannes-Künzig Institut für ostdeutsche Volkskunde), die vom 26. bis 28. Oktober 2011 in Freiburg stattfand. [...] Der vorliegende Tagungsband basiert auf den gehaltenen Vorträgen" (Vorwort)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783161533761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 631 Seiten)
    Series Statement: Jus Publicum Band 240
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Parallel Title: Erscheint auch als Wapler, Friederike, 1971 - Kinderrechte und Kindeswohl
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Göttingen 2013
    DDC: 342.4308772
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Public welfare Law and legislation ; Übernahmegesetz ; weißer Ritter ; Jus Publicum ; Völkerrecht, Europarecht ; Familienrecht ; Kinder- und Jugendhilferecht ; Verfassungsrecht ; Kinderrecht ; Kinderrechtskonvention ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Allgemeines ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Selbstbestimmungsrecht ; Mündigkeit ; Menschenrecht ; Kindeswohl ; Deutschland ; Kindeswohl ; Convention on the rights of the child 1989 November 20 ; Öffentliches Recht ; Internationales öffentliches Recht
    Abstract: Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen enthält umfassende Menschenrechtsgarantien für Minderjährige und verlangt, bei Entscheidungen über Belange des Kindes dessen Wohl vorrangig zu berücksichtigen. Auch im Verfassungsrecht ist das Kind als Träger von Grund- und Menschenrechten anerkannt. Im Detail ist jedoch vieles unklar: Kann das Kind seine Rechte selbst wahrnehmen oder müssen Dritte dies zu seinen Gunsten tun? Erlangt es aus einem Recht eine autonome Entscheidungsmacht oder ist »ein Recht zu haben« für das Kind gleichbedeutend mit einem Anspruch auf Schutz und Hilfe durch andere?Friederike Wapler geht diesen Fragen aus öffentlich-rechtlicher wie rechtsphilosophischer Perspektive nach. Im Mittelpunkt steht eine Theorie der dynamischen Entwicklung der kindlichen Selbstbestimmungsfähigkeit, die dem Kind einen Anspruch verleiht, an der Entscheidung über seine eigenen Angelegenheiten in jedem Lebensalter angemessen beteiligt und in seinen individuellen Belangen berücksichtigt zu werden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    München : GRIN Verlag
    ISBN: 9783656687481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 Seiten
    Edition: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1
    Keywords: Person ; Fidschi ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Personenkonzept;Ozeanien;Fidschi;Kolonialismus;Christianisierung ; (VLB-WN)9753: Ethnologie / Volkskunde
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    München : GRIN Verlag GmbH
    ISBN: 9783656687504
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 300
    Keywords: Person ; Fidschianer ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC009000 ; personenkonzept;ozeanien;fidschi;kolonialismus;christianisierung ; (VLB-WN)1753
    Note: Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Philipps-Universität Marburg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.483
    Keywords: Kamera ; Auge ; Person ; Gesicht
    Note: In: Die automatische Zukunft der Kameraaugen. In: Ulrich Richtmeyer (Hg.): PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild. München 2014, S. 149-159. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12689.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.908
    Keywords: Blindheit ; Intersektionalität ; Behinderung ; Jahrgang ; Person
    Abstract: Abstract: "Angeleitet durch die sich von einer defizitorientierten Perspektivierung abwendende Ressourcenorientierung im Diversity Diskurs erprobt der Autor an Hand autoethnografisch inspirierter Überlegungen solche Herangehensweisen für das Phänomen der Behinderung(serfahrung). Vorgeschlagen wird die als kulturell verstandene Dimension Blindheit zu verflüssigen und zu kontextualisieren, sodass ihr intersektioneller, was meint situativ-interaktiver und damit notwendig kontingenter Konstruktionscharakter offengelegt ist. Über die Differenzierung von Subjektivierungsform und Subjektivierungsweise gelingt es, das Dispositiv der Behinderung zu erweitern und zu differenzieren. Indem Handlungsspielräume in der taktischen und selbstpraktischen Aneignung der Dimension Blindheit benannt und illustriert werden, ist ein Beitrag zu den Disability Studies geleistet, der einen Emanzipationsgedanken stark macht und zugleich auf die Vielfältigkeit der Subjekte abhebt." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed) , In: Soziale Probleme ; 25 (2014) 2 ; 286-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783830929499 , 3830929498
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Band 8
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Parallel Title: Druckausg. Episteme der Romantik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Romantische ; Alzey ; Alzeyer Schloss ; Brentanosche Liedersammlung ; Kulturanthropologie ; Neoromantik ; Republikanische Romantik ; Rheinromantik ; Wilhelm Mannhardt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Romantik ; Volkskunde ; Geschichte 1790-1830 ; Deutschland ; Künste ; Das Romantische ; Geschichte 1790-1830 ; Rezeption ; Volkskunde
    Abstract: Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen – etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen – auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen.
    Abstract: Der vorgelegte Sammelband führt die[…] vielen Gesichter der Romantik deutlich vor Augen: die große Bandbreite einer intellektuellen Bewegung, die auf einen Begriff festzulegen unmöglich ist. Und er zeigt, dass die Romantik auf vielfältige Weise Eingang in die Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte Europas gefunden und bis heute von ihrer spannungsgeladenen Kontroverse nichts eingebüßt hat. – Marita Metz-Becker in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783830929499 , 3830929498
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. Band 8
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
    Parallel Title: Druckausg. Episteme der Romantik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Romantische ; Alzey ; Alzeyer Schloss ; Brentanosche Liedersammlung ; Kulturanthropologie ; Neoromantik ; Republikanische Romantik ; Rheinromantik ; Wilhelm Mannhardt ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Romantik ; Volkskunde ; Geschichte 1790-1830 ; Deutschland ; Künste ; Das Romantische ; Geschichte 1790-1830 ; Rezeption ; Volkskunde
    Abstract: Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen – etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen – auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen.
    Abstract: Der vorgelegte Sammelband führt die[…] vielen Gesichter der Romantik deutlich vor Augen: die große Bandbreite einer intellektuellen Bewegung, die auf einen Begriff festzulegen unmöglich ist. Und er zeigt, dass die Romantik auf vielfältige Weise Eingang in die Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte Europas gefunden und bis heute von ihrer spannungsgeladenen Kontroverse nichts eingebüßt hat. – Marita Metz-Becker in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783830981206
    Language: English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Mare nostrum
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Anthropological perspectives
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Cultural Anthropology ; Anthropological Camps ; Work and livelihoods in a changing Europe ; Narratology ; Urban Ethnology in Berlin ; Comparative Anthropology ; Postsocialist religious field ; Life Mode Analysis ; European Anthropology ; smallholder agriculture ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gesellschaft ; Sozialanthropologie
    Abstract: El doble carácter teórico y empírico del trabajo antropológico exige un debate permanente tanto sobre los análisis de los estudios de caso particulares, como sobre las herramientas teóricas utilizadas en la investigatión. Desde este convencimiento, el libro que aquí se presenta pretende aportar al debate antropológico tanto herramientas conceptuales capaces de ofrecer aproximaciones útiles a las complejas problemáticas actuales, como ejemplos bien delimitados -cargados de teoría- que ilustren el quehacer del antropólogos sociales de Europa, preocupados precisamente por los retos más acuciantes de nuestras sociedades.Being theoretical and empirical at the same, the twofold character of anthropological work requires a permanent debate both on the analysis of case studies and on the conceptual tools used for research. Therefore, the book presented here aims to contribute to the anthropological debate useful theoretical tools to approach today´s urgent issues on the conceptual level, as well as empirical examples which - loaded with theory - illustrate the work of contemporary social anthropology. The current volume focuses on the works of some of the most renowned European social anthropologists, precisely concerned about the most pressing challenges of our societies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783170234727
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (254 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Nord, Ilona, 1966 - Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation 2015
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lück, Anne-Kathrin Der gläserne Mensch im Internet
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Computer-assisted communication ; Ethics ; Internet ; Electronic books ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Sichtbarkeit ; Leiblichkeit ; Person ; Theologische Anthropologie ; Theologische Ethik ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziales Netzwerk ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I. Einleitung: Der gläserne Mensch im Internet als ethisches Problem; 1. Das digitale Zeitalter; 1.1 Kommunikation im digitalen Zeitalter; 1.2 Der Mensch als gläserner Mensch im digitalen Zeitalter; 2. Der gläserne Mensch; 2.1 Vom anatomischen Modell zur Metapher - Der gläserne Mensch damals und heute; 2.2 Formen des gläsernen Menschen im Internet - Eine kleine Typologie; 3. Ethische Problemstellung; 4. Zum Ethikverständnis und zur Methodik dieser Arbeit; 4.1 Das Internet als Herausforderung für die Medienethik
    Abstract: 4.2 Ethik im Kontext des Internets - Ein (phänomenologisch-)hermeneutischer Zugang4.3 Theologische Perspektiven in dieser Arbeit; 5. Zum Aufbau dieser Arbeit; II. Kommunikation im Web 2.0 - Kommunikationstheoretische Perspektiven; 1. Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 1.1 Das Internet; 1.2 Das World Wide Web (WWW); 1.3 Das Web 2.0; 1.4 Das Internet als Netz medialer Informations- und Kommunikationsräume; 2. Soziale Netzwerke; 2.1 Aufbau und Grundstruktur von sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; 2.1.1 Die Profilseite
    Abstract: 2.1.2 Die Privatsphäre-Einstellungen2.2 Kommunikation in sozialen Netzwerken am Beispiel von StudiVZ; Exkurs: Explizit und implizit kommunizierte persönliche Daten; 3. Online-Bewertungsportale; 3.1 Aufbau und Grundstrukturen von Online-Bewertungsportalen am Beispiel von spickmich.de und meine-anwaltsbewertung.de; 3.2 Kommunikation in Online-Bewertungsportalen; 4. Nutzungspraktiken und Software-Codes im Kontext von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen; 5. Fazit; III. Sichtbarkeit, Leiblichkeit, Personalität - Anthropologische Perspektiven
    Abstract: 1. Sichtbarkeit als menschliche Lebensbedingung1.1 Interpretationen der Paradiesgeschichte (Gen 2-3); 1.2 Sichtbarkeit im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.2.1 Scham - Das Versteckspiel; 1.2.2 Verantwortung - Der Ruf aus dem Versteck; 1.3 Räume im Kontext der Paradiesgeschichte; 1.3.1 Der Garten Eden; 1.3.2 Der Leib als Raum; 1.3.3 Der Raum der Kommunikation; 1.4 Fazit; 2. Personalität; 2.1 Geschichtlicher Hintergrund des Personbegriffs; 2.1.1 ‚Person' als Bezeichnung eines einzelnen Menschen in seiner Individualität; 2.1.2 ‚Person' und Trinitätslehre
    Abstract: 2.2 Personverständnisse in der Tradition des modernen Subjektivismus2.3 Personsein durch Anerkennung; 2.4 Weder ‚innen' noch ‚außen' - Ein phänomenologisches Personverständnis; 2.5 Zwischenfazit; 2.6 Theologische Vertiefung: Die Person als der von Gott angesprochene Einzelne; 2.7 Fazit: Die Person - Der angesprochene, in Anspruch nehmende und in Anspruch genommene Mensch als individuelles, leibliches Lebe- und Beziehungswesen; 3. Achtung der Person - Dem Anderen persönlich in bedingungsloser Liebe begegnen; 3.1 Die Bedeutung des einzelnen Menschen im Christentum
    Abstract: 3.2 Die Bedingungslosigkeit der Liebe Gottes und der christlichen Nächstenliebe
    Abstract: Die elektronischen Medien haben in den letzten Jahren bei vielen Menschen zu drastischen Veränderungen im Kommunikationsverhalten geführt. Dabei ist auch ein Orientierungsbedarf in ethischer Hinsicht entstanden. Die vorliegende Arbeit macht deutlich, dass hierbei umfassende Themen wie z.B. Identität, Personalität und soziale Interaktion und Kommunikation (online und offline) berührt sind. Die Autorin setzt sich zur Aufgabe, am Beispiel von sozialen Netzwerken und Online-Bewertungsportalen die ethischen Orientierungsfragen, die mit diesen neuen Kommunikationsformen verbunden sind, herauszuarbei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830928478 , 3830928475
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 38
    Parallel Title: Druckausg. Kultur_Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kulturkonzept ; Allgemeines ; Kulturanalyse ; Migrationsforschung ; Museum und Kultur ; Theorien und Methoden ; Visualisierung von Kultur ; Ethnographie ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift 2011 ; Kultur ; Begriff ; Forschung ; Volkskunde
    Abstract: Kultur ist nicht nur seit nunmehr vier Jahrzehnten die zentrale Kategorie der Volkskunde und ihrer disziplinären Fortentwicklungen in Deutschland und darüber hinaus, Kultur ist - ungeachtet aller Problematik - auch eine der wirkmächtigsten Ordnungsvorstellungen der Moderne. Als Konzept der Selbstauslegung hat Kultur zu keiner Zeit eine ähnliche Reichweite und Anziehungskraft besessen wie heute, zugleich beschreibt sie ein Feld wachsender Ökonomien, ist weltweit Gegenstand politischen Handelns und nicht zuletzt Schlüsselbegriff und Fluchtpunkt einer Reihe von sich zusehends als Kulturwissenschaften verstehenden Fächern. Seit dem von Tübingen ausgehenden 'Abschied vom Volksleben' nimmt der um die alltägliche und lebensweltliche Dimension erweiterte Kulturbegriff eine zentrale Stellung im disziplinären Selbstverständnis des Faches ein. Die Wendung hin zu einer mehr prozessualen und relationalen Vorstellung von Kultur, wie sie in den letzten Jahren verstärkt vollzogen wurde, betrifft daher den Kern volkskundlicher Kulturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund bildet die momentan zu beobachtende Konjunktur - bei gleichzeitiger Krise des Kulturkonzepts - eine besondere Herausforderung für das Fach. Der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die kulturale Wende im Fach einer umsichtigen Evaluierung zu unterziehen und dabei zu fragen, wie sich eine Kulturwissenschaft zu rüsten hat, die für sich sowohl eine selbstkritische Zuständigkeit reklamiert, die aber gleichzeitig auch auf die veränderten Bedingungen für ein Verstehen der kulturalen Dimension der sozialen Welt zu reagieren hat.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783830927990 , 3830927991
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 9
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Boie, Jenni, 1978 - Volkstumsarbeit und Grenzregion
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionalisierung der Volkskunde ; Otto Mensing ; deutsch-dänische Grenze ; Gustav Friedrich Mayer ; Stereotyp ; Nordschleswig ; Wissensforschung ; Identität ; Ernst Sauermann ; Ethnizität ; Weimarer Republik ; Grenzraum ; Grenze ; Grenzvereine ; Kulturpolitik ; Instrumentalisierung der Volkskunde ; Grenzdarstellungen ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Deutschtumspolitik ; Alltagskultur ; Volkstumsarbeit ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Grenzgebiet ; Volkskunde ; Identitätspolitik ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Karl-Sigismund Kramer ; Matthias Zender ; Überblick über die Fachgeschichte ; Ulrich Stille ; Volkskundliche Neuerscheinungen ; zentrale Rezensionen ; 1956-2002 ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002
    Abstract: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Abstract: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783830927990 , 3830927991
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 9
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Boie, Jenni, 1978 - Volkstumsarbeit und Grenzregion
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Institutionalisierung der Volkskunde ; Otto Mensing ; deutsch-dänische Grenze ; Gustav Friedrich Mayer ; Stereotyp ; Nordschleswig ; Wissensforschung ; Identität ; Ernst Sauermann ; Ethnizität ; Weimarer Republik ; Grenzraum ; Grenze ; Grenzvereine ; Kulturpolitik ; Instrumentalisierung der Volkskunde ; Grenzdarstellungen ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Deutschtumspolitik ; Alltagskultur ; Volkstumsarbeit ; Hochschulschrift ; Schleswig-Holstein ; Grenzgebiet ; Volkskunde ; Identitätspolitik ; Geschichte 1920-1930
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    Abstract: Als Folge des Versailler Vertrages fand in Schleswig-Holstein im Jahre 1920 eine Abstimmung um die deutsch-dänische Grenze und damit über die Zugehörigkeit der dort lebenden Bevölkerung zu Deutschland oder Dänemark statt. Das Ergebnis war die Abtretung des Landesteils Nordschleswig an Dänemark. In der Folge engagierte sich Schleswig-Holstein, namentlich insbesondere der "Schleswig-Holsteiner-Bund", stark innerhalb der republikweit vernetzten Volkstumsarbeit mit dem Ziel einer Revision des bestehenden Grenzverlaufes. Hohe Bedeutung gewann dabei die sich in Schleswig-Holstein noch in den Anfängen befindende Volkskunde. Sie schien besonders geeignet zu sein für die ethnisch motivierte Konstruktion von Bildern der Region. Grundlage für diese Untersuchung zum Zusammenhang zwischen dem Diskurs über die Grenze und der argumentativen Verwendung volkskundlicher Wissensbestände bilden zudem Fragen nach dem Akteursnetz der Volkstumsarbeit und nach dessen vorherrschendem Verständnis von Identitäts- und Kulturpolitik in Schleswig-Holstein zwischen 1920 und 1930.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830927273 , 3830927274
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte / herausgegeben vom Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Kiel Band 10
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen des Wettbewerbs
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stiftungsarbeit ; Autobiografisches Erzählen ; Raumordnung ; Media Stars ; Kultursoziologie ; mediale Inszenierung ; Marktgesellschaft ; Kampfsportveranstaltungen ; Konkurrenz ; Elternschaft ; Arbeitskraft ; Bauernhoftyp ; Allgemeines ; Arbeitsmarkt ; Architekturwettbewerb ; Wirtschaftssoziologie ; Theorien und Methoden ; Beauty Contest ; Rangordnung ; Prix de Rome de comopsition musicale ; Wettbewerbskulturen ; Alltagskultur ; Extemporale-Erlass 1911 ; Konferenzschrift ; Kultur ; Gesellschaft ; Wettbewerb
    Abstract: Long description: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Abstract: Wettbewerbe durchdringen viele unserer Lebensbereiche. Als komplexe Praxisformen sind sie in unsere Biographien eingeflochten, sie begegnen uns in großen medialen Inszenierungen, sind grundlegende Organisationsformen des sportlichen Wettkampfs und bilden wirkungsvolle Instrumente einer wirtschaftlichen Ordnung. Wie aber funktionieren Wettbewerbe? Welche Auswirkungen haben kompetitive Muster auf unsere Lebenswelten und unsere Selbstkonzeptionen? Warum sind Wettbewerbslogiken gerade heute so plausibel und erfolgreich und in welchen sozio-kulturellen Kontexten konnten sie sich als Praxis wie als diskursives Muster etablieren? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kultur des Wettbewerbs vor und loten mithilfe empirischer Fallstudien und konzeptioneller Überlegungen das bislang kaum kultur- und sozialwissenschaftlich erforschte Feld kompetitiver Kultur aus.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783830928621 , 3830928629
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Gerndt, Helge, 1939 - Wissenschaft entsteht im Gespräch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Alltagsleben ; Arnold Lühning ; Elfriede Moser-Rath ; Georg R. Schroubek ; Günter Wiegelmann ; Hans Moser ; Hans Schuhladen ; Ingeborg Weber-Kellermann ; Karl-Sigismund Kramer ; Leopold Kretzenbacher ; Martin Scharfe ; Rolf Wilhelm Brednich ; Ulrich Tolksdorf ; Volkskundliche Kulturwissenschaft ; Walter Scherf ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Biografie ; Deutschland ; Volkskundler
    Abstract: Dieses Buch zeigt anhand des Lebenswerks wichtiger Repräsentanten der volkskundlichen Kulturwissenschaft, wie sich Alltagskultur und Alltagsleben durch methodisches Fragen in einen wissenschaftlichen Gegenstand verwandeln. In kleinen pointierenden Essays werden dem Leser unter anderen Hans Moser und Karl-Sigismund Kramer, Ingeborg Weber-Kellermann und Leopold Kretzenbacher, Rolf Wilhelm Brednich und Walter Scherf, Martin Scharfe und Günter Wiegelmann nahegebracht und zugleich beispielhaft einige Aspekte volkskundlicher Fachgeschichtsschreibung erörtert. Der Münchner Ordinarius für Volkskunde von 1980 bis 2004, Helge Gerndt, skizziert so mit kundiger Hand aus einer persönlichen Perspektive ein facettenreiches Bild kulturwissenschaftlicher Denkwege und Arbeitsweisen an der Schwelle des dritten Jahrtausends.
    Abstract: Gerndt gelingt [es], einen gleichzeitig sprachlich reizvollen wie verständlichen Beitrag zur Fachgeschichte vorzulegen, welcher der heutigen Studentengeneration auch – und hier tritt der Vorteil der selektiven Auswahl zutage – eher unbekannte Fachvertreter präsentiert. Im Spiegel dieser Biographien eröffnet sich für den Leser zum einen ein breites theoretisches und methodisches Spektrum möglicher Zugänge zur Erforschung alltagskultureller Phänomene. Zum anderen wird einmal mehr deutlich, wie nah sich volkskundlich Forschende und volkskundlich Erforschte sind. – Mirko Uhlig in Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/2014
    Abstract: Helge Gerndt nennt seine Laudatio-Sammlung „auch ein persönliches Buch“, und wünscht sich, dass es jungen Wissenschaftler/innen den Blick auf die Forscherpersönlichkeiten nahezubringt. Denn, so wird deutlich, die Kenntnis biographischer Gesichtspunkte ist wichtig, um Erkenntnisprozesse wissenschaftsgeschichtlich angemessen bewerten zu können. – In: Austria-Forum
    Abstract: Das Buch ist darum nicht nur für heutige und zukünftige Studierende mit Gewinn zu lesen, sondern ist auch für „ZeitzeugInnen“ und aktuell Forschende hochinteressant […] Das Buch weckt Neugier auf Personen, Texte und Methoden, und bestärkt damit genau jene „Denkhaltung“, in der wissenschaftliches Tun als ein „Generationen übergreifendes Gespräch“ stattfindet. Damit macht der Autor auf sympathische Weise deutlich, wie unsere Wissenschaft das Leben der daran Beteiligten prägt, verbindet und (im besten Fall) bereichert. – Konrad J. Kuhn in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783830928478 , 3830928475
    Language: German , English
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 38
    Parallel Title: Druckausg. Kultur_Kultur
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kulturkonzept ; Allgemeines ; Kulturanalyse ; Migrationsforschung ; Museum und Kultur ; Theorien und Methoden ; Visualisierung von Kultur ; Ethnographie ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift 2011 ; Kultur ; Begriff ; Forschung ; Volkskunde
    Abstract: Kultur ist nicht nur seit nunmehr vier Jahrzehnten die zentrale Kategorie der Volkskunde und ihrer disziplinären Fortentwicklungen in Deutschland und darüber hinaus, Kultur ist - ungeachtet aller Problematik - auch eine der wirkmächtigsten Ordnungsvorstellungen der Moderne. Als Konzept der Selbstauslegung hat Kultur zu keiner Zeit eine ähnliche Reichweite und Anziehungskraft besessen wie heute, zugleich beschreibt sie ein Feld wachsender Ökonomien, ist weltweit Gegenstand politischen Handelns und nicht zuletzt Schlüsselbegriff und Fluchtpunkt einer Reihe von sich zusehends als Kulturwissenschaften verstehenden Fächern. Seit dem von Tübingen ausgehenden 'Abschied vom Volksleben' nimmt der um die alltägliche und lebensweltliche Dimension erweiterte Kulturbegriff eine zentrale Stellung im disziplinären Selbstverständnis des Faches ein. Die Wendung hin zu einer mehr prozessualen und relationalen Vorstellung von Kultur, wie sie in den letzten Jahren verstärkt vollzogen wurde, betrifft daher den Kern volkskundlicher Kulturwissenschaft. Vor diesem Hintergrund bildet die momentan zu beobachtende Konjunktur - bei gleichzeitiger Krise des Kulturkonzepts - eine besondere Herausforderung für das Fach. Der 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die kulturale Wende im Fach einer umsichtigen Evaluierung zu unterziehen und dabei zu fragen, wie sich eine Kulturwissenschaft zu rüsten hat, die für sich sowohl eine selbstkritische Zuständigkeit reklamiert, die aber gleichzeitig auch auf die veränderten Bedingungen für ein Verstehen der kulturalen Dimension der sozialen Welt zu reagieren hat.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783830929307 , 3830929307
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 18
    Series Statement: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    Parallel Title: Druckausg. Volkskunde im Spiegel von Literaturbesprechungen einer landesgeschichtlichen Zeitschrift
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Karl-Sigismund Kramer ; Matthias Zender ; Überblick über die Fachgeschichte ; Ulrich Stille ; Volkskundliche Neuerscheinungen ; zentrale Rezensionen ; 1956-2002 ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Blätter für deutsche Landesgeschichte ; Rezension ; Volkskunde ; Geschichte 1956-2002 ; Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine ; Fachzeitschrift ; Geschichte 1956-2002
    Abstract: Biographical note: Ruth-E. Mohrmann, Prof. Dr., Studium der Volkskunde, Geschichte und Germanistik in Marburg, Kiel und München. Promotion 1975, 1976-1986 wiss. Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich ‚Vergleichende Städteforschung‘ an der Universität Münster. 1986 Habilitation in Münster, 1988-1993 Professorin für Volkskunde an der Universität Bayreuth, 1993-2011 Professorin und Direktorin des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Universität Münster. Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. -- In den 'Blättern für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    Abstract: In den 'Blätter für deutsche Landesgeschichte' sind in den Jahren 1956 bis 2002 sogenannte Sammelberichte über volkskundliche Neuerscheinungen publiziert worden. Als Publikationsorgan des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine sind die 'Blätter' einer der zentralen Rezensionsorte , der Historikern auch die wissenschaftliche Literatur benachbarter Fächer nahebringt. Mehr als 1000 volkskundliche Publikationen sind hier vorgestellt worden. Es sind vor allem vier Rezensenten gewesen, die diese oft recht kurzen, aber auch ausführlicheren Besprechungen vorgelegt haben, Ulrich Stille, Matthias Zender, Karl-Sigismund Kramer und Ruth-E. Mohrmann. Gewissermaßen als ein Überblick über die Fachgeschichte der Volkskunde in der letzten Jahrhunderthälfte sind diese kritischen Würdigungen hier als Nachdruck zusammengefasst und durch ein Personenregister erschlossen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783830928621 , 3830928629
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Europäische Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Gerndt, Helge, 1939 - Wissenschaft entsteht im Gespräch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Alltagsleben ; Arnold Lühning ; Elfriede Moser-Rath ; Georg R. Schroubek ; Günter Wiegelmann ; Hans Moser ; Hans Schuhladen ; Ingeborg Weber-Kellermann ; Karl-Sigismund Kramer ; Leopold Kretzenbacher ; Martin Scharfe ; Rolf Wilhelm Brednich ; Ulrich Tolksdorf ; Volkskundliche Kulturwissenschaft ; Walter Scherf ; Wissenschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Biografie ; Deutschland ; Volkskundler
    Abstract: Dieses Buch zeigt anhand des Lebenswerks wichtiger Repräsentanten der volkskundlichen Kulturwissenschaft, wie sich Alltagskultur und Alltagsleben durch methodisches Fragen in einen wissenschaftlichen Gegenstand verwandeln. In kleinen pointierenden Essays werden dem Leser unter anderen Hans Moser und Karl-Sigismund Kramer, Ingeborg Weber-Kellermann und Leopold Kretzenbacher, Rolf Wilhelm Brednich und Walter Scherf, Martin Scharfe und Günter Wiegelmann nahegebracht und zugleich beispielhaft einige Aspekte volkskundlicher Fachgeschichtsschreibung erörtert. Der Münchner Ordinarius für Volkskunde von 1980 bis 2004, Helge Gerndt, skizziert so mit kundiger Hand aus einer persönlichen Perspektive ein facettenreiches Bild kulturwissenschaftlicher Denkwege und Arbeitsweisen an der Schwelle des dritten Jahrtausends.
    Abstract: Gerndt gelingt [es], einen gleichzeitig sprachlich reizvollen wie verständlichen Beitrag zur Fachgeschichte vorzulegen, welcher der heutigen Studentengeneration auch – und hier tritt der Vorteil der selektiven Auswahl zutage – eher unbekannte Fachvertreter präsentiert. Im Spiegel dieser Biographien eröffnet sich für den Leser zum einen ein breites theoretisches und methodisches Spektrum möglicher Zugänge zur Erforschung alltagskultureller Phänomene. Zum anderen wird einmal mehr deutlich, wie nah sich volkskundlich Forschende und volkskundlich Erforschte sind. – Mirko Uhlig in Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, LIX/2014
    Abstract: Helge Gerndt nennt seine Laudatio-Sammlung „auch ein persönliches Buch“, und wünscht sich, dass es jungen Wissenschaftler/innen den Blick auf die Forscherpersönlichkeiten nahezubringt. Denn, so wird deutlich, die Kenntnis biographischer Gesichtspunkte ist wichtig, um Erkenntnisprozesse wissenschaftsgeschichtlich angemessen bewerten zu können. – In: Austria-Forum
    Abstract: Das Buch ist darum nicht nur für heutige und zukünftige Studierende mit Gewinn zu lesen, sondern ist auch für „ZeitzeugInnen“ und aktuell Forschende hochinteressant […] Das Buch weckt Neugier auf Personen, Texte und Methoden, und bestärkt damit genau jene „Denkhaltung“, in der wissenschaftliches Tun als ein „Generationen übergreifendes Gespräch“ stattfindet. Damit macht der Autor auf sympathische Weise deutlich, wie unsere Wissenschaft das Leben der daran Beteiligten prägt, verbindet und (im besten Fall) bereichert. – Konrad J. Kuhn in: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400747890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXVI, 328 p, digital)
    Series Statement: Philosophical Studies Series 118
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Autonomy and the self
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Philosophy of mind ; Aufsatzsammlung ; Autonomie ; Selbst ; Willensfreiheit ; Selbstständigkeit ; Person
    Abstract: This volume addresses the complex interplay between the conditions of an agent's personal autonomy and the constitution of her self in light of two influential background assumptions: a libertarian thesis according to which it is essential for personal autonomy to be able to choose freely how one's self is shaped, on the one hand, and a line of thought following especially the seminal work of Harry Frankfurt according to which personal autonomy necessarily rests on an already sufficiently shaped self, on the other hand. Given this conceptual framework, a number of influential aspects within current debate can be addressed in a new and illuminating light: accordingly, the volume's contributions range from 1) discussing fundamental conceptual interconnections between personal autonomy and freedom of the will, 2) addressing the exact role and understanding of different personal traits, e.g. Frankfurt's notion of volitional necessities, commitments to norms and ideals, emotions, the phenomenon of weakness of will, and psychocorporeal aspects, 3) and finally taking into account social influences, which are discussed in terms of their ability to buttress, to weaken, or even to serve as necessary preconditions of personal autonomy and the forming of one's self. The volume thus provides readers with an extensive and most up-to-date discussion of various influential strands of current philosophical debate on the topic. It is of equal interest to all those already engaged in the debate as well as to readers trying to get an up-to-date overview or looking for a textbook to use in courses
    Abstract: This volume addresses the complex interplay between the conditions of an agent’s personal autonomy and the constitution of her self in light of two influential background assumptions: a libertarian thesis according to which it is essential for personal autonomy to be able to choose freely how one’s self is shaped, on the one hand, and a line of thought following especially the seminal work of Harry Frankfurt according to which personal autonomy necessarily rests on an already sufficiently shaped self, on the other hand. Given this conceptual framework, a number of influential aspects within current debate can be addressed in a new and illuminating light: accordingly, the volume’s contributions range from 1) discussing fundamental conceptual interconnections between personal autonomy and freedom of the will, 2) addressing the exact role and understanding of different personal traits, e.g. Frankfurt’s notion of volitional necessities, commitments to norms and ideals, emotions, the phenomenon of weakness of will, and psychocorporeal aspects, 3) and finally taking into account social influences, which are discussed in terms of their ability to buttress, to weaken, or even to serve as necessary preconditions of personal autonomy and the forming of one’s self. The volume thus provides readers with an extensive and most up-to-date discussion of various influential strands of current philosophical debate on the topic. It is of equal interest to all those already engaged in the debate as well as to readers trying to get an up-to-date overview or looking for a textbook to use in courses.
    Description / Table of Contents: Autonomy and the Self; Foreword; Contents; Introduction; The Self; Subjectivist Accounts of the Self; Existential Account; Essential Nature Account; Social-Relational Accounts of the Self; Narrative Accounts of the Self; Autonomy and the Self; Existential cum Libertarian Thesis; Authenticity via Essential Nature Thesis; Internal vs. External Aspects of Autonomy and the Self; Autonomy, the Self, and Limited Freedom; Overview of Contributions; Part I: Autonomy and Free Will; Part II: Autonomy, the Self, and the Role of Personal T raits; Part III: Autonomy and the Self Within Society's Grip
    Description / Table of Contents: ReferencesPart I: Autonomy and Free Will; Freedom Without Choice?; 1 Introducing the Problem; 2 The Concept of Freedom; 3 Cutting the Possibilities Criterion; 4 Advancing the Criterion of "Naturalness"; 5 Freedom Dependent on Actual Choice; 6 Freedom Dependent on Possible Choice; 7 Possible Forms of Freedom Without Choice; 8 Conclusion; References; Freedom and Normativity - Varieties of Free Will; 1 Terminological and Substantial Disputes About Free Will; 2 The Evaluative Approach; 3 Varieties of Free Will; 3.1 Reflexivity or Capacity for Self- Consciousness
    Description / Table of Contents: 3.2 The Internal Structure of Free Will3.2.1 The Will I Experience as My Own; 3.2.2 The Will I Experience Wholeheartedly as My Own; 3.2.3 The Will I Try to Make My Own; 3.2.4 Will with the (Positive or Indifferent) Experience of Having Alternative Possibilities (Willkürfreiheit); 3.2.5 The Will I Experience (Positively) as Being Without Alternatives (Necessary Will); 3.2.6 Diachronic and Dynamic Will; 3.2.7 Strong or Rational Will; 3.3 The Context of Embedded Will; 3.3.1 The Will Which Is My Own (Authentic Will); 3.3.2 The Will I Make My Own (Autonomous Will)
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Will with and Without Alternative Possibilities of Willing3.3.4 Will with Good Options; 3.3.5 Realizable Will; 3.3.6 Recognized Will; 3.3.7 Accountable and Responsible Will; 3.4 The Content of Free Will; 3.4.1 The Will Which Wills Free Will; 3.4.2 Prudent, Moral, and Legal Will; 3.4.3 Collective or Shared Will; 3.4.4 Transgressing Borders: Extended Will; 3.4.5 Ethical (Sittlicher) Will; References; Part II: Autonomy, the Self, and the Role of Personal Traits; Norm-Guided Formation of Cares Without Volitional Necessity - A Response to Frankfurt
    Description / Table of Contents: 1 Introduction : Identification, Leeway, and Existential Autonomy2 Preliminaries: Rationalist Constitutivism and Arguments Against Leeway-Liberty; 3 From Caring to Volitional Necessities: Frankfurt's VN-Arguments; 3.1 Identification, Caring, and Love; 3.2 Frankfurt's Kantian Analogy; 3.3 Frankfurt's Integrity Argument; 3.4 The Emptiness of Total Liberty; 4 An Existentialist Response to Frankfurt: Projective Motivation and Norms; 4.1 Frankfurt's False Dichotomy and Internalism; 4.2 Normative Authority Without Prior Motives; 4.3 Existential Autonomy with Leeway-Liberty to the Core
    Description / Table of Contents: 4.4 The Dilution of Options by Too Many Alternatives?
    Description / Table of Contents: Foreword -- Introduction; Michael Kühler, Nadja Jelinek -- Section I: Autonomy and Free Will -- 1. Freedom Without Choice?; Gottfried Seebaß -- 2. Freedom and Normativity - Varieties of Free Will; Barbara Merker -- Section II: Autonomy, the Self, and the Role of Personal Traits -- 3. Norm-Guided Formation of Cares without Volitional Necessity - A Response to Frankfurt; John Davenport -- 4. Dynamics in Autonomy; Nadja Jelinek -- 5. The Normative Significance of Personal Projects; Monika Betzler -- 6. Normative Self-Constitution and Individual Autonomy; John Christman -- 7. Psychocorporeal Selfhood, Practical Intelligence, and Adaptive Autonomy; Diana Tietjens Meyers -- 8. Emotion, Autonomy, and Weakness of Will; Sabine Döring -- 9. Who Am I to Uphold Unrealizable Normative Claims?; Michael Kühler -- Section III: Autonomy and the Self Within Society's Grip -- 10. Paternalistic Love and Reasons for Caring; Bennett W. Helm -- 11. Self-Identity and Moral Agency; Marina Oshana -- 12. Being Identical by Being (Treated as) Responsible; Michael Quante -- 13. Integrity Endangered by Hypocrisy; Nora Hangel -- 14. Who Can I Blame?; Kasper Lippert-Rasmussen -- About the Authors -- Index..
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783161577499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 845 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Unveränderte E-Book-Ausgabe
    Series Statement: Max Weber-Gesamtausgabe / im Auftrag der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Horst Baier, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter, Johannes Winckelmann † Band 23
    Series Statement: Abteilung 1, Schriften und Reden
    Series Statement: Weber, Max 1864-1920 Schriften und Reden ; Band 23 Max Weber-Gesamtausgabe.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Abt. 1, Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Gesamtausgabe ; Abt. 1, Bd. 23: Schriften und Reden: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 - 1920
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Herrschaftssoziologie ; Ungleichheit ; Soziologische Kategorien ; Wirtschaftssoziologie ; Editionen, Textausgaben ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Editionen ; Wirtschaftsgeschichte ; Allgemeines ; Wissenschaftsgeschichte ; Max Weber
    Abstract: Max Webers weltberühmte Abhandlung Wirtschaft und Gesellschaft ist kein Buch in Teilen, wie die bisherigen Editionen suggerierten, sondern ein Projekt in mehreren Fassungen, wobei sich die Vorkriegsfassung von der Nachkriegsfassung nach Entstehung und Inhalt unterscheiden lässt. Dieser Band enthält die Nachkriegsfassung von 1919/20 in historisch-kritischer Bearbeitung. Max Weber entwickelte sie zu großen Teilen aus Manuskripten der Vorkriegsfassung, die er teils verdichtete, teils erweiterte. Die Fassung besteht aus vier Kapiteln, darunter die beiden häufig rezipierten Kapitel I und III, »Soziologische Grundbegriffe« und »Die Typen der Herrschaft«. Eine Besonderheit stellt das Kapitel II dar, das Weber mit »Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens« überschrieb. Es ist nicht nur das umfangreichste der überlieferten Kapitel, hier wissen wir auch nichts von einem Vorkriegsmanuskript, auf das er sich hätte stützen können. Vermutlich wurde dieses Kapitel 1919/20 größtenteils neu verfasst. Weber starb mitten in der Arbeit an seinem Projekt, so dass bereits das Kapitel IV »Stände und Klassen« von ihm nicht mehr abgeschlossen werden konnte. Für die darüber hinaus vorgesehenen Kapitel hinterließ er keinen Plan. Es handelt sich also insgesamt um ein unvollendetes Projekt, mit dem er die Leistungsfähigkeit seiner verstehenden Soziologie unter Beweis stellen wollte. Durch eine ausführliche Kommentierung wird der Text letzter Hand dem Leser erschlossen. Insbesondere das Kapitel II, das in der Rezeption meist umgangen wird, erscheint dadurch in neuem Licht. Dem Band sind außerdem die erhaltenen Fragmente der Korrekturfahnen beigegeben. Einige davon enthalten Webers handschriftliche Veränderungen. Eine Einleitung, ein Editorischer Bericht sowie Verzeichnisse und Register vervollständigen den Band.
    Abstract: Max Weber's Economy and Society is not a book in parts, but a project in versions. One version was conceived and written down before World War I, one after the war. This post-war version, partly based on the pre-war version, contains four chapters and is presented here with an introduction, an editorial report and extensive commentaries as well as with proofs, carrying partly Weber's handwritten corrections. Especially Chapter II, entitled »Fundamental Categories of Economic Action«, in the secondary literature very often foregone, poses a puzzle. It is not only the longest chapter, but also the chapter for which a pre-war manuscript most likely did not exist. This puzzle, amongst others, is addressed. Due to Weber's premature death, the post-war version remained unfinished. No plan for the rest was handed down to us. The edition allows a new look at one of the most influential sociological texts written throughout the 20th century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.26
    Keywords: Pflegepersonal ; Pflegebedürftiger ; Demograph ; Person ; Zahl ; Baden-Württemberg
    Note: Veröffentlichungsversion , In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2012) 7 ; 22-25
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783990460085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 187 S.
    Series Statement: Sozialpolitische Studienreihe Bd. 11
    DDC: 305.26
    Keywords: Gefährdung ; Armut ; Pension ; Person ; Deprivation ; Österreich
    Abstract: Abstract: Basis der von der Statistik Austria im Auftrag des Sozialministeriums erstellten Studie über die soziale Lage älterer Menschen ist eine EU-SILC-Erhebung aus dem Jahr 2008. Der Bericht befasst sich mit konzeptionellen und empirischen Aspekten der Armut im Alter und der Identifikation von Armutsgefährdungsschwellen, führt empirische Analysen zu zentralen Lebensbereichen älterer Menschen aus und erörtert technische Aspekte der Armutsmessung, die schließlich in der Frage münden, ob altersspezifische Einkommensgrenzen eruiert werden können, oberhalb derer Menschen nicht mehr durch eine deprivierte Lebensführung eingeschränkt werden. Band 11 der Sozialpolitischen Studienreihe zeichnet ein umfassendes Bild der Lebenssituation älterer Menschen in Österreich und diskutiert relevante konzeptuelle Fragen, die für die zukünftige Forschung in diesem Bereich, aber auch für die amtliche Statistik von großer Relevanz sind
    Note: Veröffentlichungsversion , nicht begutachtet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Published for the British Academy by Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191760402
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 532 pages).
    Series Statement: Proceedings of the British Academy 182
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bevölkerung ; Meldewesen ; Weltgeschichte ; Person ; Registers of births, etc History ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Identity recognition of individuals by the groups they are born into or wish to affiliate themselves with has been a universal human experience but any registration documentation has received little scholarly attention. This introduction to a new subject presents a wide-ranging set of original studies of registration over 2000 years.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...