Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (31)
  • Paris : OECD Publishing  (31)
  • Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • Germany  (31)
Datasource
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (70 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Unlocking the potential of teleworking to address labour shortages in the Ems-Achse, Germany
    Keywords: Industry and Services ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Die Ems-Achse, eine ländliche Region im Nordwesten Deutschlands, kann auf ein Jahrzehnt des Wirtschaftswachstums zurückblicken. Mit dem Wachstum hat sich jedoch der Arbeitskräftemangel in der Region verschärft, insbesondere aufgrund einer alternden Bevölkerung und der Abwanderung junger Menschen. Viele regionale Akteur*innen haben das Potenzial von Telearbeit erkannt und wollen nun ausloten, inwieweit sich dem Arbeitskräftemangel mit Telearbeit begegnen lässt, und ein breiteres Spektrum qualifizierter Personen angelockt werden kann. Dieses Policy Paper untersucht drei Kernaspekte: Das Potenzial von Telearbeit, 1.) Menschen zu aktivieren, die derzeit nicht auf Stellensuche sind; 2.) den Talentpool auf umliegende Gebiete auszuweiten; und 3.) Arbeitskräfte aus Ballungsgebieten oder aus dem Ausland anzuwerben. Um Telearbeit erfolgreich zu machen, sollte die Region das Hochgeschwindigkeitsinternet ausbauen, für eine Kultur der Flexibilität in der Teamführung sorgen und digitale Kompetenzen fördern. Um die Ems-Achse als attraktiven Standort für Telearbeiter zu etablieren, ist es zudem wichtig, die Möglichkeiten für höhere Bildung zu verbessern, öffentliche Verkehrsangebote auszubauen und den Zugang für internationale Arbeitskräfte zum regionalen Arbeitsmarkt zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789264566279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Germany: Country Health Profile 2023
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: Dieses Profil bietet einen prägnanten und auf die Gesundheitspolitik ausgerichteten Überblick über den Gesundheitszustand und das Gesundheitssystem in Deutschland als Teil der umfassenderen Serie von Ländergesundheitsprofilen im Rahmen der Initiative ""State of Health in the EU"". Es präsentiert eine eindeutige Analyse, die folgende Schlüsselaspekte umfasst: den aktuellen Gesundheitszustand in Deutschland; die Determinanten der Gesundheit, mit Schwerpunkt auf Verhaltensrisikofaktoren; die Organisation des deutschen Gesundheitssystems; und eine Bewertung der Effektivität, Zugänglichkeit und Resilienz des Gesundheitssystems. Darüber hinaus enthält die Ausgabe von 2023 einen thematischen Abschnitt zum Stand der psychischen Gesundheit und der zugehörigen Leistungen in Deutschland. Dieses Profil ist das Ergebnis gemeinsamer Arbeit der OECD und des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme und -politiken, in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264703315 , 9789264929364 , 9789264583337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD-Umweltprüfberichte
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Environmental Performance Reviews: Germany 2023
    Keywords: Umweltpolitik ; Umweltschutz ; Deutschland ; Energy ; Environment ; Transport ; Germany
    Abstract: Die Umweltergebnisse haben sich in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren weiter verbessert. Das Land verfolgt ehrgeizige Klimaziele, um bis 2045 Klimaneutralität und nach 2050 Negativemissionen zu erreichen. Dennoch muss Deutschland seine Klimamaßnahmen vor allem im Gebäude- und im Verkehrssektor weiter beschleunigen und sich ganzheitlich mit der Energie-, Klima- und Biodiversitätskrise auseinandersetzen. Als Reaktion auf die Energiekrise wurde eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, deren Größenordnung und Reichweite historisch sind. Diese dürften die Energiewende in den kommenden Jahren deutlich schneller voranbringen. Außerdem verstärkt Deutschland sein Engagement in der Klimaanpassung auf allen staatlichen Ebenen und hat ein ehrgeiziges Förderprogramm für Investitionen in naturbasierte Lösungen aufgelegt. Dies ist die vierte Ausgabe des OECD-Umweltprüfberichts Deutschland. Er enthält 28 Empfehlungen, die Deutschland helfen sollen, seine Umweltergebnisse weiter zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264533226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (20 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe EU Country Cancer Profile: Germany 2023
    Keywords: Krebskrankheit ; Gesundheitsvorsorge ; Gesundheitsrisiko ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheit ; Deutschland ; Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Amtliche Publikation ; Statistik
    Abstract: Mit den Länderprofilen Krebs werden in Bezug auf die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Island und Norwegen Stärken, Herausforderungen und spezifische Maßnahmenbereiche aufgezeigt, die als Richtschnur für Investitionen und Interventionen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene im Rahmen von Europas Plan gegen den Krebs dienen können. Jedes Länder-Krebs-Profil bietet eine kurze Synthese von: der nationalen Krebsbelastung, den Risikofaktoren für Krebs (wobei der Schwerpunkt auf verhaltensbedingten und umweltbedingten Risikofaktoren liegt) ; den Früherkennungsprogrammen ; den Leistungen der Krebsversorgung (wobei der Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Versorgungsqualität, Kosten und den Auswirkungen von COVID-19 auf die Krebsversorgung lieg).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264471580 , 9789264583504 , 9789264476516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Continuing Education and Training and the EU Framework on State Aid: Implications for the Public Higher Education Sector in Brandenburg
    Keywords: Hochschulfinanzierung ; EU-Beihilferecht ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Eine alternde Bevölkerung und ein steigender Bedarf an Kompetenzen verstärken die Erwartungen, dass die Hochschulen Weiterbildungsangebote für Erwachsene, die ihre Qualifikationen auf einem höheren Niveau erneuern oder erweitern wollen, ausbauen werden. Weiterbildung wird auch in Deutschland und insbesondere im Land Brandenburg immer wichtiger, um den Bestand an hochqualifizierten Arbeitskräften zu erhalten. Die öffentlichen Hochschuleinrichtungen in Brandenburg tragen bislang jedoch nur vergleichsweise wenig dazu bei. Um ihr Angebot an wissenschaftlicher Weiterbildung zu erweitern, bräuchten diese Einrichtungen mehr Rechtssicherheit bei der Verwendung öffentlicher Mittel angesichts der politischen Vorgaben der Europäischen Union (EU) zu staatlichen Beihilfen. Die EU-Beihilfepolitik gewährleistet, dass öffentliche Subventionen (staatliche Beihilfen) von staatlichen Stellen nicht zur Verdrängung anderer Akteure (wirtschaftlicher Tätigkeiten) von den Märkten verwendet werden. Es gibt keine klaren Vorgaben auf EU-, Bundes- oder Landesebene dazu, ob Weiterbildung eine nicht-wirtschaftliche Tätigkeit darstellt und somit von den EU-Beihilfevorschriften ausgenommen ist. Der vorliegende Bericht analysiert die rechtlichen Grundlagen und gibt Empfehlungen an die Landesregierung und öffentliche Hochschuleinrichtungen in Brandenburg dazu, wie sich der Status der wissenschaftlichen Weiterbildung als staatlich geförderte Tätigkeit klären lässt. Darüber hinaus werden Hinweise für die Auslegung und künftige Reform des EU-Beihilferahmens gegeben und Impulse für politisches Handeln auch in anderen deutschen Bundesländern und auf Bundesebene gesetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264937123 , 9789264500167 , 9789264832985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Accessing Higher Education in the German State of Brandenburg
    Keywords: Studium ; Bildungschancen ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Brandenburg ; Education ; Germany
    Abstract: Brandenburg erlebt derzeit einen Strukturwandel, der hochqualifizierten Arbeitskräften spannende neue Perspektiven eröffnet. Im Zuge dessen hat das Bundesland seine Bemühungen um eine Diversifizierung der Wirtschaft in Richtung saubererer und stärker wissensintensiver Branchen intensiviert. Dazu gehören die Entwicklung moderner Fertigungsverfahren, die Förderung unternehmerischer Aktivitäten an landeseigenen Hochschuleinrichtungen sowie innovativer Arbeits- und Lebensorte und der schrittweise Ausstieg aus der Kohleförderung zugunsten von Technologien der nächsten Generation. Dies wird ergänzt durch Spillover-Effekte aus der Berliner Startup-Szene. Bei diesen Bemühungen spielt das Hochschulsystem als Motor von Kompetenzentwicklung und Forschung eine wichtige Rolle. Um die Hochschulen dabei bestmöglich zu unterstützen, hat das Land Brandenburg die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beauftragt, Empfehlungen zu erarbeiten, wie das Programmangebot der Hochschulen des Landes sichtbarer gemacht, auf den Bedarf an Kompetenzen und Innovationen zugeschnitten und für potenzielle Studierende aus dem Bundesland und darüber hinaus attraktiver gestaltet werden kann. Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert und erfolgt in enger Kooperation mit der Generaldirektion für die Unterstützung von Strukturreformen der Europäischen Kommission.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264472006 , 9789264316874 , 9789264408456
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (121 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Future-Proofing Adult Learning in Berlin, Germany
    Keywords: Weiterbildung ; Berlin ; Urban, Rural and Regional Development ; Employment ; Industry and Services ; Governance ; Germany
    Abstract: Nach einer langen Phase des Beschäftigungswachstums, die zur niedrigsten Arbeitslosenquote seit der deutschen Wiedervereinigung führte, wird der Berliner Arbeitsmarkt nun zunehmend angespannter. Beschleunigt durch die COVID-19-Pandemie stellen globale Megatrends wie die Automatisierung von Produktionsprozessen und die immer weiter fortgeschrittenen digitalen Kompetenzen, die für viele Jobs erforderlich sind, die Berliner Politik vor neue Herausforderungen. Das lokale Weiterbildungssystem nimmt dabei eine zentrale Rolle ein: Es soll die Berliner Bevölkerung auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt vorbereiten. Der Bericht „Zukunftssichere Weiterbildung in Berlin, Deutschland“ analysiert die Weiterbildung in Berlin im Detail und arbeitet Stärken und Engpässe des lokalen Weiterbildungssystems heraus. Der Bericht betont die Notwendigkeit einer langfristigen Vision für die Weiterbildung in Berlin, welche die verschiedenen Akteure der Weiterbildungslandschaft zusammenbringt um Angebote dynamisch an die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung anzupassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789264383036 , 9789264884533 , 9789264986152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe OECD Reviews of Innovation Policy: Germany 2022: Building Agility for Successful Transitions
    Keywords: Technologiepolitik ; Deutschland ; Industry and Services ; Science and Technology ; Germany
    Abstract: Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben Schwachstellen in Deutschlands Wirtschaftsmodell aufgezeigt: zu wenig diversifizierte Energieversorgung, zu starke Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, zu langsame Digitalisierung und störanfällige Lieferketten. Die digitalen Technologien können im Verarbeitenden Gewerbe, in dem Deutschland seit Jahrzehnten eine führende Stellung einnimmt, zu erheblichen disruptiven Veränderungen führen und die künftige Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Darüber hinaus verlangt die ökologische Transformation der Industrie große Anpassungsmaßnahmen ab. Deutschland kann auf eines der fortschrittlichsten Innovationssysteme der Welt zurückgreifen, um diese Herausforderungen zu bewältigen, im Bereich der WTI-Politik ist jedoch ein agilerer Ansatz mit mehr Experimentierfreude erforderlich. Der OECD-Bericht zur Innovationspolitik: Deutschland 2022 beschreibt, wie ein solcher Ansatz entwickelt werden kann und worauf sich die WTI-Politik konzentrierten sollte: die Schaffung von Märkten für künftige Innovationen, umfangreichere und risikotolerantere Finanzierung für Innovationen, interdisziplinärer Wissensaustausch sowie bessere Dateninfrastruktur und -kapazitäten. Da die mit den Transformationen verbundenen Herausforderungen auch andere Länder betreffen, dürften die in diesem Bericht dargelegten Erkenntnisse nicht nur für politische Entscheidungsträger*innen, beteiligte Akteure und Politikberater*innen in Deutschland, sondern auch für andere OECD-Länder von großem Interesse sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789264865310
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (24 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Germany: Country Health Profile 2021
    Keywords: 2010-2020 ; Gesundheit ; Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsrisiko ; Coronavirus ; Deutschland ; Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Amtsdruckschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264397569 , 9789264969414 , 9789264478749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 201 Seiten) , Illustrationen
    Keywords: Stadtwachstum ; Stadtentwicklung ; Ballungsraum ; Regionalentwicklung ; Regionales Wachstum ; Hamburg ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany ; Graue Literatur ; Amtsdruckschrift
    Abstract: Die Metropolregion Hamburg (MRH) ist mit etwa 8% der Landesfläche die zweitgrößte Metropolregion in Deutschland. Der erste OECD-Bericht zur Regionalentwicklung, der sich mit Deutschland befasst, untersucht die MRH unter dem Blickwinkel ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789264520035 , 9789264838215 , 9789264385443
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 p.) , 21 x 28cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Public Procurement in Germany: Strategic Dimensions for Well-being and Growth
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Als größte Volkswirtschaft in Europa verfügt Deutschland über einen der größten öffentlichen Beschaffungsmärkte, der ca. 15% des Bruttoinlandsprodukts (500 Milliarden Euro) umfasst und sich zudem in vielfältiger Weise auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirkt. Diese Studie analysiert den Einfluss von öffentlicher Vergabe auf das Wohl der Bevölkerung, mit einem Fokus auf sechs Gebiete: wirtschaftliche Auswirkungen der öffentlichen Beschaffung, rechtliches Rahmenwerk und Steuerung von Vergabe, Zentralisierung, elektronische Vergabe, strategische Beschaffung und Humankapital. Außerdem enthält diese Studie eine Analyse der öffentlichen Beschaffung zum einen auf Bundesebene - vor allem aber auf der Ebene der Länder und Kommunen. Denn fast 80% des Gesamtvolumens der öffentlichen Beschaffung entfällt auf Ländern und Kommunen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264300699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (40 p.) , 21 x 29.7cm.
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Germany: Towards Stronger, Fairer and Greener Growth
    Keywords: Economics ; Germany
    Abstract: Insgesamt geht es der deutschen Wirtschaft gut. Dennoch meinen viele Deutsche, nicht ausreichend am Wirtschaftsaufschwung teilzuhaben, da ihres Erachtens ihr Wohlstand durch den technologischen Wandel, den Wettbewerb aus dem Ausland und die Ankunft von Migranten herausgefordert wird. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, muss die neue deutsche Regierung nicht nur Wachstum, sondern auch Nachhaltigkeit der Wirtschaft fördern und gleichzeitig sicherstellen, dass alle von der florierenden Wirtschaft in Deutschland profitieren und kein Teil der Bevölkerung zurückgelassen wird. Dafür ist ein robustes Wachstum des Bruttoinlandprodukts wesentlich. Dies setzt jedoch eine bessere Innovationspolitik, den Einsatz der modernsten Technologien in Unternehmen, weitere Investitionen in Infrastruktur und Informations- und Kommunikationstechnologie sowie den Aufbau von Kompetenzen voraus. Auch die Arbeits- und Sozialpolitik ist so zu gestalten, dass sie einen reibungslosen digitalen Wandel ermöglicht. Zudem sollten öffentliche Investitionen erhöht werden, vor allem für die Entwicklung der Vorschul- und Primarstufe sowie der Verkehrsinfrastruktur. Ebenfalls erforderlich sind Maßnahmen zur Verringerung des Ungleichgewichts auf dem Wohnungsmarkt und eine bessere Anbindung der ländlichen Gebiete an die dynamischen urbanen Zentren. Schließlich sollte die deutsche Regierung eine Beschäftigungs-, Bildungs- und Steuerpolitik verabschieden, die allen – auch Frauen, jungen Menschen und älteren Arbeitnehmern – den Zugang zu anspruchsvollen Stellen erlaubt und die Klimaziele des Landes umsetzt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264274662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (32 p.)
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Economics ; Trade ; Germany
    Abstract: In vielen Ländern und vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften äußern die Menschen wachsenden Unmut über die Globalisierung. Sie haben den Eindruck, dass von ihren Vorteilen vor allem ein kleiner, ohnehin besser gestellter Teil der Bevölkerung profitiert. Außerdem sind viele Bürgerinnen und Bürger unzufrieden darüber, wie die wirtschaftliche Integration vorangetrieben wurde. Sie beklagen einen Mangel an Transparenz und zu viele Interessenkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft. Einige der negativen Effekte, die die Unzufriedenheit wachsen lassen, hängen stärker mit dem technologischen Wandel zusammen als mit der Globalisierung an sich, allerdings sind diese beiden Elemente eng miteinander verknüpft. Außerdem zeigten die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die negativen Effekte der wirtschaftlichen Öffnung für bestimmte Gruppen, Branchen und Regionen abzumildern, nicht immer die gewünschte Wirkung, und die weltweite Rechtsetzungstätigkeit konnte nicht mit der Realität Schritt halten. Die wirtschaftliche Integration rückgängig zu machen, ist angesichts ihrer zahlreichen Vorteile keine Lösung. Vielmehr müssen wir Wege finden, um zu gewährleisten, dass alle von dieser Integration profitieren können. Dieser Bericht legt dar, was getan werden muss – auf globaler Ebene, auf europäischer Ebene und in Deutschland –, um die Globalisierung gerechter und inklusiver zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9789264285200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Deutschland ; Gesundheitsberichterstattung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264234055
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (150 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Talent Abroad; A Review of German Emigrants
    Keywords: Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: 2010/2011 lebten mehr als drei Millionen in Deutschland geborene Personen in einem anderen OECD-Land. Um beurteilen zu können, welches Potenzial diese Auswandererpopulation für den deutschen Arbeitsmarkt darstellt, wird in diesem Bericht die Verteilung der deutschen Auslandsbevölkerung auf die einzelnen OECD-Länder sowie ihre Alters-, Geschlechts- und Bildungsstruktur ermittelt. Dabei wird eine Umorientierung der deutschen Auswanderer hin zu europäischen Zielländern und höheren Bildungsabschlüssen festgestellt. Die meisten deutschen Auswanderer sind nach wie vor in den Vereinigten Staaten ansässig, doch in der Schweiz und in Spanien ist die deutsche Auswandererbevölkerung besonders rasch gewachsen. Die internationalen Studierenden aus Deutschland stellen inzwischen sogar die größte Gruppe internationaler Studierender im OECD-Raum dar. Zwar erzielen deutsche Auswanderer weniger gute Arbeitsmarktergebnisse als die deutsche Inlandsbevölkerung, sie arbeiten jedoch überdurchschnittlich häufig in Berufen mit hohem Qualifikationsniveau. Die Erhebungsdaten deuten darauf hin, dass sich viele Deutsche in Deutschland mit Auswanderungsgedanken tragen und dass viele deutsche Auswanderer offen für eine eventuelle Rückkehr sind. Allerdings scheinen jene, die in den letzten Jahren zurückgekehrt sind, ein niedrigeres Bildungsniveau aufzuweisen als die, die ausgewandert sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264246157
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Development Co-operation Peer Reviews; Germany 2015
    Keywords: Development ; Germany
    Abstract: Der Entwicklungsausschuss der OECD (DAC) führt in regelmäßigen Abständen Prüfungen der Entwicklungszusammenarbeit der einzelnen DAC-Mitglieder durch. Politik und Leistungen der einzelnen Mitglieder werden in etwa fünfjährigem Turnus einer kritischen Prüfung unterzogen. Die DAC-Prüfberichte beurteilen die Leistung eines bestimmten Mitglieds, nicht nur die Leistung der für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Behörde, wobei sowohl die Politik als auch die Umsetzung geprüft wird. Sie vermitteln eine integrierte, systemweite Sichtweise der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe des zu prüfenden Mitgliedslands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264236066
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (48 p.)
    Series Statement: OECD360
    Keywords: Economics ; Germany
    Abstract: OECD360 stellt Ihnen die neuesten Analysen und Daten aus wichtigen OECD-Publikationen bereit. Zahlreiche Grafiken veranschaulichen wichtige aktuelle Themen. Bildung, Beschäftigung, umweltverträgliches Wachstum, regionale Perspektiven, Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, die Finanzkrise und ihre Folgen für Gesellschaft und Entwicklung: acht Themen, die die Lage in Deutschland und auf internationaler Ebene zusammenfassen. Jeder Artikel umfasst zusätzlich zwei Seiten mit Grafiken, die OECD-Daten aus drei Grafiken der Originalpublikation enthalten, sowie Statlinks, mit denen Sie die Quelldaten für jede Grafik herunterladen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264191747
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Recruiting Immigrant Workers; Germany 2013
    Parallel Title: Parallelausg.: Recruiting Immigrant Workers: Germany 2013
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany
    Abstract: Die jüngsten Reformen haben Deutschland zu einem der OECD-Länder mit den geringsten Beschränkungen für die Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften gemacht, die Zahl der Zuzüge ist jedoch nach wie vor relativ gering. Da die Arbeitsmigration als eine der Möglichkeiten zur Bewältigung des Arbeits- und Fachkräftemangels gilt, zu dem es infolge des Rückgangs der Bevölkerung im Erwerbsalter kommt, befasst sich diese Publikation mit der Frage, wie gewährleistet werden kann, dass dringendem Arbeitsmarktbedarf, der nicht mit inländischen Arbeitskräften zu decken ist, durch internationale Arbeitsmigration begegnet werden kann. Der Bericht untersucht wichtige Fragen in Bezug auf die Gestaltung des deutschen Systems der Arbeitsmigration, sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite her. Deutsche Arbeitgeber können alle Arbeitsplätze, für die ein Hochschulabschluss erforderlich ist, mit Arbeitskräften aus dem Ausland besetzen. Doch selbst Arbeitgeber, die über Fachkräftemangel klagen, haben dies bislang häufig nicht getan, z.T. weil sie auf gute deutsche Sprachkenntnisse und besondere Qualifikationen bestehen, z.T. aber auch weil sie die Verfahren der internationalen Personalanwerbung für komplex und unzuverlässig halten. Diese Verfahren könnten zwar transparenter gestaltet werden, ihr schlechter Ruf ist aber dennoch ungerechtfertigt. Internationale Studierende scheinen gut geeignet, den Anforderungen der Arbeitgeber gerecht zu werden, Deutschland könnte jedoch mehr unternehmen, um diesen Weg der Arbeitsmigration zu fördern. Mit einer starken Nachfrage ist auch in Berufen zu rechnen, die eine abgeschlossene nicht universitäre Berufsausbildung voraussetzen; für diese Berufe gelten jedoch nach wie vor strengere Beschränkungen. Zur Behebung absehbarer Personalengpässe in diesen Berufen sollte mehr getan werden, um ausländische Arbeitskräfte für das duale System zu gewinnen, wobei Deutschlands neuer Rahmen für die Anerkennung von Berufsqualifikationen beitragen könnte, um neue Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (80 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. A Skills beyond School Review of Germany
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Der Übergang von der Schule ins Arbeitsleben verläuft in Deutschland bemerkenswert reibungslos. Ein vortrefflich ausgebautes Berufsbildungssystem gestattet es jungen Menschen, gut vorbereitet in den Arbeitsmarkt zu gehen und Arbeitsplätze zu finden, die ihren Qualifikationen entsprechen. Die berufliche Bildung des sogenannten Sekundarbereichs II, die in Deutschland vor allem durch das duale System geprägt ist, schafft ein solides Fundament für spätere Weiterqualifizierung, insbesondere durch die postsekundäre berufliche Bildung. Mit einem Teil dieser fortgeschrittenen beruflichen Ausbildung – nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister – beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der OECD.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264202139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (220 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries; Germany 2013
    Keywords: Energy ; Germany
    Abstract: Seit der letzten Prüfung der deutschen Energiepolitik durch die IEA im Jahr 2007 hat die Bundesrepublik zwei Grundsatzentscheidungen getroffen, die ihre Energiepolitik in den kommenden Jahrzehnten leiten werden. Im September 2010 hat die Bundesregierung das Energiekonzept verabschiedet, eine umfassende neue, langfristige und integrierte Strategie für die Entwicklung der Energieversorgung bis 2050. Nach dem Reaktorunfall von Fukushima Daiichi im März 2011 wurde dann der beschleunigte Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 beschlossen, wobei mit der sofortigen Stilllegung der acht ältesten Kraftwerke begonnen wurde. Diese Entscheidung führte zur Verabschiedung einer Reihe neuer Politikmaßnahmen zur Umsetzung der sog. Energiewende, mit der die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule der künftigen Energieversorgung werden. Für diesen ehrgeizigen Umbau der Energieversorgung muss bis 2030 die Hälfte der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stammen. Deutschland muss daher mit der Entwicklung kosteneffizienter marktorientierter Konzepte fortfahren, um die erwartete Expansion der dargebotsabhängigen erneuerbaren Energien zu begleiten. Außerdem müssen Kosten und Nutzen gerecht und transparent, unter besonderer Beachtung der privaten Haushalte, auf alle Markteilnehmer verteilt werden. Die Expansion der erneuerbaren Energien muss in Zukunft parallel zum zeitnahen Ausbau der Übertragungs- und Verteilungsnetze erfolgen. Zudem bedarf es eines stabilen Regulierungsrahmens, um langfristige Finanzierungsmöglichkeiten für die Netzbetreiber zu gewährleisten. Darüber hinaus gilt es, Deutschlands Kapazität zur Deckung des Spitzenlastbedarfs auf mittlere Sicht weiter genau zu beobachten. Deutschlands energiepolitische Entscheidungen haben zwangsläufig Auswirkungen über die Landesgrenzen hinaus und müssen im Kontext eines umfassenderen europäischen energiepolitischen Rahmens und in enger Fühlungnahme mit den Nachbarländern getroffen werden. Dieser Bericht analysiert die energiepolitischen Herausforderungen, vor denen die Bundesrepublik steht, und liefert Empfehlungen dazu, wie ihre Energiepolitik weiter verbessert werden kann. Er soll Deutschland Orientierungen auf dem Weg hin zu einer sichereren und nachhaltigeren Energieversorgung der Zukunft geben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789264168121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (62 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Vocational Education and Training; A Learning for Jobs Review of Germany 2010
    Keywords: Education ; Germany
    Abstract: Lernen für die Arbeitswelt ist eine OECD-Studie zur Berufsbildung, die den Ländern dabei helfen soll, die Anpassungsfähigkeit ihrer Berufsbildungssysteme im Blick auf die Arbeitsmarkterfordernisse zu verbessern. Sie wird die Faktengrundlage erweitern, einen Katalog von Politikoptionen ermitteln und Instrumente für die Bewertung der Politikinitiativen im Bereich der Berufsbildung entwickeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264175501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (180 p.)
    Series Statement: OECD Umweltprüfberichte
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews; Germany 2012
    Keywords: Environment ; Germany
    Abstract: Der OECD-Umweltprüfbericht untersucht die aktuelle Umweltsituation in Deutschland sowie die Fortschritte auf diesem Gebiet. So verbraucht die deutsche Wirtschaft seit einigen Jahren immer weniger CO2, Energie und andere Ressourcen. Dennoch mahnt der Report weitere Verbesserungen an: bei der Wasser- und Luftqualität, der Biodiversität und bei der Reduktion von CO2 in der Energieproduktion. Der Studie zufolge bräuchte Deutschland zudem eine kosteneffizientere Umweltpolitik – nur so könne es seine ehrgeizigen Klimaziele erreichen, die zum Teil noch über jene der EU hinausgehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789264085961
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (164 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe; Germany 2010
    Parallel Title: Parallelausg. Better Regulation in Europe: Germany 2010
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Wie wichtig eine wirkungsvolle Rechtsetzung ist, zeigt sich heute, nach dem schwersten Konjunkturabschwung seit der Großen Depression, deutlicher denn je. Doch wie kann bessere Rechtsetzung die wirtschaftlichen und sozialen Aussichten der Länder im Einzelnen verbessern, dauerhaftes Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken? Was genau ist wirkungsvolle Rechtsetzung? Wie sollte sich die Politik für bessere Rechtsetzung im kommenden Jahrzehnt gestalten und in welche Richtung sollte sie gehen? Um auf diese Fragen zu antworten, hat die OECD in Partnerschaft mit der Europäischen Kommission ein großes Projekt zur Prüfung der Bemühungen um bessere Rechtsetzung in 15 in der Europäischen Union vertretenen OECD-Ländern – darunter auch Deutschland – gestartet. In jedem Bericht werden die zentralen Elemente dargestellt und analysiert, die zusammengenommen für ein effektives Regulierungsmanagement sorgen, womit ein Rahmen für die künftige Entwicklung von Regulierungspolitik und -reform aufgezeichnet wird. Untersucht werden u.a. folgende Fragen: · Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung des Regulierungsmanagements · Institutionelle Kapazitäten für wirkungsvolle Rechtsetzung und allgemeiner Kontext der politischen Entscheidungsfindung · Transparenz und Verfahren für wirkungsvolle Konsultation und Kommunikation mit der Öffentlichkeit · Verfahren für die Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften, wie z.B. Folgenabschätzungen, und für den Umgang mit dem Regelungsbestand, einschließlich der Frage der Bürokratielasten · Rechtsbefolgungsgrad, Rechtsvollzug und Rechtsmittel · Beziehungen zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen sowie zwischen nationalen und EU-Verfahren Die Teilnehmerländer sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789264017764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Rural Policy Reviews: Germany 2007
    Keywords: Agriculture and Food ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Dieser Prüfbericht befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen ländlicher Räume in Deutschland. Nach wie vor besteht ein erhebliches Ost-West-Gefälle, und dieses hat eindeutig auch ländliche Dimensionen. Auch Faktoren wie GAP-Reformen, Bevölkerungsalterung und Migration werden wichtige Auswirkungen auf ländliche Räume haben. Dieser Bericht konstatiert, dass Deutschlands derzeitiger Ansatz im Bereich der ländlichen Entwicklung und der Politik für ländliche Räume in erster Linie sektorbezogen ist und daher weder der Vielfalt der ländlichen Regionen voll gerecht wird noch die Entwicklung von Programmen fördert, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte zugeschnitten sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264037816
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (180 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries; Germany 2007
    Parallel Title: Parallelausg. Energy Policies of IEA Countries: Germany 2007
    Keywords: Energy ; Germany
    Abstract: Nur wenige Länder können einen so starken Effekt auf die Energiepolitik in Europa ausüben wie Deutschland. Auf Grund ihrer Größe und strategischen Lage spielt die Bundesrepublik eine entscheidende Rolle auf den Energiemärkten der Region, weshalb eine vernünftige Energiepolitik und starke Energiemarktgestaltung unerlässlich sind. Diesbezüglich macht die Bundesrepublik weiterhin bemerkenswerte Fortschritte. Sie hat die Reform ihrer Strom- und Erdgasmärkte fortgesetzt, einen Zeitplan für die Beendigung der Kohlesubventionen aufgestellt, ist im Begriff, wichtige Klima- und Umweltziele zu erfüllen und hat die Themenkreise Energie, Effizienz und Umwelt im Rahmen ihres EU-Ratsvorsitzes und ihrer G8-Präsidentschaft ganz oben auf die weltpolitische Agenda gestellt. Die Internationale Energie-Agentur (IEA) begrüßt diese Anstrengungen. Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun, um Deutschlands Energiepolitiken und -märkte weiter zu verbessern. Der geplante Ausstieg aus der Kernenergie in den kommenden Jahren hätte erhebliche Auswirkungen auf den Energiemix des Landes und gibt daher Anlass zu Besorgnis in Bezug auf Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit, für Deutschland ebenso wie für Europa insgesamt. Und auch wenn bereits Fortschritte erzielt wurden, muss doch mehr getan werden, um wirklich gleiche Bedingungen für alle Marktteilnehmer und damit die Voraussetzung für die Entwicklung von Wettbewerb auf den Strom- und Gasmärkten zu schaffen. Dazu bedarf es einer effektiven Trennung der Netzaktivitäten und starker Befugnisse für die Regulierungsbehörden. Die Umweltpolitik des Landes schließlich fördert zwar die Erfüllung ehrgeiziger Zielvorgaben, ist jedoch mit hohen Kosten verbunden – und gelegentlich geraten Maßnahmen in verschiedenen Politikbereichen miteinander in Konflikt. Diese Veröffentlichung befasst sich eingehend mit den energiepolitischen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, was durch eine kritische Analyse anhand von Vergleichen mit nachahmenswerten Beispielen aus anderen IEA-Ländern und Empfehlungen zur Verbesserung der Politik ergänzt wird. Damit soll Deutschland der Weg in eine nachhaltige Energiezukunft aufgezeigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264016071
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (131 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Climate Change in the European Alps; Adapting Winter Tourism and Natural Hazards Management
    Parallel Title: Parallelausg. Changements climatiques dans les Alpes européennes ; Adapter le tourisme d'hiver et la gestion des risques naturels
    Keywords: Environment ; Austria ; France ; Germany ; Italy ; Switzerland
    Abstract: Dieser Bericht untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft in den Alpen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Anpassungsstrategien zur Bewältigung zweier besonders neuralgischer Punkte: der zunehmenden Einbußen im Wintertourismus infolge der abnehmenden Schneedecke und der wachsenden Gefährdung von Einrichtungen und Infrastruktur durch Naturrisiken.Diese Veröffentlichung enthält die erste systematische länderübergreifende Analyse der Schneesicherheit der alpinen Skigebiete im Kontext des Klimawandels für fünf Länder der Region: Frankreich, Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland. Sie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels im Hinblick auf eine Reihe in den Alpen bereits existierender Naturgefahren, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf den Rahmenbedingungen und Finanzierungsmechanismen für das Naturgefahrenmanagement in drei Ländern liegt: Frankreich, Schweiz und Österreich. Auch die technologischen und verhaltensbezogenen Anpassungsmaßnahmen sind, gemeinsam mit den institutionellen Strukturen und Risikotransfermechanismen, Gegenstand der Untersuchung. Die Implikationen dieser Beurteilung betreffen nicht nur die Alpen, sondern auch andere Gebirgssysteme, in denen sich ähnliche klimatische und kontextuelle Herausforderungen stellen, wie z.B. in Nordamerika, Australien und Neuseeland. Der Fall der Alpen mit ihrer hohen Anpassungskapazität bietet Beispiele guter Praxis, die nicht nur im Kontext anderer Industriestaaten, sondern auch von Entwicklungsländern wertvoll sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789264014060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188 p.)
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi; Germany 2005
    Parallel Title: Parallelausg. Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi: Germany 2005
    Parallel Title: Erscheint auch als Prinz, Christopher Alterung und Beschäftigungspolitik: Deutschland
    DDC: 331.120420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ältere Arbeitskräfte ; Deutschland ; Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Germany ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Beschäftigungspolitik
    Abstract: Der Bericht enthält Untersuchungen der wichtigsten Beschäftigungshindernisse für ältere Arbeitskräfte, eine Beurteilung der Eignung und Wirksamkeit der bestehenden Maßnahmen zur Beseitigung dieser Hindernisse sowie einen Katalog an Politikempfehlungen für weitere Aktionen seitens der zuständigen öffentlichen Stellen und der Sozialpartner.Angesichts der rasch fortschreitenden Bevölkerungsalterung und des Trends zum vorzeitigen Arbeitsmarktrückzug muss für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen gesorgt werden. Regierungen ebenso wie Unternehmen werden aktive Maßnahmen ergreifen müssen, um die Lohnfindungsmechanismen auf eine alternde Erwerbsbevölkerung abzustimmen, um zu verhindern, dass andere Sozialtransfersysteme als alternative Wege in die Frührente genutzt werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen und um die Arbeitsplatzkompetenzen und Arbeitsbedingungen der älteren Arbeitskräfte zu verbessern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9789264016125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 p.) , ill.
    Series Statement: OECD-Prüfungen im Bereich Regulierungsreform
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform; Germany 2004; Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation ; Allemagne 2004 ; consolider le renouveau économique et social
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Reviews of Regulatory Reform: Germany 2004: Consolidating Economic and Social Renewal
    Parallel Title: Parallelausg. Examens de l'OCDE de la réforme de la réglementation : Allemagne 2004 : consolider le renouveau économique et social
    Keywords: Governance ; Germany
    Abstract: Deutschlands Wirtschaft hat viele Jahrzehnte lang ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Der Ordnungsrahmen und das Regulierungssystem des Landes zeichnen sich durch besondere historisch gewachsene Stärken aus, nämlich klare, wohl durchdachte wettbewerbsrechtliche und wettbewerbspolitische Strukturen sowie ein solides Fundament von Regulierungsinstrumenten. Es ist mithin nicht weiter verwunderlich, dass die Regulierungsqualität in einem der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten Land wie Deutschland mit seiner traditionell bewährten Verwaltung eines der zentralen Ziele ist. Regulierungsreformen, die auf diesen traditionellen Stärken aufbauen, können die Funktionsweise der Märkte verbessern helfen. Die Bundesregierung hat in jüngster Zeit ein breites Spektrum von Reformen, darunter die „Agenda 2010", mit dem Ziel eingeleitet, die Beschäftigung zu erhöhen, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren und die mit der raschen demographischen Alterung verbundenen Probleme zu meistern. Neben Arbeitsmarktreformen steht die Einführung von mehr Wettbewerb auf wichtigen Produktmärkten, so z.B. im Einzelhandel und im Handwerk, auf dem Programm. Bei der Öffnung der Infrastrukturmärkte müssen ebenfalls noch erhebliche Fortschritte erzielt werden. Der vorliegende Bericht plädiert für eine Anpassung des traditionellen Ordnungsrahmens an die neuen Gegebenheiten, damit die erforderlichen Umstellungen zügiger, zu möglichst geringen Kosten für die Volkswirtschaft sowie unter Einbeziehung aller wichtigen Akteure realisiert werden können. Eine bessere Aufklärung über Reformziele und -nutzen wird dazu beitragen, die Dynamik des Reformprozesses aufrechtzuerhalten und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. Deutschland hat ebenso wie viele andere OECD-Länder eine umfassende Prüfung seiner Regulierungspolitik und -reformen durch die OECD beantragt. Der vorliegende Bericht gibt unter Berücksichtigung des makroökonomischen Kontextes einen Überblick über Erfolge und Herausforderungen der Regulierungsreform, namentlich in den Bereichen Regulierungsqualität, Wettbewerbspolitik und Marktöffnung. Das besondere Augenmerk gilt dabei den Fortschritten bei der Regulierung der Strom-, Gas-, Pharmazeutik- und Telekommunikationsmärkte. In derselben Reihe sind erschienen (in Englisch und Französisch): Regulatory Reform in Canada Regulatory Reform in the Czech Republic Regulatory Reform in Denmark Regulatory Reform in Finland Regulatory Reform in France Regulatory Reform in Greece Regulatory Reform in Hungary Regulatory Reform in Ireland Regulatory Reform in Italy Regulatory Reform in Japan Regulatory Reform in Korea Regulatory Reform in Mexico Regulatory Reform in the Netherlands Regulatory Reform in Norway Regulatory Reform in Poland Regulatory Reform in Spain Regulatory Reform in Turkey Regulatory Reform in the United Kingdom Regulatory Reform in the United States Diese Prüfberichte knüpfen an den OECD Report on Regulatory Reform: Synthesis (1997) und den ergänzenden zweibändigen Bericht OECD Report on Regulatory Reform: Sectoral and Thematic Studies (1997) an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9789264024465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (124 p.)
    Keywords: Development ; Germany
    Abstract: Die Bundesrepublik räumt Entwicklungsfragen einen hohen Stellenwert auf ihrer nationalen Politikagenda ein. Mit dem Aktionsprogramm 2015, das die weltweite Reduzierung der Armut zu einem wichtigen Bestandteil der gesamten staatlichen Politikgestaltung und einer überwölbenden Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit erklärt, wurde die Armutsbekämpfung zu einer klaren Priorität erhoben. Nach Japan und den USA ist die Bundesrepublik der drittgrößte Geber unter den DAC-Mitgliedsländern. In den letzten drei Jahren wurden eine Reihe organisatorischer Veränderungen mit dem Ziel vorgenommen, die Kohäsion der deutschen EZ-Einrichtungen zu stärken, sie zu rationalisieren und ihre operationelle Effizienz zu steigern. Das hat zu einer Verschlankung der organisatorischen Strukturen geführt und die Funktionsweise des deutschen EZ-Systems insgesamt weiter vereinfacht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9789264589445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Umweltprüfberichte
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews; Germany 2001
    Parallel Title: Parallelausg. Examens environnementaux de l'OCDE ; Allemagne 2001
    Parallel Title: Parallelausg. OECD Environmental Performance Reviews: Germany 2001
    Parallel Title: Parallelausg. Examens environnementaux de l'OCDE : Allemagne 2001
    Keywords: Environment ; Germany
    Abstract: Schwerpunkte: Luft, Wasser, Abfälle, Natur Wirtschaft, Soziales, neue Bundesländer Klimaänderung, internationale AspekteDer vorliegende Bericht ist Teil des OECD-Programms der Umweltprüfberichte, in denen die Umweltsituation in den einzelnen Mitgliedstaaten und deren Fortschritte im Umweltbereich von gleichrangigen Partnern geprüft werden. In dem Bericht werden die Anstrengungen zur Erreichung der nationalen Ziele wie auch zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Analysen stützen sich auf ein breites Spektrum von Wirtschafts- und Umweltdaten und münden in Empfehlungen ein, wie im Umweltbereich und in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung weitere Fortschritte erzielt werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789264573192
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (116 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Urban Policy in Germany; Towards Sustainable Urban Development
    Parallel Title: Parallelausg. La politique de la ville en Allemagne ; Vers un développement urbain durable
    Parallel Title: Parallelausg. Urban Policy in Germany: Towards Sustainable Urban Development
    Parallel Title: Parallelausg. La politique de la ville en Allemagne : Vers un développement urbain durable
    Keywords: Urban, Rural and Regional Development ; Germany
    Abstract: Deutschland leistet im Bereich der Stadtentwicklungspolitik seit langem Pionierarbeit. Es hat sich eine nachhaltige städtische Entwicklung zum Ziel gesetzt, um die vielfältigen wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Herausforderungen, vor die sich die Städte gestellt sehen, in den Griff zu bekommen. So sind integrierte Politikkonzepte und innovative Maßnahmen eingeführt worden, um die Wiederbelebung der Stadtzentren zu fördern und mit dem Wachstum der Vorstädte, dem zunehmenden Kfz-Verkehr und dem sozialen Wandel fertig zu werden. Die vorliegende Veröffentlichung analysiert diese Initiativen unter Berücksichtigung der für Deutschland spezifischen Merkmale, d.h. seines föderalen Systems, des Vereinigungsprozesses und der polizentrischen Städtestruktur.Über die für Deutschland spezifischen Merkmale und Schlußfolgerungen hinaus plädiert diese Studie für ein integriertes und zukunftsorientiertes multisektorales Konzept, das sich nicht allein an wirtschaftlichen Erwägungen orientiert und konkrete Antworten auf die Kernfrage liefert, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...