Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,348)
  • Spanish  (406)
  • 2010-2014  (3,554)
  • 1995-1999  (195)
  • Electronic books  (3,749)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9789942094001 , 9942094008
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Uniform Title: Semiotics (Gómez Rendón)
    Parallel Title: Erscheint auch als Chandler, Daniel Introducción a la semiótica
    DDC: 302.2
    Keywords: Semiotics ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    México, D.F : Fondo de Cultura Económica
    ISBN: 6071619424 , 9786071619426
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Primera edición electrónica
    Series Statement: Sección de obras de lengua y estudios literarios
    Parallel Title: Erscheint auch als Soler Frost, Pablo, 1965- Adivina, o te devoro
    DDC: 302.2223
    Keywords: Language and languages ; Semiotics Social aspects ; Semiotics ; Signs and symbols ; Symbolism ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839418246
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Human-Animal Studies v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.27
    Keywords: Human-animal relationships ; Social aspects.. ; Animal rights movement ; Electronic books
    Abstract: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politische Praxis aufzeigen. Thesen bekannter Denker_innen wie Foucault und Haraway sowie aktuelle Ansätze, u.a. aus der Intersektionalitätsforschung und den Queer Studies, werden neu rezipiert und durch eigene theoretische und empirische Analysen ergänzt. Rezension Besprochen in: www.fellbeisser.net, 11 (2011), Rolf Borkenhagen philosophie Magazin, 1 (2012), Hilal Sezgin lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Dieter Bach taz, 27.01.2012, Andreas Hartmann jungle world, 28.06.2012, Heiko Werning Tierstudien, 3 (2013), André Krebber Das Argument, 301 (2013), Christian Stache Reihe Human-Animal Studies - Band 2.
    Abstract: Intro -- Cover Human-Animal Studies -- Inhalt -- Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies -- Fragmente einer anthropozentrismus-kritischen Herrschaftsanalytik - Zur Frage der Anwendbarkeit von Foucaults Machtkonzepten für die Kritik der hegemonialen Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Von mächtigen Repräsentationen und ungehörten Artikulationen - Die Sprache der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Where is the animal in this text? Chancen und Grenzen einer Tiergeschichtsschreibung -- Intersektionelle Human-Animal Studies - Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-Verhältnisse -- Die Wirkungsmacht konstruierter Andersartigkeit - Strukturelle Analogien zwischen Mensch-Tier-Dualismus und Geschlechterbinarität -- Vergeschlechtlichte Tiere - Eine queer-theoretische Betrachtung der Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse -- Der Fleischvergleich - Sexismuskritik in der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung -- Vom moralischen Aufschrei gegen Tierversuche zu radikaler Gesellschaftskritik - Zur Bedeutung von Framing-Prozessen in der entstehenden Tierrechtsbewegung der BRD 1980-1995 -- Gesichter der Befreiung - Eine bildgeschichtliche Analyse der visuellen Repräsentation der Tierrechtsbewegung -- Zum Verhältnis von Hardcore-Szene und veganer Biografie - Eine qualitative Untersuchung -- Glossar -- Informationen zu den Autor_innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839423844
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 572.8963
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; History ; 21st century.. ; Political culture ; Uganda ; Bunyoro ; Forecasting.. ; Political culture ; Uganda ; Forecasting.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; History ; 21st century.. ; Bunyoro (Uganda) ; Kings and rulers ; Forecasting ; Electronic books ; Electronic books ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Abstract: Königen und anderen sakralen Herrschern wurde außergewöhnliches Charisma, Heilskraft und Führungsmacht zugeschrieben - so auch in Afrika. Königtümer gelten bis heute als eine Form politischer Kultur, auch wenn ihre Legitimation in der Moderne ständig in Frage gestellt wird. Seit der strukturellen Krise und dem Rückzug des Staates kehren die Könige von Uganda auf ihre Throne zurück. Einst dem Nationalstaat geopfert, gelten sie nun als Hüter von Traditionen und Kultur - und als »Krisenmanager«. Was aber macht sie heute noch zu Königen? Gelten sie weiterhin als sakral? Wie gestaltet sich die Gesellschaft im modernen Königtum in Afrika und mit welchen Mitteln und Medien regiert der König? Raphaela von Weichs' ethnologische Studie verknüpft auf innovative Weise zentrale Debatten der politischen Anthropologie mit aktuellen Ansätzen der Medien- und Religionsforschung. Sie analysiert die Rückkehr der Könige anhand des ältesten Reiches im Westen Ugandas: Bunyoro-Kitara - und zeigt damit die Dynamik politischer Kultur im modernen Afrika. Rezension »Dem Buch [ist] zu wünschen, dass es über den relativ überschaubaren Kreis der Afrikawissenschaftler im deutschsprachigen Raum hinaus Aufmerksamkeit findet.« Ruben Eberlein, Welt-Sichten, 11 (2013) »Die Studie liest sich nicht nur als vielschichtige Geschichte vom Entstehen und vom Wandel Bunyoro-Kitaras, sondern auch als detaillierte politische Analyse eines ugandischen Königtums im 21. Jahrhundert.« Björn Allmendinger, Portal für Politikwissenschaft, 24.10.2013 Besprochen in: www.socialnet.de, 01.09.2013, Jos Schnurer Deutschlandradio - Andruck, 16.09.2013, Georg Roloff.
    Abstract: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda -- Inhalt -- Vorwort -- Erläuterung -- Einleitung -- Das Königtum Bunyoro-Kitara -- Revitalisierung und Erneuerung -- Moderne und politische Kultur -- Zur neueren Anthropologie der Königtümer -- Diskurse und Dispositive der Macht -- Archiv- und Feldforschung -- TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE -- 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara -- Sakrales Königtum -- Mission und Philanthropie -- Lokale Geschichtsschreibung -- Marxismus und Panafrikanismus -- Kulturökologie und Kulturdemografie -- Krieg, Trauma und Vernichtung -- 2. Geschichte, Mythen und Traditionen -- Besiedlung des Zwischenseengebietes -- Mythologisierung des Reiches Kitara -- Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara -- Kolonialkrieg und Mythos Kabalega -- Zusammenfassung -- 3. Kosmologie und Geisterkulte -- Kosmische Ordnung und Geisterkulte -- Die Macht der Geistmedien -- Mahano - sakrale Macht -- Die königliche Triade -- Der Körper des Königs -- Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs -- Christianisierung des Königtums -- Zusammenfassung -- 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne -- Clane und Königtum -- Transformationen der Regierung -- Politische Macht und Geschlecht -- Land, Administration und Territorium -- Militärmacht, Raub und Krieg -- Krise des cattle kingdoms -- Armut und Unfruchtbarkeit -- Sklaverei und neuer Reichtum -- Koloniale Transformationen -- Zusammenfassung -- 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse -- Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete' -- Streben nach Hegemonie -- Die Abschaffung der Königtümer -- Reziproke Assimilation der Eliten -- Sozialismus und sakraler Königsmord -- Militärherrschaft und Terror -- Befreiungskampf und Demokratisierung -- NRM und die Rückkehr der Königtümer -- Zusammenfassung -- TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE -- 6. Thronfolge und Legitimation des Königs.
    Description / Table of Contents: Cover Die Rückkehr der Könige von Uganda; Inhalt; Vorwort; Erläuterung; Einleitung; Das Königtum Bunyoro-Kitara; Revitalisierung und Erneuerung; Moderne und politische Kultur; Zur neueren Anthropologie der Königtümer; Diskurse und Dispositive der Macht; Archiv- und Feldforschung; TEIL I. HISTORISCHE DISKURSE; 1. Rede und Gegenrede über Bunyoro-Kitara; Sakrales Königtum; Mission und Philanthropie; Lokale Geschichtsschreibung; Marxismus und Panafrikanismus; Kulturökologie und Kulturdemografie; Krieg, Trauma und Vernichtung; 2. Geschichte, Mythen und Traditionen
    Description / Table of Contents: Besiedlung des ZwischenseengebietesMythologisierung des Reiches Kitara; Historisierung des Reiches Bunyoro-Kitara; Kolonialkrieg und Mythos Kabalega; Zusammenfassung; 3. Kosmologie und Geisterkulte; Kosmische Ordnung und Geisterkulte; Die Macht der Geistmedien; Mahano - sakrale Macht; Die königliche Triade; Der Körper des Königs; Die Schreine der toten Könige und der Palast des Königs; Christianisierung des Königtums; Zusammenfassung; 4. Transformationen des cattle kingdoms in der Moderne; Clane und Königtum; Transformationen der Regierung; Politische Macht und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Land, Administration und TerritoriumMilitärmacht, Raub und Krieg; Krise des cattle kingdoms; Armut und Unfruchtbarkeit; Sklaverei und neuer Reichtum; Koloniale Transformationen; Zusammenfassung; 5. Postkoloniale Herrschaftsdiskurse; Politik und Ethnizität - Die ‚verlorenen Gebiete'; Streben nach Hegemonie; Die Abschaffung der Königtümer; Reziproke Assimilation der Eliten; Sozialismus und sakraler Königsmord; Militärherrschaft und Terror; Befreiungskampf und Demokratisierung; NRM und die Rückkehr der Königtümer; Zusammenfassung; TEIL II. ERNEUERUNGSDISKURSE
    Description / Table of Contents: 6. Thronfolge und Legitimation des KönigsDas Traditional Rulers Statute von 1993; Der Prozess; Unterdrückter Legitimationsdiskurs; Dominanter Legitimationsdiskurs; 7. ‚Unsere Dinge'. Besitztümer und die Materialisierung der Diskurse; Rückgabe von Besitz und Vermögen; Unveräußerbare Besitztümer, dichte Objekte; Veräußerbare Besitztümer, kommerzielle Objekte; Institutionalisierung und Finanzierung der königlichen Regierung; Diskurse der Jugend; Modernisierungsdiskurs und Dispositiv der Armut; Zusammenfassung; 8. Erneuerung der Clangesellschaft.Konstituierung der Ordnung und der Subjekte
    Description / Table of Contents: Fragmentierung der ClaneRevitalisierung der Clane und die Konstruktion von Ethnizität; Neugründung: Der Rat der Clane; Die Dynamik von Kultur; Die Distribution von Ämtern und Aufgaben; Okkultes Wissen und verborgene Macht; Rituelle Musik und performative Macht; Spirituelle Macht und kosmische Ordnung; Ordnungsmacht: Palastwache und Miliz; Zusammenfassung; 9. Das Empango-Fest.Rituelle Erneuerung und Medialisierung; Ritual und Performanz; Semantik und Funktion von Empango; Die Krönung 1994; Das Empango-Fest 2000 „Rebirth of Bunyoro-Kitara"; Zusammenfassung; Schluss; Anhang; Glossar; Archive
    Description / Table of Contents: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658028807
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6870 KB, 223 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Parallel Title: Print version Bausteine der Regionalentwicklung
    DDC: 300
    Keywords: Regional planning ; Landscape architecture ; Electronic books
    Abstract: Im Zuge der politischen, sozialen und ökonomischen Diskussionen um die spezifischen Stärken und Schwächen, wie auch Entwicklungschancen auf mittlerer räumlicher Maßstabsebene, hat das Thema der Regionalentwicklung besondere Aktualität erhalten. Das Buch befasst sich mit den Fragen der Herausforderungen für Regionen und die Regionalentwicklung in Gegenwart und Zukunft. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Ansätze und Praktiken der Regionalentwicklung heute bestehen und wie diese begründet werden. Dabei erfolgt auch eine Reflexion von aktuellen Praxen und deren Begründung vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zur Raumentwicklung. ? Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für 'Ländliche Räume/Regionalentwicklung' an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Dr. Florian Weber arbeitet an der T'U Kaiserslautern innerhalb des grenzüberschreitenden Universitätsverbundes Universität der Großregion.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Bausteine der Regionalentwicklung - eine Einführung; 1 ‚Region' und ‚Regionalentwicklung' - verschiedene Bausteine im Fokus; 2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes; Literatur; Teil I; Theoretische Bausteine der Regionalentwicklung; ‚Neopragmatische' Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der ‚Regionalentwicklung'; 1Einleitung: Aktuelle Fragestellungen im Kontext von ‚Region', ‚Regionalentwicklung' und ‚regionalen' Grenzziehungen; 2Was wird als die ‚Region' verstanden? - eine theoretische Verortung
    Description / Table of Contents: 2.1Essentialistische Ansätze2.2Positivistische Ansätze; 2.3Konstruktivistische Ansätze; 3Der Regionsbegriff und ‚regionale' Abgrenzungen in der Praxis; 4Aspekte eines ‚neopragmatischen' Ansatzes in der Regionalentwicklung; 5Ausblick; Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit; 1 Einleitung; 2 Chancengerechtigkeit als Grundelement sozialer Nachhaltigkeit; 3 Orte der Entgrenzung; 3.1 Die Konstruktion von,Gebieten': Das Problem der Abgrenzung; 3.2 Das Verständnis von ‚governance'
    Description / Table of Contents: 4 ‚Heimat' - empirische Befunde und deren Reflexion aus der Perspektive der substanziellen Chancengerechtigkeit5 Schlussfolgerungen und Ausblick; Literatur; Regionen als ‚Soft Spaces'? Das neue EU-Instrument der makroregionalen Strategien; 1Einführung; 2Die Entstehung von Makroregionen; 3Das Konzept der soft spaces; 4Makroregionale Strategien als soft spaces?; 5Das Beispiel Makroregion Donau; 6Diskussion und Fazit: ‚soft macro-regionalisation'?; Literatur; Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln - die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Weltanschauungen und Regionalentwicklung2 Grundzüge liberaler und konservativer Weltanschauungen; 3 Die Weltanschauungen des Liberalismus und des Konservatismus in der Regionalentwicklung; 4 Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln - das Beispiel des Regionalen Entwicklungskonzeptes Bliesgau (LEADER); 5 Fazit; Literatur; Teil II; Konzeptionelle und methodische Bausteine der Regionalentwicklung; „Ein Bier wie seine Heimat - ursprünglich, ehrlich und charaktervoll". Eine Untersuchung der Vermarktung ‚fränkischer' Biere aus diskurstheoretischer Perspektive
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Zur Rolle von ‚Regionalität' bei der Vermarktung von ‚fränkischen' Bieren2 ‚Region', ‚regionale Identität' und ‚Regionalität' - eine Annäherung; 2.1 Die ‚Region' als Konstrukt; 2.2 ‚Regionale Identität': Abgrenzungsprozesse von ‚Eigenem' und ‚Fremdem'; 2.3 ‚Regionale' Lebensmittel und ‚Regionalität'; 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe und methodisches Vorgehen zur Analyse von Vermarktungsansätzen von Bieren in ‚Franken'; 3.1 Zentrale Aspekte des diskurstheoretischen Zugangs
    Description / Table of Contents: 3.2 Operationalisierung der diskurstheoretischen Perspektive: Analyse narrativer Muster und diskurstheoretisch-orientierte Bildanalyse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631656044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (468 p)
    Parallel Title: Print version Symbolon : Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V
    DDC: 305.800973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Band 19 des Jahrbuchs SYMBOLON dokumentiert Vortraege aus unterschiedlichen Disziplinen, die bei den Jahrestagungen der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 2009 - 2011 in Ludwigshafen/Rhein und Frankfurt/Main gehalten wurden. Folgende Themenkreise werden behandelt: Symbole von Trauer und Hoffnung (Liebeslied als Heimatlied, Tibetisches Totenbuch, Jakobsweg, Jenseitssymbolik, kunsthistorische Phaenomene, Das Wunder von Marxloh - ein Moschee-Werbefilm, Symbolbildung und Grenzsituation, Requiem), Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus (Raum und Musik, private R
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort des Herausgebers; 40 Jahre Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e. V. 50 Jahre Jahrbuch SYMBOLON 60 Jahre Diskussion um den Symbolbegriff (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; VII; Tagung 2009, Ludwigshafen: Symbole von Trauer und Hoffnung; All mein Gedanken, die ich hab. Das Liebeslied aus dem Lochamer-Liederbuch als „Heimatlied" (Friedhelm Brusniak); I; II; III; Die Kraft der Symbole im Tibetischen Totenbuch (Huberta v. La Chevallerie); 1. Das Totenbuch; 1.1. Der Text; 1.2. Die ‚Bardo'-Lehre; 2. Das Bewusstsein; 2.1 Das ‚Klare Licht'
    Description / Table of Contents: 2.2. Greifen und Anhaften2.3. Die Anweisungen; 3. Der ‚Bardo der Realität'; 3.1. Die fünf Buddhas und die fünf Gifte; 4. Die milden Gottheiten; 4.1. Vairocana; 4.2. Aksobhya; 4.3. Ratnasambhava; 4.4. Amithaba; 4.5. Amoghasiddhi; 4.6. Die Kraft der Symbolisierung; 5. Die grimmigen Gottheiten; 5.1. ‚Herukas'; 5.2. Befreiung durch Erkenntnis; 6. Manifestation der Leere; Der Weg der Hoffnung - Faszination und Geheimnis des Jakobswegs (Brigitte Romankiewicz); Vorbemerkung; Vom Taucher zum Anker. Jenseitssymbolik zwischen Antike und frühem Christentum (Werner Heinz)
    Description / Table of Contents: Der Taucher: Symbol des ÜbergangsDer Anker: Symbol der Hoffnung; Der Ganymed-Mythos: Symbol der Transzendierung; Der Adler: Symbol der weltlichen und der göttlichen Macht; Hoffnung und Verzweiflung als komplementäres Phänomen am Beispiel der Kunstgeschichte (Gunther Stephenson); „Das Wunder von Marxloh". Bilder der Hoffnung in einem Werbefilm für ein Moscheebauprojekt (Bärbel Beinhauer-Köhler); Perspektiven auf das Thema; Skizze des Films; Inszenierung von „Hoffnung"; Ausblick; Symbolbildung und Grenzsituation im prozessdynamischen Forschungsansatz (Hermes A. Kick); Einleitung
    Description / Table of Contents: Symbolentstehung und Transformation im DreiphasenmodellKrise und Grenzsituation; Das Numinose in der Grenzsituation und der Symbolbildung; Entscheidung zur Versöhnung: Konstruktive Bewältigung der Grenzsituation als Erweiterung des Symbolkanons; „Requiem" - musikalische Sinndeutungen zwischen Trauer, Verzweiflung und Hoffnung (Hermann Jung); I; II; III; IV; V; VI; Tagung 2010, Frankfurt am Main: Symbole und Zeichen domestizierter Natur I. Das Haus; Kammermusik - Hausmusik - Salonmusik: Zur Funktionalität und Zeichenhaftigkeit von Raum und Musik (Hermann Jung); I; II; III; IV
    Description / Table of Contents: Das Haus: Private Räume des Selbst - Gegenstände im Wohnraum (Inken Mädler)1. Vom Haus als Haut; 2. Vom Innern des Interieurs; 3. Von Kisten, Kästchen und anderen Behausungen; 4. Vom Umgang mit Gegenständen; 4.1. Platz-Geben; 4.2. Altern-Lassen; 4.3. Ritueller Gebrauch; 4.4. Stetiges Begleiten; 4.5. Erhalt der figurativen Integrität; 4.6. Erhalt der konfigurativen Totalität; 4.7. Transfiguration als symbolische Transformation; 5. Von den Symbolen des Selbst; 5.1. Die kategorialen Bedingungen des individuellen Am-Leben-Seins; 5.1.1. Die Sinn-Ebene von Leib und Leben
    Description / Table of Contents: 5.1.2. Die Sinn-Ebene des Lebens-Raums
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832595883
    Language: German
    Pages: 1 online resource (156 pages)
    Series Statement: Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis Ser v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Electronic books ; Population forecasting-Germany
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund und Forschungsinteresse -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau -- 2 Grundlagen der Verkehrsforschung -- 2.1 Begriffe -- 2.1.1 Mobilität und Verkehr -- 2.1.2 Verkehrssysteme -- 2.1.3 Verkehrsträger und -mittel -- 2.1.4 Kombinierter Verkehr -- 2.2 Verkehrsplanung heute -- 2.3 Bundesverkehrswegeplan -- 2.4 Verkehrsprognosen und -szenarien -- 3 Einflussfaktoren -- 3.1 Entwicklungen der Transportleistung im Güterverkehr -- 3.2 Prognostizierte Entwicklung im Verkehrssektor -- 3.3 Klimawandel -- 3.3.1 Ursachen -- 3.3.2 CO2-Vorgaben der EU gemäß Weißbuch -- 3.4 Zukünftiger Modal Split -- 3.5 CO2-Emissionen je Verkehrsträger -- 3.5.1 Straßengüterverkehr -- 3.5.2 Eisenbahngüterverkehr -- 3.5.3 Binnenschiffverkehr -- 3.5.4 Seeschiffverkehr -- 3.6 Entwicklungen bis 2025 -- 4 Operations Research -- 4.1 Einführung -- 4.2 Lineare Optimierung mit drei und mehr Variablen -- 4.3 Übersicht der Modellierungssprachen -- 4.4 Herangehensweise mit GAMS -- 5 Decarbonisierung mittels Änderung des Modal Split -- 5.1 Aufbereitung der Daten -- 5.2 Vereinbarkeit von EU-Vorgaben und Verkehrsprognosen -- 5.3 Formulierung in GAMS -- 5.4 Auswertung und Interpretation des Ergebnisses -- 5.5 Varianten des Grundmodels -- 6 Decarbonisierung mittels größerer Transporteinheiten -- 6.1 Lang-Lkw -- 6.2 Formulierung in GAMS -- 7 Einfluss der demografischen Entwicklung -- 7.1 Limitation aufgrund von Fahrermangel -- 7.2 Sinkende Nachfrage aufgrund des demografischen Wandels -- 7.3 Formulierung in GAMS -- 7.4 Kritische Betrachtung -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110356977
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 212 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2014
    Parallel Title: Druckausg. Gender-UseIT
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology ; User interfaces (Computer systems) ; Human-computer interaction ; COMPUTERS / Social Aspects / General ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzeroberfläche ; Benutzerfreundlichkeit ; Geschlechterverhältnis ; Funktionalität ; Geschlechterforschung
    Abstract: Main description: Die systematische und interdisziplinäre Forschung zu Usability unter Berücksichtigung der Genderperspektive steht noch am Anfang. Dieser Tagungsband dokumentiert dieerste Fachtagung zu diesem Thema im Dt. Raum. Die Beiträge umfassen Beispiele aus Forschung und Praxis, Vorschläge für gendersensibles Softwaredesign und theoriegeleitete Ansätze zur Reflexion von Geschlecht im Usability-Engineering-Prozess und in der HCI-Forschung.
    Abstract: Main description: Systematic interdisciplinary research on usability that takes gender into account is still in its infancy. These conference proceedings document the first German language symposium devoted to this theme. The papers include examples from research and practice, recommendations for gender-sensitive software design, and theoretically grounded approaches for reflecting on gender in the usability engineering process and in HCI research.
    Abstract: Biographical note: Nicola Marsden,Hochschule Heilbronn; Ute Kempf, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I. Geschlecht im Gestaltungsprozess; Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept; Diffractive Design; Usability und Intersektionalitätsforschung - Produktive Dialoge; Doing Gender im IT-Design - Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz; II Erweiterung bestehender Vorgehensweisen; Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell; Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung; Personas und stereotype Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: III Geschlecht als Einschreibung in SoftwareMultidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri; Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies; IV Diversity als Voraussetzung; Gendability - Gender und Diversity bewirken innovative Produkte; Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen; Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre - Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau; V Nutzungsgruppen und Geschlecht
    Description / Table of Contents: Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven ErkrankungenAssessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments; VI Personen und Anlässe; Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog; Die Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben , FrontmatterGrußwortInhaltEinleitung , Vergeschlechtlichte Anwender_innen-Erlebnisse und User Experience als soziomaterielles Konzept , Diffractive Design , Usability und Intersektionalitätsforschung – Produktive Dialoge , Doing Gender im IT-Design – Zur Problematik der (Re-)Konstruktion von Differenz , Gender-/Diversity-Aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-Modell , Geschlechter- und intersektionalitätskritische Perspektiven auf Konzepte der Softwaregestaltung , Personas und stereotype Geschlechterrollen , Multidimensional Gendering Processes at the Human-Computer-Interface: The Case of Siri , Was ist Gewalt und wie heißt er? Semantische Gewalterkennung aus Sicht der Gender Studies , Gendability – Gender und Diversity bewirken innovative Produkte , Viele Facetten. Geschlechter- und diversityfreundliche Mediengestaltung in technischen Bereichen , Integration von Gender und Diversity-Aspekten in die Informatik-Lehre – Ausgewählte Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau , Eine andere User Experience: Menschen mit depressiven Erkrankungen , Assessing the influence of gender towards the adoption of technology-enabled self-service systems in retail environments , Die Fachtagung Gender-UseIT: Wissenschaft und Praxis im Dialog , Die Autorinnen und Autoren. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Editorial UOC | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788490646397
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Manuales Series
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: ¿Por qué otro manual de comunicación? Fundamentalmente, por su enfoque: este manual está dirigido a periodistas, a quienes se forma para serlo, porque necesitan conocer las claves de funcionamiento de quienes les aportan las noticias; o a aquellos que, siéndolo, deciden dar el salto a ejercer de fuentes. Ser periodista es un buen punto de partida. Conoce la profesión, las necesidades del informador, los enfoques, lo que vende? pero no es suficiente. Es esencial una formación específica para convertirse en un especialista realmente cualificado. Como afirma Juan Cruz Más en el prólogo, ?José Manuel Burgueño ha escrito un libro sencillo, práctico, con ejemplos y anécdotas, que se lee de un tirón, y con la credibilidad que se deriva de una vida de experiencia. Muy propio para varios públicos: empresarios, consultores y responsables de la imagen de empresas e instituciones, estudiantes?, y periodistas.?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (536 p)
    Parallel Title: Print version Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt
    Description / Table of Contents: Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte
    Description / Table of Contents: (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" ...
    Description / Table of Contents: 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen
    Description / Table of Contents: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783869621234
    Language: German
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: 2013 Online-Ressource (1 online resource (436 p.))
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 10
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Druckausg. Online-Diskurse
    DDC: 005.72
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interactive multimedia ; Mass media and children ; Web sites -- Design ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Medien ; Diskursanalyse ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold; Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung; I. Theorien, Methodologien, Methoden; Jan-Hinrik Schmidt; Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen; Hans-Jürgen Bucher; Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung; Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold / Vivien Sommer; Diskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer Diskursforschung; Alexander Ziem
    Abstract: Frames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?Kersten Sven Roth; Medialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und online; Michael J. Eble; Online-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-Design; II. Empirische Fallstudien; Jana Tereick; Die ›Klimalüge‹ auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen Kultur; Vivien Sommer / Claudia Fraas / Stefan Meier / Christian Pentzold
    Abstract: Qualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler DeutungsmusterAngelika Wirtz; »Warte, ich guck mal, ob der da ist…!« Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im Interaktionshybrid; Niku Dorostkar / Alexander Preisinger; Kritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von Leserkommentarforen; Svenja Bergt / Martin Welker; Online-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen - eine Inhaltsanalyse von Leserkommentaren
    Abstract: Steffen AlbrechtDer emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-Diskursanalyse; Maren Lübcke; Partizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-Diskursen; Autorinnen und Autoren
    Abstract: Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie besc
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783800647422
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (652 p.)
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Management Competence
    Parallel Title: Erscheint auch als Modernes Sanierungsmanagement
    DDC: 658.404
    RVK:
    Keywords: Unternehmenssanierung ; Deutschland ; Industrial management -- Germany ; Business ; Management ; Project management ; Industrial management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenssanierung
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur vierten Auflage; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Herausgeberverzeichnis; Autorenverzeichnis; Teil A: Grundlagen der Sanierung; 1 Die Unternehmenskrise; 1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf; 1.1.1 Definition Krise; 1.1.2 Krisenstadien nach IDW S 6; 1.1.2.1 Die Stakeholderkrise; 1.1.2.2 Die Strategiekrise; 1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise; 1.1.2.4 Die Erfolgskrise; 1.1.2.5 Die Liquiditätskrise; 1.1.2.6 Die Insolvenzreife; 1.1.3 Krisenverlauf; 1.2 Krisenursachen und -symptome; 1.2.1 Endogene Krisenursachen
    Abstract: 1.2.2 Exogene Krisenursachen1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren .; 1.3 Bedeutung der Krisenursachen; 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat-bestände; 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen; 2.1.1 Wirkungskreis; 2.1.2 Insolvenzantragsfrist; 2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen; 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß 17 InsO; 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß 18 InsO; 2.2.3 Überschuldung gemäß 19 InsO; 3 Krisenursachenanalyse und Instrumente; 3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur Krisendiagnose; 3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose
    Abstract: 3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse3.2.2 Kennzahlen zur Net Working Capital Analyse; 3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse; 3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse; 3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren; 3.3 Checkliste: Unterlagen für die Kennzahlenanalyse; 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S; 4.1 Grundlagen; 4.1.1 Weitere Anwendungsbereiche von Sanierungskonzepten; 4.1.2 Definition „Sanierungsfähigkeit"; 4.2 Konzeptersteller; 4.3 Auftrag und Auftraggeber; 4.4 Anforderungen an die Datenqualität; 4.5 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten
    Abstract: 4.6 Abhängigkeit des Sanierungskonzepts vom Krisenstadium4.7 Darstellung und Analyse des Unternehmens (Bestandsaufnahme); 4.8 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens; 4.9 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise; 4.10 Integrierter Unternehmensplan; 4.11 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit; 4.12 Umsetzung; 4.13 Mustersanierungskonzept; 5 Strategisches Restrukturierungskonzept; 5.1 Krisenentstehung und Krisenarten; 5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Krisenstadium; 5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte; 5.3.1 Phasen der Restrukturierung
    Abstract: 5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des Veränderungsbedarfs5.3.3 Strategische Dimension struktureller und operativer Maßnahmen; 5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte; 5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien; 5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells; 5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung; 5.4 Strategische Erfolgsfaktoren; 6 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen; 6.1 Forschung und Entwicklung (F&E); 6.2 Einkauf und Beschaffung; 6.3 Produktion und Logistik; 6.4 Vertrieb und Marketing; 6.5 Finanzen und Controlling; 6.6 Personalwesen; 6.7 IT
    Abstract: 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
    Abstract: Krisen vorbeugen, erkennen und bewältigen.Besonders praxisnahvermittelt dieses Buch das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Instrumentarium, um Krisen vorzubeugen, zu erkennen und zu bewältigen. Ergänzend beschäftigt es sich auch mit der Sichtweise von Banken und Investoren auf Krisenunternehmen und beleuchtet deren Handlungsoptionen und -motive. Zusätzlich finden Sie auf der CD zum Buch verschiedene Musterverträge, Fallbeispiele und Checklisten.Einige Themen im Überblick- Kennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose- Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztatbest
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783848711130 , 9783845252131
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Druckausg. Salzborn, Samuel, 1977 - Antisemitismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Extremismus und Demokratie ; Extremism and Democracy Studies ; Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus ; Europa ; Deutschland ; Antisemitismus
    Abstract: In der Antisemitismusforschung spielen historische, theoretische und empirische Dimensionen eine zentrale Rolle, weil nur in ihrer Integration Antisemitismus als politisches und gesellschaftliches Phänomen begreifbar wird. Der Band stellt zentrale Erkenntnisse der Antisemitismusforschung in allen drei Bereichen dar, wobei der Fokus auf der jüngeren Vergangenheit liegt. Die in dem Band zusammengestellten Aufsätze aus den letzten zehn Jahren beleuchten dabei aus jeweils variierendem Blickwinkel die Entstehung und Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland und Europa
    Description / Table of Contents: Cover; I. Historische Kontextualisierungen ; Die Genese des Antisemitismus in Europa ; Ausschluss auf Augenhöhe. Das Verhältnis Jean-Jacques Rousseaus zum Judentum war ambivalent ; Antisemitismus und nationaler Opfermythos. Zur Politischen Psychologie eines geschichtspolitischen Kontextes ; Antizivilisatorische Affektmobilisierung. Zur Normalisierung des sekundären Antisemitismus ; Aufmarsch in den Köpfen. Sollten Straßen, die an Antisemiten erinnern, umbenannt werden? ; Die Verstörung ertragen ; II. Theoretische Reflexionen
    Description / Table of Contents: Antisemitismus und Nation. Zur historischen Genese der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung Antisemitismustheorien und Gender ; Israelkritik oder Antisemitismus? Kriterien für eine Unterscheidung ; Die Angst vor dem Abstrakten. Antisemitismus und Antikapitalismus ; Symbole kollektiver Eindeutigkeit. Zum antisemitischen Gehalt von Ungeziefer-Metaphern ; III. Empirische Befunde ; Halbierte Empathie. Antisemitische Schuldprojektion und die Angst vor der eigenen Vergangenheit ; Latenter Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit Katholischer Antisemitismus ; Literatur ; Drucknachweise
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Tres Cantos, Madrid, España : Ediciones Akal, S.A
    ISBN: 8446040662 , 9788446040668
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Akal/Hipecu 19
    Parallel Title: Erscheint auch als García Gual, Carlos, 1943- Redescubrimiento de la sensibilidad en el siglo XII
    DDC: 392.6
    Keywords: Arthurian romances History and criticism ; Courtly love ; Literature, Medieval History and criticism ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783662454213
    Language: German
    Pages: 1 online resource (209 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    Keywords: Conflict management.. ; Democracy ; Germany.. ; Mediation ; Germany.. ; Dispute resolution (Law) ; Electronic books
    Abstract: Inwieweit braucht unsere Demokratie Mediation? Vor dem Hintergrund kritischer Stimmen zur Legitimität der Politik in der aktuell gelebten Demokratie und zunehmender Politikverdrossenheit der Menschen gibt dieses Sachbuch einen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Der Autor führt die Leserin und den Leser durch die Anwendungsmöglichkeiten von Mediation in der Politik. Auch hier liegt es nämlich in unserer Hand, ob wir auf einem Schlachtfeld unsere Interessen durchzusetzen versuchen wollen, oder ob wir doch lieber die Chancen nutzen, welche die in einem Konflikt steckende Energie ebenso bietet. Konflikte in der Politik sind ein Thema, das in den Menschen Emotionen aufkochen lässt und bei welchem der Autor über eigene Rollenerfahrungen verfügt. Das Sachbuch bietet sowohl einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Theorie, um damit neue Blickweisen auf Zusammenhänge zu ermöglichen, als auch konkrete Impulse für praktische Anwendungen und Gedankenanstöße für Änderungsmöglichkeiten jedes beziehungsweise jeder Einzelnen. Zum Autor: Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient gemacht. Für ihn steht der Mensch als zu befähigendes und wertzuschätzendes Individuum stets im Vordergrund.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Vorwort des Autors -- Inhalt -- Kapitel-1 -- Einleitung: Braucht unsere Demokratie Mediation? -- Kapitel-2 -- Demokratie, wie wir sie erleben und wie sie wirkt -- Ein ganz normaler Alltag -- Gesetze: Regeln von uns für uns - oder doch eine Einschränkung unserer Freiheit? -- Individuum - Gesellschaft - Politik: ein laufender Entwicklungsprozess im untrennbaren Wechselbezug -- Demokratie und Konflikt -- Demokratie -- Konflikt -- Rollen in der Demokratie -- Parteien sowie deren Funktionärinnen und Funktionäre -- Bürgerinnen und Bürger -- Die Gesellschaft -- Die Verwaltung -- Die Massenmedien -- Gerechtigkeit und Demokratie -- Bildung und Demokratie -- Kommunikation in der Demokratie -- Mediation als Haltung im Vergleich zur Haltung in der Demokratie -- Symbolik in der Demokratie -- Zusammenfassung -- Kapitel-3 -- Demokratie, wo wir sie erleben und wie sie verstanden wird -- Der österreichische Nationalrat -- Das räumliche Setting -- Die zeitliche Ordnung und das Prozedere -- Verhaltensbeobachtung -- Zwischenergebnis -- Das Selbstverständnis der Abgeordneten -- Zusammenfassung -- Großgruppenmediationen -- Anwendungsbereiche -- Die Beauftragung -- Der Ablauf -- Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- Kapitel-4 -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Braucht unsere Demokratie Mediation? -- Bedeutung für eine Demokratiereform -- Mögliche erste Schritte -- Stärkung der Gesellschaft durch Eigenverantwortung -- Stärkung der Rolle des Präsidenten beziehungsweise der Präsidentin des Nationalrates -- Unterstützung durch Expertinnen und Experten -- Hereinholen von Bürgerinnen und Bürgern in den parlamentarischen Ablauf -- Neugestaltung der Sitzordnung -- Gewaltfreie Kommunikation -- Ausbau politischer Bildung -- Stellung von Medien und Verwaltung -- Übernahme der mediativen Haltung in den demokratischen Prozess -- Ausblick -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658022785
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.32
    Keywords: Real property ; Building laws ; Real property ; Electronic books
    Abstract: Planer von Gebäuden müssen die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge des Immobilienrechts kennen, denn vor der eigentlichen Planungsphase steht in vielen Fällen ein Grundstücks- oder Immobilienerwerb. Dadurch können sich bauplanungsrechtliche, maklerrechtliche, nachbarschaftsrechtliche und versicherungsrechtliche Fragestellungen ergeben, bei denen der Planer seinen Bauherrn beraten können sollte. Dieses Werk stellt die gesamte Breite des Immobilienrechts mit seinen diversen Teilgebieten in komprimierter und verständlicher Form dar. Es möchte insbesondere dem nichtjuristischen Baupraktiker fundierte Antworten auf immobilienrechtliche Fragestellungen geben.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Einführung -- 1.1 Die Immobilie und ihr wirtschaftliches Umfeld -- 1.2 Die allgemeine Grundlagen des Immobilienrechts -- 1.2.1 Die Immobilie als Rechtsobjekt -- 1.2.2 Die Immobilie im Rechtsverkehr -- 1.2.3 Die Struktur des Deutschen Rechtssystems -- 1.3 Das Bürgerliche Gesetzbuch, BGB -- 1.3.1 Schuldrecht -- 1.3.2 Sachenrecht -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 2 -- Immobilieneigentum -- 2.1 Das Grundstückseigentum -- 2.1.1 Das Grundstück -- 2.1.2 Gesetzliche Regelungen für Grundstücke im Einzelnen -- 2.1.3 Das Grundstück im tatsächlichen Sinn -- 2.1.4 Das Grundstück im Rechtssinne -- 2.1.5 Veränderung von Grundstücken -- 2.1.6 Das Grundstück und seine Bestandteile -- 2.2 Wohnungseigentum -- 2.2.1 Einführung -- 2.2.2 Gemeinschaftseigentum -- 2.2.3 Sondereigentum -- 2.2.4 Bildung von Wohnungseigentum -- 2.2.5 Die WE-Gemeinschaft -- 2.2.6 Rechte und Pflichten, 13 ff. WEG -- 2.2.7 Wohnungseigentumsverwalter -- 2.2.8 Übertragung von Wohnungseigentum -- 2.2.9 Sondernutzungsrechte -- 2.2.10 Entziehung des Wohnungseigentums -- 2.2.11 Aufhebung der WEG-Gemeinschaft -- 2.2.12 Konflikte innerhalb der WE-gemeinschaft -- 2.3 Erbbaurecht -- 2.3.1 Einführung -- 2.3.2 Begründung des Erbbaurechts -- 2.3.3 Inhalt des Erbbaurechts -- 2.3.4 Veräußerung und Vererbung des Erbbaurechts -- 2.3.5 Beleihung -- 2.3.6 Der Erbbauzins -- 2.3.7 Beendigung des Erbbaurechts -- Weiterführende Literatur -- Kapitel 3 -- Immobilienerwerb -- 3.1 Einführung -- 3.2 Immobilienerwerb durch Grundstückskaufvertrag -- 3.2.1 Einführung -- 3.2.2 Der notarielle Grundstückskaufvertrag -- 3.3 Erwerb durch Bauträgervertrag -- 3.3.1 Der Bauträgervertrag -- 3.3.2 Die Makler- und Bauträgerverordnung -- 3.4 Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung -- 3.4.1 Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens.
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einführung; 1.1 Die Immobilie und ihr wirtschaftliches Umfeld; 1.2 Die allgemeine Grundlagen des Immobilienrechts; 1.2.1 Die Immobilie als Rechtsobjekt; 1.2.2 Die Immobilie im Rechtsverkehr; 1.2.3 Die Struktur des Deutschen Rechtssystems; 1.3 Das Bürgerliche Gesetzbuch, BGB; 1.3.1 Schuldrecht; 1.3.2 Sachenrecht; Weiterführende Literatur ; Kapitel 2; Immobilieneigentum; 2.1 Das Grundstückseigentum ; 2.1.1 Das Grundstück ; 2.1.2 Gesetzliche Regelungen für Grundstücke im Einzelnen ; 2.1.3 Das Grundstück im tatsächlichen Sinn
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Das Grundstück im Rechtssinne 2.1.5 Veränderung von Grundstücken ; 2.1.6 Das Grundstück und seine Bestandteile ; 2.2 Wohnungseigentum ; 2.2.1 Einführung ; 2.2.2 Gemeinschaftseigentum ; 2.2.3 Sondereigentum ; 2.2.4 Bildung von Wohnungseigentum ; 2.2.5 Die WE-Gemeinschaft ; 2.2.6 Rechte und Pflichten,  13 ff. WEG ; 2.2.7 Wohnungseigentumsverwalter ; 2.2.8 Übertragung von Wohnungseigentum ; 2.2.9 Sondernutzungsrechte ; 2.2.10 Entziehung des Wohnungseigentums ; 2.2.11 Aufhebung der WEG-Gemeinschaft ; 2.2.12 Konflikte innerhalb der WE-gemeinschaft ; 2.3 Erbbaurecht
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Einführung 2.3.2 Begründung des Erbbaurechts ; 2.3.3 Inhalt des Erbbaurechts ; 2.3.4 Veräußerung und Vererbung des Erbbaurechts ; 2.3.5 Beleihung ; 2.3.6 Der Erbbauzins ; 2.3.7 Beendigung des Erbbaurechts ; Weiterführende Literatur ; Kapitel 3; Immobilienerwerb; 3.1 Einführung; 3.2 Immobilienerwerb durch Grundstückskaufvertrag; 3.2.1 Einführung; 3.2.2 Der notarielle Grundstückskaufvertrag; 3.3 Erwerb durch Bauträgervertrag; 3.3.1 Der Bauträgervertrag; 3.3.2 Die Makler- und Bauträgerverordnung; 3.4 Immobilienerwerb in der Zwangsversteigerung
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens3.4.2 Rangordnung der Gläubiger; 3.4.3 Das geringste Gebot; 3.4.4 Versteigerungstermin,  60 ZVG; 3.4.5 Miet- und Pachtverhältnisse in der Zwangsversteigerung; 3.4.6 Rettungserwerb; 3.4.7 Verteilung; Weiterführende Literatur; Kapitel 4; Das Grundbuch; 4.1 Funktion und Zuständigkeiten,  1 ff. GBO; 4.2 Öffentlicher Glaube des Grundbuchs; 4.3 Das Grundbuchamt; 4.3.1 Amtsgericht; 4.3.2 Rechtspfleger/Grundbuchrichter; 4.3.3 Urkundsbeamter der Geschäftsstelle; 4.3.4 Präsentatsbeamter; 4.4 Das Grundbuch und seine Bestandteile
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Aufbau des Grundbuchs4.4.2 Bestandteile des Grundbuchs; 4.4.3 Grundbuchrang,  879 ff.; 4.4.4 Grundbucheinsicht; 4.5 Verfahren zur Grundbucheintragung,  13 ff. GBO; 4.5.1 Der Eintragungsantrag; 4.5.2 Bewilligungsgrundsatz; 4.5.3 Voreintragungsgrundsatz; 4.6 Rechtsmittel; Weiterführende Literatur ; Kapitel 5; Grundstücksbelastungen; 5.1 Einführung; 5.2 Beschränkt dingliche Rechte; 5.2.1 Einführung; 5.2.2 Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld); 5.2.3 Dienstbarkeiten; 5.2.4 Nießbrauch; 5.2.5 Vorkaufsrecht; 5.2.6 Eintritt des Vorkaufsfalls
    Description / Table of Contents: 5.2.7 Umgehung des Vorkaufsrechts
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426340 , 3839426340
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource (226 pages)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Markom, Christa Rassismus aus der Mitte
    DDC: 305.8009436
    Keywords: Racism Austria ; Racism ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Ethnic relations ; Racism ; Austria Ethnic relations ; Austria ; Austria Ethnic relations ; Austria ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --INHALT --DANKE --VORWORT --HYPOTHESEN UND FORSCHUNGSFRAGEN --THEORETISCHE BASIS --DIE UNTERSUCHTEN BEZIEHUNGSNETZE --LEGITIM(IERT)ES HERSTELLEN VON DIFFERENZ --KULTUR UND MULTIKULTURALISMUS --HEIMATVERBUNDENHEIT UND GRENZEN --„RASSE" UND RASSISMUS --DREI BEZIEHUNGSNETZE, DREI DISKURSSTRÄNGE, MEHRERE SCHLUSSFOLGERUNGEN --HERSTELLEN VON DIFFERENZ UND RASSISMUS ALS GRUPPENPHÄNOMEN --HERSTELLEN VON POLITICAL CORRECTNESS ALS GRUPPENPHÄNOMEN IM ANTIRASSISMUS --CONCLUSIO --LITERATUR --Backmatter.
    Abstract: What does the »center of Austrian society« think about »the migrants« and which difference-generating strategies are behind it? Which racist attitudes assumed by whom and how racism is passed on within groups? In a socio-anthropological analysis, these questions followed up on the basis of two groups perceived as »racist« and one as »anti-racist«. In addition, Christa Markom discusses the example of political and media relevant key words such as »freedom« or »political correctness« resistance to speech prohibitions in the context of racism, culture, and migration
    Note: Includes bibliographical references (pages 213-226). - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646793
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Familiennamen zwischen Maas und Rhein
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Familiennamen im Gebiet zwischen den Fluessen Maas und Rhein stellen infolge der komplexen politisch-historischen Grenzziehungen und durch ihre Lage in der Kontaktzone zwischen Germania und Romania eine besonders vielfaeltige Quelle fuer die Namenforschung dar. Der Band umfasst komparative und systematische Beitraege zu den Familiennamenlandschaften in den Grenzregionen von Luxemburg, Belgien, Deutschland und Frankreich, die aus sprachhistorischen, kontaktlinguistischen und kartographischen Perspektiven beleuchtet werden. Diese Artikelsammlung richtet sich damit sowohl an Sprachhistoriker
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Vorwort ; Grundstrukturen der luxemburgischen Familiennamenlandschaft Der Luxemburgische Familiennamenatlas (LFA) Peter Gilles; Regionalismen in den Luxemburger Familiennamen Cristian Kollmann; Les noms de famille en images: les interférences germaniques dans les noms français du ‚Luxemburgischer Familiennamenatlas' Claire Muller; Die luxemburgischen Familiennamen entlang der historischen Grenze zu Deutschland - Projektskizze und vorläufige Ergebnisse Walter Amaru Flores Flores; Namenvarianten an der Sprachgrenze, genealogisch überprüft Jean-Claude Muller
    Description / Table of Contents: La „loi des deux syllabes": une réponse structurelle à la fixation des noms de famille en Wallonie Jean GermainAuf der Schnittstelle zwischen Germania und Romania: Die Familiennamen in Belgien Ann Marynissen; Deutscher Familiennamenatlas Band 6: Patronyme. Konzept und linksrheinische Beispiele Kathrin Dräger, Konrad Kunze; Das ‚Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands' Möglichkeiten und Ziele am Beispiel regionaler Namen Fabian Fahlbusch, Rita Heuser; Anschriften der Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783428501823 , 9783428101825
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 14
    Parallel Title: Print version Strukturen und Wandlungen der ländlichen Herrschaftsformen vom 10. zum 13. Jahrhundert. : Deutschland und Italien im Vergleich
    DDC: 305.5
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Beherrschung der ländlichen Welt stellt bis ins Spätmittelalter die wichtigsten Ressourcen und Fundamente der Herrschaft von Adel, Kirche, Fürsten und Königen. In der Deutschen historiographischen Tradition wird diese Struktur mit dem Begriff "Grundherrschaft" bezeichnet. Der vorliegende Band enthält die nun auch auf deutsch vorliegenden Ergebnisse einer Tagung des Trienter Instituts. Die Autoren problematisieren diesen Begriff einerseits in der - inzwischen unterschiedlichen - Sicht der deutschen, italienischen und französischen Geschichtsschreibung. Andererseits bringen die Verfasser synthetische, landesgeschichtlich fundierte Zusammenfassungen und Weiterführungen der Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte für Deutschland (einschließlich Ostdeutschlands) und Oberitalien. Die Gemeinsamkeiten, vor allem aber die Unterschiede der rechtlich-sozialen Grundstrukturen wie ihrer begrifflichen Deutung nördlich und südlich der Alpen treten durch den Vergleich deutlich hervor
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Problematik und die Begrifflichkeiten; Cinzio Violante: Einführung - Ländliche Herrschaftsstrukturen im historischen Kontext des 10.-12. Jahrhunderts; Vorwort; I. Grundherrschaft und Immunitätsherrschaft; II. Der Ursprung der ,Territorialherrschaft`; III. Die der ,Territorialherrschaft` Unterworfenen; IV. Die ,Territorialherren', ihr sozialer und juristischer Status, ihre Machtbefugnisse; V. Die Territorialität der Herrschaftsrechte in der Territorialherrschaft; Schlußbetrachtungen; Dominique Barthélemy: Der Herrschaftsmythos der französischen Historiker
    Description / Table of Contents: I. Was heißt „Herrschaft""?II. Die Historiker und die „Unterdrückung""; Klaus Schreiner: Grundherrschaft - ein neuzeitlicher Begriff für eine mittelalterliche Sache; Gerhard Dilcher: Ländliche Herrschaftsstrukturen in Italien und Deutschland (10.-13. Jahrhundert). Probleme und Perspektiven; I. Zum Projekt; II. Zu Ausrichtung und Ansatz der Beiträge; III. Zur rechtlichen Qualifizierung der Herrschaftsrechte; IV. Freiheit und Unfreiheit ländlicher Bevölkerung; V. Ländliche Herrschaftsstrukturen, städtische und ländliche Kommunebildung
    Description / Table of Contents: Ländliche Herrschaftsstrukturen und Grundherrschaft in DeutschlandWerner Rösener: Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft im deutschen Altsiedelgebiet (10.-13. Jahrhundert); I.; II.; III.; IV.; V.; Martina Schattkowsky: Grundherrschaft mit oder ohne Gerichtsherrschaft? Überlegungen zur Herausbildung ländlicher Herrschaftsstrukturen in den Siedlungsgebieten zwischen Elbe und Oder (12. und 13. Jahrhundert); Das Modell „der ostdeutschen Grundherrschaft"" im Blickfeld der Forschung; Zu einigen Ausgangsbedingungen ländlicher Herrschaftsbildung im deutschen Ostsiedlungsgebiet
    Description / Table of Contents: Ländliche Herrschaftsformen in den Siedlungsgebieten - Regionale und lokale VariantenSchlußbemerkungen; Franz Irsigler: Zur wirtschaftlichen Bedeutung der frühen Grundherrschaft; I.; II.; III.; IV.; Hanna Vollrath: Die Rolle der Grundherrschaft bei der genossenschaftlichen Rechtsbildung. Analysen am Beispiel der Klöster Werden und Rupertsberg; Dietmar Willoweit: Grundherrschaft und Territorienbildung. Landherren und Landesherren in deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts; I.; II.; III.; IV.; Ländliche Herrschaft in Oberitalien
    Description / Table of Contents: Giancarlo Andenna: Formierung, Strukturen und Prozesse der rechtlichen Anerkennung von ländlichen Herrschaften zwischen der Lombardei und dem östlichen Piemont (11.-13. Jahrhundert)I. Lumellogno: von der Grundherrschaft zur territorialen Bannherrschaft; II. Die Vielfalt der ländlichen Herrschaftsformen; III. Eine Territorialherrschaft aus Allodbesitz und kaiserlichen Bewidmungen: Casalvolone; IV. Der Vorbehalt der Rechtsprechung bei den ,causae majores'; V. ,Domini`, ,milites` und Bauern: von der Herrschaft durch Übereinkunft zur feudalen Herrschaft; VI. Schlußbetrachtungen
    Description / Table of Contents: Andrea Castagnetti: Arimannen und Herren von der nachkarolingischen Zeit bis zur frühen kommunalen Epoche
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-036581-8 , 978-3-11-036980-9 , 978-3-11-039310-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource.
    Series Statement: Diskursmuster 7
    Series Statement: Diskursmuster
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt. ; Öffentlicher Raum. ; Aneignung ; Urbanität. ; Diskurs. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Urbanität ; Diskurs
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783525403662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung v.9
    Parallel Title: Print version Gender und Beratung : Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
    DDC: 305.42094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Abstract: Das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen hat Hochkonjunktur. Diskussionen um Frauenquoten, Kampagnen für mehr Frauen in Aufsichtsräten, Strategien wie Diversity Management und Gender Mainstreaming prägen den gesellschaftlichen Diskurs. Aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland wird die Debatte zunehmend mit ökonomischen Argumenten geführt. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Rolle arbeitsweltbezogener Beratung auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit zukommt. Wie kann durch Supervision, Coaching oder Organisationsberatung das Querschnittsthema Geschlechterger
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Geschlechtergerechtigkeit im Kontext von GEMAINSAM; Heidi Möller: Die Bedeutung der Beratung für die Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen; Martin K. W. Schweer und Robert P. Lachner: Vertrauen als Basisvariable genderbewusster Beratung; Julia Rohde und Nina Oelkers: Der schmale Grat zwischen Dekonstruktion und Anerkennung von Differenz - Erweiterung von Möglichkeitsräumen als Ziel von Genderschulungen; Ronja Müller-Kalkstein: Von Genderohnmacht und Männerbenefits
    Description / Table of Contents: Teil 2: Theoretische Rahmung der geschlechtergerechten BeratungBrigitte Schigl: Welche Rolle spielt die Geschlechts­zugehörigkeit in Supervision und Coaching?; Doris Cornils: Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen; Sabine Scheffler und Agnes Büchele: Gendertroubles in der Beratung; Elisabeth Tuider: Ansätze der Geschlechterforschung in Beratung und Coaching; Teil 3: Praxeologie der geschlechtergerechten Beratung; Katrin Oellerich: Nicht den ganzen Gender-Eimer auskippen? Trainingsplanung und Durchführung von Gendermaßnahmen im Sinne von GEMAINSAM
    Description / Table of Contents: Astrid Schreyögg: Dual Career Couples in Deutschland und ihre UnterstützungsmöglichkeitenGertrud A. Arlinghaus: Gendergerechtigkeit in Führungskultur: Spieglungseffekte im Medium des Tangos; Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783666701689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837614558
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (381 p)
    Series Statement: MedienWelten v.5
    Parallel Title: Print version Die Suche nach der Liebe im Netz : Eine Ethnographie des Online-Datings
    DDC: 306.702854678
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Buch wird eine moderne, auf Liebe basierende Variante der Partnersuche als wissenschaftliches Forschungsobjekt vorgestellt: das Online-Dating. Im Zentrum der ethnologischen Studie stehen die Emotionen der Online-Dater, ihre Liebesvorstellungen und ihre Vorgehensweisen. Julia Dombrowskis Analyse, die das Geschehen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dating-Börsen verfolgt, entwickelt eine Grundlage zur Erforschung neuer Wege der Partnersuche im interkulturellen Vergleich. Rezension »Eine interessante und kenntnisreiche Gegenwartsanalyse [...], die auf einer hervorragenden empiri
    Description / Table of Contents: CoverDie Suche nach der Liebe im Netz; INHALT; 1. Einleitung; TEIL 1: THEORETISCHE ANSÄTZE; 2. Emotionen; Die Abwendung vom Positivismus; Zur ethnologischen Emotionsforschung ab den 1980ern; Kulturelle und individuelle Einflüsse auf Emotionen; Konzeptionen von Emotionen und Gefühlen der Studie; Exkurs: Schemata, Individualität und Emotionen; 3. Die romantische Liebe; Die romantische Liebe in der Ethnologie; Theorien und Definitionen romantischer Liebe; TEIL 2: ANNÄHERUNGEN AN DAS ONLINE-DATING; 4. Forschungshintergrund; Zum Forschungsstand über Online-Dating
    Description / Table of Contents: Zur Eingrenzung des Begriffs Online-DatingZielsetzung, Forschungsfragen und Erläuterungen; Online-Dating ethnologisch betrachtet; Methodisches Vorgehen; 5. Das Forschungsfeld; Eine Community von Online-Datern?; Stereotype; Online-Dating als Herausforderung für kulturelle Liebesvorstellungen; Die vier Hauptinformanten; 6. Facetten des Online-Datings; Eine bedeutsame Verbindung: Das Paar und die Liebe; Online-Dating und Kapital; Die Suche nach dem Anderen; Schwarze Schafe, Spione, Multidating und imaginäre Partner; 7. Schlussfolgerungen der empirischen Annäherungen; TEIL 3: ERGEBNISSE
    Description / Table of Contents: 8. Vorbemerkung zur Datenauswertung9. Auf der Suche nach der Liebe im Netz; 10. Aushandlungsprozesse: Emotionen und Liebesvorstellungen; 11. Die Dynamiken des Online-Datings; 12. Kulturelle Bedeutungen und individuelles Erleben; 13. Schlussbemerkung: Resümee und Ausblick; ANHANG; I. Zum Anhang; II. Die Informanten; III. Interviewfragen; IV. Interviews; V. E-Mails; VI. Teilnehmende Beobachtung; VII. Profiltexte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3658079630
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5880 KB, 142 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger : Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und Wohlfahrtsverbände auf der Stadtteilebene
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Stadtteilarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Evangelische Kirche ; Diakonie
    Abstract: ?Stefanie Rausch erörtert und problematisiert das Spannungsfeld zwischen der 'verfassten Kirche' und dem 'Dienstleistungsunternehmen Diakonie' sowie den von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen. Entgegen dem schier unaufhaltsamen Trend zur neoliberalen Monetarisierung kirchlichen Engagements sucht sie einen praxisnahen Erfolgsweg in der Logik 'lebensdienlichen Wirtschaftens' im Rahmen der Gemeinwesendiakonie. Vor dem Hintergrund der Sozialwirtschaftslehre und ihrer Praxiserfahrungen als Geschäftsführerin eines Diakonievereins entwickelt sie innovative Modelle der Kooperation und Vernetzung auf lokaler Ebene. ? Stefanie Rausch, M.A., ist Diplomsozialarbeiterin und Diakonin. Sie leitet in einer Hochhaussiedlung ein innovatives gemeinwesenorientiertes kirchliches Unternehmen (Diakonieverein), mit dem Ziel, eine emanzipatorische Unterstützung und Begleitung für die von Armut und Ausgrenzung bedrohten Menschen in der Bewältigung ihres Alltages zu organisieren.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1. Der Stadtteil Weingarten; 1.1. Zur Geschichte der Hochhaussiedlung; 1.2. Ein Quartier im Wandel; 1.3. Ein Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf; 2. Der Predigtbezirk Weingarten; 2.1. Geschichte einer innovativen evangelischen Gemeinde; 2.2. Frühes diakonisches Profil der Gemeinde; 2.3. Von der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zum Predigtbezirk; 3. Der Diakonieverein Freiburg-Südwest e. V.; 3.1. Strukturwandel im Trägerverein; 3.2. Grundprinzipien des gemeindediakonischen Auftrages; 3.3. Organisationsstrukturen des „Diakonievereins Freiburg-Südwest e.V."
    Description / Table of Contents: 4. Biblische Wurzeln eines gemeinwesenorientierten Konzeptes4.1. „Steh auf und geh in die Stadt" (Apg 9, 6); 4.2. „Suchet der Stadt Bestes!" (Jer 29, 4); 4.3. „Der Gerechtigkeit sollst du nachjagen" (5. Mose 16, 20); 4.4. „Es soll kein Armer unter euch sein" (Dtn 15,4); 4.5. „Lasset die Kinder zu mir kommen" (Lk 18,16); 5. „Community Work" war der Anfang; 5.1. Solidarische Selbsthilfe im 19. Jahrhundert; 5.2. Wichern's „christliche Associationen der Hilfsbedürftigen selbst"; 5.3. Die Settlementbewegung; 5.4. Die Rezeption des Community Work in Deutschland; 6. Gemeinwesendiakonie
    Description / Table of Contents: 6.1. Gemeinwesenarbeit in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde6.2. Wichern III - Auf dem Weg zu einer Gemeinwesendiakonie; 6.3. Gemeinwesendiakonie - mehr als ein neuer Begriff; 6.4. Kirche plus Diakonie plus Gemeinwesenarbeit; 7. Handlungsmaxime für die gemeinwesendiakonische Arbeit; 7.1. „Gemeine" Anfragen an einen neuen Begriff; 7.2. Handlungsebenen der Gemeinwesendiakonie; 7.3. „Die Schwächsten sind der Maßstab für die Gerechtigkeit"; 7.3.1. „Option für die Armen"; 7.3.2. Recht auf eine glückliche Kindheit; 7.3.3. Gerechtigkeit ist eine Frage der Gemeinschaft
    Description / Table of Contents: 7.4. Inklusion: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25, 35)7.4.1. Inklusion - Versuch einer Begriffsklärung; 7.4.2. Inklusion- (k)ein Fachbegriff der Behindertenhilfe; 7.4.3. Inklusion und die Gemeinwesendiakonie; 7.4.4. Inklusion und / oder Integration; 8. Strategische Orientierungen in der Gemeinwesendiakonie; 8.1. Die BWLisierung kirchlicher Dienste; 8.2. Strategische Analyse und Planung; 8.3. Gemeinwesendiakonische Praxis; 8.3.1. Predigtbezirk und Diakonieverein gehen Hand in Hand; 8.3.2. Gemeinwesendiakonische Projekte und Aktionen; 9. Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: 9.1. Sozialer Wandel trifft die Kinder- und Jugendhilfe9.2. Hohes Armutsrisiko für Kinder und Familien; 9.3. Familien im Wandel; 9.3.1. Normalfamilie als Auslaufmodell?; 9.3.2. Familien werden überfordert; 9.4. Demographischer Wandel und Exklusion; 9.4.1. Verschiebungen in der Alterspyramide; 9.4.2. Singles und / oder Alleinwohnende; 9.4.3. Altersarmut - eine neue Herausforderung; 10. Träger der Sozialarbeit vor neuen Herausforderungen; 10.1. Wohlfahrtsmix „unter einem Dach"; 10.2. Familienzentren - ein neues Kleid für den „alten Kindergarten"?
    Description / Table of Contents: 10.3. Erfahrungen mit den neuen „Zentren unter einem Dach"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3658075139
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2310 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl : Parteien in Deutschland und Großbritannien im Vergleich
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hui Ding greift das klassische politikwissenschaftliche Thema der innerparteilichen Demokratie auf und fragt danach, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Auswahl von Parteiführern demokratisiert werden kann. Im Rahmen eines institutionalistischen Forschungsansatzes werden Großparteien in Deutschland und Großbritannien verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Auswahlprozesse zunehmend inklusiver werden, sodass beispielsweise auch einfache Parteimitglieder vielfach stimmberechtigt sind. Zugleich ist jedoch auch die Gatekeeping Power der Führungseliten durch die Erhöhung der Initiierungs-, Nominierungs- und Abstimmungshürden gestärkt worden. Hui Ding ist Assistant Professor für Politikwissenschaft an der Sun Yat-Sen Universität (Guangzhou, V. R. China).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Der aktuelle Forschungsstand zur Parteiführerauswahl; 1.2 Innerparteiliche Demokratie - ein lohnender Untersuchungsgegenstand?; 1.3 Fragestellung und Begriffserklärung; 1.4 Eine institutionell vergleichende Perspektive; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Auseinandersetzungen mit innerparteilicher Demokratie; 2.1 Keine innerparteiliche Demokratie?; 2.1.1 Robert Michels: Oligarchie ohne innerparteiliche Demokratie
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Post-Michels: Parteienkonkurrenz ohne innerparteiliche Demokratie2.2 Die Notwendigkeit innerparteilicher Demokratie; 2.2.1 Der normativ-partizipatorische Ansatz; 2.2.2 Der kommunikativ-deliberative Ansatz; 2.2.3 Der rechtspositivistische Ansatz; 2.2.4 Der Rational-Choice-Ansatz; 2.2.5 Der systemtheoretische Ansatz; 2.3 Die Spannungsverhältnisse innerparteilicher Demokratie; 2.3.1 Der Standort der Parteien zwischen Staat und Gesellschaft; 2.3.2 Innerparteiliche Demokratie und zwischenparteiliche Demokratie; 2.3.3 Der Widerspruch zwischen Partizipation und Effizienz
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Die Diskrepanz zwischen Normen und Wirklichkeit2.4 Fazit; 3 Ein institutionalistischer Ansatz innerparteilicher Demokratie; 3.1 Partei als konservative Organisation; 3.2 Partei als lernende Organisation; 3.3 Die erzwungene Demokratisierung; 3.4 Die Demokratisierung als Institutionalisierung; 3.5 Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl; 4 Die Parteiführerauswahl im historischen Vergleich 1949-2009; 4.1 Die Conservative Party; 4.1.1 Vom „Zauberkreis" zum demokratischen Wahlprozess; 4.1.2 Die Abwahl des amtierenden Parteiführers; 4.1.3 Die Abwahl der amtierenden Premierministerin
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Die Einführung der direkten Mitgliederpartizipation4.2 Die Labour Party; 4.2.1 Die anfänglichen Parteiführer der PLP: Von Chairman zu Leader; 4.2.2 Die Selektion der Leadership in der PLP; 4.2.3 Die Einführung der Electoral College; 4.2.4 Die Reform „One Member One Vote"; 4.3 Die CDU; 4.3.1 Der Kanzler als natürlicher Parteiführer; 4.3.2 Die Überlegenheit des Kanzlerwechsels über den Parteiführerwechsel; 4.3.3 Die erste Kampfabstimmung des Delegiertenwahlsystems; 4.3.4 Der Streit um die Kanzlerkandidatur zwischen CDU und CSU
    Description / Table of Contents: 4.3.5 Der Kreislauf der Parteiführerauswahl seit den 1980er Jahren4.4 Die SPD; 4.4.1 Von der autoritären Parteiführung zur Teilung der Personalunion; 4.4.2 Die Teilung der Parteiführung unter der Führungstroika; 4.4.3 Das Primat der Kanzlerkandidatur; 4.4.4 Die Einführung des Mitgliederentscheids; 4.4.5 Die turbulenten Parteiführerwechseln seit 1998; 4.5 Fazit; 5 Die Demokratisierungsperformanz; 5.1 Die Initiierung des Selektionsprozesses; 5.1.1 Die Conservative Party: Zwischen Einschränkung und Ermöglichung; 5.1.2 Die Labour Party: Erhöhung der Initiierungsschwelle
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Die CDU und die SPD: Zwei-Jahres-Klausel
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658074590
    Language: German
    Pages: Online Ressource (926 KB, 61 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Hartwell-Papier : Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Hartwell-Papier beschreibt und reflektiert den Zusammenbruch des UNFCCC/'Kyoto'-Modells und erläutert die Chance für eine neue Klimapolitik. Es ist das Ergebnis eines von der London School of Economics (LSE) im Februar 2010 einberufenen Treffens. Die Autoren schlagen vor, das Prinzip der Menschenwürde zum Leitgedanken unserer Bemühungen zu machen, mit folgenden Zielen: Alle erhalten Zugang zur Energie, die wesentlichen Funktionsabläufe des Erdsystems sind zu erhalten, und unsere Gesellschaften sind darauf vorzubereiten, den Risiken und Gefahren zu begegnen, die mit den Wechselfällen des Klimas verbunden sind. Das Hartwell-Papier erklärt radikale und praktikable Wege zur Reduzierung der von Menschen verursachten, nicht-CO2-basierten Klimaveränderungen, es erklärt die politischen Voraussetzungen von Energiesparstrategien und zeigt auf, wie reale Emissionsreduktionen zu erreichen sind. Vor allem aber betont es das Primat einer beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung. Professor Nico Stehr Ph.D. ist Inhaber der Karl Mannheim Professur für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kurzfassung; Teil I: Von „How to get climate policy back on course" zum „Hartwell-Papier"; Teil II: Radikale Neuformulierung; 1 Unsere drei übergreifenden Ziele; 1.1 Gewährleisten, dass es Zugang zur Energie für alle gibt; 1.2 Gewährleisten, dass es stabile, vor Klimatreibern aller Art geschützte Umwelten gibt; 1.3 Gewährleisten, dass die Gesellschaften mit dem Klimarisiko leben und umgehen können („Anpassung"); 2 Wie der Klimawandel von 1985 bis 2009 systematisch missverstanden wurde, und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind
    Description / Table of Contents: 3 Die missverstandene Natur der Wissenschaft von den ErdsystemenTeil III: Radikale Abkehr vom klimapolitischen Business-as-usual; 4 Rückkehr der ausgeklammerten, nicht-CO2-basiertenKlimatreiber an vorderste Front; 5 Gewährleisten, dass in einer komplexen Welt das Beste nicht der Feind des Guten ist; 5.1 Die politischen Voraussetzungen von Energieeffizienzstrategien; 5.2 Das Primat der beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung; 6 Wie das bezahlt werden kann: Argumente für eine niedrige, zweckgebundene CO2-Steuer; Schluss; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3658040726
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7675 KB, 448 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Sie bietet damit länderübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung von Versorgung. Bernadette Wüthrichund Jeremias Amstutzsind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten/Schweiz, Agnès Fritzeist Leiterin dieses Instituts.
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Teil I Sozialstaatliche Rahmenbedingungen; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in der Schweiz; 1 Markante Eckdaten zum Schweizer Sozialstaat; 2 Zentrale Gestaltungsprinzipien des schweizerischen Sozialstaates; 3 Die Bedeutung der sozialstaatlichen Gestaltungsprinzipien für aktuelle Probleme der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen; Literatur; Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich; 1 Sozialstaatsverständnis und soziale Sicherheit; 2 Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Strukturen
    Description / Table of Contents: 3 Freie Wohlfahrtsträger der Sozialwirtschaft4 Auftragsverhältnisse und Leistungsvereinbarungen; 4.1 Auftragsverhältnisse; 4.2 Leistungsvereinbarungen der Sozialwirtschaft; 4.3 Funktion und Wirkungen der Sozialmärkte; 5 Herausforderungen bei der Gestaltung der sozialen Versorgung in Österreich; Literatur; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in Deutschland; 1 Sozialstaatsverständnisse und Wohlfahrtsstaatstyp; 2 Organisation und Strukturen; 3 Zuständigkeiten und Akteure; 4 Auftragsverhältnisse und -verständnisse; 5 Ausblick - Lange Wegstrecken; Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Aktuelle Herausforderungen und PerspektivenSocial Policy Making; 1 Spannungsfeld; 1.1 Gerechtigkeit; 1.2 Wirksamkeit; 2 Einige Polemiken zum Spannungsfeld »gerecht - wirksam«; 2.1 Die Fassade der Krise; 2.2 Je mehr soziale Dienstleistungen, umso größer die Gefahr von Ungerechtigkeiten; 2.3 Organisationen im Sozialwesen scheitern nicht erfolgreich; 2.4 Unser Gerechtigkeits- und Wirksamkeitsempfinden ist erschüttert; 3 Vision »Social policy making«; 3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage; 3.2 Fazit … oder: Eine neue Agenda der Sozialwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa1 Was ist Innovation in und von sozialen Dienstleistungen?; 1.1 Charakterisierung von Innovation; 1.2 Charakterisierung von sozialen Dienstleistungen; 1.3 Empirisch belastbare Aussagen über Innovation in sozialen Dienstleistungen; 2 Trends bei der Innovation sozialer Dienstleistungen2; 2.1 Trends in Bezug auf Produkte; 2.2 Trends in Bezug auf Prozesse; 2.3 Trends in Bezug auf Rahmenbedingungen; 3 Konsequenzen für ein Management der Innovation von sozialen Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Elemente von Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive3.2 Elemente von Innovation sozialer Dienstleistungen; Literatur; Partizipative Zugänge zur Planung von Leistungen für ältere Menschen im Sozialraum. Ein Beispiel aus Oberösterreich; 1 Ausgangssituation in (Ober-)Österreich; 1.1 Rahmenbedingungen der Steuerung in Oberösterreich; 1.2 Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale (sozialräumliche) Planung von Leistungen für ältere Menschen in Oberösterreich; 2 Partizipative Alter(n)splanung mit sozialräumlichem Bezug; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    Description / Table of Contents: 2.2 Befragungsdesign und Rücklauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783825363819
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (661 p)
    Series Statement: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Herdeanu, Clara Sprache - Macht - Revolution
    Parallel Title: Print version Sprache – Macht – Revolution : Die Revolution vom Dezember 1989 in deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens. Eine linguistische Mediendiskursanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Zeitung ; Rumäniendeutsche ; Regionalsprache ; Minderheitensprache ; Inhaltsanalyse ; Berichterstattung ; Entwicklungsphase ; Revolution ; Systemtransformation ; Wirkung ; Bedeutung ; Rolle ; Sprache ; Rumänien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Revolution in Rumänien ; Demokratisierung ; Massenmedien ; Diskursanalyse ; Revolution in Rumänien ; Berichterstattung ; Zeitung ; Deutschland ; Rumänien ; Revolution in Rumänien ; Auswirkung ; Rezeption ; Zeitungssprache ; Textanalyse ; Geschichte 1989-2009
    Abstract: Massenmedien und die in ihnen verwendete Sprache prägen eine Gesellschaft und das Weltbild ihrer Bürger. Dies gilt besonders für gesellschaftspolitische Umbruchssituationen und ihre mediale Verarbeitung. Anhand der Rumänischen Revolution vom Dezember 1989 wird die Steuerungsfunktion der Medien aufgezeigt und verdeutlicht, wie Sprache und Medien durch Zensur oder Pressefreiheit Demokratisierungsprozesse beeinflussen. Der blutige Zusammenbruch des rumänischen Sozialismus, seine Authentizität und die Hinrichtung des Machthabers Nicolae Ceausescu sind bis zum heutigen Tag umstritten. Die Arbeit be
    Description / Table of Contents: Danksagung; Zur Notation; Zur Notation; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung; 2 Fragestellung der Untersuchung; 3 Zum Stand der Forschung; 4 Zum Aufbau der Arbeit; A Inhaltliche Hintergründe bzw. kontextuelle Einbettung der Untersuchung; 1 Rumänien: Geschichtlicher Überblick; 1.1 Rumäniens Geschichte von der Antike bis zum 20. Jahrhundert; 1.2 „Das Goldene Zeitalter": Der Rumänische Kommunismus; 1.2.1 Gründung und Machtergreifung der RKP (1921 - 1947); 1.2.2 Die Ära Gheorghe Gheorghiu-Dejs (1945 - 1965); 1.2.3 Die Ära Nicolae Ceau escus (1965 - 1989)
    Description / Table of Contents: 1.2.3.1 Der Aufstieg Nicolae Ceau escus (1965 - 1971)1.2.3.2 Nicolae Ceau escu - Rumäniens „‚Sohn der Sonne'" (1971 - 1989); 1.3 „Revolution mit Leerstellen" - Dezember 1989: die Rumänische Revolution; 1.4 „Demokratie auf Rumänisch" - Rumänien nach den Dezemberereignissen; 2 Situation der Printmedien in Rumänien; 2.1 „Die Rolle der Presse beim Aufbau des Sozialismus" - Die Situation der Printmedien im sozialistischen Rumänien; 2.1.1 Das sozialistische Pressekonzept; 2.1.2 Organisation der Presse im sozialistischen Rumänien
    Description / Table of Contents: 2.2 „Während die Schüsse verhallen, lernen wir schreiben" - Die Situation der Printmedien in der Transformationszeit der Revolution2.3 „Pressefreiheit mit Vampirzähnen" - Die Situation der Printmedien nach der Rumänischen Revolu tion; 3 Geschichte der deutschen Minderheit Rumäniens und ihrer Printmedien; 3.1 Fremde Heimat - Heimat in der Fremde - Die Geschichte der Rumäniendeutschen; 3.2.1 Eine nationale Tageszeitung für die Rumäniendeutschen - Der Neue Weg; 3.2.2 Eine Wochenzeitung für die Siebenbürger Sachsen - Die Hermannstädter Zeitung
    Description / Table of Contents: B Theoretische und methodische Prämissen der Untersuchung1 Grundlegende theoretische Prämissen der Untersuchung; 1.1 Sprachliche Realitäten; 1.1.1 Sprache und Wissen; 1.1.2 Sprache und Gedächtnis; 1.1.3 Sprache und Medien; 1.1.4 Sprache und Politik - Politolinguistik; 1.1.5 Sprache und Ideologie; 1.1.5.1 Langue de bois - Limba de lemn - Hölzerne Sprache: sozialistischer Sprachgebrauch; 1.2 Erkenntnisinteresse und Erkenntnisgewinn der Analyse sprachlicher Oberflächen: Das (sprach-)wissenschaftliche Konstrukt bzw. Phänomen des Diskurses; 1.2.1 Diskurs und Diskursanalyse
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Linguistische Diskursanalyse2 Methodik der Untersuchung: die pragma-semiotische Textarbeit; 2.1 Prämissen und Parameter der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.1.1 Wissensrahmen und verstehensrelevantes Wissen; 2.1.2 Das semiotische Dreieck; 2.1.3 Linguistische Hermeneutik; 2.2 Methodik der pragma-semiotischen Textarbeit; 2.2.1 Das Grundprinzip der iterativ-hermeneutischen Lektüre; 2.2.2 Inhaltliche Ausrichtung; 2.2.2.1 Thema - Subthemen - handlungsleitende Konzepte; 2.2.2.2 Möglichkeiten der pragmatischen Annäherung an das abstrakte Konstrukt des Diskurses durch Text-Korpora
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Besondere Beachtung der sprachlichen Ausdrucksseite - Die fünf Ebenen der pragma-semiotischen Textarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732302697
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 S.)
    Parallel Title: Print version Secrets : Geheimnisse
    DDC: 811.54
    Keywords: Love ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wer ist Ruben, der gut aussehende Fremde, der sogar Zutritt zu dem interen Bereich des Instituts hat? Ist sein Interesse an Paula, der jungen PR-Assistentin echt, und stimmt die Geschichte, die er ihr erzählt? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den schwarzen Augen? Wird er sein Versprechen erfüllen, oder ist Paula nur ein Spiel für ihn? Welche Aufgaben hat er zu bewältigen, welche Abenteuer zu bestehen?Spannend, gefühlvoll und abenteuerlich bis zum Schluss beschreibt die Autorin den Weg zweier Menschen. Einmal begonnen, möchte man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Biographis
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Fünf Tage vor dem Umzug; Vier Tage vor dem Umzug; Vier Tage vor dem Umzug; Zwei Tage vor dem Umzug; Am Tag des Umzugs; Danksagung; Über tredition
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322079501 , 9783839426869 , 9781322079509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: migration - macht - bildung v.2
    Parallel Title: Print version Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Grundlage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt. This volume explores the normative found
    Description / Table of Contents: Cover Solidarität in der Migrationsgesellschaft; Inhalt; Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen; Teil 1. Normative Referenzen der Rassismuskritik; Normative Grundlagen der Rassismuskritik; Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung; Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess; Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
    Description / Table of Contents: Teil 2. Solidarität - Erkundung einer (un)zeitgemäßen Orientierung im Kontext der MigrationsgesellschaftSolidarität und Bildung in der Migrationsgesellschaft; Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität; „… aller Länder, vereinigt euch!" Integration, Anti-Integration, Solidarität; Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität; Die Europäische Union - eine Solidargemeinschaft auch für Roma?; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783837614589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Europäische Horizonte v.6
    Parallel Title: Print version Bilder von Europa : Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart (unter Mitarbeit von Julia Schmidt sowie Angela und Marcel Siepmann)
    DDC: 305.697822
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes. Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas. Rezension »Mit sehr gelungenen Beiträg
    Description / Table of Contents: Cover Bilder von Europa; INHALT; Vorwort der Herausgeber; Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive; I. SELBSTBILDER EUROPAS IM HISTORISCHEN WANDEL; Europabilder in der Antike und aus der Antike; Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters; Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas; Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union; Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg
    Description / Table of Contents: II. BILDER EUROPAS IN DEN ANDEREN KULTURENZwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa; „Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008; Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien; „Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino; Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäischamerikanischen Beziehungen; „Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900
    Description / Table of Contents: III. ZUR IKONOGRAFISCHEN DIMENSION VON EUROPABILDERNEuropabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte; Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren; Bilder, „European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen; „Festung Europa"? Grenzikonografien im europäischen Raum; Migration im Zeitraffer. Die „Festung Europa" im Fernsehen; Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783849596187
    Language: German , French
    Pages: Online-Ressource (184 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl. November 2014
    Parallel Title: Print version Madame Coquette und Monsieur Galant : Neue spannende und amüsante Wortgeschichten aus Frankreich
    DDC: 305.5
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Madame Coquette und Monsieur Galant, mit Illustrationen von Nicole Peters (www.nicolepetersdesign.de), ist die Fortsetzung des erfolgreichen populärwissenschaftlichen Sachbuches Madame Baguette und Monsieur Filou - Amüsante und spannende Wortgeschichten aus Frankreich (3. Auflage, Magenta-Verlag). In beiden Büchern begibt sich der Wortdetektiv auf die Spuren scheinbar deutscher Wörter und deckt ihre französische Herkunft auf - und manchmal die dahinter stehenden schönen Legenden. Biographische Informationen Pierre Sommet ist gebürtiger Franzose mit doppelter Staatsangehörigkeit und hat 34 Ja
    Description / Table of Contents: Cover; Impressum; Titel; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Dank; Grande Dame; As; Bajonett; Bastard; Begonie; Bonbon; Braille; Brimborium; Camembert; Chaiselongue und Recamiere; Chapeau; Chardonnay und Sauvignon; Chauffeur; Chaussee; Clementine; Dessert; Eau de Cologne; Femmes Fatales; Fisternöll; Flair; Futsch; Galant; Grillagetorte; In die Puschen Kommen; Jargon; Kappes; Klosett; Kokette Kokotte; Leutnant; Magnolie; Mamsell; Marianne; Marode; Nippes; Parvenu; Plakat; Plüsch; Porree; Prestige; Ratatouille; Rivalen; Sabotage; Salopp; Savant; Schisslameng; Taupe; Trikolore; Trottoir; Tüll
    Description / Table of Contents: VabanquespieleVon der Pike Auf; Tschüs(s); Empfohlene Referenzwerke und Nützliche Links
    Note: Description based upon print version of record , Text überw. dt., teilw. franz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    ISBN: 9783862982943
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (549 p)
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Schulenburg, Johann-Matthias von der, 1950 - Versicherungsökonomik
    DDC: 338.109235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Versicherungsökonomik ; Versicherungswissenschaft ; Versicherung ; Sozialversicherung ; Theorie ; Deutschland ; Insurance Management ; Decision making ; Social aspects.. ; Insurance ; Germany.. ; Risk management ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Lehrbuch ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungswirtschaft ; Versicherungsbetriebslehre
    Abstract: Der bewährte Leitfaden gewährt einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind auf aktuellem Stand. Die Abschnitte ""Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft"" und ""Aufsichtsrechtliches Solvabilitätssystem für Versicherungsunternehmen"" wurden grundlegend neu bearbeitet und erweitert. Inhalte: - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre (Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte) - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen (Schaden- und
    Description / Table of Contents: Versicherungsökonomik; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einführung; Einführung; Kapitel I - Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre; 1 Versicherungsökonomik als Teil der Wirtschaftswissenschaften; 1.1 Volkswirtschaftslehre; 1.2 Betriebswirtschaftslehre; 1.3 Nobelpreisträger der Ökonomie; 2 Charakteristika der Versicherung; 2.1 Gegenstand der Versicherungsökonomik; 2.2 Ansätze der Versicherungsökonomik; 2.3 Definition des Begriffs Versicherung; 2.4 Besonderheiten des Produkts Versicherung; 2.5 Abgrenzung von Versicherung und Wette
    Description / Table of Contents: 3 Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft3.1 Risiko und Wahrscheinlichkeit; 3.2 Bildung von Wahrscheinlichkeiten; 3.3 Anwendungsbeispiele für Wahrscheinlichkeiten; 3.4 Risikoarten; 3.4.1 Überblick; 3.4.2 Versicherungstechnische Risiken; 3.4.3 Kapitalanlagerisiken; 3.4.4 Sonstige Risiken; 3.5 Risikomanagementprozess; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 Quantifizierung der Risiken als Bewertungselement; 3.5.3 Asset Liability Management als ausgewähltes Steuerungselement; 4 Versicherungsmärkte, -formen und -produkte; 4.1 Überblick; 4.2 Gliederung nach Geschäftsfeldern
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Sachversus Personenversicherung4.2.2 Schadenversus Summenversicherung; 4.2.3 Lebensversicherung versus Nicht-Lebensversicherung; 4.2.4 Sozialversus Individualversicherung; 4.3 Gliederung nach der Regulierungstiefe; 4.3.1 Überblick; 4.3.2 Versicherungspflicht; 4.3.3 Monopolanbieter; 5 Versicherung und Wirtschaftsordnung; 5.1 Funktion der Wirtschaftsordnung; 5.2 Versicherung in der Marktwirtschaft; 5.3 Versicherung in der Zentralverwaltungswirtschaft; Kapitel II - Grundzüge der Versicherungstechnik ausgewählter Branchen; 1 Grundzüge der Schadenund Unfallversicherung
    Description / Table of Contents: 1.1 Grundlagen der Schadenund Unfallversicherung1.2 Determinanten der Schadenversicherung; 1.3 Schadenverhütung; 1.4 Versicherungstechnische Grundlagen; 1.5 Versicherungstechnik in der Kraftfahrtversicherung; 1.5.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung; 1.5.2 Fahrzeugversicherung; 1.5.3 Kraftfahrt-Unfallversicherung; 1.5.4 Tarifierung in der Kfz-Haftpflichtund Fahrzeugversicherung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen in der Schadenversicherung; 2 Grundzüge der Lebensversicherung; 2.1 Grundlagen der Lebensversicherung; 2.2 Geschichtliche Entwicklung der Lebensversicherung
    Description / Table of Contents: 2.3 Hauptprodukte der Lebensversicherung2.4 Kalkulation der Lebensversicherungsprämie; 2.4.1 Überblick; 2.4.2 Nettoprämienberechnung; 2.4.3 Bruttoprämienberechnung; 2.4.4 Modell zur Veranschaulichung der Wirkung der Rechnungsgrundlagen; 2.5 Aktuelle Herausforderungen in der Lebensversicherung; 2.5.1 Motivation und Klassifikation der Versicherungsnachfrager; 2.5.2 Entwicklung des Lebensversicherungsmarkts; 3 Grundzüge der privaten Krankenversicherung; 3.1 Grundlagen der privaten Krankenversicherung; 3.2 Wesentliche gesetzliche Grundlagen der PKV; 3.3 Leistungen der PKV
    Description / Table of Contents: 3.4 Beitragssystem der PKV
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3658054913
    Language: German
    Pages: Online Ressource (244 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. : Neue Texte der Unternehmenskommunikation
    DDC: 303.231
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Internet, Social Media und der Wettbewerb um Aufmerksamkeit: Diese Entwicklungen stellen die Unternehmenskommunikation vor neue Herausforderungen. Content-Strategien und die Technik des Storytellings helfen, mit relevanten Zielgruppen zu kommunizieren. In den Public Relations und im Marketing haben sich eine Reihe neuer Textsorten in den Bereichen Paid, Earned und Owned Media entwickelt. Die Autorin gibt einen umfassenden theoretischen und praxisnahen Überblick zu allen relevanten Texten der Unternehmenskommunikation, insbesondere an den Schnittstellen von PR, Werbung und Journalismus. Im ersten Teil werden ausführlich die aktuellen Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation und die Auswirkungen auf die Arbeit mit PR-Texten und Sprachstilen thematisiert. Der zweite Teil stellt alle relevanten Textsorten anhand von Definitionen, Inhalten und Aufbau, von sprachlichen Merkmalen und Praxisbeispielen vor - vom Advertorial über den Blogbeitrag bis zur Content-Strategie. Das Ergebnis ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die heute professionell Unternehmenskommunikation betreiben möchten - für Ausbildung, Studium und Berufspraxis in Marketing und PR. Dr. Annika Schach hat eine Verwaltungsprofessur für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover und ist selbstständige Kommunikationsberaterin.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Einleitung; Inhaltsverzeichnis; Über die Autorin; Abbildungsverzeichnis; Teil I ; Trends und Tendenzen in den Public Relations; Kapitel 1; Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenskommunikation; 1.1 Public Relations und Medienarbeit; 1.2 Content und Social Media; Social-Media-Kommunikation; Content-Fokus in Werbung und PR; 1.3 Storytelling; Der Ansatz des Storytellings; Storytelling in der Umsetzung; 1.4 Fazit; Literatur; Kapitel 2; Arbeit mit PR-Texten; 2.1 Definition Textsorten; 2.2 Textsortenkompetenz in der Praxis; 2.3 Sprachstile in der Unternehmenskommunikation; 2.4 Fazit
    Description / Table of Contents: LiteraturTeil II ; Texte der Unternehmenskommunikation von A bis Z; Kapitel 3; Advertorial; 3.1 Definition und Überblick; 3.2 Inhalt und Aufbau; 3.3 Sprachliche Merkmale; 3.4 Beispiele; 3.5 Fazit; Literatur; 4.1 Definition und Überblick; Kapitel 4; Autorenbeitrag; 4.2 Inhalt und Aufbau; 4.3 Sprachliche Merkmale; 4.4 Beispiel; 4.5 Fazit; Literatur; 5.1 Definition und Überblick; Kapitel 5; Blogbeitrag (Corporate Blog); 5.2 Inhalt und Aufbau; 5.3 Sprachliche Merkmale; 5.4 Beispiele; 5.5 Fazit; Literatur; Kapitel 6; Code of Conduct/Compliance-Richtlinien ; 6.1 Definition und Überblick
    Description / Table of Contents: 6.2 Inhalt und Aufbau6.3 Sprachliche Merkmale am Beispiel; 6.4 Fazit; Literatur; 7.1 Definition und Überblick; Kapitel 7; Content-Strategie; 7.2 Inhalt und Aufbau; 7.3 Sprachliche Merkmale; 7.4 Beispiel; 7.5 Fazit; Literatur; Kapitel 8; Corporate Language/Manual ; 8.1 Definition und Überblick; 8.2 Inhalt und Aufbau; 8.3 Sprachliche Merkmale; 8.4 Beispiel; 8.5 Fazit; Literatur; 9.1 Definition und Überblick; Kapitel 9; Gewinnspiele; 9.2 Inhalt und Aufbau; 9.3 Sprachliche Merkmale; 9.4 Beispiel; 9.5 Fazit; Literatur; Kapitel 10; Homepage-Texte; 10.1 Definition und Überblick
    Description / Table of Contents: 10.2 Inhalt und Aufbau10.3 Sprachliche Merkmale; 10.4 Beispiele; 10.5 Fazit; Literatur; Imagebroschüre; 11.1 Definition und Überblick; Kapitel 11; 11.2 Inhalt und Aufbau; 11.3 Sprachliche Merkmale; 11.4 Beispiel; 11.5 Fazit; Literatur; 12.1 Definition und Überblick; Kapitel 12; Kommunikationskonzept; 12.2 Inhalt und Aufbau; 12.3 Neue Dialoggruppen; 12.4 Integrierte Kommunikation; 12.5 Sprachliche Merkmale; 12.6 Fazit; Literatur; 13.1 Definition und Überblick; Kapitel 13; Krisenkommunikationshandbuch; 13.2 Inhalt und Aufbau; 13.3 Sprachliche Merkmale; 13.4 Beispiele; 13.5 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: 14.1 Definition und ÜberblickKapitel 14; Kundenzeitschrift; 14.2 Inhalt und Aufbau; 14.3 Sprachliche Merkmale; 14.4 Beispiel; 14.5 Fazit; Literatur; 15.1 Definition und Überblick; Kapitel 15; Leitbild; 15.2 Inhalt und Aufbau; 15.3 Sprachliche Merkmale; 15.4 Beispiele; 15.5 Fazit; Literatur; 16.1 Definition und Überblick; Kapitel 16; Mitarbeiterzeitschrift; 16.2 Inhalt und Aufbau; 16.3 Sprachliche Merkmale; 16.4 Beispiel; 16.5 Fazit; Literatur; 17.1 Definition und Überblick; Kapitel 17; Nachhaltigkeitsbericht; 17.2 Inhalt und Aufbau; 17.3 Sprachliche Merkmale; 17.4 Beispiele; 17.5 Fazit
    Description / Table of Contents: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3658055634
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2087 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie v.44
    Parallel Title: Print version Zivil - Gesellschaft - Staat : Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band thematisiert die Bedeutung der Freiwilligendienste hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen für die Zivilgesellschaft, ihre Handlungsfelder und Rahmenbedingungen und nimmt die beteiligten Akteure in den Blick. Dabei geht es um Entwicklungslinien, Profildiskussionen und aktuelle Debatten, u.a. zu Fragen der Qualitätssicherung, zum Bildungsbegriff, der politischen Indienstnahme von Freiwilligendiensten, zur Arbeitsmarktneutralität und zum Trägerprinzip als konstitutivem Merkmal der Freiwilligendienste. Thomas Bibisidisist Referent für Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz e.V. - Generalsekretariat. Dr. Jaana Eichhornist Bundestutorin der Freiwilligendienste im Sport bei der Deutschen Sportjugend. PD Dr. Ansgar Kleinist Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Dr. Christa Peraboist ehrenamtliche Mitarbeiterin der LandesEhrenamtsagentur Hessen. Susanne Rindtist Leiterin der Abteilung Verbandsangelegenheiten, Engagementförderung, Zukunft der Bürgergesellschaft beim Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Freiwilligendienste zwischen zivilgesellschaftlicher Organisation und staatlichen Rahmenbedingungen; 1 Vorbemerkung; 2 Problemstellung; 3 Zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Ein kurzer Abriss zur historischen Entwicklung von Freiwilligendiensten; 4 Was verstehen wir unter Freiwilligendiensten und welchen Nutzen erzeugen sie für die unterschiedlichen Akteursgruppen?; 4.1 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Einsatzstellen; 4.2 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Träger
    Description / Table of Contents: 4.3 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der staatlichen/kommunalen Institutionen und der Gesellschaft4.4 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Freiwilligen selbst; 5 Zivilgesellschaftliche Qualitätskriterien und deren Folgen für die rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der Freiwilligendienste; 6 Fazit; Literatur; 2 Staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste aus der Perspektive der verbandlichen Zentralstellen; 1 Einleitung; 2 Die zunehmende staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste - Kritik und Befürchtungen der Verbände
    Description / Table of Contents: 2.1 Instrumentalisierung der Freiwilligendienste2.2 Bürokratisierung der Freiwilligendienste; 2.3 ,,Verstaatlichung der Freiwilligendienste``; 3 Die zivilgesellschaftliche Qualität der Freiwilligendienste; 4 Schlussbemerkungen; 3 Spannende Zeiten für die Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Entwicklung; 3 Aussetzung des Zivildienstes und Einführung des Bundesfreiwilligendienstes; 4 Aktuelle Herausforderungen; 5 Ausblick; Literatur; 4 Kommentar zu Olk: aus der Sicht eines neuen Bundeslandes; 1 Historischer Rekurs; 2 Heutige Situation in den neuen Bundesländern
    Description / Table of Contents: 3 Bildungsangebote4 Ausblick; Literatur; 5 Zwischen Aufwertung und Indienstnahme; 1 Gesellschaftliche Aufwertung und staatliche Steuerung; 2 Facetten der gesellschaftlichen Bedeutung von Freiwilligendiensten; 2.1 Freiwilligendienste als Dienstleistungen; 2.2 Freiwilligendienste zur Nachwuchsgewinnung; 2.3 Freiwilligendienste als Instrumente zur sozialen Integration; 2.4 Zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung der Freiwilligendienste; 2.4.1 Freiwilligendienste als bürgerschaftliches Engagement; 2.4.2 Zivilgesellschaftlicher Nutzen für die Einrichtungen und Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.5 Zur quantitativen Bedeutung3 Der Bundesfreiwilligendienst als staatlich organisierter Freiwilligendienst; 4 Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft; 5 Schlussbemerkung; Literatur; 6 Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Vielgestaltigkeit der Dienste; 3 Rechtliche Rahmung; 3.1 Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste; 3.2 Optionen: Freiwilligendiensterecht; 3.3 Qualitätskriterien und rechtliche Rahmung; 3.4 Diensterecht oder Recht der Engagementförderung?; 4 Bestandteil einer Engagementstrategie; 5 Gestaltungsperspektiven; Literatur
    Description / Table of Contents: 7 Freiwillig gemeinsam gestalten: Die beispielgebende Zusammenarbeit bei den gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3658017198
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16211 KB, 345 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Print version San Diego : Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ‚America´s finest city‘
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Entwicklungspfade von San Diego sind beeinflusst von der sozialen, kulturellen und ökonomischen Verschiedenheit der beiden Räume San Diego und Tijuana. Diese Verschiedenheit hat sich heute zu einer Ressource für Hybridisierungen entwickelt. Hybriditätsforschungen betrachten Kultur als Prozess, in dem sich Eigenes und Fremdes gegenseitig beeinflussen und bedingen. Mittels qualitativer Methoden werden die Biographien der hybriden Grenzmetropole nachvollzogen und die soziale Konstruktion von (Grenz-)Raum aus einer neuen Perspektive beleuchtet.? Ergänzt wird diese Perspektive durch eine Analyse medialer Präsenz von San Diego und Tijuana. Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Ländliche Entwicklung/Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 ; Einleitung; Kapitel 2; Theoretische Zugänge: Landschaft, Biographische Methode, Postmoderne, Hybridität und Raumpastiche; 2.1 Der Begriff Landschaft; 2.1.1 Herkunft und Implikationen des Begriffs; 2.1.2 Forschungsfeld Landschaft in der jüngeren Geschichte der deutschen Geographie; 2.1.3 Konstruktivistische Landschaftsforschung; 2.1.4 Ziel der aktuellen Landschaftsforschung; 2.2 Biographische Landschaftsforschung; 2.2.1 Die qualitative Methode der Biographieforschung; 2.2.2 Biographische Interviews als Methode der Landschaftsforschung
    Description / Table of Contents: 2.3 Moderne und Postmoderne2.4 Hybridisierungen; 2.4.1 Geschichte des Konzepts; 2.4.2 Aktuelle Entwicklungen; 2.4.3 Kritik am Konzept der Hybridität; 2.4.4 Hybridität als erkenntnisleitendes Konzept dieser Untersuchung; 2.5 Raumpastiche; 2.6 Konstruktivistische Landschaftsbiographie: Konzeptionelle Grundlagen der vorliegenden Arbeit; Allgemeine Einflüsse: Aspekte der die Biographie San Diegos beeinflussenden räumlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten; Kapitel 3; 3.1 Der ‚American Way of Life' als Grundlage eines spezifischen Verhältnisses von Gesellschaft und Raum
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Suburbanisierung als Manifestation gesellschaftlicher Sehnsüchte und ökonomischer Logiken3.2.1 Die Eigenlogiken der Suburbanisierung in der Moderne; 3.2.2 Suburbaniserung und soziale Segregation; 3.2.3 Die Eigenlogiken in den Stadtlandhybriden im Zuge der Postmodernisierung; Kapitel 4; Wesentliche Stationen der biographischen Entwicklungen von San Diego; 4.1 Naturräumliche Voraussetzungen und Herausforderungen; 4.2 San Diegos Weg von der spanischen Kolonialsiedlung bis zum Ort des touristischen Lebens; 4.2.1 Siedlungsbemühungen in der Peripherie einer spanischen Kolonie
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Das frühe Ringen um Urbanität: die mexikanische Ära und die ersten Schritte zu einer US-amerikanischen Stadt4.2.3 Die Gewinnung von Kohle und Gold - vergebliche Versuche, durch Rohstoffgewinnung zu prosperieren; 4.2.4 Die partielle Neuerfindung von San Diego im zweiten Versuch: Alonzo Erastus Hortons ‚New Town'; 4.2.5 Die literarische Inszenierung von Geschichte und die Mythologisierung Südkaliforniens: der Roman ‚Ramona'; 4.2.6 Das Ringen um Entwicklungschancen: die verzögerte Einbindung in das nationale Schienennetz und ihre Folgen für die Biographie der Stadt
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Mediterrane Landschaftsstereotype, Wasser und Bodenspekulation: der Einfluss von Ed Fletcher und der ‚Cuyamaca Water Company' auf die Landschaftsentwicklung San Diegos4.2.8 Die gebrochene Biographie eines heute besonderen Ortes: Point Loma; 4.2.9 Das ‚Del Coronado': zum Zusammenhang von Landspekulation, Tourismus und Siedlungsentwicklung in San Diego; 4.3 Natur in der Stadt: der Balboa Park, die Kalifornien-Panama Ausstellung und die Entwicklung von Mission Bay; 4.4 Militär als Entwicklungsfaktor, Suburbanisierung, die Krise des Zentrums und seine Revitalisierung
    Description / Table of Contents: 4.4.1 San Diego und das Militär: Entwicklungen eines symbiotischen Verhältnisses
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658012374
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4324 KB, 356 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unter dem Leitbegriff 'Governance von Arbeit' analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als 'bipolare Heterogenisierung' skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist. PD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung: Wandel der Governance von Erwerbsarbeit; 1.1 Der Wandel von Erwerbsarbeit; 1.2 Strukturprobleme von Arbeit; 1.2.1 Arbeit und Sozialstaat; 1.2.2 Arbeit (-sorganisation) und Individuum; 1.2.3 Arbeit und Interessenvertretung; 1.3 Governance-Perspektive als heuristisches Konzept; 1.4 Governance der Erwerbsarbeit; 1.4.1 Pluralisierung von Akteuren, Akteurskonstellationen und Interessen; 1.4.2 Die Veränderung staatlichen Handelns; 1.4.3 Horizontale und vertikale Koordination; 1.4.4 Neue Mischungen von Governance-Formen
    Description / Table of Contents: LiteraturTeil I Institutionen und Akteure; Kapitel 2; Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen; 2.1 Einleitung; 2.2 Nicht-institutionelle Faktoren („Externe Schocks"); 2.3 Ambiguität von Institutionen als Auslöser von Wandlungsprozessen; 2.4 Akteurskonstellationen und Akteursinteressen; 2.5 Governance-Arrangements und Mechanismen des institutionellen Wandels; 2.6 Schluss; Literatur; Kapitel 3; Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung?; 3.1 Die Rückkehr des Subjekts und die „neue Unordnung"
    Description / Table of Contents: 3.2 Individualisierung auf divergierenden Modernisierungspfaden3.3 Machtverschiebungen im Mehrebenensystem der Arbeitsgovernance; 3.4 Neue Handlungsspielräume für die „Individuen im Überfluss"?; 3.4.1 Veränderung der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation; 3.4.2 Entgrenzung der Unternehmen; 3.4.3 Verhältnis von Arbeit und Privatleben; 3.4.4 Soziale Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement; 3.4.5 Nützlichkeit und Nachhaltigkeit von Arbeit; 3.5 Neue Formen der Governance von Arbeit; 3.5.1 Modifizierung impliziter Verträge; 3.5.2 Individuelle Beteiligungs- und Entscheidungsrechte
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Neue und alternative Vertetungsorgane3.5.4 Kollektives Interessenhandeln; 3.6 Fazit; Literatur; Kapitel 4; Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung; 4.1 Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem; 4.2 Berufliche Bildung - Produktion einer modernen Arbeitnehmerelite?; 4.3 Normalarbeitsverhältnis - ein Privileg Weniger?; 4.4 Sozialversicherung - Fortsetzung des Normalarbeitsverhältnisses mit anderen Mitteln?; 4.4.1 Am Beispiel der Rentenformel; 4.4.2 Am Beispiel der Berufsgenossenschaften
    Description / Table of Contents: 4.5 Betriebliche Interessenvertretung - ein fordistisches Erbe?4.6 Mitbestimmung im Unternehmen - Koalitionen zulasten Dritter?; 4.7 Tarifwesen - parzellierte Verhandlungsmacht oder Mehr-Ebenen-Governance?; 4.8 Mehr Solidarität aus Eigeninteresse?; Literatur; Teil II Verteilung von Risiken und Chancen; Kapitel 5; Institutionelle Dualisierung und Geschlecht ; 5.1 Geschlechtermodell und Segregation des Arbeitsmarktes; 5.2 Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik; 5.2.1 Regulierung der Beschäftigungsformen; 5.2.2 Reform der Transfers bei Arbeitslosigkeit
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Familienpolitische Reformen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421278
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2013
    Parallel Title: Print version Sprachen der Emotion
    DDC: 306.44
    Keywords: Empathie ; Gefühl ; Emotionsforschung ; Emotionstheorie ; Emotion ; Emotionalität ; Affekt ; Affekttheorie ; Electronic books
    Abstract: Long description: Was und wie wir fühlen, ist auf biologischer Basis zu einem großen Teil durch kulturelle Codes reguliert. Ihre Entstehung, ihre Wirkung auf die Emotionen und die Wirkung der Emotionen auf die Sprache werden in diesem Buch untersucht und mit dem kooperativen Verhalten nichtmenschlicher Primaten verglichen. Im Zentrum steht dabei die enge Verbindung von Emotionen und Sprache. Neben der Sprache werden auch die Musik, der Film, die Gestik, religiöse Praktiken und Rituale sowie der Ausdruck von sozialen Gefühlen in die Betrachtung einbezogen.
    Abstract: Biographical note: Gunter Gebauer ist emeritierter Professor für Philosophie an der FU Berlin. Markus Edler, Dr. phil., Literaturwissenschaftler und Philosoph, ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Languages of Emotion" an der FU Berlin.
    Abstract: Was und wie wir fühlen, ist auf biologischer Basis zu einem großen Teil durch kulturelle Codes reguliert. Ihre Entstehung, ihre Wirkung auf die Emotionen und die Wirkung der Emotionen auf die Sprache werden in diesem Buch untersucht und mit dem kooperativen Verhalten nichtmenschlicher Primaten verglichen. Im Zentrum steht dabei die enge Verbindung von Emotionen und Sprache. Neben der Sprache werden auch die Musik, der Film, die Gestik, religiöse Praktiken und Rituale sowie der Ausdruck von sozialen Gefühlen in die Betrachtung einbezogen. Biographische Informationen Gunter Gebauer ist emeriti
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung Gunter Gebauer/ Markus Edler ; Wozu philosophiehistorische Emotionsforschung? Methodologische Überlegungen Dominik Perler ; »Vor der Kreuzspinne braucht man sich nicht zu fürchten.« - Emotionen, Situationen und Angemessenheit Hilge Landweer ; Kooperation und Kommunikation im zweiten Lebensjahr Michael Tomasello ; Emotionale Kommunikation nichtmenschlicher Primaten: Eine artvergleichende Perspektive Katja Liebal; Im Wechselbad der Gefühle: Zur Emotionsvielfalt im filmischen Melodram - Eine Mikroanalyse Julian Hanich/ Winfried Menninghaus
    Description / Table of Contents: Affektive und ästhetische Prozesse beim Lesen: Anfänge einer neurokognitiven Poetik Arthur M. Jacobs Inhalt Musik, Emotion und Gehirn Stefan Koelsch ; Das » Kraftwerk der Gefühle « : Oper und Emotion vom 17. Jahrhundert bis Verdi und Wagner Clemens Risi ; Die Emotionalisierung der Religion Regine Herbrik/ Hubert Knoblauch ; Coolness Ulla Haselstein ; Kollektive Emotionen und Glaube: Das erhöhte Ich im Fußball Gunter Gebauer ; Affektmobilisierung und mediale Kriegsinszenierung Hermann Kappelhoff
    Description / Table of Contents: Gefühlte Ungleichheit: Einige Zusammenhänge zwischen Sozialstruktur und Emotionen Christian von ScheveEmotion, Erinnerung und Gewalt in Kambodscha: Zwischen staatlicher Politik und lokaler Aufarbeitung Sina Emde ; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783847103400
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Print version Sammeln – erschließen – vernetzen : Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.
    Abstract: 〈b〉Biographische Informationen〈/b〉 Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein. 〈b〉Reihe〈/b〉 Jugendbewegung und Jugendkulturen - Jahrbuch - Jahr 2014
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Gudrun Fiedler und Susanne Rappe-Weber: Sammeln, erschließen, vernetzen: Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv; Detlef Siegfried: Kulturgeschichte und soziale Bewegungen im Archiv. Bestandsaufnahme und Perspektiven; Neue Kulturgeschichte und neue Bewegungen; Zwei Jugendbewegungen; „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" (Tocotronic, 1995); David Templin: Wie die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung erforschen? Quellenbestände, Überlieferungslage und Materialrecherche
    Description / Table of Contents: Jugendzentrumsbewegung - zwischen Jugendkultur und sozialer BewegungZeitgenössische Literatur und Quellenlage; Graue Literatur: Dokumentationen, Broschüren, Flugblätter; Korrespondenzen und nicht-öffentliche Dokumente; Kommunale Überlieferung; Zum Umgang mit Überlieferung und Quellenlage; Alexander Simmeth: „Krautrock" - Wie erforschen?; Michael Koltan: Jugendkultur - Jugendbewegung - Soziale Bewegungen; „Das Private ist politisch"; Der Bereich der Kultur; Jugendkulturen; Neue Soziale Bewegungen; Und die Archive?
    Description / Table of Contents: Klaus Farin: Dolmetscher zwischen den Szenen und der Mehrheitsgesellschaft. Das Archiv der Jugendkulturen in BerlinPublikationen; Die Themenauswahl; Die Forschung; Fair, aber nicht neutral; On the Road; Respekt!; Reinhart Schwarz: Jenseits staatlicher Institutionen und universitärer Forschung, doch nicht im Abseits. Die Sondersammlung „Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland"; Handlungsrahmen; Jenseits staatlicher Institutionen; Jenseits öffentlicher Förderung; Jenseits universitärer Forschung; Entstehungsgeschichte des Archivs; Sammeln; Erschließen; Vernetzen
    Description / Table of Contents: Doch nicht im AbseitsSchlussbemerkung; Rolf Kohlstedt: Das Stadtarchiv Göttingen - Jugendkultur und Soziale Bewegungen im Archiv einer Universitätsstadt; Unruhe und Protest in der Universitätsstadt Göttingen; Das Stadtarchiv Göttingen und sein städtisches Umfeld; Das Jugendzentrum Innenstadt: JuzI; Der Fall Kornelia Wessmann („Conny"); Der Buback-Nachruf; Fazit; Christian Heppner und Cornelia Regin: Grau und bunt. Jugendkultur und soziale Bewegungen in einem großstädtischen Archiv; Das Stadtarchiv Hannover; Beispiel 1: Der Punk in der Akte; Chaostage; Das UJZ Kornstraße; Das Sprengelgelände
    Description / Table of Contents: FazitBeispiel 2: AKW? - Nee!; Das „Anti-Atom-Archiv" Masuch; Fazit; Beispiel 3: Frauenbewegung; Resumee; Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel: Bewegung bewahren in Freien Archiven - Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung; Authentische Dokumente sammeln: Der Auftrag der Freien Archive; Die Freie Archivszene in Deutschland: eine Übersicht; Sammeln - Wie kommen Freie Archive an ihre Bestände und was sammeln sie?; Erschließen - was und wie wird in Freien Archiven erschlossen?; Vernetzen - wie sind die Freien Archive vernetzt?; Fazit; Weitere Beiträge
    Description / Table of Contents: Claudia Wagner: Die Diefenbach-Renaissance - Fall und Aufstieg eines Künstlers anlässlich einer Veranstaltung zu Diefenbachs 100. Todestag in seinem Heimatort Hadamar
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847003366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392 p)
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Print version 50 Jahre danach – 50 Jahre davor : Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen
    DDC: 321.8
    Keywords: Youth movements ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.
    Abstract: Biographische InformationenDr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen. ReiheJugendbewegung und Jugendkulturen - Jahrbuch - Jahr 2012-2013
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Barbara Stambolis: Die Ludwigsteintagung 2012 - mit Blick auf 1913 und 2013; Der Meißnertag von 1963 im Kontext; Jürgen Reulecke: 50 Jahre danach - 50 Jahre davor: Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen; Detlef Siegfried: Die frühen 1960er-Jahre als „zweite Gründung" der Bundesrepublik; Die langsame Gewöhnung an die politische Kultur einer Demokratie; Die Politisierung des Alltags: Zeitkritik am Ende der Ära Adenauer; Schluss; Helmut Donat: Hundert Jahre „Lukanga Mukara". Anmerkungen zu Hans Paasche, Meißnerfahrer von 1913
    Description / Table of Contents: Günter C. Behrmann: Der Bund deutscher Jungenschaften auf dem Meißnertag 1963Der Bund deutscher Jungenschaften; Der Führungskreis und die Jugendsoziologie; Teilnahme?; Das Engagement; Meißner 1913 und 1963 in wechselseitigem Bezug; Das Meißnerlager; Wertungen; Gerhard Neudorf: Vorgeschichte, Planung und Perspektiven des Meißnertreffens von 1963. Der Wandervogel Deutscher Bund (WVDB); Die Stimmungen im Wandervogel Deutscher Bund bis 1963; Der Wandervogel Deutscher Bund auf dem Meißnerfest 1963; Die Lage des Wandervogel Deutscher Bund im Jahr 1963; Abschließende Beobachtungen zum WVDB
    Description / Table of Contents: Der Wandervogel Deutscher Bund nach dem Meißner 1963Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz; Renate Rosenau: Das „Seminar junger Bünde". Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz von fünfzig Jahren; Die Entstehung der Meißnerseminare der Jungen Bünde; Das Seminar junger Bünde nach dem Meißnertag - Vom Meißnerseminar 1963 zum Seminar junger Bünde 1964; Innerdeutsche Jugendbewegung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Das Treffen des Seminars Junger Bünde mit der FDJ-Bezirksleitung Leipzig im Januar 1965
    Description / Table of Contents: Das 7. Seminar „Die Bundesrepublik und die Kontakte der Jugend im geteilten Deutschland" im November 1965Bildung und Erziehung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Das Musische als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; „Dritte Welt" als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Bündische Zerreißprobe und das Wesen der Jugendbewegung; Einige persönliche Einschätzungen und Erfahrungen; Johann P. Moyzes (mit einem Beitrag von Hermann Diehl): Die Kontroverse im Bund Deutscher Pfadfinder um die Teilnahme am Meißnertreffen 1963. Spuren im Schrifttum des BDP
    Description / Table of Contents: Die Entscheidung der BDP-LM Hessen für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963BDP-Bundesthing: die Diskussion und der Beschluss für eine Teilnahme der BDP-LM Hessen am Meißnertreffen 1963; BDP-Bundesführung: Argumente gegen eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963; BDP-LM Hessen: Argumente für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963; Das Für und Wider nach dem Meißnertreffen 1963; Das Fazit der BDP-LM Hessen zum Meißnertreffen; Das Fazit der BDP-Bundesführung zum Meißnertreffen; Mögliche Motive der BDP-Bundesführung für die Ablehnung einer Teilnahme am Meißnertreffen
    Description / Table of Contents: Zur Orientierung des BDP an Entscheidungen des Bundesjugendringes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 3319100238
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3156 KB, 294 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Phaenomenologica v.215
    Parallel Title: Print version Phänomenologie der Gewalt
    DDC: 10
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das vorliegende Buch präsentiert eine phänomenologische Analyse der verschiedenen Formen zwischenmenschlicher Gewalt und ihrer oft unterbelichteten Beziehungen. Auf der Grundlage einer Transformation der Phänomenologie und im Rekurs auf den aktuellen Diskurs der Gewaltforschung entwickelt es einen methodologischen Rahmen für eine nicht-reduktive Analyse von Gewalt, der in angewandten phänomenologischen Fallstudien erprobt wird.Gewalt war bislang vorwiegend in den Human- und den Sozialwissenschaften ein zentrales Thema, wurde aber nur allzu selten zum Gegenstand genuin philosophischer Reflexion. Um dieses Desiderat aufzugreifen und die Bedeutung philosophischer Reflexion für den Diskurs über Gewalt zu demonstrieren, entwickelt das vorliegende Buch einen phänomenologischenAnsatz zur Analyse zwischenmenschlicher Gewalt. Seine Intention besteht darin, ein Korrektiv zu den konventionellen, allzu einseitig verfahrenden instrumentalistischen, essentialistischen oder funktionalistischen Erklärungen von Gewalt vorzulegen.Im Anschluss an eine kritische Reflexion auf zentrale Aporien des Gewaltdiskurses, denen es sich zu stellen gilt, integriert der Autor relevante Theoreme klassischer Phänomenologie mit neueren Ansätzen in einen umfassenden Analyserahmen. In drei 'Fallstudien' wird dieser Rahmen in konkreten Phänomenanalysen angewandt und der ihm zugrunde liegende weite Gewaltbegriff auf die Probe gestellt. Das Buch schließt mit einem Entwurf einer 'relationalen Phänomenologie', die es erlaubt, die vielfach unterbelichteten bzw. ausgeblendeten Beziehungen zwischen den verschiedenen Formen von Gewalt ins Auge zu fassen. Michael Staudigl, PD Dr., lehrt Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Wien. Er absolvierte Studien- und Forschungsaufenthalte in Freiburg, Prag, Louvain-la-Neuve und New York, war von 2001-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter einer psycho-traumatologischen Ambulanz in Wien, von 2003-2010 Visiting Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), von 2003-2006 APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). 2007-2010 führte er ein vom Österreichischen Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung(FWF) gefördertes Forschungsprojekt am IWM durch und leitet gegenwärtig ein weiteres solches Projekt am Institut für Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klassischen und neueren Phänomenologie, der Sozialphänomenologie und 'angewandten Phänomenologie', sowie der Anthropologie, Sozialphilosophie und der interdisziplinären Gewaltforschung.
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Chapter 1: Zur Einleitung; Literaturnachweise; Chapter 2: Die Aporien der Gewalt und das Desiderat einer phänomenologischen Gewaltanalyse; 2.1 Gewalt und Gegen-Gewalt; 2.2 Naturfaktum oder Kulturprodukt?; 2.3 Schwellenerfahrung Gewalt; 2.4 Das Desiderat einer Phänomenologie der Gewalt; Zitierte Literatur; Chapter 3: Gewalt in der Phänomenologie? Eine Spurensuche; 3.1 Spuren der Gewalt in der Phänomenologie Husserls; 3.1.1 Gewalt im Rahmen von Husserls statischer Phänomenologie; 3.1.2 Gewalt im Horizont der genetischen Phänomenologie``
    Description / Table of Contents: 3.1.3 Perspektiven generativer Phänomenologie``3.2 Ansätze in der klassischen Phänomenologie: Sartre, Merleau-Ponty und Lévinas; 3.2.1 Jean-Paul Sartre - Von der Mechanik der Gewalt zur Analyse von Gewalt als konkreter zwischenmenschlicher Beziehung; 3.2.2 Merleau-Ponty - Gewalt im Zeichen leibhaftigen Existierens; 3.2.3 Lévinas - Gewalt als Verletzung des Anderen und das Problem der ethischen Gewalt``; 3.3 Ein kurzes Resümee; Zitierte Literatur; Chapter 4: Methoden und Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt; 4.1 Grundzüge einer Phänomenologie im Umbruch; 4.1.1 Erfahrung und Ausdruck
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Die Subjektivität und der plurale Ursprung von Sinn4.2 Leitmotive einer Phänomenologie der Gewalt; 4.2.1 Leibhaftigkeit der Gewalt; 4.2.2 Symbolizität der Gewalt; 4.2.3 Die ethische Epoché``; 4.3 Subjekt, Sinn und Gewalt; Zitierte Literatur; Chapter 5: Die vielen Gesichter der Gewalt. Phänomenologische Fallstudien; 5.1 Zur Phänomenologie interaktiver Gewalt; 5.1.1 Das doppelte Faktum der Gewalt``; 5.1.2 Exkurs zur Ohrfeige; 5.1.3 Konklusion: Zur Relationalität interaktiver Gewalt; 5.2 Zur Phänomenologie sozialer Gewalt. Rassismus als leibhaftige Desozialisierung
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Vorbereitende Überlegungen5.2.2 Zur Phänomenologie rassistischer Methoden; 5.2.3 Schlussreflexion; 5.3 Entwurf einer phänomenologischen Genealogie extremer kollektiver Gewalt; 5.3.1 Zur Einleitung; 5.3.2 Der gelebte Leib und die Phantasmen der Integrität; 5.3.3 Die Hypostase des politischen Körpers`` und die Produktion des Feindes - Gewalt im Zeichen von affektiver Indifferenz un...; 5.3.4 Ein Ausblick: Der Leib als Bedrohung`` und Ressource``; Zitierte Literatur; Chapter 6: Zur relationalen Phänomenologie der Gewalt. Ergebnisse und Konsequenzen
    Description / Table of Contents: 6.1 Fortschritte und offene Probleme der neueren Gewaltforschung6.2 Einsatzpunkt und Dimensionen phänomenologischer Gewaltforschung; 6.3 Die vielen Gesichter der Gewalt und ihre relationale Genese; 6.4 Konklusionen; Zitierte Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer Spektrum
    ISBN: 3642553060
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1881 KB, 158 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritisch hinterfragt
    Parallel Title: Print version Mehr Schein als Sein? : Die vielen Spielarten des Narzissmus
    DDC: 150
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Über das 'Zeitalter des Narzissmus' wird schon lange gesprochen. Narzisstische Phänomene findet man in der Paarbeziehung, der Kultur, der Politik und der Wirtschaft. Dieses Werk nimmt den Leser mit in eine zeitgemäße, wissenschaftlich basierte, lehrreiche, kritisch hinterfragende und anschauliche Reflexionsreise. Dabei verzichtet es auf einseitige Bewertungen und bietet dem Leser einen verständlichen und raschen Überblick über die Spielarten des heutigen Narzissmus. Ergänzend dazu finden Sie im zweiten Teil die 35 häufigsten Fragen, die den Autoren zum Narzissmus gestellt werden, sowie die dazu gehörenden prägnanten Antworten.Zielgruppen sind interessierte Laien, Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen, Pädagogen, und alle, die mit Menschen arbeiten und die notwendigerweise mit alltäglichen narzisstischen Erscheinungen zu tun haben. Sie bekommen hier in einer kurzen Übersicht die wesentlichen Informationen zum Thema.Die Autoren sind Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. P. Joraschky hatte den Lehrstuhl des Faches an der Universität Dresden inne und leitet heute ein eigenes Ausbildungsinstitut, B. Sprenger war 2 Jahrzehnte als Chefarzt psychosomatischer Kliniken tätig und arbeitet heute als selbständiger Coach und Organisationsberater für Führungskräfte in Wirtschaft und Politik. Die Autoren sind Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dr. med. P. Joraschky war Professor für Psychotherapie und Psychosomatik, hatte den Lehrstuhl des Faches an der Universität Dresden inne und leitet heute ein eigenes Ausbildungsinstitut. Dr. med. B. Sprenger war zwei Jahrzehnte als Chefarzt psychosomatischer Kliniken tätig und arbeitet heute als selbständiger Coach und Organisationsberater für Führungskräfte in Wirtschaft und Politik.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I Allgemeiner Teil; 1 Der Mythos vom Knaben Narkissos; 2 „Alle denken sie nur an sich, nur ich selbst denke an mich!"; 3 „Liebe Deinen Nächsten wie Dich selbst"; 4 Traumpaare; 5 Politische Macht und Narzissmus; 6 „There is no business like show business"; 7 Businesshelden; Teil II Klinischer Teil; 8 Fragen und Antworten zum Narzissmus; 8.1 Besitzt der Narzissmus tausend Gesichter?; 8.2 Wie lässt sich Narzissmus definieren?; 8.3 Was ist ein gesunder Narzissmus?; 8.4 Worauf achtet ein Therapeut, wenn er einen Narzissten kennenlernt?
    Description / Table of Contents: 8.5 Wie werden narzisstische Persönlichkeitsstörungen in der Psychiatrie klassifiziert?8.6 Wie entsteht ein kohärentes Selbst?; 8.7 Das gute oder das böse Auge - Was hat mich mehr geprägt?; 8.8 Wie scheitert die Spiegelung?; 8.9 Wie hängen Scham und verletzlicher Selbstwert beim Kind zusammen?; 8.10 Wie gefährlich ist die Pubertät als „narzisstisches Bermudadreieck"?; 8.11 Heizt die Peergroup das narzisstische Erleben des Adoleszenten auf?; 8.12 Ist eine narzisstische Krise in der Adoleszenz schon eine Störung?; 8.13 Wie entsteht ein verletzliches Selbst?
    Description / Table of Contents: 8.14 Was versteht man unter narzisstischem Missbrauch des Kindes?8.15 Wie entsteht die Spaltung zwischen verletzlichem und grandiosem Selbst als zentrale narzisstische Problematik?; 8.16 Wie gestaltet sich das Wechselspiel zwischen Machtmotiven und Beziehungsregulation?; 8.17 Wie können wir den Antagonismus von Macht und Liebe verstehen?; 8.18 Was kann narzisstische Krisen auslösen?; 8.19 Wie krisenanfällig sind Narzissten?; 8.20 Psychosomatische und körperliche Erkrankungen als narzisstische Kränkung - Ist der Leistungskörper unverletzlich?
    Description / Table of Contents: 8.21 Wie unterscheiden sich weiblicher und männlicher Narzissmus?8.22 „Wer ist die Schönste im ganzen Land?"; 8.23 Neid und Misstrauen - problematisch sind immer die anderen?; 8.24 Welche Rolle spielt der Narzissmus bei Suchtkrankheiten?; 8.25 Macht und Narzissmus - Warum lebe ich nach der Maxime „viel Feind, viel Ehr"?; 8.26 Mobbing - Warum muss immer einer über den Jordan gehen?; 8.27 Wie narzisstisch ist Verliebtheit?; 8.28 Warum vermeidet der Narzisst Nähe?; 8.29 Ist Sexualität ein wirksamer Bindungsersatz?
    Description / Table of Contents: 8.30 Wie erkennt man hinter der leidenschaftlich verliebten, idealisierten Beziehung die narzisstische Problematik?8.31 Wie fühlt es sich an, einen Narzissten zu lieben?; 8.32 Ist eine Paarberatung sinnvoll?; 8.33 Sind Rachsucht und Eifersucht narzisstische Phänomene?; 8.34 Was ist meine Identität?; 8.35 Wie antisozial können Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen sein?; 8.36 Wie grausam kann der empathiegestörte Narzisst sein?; 8.37 Der Lack ist ab - Wie ertragen wir narzisstische Krisen im Alter?; 8.38 Wie gefährlich sind suizidale Krisen?; 8.39 Wirkt eine Therapie?; Literatur
    Description / Table of Contents: Sachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : mitp
    ISBN: 9783826682070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: 1. Auflage.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30285
    Keywords: Business ; Computer networks ; Social media ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das neue XING-Profil sinnvoll einrichten Erfolgreich kommunizieren mit Kunden und Geschäftskontakten Mit anschaulichen Beispielen, Tipps und Tricks Spätestens seit dem großen Relaunch des XING-Profils ist das Social Network für Unternehmen, Selbstständige und Jobsuchende interessanter denn je.Das Buch führt Sie von der Erstanmeldung über das Anlegen eines perfekten Profils bis zur Nutzung von XING bei der täglichen Arbeit. Autor Frank Bärmann ist selbst seit acht Jahren Mitglied und nutzt das Business-Netzwerk als Unternehmensberater für PR, Social Media und Personal. So kann er Ihnen aus eigener Erfahrung Tipps zu Kontaktaufbau, -pflege und Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern geben.Sie können in Gruppen diskutieren, an Events teilnehmen und auf dem Projektmarkt neue Aufträge erhalten - der Autor bespricht alle Bereiche ausführlich und zeigt anhand vieler praktischer Beispiele das volle Potenzial von XING. Zusätzlich geht er auf die Vorteile von Unternehmensprofilen für das Employer Branding ein und stellt alle Möglichkeiten speziell für einzelne Zielgruppen (z.B. Marketing, Vertrieb, Projektmanagement) heraus.Sie suchen nach Informationen oder Experten für ein bestimmtes Thema? Nutzen Sie XING als Suchmaschine. Sie wollen auf sich aufmerksam machen und Ihre Stärken kreativ in den Vordergrund rücken? Nutzen Sie das XING-Portfolio. Sie suchen einen neuen Job oder brauchen neue Mitarbeiter? Nutzen Sie XING für Kundengewinnung und Recruiting.Für all das brauchen Sie nicht unbedingt eine Premium-Mitgliedschaft: Frank Bärmann zeigt Ihnen stets, wie weit Sie auch ohne kommen und für welche Zwecke sie Voraussetzung ist. Aus dem Inhalt: Willkommen bei XING! XING-Mitgliedschaften - Die Qual der Wahl Anmelden und Starten Die Oberfläche kennen lernen Das Netzwerk aufbauen und pflegen Weitere XING-Bausteine Wissen teilen, Hilfe finden, diskutieren: Gruppen Veranstaltungen für Networker: Events Unternehmen stellen sich vor: Unternehmensprofile Nützliche Programme und Apps Datenschutz und Privatsphäre XING für: Freiberufler, Vertriebler, Handwerker, Existenzgründer, Personaler, die Geschäftsführung, Jobsuchende, Journalisten Schluss mit XING
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486781458
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Dateien: 321 S.) , Ill., graph. Darst
    Edition: [Elektronische Ressource]
    Parallel Title: Print version Informatik und Gesellschaft
    DDC: 004.0711
    RVK:
    Keywords: Computer science Social aspects ; Information technology Social aspects ; Information society ; Soziologie Informatik und Gesellschaft ; Computer science and society, sociology, informatics ; Electronic books ; Techniksoziologie
    Abstract: A networked information society generates complex interactions between information technology and society, which are the focus of a new interdisciplinary field presented in Computer Science and Society. The eleven chapters are designed to complement a university course on computer science and society. Learning objectives, examples, and review questions facilitate rapid and effective mastery of this future-oriented area of study. Prof. Dr. Andrea Kienle, Fachhochschule Dortmund Dr. Gabriele Kunau, Fachhochschule Dortmund
    Abstract: A networked information society generates complex interactions between information technology and society, which are the focus of a new interdisciplinary field presented in Computer Science and Society. The eleven chapters are designed to complement a university course on computer science and society. Learning objectives, examples, and review questions facilitate rapid and effective mastery of this future-oriented area of study
    Description / Table of Contents: VI.III Organisation technischer Maßnahmen auf gesellschaftlicher Ebene
    Description / Table of Contents: Enth. Literaturangaben und Index
    Note: Description based upon print version of record , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Differences between the printed and electronic version of the document are possible , T Titelei; Geleitwort; Vorwort der Autorinnen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Legende; I Einordnung; Einleitung; Lernziele; I.I Informatik; I.I.I Entwicklung der Informatik als Disziplin; I.I.II Was ist Informatik?; I.I.III Die Teildisziplinen der Informatik; I.II Informatik und Gesellschaft; I.III Verwandte Disziplinen; I.III.I Soziologie und die Gesellschaft; I.III.II Psychologie und der Mensch; I.IV Zusammenfassung; I.V Fragen zur Wiederholung; I.VI Zum Nachdenken , II.I Drei Arten von KommunikationII.II Die Begriffe Verhalten und (soziales) Handeln; II.III Kommunikationsmodelle; II.III.I Nachrichtentechnische Perspektive auf Kommunikation; II.III.II Psychologische Perspektive auf Kommunikation; II.III.III Soziologische Perspektive auf Kommunikation; II.IV Das kontext-orientierte Kommunikationsmodell; II.V Zusammenfassung; II.VI Fragen zur Wiederholung; II.VII Zum Nachdenken , III.II Sozio-technische Systeme in der InformatikIII.III Der allgemeine Systembegriff; III.IV Technische Systeme; III.V Soziale Systeme; III.VI Sozio-technische Systeme; III.VII Zusammenfassung; III.VIII Fragen zur Wiederholung; III.IX Zum Nachdenken , IV.V Technikaneignung als sozialer ProzessIV.VI Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung; IV.VII Das Vorgehensmodell STEPS; IV.VIII Generisches Vorgehensmodell zur sozio-technischen Systemgestaltung; IV.IX Zusammenfassung; IV.X Fragen zur Wiederholung; IV.XI Zum Nachdenken , V.VI Modellierung sozio-technischer SystemeV.VII Vor- und Nachbereitung von STWT-Workshops; V.VIII Durchführung von STWT-Workshops; V.IX STWT - Beispiele; V.IX.I STWT zu Projektbeginn; V.IX.II STWT Workshops in der Prototypingphase; V.X Zusammenfassung; V.XI Fragen zur Wiederholung; V.XII Zum Nachdenken , Systemvoraussetzungen: Internet-Zugriff, Adobe Acrobat Reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Museum 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schoer, Hein ; Museum ; Education ; Cultural Education ; Museology ; Sound ; Museum Education ; Ethnographic Museum ; Intangible Cultural Heritage ; Indigeneity ; Coevalness ; Ethnologisches Museum ; Klangkunst ; Klang ; Electronic books ; Klang ; Ethnologisches Museum ; Schoer, Hein 1976- ; Klangkunst
    Abstract: The »Sounding Museum« fuses anthropology, acoustic ecology, soundscape composition, and trans-cultural communication inside the context of museum education.Based on the piece »Two Weeks in Alert Bay«, it supplies researchers, practitioners, and audiences with an instrument to gain an acoustic image of the contemporary cultural and everyday life of the Kwakwaka'wakw of Alert Bay, BC. The project mediates intercultural competence thorough the affective agency of sound.With the coeval »Session Musician's Approach«, introduced and analysed in text, audio, and interactive form, it also bridges the gap between art, science, and education.With a foreword by Barry Truax.The box includes a book, 2 DVD and 1 CD.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3531169165
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3087 KB, 343 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Mensch-Tier-Verhältnis
    DDC: 201.7
    Keywords: Human-animal relationships ; Electronic books
    Abstract: Das Mensch-Tier-Verhältnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikmäßig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenständige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen. Das Buch soll - erstmals als sozialwissenschaftliche Einführung - einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Mensch-Tier-Verhältnis bieten. Die Autorinnen und Autoren folgen dabei ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und veranschaulichen u. a. aus sozialhistorischer, kulturwissenschaftlicher und herrschaftssoziologischer Perspektive die Breite dieses Themas und seine Verflochtenheit mit anderen Forschungsgebieten. Die Herausgeber Renate Brucker, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin; Erwachsenenbildung. Melanie Bujok, Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Lehrbeauftragte und politische Bildungsreferentin. Birgit Mütherich, M.A. (), Sozialwissenschaftlerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin. Martin Seeliger, M.A., Sozialwissenschaftler; Promotionsstipendiat. Dr. Frank Thieme, Diplom-Sozialwissenschaftler; Lehrbeauftragter.
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; 1 Einleitung; Literatur; 2 ,,Aber die sind doch dazu da!`` Skizze einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse; 1 Einleitung; 2 Zur Soziologie von Kultur und Natur; 3 Mensch-Tier-Verhältnisse; 4 Sozialtheoretische Fassung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Mehrebenenmodell; 4.1 Zur Mikro-Makro-Beziehung in der Soziologie; 4.2 Die Makroebene als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang; 4.3 Die Mikro-Ebene; 4.4 Die Meso-Ebene; 5 Fazit; Literatur; 3 Die soziale Konstruktion des Anderen - Zur soziologischen Frage nach dem Tier; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 ,,Das Tier`` als antithetisches Konstrukt3 Kulturgeschichtliche und herrschaftstheoretische Aspekte des Mensch-Tier-Dualismus; 4 Rassistische und sexistische Implikationen des Mensch-Tier-Dualismus; 4.1 Tier-Konstrukt und Rassismus; 4.2 Tier-Konstrukt, Frauen-Bild und Sexismus; 5 Schlussfolgerung; Literatur; 4 Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft; 1 Forschungsfragen in der Soziologie des Mensch-Tier-Verhältnisses; 2 Zukunftsperspektiven; Literatur; 5 Tierkapital, Spezieszugehörigkeitund soziale Ungleichheit; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Die sozialwissenschaftliche Relevanz der Tiere und der Mensch-Tier-Verhältnisse2.1 Zum Ausschluss der Tiere aus den Sozialwissenschaften; 2.2 Zum Einbezug der Tiere in sozialwissenschaftliche Reflexionen; 3 Tiere und die Sozialstruktur der menschlichen Gesellschaft; 3.1 Tiere als eine sozialstrukturelle Gruppierung; 3.1.1 Erklärungskraft des Klassenbegriffs; 3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten des Schichtbegriffs; 3.1.3 Überlegungen zu den Lagenmodellen; 3.1.4 Zwischenfazit: Defizite herkömmlicher sozialstruktureller Konzepte; 3.2 Die Spezieshierarchie als Form sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Ziele, Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen von Tieren3.2.2 Der Körper als Handlungsressource; 3.2.3 Gewalt als Handlungsrestriktion; 3.2.4 Die Spezieszugehörigkeit als ,,sozial strukturierte Beziehungsungleichheit``; 3.3 Tiere als Ressourcen interhumaner Ungleichheitsstrukturen; 3.3.1 Geschichtlicher Ursprung der Bemächtigung von Tieren und ihre sozialdifferenzierende Wirkung; 3.3.2 Das ,,Tierkapital`` und zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 3.3.3 Zur Aktualität der sozialstrukturellen Bedeutung des ,,Tierkapitals`` für zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 4 Fazit
    Description / Table of Contents: Literatur6 Differenz, Indifferenz, Gewalt: Die Kategorie ,,Tier`` als Prototyp sozialer Ausschließung; 1 Macht und Gewalt; 2 Hierarchie und Natur; 3 Tierschutz und Exklusion; 4 Prekäre Zugehörigkeiten und erodierende Grenzen; Literatur; 7 Für eine radikale Ethik - Die Tierrechtsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 1 Einleitung; 2 Problemaufriss; 2.1 Die Tierrechtsbewegung - ein vernachlässigtes Thema; 2.2 Tierschutz und Tierrechte; 2.3 Tierrechtsansätze des 17.- 19. Jahrhunderts; 3 Organisationen und Konzepte der frühen Tierrechtsbewegung; 3.1 Der Bund für radikale Ethik
    Description / Table of Contents: 3.2 Radikale Ethik als Kritik der Gewalt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839427026
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766072
    Keywords: Homosexuality ; Research.. ; Gender identity ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Menschen, die nicht ins heteronormative Raster der Gesellschaft passen, werden auch heute noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Forschung und Wissensvermittlung helfen, diesen Diskriminierungen und bestehenden Vorurteilen zu begegnen und Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI*) aufzubauen. So beschäftigen sich zahlreiche Forschungsarbeiten mit den Lebenswelten von LSBTI* in Vergangenheit und Gegenwart. In bisher einzigartig vielfältiger Zusammenstellung geben Expert_innen in diesem Band einen Einblick in ihre LSBTI*-Forschungsarbeit und diskutieren aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge zeigen Forschungslücken auf und erörtern die gesellschaftliche Bedeutung von »Forschung im Queerformat«. Many people who do not fit into the hetero-normative grid of society are still disadvantaged in various areas of life. Conducting research and raising knowledge helps meeting this discrimination and the related prejudices and building acceptance. Thus, numerous scientific projects are engaged with the spheres of life of lesbians, gays, bisexuals, trans*, and inter* (LSBTI*) in the past and present. In this volume, researchers provide insight into their LSBTI* research and discuss current queer perspectives of research. The contributions also expose research gaps and explicate the societal meaning of »Queerious Research«. Rezension Besprochen in: www.queer.de, 10.09.2014 Reihe Queer Studies - Band 6.
    Abstract: Cover Forschung im Queerformat -- Inhalt -- Die interdisziplinäre Zusammenführung der LSBTI*-Forschung als Experiment - eine Einführung in dieses Buch -- Zum historischen Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- Überlegungen zur LGBTI-Forschung und Menschenrechtspolitik im 21. Jahrhundert im Rekurs auf das 19. und 20. Jahrhunder -- Zum Doppelleben gezwungen - Vermeidungs- und Überlebensstrategien lesbischer Frauen im ›Dritten Reich‹ -- Verfolgung und Selbstbehauptung - homosexuelle Männer während der Zeit des Nationalsozialismus -- »Ich habe wohl Freude an Frauenkleidern […], bin aber deswegen nicht homosexuell.«. Der Forschungsstand zum Transvestitismus in der Zeit des Nationalsozialismus -- Wo blieb die Bewegung lesbischer Trümmerfrauen? -- Zwischen den Stühlen - die deutsche Homophilenbewegung der 1950er Jahre -- Residuum der Queer History: Inter* als Restsymptom der Trennung von Geschlechter- und Sexualitätsgeschichte -- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt heute - aktuelle Diskurse und Entwicklungen in Forschung, Gesellschaft und Politik -- Intergeschlechtlichkeit: Aktivismus und Forschung, ihre Verzahnung und intersektionale Fortentwicklung -- Verqueres Recht - von den Schwierigkeiten, Inter* gerecht zu werden -- Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre -- Jenseits einer diagnostischen Logik? Überlegungen zu (trans*-)geschlechtlicher Selbstbestimmung und kollektiven Praxen -- Lesben und Schwule mit Behinderung - Wo können vielfältige Identitäten eine Heimat finden? Eine umfassende Idee von Barrierefreiheit aus der Perspektive der Intersektionalität -- »Dieses Gefühl irgendwie so 'n Zuhause gefunden zu haben.« . Biografische Konstruktionen von Bisexualität im Kontext monosexueller Ordnung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    Keywords: Islamophobia ; Germany.. ; Islamophobia.. ; Ethnicity.. ; Germany ; Ethnic relations ; Electronic books
    Abstract: Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. September 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte. Can there be an anti-Islamic sentiment in the absence of Islam? Naime Cakir demonstrates that the terrorist attacks of September 11th, 2001 alone fail to explain the growing anti-Islamic prejudice and enemy stereotyping in Deutschland, but, critically, so does the perception that former guest workers have transferred their permanent domicile to the Federal Republic of Germany and now demand to be received as responsible, thereby unsettling the established roles of host and guest for the resident society and immigrants, respectively. The study traces how Islam was rendered the object of official conflicts of recognition, since it required a realignment of the roles inside the societal framework, which necessarily ensured the continued marginalization of the meanwhile established immigrant. Rezension »Viel Hintergrundmaterial und wichtige Analysen für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen.« Antje Schrupp, 04.01.2015 on("i")off("i").
    Abstract: cover Islamfeindlichkeit -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Islamfeindlichkeit in Deutschland? -- 1.1 Empirische Grundlagen -- 2. Konstruktion von Fremdheit -- 2.1 Das Eigene und das Fremde - ein sozial-phänomenologischer Zugang -- 2.2 Ein soziologischer Diskurs über den Fremden -- 2.3 Die Aneignung des Fremden in der eurozentrischen Blickbeschränkung -- 2.4 Die Macht des Vorurteils - ein sozialpsychologischer Zugang zur Fremdheit -- 2.5 Der Fremde zwischen Anerkennung und Missachtung -- 3. Rassismus - die Biologisierung des Fremden -- 3.1 Phänomen Fremdenfeindlichkeit -- 3.2 Definitorische Annäherung an den Begriff „Rasse" -- 3.3 Zur Dekonstruktion des Rasse-Diskurses -- 3.4 Rassismus - die Naturalisierung der Differenz -- 3.5 Neo-Rassismus - die Verabsolutierung der Differenz -- 4. Ethnisierung des Fremden -- 4.1 Konstruktionsgebilde Ethnie -- 4.2 Ethnisierung des Islam -- 5. Ethnizismus im Kontext von Islamfeindlichkeit -- 5.1 Definition: Islambezogener und Antiislamischer Ethnizismus -- 5.2 Islam bezogener Ethnizismus -- 5.3 Antiislamischer Ethnizismus -- 6. Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Muslime in Deutschland - Zahlen und Fakten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631646861
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (0 p)
    Series Statement: Quellen und Forschungen Zur Europaeischen Kulturgeschichte Series v.4
    Parallel Title: Print version Buergerliche Familienfeste im Wandel : Spielarten privater Festkultur in Weimar und Jena um 1800
    DDC: 914.3
    Keywords: Jena (Germany) -- Civilization -- 18th century ; Jena (Germany) -- Civilization -- 19th century ; Weimar (Thuringia) -- Civilization -- 18th century ; Weimar (Thuringia) -- Civilization -- 19th century ; Electronic books
    Abstract: Feste strukturieren Zeit, bilden Rhythmen, ordnen Zusammenhaenge und ermoeglichen Orientierung. Zudem bringen sie die soziale Identitaet der Feiernden und deren individuelle Emotionen zum Ausdruck. Aber wie formiert sich am Ende des 18. Jahrhunderts ein neues Verstaendnis des Festlichen? Welchen Einfluss hat in diesem Zusammenhang das erstarkende Buergertum? Und wie gestaltet sich diese Transformation in einem dichten Ereignisraum wie Weimar-Jena? Die Autorin gibt einen Ueberblick ueber die verschiedenen Formen des Festlichen. Im Mittelpunkt steht dabei der private Raum der buergerlichen Famil
    Description / Table of Contents: Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Thema, Methode, Quellen; Erster Teil: Die privaten Feste des Lebenslaufes; Kapitel I: Der bürgerliche Geburtstag; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Der bürgerliche Geburtstag:Krönungstag des Individuums; C. Kindergeburtstage um 1800; D. Eine Konfessionsfrage: Geburtstag oder Namenstag; E. Resümee; Kapitel II: Verlöbnis - Hochzeit - Eheschließung um 1800; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Privatisierung der Eheschließung; C. Syntax hochzeitlicher Rituale und deren Bedeutung; D. Der Tag der Hochzeit: festaffine Elemente & Subelemente
    Description / Table of Contents: E. HochzeitsjubiläenF. Resümee; Zweiter Teil: Die privaten Feste des Jahreslaufes; Kapitel I: Der bürgerliche Sonntag; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Protestantisches Arbeitsethos und Zeiteffizienz; C. Bürgerliche Gestaltungsvarianten der sonntäglichen Zeit; C.1 Religionsübungen im öffentlichen und privaten Bereich; C.2 Spazier- und Flaniergänge; C.3 Sonntägliche Tafelrunden & Kränzchenwesen; C.4 Bildungs- und Kulturgenüsse; D. Resümee; Kapitel II: Das bürgerliche Weihnachtsfest; Prolog; A. Historische Aspekte; B. Familie als Grundlage des weihnachtlichen Festkomplexes
    Description / Table of Contents: C. Der Weihnachtsbaum als sinnstiftende RequisiteD. Privatheit als Charakteristikum bürgerlicher Weihnacht; E. Weihnachtliche Bescherung als soziale Praxis; F. Weihnachtliche Geschenkboten; G. Weihnachtliche Festmentalitäten; H. Weihnachtliche Liederpraxis; I. Resümee; Zusammenfassung; Siglenverzeichnis; Quellenverzeichnis; A: Ungedruckte Quellen; B: Gedruckte Quellen; C: Sonstige Quellen; Internetquellen; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839421802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (569 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    Keywords: War and civilization.. ; War ; History.. ; War ; Sociological aspects.. ; Social evolution.. ; War and society ; Electronic books
    Abstract: Carl von Clausewitz bestimmt den Krieg als Zweikampf. Bernd Hüppaufs Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs widerspricht: Es gibt keinen Krieg ohne Diskurs. Der Blick auf den Kriegsdiskurs von seinen Anfängen in Mesopotamien bis zu den intelligenten Waffen in Cyberwar und Drohnenkrieg zeigt, dass Krieg aus militärischem Kampf und kulturellem Diskurs besteht. Militärgeschichte fetischisiert die Fakten, die Kulturgeschichte des Kriegs dagegen baut sie in ein Netz aus Bedeutungen ein. Erst so geraten Begeisterung, Angst, Grausamkeit und Grauen als Elemente des Kriegs in den Blick. Und erst so wird das Netz aus Symbolen, Handlungen und Bedeutungen beschreibbar, aus denen jede Erinnerung die Wirklichkeit des Kriegs konstruiert. Es ist der Blick auf Erlebnis, Ethik, Subjektivität und Identität, der die Kontinuität von Krieg über 3000 Jahre Kriegsgeschichte bis in die Gegenwart erweist. Daraus ergibt sich nicht weniger als das Erfordernis einer zu schreibenden Gefühlsmoral um die Frage: Dürfen Soldaten überhaupt töten? Carl von Clausewitz defines war as a fight. Bernd Hüppauf's foundation of a cultural history of war objects: There is no war without discourse. Looking at war discourse from its beginnings in Mesopotamia to the intelligent weapons of cyber and drone warfare shows that war consists of military fighting and cultural discourse. Military history fetishizes facts, while a cultural history of war integrates them into a web of meanings. Only this brings enthusiasm, fear, cruelty, and horror into view as elements of war. And only this makes it possible to describe the web of symbols, actions, and meanings from which every memory construes the reality of war. Looking at experience, ethics, subjectivity, and identity is what reveals the continuity of war through 3000 years of war history to the present day. This results in nothing less
    Abstract: Cover Was ist Krieg? -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Krieg und Kultur - das Dilemma aus Vernunft und Anti-Vernunft -- 2. Ein greller Gegensatz: Sigmund Freud und Folgen -- 3. Drei Ebenen: Ereignisse, Diskurse, Kulturgeschichte -- 3.1 Ereignisse -- 3.2 Diskurs -- 3.3 Kulturgeschichte -- 4. Probleme: Ethik, Erkenntnisfragen, Medien -- 4.1 Ethik -- 4.2 Der Gegenstand: Krieg als Vorstellung -- 4.3 Medien -- 4.4 Fort von der Reduktion - Emergenz -- 5. Grundfragen -- 6. Angelpunkt Erster Weltkrieg: Ende und Anfang -- 7. Neue Kriege -- 8. Die Kapitel des Buches -- 8.1 Theorie -- 8.2 Methode -- 8.3 Praxis -- 8.4 Ausblick -- II. Theorie -- 1. Reduktionismus und Kriegsdiskurs -- 2. Der Kriegsdiskurs in der Geschichte -- 3. Grundfragen -- 3.1 Erlebnis und Erfahrung -- 3.2 Kontinuität und Unterbrechung -- 3.3 Perspektivik -- 3.4 Kohärenz -- 3.5 Authentizität und Darstellbarkeit -- 3.6 Krieg und Emotionen -- 3.7 Krieg und Gedächtnis -- 3.8 Dissoziation -- III. Methode -- 1. Öffnung -- 2. Kultur in der Kulturgeschichte des Kriegs -- 2.1 Was kann und was will die Kulturgeschichte des Kriegs? -- 3. Reduktion und Reduktionismus -- 3.1 Hermeneutik: das Subjekt des Erlebnisses -- 4. Diskursanalyse -- 4.1 Gespräch und Macht -- 4.2 Emergenz -- 5. Ereignis und Erwartung im Widerspruch - Ernst Jüngers Pirsch: Töten wie am Anfang -- 6. Plastizität -Negative Plastizität und Verwüstung des Subjekts -- 7. Dissoziation -- 8. Krieg und Medien -- 8.1 Kriegsmalerei -- 8.2 Fotografie als Zäsur -- 9. Was heißt den Krieg erinnern? -- 9.1 Ethik des Erinnerns - Ethik des Vergessens? -- 9.2 Erinnerung und die Dinge -- 9.3 Eine europäische Kriegserinnerung? -- IV. Praxis -- 1. Krieg und vorgestellter Krieg - Forschungspraxis: sein, sollen, können -- 2. Kriegstypen -- 2.1 Archaische Kriege? -- 2.2 Der Krieg entsteht in und mit der Stadt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (330 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundfragen der Paedagogik v.16
    Parallel Title: Druckausg. Büchele, Mandana Kultur und Erziehung in der Waldorfpädagogik
    DDC: 371.39
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education -- Experimental methods ; Education -- Philosophy ; Educational sociology ; Waldorf method of education -- Germany ; Waldorf method of education.. ; Multicultural education.. ; Anthroposophy ; Electronic books ; Electronic books ; Waldorfpädagogik ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Cover; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung: Kulturelle Diversität als Herausforderung für die Pädagogik; 1.1 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für das deutsche Bildungswesen; 1.2 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für die Wissenschaftliche Pädagogik; 1.3 Kulturelle Vielfalt als Herausforderung für Bildung und Erziehung; 1.4 Zusammenfassung der Problemlage; 2. Zur Methodologie der Forschungsarbeit; 2.1 Zum Anlass: Eine interkulturelle Waldorfschule als Antwort auf kulturelle Diversität?; 2.2 Zum Forschungsstand: Defizite der Waldorfschulforschung und der Interkulturellen Pädagogik
    Abstract: 2.3 Zur Methodik der vorliegenden Forschungsarbeit3. Systematisierung des Diskursraums um Interkulturelle Pädagogik; 3.1 Der Assimilationsdiskurs und die Ausländerpädagogik; 3.1.1 Idee der Assimilation als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.1.2  Ausländerpädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 3.2 Der Gleichheitsdiskurs und die Interkulturelle Pädagogik; 3.2.1 Idee der ""Gleichheit"" (Divergenz) als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.2.2 Interkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion
    Abstract: 3.3 Transkulturalitätsdiskurs und die Transkulturelle Pädagogik3.3.1 Idee der ""Synergie"" als kulturanthropologischer Hintergrund; 3.3.2 Transkulturelle Pädagogik als pädagogische Antwort auf kulturelle Vielfalt in der Diskussion; 4. Anthroposophische Grundlagen der Waldorfpädagogik; 4.1 Das Konzept der anthroposophischen Waldorfschule; 4.1.1 Zur Person und Bedeutung Rudolf STEINERs; 4.1.2 Waldorfpädagogik: Reformpädagogische oder anthroposophische Identität?; 4.2 Zur Systematik der Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik; 4.2.1 Anthroposophie: eine (Geistes-)Wissenschaft?
    Abstract: 4.2.1.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen der anthroposophischen Geisteswissenschaft4.2.2 Anthroposophie: eine sozialpolitische Bewegung?; 4.2.2.1 Pädagogische und kulturanthropologische Konsequenzen: Die Gründung der Waldorfschule aus dem Impuls der ,Freiheit im Geistesleben'; 4.2.3 Anthroposophie: eine Metareligion?; 4.2.3.1 Kulturanthropologische Bezüge anthroposophischer Christologie; 4.2.3.2 Pädagogische Konsequenzen theosophisch-christologischer Anthroposophie; 4.2.4 Anthroposophie: eine Kulturanthropologie?
    Abstract: 4.2.4.1 Die Rassismusdebatte: Rudolf STEINER, ein Rassist oder Philanthrop?4.2.4.2 Kulturanthropologische Bezüge: Das anthroposophische Kulturverständnis zwischen egalitärem Philanthropismus und Rassenideologie?; 4.2.4.3 Pädagogische Konsequenzen der anthroposophischen Kosmologie; 4.2.5 Anthroposophie: eine kulturübergreifende Anthropologie und Erziehungskunst; 4.2.5.1 Pädagogische Konsequenzen der Anthroposophie als praktische Anthropologie; 4.2.5.2 Kulturanthropologische Bezüge des anthroposophischen Menschenbildes; 5. Möglichkeiten und Grenzen der anthroposophischen Waldorfpädagogik
    Abstract: 5.1 Konkludierende Thesen zur anthroposophischen Begründung der Waldorfpädagogik
    Abstract: Im Kontext der Diskussion um Interkulturelle Bildung wird in einer Zusammenhangsanalyse systematisch untersucht, ob und wie sich die Waldorfpaedagogik / Anthroposophie Rudolf Steiners grundsaetzlich fuer das Unterrichten und Erziehen in kultureller Vielfalt eignet. Auf dieser Basis wird das Verhaeltnis von Kultur und Erziehung neu bestimmt und ein transkulturelles Bildungskonzept entfaltet, das Orientierungen fuer die Gestaltung paedagogischer Praxis in multikulturellen Kontexten bietet
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783849597931
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (58 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Die kleine Fee Tilli und das Geheimnis des Advents
    DDC: 394.2663
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Fee Tilli träumt davon, sich in die Welt derMenschen zu zaubern. Doch das ist für kleineFeen strengstens verboten. Eines Tages, alssie mit ihrem Feenstaub spielt, geschieht dasUnglaubliche! Sie zaubert sich auf die Erde.Aber warum tun die Menschenkinder Mats undLisa so merkwürdige Dinge? Und was hat eswohl mit dem Advent auf sich? Tilli setzt allesdaran, diesem Geheimnis auf die Spur zukommen. Biographische Informationen Gabriele Littwin hat die Geschichte in diesem Buch geschrieben und die Bilder dazu gemalt. Sie lebt in Dorsten, in NRW, und arbeitet seit vielen Jahren in einer Kinderta
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Zum Inhalt; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Kapitel 6; Kapitel 7; Kapitel 8; Kapitel 9; Kapitel 10; Kapitel 11; Kapitel 12; Kapitel 13; Kapitel 14; Kapitel 15; Kapitel 16; Kapitel 17; Kapitel 18; Kapitel 19; Kapitel 20; Kapitel 21; Kapitel 22; Kapitel 23; Kapitel 24
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Horizonte v.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Schwalbach : Wochenschau-Verlag
    ISBN: 9783734401244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (65 pages)
    Edition: 3rd ed
    Series Statement: Kleine Reihe - Politische Bildung
    Parallel Title: Print version Kremb, Klaus Kompaktwissen Politikdidaktik : Kategorien - Konzeptionen - Kompetenzen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching-Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1. Politikdidaktische Zugänge -- 2. Kategorien -- 3. Konzeptionen -- 4. Kompetenzen -- 5. Politikdidaktische Trends.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832595470
    Language: German
    Pages: 1 online resource (104 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur Ausgabe in deutscher Sprache -- Vorwort zur Ausgabe in spanischer Sprache -- Erstes Kapitel -- Der Schlüssel zur Anthropologie -- Zweites Kapitel -- Die Anfänge -- Drittes Kapitel -- Fortschritt -- Viertes Kapitel -- Indigenismus -- Fünftes Kapitel -- Theologische Implikation -- Literaturangaben -- Autorenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Verlag Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 9783867936217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (163 p)
    Series Statement: change reader
    Parallel Title: Print version Bildung und Vielfalt
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational anthropology ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Warum Sparen in der Bildung teuer ist -- Unzureichende Bildung geht uns alle an -- Unzureichende Bildung in Deutschland -- Folgekosten unzureichender Bildung für die öffentlichen Haushalte -- Gleiche Bildungschancen durch ungleichen Mitteleinsatz - Wirksame Investitionen in die frühkindliche Bildung -- Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? -- Vorwort -- Das Reformprojekt Ganztagsschule - eine Einleitung -- Schulbezogene Reformimpulse - zeitgeschichtliche Vergewisserungen -- Der Ausbau der Ganztagsschule - ein Blick auf die Länder -- Gemeinsam lernen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule -- Einleitung: Herausforderung Inklusion -- Zum aktuellen Stand inklusiver Bildung in Deutschland -- »Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität« -- Inklusive Perspektiven - zwischen Anspruch und Wirklichkeit -- Inklusion in der bildungspolitischen Diskussion -- Vielfältiges Deutschland -- Die Illusion der Inklusion: Bildung und die Migrationsgesellschaft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658022525
    Language: German
    Pages: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Anliegen dieses Bandes ist es, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stärker ins Bewusstsein pädagogischer Kontexte zu rücken. Die Evaluationsstudie, die dieser Herausgabe voranging, weist auf ein Interesse und eine Bereitschaft hin, das Thema "Sexuelle Vielfalt" in der pädagogischen Praxis aufzugreifen und zu bearbeiten, macht aber zugleich gravierende Schwierigkeiten hierbei deutlich. Die präsentierten Bildungsbausteine und Anwendungsvorschläge sind als Respons auf diesen Befund zu verstehen und einhergehend damit als Hilfestellung für Praktiker_innen gedacht.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine - Einleitung -- Überblick über die Beiträge -- Literatur -- I Perspektiven auf geschlechtliche und sexuelle Vielfalt -- Vielfalt ist nicht genug! Heteronormativität als herrschafts- und machtkritisches Konzept zur Intervention in gesellschaftliche Ungleichheiten -- 1 Heteronormativität als politische und theoretische Perspektivenverschiebung: Eine erste analytische Annäherung -- 1.1 Fear of a queer Planet: Heteronormativität als Aufdeckung und Kritik eines heterosexuellen Normalisierungsregimes -- 1.2 Jenseits von Minderheitenlogiken: Heteronormativitätskritik als folgenreiche Fokusverschiebung -- 2 Heteronormativität im Widerstreit: Welche Heteronormen? Welche theoretischen Prämissen? Welcher analytische Fokus? -- 2.1 Zur Bedeutung von Geschlechterungleichheit in der Organisation von Heteronormativität: Feministische Genealogien und/als queere Leerstellen: -- 2.2 Vom Zwang, ein (hetero-)sexuell und geschlechtlich bestimmtes Subjekt zu werden: Das einflussreiche Modell der "heterosexuellen Matrix" von Judith Butler -- 2.3 Heteronormativität steht nicht allein: Zur Notwendigkeit einer intersektionell rassismuskritischen Perspektive -- 3 Vielfalt ist (nicht) genug?! Heteronormativitätskritik als Politisierung und De-Zentrierung von zweigeschlechtlichen und heterosexuellen ,Selbstverständlichkeiten' -- Literatur -- Zusammen- und Wechselwirkungen von Heteronormativität und (antimuslimischem) Rassismus Am Beispiel von Mehrfachdiskriminierungen binationaler schwuler Paare in Berlin -- Einleitung -- Was ist Mehrfachdiskriminierung? -- Was ist Rassismus und Heteronormativität? -- Heteronormativer Rassismus und rassistische Heteronormativität.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054809
    Language: German
    Pages: 1 online resource (226 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: City planning ; Electronic books
    Abstract: Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivitaten und Technologien, die eine Teilhabe an Wissen ermoglichen und erleichtern, weisen auf fundamentale Veranderungen hin. Die vorliegende Studie uber subversive Stadtplanung soll ein Schlaglicht auf eine bereits im Gang befindliche Entwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten Ausdrucksformen werfen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Subversives Denken -- Urbane Impulse und subversiver Impetus -- Der subversive Modus der Wissensgesellschaft -- Smarte Techniken und soziale Aktivitäten -- Das Bottom-up-Prinzip -- Crowdsourcing -- Institutionen in Zeiten erodierender Informationshoheit -- Partizipation und informationelle Waffengleichheit -- Expertenwissen und soziale Netzwerke -- Thesen zur Zukunft der Stadtplanung -- Anmerkungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783515105811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa Band 44
    Series Statement: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa
    Parallel Title: Erscheint auch als Ein Raum im Wandel
    DDC: 956/.015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Osmanisches Reich ; Österreich ; Südosteuropa ; Grenzgebiet ; Geschichte 1500-1800
    Abstract: In letzter Zeit sind Grenzen und Grenzregionen wieder verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt: Wie entstehen Grenzen? Welche trennenden und gesellschaftlich wie kulturell übergreifenden Funktionen erfüllen sie? Wie steht es um das Verhältnis von Zentrum und Peripherie?Der Grenzraum zwischen dem westlichen Kulturkreis und der islamischen Welt bietet in diesem Zusammenhang ein hervorragendes Forschungsfeld, denn hier lässt sich eine lange und vielfältige Beziehungsgeschichte nachzeichnen. Im Zeitraum der frühen Neuzeit wurde die Region zum Berührungspunkt mehrerer Grossreiche. Vor diesem Hintergrund untersuchen in diesem Band Fachleute mit internationalem Renommee exemplarisch reale Grenzen, Grenzvorstellungen und Grenzkonzeptionen sowie (bleibende) mentale Grenzen ? gleichermassen auf politischem, diplomatischem, gesellschaftlichem, kulturellem, kirchlichem und wirtschaftlichem Feld.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Markus Koller: Grenzwahrnehmung und Grenzmacht. Einleitende Bemerkungen zu den osmanisch-habsburgischen Grenzräumen (16.-18. Jh.); Macht und Herrschaft im Grenzraum; Dariusz Kołodziejczyk: Ottoman Frontiers in Eastern Europe; Ernst D. Petritsch: Grenz- und Raumkonzeptionen in den Friedensverträgen von Zsitvatorok und Karlowitz; Szabolcs Varga: Die Stellung Kroatiens innerhalb des Königreiches Ungarn in der Frühen Neuzeit
    Description / Table of Contents: Nedim Zahirović: Die Familie Memibegović in Ungarn, Slawonien und Kroatien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ansatz einer genealogischen RekonstruktionNorbert Spannenberger: Transimperiale Migration zwischen Osmanen und Habsburgern: Die Serben in den Neoacquistica-Gebieten im 16. bis 18. Jahrhundert; Alteritäten: Die geistig-mentale Grenze; Detlef Haberland: Der Türkenkonflikt im südöstlichen Europa in Hartmann Schedels Weltchronik
    Description / Table of Contents: Zoltán Péter Bagi: „Wider disen Vheindt […]" - Argumentative Propaganda in den kaiserlichen Propositionen zu den Reichstagen während des „Langen Türkenkrieges"Farkas Gábor Kiss: Political Rhetorics in the Anti-Ottoman Literature. Martinus Thyrnavinus: To the Dignitaries of the Hungarian Kingdom; Gábor Nagy: „Barbarorum iuga, exterorum dominatio". Beiträge zur Modifizierung des ungarischen Feindbildes im 16. Jahrhundert; Kirche und Religion: Grenzen und Grenzüberschreitungen; Antal Molnár: Katholische Jurisdiktion im Grenzgebiet des Osmanischen Reiches. Das Beispiel Ungarn
    Description / Table of Contents: Zoltán Gőzsy: Konsolidierung der Kircheninstitution in Südtransdanubien nach der OsmanenzeitManja Quakatz: „Conversio Turci". Konvertierte und zwangsgetaufte Osmanen. Religiöse und kulturelle Grenzgänger im Alten Reich (1683-1710); „Die Anderen" in der Historiographie und Erinnerungskultur; Gergely Tóth: Was blieb von den Türken? Geschichte und Relikte der osmanischen Herrschaft in Ungarn im Werk des Geschichtsschreibers Matthias Bél (1684-1749); Dénes Sokcsevits: Das Ungarnbild in der kroatischen Literatur vor dem Illyrismus
    Description / Table of Contents: Nenad Moačanin: The Die-Hardism of the Pre-Reform Ottoman World in Bosnia: Matija Mažuranić's "Tourist" Visit (1839/40)Zsuzsa Barbarics-Hermanik: Türkengedächtnis in Ungarn. Die Rolle der Gedächtnisorte Mohács und Szigetvár im Prozessder nationalen Identitätsbildung; Tafelteil
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789875915336 , 9875915335
    Language: Spanish
    Pages: Online Ressource
    Edition: 3a. ed.
    DDC: 306.43
    Keywords: Educational sociology Research ; Ethnology Research ; Educational sociology Research ; Ethnology Research ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Educational sociology ; Research ; Ethnology ; Research ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Disserta-Verl.
    ISBN: 9783954254606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S.) , graph. Darst.
    DDC: 302.14071000000001
    Keywords: Social interaction ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Soziale Kompetenzen Erklärung, Entwicklung und Messung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Problemstellung -- 1.1. Bedeutung von sozialen Kompetenzen -- 1.2. Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Kompetenz -- 2.1. Einordnung und Definition des Begriffs -- 2.2. Ausgewählte Kategorien sozialer Kompetenz -- 2.3. Entwicklung sozialer Kompetenz -- 2.4. Messung und Diagnose sozialer Kompetenz -- 2.5. Soziale Kompetenz an der Universität -- 3. Empirische Analyse -- 3.1. Zielsetzung der Analyse -- 3.2. Untersuchungsdesign und Methode -- 3.3. Umgebung -- 3.4. Qualitative Analyse -- 3.5. Quantitative Analyse -- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 4.1. Theoretischer Bezug -- 4.2. Erhebung -- 4.3. Wesentliche Ergebnisse der Erhebungen -- 4.4. Grenzen der Erhebungen -- 5. Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Prague : Charles University in Prague, Karolinum Press
    ISBN: 9788024624501
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ibero-Americana Pragensia - Supplementum v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/67/09729
    Keywords: Caribbean Area ; Historiography ; Cuba ; Historiography ; Puerto Rico ; Historiography ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Tri desítky autoru z Argentiny, Francie, Kolumbie, Kuby, Madarska, Mexika, Španelska a Ceské republiky predstavují významné historiky, kterí se zabývali dejinami Karibské oblasti, jejich pracovní metody a hlavní oblasti výzkumu (srov. napr. texty José Antonia Piquerase o H. E. Friedlaenderovi nebo Paula Estrade o parížském pobytu mladého Julia LeRiverenda), poprípade analyzují historickou produkci venovanou dejinám regionu jednotlivými národními historiografiemi (studie Adáma Anderle o kubánských studiích v Madarsku). Odborníci na literatury zemí karibské oblasti se zabývají podobou historických událostí v dílech takových autoru, jako byl napr. Alejandro Carpentier, ci obrazem reality regionu v textech místních publicistu, spisovatelu a básníku.
    Abstract: Índice -- Nota introductoria -- Heinrich E. Friedlaender y los inicios de la historia económica en Cuba -- Ramiro Guerra y la construcción del campesino. Entre la nostalgia del pasado y el imaginario futuro -- Estudiantes cubanos antimachadistas en París. En homenaje a Julio Le Riverend, uno de ellos -- Cuba en la historiografía húngara -- El contexto histórico de la publicación de Breve historia de Cuba de Josef Polišenský -- El historiador es creador de identidades y territorios: Jacobo de la Pezuela -- Ejemplos del uso de la Historia en el discurso político en La Habana entre 1808 y 1814 -- Buscando modelos. Interpretaciones de la historia colonial por un autonomista cubano -- Historias del anarquismo en Cuba una aproximacion historiográfica -- De la Historia a la política ultramarina: Víctor Balaguer -- Hacer futuro con el pasado -- La historia del 4 de septiembre de 1933 en Cuba por su protagonista -- Crónica de varias muertes anunciadas -- El "Viaje a La Habana" de la Condesa de Merlín ¿Historia o historiada? -- Historias de Cuba en la prensa, en la época de las Guerras de Independencia (1868-1898) -- Seis horas en campaña -- La imagen de Juan Gualberto Gómez en la historia -- El viajero Pál Rosti: siguiendo las huellas de Humboldt en los trópicos -- Húngaros en Puerto Rico en tiempos de la Guerra Fría -- La pecadora: historia y literatura en fascículos en la Revista Puertorriqueña -- El auge del testimonio en Cuba: la contribución de la mujer a la historia nacional -- Héroes y conspiradores cubanos en Costa Rica -- Disputa por la Memoria y Afirmación de la Identidad en el Discurso Poético -- Jorge Mañach en revista de avance. Entre el vanguardismo estético y la vanguardia política -- Alejo Carpentier historiador y escritor de orto régimen de historicidad.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Description / Table of Contents: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Description / Table of Contents: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783867368162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort - Den Masterplan „Schule 2020" entwickeln und umsetzen -- Messebericht - Im Fokus der fraMediale 2012: das interaktive Whiteboard -- Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive -- 1. Technik stört? -- 1.1 Wer stört? - eine Erinnerung -- 2. Lernen in der digitalen Gesellschaft -- 2.1 Peter stört -- 2.2 Wie lernen wir eigentlich? -- 2.3 Von der Anpassung zum konstruktivistischen Lernmodell -- 2.4 Störung als Lernimpuls -- 2.5 Kriterien nachhaltigen Lernens -- 2.6 Lernen ist Kommunikation - Kommunikation ist Lernen -- 2.7 Störung, Verstörung oder Zerstörung - die Grenzen des störungsaktivierten Lernens -- 3. Digitale Bildungstechnik: störender Mehraufwand oder lernförderliche Innovation? -- 3.1 Die obligatorische Frage nach dem Warum -- 3.2 Let's talk about technology - Mehr vom Weniger -- 3.3 Bring Your Own Disturber? -- 3.4 Die Ausstattungsoffensive der Lernenden -- 3.5 Technology follows pedagogy -- 4. …aber Peter stört noch immer: interaktionistisch-konstruktivistisches Lernen innerhalb curricularer Vorgaben - ein Widerspruch? -- 4.1 Lernen mittels persönlicher (mobiler) Endgeräte und Umgebungen -- 4.2 Webbasierte Werkzeuge für kollaboratives Lernen -- 4.2.1 Praxisbeispiel 1: Kollaboratives Schreiben (Etherpad) -- 4.2.2 Praxisbeispiel 2: Gemeinsames Erstellen von Präsentationen (Prezi) -- 4.2.3 Praxisbeispiel 3: Kollaboratives Lernen mit MindMaps und ConceptMaps (FreeMind, MindMup und Coggle) -- 4.3 Lernen mit digitalen Medien in lehrendenzentrierten Unterrichtsphasen -- 4.4 Formelles und informelles Lernen - Lässt sich Freiheit planen? -- 4.5 Lehrende als Forscherinnen und Forscher - Die Grenzen empirischer Lehr-Lern-Forschung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 The teacher matters - Support the supporter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (391 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wilde Museen : Zur Museologie des Amateurmuseums
    DDC: 069.12478
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind im Zuge des Museumsbooms auch zahlreiche von Amateuren betriebene Museen entstanden. Was aber motiviert sie dazu? Was ist so attraktiv am Sammeln und Ausstellen? Inspiriert von Claude Lévi-Strauss' Theorie des »wilden Denkens« hat Angela Jannelli eine Feldforschung in drei Amateurmuseen durchgeführt und dort erstmalig das Sammeln und Ausstellen als kulturelle Praxis untersucht. Die so gewonnenen Einsichten werfen nicht nur ein neues Licht auf die Bedeutung von Dingen und den musealen Umgang mit ihnen, sondern auch auf das Museum als Wissensort und symbolischen H
    Description / Table of Contents: Cover Wilde Museen; Inhalt; Dank; DAS WILDE MUSEUM - EINE EIGENSTÄNDIGE MUSEUMSFORM; Warum machen Menschen Museen? Anstoß zur Arbeit und Erkenntnisinteresse; Begriffsklärung: Was ist ein wildes Museum?; Ein Sammelbegriff für Amateur-Museen; Lévi-Strauss Konzept des wilden Denkens als Ausgangspunkt; Forschungsstand; Amateure und Laien im Museum; Spuren des Wilden im Heimat- und Alltagsmuseum; Musealisierung und Kompensationstheorie; Spuren des Wilden im heritage-Konzept; Spuren des Wilden in der New Museology-Bewegung; Die Krise der Repräsentation und die Frage nach Autorität und Deutungsmacht
    Description / Table of Contents: WILDE MUSEEN ANALYSIEREN - THEORIEN, METHODEN UND ERKENNTNISMITTELDas wilde Denken als symbolisches Denken verstehen; Museumsanalyse als Methoden-Bricolage; Ausstellungsanalyse, symbolisches Denken und Performanztheorie; Vorgehen und Analyseinstrumente: Theorien und Methoden; Die performativ ausgerichtete Ausstellungsanalyse; Feldforschung als „Meta-Methode"; VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN WILDEN MUSEEN; Portraits der drei untersuchten wilden Museen; McNair-Museum; Museum Elbinsel Wilhelmsburg; Bienenmuseum Moorrege; ANALYSEN
    Description / Table of Contents: McNair-Museum - ein Ort der Sammlung für eine aufgelöste GemeinschaftZugang: „Off Limits to Unauthorized Personnel/Zugang nur für Befugte"; Die Museumsräume: Treffpunkt und Begegnungsstätte; Die Museumsdinge: beziehungsreiche Dinge; Das McNair-Museum: Geschichten vom „Sich-Sammeln"; Museum Elbinsel Wilhelmsburg − ein Heimatmuseum ohne Heimat; Zugang: eine unerwartete Idylle; Repräsentationen einer Insel: Wohnort, Heimat oder Zuhause?; Die Museumsräume: sozialer Treffpunkt und schönes Ambiente; Die Museumsdinge: Requisiten der Erinnerung
    Description / Table of Contents: Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg als Gegenerzählung und HeterotopieBienenmuseum Moorrege − „Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn!"; Zugang: „Wo Bienen fliegen, ist die Welt in Ordnung"; „Hier ist Leben drinne!" - Das Bienenmuseum als ‚Kultort' der Wissensgemeinschaft der Imker; Die Museumsdinge: versammeltes Know-how; Das Bienenmuseum Moorrege „Schatzkästlein der Bienenfreunde"; WILDE MUSEEN UND IHRE VERWENDUNGEN; Das wilde Museum und der Museumsboom; Das wilde Museum als populäre kulturelle Äußerungsform; ‚Es ist genug Kultur für alle da!'
    Description / Table of Contents: Das Museum als institutionalisierte RaumvorstellungDas Museum als symbolische Form; Wilde Museen als Orte des Erfahrungswissens; Erzählen über Dinge; Wilde Museen als Orte des Erzählens zwischen Fakten und Fiktion; Das performative Potential der Dinge; Exkurs: Über das Wirken und Bedeuten von Museumsdingen; Das wilde Museum - versammeln, (sich) sammeln und ordnen; Wilde Museen als populäre kulturelle Äußerungsform der Spätmoderne; WILD WERDEN? ANWENDUNG DER ERGEBNISSE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE MUSEUMSPRAXIS; Museen und die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz
    Description / Table of Contents: Museumsobjekte als symbolische Dinge
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    México, D. F. : Bonilla Artigas editores | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9786078348305
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    Series Statement: Pùblicasocial Ser. v.2
    DDC: 304.20972
    Keywords: Human ecology--Mexico ; Conservation of natural resources--Mexico ; Sociology, Rural--Mexico ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Editorial UOC
    ISBN: 9788490643648
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    Series Statement: Manuales Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.1/2098
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Este libro nace de un proyecto sobre migraciones y culturas alimentarias en Iberoamérica (incluyendo España y Portugal) iniciado en 2009 y ligado en su última fase a la Cátedra UNESCO de Alimentación, Cultura y Desarrollo de la Universitat Oberta de Catalunya (UOC). Algunos de los textos publicados en este libro nacen directamente de este proyecto, mientras que algunos otros, de carácter claramente complementario, han sido invitados a participar y a dialogar en la misma obra. De este modo, el libro que aquí se inicia responde a distintas necesidades y objetivos. Por un lado, es una de las muy pocas obras en lengua castellana que se dedican específicamente al análisis de las culturas alimentarias en situación de migración, cubriendo así un hueco necesario en la bibliografía existente. Por otro lado, este libro intenta reunir en un mismo espacio y de manera dialogante los trabajos de distintos especialistas que se han dedicado al tema de la alimentación y las migraciones desde diferentes puntos de vista; trabajos que en muy pocas ocasiones han visto la posibilidad de situarse en un mismo contexto y en una situación que permita una revisión y una comparación conjuntas. Igualmente, a partir de esta situación, podemos articular también la detección de determinados ejes temáticos que aparecen vinculados a las distintas visiones de los diferentes investigadores, en distintos territorios y posiblemente con distintos intereses: permanencias y rupturas en los hábitos alimentarios, fronteras alimentarias, aprovisionamiento, etnicidad, nostalgia, restauración? Este libro analiza estos aspectos desde una perspectiva cultural y abierta.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783954872947
    Language: Spanish
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Series Statement: Tiempo Emulado. Historia de América y España Ser. v.34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/620946
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cubierta -- ÍNDICE -- INTRODUCCIÓN -- PRIMERA PARTE: MUJERES ESCLAVAS -- LA REPRESENTACIÓN DE LAS ESCLAVAS EN EL ARTE -- La mulata, de Velázquez -- La esclavitud femenina: visiones iconográfica s en la Españamoderna (1500-1800) -- LA PRESENCIA DE LAS ESCLAVAS EN LA SOCIEDAD -- Productivas y silenciadas: el mundo laboral de las esclavas en España -- Devoción a santa I figenia en España -- EL CAMINO HACIA LA LIBERTAD -- D'esclave à affranchie à madame: destins d'esclaves à Cadix -- El acceso a la libertad de las esclavas: ¿liberación o distinta formade sometimiento? -- SEGUNDA PARTE: ESPAÑOLAS ABOLICIONISTAS -- LITERATURA ANTIESCLAVISTA ESCRITA POR MUJERES -- Sab, de Gertrudis Gómez de Avellaneda: lectura antropológicade la esclavitud y del género -- Zinda (1804), de María Rosa Gálvez de Cabrera, y las reflexionessobre la esclavitud en la España finidieciochesca -- LAS ABOLICIONISTAS ESPAÑOLAS: VIDAS Y COMPROMISOS -- Un espacio social propio. El movimiento abolicionista español ylas reformadoras románticas -- Concepción Arenal, abolicionista -- SOBRE LOS AUTORES.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832593223
    Language: German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Series Statement: Lebenslang Lernen Ser v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    Keywords: Working mothers-United States ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Familie im gesellschaftlichen Wandel (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätige Mütter und die Leistungen ihrer Kinder in der weiterführenden Schule (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Leistungsmotivation, schulisches Selbstkonzept und Berufswahlbereitschaft von jugendlichen Gymnasiasten im Kontext mütterlicher Berufstätigkeit (Una M. Röhr-Sendlmeier & Mareike Kröger) -- Jugendliche an allgemein bildenden Schulen - leistungsbezogene Merkmale vor dem Hintergrund elterlicher Leistungsmotivation und Berufstätigkeit (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier, Kathrin Heuser, Christina Bieling & Andrea Burdorf) -- Mütterliche Berufstätigkeit in Deutschland und Finnland (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier & Helena Müller) -- Die Partner berufstätiger Mütter - väterliche Aufgabenübernahme und Lebenszufriedenheit und ihre Zusammenhänge mit dem Schulerfolg der Kinder (Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätigkeit der Mutter, Erziehungsstil und sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder (Una M. Röhr-Sendlmeier, Sebastian Bergold, Andreas Jöris, Anna Verena Cummings, Karin Heim & Eva Johannen) -- Rollenbilder und Persönlichkeit berufstätiger und nicht berufstätiger Mütter - eine qualitative Analyse auf der Basis von Tiefeninterviews (Meike Raabe) -- Eltern im Konflikt zwischen Familie und Beruf - elterliche Schuldgefühle und ihr Zusammenhang mit wahrgenommenen sozial-emotionalen und schulischen Kompetenzen der Kinder (Mathias Krüger, Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Die Sicht und die Zufriedenheit der Kinder im Kontext von Erwerbstätigkeit und berufsbezogenen Schuldgefühlen ihrer Eltern (Martina Rahe, Una M. Röhr-Sendlmeier, Mathias Krüger & Simone Diener).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783838261980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (411 pages).
    Series Statement: Interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies 7
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.7
    DDC: 303.482
    Keywords: Intercultural communication-Europe ; Intercultural communication ; Europe ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783736947436
    Language: German
    Pages: 1 online resource (87 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation ; Mediation ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Konflikte in Organisation -- 3 Konflikttypen des Wirtschaftslebens -- 4 Die Kosten betrieblicher Konflikte -- 5 Reaktive und proaktive Konfliktbearbeitung -- 6 Klassische Instrumente betrieblicher Konfliktbearbeitung -- 7 Zum Unterschied von "klassischen" Instrumenten und Mediation -- 8 Kosten unterschiedlicher Verfahren einer Konfliktbearbeitung -- 9 Wirtschaftsmediation -- 10 Besonderheiten im Verfahren einer Wirtschaftsmediation -- 11 Wirtschaftsmediation in der Praxis -- 12 Recht und Mediation -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    México, D. F. : Bonilla Artigas editores | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9786078348282
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Series Statement: Pública Histórica Ser. v.1
    DDC: 306.089976
    Keywords: Otomi Indians--History ; Otomi Indians--Religion ; Otomi Indians ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800647668
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 1008 S.) , graph. Darst
    Edition: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014 Online-Ressource
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Gläser, Martin, 1947 - Medienmanagement
    DDC: 302.23068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Medienwirtschaft ; Management
    Abstract: Dieses Handbuch behandelt in übersichtlicher Weise das gesamte Themenfeld des Medienmanagements, wobei es besonderen Wert auf eine ganzheitliche und umfassende Sichtweise legt. Es versteht sich als Einführungswerk in das Medienmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Stoff ist in 40 handliche, gut überschaubare Kapitel gegliedert, die jeweils eine in sich geschlossene Einheit bilden - mit Leitfragen, einer kurzen Beschreibung des Gegenstands, Kernthesen, Literaturhinweisen und Hinweisen auf Fallbeispiele und Studien. Ziel ist es, dem Nutzer eine kompakte, anschauliche und mit vielen Beispielen angereicherte Darstellung zu bieten. Das Buch eignet sich gleichermaßen für Studierende, Akademiker und Praktiker. Die Thematik gliedert sich in drei große Teile: Teil A: Medienmanagement als Disziplin Teil B: Medienunternehmen als Gegenstand Teil C: Unternehmensführung und Steuerung
    Description / Table of Contents: 12.1 Begriff Wertschöpfung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783867368193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.23
    Keywords: Children ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839420041
    Language: German
    Pages: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 956.7044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iraq War, 2003-2011 ; Blogs.. ; Iraq ; Social conditions ; 21st century ; Electronic books
    Abstract: Blogs von Soldaten aus dem Irakkrieg sind Teil bedeutsamer Umstrukturierungen unserer Medienkultur: Soldaten werden zu Journalisten, persönliche Botschaften zu Kriegsberichterstattung. Johanna Roering beschreibt erstmals systematisch dieses Phänomen, indem sie Darstellungsverfahren und Kommunikationsprozesse in »Military Blogs« untersucht. Dabei wird deutlich, dass »Military Blogs« gleichzeitig der interpersonalen Kommunikation dienen und sich in einen online stattfindenden »Infowar« einfügen. Hoffnungen auf kriegskritische Augenzeugenberichte werden meist enttäuscht. Dennoch: »Military Blogs« eröffnen dem Leser eine soldatische Perspektive auf den Komplex »Irakkrieg« - von der Militärstrategie bis hin zu Themen wie posttraumatischem Stress. Rezension Besprochen in: www.friedensnews.at, 11 (2012), Andreas Hermann Landl GMK-Newsletter, 1 (2013) Wissenschaft und Frieden, 1 (2013) IF- Innere Führung, 1 (2013), Aschot Manutscharjan GMK-Newsletter, 4 (2013) Wehrmedizinische Monatsschrift, 57/7 (2013), Franz-J. Lemmens.
    Abstract: Cover Krieg bloggen -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- Ein unbeständiger Gegenstand und ein Arbeitsbegriff -- Das digitale Medium Blog in der Medienkultur -- Vorgehen -- Die Arbeit im Rahmen der Milblogforschung -- Arbeiten mit digitalen Medien -- 2. Die Medienspezifik des Blogs -- Die Merkmale des Blogs -- Die Merkmale des Blogs und die interpersonale Kommunikation -- Text im Blog: Das Posting -- Der vernetzte Sprecher -- Das digitale Medium Blog -- Eine analytische Vorgehensweise -- 3. Milblogs: Ein historischer Überblick -- Die Popularisierung von Newsblogs und Personal Blogs -- Digitale Kriegsberichterstattung und Augenzeugenberichte aus dem Irakkrieg -- Neue Medientechnologien und die Anfänge von Milblogs -- Popularisierung und Zensur -- Die Netzwerke von Milblogs: Milblogosphäre und Milblogging-Community -- Milblogs als Teil des Infowar -- Milblogs in der Gegenwart -- 4. Technolibertäre Newsblogs und der Warrior Citizen Journalist -- Instapundit: Ein technolibertärerCitizen Journalist -- Newsblogger als Citizen Journalists -- Soldaten als Citizen Journalists? -- Der Warrior Citizen Journalist -- 5. LT Smash: Ein Kabinett der Alltäglichkeiten -- Drei Blogs: Ein Blogger -- The Indepundit: Medienspezifik eines Newsblogs -- LT Smash: Medienspezifik eines soldatischen Milblogs -- Der Kriegsanfang in LT Smash -- Sprecherpositionierung und Kriegsdarstellung in LT Smash -- 6. My War: Ein Soldat als New Journalist? -- My War: Ein Publikumserfolg -- Medienspezifik und Einflussfelder in My War -- Kriegsdarstellung in My War: Die Postings und deren Kommentare -- Die Kommentare: Zwischen politischer Diskussion und Lob -- Das Posting Men in Black und dessen Rezeption -- Kriegsdarstellung und Sprecherpositionierung in My War -- 7. 365 and a Wakeup: Orientalistische Kriegsdarstellung im Blog.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783800647729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Version, XXIV, 392 S.)
    Edition: 9., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Michael, 1951 - Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marktversagen ; Mikroökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Theorie ; Elektronisches Buch
    Abstract: Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt Innovation, Entrepreneurship und wirtschaftlicher Wandel. Wirtschaftspolitische Eingriffe werden häufig damit begründet, dass der Markt „versagt". Das zentrale Thema dieses Buches ist die Rechtfertigung solcher Maßnahmen auf der Grundlage der mikroökonomischen Theorie. Wann ist staatliches Eingreifen aufgrund einer mangelnden Funktionsweise des Marktes erforderlich? Auf welche Weise sollte ein solcher Eingriff erfolgen? Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, wie ein Markt funk
    Description / Table of Contents: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Übersichten; Einführung; Teil I: Der Markt als Referenzsystem; 1 Der Koordinationsmechanismus „Markt"; 1.1 Was ist der Markt?; 1.2 Was wird auf einem Markt getauscht?; 1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes?; 1.4 Markt versus Hierarchie?; 1.5 Das Wesen des Wettbewerbs; 1.6 Was soll der Markt leisten?; 1.7 Wie ,moralisch' ist der Markt?; 1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 1; Literaturhinweise zu Kapitel 1
    Description / Table of Contents: 2 Der Markt im ökonomischen Standardmodell2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften; 2.2 Das Pareto-Kriterium; 2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz; 2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen; 2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktionsoptimum und die Transformationskurve; 2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum und die Nutzenmöglichkeitenkurve; 2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch- und Produktionsoptimum; 2.4.4 Die Frage nach dem Optimum Optimorum; 2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes; 2.5.1 Markträumung
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer Überschuss2.6 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 2; Literaturhinweise zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 2: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum „Optimum Optimorum"?; A2.1 Vorgehensweise; A2.2 Die drei wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen und das Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.1 Die erste Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.2 Die zweite Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz
    Description / Table of Contents: A2.2.3 Die dritte wohlfahrtsökonomische Marginalbedingung im Modell der vollständigen KonkurrenzA2.3 Zusammenfassung; Übungsaufgaben zum Anhang von Kapitel 2; Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 2; 3 Zur praktischen Relevanz des ökonomischen Standardmodells; 3.1 Einwendungen gegen das Modell der vollständigen Konkurrenz; 3.1.1 Der Nirwana-Vorwurf; 3.1.2 Die Problematik des Second-Best; 3.1.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb; 3.1.4 Schlussfolgerungen; 3.2 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zu Stande?
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend der Marktleistung3.2.2 Anpassung der Produktion an sich wandelnde Rahmenbedingungen; 3.2.3 Förderung des technischen Fortschritts bei Produkten und Produktionsverfahren; 3.3 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und Transaktionskosten; 3.4 Wann sollte der Staat eingreifen?; 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 3; Literaturhinweise zu Kapitel 3; Anhang zu Kapitel 3: „Öffentliche" Güter als Begründung für staatliches Eingreifen?; Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 3
    Description / Table of Contents: Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3835315722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung v.14
    Parallel Title: Print version Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland : Eine Ethnografie im Generationenvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Baerwolf, Astrid, 1975 - Kinder, Kinder!
    DDC: 331.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Erziehung ; Deutschland ; œaElectronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978
    Abstract: Eine ethnografische Perspektive auf Müttergenerationen: in der DDR, während der gesellschaftlichen Transformation und im gegenwärtigen Ostdeutschland. Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist ein aktuelles Schlagwort in Politik und Medien. Dieses zentrale Thema verknüpft die Ethnografie mit einem historischen Schlüsselkonzept: über den familiären und gesellschaftlichen Generationenvergleich geht sie der Tradierung und Transformation kultureller Konzepte von kompetenter Mütterlichkeit und angemessener Erwerbsarbeit nach. Aus einer akteurszentrierten Perspektive werden die beruflichen Biografien von Frauen aus drei verschiedenen Generationen sowie ihre Einstellungen und Praktiken rund um Kinder und Mutterschaft jeweils spiegelbildlich aufeinander bezogen analysiert und generative Logiken herausgearbeitet. Die Perspektive auf den generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft konstatiert veränderte Arbeits- und Wissensregime sowie neue Care-Ökonomien in Ostdeutschland, verliert jedoch über den gesellschaftlichen Transformationsprozess der jüngsten deutschen Geschichte hinaus auch die longue dureé-Prozesse nicht aus dem Blick. Biographische Informationen Astrid Baerwolf, geb. 1975, ist ehemalige Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit & Care-Ökonomien, Generationenforschung, Childhood- & Parenthood studies, DDR und postsozialistische Transformation. Reihe Göttinger Studien zur Generationsforschung - Band 14.
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Forschungsperspektive -- II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung -- III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation -- 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR -- I. Zur Genese einer sozialen Erzählung -- II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit« -- III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde -- IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen -- 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen Erzählung -- I. Generationsthemen -- II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter -- III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter -- IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter -- V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen -- 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts -- I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter -- II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die Wendemütter -- III. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter -- IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten -- 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede -- I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben -- II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten -- III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg -- IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft -- 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und Elternschaft -- I. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell.
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Die Forschungsperspektive; II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung; III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation; 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR; I. Zur Genese einer sozialen Erzählung; II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit«; III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde; IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen ErzählungI. Generationsthemen; II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter; III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter; IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter; V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen; 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts; I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter
    Description / Table of Contents: II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die WendemütterIII. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter; IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten; 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede; I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben; II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten; III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg; IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und ElternschaftI. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell; II. Elternschaft: »Familienideologie« und Mutterliebe; 6. Da mussten die Kinder ihre Probleme eben weitestgehend ohne die Mutti klären. Die vergesellschaftete Kindheit in der DDR; I. Grenzen von Elternschaft: Die Kinder in ihren Grenzen halten; II. Die institutionalisierte Kindheit: Da war den Eltern manches aus der Hand genommen; III. Pragmatische Mütterlichkeit: Es gab keinerlei Probleme
    Description / Table of Contents: 7. In der deutschen Gesellschaft haben im Prinzip die Eltern das Sagen. Zur Privatisierung der Kindererziehung nach 1989I. Ausweitung von Elternschaft: Das wurde relativ in die Verantwortung der Familien übergeben; II. Verlängerung der elterlichen Verantwortung: Ich habe ja Eltern, die fangen mich ja auf; III. Elternstile im Umbruch - eine Zwischenfigur; 8. Entweder ich bin ich oder ich bin Mutter. doing mother: Professionalisierte Mütterlichkeit; So viel wie möglich richtig machen. Zur Professionalisierung des Mütterlichen; Professionalisierungslogiken des doing mother
    Description / Table of Contents: Cui bono? Ich hab die Kinder doch für mich bekommen. Aneignung und Transfer
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783848714124 , 3848714124 , 9783845254630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie 27
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Linz, Univ., Habil.-Schrift, 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Rekonstruktion ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Diskurs ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Weltgesellschaft ; Soziologische Theorie ; Rekonstruktion ; Vergesellschaftung ; Globalisierung ; Sozialwissenschaften ; Diskurs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783515107457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 227
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Geschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 195 ; -1985 ; Geschichte 1950-1985 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Volkswagenwerk ; Sachsenring-Automobilwerke ; Betriebliche Sozialpolitik ; Geschichte 1950-1985
    Abstract: Betriebliche Sozialleistungen prägten seit der Industrialisierung das Leben großer Bevölkerungsteile. Für die Zeit der deutschen Teilung analysiert sie Rüdiger Gerlach erstmals im Ost-West Systemvergleich. Auf einer breiten Quellengrundlage verdeutlicht er ihre Entwicklung am Beispiel der Automobilbauer Volkswagen und Sachsenring, die ähnliche Arbeitsbedingungen aufwiesen und gleichzeitig prototypisch für die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands stehen. Die Herausforderungen des fordistischen Produktionssystems führten - trotz aller Systemunterschiede - anfangs zu vergleic
    Description / Table of Contents: VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; INHALTSVERZEICHNIS; I. EINLEITUNG: DAS PHÄNOMEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK - ERKLÄRUNGSANSÄTZE, FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN ZU IHRER ENTWICKLUNG IM GETEILTEN DEUTSCHLAND; 1. ZUM BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK; 2. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK ALS GEGENSTAND HISTORISCHER FORSCHUNG; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSFELDER; 4. PERIODISIERUNG UND QUELLENLAGE; II. NEUORDNUNG DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER AUFBAU- UND WIRTSCHAFTSWUNDERZEIT 1950-1965; 1. VW: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IN DER ÄRA NORDHOFF
    Description / Table of Contents: 2. DIE BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK SACHSENRINGSIN DER AUFBAUPHASEIII. KONFLIKTE ZWISCHEN ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN ZIELVORGABEN - BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK NACH DEM WIRTSCHAFTSBOOM 1966 BIS 1975; 1. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK AUF DEM PRÜFSTAND - DIE KRISENJAHRE VOLKSWAGENS; 2. DIVERGIERENDE ÖKONOMISCHE UND SOZIALE MOTIVE DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK SACHSENRINGS; IV. PHASE DIVERGIERENDER ENTWICKLUNGEN 1976-1985 - FUNKTIONSWANDEL DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 1. VOLKSWAGEN - EINE SOZIALE INSEL IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB? HÖHEPUNKT UND SCHLEICHENDE EROSION DER GEWERKSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK2. SACHSENRING: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM ZEICHEN DES ÖKONOMISCHEN NIEDERGANGS; V. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM HISTORISCHEN SYSTEMVERGLEICH; 1. SOZIALLEISTUNGEN UND SOZIALAUFWENDUNGEN - DIE EMPIRIE; 2. WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE FAKTOREN; 3. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN; 4. FUNKTIONEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 5. FAZIT: KONTINUITÄT, WANDEL UND DIVERGIERENDE ENTWICKLUNGEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER DDR UND BUNDESREPUBLIKVI. VERZEICHNISSE UND ANHANG; 1. ABBILDUNGSVERZEICHNIS; 2. TABELLENVERZEICHNIS; 3. QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS; 4. TABELLENANHANG; 5. SACHREGISTER
    Note: Literaturverz. S. 418 - 434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Keywords: Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Description / Table of Contents: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Description / Table of Contents: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Description / Table of Contents: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Note: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783835326859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Series Statement: Germanistik im Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Linguistics ; Language and culture ; Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Brasilien ; Germanistik
    Abstract: Monika Heitz: Herausforderung "Deutsch für den akademischen Gebrauch". Überlegungen zum steigenden Bedarf an studienvorbereitenden Kursen für brasilianische Austauschstudenten vor Ort in BrasilienAnna-Katharina Elstermann: Deutsche und brasilianische Vermittlungswege. Sprachlernberatung im Vergleich; Paul Voerkel: Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der brasilianischen Germanistik; Mônica Maria Guimarães Savedra / Beate Höhmann: Die Förderung des plurizentrischen Deutsch in Brasilien und in der DaF-Lehrerausbildung
    Abstract: Gerson Roberto Neumann: Übersetzung deutscher Texte des 19. Jahrhunderts. Der Reisende Friedrich Gerstäcker in BrasilienKarin Volobuef: Übersetzung und Germanistik in Brasilien; Ruth Bohunovsky: Eine österreichische Literaturgeschichte. Methode und Übersetzung; Ebal Bolacio / Magali Moura: Übersetzung zwischen Sprachen und Kulturen; Marcel Vejmelka: Zu Lage und Perspektiven der Germanistik in Brasilien. Die brasilianische Germanistik aus Sicht der deutschen Brasilianistik; Sonja Arnold: Transkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
    Abstract: Marcos F. Campos da Rocha: Kontakte zwischen Tragödien und Romanen2. Metaphern als Medien der Vermittlung. Sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze; Tito Lívio Cruz Romão: Zoomorphe Metaphern und kontrastive Untersuchungen zur deutsch-brasilianischen Phraseologie; Luciane Corrêa Ferreira: Lernmetaphern. Eine Studie über die Motivation für das DaF-Lernen; Maria Helena Voorsluys Battaglia: Analogie als möglicher Mechanismus der Veränderung bei der Grammatikalisierung; Rogéria C. Pereira: Kontrastive Phonologie und Phonetik Portugiesisch/Deutsch. Eine Bestandsaufnahme
    Abstract: Wolfgang Bock: Ist Walter Benjamins Übersetzungstheorie heute noch aktuell?Rosani Ketzer Umbach: Metaphern in literarischen Erinnerungen an Repression; 3. Berufs- und Fachorientierung, Lehr- undLernprozesse im Fach Deutsch als Fremdsprache. Herausforderungen und Bestandsaufnahmen; Erwin Tschirner: Zur Skalierung von Deutsch als Bildungssprache. Internationale Referenzrahmen im Vergleich; Norma Wucherpfennig: Den Austausch fördern. Neue Aufgaben für den universitären Deutschunterricht
    Abstract: Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse. Deutsch war in Brasilien immer schon eine Sprache unter vielen anderen Sprachen. Internationale Kooperationen auf verschiedensten Gebieten, aber auch die Beschäftigung mit den eigenen kulturellen Wurzeln befördern gegenwärtig das Interesse an deutscher Sprache und Kultur. Der DAAD hat dies zum Anlass genommen, genauer nach den Prozessen des Kulturtransfers zwischen Brasilien und Deutschland zu fragen. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte, zu den Konzepten und der Praxis der a
    Note: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Übersetzung in interkulturellen Kontexten. Theorien und Praktiken; Wiebke Röben de Alencar Xavier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 3832977686 , 9783845242668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie 23
    Series Statement: Studien zur Politischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kritische Theorie ; Electronic books ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    ISBN: 9783865965431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (353 p)
    Parallel Title: Print version Minority Issues in Europe: Rights, Concepts, Policy
    DDC: 323.14
    Keywords: Minorities -- Europe ; Europe -- Ethnic relations ; Europe ; Ethnic relations ; Minorities ; Europe ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Minorities have been part of European history and politics since the middle of the 16th Century, often seen as obstacles to state-building and later as a threat to nation-building. Traditional minorities have had to fight their own way to be able to remain in their homelands, while new arrivals have been met with rejection and were expected to return home. Minorities are still seen as a threat to peace and security and mostly as outsiders. In the early 21st Century of inter-connected societies, minorities are more than ever an issue often seen as a threat to social cohesion. This book provides
    Description / Table of Contents: Table of Contents; Acknowledgements; List of Abbreviations; Introduction; PART I; Chapter 1: European History of Minority Relations; Chapter 2: European International Law; Chapter 3: Europeanisation; PART II; Chapter 4: Ethnicity, Culture and Language: Individuals and Groups; Chapter 5: Conflict and Unity; Chapter 6: Transnationalism; Chapter 7: Late Modernity; PART III; Chapter 8: Conflict mitigation policies; Chapter 9: Democracy, participation, and empowerment; Chapter 10: Diversity management; Bibliography; Index; Notes on Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Theiss
    ISBN: 9783806229554
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2., bibliographisch aktual. u. überarb. Aufl.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Simek, Rudolf, 1954 - Religion und Mythologie der Germanen
    DDC: 398.2094802
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanic cults ; Germans -- Religion ; Mythology, Germanic ; Germanic cults ; Germans Religion ; Mythology, Germanic ; Electronic books ; Germanen ; Religion
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; I. Der lebende Mythos der germanischen Vorfahren: Drei Fallbeispiele; 1. Dreitausend Jahre lang verehrt und keiner kennt sie. Die vergessenen Göttinnen des Rheinlandes; 2. Odin sei bei uns! Junge Heiden und ihre alten Götter; 3. Wagner oder: Warum wanken Walküren nicht?; II. Vorspiel: Die Megalithkultur in West- und Nordeuropa und die skandinavische Bronzezeit; 1. Das Geheimnis der Megalithen; a) Dolmen, Ganggräber und Hünengräber; b) Steinkreise, Alleen und Menhire
    Abstract: 2. Bronzezeitliche Felszeichnungen als religiöse UrkundenIII. Das Opfer; 1. Das öffentliche Opfer; a) Der öffentliche Opferkult der Eisenzeit; Kriegsbeuteopfer; Öffentliche Opferfeiern; Wagenopfer; Menschenopfer; Weitere Formen kollektiven Opfers; b) Die goldene Zeit Dänemarks: Goldopfer der Völkerwanderungszeit; Die Männerdarstellungen; Die Darstellung von Paaren; Tänzergruppe; Die Frauendarstellungen; c) Die Opfertätigkeit der Wikingerzeit; d) Heilige Haine, Festhallen, Altäre; 2. Das private Opfer; IV. Die Götterwelt des heidnischen Polytheismus
    Abstract: 1. Idole, anthropomorphe Kultpfähle und Götterbilder2. Göttertriaden und Götter des germanischen Altertums; 3. Die Vielzahl der weiblichen Gottheiten (Matronen, Disen, Nornen, Walküren); 4. Das wikingerzeitliche nordische Pantheon; a) Die Götter; b) Die Göttinnen; 5. Die persönliche Bindung an Götter; V. Die niedere Mythologie; VI. Vorchristliche germanische Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie; 1. Kosmogonie; 2. Kosmologie; 3. Eschatologie; 4. Die Rolle des unpersönlichen Schicksals; 5. Jenseits der Mythologie: die Heiligkeit des Landes
    Abstract: VII. Tod und Jenseits: Die Fragen nach den letzten Dingen1. Begräbnis und Grabbrauch; 2. Jenseitsvorstellungen der heidnischen Spätzeit; a) Seelenglauben; b) Totenreiche; VIII. Magie und Zauber; 1. Weiße Magie; 2. Schwarze Magie; 3. Zaubersprüche; 4. Runenzauber; 5. Seherinnen und Weissagungen; IX. Síðaskipti: Der Glaubenswechsel und seine Phasen; 1. Die Christianisierung der germanischen Stämme auf dem europäischen Festland; 2. Die Bekehrung Britanniens; 3. Die Bekehrung Skandinaviens; 4. Die Phasen der Bekehrungsgeschichte; 5. Síðaskipti: Sitten und Gebräuche
    Abstract: 6. Inhaltliche Elemente der Bekehrung vom Heidentum zum Christentum7. Einflüsse der Germanenmission auf das Christentum; X. Nachspiel: Das germanische Heidentum in der christlichen Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Beschäftigung im Mittelalter; Anmerkungen; Quellen; Literatur; Megalithkultur und Bronzezeit; Germanische Religion und Mythologie; Register; Abbildungsverzeichnis; Back Cover
    Abstract: Rudolf Simek bietet anhand von archäologischen Funden und authentischen Quellen eine umfassende Darstellung der vielfältigen Erscheinungsformen der religiösen Welt der Germanen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, über die jüngere Forschungen sehr genauen Aufschluss geben können. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Götterwelt von der Eiszeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Mächten an Flüssen oder Sümpfen zu einem komplexen Götterpantheon entwickelte. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen We
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Keywords: Microsoft Word ; Word processing ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Das Standardwerk zur Word-Programmierung mit VBA und VSTO - von den Grundlagen bis Office Open XML!
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Mar. 13, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Unterschleissheim : Microsoft Press Deutschland
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Keywords: C# (Computer program language) ; Visual programming (Computer science) ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Lernen Sie programmieren mit Visual C# 2013.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed Jan. 27, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [Germany] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647403663 , 3647403660
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung Band 9
    DDC: 305.42094
    Keywords: Feminism Europe ; Organizational change ; Sex discrimination Europe ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed November 14, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837623000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (359 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Wissenschaft, Universität, Professionen : Soziologische Analysen (Neuauflage)
    DDC: 303.483
    Keywords: Creative ability in business.. ; Teams in the workplace ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Leitfrage dieser nun in Neuauflage erscheinenden soziologischen Analysen von Wissenschaft, Universität, Professionen richtet sich auf die Entstehung der modernen Form dieser Funktionsbereiche: - die disziplinär differenzierte Wissenschaft und die zugehörigen Erfindungen Publikation, Spezialisierung und Gemeinschaftsbindung; - die wissenschaftliche Universität des 19. Jahrhunderts, die Forschungsuniversität ist und dies als kulturelle Matrix allen universitären Geschehens einzurichten versucht; - professionelle Handlungssysteme in Recht, Medizin, Religion und Schulerziehung, die die Bearbei
    Description / Table of Contents: Cover Wissenschaft, Universität, Professionen; Inhalt; Vorwort; Vorwort; Vorwort zur Neuauflage; Vorwort zur Neuauflage; I.; I.; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 1. Differenzierung der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 2. Die Autopoiesis der Wissenschaft; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 3. Selbstorganisation in der Entstehung des modernen Wissenschaftssystems; 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftli
    Description / Table of Contents: 4. Technik, Naturwissenschaft und die Struktur wissenschaftlicher GemeinschaftenWissenschaftliche Instrumente und die Entwicklung der Elektrizitätslehre5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 5. Physik an deutschen HochschulenAkademische Kultur und die Entstehung einer wissenschaftlichen Disziplin (1780-1920); 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 6. Differenzierung von Wissenschaft und PolitikWissenschaftspolitik im 19. und 20. JahrhundertII.; II.; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 7. System/Umwelt-Beziehungen europäischer Universitäten in historischer Perspektive; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 8. Differenzierung von Schule und Universität im 18. und 19. Jahrhundert; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung; 9. Bildung, Individualität und die kulturelle Legitimation von Spezialisierung
    Description / Table of Contents: 10. Die Einheit von Lehre und Forschung10. Die Einheit von Lehre und Forschung; 11. Die Form der Universität; 11. Die Form der Universität; III.; III.; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 12. Professionen und DisziplinenFormen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handelns in modernen Gesellschaften; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik; 13. Akademische Freiheit, Professionalisierung der Hochschullehre und Politik
    Description / Table of Contents: 14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion14. Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; 15. Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession; Quellennachweis; Quellennachweis; Register; Register
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783531198453
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 172.4
    Keywords: Humanitarian intervention.. ; Ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Auch die mit humanitären Zielen begründeten Interventionen der jüngsten Vergangenheit haben die Vorbehalte nicht beseitigen können, die in der Friedensforschung gegen gewaltsame Interventionen in Drittstaaten bestehen. Vor dem Hintergrund einer größeren Interdependenz in einer globalisierten Welt, in der Regierungen universellen Normen unterliegen, stellt sich die Frage, mit welchen Mitteln zur Sicherung der Menschenrechte Einzelner und von Gemeinschaften interveniert werden sollte. Seitens der Friedensforschung steht eine Klärung dieser Frage noch aus. Ebenso wichtig ist der Aspekt, welche zivilen Alternativen zu militärischen Interventionen bestehen. Der Band greift diese vielschichtige Thematik auf und möchte einen Beitrag zu ihrer erneuten Diskussion leisten.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Grußwort der Herausgeber -- Grußwort der Akademie Franz-Hitze-Haus Münster -- Literatur -- Teil A Theoretische Perspektiven -- 1 Interventionen als Instrument der internationalen Politik: Entwicklung, Anspruch, Wirklichkeit -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Grundbegriffe und termini post quem -- 1.2.1 Intervention -- 1.2.2 Humanitäre Intervention -- 1.3 Schutzverantwortung bzw. Responsibility to Protect -- 1.4 Wider den Strich - einige Fallstricke der Interventionsdiskussion -- 1.5 Literatur -- Anhang: The Responsibility to Protect -- 2 Interventionen, Militärische Interventionen und Humanitäre Interventionen - Terminologische Differenzen in einem umstrittenen Begriffsfeld -- 2.1 Einführung -- 2.2 Das Begriffsfeld Intervention -- 2.2.1 Intervention -- 2.2.2 Militärische Intervention/Militärintervention -- 2.2.3 Humanitäre Intervention -- 2.3 Literatur -- 3 Die thomanische bellum iustum-Lehre - ein ferner Spiegel der Responsibility to Protect -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der „gerechte" Kreuzzug -- 3.3 Die thomanische bellum iustum-Lehre als ferner Spiegel der Responsibility to Protect -- 3.4 Literatur -- 4 Entgrenzung oder Eingrenzung von Interventionen durch das System der internationalen Organisationen -- 4.1 Einführung: Das Thema in maximaler Breite und im hier behandelten begrenzten Sinne -- 4.2 Humanitäre Intervention und ihre drei Grundprobleme -- 4.3 Internationale Organisationen als Intervenierende - und als intervenierende Variable -- 4.4 Resümee -- 4.5 Literatur -- 5 Interventionismus systemtheoretisch dekonstruiert -- 5.1 Einleitung: Dekonstruktion als Rückführung -- 5.2 Von der Friedensethik zur „Ethik der Sorge für das Nichteintreten von Katastrophen" -- 5.3 Vorsorge durch Normprojektion -- 5.4 Risikovorsorge -- 5.5 Fazit -- 5.6 Literatur -- Teil B Fallbeispiele.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839424216
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums and community.. ; Museum visitors.. ; Museums ; Educational aspects.. ; Museums ; Social aspects.. ; Museums ; Philosophy.. ; Multicultural education.. ; Cultural relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben. In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können. Rezension »Die Autorin präsentiert anhand [...] wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, theoretisches wie auch methodisches Rüstzeug zur Generierung neuer Publikumsschichten.« Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 141/2 (2013) Besprochen in: www.kulturkonzepte.at, 2 (2013), Katharina Birngruber WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013 kulturkontakt, Frühjahr 2014.
    Abstract: Cover Interkulturelles Audience Development -- INHALT -- EIN NEUES HINSCHAUEN AUF DIE KUNST? -- INTERKULTURELLES AUDIENCE DEVELOPMENT ALS MARKETINGSTRATEGIE UND VERÄNDERUNGSPROZESS ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER KULTURINSTITUTIONEN. Begrifflichkeiten und Ziele -- DAS KULTURPUBLIKUM - ERKENNTNISSE DER KULTURNUTZERFORSCHUNG -- PROJEKTE ZUM INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENT IN SIEBEN KULTURINSTITUTIONEN IN NRW. Ihre Ziele, Zielgruppen, Vorgehensweisen und Wirkungen -- STRATEGIEN UND MASSNAHMEN DES INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENTS -- WISSEN ÜBER AKTUELLES UND POTENTIELLES PUBLIKUM GENERIEREN. Praxisnahe Methoden der Publikumsforschung -- »(W)ER GEHÖRT ZU MIR …?« Erfahrungen zur Umsetzung von Lebensweltforschung auf Basis der Sinusmilieus in ein interkulturelles Audience Development -- KULTURPOLITISCHE STRATEGIEN FÜR INTERKULTURELLE CHANGE-MANAGEMENT-PROZESSE. Beispiele aus Großbritannien und den Niederlanden -- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN ERGEBNISSEN DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DER INTERKULTURELLEN PROJEKTE -- LITERATUR -- AUTORINNEN UND AUTOREN.
    Abstract: Review quote: Besprochen in: WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...