Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (834)
  • 2010-2014  (834)
  • 2005-2009  (64)
  • 2013  (834)
  • Electronic books  (670)
  • Electronic books ; local
  • History
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Language: English , German , French
    Additional Information: Rezensiert in Zaehner, R. C. Classical Approaches to the Study of Religion. By Jacques Waardenburg Pp. xiv+742. (Religion and Reason, 3.) The Hague/Paris: Morton, 1973. Gld. 50 1975
    Series Statement: Religion and reason ...
    Keywords: Religion Study and teaching ; History ; 19th century ; Religion Study and teaching ; History ; 20th century ; Bibliografie ; Religionswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3110170345
    Language: German
    Edition: Unveränd. Neuausg. der 2. Aufl. von 1948 bis 1965
    Keywords: China ; History ; China ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3110169053
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezensiert in McLEOD, Hugh Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, I: Norden; II: Osten; III: Süden; IV: Westen. Edited by Lucian Hölscher (with Tillmann Bendikowski, Claudia Enders and Markus Hoppe). Pp. xv+750; xxxiii+826; xxxiii+724; xxxiii+726 all incl. numerous tables, graphs and maps. Berlin–New York: Walter de Gruyter, 2001. €348. 3 11 016905 3 2003
    Additional Information: Rezensiert in Wohlrab-Sahr, Monika, 1957 - Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Hrsg. v. L. Hölscher unter Mitarbeit v. T. Bendikowski, C. Enders, M. Hoppe 2003
    RVK:
    Keywords: Protestants Statistics ; History ; Germany ; Protestant churches Statistics ; History ; Germany ; Protestants Statistics History ; Protestant churches Statistics History ; Atlas ; Deutschland ; Evangelische Kirche ; Religionsgeografie ; Geschichte 1850-1939 ; Protestantismus ; Geschichte 1858-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Language: German
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Fatherhood ; History ; Vaterbild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Industrielle Welt ...
    DDC: 940.28
    Keywords: Middle class Education 19th century ; History ; Professional education Social aspects 19th centu ; History ; Bildung ; Bildungswesen ; Bildungstradition ; Bildungssoziologie ; Berufssoziologie ; Professionalisierung ; Allgemeinbildung ; Bildungskanon ; Philosophie der Bildung und Erziehung ; Theorie der Bildung und Erziehung ; Middle class - Education - History - 19th century ; Professional education - Social aspects - History - 19th century ; Aufsatzsammlung ; Bildungsbürgertum ; Geschichte 1800-1900
    Note: Teil 1 hrsg. von Werner Conze und Jürgen Kocka, Teil 2 hrsg. von Reinahrt Koselleck, Teil 3 hrsg. von M. Rainer Lepsius, Teil 4 hrsg. von Jürgen Kocka , Serie hrsg. von Reinhart Koselleck und M. Rainer Lepsius
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0947-9511 , 2942-321X , 2942-321X
    Language: German , French , English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of European integration history
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of european integration history
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: European Economic Community Periodicals History ; European communities Periodicals History ; European federation Periodicals History ; Europe Periodicals Economic integration ; History ; Zeitschrift ; Europäische Integration ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Ungezählte Beilage 2017: Special issue
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0947-9511 , 2942-321X , 2942-321X
    Language: German , French , English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1995 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of European integration history
    Parallel Title: Erscheint auch als Journal of european integration history
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: European Economic Community Periodicals History ; European communities Periodicals History ; European federation Periodicals History ; Europe Periodicals Economic integration ; History ; Zeitschrift ; Europäische Integration ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Ungezählte Beilage 2017: Special issue
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3923675135 , 3923675135
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Series Statement: Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen ...
    Dissertation note: Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 1988
    DDC: 028/.9/094359
    Keywords: Books and reading ; Germany ; Lower Saxony ; History ; 19th century ; Books and reading ; Germany ; Lower Saxony ; History ; 18th century ; Popular culture ; Germany ; Lower Saxony ; Hochschulschrift ; Artland ; Landbevölkerung ; Lesegesellschaft ; Geschichte 1790-1840
    Description / Table of Contents: [Bd. 1]. Textteil -- [Bd. 2]. Dokumente und Kommentare
    Note: Errata slip laid in vol. [1] , Includes bibliographies and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Keywords: Bible ; Criticism, interpretation, etc ; Jews ; Germany ; History ; Ethiopia ; History ; To 1490 ; African languages ; Oriental languages ; Rapp, ; 1904-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Harrassowitz ; 1.2001 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001 -
    DDC: 910
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Europa ; Expansion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Keywords: America ; Discovery and exploration ; Maps ; Cartography ; America ; History ; Atlas ; Amerika ; Entdeckung ; Weltbild
    Note: Erschienen: Textbd. (1892) und Atlas (1892)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de l'antisémitisme 〈dt.〉
    DDC: 305.8924
    Keywords: Geschichte ; Antisemitism History ; Antisemitismus ; Historischer Überblick ; anti-Semitism ; historical overview ; Antisemitism ; History ; Antisemitismus ; Geschichte
    Note: Ab Bd. 7 im Athenäum Verl., Frankfurt am Main, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Language: German
    DDC: 230.04409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1997 ; Theology, Doctrinal History 19th century ; Theology, Doctrinal History 20th century ; Protestant churches Doctrines 19th century ; History ; Protestant churches Doctrines 20th centur ; History ; Theology, Doctrinal History ; 19th century ; Protestant churches Doctrines ; History ; 19th century ; Theology, Doctrinal History ; 20th century ; Protestant churches Doctrines ; History ; 20th century ; Evangelische Theologie ; Geschichte 1789-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783932916557
    Language: German
    Pages: 1 Band , Illustrationen , 560 g
    Keywords: Politics and government ; History ; Tajikistan Politics and government ; Tajikistan History ; Tadjikistan - Politique et gouvernement ; Tadjikistan - Histoire ; Tajikistan ; Tadschikistan ; Geschichte ; Ethnologie ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Volkskunde ; Kulturanthropologie
    Note: Survey , Von den Ariern zu den Samaniden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt/Main
    Keywords: Ethnology ; History ; Griechenland ; Ethnologie ; Römisches Reich ; Ethnologie ; Antike ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Culture history ; Europe ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Europe ; Europe - Social conditions ; Europe - Social life and customs ; Families ; Families - Europe - History ; History ; Manners and customs ; Social history ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Geschichte 1500-1800
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3050002972
    Language: German
    Pages: 30 cm
    DDC: 338
    RVK:
    Keywords: 1800-1945 ; Geschichte 1800-1870 ; Geschichte 1800-1945 ; Produktionsfaktor ; Wirtschaftsgeschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Produktivkraft ; Entwicklung ; Industrielle Revolution ; Produktivkraft ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Industrial productivity ; Germany ; History ; 20th century ; Industries ; Germany ; History ; 20th century ; Germany ; Economic conditions ; 1918-1945 ; Bibliographie enthalten ; Deutschland ; Produktivkraft ; Entwicklung ; Geschichte 1800-1945
    Note: Literaturangaben , Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    RVK:
    Keywords: International organization History ; International law Philosophy ; History ; Politisches Bewusstsein ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Series Statement: Geschichtsdidaktik ...
    Series Statement: Studien, Materialien
    RVK:
    Keywords: Women History ; Fascism History ; Women Political activity ; History ; Anti-Nazi movement History ; Faschismus ; Frau ; Alltag ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp-Taschenbuch-Verl.
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    Keywords: Sex customs ; History ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Fatherhood ; History ; Vaterbild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Map
    Map
    Gotha : VEB H. Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt
    Language: German
    Pages: 2 Bände , 35 cm
    DDC: 911
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historical geography Maps ; History, Modern Maps 20th century ; Socialism Maps History 20th century ; Economic geography Maps ; Geopolitics Maps ; Atlases ; Atlases ; Geschichte ; Weltgeschichte ; Atlas ; Historical geography ; World atlases ; Maps ; Economic geography ; Geopolitics ; Socialism ; History ; Atlases ; Historical geography ; Maps ; Atlas ; Schulbuch ; Weltgeschichte ; Historische Geografie ; Atlas ; Karte ; Wirtschaftsgeografie ; Geopolitik ; Sozialismus ; Marxismus ; Weltgeschichte ; Geschichte ; Lehrbuch ; Schulbuch ; Bildband ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Geschichte Anfänge-1917 ; Geschichte 1917-1972
    Abstract: Bd. 1. Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 -- Bd. 2. Von der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1976.
    Description / Table of Contents: Bd. 1. Von den Anfängen der menschlichen Gesellschaft bis zum Vorabend der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 -- Bd. 2. Von der Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 bis 1976.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Kettwig : Phaidon
    ISBN: 3888511496
    Language: German
    Pages: Ill , 25 cm
    Edition: Nachdr. der Ausg. 1880
    Keywords: Chivalry ; Civilization, Medieval ; Courts and courtiers ; Military art and science ; History ; Europe ; Social life and customs ; Minnesänger ; Hof
    Note: Ersch. zuerst: Leipzig, Hirzel, [1879/]1880 , Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1879-1880
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3608915001 , 9783608915006
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Geschichte ; History ; Dictionaries ; German ; Political science ; Dictionaries ; German ; Germany ; History ; Dictionaries ; German ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Culture history ; Europe ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Europe ; Europe - Social conditions ; Europe - Social life and customs ; Families ; Families - Europe - History ; History ; Manners and customs ; Social history ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Geschichte 1500-1800
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : S. Fischer
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Histoire de la vie privée 〈dt.〉
    DDC: 390.009
    RVK:
    Keywords: Family history ; Manners and customs ; Civilization History ; Sozialgeschichte ; Lebensbedingungen ; Individuum und Gesellschaft ; Familie ; Europe Social conditions ; Manners and customs ; Family ; History ; Civilization ; History ; Europe ; Social conditions ; Privatleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Kettwig : Phaidon
    ISBN: 3888511496
    Language: German
    Pages: Ill , 25 cm
    Edition: Nachdr. der Ausg. 1880
    Keywords: Chivalry ; Civilization, Medieval ; Courts and courtiers ; Military art and science ; History ; Europe ; Social life and customs ; Minnesänger ; Hof
    Note: Ersch. zuerst: Leipzig, Hirzel, [1879/]1880 , Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1879-1880
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick, 1950 - [Rezension von: Anton von Euw (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1994
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick [Rezension von: Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hrsg. von Anton von Euw und Peter Schreiner. Red.: Gudrun Sporbeck] 1994
    Additional Information: Rezensiert in Grotz, H. [Rezension von: Euw, Anton von, Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000] 1992
    DDC: 303.48/2430495/09021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theophano ; Empress, ; 958-991 ; Holy ; Empresses ; Cologne ; History ; Holy ; Relations ; Byzantine Empire ; Byzantine ; Relations ; Holy Roman Empire ; Ausstellungskatalog ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991 ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991
    Note: Erscheint in Verbindung mit der Ausstellung: "Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu", Schnütgen-Museum Köln, 12. April bis 16. Juni 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick, 1950 - [Rezension von: Anton von Euw (Hrsg.), Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin] Sigmaringen : Jan Thorbecke Verlag, 1994
    Additional Information: Rezensiert in Corbet, Patrick [Rezension von: Kaiserin Theophanu, Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hrsg. von Anton von Euw und Peter Schreiner. Red.: Gudrun Sporbeck] 1994
    Additional Information: Rezensiert in Grotz, H. [Rezension von: Euw, Anton von, Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000] 1992
    DDC: 303.48/2430495/09021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theophano ; Empress, ; 958-991 ; Holy ; Empresses ; Cologne ; History ; Holy ; Relations ; Byzantine Empire ; Byzantine ; Relations ; Holy Roman Empire ; Ausstellungskatalog ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991 ; Theophanu Heiliges Römisches Reich, Kaiserin 960-991
    Note: Erscheint in Verbindung mit der Ausstellung: "Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu", Schnütgen-Museum Köln, 12. April bis 16. Juni 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Henning, Friedrich-Wilhelm, 1931 - 2008 Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands
    DDC: 330.94309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Socioeconomic Factors history ; Germany ; handbooks ; Germany Economic conditions ; Germany Social policy ; History ; Deutschland ; Wirtschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Sozialgeschichte
    Note: Abschließender Reg.-Bd. vom Verlag geplant
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. | Stuttgart u.a. : Dt. Verl.-Anst.
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3421067309 , 3765303283
    Language: German
    Pages: 27,5 cm
    DDC: 943
    Keywords: 1945-1982 ; Zeitgeschichte ; Deutschland ; Germany (West) ; History ; Deutschland ; Geschichte 1945-1982 ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1945-1990
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer
    Language: German
    DDC: 306.8742
    RVK:
    Keywords: Fatherhood ; History ; Vaterbild ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt/Main
    Keywords: Ethnology ; History ; Griechenland ; Ethnologie ; Römisches Reich ; Ethnologie ; Antike ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde ...
    Series Statement: Veröffentlichungen des Frobenius-Instituts an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt/Main
    Keywords: Ethnology ; History ; Griechenland ; Ethnologie ; Römisches Reich ; Ethnologie ; Antike ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Culture history ; Europe ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Europe ; Europe - Social conditions ; Europe - Social life and customs ; Families ; Families - Europe - History ; History ; Manners and customs ; Social history ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Geschichte 1500-1800
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : S. Fischer
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Histoire de la vie privée 〈dt.〉
    DDC: 390.009
    RVK:
    Keywords: Family history ; Manners and customs ; Civilization History ; Sozialgeschichte ; Lebensbedingungen ; Individuum und Gesellschaft ; Familie ; Europe Social conditions ; Manners and customs ; Family ; History ; Civilization ; History ; Europe ; Social conditions ; Privatleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : S. Fischer
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Histoire de la vie privée 〈dt.〉
    DDC: 390.009
    RVK:
    Keywords: Family history ; Manners and customs ; Civilization History ; Sozialgeschichte ; Lebensbedingungen ; Individuum und Gesellschaft ; Familie ; Europe Social conditions ; Manners and customs ; Family ; History ; Civilization ; History ; Europe ; Social conditions ; Privatleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture Economic aspects ; History ; Agriculture History ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race relations ; Eugenics Germany ; History ; Racism Germany ; History ; Antisemitism Germany ; History ; National socialism ; Germany Race relations ; Nationalsozialismus ; Vorläufer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS-Verl. | Wiesbaden : Springer VS
    Language: German
    Pages: 1 Band , 19 cm
    Series Statement: UTB ...
    Series Statement: UTB
    DDC: 301
    Keywords: Sociology Terminology. ; Sociology. ; Sociology History. ; Sociology ; Sociologie Terminologie. ; Sociologie. ; Sociologie Histoire. ; sociology. ; Sociology ; Soziologie ; History ; Terminology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch.
    Note: Teilw. im Verl. Leske und Budrich, Opladen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Bremen : Jaskiewitz | Berlin : Westkreuz-Verl.
    Language: German
    DDC: 325/.243/098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agricultural colonies Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Brazil Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Paraguay Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Quelle ; Paraguay ; Deutsche ; Brasilien Süd ; Deutsche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Bremen : Jaskiewitz | Berlin : Westkreuz-Verl.
    Language: German
    DDC: 325/.243/098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agricultural colonies Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Germans Sources History 20th century ; Brazil Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Paraguay Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Germany Sources Emigration and immigration 20th century ; History ; Quelle ; Paraguay ; Deutsche ; Brasilien Süd ; Deutsche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: English , French , German , Romanian , Russian
    Pages: with figs., plates on leaves , 24 cm
    DDC: 304.6/09498
    Keywords: Romania ; Population ; History ; Transylvania (Romania) ; Population ; History ; Population ; History
    Note: English, French, German, and Romanian, with summaries also in Russian , Titles on added t.p., v. 〈3-4 〉: Population et société = Population and society , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English , German
    Series Statement: Cultural history and literary imagination ...
    DDC: 940.097531
    Keywords: Memory Congresses ; Social aspects ; Europe, German-speaking ; Literature and history Congresses ; Europe, German-speaking Congresses ; Intellectual life ; History ; Europe, German-speaking Congresses ; Historiography ; Konferenzschrift ; Europa ; Deutsches Sprachgebiet ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Literatur ; Kulturwissenschaften ; Geistesgeschichte
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Series Statement: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Ennepetal und ihrer Umgebung
    Keywords: Ennepetal, Ger ; History ; Land settlement ; Germany ; Sauerland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    DDC: 920.043515
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hamburg (Germany) ; Biography ; Hamburg (Germany) ; History ; Biography ; History ; Germany ; Hamburg ; Biografie ; Hamburg ; Hamburg ; Historische Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit
    Note: Literaturangaben , Bis 2003 im Verlag Christians, Hamburg erschienen. Ab Bd. 3 und ab 2. Aufl. im Wallstein-Verlag, Göttingen, erschienen , Ab Bd. 3 und ab 2. Aufl. im Wallstein-Verlag, Göttingen, erschienen , Bd. 1 (2001) -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : S. Fischer
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Uniform Title: Histoire de la vie privée 〈dt.〉
    DDC: 390.009
    RVK:
    Keywords: Family history ; Manners and customs ; Civilization History ; Sozialgeschichte ; Lebensbedingungen ; Individuum und Gesellschaft ; Familie ; Europe Social conditions ; Manners and customs ; Family ; History ; Civilization ; History ; Europe ; Social conditions ; Privatleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: English , German
    Series Statement: Cultural history and literary imagination ...
    DDC: 940.097531
    Keywords: Memory Congresses ; Social aspects ; Europe, German-speaking ; Literature and history Congresses ; Europe, German-speaking Congresses ; Intellectual life ; History ; Europe, German-speaking Congresses ; Historiography ; Konferenzschrift ; Europa ; Deutsches Sprachgebiet ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Literatur ; Kulturwissenschaften ; Geistesgeschichte
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: English , German , French
    Pages: 25 cm
    Series Statement: Men-at-arms series ...
    DDC: 356.1860944
    Keywords: France // Armée // Garde impériale History ; Infantry Equipment ; History
    Note: Text in English with notes on colour plates in German and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Berlin : be.bra-Verl.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: History ; Germany ; Deutschland ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Boppard (Germany) ; History ; Jews ; Germany ; Boppard ; Boppard ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Bloomington, Ind. : Indiana University, Research Institute for Inner Asian Studies
    ISBN: 0933070357
    Language: English , German
    Pages: 29 cm
    Series Statement: Indiana University Uralic and Altaic series 160
    DDC: 016.958
    Keywords: Asia, Central ; Bibliography ; Asia, Central ; History ; Bibliografie ; Zentralasien ; Mittelasien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Berlin : Ed. Parabolis
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Interface-Reihe ...
    DDC: 63
    Keywords: Romanies ; Nazi persecution ; Romanies ; Europe ; History ; 20th century ; National socialism ; Deutschland ; Verfolgung ; Sinti ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Verfolgung ; Roma ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Sinti ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Roma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de l'antisémitisme 〈dt.〉
    DDC: 305.8924
    Keywords: Geschichte ; Antisemitism History ; Antisemitismus ; Historischer Überblick ; anti-Semitism ; historical overview ; Antisemitism ; History ; Antisemitismus ; Geschichte
    Note: Ab Bd. 7 im Athenäum Verl., Frankfurt am Main, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3835315854 , 9783835315853
    Language: German
    Series Statement: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 36
    DDC: 943.59
    Keywords: Lower Saxony (Germany) ; History ; Niedersachsen ; Geschichte
    Note: Teilw. im Lax-Verl., Hildesheim, und im Wallstein-Verl., Göttingen, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 21 cm
    DDC: 309.2/62/0943155
    Keywords: City planning ; Germany ; Berlin ; History
    Note: Bibliographie: T. 1, S. 283-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    DDC: 947/.43
    Keywords: Courland (Duchy) ; History ; Courland (Duchy) ; Economic conditions ; Aufsatzsammlung ; Kurland ; Geschichte 1561-1795
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: French , English , German , Turkish
    Pages: 29 cm
    Keywords: Istanbul (Turkey) ; Description and travel ; Istanbul (Turkey) ; History
    Description / Table of Contents: v. 1. Köprü ve Galata. -- v.2. Tophane. Findikli. Kabataṣ
    Note: Vol. 2 published by Interrepro, Milan , Vol. 2 has title: Istanbul : aspects à travers les époques = views throughout the ages , Tex türkisch, französisch, englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3465008375
    Language: German
    Pages: 26 cm
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Philosophie ; manual ; bibliography ; philosophy ; Philosophie ; Philosoph ; Geschichte ; Bibliographie ; Philosophy ; History ; Philosophy, Modern ; 18th century ; Bibliography ; Philosophy, Modern ; 19th century ; Bibliography ; Bibliografie ; Philosophie ; Geschichte
    Description / Table of Contents: 1. Altertum. Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie -- 2. Mittelalter -- 3. Renaissance -- 4. Frühe Neuzeit -- 5. Bibliographie 18. und 19. Jahrhundert -- 6. Bibliographie 20. Jahrhundert
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1964) - Bd. 6 (1990)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 31 cm
    Additional Information: Rezension in [Rezension von: Die Parler und der Schöne Stil, 1350 - 1400; europäische Kunst unter den Luxemburgern, 4, Das internationale Kolloquium vom 5. bis zum 12. März 1979 anlässlich der Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hrsg. von Anton Legner] 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parler family ; Exhibitions ; Parler, Peter ; 1330-1399 ; Exhibitions ; Art, Late Gothic ; Exhibitions ; Holy Roman Empire ; History ; House of Luxemburg, 1308-1437 ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog ; Luxemburger Dynastie ; Gotik ; Geschichte 1350-1520 ; Parler Familie ; Geschichte 1350-1400 ; Weicher Stil
    Note: Bd. 1 - 3 mit dem Zusatz zum Hauptsacht.: Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln , Gesamtherstellung [der Bde 1 - 3]: Greven & Bechtold, Köln , 1 - 4, Resultatband mit Beilage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISSN: 1436-6371
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001-20 (2020)
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Globalgeschichte
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Europe Periodicals Colonies ; History ; Europe Periodicals Territorial expansion ; Europe Periodicals Foreign relations ; Zeitschrift ; Europa ; Außereuropäische Länder ; Geschichte ; Expansion ; Geschichte
    Note: Erscheint jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | München : Oldenbourg
    ISBN: 3486536915
    Language: German
    Parallel Title: Online-Ausg. Enzyklopädie deutscher Geschichte
    DDC: 338.0943/09/034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Encyclopedias ; History ; Germany ; Germany ; Encyclopedias ; History ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte
    Note: Erscheinen eingestellt , Bd. 1 (1988) - Bd. 94 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839421857
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Popp, Kathrin Das Bild zum Sprechen bringen
    RVK:
    Keywords: Art Audio-visual aids ; Art museum visitors ; Art Social aspects ; Art Exhibition techniques ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Kunst ; Ausstellung ; Audioguide ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Image, Arts, Language, Sociology of Art, Visual Studies, Sociology of Knowledge, Museum, Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung ; Museum ; Audioführung ; Ausstellung ; Bild ; Sprache
    Abstract: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Biographical note: Kathrin Popp (Dipl.-Soz.) arbeitet als Lektorin mit den Schwerpunkten Soziologie sowie Medien-, Bild- und Kunstwissenschaften in Bielefeld.
    Abstract: Review text: Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)
    Description / Table of Contents: Cover Das Bild zum Sprechen bringen; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Schweigende Bilder; 2.1 Die Entdeckung des Bildes; 2.2 Das Problem der Bildbeschreibung; 2.3 Sehen als soziokulturelle Praxis; 3. Vom Bild zum Kunstwerk; 3.1 Was ist ein Kunstwerk?; 3.2 Kunst-Kommentare; 4. Zur Sozialität des Audioguides; 4.1 Audioguides; 4.2 Technik und ihre sozialen Implikationen; 4.3 Formen der Mitteilung: Audiotexte; 5. Eine Soziologie der kleinen Schritte; 5.1 Grundkonzepte der Ethnomethodologie; 5.2 Der Text: Allgegenwärtig, aber unsichtbar; 5.3 Konkretisierungen;
    Description / Table of Contents: 6. Eine erste Phänomenologie der Audio-Episoden7. Kommunikation über Wahrnehmung: Wie ›sehen‹ die Texte?; 7.1 Inhalte; 7.2 Formen; 7.3 Gestalten sehen; 7.4 Fokussierungen; 8. Zwischen Subjekt und Objekt: Bildbetrachtungen mit intersubjektivem Geltungsanspruch; 8.1 Neutraler Sprecher; 8.2 Impliziter Hörer; 8.3 Generalisierter Betrachter; 8.4 Aktivierte Bilder; 8.5 Aktiver Text; 8.6 Von Gewissheiten und Irritationen; 9. Jenseits des Sichtbaren: Kunst und Kontexte; 9.1 Die unsichtbare Welt des Bildes; 9.2 Kontextwissen; 9.3 Auflösungserscheinungen; 9.4 Fragen und Antworten; 10. Resümee; Danke
    Description / Table of Contents: AbbildungsnachweiseVerzeichnis der Audiotexte; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3861536935 , 9783861536932
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte 14
    Series Statement: Schlaglichter der Kolonialgeschichte
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Togo History 1884-1922 ; Togo Colonization ; History ; Germany Colonies ; History ; Germany Colonies ; Administration ; History ; Togo ; Kolonialismus ; Deutschland ; Geschichte 1884-1914 ; Afrika ; Kolonisation ; Kolonie ; Verwaltung ; Imperialismus ; Kolonialverwaltung ; Kolonialhandel ; Fremdherrschaft ; Geschichte 1884-1922
    Abstract: Eine sehr anschauliche Darstellung der deutschen Kolonialära des westafrikanischen Landes, deren Herrschaftssystem auf wirtschaftliche Ausbeutung setzte und unerbittlich auch Gewalt anwendete
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783863951184
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Rezensiert in Heyden, Ulrich van der Das Globale im Lokalen. Die Unterstützung der Äußeren Mission im ländlichen lutherischen Protestantis­mus um 1900 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Wetjen, Karolin Das Globale im Lokalen
    Keywords: History ; Regional & national history ; Mission ; Ausland ; Niedersachsen ; Ländlicher Raum ; Unterstützung ; Förderung
    Abstract: Die protestantische Missionsbewegung war von einer ganzen Reihe von Initiativen, Veranstaltungen, Vereinen und Publikationen getragen. Missionsvereine, Nähkränzchen, Missionsstunden, Missionsblätter und nicht zuletzt zahllose Missionsfeste, auf denen häufig ein Missionar über seine Erfahrungen aus dem Missionsgebiet berichtete, trugen dazu bei, die Anliegen der Äußeren Mission bis in die letzten Winkel der ländlichen Gesellschaft hinein bekannt zu machen. Dennoch liegen über diese Seite der Äußeren Mission bisher kaum Forschungsarbeiten vor. Das vorliegende Buch greift dieses Desiderat auf und versucht beispielhaft an der Region um Göttingen in einer Verbindung diskursanalytischer und mikrohistorischer Ansätze zu rekonstruieren, wie sich die Unterstützung der Äußeren Mission genau gestaltete und welche Akteurinnen und Akteure sich für Mission interessierten und wie engagierten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Bedeutung diesen Initiativen in einer Verflechtungsgeschichte um 1900 als Transmissionsriemen für die Produktion von Bildern aus dem Außereuropäischen zukam. In der Unterstützung der Äußeren Mission, so soll gezeigt werden, verbanden sich lokale Identitätsdiskurse und religiöse Deutungsangebote, die »das Globale« im Lokalen strukturierten
    Abstract: Die protestantische Missionsbewegung war von einer ganzen Reihe von Initiativen, Veranstaltungen, Vereinen und Publikationen getragen. Missionsvereine, Nähkränzchen, Missionsstunden, Missionsblätter und nicht zuletzt zahllose Missionsfeste, auf denen häufig ein Missionar über seine Erfahrungen aus dem Missionsgebiet berichtete, trugen dazu bei, die Anliegen der Äußeren Mission bis in die letzten Winkel der ländlichen Gesellschaft hinein bekannt zu machen. Dennoch liegen über diese Seite der Äußeren Mission bisher kaum Forschungsarbeiten vor. Das vorliegende Buch greift dieses Desiderat auf und versucht beispielhaft an der Region um Göttingen in einer Verbindung diskursanalytischer und mikrohistorischer Ansätze zu rekonstruieren, wie sich die Unterstützung der Äußeren Mission genau gestaltete und welche Akteurinnen und Akteure sich für Mission interessierten und wie engagierten. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Bedeutung diesen Initiativen in einer Verflechtungsgeschichte um 1900 als Transmissionsriemen für die Produktion von Bildern aus dem Außereuropäischen zukam. In der Unterstützung der Äußeren Mission, so soll gezeigt werden, verbanden sich lokale Identitätsdiskurse und religiöse Deutungsangebote, die »das Globale« im Lokalen strukturierten
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite [153] - 176
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783593398112 , 3593398117
    Language: German
    Pages: 524 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein Platz an der Sonne
    Parallel Title: Erscheint auch als Kein Platz an der Sonne
    DDC: 305.80074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germans Influence ; History ; Memorials History ; Memorials History ; Germans Influence ; History ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Geschichte ; Fremdbild ; Kollektives Gedächtnis ; Germany Foreign relations ; History ; Africa Foreign relations ; History ; Germany Colonies ; History ; Subsaharisches Afrika ; Deutschland ; Deutsches Reich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonie ; Imperialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Namibia gehört heute zu den beliebtesten Fernreisezielen der Deutschen - vielleicht auch deshalb, weil es einst als "Deutsch-Südwestafrika" Kolonie war. Die Erfahrung von Tourismus und Globalisierung rückte in den vergangenen Jahren den europäischen Kolonialismus, der auch die deutsche Geschichte weit stärker als gemeinhin angenommen prägte, ins allgemeine Bewusstsein. Das Buch legt eine Bilanz der Spurensuche nach Erinnerungsorten der oft unrühmlichen deutschen Kolonialgeschichte vor. In 30 leicht verständlich geschriebenen Einzelbeiträgen präsentiert es Personen, Institutionen, Ereignisse und Vorstellungswelten. Albert Schweitzers Hospital Lambaréné, Hagenbecks Tierpark und die "Hunnenrede" Kaiser Wilhelms II. zählen hierzu ebenso wie der Berg Kilimandscharo, den der Deutsche Hans Meyer als erster Europäer bestieg, Bernhard Grzimeks Film "Serengeti darf nicht sterben" oder der "Sarotti-Mohr".
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398370
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 5715 KB, 256 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Business 2013
    Parallel Title: Print version Gemeinsame Spitze
    DDC: 303.3/4
    Keywords: Entscheider ; CEO ; Top-Management ; Doppelspitze ; Kommunikation ; Autorität ; Führung ; Vorstand ; Strategie ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Dr. Kai W. Dierke ist als früheres Vorstandsmitglied eines Schweizer Finanzkonzerns geschätzter Sparringspartner von Top-Managern. Dr. Anke Houben ist gefragter Top-Management-Coach und Executive Coach am INSEAD Global Leadership Centre und am World Economic Forum. Als Dierke Houben Associates bilden sie ein starkes Duo im Leadership Consulting. Beide, mit Erfahrung als Manager, Berater und Coaches, arbeiten seit über zehn Jahren mit Top-Teams von DAX 30- und internationalen Unternehmen. Ihr Markenzeichen: Klare Worte, wirksame Provokation, wertschätzende Haltung.
    Abstract: An der Spitze von Unternehmen stehen Teams - die sich nicht immer einig sind. Auch in den Topetagen der erfolgreichsten Unternehmen herrscht nicht ständig Harmonie. Die bestens informierten Autoren werfen einen Blick hinter die Kulissen von DAX-30-Vorständen: Wie wird aus Alphamenschen ein Topteam? Wie verwandelt eine solche Gruppe ihre produktiven Konflikte in Topwiderstandskraft? Und warum ist gerade diese Resilienz der Nährboden für Gewinnerfirmen? Es sind sieben Faktoren, die ein leitendes Team top machen. Man kann sie lernen. Ob große oder kleine Unternehmen: Spitze wird das Führungsteam nur gemeinsam! Dr. Kai W. Dierke ist als früheres Vorstandsmitglied eines Schweizer Finanzkonzerns geschätzter Sparringspartner von Top-Managern. Dr. Anke Houben ist gefragter Top-Management-Coach und Executive Coach am INSEAD Global Leadership Centre und am World Economic Forum. Als Dierke Houben Associates bilden sie ein starkes Duo im Leadership Consulting. Beide, mit Erfahrung als Manager, Berater und Coaches, arbeiten seit über zehn Jahren mit Top-Teams von DAX 30- und internationalen Unternehmen. Ihr Markenzeichen: Klare Worte, wirksame Provokation, wertschätzende Haltung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Teil I: Gemeinsame Spitze?; 1. Was das Einfache schwierig macht; 2. Ein komplett anderes Spiel; 3. Heldendämmerung; 4. Das Top-Team-Paradox; 5. Top-Manager sind auch nur Menschen; 6. Das Top-Team in der »Reflexion in Aktion«; 7. Disziplinen des Gelingens; Teil II: Disziplinen des Gelingens; 8. Das Problem erkennen; 9. Den inneren Dialog verstehen; 10. Den eigenen Schatten sehen; 11. Die Aufgabe im Blick behalten; 12. Die Autorität verdienen; 13. Den Konflikt nutzen; 14. Die Spannung regulieren; Anmerkungen; Literatur; Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3593398575
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2397 KB, 352 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transkulturelle Studien - Band 6
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Parallel Title: Print version Flucht-Räume
    DDC: 302.54
    Keywords: Kriegsfolgen ; Ethnopsychoanalyse ; Trauma ; Traumabehandlung ; Electronic books
    Abstract: Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
    Abstract: Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out", "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3593398877
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3804 KB, 534 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Arbeit, Organisation und Mobilität
    DDC: 301
    Keywords: Arbeitssoziologie ; Organisationssoziologie ; Globalisierung ; Ludger ; Migrationsforschung ; Pries ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Long description: Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung.
    Abstract: Biographical note: Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall.
    Abstract: Arbeit, Organisation und Mobilität lassen sich in einer globalisierten Welt kaum noch getrennt voneinander betrachten. Dies nehmen die Autorinnen und Autoren zum Anlass, die Erkenntnisse der Arbeits-, Organisations- und Migrationssoziologie aus subdisziplinärer Perspektive zu untersuchen. Der Band eröffnet damit einen neuen Blick auf zentrale Gegenstände sozialwissenschaftlicher Forschung. Dr. Martina Maletzky arbeitet am Lehrstuhl Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Dr. Manfred Wannöffel ist Geschäftsführender Leiter der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum/Industriegewerkschaft Metall.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive; I. Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen; Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt; Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries' figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont; Migrationsforschung »sachsonisch«, »teutonisch« und »gallisch«: Eine transnationale Wissenschaftssoziologie
    Description / Table of Contents: Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in DeutschlandIrregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers' Negotiation over Social and Economic Rights; Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke; II. Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive; Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen; Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern
    Description / Table of Contents: Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische BetriebsräteArbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum?; Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas; Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen; Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern
    Description / Table of Contents: Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und GlobalisierungIII. Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen; Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko; The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates; Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements
    Description / Table of Contents: Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionentheoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und MexikoBridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas; Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich; Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico; Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze; Autorinnen und Autoren
    Description / Table of Contents: Tabula Gratulatoria
    Description / Table of Contents: -- Vorwort9 -- Einleitung: Arbeit, Organisation und Mobilität aus grenzüberschreitender Perspektive -- Martina Maletzky, Martin Seeliger und Manfred Wannöffel11 -- -- I.Die Analyse von Raum, Mobilität und deren Folgen -- Wovon wir reden, wenn wir über Raum reden: Raum als Deutungsmuster und Erkenntnisperspektive der globalisierten Welt -- Martina Fuchs29 -- Transnationale Verflechtungen - Ludger Pries´ figurationssoziologische Sozialraumtheorie mit doppelt grenzüberschreitendem Sinnhorizont -- Martin Seeliger46 -- Migrationsforschung "sachsonisch", "teutonisch" und "gallisch": Eine transnationale Wissenschaftssoziologie -- Monika Salzbrunn63 -- Der politische Dialog als Instrument der Bewältigung von Multikulturalität: Eine diskursanalytische Betrachtung des Integrationsgipfels in Deutschland -- Ivo Nájera Núñez85 -- Irregular Migrant Citizenship: Exploring a Conceptual Horizon of Global Care Chains through Domestic Workers´ Negotiation over Social and Economic Rights -- Kyoko Shinozaki110 -- Urbi et Orbi: Transnationale religiöse Netzwerke -- Alexander-Kenneth Nagel133 -- -- II.Arbeit und Arbeitsorganisation in grenzüberschreitender Perspektive -- Betriebsräte im Prozess sozialer Innovationen -- Friedrich Fürstenberg157 -- Mitbestimmung im Volkswagen-Konzern -- Alexandra Baum-Ceisig und Bernd Osterloh176 -- Transnationalisierung der Automobilindustrie als Herausforderung für Europäische Betriebsräte -- Axel Hauser-Ditz, Markus Hertwig, Valentina Mählmeyer und Luitpold Rampeltshammer190 -- Arbeitsmigration in Mexiko: Transnationale Erwerbsregulierung im nordamerikanischen Wirtschaftsraum? -- Oscar Calderón und Manfred Wannöffel229 -- Wohlfahrtsregime als Konfigurationen der Erwerbsstrukturierung - Das Beispiel Lateinamerikas -- Rainer Dombois253 -- Sozioökonomische Verunsicherungen und Schuldenkrise des Staates als Hintergrund für postdemokratische Tendenzen -- Rolf G. Heinze272 -- Global oder lokal? Produktions- und Personalsysteme lokaler Automobilhersteller in den BRIC-Ländern -- Ulrich Jürgens und Martin Krzywdzinski291 -- Handlungsfelder für Arbeit, Personalmanagement und Mitbestimmung an der Schnittmenge von Nachhaltigkeit, Innovation und Globalisierung -- Werner Widuckel322 -- -- III.Grenzüberschreitung in und von Organisationen: Koordination, Legitimation und Wissen -- Die Qual der Wahl? Multiple Optionen bei der Umsetzung und Entwicklung von Technologiestrategien von Multinationalen Unternehmen in Mexiko -- Jorge Carrillo347 -- -- The Machines in Division of Labour Studies: Facts and Debates -- Michel Freyssenet367 -- Die Auswahl von Expatriates - Die strukturelle Unzulänglichkeit des Personalmanagements -- Heiner Minssen378 -- Zur Strukturierung von organisationalen Mobilitätsregimen - Institutionen-theoretische Überlegungen zur Genese von intraorganisationalen Mobilitätsmustern zwischen Deutschland und Mexiko -- Martina Maletzky398 -- Bridging Diverse Expectations in Germany and Pakistan: The Transnational Legitimization Strategies of Caritas -- Zeynep Sezgin and Dennis Dijkzeul430 -- Religiöse Migrantenorganisationen in einem transnationalen organisationalen Feld - Die Fallstudien AABF und DITIB im Vergleich -- Kerstin Rosenow-Williams und Tülay Tuncer-Zengingül463 -- Transnational Political Education: The German Political Foundations in Mexico -- Christel Adick and Gustavo Emmerich483 -- Zum Leben und Werk von Ludger Pries - Eine (erwerbs-)biografische Skizze -- Karin Pries und die Herausgeber515 -- Autorinnen und Autoren521 -- Tabula Gratulatoria530 --
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783867367608
    Language: German
    Pages: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Grußwort -- Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche -- Beiträge aus Forschung und Praxis -- Medienkultur - die Kultur mediatisierter Welten -- Kinder und Jugendliche als digitale Vordenker -- Wo der Spaß aufhört … -- Sprudeln im Hypermodus -- Kinder und Jugendliche im Internet -- Handyclips - neue Wege der kreativen Filmarbeit -- Mobiles Lernen in der Schule -- Wie kommt die Moral ins Spiel? -- Digitale Bildungskultur -- Hypervideo - neue ästhetische Prozesse im Web 2.0 -- Prämierte Projekte des Dieter Baacke Preises -- „Die Abenteuer von Okarla und Jolise" Trickfilmprojekt Kita Tapachstraße -- Create your game -- Mein Avatar und ich -- MedienFit - SprachFit -- Generationen im Dialog. Mediale Brücken zwischen Jung und Alt -- MobileMovie - urbane Mobilität im künstlerischen Handyfilm -- Schulversuch „Schulische Medienbildung in M-V" -- Kinderfilmuniversität Babelsberg -- Medienpädagogik Praxis-Blog -- Zum Dieter Baacke Preis -- Was ist Medienkompetenz? -- Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien -- Fragen und Antworten zum Dieter Baacke Preis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783867367301
    Language: German
    Pages: 1 online resource (122 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Mass media ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783867367967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (316 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Bedingungen medienbezogener Handlungspraxis in der Schule -- 2.1 Medienwandel als Herausforderung für Schule und Bildung -- 2.2 Medienkompetenz und Medienbildung in der Schule -- 2.3 Medienpädagogische Handlungskompetenz und Professionalisie-rung von Lehrkräften -- 2.4 Rahmenbedingungen der Integration digitaler Medien in der Schule -- 2.5 Mediennutzung und medienbezogene Einstellungen und Wis-sensbestände von Lehrkräften -- 2.6 Habitus und Berufskultur -- 2.7 Forschungsansatz und zentrale Fragen -- 3 Methode und Methodologie -- 3.1 Die Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens zu einem Instrument der rekonstruktiven Sozialforschung -- 3.2 Dokumentarische Methode -- 3.3 Gruppendiskussion und dokumentarische Methode in der An-wendung -- 4 Rekonstruktion von berufsbezogenen Orientierungen und Medienhandeln von Lehrkräften -- 4.1 Feldzugang und Sample -- 4.2 Fallanalysen und Anmerkung zur Diskursorganisation -- 4.3 Sinngenetische Typenbildung -- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit -- 5.1 Zusammenfassung und Diskussion -- 5.2 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- 7.1 Gruppenprofile -- 7.2 Leitfragen -- 7.3 Transkriptionsregeln.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783867367226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik Band 36
    DDC: 305.231
    Keywords: Children's drawings ; Electronic books ; Kinderzeichnung ; Kinderzeichnung ; Bildnerisches Gestalten
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Theorierahmen -- 1 Die beteiligten Systeme -- 2 Die Beziehungen zwischen Systemen -- II Zwischen Selbstgespräch und Kommunikation -- 1 Wer versteht die gemalte Katze? -- 2 Sprache und Bild -- 3 Wahrnehmen, Verstehen, Kommunizieren -- 4 Lautes Selbstgespräch -- 5 Unbeabsichtigte Kunst -- III Zwischen Körperschema und Formerfindung -- 1 Wie der Körper lernt, sich zu bewegen -- 2 Welche Rolle spielt die dauerhafte Spur? -- IV Selbstbeobachtung im psychischen System -- 1 Anschlussproblem und Selbstbeobachtung -- 2 Selbstreferenz und Identität -- V Koppelungsmedien und Koppelungsverlauf -- 1 Die Phasen der Entwicklung -- 2 Die Entwicklung und ihr Ende -- VI Instruktion versus Kreativität -- 1 Das Ausgangsproblem der Pädagogik -- 2 Der Begriff der Kreativität -- 3 Kreativität und Kunstunterricht -- Glossar -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783647101248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Wriedt, Markus, 1958 - Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion 2019
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 96
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Transnationale Bildungsräume
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transnational education History ; Educational exchanges History ; Education Social aspects ; History ; Educational change History ; Cultural relations History ; Bildung ; Kulturaustausch ; Schule ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Bildungstransfer ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Transnationale Bildungsräume : Koordinaten eines Forschungskonzepts , Kommunikation, Austausch, Transfer : Bildungsräume im 19. Jahrhundert , Schulreform im imperialen Bildungsraum : das Modell des wechselseitigen Unterrichts in Indien und Grossbritannien , Raumkonfigurationen : zur Hochschulreformdebatte im Grossherzogtum Berg , Vermittlungstheologie als Bildungsraum : der Transfer hochschulorganisatorischen Wissens zwischen deutschen und US-amerikanischen protestantischen Theologen im 19. Jahrhundert , Der Transfer deutschen Bildungswissens in das Osmanische Reich , Deutsche Berichterstattung über die Bildungssektionen der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts : ein Literaturüberblick , Lehrer oder Forscher? : die Debatte um die Ausbildung der Gymnasiallehrer in Italien 1859-1915 im Spiegel des "deutschen Modells" , Lehrer als Träger der Zivilisierungsmission? : die französischen Schulen im Libanon 1909-1943 als transnationale Bildungsräume aus der Akteursperspektive , AutorenverzeichnisSachregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839422755 , 3839422752
    Language: German
    Pages: Online Ressource (340 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 8
    DDC: 306.874
    Keywords: Parenthood ; Pregnancy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Revised thesis (doctoral) - Universität, Wien, 2011. - Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783954945955
    Language: German , English
    Pages: 350 S. , zahlr. Ill., Kt. , 260 mm x 210 mm, 1383 g
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 977.8/0308931
    Keywords: Geschichte ; Germans History 19th century ; Utopias History 19th century ; Deutschland ; Auswanderer ; Giessen (Hesse, Germany) Emigration and immigration ; History ; Missouri Emigration and immigration ; History ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Gießener Auswanderungsgesellschaft ; USA ; Staat ; Gründung ; Utopie ; Geschichte 1834 ; Deutschland ; Auswanderer ; Geschichte
    Note: Text dt. und engl , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839418642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1933 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Medizin ; Medizingeschichte ; Biopolitik ; History ; Wissenschaft ; Vaterschaft ; Cultural History ; History of Science ; Medicine ; Biopolitics ; Science ; History of Medicine ; Metapher ; »Rasse« ; Transfusion ; Blutgruppenforschung/Seroanthropologie ; Rassentheorie ; Anthropologie ; Forschung ; Blutgruppe ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Blutgruppe ; Anthropologie ; Rassentheorie ; Geschichte 1900-1933 ; Deutschland ; Blutgruppe ; Forschung ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blutgruppen als Abstammungsmarker bei Vaterschaftsklagen zum Tragen.Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 331 S) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Parallel Title: Druckausg. Migration, Familie und soziale Lage
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    Abstract: Das Thema "Migration und Familie' findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care; Familie, Migration und Bildung; Familie, Migration und Gender; Familie, Migration und Care; Zu den Beiträgen; Literatur; Teil I; Familie, Migration und Bildung; Kapitel-2; Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration - Familie - Bildung; Anmerkungen zu den Titelstichwörtern; Migration und Familie - Migrantenfamilie; Migrantenfamilie als statistisches Konstrukt; Migrantenfamilie und Bildung; Migration, Familie und Integrationspolitik
    Description / Table of Contents: Erste Beobachtungsperspektive: Die Politik schaut auf die MigrantenfamilieZweite Beobachtungsperspektive: Bildungspolitik und Schule beobachten die Migrantenfamilien; Dritte Beobachtungsperspektive: Die Migrantenfamilie beobachtet die Schule; Vierte Beobachtungsperspektive: Die interkulturelle erziehungswissenschaftliche Forschung beobachtet Migration, Familie, Bildung; Zum Abschluss; Literatur; Kapitel-3; Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien; Einleitung; Einführung in das Projekt; Methodische und theoretische Hintergründe
    Description / Table of Contents: Historische Einflüsse auf die Beschaffenheit des sozialen Ortes von Familien in Rio Grande do SulTerritoriale Aspekte; Sozialer Ort = territoriale + gesellschaftliche Position; (Familien)-Netzwerke und Bildung; Sozialer Aufstieg durch Bildung; Indigene Bevölkerung in Reservaten; Zusammenfassung; Sozialer Ort und Agency; Fazit; Literatur; Kapitel-4; Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital; Einleitung; Forschungsentwicklung und Diskussionsstand im Bereich Migration und Bildung; Intergenerationale Transmissionsprozesse und migrantenspezifische Unterstützungsformen
    Description / Table of Contents: Bildungsrelevante Ressourcen in Migrantenfamilien als inkorporiertes kulturelles KapitalFazit und Ausblick; Transkriptionserläuterungen; Literatur; Kapitel-5; Family Socialization, Gender and Educational Success; International Research into Educational Success; Acculturation and Educational Success; Educational Aspiration, Familial Attachment and Educational Success; Parenting Styles, Practices and Educational Success; Resilience and Educational Success; Gender and Educational Success; Successful Educational and Professional Paths of Female Migrants in Germany; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Kapitel-6Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Beteiligungschancen?; Ausgangslage; Fragestellung und methodisches Vorgehen; Erwartungen an Ganztagsangebote und Inanspruchnahme; Mitwirkungsgelegenheiten für Eltern an Ganztagsschulen; Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund; Fazit; Literatur; Kapitel-7; Sprich mit mir - zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund; Chancenungleichheit im Bildungssystem; Sprache(n) in Familien mit Migrationshintergrund; Die Bedeutung der Familiensprache für den Bildungserfolg
    Description / Table of Contents: Integration durch Sprache?
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783531191447
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Ambition, auf den gesellschaftlichen Raum (erkenntnistheoretisch) einzuwirken, kennzeichnet bestimmte Spielarten kritischer Migrationsforschung. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, worin diese Ambition besteht und welche Möglichkeiten und Grenzen sie aufweist. Weiterhin finden sich empirische Studien, die die Möglichkeiten und Spielräume kritischer Migrationsforschung ausloten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten -- Migration als altes und neues Phänomen -- Migrationsforschung als Normalisierungspraxis: historisch-systematische Anmerkungen -- Migrationsforschung als Nicht-Ausländerforschung - die Ausdifferenzierung einer Forschungsperspektive -- Der Gegenstand der Migrationsforschung: Veränderung des Verhältnisses von Individuen zu Ordnungen -- Kritik -- Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Internetadressen -- 1. Wem nützt Kritik wodurch? -- Einleitend -- „Interkulturelle Kompetenz" als Konzept kritischer Migrationsforschung? -- Einleitung -- Pädagogische Professionalität: Die widersprüchliche Struktur und Unsteuerbarkeit des pädagogischen Handelns -- Reflexions- und Wissensinhalte in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Organisationstheoretisches Verständnis in den interkulturellen Kompetenzkonzepten -- Die Organisation Schule und die pädagogische Professionalität -- Resümee -- Literatur -- Plädoyer für Widersetzungen. Ein feministisches Essay -- Widersprüchliche Verhältnisse. Fragen über Fragen -- Widerstrebende Bedingtheiten. Forschung, Frauen, Framing. -- Wahrungen der Distanz. Kritik als das Nicht-Identische -- Literatur -- Transfer kritischer Forschung Zur „Nützlichkeit" kritischen Wissens für die Praxis -- Einleitung -- Interkulturelle Öffnung -- „Community Interpreting und Kommunikationsqualität im Sozial- und Gesundheitswesen" - ein Beispiel praxisnaher Forschung -- Praxisorientierte Forschung unter den Aspekten der Transdisziplinarität und Partizipation -- Die Nützlichkeit der Forschnng für die Praxis -- Voraussetzungen für die Nutzbarmachung kritischer Forschung für die Prnis -- Resümee -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Deutsch-amerikanische Wissenschaftsbeziehungen ; Ethnologie ; Ethnology ; Franz Boas ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Rassenforschung ; Rassismus ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 311029365X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 6000 KB, VIII, 621 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände 80
    Parallel Title: Print version Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1
    DDC: 391
    Keywords: social history Middle Ages ; clothing ; economic history ; Isidore of Sevilla ; Electronic books ; Isidorus Hispalensis 560-636 Etymologiae ; Kleidung ; Thema ; Summarium Heinrici
    Abstract: This work provides the primary source as well as German translations, critical commentary, and overview discussions on the topic of clothing. Mechthild Müller, Garbsen; Malte-Ludolf Babin, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover;Jörg Riecke, Universität Heidelberg.
    Abstract: This work provides the primary source as well as German translations, critical commentary, and overview discussions on the topic of clothing
    Description / Table of Contents: Danksagungen; Prolog; Einleitungen; Zu Isidor von Sevilla; Das historische Umfeld: Spanien im 6. und 7. Jahrhundert; Zur Quellenauswahl; Über das „Summarium Heinrici"; Texte, Übersetzungen und Kommentar; Isidor von Sevilla, Etymologien, Buch XIX, 20-34, Text und Übersetzung; Summarium Heinrici I, Buch IX, 1-14, Text und Übersetzung; Tabelle: Die Transformation lateinischen Bildungswissens in die Volkssprachen; Ergänzender Kommentar zu Isidors gesammelten Angaben; c.20 Die Erfindung der Wollearbeit; c.21 Die Priesterkleidung nach dem mosaischen Gesetz
    Description / Table of Contents: PersonenregisterEinzeluntersuchungen aus archäologischer Sicht; Zum Phänomen der Nacktheit im römischen Reich. Eine Studie zum augenblicklichen Stand der Wissenschaft; Die Anfänge des Textilen; Auratae vestes; Textilarchäologie und Kleiderforschung nördlich der Alpen. Schwerpunkt: Alamannen und Merowingerzeit; Textiltechnologisches Glossar; Tafeln; Tafeln 1-23 mit Erläuterungen; Das römisch, christlich geprägte Westgotische Reich 600 n. Chr. - Karte mit Erläuterungen; Autorenverzeichnis;
    Description / Table of Contents: c.22 Von den verschiedenen Arten und den Namen der Kleidungsstückec.23 Von der charakteristischen Kleidung [und den Kennzeichen] einiger Völker; c.24 Von den pallea der Männer; c.25 Von den pallea der Frauen; c.26 Von den Decken und den übrigen gebräuchlichen Textilien; c.27 Von den Wollarten (Wolle und andere Rohstoffe); c.28 Von den Farben der Kleider; c.29 Über das Werkzeug [zur Herstellung] von Kleidung [vestes]; Exkurs 29; c.30 Vom Schmuck [ornamenta]; c.31 Vom Kopfputz der Frauen [ornamenta capitis]; c.32 Von den Fingerringen; c.33 Von den Gürteln; c.34 Vom Schuhwerk; Literaturliste
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 1306277116 , 9783658042783 , 9781306277112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet - fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeige
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Jugend und öffentlicher Raum - eine empirische Analyse; 2.1 Aktuelle empirische Studien zu dem Themenkomplex Jugend und öffentlicher Raum; 3 Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung; 3.1 Strukturen der Lebensphase Jugend in der modernen Gesellschaft; 3.2 Die Freizeitwelt in der Lebensphase Jugend; 3.3 Jugend zwischen Bildung und Freizeit; 3.4 Werteorientierung Jugendlicher - Wertewandel oder Werteverfall?; 3.5 Die Jugendmilieus in der Lebensphase Jugend; 4 Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes
    Description / Table of Contents: 4.1 Veränderung von Raumkonzepten4.2 Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; 5 Aneignung von (Sozial-)Raum; 5.1 Grundlagen zum Aneignungsbegriff; 5.2 Theoriegeschichtliche Rekonstruktion des Aneignungsbegriffs; 5.3 Aneignung des Sozialraums als informeller Bildungsprozess; 5.4 Verdrängung aus öffentlichen Räumen; 6 Untersuchungsgrundlage und Aufbau der Studie; 6.1 Ethnographische Begehung; 6.2. Experteninterviews; 6.3 Befragung der Jugendlichen (Interview und Fragebogen); 6.4. Auswertung der Studie; 6.5 Die Fallauswahl für Schritt 2 (Interviews mit den Jugendlichen)
    Description / Table of Contents: 7 Untersuchungsregion: Stadt Vlotho7.1 Informelle Treffpunkte der Vlothoer Jugend; 8 Freizeitkarten der Jugendlichen; 8.1 Besonders häufig genutzte Freizeitorte; 8.2 Freizeitorte nach Alter und nach Jugendgruppen; 8.3 Zusammenfassung und Diskussion; 8.4 Stadtkarten der Stadtteile in Vlotho; 9 Nutzung des öffentlichen Raums - unterschiedliche Jugendtypen; 9.1 Definition des Typusbegriffs; 9.2 Raumnutzungstypen; 9.3 Typ 1 Geselligkeit und Zugehörigkeit; 9.4 Typ 2 Spannung und Ungestörtheit; 9.5 Typ 3 Sport und Aktion; 9.6 Typ 4 Sehen und gesehen werden; 9.7 Typ 5 Nutzung vorstrukturierter Räume
    Description / Table of Contents: 9.8 Typ 6 Öffentlicher Raum als Durchgangsraum9.9 Zusammenfassung und Diskussion; 9.10 Raumaneignung und Jugendtypen; 10 Raumaneignung auf dem Land; 10.1 Jugend und öffentlicher Raum in Löhne; 10.2 Jugend und öffentlicher Raum in Dortmund; 10.3 Zusammenfassung und Diskussion; 11 Schlussfolgerungen und Empfehlungen; 11.1 Nutzungsverhalten Jugendlicher in öffentlichen Räumen; 11.2 Qualität öffentlicher Räume; 11.3 Stadtplanerische, politische und pädagogische Handlungsanforderungen; Literaturverzeichnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3515105336 , 9783515105330
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4163 KB, 410 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Band 221
    Parallel Title: Print version Reisende, Migranten, Kulturmanager : Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof 1630–1730
    DDC: 306.09436
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Trotz des politischen Antagonismus zwischen Paris und Wien orientierte sich der Wiener Adel ab dem 30-jährigen Krieg zunehmend an französischer Kultur, insbesondere am Repräsentationsmodell Ludwigs XIV. Der Adel initiierte durch zahlreiche Investitionen in französische Mode, Kosmetik, Innenraumgestaltung und repräsentative Karossen Kulturtransfer auf breiter Ebene. Französischsprachige Fachkräfte aus Frankreich, Lothringen und der Franche-Comté wurden angeworben. Savoyische Händler versorgten Wien mit Textilien aus Lyon, und professionell arbeitende Vermittler belieferten Wiener Adelshäuser direkt mit Galanterien aus Paris.In diesem E-Book zeichnet Veronika Hyden-Hanscho ein genaues Bild der kulturellen Transferprozesse von Frankreich nach Wien. Die migrationshistorische Studie betrachtet dabei MigrantInnen als interkulturelle Mittler. Erkenntnisse zum Integrationsverhalten sowie zum Scheitern von Vermittlungsprozessen und Remigration ergänzen die Analyse, für die 131 MigrantInnenbiographien im Wien der Frühen Neuzeit ausgewertet wurden.Das Werk wurde mit dem Dissertationspreis für Migrationsforschung 2011 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Veronika Hyden-Hanscho, geb. 1981, studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Graz (Österreich) und an der Université de Poitiers (Frankreich). 2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) und Mitarbeit an einem FWF-geförderten Forschungsprojekt zum Thema 'Kulturtransfer vom Südlichen Atlantik nach Zentraleuropa in Kriegszeiten: Frankreich und Spanien als Mittler für das Habsburgerreich'. 2011: Promotion. Seit 2011: Österreich-Lektorin für Österreichische Landeskunde, Geschichte und Literatur an der Uniwersytet Wro?awski (Polen) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Germanistischen Institut.
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; VORWORT; 1 FRAGESTELLUNG, THEORIE, METHODE; 2 KULTURKONSUM AUF REISEN; 2.1 KAVALIERSTOUR; 2.2 GESANDTSCHAFTSREISE; 3 FRANZÖSISCHSPRACHIGE MIGRANTINNEN IN WIEN: HERKUNFT UND EMIGRATIONSMOTIVE; 3.1 THEORIE, METHODEN DER DATENERFASSUNG UND ÜBERBLICK; 3.2 LOTHRINGEN UND DIE FRANCHE-COMTÉ; 3.3 URBANE ZENTREN UND SPRACHKONTAKTGRENZEN AUßERHALB FRANKREICHS; 4 IMMIGRANTINNEN ALS TRÄGER VON KULTUR: ARBEITSFELDER UND ARBEITGEBER; 4.1 NACHFRAGE UND ANGEBOT FRANZÖSISCHER ARBEITSKRÄFTE IN WIEN
    Description / Table of Contents: 4.2 FRANZÖSISCHE TAPEZIERER IN KAISERLICHEN DIENSTEN5 KLEIDER MACHEN LEUTE; 5.1 MODEREZEPTION UND MODEKONSUM; 5.2 SCHNEIDER, STICKER, HUT- UND PERÜCKENMACHER; 6 INTEGRATION UND REMIGRATION; 6.1 VOM SPRACHERWERB ZUM BÜRGERRECHT; 6.2 SCHEITERN VON KULTURTRANSFER: FRANZÖSISCHE KÖCHE IN WIEN; 7 ALEXANDRE BERGERET: DIMENSIONEN EINES VERMITTLERS; 7.1 HARRACH UND BERGERET: PERSÖNLICHKEITEN UND BEZIEHUNG; 7.2 INFORMATIONS-, WISSENS- UND KULTURMANAGEMENT; 8 BERGERETS NETZWERK; 8.1 SOZIALKAPITAL IN PARIS UND WIEN; 8.2 KOMMUNIKATION, TRANSPORTNETZWERK UND MACHT; 9 ZUSAMMENFASSUNG; UNGEDRUCKTE QUELLEN
    Description / Table of Contents: GEDRUCKTE QUELLENLITERATUR; BIOGRAPHISCHE DATEN ZU FRANZÖSISCHSPRACHIGE NMIGRANTINNEN IN WIEN 1630-1730; AUSWERTUNGEN DER NETZWERKANALYSE ZU FRANZÖSISCHSPRACHIGEN IMMIGRANTINNEN; REGISTER
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783653036343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica v.14
    Series Statement: PL Academic research
    Series Statement: Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika
    Parallel Title: Erscheint auch als Hentschel, Jurek Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    Parallel Title: Print version Soziopolitischer Wandel und Sprachbewusstsein
    DDC: 306.44/6/0984
    RVK:
    Keywords: Spanish language Social aspects ; Quechua language Social aspects ; Bilingualism ; Language awareness ; Bilingualism Bolivia ; Cochabamba ; Language awareness Bolivia ; Cochabamba ; Quechua language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Spanish language Social aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Electronic books ; Cochabamba ; Sprachkontakt ; Quechua-Sprache ; Spanisch
    Abstract: Vor dem Hintergrund der juengsten soziopolitischen Transformationsprozesse in Bolivien und unter besonderer Beruecksichtigung der aktuellen Sprach- und Bildungspolitik der Regierung Morales wird die traditionell konfliktive Sprachsituation des Landes thematisiert. Mittels qualitativer Methoden empirischer soziolinguistischer Forschung werden Aspekte des Sprachbewusstseins bilingualer Quechua-Spanisch-SprecherInnen im urbanen Grossraum von Cochabamba analysiert. Ziel ist das Herausarbeiten von Einfluessen der aktuellen Transformationsprozesse. Koennen diese positiv auf die ungesicherte Zukunft des Quechua einwirken? Im Fokus der Analyse stehen die Einstellungen der Bilingualen zu den beteiligten Sprachen, zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik sowie der individuelle und gesellschaftliche Sprachgebrauch.
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; 1. Einleitung; 2. Soziolinguistischer Kontext; 2.1. Sprachsituation/en in Bolivien; 2.2. Soziopolitischer Wandel und aktuelle Sprach- und Bildungspolitik; 2.3. Die Sprachsituation im urbanen Großraum von Cochabamba; 3. Sprachbewusstsein; 3.1. Inhalte von Sprachbewusstsein; 3.2. Eigenschaften von Sprachbewusstsein; 3.3. Funktionen von Sprachbewusstsein; 3.4. Sprachbewusstsein in Kontexten von Mehrsprachigkeit,Sprachkonflikt und Diglossie; 3.5. Erforschung von Sprachbewusstsein; 3.6. Zusammenfassung; 4. Die empirische Studie
    Description / Table of Contents: 4.1. Zugang zum Feld4.2. Methodisches Vorgehen; 4.2.1. Teilstandardisierte Leitfadeninterviews; 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews; 4.2.3. Ergänzende Forschung; 4.2.4. Analyse der Interviews; 4.3. Ergebnisse der Studie; 4.3.1. Einstellungen zum soziopolitischen Wandel und zur Sprach- und Bildungspolitik; 4.3.1.1. Gesellschaftliche Veränderungen; 4.3.1.2. Veränderungen des gesellschaftlichen Sprachgebrauchs; 4.3.1.3. Bewertungen des soziopolitischen Wandels und der Sprach- und Bildungspolitik
    Description / Table of Contents: 4.3.2. Einstellungen zu den an der Sprachsituation beteiligten Sprachen4.3.2.1. Einstellungen zum Spanischen; 4.3.2.2. Einstellungen zum Quechua; 4.3.3. Sprachgebrauch im urbanen Großraum von Cochabamba; 4.3.3.1. Gesellschaftlicher Sprachgebrauch; 4.3.3.2. Individueller Sprachgebrauch; 4.4. Zusammenfassung der Ergebnisse; 5. Fazit und Ausblick; 6. Literaturverzeichnis; 8. Anhang; I. Datenbogen; II. Kurzbiographien der Interviewpartner; III. Interviewleitfaden
    Note: Includes bibliographical references , Textbeitr. in Dt., teilw. in Span
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867935343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 1985 KB, 204 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Brücken bauen - Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland
    DDC: 303 482
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migrationshintergrund ; Kulturelle Identität
    Abstract: Ethnische und religiöse Vielfalt ist in Deutschland inzwischen Realität - ist sie aber auch gelebte und anerkannte Normalität? Menschen mit Migrationshintergrund, Bindestrichdeutsche, Neudeutsche - es gibt viele Bezeichnungen für Menschen, die sowohl deutsch als auch türkisch, vietnamesisch oder italienisch fühlen, leben und so geprägt sind. Kurzum: Sie haben mehrere nationale und kulturelle Wurzeln, verorten sich in diesen vielfältigen Zusammenhängen. Die Begriffe offenbaren aber jeweils eine emotionale Kluft, die es schwer macht, als das verstanden zu werden, was letztlich alle sind: Bürgerinnen und Bürger Deutschlands, die eine moderne deutsche Einwanderungsgesellschaft repräsentieren. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches sind im 'Forum der Brückenbauer' aktiv, einem Netzwerk, das aus einem Leadership-Programm der Bertelsmann Stiftung für gesellschaftspolitisch engagierte Nachwuchsführungskräfte hervorgegangen ist. Sie alle verkörpern gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft - die weder uniform noch homogen ist. Sie sind das lebendige Beispiel für ein neues Sowohl-als-auch. In ihren Artikeln machen sie deutlich, dass die gesellschaftliche Veränderung in Deutschland keine Anti-These zum bisherigen darstellt, sondern eine Synthese von deutsch und zugleich vielfältig ist. Dieser Band beleuchtet die verschiedenen Lebensrealitäten in Deutschland und einiger seiner Protagonisten. Er zeigt, dass es mittlerweile eine 'neue' Normalität gibt, die auch als solche verstanden werden sollte. Das Buch ist eine Einladung an alle, sich auf die Spurensuche nach den Brückenbauern von heute und morgen zu begeben.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; »Heimat ist dort, wo Mutti is'!«; Typisch deutsch!? - Die Veränderung des Deutschseins; Für ein besseres Miteinander mit Herz!; Vereinsmeierei neu buchstabiert -Die neuen deutschen Institutionen; Sozialer Wandel und gesellschaftliche Vielfalt -Markenzeichen der Moderne; Der globale Mensch im Dialog der Völker; Sowohl als auch - Ein politisches ABC; Muslime in Deutschland; Es geht uns alle an -Warum Jugendliche zu Dschihadisten werden können; Die Sowohl-als-auch-Propheten
    Description / Table of Contents: FrauenRechtler - Die Instrumentalisierung der Genderfragefür die Ausgrenzung von Migrantinnen und MigrantenKönnen Schwarze Menschen rassistisch sein?; Babylon Deutschland - Lösungen für die mehrsprachigeEinwanderungsgesellschaft; Deutsch oder türkisch? Wie erziehe ich meine Kinder?; Biografien; Abstract
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Bachelor + Master Publishing
    ISBN: 395549909X , 9783955499099
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1053 KB, 64 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Masterarbeit
    Parallel Title: Print version Forschen mit Kindern: Demokratieverständnis von Grundschülerinnen und Grundschülern
    DDC: 305.23072
    Keywords: Virtues ; Children Research ; Methodology ; Child development Research ; Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Demokratie ist vieldeutig und kann unter verschiedenen Aspekten und Ebenen beleuchtet werden. Legitimation und Kontrolle von politischer Herrschaft ist Unterrichtsinhalt des Politikunterrichts an Schulen. Der Bildungsauftrag der Institution Schule im Hinblick auf die Bedeutung der Demokratie ist im niedersächsischen Schulgesetz in §2 wie folgt formuliert: 'Die Schule soll im Anschluss an die vorschulische Erziehung die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen weiterentwickeln.' (Nieders. Schulgesetz §2, 2009) Neben den angedeuteten institutionellen und politischen Dimensionen des Begriffs Demokratie ergibt sich im schulischen Alltag, also in der pädagogischen Umsetzung des Demokratiebegriffes, die Frage nach dem Individuum, seiner Freiheit und seiner Autonomie im Verhältnis zum Demos und zu kollektiven Entscheidungen. Wie ist das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit, von Einzelwille und Gesamtwille? Partizipation ist ein Schlüsselbegriff für die Etablierung demokratischer Strukturen in einer Schule. Verschiedene Instrumente der Mitbestimmung haben in den Schulen Einzug gehalten. Es werden Klassensprecher gewählt, ein Klassenrat oder ein Schülerparlament tagen regelmäßig. Die Ausgestaltung demokratischer Strukturen ist jedoch an den Schulen individuell und sehr unterschiedlich entwickelt. An dieser Stelle kann nur angedeutet werden, dass es auch Schulen gibt, die um die Zeit der Reformbewegung Anfang des letzten Jahrhunderts entstanden sind und bei denen Demokratie die konzeptionelle Basis bildet. An diesen Schulen ist es den Kindern beispielsweise möglich, umfassend - auch bei der Gestaltung von Lerninhalten - mitzuentscheiden. Beispielhaft für diese Schulentwicklung sind die 'Summerhill'-Schule in England oder die Sudberry-Schulen, die sich von Amerika aus mittlerweile in vielen Ländern etabliert haben. Ebenso gehört die Laboratory School in Chicago in diese Tradition demokratischer Schulen. Die von John Dewey 1894 gegründete Schule verstand sich als Versuchsschule der Universität von Chicago und wurde wissenschaftlich begleitet. In Deutschland wurde nach diesem Vorbild 1974 von Hartmut von Hentig die Laborschule in Bielefeld gegründet. In der vorliegenden Studie wird zunächst der Demokratiebegriff im pädagogischen Sinne definiert, so dass Kriterien sichtbar werden, an denen ein Demokratieverständnis abgelesen werden kann. Anschließend wird das Forschungsvorhaben mit der zugrunde liegenden Forschungsfrage und Begründung der gewählten Methode vorgestellt. Im Anschluss an die Auswertung der Erhebung werden die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen dargestellt.
    Description / Table of Contents: Forschen mit Kindern - Demokratieverständnis vonGrundschülerinnen und Grundschülern; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Demokratiebegriff bei Dewey; 2.2 Demokratiebegriff bei Klafki; 2.3 Demokratiebegriff bei Himmelmann/Edelstein; 2.4 Demokratie in der Schule - Instrumente der Demokratiein der Schule; 2.4.1 KlassensprecherInnen; 2.4.2 Klassenrat; 2.4.3 Stopp-Regel; 2.5 Forschungsstand zum Thema Demokratie mit Grundschulkindern; 2.6 Demokratieverständnis von Kindern; 2.7 Forschen mit Kindern
    Description / Table of Contents: 3 Entwicklung der Forschungsfrage3.1 Forschungsvorhaben; 3.2 Begründung der Forschungsmethode; 4 Qualitätsmaßstäbe qualitativer Forschung; 4.1 Transkriptionsregeln; 4.2 Entwicklung und Begründung der Fragen; 4.3 Rahmenbedingungen und Auswahl der Stichprobe; 5 Datenerhebung und Auswertung; 5.1 Datenerhebung; 5.2 Auswertungsmethode; 5.2.1 Kompetenzen; 5.2.2 Kompetenzstufenmodelle; 5.3 Kompetenzstufenmodell für Demokratieverständnis vonGrundschülern und Grundschülerinnen; 5.3.1 Stufungen und Dimensionen des Kompetenzstufenmodells; 5.3.2 Dimensionen des Demokratieverständnisses; 5.4 Auswertung
    Description / Table of Contents: 5.5 Einzelergebnisse der Interviews5.6 Ergebnisse der einzelnen Fragen; 6 Interpretation der Ergebnisse; 6.1 Vergleich Stufe 3; 6.2 Vergleich Stufe 2; 6.3 Einzelfallanalyse Stufe 1; 6.4 Dimensionen des Kompetenzstufenmodells; 7 Fazit; 8 Quellenverzeichnis; 8.1 Literatur; 8.2 Internetquellen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783110307269
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (360 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Print version Narrative der Emanzipation : Autobiographische Identitätsentwürfe deutschsprachiger Juden aus der Emanzipationszeit
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation. Constantin Sonkwé Tayim, Université de Yaoundé, Kamerun and LMUMunich, Germany.
    Abstract: The study examines literary representations of Jewish self-consciousness, highlighting the dissonances between different positions during the time of emancipation. It uses the example of German-speaking Jews during the 19th century who portrayed their existence in autobiographical narratives, and reveals how their personal and collective identities were created amidst an environment of assimilation and emancipation
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 1.1 Problemskizze und Ziel der Arbeit; 1.2 Das Material und der Kontext; 1.3 Vorgehen und Arbeitsschritte; 2 Autobiographie und Identität; 2.1 Was will Autobiographie?; 2.1.1 Hermeneutische Zugänge; 2.1.2 Psychologische und psychoanalytische Auffassungen; 2.1.3 Sozialgeschichte; 2.1.4 Über sich selbst schreiben, Wahrheit und die Wissenschaft vom Menschen; 2.1.5 Die Gattungsfrage; 2.1.6 Autobiographik und Memoiren; 2.1.7 „Gibt es jüdische Autobiographien?": Judentum und Erinnerungskultur; 2.2 Identität; 2.2.1 Mead und Erikson: Identität als Entwicklungsgeschichte
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Stuart Halls Konzept neuer Identitäten und die „Krise" des Identität-Begriffs2.3 Autobiographie und Identität: Identität als Prinzip autobiographischen Schreibens; Exkurs: Jüdische Studien und postkoloniale Theorie; 3 Fanny Lewalds Meine Lebensgeschichte; 3.1 Frau, Jüdin und Schriftstellerin; 3.2 Zur Zusammensetzung der Lebensgeschichte; 3.2.1 Entwicklungsgeschichte und Zusammenhang; 3.2.2 Goethe-Kult und Positionierung im literarischen Feld; 3.2.2.1 Die Einleitung als Programm; 3.2.2.2 Identifikation und Individualisierung; 3.3 Individuelles Bewusstsein und Frauenerfahrung
    Description / Table of Contents: 3.4 Wahrheit3.5 Die dichotomische Darstellung des Jüdischen und des Nichtjüdischen; 3.6 Preußin und Deutsche: die Selbstpositionierung; 3.7 „Ich" und „sie": die Abgrenzung vom Judentum; 3.8 Auswege: Moses Mendelssohn und seine Schüler; 3.9 Zusammenfassung; 4 Glaubensverlust: Pauline Wengeroffs Erzählung der jüdischen Tradition in Russland; 4.1 Die Memoiren einer Grossmutter, zwischen Geschichtsschreibung und Autobiographie; 4.2 Die Memoiren einer Grossmutter und die Haskalah-Tradition; 4.3 Kulturelles Kapital und Elfenbeinturm; 4.3.1 Wengeroffs gesellschaftliche Position
    Description / Table of Contents: 4.3.2 „Es war ein schönes Bild": Antisemitismus, sozialer Status und Assimilation4.4 Pauline Wengeroffs Erzählung vom Verfall der Tradition; 4.4.1 Tradition vs. Moderne - Judentum der Mütter und Judentum der Väter; 4.4.2 Die neue Generation: Neue Identitäten; 4.4.3 Lob der Tradition und Aporien; 4.5 Zusammenfassung; 5 Was ist Jude? Diskurse über Rasse, Religion und Nation; 5.1 Jakob Fromers Weg in die Moderne: Rasse, Geburt und Erziehung; 5.1.1 Schiller lesen und Deutscher werden?; 5.1.2 Zum Verhältnis vom Juden zum „Goj" oder der Weg des Ghettojuden in die Moderne
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Vom Wesen des Judentums5.2 Sigmund Mayers Lebenserinnerungen; 5.2.1 Juden-Dasein und Erziehung; 5.2.2 Jude-Sein als Beruf: Zur Metaphorisierung des Judenstatus'; 5.2.3 Von Masken; 5.2.4 „Die Welt kann uns nicht entbehren!"; 5.3 Joseph Samuel Blochs Erinnerungen; 5.3.1 Das jüdische Selbstbewusstsein; 5.3.2 Von Mimikry und Juden; 5.4 Jude und preußischer Soldat: Meno Burgs Geschichte meines Dienstlebens; 5.4.1 Eine Geschichte für die Nachwelt; 5.4.2 „Ohne Kampf kein Sieg!"; 5.4.3 Unsichtbar werden und weiter existieren; 5.5 Aron Hirsch Heymanns Lebenserinnerungen
    Description / Table of Contents: 5.5.1 Individuelles- und Gruppenbewusstsein: Heymanns Umgang mit Sprache
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658034405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (405 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Kompetenz-Bildung
    DDC: 371.9
    Keywords: Interpersonal communication ; Social skills in children ; Social skills in adolescence ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen des Aufwachsens wird in der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion der Förderung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Studien zeigen, dass die Förderung dieser Kompetenzen eine Verbesserung des sozialen Klimas in einer Klasse oder Schule sowie des Leistungsverhaltens zur Folge haben kann. Ist aber Schule der richtige Ort, um soziale, emotionale und kommunikative Kompetenz aufzubauen? Dieser Frage gehen die interdisziplinären Beiträge des Bandes nach, die f
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einführung; Bildung, Kompetenz, Kompetenz-Bildung; 1 Bildungsfragen; 2 Kompetenzdiskurs; 3 Die Beiträge; Literatur; Begriffe - Möglichkeiten - Grenzen; Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen - ein komplexer Prozess; 1 Individuelle oder kollektive Fähigkeiten ?; 2 Soziale Kompetenz im Spannungsfeld von Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung; 3 Familiäre und schulische Einflüsse; 4 Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komplexer Prozess; Literatur; Soft skills - destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens; 1 Einleitend
    Description / Table of Contents: 2 Was sind soft skills ?3 „Soft skills", „hard skills" und die viel missbrauchte Eisbergmetapher; 4 Die Attraktivität von Kompetenzmodellen: Kompetenzidealismus; 5 Zur Ideologie des Kompetenzdenkens; 6 „Replace the Negative with the Positive" - zur Moral der soft skills; Literatur; Entwicklungslinien in unterschiedlichen Kontexten; Veränderte Bedingungen des Aufwachsens - Jugendliche zwischen Moratorien, Belastungen und Bewältigungsstrategien; 1 Jugend als heterogene Lebensphase; 2 Die „Doppelrolle" der Familie; 3 Der wachsende Stellenwert der Schule; 4 Freizeit als Bildungszeit
    Description / Table of Contents: 5 Peers als Bezugsgrößen im Jugendalter6 Problemverhalten und Entwicklungsprobleme; 6.1 Aufbau von Bewältigungsstrategien; 6.2 Bedingungen für Problembelastungen; 6.3 Deviantes und kriminelles Verhalten; 6.4 Drogenkonsum; 7 Fazit; Literatur; „Freizeit" und „Kultur" als Bildungsorte - Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen; 1 Bildung ist mehr als Schule; 2 Bildung, Freizeit und kulturelle Praxen von Kindern und Jugendlichen - Hinweise und Vergewisserungen; 3 Kompetenzerwerb in informellen und non-formalen Praxen und Kontexten
    Description / Table of Contents: 3.1 Lernen in informellen, nicht organisierten Bildungsräumen - Kinder und Jugendliche zwischen Freundschaftsnetzen und Medien3.2 Selbstbestimmte, institutionalisierte Bildungsräume: Lernmöglichkeiten in Vereinen, Jugendverbänden und über ehrenamtliches Engagement; 3.3 Non-formale, pädagogisch gerahmte Bildungsräume - Szenarien der einrichtungsbezogenen sozialen und kulturellen Kinder- und Jugendarbeit; 4 Blick für informelle und non-formale Formen des Kompetenzerwerbs sensibilisieren - Ausblick; Literatur
    Description / Table of Contents: Der Wandel familialen Zusammenlebens und seine Bedeutung für die (schulischen) Bildungsbiographien der Kinder1 Familien heute sind auch alternative Familien; 2 Familien sind Scheidungsfamilien ?; 3 Kinder sind heute geschwisterlose Kinder ?; 4 Familie ist heute Mehrgenerationenfamilie; 5 Mütter sind heute berufstätige Mütter; 6 Familien sind auch arme Familien; 7 Familien sind mediatisierte Familien; 8 Familie ist Aushandlungsfamilie; 9 Eine kurze abschließende Bemerkung; Literatur; Frühkindliche Bildung - Basisbaustein der Bildungskarriere; 1 Zum Begriff „Frühkindliche Bildung"
    Description / Table of Contents: 2 Theorien über die Entwicklung des Zugangs zur Welt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531193748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (309 p)
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Print version Medienkommunikation in Bewegung : Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ????In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Mobilisierung, mobile Medien und kommunikative Mobilität aus kommunikations- und mediensoziologischer Perspektive; 1 Einleitung; 2 Begriffskritik; 3 Aktuelle Debatten; 4 Mobilkommunikation und -medien als Forschungsthemen: Die Beiträge dieses Buchs; Literatur; Theorien kommunikativer und medialer Mobilität; Doing Mobility. Menschen in Bewegung, Aktivitätsmuster, Zwischenräume und mobile Kommunikation; 1 Mobile Menschen und mobile Medien; 2 Öffentliche Räume und Menschen in Bewegung; 3 Mediennutzungen, Aktivitätsmuster und Zwischenräume
    Description / Table of Contents: 4 Schlussbemerkungen: Medienrahmen und Kommunikation im öffentlichen RaumLiteratur; Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als Theorieansätze kommunikativer Mobilität; 1 Einleitung; 2 Mediatisierung; 3 Mobilisierung; 4 Individualisierung; 5 Mediatisierung, Mobilisierung und Individualisierung als Theorierahmen für Medienkommunikation und Mobilität; 5.1 Mediatisierung und Mobilisierung; 5.2 Mobilisierung und Individualisierung; 5.3 Mediatisierung und Individualisierung; 6 Kommunikative Mobilität als Forschungsperspektive auf Medien und Mobilität; 7 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Wandel von Öffentlichkeit und RaumbezügenMobilisiert-mediatisierte Lebenswelten und der Wandel des öffentlichen Raums; 1 Einleitung; 2 Mobilisiert-mediatisierte Lebenswelten; 3 Multilokalität als Alltagspraxis; 4 Zum Wandel des öffentlichen Raums; 5 Versuch einer Theoretisierung von Öffentlichkeitspraktiken im Wandel; 6 Fazit: Öffentlichkeitsanbindungen in mobilisiert-mediatisierten Lebenswelten; Literatur; Räume und Kontexte öffentlicher Kommunikation; 1 Einleitung; 2 Raumtheoretische Grundlegungen für kommunikationswissenschaftlicheÖffentlichkeitsstudien
    Description / Table of Contents: 3 Institutionalisierung und Koppelung von Raum und Öffentlichkeit4 Veränderungen der öffentlichen Kommunikation: Innovationen und Problemdruck; 5 Conclusio; Literatur; Wo bist du? Der geographische Raum im Zeitalter mobiler Kommunikationsmedien; 1 Einleitung: Mobilität und die Frage der Verortung; 2 Räumliche Bezüge und mobile Medien; 3 Methodische Anlage der Studie; 4 Forschungsergebnisse; 4.1 Nutzungs- und Verortungsweisen von mobilen Kommunikationsmedien; 4.2 Mobilkommunikation und Bewegung im Raum; 4.3 Individuelles Verhältnis zum geographischen Raum
    Description / Table of Contents: 4.4 Gewandeltes Raumverständnis durch mobile Mediennutzung5 Fazit und Ausblick; Literatur; Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen; Mediennutzer als mobile kommunikative Inseln. Ergebnisse eines qualitativen Experiments; 1 Vom stationären Rezipienten zum mobilen Mediennutzer; 2 Konsequenzen der mobilen Mediennutzung: Inattentional Blindness (IB); 3 „Haben Sie den Clown gesehen?" - Ergebnisse eines qualitativen Experiments; 4 Weiterführende Forschungsnotwendigkeiten: Mediennutzer als mobile kommunikative Inseln; 4.1 Soziale Arrangements im öffentlichen Raum
    Description / Table of Contents: 4.2 Medien und ihre Nutzungskontexte: Art und Abstufung der Aufmerksamkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783050060095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 p)
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch / Sonderband
    Series Statement: Hegel-Jahrbuch Sonderband Ser. v.[2]
    Parallel Title: Print version Vernunft als Bewusstsein der absoluten Substanz : Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels 〈〈Phänomenologie des Geistes〉〉
    DDC: 306.0967
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; 1770-1831 ; Philosophie des Geistes ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Mit ihrer Studie liefert Maria Daskalaki eine systematische Rekonstruktion des Vernunftbegriffs in Hegels ""Phänomenologie des Geistes"", die der Absicht des Philosophen gerecht wird, den Gegensatz bzw. die Antinomie als die unüberschreitbare Grenze der Philosophie zu überwinden. Insofern widerspricht sie nachdrücklich weit verbreiteten Interpretationen der ""Phänomenologie"", in denen die Einheit und logische Argumentationsstruktur des Werkes in Frage gestellt wird. Die Autorin stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, die Übergänge zwischen den Gestalten des Bewusstseins ohne Anlehnung auf ein
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Vorwort; Siglenverzeichnis; I. Einleitung; 1. Die Phänomenologie als Antwort Hegels auf den Dogmatismus; 2. Die Darstellung einer doppelten Bewegung; 3. Die transzendentale Lesart; 4. Die ontologische Lesart; 5. Die logische Lesart; 6. Das natürliche Bewusstsein und seine Bestimmungen; II. Die Bestimmungen des Bewusstseins und ihre Entäußerung als Differenzzwischen Wesentlichem und Unwesentlichem; 1. Die Einheit von Wahrnehmendem und Wahrgenommenem als Ausgangspunktdes natürlichen Bewusstseins; 2. Das unmittelbare Aufnehmen; 3. Das Ding und seine Eigenschaften
    Description / Table of Contents: 4. Die Kraft und das Leben als SubstanzIII. Selbsterhaltung und Freiheit: die zwei Seiten des Selbstbewusstseins; 1. Leben und Selbst: die zwei Gegenstände des Selbstbewusstseins; 2. Das Anerkennungsprinzip als Ausdruck der geistigen Substanz; 3. Die gegensätzlichen Paare Herr-Knecht, Leben-Tod und ihre Aufhebungim Schluss; 4. Die Negation der absoluten Negation und der Weg zur Freiheit; 5. Gestalten des freien Denkens; IV. Die Kritik Hegels an dem einseitigen Idealismus und ihre philosophischen Voraussetzungen; 1. Der Begriff der Vernunft als Aufhebung der antinomischen Formen desDenkens
    Description / Table of Contents: 2. Der begrenzte Charakter der Reflexionsphilosophie3. Spekulation vs. Reflexion; 4. Kants Begriff der Antinomie und seine Hegelsche Rezeption; 5. Der positive Sinn der Negation; 6. Das Absolute als synthetische Einheit vom Denken und Sein; 7. Hegels Kritik an den Fichteschen Grundsätzen; 8. Die Phänomenologie des Geistes und die Kritik am „schlechten Idealismus"; 9. Hegels Begriff der Kategorie und die Überwindung des einseitigenIdealismus; V. Unmittelbarkeit und Vermittlung bei der Naturbeobachtung; 1. Das Verlangen der Vernunft nach ihrer unmittelbaren Bestätigung
    Description / Table of Contents: 2. Merkmal und Gesetz als die einfachen Formen des Allgemeinen in denDingen3. Die Bewegung der Materien; 4. Das Organische als solches; 5. Das Innere als solches; 6. Das Äußere als solches; 7. Der Schluss und die zwei Formen der Gattung; VI. Das positive Ergebnis der abstrakten Gattung: das Selbstbewusstsein als derneue Gegenstand der Beobachtung; 1. Die Rückkehr der Vernunft in sich selbst und die Suche nach der Identität; 2. Gesetze des Denkens; 3. Die Mitte des Schlusses als selbstbewusste Einzelheit; 4. Psychologische Gesetze; 5. Physiognomik; 6. Schädellehre; 7. Umkehrung als Vermittlung
    Description / Table of Contents: das unendliche UrteilVII. Das handelnde Individuum und die Aufhebung der fremdenGegenständlichkeit; 1. Das Einzelne und das innere Wesen; 2. Arbeit als Form des vernünftigen Handelns; 3. Der Gegensatz zwischen vorgestelltem Zweck und allgemeiner Ordnungals Ausgangspunkt der Arbeit; 4. Lust und Notwendigkeit: das Einzelne und das Schicksal; 5. Das Gesetz des Herzens und die allgemeine Ordnung; 6. Die tugendhafte und die eigennützig handelnde Individualität; 7. Die Aufhebung des Gegensatzes zwischen dem vorgestellten Zweck undder gegenständlichen Ordnung
    Description / Table of Contents: VIII. Die Vollendung der doppelten Bewegung zwischen Subjekt und Substanz:der Übergang zum Geist
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658023775
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (823 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Lexikon der soziologischen Werke
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieses Lexikon liefert einen Überblick über die wichtigsten Werke der Soziologie. Es dokumentiert auf eine einzigartige Weise sowohl die Geschichte der Soziologie als auch ihre aktuellen Ansätze. 800 Bücher werden von 185 Rezensenten präzise dargestellt, so dass der Leser sich sehr schnell über Inhalt und Relevanz eines Werkes informieren kann. Es werden auch Klassiker aus der Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft besprochen, sofern diese Werke eine Relevanz für die Soziologie haben. Dieses Nachschlagewerk hat sich im neuen Jahrtausend zu einem führenden Handbu
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorwort Vorwort der Zweitauflage von 2013; Vorwort der Erstauflage von 2001; Abel, Wilhelm; Abendroth, Wolfgang; Acham, Karl; Acquaviva, Sabino Samale; Adorno, Theodor W.; Adorno, Theodor W.; Adorno, Theodor W.; Else Frenkel-Brunswik; Daniel J. Levinson; R. Nevitt Sanford; Alber, Jens; Albert, Hans; Alemann, Ulrich von; Heinze, Rolf G.; Alexander, Jeffrey C.; Alexander, Jeffrey; Allport, Gordon W.; Anders, Günther; Arendt, Hannah; Argyle, Michael; Argyle, Michael; Henderson, Monica; Aristoteles; Aron, Raymond; Arrow, Kenneth; Augustinus, Aurelius; Axelrod, Robert
    Description / Table of Contents: Baader, Franz vonBachofen, Johann Jacob; Bachrach, Peter; Backes, Gertrud M.; Clemens, Wolfgang; Baethge, Martin; Oberbeck, Herbert; Bahrdt, Hans-Paul; Bahrdt, Hans-Paul; Bandura, Albert; Bandura, Albert; Banfield, Edward Christie; Baran, Paul A.; Sweezy, Paul M.; Barthes, Roland; Bartlett, Sir Frederick Charles; Bastian, Adolf; Bateson, Gregory; Margaret Mead; Beauvoir, Simone de; Beauvoir, Simone de; Beck, Ulrich; Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth; Becker, Gary Stanley; Becker, Howard S.; Beckford, James A.; Behrendt, Richard Fritz; Bell, Daniel; Bellah, Robert N.
    Description / Table of Contents: Richard Madsen, William M. Sullivan, Ann Swidler, Steven M. TiptonBendix, Reinhard; Bendix, Reinhard; Bendix, Reinhard; Benedict, Ruth; Benedict, Ruth; Berger, Johannes; Berger, Peter Ludwig; Luckmann,Thomas; Bernstein, Basil; Bertalanffy, Ludwig von; Beyme, Klaus von; Blau, Peter Michael; Blau, Peter Michael; Blau, Peter Michael; Blauner, Robert; Bloch, Ernst; Bloch, Marc; Bloch, Marc; Blumer, Herbert; Boas, Franz; Boas, Franz; Böhle, Fritz; Rose, Helmuth; Boltanski, Luc; Chiapello, Ève; Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent; Booth, Charles; Borkenau, Franz; Borkenau, Franz; Boserup, Ester
    Description / Table of Contents: Boserup, EstherBosl, Karl; Boudon, Raymond; Boulding, Kenneth Ewart; Bourdieu, Pierre; Bourdieu, Pierre; Bovet, Pierre; Bowlby, John; Boyden, Stephen; Bracher, Karl Dietrich; Braudel, Fernand; Braverman, Harry; Breuer, Stefan; Briefs, Goetz; Brinton, Crane; Bronfenbrenner, Urie; Brüggemann, Beate; Riehle, Rainer; Brunner, Otto; Buchanan, James M.; Buchanan, James M.; Tullock, G.; Bühl, Walter Ludwig; Burnham, James; Campanella, Tommaso Giovanni Domenico; Canetti, Elias; Caplow, Theodore; Carr-Saunders, Sir Alexander Morris; Cassirer, Ernst; Cassirer, Ernst; Cassirer, Ernst; Castells, Manuel
    Description / Table of Contents: Castoriadis, CorneliusCavalli-Sforza, Luigi Luca; Cavalli-Sforza, Francesco; Chagnon, Napoleon Alphonseau; Chalasinski, Józef; Child, Irvin Long; Whiting, John Wesley Mayhew; Childe, V. Gordon; Cicourel, Aaron V.; Cicourel, Aaron V.; Claessens, Dieter; Klönne, Arno; Tschoepe, Armin; Claessens, Dieter; Clark, Colin Grant; Clastres, Pierre; Clausewitz, Carl von; Cloward, Richard A.; Ohlin, Lloyd E.; Cohen, Albert K.; Cohen, Daniel; Cohen, Mark N.; Cole, Michael; Scribner, Sylvia; Coleman, James S.; Coleman, James S.; Collins, Randall; Collins, Randall; Collins, Randall; Comte, Auguste
    Description / Table of Contents: Cooley, Charles Horton
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525701362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Print version Bildung durch Bindung
    Parallel Title: Druckausg. Krenz, Armin, 1952 - Bildung durch Bindung
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Early childhood educators ; Training of.. ; Electronic books ; Early childhood education ; Inclusive education ; Social interaction in children ; Electronic books ; Soziale Bindung ; Inklusive Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Inklusion ; Kleinkindpädagogik
    Abstract: Auf dem Feld der Elementarpädagogik und inklusiven Bildung tummeln sich viele Besserwisser, die dem Kind das Kindsein rauben - trotz Warnungen aus Psychologie, Neurologie und Psychotherapie.Kinderseelen brauchen Zeit und Raum, um sich zu entfalten und nicht zu zerbrechen. Diese einfache Regel wird heute oftmals vernachlässigt: Der Leistungsdruck wächst und viele Kitas verwandeln sich in output-zentrierte Förderstätten. Dabei bringt nur einfühlsame pädagogische Begleitung und Führung Kinder auf den Weg zu beziehungsfähigen, lern-, arbeits- und leistungsfähigen Menschen.Praxisbezogen zeigen Armi
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. Zu diesem Buch; 1.1 Vorwort; 1.2 Vorhaben; 1.3 Einleitende Impulse; 2. Kinder- und Menschenrechte; 2.1 UN-Kinderrechtskonvention und die Korczak-Pädagogik; 2.2 Perspektive: Kinderrechte ins Grundgesetz; 2.3 UN-Behindertenrechtskonvention als Leitbild einer modernen Sozial- und Behindertenpolitik; 2.4 Das Normalisierungsprinzip: Basis pädagogischen Handelns für alle Kinder; 3. Sozial- und erziehungswissenschaftliche Reflexionen; 3.1 Zum inklusionspädagogischen Menschenbild; 3.2 Sehnsucht - eine Triebkraft des Lebens
    Description / Table of Contents: 3.3 Verantwortung in der konkreten pädagogischen Situation4. Bildung durch Bindung - Herausforderungen an die Fachkraft; 4.1 Veränderte Kindheiten; 4.2 Bildungsarbeit in der Elementarpädagogik - kritische Anmerkungen; 4.3 Grundlagen und Voraussetzungen; 4.4 Die Person der elementarpädagogischen Fachkraft; 4.5 Bindung ist achtsame Empathie ; 5. Inklusive Erziehung und Bildung konkret; 5.1 Praxiserfahrungen; 5.2 Erfahrungen im internationalen Zusammenhang; 5.3 Zwischenbilanz; 5.4 Inklusive Praxis als Prozess und Ziel; 5.5 Inklusion konkret; 6. Neue Aufgaben; 6.1 Erziehungsdidaktische Aspekte
    Description / Table of Contents: 6.2 Bildungspartnerschaft zwischen Fachkraft und Familie6.3 Index für Inklusion; 6.4 Das Verhalten des Kindes beobachten; 6.5 Leitbild einer menschengerechten Kommune; 7. Inklusive Praxisanforderungen und -hinweise; 7.1 Wertearten und Wertewandel; 7.2 Wie inklusive Erziehung nicht sein darf; 7.3 Gemeinsame Spiel- und Lernsituationen schaffen; 7.4 Mit Herz, Hand und allen Sinnen; 7.5 Wie gemeinsame Erziehung gelingen kann; 8. Beispiel: Frank; 8.1 Anamnese und Diagnose; 8.2 Beginn der Beratung und Begleitung; 8.3 Im inklusiven Kindergarten; 8.4 Ein offenes Erziehungsprogramm; 9. Anhang
    Description / Table of Contents: 9.1 Zusammenfassung der UN-Menschenrechtskonvention9.2 Nachwort; 9.3 Literatur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631642399
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 p)
    Parallel Title: Print version Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert : Studien zum Identitaetsbewusstsein politisch motivierter deutscher Auswanderer in die USA
    DDC: 974.8
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Studie analysiert die Wechselbeziehungen zwischen kollektiver und individueller Identitaet von politisch motivierten Auswanderern im 19. Jahrhundert. Anhand transnationaler Perspektiven detailliert aufgearbeiteter Biografien wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Emigration auf Einstellungen und Ueberzeugungen eines Menschen besitzt. Hinsichtlich dieser Fragestellung werden neue Erkenntnisse durch die Analyse sowohl kollektiver Einflussfaktoren als auch individueller Lebenswirklichkeiten gewonnen: Die politisch-gesellschaftlichen Ereignisse von drei wesentlichen Auswanderungs
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Fragestellung ; 1.2 Methodik; 1.3 Forschungsstand; 1.4 Quellen; 1.5 Überlegungen zu den Begriffen Identität, Nation, Interkulturalität und Multikulturalität; 2. Zur deutschen Auswanderung des 19. Jahrhunderts und dem europäischen Amerikabild; 2.1 Die deutsche Auswanderung und der politische Auswanderer im 19. Jahrhundert; 2.2 Das europäische und deutsche Amerikabild seit der Entdeckung Amerikas bis zum 19. Jahrhundert; 3. Die Dreißiger und Vierziger
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Die ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland zur Zeit des Vormärz3.1 Zur Situation in Deutschland und den USA vor 1848; 3.1.2 Die Zentraluntersuchungskommission; 3.1.3 Föderative Vereinigung oder Bundesstaat - die USA im Zeitalter des „Common Man"; 3.2.1 Zwischen politischer und kultureller Nationsbildung - die nationale Bewegung im deutschen Vor; 3.2 Kollektive Identität in Deutschland und den USA; 3.2.2 God's own Country und der amerikanische Gründungsmythos; 3.2.3 Der Einfluss staatstheoretischer Konzepte seit den founding fathers auf die kollektive Ident
    Description / Table of Contents: 3.3 „Was ist denn eigentlich das, ein Vaterland?" - das Beispiel Wilhelm Weitling3.3.1 Die Auswanderung im Vormärz; 3.3.2 Biografie und Werk Wilhelm Weitlings; 3.3.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 3.4 „Hoch lebe der Ahnen kräftige Zeit" - das Beispiel Gustav Körner; 3.4.1 Biografie und Werk Gustav Körners; 3.4.2 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4. Die Achtundvierziger; 4.1 Zur historischen Situation in Deutschland und den USA; 4.1.1 Revolution und Fluchtbewegung in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Der Nord-Süd-Konflikt am Vorabend des Bürgerkrieges in den USA4.2 Kollektive Identität in Deutschland und den USA; 4.2.1 Repression und preußisch-nationale Hegemonie; 4.2.2 Die Polarisierung von Nord und Süd in der amerikanischen Gesellschaft; 4.3.1 Die Achtundvierziger; 4.3 „…daß in der sozialistischen Gesellschaft ‚die Lehrer leuchten werden, wie des Himmels Glanz'"; 4.3.2 Biografie und Werk Adolph Douais; 4.3.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4.4.1 Biografie und Werk Rudolph Dulons
    Description / Table of Contents: 4.4 „Frei wie das Sonnenlicht ist die Schule Amerikas" - das Beispiel Rudolph Dulon4.4.2 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 4.5.1 Die deutsch-amerikanische Frauenbewegung im 19. Jahrhundert; 4.5 „…leb wohl, mein armes unglückliches Mutterland" - das Beispiel Mathilde Anneke; 4.5.2 Biografie und Werk Mathilde Annekes; 4.5.3 Das Identitätsbewusstsein unter multikulturellem Einfluss; 5. Diskurs (1) zur Entfaltung eines interkulturellen Identitätsgefühls in der zweiten Hälfte des 19; 6. Die Achtundsiebziger; 6.1 Die Situation in Deutschland und den USA 1878-1890
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Der Kulturkampf und die liberale Ära im Kaiserreich
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    ISBN: 9783486721478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (719 p)
    Edition: 3rd ed
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Strategien der Internationalisierung : Fallstudien und Fallbeispiele
    DDC: 658
    Keywords: Globalization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige Buch stellt anhand von 21 Fallbeispielen und Fallstudien die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen dar. Die zahlreichen Fragen und Aufgaben laden zum Erarbeiten und Anwenden von Wissen über die Internationalisierung von Unternehmen ein. Auf eindrucksvolle Weise wird gezeigt, wie spannend Internationales Management in der Praxis ist!
    Abstract: Dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige Buch stellt anhand von 21 Fallbeispielen und Fallstudien die Internationalisierungsstrategien von Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen und Regionen dar. Die zahlreichen Fragen und Aufgaben laden zum Erarbeiten und Anwenden von Wissen über die Internationalisierung von Unternehmen ein. Auf eindrucksvolle Weise wird gezeigt, wie spannend Internationales Management in der Praxis ist!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783515105019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (242 p)
    Series Statement: Forschungen zur antiken Sklaverei. Beiheft 3
    Parallel Title: Print version Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei (CRRS) : Teil 3.2.: Die Rechtspositionen am Sklaven. Ansprüche aus Delikten amSklaven
    DDC: 342.37087
    Keywords: Slavery ; Rome ; History ; Sources ; Slavery (Roman law) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vergleicht man die Regelungen des Zwölftafelgesetzes mit den späteren Gesetzen so lässt sich auf den ersten Blick eine zunehmende Verschlechterung der Sklavenstellung feststellen: Der Sklave scheint in den Augen des römischen Gesetzgebers vom Mitglied des Hausverbands zu einem Arbeitsinstrument herabgesunken zu sein und eine stärkere Geringschätzung erfahren zu haben, die aber dem sozialgeschichtlichen Hintergrund widerspricht.Dieser Widerspruch ist aufzulösen, indem die Gesetzestexte als Produkte einer sich immer mehr verfeinernden Wissenschaft zu sehen sind, die durch die sorgfältige Untersc
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; LITERATURVERZEICHNIS; I. EINLEITUNG; A. ÜBERSICHT; B. PRIVATKLAGEN; C. ÖFFENTLICHE STRAFVERFAHREN; D. WÜRDIGUNG; II. TEXTE MIT ÜBERSETZUNGEN UND KOMMENTAREN; 1. LEGES XII TABULARUM; 2. GAIUS; 3. DIGESTEN; 4. NACHKLASSISCHE PRIVATE RECHTSSAMMLUNGEN; 5. GERMANENGESETZE; 6. CODEX IUSTINIANUS; 7. INSTITUTIONEN JUSTINIANS; REGISTER
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631640777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393 p)
    Parallel Title: Print version Malta und die Boatpeople : Eine Ethnologie der interkulturellen Begegnung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa ringt an seinen Aussengrenzen, aber auch im Innern, um Integration. Immer dringlicher wird die Frage nach der Gestaltung unseres Zusammenlebens. Die Arbeit nimmt dieses Problem auf der Mittelmeerinsel Malta in den Blick. Dort treffen durch Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa Menschen unterschiedlicher Herkunft aufeinander. Ihre Lebenswelten geraten dadurch in Bewegung: Sie erleben dabei Momente der Irritation und der Unsicherheit. Die Studie geht nicht dem Offensichtlichen nach, sondern analysiert die Komplexitaet alltaeglicher Interaktionen zwischen Einheimischen und Neuankoemm
    Description / Table of Contents: COVER; VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 2 INTERKULTURELLE BEGEGNUNG: THEORETISCHE ANSÄTZE; 2.1 POSTKOLONIALE SICHTWEISEN AUF KULTUR; 2.1.1 Hegemonialität; 2.1.2 Hybridität; 2.1.3 Heterogenität; 2.2 INTERKULTURALITÄT - EINE KRITISCHE REVISION; 2.2.1 Interkulturalität als Kompetenz; 2.2.2 Interkulturalität als Subversion; 2.2.3 Interkulturalität als Problematik; 2.2.4 Interkulturalität als gesellschaftlicher Nutzwert; 2.3 INTERKULTURELLE LEBENSWEISEN - VIELFÄLTIGE DEUTUNGEN; 2.3.1 Die problematisierte bikulturelle Dyade
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Die interkulturelle Partnerschaft als Zielscheibe rassistischer Anfeindungen2.3.3 Interkulturelle Lebensweisen als antirassistische Arbeit; 2.3.4 Transnationale Adoptionen und Rassismus; 2.4 INTERKULTURELLE BEGEGNUNG ALS DYNAMISCHES KONZEPT; 2.4.1 Begegnung als intersubjektiver Vorgang; 2.4.2 Begegnung in interkulturellen Kontexten; 2.4.3 Dissens als Potenzial interkultureller Begegnung; 2.4.4 Begegnung als grundlegende Kategorie ethnologischer Forschung; 2.5 RESÜMEE; 3 BEGEGNUNGEN IM KONTEXT EUROPÄISCHER MIGRATIONSPOLITIK; 3.1 GRENZLAND EUROPA
    Description / Table of Contents: 3.2 ALLTAGSRASSISMUS UND EUROPÄISCHE MIGRATIONSPOLITIKEN3.3 IDEOLOGISCHE GRENZSICHERUNG: DIE VORHERRSCHAFT DER GRENZE; 3.3.1 Migranten als Täter; 3.3.2 Migranten als Opfer; 3.3.3 Migranten als Helden; 3.3.4 Migranten als Nicht-Rassisten; 3.4 DER MITTELMEERRAUM ALS TEIL DES GRENZREGIMES; 3.4.1 Der Mittelmeerraum als emotionalisierter Raum; 3.4.2 Der Mittelmeerraum als Kontaktzone; 3.4.3 Der Mittelmeerraum als Politikum; 3.5 RESÜMEE; 4 FORSCHUNGSDESIGN; 4.1 ETHNOGRAFISCHES SCHREIBEN HEUTE: POSTKOLONIALE HERAUSFORDERUNGEN; 4.1.1 Die Ethnologin als Geschichtenerzählerin: Das ethnografische Selbst
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Wieviel darf die ethnografische Narration? - Ethnografie und Komik4.2 METHODISCHES VORGEHEN; 4.2.1 Der Zugang zum Feld; 4.2.2 Qualitative Interviews und Informantensample; 4.2.3 Die teilnehmende Beobachtung; 4.2.4 Situationsanalysen; 4.3 RESÜMEE; 5 MALTA: ERINNERTER RAUM, GELEBTERORT, UMKÄMPFTE IDEE; 5.1 HISTORISCHE REFERENZPUNKTE MALTESISCHER IDENTITÄT; 5.1.1 Die Suche nach dem religiösen Ursprung; 5.1.2 Wechselnde Herrscher: Von den Arabern zum Johanniterorden; 5.1.3 Malta als britische Kolonie; 5.1.4 Die doppelte Erfahrung: Emigration und Immigration
    Description / Table of Contents: 5.2 DAS VERHÄLTNIS ZUM ANDEREN - HISTORISCH BEGRÜNDETE SELBST- UND FREMDBILDER5.2.1 „We have a very cruel picture of them": Das Verhältnis zur muslimisch-arabischen Welt; 5.2.2 „Crying as the ships were leaving": Das Verhältnis zur britischen Kolonialherrschaft; 5.2.3 „We're too small to be living on our own": Das Verhältnis zu EU-Europa; 5.3 DIE AKTUELLE MIGRATIONSDEBATTE: TOPOI UND MYTHEN; 5.3.1 Migranten als narrative Figuren: Zur Funktion von Alltagsmythen; 5.3.2 „Maybe they are cooking something": Die Kriminalisierung der Migranten
    Description / Table of Contents: 5.3.3 „They try to impose their culture on the established culture": Migrantenals Gefahr für die eigene Kultur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3870679638
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2829 KB, 630 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Die Geschichte der Zukunft : Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen / Kondratieffs Globalsicht
    DDC: 303.49
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die nächsten Jahre können sehr ungemütlich werden. Der Computer erhöht unseren Wohlstand nicht mehr so, wie er es seit den 80er Jahren spürbar getan hat. Ökonomen werden sich verwundert die Augen reiben, wenn sie hier lesen, dass Familienqualität, Wertvorstellungen und unser Verhalten etwas mit wirtschaftlichem Wohlstand zu tun haben. Mehr noch: Langfristig sind das die entscheidenden Standortfaktkoren in der Informationsgesellschaft. Auf der Grundlage der Kondratieff-Theorie (die Theorie der langen Wellen) analysiert der Wirtschaftsjournalist Erik Händeler die derzeitige Wirtschaftslage, indem er weit in die Geschichte zurückgeht. Doch er beschränkt sich nicht auf die Analyse: Ob in der Schule, in der Wirtschaftspolitik, im kranken Gesundheitswesen, an der Börse oder im Unternehmen - in jedem Lebensbereich zeigt er den Weg in den nächsten Strukturzyklus. Letztlich bestimmen wir mit unserem heutigen Sozialverhalten und unserer Ethik den Wohlstand von morgen. Und entscheiden damit auch, ob sich Europa in der Welt von morgen behaupten kann. Erik Händelers engagierte und visionäre Beiträge zielen auf die heutige wirtschaftspolitische Debatte. Er begründet die Hoffnung auf eine menschliche Zukunft. Ein hochinteressantes und brisantes Buch, das aufrüttelt und vieles in Bewegung setzen kann. Händeler, Erik, Jahrgang 1969, ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen. Damit bietet er einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er in München Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um die Konsequenzen der Kondratiefftheorie in die öffentliche Debatte zu bekommen. 2010 zeichnete ihn die russische Akademie der Wissenschaften mit der Bronze-Medaille für wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten aus.
    Description / Table of Contents: [Impressum]; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Die Krise ist da; Kapitel 1: Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit; Kapitel 2: Kondratieffs Globaltheorie und unsere Wirtschaftspolitik heute; Kapitel 3: In Zukunft viel Arbeit; Kapitel 4: Die neuen Spielregeln im Management; Kapitel 5: Was wir uns künftig ersparen könnten; Kapitel 6: Der Weg aus der Zahlungsunfähigkeit; Kapitel 7: Börsenausblick; Kapitel 8: Wissen für die Zukunft; Kapitel 9: Chancen und Perspektiven; Kapitel 10: Gelassenheit in Vielfalt; Danksagung; Eine Einladung; Stichwortregister; Fußnoten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...