Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (1,315)
  • Geschichte  (1,169)
  • Electronic books
  • German Studies  (1,315)
Keywords
Subjects(RVK)
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783823390800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Narr Studienbücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Sonja, 1983 - Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Pragmatics ; Electronic books ; Lehrbuch ; Deutsch ; Syntax ; Pragmatik
    Abstract: Intro -- Vorwort -- 1. Hintergründe -- 1.1 Syntaktische Aspekte -- 1.1.1 Lineare Aspekte der Wortstellung -- 1.1.2 Hierarchische Aspekte der Wortstellung -- 1.1.3 Grundannahmen des Grammatikmodells -- 1.2 Informationsstruktur -- 1.2.1 Fokus-Hintergrund-Gliederung -- 1.2.2. Topik-Kommentar-Gliederung -- 1.2.3 Diskursrelationen -- 2. Vorfeldbesetzung -- 2.1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung -- 2.1.1 Formale Bewegung -- 2.1.2 Basisgenerierung -- 2.1.3 Echte A'-Bewegung -- 2.1.4 Beispielanalyse -- 2.1.5 Die Syntax des Vorfelds -- 2.2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung -- 2.2.1 Geschriebene (monologische) Sprache -- 2.2.1.1 Ausdruckstypen im Vorfeld -- 2.2.1.2 Häufigkeiten und Rangfolgen -- 2.2.2 Gesprochene (dialogische) Sprache -- 2.2.2.1 Weitere Elemente im Vorfeld und ihre Rangfolge -- 2.2.2.2 Die Rolle des Turn-Taking -- 3. Das linke Mittelfeld -- 3.1 Die Position von Topiks im Mittelfeld -- 3.2 Evidenz für die Topikposition -- 3.3 Konsequenzen der Analyse -- 3.4 Beispielanalyse -- 4. Herausstellungen nach links -- 4.1 Typen der Herausstellung nach links -- 4.2 Linksversetzung und Hängendes Topik -- 4.2.1 Grammatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 4.2.2 Diskursfunktionale Unterschiede -- 4.2.3 Syntaktische Analysen -- 5. Herausstellungen nach rechts -- 5.1 Typen der Herausstellung nach rechts -- 5.2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag -- 5.3 Die Rechtsversetzung im Diskurs -- 5.3.1 Markierung des Diskurstopiks -- 5.3.2 Spontanitätsgrade / Äußerungsregister -- 5.3.3 Spontansprache -- 5.3.4 Nicht-spontane Sprache -- 5.4 Die Syntax der Rechtsversetzung -- 5.4.1 Eine Doppelsatzstruktur-Analyse -- 5.4.2 Die Rechtsversetzung als PF-Phänomen -- 6. Verbdritt-Strukturen -- 6.1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen? -- 6.1.1 Verbdritt-Sätze in der Zeitungssprache und im Kiezdeutsch -- 6.1.2 Mehrfache Vorfeldbesetzung?
    Abstract: 6.1.3 Die Funktion der Verbdritt-Sätze -- 6.1.4 Weitere Verbdritt-Kandidaten -- 6.2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache - ein Wettbewerbsmodell -- 6.2.1 Konkurrenz der Strukturen -- 6.2.2 Kategorien der Elemente im Vorfeld -- 6.2.3 Abfolgeprinzipien -- 6.2.4 Anwendung des Modells -- 6.2.5 Vor- und Nachteile der Wettbewerbsanalyse -- 6.3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache - Kiezdeutsch -- 6.3.1 Kiezdeutsch als Varietät des Deutschen -- 6.3.2 Beschränkungen -- 6.3.3 Eine syntaktische Analyse -- 7. Wurzelphänomene -- 7.1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene -- 7.2 Erklärungsansätze -- 7.2.1 Funktional - Assertivität -- 7.2.2 Funktional und syntaktisch - Illokution und die Syntax von Adverbialsätzen -- 7.2.3 Syntaktisch - Interventionseffekte -- 7.3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im Deutschen -- 7.3.1 Die Datenlage -- 7.3.2 Erklärungsansätze -- 7.3.2.1 Syntaktisch und funktional - Assertion und externe Syntax -- 7.3.2.2 Funktional - At-issueness -- Literatur -- Sachregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783534270736 , 3534270738
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , 21.7 cm x 14.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Scharnowski, Susanne, 1960- Heimat
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Politik ; Heimat ; Deutschland ; (Produktform)Hardback ; (Zielgruppe)Allgemein ; (Produktform (spezifisch))With printed dust jacket ; Fremde ; Gartenzweig ; Gentrifizierung ; Globalisierung ; Heimat ; Migration ; Nostalgie ; Tradition ; Zuhause ; Romantik ; Literatur ; WF: Wissen Fachbuch ; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte ; Deutschland ; Heimat ; Begriff ; Politik ; Geschichte
    Abstract: Was ist Heimat? Die Antworten sind vielfältig, denn längst ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Der Band bietet einen innovativen Überblick über die Kultur- und Debattengeschichte des Heimatbegriffs seit dem 17. Jh. Die meist missverstandene Bewertung der Romantik von Heimat wird ebenso behandelt wie die Propaganda in der Kolonialzeit, im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus. Ein systematischer Teil beleuchtet im Kontext von Heimat umstrittene Begriffe wie Kitsch oder Nostalgie. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung einer ideologisch stark aufgeladenen Debatte und hilft, die oft zu Schlagworten verkürzten Argumente besser zu verstehen.
    Abstract: Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 9783869167213 , 3869167211
    Language: English , German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Enthalten in
    Series Statement: Exilforschung 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6091810904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Staatsangehörigkeit ; Migration ; Freizügigkeit ; Nationalität ; Staatenlosigkeit ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830522300
    Language: German
    Pages: 1 online resource (568 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berliner Intellektuelle um 1800 v.5
    Parallel Title: Schede, Hans-Georg, 1968 - Caroline Schede
    Parallel Title: Print version Schede, Hans-Georg Caroline Schede : Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit
    DDC: 305.552094309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals-Germany-Berlin-19th century-Biography ; Müller, Adolph,-1784-1811 ; Schede, Carl,-1774-1833 ; Schede, Caroline,-1784-1834 ; Schleiermacher, Friedrich,-1768-1834 ; Electronic books ; Preußen ; Bildungsbürgertum ; Alltag ; Familie ; Partnerwahl ; Geschichte 1800-1811
    Abstract: Intro -- INHALT -- EINLEITUNG -- KAPITEL 1: DER MEDIZINSTUDENT ADOLPH MÜLLER IN HALLE (1803-1804) -- Drei Pädagogen: Müller, Campe, Basedow -- Das Irrenhaus in Celle -- Erste Kontakte der Müllers in Halle: Niemeyers und Reichardts -- Johann Friedrich Reichardt -- Adolphs erste Monate in Halle - Nikolaus Harscher -- Ein Ausflug nach Leipzig -- Johann Christian Reil -- Juda Löw Baruch (Ludwig Börne) -- Henrik Steffens -- Musik als Bindemittel des geselligen Lebens - Mozart und Beethoven -- Der „Napoleon Bonaparte" von Schlabrendorf und Reichardt -- Medizinstudium im Zeichen der Naturphilosophie -- Die Anatomen-Dynastie der Meckels -- Ein Ausflug nach Dessau und Wörlitz - Friedrich Adolph von Lehmann -- Goethe in Halle und in Lauchstädt -- „Schneiders beste Schülerin" -- KAPITEL 2: DIE FAMILIE WUCHERER -- Die Vorfahren -- Carolines Vater Mathäus Wucherer -- Karl Friedrich Bahrdt und die „Gesellschaft der XXII verbündeten Männer" -- Ein dem Allgemeinwohl verpflichteter Unternehmer -- KAPITEL 3: FRIEDRICH SCHLEIERMACHER IN HALLE (1804-1806) -- Die Geschwister Caroline und Ludwig Wucherer -- „Der Berg" als Zentrum des geselligen Lebens in Halle -- Bei dem Physiker Johann Wilhelm Ritter -- Die neuen Professoren Schleiermacher und Steffens -- Schleiermachers Kindheit und Jugend -- Schleiermachers Studienjahre in Halle und seine beruflichen Anfänge -- Prediger an der Berliner Charité und erste eigene Werke -- Zwei freudlose Jahre in Stolp - die Berufung nach Halle -- Adolph Müllers Begeisterung für Schleiermacher -- Musikalische Eindrücke in Dessau -- Schleiermacher und Louis Baruch -- Schleiermachers Freundschaft mit Steffens -- Das Sommersemester 1805 -- Die öffentliche Vorlesungsreihe des Schädelforschers Gall -- Das dramatische Ende von Schleiermachers Liebe zu Eleonore Grunow -- Das Angebot für Schleiermacher aus Bremen - Adolphs und Carolines Liebe.
    Abstract: „Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch" -- KAPITEL 4: DER KRIEG UND DIE AUFLÖSUNG DER UNIVERSITÄT IN HALLE (1806-1807) -- Karl August Varnhagen -- Varnhagens Aufnahme in den Kreis um Schleiermacher und Steffens -- Varnhagen über Harscher, Müller und Alexander von der Marwitz -- Eine geologische Exkursion in den Harz -- Adolph Müller bei Wucherers -- Der aufziehende Konflikt zwischen Preussen und Frankreich -- Die letzte Ruhe vor dem Sturm -- Die Affäre um den akademischen Gottesdienst in Halle -- Am Vorabend des Krieges mit Frankreich -- Halle und seine Umgebung als Kriegsschauplatz -- Einquartierungen und Vertreibung der Studenten -- Nach der Auflösung der Universität -- Die letzten Monate Schleiermachers und Müllers in Halle -- KAPITEL 5: ZEIT DES ÜBERGANGS (1807) -- Adolph Müller in Berlin -- Die jungen Frauen Reichardt und Wucherer in Halle -- Carolines 23. Geburtstag und ihre Tante, die Baronin Lauer von Münchhofen -- Die Deportation von Bürgern Halles als Geiseln nach Frankreich -- Zwei Süssigkeitenschachteln und ein Theaterbesuch in Lauchstädt -- Ludwig Wucherer zu Besuch in Halle -- Ehe-, Liebes- und Freundschaftskonflikte in Berlin -- Die gastfreundliche Familie Reimer -- Adolph Müllers Zukunftspläne -- Caroline in Erwartung von Schleiermachers und Nannys Besuch in Halle -- Ungewisse Zukunftsaussichten und materielle Not im Spätjahr 1807 -- KAPITEL 6: DIE FAMILIE SCHEDE -- Die Vorfahren in Landsberg an der Warthe und Königsberg in der Neumark -- Carls Eltern und Geschwister -- Carls Studienzeit in Halle - Ernst Ferdinand Klein und seine Familie -- Carl und Charlotte Schede - Freundschaften mit Tieck und Schleiermacher -- Carl und Charlotte Schede in Kalisch -- August Wilhelm Schlegels satirischer Angriff auf August von Kotzebue -- Wilhelmine Schede, Sophie Bernhardi und August Wilhelm Schlegel -- August Ludwig Hülsen
    Abstract: Carl Schede als Rechtsbeistand der Tiecks - Maria Alberti -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1804 in Berlin -- Der Kreis um Henriette Herz in den Jahren 1807 und 1808 -- Die Focke-Affäre in Bernhardis Scheidungsprozess -- Auguste Klein und Carl Schede im Sommer 1808 -- KAPITEL 7: NEUANFÄNGE IN BERLIN UND HALLE (1808) -- Nachwuchs im Hause Wucherer -- Die Erneuerung des geselligen Zirkels bei Schleiermacher -- Henrik Steffens' Rückkehr nach Halle -- Die Reise der Geschwister Schleiermacher nach Rügen im Sommer 1808 -- Schleiermachers Reise nach Königsberg und Blancs „Gewissensfrage" -- Adolph Müller und Alexander von der Marwitz -- Die Zusammenkunft in Dessau -- Schleiermachers 40. Geburtstag - Reichardts Scheitern in Kassel -- Caroline Wucherers Besuch in Berlin - konspirative Politik -- Weihnachten 1808 -- KAPITEL 8: WEICHENSTELLUNGEN IM JAHRE 1809 -- Caroline Wucherer, Wilhelmine Schede und Henriette von Willichs Selbstzweifel -- Charlottes Tod -- Geburtstagsfeiern -- Die Renovierung des Kanonierhauses -- Reils Kurbad in Halle - Wilhelm Grimm als erster Badegast -- Schleiermachers Hochzeit mit Henriette von Willich -- Wilhelm Grimm und Clemens Brentano -- Adolph Müller, Schleiermacher und Caroline Wucherer -- Wilhelm Grimm bei Arnim und bei Goethe -- KAPITEL 9: CAROLINE WUCHERERS VERLOBUNGSZEIT (1810) -- Ersehnte Ortswechsel: Steffens, Blanc und Müller -- Reils Abschied aus Halle -- Gute Nachrichten für Schleiermacher, schlechte für Steffens -- Carl Schedes Werben um Caroline Wucherer -- Carolines Besorgnisse wegen Wilhelmines „Gemütsart" -- Noch einmal Wilhelmine, Wohnungssuche und das leidige Geschäftsleben -- Neues Unglück im Hause Steffens - Carolines Magenkrankheit -- Die Frage von Carolines finanzieller Absicherung im Alter -- Carls berufliche Tätigkeit als Anwalt und seine Zukunftspläne
    Abstract: Reils und Schleiermachers Interventionen zugunsten von Steffens -- Carolines Entsetzen über die Aussicht eines Daseins in der schlesischen Provinz -- Carolines Wunsch, die Hochzeit aufzuschieben -- Die bedrängte Lage des Wucher'schen Familienunternehmens -- Carl Schede über Ludwig Tieck -- „Von allen Seiten Schwierigkeiten" -- Die täglichen Sorgen ums Geld - Carls Studienfreund Johannes Daniel Falk -- Weihnachten 1810 -- KAPITEL 10: ADOLPH MÜLLERS TOD UND CAROLINE WUCHERERS HOCHZEIT (1811) -- Die „fatale Geschichte" -- Adolph Müllers Krankheit und Tod -- Das „Gedränge der Geschäfte" und das Herannahen der Hochzeit -- Carls Selbstcharakterisierung -- Letzte Vorbereitungen für eine mit kleinem Aufwand gefeierte Hochzeit -- Eine mit „stiller klarer Besonnenheit" eingegangene Verbindung -- Rahel Levin über Caroline -- EPILOG -- Caroline und Carls Kinder -- Die Familie Müffling -- Ludwig Wucherer -- Johann Christian Reil und seine Familie -- Ludwig Gottfried Blanc -- Henrik Steffens und seine Familie -- Die Familie Reichardt -- August Ferdinand Bernhardi und die Tiecks -- Schleiermachers, Müllers und Arndts -- Henriette Herz und Auguste Klein -- Caroline und Carl -- DANKSAGUNG -- ENDNOTEN -- AUSWAHLBIBLIOGRAFIE -- Quellen -- Darstellungen -- VERZEICHNIS DER BISLANG UNVERÖFFENTLICHTEN QUELLEN -- BILDQUELLENVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 3837642712 , 9783837642711
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , 22.5 cm x 13.5 cm, 181 g
    Series Statement: Literalität und Liminalität Band 22
    Series Statement: Literalität und Liminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisenhanslüke, Achim, 1965 - Wolfsmänner
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisenhanslüke, Achim, 1965 - Wolfsmänner
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisenhanslüke, Achim, 1965 - Wolfsmänner
    DDC: 809.93374
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werwolf ; Wolf ; Literatur ; Film ; Geschichte ; Mischwesen ; Literatur ; Film
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 113-118
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783835333765
    Language: German
    Pages: circa 56 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 398.362
    RVK:
    Keywords: Bilderbuch ; Sonne ; Kultur ; Geschichte ; Sonne ; Symbol ; Grötz, Ulli ; Sonne
    Note: Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Shine on me - wir und die Sonne. Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 28. September 2018-18. August 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    ISBN: 9783943132786 , 3943132781
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 398.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Sagen ; Geschichte ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Rezeption ; Sage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog Grimmwelt November 2017 - Mai 2018 ; Ausstellungskatalog Grimmwelt November 2017 - Mai 2018 ; Deutsche Sagen ; Rezeption ; Geschichte ; Sage ; Informationsgesellschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 3959150393 , 9783959150392
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 300 g
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.310922431
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Sachsen ; Schicksal ; Mensch ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783869711669 , 3869711663
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1950-2015 ; Medien ; Kommunikation ; Wandel ; Sachkultur ; Alltagsgegenstand ; Alltag ; Alltagsgegenstände ; Zeitreise ; Technologie ; Nostalgie ; 1950er-Jahre ; Technische Entwicklung ; Bruno Preisendörfer ; Zukunft ; Alltag ; Medien ; Wandel ; Geschichte 1950-2015 ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Kommunikation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476053855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 406 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauer, Manuel, 1979 - Der literarische Faust-Mythos
    RVK:
    Keywords: Literature ; Comparative literature ; Literature—Philosophy. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Comparative literature ; Literature Philosophy ; Literature History and criticism ; Faustdichtung ; Geschichte ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Mythos ; Rezeption ; Geschichte ; Faust, Johannes 1480-1540 ; Literarische Gestalt ; Faustdichtung
    Abstract: Einleitung -- Geschichte des Faust-Stoffes vom Mittelalter bis in die Gegenwart -- Schlussbetrachtung -- Weiterführende Literatur -- Register.
    Abstract: Dieser Grundlagenband führt ein in die Stoffgeschichte zu Faust, eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur – weit über Goethe hinaus. Der Magier, Teufelsbündler und Universalgelehrte, der die Grenzen des Menschseins auslotet, gilt als spezifisch deutsch, das „Faustische“ wurde zur Ideologie. Goethes zur deutschen Nationaltragödie verklärter Faust wird in diesem Buch in die Entwicklung des literarischen Mythos eingebettet, ausgehend von den ersten Zeugnissen aus dem frühen 16. Jahrhundert über wichtige Etappen wie Marlowe, Lessing und Thomas Mann bis in die Gegenwartsliteratur. Der Längsschnitt durch 500 Jahre Literaturgeschichte zeigt, welche Wandlungen der Faust-Mythos durchlaufen hat, wie Aktualisierungen und Problematisierungen immer auch Positionierungen im Kampf um die Deutungshoheit darstellen – und dass die Arbeit am Mythos noch längst nicht beendet ist.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783476045997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 218 S. 12 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischel, Alexandra Affen wie wir
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Fiction ; Physical anthropology ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Fiction ; Physical anthropology ; Affen ; Literatur ; Geschichte ; Affen
    Abstract: Erstes Kapitel: Das kochende Tier -- Zweites Kapitel: Tierliebe -- Drittes Kapitel: Kreuzungen -- Viertes Kapitel: Der Traum des Tierarztes -- Fünftes Kapitel: Aggredior -- Sechstes Kapitel: Rangfragen -- Siebtes Kapitel: Der Barbier von Paris -- Achtes Kapitel: Kopfnüsse -- Neuntes Kapitel: Bequemes Loch, auf Wiedersehen -- Zehntes Kapitel: Oa und Ürülek -- Elftes Kapitel: Narbenschrift -- Zwölftes Kapitel: Sultans Geist.
    Abstract: Was macht uns eigentlich zum Menschen? Wer darüber nachdenkt, landet heute unweigerlich bei den Menschenaffen. Alexandra Tischel sucht die Antwort auf die Grundfrage des Menschseins nicht allein in der Wissenschaft. Sie geht neue Wege und entdeckt, was die Literatur über uns und sie zu sagen hat. Klassiker wie E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka, aber auch aktuelle Erfolgsautoren wie Peter Hœg und J. M. Coetzee, entwerfen faszinierende Affenfiguren, die mit Menschen in Kontakt treten, die Grenzen zwischen den Arten überschreiten und Befremdendes, Kurioses, Unerhörtes erleben. Ihre Geschichten zeigen, dass die Literatur kreative und ebenso wichtige Antworten auf die zentrale Frage geben kann. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 434 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schanze, Helmut, 1939 - Erfindung der Romantik
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-19th century ; Romantik ; Literatur ; Geschichte ; Das Romantische ; Geschichte 1793-1918
    Abstract: Das Stichwort „Romantik“ wird Ende 1798 von Novalis erfunden, der das Modell der „Romantischen Poesie“ als welterzeugendes und weltbeschreibendes, genetisch-generisches Verfahren fasst. „Romantik“ ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans“, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruckten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Ursprüngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Verfahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Um 1800, im Zeitalter der technischen Erfindungen, mit der „Dampfpresse“ und den „Neuen Graphien“, der Telegraphie, der Lithographie und der Photographie, entsteht eine neue Medienkonstellation. Sie verändert die Invention der Literatur und Künste bis heute grundlegend. - Die ersten Kapitel des Bandes sind den politischen, philosophischen und literarischen Tendenzen der Zeit vor 1800 gewidmet. Die folgenden Kapitel widmen sich den Doktrinen der Universalpoesie, den neuen Mythologien, den „Romantischen Schulen“ und ihren Orten, der Märchensammlung, der Romantik in der Musik und den Romantikern in der Politik. In weiteren Kapiteln führt der Autor die Geschichte der Romantik und der Romantizismen bis ins 20. Jahrhundert, in das Zeitalter der entwickelten Audiovisionen
    Abstract: Einleitung: Die Erfindung der Romantik -- TEIL I: Tendenzen 1793 - 1798 -- Kapitel 1: Die Französische Revolution -- Kapitel 2: Wissenschaftslehre -- Kapitel 3: Goethe‘s Meister -- Teil II: Doktrinen (1798 - 1828) -- Kapitel 4: Universalpoesie -- Kapitel 5: Mythologien -- Kapitel 6: Rhetorik -- Kapitel 7: Orte - Schulen -- Kapitel 8: Museum -- Kapitel 9: Märchen -- Kapitel 10: Musik -- Kapitel 11: Politik -- Teil III: Kein Ende (1828 - 1918) -- Kapitel 12: Räume - Zeiten -- Kapitel 13: Nur Literatur? -- Kapitel 14: Romantiken-Neoromantiken -- Schluss: Aufgeklärte Romantik -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 3869167211 , 9783869167213 , 9783869162997
    Language: English , German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Exilforschung Band 36 (2018)
    Series Statement: Exilforschung
    DDC: 323.6
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationalität ; Staatsangehörigkeit ; Staatenlosigkeit ; Exil ; Geschichte ; Migration ; Staatsangehörigkeit ; Staatenlosigkeit ; Exil ; Geschichte
    Note: Auch als Online-Ausgabe erschienen , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9783515121231 , 3515121234
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.38731045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; Vorurteil ; Italienbild ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Italien ; Spätmittelalter ; 18. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Vorurteile ; Deutschland ; Italienbild ; Geschichte ; Deutsche ; Italienbild ; Vorurteil ; Geschichte
    Note: Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), Seite 337-338 (Wolfgang Brückner, Würzburg)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515121262
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.38731045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsche ; Vorurteil ; Italienbild ; Deutschland ; Deutschland ; Italienbild ; Geschichte ; Deutsche ; Italienbild ; Vorurteil ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    ISBN: 9783658216719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 408 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; European literature ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Erinnerung ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Erinnerung
    Abstract: Die Beitragsautoren dieses Sammelbandes gehen der Frage nach, welche Rolle das Erinnern in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und sodann nach dem Umbruch des Jahres 1989 spielt. Dabei werden unterschiedlich Formen der literarischen Konfiguration von Erinnerung untersucht und das Verhältnis von Fakt und Fiktion diskutiert. In den Blick geraten unterschiedliche Poetologien, Schreibweisen und Konzepte beim Umgang mit Geschichte. Der Inhalt Geschichte im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 Dimensionen des Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, sowie der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Germanistik, Journalismus, Medienwissenschaften, Soziologie und Geschichte. Die Herausgeber Prof. Dr. Manuel Maldonado-Alemán ist Professor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Deutsche Philologie der Universität Sevilla. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt als Professor Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783864851872
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 16 cm x 24 cm
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1900-2000 ; Amerikanisierung ; Massenkultur ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Massenkultur ; Geschichte 1900-2000 ; Deutschland ; Massenkultur ; Amerikanisierung ; Geschichte ; Deutschland ; Massenkultur ; Amerikanisierung ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 3406714021 , 9783406714023
    Language: German
    Pages: 441 Seiten , Karten , 22 cm x 14 cm
    Additional Information: Rezensiert in Schulte Eickholt, Swen, 1982- Ein anderes Europa - ein sich entzaubernder Orient
    Additional Information: Rezensiert in Nielsen-Sikora, Jürgen, 1973- [Navid Kermani: Entlang den Gräben]
    DDC: 306.09437
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kermani, Navid ; Geschichte ; Kultur ; Osteuropa ; Iran ; Reisebericht ; Tagebuch ; Reisebericht
    Abstract: "Ein immer noch fremd anmutendes, von Kriegen und Katastrophen zerklüftetes Gebiet beginnt östlich von Deutschland und erstreckt sich über Russland bis zum Orient. Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird." - "Navid Kermani ist im Auftrag des SPIEGEL von seiner Heimatstadt Köln durch den Osten Europas bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern, gereist. Die Reise führte ihn mitten durch den jüdischen "Ansiedlungsrayon" der Zarenzeit, die "Bloodlands" des Zweiten Weltkriegs, am Riss zwischen Ost und West entlang, wo der Kalte Krieg längst nicht zu Ende ist und im Donbass zum heißen Krieg wird. Er hat die Trümmer zerstörter Kulturen und die Spuren alter wie neuer Verwüstungen gesehen. Vor allem hat er Menschen getroffen, die innerlich zerrissen sind, weil sie sich auf der Suche nach Heimat und Wohlstand auf eine Seite schlagen müssen. Mit wenigen Strichen lässt er das Nachtleben der Großstädte lebendig werden, Geschäfte wie zu Sowjetzeiten, hippe Cafés, die Gelassenheit in Frontnähe und die Angst vor den anderen, wer immer das ist. " -- Umschlag
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783852188492
    Language: German
    Pages: 100 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 1. Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe
    Series Statement: Haymon-Taschenbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Weigel, Hans Tirol für Anfänger
    DDC: 306.0943642
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humoristische Darstellung ; Tirol ; Mentalität ; Geschichte
    Note: Originalausgabe 1964 Diogenes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783732996636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(185 Seiten)
    Series Statement: Literaturwissenschaft Band 64
    Series Statement: Literaturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität (2015 : Helsinki) Migration in Deutschland und Europa im Spiegel der Literatur
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Multiculturalism ; Multiculturalism--Germany ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Autor ; Literatur ; Inhaltsanalyse ; Identität ; Kulturkontakt ; Kulturkonflikt ; Integration ; Beispiel ; Multiculturalism ; Germany ; Multiculturalism ; Europe ; Electronic books ; Deutschland ; Europa ; Konferenzschrift Helsingin Yliopisto 2015 ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migrantenliteratur ; Europa ; Literatur ; Migration ; Interkulturalität
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Relevanz von Kulturkonzepten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISBN: 9783732996308
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Parallel Title: Břenek, Oldřich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    Parallel Title: Print version B?enek, Old?ich Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich am Beispiel der jüngeren Generation
    DDC: 302.34608350000002
    RVK:
    Keywords: Youth Language ; Electronic books ; Österreichisches Deutsch ; Jugendsprache ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Deutsch in der Diskussion. Entwicklung seiner Auffassung nach 1945 -- 3 Das Deutsche in Österreich -- 4 Die Kodifizierung der österreichischen Standardsprache -- 5 Methodik und Durchführung der soziolinguistischen Umfrage -- 6 Auswertungsverfahren -- 7 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783515118705
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Tiere und Geschichte Band 2
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: Tiere und Geschichte
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Geschichte ; Quelle
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783421046857
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 306.1094947809041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monte Verità ; Lebensreform ; Geschichte ; Monte Verità ; Lebensform ; Alternativbewegung
    Abstract: Das 20. Jahrhundert war noch kein Jahr alt, da zog es eine Gruppe junger Aussteiger nach Ascona an den Lago Maggiore. Sie träumten den Traum vom wahren Leben, der Natur und dem Natürlichen nahe, ohne Alltagshektik und Statusdenken. Sie verehrten das Licht des Südens, ernährten sich vegan, betrieben Yoga und Ausdruckstanz, und die Frauen legten ihre Korsette ab. Den Hügel, den sie besiedelten, tauften sie Monte Verità, Berg der Wahrheit. Immer mehr Menschen zog es dorthin, darunter Erich Mühsam, Hermann Hesse, Mary Wigman, Franziska zu Reventlow und Max Weber. In Windeseile verbreitete sich die Kunde vom unangepassten Leben bis nach Amerika und wurde dort in den 1960er Jahren zur Keimzelle der Hippiebewegung. Bis heute sind wir von den Ideen geprägt, die damals entstanden. „Bollmann hat einen einnehmenden, dem Feuilletonistischen und der Ironie verpflichteten Ton, der dem Buch etwas Leichtes verleiht. Zumal er seinen Blick vom gar nicht so hohen Monte Verità weit schweifen lässt und die vielen Geschichten und Anekdoten in einen umfassenderen kulturhistorischen Rahmen setzt“ (falter.at)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9783732996964
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (513 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 1
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Leichte Sprache im Spiegel Theoretischer und Angewandter Forschung (Veranstaltung : 2016 : Leipzig) „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung
    DDC: 302.2087
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Electronic books ; Konferenzschrift 04.2016 ; Leichte Sprache ; Deutsch ; Leichte Sprache
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Das Phänomen „Leichte Sprache" im Spiegel aktueller Forschung - Tendenzen, Fragestellungen und Herangehensweisen -- 1. GRUNDLEGENDE ASPEKTE - INTERDISZIPLINÄR -- 2. ZUGÄNGE - ANALYTISCH -- 3. ZUGÄNGE - EMPIRISCH -- 4. ANWENDUNGSFELDER UND ADRESSATEN - NATIONAL UND INTERNATIONAL -- Stichwortregister
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band vereinigt Beiträge, die aus der im April 2016 an der Universität Leipzig veranstalteten Konferenz „Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung" hervorgegangen sind, sowie einige Beiträge, die im Nachgang hinzukamen" - Seite 11 , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISBN: 3835315943 , 9783835315945
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , Illustrationen, Pläne
    Series Statement: Valerio 19
    Series Statement: Valerio
    DDC: 306.446094798
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Literatur ; Kultur ; Estland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Estland ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Estland ; Literatur ; Kultur ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056242
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Series Statement: Wissen - Kompetenz - Text v.10
    Parallel Title: Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation
    Parallel Title: Print version Dräger, Marcel Sprache in Rede, Gespraech und Kommunikation : Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Interpersonal communication ; Electronic books ; Sprachgebrauch ; Linguistik ; Rhetorik ; Gesprächsführung ; Übung
    Abstract: Der Sammelband verdeutlicht am Beispiel von Kommunikationsberatung und -praxis, wie linguistisches Wissen zur Bewältigung kommunikativer Herausforderungen und zur Entwicklung der Kommunikationskompetenz beiträgt. Er rückt Berufsfelder für Linguistinnen und Linguisten in den Fokus, in denen sich Fachforschung und deren praktische Umsetzung ergänzen
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung - zur Einführung -- Über den Inhalt -- Gespräch -- Rhetorik -- Sprachreflexion in der Praxis -- II Gespräch -- Interventionen im Gespräch oder: Das andere Ende von Kommunikationstrainings (Christa Heilmann) -- 1 Vorüberlegungen -- 2 Interventionen im Gespräch -- 3 Der reziprok-dialogische Ansatz gelingender Interventionen -- 4 Das andere Ende von Kommunikationstrainings -- 5 Fazit -- 6 Quellenverzeichnis -- Warum linguasystemische Gesprächssteuerung „Sprachmagie" heißen muss (Stefan Goes) -- 1 Entwicklung des Konzeptes und Verankerung in der außeruniversitären Praxis -- 1.1 AN oder AUS - zwischen Mission und Selbstverleugnung -- 1.2 Nimm zwei! - angewandte Sprachwissenschaft und Systemtheorie -- 1.3 Nimm zwei! Plus - Sprachmagie -- 2 Sprachmagie: linguistische Grundlagen und Methoden für die Praxis -- 2.1 Kunden -- 2.2 Leistungen -- 2.3 Drei Schlüssel zum Erfolg: Überschaubarkeit, Klarheit, Anspruchslosigkeit -- 2.3.1 Von Karl Bühler zum 3 i-Modell -- 2.3.2 Paraverbale Äußerungen, Interjektionen und Prosodie -- 2.3.3 Schlüsselwörter -- 2.3.4 Fragen -- 2.3.5 Sprachhandlungen / Gesprächsschrittpaare / Turn Taking -- 3 Praxisbezug in der universitären Lehre -- 4 Quellenverzeichnis -- Immer auf Augenhöhe? Ein Blick in den sprachlichen Werkzeugkoffer im Coaching (Sabine Jautz) -- 1 Einleitung: Professionelle Kommunikation am Beispiel Coaching -- 2 Im Fokus: Asymmetrien und Perspektivendivergenzen -- 3 Daten und Methodik: Analyse von Coachingübungen mittels diskursanalytischer Ansätze -- 4 Analyse von Beispielen: ‚Gesprächsleitung' vs. ‚Kommunikation auf Augenhöhe' -- 5 Zusammenfassung und Ausblick: Linguistisches Wissen in der Analyse von Coachingkommunikation -- 6 Quellenverzeichnis -- III Rhetorik
    Abstract: Karl Bühler und die Kommunikation Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung (Marcel Dräger) -- 1 Einleitung - eine kleine Werkzeugkunde -- 2 Die Geschichte des Organon-Modells -- 3 Das Organon-Modell als Zeichenmodell -- 3.1 Die Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck und Appell -- 3.2 War da noch etwas? „Prinzip der abstraktiven Relevanz" und „apperzeptive Ergänzung" -- 4 Das Zeichen in der Kommunikation. Oder: Das Werkzeug im Einsatz -- 5 Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung -- 5.1 Theoretisch: Kommunikationsmodelle und Kompetenzerwerb -- 5.2 Praktisch: Drei Anwendungsbeispiele für das Organon-Modell -- 5.2.1 Bewertung und Feedback von Vorträgen -- 5.2.2 Die richtigen Worte finden -- 5.2.3 Kommunikationstraining = Kommunikationsquadrat? -- 6 Schluss: Werkzeug ist zum Werkeln da -- 7 Quellenverzeichnis -- Literatur -- Abbildungen -- Videobasiertes Feedback zu studentischen Referaten (Markus Grzella / Patrick Voßkamp) -- 1 Einleitung -- 2 Die Seminarstruktur -- 3 Videobasiertes Feedback -- 3.1 Ablauf des Feedbackgesprächs -- 3.2 Vorbereitung des Feedbackgesprächs -- 3.2.1 Beispielanalyse zum Referat „Fortbildung mit Hilfe von Transkripten" -- 3.2.2 Scherzkommunikation, reparative Handlungen und Fragen -- Scherzkommunikation -- Reparative Handlungen -- Fragestellung formulieren -- Kontrastierung des Transkriptmaterials durch zusätzliche Daten -- 4 Fazit: Evaluation des Seminars -- 5 Quellenverzeichnis -- Wissenschaftsfundiertes Rhetoriktraining: Beispiele aus der Praxis (Vinzenz Rast / Sascha Demarmels) -- 1 Rhetoriktraining in der Aus- und Weiterbildung -- 2 Hintergrundlektüre fürs Rede- und Gesprächstraining -- 2.1 Die Marktlücke -- 2.2 Das Konzept -- 2.3 Der Aufbau -- 2.4 Die Evaluation -- 3 Einblicke in die Aus- und Weiterbildung sowie in einen Dienstleistungsauftrag -- 3.1 Das Prüfungskonzept aus der Ausbildung
    Abstract: 3.2 Der Rhetorikkurs in der berufsbegleitenden Weiterbildung -- 3.3 Ein Training im Unternehmen -- 4 Zur Nachhaltigkeit des Rhetoriktrainings -- 5 Quellenverzeichnis -- Glaubwürdigkeit in der mündlichen Kommunikation (Martha Kuhnhenn / Torsten Rother) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Die Relevanz von Glaubwürdigkeit -- 3 Was verstehen wir unter Glaubwürdigkeit? -- 4 Sprachliche Mittel zur Förderung der eigenen Glaubwürdigkeit -- 5 Glaubwürdigkeit im Trainingskontext - erste Überlegungen -- Wie lassen sich die Ergebnisse im Trainingskontext nutzen? -- Übertragbarkeit vom Kontext der politischen Talkshow auf andere Kontexte -- Übertragbarkeit von der Einschätzung des Rezipienten auf die des Gesprächspartners -- Wie relevant sind extraverbale Mittel? -- Wie relevant ist der Halo-Effekt? -- Wie relevant sind außersprachliche Handlungen im Vergleich zur Kommunikation? -- 6 Impulse für Kommunikationstrainings -- Indikatoren für Glaubwürdigkeit nutzen, um Feedback zu konkretisieren -- Inventio -- Arbeit mit dem Hamburger Verständlichkeitsmodell -- Gesprächsorganisatorische Äußerungen -- 7 Wie kann die Förderung der Glaubwürdigkeit in Übungen erprobt werden? -- Bildhafte Vergleiche finden -- Emotionen zeigen -- Emo-Replay -- Bühnenauftritt -- Man, ich oder du? - Sensibilisierung für einen adressatenorientierten Sprachgebrauch -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Quellenverzeichnis -- IV Sprachreflexion in der Praxis -- Linguistische Erforschung von Interdisziplinarität - Die Erfüllung eines Desiderats (Isabel Suditsch) -- 1 Vorbemerkung -- 2 Interdisziplinarität -- 3 Sprachliche Aspekte in der interdisziplinären Zusammenarbeit -- 4 Lösungsansätze -- 5 Quellenverzeichnis -- Gesprächsfähigkeiten entwickeln für Radio, TV und fürs Web (Madeleine Hofer / Eberhard Wolf) -- 1 Ausgangslage -- 2 Unsere Sicht auf die Besonderheiten technisch vermittelter Kommunikation
    Abstract: 3 Fokussierung auf den Gesprächsprozess - Radiobeispiel -- 4 Handlungsmöglichkeiten im Gesprächsprozess erhöhen -- 5 Den Gesprächsprozess im Laborexperiment fokussieren -- 6 Bilanz -- 7 Quellenverzeichnis -- Überlegungen zur Einführung einer Kommunikationsstrategie beim Unternehmen Habona Invest GmbH (Simone Burel) -- 1 Unternehmen, Sprache und Kommunikation -- 2 Das Unternehmen Habona Invest GmbH -- 3 Externe Kommunikationskanäle -- 4 Die Marke Habona Invest -- 4.1 Sprachliche Umsetzung -- 4.2 Bilderwelt -- 5 Interne Kommunikation -- 6 Fazit -- 7 Quellenverzeichnis -- 8 Anhang -- V Transkriptionskonventionen nach GAT 2 -- VI Die Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9783763957576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 1
    Series Statement: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitative Methoden in der Schreibforschung
    DDC: 302.2244072
    RVK:
    Keywords: Research ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Qualitative Methode
    Abstract: "Inhaltsverzeichnis" -- "Vorwort" -- "Einführung in qualitative Methoden in der Schreibforschung: zu Hinter­gründen und Forschungsmethodik" -- "1. Ausrichtung des Sammelbands" -- "2. Schreibwissenschaft als angewandte Forschung: Aus der Praxis für die Praxis" -- "3. Methodologische Verortung einer qualitativen Schreib-Lehr-und-Lern-Forschung" -- "Teil I: Von der Fragestellung zu den Daten" -- "Konversationelle Schreibinteraktionen â Sprechen, um zu schreiben" -- "1. Einführung in die Methode" -- "2. Beschreibung und Verortung der Methode" -- "3. Beispiel einer Konversationellen Schreibinteraktion" -- "4. Konversationelle Schreibinteraktionen umsetzen und untersuchen" -- "5. Aufbereitung der Daten" -- "6. Auswertung Konversationeller Schreibinteraktionen" -- "7. Möglichkeiten der Methode" -- "Qualitative Analyse von Schreibprozessen mithilfe von Screencapturing" -- "1. Studien mit Screencapturing" -- "2. Das Programm " -- "3. Beispielanalyse: Qualitativer Vergleich" -- "4. Fazit" -- "Videokonfrontation als Methode für die angewandte Schreibforschung. und Intervention" -- "1. Warum Videokonfrontation?" -- "2. Einbettung in verwandte Forschungsmethodologien" -- "3. Abstrakte Darstellung des methodischen Vorgehens" -- "3.1 Methodenillustration: Auszüge aus der Fallstudie mit Katharina" -- "3.2 Diskussion der Methode: Was zeigen Videokonfrontationsgespräche?" -- "4. Potenzial und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Methode" -- "Das Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch als Schreibprozessforschungs­methode" -- "1. Methodenrahmen" -- "1.1 Integrated Problem Decision Report (IPDR)" -- "1.2 Screencapturing, Keylogging und Beobachtungsprotokoll" -- "1.3 Retrospektives Interview" -- "1.4 Dialog-Konsens/Struktur-Lege-Gespräch" -- "2. Fallbeispiele zur Illustration â Struktur-Lege-Verfahren" -- "3. Einordnung der Methode
    Abstract: "Schreibberatung als Gegenstand ethnografischer Feldforschung und teilnehmender Beobachtung" -- "1. Methodologische Verortung der teilnehmenden Beobachtung" -- "2. Prototypisches Forschungsdesign" -- "2.1 Phase 1: Vorbereitung auf das Feld und Aneignung von Kompetenzen" -- "2.2 Phase 2: Definition des Forschungsfeldes und Feldzugangs" -- "2.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses" -- "2.4 Phase 4: Feldausstieg" -- "2.5 Forschungsdokumentation und Ergebnispräsentation" -- "3. Anwendungsbeispiel: Eine Ethnografie der Schreibberatung" -- "3.1 Phase 1: Vorbereitung und Aneignung von Kompetenzen" -- "3.2 Phase 2: Schreibberatung als Forschungsfeld und Feldzugang" -- "3.3 Phase 3: Aufenthalt im Forschungsfeld: Zirkularität des Forschungsprozesses" -- "3.4 Phase 4: Feldausstieg" -- "3.5 Ergebnispräsentation" -- "4. Schluss" -- "Die Schreiblernbiographie als Datenerhebungsmethode in einer empirischen Studie zum kreativen Schreiben in DaF" -- "1. Einleitung" -- "2. Von der Sprachbiographie zur Schreiblernbiographie im Kontext der biographischen Forschung" -- "3. Erforschen von Einstellungen zum kreativen Schreiben in Nepal mittels Schreiblernbiographien â ein Anwendungsbeispiel" -- "3.1 Zugang zu den Untersuchungsteilnehmenden und Gestaltung der Datenerhebung" -- "3.2 âSchreibvorerfahrungenâ als ursächliche Bedingung von âSchreibchancen und - schwierigkeitenâ" -- "4. Vor- und Nachteile der Datenerhebungsmethode und Ausblick" -- "Retrospektive Interviews in der Schreibforschung" -- "1. Retrospektive Interviews in der Schreibforschung â Eine Gegenstandsbestimmung" -- "2. Welche Art von Daten erhalten wir durch retrospektive Interviews?" -- "3. Retrospektive Interviews in Mixed Method-Designs" -- "4. Praktische Aspekte bei der Durchführung der Interviews" -- "5. Potenziale und Grenzen
    Abstract: "Expert*inneninterviews. Eine qualitativ-empirische Methode für die Schreibforschung" -- "1. Grenzen der Methode I" -- "2. Die Planung und Umsetzung von EIs anhand eines authentischen Beispiels" -- "3. Zusammenfassung" -- "Teil II: Von den Daten zu den Erkenntnissen" -- "Zwei Varianten qualitativer Textanalyse zur Identifikation von Stimme(n) in Texten" -- "1. Analysehintergrund: Dialogische Beziehungen in Texten" -- "2. Analysefokus: Stimme(n) in Texten" -- "2.1 Erste Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien" -- "2.2 Zweite Variante: Analyse von Stimme(n) mit -Kategorien" -- "3. Reflexion der Methode und ihrer Varianten" -- "4. Potenzial dieses Ansatzes der qualitativen Textanalyse für die Schreibdidaktik und - beratung" -- "Die Grounded-Theory-Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung" -- "1. Phasen der Datenanalyse zur Theoriebildung" -- "1.1 Konzepte identifizieren (offenes Kodieren)" -- "1.2 Theoretisches Sampling" -- "1.3 Eigenschaften und Dimensionen der Konzepte entwickeln" -- "1.4 Konzepte kontextualisieren (axiales Kodieren)" -- "1.5 Kategorien integrieren (selektives Kodieren)" -- "1.6 Theoretische Sättigung" -- "2. Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung" -- "2.1 Memos schreiben" -- "2.2 Diagramme zeichnen" -- "2.3 Fragen stellen" -- "2.4 Vergleiche ziehen" -- "3. Ein kurzes Fazit" -- "Die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Beispiel des Rollenverständnisses von Writing Fellows" -- "1. Einleitung" -- "2. Herkunft, Entwicklung und Grundlagen qualitativer Inhaltsanalysen" -- "3. Vorgehen in der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz" -- "4. Chancen und Grenzen der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse" -- "5. Illustration der Methode anhand des Rollenverständnisses von Writing Fellows" -- "6. Fazit
    Abstract: "Anhang: Fragebogen unserer Untersuchung" -- "Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung" -- "1. Grundannahmen der Gesprächsanalyse" -- "1.1 Anwendungsbereiche der Gesprächsanalyse" -- "1.2 Konkrete Schritte gesprächsanalytischer Forschung" -- "2. Beispiel für eine schreibdidaktisch ausgerichtete gesprächsanalytische Studie: Aushandlungen beim Textfeedback in der Schreibberatung" -- "2.1 Datenerhebung, - aufbereitung und erste Analyseschritte" -- "2.2 Ãbergreifende Ergebnisse der Gesprächsanalyse" -- "2.3 Weitere Analyseschritte" -- "2.4 Exemplarische Analyse eines Transkriptausschnitts" -- "3. Gesprächsanalyse als Methode der Schreibforschung: Fazit" -- "Teil III: Vom Material zum Text" -- "â... aber wie kriege ich meine Forschungsergebnisse jetzt in den Text?â â Softwareunterstützte qualitative Datenanalyse und Texterstellung" -- "1. âUnser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedankenâ â der Einsatz von CAQDA-Software" -- "2. â... ich will nur sagen, dass man beim Interpretieren wie beim Auspacken von altem, wertvollem Porzellan vorgehen sollte: mit groÃer Vorsicht und noch gröÃerem Feingefühl.â â Gütekriterien softwareunterstützter qualitativer Datenauswertung" -- "3. âDurch das Verfassen von Kommentaren schreiben Forschende sich selbst in das untersuchte Material einâ â Kommentierung als Grundprinzip qualitativer Analyse und Interpretation" -- "4. âNur wenn die Leser/innen in die Lage versetzt werden, die Analyse der Daten [â¦] nachzuvollziehen, dann kann aus Glauben Ãberzeugung werden.â â Qualitative Analyse und Ergebnisdarstellung mithilfe der Software " -- "5. Fazit" -- "Der Widerspenstigen Zähmung â Wie aus Bergen qualitativer Daten strukturierte Texte werden. Anregungen für den Arbeitsprozess" -- "1. Einleitung
    Abstract: "2. Erfahrungen und schreibdidaktische Ãberlegungen zur Texterstellung" -- "2.1 Einen Ãberblick über die Vielzahl an Daten und Ergebnissen behalten, daraus eine Auswahl treffen und diese in eine sinnvolle Ordnung bringen, an deren Ende präzise formulierte Ergebnisse stehen, die eigene und bereits vorhandene wissenschaftliche Erkenntnisse verknüpfen" -- "2.2 Den Forschungsprozess, also die Wahl, Durchführung und Darstellung der Methoden, transparent darlegen und kritisch reflektieren" -- "2.3 Einen passenden wissenschaftlichen Stil finden und grafische Veranschaulichungen einsetzen" -- "3. Fazit" -- "Teil IV: Vom Lehren und Forschen" -- "Der Weg der praxisbasierten Schreibforschung â Rückwirkende Auswertung von Daten aus der eigenen Praxis" -- "1. Praxisbasierte Schreibforschung im Kontext verwandter Forschungsansätze" -- "2. Notwendige Voraussetzungen" -- "3. Tipps für die Durchführung von praxisbasierter Schreibforschung" -- "3.1 Einwilligungserklärungen der Teilnehmer*innen" -- "3.2 Dokumentation" -- "3.3 Berücksichtigung des Rahmens der Materialentstehung" -- "3.4 Fragestellungen" -- "3.5 Qualitätskriterien für praxisbasierte Schreibforschung" -- "4. Eine Forschungsgeschichte â Ausschnitt aus einem fortlaufenden Prozess praxisorientierter Schreibforschung" -- "4.1 Materialbasis und erstes Forschungsinteresse" -- "4.2 Entwicklung eines eigenen Modells für die Praxis und weitere Datensammlung" -- "4.3 Theoretische Auswertung der Daten und Publikation" -- "4.4 Entwicklung von Unterrichtsmaterial und neue theoretische Einbettung" -- "4.5 Neuer Kontext und didaktische Publikation" -- "5. Und kein Ende: Erneute qualitative Auswertung" -- "Videogestützte Leitfaden-Interviews als Evaluationsinstrument für die Beratung von Schreibenden" -- "1. Verortung in der Schreibforschung" -- "1.1 Mögliche Forschungsfragen" -- "1.2 Prämissen
    Abstract: "2. Leitfaden-Interviews als Instrument der qualitativen Evaluationsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783596296101
    Language: German
    Pages: 253 Seiten
    Series Statement: Fischer Taschenbuch 29610
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Zivilisation ; Kulturvermittlung ; Kulturelle Entwicklung ; Zivilisation ; Kulturelle Entwicklung ; Kulturvermittlung ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 978-3-0358-0065-4
    Language: German , English
    Pages: 430 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ||qu|||||
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissen. ; Ungewissheit. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Wissen ; Ungewissheit ; Geschichte
    Note: Beiträge teilweise in Deutsch, teilweise in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9783772056260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Bredel, Ursula, 1965 - Wie Kinder lesen und schreiben lernen
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reading (Elementary) Germany ; Language arts (Elementary) Germany ; Literacy Germany ; Electronic books ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Kind ; Deutsch ; Erstleseunterricht ; Schriftsprache ; Spracherwerb
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 - Einleitung und Übersicht -- Schriftlichkeit - Mündlichkeit -- Einige Beobachtungen: -- Neue Medien -- Adressaten und Aufbau des Buches -- Kapitel 2 - Wie funktioniert unsere Schrift? -- Was Kinder schon können -- Vom Hinhören, Lesen und Schreiben -- Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet -- Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm -- Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet -- Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen -- Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen? -- Leerzeichen - Ein Komfort fürs Auge -- Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen -- Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht -- Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen -- Das Schreiben der Wörter -- Punkt, Komma, Fragezeichen - Wie Sätze entstehen -- Das Fragezeichen ist einfach, oder? -- Das Komma ist einfacher, als man denkt -- Die Entstehung des Schriftsystems - ein Rückblick -- Kapitel 3 - Wie funktioniert der Schriftspracherwerb? -- Lernen oder erwerben? -- Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb? -- Schriftspracherwerb auf allen Ebenen -- Ebene des orthographischen Schreibens -- Ebene des Textschreibens -- Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden? -- Lesen -- Die Rolle des Unterrichts -- (Tür) - (Ofen) - (Nashorn) - (Nashorn) - (Elefant) = -- Satzinterne Großschreibung -- Getrennt-/Zusammenschreibung -- Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht -- Kapitel 4 - Fehler und Störungen -- Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte -- Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte -- Fehler als Hinweise auf Probleme -- Lesefehler -- Wortlesen -- Satzlesen -- Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests -- Rechtschreibtests -- Lesetests -- Lese- und Rechtschreibstörungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 236-248
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783487155661
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Steinke, Klaus, 1942- [Uffelmann, Dirk: Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung?]
    Additional Information: Rezensiert in Fiala-Fürst, Ingeborg, 1961- Umsiedlung, Vertreibung, Wiedergewinnung?
    Series Statement: Germanoslavica Jahrgang 28 (2017) Heft 1-2
    DDC: 891.86093584053145
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tschechisch ; Polnisch ; Deutsch ; Vertreibung ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 3837640388 , 9783837640380
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 150
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Elit, Stefan, 1972 - Von Heroen und Individuen
    Parallel Title: Erscheint auch als Elit, Stefan, 1972 - Von Heroen und Individuen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Literatur ; Film ; Sozialismus ; Mythos ; Geschichte ; Deutschland ; Literatur ; Film ; Held
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 253-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476044945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 321 S. 39 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Jeßing, Benedikt, 1961 - Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Deutsch ; Literaturwissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Diese Einführung präsentiert alle Teilbereiche der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in einem Band. Sie erklärt grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und stellt die Epochen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart vor sowie die drei literarischen Hauptgattungen. Weiterhin liefert sie einen Überblick über Rhetorik und Poetik sowie über literarische Stilistik. Ein weiteres Kapitel vermittelt Einblicke in literaturtheoretische Fragestellungen, Ansätze und Methoden. Schließlich stellt sie auch editionsphilologische Verfahren sowie Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums vor. In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Zeittafeln und Beispielinterpretationen sowie mit Aufgaben. - Für die vierte Auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und aktualisiert; das Kapitel zur Gegenwartsliteratur wurde erweitert. Das Theoriekapitel wurde vollständig neu organisiert, weitere Kapitel gestrafft. - Mit umfangreichem Download-Angebot: „Literatur und anderen Künsten und Medien“, „Literaturtheorie“ sowie Lösungen der Aufgaben
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Literaturgeschichte -- 3. Gattungen -- 4. Rhetorik, Stilistik und Poetik -- 5. Methoden und Theorien -- 6. Praxis -- 7. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9783476044723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 546 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Conrad, Joseph 1857-1924
    Abstract: Diese Studie über Joseph Conrads einflussreiches Werk Heart of Darkness stellt erstmals die deutschsprachige Rezeption dieses Referenztextes der Postkolonialismusdebatte dar. Das Spektrum reicht dabei von Zeitgenossen Conrads über viele kanonische Autoren des 20. Jahrhunderts bis zu den rezentesten Namen des Literaturbetriebs (u.a. Kracht, Buch, Bärfuss). Über die Lektüren ihrer Werke hinaus trägt die Studie zur Erforschung von Kulturtransfers sowie zur Conrad-Philologie bei und sie erweitert die Theorie der Intertextualität um Parameter, die den komplexen Faktor Macht in postkolonialen Verhältnissen erfassen
    Abstract: I. Der weiße Fleck -- II. Marlow -- III. Conrad -- IV. Was Texte mit Texten machen -- V. "Lesen Sie bitte." -- VI. Das deutschsprachige Korpus -- VII "The End" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476044884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Müller-Salget, Klaus, 1940 - Kleist und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Literature History and criticism ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Kleist, zu Lebzeiten ziemlich erfolglos, im 19. Jahrhundert von Goethes abschätzigen Urteilen verfolgt, hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Werken und als Person eine beispiellose Karriere erfahren. Die Abwertung des „preußischen Junkers“ von marxistischer Seite und die Vereinnahmung durch die Nazis andererseits haben diese Karriere behindern, aber nicht nachhaltig beschädigen können. Gerade das Antiklassische und Widerständige von Kleists Werk wurde und wird immer wieder als verwandt und impulsgebend empfunden. Ausgehend von der Biographie des Dichters, schildert Klaus Müller-Salget die Etappen dieser Nachwirkung, die über die Literatur, das Theater, die Literaturwissenschaft hinaus auch andere Künste und moderne Medien ergriffen hat. Die Lebendigkeit dieses vielgestaltigen Œuvres ist ungebrochen
    Abstract: Heinrich von Kleist - „ein nicht zu dämpfender Feuergeist“ -- Die Folgen -- Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9783476053619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Abstract: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783476054005
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 445 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
    RVK:
    Keywords: Ethnology Europe ; European literature ; Literature ; Literature ; Ethnology Europe ; Literature History and criticism ; European literature ; Prag ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Böhmische Länder ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder gibt einen umfassenden Überblick über die Literatur einer mitteleuropäischen Region und ihre Entwicklung seit der Aufklärung. Dabei werden bisherige Konzeptualisierungen, die u.a. von einer strikten Trennung der Prager von der sogenannten sudetendeutschen Literatur ausgingen, überwunden. Das Handbuch bietet vielmehr eine transkulturelle und -regionale Neuverortung der deutschsprachigen Literatur der Böhmischen Länder im komplexen Wirkungs- und Spannungsfeld von deutscher, jüdischer, tschechischer und habsburgischer Literatur und Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9783476052858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 271 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Schößler, Franziska, 1964 - Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Lehrbuch ; Einführung ; Drama ; Theater ; Geschichte
    Abstract: Dieser Band bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche des Dramas und der Dramenanalyse. Er erklärt die zentralen Grundbegriffe und - ausgehend von Tragödie und Komödie - die einzelnen dramatischen Genres wie z.B. bürgerliches Trauerspiel, Schicksalstragödie und Tragikomödie. Im Zentrum stehen die Dramenanalyse und das dafür nötige Handwerkszeug bzw. Analysekategorien wie Aufbau/Handlungsverlauf, Figuren, Sprache, Raum und Zeit. Zahlreiche Kurzinterpretationen und Leitfragen illustrieren das Vorgehen bei der Analyse. Weitere Kapitel widmen sich z.B. unterschiedlichen Bühnentypen, der Theatergeschichte (insbesondere seit dem 18. Jahrhundert), der Institution Theater samt ihren Berufsbildern, der Dramendidaktik und Theaterpädagogik sowie theoretischen Konzepten wie Postdramatik, Theatralität, Performativität, Liminalität und Ritual. - Mit zahlreichen Abbildungen, Definitionen und Musterinterpretationen
    Abstract: 1. Drama und Theater -- 2. Genres -- 3. Handlung -- 4. Figur -- 5. Sprache -- 6. Raum -- 7. Zeit -- 8. Dramenanalyse -- 9. Deutsche Theatergeschichte -- 10. Drama, Theater und Schule -- 11. Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 245-261
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 314 S, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmid, Hans Ulrich, 1952 - Einführung in die deutsche Sprachgeschichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; German language History ; Sprachgeschichte ; Lehrbuch ; Deutsch ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Der Autor dokumentiert wichtige Sprachstufen anhand zahlreicher Analysebeispiele und stellt die Sprachentwicklung epochenübergreifend auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Wortformen, Satzbau und Wortschatz. Mit Abbildungen und Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) sowie kommentierten Textbeispielen. - Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, aktualisiert und insbesondere das Kapitel zur Syntax überarbeitet
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Perioden der deutschen Sprachgeschichte -- 3. Laut und Schrift -- 4. Wortformen -- 5. Satzbau -- 6. Wortschatz -- 7. Anhang
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 378 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Strohm, Christoph, 1958 - Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reformation
    RVK:
    Keywords: History ; History ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröffnen, indem es in konsequent europäischer und interdisziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das Verständnis dafür schärfen, was Reformation aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht. Dabei stellt es theologische Lehrstreitigkeiten so dar, dass ihre historisch-kulturellen Auswirkungen klar werden. Die große Bedeutung von Netzwerken einzelner Akteursgruppen wird beleuchtet und die Konstruktion unterschiedlicher reformatorischer Räume analysiert. Auch die politischen Rahmenbedingungen und die Medialität des reformatorischen Prozesses werden herausgearbeitet
    Abstract: Politische Rahmenbedingen von Reformation -- Theologische Diskurse -- Akteure und Netzwerke -- Reformatorische Räume -- Medialität von Reformation -- Veränderungen: Staat-Gesellschaft-Recht-Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 978-3-89693-685-1 , 3-89693-685-9
    Language: German
    Pages: 499 Seiten.
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jugendforschung. ; Jugendbild ; Jugend. ; Alltag. ; Literatur. ; Jugend ; Deutschland ; Adoleszenz ; DDR ; Jugendforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendforschung ; Jugendbild ; Geschichte ; Jugend ; Alltag ; Geschichte ; Literatur ; Jugend ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 3837622061 , 9783837622065
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Interkulturalität Band 5
    Series Statement: Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche: Einladung zu einer interkulturellen Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wierlacher, Alois ; Intercultural communication ; German philology Study and teaching ; Foreign speakers ; Multilingualism ; Multilingualism and literature ; Intercultural communication in literature ; Disziplin ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Kultur ; Zugang ; Kulturkonflikt ; Geschichte ; Beispiel ; Forschungsergebnis ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interkulturalität
    Note: Literaturangaben , Festschrift anlässlich des Festkolloquims zu Alois Wierlachers 80. Geburtstag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783825377113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (516 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Heidelberg Transcultural Studies v.4
    DDC: 398.209517
    RVK:
    Keywords: Dschingis-Khan ; Geschichte ; Geschichtsschreibung ; Wahrheit ; Fiktion ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 3631672845 , 9783631672846
    Language: German , Italian
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik Band 22
    Series Statement: Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 830.9324526
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Deutsch ; Literatur ; Gardasee ; Geschichte ; Gardasee ; Tourismus ; Deutsche ; Italienbild
    Note: Literaturangaben , Konferenzdaten auf Seite 8 genannt , Beiträge teilweise in Deutsch, teilweise in Italienisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISBN: 3356020897 , 9783356020892
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Diebner, Bernd Jörg, 1939 - 2023 [Rezension zu: Christian Brunners, Dieter Stellmacher, Jürgen Grote (Hrsg.): Krankheiten, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands. Rostock, 2017] 2019
    Series Statement: Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft Band 27
    DDC: 830.93561
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature - History and criticism - Congresses ; German literature - Germany, Northern - Congresses ; German language - Germany, Northern - Congresses ; Literature and medicine - Congresses ; Language and medicine - Congresses ; Diseases and literature - Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Norddeutschland ; Literatur ; Krankheit ; Medizin ; Geschichte
    Note: Das Thema der Reuter-Tage [15.-17.04.] 2016 [Jahrestagung der Fritz Reuter Gesellschaft] in Güstrow lautete "Krankheit, Volksmedizin und Heilkunst in Sprache und Literatur Norddeutschlands". ... Im vorliegenden Band sind die den Ausführungen zugrunde liegenden Manuskripte nach Ergänzung und Überarbeitung abgedruckt , Frontispiz: Fritz Reuter als "Strom", Linolschnitt von Werner Schinko, 1992. Zur Erinnerung an den am 5. Juli 2016 verstorbenen Graphiker und Maler Werner Schinko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110282566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (638 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
    DDC: 830.98924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Collections ; Anthologies ; Electronic books ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Schriftsteller ; Geschichte 1700-2010
    Abstract: Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (neben den deutschsprachigen Ländern vor allem USA, Israel, England und Frankreich) wurde insbesondere seit den 1970er Jahren intensiviert. Dabei stehen einzelne Persönlichkeiten, Epochen, Gattungen, Medien oder Einzelprobleme im Vordergrund. Bis heute fehlt allerdings eine Darstellung, in der die Erträge der Forschung zum Gesamtgebiet bis in die Gegenwart zusammengefasst und bewertet werden. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch, das in drei Teile gegliedert ist. In Teil 1 steht die geschichtliche Entwicklung der deutsch-jüdischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, ergänzt durch ein vorangestelltes Kapitel zur Situation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei geht es um prinzipielle Fragen jüdisch-religiöser und jüdisch-kultureller Positionen, soweit sie für die deutsch-jüdische Literatur relevant sind, sowie um die Auseinandersetzung mit antijüdisc
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    ISBN: 9783110498141
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: WeltLiteraturen / World Literatures Ser v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture diffusion ; Europe ; History ; 18th century ; Electronic books ; European literature ; 18th century ; European literature ; 19th century ; Culture diffusion ; Europe ; History ; 19th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Philipp Erasmus Reich und die Verbreitung britischer Literatur in Deutschland -- Gotthold Ephraim Lessing und Johann Joachim Eschenburg als Leser und Vermittler Samuel RichardsonsWege der deutschen Anglophilie im achtzehnten Jahrhundert -- Britische Ästhetiker in der frühen Prager Universitätsästhetik 1763-1848 -- Johann Joachim Eschenburgs Theorie und Literatur der schönen WissenschaftenBezüge zu Henry Home und Hugh Blair -- Eine „Geschichte des Menschen im Kleinen"Johann Karl Wezels Neubearbeitung des Robinson Krusoe (1779/80) und die Vierstufentheorie Adam Smiths -- Lenz, Pope and Satire -- Georg Forsters Positionen zu James CookVom Konkurrenten zum Nachlassverwalter -- Lavaters physiognomische Apodemik in Reisebeschreibungen deutscher Englandreisender im späten achtzehnten Jahrhundert -- Die kreative Aneignung Shakespeares im Werk von Karl Philipp Moritz -- „Durch Wunderkraft erschienen" - Affinitäten zwischen Goethes Faust II und Shakespeares The Tempest -- Lord Byron und Deutschland -- Literarische Anglophilie und deutscher NationalstaatWalter Scott bei Willibald Alexis, Hermann von Pückler-Muskau und Gustav Freytag -- Autoren -- Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783351036119
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 2. Auflage
    DDC: 306.109431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bohème ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 269-271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783910195721
    Language: German
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Anthologie ; Sachsen ; Erzgebirge ; Weihnachten ; Brauch ; Geschichte ; Mundart ; Erzgebirgisch ; Mundartliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Lětopis Band 63, Heft 1 (2016), Seite 75-88 | volume:63 | year:2016 | number:1 | pages:75-88
    ISSN: 0943-2787
    Language: German
    Titel der Quelle: Lětopis
    Publ. der Quelle: Bautzen : Domowina-Verl., 1992-
    Angaben zur Quelle: Band 63, Heft 1 (2016), Seite 75-88
    Angaben zur Quelle: volume:63
    Angaben zur Quelle: year:2016
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:75-88
    DDC: 417.70943151
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Altsorbisch ; Namenkunde ; Ortsname ; Personenname ; Oberlausitz
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache, Seite 157
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 3954901250 , 9783954901258
    Language: German
    Pages: IX, 438 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm, 894 g
    Additional Information: Rezensiert in Füllgrabe, Jörg Als da (Er-)fahren noch geholfen hat
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 18
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Wissen ; Wissensproduktion ; Kultur ; Reisebericht ; Interkulturalität ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 363166494X , 9783631664940
    Language: German , French
    Pages: 294 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kimmich, Dorothee, 1961 - Exil – Transfer – Gedächtnis
    DDC: 830.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kultur ; Erfahrung ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Autor ; Literatur ; Exil ; Auswanderer ; Auswanderung ; Kulturelle Identität ; Kulturkontakt ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Exil ; Kulturkontakt ; Kulturübertragung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9783110449549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 275 Seiten)
    Series Statement: Condition Judaica Band 90
    Series Statement: Conditio Judaica Ser v.90
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiss-Sussex, Godela, 1962 - Jüdin und Moderne
    DDC: 830.98924043155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish authors ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Berlin ; Jüdische Literatur ; Frauenliteratur ; Judentum ; Großstadt ; Weiblichkeit ; Geschichte 1900-1918 ; Berlin ; Jüdin ; Geschichte 1900-1918
    Abstract: This book-series, initiated in 1992, has an interdisciplinary orientation; it comprises research monographs, collections of essays and annotated editions from the 18th century to the present. The term German-Jewish literature refers to the literary work of Jewish authors writing in German to the extent that Jewish aspects can be identified in these. However, the image of Jews among non-Jewish authors, often determined by anti-Semitism, is also a factor in the history of German-Jewish relations as reflected in literature. This series provides an appropriate forum for research into the whole problematic area.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Diskursachsen: Deutsch-Judentum, Weiblichkeit und großstädtischer Raum -- 1.2 Verbindung von diskurshistorischer und philologischer Analyse -- 1.3 Zeitliche und örtliche Eingrenzung -- 1.4 Auswahl der Autorinnen und Texte -- 2 Die Jüdin zwischen Trägerin »altjüdischer Kultur« und »Tauentziengirl«: Else Croners völkerpsychologische Studie Die moderne Jüdin (1913) -- 2.1 Autorin, Werk und geistiges Umfeld der ›Jüdischen Renaissance‹ -- 2.2 Die ›moderne Jüdin‹ und die Trägerin »altjüdischer Kultur« -- 2.3 Publikations- und Rezeptionszusammenhang: ›Jüdische Renaissance‹ - Reformjudentum - Völkerpsychologie -- 2.4 Ein »mit den Antisemiten liebäugelndes […] ›Pamphlet‹«? -- 2.5 Postskript: Else Croner und der Nationalsozialismus -- 3 Das »doppelte[] Martyrium des Weibseins und des Judentums«: Auguste Hauschners Die Familie Lowositz (1908) und Rudolf und Camilla (1910) -- 3.1 Auguste Hauschner: Einführung zu Autorin und Werk -- 3.2 Anlage des Doppelromans -- 3.3 Weiblichkeit und Überspannung -- 3.4 Weiblichkeit und Judentum: die Praktik der arrangierten Ehe -- 3.5 Camillas und Rudolfs Leiden am Judentum: Gemeinsamkeiten und Kontraste -- 4 Die jüdische Frau als »Wegebahnerin der Kommenden«: Grete Meisel-Hess, Die Intellektuellen (1911) -- 4.1 Grete Meisel-Hess und der Bund für Mutterschutz: Feminismus, Eugenik und monistisches Weltbild -- 4.2 Die Intellektuellen: Literatur im Dienst einer naturwissenschaftlichen Ethik -- 4.3 Weiblichkeit und Judentum -- 5 Absage an das Projekt der deutsch-jüdischen Symbiose: L. Audnal (= Elisabeth Landau), Der Holzweg (1918) -- 5.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund -- 5.2 Autorin und inhaltlich-strukturelle Konzeption des Romans -- 5.3 Dia- und synchronische Strukturen des jüdischen Familien- und Zeitromans -- 5.4 Die Zukunft der deutschen Juden: Kampf um die Heimat oder Emigration?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783476033598
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 398.20943
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Fairy tales-Germany ; Anthologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 3862762009 , 9783862762019 , 9783862762002
    Language: German
    Pages: 625 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Hauptmanniana Band 6
    Series Statement: Hauptmanniana
    DDC: 830.9000943852
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature History and criticism ; Jelenia Góra (Poland) Description and travel ; Hirschberg in Schlesien (Germany) Description and travel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jelenia Góra ; Literatur ; Geschichte
    Note: Zum Geleit ; Der "schlesische Romantiker" und sein hanseatischer Verehrer : Rudolf Alexander Schröders Freundschaft mit Gerhart Hauptmann , Werbung um den "Olympier" : die Krakauer Zeitung und Gerhart Hauptmann , Goethe "in Fleisch und Blut"? Zur Bedeutung der literarischen Bezugnahmen auf Goethe in Gerhart Hauptmanns Spätwerk , Carl Hauptmann, Gerhart Hauptmann und Hermann Stehr im Umkreis des Logaubundes Liegnitz , Gerhart Hauptmann in der Königsberger Hartungschen Zeitung, 1914-1925 , Carl Hauptmann und Maria Rohne : die zweite Ehefrau des Dichters , "Wo eine Rose blüht, da wirken Wunderkräfte" : zur Beziehung zwischen Carl Hauptmann und der Komponistin Anna Teichmüller , "[s]teinem ist Leben und Kunst" : eine biographische Skizze über Karl Wilhelm Salice Contessa , Ein "Mann der Ausführung" : Christian Jakob Salice Contessa (1767-1825) : ein Porträt , "... die schönste unter den bisher genannten Städten Schlesiens" : Hirschberg und dessen Umland in Reiseberichten von Erdmann Friedrich Buquoi und Johann Christoph Friedrich GutsMuths , Ein Dämon aus dem Riesengebirge : Bemerkungen zu Georg Heyms Leben und Werk , Else Ury und ihr Riesengebirgs-Paradies , Auf der Wanderschaft : aus dem Leben und Schaffen von Fedor Sommer , Ruth Storm als schlesische und als deutsche Schriftstellerin , Ruth Storm in der Vierteljahresschrift "Schlesien" , Imaginäre Funktionalisierung von Kindheit und Heimat : zu Christian Saalbergs Funktionsgedächtnis , Die Naturwelt als Refugium : das Riesengebirge und das Glatzer Bergland in der Lyrik von Monika Taubitz , Literatur und Dokument : zum Wirk von Harald Gröhler : Buchautor und Literaturkritiker , Zur polnischen Rezeption Gerhart Pohls nach 1945 : ein Exkurs , Frühneuhochdeutsche Handschriften in Hirschberg / Jelenia Góra in Schlesien , Hirschberg und das Riesengebirge in den Briefen über Schlesien von John Quincy Adams , K. F. W. Wander als Bahnbrecher der Sprichwörterkunde , Julius Peter und seine Wanderbücher über das Riesengebirge , Biogramme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] : Frank und Timme
    ISBN: 9783732997671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (131 pages).
    Series Statement: Literaturwissenschaft v.57
    Parallel Title: Meißgeier, Sina, 1989 - Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbians Identity ; Electronic books ; Deutschland ; Literatur ; Lesbische Orientierung
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Weibliche Homosexualität - Ein Thema in der DDR-Literatur? -- 3. Lesbisch in der DDR - Sozialgeschichtliche Hintergründe -- 4. Lesbische Identitäten im Diskurs der 'Gender Studies' -- 5. Projektionsräume und Negationen: Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der späten 1970er Jahre -- 6. Explizit lesbische Charaktere in ausgewählten Texten der DDR-Literatur der 1980er Jahre -- 7. Butch, Tomboy, sprachliche Chiffren und „Blickwinkel": Weibliche Homosexualität in weiteren Texten -- 8. Aufwind und „Gegenwind": Lesbische Diskurse in ausgewählten Texten des Transformationsjahres 1989/90 -- 9. Literarische Veröffentlichungen in der Lesbenzeitschrift „frau anders" -- 10. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 3875487907 , 9783875487909
    Language: German , English , French , Dutch
    Pages: 196 Seiten , Karten
    Series Statement: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 22
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 〈Hamburg〉 / Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Johannes, 1946 - Romanisch und Germanisch in Belgien und Luxemburg
    DDC: 306.44609493
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Languages in contact History ; Languages in contact History ; Germanic languages History ; Germanic languages History ; French language History ; French language History ; Belgium Languages ; History ; Luxembourg Languages ; History ; Belgien ; Luxemburg ; Dreisprachigkeit ; Sprachpolitik ; Französisch ; Germanische Sprachen ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Belgien ; Luxemburg ; Geschichte
    Note: Text teilweise deutsch, englisch, französisch, niederländisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Online Resource
    Online Resource
    München, [Germany] : C.H. Beck
    ISBN: 9783406692093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (96 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback v.6241
    Parallel Title: Erscheint auch als Kermani, Navid; Einbruch der Wirklichkeit : Auf dem Flüchtlingstreck durch Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Kermani, Navid, 1967 - Einbruch der Wirklichkeit
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany ; History ; 21st century ; Refugees Germany ; Social conditions ; 21st century ; Asylum, Right of Germany ; Germany Emigration and immigration ; History ; 21st century ; Electronic books ; Balkan ; Lesbos ; Izmir ; Flüchtling ; Reiseweg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Book
    Book
    Jena : Verlag Bussert & Stadeler
    ISBN: 3942115387 , 9783942115384
    Language: German
    Pages: 156 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß) , 20 cm
    DDC: 943.1087092
    RVK:
    Keywords: Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 978-3-95829-212-3 , 3-95829-212-7
    Language: German
    Pages: 319 Seiten : , Illustrationen ; , 21.3 cm x 14 cm.
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Negt, Oskar ; Geschichte. ; Nachkriegszeit. ; Vertreibung. ; Flüchtling. ; Deutschland. ; Flucht ; Orientierung ; Vertreibung ; Autobiografie ; Autobiografie ; Geschichte ; Nachkriegszeit ; Vertreibung ; Flüchtling ; 1934-2024 Negt, Oskar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783805349819 , 9783805349826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (446 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zechner, Johannes, 1975 - Der deutsche Wald
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 304.2094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ideengeschichte ; Deutschland ; Kulturgeschichte ; Wald ; Identitätsfindung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wald ; Kultur ; Identität ; Geschichte 1800-1945 ; Deutsch ; Literatur ; Wald ; Geschichte 1800-1945
    Abstract: Am Anfang war Tacitus: Der römische Historiker schildert in seiner ›Germa­nia‹ die Gebiete östlich des Rheins wenig vorteilhaft als »durch Wälder grauenerre­gend«. Seine ›Annalen‹ berichten über eine Schlacht im »Teutoburger Wald« zwischen Römern und Germanen, deren Anführer Hermann der Cherusker zum »Be­freier Germaniens« geworden sei. Als dann im Zuge der Befreiungskriege um 1800 Anfänge eines deutschen Nationalbewusstseins entstehen, besinnen sich Dichter und Denker genau auf diesen anti-urbanen, naturnahen Waldmythos. Der Wald als unverbildete Natur wird zum deutschen Ideal – im Gegensatz zur verbildeten, städtischen Zivilisation Frankreichs. Dieser konstitutive Gegensatz bleibt prägend – bis hin zum Nationalsozialismus. Zechner widmet diesem Urtopos der Deutschen eine eindrucksvolle Studie und zeichnet dessen Ausprägungen von der Romantik bis zum Nationalsozialismus nach. Eine große Ideengeschichte, die erstmals das Identitätskonzept des deutschen »Waldvolkes« kritisch rekonstruiert.
    Abstract: Zentrales Thema zur Identitätsfindung "der Deutschen" im 19. Jahrhundert Eine große Ideengeschichte des deutschen Waldes von der Romantik bis zum Nationalsozialismus. Grundlegend für Mentalitätsgeschichte, Kulturgeschichte wie politische Ideengeschichte.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783954901258 , 3954901250
    Language: German
    Pages: IX, 438 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 18
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften
    DDC: 830.932
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Travel writing Congresses History ; Travelers' writings Congresses History and criticism ; Travel in literature Congresses ; Knowledge, Sociology of, in literature Congresses ; Travel in motion pictures Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutsch ; Reiseliteratur ; Wissen ; Wissensproduktion ; Kultur ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Sammelband fasst die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung zusammen, die im September 2013 in Trier stattgefunden hat." (Reisen und Nicht-Wissen, Seite 23) , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 3110434911 , 3110433540 , 3110441497 , 9783110434910 , 9783110433548 , 9783110441499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 464 pages)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur band 143
    Parallel Title: Erscheint auch als Leucht, Robert Dynamiken politischer Imagination
    RVK:
    Keywords: German literature History and criticism 19th century ; German literature History and criticism 20th century ; Utopias in literature ; LITERARY CRITICISM ; European ; German ; LITERARY CRITICISM / European / German ; German literature ; Utopias in literature ; Criticism, interpretation, etc ; Electronic books
    Abstract: "The study traces the history of utopias from 1848 to 1930 as settings for competing political visions and the impact of utopias on changing social realities. This re-evaluation of utopias also offers promising insights about a universal problem in cultural studies - namely, the relationship between literature and politics. What stories must be told to inspire people toward a better world?"--
    Abstract: 2. Kapitel: Die Utopie gerät unter Druck, 1848-1887 1. Hinführung ; 2. Gattungsdynamiken im Zeichen des Darwinismus ; 3. Die Utopie im Archiv des Realismus: Eine Vorgeschichte ; 4. Auswanderung und Utopie ; 5. "But, under attack, utopia did not die": Selbstbehauptung statt Gattungstod.
    Abstract: 3. Kapitel: Die Utopie und der Widerstreit um die Zukunft, 1888-1901 1. Hinführung ; 2. Die Zukunft als Schauplatz politischer Normenkonflikte ; 3. Die Zukunft als Substitution: Theodor Hertzkas Freilandprojekt ; 4. Ästhetisierte Zukunft: Paul Scheerbart und die Auflösung der Großstädte.
    Abstract: 4. Die Utopie dynamisiert Gesellschaft: Das Beispiel der Nährpflichtbewegung 5. Der Ingenieur als Handlanger: Jewgenij Samjatins Wir (engl. 1925) ; 6. Musils Ingenieure: Der Ingenieur als Epochenfigur ; 5. Kapitel: Der Erste Weltkrieg und die Utopie, 1917/18-1930 ; 1. Hinführung.
    Abstract: 5. Von der Poetik der Zukunftsutopie zu den Methoden der Futurologie 4. Kapitel: Die Utopie im Zeichen ihrer Ermöglichung, 1902-1917/18 ; 1. Hinführung ; 2. Der Ingenieur als Held in der utopischen Belletristik: Drei Facetten ; 3. Der Ingenieur in der wissenschaftlichen Utopie.
    Abstract: Danksagung ; Inhalt ; 1. Kapitel: Einleitung ; 1. Hinführung ; 2. Die Utopiegeschichte, 1848-1930: Ein Kurzprofil ; 3. Literaturwissenschaftliche Utopiekonzepte und die Dynamiken der Utopie ; 4. Theoretische und methodische Prämissen ; 5. Die drei Ziele der Studie in Kürze.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 9783954901258 , 3954901250
    Language: German
    Pages: IX, 438 Seiten , 72 Illustrationen , 24 cm x 17 cm, 894 g
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 18
    Series Statement: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Reiseliteratur ; Wissensproduktion ; Kultur ; Wissen ; Germanistik ; Interkulturalität ; Literaturwissenschaft ; Reisebericht ; Reisebeschreibungen ; Reiseerzählungen ; Reiseliteratur ; Reisen ; Germanistik/Mittelalter ; Geschichte/Mittelalter ; Kulturwissenschaft ; Konferenzschrift 2013 ; Reiseliteratur ; Wissen ; Wissensproduktion ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783946327004
    Language: German
    Pages: 229 Seiten
    DDC: 303.48243046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spain Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Spain Congresses Civilization ; Germany Congresses Civilization ; Kulturvermittlung ; Literatur ; Philosophie ; Journalismus ; Beispiel ; Deutschland ; Spanien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Spanien ; Kulturaustausch ; Spanienbild ; Deutschlandbild ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Band ist aus einem vom Forschungszentrum Spanien an der Universität Regensburg organisierten Kolloquium hervorgegangen". (Einleitung, Seite 23)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 9783875487909
    Language: German , English , French , Dutch
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 22
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Romanistik in Geschichte und Gegenwart Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kramer, Johannes, 1946 - Romanisch und Germanisch in Belgien und Luxemburg
    DDC: 306.44609493
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belgien ; Luxemburg ; Dreisprachigkeit ; Sprachpolitik ; Französisch ; Germanische Sprachen ; Soziolinguistik ; Mehrsprachigkeit ; Belgien ; Luxemburg ; Geschichte
    Note: Text teilweise deutsch, englisch, französisch, niederländisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9783653053647
    Language: German
    Pages: 1 online resource (220 pages).
    Parallel Title: Der Zweite Weltkrieg im polnischen und deutschen kulturellen Gedächtnis
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polen ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9783847006534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Series Statement: Johnson-Studien Band 13
    Series Statement: V & R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als Dudzik, Yvonne, 1986 - Geschichten bereichern die Geschichte
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.23014000000001
    RVK:
    Keywords: Intertextuality ; Intertextuality ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Johnson, Uwe 1934-1984 Jahrestage ; Intertextualität
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Dank -- Einleitung -- Forschungsbericht -- 1. Intertextualität als Interpretationsgewinn -- 1.1 Aspekte und Ansätze anwendungsorientierter Modelle -- 1.2 Methodische Herangehensweise -- 1.3 Umgang mit und Integration von Literatur in den Jahrestagen -- 1.3.1 Titel und Untertitel der Jahrestage -- 1.3.2 Der Anfang der Jahrestage -- 1.3.3 Eine beispielhafte Lektüre -- 1.3.4 Fazit: Erscheinungsformen der Integration -- 2. Die Bedeutung der literarischen Zitate für die Handlung -- 2.1 Motivgeschichten: Proust, Johnson und die Ebene des Traums -- 2.2 Rekonstruierte Geschichten: Von sprachlichen Anklängen durchzogene Mutmaßungen -- 2.3 Liebes- und Verlustgeschichten: Poetisierung und Reflexion mithilfe von Literatur -- 2.4 Schulgeschichten: Schullektüren von Gesine -- 2.5 Erziehungsgeschichte: Maries Literaturrezeption -- 2.6 Moralgeschichten: Das richtige Handeln und die Literatur -- 3. Die Bedeutung der literarischen Zitate für die erzählerische Vermittlung -- 3.1 Funktionen: Strukturierung -- 3.1.1 Wiederholt verwendete Zitate: Prätexte mit leitmotivischem Charakter -- 3.1.2 Vorlage für Erzählepisoden: Strukturelle Zitate -- 3.2 Funktionen: Kontextualisierung -- 3.2.1 Repräsentation der Erzähltradition: Zitierende Zitate -- 3.2.2 Intensive Kontextualisierung: Titelzitate und -anspielungen sowie Interfiguralität -- 3.3 Funktionen: Verfremdung -- 3.3.1 Betonung der Mehrsprachigkeit: Zitate in Originalsprache -- 3.3.2 Unterbrechende Spurenauslegung: Pseudozitate und zweifelhafte Anspielungen -- 4. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Register
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732997534 , 9783732902316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion Band 2
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Barrierefreie Kommunikation aus Interdisziplinärer Perspektive" (2015 : Hildesheim) Barrierefreie Kommunikation - Perspektiven aus Theorie und Praxis
    DDC: 302.202
    RVK:
    Keywords: Communication ; Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Barrierefreiheit ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- Barrieretypen und ihre Abbaubarkeit -- Regelwerke auf dem Prüfstand -- Von der Barrierefreiheit zur Inklusion - Innovative Ansätze -- Perspektiven aus der Medienpraxis -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Note: "Die Tagung Barrierefreie Kommunikation aus Interdisziplinärer Perspektive fand vom 23. bis 25. Oktober 2015 in Hildesheim statt"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9783868836776 , 3868836772
    Language: German
    Pages: 198 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lüdeke Am Anfang war das Feuer
    DDC: 782.421660922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rammstein ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029111
    Language: German
    Pages: 1 online resource (467 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theaters ; Germany ; Management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geben Sie Gedankenfreiheit, Sir! -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I - Theater in der Krise -- Ein Riese gerät ins Taumeln -- 1 Einleitung -- 1.1 Zum gegenwärtigen Entwicklungs- und Reflexionsstand des Theatermanagements und der Kulturtheorie -- 1.2 Die Merkmale der deutschen Theaterlandschaft -- 1.3 Theater im Umbruch -- Zusammenfassung -- 2 Die gegenwärtige Krisensituation des öffentlichen deutschen Theatersystems -- 2.1 Struktur und Elemente des deutschen Theatersystems -- 2.1.1 Der Auftrag und die Fragilität der Theater -- 2.1.2 Die Wirtschaftsstruktur der deutschen Theater -- 2.1.3 Indikatoren zur Messung der Leistungsfähigkeit -- 2.1.4 Der kombinierte Performanceindex -- 2.1.5 Zur Einführung des Begriffs Krise im Theater -- 2.1.6 Die Rolle des Intendanten -- 2.1.7 Finanzielle Schwächung und Auszehrung der mittleren Stadttheater -- 2.1.8 Gesichter einer Krise -- 2.1.9 Annäherung an das Thema mangelnder politischer Legitimation -- 2.1.10 Resümee -- 2.2 Produktions- und Überproduktionskrisen -- 2.2.1 Überproduktion im deutschen Theater -- 2.2.2 Die sukzessive Erschöpfung der Kapazitäten und Ressourcen -- 2.2.3 Repertoire und Neue Spielsysteme - Mixed Stagione -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Strukturelle Krisen -- 2.3.1 Der Begriff der strukturellen Krise -- 2.3.2 Strukturen und Systeme -- 2.3.3 Strukturelle Aspekte im Theaterbetrieb -- 2.3.4 Exkurs: Die Frage nach der richtigen Rechtsform -- 2.3.5 Zwischenstand -- 2.4 Handlungsfähigkeit der Kulturpolitik -- 2.4.1 Politische Handlungsfähigkeit, Politische Urteilsfähigkeit -- 2.4.2 Aktuelle Themenfelder der Kulturpolitik -- 2.4.3 Aspekte einer ungeordneten Kulturpolitik -- 2.5 Finanzierungskrisen -- 2.5.1 Ursachen für finanzielle Krisen im Theater -- 2.5.1.1 Temporärer finanzieller Engpass (TYP 1) -- 2.5.1.2 Chronische und Strukturelle Unterfinanzierung (TYP 2).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653071887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Donauländer ; Deutsch ; Fremdsprache ; Schule ; Donauländer ; Nationale Minderheit ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Dieser Band wertet ein interdisziplinäres Hochschulprojekt aus, das Gesellschaft, Soziologie, Geschichte, Germanistik, Lehrerbildung als auch das aktuelle Geschehen in den Ländern betrifft. Er thematisiert Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Allgemeinen, Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum und Minderheiten im Donauraum.
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit -- Der gleichzeitige Erwerb zweier Sprachen -- Das Kinder- und Jugendtheater als Ort der interkulturellen Begegnung und Mehrsprachigkeit -- Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache im Donauraum -- Interkulturalität und Mehrsprachigkeit an Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Rumänien: Wahrnehmungen und Ansichten -- Der Kindergarten mit deutscher Abteilung in Rumänien -- Meilensteine und ihre Folgen im Nationalitäten-Deutschunterricht in Ungarn
    Abstract: Minderheiten in Ungarn und die Ausbildung von Minderheitenpädagogen an der ELTE TÓK -- Das „ungarn(deutsche)" Schulwesen -- Minderheiten im Donauraum -- Die Rolle der Roma-Minderheit in der Tschechischen Republik -- Entstehung und Konstruktion von Minderheiten in der Region Ostrava -- Beiträge Studierender der Seminare „Begegnungsseminar Ludwigsburg- Ostrava", „Schule und Minderheiten im Donauraum" und „Medien und Minderheiten im Donauraum" -- Deutschunterricht und Deutsch als Fremdsprache im Donauraum am Beispiel von Ungarn -- Roma und ihr Bild in den deutschen Medien
    Abstract: Zwei Interviews über das Ankommen in Deutschland in den 60er Jahren -- Von der Leitkultur zur Transkulturalität -- Die Sendungen von Ungarndeutschen über Ungarndeutsche für Ungarndeutsche -- Die Siebenbürger Sachsen und die Donauschwaben -- Die Herausgeberinnen und Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Online Resource
    Online Resource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783825507442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p)
    Series Statement: Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft v.39
    Parallel Title: Print version Forcht, Georg W Frank Wedekind und die Anfänge des deutschsprachigen Kabaretts
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 200 -- Pages:201 to 225 -- Pages:226 to 248
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783845259673
    Language: German
    Pages: 1 online resource (437 pages).
    Series Statement: Schriftenreihe zeitgenss̲ische Diskurse des Politischen Band 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 838.91209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Criticism and interpretation ; Benjamin, Walter ; 1892-1940 ; Political and social views ; Jews ; Cultural assimilation ; Germany ; History ; Jewish youth ; Germany ; History ; Jews ; Germany ; Intellectual life ; Judaism and literature ; Germany ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references (pages 423-437). Description based on print version record. Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Technische Universität, Darmstadt, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9783910195691
    Language: German
    Pages: 78 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 830
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Anthologie ; Sachsen ; Erzgebirge ; Alltag ; Brauch ; Geschichte ; Mundart ; Erzgebirgisch ; Mundartliteratur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    E-Resource
    E-Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835316218 , 9783835327108 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 713 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783835327108
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Gattungstheorie ; Literaturgattung ; Kultur ; Gesellschaft ; Online-Publikation
    Abstract: Literarische Gattungspoetik als performativer Prozess sozio-kultureller Klassifikationen. Gattungsdenken und Gattungshandeln in Literatur, Gesellschaft und Naturwissen von 1750 bis 1950 stehen im Zentrum dieser Geschichte der »Kulturen der Gattung« in der deutschsprachigen Literatur. Dieser Neuansatz in der Gattungstheorie wird an zwei Perioden verstärkter gattungspoetologischer Reflexion erprobt: Ende des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts konvergieren avantgardistische Literaturkonzepte, erhöhter Orientierungsbedarf im Sozialen und Umbauten in den Wissenschaften vom Leben. Im Fokus stehen ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9783937787381 , 3937787380
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen , 15 x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 391.413
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schuh ; Kultur ; Schuh ; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9783828835641
    Language: German
    Pages: 330 Seiten , 1 Karte
    Uniform Title: Masuren als "Atlantis des Nordens"
    Dissertation note: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2011
    DDC: 398.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Atlantis (Legendary place) ; Mazury (Poland: Region) - History ; Myth in literature ; Masuren ; Deutsch ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Masuren ; Geschichte
    Abstract: Masuren – der im nördlichen Polen gelegene Landstrich stellt mit seinen sich überlappenden nationalen Identitäten ein Paradebeispiel einer multikulturellen und multikonfessionellen historischen Kulturlandschaft dar, die sich in besonders eindrucksvoller Weise in der Literatur widerspiegelt. Agnieszka Grochocka trifft eine Auswahl deutscher und polnischer Autoren aus dem 19. und 20. Jahrhundert und stellt anhand ihrer Werke die verschiedenen Deutungsmuster des Masuren-Mythos vor – seine Entwicklungsphasen vom Kindheitsparadies bis zum untergegangenen "Atlantis des Nordens". Deutlich wird dabei auch seine Funktion als Identifikationssymbol in einer sich über Jahrhunderte hinweg ethnisch verändernden Bevölkerungsstruktur dieser Region. Außerdem zeigt sich, wie die masurische Landschaft durch die gezielte Stilisierung Masurens zu einer intakten und naturbelassenen Gegenwelt mythisch verklärt wird. Die damit verbundenen Vorstellungen von Reinheit, Ursprünglichkeit und Unberührtheit der Landschaft prägen das Bild Masurens bis heute: als Gegenentwurf einer zerstörerischen modernen Zivilisation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISBN: 9783374040568
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Kussin, Christiane ... daß ihr geliebter Hätschelhanz sich in Gnaden resolviret hat ... 2015
    Additional Information: Rezensiert in Ulbricht, Justus H., 1954- [Rezension von: Kahl, Paul, 1975-, Die Erfindung des Dichterhauses], in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte : ZRGG 2016 Bd. 68, Heft 4 (2016), Seite 383-385
    Additional Information: Rezensiert in Theile, Gert [Rezension von: Häuser der Erinnerung], in: Die Pforte : Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e.V. 2016 Bd. 13 (2016), Seite 185-190
    Additional Information: Rezensiert in Plachta, Bodo, 1956- [Rezension von: Kahl, Paul, 1975-, Die Erfindung des Dichterhauses], in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, ISSN 0003-8970, ZDB-ID 506x 2017 Bd. 254, Heft 1 (2017), Seite 214-216
    Series Statement: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 18
    DDC: 725.940943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift Feies Deutsches Hochstift 22.09.2011-24.09,2011 ; Konferenzschrift Feies Deutsches Hochstift 22.09.2011-24.09,2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift Feies Deutsches Hochstift 22.09.2011-24.09,2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Historische Persönlichkeit ; Gedenkstätte ; Denkmal ; Geschichte
    Note: "... fand vom 22. bis 24. September 2011 die Tagung "Luther, Schiller, Goethe, Dürer, Mozart, Bach. Personengedenkstätten des 19. Jahrhunderts" im Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt am Main statt."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Book
    Book
    Münster [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830931843
    Language: German , English
    Pages: 338 S. , Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
    Series Statement: Lied und populäre Kultur 59.2014
    Series Statement: Lied und populäre Kultur
    DDC: 782.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lied ; Erinnerung ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631668054 , 9783653059304
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: 0 ed
    Series Statement: Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania v.3
    Parallel Title: Print version Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?. ¿Convenciones comunicativas en proceso de transformación?
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Hispanistentag (18. : 2011 : Passau) Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and the Internet ; Social media ; Web 20 ; Electronic books ; Spanisch ; Deutsch ; Social Media ; Textlinguistik ; Spanisch ; Deutsch ; Textlinguistik ; Social Media
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kommunikative Handlungsmuster in Blogs, Foren und Chats -- Blogs en prensa digital: elaboración de un corpus textual bilingüe alemán-español para el estudio contrastivo de las construcciones con verbos funcionales (María Egido Vicente) -- Kommentare politischer Blogs - Interaktion zwischen Konvention und sprachlicher Freiheit: Blog Generación Y (Sybille Große) -- Las remisiones endofóricas y exofóricas en los foros de discusión de cantantes de música (Elmar Eggert) -- Spanische und deutsche Chats im Vergleich. Kn S 1 deutsche Neografie GBn? (Daniel Kallweit) -- Diskursmarker und Interjektionen in spanischen SMS (Nadine Rentel) -- Kommunikative Handlungsmuster in Wikis und sozialen Netzwerken -- Minderheitensprachen auf Wikipedia. Zwischen Information und interessengeleiteter Färbung (Kristina Bedijs / Karoline Heyder) -- A new contrastive research project in German-Spanish media linguistics: Comments 2.0 (Raúl Sánchez Prieto) -- Nin spanhol nin pertués, weder Düütsch noch Franzeesch: el mirandés y el alsaciano como lenguas regionales o dialectos exteriores en la web social (Raúl Sánchez Prieto) -- Análisis de sentimientos en el aula de español (Antonio Ruiz Tinoco) -- Kommunikative Handlungsmuster in transmedialer Perspektive -- Der IKEA-Katalog kommt nicht allein. Wortmomente und andere „erratische Blöcke" der Wortbildung im intermedialen Kommunikationskonzept eines Weltkonzerns (Mireia Calvet Creizet) -- Kulturelle Stile im Marketing: deutsche und spanische Unternehmenswebsites (Tilman Schröder) -- Die Lokalisierung freier und offener Software als Gegenstand der Medienlinguistik (Falk Seiler) -- En el límite de las lenguas romances: las telenovelas hispánicas en Rumanía (Raúl Ávila)
    Abstract: Kommunikative Handlungsmuster im Wandel: theoretische und methodische Bausteine ausgelotet anhand der Textsorte Leserbrief (Eva Martha Eckkrammer / Gabriele Knauer) -- Autorenpräsentation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783839426708
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Culture ; Kultur ; History ; Literatur ; Cultural History ; Cultural studies ; Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Inzest ; Taboo ; Incest ; Tabu ; Kultur ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Abstract: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783110414868
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1936-1945 ; History ; Holocaust ; Konzentrationslager ; kulturelle Produktion ; kulturelles Gedächtnis ; Überlebensstrategien ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Kulturleben ; Konzentrationslager ; Konferenzschrift 2014 ; Konzentrationslager ; Kulturleben ; Geschichte 1936-1945
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Wien : FWF
    ISBN: 9783835327108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (712 Seiten)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Gattungstheorie ; Literaturgattung ; Kultur ; Gesellschaft ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633542680 , 363354268X
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Uniform Title: Jews and words
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprache ; Jüdische Literatur ; Juden ; Hebräisch ; Mündliche Überlieferung ; Judentum ; Kultur ; Wort ; Juden ; Kultur ; Mündliche Überlieferung ; Jüdische Literatur ; Geschichte ; Judentum ; Sprache ; Wort ; Hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9783791726533 , 3791726536 , 9783791770611
    Language: German
    Pages: 340 S. , 24 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe 130
    DDC: 809
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutsch ; Expressionismus ; Literatur ; Rumänien ; Anthologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9783518466261 , 3518466267
    Language: German
    Pages: 183 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4626
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Bürgerkrieg ; Radikalismus ; Taipingaufstand ; Verlierer ; Aggressivität ; Migration ; Migration ; Bürgerkrieg ; Islam ; Radikalismus ; Verlierer ; Aggressivität ; Taipingaufstand ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 9783110424782 , 311042844X , 9783110428445
    Language: German
    Pages: XIII, 557 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Brednich, Rolf Wilhelm, 1935 - Überlieferungsgeschichten
    Parallel Title: Erscheint auch als Brednich, Rolf Wilhelm, 1935 - Überlieferungsgeschichten
    Parallel Title: Weitere Ausg. ISBN 9783110424782
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783110424775
    DDC: 398.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folklore History ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Volksliteratur ; Geschichte ; Alltagskultur ; Geschichte ; Volkskunde ; Forschung ; Geschichte ; Brednich, Rolf Wilhelm 1935-
    Abstract: R.W. Brednich, the principal editor of the Encyclopedia of the Fairy Tale and best-selling author of legendary tales, presents 26 cultural historical studies that specifically address medial aspects of the European tradition of songs, stories, and images from early modernity to the present time. As key examples of transmission, they reflect multifaceted areas of tradition and reveal the process of handing down everyday culture --
    Note: Festgabe zum 80. Geburtstag des Autors von den Mitherausgeberinnen und Mitherausgebern der Enzyklopädie des Märchens , Bibliogr.: S. [511] - 537
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205790754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Series Statement: L'HOMME Archiv v.21
    Series Statement: Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft Band 21
    Parallel Title: Print version Gerhalter, Li Krieg-Politik-Schreiben : Tagebücher von Frauen (1918 bis 1950)
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Women ; Germany ; 20th century ; Diaries ; Electronic books ; Women and war ; 20th century ; History ; Women and politics ; 20th century ; History
    Abstract: "Inhalt" -- "Tagebuch â Geschlecht â Genre im 19. und 20. Jahrhundert" -- "âLieber Gott lasse mich sterben â und schenke dafür Wien Frieden und Segenâ" -- "Das Tagebuch einer Autobiographie" -- "Daily Lives and Informal Networks in the Diaries of two Viennese Women (1943â1945)" -- "âDie Bewährung der jungen Generationâ" -- "Die âTagesaufschreibungenâ der Theresia Vogt" -- "Von der Edition zum Original" -- "Was am Tagebuch ,weiblichâ sein soll â¦
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 557 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brednich, Rolf Wilhelm, 1935 - Überlieferungsgeschichten
    DDC: 398.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Volksliteratur ; Geschichte ; Alltagskultur ; Geschichte ; Volkskunde ; Forschung ; Geschichte ; Brednich, Rolf Wilhelm 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 9783847002574 , 9783737002578
    Language: German , German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Series Statement: V&R Academic
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1066-1550 ; Geschichte ; Violence History ; Gefühl ; Deutsch ; Literatur ; Gewalt ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Gewalt ; Gefühl ; Geschichte 1066-1550
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783955750305
    Language: German
    Pages: 109 S. , 195 mm x 130 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Testcard zwergobst
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Popmusik ; Geschichte
    Abstract: Popmusik auf Deutsch war lange Zeit undenkbar. Denn Popkultur war das vielleicht wichtigste Reeducation-Programm, das die Alliierten den ­Deutschen auflegten. Sie überschrieb die deutsche Kultur und entfremdete die Kids von Scholle und Volksgemeinschaft. Erst mit Punk entstanden deutsche Texte, die sich zur Kolonialisiertheit durch Pop bekannten. Und als aus der guten alten BRD wieder hässliches neues Deutschland geworden war, verstärkten Bands wie Kolossale Jugend oder die frühen Blumfeld (nicht zu verwechseln mit den späten) die Dissonanzen. Ihre Sperrigkeit war eine Abfuhr ans neu verordnete Wir-Gefühl. Aber in ihrem Windschatten entstand eine neue Generation, die endlich ganz unverkrampft deutsch singen wollte. Tomte, Kettcar oder Klee sangen (noch …) nicht für Deutschland, aber ihr kleinbürgerlicher Gemütsindiepop passte gut zum Entkrampfungsbefehl der Berliner Republik. An das, was dafür aufgegeben wurde, will Frank Apunkt Schneider erinnern, indem er vom »Fremdwerden in der eigenen Sprache« (NDW) erzählt, von der Materialästhetik der Verkrampfung (Hamburger Schule), von der unglaublich seltsamen Unmöglichkeit deutscher Popaffirmation (Schlager) und natürlich von der Hässlichkeit des Unverkrampften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783837626704 , 3837626709
    Language: German
    Pages: 212 Seiten
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 21
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3709
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Tabu ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Tabu ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110378887
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur v.141
    Parallel Title: Print version Die heile Familie : Geschichten vom Mythos in Recht und Literatur
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The idea of the middle-class nuclear family as a 'sacred' and 'natural' entity has been deeply engraved into modern discourse about families. This volume examines the origins of this narrative in the legal and literary texts of the second half of the 19th century and recent times. In addition to legal texts, it offers readings of literary examples, including Stifter, Raabe, Setz, von Düffel, and Wawerzinek. Anja-Simone Michalski, Berlin, Germany.
    Abstract: The idea of the middle-class nuclear family as a 'sacred' and 'natural' entity has been deeply engraved into modern discourse about families. This volume examines the origins of this narrative in the legal and literary texts of the second half of the 19th century and recent times. In addition to legal texts, it offers readings of literary examples, including Stifter, Raabe, Setz, von Düffel, and Wawerzinek
    Description / Table of Contents: Einleitung: Beharrliche Mythen; 1 ›Familie‹ erforschen: Schwierigkeiten und Tendenzen; 2 Die ›heile Familie‹: Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss und der Mythos; 3 Bürgerlichkeit?; 4 Law and literature: Diskurse und methodische Vorüberlegungen; I Familiennormen und Normfamilien: Narrative des Rechts; 1 Textkorpus; 1.1 19. Jahrhundert: Die Beratungen zum Bürgerlichen Gesetzbuch als ›discourse in progress‹; 1.2 21. Jahrhundert: Bürgerliches Gesetzbuch, Grundgesetz und aktuelle juristische Theorie; 2 Wer ist ›Familie‹? Erste Leitfragen
    Description / Table of Contents: 2.1 19. Jahrhundert: Ehelichkeit und (Fiktionen von) Leiblichkeit2.1.1 Ehelichkeit - Zweigeschlechtlichkeit; 2.1.2 Leiblichkeit; 2.1.3 Rechtliche Zeugung als begrenzte Fiktion: Adoption im 19. Jahrhundert; 2.1.4 Zusammengefasst: Wer ist »Familie« im 19. Jahrhundert?; 2.2 21. Jahrhundert: Neue Technologien, neue Konstellationen?; 2.2.1 Familien im Grundgesetz; 2.2.1.1 Willkommen in der Struktur: Der Ehebegriff des Artikels 6 GG; 2.2.1.2 Widerständige Realität: Der Familienbegriff des Artikels 6 GG
    Description / Table of Contents: 2.2.1.3 In den Sackgassen des Rechts: Zur Gleichstellung nichtehelicher Kinder nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz2.2.2 Bürgerliches Gesetzbuch: Fragmentfamilien und Familienfragmente; 2.2.2.1 Mutter und Vater werden: Legitimation von Elternschaft und Adoption im BGB; 2.2.2.2 Im Namen des Kindeswohls; 3 »Familienwissenschaft« und vage Signifikanten: Ingeborg Schwenzers »Model Family Code«; 4 Vom Funktionieren des Diskurses: Rechtliches Sprechen über die Familie; 5 Verfallsrhetorik oder Veränderungseuphorie? Einblicke in die Familiensoziologie; 5.1 Von Wissenschaft und mythischen Narrativen
    Description / Table of Contents: 5.2 ›Universal change‹: Zugeständnisse an den Historismus5.3 Pluralisierung, Individualisierung und Deinstitutionalisierung; 5.4 Doing family?; 5.5 Zusammengefasst: Familiensoziologie; 6 Erste Befunde und Ausblick: Recht, Literatur und Mythos; II Am Ende der Biologie: Adalbert Stifters familiäre Ordnungen; 1 Wahlverwandtschaft: Der Nachsommer; 1.1 Familien in Ordnung; 1.2 Grundlegend: Postulat einer destruktiven Harmonie; 1.3 Ästhetik und Individuum: »Wenn wir nur in uns selber in Ordnung wären«; 1.4 Und die Schönheit Natalies? Ent-erotisierte Nachsommerwelten
    Description / Table of Contents: 1.5 Leidenschaftslose Bande: Risachs Familiensammlung1.6 Komplementäre oder konkurrierende Väter: »mein Freund als mein Nebenbuhler«; 1.7 Familie und Mythos im Nachsommer?; 2 Subversion des Bürgerlichen: Brigitta; 2.1 Vertraute Kontexte; 2.2 Brigittas Gendertrouble: »she becomes a heroine by becoming a hero«; 3 Am Ende der Biologie: Familien im Nachsommer und in Brigitta; III Familiensysteme: Theodor Storms Aquis submersus; 1 Missglückte Adoption: Waise bleibt Waise; 2 What makes a family? Johannes' Ordnungen; 3 Vaters Schuld? Detektivarbeiten; 4 Familienchaos: »un jeu très compliqué«
    Description / Table of Contents: 5 Zusammengefasst: Scheitern und Lichtblick bei Storm
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Graz : Stiasny | Graz : Styria | Wien : Ueberreuter | Wien : Braumüller | Wien : Inst. für Österreichkunde ; 1.1957 - 34.1990; 35.1991 - 44.2000,4 = H. 250-307; 44.2000,5/6 - 58.2014,2
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0029-8743
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1957 - 34.1990; 35.1991 - 44.2000,4 = H. 250-307; 44.2000,5/6 - 58.2014,2
    Subsequent Title: Forts. Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Landeskunde ; Literatur ; Österreich ; Zeitschrift
    Note: Bis 44.2000 ohne 1. Zusatz , Durchgehende H.-Zählung ist teils springend, d.h. einzelne H. werden nicht gezählt oder nachträglich dazugezählt; teils unregelmäßig, teils alle 2 Monate
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110392531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Series Statement: Linguae & litterae : Publications of the School of Language & Literature Freiburg Institute for Advanced Studies Volume 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganze Mensch - die ganze Menschheit : volkerkundliche Anthropologie, Literatur und Asthetik um 1800
    DDC: 809/.93552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-1810 ; Geschichte 1789-1848 ; Literature and anthropology ; Ethnology in literature ; Literature and society History 18th century ; Literature and society History 19th century ; Literature Aesthetics ; Ethnologie ; Außereuropäische Kultur ; Fremdheit ; Ästhetik ; Deutsch ; Geschichte ; Literatur ; Rezeption ; Kulturkontakt ; Anthropologie ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Deutsches Sprachgebiet ; Anthropologie ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Literatur ; Ästhetik ; Geschichte ; Geschichte 1789-1848 ; Deutsch ; Literatur ; Fremdheit ; Geschichte 1790-1810 ; Außereuropäische Kultur ; Rezeption ; Ästhetik ; Geschichte 1790-1810
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISBN: 978-3-8394-1760-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1700-2000 ; Geschichte 1770-2002 ; Gesundheit. ; Krankheit. ; Literatur. ; Medizin. ; Geschlechterforschung. ; Diskurs. ; Deutsch. ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Konferenzschrift 2009 ; Gesundheit ; Krankheit ; Literatur ; Medizin ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschichte 1700-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Krankheit ; Gesundheit ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1770-2002
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 3830929013 , 9783830929017
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 165 mm
    Additional Information: Rezensiert in Klek, Konrad, 1960 - Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg 2016
    Additional Information: Rezensiert in Hofmann, Andrea, 1983 - [Rezension von: Fischer, Michael, 1968-, Religion, Nation, Krieg] 2016
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 11
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Online-Ausg. Fischer, Michael, 1968 - Religion, Nation, Krieg
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
    DDC: 782.27090340943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott ; Deutschland ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Ein feste Burg ist unser Gott ; Befreiungskriege ; Erster Weltkrieg ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 237 - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...