Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (214)
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • Paris : OECD Publishing
  • Washington, D.C : The World Bank
Datasource
Material
Language
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264238855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (356 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Indicators of Immigrant Integration 2015; Settling In
    Parallel Title: Parallelausg. Les indicateurs de l'intégration des immigrés 2015 ; Trouver ses marques
    Parallel Title: Parallelausg. Indicators of Immigrant Integration 2015: Settling In
    Parallel Title: Parallelausg. Les indicateurs de l'intégration des immigrés 2015
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die vorliegende Publikation ist die erste umfassende, auf Ebene aller EU- und OECD-Länder durchgeführte internationale Vergleichsstudie der Situation der Zuwanderer und ihrer Kinder. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Europäischen Kommission (Generaldirektion Migration und Inneres) und der OECD-Abteilung Internationale Migration mit dem Ziel eines regelmäßigen Monitoring vergleichbarer Integrationsindikatoren in den EU- und OECD-Ländern. Dieser Bericht wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264227842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Skills beyond School; Synthesis Report
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre au-delà de l'école ; Rapport de synthèse
    Parallel Title: Parallelausg. Competencias más allá de la escuela ; Síntesis
    Parallel Title: Parallelausg.: Apprendre au-delà de l'école: Rapport de synthèse
    Parallel Title: Parallelausg.: Competencias más allá de la escuela: Síntesis
    Parallel Title: Parallelausg.: Skills beyond School: Synthesis Report
    Keywords: Education
    Abstract: Höhere berufliche Bildungsgänge sind einem raschen Wandel und sich verschärfenden Herausforderungen ausgesetzt. Welche Form von Ausbildung ist erforderlich, um dem Bedarf sich verändernder Volkswirtschaften gerecht zu werden? Wie sollten die Bildungsgänge finanziert werden? Wie sollten sie mit Hochschulprogrammen verknüpft werden? Und wie können Arbeitgeber und Gewerkschaften eingebunden werden? In diesem Bericht sind die Ergebnisse der Länderprüfberichte zusammengefasst, die für die Publikationsreihe Postsekundäre Berufsbildung erstellt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107123472
    Language: German , English
    Pages: xi, 222 Seiten , Illustrationen
    DDC: 822/.309
    RVK:
    Keywords: English drama History and criticism Early modern and Elizabethan, 1500-1600 ; English drama History and criticism 17th century ; Monuments in literature ; Memorials in literature ; Drama Publishing 16th century ; History ; Drama Publishing 17th century ; History ; England ; Theater ; Denkmal ; Bestattung ; Autor ; Geschichte 1600-1710 ; England ; Literatur ; Theater ; Denkmal ; Bestattung ; Geschichte 1600-1710
    Abstract: "In spite of the ephemeral nature of performed drama, playwrights such as Marlowe, Jonson, Webster, Fletcher, and Shakespeare were deeply interested in the endurance of their theatrical work and in their own literary immortality. This book re-evaluates the relationship between these early modern dramatists and literary posterity by considering their work within the context of post-Reformation memorialization. Providing fresh analyses of plays by major dramatists, Brian Chalk considers how they depicted monuments and other funeral properties on stage in order to exploit and criticize the rich ambiguities of commemorative rituals. The book also discusses the print history of the plays featured. The subject will attract scholars and upper-level students of Renaissance drama, memory studies, early modern theatre, and print history"--
    Abstract: "In spite of the ephemeral nature of performed drama, playwrights such as Marlowe, Jonson, Webster, Fletcher, and Shakespeare were deeply interested in the endurance of their theatrical work and in their own literary immortality. This book re-evaluates the relationship between these early modern dramatists and literary posterity by considering their work within the context of post-Reformation memorialization. Providing fresh analyses of plays by major dramatists, Brian Chalk considers how they depicted monuments and other funeral properties on stage in order to exploit and criticize the rich ambiguities of commemorative rituals. The book also discusses the print history of the plays featured. The subject will attract scholars and upper-level students of Renaissance drama, memory studies, early modern theatre, and print history"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction: 'raptures of futurity'; 1. 'Let All things End': Marlowe's immortality; 2. Jonson's textual monument; 3. Webster's 'worthyest monument': the problem of posterity in The Duchess of Malfi; 4. 'Mocking life': preemptive commemoration in The Winter's Tale; 5. Fletcher's future: dynasty and collaborative posterity in Henry VIII; Coda: what they hath left us; Select bibliography; Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 210-219
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264236578
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (48 p.)
    Series Statement: OECD360
    Parallel Title: Parallelausg. OCDE360 ; Luxemburg 2015 ; Où se situe le Luxembourg ?
    Keywords: Economics ; Luxembourg
    Abstract: OECD360 stellt Ihnen die neuesten Analysen und Daten aus wichtigen OECD-Publikationen bereit. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen wichtige aktuelle Themen. Bildung, Beschäftigung, grünes Wachstum, regionale Perspektiven, Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, die Finanzkrise und ihre Folgen für Gesellschaft und Entwicklung: acht Themen, die die Lage in Ihrem Land und auf internationaler Ebene zusammenfassen. Jeder Artikel umfasst zusätzlich zwei Seiten mit Grafiken, die OECD-Daten aus drei Grafiken der Originalpublikation enthalten, sowie Statlinks, mit denen Sie die Quelldaten für jede Grafik herunterladen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264234048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Talente im Ausland : Ein Bericht über deutsche Auswanderer
    DDC: 304.843
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Dank""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abkürzungsverzeichnis""; ""Zusammenfassung""; ""Deutschland ist weltweit eines der wichtigsten Herkunftsländer von Auswanderern""; ""Die Mehrheit der deutschen Emigranten lebt in bestimmten europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten""; ""Seit 2008 hat sich die Zahl der Fortzüge aus Deutschland verringert, und in jüngster Zeit wandern Deutsche vor allem in die Schweiz und nach Österreich ab""; ""Die Zahl hochqualifizierter deutscher Auswanderer hat sich rasch erhöht""
    Description / Table of Contents: ""Es gibt mehr Frauen, die aus Deutschland ausgewandert sind, als Männer, und die Frauen weisen ein zunehmend höheres Bildungsniveau auf""""Erwerbstätige deutsche Auswanderer üben häufig Berufe mit hohem Qualifikationsniveau aus""; ""Viele Deutsche tragen sich mit Auswanderungsgedanken, doch nur manche setzen sie um""; ""Unter den deutschen Rückwanderern sind Personen mit hoher Beschäftigungsfähigkeit unterrepräsentiert""; ""Die Zahl deutscher Studierender im Ausland steigt weiter, aber nur eine begrenzte Zahl von Wissenschaftlern kehrt nach Deutschland zurück""
    Description / Table of Contents: ""Zahl und Zielländer deutscher Auswanderer""""Umfang der Auswandererbevölkerung""; ""Zielländer""; ""Trends und Entwicklungen""; ""Arbeitsmarktpotenzial deutscher Auswanderer""; ""Bildungsniveau""; ""Berufstätigkeit deutscher Auswanderer""; ""Berufsaussichten""; ""Auswanderung aus und Rückkehr nach Deutschland: Muster und Beweggründe""; ""Beweggründe für die Auswanderung: Erhebungsdaten""; ""Frühere Erkenntnisse zu den Auswanderungsgründen""; ""Zufriedenheit der Auswanderer im Ausland und Rückkehrbereitschaft""; ""Analyse der Rückwanderungsbewegungen nach Deutschland""
    Description / Table of Contents: ""Frühere Erkenntnisse zur Rückkehrmigration nach Deutschland""""Deutsche Auswanderer, die im Ausland studieren oder forschen""; ""Internationale Studierende aus Deutschland""; ""International mobile Wissenschaftler aus Deutschland""; ""Ab- und Rückwanderungsbewegungen von Wissenschaftlern""; ""Anhang A. Zusätzliche Tabellen und Abbildungen""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264223387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (100 p.) , ill.
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Neutralising the Effects of Hybrid Mismatch Arrangements
    Keywords: Taxation
    Abstract: Dieser Bericht enthält Empfehlungen für nationale Regeln zur Neutralisierung des Effekts hybrider Gestaltungen sowie für entsprechende Änderungen des OECD-Musterabkommens. Wenn sie in nationales Recht umgesetzt sind, werden die Empfehlungen in Teil 1 des Berichts die Effekte von grenzüberschreitenden hybriden Gestaltungen neutralisieren, die zu Mehrfachabzügen ein und desselben Betriebsausgabenpostens bzw. zu einem Betriebsausgabenabzug in einem Staat ohne entsprechende Einnahmenbesteuerung in einem anderen Staat führen. Teil 1 des Berichts wird durch einen Kommentar ergänzt werden, der die empfohlenen Regeln erklären und ihre Anwendung anhand konkreter Beispiele erläutern soll. In Teil 2 des Berichts werden Änderungen des Musterabkommens vorgeschlagen, die gewährleisten sollen, dass hybriden Rechtsträgern (einschließlich doppelt ansässiger Rechtsträger) die Vorteile von Steuerabkommen nur dann gewährt werden, wenn dies tatsächlich angemessen ist. Des Weiteren wird in Teil 2 auf das Zusammenspiel zwischen dem OECD-Musterabkommen und den in Teil 1 empfohlenen nationalen Regeln eingegangen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264209541
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (194 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des administrations publiques 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de las Administraciones Públicas 2013
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2013; (Korean version)
    DDC: 351
    Keywords: Governance
    Abstract: Regierung und Verwaltung auf einen Blick 2013 enthält eine Reihe wichtiger Indikatoren für die Analyse und den internationalen Vergleich der Leistung des öffentlichen Sektors. Neben Indikatoren zu Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Beschäftigung werden dabei auch wichtige Daten zu Ergebnissen und Wirkungen in den Bereichen Bildung und Gesundheitsversorgung vorgestellt. Regierung und Verwaltung auf einen Blick enthält außerdem Indikatoren zu entscheidenden Fragen der Staats- und Regierungsführung und der öffentlichen Verwaltung, z.B. zu transparenter Governance, Regulierungsrahmen, neuen Methoden der öffentlichen Dienstleistungserbringung sowie Personal- und Vergütungspolitik im öffentlichen Dienst. Die Messung der Leistungsfähigkeit des Staats gilt zwar schon seit langem als wichtige Voraussetzung für die Steigerung der Effektivität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung, angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise und der in vielen Ländern vorgenommenen Straffung der Fiskalpolitik sind die staatlichen Instanzen heute jedoch mehr denn je auf verlässliche Indikatoren angewiesen, um schwere Entscheidungen in voller Kenntnis der Sachlage treffen zu können und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen wiederherzustellen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264209688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (48 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting
    Parallel Title: Parallelausg. Plan d'action concernant l'érosion de la base d'imposition et le transfert de bénéfices
    Parallel Title: Parallelausg. Plan de acción contra la erosión de la base imponible y el traslado de beneficios
    Parallel Title: Parallelausg. Plano de ação para o combate à erosão da base tributária e à transferência de lucros
    Parallel Title: Parallelausg. Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting (Russian version)
    Keywords: Finance and Investment ; Taxation
    Abstract: Nationale Steuergesetze haben nicht mit der Entwicklung global agierender Unternehmen und Firmen Schritt gehalten. Schlupflöcher, die zwischen den einzelnen nationalstaatlichen Regimen entstehen, können somit von multinationalen Unternehmen dazu genutzt werden, ihre Abgaben durch trickreiche Steuergestaltung zu minimieren. Der OECD-Aktionsplan, der sich gegen die Erosion von Steuerbemessungsgrundlagen und die Gewinnverlagerung (Base Erosion and Profit Shifting - BEPS) richtet, benennt 15 Maßnahmen, durch die Regierungen in Zukunft verhindern können, dass internationale Firmen wenig oder gar keine Steuern zahlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264221765
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Economic Globalisation; Origins and consequences
    Parallel Title: Parallelausg. La mondialisation économique ; Origines et conséquences
    Parallel Title: Parallelausg. Globalización económica ; Orígenes y consecuencias
    Keywords: Development ; Economics ; Trade
    Abstract: Es gibt kaum ein Thema, das so kontrovers ist – und gleichzeitig so wenig verstanden wird – wie die Globalisierung. Die wirtschaftliche Globalisierung im weitesten Sinne kann zwar auf eine ebenso lange Geschichte zurückblicken wie der Handel selbst, doch die Komplexität, die sich aus der globalen Vernetzung der Volkswirtschaften ergibt, sowie deren Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen haben sich durch die globale Finanzkrise noch verstärkt. Diese Publikation beschreibt die entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte der wirtschaftlichen Integration und insbesondere die Beschleunigung des Globalisierungsprozesses seit den 1990er Jahren. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Globalisierung in vier maßgeblichen Bereichen – Beschäftigung, Entwicklung, Umwelt und Finanzstabilität – erörtert: Fördert Globalisierung die Entwicklung oder verstärkt sie die Ungleichheit? Werden durch Globalisierung Arbeitsplätze geschaffen oder vernichtet? Schädigt Globalisierung die Umwelt oder trägt sie zu ihrem Erhalt bei? Steuern wir auf eine Entglobalisierung zu oder kann die Globalisierung sogar die Erholung begünstigen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9789264188419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (256 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. The Missing Entrepreneurs; Policies for Inclusive Entrepreneurship in Europe
    Parallel Title: Parallelausg. Pallier la pénurie d'entrepreneurs ; Politiques d'entrepreneuriat inclusif en Europe
    DDC: 341.2422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9789264223455
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (70 p.)
    Series Statement: OECD/G20 Projekt Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung
    Parallel Title: Parallelausg. Countering Harmful Tax Practices More Effectively, Taking into Account Transparency and Substance
    Keywords: Taxation
    Abstract: Sondersteuerregelungen sind nach wie vor ein kritischer Bereich im internationalen Steuerrecht. Der BEPS-Bericht der OECD stellte fest, dass hier wirkungsvollere Maßnahmen notwendig sind und dass die Arbeiten des Forums Schädliche Steuerpraktiken (FHTP) mit Blick auf Substanz und Transparenz neu ausgerichtet werden müssen. Dieser Zwischenbericht informiert über die diesbezüglich bislang erzielten Fortschritte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264209695
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing Base Erosion and Profit Shifting
    Parallel Title: Parallelausg. Lutter contre l'érosion de la base d'imposition et le transfert de bénéfices
    Parallel Title: Parallelausg. Lucha contra la erosión de la base imponible y el traslado de beneficios
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing Base Erosion and Profit Shifting (Japanese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Combate à Erosão da Base Tributária e à Transferência de Lucros
    Parallel Title: Parallelausg. Addressing Base Erosion and Profit Shifting (Russian version)
    Keywords: Finance and Investment ; Taxation
    Abstract: Ziel dieses Berichts ist es, die mit der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung zusammenhängenden Sachverhalte objektiv und umfassend darzustellen. Im Rahmen des Berichts werden zunächst öffentlich verfüg-bare Studien und Daten zum Vorkommen und Ausmaß der Gewinn-verkürzung und Gewinnverlagerung beschrieben (Zusammenfassungen der Studien sind in Anhang B enthalten). Im Anschluss daran folgt ein Überblick über globale Entwicklungen, die sich auf die Unternehmens-besteuerung auswirken. Der Hauptteil des Berichts umfasst einen Überblick über die Grundprinzipien der Besteuerung von grenzüberschreitenden Aktivitäten sowie die Gelegenheiten zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung, die sich aus diesen Prinzipien ergeben können. Ferner werden einige bekannte Unternehmensstrukturen (die in Anhang C näher beschrieben sind) analysiert und die wichtigsten Problemstellungen im Zusammenhang mit diesen Strukturen erläutert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    ISBN: 9781139236492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Cambridge library collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Klutschak, Heinrich W., 1848 - 1890 Als Eskimo unter den Eskimos
    DDC: 305.89712
    Keywords: Klutschak, Heinrich Travel ; Inuit Social life and customs ; Canada, Northern Description and travel ; Reisebericht ; Reisebericht ; Reise ; Polargebiete ; Nordamerika ; Amerika
    Abstract: With this 1881 publication, Heinrich Klutschak (1847–90), a German native of Prague, produced one of the first comprehensive accounts of Inuit life. In the years 1878–80 the artist and writer was part of an expedition, led by the American soldier Frederick Schwatka, which travelled in the Canadian Arctic. This undertaking was but one of many that sought to discover what had happened during the last expedition of the British explorer Sir John Franklin in the 1840s. As the title of the work indicates, Klutschak and his fellow expedition members attempted to live as fully as possible in the manner of the Inuit and in close proximity to them. Although Klutschak dwells on the antipathy between some of the Inuit bands, the general tone of the book is one of respect for their survival skills and way of life
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 15 Dec 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9789264206564
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (72 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery and Corruption Awareness Handbook for Tax Examiners and Tax Auditors
    Parallel Title: Parallelausg. Manuel de sensibilisation au paiement de pots-de-vin et à la corruption à l'intention de vérificateurs fiscaux
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery and Corruption Awareness Handbook for Tax Examiners and Tax Auditors; (Greek version)
    Parallel Title: Parallelausg. Kukuļdošanas un korupcijas apzināšanas rokasgrāmata nodokļu pārbaudēm
    Parallel Title: Parallelausg. Indicatoren van corruptie en omkoping, Handboek voor medewerkers van de Belastingdienst
    Keywords: Finance and Investment ; Governance ; Taxation
    Abstract: Das Handbuch liefert praktische Hinweise, die den zuständigen Bediensteten der Steuerverwaltung dabei helfen sollen, auffällige Zahlungen zu identifizieren, bei denen es sich wahrscheinlich um Bestechungsgelder an ausländische Amtsträger handelt, damit die Versagung der steuerlichen Abzugsfähigkeit durchgesetzt werden kann, sowie Schmiergeldzahlungen aufgedeckt und den für die Strafverfolgung zuständigen Stellen des jeweiligen Landes gemeldet werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (220 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries; Germany 2013
    Keywords: Energy ; Germany
    Abstract: Seit der letzten Prüfung der deutschen Energiepolitik durch die IEA im Jahr 2007 hat die Bundesrepublik zwei Grundsatzentscheidungen getroffen, die ihre Energiepolitik in den kommenden Jahrzehnten leiten werden. Im September 2010 hat die Bundesregierung das Energiekonzept verabschiedet, eine umfassende neue, langfristige und integrierte Strategie für die Entwicklung der Energieversorgung bis 2050. Nach dem Reaktorunfall von Fukushima Daiichi im März 2011 wurde dann der beschleunigte Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen, wobei mit der sofortigen Stilllegung der acht ältesten Kraftwerke begonnen wurde. Diese Entscheidung führte zur Verabschiedung einer Reihe neuer Politikmaßnahmen zur Umsetzung der sog. Energiewende, mit der die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule der künftigen Energieversorgung werden. Für diesen ehrgeizigen Umbau der Energieversorgung muss bis 2030 die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammen. Deutschland muss daher mit der Entwicklung kosteneffizienter marktorientierter Konzepte fortfahren, um die erwartete Expansion der dargebotsabhängigen erneuerbaren Energien zu begleiten. Außerdem müssen Kosten und Nutzen gerecht und transparent, unter besonderer Beachtung der privaten Haushalte, auf alle Markteilnehmer verteilt werden. Die Expansion der erneuerbaren Energien muss in Zukunft parallel zum zeitnahen Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsnetze erfolgen. Zudem bedarf es eines stabilen Regulierungsrahmens, um langfristige Finanzierungsmöglichkeiten für die Netzbetreiber zu gewährleisten. Darüber hinaus gilt es, Deutschlands Kapazität zur Deckung des Spitzenlastbedarfs auf mittlere Sicht weiter genau zu beobachten. Deutschlands energiepolitische Entscheidungen haben zwangsläufig Auswirkungen über die Landesgrenzen hinaus und müssen im Kontext eines umfassenderen europäischen energiepolitischen Rahmens und in enger Fühlungnahme mit den Nachbarländern getroffen werden. Dieser Bericht analysiert die energiepolitischen Herausforderungen, vor denen die Bundesrepublik steht, und liefert Empfehlungen dazu, wie ihre Energiepolitik weiter verbessert werden kann. Er soll Deutschland Orientierungen auf dem Weg hin zu einer sichereren und nachhaltigeren Energieversorgung der Zukunft geben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (80 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. A Skills beyond School Review of Germany
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung – nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister – beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264191747
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Recruiting Immigrant Workers; Germany 2013
    Parallel Title: Parallelausg.: Recruiting Immigrant Workers: Germany 2013
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: Die jüngsten Reformen haben Deutschland zu einem der OECD-Länder mit den geringsten Beschränkungen für die Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften gemacht, die Zahl der Zuzüge ist jedoch nach wie vor relativ gering. Da die Arbeitsmigration als eine der Möglichkeiten zur Bewältigung des Arbeits- und Fachkräftemangels gilt, zu dem es infolge des Rückgangs der Bevölkerung im Erwerbsalter kommt, befasst sich diese Publikation mit der Frage, wie gewährleistet werden kann, dass dringendem Arbeitsmarktbedarf, der nicht mit inländischen Arbeitskräften zu decken ist, durch internationale Arbeitsmigration begegnet werden kann. Der Bericht untersucht wichtige Fragen in Bezug auf die Gestaltung des deutschen Systems der Arbeitsmigration, sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite her. Deutsche Arbeitgeber können alle Arbeitsplätze, für die ein Hochschulabschluss erforderlich ist, mit Arbeitskräften aus dem Ausland besetzen. Doch selbst Arbeitgeber, die über Fachkräftemangel klagen, haben dies bislang häufig nicht getan, z.T. weil sie auf gute deutsche Sprachkenntnisse und besondere Qualifikationen bestehen, z.T. aber auch weil sie die Verfahren der internationalen Personalanwerbung für komplex und unzuverlässig halten. Diese Verfahren könnten zwar transparenter gestaltet werden, ihr schlechter Ruf ist aber dennoch ungerechtfertigt. Internationale Studierende scheinen gut geeignet, den Anforderungen der Arbeitgeber gerecht zu werden, Deutschland könnte jedoch mehr unternehmen, um diesen Weg der Arbeitsmigration zu fördern. Mit einer starken Nachfrage ist auch in Berufen zu rechnen, die eine abgeschlossene nicht universitäre Berufsausbildung voraussetzen; für diese Berufe gelten jedoch nach wie vor strengere Beschränkungen. Zur Behebung absehbarer Personalengpässe in diesen Berufen sollte mehr getan werden, um ausländische Arbeitskräfte für das duale System zu gewinnen, wobei Deutschlands neuer Rahmen für die Anerkennung von Berufsqualifikationen beitragen könnte, um neue Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264190344
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now
    Parallel Title: Parallelausg. Inégalités hommes-femmes ; Il est temps d'agir
    Parallel Title: Parallelausg. Cerrando las brechas de género ; Es hora de actuar
    Parallel Title: Parallelausg. Closing the Gender Gap; Act Now (Korean version)
    Keywords: Education ; Employment ; Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten machen sich in allen Bereichen des Wirtschaftslebens bemerkbar und bedeuten sowohl für die betroffenen Personen als auch für die Volkswirtschaft insgesamt hohe Verluste in Form von entgangener Produktivität und niedrigeren Lebensstandards. Dieser neue OECD-Bericht befasst sich mit Lösungsansätzen zur Beseitigung dieser geschlechtsspezifischen Ungleichheiten unter folgenden thematischen Gesichtspunkten: Geschlechtergleichstellung, soziale Normen und öffentliche Politik sowie Geschlechtergleichstellung in Bildung, Berufsleben und Unternehmertum. Die Kernaussagen lauten: ? Die Verbesserung der Geschlechtergleichheit beim Bildungsniveau hat einen stark positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum. ? Geschlechterstereotypen muss schon im jungen Alter bei den Bildungsentscheidungen in der Schule entgegengewirkt werden. So sollten beispielsweise Unterrichtsmethoden und -materialien angepasst werden, um Jungen stärker für das Lesen und Mädchen stärker für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern; Mädchen sollten ermutigt werden, verstärkt naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Studienfächer zu wählen und eine Berufstätigkeit in diesen Bereichen anzustreben. ? Gute und bezahlbare Kinderbetreuung ist ein ausschlaggebender Faktor für die Verbesserung der Geschlechtergleichstellung im Berufsleben. Veränderungen sind jedoch auch im familiären Kontext notwendig, da der überwiegende Teil der Hausarbeit und Kindererziehung in vielen Ländern immer noch von den Frauen geleistet wird. Diese Veränderungen können von der Politik unterstützt werden, beispielsweise durch Elternurlaubsregelungen, die Väter explizit einschließen. ? Fördermaßnahmen für Unternehmen in Frauenbesitz müssen auf alle Unternehmen, nicht nur auf Neugründungen und Kleinbetriebe, ausgerichtet werden. Es muss ein gleichberechtigter Zugang zu Finanzierungsmitteln für männliche und weibliche Unternehmer gewährleistet werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9789264168121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (62 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Vocational Education and Training; A Learning for Jobs Review of Germany 2010
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264172869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Outlook to 2050; The Consequences of Inaction
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives de l'environnement de l'OCDE à l'horizon 2050 ; Les conséquences de l'inaction
    Keywords: Environment
    Abstract: Wie werden wirtschaftliche und soziale Entwicklungen die Umwelt bis 2050 beeinflussen? Welche Maßnahmen sind nötig, um den wichtigsten ökologischen Herausforderungen zu begegnen, und mit welchen Konsequenzen müssen wir im Falle von politischer Untätigkeit rechnen? Der Umweltausblick liefert Analysen ökonomischer und ökologischer Trends. Im Zentrum der Projektionen stehen vier Bereiche, anhand derer sich die Zukunft unseres Planeten entscheiden wird: Klimawandel, Artenvielfalt, Wasser sowie Umwelt und Gesundheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264130678
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (42 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Bribery Awareness Handbook for Tax Examiners 2009
    Keywords: Taxation
    Abstract: Ziel des vorliegenden Handbuchs „Bestechung“ für die Betriebsprüferpraxis ist es, die Länder bei der Sensibilisierung ihrer Betriebsprüfer für die verschiedenen bei der Bestechung angewendeten Methoden zu unterstützen und ihnen Instrumente an die Hand zu geben, um an ausländische Amtsträger gezahlte Bestechungsgelder und die Bestechung von Amtsträgern im innerstaatlichen Bereich aufzuspüren und als solche zu identifizieren. Für die einzelnen Länder könnte es von Interesse sein, dieses Handbuch ihren Finanzbeamten im Rahmen der Ausbildungsprogramme zur Verfügung zu stellen oder es für die Erstellung eines eigenen Handbuchs zu verwenden, das es ihnen ermöglichen könnte, ihren ganz spezifischen Verhältnissen Rechnung zu tragen. Das Handbuch enthält deshalb Angaben darüber, an welchen Stellen zusätzliche länderspezifische Informationen aufgenommen werden könnten. Es kann auch bei Betriebsprüfungen als Checkliste zu Grunde gelegt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264175501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (180 p.)
    Series Statement: OECD Umweltprüfberichte
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews; Germany 2012
    Keywords: Environment ; Germany
    Abstract: Der OECD-Umweltprüfbericht untersucht die aktuelle Umweltsituation in Deutschland sowie die Fortschritte auf diesem Gebiet. So verbraucht die deutsche Wirtschaft seit einigen Jahren immer weniger CO2, Energie und andere Ressourcen. Dennoch mahnt der Report weitere Verbesserungen an: bei der Wasser- und Luftqualität, der Biodiversität und bei der Reduktion von CO2 in der Energieproduktion. Der Studie zufolge bräuchte Deutschland zudem eine kosteneffizientere Umweltpolitik – nur so könne es seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen, die zum Teil noch über jene der EU hinausgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264187481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Settling In; OECD Indicators of Immigrant Integration 2012
    Parallel Title: Parallelausg. Trouver ses marques ; Les indicateurs de l'OCDE sur l'intégration des immigrés 2012
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe – die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung – gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt? Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISBN: 9789264179479
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Skills, Better Jobs, Better Lives; A Strategic Approach to Skills Policies
    Parallel Title: Parallelausg. Des compétences meilleures pour des emplois meilleurs et une vie meilleure ; Une approche stratégique des politiques sur les compétences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Science and Technology
    Abstract: Da sie sich sowohl der Komplexität der Kompetenzpolitik als auch der Möglichkeiten eines gegenseitigen Lernprozesses bewusst ist, hat die OECD eine globale Kompetenzstrategie ausgearbeitet, die den Ländern dabei helfen soll, die Stärken und Schwächen ihrer Qualifikationssysteme zu identifizieren, sie im internationalen Vergleich zu betrachten und Maßnahmen auszuarbeiten, mit denen erreicht werden kann, dass Kompetenzen zu besseren Arbeitsplätzen, einem höheren Wirtschaftswachstum und mehr sozialer Inklusion führen. Diese Publikation stellt eine Strategie vor, die den Ländern bei der Verwirklichung des Ziels der Heranbildung und optimalen Nutzung eines hervorragenden Pools an Kompetenzen helfen wird. Die Skills Strategy der OECD beinhaltet eine Umorientierung von traditionellen Messgrößen des Kompetenzniveaus, z.B. der Zahl der formalen Bildungsjahre oder den erworbenen Bildungsabschlüssen, hin zu einer wesentlich weiter gefassten Messgröße, die sich auf die Kompetenzen erstreckt, die Menschen im Verlauf ihres gesamten Lebens erwerben, nutzen, pflegen und u.U. auch wieder verlieren können. Wird nicht ausreichend in Kompetenzen investiert, müssen Menschen ein unbefriedigendes Leben am Rande der Gesellschaft fristen, kann sich technischer Fortschritt nicht in Wirtschaftswachstum niederschlagen und können Länder in einer weltweit zunehmend wissensbasierten Gesellschaft nicht mehr im Wettbewerb mithalten. Zudem müssen Kompetenzen, wie in der Publikation betont wird, während des ganzen Lebens kontinuierlich gepflegt und erweitert werden, damit sie ihren Wert nicht verlieren und es den Menschen ermöglichen, miteinander in einer Weise zusammenzuarbeiten, zu konkurrieren und zu kommunizieren, die Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264096868
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews; Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE; Suisse, 2011
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews: Switzerland 2011
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE: Suisse, 2011
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Switzerland
    Abstract: BLURB - GERMAN Die Regionen in der Schweiz erzielen in vielen Hinsichten gute Ergebnisse. Sie verbuchen ein hohes BIP pro Einwohner, die Arbeitslosigkeit ist niedrig, und manche Regionen verzeichnen ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum. Auβerdem steht die Schweiz nicht vor Herausforderungen, mit denen viele ähnliche Regionen in der OECD konfrontiert wurden, wie mangelnder Zugang zu Dienstleistungen oder Bevölkerungsrückgang durch Überalterung oder Abwanderung. Nur die Förderung der Arbeitsproduktivität stellt weiterhin ein Problem dar, mit dessen Lösung die Regionalpolitik sich befassen muss. Zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsleistung wurde 2008, im Anschluss an den OECD-Prüfbericht 2002, die neue Schweizer Regionalpolitik (NRP) eingeführt. Die NRP stellt einen klaren Paradigmenwechsel dar, da sie sich nicht mehr auf den Bau von Infrastrukturen und die Gewährung von Finanzhilfen konzentriert, sondern die Wirtschaftsförderung zur gezielten Mehrwertschöpfung in den Regionen in den Mittelpunkt stellt. Dieser Bericht enthält Empfehlungen, wie das Ergebnis der NRP durch die Ausweitung des Wirkungsbereichs auf das gesamte Land, engere interkantonale Zusammenarbeit und besser koordinierte Sektoralpolitiken optimiert werden kann. Ferner befasst der Bericht sich mit der regionalen Innovationsförderung. In diesem Rahmen wird empfohlen, die Aufgaben der einzelnen Staatsebenen klarer zu definieren, Forschung und Technologietransfer auf Landesebene vom Bund finanzieren zu lassen und die Kantone mit der Innovationsförderung in den Funktionalräumen zu beauftragen. Der OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz 2011 ist in das breiter gefasste Raumentwicklungsprogramm des OECD Territorial Development Policy Committee eingebettet. Ziel der Prüfberichte ist es, den Behörden der einzelnen Staaten praxisbezogene Ratschläge für die Raumentwicklung zu geben. Zu den bereits geprüften Ländern zählen Chile, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Korea, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden und die Schweiz, die Tschechische Republik und Ungarn. Leseempfehlung OECD-Prüfbericht Raumentwicklung Schweiz (2002)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    ISBN: 9789264098077
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (204 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Learning Trends; Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Tendances dans l'apprentissage ; L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Learning Trends: Changes in Student Performance Since 2000 (Volume V)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Tendances dans l'apprentissage : L'évolution de la performance des élèves depuis 2000 (Volume V)
    Keywords: Education
    Abstract: Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    ISBN: 9789264125483
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (344 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010; (Serbian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de l'OCDE applicables en matière de prix de transfert à l'intention des entreprises multinationales et des administrations fiscales 2010
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Transfer Pricing Guidelines for Multinational Enterprises and Tax Administrations 2010: (Serbian version)
    Keywords: Finance and Investment ; Taxation ; Trade ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen bieten Orientierungen für die Anwendung des „Fremdvergleichsgrundsatzes“, der den internationalen Konsens im Hinblick auf die Verrechnungspreisgestaltung, d.h. die Bewertung grenzüberschreitender Geschäftsvorfälle zwischen verbundenen Unternehmen für Besteuerungszwecke, darstellt. In einer globalen Wirtschaft, in der multinationale Unternehmen eine herausragende Rolle spielen, sind die Verrechnungspreise für Steuerverwaltungen und Steuerpflichtige gleichermaßen von größter Bedeutung. Die Regierungen müssen sicherstellen, dass die steuerpflichtigen Gewinne multinationaler Unternehmen nicht künstlich aus ihrem Land hinaus verlagert werden und die von den multinationalen Unternehmen in den einzelnen Ländern ausgewiesene Besteuerungsgrundlage die jeweils dort ausgeübte Wirtschaftstätigkeit widerspiegelt. Für die Steuerpflichtigen ist es äußerst wichtig, das Risiko der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung zu begrenzen, zu der es auf Grund von Streitigkeiten zwischen zwei Ländern bei der Ermittlung der fremdvergleichskonformen Vergütung für die grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle der Steuerpflichtigen mit verbundenen Unternehmen kommen kann.Die OECD-Verrechnungspreisleitlinien wurden 1995 in ihrer Originalfassung vom Rat der OECD zur Veröffentlichung freigegeben. 2009 wurden die Leitlinien teilweise aktualisiert, was vorrangig durch Änderungen des Kommentars zu Artikel 25 über Verständigungsverfahren zur Lösung grenzüberschreiten­der Steuerkonflikte sowie durch die Einführung eines neuen Absatzes 5 zu Artikel 25 zum Thema Schiedsverfahren bedingt war, die im Rahmen der Aktualisierung des OECD-Musterabkommens im Jahr 2008 erfolgte. In der Fassung aus dem Jahr 2010 wurden die Kapitel I-III erheblich überarbeitet, mit neuen Leitlinien - zur Auswahl der unter den Gegebenheiten des Einzelfalls am besten geeigneten Verrechnungspreis­methode, - zur praktischen Anwendung der geschäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden (geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode und Gewinnaufteilungsmethode) sowie - zur Durchführung von Vergleichbarkeitsanalysen. Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel IX zu den verrechnungspreisbezogenen Aspekten von Umstrukturierungen der Geschäftstätigkeit hinzugefügt. An den übrigen Abschnitten der Leitlinien wurden Änderungen zur Wahrung der Konsistenz vorgenommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9789264112452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Science, technologie et industrie ; Perspectives de l'OCDE 2010
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Science, Technology and Industry Outlook 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Science, technologie et industrie : Perspectives de l'OCDE 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISBN: 9789264095359
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; Overcoming Social Background; Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Surmonter le milieu social ; L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: Overcoming Social Background: Equity in Learning Opportunities and Outcomes (Volume II)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Surmonter le milieu social : L'égalité des chances et l'équité du rendement de l'apprentissage (Volume II)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. . Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunkmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    ISBN: 9789264095410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results; What Makes a School Successful?; Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 ; Les clés de la réussite des établissements d'enseignement ; Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. PISA 2009 Results: What Makes a School Successful?: Resources, Policies and Practices (Volume IV)
    Parallel Title: Parallelausg. Résultats du PISA 2009 : Les clés de la réussite des établissements d'enseignement : Ressources, politiques et pratiques (Volume IV)
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. · Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264122352
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (106 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises, 2011 Edition
    Parallel Title: Parallelausg. Les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales
    Keywords: Finance and Investment ; Governance ; Industry and Services ; Electronic books
    Abstract: Mit dieser Ausgabe 2011 der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verpflichten sich 42 Länder zu neuen, strengeren Maßstäben für unternehmerisches Handeln. Die aktualisierte Fassung der Leitsätze enthält neue Empfehlungen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und zur Verantwortung der Unternehmen für ihre Zulieferketten, womit sie die erste zwischenstaatliche Vereinbarung in diesem Bereich sind. Die Leitsätze legen fest, dass die Unternehmen die Menschenrechte in jedem Land achten sollten, in dem sie ihre Geschäftstätigkeit ausüben. Die Unternehmen sollten z.B. auch Umwelt- und Arbeitsstandards respektieren und über angemessene Due-Diligence-Vorkehrungen verfügen, um dies zu gewährleisten. Dies betrifft u.a. Fragen wie die Zahlung angemessener Löhne, die Bekämpfung von Bestechungsgeldforderungen und Schmiergelderpressung sowie die Förderung eines nachhaltigen Konsums. Die Leitsätze sind ein umfassender, nicht rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für Unternehmen, dessen Förderung die OECD-Mitgliedsländer und andere Länder vereinbart haben. Ein neues, strengeres Beschwerde- und Vermittlungsverfahren wurde ebenfalls eingerichtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 9789264080331 , 9264080325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Government at a Glance 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des administrations publiques 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama de las Administraciones Públicas 2009
    Parallel Title: Parallelausg. Uno sguardo sulla pubblica amministrazione 2009
    Keywords: Governance
    Abstract: Nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression ist eine wirkungsvolle Rechtsetzung wichtiger denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Deutsche Fassung der im Oktober 2009 erschienenen Publikation "Government at a Glance".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9789264085183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (16 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. DAC Guidelines and Reference Series (series); Quality Standards for Development Evaluation (Arabic version)
    Parallel Title: Parallelausg. Quality Standards for Development Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Normes de qualité pour l'évaluation du développement
    Parallel Title: Parallelausg. Directrices y Referencias del CAD (series) Estándares de Calidad para la Evaluación del Desarrollo
    Parallel Title: Parallelausg. DAC Guidelines and Reference Series (series): Quality Standards for Development Evaluation (Arabic version)
    Keywords: Development
    Abstract: Aus umfassenden internationalen Beratungen wurden die DAC Qualitätsstandards für die Entwicklungsevaluierung formuliert, die als Leitlinien zur guten Praxis im Bereich der Evaluierung der Entwicklungszusammenarbeit dienen sollen. Um die Qualität von Evaluierungsprozessen und -produkten zu verbessern und die Zusammenarbeit zu erleichtern, umreißen diese Standards entscheidende Aspekte jeder Phase eines typischen Evaluierungsprozesses: von der Festlegung des Zwecks über die Planung, Gestaltung, Durchführung und Berichterstattung bis hin zur Phase des Lernens aus den Evaluierungsergebnissen und zu deren Nutzung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISBN: 9789264126770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Factbook 2010; Economic, Environmental and Social Statistics
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des statistiques de l'OCDE 2010 ; Economie, environnement et société
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Factbook 2010: Economic, Environmental and Social Statistics
    Parallel Title: Parallelausg. Panorama des statistiques de l'OCDE 2010 : Economie, environnement et société
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9789264087842
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (218 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi ; relever le défi de la réussite
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Jobs
    Parallel Title: Parallelausg. Preparándose para trabajar
    Parallel Title: Parallelausg. Formation et emploi : relever le défi de la réussite
    Keywords: Education
    Abstract: Ein hohes Niveau arbeitsplatzrelevanter Kompetenzen wird für die OECD-Länder als entscheidendes Mittel zur Stützung des Wirtschaftswachstums betrachtet. Die Berufsbildungssysteme sind nunmehr Gegenstand eingehender Analysen, um herauszufinden, ob sie in der Lage sind, die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln. Die OECD führt in folgenden Ländern Prüfungen der Berufsbildungspolitik durch: Australien, Belgien (Flandern), Deutschland, Irland, Korea, Mexiko, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich (England und Wales), Vereinigte Staaten (South Carolina und Texas). Ein erster Bericht über Chile und ein Kurzbericht über die Volksrepublik China wurden ebenfalls erstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISBN: 9789264076945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Agricultural Policies in OECD Countries 2009; Monitoring and Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Politiques agricoles des pays de l'OCDE 2009 ; Suivi et évaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Agricultural Policies in OECD Countries 2009: Monitoring and Evaluation
    Parallel Title: Parallelausg. Politiques agricoles des pays de l'OCDE 2009 : Suivi et évaluation
    Keywords: Agriculture and Food
    Abstract: Die Agrarstützung ist in den OECD-Ländern insgesamt zurückgegangen: 2008 machte sie 21% der Bruttoeinnahmen der Landwirte aus – gegenüber 22% im Jahr 2007 und 26% im Jahr 2006 –, womit sie auf das niedrigste Niveau seit Mitte der 1980er Jahre gesunken ist. Agrarpolitik in den OECD-Ländern: Monitoring und Evaluierung 2009 zeigt auf, dass sich dieser Rückgang großenteils aus der Verringerung der Differenz zwischen den Inlands- und den Weltmarktpreisen für Agrarerzeugnisse erklärt. Bei der Entkopplung der Agrarstützung von der Produktion wurden Fortschritte erzielt, auch wenn produktionsgebundene Stützungsmaßnahmen immer noch eine wichtige Rolle spielen. Zudem sind im Ländervergleich große Unterschiede bei der Höhe sowie der Zusammensetzung der Agrarstützung festzustellen. Besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Landwirtschaft und den seitens der Politik in diesem Zusammenhang ergriffenen Maßnahmen. Die Landwirtschaft wird durch die Krise voraussichtlich weniger beeinträchtigt werden als viele andere Sektoren: Das Engagement des Agrarsektors auf den Finanzmärkten ist vergleichsweise gering, die Nachfrage reagiert weniger auf Einkommensrückgänge, und mit dem bestehenden Katalog an Stützungsmaßnahmen können die Auswirkungen der Krise in vielen Ländern abgefedert werden. Angesichts der schwieriger gewordenen Haushaltssituation, mit der sich die Regierungen konfrontiert sehen, wird es wahrscheinlich zu einer weiteren Neubeurteilung der Förderpolitik insgesamt und damit auch der Agrarstützung kommen. Weitere Themen dieses Berichts sind das 2008 verabschiedete neue Landwirtschaftsgesetz der Vereinigten Staaten, der „Gesundheitscheck“ der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union und der neue agrarpolitische Rahmen in Kanada, „Growing Forward“. Ein Sonderkapitel befasst sich mit Agrarumweltmaßnahmen in den OECD-Ländern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9789264085961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe; Germany 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe: Germany 2010
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Wie wichtig eine wirkungsvolle Rechtsetzung ist, zeigt sich heute, nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression, deutlicher denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten der Länder im Einzelnen verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Wie sollte sich die Politik für bessere Rechtsetzung im kommenden Jahrzehnt gestalten und in welche Richtung sollte sie gehen? Um auf diese Fragen zu antworten, hat die OECD in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission ein großes Projekt zur Prüfung der Bemühungen um bessere Rechtsetzung in 15 in der Europäischen Union vertretenen OECD-Ländern – darunter auch Deutschland – gestartet. In jedem Bericht werden die zentralen Elemente dargestellt und analysiert, die zusammengenommen für ein effektives Regulierungsmanagement sorgen, womit ein Rahmen für die künftige Entwicklung von Regulierungspolitik und -reform aufgezeichnet wird. Untersucht werden u.a. folgende Fragen: · Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Regulierungsmanagements · Institutionelle Kapazitäten für wirkungsvolle Rechtsetzung und allgemeiner Kontext der politischen Entscheidungsfindung · Transparenz und Verfahren für wirkungsvolle Konsultation und Kommunikation mit der Öffentlichkeit · Verfahren für die Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften, wie z.B. Folgenabschätzungen, und für den Umgang mit dem Regelungsbestand, einschließlich der Frage der Bürokratielasten · Rechtsbefolgungsgrad, Rechtsvollzug und Rechtsmittel · Beziehungen zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen sowie zwischen nationalen und EU-Verfahren Die Teilnehmerländer sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264075740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (172 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration; The Human Face of Globalisation
    Parallel Title: Parallelausg. Les migrations internationales ; Le visage humain de la mondialisation
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration: The Human Face of Globalisation
    Parallel Title: Parallelausg. Les migrations internationales : Le visage humain de la mondialisation
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Etwa 190 Millionen Menschen leben weltweit außerhalb ihres Herkunftslands. Diese Zuwanderer bereichern unsere Gesellschaften durch ihre Energie, ihren Unternehmergeist und ihre Ideen. Dabei gibt es aber auch negative Aspekte wie schulisches Versagen unter jungen Zuwanderern, Arbeitslosigkeit unter Migranten und natürlich irreguläre Migration. Solche Herausforderungen können die Zuwanderung zu einem politischen Zankapfel und heiß umstrittenen Diskussionsthema machen. Gestützt auf die einzigartige Fachkompetenz der OECD betrachtet diese Publikation die Realitäten internationaler Migration in der heutigen Zeit jenseits aller rhetorischen Floskeln: Woher kommen die Zuwanderer, und wohin gehen sie? Wie steuern die Staaten die Migration? Mit welchem Erfolg nehmen Zuwanderer an Bildung und Arbeitsleben teil? Und hilft Zuwanderung – oder schadet sie – den Entwicklungsländern?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264058439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (98 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2008
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2008
    Parallel Title: Parallelausg. La OCDE en cifras 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264060531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (202 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. International Trade; Free, Fair and Open?
    Parallel Title: Parallelausg. Le commerce international ; Libre, équitable et ouvert ?
    Parallel Title: Parallelausg. International Trade: Free, Fair and Open?
    Parallel Title: Parallelausg. Le commerce international : Libre, équitable et ouvert ?
    Keywords: Economics ; Trade
    Abstract: Der internationale Handel hat Auswirkungen auf den Preis und die Verfügbarkeit von fast allem, was wir kaufen. Zudem hat er Einfluss auf eine Vielzahl anderer Bereiche wie Beschäftigung, Umwelt und Armutsbekämpfung. Und er wird seinerseits von einer Fülle verschiedener Faktoren beeinflusst, von der natürlichen Ressourcenausstattung bis hin zu Modetrends. Die OECD ist eine führende Quelle für Daten, Analysen und Politikempfehlungen in Handelsfragen. Gestützt auf dieses umfassende Fachwissen wird in OECD Insights: Internationaler Handel deutlich gemacht, dass es ohne Handel – wenn überhaupt – nur selten gelungen ist, Wohlstand zu erreichen oder zu sichern. Handel allein ist jedoch nicht genug. Es bedarf darüber hinaus Maßnahmen in Bereichen wie Beschäftigung, Bildung oder Gesundheit, um das Wohlergehen der Menschen zu fördern und die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft zu bewältigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9789264055674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (152 p.)
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Sustainable Development; Linking Economy, Society, Environment
    Parallel Title: Parallelausg. Le développement durable ; À la croisée de l'économie, de la société et de l'environnement
    Parallel Title: Parallelausg. Sustainable Development: Linking Economy, Society, Environment
    Parallel Title: Parallelausg. Le développement durable : À la croisée de l'économie, de la société et de l'environnement
    Keywords: Environment ; Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: Was bedeutet “nachhaltige Entwicklung” tatsächlich? Welchen Einfluss haben Produktion, Konsum und Globalisierung auf Nachhaltigkeit? Wie kann Nachhaltigkeit gemessen werden? Und was können Regierungen, Unternehmen und der Einzelne tun, um nachhaltige Entwicklung zu fördern? Zu vielen Themen, die nachhaltige Entwicklung betreffen, erstellt die OECD Daten und veröffentlicht Empfehlungen für Forschung und Politik; dazu gehören der Klimawandel, Entwicklungszusammenarbeit und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Die neue Veröffentlichung „Sustainable Development“ aus der Buchreihe „OECD Insights“ stützt sich auf diese Fachkompetenz. Um nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen die drei Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zusammen berücksichtigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264073999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (96 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2009
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2009
    Parallel Title: Parallelausg. La OCDE en cifras 2009
    Parallel Title: Parallelausg.: L'OCDE en chiffres 2009
    Parallel Title: Parallelausg.: La OCDE en cifras 2009
    Parallel Title: Parallelausg.: OECD in Figures 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9789264049147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Growing Unequal?; Income Distribution and Poverty in OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Croissance et inégalités ; Distribution des revenus et pauvreté dans les pays de l'OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Growing Unequal?: Income Distribution and Poverty in OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Croissance et inégalités : Distribution des revenus et pauvreté dans les pays de l'OCDE
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: Hat die Einkommensungleichheit im Zeitverlauf zugenommen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer in diesem Prozess? Sind alle OECD-Länder gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen? Inwieweit sind stärkere Einkommensungleichheiten die Folge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbseinkommen der Arbeitnehmer, und welche Rolle spielen dabei andere Faktoren? Wie wirkt sich schließlich die staatliche Umverteilung durch Steuer- und Transfersysteme auf diese Trends aus?Dieser Bericht liefert Befunde dafür, dass die Einkommensungleichheit während der letzten 20 Jahre in den OECD-Ländern fast überall zugenommen hat. Die Publikation enthält eine Reihe von Analysen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen in den OECD-Ländern. Die Daten über Einkommensverteilung und Armut erstrecken sich zum ersten Mal auf alle 30 OECD-Länder zum Stand von Mitte der 2000er Jahre, während bis Mitte der 1980er Jahre zurückreichende Informationen über Trendentwicklungen für rund zwei Drittel der Länder vorliegen. Der Bericht beschreibt zudem Ungleichheiten in einer Reihe von Bereichen (wie Vermögen der privaten Haushalte, Konsumgewohnheiten, öffentliche Sachleistungen), die bei den herkömmlichen Diskussionen über die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen unter Einzelpersonen und Haushalten in der Regel außer Acht gelassen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9789264060180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (79 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Innovation Policy; China 2008
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Innovation Policy: China 2008
    Keywords: Science and Technology ; China, People’s Republic
    Abstract: Welche Kriterien müssen die Innovationsergebnisse eines Landes erfüllen, und welcher Zusammenhang besteht zwischen ihnen und der Wirtschaftsleistung? Welches sind die Hauptmerkmale, Stärken und Schwächen des Innovationssystems eines Landes? Wie können die Regierungen die Innovationstätigkeit fördern? Die OECD-Prüfungen der Innovationspolitik bieten eine umfassende Analyse des Innovationssystems einzelner OECD-Mitglieds- und -Nichtmitgliedsländer, bei der die Rolle der Politik und der Regierung im Mittelpunkt steht. Sie geben zudem konkrete Empfehlungen zu der Frage, wie ein breites Spektrum von die Innovationsergebnisse der Länder beeinflussenden Politikmaßnahmen zu verbessern ist. Bei jeder Prüfung werden bewährte Praktiken identifiziert, aus denen andere Länder lernen können. China hat über einen mehr als zwanzig Jahre andauernden Zeitraum ein spektakulär hohes Wirtschaftswachstum zu verzeichnen. Gleichwohl ist China heute mit der großen Herausforderung des Übergangs von einem stetigen zu einem vom sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und umweltpolitischen Standpunkt her gesehen nachhaltigen Wachstum konfrontiert. Die Innovationstätigkeit wurde als eine Hauptantriebskraft für dieses neue Wachstumsmodell identifiziert, und die chinesische Regierung hat eine nationale Strategie initiiert, die bis zum Jahr 2020 eine innovationsinduzierte Wirtschaft und Gesellschaft entstehen lassen soll. Wird es China gelingen, die Herausforderung dieses Übergangs zu meistern? Welche Veränderungen werden hierzu im Bereich der Politikmaßnahmen und Institutionen erforderlich sein? Wie wird sich die Wandlung Chinas zu einer künftigen innovationsgestützten Volkswirtschaft auf die OECD-Länder sowie auf die weltweiten Systeme der Wissensproduktion, -verbreitung und -nutzung auswirken? Der vorliegende Bericht versucht Antworten auf diese Fragen zu finden, indem er den derzeitigen Zustand des nationalen Innovationssystems Chinas und seiner Investitionspolitik analysiert und besonders wichtige Verbesserungen empfiehlt, die sowohl im politischen als auch im institutionellen Umfeld erforderlich sind, damit es China gelingt, die Innovationstätigkeit durch einen marktorientierten Ansatz zu fördern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264047952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (170 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Insights
    Parallel Title: Parallelausg. Human Capital; How what you know shapes your life
    Parallel Title: Parallelausg. Le capital humain ; Comment le savoir détermine notre vie
    Parallel Title: Parallelausg. Capital humano ; Cómo influye en su vida lo que usted sabe
    Parallel Title: Parallelausg. Human Capital; How what you know shapes your life (Croatian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Human Capital: How what you know shapes your life
    Parallel Title: Parallelausg. Le capital humain : Comment le savoir détermine notre vie
    Parallel Title: Parallelausg. Capital humano : Cómo influye en su vida lo que usted sabe
    Parallel Title: Parallelausg. Human Capital: How what you know shapes your life (Croatian version)
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; Economics
    Abstract: Welche Auswirkungen haben Bildung und Lernen auf unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten in der Bildung beseitigen? Und wie können wir gewährleisten, dass jeder Einzelne in allen Lebensphasen die Art von Lernmöglichkeit erhält, die ihm den größtmöglichen Nutzen bringt und durch die er sein Humankapital voll entfalten kann? Dieser Bericht erläutert die zunehmende Bedeutung des Humankapitals für den Einzelnen und für die Gesellschaft bei der Bewältigung des sozialen und wirtschaftlichen Wandels. Ferner wird untersucht, inwiefern es den Ländern gelingt, die Menschen Zeit ihres Lebens durch die Bereitstellung von Aus- und Weiterbildungsangeboten zu unterstützen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264043329
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Outlook to 2030
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives de l'environnement de l'OCDE à l'horizon 2030
    Keywords: Environment
    Abstract: Der OECD-Umweltausblick bis 2030 liefert Analysen ökonomischer und ökologischer Trends bis 2030 sowie Simulationen politischer Maßnahmen zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen. Wenn keine neuen Maßnahmen ergriffen werden, laufen wir Gefahr, die Umwelt und die natürliche Ressourcenbasis, die zur Sicherung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand notwendig ist, irreversibel zu schädigen. Bei politischer Untätigkeit drohen hohe Kosten. Der Ausblick zeigt allerdings, dass es sowohl möglich als auch finanzierbar ist, die größten ökologischen Probleme der heutigen Zeit – darunter Klimawandel, Verlust an biologischer Vielfalt, Wassermangel und Gesundheitsschädigungen durch Umweltverschmutzung – zu bewältigen. Er richtet das Augenmerk auf den Policy Mix, mit dem diesen Herausforderungen auf kosteneffiziente Weise begegnet werden kann. Im Vergleich zur Ausgabe 2001 wurde der Blickwinkel dieses Ausblicks erweitert, da nicht nur auf die Entwicklungen in den OECD-Ländern, sondern auch auf Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China sowie Südafrika (BRIICS) und insbesondere auf die Frage eingegangen wird, wie die Länder im Hinblick auf globale und lokale Lösungen für ökologische Probleme besser zusammenarbeiten können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9789264048973
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. The Economic Impact of Counterfeiting and Piracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Die wirtschaftlichen Folgen von Produkt- und Markenpiraterie
    Keywords: Trade
    Abstract: Ziel des Projekts zur Untersuchung von Ausmaß und Folgen der Produkt- und Markenpiraterie ist es, mehr konkrete Erkenntnisse zu gewinnen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie groß das Problem ist. Welche Auswirkungen haben Verletzungen geistiger Eigentumsrechte auf Staat, Unternehmen und Verbraucher in OECD-Ländern wie auch Nicht-OECD-Volkswirtschaften?Im Rahmen dieser Studie wird eine rigorose Methodik entwickelt und angewendet, um die Inzidenz gefälschter und unerlaubt kopierter Produkte im Welthandel zu schätzen. Diese Methodik kann künftig dazu genutzt werden, die Untersuchung anhand qualitativ und quantitativ besserer Daten zu vertiefen. Die Studie liefert zudem eine Analyse des Markts für gefälschte und unerlaubt kopierte Produkte sowie der Effekte auf verschiedene hiervon betroffene Parteien, angefangen von den Inhabern geistiger Eigentumsrechte bis hin zu Verbrauchern und Staat. Ferner enthält sie eine Reihe detaillierter Momentaufnahmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die aufzeigen, in welcher Art und Weise diese Sektoren von der Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind und wie sie hierauf reagieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9789264032033
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (119 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys; Euro Area 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE ; Zone Euro 2006
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys: Euro Area 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE : Zone Euro 2006
    Keywords: Economics ; Euro Area
    Abstract: Der Bericht liefert eine umfassende volkswirtschaftliche Analyse des Euroraums. Die Wirtschaftsberichte entstehen im Rahmen einer Peer Review und enthalten konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik des untersuchten Landes. Diese Empfehlungen spiegeln den Konsens der OECD-Mitgliedsländer wider. Der Bericht erscheint alle eineinhalb bis zwei Jahre. Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik und untersucht, ob der Aufschwung nachhaltig ist. Die einzelnen Kapitel behandeln den Umgang mit der Diversität, die Geldpolitik und die Fiskalpolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264037816
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (180 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries: Germany 2007
    Keywords: Energy ; Germany
    Abstract: Nur wenige Länder können einen so starken Effekt auf die Energiepolitik in Europa ausüben wie Deutschland. Auf Grund ihrer Größe und strategischen Lage spielt die Bundesrepublik eine entscheidende Rolle auf den Energiemärkten der Region, weshalb eine vernünftige Energiepolitik und starke Energiemarktgestaltung unerlässlich sind. Diesbezüglich macht die Bundesrepublik weiterhin bemerkenswerte Fortschritte. Sie hat die Reform ihrer Strom- und Erdgasmärkte fortgesetzt, einen Zeitplan für die Beendigung der Kohlesubventionen aufgestellt, ist im Begriff, wichtige Klima- und Umweltziele zu erfüllen und hat die Themenkreise Energie, Effizienz und Umwelt im Rahmen ihres EU-Ratsvorsitzes und ihrer G8-Präsidentschaft ganz oben auf die weltpolitische Agenda gestellt. Die Internationale Energie-Agentur (IEA) begrüßt diese Anstrengungen. Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun, um Deutschlands Energiepolitiken und -märkte weiter zu verbessern. Der geplante Ausstieg aus der Kernenergie in den kommenden Jahren hätte erhebliche Auswirkungen auf den Energiemix des Landes und gibt daher Anlass zu Besorgnis in Bezug auf Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit, für Deutschland ebenso wie für Europa insgesamt. Und auch wenn bereits Fortschritte erzielt wurden, muss doch mehr getan werden, um wirklich gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer und damit die Voraussetzung für die Entwicklung von Wettbewerb auf den Strom- und Gasmärkten zu schaffen. Dazu bedarf es einer effektiven Trennung der Netzaktivitäten und starker Befugnisse für die Regulierungsbehörden. Die Umweltpolitik des Landes schließlich fördert zwar die Erfüllung ehrgeiziger Zielvorgaben, ist jedoch mit hohen Kosten verbunden – und gelegentlich geraten Maßnahmen in verschiedenen Politikbereichen miteinander in Konflikt. Diese Veröffentlichung befasst sich eingehend mit den energiepolitischen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, was durch eine kritische Analyse anhand von Vergleichen mit nachahmenswerten Beispielen aus anderen IEA-Ländern und Empfehlungen zur Verbesserung der Politik ergänzt wird. Damit soll Deutschland der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft aufgezeigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264037847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (90 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2006; Statistics on the Member Countries
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2006 ; Statistiques sur les pays membres
    Parallel Title: Parallelausg. La OCDE en cifras 2006
    Parallel Title: Parallelausg. L'OCDE en chiffres 2006 : Statistiques sur les pays membres
    Parallel Title: Parallelausg. OECD in Figures 2006: Statistics on the Member Countries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISBN: 9789264038318
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration Outlook 2007
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives des migrations internationales 2007
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: In dieser jährlich erscheinenden Publikation werden die jüngsten Trendentwicklungen im Bereich der Migrationsbewegungen und -politik in diesen Ländern analysiert. Der Bericht unterstreicht die wachsende Bedeutung der Zuzüge von hochqualifizierten Arbeitskräften, temporären Arbeitsmigranten und Studierenden. Ferner wird die verstärkte Zuwanderung aus Indien, China, Osteuropa und Afrika hervorgehoben und der Trend zu einer zunehmenden Feminisierung der Migrationsströme bestätigt. Ein weiteres Schwerpunktthema dieser Ausgabe sind die Beschäftigungssituation und die Erwerbsquoten der Zuwanderer, insbesondere im Dienstleistungssektor. Es werden Regelungen zur Verbesserung des Migrationsmanagements untersucht. Die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Grenzkontrollen und Bekämpfung der illegalen Zuwanderung wird eingehend analysiert. Außerdem werden die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Zustrom von Arbeitsmigranten in OECD-Ländern evaluiert. Zwei Sonderkapitel sind den Themen Bildung und Zuwanderung im Gesundheitssektor gewidmet. Zusätzlich gibt es Länderbeiträge mit standardisierten Tabellen und einen statistischen Anhang mit den neuesten Daten über Ausländer und im Ausland geborene Personen sowie über Migrationsströme und Einbürgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9789264037830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement; Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics ; Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público ; Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Parallel Title: Parallelausg. Bribery in Public Procurement: Methods, Actors and Counter-Measures
    Parallel Title: Parallelausg. Corruption dans les marchés publics : Méthodes, acteurs et contre-mesures
    Parallel Title: Parallelausg. El cohecho en las adquisiciones del sector público : Métodos, actores y medidas para combatirlo
    Keywords: Governance
    Abstract: Öffentliche Bauaufträge sind ein großes Geschäft. Das öffentliche Beschaffungswesen macht in Form von Aufträgen, die vom Straßenbau bis zur Einrichtung von Hightech-Kommunikationsinfrastrukturen reichen, in den OECD-Ländern durchschnittlich 15% des BIP aus – in Nicht-OECD-Ländern ist der Anteil noch erheblich höher – und spielt im internationalen Handel mit Waren und Dienstleistungen eine große Rolle. Auf Grund der hohen Auftragsvolumen bewerben sich Tausende von potenziellen Lieferanten um den Zuschlag bei öffentlichen Ausschreibungen. Ohne Gegenmaßnahmen kann eine Kultur der Korruption entstehen und das finanzielle wie auch das politische Wohlergehen eines Staats sabotieren.Der zunehmend komplexe Charakter der Bestechungsstrukturen wirft die Frage auf, wie sich Korruptionshandlungen im öffentlichen Auftragswesen feststellen lassen. Der vorliegende Bericht beschreibt, wie in den verschiedenen Stadien öffentlicher Vergabeverfahren Bestechungshandlungen begangen werden, in welchem Zusammenhang die Bestechung im öffentlichen Auftragswesen zu anderen Straftaten, wie Betrug und Geldwäsche, steht und wie sich derartige Straftaten verhindern und sanktionieren lassen. Es werden zehn Fallbeispiele angeführt. Der Bericht wirft ein neues Licht auf die undurchsichtigen Mechanismen und Strukturen der Bestechung im öffentlichen Beschaffungswesen und bietet Insiderwissen, das Regierungen und internationale Organisationen zur Verbesserung ihrer Korruptionsbekämpfungsmaßnahmen nutzen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264016071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (131 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Climate Change in the European Alps; Adapting Winter Tourism and Natural Hazards Management
    Parallel Title: Parallelausg. Changements climatiques dans les Alpes européennes ; Adapter le tourisme d'hiver et la gestion des risques naturels
    Keywords: Environment ; Austria ; France ; Germany ; Italy ; Switzerland
    Abstract: Dieser Bericht untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft in den Alpen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Anpassungsstrategien zur Bewältigung zweier besonders neuralgischer Punkte: der zunehmenden Einbußen im Wintertourismus infolge der abnehmenden Schneedecke und der wachsenden Gefährdung von Einrichtungen und Infrastruktur durch Naturrisiken.Diese Veröffentlichung enthält die erste systematische länderübergreifende Analyse der Schneesicherheit der alpinen Skigebiete im Kontext des Klimawandels für fünf Länder der Region: Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels im Hinblick auf eine Reihe in den Alpen bereits existierender Naturgefahren, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf den Rahmenbedingungen und Finanzierungsmechanismen für das Naturgefahrenmanagement in drei Ländern liegt: Frankreich, Schweiz und Österreich. Auch die technologischen und verhaltensbezogenen Anpassungsmaßnahmen sind, gemeinsam mit den institutionellen Strukturen und Risikotransfermechanismen, Gegenstand der Untersuchung. Die Implikationen dieser Beurteilung betreffen nicht nur die Alpen, sondern auch andere Gebirgssysteme, in denen sich ähnliche klimatische und kontextuelle Herausforderungen stellen, wie z.B. in Nordamerika, Australien und Neuseeland. Der Fall der Alpen mit ihrer hohen Anpassungskapazität bietet Beispiele guter Praxis, die nicht nur im Kontext anderer Industriestaaten, sondern auch von Entwicklungsländern wertvoll sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9789264017764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews: Germany 2007
    Keywords: Agriculture and Food ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Dieser Prüfbericht befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume in Deutschland. Nach wie vor besteht ein erhebliches Ost-West-Gefälle, und dieses hat eindeutig auch ländliche Dimensionen. Auch Faktoren wie GAP-Reformen, Bevölkerungsalterung und Migration werden wichtige Auswirkungen auf ländliche Räume haben. Dieser Bericht konstatiert, dass Deutschlands derzeitiger Ansatz im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Politik für ländliche Räume in erster Linie sektorbezogen ist und daher weder der Vielfalt der ländlichen Regionen voll gerecht wird noch die Entwicklung von Programmen fördert, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte zugeschnitten sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9789264065147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (26 p.)
    Keywords: Governance
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9789264028999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (187 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm; Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural ; Politiques et gouvernance
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural ; políticas y gobernanza
    Parallel Title: Parallelausg. The New Rural Paradigm: Policies and Governance
    Parallel Title: Parallelausg. Le nouveau paradigme rural
    Parallel Title: Parallelausg. El nuevo paradigma rural
    Keywords: Governance ; Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: Angesichts eines drastischen Rückgangs der Beschäftigung im landwirtschaftlichen Sektor sind die ländlichen Gebiete im OECD-Raum heute von einem breiten Spektrum verschiedener Motoren des Wirtschaftswachstums abhängig. Die zunehmende Globalisierung, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und gesunkeneTransportkosten sind zusätzliche Faktoren, die den wirtschaftlichen Wandel im ländlichen Raum beschleunigen. Theorie und Praxis der Politik für den ländlichen Raum haben inzwischen erkannt, dass es mit finanzieller Umverteilung und agrarpolitischen Maßnahmen nicht möglich ist, das Potenzial dieser wirtschaftlichen Antriebsfaktoren auszuschöpfen. Dieser thematische Bericht sucht daher, den Paradigmenwandel in der Politik für die ländliche Entwicklung, der diesen wirtschaftlichenVeränderungen Rechnung tragen soll, wie auch den zur Umsetzung dieser Politik nötigen neuen Governance-Ansatz zu erläutern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    ISBN: 9789264025363
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. International Migration Outlook 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives des migrations internationales 2006
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectivas de las migraciones internacionales 2006
    Keywords: Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Diese erste Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks analysiert die jüngsten Trendentwicklungen im Bereich der Wanderungsbewegungen und -politik in allen OECD-Ländern. Erstmals enthält der Bericht für die meisten OECD-Länder auch harmonisierte Statistiken über die langfristigen internationalen Zuwanderungsströme. Unterstrichen werden dabei die wachsende Bedeutung der Zuzüge aus Russland, der Ukraine, China und Lateinamerika sowie die zunehmende Feminisierung der Migrationsströme.Diese Ausgabe spiegelt das wachsende Interesse der Mitgliedsländer an der Anwerbung hoch qualifizierter Zuwanderer mit Hilfe von Auswahlverfahren sowie der befristeten, häufig saisonalen Beschäftigung gering qualifizierter Migranten wider. Das Schwergewicht liegt dabei insbesondere auf Maßnahmen für eine bessere Steuerung der Migrationsströme, speziellen Integrationsmaßnahmen für Neuzuwanderer, die von vorgeschriebenen Sprachkursen hin zu arbeitsplatzorientierten Initiativen reichen, sowie auf der Verstärkung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Diskriminierung und Förderung der Vielfalt. Die Veröffentlichung enthält außerdem: • Zwei Sonderkapitel, die aktuellen Themen gewidmet sind. Das erste behandelt die Frage der Steuerung der Migrationszuflüsse durch Quoten und Plafonds und evaluiert die Effizienz entsprechender Instrumente. Das zweite analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Migration, Rücküberweisungen und wirtschaftlicher Entwicklung der Entsendeländer aus einem anderen Blickwinkel. • Länderbeiträge, diesmal in neuer Form, die die jüngsten Entwicklungen bei Migrationsbewegungen und -politik beschreiben und anhand neu gestalteter standardisierter Tabellen veranschaulichen. • Einen statistischen Anhang mit den neuesten Daten über Ausländer und im Ausland geborene Personen sowie über Migrationsströme und Einbürgerungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9789264026544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Nuclear Energy Today
    Parallel Title: Parallelausg. L'énergie nucléaire aujourd'hui
    Keywords: Energy ; Environment ; Nuclear Energy
    Abstract: Die Studie befasst sich mit den wichtigsten gegenwärtigen Fragen zur Kernenergie, und gibt einen zuverlässigen, auf Fakten gestützten Überblick über die Thematik. In der Studie werden die grundlegenden Fragen angesprochen, die für die Kernenergiedebatte heute von Bedeutung sind. Es werden wissenschaftliche und technologische Grundlagen ausgearbeitet sowie Fakten und offene Fragen im Zusammenhang mit der Behandlung radioaktiver Abfälle, der kerntechnischen Sicherheit, dem Strahlenschutz, der Wirtschaftlichkeit sowie dem internationalen Atomrecht und der Nichtverbreitung von Kernwaffen behandelt. Es wird die Kernenergie im Kontext der nachhaltigen Entwicklung betrachtet und auch auf das Potenzial neuer Kernenergie-Technologien eingegangen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    ISBN: 9789264022515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Development Co-operation Report 2005; Efforts and Policies of the Members of the Development Assistance Committee
    Parallel Title: Parallelausg. Coopération pour le Développement ; Rapport 2005 ; Efforts et politiques des membres du Comité d'aide au développement
    Parallel Title: Parallelausg. Development Co-operation Report 2005: Efforts and Policies of the Members of the Development Assistance Committee
    Parallel Title: Parallelausg. Coopération pour le Développement : Rapport 2005 : Efforts et politiques des membres du Comité d'aide au développement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9789264024342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?; What PISA Studies Tell Us
    Parallel Title: Parallelausg. Are Students Ready for a Technology-Rich World?: What PISA Studies Tell Us
    Keywords: Education ; Science and Technology
    Abstract: Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bringt eine beispiellose weltweite Flut von Informationen, Produkten, Personen, Kaptital und Ideen hervor, indem sie riesige Netzwerke von Individuen über geographische Grenzen hinweg zu verschwindend geringen marginalen Kosten miteinander verbindet. IKT ist ein wichtiger Bestandteil der Politikagenda der OECD-Länder mit tiefgreifenden Auswirkungen für die Bildung, einmal weil IKT neue Formen des Lernens erleichtern kann und zum anderen weil es für junge Menschen im Hinblick auf ihr späteres Leben heute unerlässlich ist, IKT zu beherrschen. Aber in welchem Maße haben die Schüler Zugang zu IKT im schulischen und außerschulischen Bereich und wie machen sie davon Gebrauch?Der Bericht untersucht folgende Aspekte: Die Frage, ob der Zugang, den die Schüler zu Computern haben, im Ländervergleich und zwischen verschiedenen Schülergruppen gleichmäßig verteilt ist. Die Frage, wie die Schüler IKT nutzen und wie ihre Einstellung hierzu ist. Den Zusammenhang zwischen IKT-Zugang und -Nutzung der Schüler und ihren Leistungen in PISA 2003. Die Implikationen für die Bildungspolitik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISBN: 9789264029590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (60 p)
    Keywords: Governance
    Abstract: Die Corporate Governance staatseigener Unternehmen stellt viele Volkswirtschaften vor große Herausforderungen. Obwohl auf diese Unternehmen häufig ein signifikanter Teil der Volkswirtschaft entfällt, gab es bislang noch keine internationalen Maßstäbe, an denen sich die staatlichen Stellen bei der Beurteilung und Verbesserung der Methoden zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben als Eigentümer dieser Unternehmen hätten orientieren können. Mit den vorliegenden OECD-Leitsätzen zu Corporate Governance in staatseigenen Unternehmen wird diese gravierende Lücke geschlossen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9789264023673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter; Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants ; Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación ; Los docentes son importantes ; Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version); Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes; Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter: Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Le rôle crucial des enseignants : Attirer, former et retenir des enseignants de qualité
    Parallel Title: Parallelausg. Política de educación y formación : Los docentes son importantes : Atraer, formar y conservar a los docentes eficientes
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Hungarian version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Teachers Matter (Japanese version): Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers
    Parallel Title: Parallelausg. Professores são importantes: Atraindo, desenvolvendo e retendo professores eficazes
    DDC: 370.711
    RVK:
    Keywords: Education
    Abstract: Viele OECD-Länder stehen vor großen Schwierigkeiten, wenn es darum geht, die vielen in den nächsten fünf bis zehn Jahren ausscheidenden Lehrerinnen und Lehrer durch die Einstellung einer ausreichenden Zahl qualifizierter Nachwuchskräfte zu ersetzen. Die meisten Länder äußern unabhängig davon, ob bei ihnen Lehrermangel herrscht oder nicht, Besorgnis über die Effektivität der Lehrkräfte. Darüber hinaus ändern sich die Aufgaben der Lehrkräfte, die über neue Kompetenzen verfügen müssen, um den Anforderungen stärker diversifizierter Schülerpopulationen gerechtzu werden und in Schulen und anderen Einrichtungen effizient mit neuen Personalkategorien zusammenzuarbeiten.Im April 2002 startete der OECD-Bildungsausschuss eine internationale Untersuchung der Lehrerpolitik, um zwischen den Ländern den Informationsaustausch über innovative und erfolgreiche Initiativen zu erleichtern und Politikoptionen für die Anwerbung, Förderung und Bindung leistungsfähiger Lehrkräfte zu identifizieren. Die vorliegende Publikation ist das wichtigste Ergebnis dieser Anstrengungen, in deren Rahmen auch 25 Hintergrundberichte von Teilnehmerländern, 10 Berichte externer Prüfteams im Anschluss an Länderbesuche sowie mehrere Auftragsstudien erstellt wurden. Dieses OECD-Projekt dürfte die umfassendste Analyse sein, die je zu Fragen derLehrerpolitik auf internationaler Ebene durchgeführt wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9789264013544
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales ; Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales ; Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches
    Parallel Title: Parallelausg. L'environnement et les principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales : Instruments et méthodes pour les entreprises
    Parallel Title: Parallelausg. El Medio Ambiente y las Líneas Directrices de la OCDE para Empresas Multinacionales : Herramientas y Enfoques Empresariales
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Russian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Environment and the OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Corporate Tools and Approaches (Chinese version)
    Keywords: Environment ; Governance ; Industry and Services
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 9789264014060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi; Germany 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi: Germany 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Prinz, Christopher Alterung und Beschäftigungspolitik: Deutschland
    DDC: 331.120420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ältere Arbeitskräfte ; Deutschland ; Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Beschäftigungspolitik
    Abstract: Der Bericht enthält Untersuchungen der wichtigsten Beschäftigungshindernisse für ältere Arbeitskräfte, eine Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen zur Beseitigung dieser Hindernisse sowie einen Katalog an Politikempfehlungen für weitere Aktionen seitens der zuständigen öffentlichen Stellen und der Sozialpartner.Angesichts der rasch fortschreitenden Bevölkerungsalterung und des Trends zum vorzeitigen Arbeitsmarktrückzug muss für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen gesorgt werden. Regierungen ebenso wie Unternehmen werden aktive Maßnahmen ergreifen müssen, um die Lohnfindungsmechanismen auf eine alternde Erwerbsbevölkerung abzustimmen, um zu verhindern, dass andere Sozialtransfersysteme als alternative Wege in die Frührente genutzt werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen und um die Arbeitsplatzkompetenzen und Arbeitsbedingungen der älteren Arbeitskräfte zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 9789264012813
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (154 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys; Euro Area 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE ; Zone Euro 2005
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Economic Surveys: Euro Area 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Études économiques de l'OCDE : Zone Euro 2005
    Keywords: Economics ; Euro Area
    Abstract: In der vorliegenden Ausgabe 2005 der regelmäßig erscheinenden OECD-Prüfberichte über die Wirtschaft des Euroraums werden systematisch die wirtschaftlichen Entwicklungen untersucht und Politikempfehlungen ausgesprochen. Zentrales Thema dieser Ausgabe sind Wachstumsergebnisse und Schockresistenz. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über Entwicklungstrends und Herausforderungen gegeben, während sich das zweite Kapitel mit Geldpolitik und Wechselkursen befasst. Das dritte Kapitel ist fiskalischen Fragen gewidmet. Im vierten Kapitel schließlich werden Mittel und Wege zur Ankurbelung des Wachstums untersucht, wie namentlich besser funkionierende Arbeitsmärkte, Integration der Dienstleistungsmärkte, Innovationsförderung und Strukturreformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9789264008854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding Economic Growth; A Macro-level, Industry-level, and Firm-level Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre la croissance économique ; Analyse au niveau macroéconomique, au niveau sectoriel et au niveau de l'entreprise
    Parallel Title: Parallelausg. Compreender o Crescimento Económico; Nível macro, nível industrial, nível empresarial
    Parallel Title: Parallelausg. Understanding Economic Growth: A Macro-level, Industry-level, and Firm-level Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. Comprendre la croissance économique : Analyse au niveau macroéconomique, au niveau sectoriel et au niveau de l'entreprise
    Parallel Title: Parallelausg. Compreender o Crescimento Económico: Nível macro, nível industrial, nível empresarial
    Parallel Title: Erscheint auch als Was ist Wirtschaftswachstum?
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Industriestruktur ; Wirtschaftspolitik ; Unternehmenserfolg ; Institutioneller Wandel ; OECD-Staaten ; Science and Technology ; Economics ; Wirtschaftswachstum
    Abstract: Diese Veröffentlichung bietet einen einzigartigen Überblick über Fakten, Daten und Analysen des Wirtschaftswachstums in den OECD-Ländern. Betrachtet werden vor allem die Wachstumsstrukturen der OECD-Länder in den letzten zehn Jahren, wobei versucht wird, die wichtigsten Antriebskräfte des Wachstums zu identifizieren. Ferner wird untersucht, wie und warum Länder unterschiedlich auf diese Kräfte reagieren. Gegenstand der Analyse ist zum einen das Wachstum auf makroökonomischer, Branchen- und Unternehmensebene und zum anderen der Beitrag der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf jeder dieser Ebenen. Mit über 50 Tabellen und Abbildungen bietet das Buch ein einzigartiges Datenmaterial zum besseren Verständnis der Realität des Wirtschaftswachstums.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    ISBN: 0-521-00194-3 , 978-0-521-00194-6 , 0-521-80219-9 , 978-0-521-80219-2
    Language: German
    Pages: XXI, 271 Seiten
    Edition: fourth printing
    Series Statement: Cambridge Studies in Law and Society
    Keywords: Südafrika Apartheid ; Menschenrecht ; Entschädigung ; Institution, politische ; Beziehungen, interethnische ; Rassismus
    Abstract: The South African Truth and Reconciliation Commission (TRC) was set up to deal with the human rights violations of apartheid during the years 1960-1994. However, as Wilson shows, the TRC's restorative justice approach to healing the nation did not always serve the needs of communities at a local level. Based on extended anthropological fieldwork, this book illustrates the impact of the TRC in urban African communities in Johannesburg. While a religious constituency largely embraced the commission's religious-redemptive language of reconciliation, Wilson argues that the TRC had little effect on popular ideas of justice as retribution. This provocative study deepens our understanding of post-apartheid South Africa and the use of human rights discourse. It ends on a call for more cautious and realistic expectations about what human rights institutions can achieve in democratizing countries.
    Description / Table of Contents: Preface 1. Human rights and nation building 2. Technologies of the truth: the TRC's truth-making machine 3. The politics of truth and human rights 4. Reconciliation through truth? 5. Reconciliation in society: religious values and procedural loyalties 6. Vengeance, revenge and retribution 7. Reconciliation with a vengeance 8. Conclusions: human rights.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 246 - 262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 9789264016125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 p.) , ill.
    Series Statement: OECD-Prüfungen im Bereich Regulierungsreform
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform; Germany 2004; Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation ; Allemagne 2004 ; consolider le renouveau économique et social
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform: Germany 2004: Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation : Allemagne 2004 : consolider le renouveau économique et social
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Deutschlands Wirtschaft hat viele Jahrzehnte lang ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Der Ordnungsrahmen und das Regulierungssystem des Landes zeichnen sich durch besondere historisch gewachsene Stärken aus, nämlich klare, wohl durchdachte wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Strukturen sowie ein solides Fundament von Regulierungsinstrumenten. Es ist mithin nicht weiter verwunderlich, dass die Regulierungsqualität in einem der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten Land wie Deutschland mit seiner traditionell bewährten Verwaltung eines der zentralen Ziele ist. Regulierungsreformen, die auf diesen traditionellen Stärken aufbauen, können die Funktionsweise der Märkte verbessern helfen. Die Bundesregierung hat in jüngster Zeit ein breites Spektrum von Reformen, darunter die „Agenda 2010", mit dem Ziel eingeleitet, die Beschäftigung zu erhöhen, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren und die mit der raschen demographischen Alterung verbundenen Probleme zu meistern. Neben Arbeitsmarktreformen steht die Einführung von mehr Wettbewerb auf wichtigen Produktmärkten, so z.B. im Einzelhandel und im Handwerk, auf dem Programm. Bei der Öffnung der Infrastrukturmärkte müssen ebenfalls noch erhebliche Fortschritte erzielt werden. Der vorliegende Bericht plädiert für eine Anpassung des traditionellen Ordnungsrahmens an die neuen Gegebenheiten, damit die erforderlichen Umstellungen zügiger, zu möglichst geringen Kosten für die Volkswirtschaft sowie unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure realisiert werden können. Eine bessere Aufklärung über Reformziele und -nutzen wird dazu beitragen, die Dynamik des Reformprozesses aufrechtzuerhalten und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Deutschland hat ebenso wie viele andere OECD-Länder eine umfassende Prüfung seiner Regulierungspolitik und -reformen durch die OECD beantragt. Der vorliegende Bericht gibt unter Berücksichtigung des makroökonomischen Kontextes einen Überblick über Erfolge und Herausforderungen der Regulierungsreform, namentlich in den Bereichen Regulierungsqualität, Wettbewerbspolitik und Marktöffnung. Das besondere Augenmerk gilt dabei den Fortschritten bei der Regulierung der Strom-, Gas-, Pharmazeutik- und Telekommunikationsmärkte. In derselben Reihe sind erschienen (in Englisch und Französisch): Regulatory Reform in Canada Regulatory Reform in the Czech Republic Regulatory Reform in Denmark Regulatory Reform in Finland Regulatory Reform in France Regulatory Reform in Greece Regulatory Reform in Hungary Regulatory Reform in Ireland Regulatory Reform in Italy Regulatory Reform in Japan Regulatory Reform in Korea Regulatory Reform in Mexico Regulatory Reform in the Netherlands Regulatory Reform in Norway Regulatory Reform in Poland Regulatory Reform in Spain Regulatory Reform in Turkey Regulatory Reform in the United Kingdom Regulatory Reform in the United States Diese Prüfberichte knüpfen an den OECD Report on Regulatory Reform: Synthesis (1997) und den ergänzenden zweibändigen Bericht OECD Report on Regulatory Reform: Sectoral and Thematic Studies (1997) an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9789264015838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (200 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy; Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique ; comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas ; Cómo acortar distancias
    Parallel Title: Parallelausg. Career Guidance and Public Policy: Bridging the Gap
    Parallel Title: Parallelausg. Orientation professionnelle et politique publique : comment combler l'écart
    Parallel Title: Parallelausg. Orientación profesional y políticas públicas : Cómo acortar distancias
    Keywords: Education ; Employment
    Abstract: Die OECD-Länder messen dem lebenslangen Lernen und der aktiven Beschäftigungspolitik als Instrumente zur Förderung von Wirtschaftswachstum und sozialer Gerechtigkeit zunehmende Bedeutung bei. Effektive Informations- und Beratungssysteme sind wesentliche Grundlagen für die Umsetzung dieser Maßnahmen, und alle Bürger müssen sich die notwendigen Kompetenzen aneignen, um ihre eigene berufliche Laufbahn steuern zu können. Zwischen diesen Politikzielen und den Kapazitäten der nationalen Bildungs- und Berufsberatungssysteme besteht aber noch eine große Kluft. So ist der Zugang zu Bildungs- und Berufsberatungsdiensten, vor allem für Erwachsene, begrenzt. Statt ihren Kunden die Fähigkeit zu vermitteln, ihre berufliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen, konzentrieren sich die Beratungsstellen zu oft auf gerade anstehende Fragen und Entscheidungen. Ferner sind die Ausbildungs- und Qualifikationssysteme für die Anbieter der Beratungsdienste häufig unzureichend und unangemessen. Die Koordinierung zwischen den wichtigsten Ministerien und den übrigen Beteiligten lässt viel zu wünschen übrig. Die politischen Entscheidungsträger verfügen nicht über hinreichende Daten- und Erfahrungsgrundlagen, um die Bildungs- und Berufsberatungsdienste sachgerecht steuern zu können, wobei es an Daten sowohl zu Kosten und Nutzen als auch zu Kundenmerkmalen und Ergebnissen mangelt. Und was das konkrete Angebot an Beratungsdiensten betrifft, so wird zu wenig Gebrauch gemacht von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und anderen kosteneffektiven Mitteln, um flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingehen zu können. Ausgehend von einer in 14 OECD-Ländern durchgeführten Prüfung wird in dieser Veröffentlichung untersucht, wie die Kluft zwischen Bildungs- und Berufsberatungsdiensten einerseits und öffentlicher Politik andererseits verringert werden könnte. Es wird dafür plädiert, die Koordinierung auf nationaler Ebene zu verbessern und sich verstärkt um Forschung und Datenerfassung zu bemühen, um die politischen Entscheidungsträger mit hinreichenden Informationen versorgen zu können. In dem Bericht werden ferner bessere, fachspezifischere Ausbildungsprogramme für die Praktiker der Bildungs- und Berufsberatung sowie die Einrichtung stärker spezialisierter Einrichtungen für Bildungs- und Berufsberatungsdienste empfohlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9789264019171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (276 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Sources of Economic Growth in OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Les sources de la croissance économique dans les pays de l'OCDE
    Keywords: Science and Technology ; Economics
    Abstract: Die in den neunziger Jahren und auch noch zu Beginn dieses Jahrzehnts beobachteten Wachstumsmuster haben die früheren Theorien auf den Kopf gestellt. Während des größten Teils der Nachkriegszeit wurde in den OECD-Ländern mit vergleichsweise geringem Pro-Kopf-BIP ein stärkeres Wirtschaftswachstum verzeichnet als in den reicheren Ländern. In den neunziger Jahren wurde diese scheinbare Gesetzmäßigkeit dann aber durchbrochen. Namentlich die Vereinigten Staaten, deren Pro-Kopf-BIP im Vergleich zu den anderen großen Volkswirtschaften bereits relativ hoch war, konnten ihren Vorsprung ab Mitte der neunziger Jahre weiter vergrößern. Die Wirtschaftsleistung der meisten kontinentaleuropäischen Länder ist demgegenüber nach wie vor schwach, und die japanische Wirtschaft stagniert weiterhin. Wo liegen die Hauptursachen für die Wachstumsunterschiede innerhalb der OECD? Bis zu welchem Grad sind sie auf neue Technologien und FuE zurückzuführen? Welche Rolle spielt die makroökonomische Politik? Wie wichtig sind Aus- und Weiterbildung? Welchen Einfluss haben Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktflexibilität und Produktmarktwettbewerb? Führen Startups dem Markt Kapital und neue Ideen zu? Welche Bedeutung haben die Hemmnisse für Unternehmensgründungen und ‑aufgaben? Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen umfassenden Überblick über diese Fragen und liefert neue Erkenntnisse über die Antriebskräfte des Wirtschaftswachstums in den OECD-Ländern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9789264018198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education; Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation ; L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Reviews of National Policies for Education: Tertiary Education in Switzerland 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Examens des politiques nationales d'éducation : L'enseignement tertiaire en Suisse 2003
    Keywords: Education ; Switzerland
    Abstract: Der vorliegende Bericht umfasst zwei Teile. Teil I bildet der von den Schweizer Behörden erarbeitete Länderbericht. Die fünf Kapitel dieses Teils bieten einen Überblick über den Kontext und das spezifische Umfeld der schweizerischen Tertiärbildung und erörtern die politischen Herausforderungen, mit denen der Sektor konfrontiert ist. Struktur und Finanzierung der Tertiärbildung, die Merkmale der Partizipation an und der Bereitstellung von Bildungsmöglichkeiten, das Profil der Forschung, die Merkmale der Lehre und des Lernens sowie der Internationalisierungsprozess werden beschrieben. Ferner werden die derzeit stattfindenden Reformen sowohl aus globaler Sicht als auch auf Ebene des Systems und der Institutionen skizziert.Der Bericht der OECD-Experten, der sich neben anderen Quellen auf den Länderbericht bezieht, bildet Teil II der vorliegenden Publikation. In sechs Kapiteln werden politische Ansätze analysiert und Empfehlungen formuliert. Kapitel 1 zeigt auf, mit welchen Herausforderungen der tertiäre Bildungssektor konfrontiert ist, und nimmt dabei Bezug auf den historischen Kontext und auf die Besonderheiten des schweizerischen Systems. In Kapitel 2 werden Umfang und Struktur des tertiären Bildungswesens in der Schweiz dargestellt. In Kapitel 3 werden Lehre, Studium und Forschung vor dem Hintergrund der Errungenschaften, Problemstellungen und Reformen erörtert, während Kapitel 4 sich mit dem Übergang von Kontrolle undVerwaltung hin zu Steuerung und Management befasst. Die Informationsgrundlagen für die Entscheidungsfindung und die Notwendigkeit ihrer Verbesserung werden in Kapitel 5 diskutiert.Kapitel 6 schliesslich fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und nennt Empfehlungen zu weiteren Verbesserungen in den untersuchten Gebieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264015548
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (140 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations; The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations ; Le rôle du capital humain et social
    Parallel Title: Parallelausg. The Well-being of Nations: The Role of Human and Social Capital
    Parallel Title: Parallelausg. Du bien-être des nations : Le rôle du capital humain et social
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: DIE ROLLE VON HUMAN- UND SOZIALKAPITAL In unserer heutigen, sich rasch wandelnden Welt dürfte der Erfolg von Nationen, Individuen, gesellschaftlichen Gruppen und Gemeinwesen wohl mehr denn je von deren Fähigkeit abhängen, sich dem Wandel anzupassen, Wissen zu erwerben und auszutauschen. Der vorliegende Bericht trägt zur Klärung der Konzepte Human- und Sozialkapital bei und evaluiert deren Einfluss auf Wirtschaftswachstum und Wohlergehen. Der Begriff des Sozialkapitals, der erst seit kurzem in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft existiert, ist bislang noch relativ wenig belegt. Der Bericht stützt sich daher auf eine Reihe empirischer Untersuchungen, die auf potentiell signifikante Beziehungen zwischen Human- und Sozialkapital hindeuten. Den verfügbaren Erkenntnissen zufolge können Human- und Sozialkapital einen entscheidenden Beitrag zu einer ganzen Reihe positiver Ergebnisse leisten, die von höheren Einkommen über stärkeren sozialen Zusammenhalt bis hin zu größerer Lebenszufriedenheit reichen. Auch wenn es keine Belege für systematische „Unterinvestitionen" weder in Human- oder Sozialkapital gibt, werden doch gewisse Bedenken hinsichtlich Verteilung und Qualität beider Kapitalformen geäußert und die Frage untersucht, wie sich diese Aspekte auf das Wohlergehen künftiger Generationen auswirken könnten. Kurzfristig verfügt die staatliche Politik nur über begrenzten Spielraum zur Beeinflussung von Qualität, Niveau und Verteilung des Human- und Sozialkapitals. Langfristig gibt es aber eine Reihe von Bereichen, in denen staatliche, private und ehrenamtliche Akteure zur Verbesserung des Human- und Sozialkapitals beitragen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264589360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (264 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century
    Parallel Title: Parallelausg. La gouvernance au XXIe siècle
    Parallel Title: Parallelausg. Governance in the 21st Century (Korean version)
    Keywords: Governance ; Social Issues/Migration/Health
    Abstract: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9789264063556
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (530 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain ; Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 ; Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã; Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World; First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Apprendre aujourd'hui, réussir demain : Premiers résultats de PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Informe PISA 2003 : Aprender para el mundo del mañana
    Parallel Title: Parallelausg. Aprendendo para o Mundo de Amanhã: Primeiros resultados do PISA 2003
    Parallel Title: Parallelausg. Learning for Tomorrow's World: First Results from PISA 2003 (Chinese version)
    Keywords: Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9789264064935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (87 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004
    Parallel Title: Parallelausg. Principes de gouvernement d'entreprise de l'OCDE 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Arabic version)
    Parallel Title: Parallelausg. Principios de Gobierno Corporativo de la OCDE 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 Edition (Japanese version)
    Parallel Title: Parallelausg. Os Princípios da OCDE sobre o Governo das Sociedades 2004
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Slovenian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Serbian version)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Principles of Corporate Governance 2004 (Chinese version)
    RVK:
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Grundsätze der Corporate Governance wurden 1999 vom Rat der OECD auf Ministerebene gebilligt und sind seitdem zu einer internationalen Richtschnur für politische Entscheidungsträger, Investoren, Unternehmen und sonstige interessierte Gruppen in aller Welt geworden. Sie haben die Corporate-Goverance-Agenda vorangebracht und liefern präzise Orientierungshilfen für Gesetzes- und Regulierungsinitiativen in OECD-Mitglieds- wie auch Nichtmitgliedsländern. Das Forum für Finanzmarktstabilität hat die Grundsätze in den Katalog der zwölf Kernstandards für solide Finanzsysteme aufgenommen. Die Grundsätze bilden ferner die Ausgangsbasis eines umfassenden Programms der Zusammenarbeit zwischen OECD- und Nicht-OECD-Ländern und dienen als Grundlage für das Corporate-Governance-Modul der Weltbank/IWF-Berichte über die Einhaltung von Standards und Kodizes (Reports on the Observance of Standards and Codes ROSC).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISBN: 9789264065628
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (40 p)
    Parallel Title: Parallelausg. Promoting Entrepreneurship and Innovative SMEs in a Global Economy
    Parallel Title: Parallelausg. Promouvoir l'entreprenariat et les PME innovantes dans une économie mondialisée
    Keywords: Industry and Services
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9789264106048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (148 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life; Student Approaches to Learning; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Learners for Life: Student Approaches to Learning: Results from PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Motivation, dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der Anwendung verschiedener Lernstrategien liegt.Betrachtet werden vor allem solche Merkmale, die zusammengenommen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Schüler zu einem selbstsicheren und autonomen Lerner wird. Die Ergebnisse bestätigen, dass zwischen den Lernansätzen und den messbaren Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler ein enger Zusammenhang besteht. So erzielen z.B. Schülerinnen und Schüler, die ein ausgeprägtes Leseinteresse zeigen und vergleichsweise stärker auf ihre Fähigkeit zur Lösung ihnen selbst schwierig erscheinender Probleme vertrauen, tendenziell auch bessere Ergebnisse. In dem Bericht wird ferner nachgewiesen, dass ein besonders enger Zusammenhang zwischen der Tendenz der Schülerinnen und Schüler zur Selbstkontrolle des Lernprozesses durch bewusste Beobachtung ihrer Fortschritte bei der Realisierung persönlicher Ziele einerseits und ihrer Motivation und ihrem Selbstvertrauen andererseits besteht. Das legt den Schluss nahe, dass effektives Lernen nicht einfach als spezielle Fertigkeit gelehrt werden kann, sondern in erheblichem Maße von der Entwicklung einer positiven Einstellung abhängt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9789264108059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (69 p)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises; Revision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Les Principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales ; Révision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for Multinational Enterprises: Revision 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Les Principes directeurs de l'OCDE à l'intention des entreprises multinationales : Révision 2000
    Keywords: Governance ; Industry and Services
    Abstract: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sind neben den ILO-Kernarbeitsnormen und dem UN Global Compact weltweit das wichtigste Instrument zur Förderung von verantwortungsvoller Unternehmensführung. Für Unternehmen bieten sie einen Verhaltenskodex bei Auslandsinvestitionen und für die Zusammenarbeit mit ausländischen Zulieferern. Die Leitsätze beschreiben, was von Unternehmen bei ihren weltweiten Aktivitäten im Umgang mit Gewerkschaften, im Umweltschutz, bei der Korruptionsbekämpfung oder der Wahrung von Verbraucherinteressen erwartet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISBN: 9789264010352
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Codes of Liberalisation of Capital Movements and of Current Invisible Operations; User's Guide
    Parallel Title: Parallelausg. Codes de l'OCDE de la libération des mouvements de capitaux et des opérations invisibles courantes ; Guide de référence
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Codes of Liberalisation of Capital Movements and of Current Invisible Operations: User's Guide
    Parallel Title: Parallelausg. Codes de l'OCDE de la libération des mouvements de capitaux et des opérations invisibles courantes : Guide de référence
    Keywords: Finance and Investment
    Abstract: Seit ihrer Gründung im Jahre 1961 gehört es zu den Aufgaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), ihre Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, die Freizügigkeit des internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehrssowie die schrittweise Liberalisierung des Kapitalverkehrs zu fördern. Dieses Ziel, das im Übereinkommen über die OECD niedergelegt ist, findet im Hinblick auf Dienstleistungen und Kapitalverkehr seinen konkreten Ausdruck im Kodex der Liberalisierung des Kapitalverkehrs einerseits und im Kodex der Liberalisierung der laufenden unsichtbaren Operationen andererseits.Dieser Benutzerleitfaden ist dazu gedacht, zu einem besseren Verständnis der Grundsätze und Verfahren der OECD-Kodizes beizutragen. Er erläutert ferner ausführlichden Geltungsbereich der Kodizes und kann somit deren Benutzern als Orientierungshilfedienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264065000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (409 p.) , ill.
    Series Statement: Studien des Entwicklungszentrums
    Parallel Title: Parallelausg. The World Economy; A Millennial Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. L'économie mondiale ; une perspective millénaire
    Parallel Title: Parallelausg. The World Economy: A Millennial Perspective
    Parallel Title: Parallelausg. L'économie mondiale : une perspective millénaire
    Keywords: Development ; Economics
    Abstract: Angus Maddison bietet einen umfassenden Überblick über Wachstum und Niveau der Weltbevölkerung seit dem Jahr 1000. In diesem Zeitraum wuchs die Bevölkerung um das 22fache, das Pro-Kopf-BIP um das 13fache und das Welt-BIP um nahezu das 300fache. Das größte Wachstum wiesen die heute reichen Länder auf (in Westeuropa, Nordamerika, Australasien sowie Japan). Die Kluft zwischen der führenden Volkswirtschaft der Welt – Vereinigte Staaten – und den ärmsten Ländern – in Afrika – beträgt mittlerweile 20:1. Im Jahr 1000 waren die reichen Länder von heute ärmer als Asien und Afrika. Das Buch dient mehreren Zwecken. So wird erstmals der Versuch unternommen, die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Nationen innerhalb einer sehr langen Zeitspanne quantitativ darzustellen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Kräfte für den Erfolg der reichen Länder verantwortlich waren und welche Faktoren in anderen Regionen ähnliche Fortschritte verhindert haben, so dass diese zurückblieben. Und schließlich werden die Interaktionen zwischen den reichen Ländern und dem Rest der Welt genauer unter die Lupe genommen, um zu evaluieren, inwieweit hierbei Ausbeutung mit im Spiel war. Die Weltwirtschaft – eine Millenniumsperspektive sollte Pflichtlektüre für alle sein, die sich wissenschaftlich mit volkswirtschaftlichen und wirtschaftsgeschichtlichen Themen beschäftigen. Aber auch alle anderen interessierten Leser werden sich der Faszination des Buchs nicht entziehen können. Ferner stellt es ein monumentales Nachschlagewerk dar. Es schließt an die beiden anderen Werke des Autors an: Monitoring the World Economy: 1820-1992 aus dem Jahr 1995 und Chinese Economic Performance in the Long Run von 1998, die beide vom OECD-Entwicklungszentrum veröffentlicht wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISBN: 9789264102750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change; Performance and Engagement across Countries; Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement ; Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Reading for Change: Performance and Engagement across Countries: Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. La lecture, moteur de changement : Performances et engagement d'un pays à l'autre - Résultats de PISA 2000
    Keywords: Education
    Abstract: Wie gut lesen Jugendliche, die das Ende ihrer Pflichtschulzeit erreicht haben? Die internationale Schulleistungsstudie PISA informiert über das Niveau der Lesekompetenz 15-jähriger Schülerinnen und Schüler in 32 Ländern, indem sie zeigt, wie gut diese schriftliches Material nutzen können, um die Herausforderungen der realen Welt zu meistern und zu lebenslang Lernenden zu werden.Einige Länder weisen sehr gute Gesamtergebnisse und gleichzeitig ein relativ geringes Gefälle bei den Schülerleistungen auf; in anderen gibt es eine beängstigend große Zahl von Schülerinnen und Schülern, die lediglich in der Lage sind, die elementarsten Leseaufgaben zu lösen. Ganz spezifische Erkenntnisse für die Gestaltung der Bildungspolitik liefert die Untersuchung der Frage, welche Schülerinnen und Schüler gute Leser sind. Diejenigen mit einem privilegierten Hintergrund erzielen im Durchschnitt bessere Ergebnisse, doch ist der Abstand von Land zu Land sehr unterschiedlich. In allen Ländern schneiden die Mädchen besser ab als die Jungen. Was bei den hier dargestellten Ergebnissen jedoch am meisten ins Auge fällt, ist der Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern mit stärkerem und mit geringerem Leseengagement. Diejenigen, die eine positive Einstellung zum Lesen haben, eine Vielfalt von Texten lesen und Zeit mit Lesen zum Vergnügen verbringen, sind im Durchschnitt wesentlich bessere Leser.
    Note: Organisation for Economic Co-operation and Development. Irwin Kirsch; John de Jong; Dominique Lafontaine; Joy McQueen; Juliette Mendelovits; Christian Monseur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9789264106093
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (16 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for the Security of Information Systems and Networks; Towards a Culture of Security
    Parallel Title: Parallelausg. Directrices de la OCDE para la seguridad de sistemas y redes de información ; Hacia una cultura de seguridad
    Parallel Title: Parallelausg. Linee guida dell'OCSE sulla sicurezza dei sistemi e delle reti d'informazione; Verso una cultura della sicurezza
    Parallel Title: Parallelausg. OECD;s riktlinjer för säkerheten i informationssystem och nät; På väg mot en säkerhetskultur
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Guidelines for the Security of Information Systems and Networks: Towards a Culture of Security
    Parallel Title: Parallelausg. Directrices de la OCDE para la seguridad de sistemas y redes de información : Hacia una cultura de seguridad
    Parallel Title: Parallelausg. Linee guida dell'OCSE sulla sicurezza dei sistemi e delle reti d'informazione: Verso una cultura della sicurezza
    Parallel Title: Parallelausg. OECD:s riktlinjer för säkerheten i informationssystem och nät: På väg mot en säkerhetskultur
    Keywords: Science and Technology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264560659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews; Switzerland 2002
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE ; Suisse 2002
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Territorial Reviews: Switzerland 2002
    Parallel Title: Parallelausg. Examens territoriaux de l'OCDE : Suisse 2002
    Keywords: Urban, Rural and Regional Development ; Switzerland
    Abstract: Die Schweiz weist, verglichen mit andern OECD-Staaten, geringe interregionale Disparitäten auf. Doch viele Strategien, die der nationalen Kohäsion förderlich sind, wie die Landwirtschaftspolitik, der service public, das öffentliche Beschaffungswesen oder der Finanzausgleich, sind im letzten Jahrzehnt unter Reformdruck geraten. Zudem stehen neue Themen auf der politischen Agenda, wie etwa die wachsenden Ungleichgewichte innerhalb der Metropolitanräume oder die Modernisierung traditioneller Industrien. Das vorliegende Examen zeigt deshalb, dass es notwendig ist, die Regionalpolitik neu zu orientieren. Es betont die Notwendigkeit, Regionalpolitik auf das ganze Land auszudehnen und stärker mit der Raumplanung zu verknüpfen, um sicherzustellen, dass alle Landesteile von den Vorteilen von Liberalisierung und Globalisierung profitieren können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264594777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Series Statement: Die DAC-Leitlinien
    Parallel Title: Parallelausg. Poverty Reduction
    Parallel Title: Parallelausg. La réduction de la pauvreté
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Development
    Abstract: Die Entwicklungsländer setzen sich heute – mit Unterstützung der multilateralen Institutionen, der bilateralen Gebergemeinschaft wie auch der zivilgesellschaftlichen Organisationen – nachdrücklicher als je zuvor für die Verwirklichung des prioritären Entwicklungsziels, einer Halbierung der Armut bis zum Jahr 2015, ein. Den Mittelpunkt aller EZ-Bemühungen bilden nunmehr Armutsbekämpfungsstrategien, die von den betreffenden Ländern selbst getragen und unter ihrer Leitung durchgeführt werden und die sich an den lokalen Bedürfnissen und Prioritäten orientieren, wie sie von den unmittelbar betroffenen Parteien selbst definiert werden. Die DAC-Leitlinien für die Armutsbekämpfung enthalten konkrete Informationen über die Art der Armut wie auch über die effizientesten Konzepte, Maßnahmen, Instrumente und Wege für die Bewältigung der Armut.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9789264066083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Parallelausg. Greener Public Purchasing; Issues and Practical Solutions
    Parallel Title: Parallelausg. Marchés publics et environnement ; Problèmes et solutions pratiques
    Parallel Title: Parallelausg. Greener Public Purchasing: Issues and Practical Solutions
    Parallel Title: Parallelausg. Marchés publics et environnement : Problèmes et solutions pratiques
    Keywords: Environment ; Governance
    Abstract: Government consumption of products and services in OECD Member countries is estimated to be responsible for 9 to 25% of GDP. Given the importance of public purchasing, national and local authorities have been paying increasing attention to the opportunities to improve the environment by selecting environmentally sounder products. This publication describes the successes, the efforts and the difficulties encountered within Member countries by focusing on the role and concerns of the officials that operate purchasing. Also, it shows how greener public purchasing can support a number of other crucial policy objectives such as the reduction of government operating costs, the improvement of governance, and the reduction of greenhouse gases.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    ISBN: 9789264594272
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (136 p.) , ill.
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 ; Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment; Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy
    Parallel Title: Parallelausg. Muestra de reactivos empleados en la evaluación PISA 2000 : Aptitudes para lectura, matemáticas y ciencias
    Parallel Title: Parallelausg. Sample Tasks from the PISA 2000 Assessment: Reading, Mathematical and Scientific Literacy (Croatian version)
    Keywords: Education
    Abstract: Diese Publikation stellt die der PISA-Erhebung zugrunde liegenden Instrumente zur Leistungsmessung vor. Sie gibt eine Einführung in das Grundkonzept von PISA und die darin angewandten Verfahren zur Erfassung der Grundbildungsbereiche Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaft, die nach den drei Bereichen Inhalt/Struktur, Prozess und Kontext untersucht wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl von PISA-2000-Testaufgaben vorgestellt. Desweiteren wird erläutert, wie die einzelnen Testaufgaben bewertet wurden und in welchem Verhältnis sie zum Rahmenkonzept stehen, das der PISA-Studie unterliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISBN: 9789264024465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 p.)
    Keywords: Development ; Germany
    Abstract: Die Bundesrepublik räumt Entwicklungsfragen einen hohen Stellenwert auf ihrer nationalen Politikagenda ein. Mit dem Aktionsprogramm 2015, das die weltweite Reduzierung der Armut zu einem wichtigen Bestandteil der gesamten staatlichen Politikgestaltung und einer überwölbenden Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit erklärt, wurde die Armutsbekämpfung zu einer klaren Priorität erhoben. Nach Japan und den USA ist die Bundesrepublik der drittgrößte Geber unter den DAC-Mitgliedsländern. In den letzten drei Jahren wurden eine Reihe organisatorischer Veränderungen mit dem Ziel vorgenommen, die Kohäsion der deutschen EZ-Einrichtungen zu stärken, sie zu rationalisieren und ihre operationelle Effizienz zu steigern. Das hat zu einer Verschlankung der organisatorischen Strukturen geführt und die Funktionsweise des deutschen EZ-Systems insgesamt weiter vereinfacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9789264596450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. GATS; The Case for Open Services Markets
    Parallel Title: Parallelausg. Pour l'ouverture des marchés de services ; L'Accord général sur le commerce des services
    Parallel Title: Parallelausg. GATS: The Case for Open Services Markets
    Parallel Title: Parallelausg. Pour l'ouverture des marchés de services : L'Accord général sur le commerce des services
    Keywords: Economics ; Trade
    Abstract: Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) zählt zu den bedeutendsten Leistungen der multilateralen Handelsdiplomatie des späten 20. Jahrhunderts, steht aber auch im Mittelpunkt der handelspolitischen Kontroversen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Mit dieser Untersuchung werden drei Ziele verfolgt: Erstens gilt es, die wirtschaftlichen Argumente für Reformen des Dienstleistungssektors sowie die politischen Beweggründe für eine Öffnung der Dienstleistungsmärkte durch Liberalisierung von Handel und Investitionen in Erinnerung zu rufen. Zweitens sollen die Bedenken über die Auswirkungen des GATS zerstreut werden, indem die Wirkungsweise des Übereinkommens, die damit von den WTO-Mitgliedern eingegangenen Verpflichtungen sowie die ihnen im Rahmen des Übereinkommens offen stehenden Optionen erläutert werden. Und drittens sollen einige besonders wichtige Verhandlungsthemen im Rahmen der derzeitigen GATS-Runde aufgezeigt werden, wobei den Interessen und Sorgen der Entwicklungsländer besondere Aufmerksamkeit gilt und erneut auf die Chancen verwiesen wird, die das GATS für die Umsetzung entwicklungsfördernder Reformen auf den Dienstleistungsmärkten bietet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 9789264024458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Science, Technology and Industry Outlook 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Perspectives de la science, de la technologie et de l'industrie 2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 9789264595903
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 p.)
    Series Statement: PISA
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life; First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences ; des atouts pour la vie ; Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida ; Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Parallel Title: Parallelausg. Knowledge and Skills for Life: First Results from PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Connaissances et compétences : des atouts pour la vie : Premiers résultats de PISA 2000
    Parallel Title: Parallelausg. Conocimientos y aptitudes para la vida : Primeros resultados del Programa Internacional de Evaluación de Estudiantes (PISA) 2000 de la OCDE
    Keywords: Education
    Abstract: Sind die Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet für die Herausforderungen der Zukunft? Sind sie in der Lage, ihre Ideen und Vorstellungen effektiv zu analysieren, zu begründen und zu kommunizieren? Verfügen sie über die notwendigen Kompetenzen für lebensbegleitendes Lernen? Der Bericht bewertet, inwieweit Schülerinnen und Schüler gegen Ender ihrer Pflichtschulzeit wesentliche Kompetenzen erworben haben, die für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unerlässlich sind. Er enthält Angaben zu den Schülerleistungen in den Bereichen Lesekompetenz sowie mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung, deckt die Faktoren auf, die die Entwicklung dieser Kompetenzen im familiären und schulischen Kontext beeinflussen, und untersucht, welche Konsequenzen sich daraus für die Politikgestaltung ergeben. Die PISA-Ergebnisse zeigen, dass das Niveau der Kenntnisse und Fähigkeiten je nach Schülern, Schulen und Ländern erheblich variiert. Der sozioökonomische Hintergrund von Schülern und Schulen wirkt sich unterschiedlich stark auf die Schülerleistungen aus. Einigen Ländern ist es gelungen, den Einfluss dieser sozialen Faktoren abzuschwächen, und mache haben dabei zugleich ein insgesamt hohes durchschnittliches Leistungsniveau erreicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9789264589445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Umweltprüfberichte
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews; Germany 2001
    Parallel Title: Parallelausg. Examens environnementaux de l'OCDE ; Allemagne 2001
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews: Germany 2001
    Parallel Title: Parallelausg. Examens environnementaux de l'OCDE : Allemagne 2001
    Keywords: Environment ; Germany
    Abstract: Schwerpunkte: Luft, Wasser, Abfälle, Natur Wirtschaft, Soziales, neue Bundesländer Klimaänderung, internationale AspekteDer vorliegende Bericht ist Teil des OECD-Programms der Umweltprüfberichte, in denen die Umweltsituation in den einzelnen Mitgliedstaaten und deren Fortschritte im Umweltbereich von gleichrangigen Partnern geprüft werden. In dem Bericht werden die Anstrengungen zur Erreichung der nationalen Ziele wie auch zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Analysen stützen sich auf ein breites Spektrum von Wirtschafts- und Umweltdaten und münden in Empfehlungen ein, wie im Umweltbereich und in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung weitere Fortschritte erzielt werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Wissen über das Alter(n) 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 475-519 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:475-519
    DDC: 305.260943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Hochbetagte ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Literaturverz. S. 514 - 519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 197-226 : graph. Darst. | year:2001 | pages:197-226
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Altern aus psychologischer Perspektive 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 197-226 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:197-226
    DDC: 305.260943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Intelligenz (psychologisch) ; Persönlichkeit ; Soziale Beziehungen
    Note: Literaturverz. S. 220 - 226
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 15-55 : graph. Darst. | year:2001 | pages:15-55
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Die Berliner Altersstudie (BASE)
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 15-55 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:15-55
    DDC: 305.2607230943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Hochbetagte ; Empirische Methode ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Literaturverz. S. 49 - 55
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 15-55 : graph. Darst. | year:2001 | pages:15-55
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Die Berliner Altersstudie (BASE)
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 15-55 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:15-55
    DDC: 305.2607230943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Hochbetagte ; Empirische Methode ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Literaturverz. S. 49 - 55
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 56-82 : graph. Darst. | year:2001 | pages:56-82
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Stichprobenselektivität und Generalisierbarkeit der Ergebnisse in der Berliner Altersstudie 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 56-82 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:56-82
    DDC: 305.2607230943155
    Keywords: Ältere Erwachsene ; Hochbetagte ; Stichprobe ; Empirische Methode
    Note: Literaturverz. S. 79 - 82
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 197-226 : graph. Darst. | year:2001 | pages:197-226
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Altern aus psychologischer Perspektive 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 197-226 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:197-226
    DDC: 305.260943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Intelligenz (psychologisch) ; Persönlichkeit ; Soziale Beziehungen
    Note: Literaturverz. S. 220 - 226
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 329-359 : graph. Darst. | year:2001 | pages:329-359
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Grenzen und Potentiale kognitiver Leistungsfähigkeit im Alter 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 329-359 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:329-359
    DDC: 305.260943155
    Keywords: Ältere Erwachsene ; Intelligenz (psychologisch) ; Neuropsychologie ; Demenz
    Note: Literaturverz. S. 355 - 359
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 360-383 : graph. Darst. | year:2001 | pages:360-383
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Sensorische Systeme im Alter 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 360-383 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:360-383
    DDC: 305.260943155
    Keywords: Altern ; Ältere Erwachsene ; Wahrnehmung ; Hören ; Motorik
    Note: Literaturverz. S. 379 - 383
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Article
    Article
    Cambridge : Cambridge University Press
    In:  The Berlin aging study 2001, S. 56-82 : graph. Darst. | year:2001 | pages:56-82
    ISBN: 0521621348
    Language: German , English
    Pages: graph. Darst.
    Uniform Title: Stichprobenselektivität und Generalisierbarkeit der Ergebnisse in der Berliner Altersstudie 〈engl.〉
    Titel der Quelle: The Berlin aging study
    Publ. der Quelle: Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2001
    Angaben zur Quelle: 2001, S. 56-82 : graph. Darst.
    Angaben zur Quelle: year:2001
    Angaben zur Quelle: pages:56-82
    DDC: 305.2607230943155
    Keywords: Ältere Erwachsene ; Hochbetagte ; Stichprobe ; Empirische Methode
    Note: Literaturverz. S. 79 - 82
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...