Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (86)
  • Deutsch  (86)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena  (54)
  • Tectum Verlag
  • Universität Heidelberg
  • Hochschulschrift  (85)
  • Migration  (5)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirschner, Hariet, 1982 - Die Konstruktion lebensgeschichtlicher Erzählungen im Lebensrückblickinterview und im narrativen Interview
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2024
    DDC: 302.5
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ziel der vorliegenden kumulativen Dissertation ist eine ausführliche Gegenüberstellung einer sozialwissenschaftlichen und einer psychologisch/psychotherapeutisch veranlassten Methode. Hierbei wird das narrativ-biografische Interview und das Lebensrückblickinterview gegenübergestellt. Es konnte gezeigt werden, dass sich bezüglich der theoretischen Verankerung der Methoden ein konsensueller Standpunkt ableiten lässt, indem überschneidende Ansichten zur Bedeutungszuschreibung der Erzählung für das Individuum und für die Gesellschaft herausgestellt wurden. Ebenfalls konnten einige Ebenen zur Gegenüberstellung spezifischer Merkmale herausgearbeitet werden, auf denen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Methoden ableiten ließen. Hinsichtlich einer synergetischen Behandlung des biografischen Zugangs wurden unterschiedliche Positionen aus der Unterscheidung sozialwissenschaftlicher und psychotherapeutischer Biografiearbeit herangezogen, die sich auf die Betrachtung der hier verglichenen Methoden übertragen ließen. Schlussfolgernd lässt sich ein stärker interdisziplinäres Verständnis für die Arbeit mit biografischem Material wünschen, um damit disziplinübergreifende Perspektiven stärker berücksichtigen zu können.
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 29.01.2024 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache , Zeitschriftenaufsätze in deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (68 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kasinger, Christoph, 1990 - Was ist? Was bleibt?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2024
    DDC: 306.3
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Westdeutschland ; Ostdeutschland ; Unterschied ; Wohlbefinden ; Vermögen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik
    Kurzfassung: Durch welche rechtlichen, sozioökonomischen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen eines Staates wird das subjektive Wohlbefinden seiner Bürgerinnen und Bürger beeinflusst? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit das Glück der Menschen in einem Staat gedeiht? Dies sind Fragen, die die Menschheit seit jeher beschäftigen und auf die von vielen Seiten unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Aber erst in den letzten Jahrzehnten hat man begonnen sich diesen Fragen empirisch zu nähern. Deutschland kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn die Geschichte des ehemals geteilten Landes erlaubt es, die Einflüsse unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf das subjektive Wohlbefinden zu untersuchen. Vor dem Hintergrund dieser historischen Besonderheit versucht die vorliegende Dissertation, relevante sozioökonomische und gesellschaftspolitische Einflussfaktoren auf das individuelle subjektive Wohlbefinden zu identifizieren. Dabei wird der Mehrdimensionalität des Konstrukts subjektives Wohlbefinden Rechnung getragen, indem neben der allgemeinen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 1) auch Aspekte der bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit (Originalarbeit 2) und des affektiven Wohlbefindens (Originalarbeit 3) untersucht werden. Zusammenfassend lassen sich die Ergebnisse der Arbeiten dahingehend interpretieren, dass das subjektive Wohlbefinden in hohem Maße von aktuellen sozioökonomischen Umweltfaktoren wie Arbeitslosigkeit, Einkommen und Vermögen beeinflusst wird. Dabei bestehen auch nach 30 Jahren Einheit Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden zwischen Ost- und Westdeutschen, die sich jedoch zunehmend angleichen. Verantwortlich für diese Angleichungstendenz dürften vor allem die verbesserten sozioökonomischen Rahmenbedingungen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung sein.
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 27.02.2024 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache , Zeitschriftenaufsätze in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783339137098
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 257 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe Politica Band 126
    Serie: Schriftenreihe Politica
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kilinc, Ali Riza, 1975 - Zwischen Loyalität und Verrat: Überlegungen zum Integrationsproblem von muslimischen Migranten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Muslim ; Deutschland ; Soziale Integration
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 137 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shulman, Deborah, 1987 - Psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing in intergroup contexts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral ; Hochschulschrift ; Eigengruppe ; Gewalt ; Fremdgruppe ; Schaden ; Leid ; Intervention ; Reduktion ; Moral
    Kurzfassung: This thesis aimed to develop and empirically test psychological interventions to reduce support for ingroup harmdoing towards outgroups in two contexts where harmdoing is widespread and often accepted at the societal level: harm to animals in factory farming and harm in the Israeli-Palestinian conflict. We focused on the role of morality in evaluations of harm and explored leveraging moral identity, moral reasoning, and moral emotions to reduce support for ingroup-committed harm. The first intervention aimed to reduce moral identity threat by morally absolving (vs. blaming) participants when providing information about ingroup harmdoing. We tested this in the context of harm to animals and found that raising awareness of animal suffering in factory farms while absolving (vs. blaming) participants reduced defensiveness and led to more positive attitudes and intentions towards harm reduction. The next interventions were tested in the context of intractable conflict. The second intervention used analogical reasoning to encourage more objective evaluation of ingroup harmdoing, specifically collective punishment. We found that considering a remote but similar case of collective punishment led to harsher moral judgments of ingroup collective punishment. The third intervention explored the effects of the emotional experience of moral elevation (vs. amusement), and found that moral elevation increased moral concern for others and support for humanitarian policies to protect the outgroup from harm. These interventions provide avenues for encouraging critical reflection on ingroup harmdoing and reducing support for harmful ingroup behavior.
    Kurzfassung: Abstract
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 25.05.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 320
    Schlagwort(e): Junges Deutschland ; Populismus ; Wahlverhalten ; Prekariat ; Zuwanderung ; Region ; Wirtschaftsentwicklung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative für Deutschland ; Wahlverhalten ; Prekariat ; Zuwanderung ; Region ; Wirtschaftsentwicklung
    Kurzfassung: Deprivation, ausgelöst durch einen niedrigen sozioökonomischen Status des Individuums und eine schwächere wirtschaftliche Lage sowie einer schlechten Zukunftsperspektive der Wohnregion, politische Einstellungen verstärkt, die die Wahl der AfD wahrscheinlicher machen. Dazu zählen wirtschaftlicher Nativismus, Populismus sowie die externe political Efficacy. Ebenso erhöht ein Cultural Backlash die Wahlwahrscheinlichkeit der AfD. Effekte des Cultural Backlash werden hierbei durch einen hohen durchschnittlichen Anteil von Personen mit Migrationshintergrund verringert, während eine Zunahme von Personen mit Migrationshintergrund die Effekte verstärkt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Unterstützung wirtschaftlich schwacher Regionen, welche unter einer mangelnden Zukunftsperspektive leiden, von elementarer Bedeutung ist, um wachsenden Zuspruch demokratiefeindlicher Parteien Einhalt zu gebieten.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 27.04.2023
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nägler, Larissa, 1989 - Getting respected despite our differences
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2023
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppe ; Verbrechensopfer ; Täter ; Interaktion ; Beziehung ; Achtung ; Versöhnung
    Kurzfassung: Can respect help to re-establish social relations within and between groups- also in situations of intergroup conflict? In the present lines of research, I propose respect to be of fundamental importance for social cohesion within and between groups. I conceive of respect as recognition as an equal (Honneth, 1995, Simon, 2007) and develop an integrative conceptualization and measurement in order to examine its role for intergroup reconciliation (Chapter 2 and 4). I present two studies examining the distinct influence of respect and disrespect as compared to a neutral condition at first within groups and then between groups (Chapter 3). Within groups, a respectful treatment seems equivalent to a neutral treatment and both increased group identification, group-serving motivation, and category salience equivalently when compared to a disrespectful treatment. As opposed, a respectful treatment between groups decreased category salience compared to disrespectful treatment and may benefit to overcome intergroup boundaries. In the context of intergroup conflict, I present five studies (Chapter 5-7) examining the role of respect on the willingness to reconcile between victims and perpetrators (Shnabel & Nadler, 2008). Here, I focused on how the willingness to reconcile is affected by a respectful message in addition to needs-based messages, or alone. Results revealed that respect had a consistent effect on the willingness to reconcile of victims, in addition to the needs-based message. More importantly perceived respect was the central mediating process between manipulated respect and the willingness to reconcile for victims and perpetrators. I discuss theoretical and practical implications of respect for relations within and between groups as well as methodological limitations and challenges in the experimental study of respect (Chapter 8).
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 20.01.2023 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828879003
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 586 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Religionswissenschaft und Religionskritik 1
    Serie: Religionswissenschaft und Religionskritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Albrecht, Jörg Vom "Kohlrabi-Apostel" zum "Bionade-Biedermeier"
    DDC: 201.6394120943
    Schlagwort(e): Geschichte 1867-2006 ; Geschichte 1867-2006 ; Ernährungsgewohnheit ; Gesundheitsverhalten ; Kulturwandel ; Religion ; Biologische Ernährung ; Vegetarismus ; Religionsersatz ; Ernährung ; Biologischer Landbau ; Biologische Ernährung ; Religionskritik ; Ernährungssicherung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; Alternative Ernährung ; Alternativer Landbau ; Bio ; Ernährungspraktik ; Mehrheitsgesellschaft ; Nonkonformismus ; Ökologischer Landbau ; Reformkost ; Vegetarier ; Vegetarismus ; Ernährungskultur ; nachhaltige Ernährung ; Religion & Ernährung ; Aufwertung ; Diffusion ; Wandel ; religiöser Nonkonformismus ; Bio-Boom ; ökologische Landwirtschaft ; Biolandbau ; Naturkost ; Lebensreform ; Veganismus ; (VLB-WN)9925 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ernährungsgewohnheit ; Gesundheitsverhalten ; Kulturwandel ; Religion ; Geschichte 1867-2006 ; Deutschland ; Biologische Ernährung ; Vegetarismus ; Religionsersatz ; Geschichte 1867-2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783593448053
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Serie: International labour studies Band 31
    Serie: International labour studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mader, Dimitri, 1981 - Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit ; Band 2: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena
    DDC: 303.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Beschäftigungssystem ; Betriebsklima ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Macht ; Industriesoziologie ; Kooperative Führung ; Kritik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Macht ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsverhältnisse ; Kapitalismus ; Gesellschaftstheorie ; Ungleichheitsforschung ; Entfremdung ; Zeitdiagnose ; Herrschaftsunterworfene ; Betriebsfallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Kurzfassung: In welchem Verhältnis stehen unternehmerische Herrschaft und Handlungsfähigkeit der Arbeitenden zueinander? Um diese Frage zu beantworten, führt Dimitri Mader eine Metastudie zur Form betrieblicher Macht- und Herrschaftsordnungen in ausgewählten Arbeitsfeldern durch und ermöglicht einen Einblick in ein breites Spektrum an Arbeitskontexten – von einfacher Dienstleistungsarbeit über Altenpflege bis hin zum mittleren Management. Die Ergebnisse widersprechen der verbreiteten Diagnose einer zunehmenden »Selbstbeherrschung« der Arbeitenden. In der Gesamtbetrachtung hat sich die Ausprägung betrieblicher Herrschaft – verstanden als durch Zwang gestützte Macht von Menschen über Menschen – in einigen Klassenlagen sogar drastisch verstärkt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [409]-420
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783839460641 , 9783732860647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 4
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Originaltitel: Deutsche und britische Cybersicherheitspolitiken im Vergleich: eine rollentheoretische Analyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steiger, Stefan, 1985 - Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 327.1160285
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Computersicherheit ; Sicherheitspolitik
    Anmerkung: Eingereicht unter dem Titel: Deutsche und britische Cybersicherheitspolitiken im Vergleich: Eine rollentheoretische Analyse , Literaturverzeichnis: Seite 279-319
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783593448046 , 9783593450995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (424 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Labour Studies Band 30
    Serie: International labour studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mader, Dimitri, 1981 - Herrschaft und Handlungsfähigkeit ; Band 1: Elemente einer kritischen Sozialtheorie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena
    DDC: 303.301
    Schlagwort(e): Industriesoziologie ; Macht ; Gesellschaftstheorie ; Autonomie ; Kritik ; Theorie ; Macht ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Kritische Theorie ; Gesellschaftstheorie ; Sozialphilosophie ; Ungleichheitsforschung ; Entfremdung ; Herrschaftsunterworfene ; Kritische Psychologie ; Sozialtheoretische Grundlagen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Herrschaft ; Handlungskompetenz ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Obwohl »Herrschaft« eine wichtige Rolle in den kritischen Sozialwissenschaften spielt, liegen kaum zeitgenössische Auseinandersetzungen mit dem Herrschaftskonzept vor. Debatten über Formen und Veränderungen von Herrschaft legen nicht ausreichend dar, was der Begriff überhaupt beinhaltet. Das Buch füllt diese Lücke und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung kritischer Herrschaftsanalyse. Anhand des Begriffs, der Sozialtheorie und der Kritik von Herrschaft zeigt Dimitri Mader, wie das Verhältnis von Herrschaft und Handlungsfähigkeit konzeptionell gefasst werden kann, und entwickelt damit eine für die empirische Sozialforschung operationalisierbare Herrschaftskonzeption.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [409]-424
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783828878464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 371 Seiten)
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Musikwissenschaft Band 18
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Musikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lee, Young-Jo ; Geschichte 1896-2013 ; Kirchenlied ; Musik ; Interkulturalität ; Komposition ; Korea ; Religion ; Komposition ; Young Jo Lee ; Changga ; Korea ; Koreastudien ; Transcultural Studies ; Musikwissenschaft ; Musikkultur ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Musikgeschichte ; Christentum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Korea ; Musik ; Interkulturalität ; Interkulturalität ; Kirchenlied ; Geschichte 1896-2013 ; Lee, Young-Jo 1943- ; Komposition
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halabi, Slieman, 1988 - Falling in between the lines
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Soziale Identität ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: The current dissertation aims to shed light on in-between groups. The term “in-between groups” is used in the present thesis to denote a particular social category that can emerge in contexts where individuals straddle membership in two (or more) social groups simultaneously (e.g., immigrant communities, dual-gender identifiers). In three chapters, I aimed to understand how in-between group members navigate their relations with relevant others (i.e., members of the groups they belong to) and how relevant others perceive them. All chapters drew theoretical arguments and predictions based on the social identity approach, that is, social identity theory (Tajfel & Turner, 1979) and self-categorization theory (Turner et al., 1987).
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 28.01.2022 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (81 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2022
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Steiner, Rudolf ; Esoterik ; Anthroposophie ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Verschwörungstheorie ; Psychoanalyse ; Ideologie ; Hochschulschrift ; Esoterik ; Anthroposophie ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Verschwörungstheorie ; Psychoanalyse ; Ideologie ; Steiner, Rudolf 1861-1925
    Kurzfassung: Am Beispiel der Anthroposophie untersucht die Studie das Verhältnis von Esoterik und Antisemitismus. Als empirischer Hintergrund dienen anthroposophische Schriften aus drei Phasen: von Rudolf Steiner selbst, aus der anthroposophischen Tradition mit einem Fokus auf die völkische Bewegung und den Nationalsozialismus sowie anthroposophische Zeitschriften aus dem Jahr 2021. Dabei wird deutlich, dass zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ideologien in struktureller, funktionaler und inhaltlicher Hinsicht bestehen. Ohnehin lässt sich die Reproduktion antisemitischer Mythen und Stereotype in allen untersuchten Zeiträumen in anthroposophischen Veröffentlichungen nachweisen. Dies legt die These nahe, dass Antisemitismus in der anthroposophischen Lehre bereits latent angelegt ist. Im Besonderen gilt dies für drei grundlegende Elemente der anthroposophischen Lehre: Steiners Evolutionslehre, den Antimaterialismus sowie den Karmaglauben. Deshalb wird argumentiert, dass die Anthroposophie nicht nur Verschwörungsmythen im Allgemeinen nahesteht, wie die einschlägige Forschung (etwa zu „conspirituality“) nahelegt, sondern im Speziellen dem Antisemitismus. Anschließend werden die Spezifika des anthroposophischen Antisemitismus herausgearbeitet. Charakteristisch sind seine ausgeprägte Aversion gegen den Materialismus und seine Begründung. Außerdem fügt er dem klassischen modernen Antisemitismus eine weitere spirituelle (Hierarchie-)Ebene jenseits der materiellen Wirklichkeit hinzu. Mit der karmischen Deutung der Shoah existiert zudem ein antisemitisches Motiv, das direkt auf esoterische Grundannahmen zurückgeht.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658366070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 277 Seiten)
    Serie: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Junius-Morawe, Ruth Margret, 1987 - Zur Legitimität der Familienstiftung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    RVK:
    Schlagwort(e): Finance. ; Public law . ; Finance—Law and legislation. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienstiftung
    Kurzfassung: Einleitung -- Begriff der Familienstiftung -- Rechtshistorischer Problemaufriss -- Legitimität der Familienstiftung in ihrer aktuellen rechtlichen Ausgestaltung -- Überlegungen de lege ferenda und Fazit.
    Kurzfassung: Die Arbeit untersucht die Legitimität der Familienstiftung als Instrument zur generationenübergreifenden Vermögensweitergabe. Legitimität wird dabei verstanden als über die reine formelle Legalität hinausgehende Übereinstimmung mit den Werten und Prinzipien der Gesellschaft, die zu einer Rechtfertigung und Akzeptanz des Instituts im bestehenden System führt. Es handelt sich um eine breitangelegte Untersuchung der Frage, ob es die Familienstiftung in ihrer aktuellen Form in unserer heutigen Rechts- und Gesellschaftsordnung geben darf. Dafür wird die Familienstiftung von ihren Anfängen bis zu ihrer heutigen Ausgestaltung beleuchten und dabei auf immer wiederkehrende Kritikpunkte eingegangen. Auf Basis dieser Untersuchung werden am Ende der Arbeit Reformvorschläge für eine zukünftige legitimere Ausgestaltung der Familienstiftung gemacht. Die Autorin Ruth Margret Junius-Morawe ist als Rechtsanwältin im Bereich Private Clients, Unternehmensnachfolge und Stiftungsrecht in Frankfurt am Main tätig. Sie hat in Heidelberg und Genf Jura studiert und ihr Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main absolviert.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391676
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIX, 245 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmid, Verena, 1989 - Dynamiken lokaler Flüchtlingshilfe
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Government policy. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeinde ; Flüchtlingshilfe ; Netzwerkmanagement ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Kurzfassung: Einleitung -- Aktuelle Studienlage zu Krisenereignissen in der Zivilgesellschaft -- Feldtheorie und zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Kontext -- Ethnographische Analyse der lokalen Felder -- Die lokalen Felder und ihr Krisenmanagement -- Grundlegende Entwicklungen zur Bedeutung des Engagements -- Drei Spannungsfelder des Engagements -- Fazit.
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung, Formen und Funktionen zivilgesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten einnimmt. Expliziert wird dies am Beispiel der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland untersucht. Zunächst wird die lokale Flüchtlingshilfe als strategisches Aktionsfeld betrachtet und die Flüchtlingskrise als exogener Schock gesehen, welcher das Feld in die Krise stürzte. Zudem wird das bürgerschaftliche Engagement in seiner Pluralität, Relationalität und Historizität beleuchtet. Drittens werden die Besonderheiten der lokalen Ebene thematisiert. Die Studie zeigt, dass sich die beiden lokalen Felder nach dem ersten Schock durch die Krise zunächst über Netzwerke strukturieren, unterstützt vom Ausbau von Kooperationen, welche die Beziehungen und Positionen im Feld festigen, bevor weitere Strukturen entstehen oder sich professionalisieren. Nicht alle Akteure im Feld sind in der Lage, sich über diesen Prozess zu etablieren, dennoch entsteht schrittweise ein neues, stabiles Feld der lokalen Flüchtlingshilfe, welches dem vor der Krise in seiner Ausgestaltung stark ähnelt. Die Arbeit leistet durch ihre ganzheitliche, empirische Betrachtung der Geschehnisse während der sogenannten Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements in seiner lokalen Eingebundenheit. Die Autorin Die Forschungsschwerpunkte von Verena Schmid liegen in der Zivilgesellschafts-, Dritt-Sektor- und Engagementforschung sowie der Organisationssoziologie und den qualitativen Methoden.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Karte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Filippenko, Olga, 1993 - Die soziale Integration der Sondersiedler in Westsibirien, 1945 bis Mitte der 1950er Jahre
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    DDC: 940
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sibirien West ; Vertreibung ; Integration
    Kurzfassung: Im Rahmen der Dissertation werden die grundlegenden Eigenschaften und Merkmale der Politik des stalinistischen Regimes in Bezug auf die Sondersiedlungen der Nachkriegszeit und die Reaktionen der Sondersiedler auf diese Politik analysiert. Untersucht werden sollen dabei im speziellen die Gründe, die unterschiedlichen Formen, das Ausmaß sowie die Folgen dieser Politik.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 10.03.2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783828868199
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 316 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft 47
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Geschichtswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Arinobu, Mamina Ordnung des Tisches bei Hofe
    DDC: 830.9002
    Schlagwort(e): Geschichte 900-1500 ; Tischzucht ; Höfische Kultur ; Tischzucht ; Mittelalter ; Literatur ; Hof ; Mahlzeit ; Gastmahl ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)HIS030000 ; (BISAC Subject Heading)HIS030000 ; Gesellschaft Mittelalter ; Hochmittelalter ; Hofgesellschaft ; Spätmittelalter ; Städtegeschichte ; Tischzuchtliteratur ; Höfische Kultur ; Tischzuchten ; Mittelalter ; Esskultur ; (VLB-WN)9551 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Tischzucht ; Höfische Kultur ; Geschichte 900-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828877054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 382 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: KONTEXT Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung 31
    Serie: KONTEXT Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Völker, Susanne UNESCO-Weltdokumentenerbe in der Kulturellen Bildung
    DDC: 398.2086914
    Schlagwort(e): Kinder- und Hausmärchen ; Geschichte 2015-2018 ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Interkulturelle Kompetenz ; Weltkulturerbe ; Bildung ; Projekt ; Weltdokumentenerbe ; Projekt ; Kulturpädagogik ; Erzählung ; Deutschland ; Kassel ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; (BISAC Subject Heading)ART000000 ; Arbeitsmaterialien ; Pädagogik ; Vermittlung ; Didaktik ; Ausstellung ; Kassel ; GRIMMWELT ; Märchen ; Brüder Grimm ; Inklusion ; Integration ; Teilhabe ; Kulturelle Bildung ; Weltdokumentenerbe ; Welterbe ; UNESCO ; (VLB-WN)9580 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Kinder- und Hausmärchen ; Deutschland ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Interkulturelle Kompetenz ; Weltkulturerbe ; Bildung ; Projekt ; Geschichte 2015-2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    ISBN: 9783772057533
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Bibliotheca Germanica 76
    Serie: Bibliotheca Germanica
    Paralleltitel: Erscheint auch als Velte, Laura, 1988 - Sepulkralsemiotik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature, Medieval History and criticism ; Semiotics and literature ; Semiotics and literature History To 1500 ; Funeral rites and ceremonies, Medieval ; Sepulchral monuments, Medieval ; Epitaphs in literature ; Deutsch ; Inschrift ; Epitaph ; mittelalterliche Literatur ; Antikenrezeption ; Kultursemiotik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grabmal ; Versdichtung ; Geschichte 1170-1210
    Kurzfassung: In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (55 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stereotyp ; Vorurteil ; Rassismus ; Diskriminierung ; Stereotypisierung ; Gruppe ; Deutschland
    Kurzfassung: Gegenwärtige TV-Unterhaltungsinhalte zeichnen noch immer ein verzerrtes und eindimensionales Bild ethnischer Minderheiten ab. Die vorliegende Arbeit diskutiert aus der Perspektive der Theorie der sozialen Identität die Zusammenhänge stereotyper Medienrepräsentationen ethnischer Minderheiten mit den Einstellungen und Überzeugungen eines Weißen Publikums im amerikanischen Kontext. Ziel der Untersuchung ist es, anhand des aktuellen Forschungsstandes zu prüfen, ob kontemporäre Unterhaltungsinhalte zur Verbreitung von Stereotypen und Vorurteilen beitragen und welchen Mechanismen und Einflussfaktoren diese Zusammenhänge unterliegen. Eine systematische Recherche und Diskussion aller einschlägigen Publikation der letzten 15 Jahre konnte einen konsistent befundenen Zusammenhang zwischen der Rezeption stereotyper Unterhaltungsinhalte und stereotypen Überzeugungen Weißer Rezipierender aufdecken. Reduzierter Zuspruch fand sich zudem für Korrelationen mit Vorurteilen. Die Ergebnisse deuten auf weiteren Forschungsbedarf zur Exploration der moderierende Rollen von persönlichem Intergruppenkontakt, wahrgenommener Verschiedenheit und gestalterischen Aspekten der Medieninhalte hin.
    Kurzfassung: Contemporary prime time television still paints a distorted and one-sided picture of ethnic minorities. Using a social identity approach, this paper discusses the associations between stereotypical media portrayals of ethnic minorities and the attitudes and beliefs of a White audience, centered in the US. The goal of the study is to examine, based on the current state of research, whether contemporary TV entertainment shows contribute to the dissemination of stereotypes and prejudices and to identify the mechanisms and factors this correlation is based upon. A systematic research and discussion of all the relevant scientific contributions of the last 15 years revealed a significant relationship between the consumption of stereotypical entertainment content and stereotypical beliefs of White recipients. Additional, reduced support was found for correlations with prejudice. The findings suggest a need for further research to explore the moderating factors of personal intergroup contact, perceived differences, and features of media content.
    Anmerkung: Abschluss: 10.05.2021 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783828877665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 350 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Religionen aktuell 32
    Serie: Religionen aktuell
    Paralleltitel: Erscheint auch als Limacher, Katharina, 1984- Doing mandir, doing kōvil
    DDC: 294.538
    Schlagwort(e): Tempel ; Hinduismus ; Nutzung ; Religiöses Leben ; Brauch ; Hinduismus ; Brauch ; Tempel ; Nutzung ; Zürich ; Wien ; Schweiz ; Österreich ; Zürich ; (Produktform)Electronic book text ; Migration;Hinduismus;Körperlichkeit;qualitative Sozialforschung;Praxistheorie;empirische Religionsforschung;Ordnungspraktiken;Zeitpraktiken ; (VLB-WN)9925: Sachbücher / Philosophie, Religion / Religion / Allgemeines, Nachschlagewerke ; Hinduismus ; Praxistheorie ; empirische Religionsforschung ; qualitative Sozialforschung ; Migration ; Ordnungspraktiken ; Zeitpraktiken ; Körperlichkeit ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Zürich ; Wien ; Tempel ; Hinduismus ; Nutzung ; Religiöses Leben ; Brauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (83 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sozialer Vergleichsprozess ; Aussehen ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; Körperbild
    Kurzfassung: Immer mehr Autoren befassen sich mit den Auswirkungen von sozialen Netzwerken. Ein möglicher Einflussfaktor auf diese Wirkungsprozesse ist der soziale Vergleich des Erscheinungsbildes oder die Tendenz dazu. Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurde mit 19 Publikationen ein erster systematischer Überblick zu den Vergleichsprozessen in sozialen Medien und deren Auswirkungen auf Heranwachsende erstellt. Die Arbeit evaluiert den aktuellen Forschungsstand hingehend der signifikanten Auswirkungen und Limitationen und gibt einen Ausblick für zukünftige Forschung. Die psycho-emotionale Wirkung unterschiedlicher Vergleichsarten des Erscheinungsbildes wurde durch diverse Nutzungsweisen von sozialen Medien auf Präadoleszente, Adoleszente und junge Erwachsenen international untersucht, wobei Einflussfaktoren wie Geschlecht, Gewicht, Ethnie, elterliche Kontrolle, Gesamtähnlichkeit und feministische Einstellungen mit einbezogen wurden. Die Publikationen untersuchten Wahrnehmungen und Selbst-Evaluierungen des Körperbildes, Stimmungen, das Wohlbefinden, die psychische Gesundheit sowie erscheinungsbezogene Motivationen und Verhaltensweisen von Heranwachsenden. Es gab experimentelle Belege, dass sich die Nutzung sozialer Netzwerke durch den Einfluss von häufigen Zustands- oder Merkmalserscheinungsvergleichen bei der jungen Bevölkerung auf Körperbildsorgen wie die Körperbild-Unzufriedenheit, Bedenken bezüglich des Gesichts, den Haaren und der Haut, die Stimmung, die Körperwertschätzung und Einstellungen zum Vergleichsziel negativ auswirkt. Mehr Längsschnitte, Experimente und diversere Samples sind notwendig, um diese Beziehungen zu erfassen.
    Anmerkung: Abschlussdatum: 30.03.2021 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839456613 , 9783732856619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Serie: Edition Politik Band 112
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frick, Marc, 1990 - Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2020
    DDC: 302.14
    RVK:
    Schlagwort(e): Mauss, Marcel ; Geschenk ; Soziale Beziehungen ; Austauschtheorie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Gruppenkohäsion ; Soziale Anerkennung ; Markt ; Staat ; Politische Soziologie ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Segmentierte Gesellschaft ; Geschenk
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783839456613 , 9783732856619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Politik 112
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frick, Marc, 1990 - Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2020
    DDC: 302.14
    RVK:
    Schlagwort(e): Mauss, Marcel ; Geschenk ; Soziale Beziehungen ; Austauschtheorie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftsordnung ; Hochschulschrift ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Gruppenkohäsion ; Soziale Anerkennung ; Markt ; Staat ; Politische Soziologie ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Segmentierte Gesellschaft ; Geschenk
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 306.461
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Computerunterstützte Kommunikation ; Körperbild ; Selbstwertgefühl ; Instagram ; Sozialer Vergleichsprozess ; Selbstbild ; Augenbewegung
    Kurzfassung: The present study deals with the change in body-self-perception through social comparison processes in the media environment. It examines the effect of so-called Fitspiration images on physical self-perception and self-esteem. The paper is based on Festinger's social comparison theory and the special features of computer-mediated communication via social networks. Fitspiration as a genre comprises in particular photographs of sporty people who either pursue a corresponding activity or merely pose. The aim of the pictures is to encourage viewers to achieve a stronger body image and a healthier lifestyle through exercise and healthy eating. Originally, the material was intended to oppose the idealization of a slim physical appearance postulated within mass media. However, an examination of relevant research suggests that Fitspiration images are quite similar to those ideals. They could therefore cause an upward comparison merely supplemented by the aspect of muscularity. The concrete results of earlier papers diverge widely in certain aspects, possibly due to the general conditions, the stimulus material and the various methodologies. Within the present study, new stimulus material was created that is largely free of interfering variables. Two preliminary studies served to identify initial trends and to evaluate the generated image material. The main study consists of a combination of a survey and an eyetracking experiment. Taken together, the results of the present paper largely contradict previous research. It is noticeable that the changes in physical self-perception and self-confidence are positive on average – albeit with small effect sizes. In line with the social comparison theory, it can be confirmed that study participants who considered the models attractive showed a change in self-assessment. Further relevant variables regarding the question of who is influenced by the Fitspiration images are the BMI and the age of the test persons. Despite some limitations, the present paper delivers interesting starting points for further research.
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie befasst sich mit der Veränderung der Selbstwahrnehmung durch soziale Vergleichsprozesse im medialen Umfeld. Untersucht wird die Wirkung sogenannter Fitspiration-Bilder auf die physische Selbstwahrnehmung sowie das Selbstbewusstsein. Theoretisch baut die Arbeit auf der Theorie des Sozialen Vergleichs nach Festinger sowie den Besonderheiten computervermittelter Kommunikation über soziale Netzwerke auf. Das Genre Fitspiration umfasst insbesondere Fotografien sportlicher Menschen, die entweder einer entsprechenden Aktivität nachgehen oder lediglich posieren. Betrachter sollen dazu angeregt werden, durch Bewegung und gesunde Ernährung ein positiveres Körperbild sowie einen vernünftigen Lebensstil zu erreichen. Ursprünglich soll das Material der Idealisierung einer schlanken physischen Erscheinung entgegenstehen. Eine Betrachtung einschlägiger Forschung legt jedoch nahe, dass die Bilder bisherigen innerhalb der Massenmedien postulierten Idealen sehr ähnlich sind. Sie könnten daher lediglich einen, um den Aspekt der Muskularität ergänzten, Aufwärtsvergleich verursachen. Die konkreten bisherigen Forschungsergebnisse gehen teilweise weit auseinander, was gegebenenfalls auf die Rahmenbedingungen, das Stimulusmaterial und die diversen Methodiken der einzelnen Studien zurückzuführen ist. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wurde daher neues Stimulusmaterial erstellt, das weitestgehend frei von Störvariablen ist. Zwei Vorstudien dienten der Feststellung erster Trends sowie der Bewertung des generierten Bildmaterials. Die Hauptstudie besteht aus einer Kombination von Befragungen und Eyetracking Experiment. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit stehen der bisherigen Forschung in großen Teilen entgegen. Es fällt auf, dass die Veränderungen der physischen Selbstwahrnehmung sowie des Selbstbewusstseins im Durchschnitt positiv ist – wenn auch mit kleinen Effektstärken. Im Sinne der Theorie des Sozialen Vergleichs kann bestätigt werden, dass in erster Linie die Probanden von Veränderungen betroffen sind, die die Models attraktiv fanden. Als weitere relevante Variablen bei der Frage, wer von den Fitspiration-Bildern beeinflusst wird, stechen der eigene BMI sowie das Alter der Probanden hervor. Es ergeben sich, trotz einiger Limitationen, interessante Ansatzpunkte für weiterführende Forschung.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Sozialpsychologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Unterprivilegierung ; Soziale Ungleichheit ; Änderung ; Widerstand
    Kurzfassung: Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Konzeption der System Justification Theory – eine Theorie, die besagt, dass Benachteiligte den Status quo eines Systems rechtfertigen und bekräftigen, auch auf Kosten von Eigen- und Gruppeninteressen. Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer konzeptuellen Klärung die Theorie von anderen verwandten Theorien abzugrenzen, Gemeinsamkeiten und wichtige Unterscheidungsmerkmale zu identifizieren. Die theoretischen Aspekte – Hypothesen und Annahmen – werden strukturiert aufgearbeitet und mit exemplarischen Studienergebnissen veranschaulicht. Zudem wird die Relevanz der System Justification Theory für die kommunikationswissenschaftliche Forschung anhand dervier Forschungsbereiche Wahlentscheidungen, Leugnung des Klimawandels, Rassismus und Sexismus verdeutlicht. Abschließend wird die Theorie einer kritischen Betrachtung unterzogen, aus der Hinweise für zukünftige Forschungsbereiche abgeleitet werden.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 24.08.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roca Paz, Roberto, 1989 - Risk attitudes and migration decisions
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; USA ; Migration ; Risikoanalyse ; Einkommen
    Kurzfassung: This dissertation analyzes the relationship between individuals' attitudes towards risk, migration experience, and migration decisions. For this, we consider migration in the United States across Metropolitan Statistical Areas (MSAs) for the period 1997-2015 based on a panel dataset from the Panel Study of Income Dynamics (PSID). This dataset includes a series of hypothetical-gamble questions to elicit individual risk attitudes.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 10.07.2020 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783828876286
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 458 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rambukwelle, Devananda, 1963- Der historische und philosophische Hintergrund buddhistischer Zeremonien und Feste auf Sri Lanka
    Dissertationsvermerk: Dissertation Uni Jena 2020
    DDC: 294.3436095493
    Schlagwort(e): Buddha ; Buddhismus ; Religiöses Fest ; Ritus ; Zeremonie ; Buddhismus ; Mönch ; Sri Lanka ; Sri Lanka ; Indien ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; Buddha ; Vajrayana ; Vesak-Fest ; Kathina-Fest ; Dharma-Erklärung ; Sutra-Rezitation ; Mittagessen-Zeremonie ; Augenöffnungszeremonie ; Vesakh ; (VLB-WN)1925 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sri Lanka ; Buddhismus ; Religiöses Fest ; Ritus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828873087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 376 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte 14
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Kunstgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leven, Barbara Wahre Sammler
    DDC: 708.00922
    Schlagwort(e): Pachinger, Anton Maximilian ; Fuchs, Eduard ; Sammeln ; Sammlung ; Sammler ; Museum ; Leidenschaft ; Berlin ; München ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; Sammlungen ; Kulturgut ; 20. Jahrhundert ; 19. Jahrhundert ; Volkskunde ; Sittengeschichte ; Linz ; Liebermann ; Daumier ; (VLB-WN)9729 ; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt ; Hochschulschrift ; Pachinger, Anton Maximilian 1864-1938 ; Fuchs, Eduard 1870-1940 ; Sammeln ; Sammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783534403868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (438 Seiten)
    Originaltitel: Tod für die patris
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stöhr, Cornelius, 1986 - Schöner Sterben
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016
    DDC: 393.0938
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Gedenken ; Erinnerungskultur ; Antikes Griechenland ; Gefallenengedenken ; Grab ; Grabkult ; wbg Publishing Services ; Demosion Sema ; Epitaphios logos ; Gefallenenrede ; Kriegerdenkmal ; Kriegstote ; Memorialkultur ; Patrios Nomos ; Staatsbegräbnis ; Staatstrauer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Polis ; Gefallener ; Totengedächtnis ; Geschichte 500 v. Chr.-100 v. Chr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593444147
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (530 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Zink, Veronika Arbeitssoziologie 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Röwer, Anne, 1984 - Das entwertete Selbst
    DDC: 306.3610943
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Burnout ; Arbeitslosigkeit ; Identität ; Erschöpfung ; Krankheit ; Arbeitswelt ; Stress ; Belastung ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Kurzfassung: Wenn Menschen sowohl unter ihrer Arbeit als auch unter Arbeitslosigkeit leiden, drängt sich der Verdacht auf, dass ein Zusammenhang mit der gegenwärtigen Bedeutung und Gestalt von Erwerbsarbeit besteht. Diese Untersuchung stellt die Identität erwerbstätiger und erwerbsloser Subjekte in den Mittelpunkt. Sie verknüpft die Anerkennungstheorie mit der Belastungsforschung sowie mit zeitdiagnostischen Überlegungen zum Wandel der Arbeitswelt und zur Transformation des Wohlfahrtsstaats. So entsteht ein umfassendes Bild des psychosozialen Belastungserlebens Erwerbstätiger und Erwerbsloser, das die Wechselbeziehung von Arbeit, Anerkennung und Identität sichtbar macht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jende, Robert, 1984 - Gesellschaft verändern!
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sozialer Wandel ; Transdisziplinarität ; Sozialer Wandel ; Kunst ; Politik ; Ästhetik
    Kurzfassung: Die kumulative Dissertation fragt nach der gesellschaftlichen Wirksamkeit der Soziologie und erarbeitet eine performative Form öffentlicher Soziologie.
    Anmerkung: Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze , Tag der Verteidigung: 16.07.2020
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658293710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 230 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erdrich, Sabrina, 1972 - Verletzungsprophylaxe im Leistungssport
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Sociology—Research. ; Women. ; Hochschulschrift ; Kreuzbandverletzung ; Prävention ; Leistungssport ; Biomechanik ; Risikofaktor
    Kurzfassung: Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme -- Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle -- Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining -- Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ -- Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation. .
    Kurzfassung: Wie kann man das Risiko einer VKB-Verletzung im weiblichen Leistungshandball bestmöglich reduzieren? Sabrina Erdrichs Studie zeigt: Der innovative modifizierte Heidelberger Sprungkoordinationstest ist geeignet, Trainingseffekte auf biomechanische Risikofaktoren von VKB-Verletzungen zu überprüfen. Die Analyse der Gruppeneffekte ergab eine Überlegenheit des progressiv funktionellen Koordinationstrainingskonzepts gegenüber dem gerätegestützten Hypertrophietraining. Dies zeigt sich in einer verbesserten Rotationsstabilität bei unerwarteten Einbeinlandungen. Fragebögen zu Bewegungsangst sollten stärker in den Fokus VKB-verletzungspräventiver Forschung rücken. Sie haben möglicherweise großes Potential, Risiko-Athletinnen im Vorfeld zu identifizieren. Der Inhalt Zur Wirksamkeit aktueller verletzungspräventiver Trainingsprogramme Komplexe Messsysteme/Testverfahren zur Erfassung der biomechanischen Bewegungskontrolle Interventionseffekte: Kraft- vs. Koordinationstraining Einzelfalldarstellung einer „Risiko-Athletin“ Bewegungsangst und biomechanische Bewegungspräsentation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sportwissenschaft, Sportmedizin, Physiotherapie Trainer, Ärzte, Physiotherapeuten, Athleten Die Autorin Sabrina Erdrich hat am ISSW der Universität Heidelberg geforscht und gelehrt. Sie arbeitet heute überwiegend im Nachwuchsleistungssport als Sportwissenschaftlerin, Trainerin und Referentin mit den Schwerpunkten Verletzungsprävention, Return to Sports und Leistungsoptimierung. .
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658300937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 243 Seiten)
    Serie: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weiland, Johannes, 1989 - Ursachen und Probleme der Stiftungsinsolvenz
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law. ; Commercial law. ; Public finance. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Vermögensverfall ; Insolvenzrecht
    Kurzfassung: Stiftung als krisenfeste Rechtsform -- Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur -- Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens -- Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung -- Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz.
    Kurzfassung: Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase geraten Stiftungen mit einer niedrigen Vermögensausstattung vermehrt in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Bei einem fortschreitenden Vermögensverfall kann die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens auch für die vergleichsweise krisenfeste Rechtsform der Stiftung drohen. Das deutsche Insolvenzrecht ist jedoch primär auf Unternehmensinsolvenzen zugeschnitten. In der vorliegenden Arbeit untersucht Johannes Weiland neben möglichen Ursachen einer Stiftungsinsolvenz die sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme an der Schnittstelle des Insolvenzrechts, des Stiftungsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts. Der Inhalt Stiftung als krisenfeste Rechtsform Vermögensverfall und Insolvenz trotz krisenfester Struktur Stiftungsvermögen als Gegenstand des Insolvenzverfahrens Gemeinnütziger Stiftungszweck und Gläubigerbefriedigung Besondere Pflichten der Stiftungsorgane und –beteiligten in Krise und Insolvenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Mitarbeitende in gemeinnützigen Stiftungen Der Autor Johannes Weiland ist Rechtsanwalt in Berlin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783662607732
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 257 Seiten)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 291
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 291
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2018
    Schlagwort(e): Human rights. ; International environmental law. ; International law. ; Environmental law. ; Environmental policy. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Das Menschenrecht auf Wasser im Völkerrecht: ein dem ICESCR immanentes, universelles Recht -- 3. Die Reichweite der aus dem ICESCR ableitbaren Pflichten -- 4. Inhalt, Umfang und Bedeutung extraterritorialer Staatenpflichten für Anrainerstaaten grenzüberschreitender Gewässer -- 5. Das Menschenrecht auf Wasser als Gegenstand des internationalen Wasserrechts -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick.
    Kurzfassung: Das Buch untersucht die Auswirkungen eines Menschenrechts auf Wasser auf die Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen und fragt nach den Implikationen für das internationale Wasserrecht. Es bewegt sich damit an der Schnittstelle des internationalen Menschenrechtsschutzes und des Umweltvölkerrechts. Die Nutzung von Süßwasserressourcen stellt eine inhärent internationale Frage dar. Obgleich die Erde von grenzüberschreitenden Gewässern geprägt ist, sind die Verpflichtungen von Staaten gegenüber Rechtsträgern in anderen Ländern weitestgehend unklar. Die Autorin entwickelt zunächst die These der extraterritorialen Geltung dieses Menschenrechts, womit dieses zum (zusätzlichen) Maßstab im Umgang mit grenzüberschreitenden Gewässern wird. Das Buch untersucht was dieser neue, am Menschenrecht ausgerichtete Maßstab beinhaltet und was dies für das internationale Wasserrecht letztlich bedeutet. Sind die Metadaten final von Ihnen freigegeben, werde ich eine ISBN beantragen, ein Cover erstellen lassen und das Buch wird auf unserer Website sichtbar. Sobald dann noch die Summary und die Abdruckgenehmigung vorliegen, kann das Manuskript umgehend in Herstellung gehen.
    Anmerkung: Text deutsch, englische Zusammenfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (520 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Karnatz, Ole, 1989 - Verführung nach System
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.73
    Schlagwort(e): Wissenssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Verführung ; Flirt ; Hochschulschrift ; Wissenssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Verführung ; Flirt
    Kurzfassung: »Was ist Pick-Up?« - Das mag (auf den ersten Blick) eine behämmerte Frage sein. Auf den zweiten Blick ist die Frage aber gar nicht so doof. Es gibt in der PU-Szene so viele konkurrierende (und teils widersprüchliche) Modelle und Theorien, dass man inhaltlich gar nicht sagen kann, was Pick-Up ist (und was definitiv nicht dazugehört). Vielleicht kann man’s nur etwas abstrakter formulieren (und definieren): Pick-Up ist das gezielte Rausgehen, um Frauen kennenzulernen – und das nachträgliche, gemeinschaftliche Theoretisieren über zielführende Vorgehensweisen und Erfahrungen. Denn der Austausch (und das heißt auch: die f{eorie) ist ein wesentliches Charaktermerkmal der Community. Auch das macht Pick-Up zu Pick-Up.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siegmundt, Julia, 1982 - Der andere Raum Zoo
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 590.73
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Menagerie ; Gesellschaft ; Natur ; Beziehung
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit folgt Foucault in der Annahme, dass der zoologische Garten eine Heterotopie, ein Anderer Raum ist. Dies führte zur Forschungsfrage, wodurch er sich zu einem solchen Raum konstituiert, wie er sich als solcher produziert und reproduziert, durch wen oder was und wie er hergestellt wird und welche Funktionen er in der Gesellschaft erfüllt. Diese Arbeit untersucht den Anderen Raum primär im Zoo Zürich und im Tiergarten Schönbrunn. Hier gibt es Regenwaldhallen, die eigenständige Ökosysteme simulieren. Sie bündeln heterotopische Eigenschaften der Zoos wie unter einem Brennglas. Für die explorative Annäherung an die Heterotopie Zoo bot sich die ethnographische Methode an. Ihre vielfältigen Forschungserträge bilden den Kern dieser Arbeit; gerahmt werden sie von einer historischen Darstellung zoologischer Gärten und von raumsoziologischen Betrachtungen. Gesellschaftliche Entwicklungen schrieben sich in den letzten sechzig Jahren deutlich in die Heterotopie Zoo ein. Sie ist seither wirkmächtige Teilnehmerin an diesen Prozessen und bestimmt gesellschaftliche Werte mit. Mit ihren Aktivitäten wirkt sie in den Rest-Raum hinein, so dass eine wechselseitige Beeinflussung stattfindet.
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (114 Seiten + Forschungsdaten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2019
    DDC: 306.44
    Schlagwort(e): Rumänisch ; Romanische Sprachen ; Sprachlenkung ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit ; Hochschulschrift ; Moldawien ; Rumänisch
    Kurzfassung: Mit der geschrieben Sprache im öffentlichen Raum – oder „Linguistic Landscape“ – in der Republik Moldau beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Seit der Unabhängigkeit des Landes von der Sowjetunion (1991), setzt sich staatliche Sprachpolitik für den Gebrauch von Rumänisch in allen Lebensbereichen ein. Dies steht im Gegensatz zur Sprachpolitik zu Sowjetzeiten, als das Russische besonders in den Bereichen Verwaltung und Bildung vorherrschend war und die Grundlage für sozialen Aufstieg darstellte. Auch im letzten Zensus (2014) gaben rund 15% der Bevölkerung an, für gewöhnlich russisch zu sprechen. Besonders Angehörige nationaler Minderheiten verwenden im Alltag nicht ihre jeweilige Erste Sprache, sondern Russisch. In Mitten dieses Spannungsfeldes wird in der vorliegen Arbeit untersucht, wie sich die aktuelle Sprachpolitik, sowie die sprachliche Vielfalt wie sie aus Zensus Daten hervorgeht, in der Linguistic Landscape der Republik Moldau widerspiegelt. Dafür wurden in der Hauptstadt Chişinău (Sector Centru und Sector Botanica), der mittelgroßen Stadt Bălți und der Kleinstadt Făleşti Linguistic Landcape Analysen durchgeführt. Insgesamt wurden dafür 1113 Schilder in den Zentren der drei unterschiedlich großen Orte erhoben und bezüglich der Faktoren „Sprachgebrauch“, „Autor“, „Ethnolinguistic Vitality Score“, „Größe/Haltbarkeit“ und „Thema“ analysiert. Als Resultat dessen wurde deutlich, dass rumänisch die die dominierende Sprache im öffentlichen Raum ist und die Sprachpolitik in dem Sinne erfolgreich zu sein scheint. Dies ist auch anzunehmen, da das Russische im direkten Vergleich mit einer vorherigen Studie (Muth, 2013) rückläufig zu sein scheint. Lokale Minderheitensprachen, wie Ukrainisch, hingegen erscheinen in der Linguistic Landscape der Erhebungsorte unsichtbar zu sein. Dieser Befund zeigt an, dass geschriebene Sprache kein Identitätsmerkmal der lokalen Minderheiten zu sein scheint und der Status der Minderheitensprachen niedrig ist. Anders gelagert wirkt die Situation des Englischen, das, obwohl nicht durch offizielle Sprachpolitik gefördert und keine lokale Minderheitensprache, an allen Untersuchungsorten präsent ist.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783476051486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 594 Seiten) , Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brömßer, Nico Bild - Präsenz - Symbol
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Schlagwort(e): Analysis (Philosophy) ; Modern philosophy ; Aesthetics ; Hochschulschrift ; Langer, Susanne Katherina Knauth 1895-1985 ; Bildtheorie ; Bild ; Philosophie ; Langer, Susanne Katherina Knauth 1895-1985 ; Bildtheorie ; Bild ; Philosophie
    Kurzfassung: Logik als Hintergrund einer Bildtheorie -- Bildobjekt im Gewand des präsentativen Symbols -- Raumillusion eines jeden Bildes
    Kurzfassung: Den Bildbegriff verwendet die unterschätzte US-amerikanische Philosophin Susanne Langer argumentativ in allen drei Phasen ihres Denkens, ohne den Begriff bildtheoretisch zu fundieren. Versucht man nun diesen Bildbegriff vergleichend mit semiotischen oder phänomenologischen Bildtheorien zu diskutieren, so erlangt ihre Philosophie des Bildes nur dann die erforderliche Stringenz, wenn man die gegenwärtigen Bildtheorien einer grundlegenden Kritik unterzieht. Mit Langer erscheint u.a. Husserls Bildkonstitutionstheorie in einem neuen, aber ursprünglicheren Licht, wodurch sich eine komplementäre Bildtheorie abzeichnet, in der semiotische und phänomenologische Aspekte konstitutiv sind. Der Inhalt Logik als Hintergrund einer Bildtheorie Bildobjekt im Gewand des präsentativen Symbols Raumillusion eines jeden Bildes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie mit dem Schwerpunkt phänomenologische und semiotische Bildtheorie Fachkräfte in den Bereichen Medienwissenschaft, Bildtheorie, Phänomenologie und Semiotik Der Autor Nico Brömßer ist derzeit als Grundschullehrer tätig
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 577-594
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658260460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 308 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neumann, Felix, 1987 - Export des europäischen Beihilfenrechts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): International Economic Law, Trade Law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Europa ; Subventionsrecht ; Europäische Union ; Subventionsrecht ; Handelsabkommen
    Kurzfassung: Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts -- Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation -- Grenzen des Rechtsexports -- Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung
    Kurzfassung: Im Jahr 2006 hat die Europäische Kommission ihre vertragliche Handelspolitik neu ausgerichtet. Seitdem setzt sie auf den Abschluss reformierter bilateraler Handelsverträge mit strategischen Partnerstaaten, in welche Vorschriften und Konzepte des europäischen Beihilfenrechts exportiert werden sollen, um im globalisierten Umfeld verbesserte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Felix Neumann analysiert erstmalig die subventionsrechtlichen Vorschriften dieser bilateralen Übereinkünfte der neuen Generation, zeigt die Grenzen für eine Europäisierung des internationalen Subventionsrechts mittels bilateraler Handelsabkommen auf und betrachtet die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Subventionsordnungen. Der Inhalt Grundlagen der Europäisierung des internationalen Subventionsrechts Die subventionsrechtlichen Vorschriften in den Präferenzabkommen der neuen Generation Grenzen des Rechtsexports Das bilaterale europäische Subventionsrecht und seine Auswirkungen auf die multilaterale Handelsordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften Praktiker aus den Bereichen internationales Wirtschaftsrecht und internationale Beziehungen Der Autor Dr. Felix Neumann, M.A. ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Zuvor absolvierte er ein Doppelstudium in den Fächern Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Neuere Geschichte und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christoph Ohler, LL.M. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783161583308 , 3161583299
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
    Serie: Jus publicum Band 284
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hestermeyer, Holger P., 1975 - Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 342.43042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalmarktinformationshaftung ; Frauengestalten im Alten Testament ; Jus Publicum ; Föderalismus ; Grundrechte ; Staat ; Bundesstaat ; Verfassungsautonomie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Europarecht ; Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Föderalismus ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
    Kurzfassung: The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Souza Fernandes, Hiram, 1985 - Urban social movements and their struggles towards the "right to the city"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 307.7609
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtforschung ; Soziale Bewegung ; Deutschland ; Hamburg ; Brasilien
    Kurzfassung: In the present work, the main objective is to understand the geographical constructions of urban social movements in relation to the production of the urban space in Recife (Brazil) and Hamburg (Germany), with the purpose of fighting for democratic urban life for all. This struggle is represented by the idea of the “right to the city”. This idea was worked out by Henri Lefebvre after the events in May 1968 in Europe that set a milestone in the history of the twentieth century. These movements sought to collect solutions for the existential crisis that plagued urban environments, and which the political-economic system based on Keynesianism was no longer able to solve. With the development of neoliberalism—the progress of the processes of globalization and urbanization—the existential crisis of human society worsened. Segregation, fragmentation, poverty, violence, hopelessness, and helplessness are the backdrop for a greater part of humanity at the end of the twentieth century and beginning of the twenty-first century. Urban social movements were always present during these periods, constituting themselves as indispensable social actors in shaping society. In some regional contexts, such as Latin America, these social movements were harshly repressed and violently opposed by authoritarian regimes. However, with the stagnation of the economy and the unsustainability of the existential urban crisis that swept across the globe, neoliberalism began to collapse at the beginning of the twenty-first century, and therefore, the role of social movements in this context becomes increasingly important. Considering that both the state and the market have failed to manage society, these urban social movements are now reclaiming and demanding the control and management of their own lives and fates. This is the core of this research: understand and reflect on the new strategies of action of these urban social movements towards the right to the city.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783828869066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 506 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1955-1975 ; Sozialarbeit ; Armut ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Armut ; Sozialarbeit ; Geschichte 1955-1975
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828869783
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVIII, 514 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2017
    DDC: 381
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ladenbau ; Kaufhaus ; Verkaufsgebäude ; Verbrauch ; Einkaufszentrum ; Architektur ; Handel ; Architektur ; Konsum ; Konsumsoziologie ; Architekturtheorie ; Onlinehandel ; Warenwelten ; Hochschulschrift ; Handel ; Verbrauch ; Verkaufsgebäude ; Kaufhaus ; Einkaufszentrum ; Ladenbau ; Architektur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783828867789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 85 Seiten)
    Serie: Tectum-Masterarbeiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Einwanderungspolitik ; Soziale Konstruktion ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Einwanderung ; Deutschland ; Transitraum ; Identität ; Nicht-Orte ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Migrationsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Soziale Konstruktion ; Einwanderungspolitik ; Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828870741
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 466 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riedl, Karin Liebe Freiheit!
    DDC: 306.70943364
    Schlagwort(e): Subkultur ; Freie Liebe ; Sexualnorm ; Neoliberalismus ; Freiheit ; Liebe ; München ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; Neoliberalismus ; Nichtmonogamie ; Polyamorie ; Freiheit ; Sexualität ; ethnographische Szenestudie ; (VLB-WN)9750 ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; Hochschulschrift ; München ; Subkultur ; Freie Liebe ; Sexualnorm ; Neoliberalismus
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Die soziale Beschleunigung in den nicht-westlichen Gesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Poorsafir, Hassan, 1979 - Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 303.409550904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Iran ; Beschleunigung ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Die vorliegende Dissertation widmet sich der Frage der Etablierung und Entwicklung moderner sozialer Institutionen in sogenannten nicht-westlichen Gesellschaften. Die iranische Gesellschaft dient hier als die Fallstudie, um die sozialen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in einer nicht-westlichen Gesellschaft paradigmatisch dazustellen. Zur empirischen Unterfütterung bedient sich die Arbeit vor allem eines historisch-soziologischen Blickwinkels auf den Iran. Ihr liegt als Theoriefundament die Theorie sozialer Beschleunigung zugrunde und es wird die These vertreten, dass die verschiedenen Arten von funktionalen Mechanismen und potenziellen Verbindungen der Motoren der sozialen Beschleunigung entsprechend verschiedene beschleunigte soziale Formationen bzw. soziale Konstellationen nach sich ziehen. Eine detaillierte Untersuchung der Modi und Motoren der sozialen Beschleunigung, ihrer Funktionsweisen sowie gegenseitiger Verknüpfungen, bildet die Grundlage für das Verständnis der Problematik der Etablierung einer beschleunigenden Sozialformation in der iranischen Gesellschaft. Es wird gezeigt, dass im Verlauf des 20. Jahrhunderts die drei Motoren der sozialen Beschleunigung in der iranischen Gesellschaft beständig mit drei entsprechenden Problemen zu kämpfen hatten: den „autokratischen Modernisierungsmaßnahmen (der ökonomische Motor)“, der „unvollendeten sozialen Differenzierung (der strukturelle Motor)“ sowie der „Verheißung einer geschlossenen utopischen Zukunft (der kulturelle Motor)“.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828871489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 170 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Bachelorarbeit Hochschule Mannheim 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2011-2013 ; Publikum ; Massenkultur ; Sozialverhalten ; Fan ; Musikfestspiel ; Heavy Metal ; Besucherverhalten ; Dinkelsbühl ; Festival ; Metall ; Musik ; Jugendkultur ; Event ; Summer Breeze Festival ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dinkelsbühl ; Musikfestspiel ; Heavy Metal ; Fan ; Massenkultur ; Sozialverhalten ; Geschichte 2011-2013 ; Musikfestspiel ; Heavy Metal ; Publikum ; Besucherverhalten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nenoff, Hans, 1982 - Reformulierungsverfahren im Mediationsprozess
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 303.6
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: In der Mediations- und Fachliteratur zur Gesprächsführung werden Reformulierungsverfahren, d. h. sprachlichen Bearbeitungsverfahren, die auf einen Bezugsausdruck verweisen, eine enorme Bedeutung zugesprochen. Das Reformulieren gilt als „Basisstrategie“ (Altmann et al. 2005, 138ff., Glasl 2008, 23, Montada/Kals 2013, 231ff.) und bildet die Grundlage für ein Gesprächsführungsmodell, das sich aus verwandten sog. „Helferkontexten“ bedient, und i. d. R. auf das Konzept des „Aktiven Zuhörens“ verweist (Mucchielli 1972, Crisand/Crisand 2010, 30). Trotz ihrer Bedeutung mangelt es im Kontext der Mediations- und Fachliteratur zur Gesprächsführung vor allem an einer empirisch belegten Systematik, um Reformulierungsverfahren in Form und Funktion im Prozess zu beschreiben. Die vorliegende Untersuchung von Reformulierungsverfahren folgt gesprächsanalytischen Prinzipien und stellt insbesondere die sequenzielle Herstellung der Verfahren in den Fokus (Deppermann 1997, 77ff., 2008, 49ff., Hutchby/Wooffitt 2008). Gesprächslinguistische Studien aus verwandten Helferkontexten bieten dabei eine Orientierung bei der Systematisierung (Heritage/Watson 1979, Gülich/Kotschi 1996, Weiste/Peräkylä 2012, Stokoe/Sikveland 2016). Das zugrundeliegende Korpus besteht aus insgesamt fünf Mediationsfällen mit einer Gesamtdauer von ca. 28 h. Die Analyse zeigt, dass die mediierenden Personen insbesondere auf zwei verschiedene Reformulierungsverfahren zugreifen: dem Hervorheben und dem Umformulieren. Diese Verfahren bilden dabei systematisch den ersten Teil zweier Organisationsmuster, die gemeinsam mit den Konfliktpersonen hervorgebracht werden und mit deren Hilfe die Beteiligten verschiedene Aufgaben im Mediationsprozess bearbeiten. Die Reformulierungsverfahren weisen jeweils eigenständige formale und sequentielle Merkmale auf. Die vorliegende Untersuchung zeigt dabei die unterschiedlichen Leistungen und Funktionen, die durch die Reformulierungsverfahren im Mediationsprozess bereitgehalten werden.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 27.04.2018
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828866225
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressourcen, 276 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochs, Franziska Luisa Klimaalltag
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 304.809426
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Umweltschaden ; Migration ; East Anglia ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC015000 ; (VLB-WN)9662 ; Alltagsforschung ; Anthropologie ; Ethnographie ; Humangeographie ; Klimaflucht ; Klimawandel ; Küstenerosion ; Meeresspiegelanstieg ; Umweltmigration ; Umweltsoziologie ; Verwissenschaftlichung ; (VLB-WN)9752 ; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE) ; Hochschulschrift ; East Anglia ; Klimaänderung ; Umweltschaden ; Migration
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783828868014
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Band 78
    Serie: Reihe Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ehlers, Torben Kultur, Entwicklung und "Cultural Turn" : Ursprung, Bedeutung und Wandel von euro- und ethnozentristischem Kulturverständnis im Kontext liberaler Entwicklungs- und Modernisierungstheorien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Gottfried Wilhlem Leibniz Universität Hannover 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Suchy, Juliane, 1986 - Nachhaltigkeit als Rechtfertigungsstrategie spät-moderner Konsummuster?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 304.2
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Sozialgeografie ; Nachhaltigkeit ; Verbraucherverhalten
    Kurzfassung: In der Promotionsschrift werden Rechtfertigungsstrategien zu nachhaltigem oder nicht-nachhaltigem Konsumhandeln aus einer sozialgeographischen Perspektive heraus untersucht. Dabei arbeitet die Argumentation entlang zweier Hauptschritte. Zum einen wird untersucht, wie geographische Argumentationen genutzt werden, um Konsumhandlungen zu rechtfertigen. Zum anderen wird dabei ein Paradoxon beobachtet: Menschen handeln oftmals nicht entsprechend ihrer eigenen nachhaltigen Prinzipien, dies wird als action-knowledge-gap bezeichnet. Wie genau Raumsemantiken in nachhaltigen Konsumpraktiken verwendet werden, welche Rolle dabei das genannte Paradoxon spielt und wie ihm begegnet werden kann, ist Inhalt dieser Arbeit. Dazu wird ein sozialgeographischer Theorierahmen aufgespannt, konsumhistorische Grundlagen betrachtet und handlungstheoretische Basisannahmen, die für das action-knowledge-gap relevant werden, genauer untersucht. Daran anschließend zeigt eine empirische Studie, wie Raumbilder im nachhaltigen Konsum und im action-knowledge-gap relevant werden.
    Anmerkung: PDF-Viewer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schröder, Stefan, 1976 - Die digitale Formatierung des Selbst
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    DDC: 302.231
    Schlagwort(e): Internet ; Arbeitsmarktforschung ; Arbeitsuche ; Personalbeschaffung ; Informationsverhalten ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Internet ; Orientierung
    Kurzfassung: In den letzten Jahren gewann das Internet auch am Arbeitsmarkt an Bedeutung. Bis dato dominieren ökonomische Ansätze die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Gegenstand. Diese Perspektive reduziert mit ihrem Zugriff über transaktionskostentheoretische Konzepte aber zu stark und verfehlt damit wesentliche Aspekte der Entwicklungen. Das Internet am Arbeitsmarkt ist in einer Weise sozial eingebettet, die sich nicht auf ökonomische Prozesse reduzieren lässt. In Anlehnung an mediensoziologische Konzepte der Systemtheorie stellt sich die vorliegende Dissertation entsprechend die Frage, welche Folgen diese Entwicklung für die soziale Praxis am Arbeitsmarkt hat.Der Fokus liegt dabei auf Erwerbsorientierungen und subjektivierenden Anrufungen im Kontext von Arbeitsmarktkommunikation. Arbeitsmarktbezogene Internetanwendungen werden konzeptuell als Selektionsfilter für Kommunikation eingeführt, welcher Erwerbsorientierungen in Richtung Vermarktlichung verschiebt und das Selbst einer Erwerbsperson umfänglich als Zurechnungspunkt für das eigene Erwerbsschicksal installiert. Wie erstens vor dem Hintergrund eines systemtheoretischen Begriffs des Arbeitsmarktes als Beobachtung einer personalbezogenen wirtschaftssysteminternen Umwelt theoretisch argumentiert und zweitens auch empirisch gezeigt wird, ist damit aber keineswegs notwendigerweise eine Ökonomisierung von Erwerbsorientierungen verbunden.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Prasetio, Eko Agus, 1972 - Investigating the influence of network effects on disruptive technologies in social networks
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 303.483
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Social Media ; Innovation ; Technologie
    Kurzfassung: The main purpose of this doctoral thesis is to investigate the probability of technological disruption when network effects are present. It also investigates how consumer network structures, the social networks connecting consumers to each other, influence the potential for such disruption. The manner in which consumer network structures influence such technological disruption forms the subject of this investigation. The model and simulated influence of network effects assumes the inter-connectedness of all consumers within the population and the existence of a complete network. This assumption is tempered by consideration of the different ways in which consumers connect to each other within social networks, i.e. regular, lattice, small-world, and random networks characterized by clustering and path length properties. Even within the case of strong network effects, a consumer network characterized by high clustering and long path length provides favorable conditions for new potentially disruptive technology to survive in niche groups. Regular and small-world networks with few shortcuts fall within this category, whereas random networks that exhibit low clustering and short path-length properties favor established technology. Even under the favorable conditions of consumer network structures, a firm introduces a new, potentially disruptive technology requiring the creation of a critical mass if it is to enter the mainstream sector. The empirical section of this doctoral thesis identifies determinants of technology acceptance characterized by disruptiveness and network effects. The Theory of Planned Behavior and the Technology Acceptance Model provide a basis for the proposed model. An online survey was administered, while crowdsourcing together with social media were utilized to collect primary data on German and Indonesian users’ acceptance of technologies or applications in long-distance calls. The expected current and future number of users, representative of the technology’s installed base, were found to be positively and significantly (albeit indirectly) related to their intention to use the technology. Perceptions of affordability and ease of use were also positively and significantly related to the attitude toward using which subsequently had an important relationship with an individual’s intention to employ the technology.
    Anmerkung: Verteidigung am 06.09.2017 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658185169
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 303 S. 18 Abb)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bachmann, Ulrich, 1981 - Medien und die Koordination des Handelns
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Political sociology ; Social sciences ; Sociology ; Social sciences Philosophy ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Parsons, Talcott 1902-1979 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Habermas, Jürgen 1929- ; Medientheorie
    Kurzfassung: In seiner systematischen Analyse und Kritik der systemtheoretischen Medientheorien Talcott Parsons, Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas schließt Ulrich Bachmann eine Lücke. Denn obwohl bei allen drei Klassikern die Medientheorie das zentrale begriffliche Scharnier zur Lösung des Problems sozialer Ordnung in modernen Gesellschaften darstellt, wurde dieses Theoriestück in der handlungstheoretischen Soziologie bisher kaum rezipiert. In seiner systematischen wie theoriegeschichtlichen Interpretation zeigt Ulrich Bachmann, dass die Systemtheorie im Begriff des Kommunikationsmediums ein interessantes Angebot für eine handlungstheoretische Reflexion auf die Autonomisierungstendenzen moderner Ordnungen bereithält. Der Inhalt • Zum Verhältnis von Handlung und Ordnung im Werk Max Webers • Talcott Parsons: Medien zwischen Interaktion und Austausch • Jürgen Habermas: Medien zwischen Steuerung und Kommunikation • Niklas Luhmann: Medien zwischen Erfolg und Anschluss der Kommunikation • Die Theorien der symbolisch generalisierten Medien und das Problem der Handlungskoordination bei Max Weber • Herrschaft als Interaktionsmedium Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft Der Autor Dr. Ulrich Bachmann forscht und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg und ist Lehrbeauftragter der Zeppelin Universität sowie der Hochschule Mannheim. Sein Interesse gilt vor allem Fragen der Analyse und Entwicklung moderner Gesellschaften, der soziologischen Theorie, sowie der Mediensoziologie
    Kurzfassung: Zum Verhältnis von Handlung und Ordnung im Werk Max Webers -- Talcott Parsons: Medien zwischen Interaktion und Austausch -- Jürgen Habermas: Medien zwischen Steuerung und Kommunikation -- Niklas Luhmann: Medien zwischen Erfolg und Anschluss der Kommunikation -- Die Theorien der symbolisch generalisierten Medien und das Problem der Handlungskoordination bei Max Weber -- Herrschaft als Interaktionsmedium
    Anmerkung: Gesehen am 04.03.2021
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783515112864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Transatlantische historische Studien Band 57
    Serie: Transatlantische historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scheffler, Katharina Operation Crossroads Africa, 1958-1972
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena
    DDC: 303.482606
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frewilligenorganisation ; Geschichte ; Hilfsprojekte in Afrika ; OCA ; Transatlantische Geschichte ; amerikanische Kulturdiplomatie ; interkulturelle Verständigung ; amerikanisch eKulturdiplomatie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Operation Crossroads Africa ; Geschichte 1957-1972 ; Nordamerika ; Afrika ; Kulturkontakt ; Entwicklungszusammenarbeit ; Geschichte 1958-1972
    Kurzfassung: Operation Crossroads Africa (OCA) war in den sechziger Jahren die größte in Afrika tätige private Freiwilligenorganisation. 1957 von dem afroamerikanischen Pfarrer James H. Robinson gegründet und von John F. Kennedy als "Blaupause für das Peace Corps" bezeichnet, initiierte OCA zahlreiche Hilfsprojekte in verschiedenen Regionen Afrikas. Zugleich diente die Organisation als interkultureller Kontaktraum sowohl für Afrikaner und Nordamerikaner als auch für schwarze und weiße junge Amerikaner. Auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien und Zeitzeugeninterviews untersucht Katharina Scheffler die Anfangsjahre der Organisation. Sie beleuchtet ihre Gründung sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Hürden, die es anfänglich zu überwinden galt. Dabei stellt sie nicht nur OCAs Einzigartigkeit und Pioniercharakter heraus, sondern zeigt, wie James H. Robinson es verstand, Anliegen der Bürgerrechtsbewegung auf internationaler Bühne zu formulieren, indem er Zielsetzungen der amerikanischen Kulturdiplomatie für sich nutzte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Erlebnissen der Freiwilligen selbst und deren Rolle als inoffizielle Botschafter Amerikas auf der einen und als Vorreiter für interkulturelle Verständigung auf der anderen Seite.
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [389]-412
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783828865464
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Religionswissenschaften Band 9
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Religionswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jesiden ; Assimilation ; Kulturelle Identität ; Religionsgemeinschaft ; Deutschland ; Deutsche Yeziden ; Diaspora Yeziden ; Eziden ; Jesiden ; Yeziden ; Yeziden in der Diaspora ; Zentralrat der Yeziden in Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jesiden ; Deutschland ; Jesiden ; Religionsgemeinschaft ; Kulturelle Identität ; Assimilation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Band 9
    Serie: [...], Reihe Religionswissenschaften
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag / Reihe Religionswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Savucu, Halil, 1971 - Yeziden in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    DDC: 299.159043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Yezidis ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jesiden
    Anmerkung: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 351-393
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag
    ISBN: 9783830529675
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Ausgabe: Aktualisierte und überarbeitete Version der Dissertation
    Suppl.: Erweiterung von Wezel, Katja, 1977 - Geschichte als Politikum 2011
    Serie: The Baltic Sea region Band 15
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: The Baltic Sea region
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wezel, Katja, 1977 - Geschichte als Politikum
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2011
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Democracy History ; Historiography ; Minorities Social conditions ; Minorities Government policy ; Politics and culture ; Electronic books ; Latvia Politics and government ; Latvia Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Lettland ; Systemtransformation ; Geschichtspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1990-2015
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- a. Einführung in den Forschungsgegenstand -- b. Historische und kulturelle Grundlagen: Die lettische Nation -- c. Methodische Grundlagen: Zwischen Geschichte und Gedächtnis -- d. Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit? -- e. Aufbau der Arbeit, Quellenbasis und Forschungsstand -- 1. Akteure der Geschichtspolitik -- 1.1 Die Nomenklatura in der lettischen SSR -- 1.2 Die Kinder der singenden Revolution: Atmodas Bērni -- 1.3 Exilletten und Letten in der Diaspora -- 1.4 Der passive Akteur? Lettlands historische russischsprachige Bevölkerung -- 1.5 „Okkupanten" oder „gestrandete Minderheit"?: Zuwanderer in der Sowjetzeit -- 1.6 Externe Akteure -- 1.7 Zwischenfazit: Zur Re-Definition des sozialen Raums nach dem Umbruch -- 2. Nations(re)konstruktion und Transitionsjustiz -- 2.1 Abgrenzung von der Sowjetherrschaft: Lettlands Renaissance -- 2.2 Politisch-administrative Aufarbeitung: Zwischen Säuberung und Lustration -- 2.3 Strafrechtliche Aufarbeitung -- 2.4 Entstaatlichung, Entschädigung, Privatisierung -- 2.5 Symbolische Aufarbeitung und Umerziehung -- 2.6 Zwischenfazit: Abgrenzung und Aburteilung von kommunistischem Unrecht -- 3. Minderheiten- und Sprachpolitik als Maßnahme der Transitionsjustiz? -- 3.1 Bürger und Nichtbürger: Die Debatte um die lettische Staatsbürgerschaft -- 3.2 Die Liberalisierung des Staatsbürgerschaftsrechts: 1998 als Wendepunkt? -- 3.3 Sprache als Politikum: die Reform des Sprachgesetzes 1999 - 2001 -- 3.4 Die Debatte um die Bildungsreform 2003/04 -- 3.5 Zwischenfazit: Inklusion und Exklusion -- 4. Der Kampf um die Erinnerung: Historische Kontroversen um die Deutung des Zweiten Weltkriegs und der Sowjetära -- 4.1 Geschichte als Deutungsfrage: Historische Zäsuren und Perspektiven -- 4.2 Die Deportationen: Roter Genozid?.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , 1 Diagramm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine, 1981 - Typische Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit beschäftigt mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Neuregelung der Rechtschreibung von 1996 maßgeblich beeinflusst haben. Es wird ausführlich über die maßgeblich an der Reform beteiligten informiert. Dabei wird der Wirkungskreis und die Rolle der unterschiedlichen Akteure im Prozess der Implementierung wie Umsetzung bemessen und die Interaktion zwischen politischen Handlungsträgern, nicht-staatlichen Einrichtungen, die sich der deutschen Sprache verpflichtet haben, gesellschaftlichen Kräften und Einzelpersonen aus dem öffentlichen Bereich. Die Reform, so hat sich bei den Analysen herausgestellt, ist aus politischer Sicht mehr eine Reform der Rechtschreibung der deutschsprachigen Länder denn eine reine bundesdeutsche Angelegenheit gewesen. Die Grundannahme der vorliegenden Arbeit hinsichtlich der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die deutsche Sprache lautet, dass die von Instanzen wie dem Rat für deutsche Rechtschreibung für das amtliche Regelwerk aufgestellten Kriterien zur Regelung der geltenden Schreibpraxis im Gesamtprozess nicht allein unter der Einflussnahme der in den fachlichen Diskursen geführten Tonlage standen, sondern von den politischen und gesellschaftlich-medialen Diskursen beeinflusst wurden. Die Erkenntnisse wurden genutzt, um zu einem zeitgemäßen Verständnis über die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 zu gelangen, da sich mit einem gewissen Reifegrad eines jeden Reformvorhabens Brüche und neue Praktiken ergeben, die durch eine Neubewertung eines Sachverhalts auch zu einem neuen Verständnis führen. Es zeigt sich in jedem Fall, dass die Wechselbeziehungen, die die Bemühungen um eine bessere und den aktuellen Sprachgebrauch abbildende Rechtschreibung geprägt haben als Ergebnis der Diskurse auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zu verstehen sind und von unterschiedlichen Maßnahmen abhängig sind, die Richtung der Entwicklung beeinflusst und ausbalanciert haben.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gabler, Julia, 1979 - Anwesenheit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 307.76
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadt ; Schrumpfen ; Lebenswelt
    Kurzfassung: Die ethnografische Studie untersucht zwei ehemalige, mittelgroße Industriestädte in Ost- und Westdeutschland unter den Bedingungen von Schrumpfung. Was ist eigentlich Schrumpfung? Was ist Niedergang? Und was ist Umbruch? Die Autorin sucht Akteure auf, die nicht abwandern, sondern die Geschicke der Stadt mitgestalten und anwesend sind. Die ethnografischen Erzählungen liefern Einblicke in den umbrechenden und umgebrochenen ost- und westdeutschen Stadtalltag. Wie unterschiedlich der Abschied von der einst prosperierenden Industriestadt verarbeitet wird, zeigt die Autorin u.a. an zwei Kneipen, einem Bistro und einem Eiscafé. Neben unterschiedlichsten Akteuren, (u.a. eine Künstlerin, eine Lehrerin, der Oberbürgermeister) interessieren die Autorin Orte und Räume, die für das Miteinander einer Stadt relevant sein können. Die Kneipe ebenso wie der Marktplatz als klassischer Ort städtischer Öffentlichkeit. In den erzählerischen Rekonstruktionen werden Schichten präsentiert, die das Vergangene und das Gegenwärtige thematisieren und einen Ausblick auf das Zukünftige beinhalten. Deutlich wird, dass die Konkurrenzen und Wachstumsorientierungen in einer schrumpfenden Stadt nicht weniger sind, und sich hier wie dort in spezifischer Manier entfalten: als soziale Gemeinschaft, die das Vergangene konserviert, um neue Anschlüsse zu entwickeln oder als heterogene Gesellschaft, in der Vielfalt gerade keine gemeinsame Grundlage zulässt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schink, Martin, 1989 - Einfluss von reaktiven Spezies auf die elektrische Aktivität von Neuronen dorsaler Hinterwurzelganglien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 306.46
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Nervenzelle ; Oxidativer Stress ; Signaltransduktion ; Aktionspotenzial
    Kurzfassung: Neurone dorsaler Hinterwurzelganglien (DRG-Neuronen) sind wichtige Schaltstellen zwischen peripherem und zentralem Nervensystem. Elementar für die elektrische Signalweiterleitung in DRG-Neuronen sind spannungsgesteuerte Natriumkanäle. Reaktive Spezies, die während vieler physiologischer und pathophysiologischer Prozesse gebildet werden, besitzen regulatorische Funktionen, sind aber auch assoziiert mit Neuropathien. Deshalb sollte der Einfluss reaktiver Spezies auf die elektrische Aktivität von DRG-Neuronen der Maus untersucht werden. Mit Hilfe der patch clamp-Methode konnte gezeigt werden, dass geringe Konzentrationen reaktiver Spezies, erzeugt durch das Oxidans Chloramin-T oder durch Blaulicht-Bestrahlung der Zellen, zu einer Verminderung der Aktionspotenzialfrequenz innerhalb 150 s führten. Nähere Untersuchungen ergaben, dass einzeln ausgelöste Aktionspotenziale in Wildtyp-DRG-Neuronen durch reaktive Spezies verbreitert wurden. Bei der Identifikation möglicher Ursachen wurde sich auf spannungsgesteuerte Natriumkanäle konzentriert. Aktionspotenziale von DRG-Neuronen, in denen der spannungsgesteuerte Kanal NaV1.8 fehlte, waren von reaktiven Spezies deutlich weniger betroffen. Dies deutete auf eine wichtige Rolle von NaV1.8 für die Sensitivität von DRG-Neuronen gegenüber reaktiven Spezies hin. Die Untersuchung von NaV1.8-Strömen zeigte, dass Chloramin-T vor allem den Maximalstrom des Kanals reduziert, während blaues Licht hauptsächlich die schnelle Inaktivierung verlangsamt. Andere Natriumkanäle waren von reaktiven Spezies weniger betroffen. Zur Untersuchung molekularer Angriffsorte wurden Natriumkanalchimären verwendet, die aus rNaV1.8 und dem weniger oxidationsempfindlichen Kanal rNaV1.4 zusammengesetzt waren. So zeigte sich für die Stromreduktion vor allem die Domäne I des Kanals NaV1.8 verantwortlich. Die in der vorliegenden Arbeit gezeigten Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis des komplexen Einflusses von reaktiven Spezies auf sensorische Signale.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulz, Sebastian, 1985 - Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 155.4567
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Förderung
    Kurzfassung: Ziel dieser Arbeit war es, die bestehende Forschung zur Wirksamkeit präventiver Interventionen zur sozio-emotionalen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund meta-analytisch zu integrieren. In die Meta-Analyse wurden alle bis 2013 veröffentlichten Studien eingeschlossen, welche die Wirksamkeit einer präventiven psychologischen Intervention zur sozio-emotionalen Förderung mit Hilfe eines randomisiert-kontrollierten Designs untersuchten und dabei für eine nicht-klinische Stichprobe, die mehrheitlich aus Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bestand, Erfolgsparameter berichteten. Jeder Gruppe mussten dabei mindestens 25 Teilnehmer und bei Cluster-Randomisierung 5 Cluster zugeordnet worden sein. Eine umfangreiche Literaturrecherche ergab 69 relevante Forschungsberichte mit 93 Gruppenvergleichen. Im Mittel zeigte sich eine kleine, aber signifikante und homogene Effektstärke (d+ = 0.18), deren Stabilität über die Zeit jedoch nicht abgesichert werden konnte. Die Wirksamkeit erstreckte sich über eine breite Palette an Erfolgskriterien und war für internalisierende Probleme am höchsten, für Suchtmittelkonsum und externalisierende Probleme jedoch nur unterdurchschnittlich. Hinweise auf eine Publikationsverzerrung gab es nicht, jedoch zeigte sich ein negativer Zusammenhang zwischen Publikationsjahr und Wirksamkeit. Höhere Effektstärken ergaben sich für Vergleiche mit passiver Kontrollgruppe, individueller Randomisierung, nicht äquivalenten Gruppen und Per-protocol-Analysen sowie für Studien, in denen die Gesamtstichprobe mehrheitlich Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund umfasste. Auch waren kombinierte Programme insbesondere bei Einbeziehung der Eltern sowie Programme, die unter anderem auf internalisierende Probleme abzielten, intensiv supervidiert wurden, teilnehmerorientierte Maßnahmen zur Implementationsförderung unternahmen, nicht durch Lehrer durchgeführt wurden und auch Einzelsitzungen enthielten, wirksamer.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dittrich, Hana, 1983 - Self, embodiment and sociality
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    DDC: 299.93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; New Age ; Holismus ; Soziale Identität
    Kurzfassung: This dissertation is based on a qualitative enquiry into the beliefs and practices found in Holistic (New Age) spirituality. This ethnographic research took place within New Age centers in the Czech Republic and Germany. It utilized semi-structured interviews with long-term visitors of the centers and therapists and participatory observation was used to study spiritual practices in a holistic milieu. I deal with the question of how New Age practitioners relate to their own selves, their bodies and to others, examining the role of individualism and collectivism in New Age’s holistic spiritual milieu. Holistic spirituality is often described in sociological literature as an individualized, privatized or even narcissistic form of religiosity. Opposing accounts suggest that relating to others plays an important role in a holistic milieu, but how this sociability is manifested in everyday life has not been described in detail. This dissertation aims to fill in this gap and suggests how the "paradox" of emphasizing one's self while demonstrating solidarity with others is possible in reality. While it is true that New Age practitioners pay great attention to their own selves, it is important how the self is conceived. Embodiment is taken into account, while bodywork plays a crucial role in New Age and body is an important means of enabling social interaction. I elaborate how New Age practitioners apply various reflexive body techniques (Nick Crossley) in order to modify and reshape their bodily habitus and cultivate various bodily competences. I relate the findings of the study to a more general topic: transformation of the forms of sociality in contemporary individualized society. I utilize the concepts of resonance (Hartmut Rosa) and porous and buffered self (Charles Taylor) as the main sensitizing concepts.
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 03.11.2016 , Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Holzschuh, Peter Kombilohn und Dritter Sektor
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Heidelberg 2016
    DDC: 331.12042
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Volkswirtschaftslehre ; Arbeitsmarkt ; Lohn ; Arbeitsförderung ; Arbeitspolitik ; Wirtschaftspolitik
    Anmerkung: Gesehen am 06.12.2016
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828863187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geisler, Alexandra Ethnie als Ware
    DDC: 300
    Schlagwort(e): (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC059000 ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BISAC Subject Heading)SOC059000 ; (VLB-WN)9720 ; Sexkauf ; Osteuropa ; Sexarbeit ; Prostitution ; Gewalt gegen Frauen ; Frauenhandel ; Sexueller Missbrauch ; Sexuelle Ausbeutung ; Gender Studies ; Rassismus ; Migration ; Intersektionalität ; Menschenhandel ; Rroma ; (VLB-WN)9750
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (618 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Illgen, Katja Erfahrungsräume und Lebensgeschichten
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.8959220431
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Vietnamesen ; Deutschland ; Geschichte 1948-2000 ; Sozialgeschichte
    Kurzfassung: Die vorliegende volkskundliche Dissertation setzt sich detailliert mit den Alltagserfahrungen der Vietnamesen in der DDR und später in den neuen Bundesländern auseinander. Durch Interviews mit Vietnamesen und Deutschen, teilnehmende Beobachtung sowie der Auswertung von vielseitigen Schriftquellen gelang eine komplexe Analyse dieser Migrantengruppe. Interviews, Fachgespräche, ungedruckte Literatur, Vereinsakten sowie Archivdokumente der ehemaligen Birthler-Behörde bilden die Basis für die wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Unter Berücksichtigung von kulturellen Besonderheiten der vietnamesischen Gesellschaft werden Lebensumstände vietnamesischer Studenten, Doktoranden, Lehrlinge, Betriebspraktikanten und Vertragsarbeiter in Ostdeutschland seit den 1950er Jahren erklärt. In die Analyse ihres Lebensalltags während der DDR-Zeit und nach dem Berliner Mauerfall im November 1989 fließen wirtschaftspolitische, rechtliche und soziale Aspekte ein. Die in Vietnam geführten Befragungen mit Zurückgekehrten runden das Bild ab. Vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, die Struktur, die die Vietnamesen umgab und umgibt, zu analysieren und zu verstehen. Im Mittelpunkt steht hierbei das Individuum der ersten Einwanderergeneration mitsamt seiner kulturellen Prägung. Die meisten gründeten Familien mit vietnamesischen Partnern oder holten ihre Familien nach Deutschland. Eltern und Kinder sind nunmehr hier dem täglichen Spagat zwischen zwei Kulturen, zwischen Fremdfühlen und Angekommen-Sein, ausgesetzt.
    Anmerkung: ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (281 Seiten) , graph. Darst.
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bennewitz, Kristina, 1982 - Gemeinsam essen
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2013
    DDC: 394.12
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Ess- und Trinksitte ; Mahlzeit ; Ritual ; Ethnologie ; Geschichte ; Mahlzeit ; Kochkurs ; Gastfreundschaft ; Geschichte
    Kurzfassung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Mahlzeiten, einem klassischem Forschungsfeld der volkskund¬lichen Nahrungsforschung. Sie ist ein empirischer Fachbeitrag, der „besondere“ aktuelle Formen untersucht. Das Besondere dieser Mahlzeiten ist, dass es sich (1.) für die Teilnehmenden um außeralltägliche, mitunter einmalige Situationen handelt, in denen sich (2.) die Tischpartner untereinander überwiegend nicht kennen, ihre Zusammensetzung zufällig und die Gastgeber mitunter unbekannt sind. Sie finden zudem (3.) an außerhäuslichen privaten und halbprivaten Orten statt. Vor allem mittels teilnehmender Beobachtung und qualitativen Interviews wurden neun Fallbeispiele untersucht und ausgewertet. Diese sind den Mahlzeitengruppen „Running Dinner“, „Salondinner“, „Supper Clubs“, „Volxküchen“ und „Kochkurse“ zuzurechnen. Der Fokus der Arbeit ist zum einen auf die sozialen Qualitäten von besonderen Mahlzeiten gerichtet. Die Auswertung der Feldforschungsergebnisse zeigt, dass es in den Fallbeispielen zur Bildung von Tischgemeinschaften kommt. Diese sind im Sinne posttraditionaler Gemeinschaften temporär und situativ, doch als Verbin¬dungselement wirkmächtig. Zudem werden besondere Mahlzeiten als wandlungsfähige Kulturmuster untersucht. Die Fallbeispiele werden als Ritual-, Bühnen- und Festräume charakterisiert, sind lebendige Beispiele für die Praxis der Gastfreundschaft und bewegen sich in verschiedenen Zwischenräumen. Besondere Mahlzeiten bieten Teilnehmenden auf beiden Seiten verschiedene Sinn- und Bedeutungsangebote. Tradierte Muster werden dabei von den Akteuren schöpferisch genutzt.
    Anmerkung: ThULB Jena
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fleischmann, Beatrice, 1982 - Die Entwicklung von ethnischer Identität und Einstellungen gegenüber anderen ethnischen Gruppen bei Kindern
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Entwicklung ; Ethnische Identität ; Einstellung ; Ethnizität ; Ethnische Gruppe ; Hochschulschrift ; Ethnische Identität ; Gruppenidentität ; Inter-Gruppenbeziehung ; Gruppe ; Einstellung
    Kurzfassung: In dieser Arbeit wurde die Entwicklung der ethnischen Identität und von Intergruppeneinstellungen in der späten Kindheit untersucht. Dabei wurde die Rolle des Majoritäts- bzw. Minoritätsstatus der eigenen ethnischen Gruppe und von interethnischen Kontaktmöglichkeiten beleuchtet. Weiterhin wurde untersucht, wie sich die ethnische Identitätsentwicklung auf Intergruppeneinstellungen auswirkt. Es wurden insgesamt 181 Kinder, darunter minoritätsangehörige Kinder (n = 51), majoritätsangehörige Kinder in einem multi- (n = 61) und einem monoethnischen Kontext (n = 69) zu zwei Messzeitpunkten im Abstand von sieben Monaten befragt. Kontaktmöglichkeiten bei Majoritätskindern sind mit einem verstärkten Verständnis von Auswirkungen der ethnischen Gruppenzugehörigkeit auf interpersonale Beziehungen verbunden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783447191227
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Serie: Forschungen zu Südosteuropa Band 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Petrović, Ksenija Nationale Identität und Religion in Serbien und Kroatien im Vergleich
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena
    DDC: 320.540947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Serbien ; Kroatien ; Politische Identität ; Religiöse Identität ; Orthodoxe Kirche ; Katholische Kirche ; Nationalbewusstsein ; Nationalbewusstsein
    Kurzfassung: Das ehemalige Jugoslawien ist zu Beginn der 1990er Jahre verstärkt in den Mittelpunkt des internationalen Interesses gerückt. Vier Kriege in dieser Region führten dazu, dass sich die internationale Gemeinschaft intensiv mit dem Zerfall dieses Staates sowie mit seinen politischen und gesellschaftlichen Akteuren befassen musste. Zu diesen Akteuren zählen unter anderem die Kirchen, deren Bedeutung oft und zu Unrecht unterschätzt wurde. Besonders die katholische Kirche in Kroatien und die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien haben in den Zeiten schlimmster Auseinandersetzungen einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen genommen. Auch nach Beendigung der bewaffneten Konflikte lässt sich in beiden Ländern bis heute eine enge Verbindung zwischen Staat und Kirche feststellen; dies geht bisweilen soweit, dass sich die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien und die katholische Kirche in Kroatien als einer der wesentlichen Stifter und Träger der jeweiligen nationalen Identität verstehen und definieren. Ksenija Petrovic geht in ihrer Studie der Frage nach, in welchen Kontexten gerade in Transformationsstaaten immer wieder von einer „Revitalisierung“ oder „Renaissance“ des Religiösen die Rede ist, warum also Religion und Kirche eine so herausragende Rolle hinsichtlich der Orientierung von Individuen und Kollektiven spielen. Am Beispiel Serbiens und Kroatiens wird untersucht, inwieweit man tatsächlich bei beiden Kirchen von einem elementaren Faktor in der Konstituierung der nationalen Identität sprechen kann und durch welche Prozesse und Diskurse die Kirchen, aber auch weitere Akteure wie Politiker oder Intellektuelle versuchen, diesen Anspruch durchzusetzen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Titel Page ; Copyright; Table of Contents; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Body; I. Einleitung; 1. Ausgangssituation; 2. Fragestellung und Ziele der Arbeit; 3. Methoden und Vorgehensweise; 4. Forschungsstand; 5. Quellen; II. Theoretische Grundlagen: Die Begriffe Identität, Nation und nationale Identität; 1. Definitorische Schwierigkeiten in einem „terminologischen Dschungel"; 2. Annäherung an den Begriff ‚Identität'; 3. Der Nationenbegriff; 4. Der Begriff der ‚nationalen Identität'; 4.1 Primordialismus/Essentialismus; 4.2 Instrumentalismus; 4.3 Funktionalismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4 KonstruktivismusIII. „Nur ein getaufter Serbe/Kroate ist ein wahrer Serbe/Kroate": Der nationalreligiöse Diskurs in Serbien und Kroatien; 1. Einführende Betrachtungen; 1.1 Die Geschichte der Serbischen Orthodoxen Kirche in Serbien und der Katholischen Kirche in Kroatien; 1.1.1 Die Serbische Orthodoxe Kirche in Serbien; 1.1.2 Die Katholische Kirche in Kroatien; 1.1.3 Die Kirchen im Königreich Jugoslawien; 1.1.4 Die Kirchen während des Zweiten Weltkriegs; 2. Ideologische Strömungen und nationale Konzepte in Serbien und Kroatien bis zur Gründung der SFRJ
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1 Die nationalen Konzepte Kroatiens: Josip Juraj Strossmayer vs. Ante Starčević2.2 Das Svetosavlje als Fundament der serbischen nationalen Identität: Justin Popović und Nikolaj Velimirović; 3. Von der Mitte an den Rand der Gesellschaft: Die Kirchen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien; 3.1 Maßnahmen der Regierung zur „Trennung" von Staat und Kirche von 1945-1953 ; 3.1.1 Die Verfassung von 1946; 3.1.2 Die Agrarreform und die Enteignungen; 3.1.3 Die Kommissionen für Glaubensfragen und die Priesterverbände
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.4 Das Gesetz über den rechtlichen Status der Glaubensgemeinschaften3.2 Der Konflikt Jugoslawiens mit dem Vatikan; 3.3 Der Bruch innerhalb der SOK: Die Autokephalieerklärung der Mazedonischen Orthodoxen Kirche; 3.4 Die zunehmende Nationalisierung der Kirchen während der 1970er und 1980er Jahre; Tabelle 1 Demografische Entwicklung im Kosovo von 1931-1991; 3.5 Die wirtschaftliche und politische Krise Jugoslawiens und der beginnende Zerfall; Tabelle 2 Bruttoinlandsprodukt in den Republiken und Provinzen 1952-1989; 3.5.1 Die Folgen der jugoslawischen Krise für die Kirchen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5.1.1 „Keiner darf es wagen euch zu schlagen": Der nationale Diskurs unter Slobodan Milošević3.5.1.2 Der zweite Kroatische Frühling: Der Aufstieg Franjo Tuđmans; Tabelle 3 Werteorientierungen in Kroatien von 1985-2004; Tabelle 4 Faktoren, die die Kroaten an ihre Nation binden (1989); Tabelle 5 Faktoren, die die Serben an ihre Nation binden (1989); 3.5.2 Die ersten freien Wahlen und der endgültige Zerfall; 3.5.2.1 Das Ende der Kroatischen Stille; Tabelle 6 Wahlergebnisse der Parlamentswahlen Kroatien 1990; 3.5.2.2 Die „wahren Hüter" der serbischen Identität: Die SOK vs. Milošević
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tabelle 7 Themenschwerpunkte der Wahlkampagne der wichtigsten Parteien zur Wahl 1990
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [305]-318
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien 49
    Serie: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rockmann, Holger, 1974 - Demografischer Wandel in Japan und Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena 2011
    DDC: 361.610952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alternde Bevölkerung ; Familienpolitik ; Bevölkerungspolitik ; Japan ; Deutschland ; Childbirth Statistics ; Childbirth Statistics ; Demography ; Demography ; Japan Deutschland ; Demographischer Wandel ; Bevölkerungspolitik ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Bisherige Entwicklung Politische Neuorientierung ; Migrationspolitik ; Bevölkerungsstruktur ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Familienplanung ; Geschichtlicher Überblick ; Deutsche Demokratische Republik ; Drittes Reich ; Japan Population policy ; Germany Population policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Japan ; Deutschland ; Familienpolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 326-346
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Spaeth, Michael, 1982 - ʺParental knowledgeʺ
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2011
    DDC: 303.32
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Jugend ; Peer-Group ; Abweichendes Verhalten ; Elterliche Sorge ; Thüringen ; Schüler
    Kurzfassung: Diese Studie untersuchte, ob unterschiedliche Entwicklungsverläufe der elterlichen Informiertheit über die außerhäuslich verbrachte Freizeit der Kinder (sog. parental knowledge) das Ausmaß des Anstiegs zeitgleicher Entwicklungsverläufe von drei problemverhaltensbezogenen Merkmalen (Alkoholkonsum, Delinquenz, Kontakt zu devianten Peers) in der frühen Adoleszenz direkt beeinflussen (sog. Haupteffekte) und darüber hinaus transaktionale Beziehungen zwischen den Entwicklungsverläufen der drei Zielvariablen moderieren. Die Normstichprobe der Längsschnittstudie umfasste 708 Schüler aus 21 Thüringer Schulen. Das durchschnittliche Alter der Stichprobe betrug zum ersten Messzeitpunkt 10.5 Jahre und die Studiendauer etwa 3.5 Jahre. Alle Daten wurden per Fragebogen erfasst (Selbstauskunft). Über das Growth Mixture-Verfahren wurden zwei etwa gleich große Entwicklungsverlaufsklassen des parental knowledge aus den Daten isoliert, die sich im Ausgangsniveau unterschieden, jedoch nicht was den moderat linear abnehmenden Verlauf betrifft. Die Verlaufsklassen konnten mittels Kovariaten validiert werden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (449 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rödenbeck, Fanny, 1970 - Adresse Marktplatz
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 720.94322240903
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Markt ; Haus ; Geschichte 1500-1900
    Kurzfassung: In der Dissertation wird untersucht, wer wann und warum in den Jenaer Marktplatzhäusern wohnte und arbeitete. Durch die Bauforschung konnte die Geschichte der Um- und Überbauungen, zumindest einzelner Häuser, herausgestellt werden. Daneben wurde die Geschichte der Bewohner und ihrer sozialen Struktur als Desiderat empfunden. Volkskundliche Hausforschung wird in der Untersuchung ausgehend vom Einzelhaus und seinen Bewohnern auf die Hausstätten und auf das Geflecht zwischen diesen am Beispiel der Bewohner der Häuser des zentralen Platzes der Stadt in der Frühen Neuzeit untersucht. Gerade durch Untersuchungen über Bewohner und Nutzer der Markthäuser können erfolgte Umbaumaßnahmen erklärt und ein lebendiges Bild über die „Gute Stube“ der Stadt in der Vergangenheit gewonnen werden. Es wurde versucht, über die einzelnen Häuser hinaus, die Hausstätte mit allen weiteren Grundstücken und Besitzungen (z. B. Weinbergen oder auch Grablegen) der Bewohner zu analysieren sowie zu den aufgefundenen Namen biografische Daten zu ermitteln, um damit Durchdringungen und Verflechtungen in der frühneuzeitlichen Universitäts- und Weinbauernstadt zu erkennen. Die Studie konzentriert sich dabei auf vier für die Stadtgeschichte wichtige und in den Quellen ausreichend dokumentierte Phasen: die Umbruchszeit durch die Universitätsgründung in der Mitte des 16. Jahrhunderts, die Zeit des Jenaer Herzogtums und gleichzeitige Blütephase der Universität Ende des 17. Jahrhunderts, die Zeit des geistigen Zentrums um 1800 bis zur nachnapoleonischen Niedergangsphase und die Zeit des Aufstiegs zur Industriestadt um 1900. Anhand von vier „Leitbauten“ und jeweils zusätzlich eines besondere Themen der jeweiligen Epoche verkörpernden Gebäudes des Marktes werden dabei wichtige zeittypische Entwicklungen verdeutlicht.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sonnenberg, Katharina, 1977 - Zwischen allen Stühlen
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.2350899171043
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Migration ; Einwanderung ; Aussiedler ; Jugend ; Identifikation ; Akkulturation
    Kurzfassung: Im Fokus dieser Dissertation stehen kulturelle Selbstzuschreibungen als "Deutsche" und als "Russe" von aus Russland nach Deutschland eingewanderten jugendlichen Aussiedlern. Dabei wird untersucht, inwieweit Veränderungen dieser kulturellen Selbstzuschreibungen von wahrgenommenen Einstellungen und Verhaltensweisen einheimischer Deutscher gegenüber Migranten abhängen und ob sich solche Veränderungen in den sozialen Interaktionen und der psychosozialen Adaptation der Jugendlichen widerspiegeln. Hierfür werden theoretische Ansätze der Entwicklungs- und der Sozialpsychologie sowie der Akkulturationsforschung herangezogen. Die längsschnittlichen Ergebnisse zeigen, dass sich die Jugendlichen im Mittel als Deutsche und als Russe beschrieben, wobei die Selbstzuschreibung als Deutscher stabil blieb und die Selbstzuschreibung als Russe abnahm. Jugendliche Aussiedler sahen sich dann stärker als "Deutsche", wenn sie positive Einstellungen der einheimischen Bevölkerung zu Kontakten mit ihnen wahrnahmen. Je stärker sich die Jugendlichen als "Deutsche" beschrieben, desto positivere Einstellungen und desto häufigere tatsächliche Kontakte zu Einheimischen, desto häufigeren deutschen Sprachgebrauch und desto höhere Selbstwirksamkeitserwartungen berichteten sie.
    Anmerkung: Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 301
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Moderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Kontingenz
    Kurzfassung: Der Eindruck einer Auflösung gesellschaftlicher Ordnung und infolgedessen der Pluralisierung der den sozialen Akteuren zugestandenen, aber auch abverlangten Entscheidungen ('Kontingenz'), ist sowohl für prominente Sozialtheorien der 'klassischen Moderne' als auch für Sozialtheorien, die gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts die Analyse sozialer Entwicklungen dominieren ('Postmoderne'), von zentraler Bedeutung. Zu beiden Zeiten wird der sozialphilosophische Diskurs vom Gefühl der Orientierungslosigkeit und Unplanbarkeit individueller Handlungen in einer als instabil wahrgenommenen Gesellschaft dominiert (‚Ordnungsschwund'). Während auf der analytischen Ebene zwischen den Theorien beider 'Epochen' weitgehend Einigkeit herrscht, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres normativen Gehalts und in der Art der nahe gelegten praktisch-politischen Interventionen. Einer modernen Strategie der Kontingenzaufhebung durch Kontingenznutzung steht eine postmoderne Strategie der Kontingenztoleranz entgegen. Anhand der Theorien von vier repräsentativen Zeitdiagnostikern aus klassischer und später Moderne wird die These von der Ähnlichkeit im analytischen und der Umgewichtung im therapeutischen Gehalt geprüft.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dolderer, Mirjam, 1978 - And yet they move
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 303.385
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stereotyp ; Wandel
    Kurzfassung: The present dissertation investigated whether information that deviates in one or the other direction from the stereotype is processed in the same way. Research on stereotype change so far has demonstrated that stereotype-incongruent exemplars of a category typically do not change a stereotype (subtypingʺ). Yet, we do not know whether this is also the case with exemplars which are more extreme than the stereotypical expectation, named supercongruent. Several studies within the present dissertation demonstrated that supercongruent exemplars are perceived as more typical than incongruent exemplars with the same amount of objective deviance from the prototype. Furthermore, supercongruent exemplars led to an assimilation of the stereotype, while incongruent exemplars by and large did not affect the stereotype.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Teubner-Guerra, Rosa Lori, 1965 - Heimatkonzepte und ihre Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2008
    DDC: 152.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bindungstheorie ; Heimat ; Kollektivismus ; Individualismus
    Kurzfassung: Ausgehend von Diskussionen über eine soziokulturelle Erweiterung der Bindungstheorie in den letzten Jahren widmet sich die Arbeit der empirischen Überprüfung, ob Heimat von Probanden aus alten und neuen Bundesländern als Bindungsobjekt wahrgenommen wird und ob soziokulturelle Unterschiede in Abhängigkeit von der Herkunft der Probanden bestehen. In die Studie wurde Kollektivismus versus Individualismus mit einbezogen, um einen Sozialisationseinfluss auf die eigenen Bindungsmuster der Probanden zu überprüfen. Es wurde eigens ein Fragebogen entwickelt, der geeignet ist, Aspekte von Heimatbindung zu erfassen. Anhand einer Stichprobe von über 800 Probanden zeigt die Autorin, dass ein Zusammenhang zwischen Bindungserwartungen und Heimatprofilen besteht und dass es Unterschiede zwischen Probanden aus alten und neuen Bundesländern bezüglich Bindungsmustern und Nutzung von Bindungsobjekten gibt. Auch Altersunterschiede und Geschlechtseffekte bezüglich Bindungserfahrungen und Selbstkonzept konnten nachgewiesen werden. Darüber hinaus ergab sich, dass extreme politische Einstellungen signifikant mit eher desaktivierter Bindung einhergehen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seutter von Lötzen, Claudia Curtius Das Tafelzeremoniell an deutschen Höfen im 17. und 18. Jahrhunder
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2008
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Tafelzeremoniell ; Hofordnung ; Rechtsquelle ; Geschichte 1600-1800
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht einen Bereich, in welchem der höfische Lebensstil besonders sichtbar zum Ausdruck kam dem Tafelzeremoniell. Ihre wissenschaftliche Verortung findet die Arbeit in der Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, besonders in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden. Mit der seit einigen Jahren intensivierten Forschung über das höfische Zeremoniell und die fürstliche Tafel sind hier wesentliche Grundlagen für eine systematische Untersuchung des frühneuzeitlichen Tafelzeremoniells geschaffen worden. Darauf aufbauend werden in der Arbeit besonders die Bedeutung des Tafelzeremoniells, dessen Rechtsgrundlagen und seine Legitimation untersucht. Die Gliederung folgt dabei einer systematischen Herleitung des Untersuchungsgegenstandes und der sich anschließenden Untersuchung des Tafelzeremoniells als solches.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gleibs, Ilka Helene, 1978 - The time they are a-changing
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 302.4
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Fusion ; Inter-Gruppenbeziehung ; Eigengruppe ; Einstellung ; Auswirkung ; Identifikation
    Kurzfassung: The objective of the present thesis was to investigate organisational members’ reactions to change as result of a merger. How do people react when their own group’s content and composition changes? How does that affect the extent to which they define themselves as members of the (new) group, and think as well as act in terms of that group membership? The scope of the study was to extend previous intergroup research on mergers (e.g., Haslam, 2001; Terry, 2001) by understanding changing identification processes and intergroup relations as two aspects that play a key role in merger adjustment. Thereby, special emphasis was put on change and the dynamic nature of social psychological processes. I applied a longitudinal design to examine an ongoing higher education merger that involved a university and a polytechnic.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (401 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Biel, Melha Rout, 1963 - Elitenformierung und Elitenwandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.5209624
    RVK:
    Schlagwort(e): Elite ; Politische Elite ; Entstehung ; Nationenbildung ; Sozialgeschichte ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sudan ; Hochschulschrift ; Sudan ; Nationenbildung
    Kurzfassung: Diese Dissertationsarbeit untersucht Elitenformung und -wandel im Prozess der sudanesischen Nationenbildung. Angesichts des herrschenden Krieges im Land2, der seit der Unabhängigkeit des modernen Staates Sudan bis heute andauert, wird der Versuch unternommen, die Rolle der Elite bei den Kriegen und Unruhen im Land herauszufinden3. Dabei ist die Entwicklung von Eliten und deren Transformierung das Ziel der Untersuchung. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit den Kommunikationsmitteln zwischen Eliten. Um diesen Entwicklungsprozess genauer nachvollziehen zu können, werden die historischen Entwicklungen, etwa wie die Kolonialära4 vorgestellt und deren Rolle bei der Entwicklung von sudanesischen Eliten bearbeitet. Dabei wird die Zeit von Muhammad Ali Pasha bis 2005 behandelt. Die vorliegende Untersuchung wird sich auf politische und wirtschaftliche Elite beschränken. Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel. Der erste Teil besteht aus einer Einführung in das Thema und den zu Grunde liegenden theoretischen Annahmen. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Prozess der Nationenbildung im Sudan von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart. Hierbei wird in größere Zeitabschnitte unterteilt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden dann nach den folgenden Kriterien untersucht: erstens der gesellschaftlichen und politischen Lage (zu der Zeit), der politischen Führungselite und den jeweiligen Faktoren, die in dieser Etappe der Entwicklung Einfluss auf die Elitenformierung hatten, so etwa der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, der Einfluss der Religion und die Kriegs- oder Friedenssituation. Weiterhin werden einzelne Führungspersönlichkeiten als Vertreter der Elite herausgegriffen und biographisch kurz vorgestellt.
    Anmerkung: Lit. S. 277-290
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (221 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Engelstädter, Anna, 1971 - Sozialhistorische Voraussetzungen von Transformationspotentialen bäuerlicher Familien im Systemumbruch am Beispiel der Insel Rügen
    Dissertationsvermerk: Jena, Univ., Diss, 2006
    DDC: 306.85209431789
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rügen ; Sozialgeschichte ; Rügen ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie ; Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland 1990 Mai 18 ; Transformation ; Bauer ; Familie
    Kurzfassung: Die Dissertation versucht die Potentiale von bäuerlichen Wiedereinrichterfamilien herauszufiltern, welche diese Familien für die Wiedereinrichtung eines Bäuerlichen Familienbetriebes entscheiden lasst. Zudem wird der Einfluss von äußeren konditionellen Rahmenbedingungen auf die Generierung von bäuerlichen Handlungs- und Orientierungsmustern untersucht, hier kommt insbesondere die historisch gewachsene Agrarstruktur der Region Rügen in den Fokus. Dazu werden mit der Methode der fallrekonstruktiven Familienforschung vier Wiedereinrichterfamilien kontrastiv betrachtet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine wichtige Grundlage für die Entstehung und Erhaltung bäuerlicher Handlungs- und Orientierungsmuster die regional spezifische historische Agrar- und Sozialstruktur spielt, die bei den untersuchten Familien aufgrund der verschiedenen Herkunft der Familien aus hinsichtlich der Agrarverfassung verwandten Regionen vergleichbar gewesen ist. Daneben ist die je fallspezifische Strategie der Familien während der Kollektivierungsphase richtungweisend für die Bewahrung und Wiederbelebung bäuerlicher Handlungsmuster.
    Anmerkung: ThULB Jena , PDF-Viewer.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (251 Seiten) , graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reitzle, Matthias, 1955 - Vom Jugendlichen zum selbständigen Erwachsenen
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.235
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Arbeit fasst eine Reihe empirischer Arbeiten zu Übergängen ins Erwachsenenalter in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende zusammen. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass Übergänge junger Ostdeutscher wie das Erreichen materieller Unabhängigkeit oder die Familiengründung im Zuge von Pluralisierung und Individualisierung nach der Wiedervereinigung nicht nur ein höheres Maß interindividueller Variabilität aufweisen, sondern im Schnitt später erfolgen als zu DDR-Zeiten. Es fanden sich jedoch kaum Anhaltspunkte dafür, daß persönliche Agency verstärkt für interindividuelle Unterschiede in den Übergangszeitpunkten verantwortlich ist. Statt dessen waren es eher strukturinduzierte Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder berufliches Um- und Weiterlernen, die offenbar Einfluss auf das Timing von Übergängen ins Erwachsenenalter nahmen. Ebensowenig fanden sich die im Westen beobachteten Indizien für eine Abkehr von familiären Übergängen unter gebildeten jungen Leuten. Begünstigt durch deutlich bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten als im Westen setzen gebildete ostdeutsche Frauen ihr soziales Kapital offenbar weniger für Selbstverwirklichung und Karriere als für die Beibehaltung relativ normalbiographischer Übergangsmuster ein.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kämpfe, Nicole, 1979 - Konstruktvalidierung von sozialen Einstellungen aus impliziten und expliziten Einstellungsmessungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 303.386019
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; IAT ; Einstellungsforschung ; Stereotyp ; Vorurteil ; Konstruktvalidität
    Kurzfassung: Die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen (z.B. Greenwald & Banaji, 1995) und die Entwicklung des Impliziten Assoziationstest (IAT, Greenwald, McGhee & Schwartz, 1998) belebten die angewandte Einstellungsforschung in ungeahntem Ausmaß. Implizite Maße wie der IAT werden als Ausdruck der unreflektierten, unkontrollierbaren, spontanen und automatischen Kognitionsinhalte von Personen angesehen und expliziten Einstellungen, die mittel direkterer Methoden wie Selbstberichtmessungen erfasst werden, im Hinblick auf den Grad der Verfälschungsanfälligkeit und differentielle Verhaltensvorhersage gegenübergestellt. Der Einsatz des IAT zur Messung automatischer Wertassoziationen konzentriert sich längst nicht allein mehr nur auf Einstellungen, sondern auf viele Bereiche der Allgemeinen-, Differentiellen-, Klinischen- und Sozialpsychologie. Neben dem IAT wurden eine Reihe weiterer indirekter Verfahren zur Messung impliziter Dispositionen entwickelt, doch nach wie vor ist ungeklärt, inwiefern diese Messmethoden gleichsam ein- und dasselbe implizite Konstrukt erfassen und inwieweit implizite Kognitionsinhalte aus einer gemeinsamen Grundgesamtheit mit expliziten Einstellungen stammen, die als reflektierter, elaborierter und kontrollierbarer charakterisiert sind. Mit vorliegender Arbeit wird eine Untersuchung dieser Konzeptionalisierung von expliziten und impliziten Einstellungen zu zwei sozialen Stereotypen über eine Konstruktvalidierung konvergenter und diskriminanter Validität verschiedener Einstellungsmaßen vorgenommen. Zu diesem Zweck werden direkte und indirekte Messmethoden einbezogen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frindte, Julia, 1976 - Handlungsspielräume von Frauen in Weimar-Jena um 1800
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005
    DDC: 305.40943209041
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mereau, Sophie 1770-1806 ; Schopenhauer, Johanna 1766-1838 ; Egloffstein, Henriette von 1773-1864 ; Weimar ; Jena ; Frau ; Handlungsspielraum ; Geschichte 1770-1830
    Kurzfassung: Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass Frauen nur innerhalb bestimmter Bereiche einer Gesellschaft wirkten und nur eingeschränkt am künstlerisch-literarischen Leben, an Bildung und Geselligkeit teilhaben konnten. Frauen waren jedoch nicht allein auf die ihr um 1800 zugeschriebenen Funktionen als Gattin, Hausfrau und Mutter beschränkt, sondern wirkten als Leserin, Rezipientin, Briefschreiberin, Schriftstellerin, Künstlerin und Organisatorin von bzw. Teilnehmerin an Geselligkeitskreisen. Dieses Phänomen trifft in besonderem Maße auf Weimar-Jena zwischen 1770 und 1830 zu: Frauen beteiligten sich am abwechslungsreichen geselligen Leben in beiden Städten. Innerhalb der unzähligen Geselligkeitskreise diskutierten sie über Kunst, Literatur und Wissenschaft. Sie lasen neueste literarische Werke und abonnierten eine oder mehrere jener Zeitschriften, die in Weimar und Jena verlegt bzw. herausgegeben wurden. Es war ihnen möglich, eigene Arbeiten zu verfassen und zu veröffentlichen. Außerdem intensivierten sie persönliche Beziehungen und knüpften neue sowohl private als auch berufliche Kontakte, um ihre Vorhaben zu verwirklichen. Die unterschiedlichen Handlungsspielräume von Frauen innerhalb des gesellschaftlichen und damit untrennbar verbunden künstlerisch-literarischen Lebens in Weimar und Jena standen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zu klären war, welche Handlungsspielräume den Frauen für eine Gestaltung des geselligen und literarisch-künstlerischen Lebens in beiden Städten konkret zur Verfügung standen und wie ...
    Anmerkung: Tag der Verteidigung: 12.12.2005
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (101 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Magisterarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena 2001
    DDC: 305.8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Lame Chantre, Manuel Quintín 1883-1967 ; Textanalyse
    Kurzfassung: Manuel Quintín Lame Chantre, Páez-Indianer und Anführer einer indianischen Widerstandsbewegung in Südkolumbien in den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts, verfaßte 1939 ein Manuskript, dem er den Titel gab: „Los pensamientos del indio que se educó dentro de las selvas colombianas“. Dieses Manuskript wurde 1971, nach Lames Tod, unter dem Titel „En defensa de mi raza“ erstmalig veröffentlicht. Später erschien der Text noch in zwei weiteren, jeweils gekürzten Ausgaben und in einer englischen Übersetzung. Dieser Text, auf den ich während meiner Aufenthalte in Popayán / Kolumbien aufmerksam wurde, weckte von Anfang an mein Interesse. Vor allem aufgrund seiner ungewöhnlichen Entstehungsumstände, aber auch wegen seines schwer zugänglichen Stils. In diesem über einhundertseitigen Werk lösen autobiographische Schilderungen und philosophische Reflexionen einander ab bzw. gehen ineinander über, wobei sich der Autor einer sehr bildhaften Sprache bedient. Mich bewegten Fragen wie z.B.: Was hat es mit diesem Text auf sich, der jahrzehntelang unter Verschluß gehalten wurde? Welche Gründe führten den Rebellen Quintín Lame dazu, ein schriftliches Werk zu verfassen? Und: Auch Quintín Lame konnte, wie jeder Autor, nur schreiben, weil er selbst gelesen hatte – aber was? Welche Quellen, welche Literatur hatte er selbst rezipiert? Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, die Eigenart dieses Textes zu erforschen und darzustellen und ihn in einen weiteren literarischen Kontext zu stellen. Die wenigen Arbeiten von Sekundärliteratur, die sich mit Lames „Pensamientos“ befassen, zielen auf eine inhaltliche Interpretation des Werkes. Eine formale Beschreibung des Textes wurde bislang noch nicht vorgenommen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515107679
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Serie: Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 28
    Serie: Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wesch-Klein, Gabriele, 1956 - Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1995
    DDC: 306.2/7/0937
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 27 v. Chr.-284 ; Geschichte ; Kaiserzeit ; Heerwesen ; Altertumswissenschaften ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Militär ; Sozialgeschichte 27 v. Chr.-284
    Kurzfassung: Seit den Tagen des ersten Prinzeps Augustus standen permanent ca. 450.000 Mann unter Roms Fahnen. Als gut ausgebildete Berufssoldaten stellten sie ihre Fähigkeiten im Rahmen der Expansion des Imperium Romanum wie in Zeiten innerer und äußerer Bedrohungen unter Beweis. Rom dankte seinen Soldaten ihr Eintreten nicht nur mit regelmäßigen Soldzahlungen und Vorrechten, sondern auch mit einer für antike Verhältnisse recht weitgehenden Fürsorge für den einzelnen. Sie erstreckte sich auch auf den Ruhestand des Soldaten. Materielle Abfindungen und Privilegien halfen den Betreffenden beim Start ins bürgerliche Leben. Der Preis, den die Soldaten dafür zu zahlen hatten, waren lange Dienstzeiten, körperliche Strapazen und die Unterwerfung unter die militärische Disziplin und die Hierarchie des Heeres. Konnte oder wollte ein Soldat diesen Anforderungen nicht gerecht werden, drohten ihm schwere Strafen bzw. der Ausschluß aus dem Militärdienst.
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...