Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (558)
  • Portuguese  (2)
  • 2005-2009  (560)
  • Electronic books
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783050049700
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Europa Im Mittelalter Ser ; v.15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48218220902
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Civilization, Medieval Congresses ; Islamic civilization Congresses ; Civilization, Medieval ; Congresses ; Cultural pluralism ; Mediterranean Region ; Congresses ; Islamic civilization ; Congresses ; Mediterranean Region ; Civilization ; Foreign influences ; Congresses ; Mediterranean Region ; History ; 476-1517 ; Congresses ; Mediterranean Region ; Intellectual life ; Congresses ; Electronic books ; Mediterranean Region Congresses Civilization ; Foreign influences ; Mediterranean Region Congresses History 476-1517 ; Mediterranean Region Congresses Intellectual life
    Abstract: Das spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten zum Teil schon seit Generationen, zum Teil erst kurzfristig mit- oder nebeneinander und kamen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander in Kontakt. Die Erforschung dieser spätmittelalterlichen mediterranen "hotspots" kultureller Diversität verspricht wichtige Erkenntnisse über die Konstruktion von sozialen und kulturellen Identitäten und über die integrativen und desintegrativen Prozesse in komplexen pluralen Gesellschaften. Dieser international und interdisziplinär zusammengestellte Sammelband behandelt Aspekte interkultureller Kommunikation, wie sie in Architektur, Bildkunst, Handwerksproduktion und Schrifttum reflektiert werden, untersucht die Genese hybrider Kunstformen sowie Kulturpraktiken und fragt nach der Rolle und Selbstverortung spezifischer Personen und Korporationen in interkulturellen Kontaktsituationen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel
    ISBN: 9783791028200
    Language: German
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.I.] eblib Online-Ressource (1 online resource (189 p.))
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Fritz, Thomas, 1952 - Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung
    Parallel Title: Druckausg. Fritz, Thomas, 1952 - Gezielte Vermögensnachfolge durch Testament und Schenkung
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Estate planning ; Inheritance and succession ; Inheritance and transfer tax ; Electronic books ; Deutschland ; Erbrecht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783828854284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Band 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Geiles Leben, falscher Glamour
    DDC: 791.4572
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany's Next Topmodel (Television program) ; Television programs ; Reality television programs ; Television programs ; Reality television programs ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Germany's Next Topmodel
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, New York : Campus Verlag | München : Ciando
    ISBN: 9783593410272
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (813 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Personenlexikon der Sexualforschung
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaftler ; Sex -- Research -- Dictionaries ; Sex -- Research ; Sexology -- Research -- Dictionaries ; Sexology -- Research ; Electronic books ; Biografie ; Wörterbuch ; Sexualwissenschaftler ; Sexualwissenschaft
    Abstract: Nach einem Vorlauf von mehr als drei Jahrzehnten des Suchens und Sammelns im Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft legen in diesem Band 60 angesehene Forscherinnen und Forscher aus aller Welt 200 faszinierende Artikel über Leben und Werk bedeutender Sexualforscherinnen und Sexualforscher vor. Hierzu gehören prominente Fachvertreter, die Institute, Zeitschriften oder Fachgesellschaften gründeten, weichenstellende Kongresse abhielten, Standardwerke verfassten, Theorien entwickelten oder provozierende Hypothesen aufstellten. Aber auch wenig bekannte, zu ihrer Zeit und in ihrem Bereich jedoch nachhaltig wirkende Persönlichkeiten sowie Außenseiter, denen die Sexualwissenschaft wichtige Impulse verdankt, sind im vorliegenden Lexikon zu finden - ebenso bekannte Philosophen und Soziologen wie etwa Michel Foucault, Norbert Elias oder Niklas Luhmann. Ein besonderes Anliegen ist den Herausgebern die Erschließung des Werkes jener jüdischen Sexualwissenschaftler, die der Naziterror aus Deutschland vertrieben hat. Es gibt kein vergleichbares Werk weltweit. Volkmar Sigusch, Arzt und Soziologe, ist einer der angesehensten Sexualwissenschaftler der Gegenwart. Er hatte bis zu seiner Emeritierung den Frankfurter Lehrstuhl für Sexualwissenschaft inne und gründete das gleichnamige Institut. Günter Grau, Medizinhistoriker, arbeitete an den medizinhistorischen Instituten der Universität Leipzig und der Charité Berlin sowie am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531913469
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (304 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Straße als kultureller Aktionsraum
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization - Social aspects ; Intercultural communication ; Social justice ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Straßenkunst ; Straße ; Raum ; Kultur
    Abstract: Preliminary; Straße als kultureller Aktionsraum - eine Einleitung; I. / Den Straßenraum sinnlich erschließen; Sensing the StreetEine sinnliche Ethnographie der Großstadt; II. / Die Straße als Bühne kommunikativ bespielen; Die HipHop-Szene als ‚Kultur der Straße'?; Street ArtKreativer Aufstand einer Zeichenkultur im urbanen Zwischenraum; Protest-Räume - Medien-RäumeZur rituellen Topologie der Straße als Protest-Raum; Die Straße als politische Arena und Medium der MasseSt. Petersburg 1870-1917; III. / Interventionen in straßenräumliche Kreisläufe medial repräsentieren
    Abstract: Die Straße als ‚dritter Ort'Performanzen und Publics in der Berliner Kreativwirtschaft als Ausdruck eines flexiblen und situativen UrbanismusSport findet Stadt - Verdrängung und Vereinnahmung eines Kulturguts; Street. Sex. CityZur identitätsstiftenden Funktion der Straße in der TV-Serie ‚Sex and the City'; Zwischen Stillstand und AufbruchMedial gestützte Überlegungen zum produktiven Umgang mit dem Warten als straßenräumliche Aktionsform; Schwellenzauber und Aufmerksamkeitsstrategie Das Versprechen der Straße
    Abstract: Asphalt-DenkerFlaneure auf den Spuren des Zeitgeistes bei Jochen Schimmang und Richard WagnerIV. / Den Lebensraum Straße verantwortungsvoll gestalten; Blühende Steintäler, ausgetrocknete FlussläufeÜberlegungen zu Atmosphären städtischer Straßen; Buddy Guide - Your travelling CompanionEin Projekt zur Ermöglichung von Orientierung im kulturellen Raum in Essen; Phantasmagorie der Straße; Fassadenräume; Palast der Provinz - eine Hommage; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783647563985
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (406 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte v.101
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Tuor-Kurth, Christina, 1963 - Kindesaussetzung und Moral in der Antike
    DDC: 392.12093
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Aussetzung ; Kindestötung ; Kindesvernachlässigung ; Christliche Ethik ; Judentum ; Ethik ; Recht ; Abandoned children -- Moral and ethical aspects ; Civilization, Classical ; Infanticide -- Moral and ethical aspects ; Infanticide -- Religious aspects -- Christianity ; Infanticide -- Religious aspects -- Judaism ; Griechenland ; Römisches Reich ; Electronic books ; Kind ; Aussetzung ; Christliche Ethik ; Geschichte 30-400 ; Kind ; Aussetzung ; Judentum ; Ethik ; Geschichte Anfänge-400 ; Antike ; Kind ; Aussetzung ; Ethik ; Recht
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Vorwort; Table of Contents; Body; I. Grundlegungen; 1. Fragestellung und Ziele einer Studie zur antiken Kritik an der Kindesaussetzung; 2. Kindesaussetzung, ein kulturelles Phänomen: Zur gewählten Methode; 3. Antike Kritik an der Kindesaussetzung als Gegenstand der Forschung; 4. Terminologische Klärungen; II. Pagane moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung. Ein Überblick; 1. Einleitung; 2. Kindesaussetzung und Recht; 2.1. Gesetzestexte; 2.1.1. Gortyn; 2.1.2. Römisches Reich; 2.2. Referenzen auf rechtliche Regelungen zur Kindesaussetzung; 2.2.1. Sparta
    Abstract: 2.2.2. Theben2.2.3. Ephesos; 2.2.4. Rom; 2.3. Fazit: Bedürfnis nach gesetzlichen Einschränkungen; 3. Kindesaussetzung in der öffentlichen Meinung; 4. Kultische Regelungen; 5. Ökonomien der Kindesaussetzung; 5.1. Nichtbereitschaft zum Kinderaufziehen; 5.2. Vorschieben ökonomischer Motive; 6. Die Natur als Maßstab des Handelns; 7. Zusammenfassung: Moralische Wahrnehmungen der Kindesaussetzung in den paganen Gesellschaften von Aristoteles bis zu den Stoikern der Kaiserzeit; III. Jüdische moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung; 1. Einleitung; 2. Kindesaussetzung im TaNaCh
    Abstract: 2.1. Gen 21,8-212.1.1. Situierung des Textes; 2.1.2. Das narrative Moment der Aussetzung als dramatischer Höhepunkt; 2.1.3. Nur implizite Kritik an der Kindesaussetzung; 2.2. Exodus 2,1-10; 2.2.1. Situierung des Textes; 2.2.2. Die erzählerische Umgestaltung des Aussetzungsmotivs; 2.2.3. Weibliches Handeln und Gottesfurcht gegen Kindes-aussetzung.; 2.3. Ezechiel 16,1-7a; 2.3.1. Situierung des Textes; 2.3.2. Die Aussetzung als Element einer Bildrede; 2.3.3. Nichtversorgen neugeborener Kinder ist Verachtung von Leben; 2.4. Gegenüberstellung von Gott und Mensch in der Beziehung zum Kind
    Abstract: 2.5. Die stereotype Kritik an den Kanaanäern2.6. Fazit: Der Gott Israels verbietet Kindesaussetzung; 3. Antike jüdische Rezeptionen von Ex 2,1-10; 3.1. Jubiläen 46,11-47,9; 3.2. Philo von Alexandrien, De vita Mosis 1,8-24; 3.3. Flavius Josephus, Antiquitates Judaicae 2,201-237; 3.4. Geburt und Aussetzung Moses in rabbinischen Texten; 3.4.1. Mekhilta de Rabbi Jishmael 3,10; 3.4.2. bSota 11a-13a; 3.4.3. Schemot Rabba 1,1-26; 3.5. Fazit: Tötungsbefehl und Aussetzung Moses werden von den Israeliten ferngehalten; 4. Verbot der Kindesaussetzung im nachbiblischen Judentum
    Abstract: 4.1. Oracula Sibyllina 3,762-7664.2. Pseudo-Phokylides 184 f; 4.3. Philo von Alexandrien; 4.3.1. De specialibus legibus 3,108-119; 4.3.2. De virtutibus 131-133; 4.3.3. Euseb von Caesarea, Praeparatio Evangelica 8,7.7; 4.4. Flavius Josephus; 4.4.1. Contra Apionem 2, 202; 4.4.2. Antiquitates Judaicae 4,290; 4.5. Fazit: Das Lebensrecht des Kindes als ethische Norm im Judentum; 5. Zusammenfassung: Kindesaussetzung im antiken Judentum bis in rabbinische Zeit; IV. Christliche moralische Wahrnehmungen von Kindesaussetzung; 1. Einleitung
    Abstract: 2. Verlassen und Aufziehen als Handlungen von Eltern gegenüber Kindern im Neuen Testament
    Abstract: Die Aussetzung neugeborener Kinder, für moderne Moral fraglos unmenschlich und grausam, kam in den antiken Gesellschaften rund ums Mittelmeer vor. Daraus kann allerdings nicht der Schluss gezogen werden, Kindesaussetzung sei in der Zeit der Antike ein ganz alltägliches Phänomen gewesen. Zum einen lässt sich über deren Häufigkeit aus der Distanz von mehr als zweitausend Jahren nichts Sicheres sagen. Zum anderen gab es eine namhafte Zahl an Texten antiker Schriftsteller, in denen Kritik an der Kindesaussetzung geübt wird. Die entsprechenden Quellen sind in der vorliegenden Studie erstmals gesamm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915661
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.307222
    Keywords: Gender identity - Methodology ; Electronic books
    Abstract: Gesellschaftliche Umbrüche lassen auch wissenschaftliche Erkenntnisse, Kategorien, Zugänge, Methoden und Verfahren fraglich werden. In solchen Zeiten ist die Wissenschaft besonders gefordert, sich kritisch und selbstkritisch des erreichten Stands der Dinge zu vergewissern. Auch gilt es, nach neuen Wegen der Erkenntnis zu suchen. Renommierte GeschlechterforscherInnen stellen sich hier dieser Herausforderung. Es schreiben Nina Baur, Regina Becker-Schmidt, Raewyn Connell, Mechthild Bereswill, Bettina Dausien, Melanie Groß und Gabriele Winker, Carol Hagemann-White, Jeff Hearn, Karin Jurczyk und Maria S. Rerrich, Gudrun-Axeli Knapp, Ellen Kuhlmann und Christa Larsen, Edelgard Kutzner, Sigrid Metz-Göckel, Michael Meuser, Sylvia M. Wilz und Ilka Peppmeier.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915968
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (337 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Streitfall Zweisprachigkeit
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied linguistics ; Bilingualism ; Immigrants -- Language ; Language acquisition ; Migration ; Multilingualism ; Social sciences ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Interkulturelle Erziehung ; Zweisprachigkeit
    Abstract: Preliminary; 1 / Einführung (Introduction); Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy: Les Préludes; The Bilingualism Controversy: Les Préludes; Über Mehrsprachigkeit; 2 / Die Agenda des Streitfalls: on Individual Development and „Rational Choice"; Effects of Bilingualism on Cognitive and Linguistic Performance across the Lifespan; Der Streit um die Zweisprachigkeit: Was bringt die Bilingualität?; 3 / Sprachwissenschaftliche Perspektiven (Linguistic Perspectives); Competence in performance: Code-switching und andere Formen bilingualen Sprechens
    Abstract: Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in DeutschlandBildungsgewinn bei Sprachverlust? Ein soziolinguistischer Versuch, Gegensätze zu überbrücken; Sprache in Migrationsverhältnissen: „Sprachausbau (Schriftsprache) vs. mehrsprachige Kommunikation"; Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des „Streitfalls"; 4 / Bildungspolitische und historische Perspektiven (Historical, Political and Policy-Perspectives); Mother Tongue Based Bilingual Education in Africa: A Cultural and Intellectual Imperative
    Abstract: Mainstreaming: Language Policies and Pedagogies in two ContextsDie Bedeutung der Mehrsprachigkeit in den Identitätskonzepten von Migrantinnen und Migranten; Ein Phantom namens „Zweisprachigkeit". Die Jagd nach ihm als Sprachspiel; 5 / Bildungsforschungs-Perspektiven (Educational Research Perspectives); Zweisprachigkeit und die Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten; Mehrsprachigkeit als Kapital: Ergebnisse der DESI Studie; Bilingual development in early childhood and the languages used at home: competition for scarce resources?
    Abstract: Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation
    Abstract: Die Frage, ob die Zweisprachigkeit von Migranten eine positive, individuelle wie gesellschaftlich nützliche Kompetenz ist, war und ist umstritten. Der Band dokumentiert den interdisziplinären und internationalen Austausch über neueste Forschungsergebnisse zu dieser Frage - und bietet die Chance zur Versachlichung der Auseinandersetzungen über den 'Streitfall Zweisprachigkeit'
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593410272
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (814 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Personenlexikon der Sexualforschung
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualwissenschaft ; Sexualwissenschaftler ; Sex -- Research -- Dictionaries ; Sex -- Research ; Sexology -- Research -- Dictionaries ; Sexology -- Research ; Electronic books ; Biografie ; Wörterbuch ; Sexualwissenschaftler ; Sexualwissenschaft
    Abstract: Nach einem Vorlauf von mehr als drei Jahrzehnten des Suchens und Sammelns im Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft legen in diesem Band 60 angesehene Forscherinnen und Forscher aus aller Welt 200 faszinierende Artikel über Leben und Werk bedeutender Sexualforscherinnen und Sexualforscher vor. Hierzu gehören prominente Fachvertreter, die Institute, Zeitschriften oder Fachgesellschaften gründeten, weichenstellende Kongresse abhielten, Standardwerke verfassten, Theorien entwickelten oder provozierende Hypothesen aufstellten. Aber auch wenig bekannte, zu ihrer Zeit und in ihrem Bereich jedoc
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    ISBN: 9783763938834
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource (1 online resource (150 p.))
    Series Statement: Generationen lernen gemeinsam [2]
    Series Statement: EB spezial / Eva-Maria Antz 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Generationen lernen gemeinsam
    Series Statement: EB-Spezial
    Parallel Title: Druckausg. Generationen lernen gemeinsam ; [2]: Methoden für die intergenerationelle Bildungsarbeit
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging ; Geriatrics -- Study and teaching ; Gerontology -- Study and teaching ; Older people -- Services for -- Government policy ; Electronic books
    Abstract: Auf der Basis von sechs zentralen didaktischen Grundorientierungen für generationenübergreifendes Lernen bietet das Handbuch detaillierte und strukturierte Beschreibungen und Anleitungen von über 50 Methoden für die Planung und Durchführung von intergenerationellen Bildungsveranstaltungen.   Biographische Informationen Norbert Frieters ist Projektleiter bei der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) in Bonn und leitete das Projekt "Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit". Eva Maria Antz arbeitet als Bildungsreferentin.   Reihe EB spezial - Band 11.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531918723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (182 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Immigrants -- Germany -- History -- 21st century ; Migration ; Social integration -- Germany -- History -- 21st century ; Social sciences ; Turks -- Germany -- Social conditions -- 21st century ; Electronic books ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1999-2008
    Abstract: Preliminary; Zu diesem Band; Theorie und Empirie der Einwandererintegration; Die Lebenssituation türkeistämmiger Einwanderer in Deutschland; Fazit; Back matter
    Abstract: Auf Basis der jährlich erhobenen repräsentativen Mehrthemenbefragung türkeistämmiger Migranten liegt nun eine Analyse vor, die über einen Zeitraum von zehn Jahren die Integration der größten - und auch meistdiskutierten - Zuwandergruppe in Deutschland beobachtet und auswertet. Dadurch erfolgt nicht nur eine aktuelle Bestandsaufnahme der vielfältigen Lebenssituation von Personen mit türkischem Migrationshintergrund, sondern darüber hinaus werden Verläufe und Veränderungen nachgezeichnet und untersucht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783862340750
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (424 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989
    Parallel Title: Druckausg. : Kulturen der Differenz - Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989
    DDC: 306.047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory -- Europe, Central -- Congresses ; Cultural pluralism -- Europe, Central -- Congresses ; Europe, Central -- History -- 1989- -- Congresses ; Europe, Central -- Social conditions -- 1989- -- Congresses ; Geschichtsbewusstsein ; Group identity -- Europe, Central -- Congresses ; Kulturwissenschaften ; Politische Identita¨t ; Social change -- Europe, Central -- Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2007 ; Osteuropa ; Politische Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwissenschaften
    Abstract: »Architektur als Lebensmittel« - über das Alltagsleben in einer Großwohnsiedlung in Budapest. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre und lebensweltlich fundierte Betrachtungsweise von StadterweiterungsgebietenPost-Soviet Tallinn: Challenging the Urban Space; Die Baukulturen in der ländlichen Peripherie am Beispiel Estlands und Niederösterreichs: Divergenz oder Konvergenz?; Repräsentationen- Identitäten - Gedächtnis; Das Loch in der Fahne oder: Thesen zur symbolischen Politik in Zentraleuropa nach 1989
    Abstract: The Idea of Europe or Europe Without Ideas? - Discourses on the »Western Balkans« as a Mirror of Modern European IdentityNeues vom »Osten«? Werbebilder als Indikatoren des Wandels einer Raumkategorie; Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen »Ost« und »West«?; Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards; The Monopolization of Memory : The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991; Gottschee Global. Kollektive Identitätskonstruktionen im weltweiten Netz
    Abstract: Spiegelsplitter - das kommunikative Gedächtnis des realen SozialismusParlamentarische Geschichtsaufarbeitung im Deutungskampf: Die DDR-Vergangenheit im Spiegel der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«; History vs. Memory in the Museum: Visual and Verbal Representations of a »Communist Childhood«; Einfluss des staatssozialistischen Erbes in Osteuropa nach 1989: Welches Erbe?; Stereotype - Narrationen- Differenzen; Wie werden aus Spannungen Differenzen? Feldtheoretische überlegungen zur Konfliktsemantik
    Abstract: »Niemand jedoch wollte etwas davon hören. « Mnemopathie und Mnemophobie in der Erzählung »Der Russe« aus Gerhard Roths Roman Landläufiger Tod»Stereotype as a Suture« Zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Konzeptualisierung ›nationaler‹ Bilderwelten; Narrative der Zusammengehörigkeit, Narrative der Differenz. Zur kulturellen Konstitution sozialer Integration und Desintegration Jugoslawiens; Mittelbare Gegenwart. Logiergäste von Nenad Veličković; Erinnerungskulturelle Randstellung und literarische Repräsentanz. Zur Poetik des Exils von Dubravka Ugrešić
    Abstract: Die unappetitliche Mischung aus Fiction und Non-Fiction. über ein merkwürdiges literarisch-politisches Porträt des berüchtigten Kriegsverbrechers Mladić
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Systemwechsel 1989 markiert eine Zäsur: Der Zerfall der kommunistischen Staatenwelt löst eine historisch beispiellose ökonomische, kulturelle und politische Transformation aus, die auch das Selbstverständnis der »westeuropäischen« Staaten verändert.Dies zeigt sich besonders in Zentraleuropa: Der Blick auf diese Region ermöglicht die Überwindung der weiterhin wirksamen Ost-West-Dichotomien und die Frage nach den gesamteuropäischen Konsequenzen von Veränderungsprozessen.Diese Prozesse werden aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Die Beit
    Abstract: CONTENTS; Vorwort; Einleitung; Europa und die Identität; Mitteleuropa/Zentraleuropa - ein komplexes kulturelles System; Räume - Städte - Migration; Transformationsforschung in der Geographie; Migration und Integration aus einer transnationalen Perspektive: Das Beispiel polnischer Migranten in Leipzig; Einmal Erasmus und zurück? Das Auslandsstudium von polnischen Studierenden und sein Einfluss auf den späteren Werdegang; Zur Methodologie der beispielhermeneutischen Wohnforschung. - 〉〉Architektur als Lebensmittel〈〈 - über das Alltagsleben in einer Großwohnsiedlung in Budapest. Ein Plädoyer für eine interdisziplinäre und lebensweltlich fundierte Betrachtungsweise von StadterweiterungsgebietenPost-Soviet Tallinn: Challenging the Urban Space; Die Baukulturen in der ländlichen Peripherie am Beispiel Estlands und Niederösterreichs: Divergenz oder Konvergenz?; Repräsentationen- Identitäten - Gedächtnis; Das Loch in der Fahne oder: Thesen zur symbolischen Politik in Zentraleuropa nach 1989. - The Idea of Europe or Europe Without Ideas? - Discourses on the 〉〉Western Balkans〈〈 as a Mirror of Modern European IdentityNeues vom 〉〉Osten〈〈? Werbebilder als Indikatoren des Wandels einer Raumkategorie; Konkurrierende Erinnerungskulturen in Europa: Neue Grenzen zwischen 〉〉Ost〈〈 und 〉〉West〈〈?; Krieg um die Erinnerung an das KZ Jasenovac - Kroatien zwischen Revisionismus und europäischen Standards; The Monopolization of Memory : The Politics and Textuality of War Memorials in Slovenia since 1991; Gottschee Global. Kollektive Identitätskonstruktionen im weltweiten Netz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Nordhausen : Bautz
    ISBN: 9783869450728
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (123 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Interkulturelle Bibliothek 73
    Series Statement: Interkulturelle Bibliothek
    Parallel Title: Druckausg. Nandi, Miriam, 1974 - Gayatri Chakravorty Spivak
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Spivak, Gayatri Chakravorty ; Electronic books ; Spivak, Gayatri Chakravorty 1942-
    Abstract: Welche langfristigen Konsequenzen hat die imperiale Herrschaft für die Menschen auf der Südseite des Globus? Wie kann man Feminismus interkulturell ausbuchstabieren, ohne dabei voreilig die (aus westlicher Sicht) „andere" Frau auf eine passive Opferrolle festzulegen? Wie relevant ist Marx Kapitalismuskritik für die Arbeiterinnen auf der Südhälfte des Globus? Dies sind die Kernfragen der indischstämmigen Kulturwissenschaftlerin Gayatri Chakravorty Spivak. Dieses Buch stellt das Werk dieser vielseitigen und ausgesprochen anspruchsvollen Denkerin erstmals einem deutschsprachigen Publikum vor. Es
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    Language: German
    Edition: 2., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kade, Sylvia, 1943 - Altern und Bildung
    DDC: 305.26071
    RVK:
    Keywords: Aging -- Cross-cultural studies ; Aging -- Study and teaching ; Geriatrics -- Study and teaching ; Gerontology ; Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildungstheorie ; Altenbildung ; Bildungstheorie ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differentiellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demografische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.   Biographische Informationen Sylvia Kade leitete zwischen 1982 und 2002 Projekte zur Altersbildung beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).   Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie - Band 7.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus
    ISBN: 9783593405056
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 S.) , epub-Format
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Was ist heute links?
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialistische Programmatik ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ; Politisches Ziel ; Sozialdemokratie ; Zukunft
    Abstract: Franziska Drohsel versammelt 63 Thesen für eine Linke der Zukunft, die die Jusos im Herbst 2008 verabschiedet haben. Bekannte Personen aus Politik, Journalismus, Wissenschaft, Gewerkschaften, Ökologiebewegung und neuem Feminismus wie Wilhelm Heitmeyer, Michael Sommer oder Meredith Haaf ergänzen die Thesen mit eigenen Beiträgen zu einer linken Politik der Zukunft. In Zeiten der erstarkenden Kapitalismuskritik ist das Buch eine brandaktuelle politische Standortbestimmung und Wegbeschreibung für alle, die sich fragen: Was ist heute links?
    Abstract: Franziska Drohsel versammelt 63 Thesen für eine Linke der Zukunft, die die Jusos im Herbst 2008 verabschiedet haben. Bekannte Personen aus Politik, Journalismus, Wissenschaft, Gewerkschaften, Ökologiebewegung und neuem Feminismus wie Wilhelm Heitmeyer, Michael Sommer oder Meredith Haaf ergänzen die Thesen mit eigenen Beiträgen zu einer linken Politik der Zukunft. In Zeiten der erstarkenden Kapitalismuskritik ist das Buch eine brandaktuelle politische Standortbestimmung und Wegbeschreibung für alle, die sich fragen: Was ist heute links? Franziska Drohsel ist die Bundesvorsitzende der Jusos. Sie promoviert in Jura und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort - Franziska Drohsel; Für eine Linke der Zukunft. Thesen zu jungsozialistischer Politik - Jusos; Was ist heute links? - Franz Müntefering; Generationengespräch - Franziska Drohsel im Gespräch mit Andrea Nahles, Benjamin Mikfeld, Niels Annen und Björn Böhning; Für eine moderne Linke - Johano Strasser; Programmatische Fantasie -Moderner Sozialismus - Anmerkungen zu den neuen Juso-Thesen - Uwe Kremer; Die Wirtschaftskrise und die Erklärungskraft der Marxschen Ökonomiekritik - Michael Heinrich
    Description / Table of Contents: Der organisierte Aufschub. Über den Konservatismus der institutionalisierten Linken - Jennifer StangeGlobalisierung, Hegemonie und Alternativen - Ulrich Brand; Subjektive Bedrohung oder ökonomistische Orientierungen? Warum soziale Desintegration Abwertung befördert - Anna Klein und Wilhelm Heitmeyer; Das Ziel ist gute Arbeit - Michael Sommer; Feminismus, neue Männer und die Machtfrage - Henny Engels und Meredith Haaf im Gespräch mit Katie Baldschun und Sonja Pellin; Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - weltweit - Heidemarie Wieczorek-Zeul; Die BeiträgerInnen;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783598207785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (937 p)
    Parallel Title: Print version 2003–2009 (Die Berliner Republik)
    DDC: 303.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: For 60 years the Institut für Demoskopie Allensbach has been running surveys on all aspects of life in Germany and publishing the results in the Allensbacher Jahrbücher der Demoskopie. The 12th volume continues this comprehensive documentation of the lives, thoughts and feelings of German people. Once again, the most important and interesting Allensbach poll results of the last five years are presented. These are analysed in accompanying texts, demonstrating how much the results of opinion polls have contributed to our knowledge in politics, law, society, economics and culture
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung ; Erläuterungen ; A. Gesellschaftliche Daten; B. Berliner Republik; 1. 60 Jahre Bundesrepublik; 2. 20 Jahre Deutsche Einheit; 3. Geschichtserfahrungen: Deutsche Geschichte bis 1949; 4. Deutsche Mentalitäten; 5. Zuwanderungsland Deutschland; C. Gesellschaftsordnung; 1. Gesellschaftssystem; 2. Soziale Sicherung ; 3. Föderalismus; 4. Öffentliche Verwaltung; 5. Recht und Ordnung; D. Staat, Parteien und Politiker; 1. Teilnahme an der Politik, Themen und Überzeugungen; 2. Politische Institutionen; 3. Die rot-grüne Bundesregierung 2002-2005; 4. Die große Koalition 2005-2009
    Description / Table of Contents: 5. Bundestagswahlen 2002, 2005 und 20096. Parteien; 7. Politiker; E. Internationale Beziehungen ; 1. Europäische Union; 2. Aufgaben und Positionen deutscher Außenpolitik; 3. Verteidigungs- und Bündnispolitik; 4. Terrorismus; 5. Kontakte und Einstellungen zu anderen Ländern; F. Wirtschaft und Wirtschaftssystem; 1. Finanz- und Wirtschaftskrise; 2. Globalisierung und Standort Deutschland; 3. Wirtschaftsordnung; 4. Steuern und Steuerreform; 5. Unternehmer, Manager und Gewerkschaften; 6. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit; G. Medien; 1. Informationsverhalten; 2. Presse und Buch
    Description / Table of Contents: 3. Fernsehen und Hörfunk4. Neue Medien und Informationstechnologien; H. Wissenschaft und Technik; 1. Einstellungen zu Technik, Fortschritt und Wissenschaft; 2. Energieversorgung; 3. Mobilität, Verkehrswesen; 4. Ökologie und Umweltschutz; I. Bildung und Wissen; 1. Bildung und Bildungssystem; 2. Schule; 3. Kenntnisse und Fähigkeiten; J. Lebensverhältnisse ; 1. Besitz und Konsum; 2. Arbeit und Beruf; 3. Freizeit und Erholung; K. Soziales Leben ; 1. Frauen und Männer; 2. Partnerschaft und Familie; 3. Eltern und Kinder ; 4. Generationenbeziehungen; 5. Freundes- und Bekanntenkreis, Nachbarn
    Description / Table of Contents: L. Ernährung und Gesundheit 1. Ernährung; 2. Gesundheitszustand; 3. Vorbeugung und Heilverfahren; 4. Ärzte und Krankenhäuser; 5. Gesundheitssystem; M. Einstellungen und Empfindungen ; 1. Glück und Zufriedenheit; 2. Ängste und Sorgen; 3. Persönlichkeit und Charakter; 4. Inhalte des Lebens; 5. Kirche und Glaubensfragen; 6. Mode und Geschmack; 7. Sitten und Bräuche; 8. Zukunftserwartungen; Die Allensbacher Jahrbücher; Auswahlbibliographie; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525460554
    Language: German
    Pages: Online Ressource (985 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Alfred Adler Studienausgabe v.7
    Parallel Title: Print version Gesellschaft und Kultur (1897-1937)
    DDC: 305.90664
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der 7. Band der Alfred Adler Studienausgabe umfasst 25 Aufsätze aus Adlers gesamter Schaffensperiode (1897 bis 1937), in denen er sich zu gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erscheinungen äußert, zu ihnen engagiert Stellung nimmt und sie im Licht seiner psychologischen Theorie erörtert. Die ausgewählten Texte behandeln eine große Bandbreite von Themen wie Sozialmedizin, Sexualität und soziale Beziehungen unter gesellschaftlichem Gesichtspunkt, politische und weltanschauliche Phänomene wie Marxismus, Bolschewismus, Krieg, Massenbewegungen und Führerpersönlichkeiten, Fragen zur Literatur- und Künstlerpsychologie. Es eröffnen sich spannende Ausblicke sowohl auf diese Problembereiche als auch auf Adlers theoretisches und methodologisches Denken. In seinen Beiträgen zeigt sich ein hohes gesellschaftspolitisches Engagement, in dem auch der Mensch Alfred Adler sichtbar wird.Eine Besonderheit dieses Bandes ist es, dass sehr viele dieser Aufsätze bisher nur in einer Erstveröffentlichung durch Adler selbst an verstreuten Orten vorlagen und daher bisher weitgehend unbekannt waren. Dr. Almuth Bruder-Bezzel ist Psychoanalytikerin in eigener Praxis und Dozentin und Lehranalytikerin am Alfred-Adler-Institut Berlin.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; Vorbemerkung; I. Individualpsychologie als Sozialpsychologie; II. Biografische Zusammenhänge; III. Die Themenbereiche in diesem Band; Textausgabe ; 1. Das empfohlene Treiberlein (1897); 2. Das Eindringen sozialer Triebkräfte in die Medizin (1902); 3. Eine Lehrkanzel für soziale Medizin (1902); 4. Staatshilfe oder Selbsthilfe? (1903); 5. Hygiene des Geschlechtslebens (1904); 6. Zur Psychologie des Marxismus (1909); 7. Syphilidophobie - Ein Beitrag zur Bedeutung der Phobien und der Hypochondrie in der Dynamik der Neurose (1911)
    Description / Table of Contents: 8. Neuropsychologische Bemerkungen zu Freiherr Alfred von Bergers »Hofrat Eysenhardt« (1913)9. Das Problem der Homosexualität (1917); 10. Dostojewski (1918); 11. Bolschewismus und Seelenkunde (1918); 12. Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes (1919); 13. Die individuelle Psychologie der Prostitution (1920); 14. Danton, Marat, Robespierre. Eine Charakterstudie (1923); 15. Die Ehe als Gemeinschaftsaufgabe (1925); 16. Erörterungen zum Paragraph 144 (1925); 17. Diskussionsbemerkungen zum Vortrage des Prof. Max Adler im Verein für Individualpsychologie (1925)
    Description / Table of Contents: 18. Salvaging Mankind by Psychology (Rettung der Menschheit durch Psychologie) (1925)19. Berufseignung und Berufsneigung (1926); 20. On Mussolini (Über Mussolini) (1926); 21. Tolstoi und unsere Zeit (1928); 22. Zur Massenpsychologie (1934); 23. Ist Fortschritt der Menschheit möglich? wahrscheinlich? unmöglich? sicher? (1937) ; 24. Psychiatric aspects regarding individual and social disorganization (Psychiatrische Gesichtspunkte individueller und sozialer Störungen) (1937); 25. Selbstmord (1937); Literatur; Personenverzeichnis; Sachverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Orell Füssli Verlag
    ISBN: 9783280053195
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (149 p)
    Parallel Title: Print version Carla, Grace oder Kate? : Stilikonen und was Frau von ihnen lernen kann
    DDC: 391
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Eine kleine weibliche Typenkunde anhand öffentlicher Vorbilder, von Audrey Hepburn über Grace Kelly bis zu modischen Celebrities"" wie Kate Moss oder Carla Bruni. Selten wird ein Begriff so inflationär verwendet wie der des Stils. Stil adelt Geschmack, und mit ihm lässt sich Kleidung wunderbar vermarkten. Stil beinhaltet jedoch viel mehr: Er definiert eine Haltung - zur Mode, zu sich selbst und nicht zuletzt zur Welt. Mit spitzer Feder und einer gehörigen Portion Ironie zeichnet und analysiert Jeroen van Rooijen die Looks der Stars, ihre Marotten und Entgleisungen. Anhand der wichtigsten Stil-
    Description / Table of Contents: Cover; Kurztitel; Titel; Copyright; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Stil oder Mode?; Realität versus Traumwelt; Stil-Ikonen; Die Hitlisten; Die zehn wichtigsten weiblichen Stil-Ikonen des 20. Jahrhunderts; Zehn neue Stil-Ikonen des 21. Jahrhunderts; Die Stil-Watchlist; Die Anti-Ikonen des Stils; Stil ist keine Frage des Alters; Was man wirklich haben muss; Aufräumen und ausmisten: Get things sorted out!; Die Kunst des Einkaufens; Farben; Kleine Tricks für kleine Abweichungen; Fettnäpfchen und Fauxpas; Die wichtigsten Dresscodes; Rückseite
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783280053539
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (231 p)
    Parallel Title: Print version Exgüsi : Ein Knigge für Deutsche und Schweizer zur Vermeidung grober Missverständnisse
    DDC: 390.0094
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Also diese Deutschen! Sie sind dominant, laut und ignorant. Zumindest wenn sie einem Schweizer gegenüberstehen. Und diese Schweizer! Sie sind unsicher, langsam und humorlos. Zumindest wenn sie einem Deutschen in die Augen blicken. So ist das in der deutsch-schweizerischen Beziehungskiste. Seit die Teutonen in Scharen nach Helvetien strömen, fragt sich manch ein Deutscher, warum die Schweizer so schwer zu durchschauen sind. Und manch ein Eidgenosse wähnt sich fremd im eigenen Land. Gegen diese deutsch-schweizerische Verständnislosigkeit muss etwas getan werden: Benimmregeln zur Völkerverständig
    Description / Table of Contents: Cover; Einleitung; Fakten zur «Neusten Deutschen Welle»; Kapitel 1; Beim Einkaufen; Grüezi und Ade; Im Café; Am Telefon; Im Freundeskreis; Im Bewerbungsverfahren; Unter Arbeitskollegen; Als Chef oder Chefin; Beim Small Talk; Ausgehen; In der Küche; In Beziehungskisten; Mit den Nachbarn; Im Krankenhaus; Während einer internationalen Fußball-Meisterschaft; Kapitel 2; Kleine Geschichtskunde; Die Deutschen sind …; Die Schweizer sind …; Kapitel 3; Deutschland; Die Schweiz; Kapitel 4; Die Do Nots für Deutsche; Die Dos für Schweizer
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783666460555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Angaben zur Quelle: 7
    DDC: 305.90664
    Keywords: Homosexuality -- History -- 19th century ; Homosexuality -- History -- 20th century ; Homosexuality ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161498398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (358 p)
    Series Statement: Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik - Band 57 v.57
    Parallel Title: Print version Generationengerechtigkeit : Ordnungsökonomische Konzepte
    DDC: 305.2/0951
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Der demographische Wandel und die damit einhergehenden Finanzierungsschwierigkeiten der sozialen Sicherungssysteme haben in den letzten Jahren die Frage nach der Gerechtigkeit zwischen den Generationen in das Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt. Die ausgewogene finanzielle Belastung zwischen jetzt lebenden und künftigen Generationen wie auch die Sorge um die Zukunftschancen unserer Kinder sind dabei die zentralen Grundfragen der Debatte. So sieht sich auch die sozialwissenschaftliche Forschung vor die Herausforderung gestellt, klassische Konzepte intragenerationeller
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhalt; VIKTOR J. VANBERG: Generationengerechtigkeit im demokratischen Staat; HARALD KÜNEMUND: Gibt es einen Generationenkonflikt?; 1. Problemskizze; 2. Empirische Befunde; 3. Gibt es einen Generationenkonflikt?; Literatur; HANS FEHR (Korreferat): Anmerkungen zum Generationenkonflikt aus ökonomischer Perspektive; 1. Wie ausgeprägt ist intergenerativer Altruismus wirklich?; 2. Warum ist gerade die intergenerative Umverteilung so problematisch?; Literatur; GERT G. WAGNER (Korreferat): Permanente Finanzkrise der Rentenversicherung dient der Generationengerechtigkeit
    Description / Table of Contents: 1. Typisches Politikversagen?2. Das sachliche Problem; 3. Kann man die Alterssicherung aus Verteilungskonflikten heraushalten?; 4. Trotzdem: gezielte Langfristigkeit ist sinnvoll; 5. Fazit; Literatur; NOTBURGA OTT: Wie sichert man die Zukunft der Familie?; 1. Vertragstheoretische Betrachtung der Familienbeziehungen; 1.1 Der Geschlechtervertrag; 1.2 Der Generationenvertrag; 2. Kollektive Erweiterungen familialer Vertragsbeziehungen in modernen Gesellschaften; 2.1 Der Geschlechtervertrag; 2.2 Der Generationenvertrag; 3. Wirtschaftliche Entwicklung und Probleme heutiger Regelungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Der Geschlechtervertrag3.2 Der Generationenvertrag; 4. Fazit; Literatur; DOROTHEA SCHMIDT (Korreferat): Generationengerechtigkeit und die Humankapitalbeschaffungsinstitution Familie: Kritische Bemerkungen zum Beitrag der neoklassischen Familienökonomik; 1. Einleitung; 2. Denkanstöße zum Beitrag von Notburga Ott; 3. Der Familientheoretische Ansatz von Amartya Sen; 3.1 Charakteristika des Senschen Ansatzes; 3.2 Familie und wirtschaftliche Entwicklung; 3.3 Freiheit, intrafamiliale Verteilung und Fertilitätsverhalten; 4. Schlussbemerkung; Literatur
    Description / Table of Contents: HANS-GÜNTER KRÜSSELBERG (Korreferat): Wie sichert man die Zukunft der Familie? Humanvermögen zu bilden und Gesellschaften zu erhalten sind Aufgaben, die ohne Familie nicht zu leisten sind1. Bemerkungen zur Grundfrage; 2. Die Investitionsleistungen der Familie - unverzichtbar, untersetzbar; 3. Die ordnungstheoretische und ordnungspolitische Dimension des Denkens über „Familie" oder: Von der Zukunft der Familie als ein von den Wirtschaftswissenschaften sträflich vernachlässigtes Thema; 4. Über die Gefährdung der Sicherung der Zukunft der Gesellschaft durch die Gefährdung der Zukunft der Familie
    Description / Table of Contents: 5. Reform im Zeichen „unverzichtbarer Prinzipien menschlichen Zusammenlebens"6. Ziele und Möglichkeiten einer die Zukunft der Familie sichernden Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik; 6.1 Rentenversicherung; 6.2 Steuerrecht; 6.3 Familiales Wohnungseigentum; 6.4 Familie und Schule; 7. Fazit; Literatur; NILS GOLDSCHMIDT: Ist erben ungerecht? Die Begründung von Erbschaftsregeln im Spannungsfeld von individueller Souveränität und sozialer Privilegierung; 1. Einleitung; 2. Vererbung von Ungleichheit?
    Description / Table of Contents: 3. Das ordnungsökonomische Grundproblem: Individuelle Souveränität über den Tod hinaus oder intragenerative Chancengleichheit?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783486707649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London / Publications of the German Historical Institute London
    Parallel Title: Print version Sprachpolitik im Britischen Empire : Herrschaftssprache und Integration in Ceylon und den Föderierten Malaiischen Staaten
    DDC: 302.2/340941
    Keywords: English language Political aspects ; Asia ; Great Britain Colonies ; Languages ; Political aspects ; Sri Lanka Languages ; Political aspects ; Electronic books
    Abstract: Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blic
    Description / Table of Contents: First Page; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Chapter; SampleStart; Abstract; SampleEnd; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter, Inc
    ISBN: 9783598240720
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (978 p.)
    Parallel Title: Print version Personen
    DDC: 305.892/4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The Handbuch des Antisemitismus (Handbook of Anti-Semitism) compiles existing knowledge on the phenomenon of Judaeophobia throughout the ages and across the world. The second volume contains more than 650 biographies from the late classical period up to the present day: It presents not only Anti-Semites and prominent victims, but also pioneers of the enlightenment. The spectrum reaches from Pope Leo the Great, Martin Luther and Richard Wagner, to David Irving, Richard Williamson and Mahmud Ahmadineschad
    Description / Table of Contents: Inhalt; A-K; Frontmatter; L-Z; Backmatter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag
    ISBN: 9783868151817
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (133 p.)
    Parallel Title: Print version Medienfreiheit: Moderne Medien zwischen Macht und Markt
    DDC: 302.23094
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit dem ausgehenden 20.Jahrhundert geraten die Massenmedien zunehmend in das Spannungsfeld zwischen Internationalisierung von Wirtschaft und Politik, nationalen Handlungsräumen und einer Lokalisierung der Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund scheint ihre Verpflichtung der Öffentlichkeit gegenüber umso wichtiger, als Forum öffentlicher Meinungs- und politischer Willensbildung zu dienen. Um diese Aufgabe gerecht zu sein, müssen und sollen die Medien unabhängig vom Staat und marktwirtschaftlichen Gesetzen agieren können. Doch Unabhängigkeit und Pluralität sind Sollwerte, die die immer stärker de
    Description / Table of Contents: Aglika Hristozova: Medienfreiheit: Moderne Medien zwischen Macht und Markt: Das System Fernsehen in Deutschland und Bulgarien; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Internationale Kommunikationsforschung; 3. Medienfreiheit in Zeiten derGlobalisierung; 4. Untersuchungseinheiten; 5. Festlegen von Variablen; 6. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783525461860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (865 p.)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation : Band 1 und 2 zusammen
    DDC: 303.48
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Die Bände 1: Grundlagen und Praxisfelder und 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit - zusammen zum ermäßigten Preis. Biographische InformationenDr. phil. Eva-Ulrike Kinast, Diplom-Psychologin, arbeitet nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Personalentwicklung eines internationalen Konzerns als selbständige HR-Managementberaterin und Coach für Unternehmen weltweit
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung (Alexander Thomas); I. Grundlagen 1. Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation; 1.1 Kultur und Kulturstandards (Alexander Thomas); 1.2 National- und Organisationskulturen (Alexander Thomas); 1.3 Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle (Alexander Thomas); 1.4 Kulturdimensionen (Gabriel Layes); 1.5 Fremdsprachenkompetenz in der interkulturellen Zusammenarbeit (Evelyne Glaser); 1.6 Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation (Alexander Thomas)
    Description / Table of Contents: 1.7 Interkulturelles Identitätsmanagement (Gabriel Layes)1.8 Interkulturelles Lernen und Akkulturation (Gabriel Layes); 1.9 Interkulturelle Handlungskompetenz (Barbara Hatzer/ Gabriel Layes); 1.10 Ethische Leitlinien für interkulturelles Handeln (Gerhard Winter); 2. Diagnose - Training - Evaluation - Coaching; 2.1 Diagnose interkultureller Handlungskompetenz (Eva-Ulrike Kinast); 2.2 Interkulturelles Training (Eva-Ulrike Kinast); 2.3 Evaluation interkultureller Trainings (Eva-Ulrike Kinast); 2.4 Interkulturelles Coaching (Eva-Ulrike Kinast)
    Description / Table of Contents: 1. Interkulturelle Kompetenz und Kooperation in Unternehmen1.1 Interkulturelles Management (Siegfried Stumpf); 1.2 Interkulturelle Personalentwicklung in internationalen Unternehmen (Eva-Ulrike Kinast/Alexander Thomas); 1.3 Interkulturelles Marketing (Georg Felser); 2. Zentrale Managementbereiche unter interkulturellen Gesichtspunkten; 2.1 Interkulturelle Rhetorik (Stefan Kammhuber); 2.2 Interkulturelle Verhandlungsführung (Stefan Kammhuber); 2.3 Interkulturelles Konfliktmanagement und Mediation (Stefan Kammhuber); 2.4 Interkulturelles Projektmanagement (Ulrich Zeutschel)
    Description / Table of Contents: AutorenregisterSachwortregister; Die Autorinnen und Autoren; Vorwort (Alexander Thomas); Einführung (Alexander Thomas); I. Kulturunterschiede: Ergebnisse der Kulturstandardforschung 1. Möglichkeiten und Grenzen der Kulturstandardmethode (Stefan Kammhuber/Sylvia Schroll-Machl); 2. Europa; 2.1 Frankreich (Isabelle Demangeat/Markus Molz); 2.2 England (Stefan Schmid); 2.3 Deutschland (Sylvia Schroll-Machl); 2.4 Tschechien (Ivan Nový/Sylvia Schroll-Machl); 2.5 Russland (Vladimir Lyskov-Strewe/Sylvia Schroll-Machl); 2.6 Polen (Pawel Boski); 3. Amerika
    Description / Table of Contents: 3.1 Nordamerika: USA (Emily Slate/Sylvia Schroll-Machl)
    Description / Table of Contents: 2.5 Interkulturelles Führen und Managen (Siegfried Stumpf)2.6 Interkulturelle Arbeitsgruppen (Siegfried Stumpf); 2.7 Management interkultureller Aspekte bei Mergers und Acquisitions (Alexander Thomas/Detmar Grosse-Leege); 2.8 Globale Unternehmenskommunikation (Alexander Thomas); 2.9 Auslandsentsendungen: Expatriates und ihre Familien (Alexander Thomas/Sylvia Schroll-Machl); 2.10 Frauen im internationalen Management (Iris C. Fischlmayr/ Sylvia Schroll-Machl); 3. Überlegungen zu einem strategischen Gesamtkonzept für Interkulturalität in Unternehmen (Eva-Ulrike Kinast/Sylvia Schroll-Machl)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783834909633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1059 p)
    Series Statement: Information - Organisation - Produktion
    Parallel Title: Print version Vertrauen in Wertschöpfungspartnerschaften zum Transfer von retentivem Wissen
    DDC: 306.850973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Malte L. Peters analysiert, inwiefern Vertrauen eine Voraussetzung für den Transfer von retentivem Wissen in Wertschöpfungspartnerschaften darstellt. Er entwickelt ein Instrument zur Messung des Vertrauens von Wertschöpfungspartnern sowie ein Instrument zur Messung der Effizienz von Maßnahmen zu Vertrauensaufbau und -erhaltung in Wertschöpfungspartnerschaften
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Exposition; 2 Entfaltung terminologischer und konzeptioneller Grundlagen; 3 Analyse von Vertrauen als Voraussetzung des Transfers retentiven Wissens auf Basis realwissenschaftlicher Theorien; 4 Überführung der Erkenntnisse in einen theoretischen Bezugsrahmen; 5 Operationalisierung der Erkenntnisse aus dem theoretischen Bezugsrahmen für die betriebliche Praxis; 6 Fazit; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783540883791
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (237 p.)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Interkulturelles Training
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In einer Welt mit global agierenden Unternehmen und multikulturellen Gesellschaften kommt der Fähigkeit, mit Mitarbeitern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren zu können, existenzielle Bedeutung zu. Diese interkulturelle Kompetenz vermitteln die Autorinnen anhand eines Trainingsprogramms. Dabei finden sie genau die richtige Mischung aus theoretischem Input, moderiertem Erfahrungsaustausch sowie Übungen und Spielen. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und ergänzt, u. a. durch neue Übungen sowie Berichte aus der Trainingspraxis
    Description / Table of Contents: Interkulturelle Kooperation aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie; Lernen; Kultur; Kommunikation; Kulturelle Regeln; Kooperation in Organisationen; Perspektivenwechsel; Erfahrungen mit dem Training in unterschiedlichen Bereichen;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783834906113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285 p.)
    Parallel Title: Print version Ganzheitliche Corporate Identity
    DDC: 303.48/33095493
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Praxisorientiert zeigt der Autor, wie Corporate Identity (CI) entwickelt und umgesetzt werden kann, um konsequente Kundenorientierung, hohe Produktqualität und ein klares Unternehmensprofil zu erreichen. Neu: Aktuelle Case Studies und CI als Selbstmanagementkonzept
    Description / Table of Contents: Preliminary; Wie macht man Corporate Identity?; Wie sorgt man für das richtige und motivierte Verhalten?; Wie baut man die Kommunikation und das Marketing auf?; Wie gestaltet man das Erscheinungsbild?; Was kann man von anderen lernen?; Wie kann man den Identitätsprozess in Gang halten?; Wie kann man CI für Personen einsetzen?; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783899496444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (544 p.)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Terminological Series / Terminologische Schriftenreihe
    Parallel Title: Print version Italienische Mediensprache. Handbuch / Glossario del linguaggio dei mass media : Italiano - tedesco
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This work offers assistance to those who already have good elementary Italian language skills and wish to expand their vocabulary with expressions used in the Italian media.It is directed towards the academically influenced reader as well as interested laypeople. Based on the style of an Italian daily newspaper, the themes presented cover a broad range of subjects from politics to business, justice, labor and social issues as well as cultural topics, the environment, traffic, and sports
    Description / Table of Contents: Frontmatter; Inhalt / Indice; 1. Politik / Politica; 2. Verwaltung / Amministrazione; 3. Streitkräfte / Forze armate; 4. Justiz / Giustizia; 5. Arbeit, Sozialpolitik / Lavoro, Politica sociale; 6. Vermischtes / Cronaca; 7. Verkehr / Trasporti; 8. Post und Telekommunikation / Poste e Telecomunicazioni; 9. Gesundheit / Sanità; 10. Umwelt, Tourismus, Landwirtschaft / Ambiente, Turismo, Agricoltura; 11. Wirtschaft / Economia; 12. Bildung / Istruzione; 13. Kirche / Chiesa; 14. Kultur / Cultura; 15. Sport / Sport; 16. Verschiedenes / Varie ed eventuali; Backmatter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 352577625X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6522 KB, 64 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Das brennt mir auf der Seele - Heft
    Parallel Title: Print version Ohne Netz!? : Kopiervorlagen zum Thema Streit, Trennung, Scheidung
    DDC: 306.89
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Praxismaterial ermutigt Jugendliche, sich mit ihren Gefühlen und Erfahrungen auseinanderzusetzen. Jugendliche, die zu Hause Stress und Streit miterleiden, die die Trennung der Eltern, die Gründung neuer (Teil-)Familien miterleben, haben viel zu verarbeiten und zu klären. Die Arbeitsblätter dieses Bandes helfen dabei - Einzelnen und Gruppen. Sie können zur individuellen Problemklärung oder zum modellhaften Lernen verwendet werden.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Praxismaterial ermutigt Jugendliche, sich mit ihren Gefühlen und Erfahrungen auseinanderzusetzen.Jugendliche, die zu Hause Stress und Streit miterleiden, die die Trennung der Eltern, die Gründung neuer (Teil-)Familien miterleben, haben viel zu verarbeiten und zu klären. Die Arbeitsblätter dieses Bandes helfen dabei - Einzelnen und Gruppen. Sie können zur individuellen Problemklärung oder zum modellhaften Lernen verwendet werden. Das Praxismaterial ermutigt Jugendliche, sich mit ihren Gefühlen und Erfahrungen auseinanderzusetzen.Jugendliche, die zu Hause Stress und Str
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Zum Gebrauch dieses Heftes; Zur Sache: Streit, Trennung, Scheidung; Die Materialien; 1. Spannend; 2. Beziehungsweise; 3. Geben und vergeben; 4. Von Wunden und Wundern; 5. Voneinander und miteinander lösen; 6. Vernetzt bleiben;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Lang
    ISBN: 3631597525 , 9783631597521 , 9783653002775 , 9783653002775
    Language: German
    Pages: xxii, 390 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zur Unternehmensplanung Bd. 83
    Parallel Title: Print version Unscharfe Risikoanalyse strategischer Ereignisrisiken
    Dissertation note: Dissertation--Frankfurt (Oder), , Diss., 2009
    DDC: 302.12
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis xv; Tabellenverzeichnis xvii; Symbolverzeichnis xix; 1 Einführung 1; 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1; 1.2 Aufbau der Arbeit 5; 2 Management strategischer Ereignisrisiken 8; 2.1 Strategisches Management 8; 2.1.1 Strategien im Rahmen des strategischen Managements 8; 2.1.2 Der strategische Planungsprozess 10; 2.2 Strategisches Risikomanagement 16; 2.2.1 Strategische Ereignisrisiken 16; 2.2.1.1 Definition strategischer Ereignisrisiken 16; 2.2.1.2 Eigenschaften strategischer Ereignisrisiken 18
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Risikomanagements 232.2.3 Instrumente des strategischen Risikomanagements 27; 2.2.3.1 Identifikations- und Erfassungsinstrumente 27; 2.2.3.2 Bewertungsinstrumente 32; 2.2.3.3 Aggregationsinstrumente 39; 2.2.3.4 Zur Eignung der vorgestellten Instrumente 47; 2.3 Strukturierung und Modellierung der Unternehmensumwelt 53; 2.3.1 Das System Unternehmensumwelt und dessen Eigenschaften 53; 2.3.1.1 Komplexität und Dynamik 53; 2.3.1.2 Unsicherheit eines Systems 55; 2.3.1.3 Unschärfe eines Systems 58; 2.3.2 Modellierung des Systems Unternehmensumwelt 62
    Description / Table of Contents: 2.3.2.1 Definition eines Modells 622.3.2.2 Strukturierung der Unternehmensumwelt 63; 3 Erfassung und Analyse von strategischen Ereignisrisiken 68; 3.1 Darstellung der Unternehmensumwelt durch Kognitive Karten 68; 3.1.1 Scharfe Kognitive Karten 68; 3.1.2 Unscharfe Kognitive Karten 73; 3.1.2.1 Unscharfe Kognitive Karten der Typen I und II 73; 3.1.2.2 Vorschlag zur Kombination beider Typen 78; 3.2 Analyse von Kognitiven Karten 85; 3.2.1 Analyse von scharfen Kognitiven 85; 3.2.1.1 Scharfe Analyse direkter Einflüsse 85; 3.2.1.2 Scharfe Analyse indirekter Einflüsse 90
    Description / Table of Contents: 3.2.1.3 Dynamische Simulation scharfer Kognitiven Karten 963.2.2 Analyse von unscharfen Kognitiven Karten 103; 3.2.2.1 Unscharfe Analyse direkter Einflüsse 103; 3.2.2.2 Unscharfe Analyse indirekter Einflüsse 107; 3.2.2.3 Dynamische Simulation unscharfer Kognitiver Karten 113; 4 Bewertung von strategischen Ereignisrisiken 121; 4.1 Ein Bewertungskonzept f¨ur strategische Ereignisrisiken 121; 4.1.1 Der Erwartungswert strategischer Ereignisrisiken 121; 4.1.2 Eignung verschiedener Unsicherheitstheorien zur Bewertung 126; 4.2 Schätzung von Fuzzy-Zufallsvariablen 132
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Definition einer Fuzzy-Zufallsvariablen 1324.2.2 Parameterschätzung von strategischen Ereignisrisiken 134; 4.2.3 Spezifische Probleme bei einzelnen Expertenschätzungen 139; 4.3 Kombination von Unsicherheitsschätzungen 144; 4.3.1 Vorteile der Kombination von Unsicherheitsschätzungen 144; 4.3.2 Verfahren zur Kombination von Fuzzy-Zufallsvariablen 148; 4.3.2.1 Messung der Ähnlichkeit von Expertenschätzungen 148; 4.3.2.2 Punktbasierte Ähnlichkeitsmaße 151; 4.3.2.3 Schwerpunktbasierte Ähnlichkeitsmaße 155; 4.3.3 Vorschlag eines neuen Kombinationsverfahrens 158
    Description / Table of Contents: 4.3.3.1 Definition des Distanz- und des Ähnlichkeitsmaßes 158
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783834910318
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (297 p)
    Series Statement: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
    Parallel Title: Print version Muster brecher
    DDC: 303.3/4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieses Buch richtet sich an alle, die im Rahmen ihrer Führungstätigkeit ungute Gefühle erleben und nicht länger bereit sind, als Marionetten ihrer Führungsreflexe zu funktionieren. Es plädiert für musterbrechendes Denken, für die Veränderung der inneren Haltung gegenüber Führung. Die 3. Auflage enthält aktualisierte Beispiele sowie die Fortführung der aus den ersten beiden Auflagen bereits bekannten Geschichten. Außerdem wurden neue Beispiele aufgenommen und das letzte Kapitel, das die Grundidee des Experimentierens als Weg zum Musterbruch einführt, deutlich erweitert
    Description / Table of Contents: Preliminary; Part 1 / Gefangen im Reflex; Sieben «glorreiche» Führungsmuster; Schicksal der glorreichen Sieben; Rache der glorreichen Sieben; Part 2 / Paradoxie willkommen; Nicht-Steuerbarkeit steuern; Vertrauter Kontrolle misstrauen; Vielfall standardisieren; Rational(e) Gefühle zulassen; Kurzsichtig weit blicken; Im Beschleunigen innehalten; Sachzwänge frei wählen; Part 3 / «Muster» des Musterbruchs; Denkkraft durch verbindliche Reflexion; Sprungkraft durch leisen Mut; Bindungskraft durch echte Beziehung; Part 4 / Mit Haltung zur Balance
    Description / Table of Contents: Jenseits von «Mehr desselben»Der alltägliche Wahnsinn - professionell und omnikompetentExperimentieren statt Duplizieren; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 3170227203 , 9783170227200
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 7078 KB, 276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Kleinkind und seine Eltern : Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung
    DDC: 306.874
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 'Das ist das erste in deutscher Sprache geschriebene Buch, das eine umfassende Beschreibung der ersten drei Lebensjahre aus einer psychoanalytischen Perspektive gibt. ... Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise wie Mütter und Väter (und andere Bezugspersonen) durch ihr Verhalten und ihr Eingehen auf das Kind ihm in den verschiedenen Entwicklungsstadien helfen (oder nicht helfen können) sichere, reiche und kreative innere und äußere Beziehungen zu entwickeln.' (Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation) 'This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships. It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century.' (Anton Obholzer, Tavistock Clinic) Prof. Dr. Gertraud Diem-Wille ist Analytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und Lehranalytikerin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und IPA. Zudem ist sie Wissenschaftliche Leiterin des Universitätslehrgangs Psychoanalytic Observational Studies an der Universität Klagenfurt.
    Description / Table of Contents: Titel; Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Verstehen der psychischen Entwicklung; 1.1 Theoretische Grundlagen eines psychoanalytischen Verstehens der menschlichen Entwicklung; 1.2 Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung; 1.3 Vom Kind zum Säugling und wieder zurück; 1.4 Geburt: Von der Leibesfrucht zum Neugeborenen oder: Vom imaginären zum realen Baby; 1.5 Unterstützungssysteme zur Zeit der Geburt; 2 Das erste Lebensjahr; 2.1 Veränderungen in der Familie durch die Geburt eines Babys; 2.2 Die ersten drei Monate; 2.3 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max
    Description / Table of Contents: 2.4 Entwicklungsgeschichten der Kinder in Therapie2.5 Vom vierten bis zum zwölften Lebensmonat; 2.6 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 2.7 Entwicklungsgeschichten der Kinder in Therapie; 2.8 Theorien zur psychischen Entwicklung des Babys; 3 Das zweite Lebensjahr; 3.1 Entwicklungslinien im zweiten Lebensjahr; 3.2 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 4 Das dritte Lebensjahr; 4.1 Entwicklung der Kinder im dritten Lebensjahr; 4.2 Entwicklungsgeschichten der Kinder Kelly und Max; 4.3 Entwicklung von Kindern in Therapie
    Description / Table of Contents: 5 Ausblick und Perspektiven: Das Meistern der frühen KindheitLiteraturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 317022770X , 9783170227705
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 3075 KB, 260 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kohlhammer Urban Taschenbücher Band 418
    Parallel Title: Print version Psychologie prosozialen Verhaltens : Warum wir anderen helfen
    DDC: 306.461
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Themen Verantwortungsbewusstsein, Altruismus und Zivilcourage sind heute aktueller denn je. Es greift aber z. B. nur jeder dritte Passant ein, wenn er an einer Unfallstelle vorbeikommt, an der Verletzte auf seine Hilfe angewiesen sind. Warum helfen so wenige, etwa nach Verkehrsunfällen, aber auch im alltäglichen Leben? Wie lässt sich die Bereitschaft zum prosozialen Verhalten erhöhen? Der Autor geht solchen Fragen nach und untersucht dazu Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Helfer und Nicht-Helfer sowie die Funktion sozialer Lernprozesse und Normen. Wer sich über die Grundlagen d
    Abstract: Die Themen Verantwortungsbewusstsein, Altruismus und Zivilcourage sind heute aktueller denn je. Es greift aber z. B. nur jeder dritte Passant ein, wenn er an einer Unfallstelle vorbeikommt, an der Verletzte auf seine Hilfe angewiesen sind. Warum helfen so wenige, etwa nach Verkehrsunfällen, aber auch im alltäglichen Leben? Wie lässt sich die Bereitschaft zum prosozialen Verhalten erhöhen? Der Autor geht solchen Fragen nach und untersucht dazu Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Helfer und Nicht-Helfer sowie die Funktion sozialer Lernprozesse und Normen. Wer sich über die Grundlagen des Helfens und Hilfeerhaltens informieren möchte, sollte zu diesem Buch greifen. Es orientiert sich stark an Alltagsproblemen, was den Zugang zum Thema erleichtert. Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff ist Professor für Sozialpsychologie an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.
    Description / Table of Contents: Titel; Inhalt; Vorwort; 1 Psychologie des prosozialen Verhaltens im Überblick; 1.1 Klärung der Begriffe; 1.2 Positive Psychologie, Stärken des Menschen und prosoziales Verhalten; 1.3 Prosoziales Verhalten: Zwischen Egozentrismus und Überinvolviertheit; 1.4 Unterlassene Hilfeleistung; 1.5 Wie hilfreich ist der Mensch?; 1.5.1 Hilfsbereitschaft in akuten Notsituationen bei möglicher Bedrohung der Gesundheit; 1.5.2 Hilfsbereitschaft im Alltag; 1.6 Stadt-Land-Vergleich; 1.7 Anmerkungen zur Methode; 2 Entwicklung und Persönlichkeit; 2.1 Entwicklung und Persönlichkeit
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Emotionen anderer verstehen2.1.2 Entwicklung des »moralischen Selbst«; 2.1.3 Prosoziales Verhalten bei vierjährigen Kindern; 2.1.4 Alterstrends; 2.2 Prosoziale Persönlichkeit; 2.2.1 Handlungsmodell der prosozialen Persönlichkeit; 2.2.2 Altruismusskalen; 2.2.3 Abwehr der Verantwortung; 2.2.4 Außenlenkung und Innenlenkung; 2.2.5 Bumerangeffekte: Normdruck, der auf Widerstand stößt; 2.2.6 Ersthelfer bei Unfällen: Verantwortungsbewusst oder besonders kompetent?; 2.2.7 Zeitliche Stabilität; 2.2.8 Helfen Männer mehr und haben Frauen mehr davon?
    Description / Table of Contents: 2.2.9 Zwei prosoziale Persönlichkeitsprofile anstelle einer prosozialen Persönlichkeit3 Soziale Normen, Einstellungen und prosoziales Verhalten; 3.1 Verhaltensintentionen und Gewohnheiten; 3.1.1 Soziale und persönliche Normen als Determinanten der Bereitschaft zur Blutspende; 3.1.2 Einstellungen, Normen und früheres Verhalten; 3.1.3 Moralische Verpflichtungsgefühle; 3.2 Norm der sozialen Verantwortung; 3.2.1 Größe der Abhängigkeit; 3.2.2 Fokussierung und Diffusion der Verantwortung; 3.2.3 Du bist (nicht) an allem schuld; 4 Prozessmodelle prosozialen Verhaltens
    Description / Table of Contents: 4.1 Sequenzmodell der Hilfeleistung4.2 Intervention als Stresssituation; 4.3 Physiologische Erregung und Attributionsprozesse; 4.4 Kosten der Hilfe und Kosten der Nichthilfe; 5 Hilfe in akuten Notsituationen; 5.1 Merkmale akuter Notsituationen; 5.2 Motivation und Kompetenz; 5.2.1 Motive des Helfens in akuten Notsituationen; 5.2.2 Kompetenz und Wissen; 5.3 Zivilcourage; 5.3.1 Zivilcourage im Alltag: Was macht Mut?; 5.3.2 Handlungsmodell der Zivilcourage; 6 Stimmungseinflüsse: Im Überschwang der Gefühle; 6.1 Stimmungen sind der Soundtrack des Menschen; 6.1.1 Erklärung für Stimmungseinflüsse
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Zeitlicher Verlauf der Stimmungseinflüsse6.1.3 Grenzen der Stimmungseinflüsse; 6.2 Kontrollierte Verarbeitung negativer Stimmungen: Der Einfluss von Schuldgefühlen; 6.2.1 Wiedergutmachung von Fehlern: Menschen sind nicht immer egoistisch; 6.2.2 Soziale Vergleiche; 6.2.3 Schuldgefühle, Beichte und Gerechte-Welt-Glaube; 6.2.4 Existenzielle Schuld: Minderheiten und Unterprivilegierte; 7 Psychologie des Hilfeerhaltens; 7.1 Welche Faktoren beeinflussen die Reaktionen von Hilfeempfängern?; 7.1.1 Ähnlichkeit als Hinweis auf Unterlegenheit; 7.1.2 Sind Gegenleistungen möglich?
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Aufgedrängte Hilfe
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783868151398
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (77 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht : Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur
    DDC: 305.89
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft eröffnen sich für den Deutschunterricht gänzlich neue Perspektiven und Aufgaben: Durch interkulturelles Lernen, welches auf Toleranz und Verständnis basiert, können die Schüler Kompetenzen erwerben, welche sie optimal auf die gesellschaftliche Heterogenität vorbereiten. Das hier vorliegende Buch illustriert die Chancen einer Ausweitung des Deutschunterrichts auf interkulturelle Kontexte anhand des didaktischen Potentials türkischer Migrantenliteratur. Um deren Gehalt für die Ausbildung interkultureller Kompetenzen
    Description / Table of Contents: Aysegül Aktürk: Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Migrantenliteratur in Deutschland: ein historischer Überblick; 3. Literatur türkischer Migranten in Deutschland; 4. Sprache als Spiegel der sozialen und kulturellen Gegebenheiten; 5. Resümee; 6. Der Lehrplan und die interkulturelle Schulrealität -ein Ausblick; 7 Literaturverzeichnis; 8. Anhang; Unbenannt;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : P. Lang
    ISBN: 3631601255 , 9783631601259 , 9783653001525
    Language: German
    Pages: xix, 263 p
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen Bd. 12
    Parallel Title: Print version Vereinte Nationen und Korruptionsbekaempfung
    DDC: 303.69
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Includes bibliographical references
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis XVII; A. Einleitung und Problemstellung 1; B. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen und Folgenvon Korruption 4; I. Definition von Korruption 4; II. Erscheinungsformen der Korruption 7; 1. Erscheinungsformen der Korruption in der öffentlichen Verwaltung 7; 2. Erscheinungsformen der Korruption in der Politik 10; 3. Erscheinungsformen der Korruption in der Wirtschaft sowie im privaten Bereich 12; 4. Erscheinungsformen der Korruption in Internationalen Organisationen 13; III. Ursachen der Korruption 14
    Description / Table of Contents: 1. Ursachen der Korruption in den Industriestaaten 152. Ursachen der Korruption in den Entwicklungsländern 16; 3. Ursachen der Korruption in Internationalen Organisationen 18; IV. Folgewirkungen von Korruption 20; 1. Allgemeine Folgewirkungen von Korruption in den einzelnen Staaten 21; 2. Folgewirkungen von Korruption in den Entwicklungsländern 23; 3. Folgewirkungen von Korruption in den Internationalen Organisationen 25; V. Resümee 25; C. Rechtsgrundlagen der externen Korruptionsbekämpfung 27; I. Verpflichtung der Staaten zur Korruptionsbekämpfung aufgrund des Völkervertragsrechts 27
    Description / Table of Contents: 1. Universelles Vertragsrecht 28a) UN-Charta 28; b) United Nations Convention against Corruption 29; aa) Inhalt der Konvention 31; bb) Umsetzung der Konvention 40; cc) Exkurs: Umsetzung der Regelungen der UN-Convention against Corruption in der Bundesrepublik Deutschland 41; dd) Zwischenergebnis 47; c) Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität 47; aa) Inhalt der Konvention 48; bb) Umsetzung der Konvention 50; cc) Zwischenergebnis 51; d) WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 52; aa) Inhalt der Konvention 53
    Description / Table of Contents: bb) Umsetzung der Konvention 55cc) Zwischenergebnis 56; 2. Regionales Vertragsrecht 59; a) Übereinkommen der OECD über die Bekämpfung der Bestechungausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr 59; aa) Inhalt der Konvention 59; bb) Umsetzung der Konvention 61; cc) Zwischenergebnis 61; b) Übereinkommen des Rats der Europäischen Union über die Bekämpfung der Bestechung, an der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Union beteiligt sind 62; aa) Inhalt der Konvention 62; bb) Umsetzung der Konvention 63; cc) Zwischenergebnis 64
    Description / Table of Contents: c) Strafrechtliche Korruptionsübereinkommen des Europarates 64aa) Inhalt der Konvention 65; bb) Umsetzung der Konvention 66; cc) Zwischenergebnis 66; d) Zivilrechtliches Korruptionsübereinkommen des Europarates 67; aa) Inhalt der Konvention 67; bb) Umsetzung der Konvention 68; cc) Zwischenergebnis 69; e) Interamerikanisches Übereinkommen gegen Korruption 69; aa) Inhalt der Konvention 69; bb) Umsetzung der Konvention 71; cc) Zwischenergebnis 71; f) Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung der Korruptionder Afrikanischen Union 71; aa) Inhalt der Konvention 72; bb) Umsetzung der Konvention 73
    Description / Table of Contents: cc) Zwischenergebnis 74
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Techn. Univ. Dresden, 2009 , Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783835070189
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (130 p)
    Parallel Title: Print version Die wissenschaftliche Zugänglichkeit von Kriminalität
    DDC: 305.55097309045
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Karl-Ludwig Kunz kritisiert den trügerischen Schein objektiver Tatsachenbeobachtung. Die Auseinandersetzung damit, ob wirklich gezählt wird, was man zu zählen vorgibt, und was es bedeutet, nur „Indikatoren" für das eigentlich Interessierende erheben zu können, schafft die Basis dafür, die Kriminologie an einem kulturwissenschaftlichen Horizont auszurichten
    Description / Table of Contents: Preliminary; Zur Schwierigkeit des Zählens von Kriminalität; Die gesellschaftliche Einbindung sozialwissenschaftlicher Erkenntnis und das Problem der subjektiven Perspektivengebundenheit; Zeitströmungen und „Manieren des Sehens"; Der empiristische Zugang: Sammeln von Tatsachen; Der kritisch-rationale Zugang: Systematische Überprüfung; Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung: Die vermeintlich kognitive Basis des Wissens um die „wirkliche" Kriminalität; Die Verwechslung von Bildersammlungen mit dem Abgebildeten; Die gebotene Gegenstandsadäquanz des sozialwissenschaftlichen Beobachtens
    Description / Table of Contents: Das interpretative Paradigma und seine methodischen AusformulierungenKriminalität als kontextuell gerahmter Bedeutungsknoten; Nebeneinander unterschiedlicher, aber gleichrangiger Rahmungen von Kriminalität; Kriminologie als Kulturwissenschaft jenseits unmittelbarer kriminalpolitischer Funktionalität; Was bleibt von der Vorstellung einer „rationalen" Kriminalpolitik?; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783835005808
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (263 p)
    Series Statement: Schriften zum europäischen Management
    Parallel Title: Print version Unternehmensberater in der Politikberatung
    DDC: 302.307
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In seiner explorativen Untersuchung beschreibt und analysiert Tobias Raffel erstmals die Politikberatung durch Unternehmensberater in Deutschland. Er zeigt u.a. auf, mit welchen Aktivitäten Unternehmensberater auf diesem Feld tätig sind, aus welchen Gründen Politikberatung durch Unternehmensberater zustande kommt und welche Folgen dieses Phänomen hat.〈br〉〈br〉〈br〉
    Description / Table of Contents: CONTENTS; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; 2.1 Literatur zur Politikberatung; 2.2 Literatur zur Unternehmensberatung; 2.3 Forschungslücke; 2.4 Zusammenfassung; 3. Analytischer Bezugsrahmen; 3.1 Das Politik und Beratungsverstandnis der Arbeit; 3.2 Definitionen; 3.3 Analyseebenen; 3.4 Zusammenfassung; 4. Vorgehensweise der Arbeit; 4.1 Forschungsdesign; 4.2 Forschungsfragen; 4.3 Methodik der Arbeit; 4.4 Zusammenfassung; 5. Aktivitaten von Unternehmensberater auf dem Feld der Politikberatung; 5.1 Der Weg der Unternehmensberater in die Politikberatung
    Description / Table of Contents: 5.2 Vier Typen von Politikberatungsaktivitaten5.3 Der Umfang von Politikberatung durch Unternehmensberater; 5.4 Veranderungen bei den Politikberatungsaktivitaten; 5.5 Zusammenfassung; 6. Grunde fUr Politikberatung durch Unternehmensberater; 6.1 Voraussetzungen für das Zustandekommen von Politikberatung durch Unternehmensberater; 6.2 Motive der Politik bei der Beauftragung von Unternehmensberatern; 6.3 Motive der Unternehmensberater bei der Politikberatung; 6.4 Exkurs: Die Vorgehensweise der Unternehmensberater bei der Politikberatung; 6.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 7. Foigen von Politikberatung durch Unternehmensberater7.1 Die Debatte um professionelle Beratung der öffentlichen Hand im Winter 2003/2004 und ihre Foigen; 7.2 Auswirkungen von Politikberatung durch Unternehmensberater; 7.3 Die Zukunft von Politikberatung durch Unternehmensberater; 7.4 Zusammenfassung; 8. Zusammenfassung und Schluss; Literaturverzeichnis; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH
    ISBN: 9783476022639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (502 p)
    Parallel Title: Print version Handbuch Biographie : Methoden, Traditionen, Theorien
    DDC: 305.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Biographie als allgegenwärtiges Phänomen. Das Handbuch informiert über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens und macht mit Merkmalen und Funktionen, mit Geschichte, regionalen Entwicklungen und kulturellen Traditionen der Biographik vertraut. Daneben stellt es biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie in der Medizin vor. Eine Einführung in die Analyse biographischen Erzählens und Antworten auf grundlegende Praxisfragen runden die disziplinenübergreifende Darstellung ab.   Biographische
    Description / Table of Contents: Inhalt; Handbuch Biographie - einleitende Überlegungen; Biographik als kulturelle Universalie; Aufbau und Anlage des Handbuchs; I. Bestimmungen und Merkmale; 1. Begriffsgeschichte: Biographie und verwandte Termini; 1.1. Historische Begriffsvielfalt; 1.2. Biographie und Lebensbeschreibung; 1.3. ›Vita‹; 1.4. Porträt/Charakteristik; 1.5. Nekrolog; 1.6. Desiderate der Forschung; 2. Biographie als Gattung?; 2.1. Was sind Gattungen?; 2.2. Biographie als Gattung; 3. Referentialität; 3.1. Die sprachphilosophische Wendung; 3.2. Das Postulat der Plausibilität
    Description / Table of Contents: 3.3. Wirklichkeit als Konstruktion: Der radikale Konstruktivismus4. Narrativität; 4.1. Bestimmungen: Erzählen/ Narrativität; 4.2. Narrativität von Biographien; 5. Fiktionalität, Faktizität, Metafiktion; 5.1. Biographien zwischen Historio-graphie und Literatur; 5.2. Zur Einebnung des Gegensatzes zwischen Historiographie und fiktionalem Erzählen; 5.3. Kritik an der Einebnung des Gegen-satzes zwischen Biographik und Literatur; 5.4. Fiktionssignale und Metafiktion: Kriterien zur Abgrenzung zwischen faktischen und fiktionalen Biographien; 6. Poetizität/Literarizität; 6.1. Zur Begriffsgeschichte
    Description / Table of Contents: 6.2. Zur Poetizität von Biographien7. ›Biographiewürdigkeit‹; 7.1. Das Problem der Auswahl: Wessen Leben wird erzählt?; 7.2. ›Biographiewürdigkeit‹ in historischer Perspektive; 7.3. ›Biographiewürdigkeit‹ als fragwürdige Kategorie; 7.4. Die Macht der Biographie; 8. Biographie vs. Autobiographie; 8.1. Historische Annäherung und Definitionen im kontrastiven Modell; 8.2. Trivialliterarische vs. selbstreflexive Formen der (Auto)Biographie; 8.3. Ein Funktionsmodell der (Auto) Biographie: Selbstverständigung vs. Allgemeingültigkeit; 8.4. Problemhorizonte
    Description / Table of Contents: 8.5. Lebensgeschichtliches Erzählen zwischen Konvention und Innova-tion, historischer Zweckform und TransgressionII. Zentrale Fragen und Funktionen; 1. Biographie und Performanz - Problematisierungen von Identitäts- und Sujektkonstruktionen; 1.1. Ausgangspunkte: Leben/Schreiben; 1.2. Begriffsklärungen: Performanz und Performativität; 1.3. Performativität als kunst- und kulturwissenschaftliche Schlüssel-kategorie; 1.4. Biographie, Performanz und Perfor-mativität; 2. Biographisches Erzählen zwischen Wahrheit und Lüge, Inszenierung und Authentizität; 2.1. Wahrheit und Lüge
    Description / Table of Contents: 2.2. Relativität des biographischen Wahrheitsbegriffs2.3. Authentizität und Inszenierung; 2.4. Individualität und Typus; 3. Biographie und Anthropologie; 3.1. Anthropologie; 3.2. Biographiegeschichtliche Aspekte; 3.3. Systematische Aspekte; 4. Biographie und Wissen; 4.1. Wissensgesellschaft; 4.2. Klassische Wissenssoziologie; 4.3. Soziologische Biographieforschung; 4.4. Biographisches Wissen und soziale Ordnung: der doppelte Zeithorizont der Biographie; 4.5. Biographie als Wissensformation; 4.6. Biographie als Medium der Wissens-integration; 5. Biographie und Gedächtnis
    Description / Table of Contents: 5.1. Biographie als Erinnerungsort
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Felix Meiner Verlag
    ISBN: 9783787316939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (202 p)
    Parallel Title: Print version Archiv für Begriffsgeschichte / Begriffsgeschichte im Umbruch
    DDC: 101
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Gibt es eine Zukunft der begriffsgeschichtlichen Forschung nach dem Abschluß der disziplinären Großprojekte? In exemplarischen Fallstudien reflektieren die Autoren Begriffsgeschichte und historische Semantik zugleich vor dem Hintergrund der kulturwissenschaftlichen Wende der Geisteswissenschaften und der Überwindung eines disziplinär segmentierten Kulturbegriffs. Methodisch rücken dabei metapherntheoretische, sprachpragmatische und diskursgeschichtliche Fragestellungen und ihre Verbindung stärker in den Mittelpunkt, in technischer Hinsicht werden neue Möglichkeiten der Nutzu
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Ernst Müller: Einleitung. Bemerkungen zu einer Begriffsgeschichte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive; Praxis und Methode; Ralf Konersmann: Wörter und Sachen. Zur Deutungsarbeit der Historischen Semantik; Margarita Kranz: ›Wider den Methodenzwang‹? Begriffsgeschichte im Historischen Wörterbuch der Philosophie - mit einem Seitenblick auf die Ästhetischen Grundbegriffe; Dietrich Busse: Architekturen des Wissens. Zum Verhältnis von Semantik und Epistemologie; Bild, Metapher und Palimpsest
    Description / Table of Contents: Helmut Hühn: Die Entgegensetzung von ›Osten‹ und ›Westen‹, ›Orient‹ und ›Okzident‹ als begriffsgeschichtliche HerausforderungStefan Willer: Metapher und Begriffsstutzigkeit; Klaus Krüger: Bild - Schleier - Palimpsest. Der Begriff des Mediums zwischen Materialität und Metaphorik; Begriffsgeschichte und politische Semantik; Clemens Knobloch: ›Rasse‹ vor und nach 1933 - vornehmlich in den Geisteswissenschaften; Martin Wengeler: Tiefensemantik - Argumentationsmuster - soziales Wissen: Erweiterung oder Abkehr von begriffsgeschichtlicher Forschung?
    Description / Table of Contents: Registrierung der Semantik - zwischen alten und neuen MedienDieter Kliche: Zwischen Lemmatisierung und Registrierung. Über die Schwierigkeit, ästhetische Grundbegriffe zu bestimmen; Michael Niedermeier: Grund- und Wesenswörter. Probleme der Darstellung in einem thesaurischen Autorenwörterbuch. Ein Werkstattbericht; Robert Charlier: Synergie und Konvergenz.Tradition und Zukunft historischer Semantik am Beispiel des Goethe-Wörterbuchs; Gunter Scholtz: Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Begriffsgeschichte; Abstracts
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783787318117
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (805 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Philosophische Bibliothek Bd. 577
    Parallel Title: Print version Wiener Kreis : Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung der Herausgeber; Wiener Kreis - Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung; I. Programmschriften; 1.1 Verein Ernst Mach (Hg.): Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis (1929); 1.2 Moritz Schlick: Die Wende der Philosophie (1930); II. Frühe philosophische Arbeiten der Gründer; 2.1 Moritz Schlick: Die philosophische Bedeutung des Relativitätsprinzips (1915); 2.2 Philipp Frank: Die Bedeutung der physikalischen Erkenntnistheorie Machs für das Geistesleben der Gegenwart (1917)
    Description / Table of Contents: 2.3 Otto Neurath: Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv (Zur Psychologie des Entschlusses) (1913)III. Allgemeine Erkenntnislehre und Wissenschaftstheorie; 3.1 Philipp Frank: Was bedeuten die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre? (1929); 3.2 Moritz Schlick: Erleben, Erkennen, Metaphysik (1926); 3.3 Moritz Schlick: Positivismus und Realismus (1932); 3.4 Hans Hahn: Logik, Mathematik und Naturerkennen (1933); 3.5 Rudolf Carnap: Von der Erkenntnistheorie zur Wissenschaftslogik (1936)
    Description / Table of Contents: IV. Zu den Programmen des Physikalismus und der Einheitswissenschaft4.1 Otto Neurath: Soziologie im Physikalismus (1931); 4.2 Rudolf Carnap: Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft (1932); 4.3 Otto Neurath: Einheit der Wissenschaft als Aufgabe (1935); 4.4 Rudolf Carnap: Über die Einheitssprache der Wissenschaft. Logische Bemerkungen zum Projekt einer Enzyklopädie (1936); 4.5 Otto Neurath: Die Enzyklopädie als ›Modell‹ (1936); V. Zum Basisproblem der empirischen Wissenschaften (Protokollsatzdebatte); 5.1 Otto Neurath: Protokollsätze (1932)
    Description / Table of Contents: 5.2 Rudolf Carnap: Über Protokollsätze (1932)5.3 Moritz Schlick: Über das Fundament der Erkenntnis (1934); 5.4 Otto Neurath: Pseudorationalismus der Falsifikation (1935); 5.5 Rudolf Carnap: Wahrheit und Bewährung (1936); VI. Zu Spezialproblemen einzelner Wissenschaften; 6.1 Karl Menger: Die neue Logik (1933); 6.2 Hans Hahn: Die Krise der Anschauung (1933); 6.3 Moritz Schlick: Die Kausalität in der gegenwärtigen Physik (1931); 6.4 Philipp Frank: Philosophische Deutungen und Mißdeutungen der Quantentheorie (1936)
    Description / Table of Contents: 6.5 Edgar Zilsel: P. Jordans Versuch, den Vitalismus quantenmechanisch zu retten (1935)6.6 Moritz Schlick: Über den Begriff der Ganzheit (1935); 6.7 Otto Neurath: Mensch und Gesellschaft in der Wissenschaft (1936); VII. Rückblick aus der Emigration; 7.1 Gustav Bergmann: Erinnerungen an den Wiener Kreis. Brief an Otto Neurath (1936); Anmerkungen; Quellenverzeichnis; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783642011245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (46 p.)
    Series Statement: Acatech Bezieht Position, 1 v.1
    Parallel Title: Print version Strategie zur Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland: Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf ... (acatech BEZIEHT POSITION) (German Edition)
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Deutschland droht Nachwuchsmangel in den technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Dies kann die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährden - mit bislang nicht absehbaren Folgen. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) stellt in dem Band Handlungsempfehlungen für die Gegenwart vor und formuliert den Forschungsbedarf für die Zukunft: Was ist zu tun, um den technisch-naturwissenschaflichen Nachwuchs in Deutschland zu fördern - vom Elternhaus bis zur Berufswelt
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright Page; Table of Contents; MITWIRKENDE UND PROJEKTVERLAUF; 1 PRÄAMBEL; 2 ZUSAMMENFASSUNG; 3 EINFÜHRUNG; 4 AKTIONSFELDER; 5 ADRESSATEN; 6 AUSBLICK; 7 ANHANG: AUF EINEN BLICK - WICHTIGSTE DATEN ZUM INGENIEURNACHWUCHS 2009;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783835070196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (197 p)
    Parallel Title: Print version Reziproke Effekte durch Sportberichterstattung
    DDC: 306.483
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Wilke
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Reziproke Effekte; Sportberichterstattung; Zum Forschungsprojekt; Ergebnisse; Fazit; Literaturverzeichnis; Zeitungsartikel und Homepages; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531166308 , 9783531917368
    Language: German
    Pages: 217 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS Research
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss, 2008
    DDC: 303.376
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Eine zentrale Frage in der Diskussion um entstehende Mechanismen der Global Governance in den internationalen Beziehungen ist die Herausbildung demokratischer Prinzipien. Diese häufig stark normativ geführte Diskussion läuft jedoch Gefahr, eine Diskrepanz zwischen der normativen Wünschbarkeit und der empirischen Wirklichkeit zu schaffen. Beatrice Bürgler ermöglicht in diesem Kontext einen neuen Zugang zur Thematik. Aufgrund einer systematischen Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen Ansätzen entwickelt sie einerseits ein Modell demokratischen Regierens. Andererseits bietet die empirisc
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Global Governance und die Frage nach Demokratie; Normatives Konzept demokratischen Regierens; Analytisches Konzept internationaler Kooperation; Grundlagen der empirischen Analyse; Empirische Analyse; Schlussbetrachtungen; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531165387 , 9783531915746
    Language: German
    Pages: 252 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Language acquisition ; Language arts (Elementary) ; Written communication ; Rechtschreibunterricht ; Grundschule ; Längsschnittuntersuchung ; Empirische Pädagogik ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Anfangsunterricht ; Projekt ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Grundschule ; Empirische Pädagogik ; Projekt
    Abstract: Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Schulleistungen führt, wie mit der EVES-Studie gezeigt wird, bereits in der Grundschule zur systematischen Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Milieus. Des Weiteren erstaunt die Stabilität der Niveauunterschiede beim Schriftspracherwerb zwischen den einzelnen Grundschulkassen. Auch wenn sich diese in ihren soziographischen, sozioökonomischen und individuellen Merkmalen der Kinder ähneln, bestehen bereits am Ende der 1. Klasse erhebliche Unterschiede in den Lese- und Rechtschreibleistungen. Diese teilweise enorme Varia
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Gundschule: Ziele, Design und Methoden der EVES-Studie; Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren auf den Schriftspracherwerb; Zum Einfluss der schulischen Lernumwelt auf die Schulleistung; Merkmale des Anfangsunterrichts; Unterrichtsexpertise und Rechtschreibleistungen; Pädagogisch-didaktische Konzepte und Rechtschreibleistungen im zweiten Schuljahr; Zusammenfassendes Fazit;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531167916 , 9783531916385
    Language: German
    Pages: 221 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Empirische Studien zum bürgerschaftlichen Engagement
    DDC: 303.370943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Forschung zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Ostdeutschland. Eine vertiefende Analyse der Daten der ersten beiden Wellen des Freiwilligensurveys (Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftliches Engagement) präsentiert neue Erkenntnisse über die Besonderheiten der Umfeld- und Zugangsbedingungen der ostdeutschen Zivilgesellschaft. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die vorliegenden qualitativen Studien zu diesem Themenbereich gegeben. Durch die Zusammenschau west- und ostdeutscher Studien werden die jeweiligen Bes
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung: Inhalt und Anliegen der Studie; Freiwilligensurvey: Erfolge der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland; Freiwilligensurvey: Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland; Qualitative Studie; Handlungsempfehlungen für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Ostdeutschland; Fallstudien Entwicklung zivilgesellschaftlicher Infrastruktur am Beispiel von zwei ostdeutschen Modellkommunen; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783531166650 , 9783531915548
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 13
    Series Statement: VS research
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss, 2008
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Im Zusammenhang mit der Internationalisierung von Unternehmen werden heute zahlreiche Fach- und Führungskräfte für längere Zeiträume an Auslandsstandorte versetzt. Insbesondere für Neuentsandte ist in diesem Kontext der kommunikative Austausch mit erfahreneren Kollegen wertvoll. Einige Unternehmen nutzen die Erfahrungsweitergabe unter Auslandsentsandten gezielt im Rahmen ihrer interkulturellen Personalentwicklung. Julia Hormuth untersucht, wie erfahrenere Auslandsentsandte ihre kulturellen Erfahrungen im Gespräch an Neuentsandte weitergeben und welche typischen Herausforderungen sich dabei erg
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Forschungskontext und theoretische Bezüge; Methodisch-theoretische Grundlagen; Empirische Studie und Datenkorpus; Beispielanalyse und Modellbildung; Aufgabe-1: Erfahrungskompetenzen etablieren; Aufgabe-2: Relevante Themen einführen; Aufgabe-3: Kulturelle Prägungen darstellen; Aufgabe-4: Individuelle Betroffenheit aufzeigen; Aufgabe-5: Interkulturelle Ratschläge formulieren; Diskussion und Ausblick; Back matter;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531914046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Gerding, Masha, 1971 - Doing Time
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Kultursoziologie ; Zeit ; Zeitsoziologie ; Zeitkonstruktion ; Arbeitszeit ; Arbeitszeitforschung ; Arbeitsorganisation ; Familie ; Arbeit ; Beruf ; Geschlecht ; Ethnomethodologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Gesamtschullehrer ; Alltag ; Zeit ; Struktur ; Geschlechtsunterschied ; Ethnomethodologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783531915371
    Language: German
    Pages: 1 online resource (423 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 958.104
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democratization ; Central America.. ; Peace-building ; Central America.. ; Central America ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Externe Demokratieförderung gehört zum Standardrepertoire der Friedenskonsolidierung nach Bürgerkriegen. Demokratie, so die implizite Annahme, stabilisiert den innerstaatlichen Frieden. Empirische Untersuchungen zeigen hingegen, dass der Prozess der Demokratisierung besonders gewaltanfällig ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit innerstaatliche politische Entwicklungen von dritten Akteuren beeinflusst werden können und sollten. Tatjana Reiber analysiert am Beispiel der Friedensprozesse in Guatemala, El Salvador und Nicaragua, ob und unter welchen Umständen externe Demokratieförderung einen Beitrag zur Befriedung von Nachkriegsgesellschaften leisten kann. Dabei arbeitet sie zum einen die Bedeutung des Interessenausgleichs in ehemaligen Bürgerkriegsgesellschaften heraus. Zum anderen entwickelt sie ein Modell zur Kontextualisierung von Demokratieförderung, das die Erfolgsbedingungen verschiedener Instrumente der Demokratisierungshilfe differenziert und somit die Chancen und Grenzen externer Einflussnahme aufzeigt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531166483 , 9783531915227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2008
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Biografisches Interview ; Lebensplan ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Aufenthaltsrecht ; Lebensplan ; Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (278S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schröder, Jörg, 1953 - Besinnung in flexiblen Zeiten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Arbeitnehmer ; Leiblichkeit ; Persönlichkeitsentwicklung ; Arbeitsflexibilisierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (154S. 4 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kulcke, Gesine Identitätsbildungen älterer Migrantinnen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regional planning ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Ältere Frau ; Einwanderin ; Fotografie ; Eigenproduktion ; Identitätsentwicklung ; Analyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783531168784 , 9783531916828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (137 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Selbstorganisation ; Kulturveranstaltung ; Nachkriegszeit ; Medienpädagogik ; Community education ; Soziokultureller Wandel ; Gemeinschaftsgefühl ; Sarajevo ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sarajevo ; Nachkriegszeit ; Gemeinschaftsgefühl ; Kulturveranstaltung ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Soziokultureller Wandel ; Community education ; Selbstorganisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783531915890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (440S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Menz, Wolfgang, 1971 - Die Legitimität des Marktregimes
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Leistungsmotivation ; Gerechtigkeit ; Leistungsentgelt ; Marktmechanismus ; Legitimität ; Industriesoziologie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Arbeitsleistung ; Leistung ; Leistungsbewertung ; Bewertungssystem ; Arbeit ; Erwerbstätigkeit ; Berufstätigkeit ; Entlohnung ; Leistungsentlohnung ; Gerechtigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Arbeitsleistung ; Bewertungssystem ; Vergütung ; Gerechtigkeit ; Legitimation ; Betrieb ; Leistungsprinzip ; Wandel ; Markt ; Handlungsorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531915739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kerschgens, Anke, 1973 - Die widersprüchliche Modernisierung der elterlichen Arbeitsteilung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Familie ; Beruf ; Arbeitsteilung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Wandel
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531913681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 S.) , graph. Darst., Tab.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematisches Modell ; Interpersonal relations Mathematical models ; Social perception ; Handlungstheorie ; Sozialverhalten ; Rational Choice ; Soziale Einstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Soziale Einstellung ; Sozialverhalten ; Rational Choice ; Handlungstheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783531915210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (440S. 52 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jugend zwischen Familie und Schule
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books ; Electronic books ; Schule ; Familie ; Jugend ; Individuation ; Generationsbeziehung ; Pädagogische Handlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (199S. 36 Abb., 10 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Rode, Philipp Kunst macht Stadt
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Humanities ; Regional planning ; Humanities / Arts ; Kunst ; Stadtplanung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Beispielsammlung ; Fallstudiensammlung ; Beispielsammlung ; Electronic books ; Wien ; Stadtentwicklung ; Stadtviertel ; Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531918730
    Language: German
    Pages: 1 online resource (275 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Gay men ; Germany.. ; HIV-positive bisexual men ; Germany.. ; Bisexual men ; Germany.. ; HIV-positive gay men ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Warum gehen nach über 25 Jahren intensiver Aufklärungsarbeit Menschen die Gefahr ein, sich mit einem unheilbaren Virus zu infizieren? Wie kommt es zu dem drastischen Anstieg der HIV-Neudiagnosen der letzten Jahre? Und warum sind in Deutschland insbesondere schwule und bisexuelle Männer von HIV und AIDS betroffen?Die vorliegende Arbeit untersucht die psychosozialen Hintergründe und Dynamiken ihres sexuellen Risikoverhaltens. Sie basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit HIV-infizierten Männern und geht der Frage nach, wie und warum gerade Schwule und Bisexuelle „verwundbar" werden für HIV und AIDS: Aufgezeigt werden die gesundheitlichen Auswirkungen von sozialer Anerkennungsverweigerung, Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt; die subjektiven Bedeutungen hetero- und homonormativer Praktiken; das komplexe Zusammenspiel von psychischen Belastungen, Drogenkonsum und Sexualverhalten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531163185 , 9783531918273
    Language: German
    Pages: 213 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss, 2007/8
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Mutter ; Einkommen ; Familienstruktur ; Familienpolitik ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Studie geht der Frage nach, in welchem Ausmaß die Erwerbsbeteiligung von Müttern von kulturellen Familienleitbildern einerseits und von familienpolitischen Maßnahmen andererseits geprägt wird. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Belgien, West- und Ostdeutschland werden Unterschiede im Hinblick auf das Wohlfahrtsregime, die familienpolitischen Maßnahmen und die kulturellen Leitbilder dargestellt. Die empirische Untersuchung wird mithilfe der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) und der Panelstudie belgischer Haushalte (PSBH) durchgeführt (Beobachtungszeitraum 1992-2003). Die Ergebnisse zeigen, dass trotz des gut ausgebauten Kinderbetreuungssystems in Belgien, sowohl ost- als auch westdeutsche Mütter langfristig höhere Erwerbswahrscheinlichkeiten besitzen. Die Ursache dafür ist im kulturellen Kontext zu sehen, der in Belgien am deutlichsten auf das traditionelle Familienmodell abzielt. Die Untersuchung veranschaulicht sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen familienpolitischer Intervention.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Theoretische Ansätze zur Erklärung nationaler Differenzen im weiblichen Erwerbsverhalten; Die Familienpolitik in Belgien, West- und Ostdeutschland; Die Geschlechterkultur; Theoretische Ableitung der Hypothesen; Analysedesign, Operationalisierung und Methoden; Empirische Untersuchung der Müttererwerbsbeteiligung in Belgien, West- und Ostdeutschland; Resümee; Literatur; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531915050
    Language: German
    Pages: 1 online resource (194 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; Germany ; Attitudes.. ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Germany.. ; Political culture ; Germany ; Public opinion.. ; Immigrants ; Political activity ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Social integration ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Case studies.. ; Public opinion ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Social surveys ; Germany ; Mainz (Rhineland-Palatinate) ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Repräsentative empirische Studien über Ausländer sind selten. Vor diesem Hintergrund liefert die Untersuchung von Claudio Caballero auf Basis der Mainzer Ausländerstudie mit fast 1800 Befragten wertvolle Erkenntnisse über Integrationsformen und grundlegende politische Einstellungen von in Deutschland lebenden Ausländern. Die Befürwortung demokratischer Prinzipien sowie die Akzeptanz politischer Institutionen und Akteure konstituieren die Unterstützung des politischen Systems. Der Autor zeigt, dass ein zwar differenzierter, aber dennoch klar positiver Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Integration und politischer Unterstützung besteht. Hier aufgewachsene Ausländer können prinzipiell einen ähnlichen Sozialisationsprozess wie deutsche Staatsbürger durchlaufen, was die Herausbildung eines vergleichbaren, systemstabilisierenden Sets an Grundeinstellungen wahrscheinlich werden lässt. Hingegen können Ausländer als Folge von Integrationsdefiziten negative Einstellungen gegenüber dem politischen System aufweisen. Der Integrationsförderung kommt insofern eine entscheidende Bedeutung zu, als sie langfristig zur Entwicklung von politischer Unterstützung und somit zur Stabilisierung des politischen Systems beiträgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Bertelsmann
    ISBN: 3763933360 , 9783763933365
    Language: German
    Pages: Online Ressource (243 S.) , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 2., aktualisierte und überarb. Aufl.
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen 7
    Parallel Title: Print version Altern und Bildung
    DDC: 305.26/071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Erwachsenenbildung ; Bildungstheorie ; Altenbildung ; Bildungstheorie ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der "differentiellen Bildung". Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demographische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung. Die Autorin Sylvia Kade leitete zwischen 1982 und 2002 Projekte zur Altersbildung beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
    Description / Table of Contents: Inhalt; Kapitel 1 Alter und Altern; Kapitel 2 Institutionalisierung der Altersbildung; Kapitel 3 Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter; Kapitel 4 Strukturwandel des Lernens im Alter; Kapitel 5 Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf; Kapitel 6 Literatur;
    Note: Literaturverzeichnis S. 221 - 242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531918464
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260S. 24 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lois, Daniel, 1978 - Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Partnerschaft ; Stabilität ; Lebensstil ; Ehe ; Panelanalyse
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783531166926 , 9783531916538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg-Harburg, Techn. Univ., Diss., 2008
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Emergenz ; Sozialer Mechanismus ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Emergenz ; Kommunikation ; Sozialer Mechanismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783531918723
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (183S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erfolge und Defizite der Integration türkeistämmiger Einwanderer
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Immigrants Cultural assimilation ; Germany ; Turks Germany ; Electronic books ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1999-2008
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (149S. 2 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Härpfer, Claudius, 1981 - Humanismus als Lebensform
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Electronic books ; Electronic books ; Salomon, Albert 1891-1966
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531913629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Träger, Jutta Familie im Umbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel ; Berufstätigkeit ; Deutschland ; Familie ; Berufstätigkeit ; Familienpolitik
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531916545
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (442S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Langfeldt, Bettina Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Industriesoziologie ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsbedingungen ; Geschlecht ; Theorie ; Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Industriesoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung ; Arbeitssoziologie ; Forschungsgegenstand ; Arbeitsprozess ; Subjektivität ; Einbindung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531918594
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reißig, Rolf, 1941 - Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology ; Social Sciences, general ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Sozialer Wandel ; Paradigma ; Gesellschaft ; Transformation ; Konzeption ; Westliche Welt ; Bürgerliche Gesellschaft ; Transformation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Urban, Michael Form, System und Psyche
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy (General) ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Systemtheorie ; Soziologie ; Psyche ; Strukturelle Kopplung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919904
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Korte, Hermann, 1937 - Eine Gesellschaft im Aufbruch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Social movements Germany (West) ; History ; BRD ; Gesellschaft ; Geschichte, 1960-1970 ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Außerparlamentarische Opposition ; APO ; Sexualität ; Studentenbewegung ; Notstandsgesetze ; Jugendbewegung ; Frauenbewegung ; Schülerbewegung ; Antifaschismus ; Arbeiterbewegung ; Undogmatische Linke ; Linke, die ; Germany (West) Economic conditions ; Germany (West) Social conditions ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte 1960-1970
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919782
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (238S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Berger, Johannes, 1939 - Der diskrete Charme des Marktes
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Soziale Marktwirtschaft ; Kapitalismus ; Marktmechanismus ; Gerechtigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Markteintritt ; Entwicklung ; Soziologie ; Internationaler Wettbewerb ; Welt ; Sociology ; Social Sciences, general ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Marktkapitalismus ; Solidarität ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Electronic books ; Marktwirtschaft ; Soziale Probleme ; Marktwirtschaft ; Soziale Gerechtigkeit ; Marktsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531913865
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (182S. 17 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schulze, Alexander, 1977 - 2015 Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Geburtenrate ; Familie ; Kind ; Kinderzahl ; Armut ; Wohlstand ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familie ; Armut ; Risiko ; Kinderzahl ; Längsschnittuntersuchung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531917481
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (252S. 16 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Thiem, Anja, 1969 - Leben in Dörfern
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ludwigslust-Glaisin ; Öffentlicher Raum ; Frau ; Soziales Handeln ; Dorfentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Ludwigslust-Glaisin ; Frau ; Soziales Engagement ; Lebensqualität ; Verbesserung ; Gemeinschaftsgefühl
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-91419-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Social Sciences, general ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Political science ; Sociology ; Gesundheitsökonomie. ; Gesundheitspolitik. ; Governance. ; Medizinische Versorgung. ; Solidaritätsprinzip. ; Wettbewerb. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Gesundheitsökonomie ; Gesundheitspolitik ; Governance ; Medizinische Versorgung ; Solidaritätsprinzip ; Wettbewerb ; Gesundheitspolitik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593407593
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Geschichte 2009
    Series Statement: Eigene und Fremde Welten 15
    Parallel Title: Print version Europa in der Karikatur
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Europaforschung ; Europa ; Europabild ; Electronic books ; Karikatur
    Abstract: Long description: Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich.
    Abstract: Biographical note: Priska Jones, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Priska Jones untersucht Europadarstellungen in deutschen und britischen Karikaturen der 1920er und 1950er sowie 1980er und 1990er Jahre. Die Karikaturen vermitteln interessante Rückschlüsse darauf, wie Europa jeweils gedacht und bewertet wurde. Im Laufe der Jahrzehnte werden die nationalen Unterschiede in der deutschen und britischen Perspektive, aber auch ein genereller Wandel des jeweiligen Europabewusstseins und europäischen Selbstverständnisses deutlich. Biographische InformationenPriska Jones, Dr. phil., ist Projektmitarbeiterin im Haus der Geschichte der Bundesrepub
    Description / Table of Contents: Inhalt; Danksagung; Einleitung; Thema und Fragestellung; Zur Auswahl der Zeiträume und Länder; Zur Quellengrundlage und zum Problem der Repräsentativität; Forschungsstand und Begriffsklärung; Karikaturen in Deutschland und Großbritannien; Die Karikatur als Quelle: Methodischer Zugriff und die Frage nach der Wirkung von Karikaturen; Europa-Motive in deutschen und britischen Karikaturen; Die vielen Gesichter Europas: Ikonographische Personalisierungen; Der Ur-Mythos: Europa auf dem Stier; Europa als Frau; Die Ausnahmen: Europa als Kind und als Mann; Europa in Bewegung?; Europa als Boot
    Description / Table of Contents: Europa als Wagen und als ZugEuropa in der Luft; Die Konturen Europas; Die Karte Europas; Die europäische Küste; Europa als Wegweiser; Europa als Berg; Wahrzeichen Europas?; Europa als Heim: Schloss oder Ruine?; Exklusion und Hoffnung auf Zutritt; Lastenverteilung im ›Haus Europa‹; Europa im Bauprozess; Europa als Illusion?; Das offizielle Europa: Buchstaben und Sterne; Zwischenfazit; Bildsetting und kulturelle Ebene der Europa-Karikaturen; Europa-Karikaturen: Konvergenzen und Transfers; Konvergenzen deutscher und britischer Europa-Karikaturen: Ähnliche Themenschwerpunkte?
    Description / Table of Contents: Transfer von Europa-Karikaturen: Von Großbritannien nach Deutschland - und umgekehrt?Der Wandel europäischen Selbstverständnisses in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert; Epoche der Selbstbezogenheit und Exklusion: die 1920er Jahre; Zwischen Aufbruch und Sabotage: Das Paradox der 1950er Jahre; Krise und Kritik: die 1980er und 1990er Jahre; Zwischenfazit; Ergebnisse; Die Karikatur als Quelle der Europa-Forschung; Der deutsch-britische Vergleich; Darstellung und Bewertung Europas in den Karikaturen; Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der Diagramme;
    Note: PublicationDate: 20090911
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media.
    ISBN: 9783593405216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Eigene und fremde Welten 10
    Series Statement: Eigene und fremde Welten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gruppenidentität ; Selbstbild ; Repräsentation ; Kulturvergleich ; Fremdbild ; Kulturvermittlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783593404974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 11
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Whitebook, Joel, 1947 - Der gefesselte Odysseus
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Frankfurt school of sociology ; Philosophy ; Psychoanalysis ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Marx, Karl 〈 1818-1883〉 ; Freud, Sigmund 〈 1856-1939〉 ; Kant, Immanuel 〈 1724-1804〉 ; Arendt, Hannah 〈 1906-1975〉 ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaftskritik ; Electronic books ; Electronic books ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Campus Forschung 939
    Series Statement: Campus Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.91099614
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungstheorie ; Marktwirtschaft ; Volkswirtschaft ; Authentizität ; Wirtschaftsethik ; Entwicklungsforschung ; Regionalanalyse ; Wohlfahrt ; Entwicklungspolitik ; Samoainseln ; Westsamoa ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Westsamoa ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Samoainseln ; Regionalanalyse ; Entwicklungsforschung ; Marktwirtschaft ; Wohlfahrt ; Authentizität ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsethik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media.
    ISBN: 9783593405735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Campus historische Studien 49
    Series Statement: Campus historische Studien
    DDC: 306.850943551409024
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1396-1556 ; Verwandtschaft ; Freundschaft ; Köln ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis Seite [315] - 337
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783593407531
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (375 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Knoblauch, Hubert Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Unter Mitarbeit v. A. Frank u. Ch. Schaumburg 2011
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2009
    Parallel Title: Print version Forcierte Säkularität
    DDC: 306.6/77431082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; DDR ; Generationen ; Säkularisierung ; Säkularisierungsprozess ; Religion ; Ostdeutschland ; Atheismus ; Religionssoziologie ; Kirche ; Electronic books ; Deutschland ; Religiöser Wandel ; Generationsbeziehung
    Abstract: Biographical note: Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin für Kultursoziologie im Bereich Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Uta Karstein und Dr. Thomas Schmidt-Lux sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
    Abstract: Long description: Wer die Religionslosigkeit der ostdeutschen Gesellschaft und die Säkularität ihrer Bürger begreifen will, muss sich neben der Religionspolitik der SED auch der Aneignung dieser Politik durch Individuen und Familien zuwenden. Auf der Basis von Interviews mit drei Generationen zeigen die Autorinnen und der Autor dieses Buches, in welcher Weise die Auseinandersetzung mit Religion in die grundlegende Konflikthaftigkeit des Lebens in der DDR eingebettet war. Es wird deutlich, welchen Spannungen kirchlich gebundene Menschen ausgesetzt waren, aber auch, in welchem Maße in Familien säkulare Traditionen geschaffen wurden. Nicht zuletzt in der jüngsten Generation lässt sich jedoch — in Absetzung davon — ein neu erwachtes Interesse an Religion ausmachen.
    Abstract: Excerpt from book: 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ?erfolgreiches? ExperimentIm Hinblick auf den Prozess der Säkularisierung erscheint die Entwicklung im Osten Deutschlands wie ein riesiges Experiment, das in relativ kurzer Zeit unter Realbedingungen durchgeführt wurde. Im ersten Teil des Experiments ging es darum, wie und in welchem Maße es dem Staat gelingen würde, die kirchlichen und religiösen Bindungen und Überzeugungen der Bevölkerung zu minimieren. Vor diesem Hintergrund erscheint der Prozess, der gegenwärtig im Gange ist, wie der zweite Teil des Experiments: Die Frage ist nun, was geschieht, nachdem die säkularistische Politik an ihr Ende gekommen ist. Was den ersten Teil des Experiments angeht, steht dessen Erfolg außer Zweifel: Es ist dem Staat gelungen, Kirchenmitgliedschaft, religiöse Praxis und Glaubensüberzeugungen der Bewohner auf einen weltweiten Tiefstand zu bringen. Ostdeutschland gehört zu den Regionen mit der niedrigsten Rate der Kirchenmitgliedschaft und dem höchsten Anteil von Personen, die sich selbst als "Atheisten" bezeichnen (Zulehner/Denz 1994; Tomka/Zulehner 1999: 27; 2000). Im Hinblick auf die gegenwärtige Entwicklung - um im Bild zu bleiben: den zweiten Teil des Experiments - ist zu sagen, dass die Politik des Staates auch insofern erfolgreich war, als es ihr gelang, einen dauerhaften Effekt zu erzeugen. Was einige Beobachter, insbesondere aus dem kirchlichen Bereich, nach der deutschen Vereinigung erwarteten, dass nämlich Sekten und religiöse Bewegungen die ostdeutsche Bevölkerung überfluten und ?verführen? würden - eine Bevölkerung, die als gleichermaßen bedürftig nach Religion wie als unfähig angesehen wurde, die diversen Angebote zu beurteilen - trat offensichtlich nicht ein. Zwar hat sich die religiöse Landschaft in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung merklich pluralisiert - gemessen an den verschiedenen Gruppierungen, die mittlerweile Dependancen in ostdeutschen Städten haben (vgl. zum Beispiel re.form leipzig 2003) - dennoch scheint dieser Landstrich von der vielfach beschworenen "Wiederkehr der Religion" (Graf 2004) insgesamt wenig berührt. Lediglich in den jüngeren Altersgruppen stellt sich die Sache mittlerweile etwas anders dar. Das lenkt die Aufmerksamkeit auf mögliche Generationenunterschiede und deren Dynamiken.Durch die hartnäckige Säkularität des Ostens hat sich nach der Vereinigung auch die religiöse Verteilung in Gesamtdeutschland verschoben: Ein stabiles Drittel der Deutschen ist heute konfessionslos und - wenn auch damit nicht ganz deckungsgleich - etwa ein Drittel der Deutschen kann man auch als dezidiert "nicht religiös" bezeichnen (Wohlrab-Sahr 2009). Die Religionspolitik der SED scheint daher - was ihre langfristigen Folgen angeht - eines der ?erfolgreichsten? Projekte der ehemaligen DDR gewesen zu sein. Das Experiment der nachhaltigen Säkularisierung scheint gelungen. Aber gibt es dann überhaupt noch etwas zu verstehen?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung; 1.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein ›erfolgreiches‹ Experiment; 1.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung; 1.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses; 1.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse; 1.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld; 1.6 Religiosität und Generationendynamik; 2. Forschungspraxis und Methoden
    Description / Table of Contents: 2.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland2.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview; 2.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview; 2.3.1 Familienkommunikation im Interview; 2.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews; 2.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews; 2.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform; 2.5 Fragen des Samplings; 2.6 Zur Auswertung; 2.7 Zur Darstellung
    Description / Table of Contents: 3. Generationenbeziehung und Familienkommunikation3.1 Der Generationenansatz; 3.1.1 Generation als historische Generation; 3.1.2 Generation als familiale Generation; 3.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland; 3.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes; 3.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation; 3.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit; 3.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung
    Description / Table of Contents: 4.5 Fazit
    Description / Table of Contents: 4.3 Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien4.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation; 4.3.2 Konflikt um Weltdeutungen; 4.3.3 Konflikt um Ethik und Moral; 4.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationenlagerungen; 4.3.5 Sicherung der Säkularität nach 1989; 4.4 Zwischen »Durchhalten« und »Jetzt erst recht«. Strategien der Aufrechterhaltung von Religiosität und Kirchenbindung in der DDR; 4.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung; 4.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR; 4.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 1989
    Note: PublicationDate: 20091005 , InhaltVorwort111. Einleitung: Säkularität und Religiosität im Osten Deutschlands - Zur Logik der Aneignung forcierter Säkularisierung131.1 Säkularisierung im Osten Deutschlands: Ein "erfolgreiches" Experiment131.2 Forcierte Säkularisierung und deren subjektive Aneignung141.3 Subjektive und familiale Logiken des Säkularisierungsprozesses181.4 Familien als Schnittpunkte gesellschaftlicher Generationenverhältnisse201.5 Kulturelle Semantiken im religiös-weltanschaulichen Feld231.6 Religiosität und Generationendynamik262. Forschungspraxis und Methoden292.1 Forschung nach dem Systemumbruch - Methodische Überlegungen zur Erschließung der Lebensrealität in der DDR und in Ostdeutschland292.2 Vertrautheit, Distanz und Vertrauenswürdigkeit im Interview312.3 Verschränkung von Individual-, Familien- und Generationenperspektive: Das biographische Familieninterview362.3.1 Familienkommunikation im Interview372.3.2 Rekrutierung von Familien und Einzelpersonen für Interviews432.3.3 Zum Ablauf des Familieninterviews452.4 Biographische Einzelinterviews als weitere Erhebungsform502.5 Fragen des Samplings512.6 Zur Auswertung532.7 Zur Darstellung553. Generationenbeziehung und Familienkommunikation573.1 Der Generationenansatz593.1.1 Generation als historische Generation593.1.2 Generation als familiale Generation643.2 Gesellschaftliche und familiale Generationen in Ostdeutschland673.3 Generation als kulturelles Deutungsmuster - Zur Verknüpfung des familialen und historischen Generationenkonzeptes733.4 Generationenverhältnisse in der Familienkommunikation743.4.1 Familienkommunikation als Repräsentation familialer Geschlossenheit773.4.2 Generationendifferenzen und ihre kommunikative Bearbeitung833.4.3 Diskontinuitäten und Konflikte - Problematisierung von Differenz1083.5 Fazit1144. Religion im Konflikt: Ostdeutsche Familien zwischen Säkularisierung, kirchlicher Tradition und religiöser Neuorientierung1174.1. Bestandsaufnahme der religiösen Entwicklung in der DDR und in Ostdeutschland1174.2. Konfliktmodell des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses1204.2.1 Die ostdeutsche Säkularisierung als Problem der Religionssoziologie 1204.2.2 Konflikttheoretische Perspektiven in der Religionssoziologie 1254.2.3 Säkularisierung als Konflikt: Das Modell1284.2.4 Säkularisierung als Konflikt: Der Fall der DDR1314.3. Säkularisierungsprozesse in ostdeutschen Familien1374.3.1 Konflikt um Mitgliedschaft und rituelle Partizipation1394.3.2 Konflikt um Weltdeutungen1474.3.3 Konflikt um Ethik und Moral1544.3.4 Veränderung der Konfliktlinien in den Generationslagerungen1584.3.5 Sicherung der Säkularität nach 19891644.4. Zwischen "Durchhalten" und "Jetzt erst recht". Strategien der Aufrechterhaltung von Religiositätund Kirchenbindung in der DDR1674.4.1 Erhaltung und Behauptung der Kirchenbindung1684.4.2 Zuwendung zur Kirche aufgrund ihrer politischen Rolle in der DDR1794.4.3 Kirche und Kirchenbindung nach 19891854.5 Fazit1935. "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" - Große Transzendenz in der postsozialistischen Gesellschaft (mit Christine Schaumburg)1975.1 Große Transzendenz in säkularisierten Kontexten1975.2 "Was glauben Sie, kommt nach dem Tod?" 2005.2.1 Christlich geprägte Semantiken: Vom Auferstehungsglauben zum "Offenlassen" der Möglichkeit eines Lebens nach dem Tode2045.2.2 Atheistische Semantiken: Vom Ende der Person zum biologischen Kreislauf 2075.2.3 Agnostische Spiritualität: Analogieschlüsse, Plausibilitäten, Semantiken2125.3 Agnostische Spiritualität: Transzendente Orientierungen auf dem philosophisch-weltanschaulichen Markt2236. Religiöse Neuorientierungen in der jüngsten Generation (mit Anja Frank)2256.1 Ausgangslage2256.2 Religiöse Neuorientierungen im Postsozialismus2306.2.1 Religion als Kulturgut, Mythos und ästhetische Erfahrung2316.2.2 Religion als Medium gesellschaftlicher Utopien und der Arbeit an sich selbst2386.2.3 Religion als charismatische Vergemeinschaftung2486.2.4 Religion als transzendente Spekulation2526.3 Konsequenzen für das Generationenverhältnis2566.3.1 Abgrenzung vom Materialismus der Älteren2566.3.2 Überbrückung familialer Differenzen2586.4 Fazit2597. Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit: Mittlere Transzendenzen in der postsozialistischen Gesellschaft2637.1 Mittlere Transzendenzen in postsozialistischen und postreligiösen Kontexten2637.2 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - "Mittlere Transzendenzen" in der postsozialistischen und postreligiösen Gesellschaft2667.2.1 "Gesellschaft als Gemeinschaft" und die Kritik des Materialismus2677.2.2 "Ehrlichkeit"2787.2.3 "Arbeit"2827.3 Gemeinschaft, Ehrlichkeit, Arbeit - Identitäre Verankerungen im Prozess des langen, schnellen Übergangs2908. Gesellschaftlicher Konflikt und kulturelle Semantik: Zu einer Kultursoziologie forcierter Säkularität2938.1 Bekenntnis(zwang), "Zweigleisigkeit" und die Suche nach Räumen der Authentizität2948.1.1 Bekenntniszwang und Neutralisierung konkurrierender Bindungen2968.1.2 Das Äußere im Inneren2988.1.3 Zweigleisigkeit2998.1.4 Räume der Authentizität3018.1.5 Semantische Grenzziehungen3038.2 Theoretische Bestimmung: Gesellschaftsstruktur, soziale Deutungsmuster, situiertes Handeln3038.3 Gesellschaftsstruktur3088.3.1 Die Ausdifferenzierung von Subwelten: Öffentlichkeit unter Ausschluss der Öffentlichkeit3088.3.2 Kreise als "authentische" Gegenwelten und die Unhintergehbarkeit des Gesellschaftlichen3118.4 Soziale Grenzziehungen und kulturelle Deutungsmuster3238.4.1 Exklusion: "Man kann nur einem Herren dienen"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783593407487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (285 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sozialwissenschaften 2009
    Series Statement: Studien zur Demokratieforschung 11
    Parallel Title: Druckausg. Mittendorf, Volker Die Qualität kollektiver Entscheidungen
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politikwissenschaft ; Demokratieforschung ; Wahlforschung ; Electronic books ; Repräsentative Demokratie ; Wahl ; Politische Meinungsbildung ; Direkte Demokratie ; Volksabstimmung ; Luzern ; Wahlkampf ; Verkehrsberuhigung ; Bürgerbegehren ; Sankt Gallen ; Marburg
    Abstract: Long description: Nicht nur sinkende Wahlbeteiligungen, auch die wachsende Zahl von Protestwählern belegt: Die Bürger distanzieren sich immer mehr von der Politik. Könnte diese Entwicklung mit Modellen direkter Demokratie gestoppt werden? Volker Mittendorf vergleicht Kommunalwahlen und Bürgerentscheide in Deutschland und der Schweiz. Die jeweiligen Prozesse öffentlicher Meinungsbildung zeigen, dass direkte Demokratie zu größerer Transparenz führt und gleichzeitig zu einer demokratischeren Kommunikation mit den Bürgern beiträgt.
    Abstract: Biographical note: Volker Mittendorf ist Akademischer Rat im Fachgebiet Politikwissenschaft an der Universität Wuppertal.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Nicht nur sinkende Wahlbeteiligungen, auch die wachsende Zahl von Protestwählern belegt: Die Bürger distanzieren sich immer mehr von der Politik. Könnte diese Entwicklung mit Modellen direkter Demokratie gestoppt werden? Volker Mittendorf vergleicht Kommunalwahlen und Bürgerentscheide in Deutschland und der Schweiz. Die jeweiligen Prozesse öffentlicher Meinungsbildung zeigen, dass direkte Demokratie zu größerer Transparenz führt und gleichzeitig zu einer demokratischeren Kommunikation mit den Bürgern beiträgt. Biographische InformationenVolker Mittendorf ist Akademischer
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Untersuchung indirekter Wirkungen; 1.2 Fragestellung und Aufbau dieser Arbeit; 1.3 Qualifizierung durch sachfokussierte Kommunikation?; 2 Demokratie und Repräsentation in der Deutungskonkurrenz; 2.1 Repräsentation und Demokratie als politische Begriffe; 2.2 Demokratie als zweistelliger Prädikator; 2.3 Repräsentation als dreistelliger Prädikator; 2.4 Direktdemokratische Verfahren in der repräsentativen Demokratie; 2.5 Direkte und repräsentative Demokratie; 3 Qualifizierung von Demokratie; 3.1 Qualifizierung
    Description / Table of Contents: 3.2 Deutungskonkurrenzen über mögliche Qualifizierungswirkungen direkter Demokratie3.3 Qualifizierung durch Integration von sozial-moralischen vs. kognitiven Kompetenzen; 3.4 Qualifizierung der Öffentlichkeit; 3.5 Welche indirekten Wirkungen von Volksabstimmungen qualifizieren die Öffentlichkeit?; 4 Wahlen und Abstimmungen: kommunikatives Handeln und kollektive Handlung; 4.1 Volkssouveränität; 4.2 Kollektive Aggregationshandlungen; 4.3 Kommunikatives Handeln; 4.4 Politisches Entscheiden; 4.5 Wahlen und Abstimmungen als kollektives Entscheidungshandeln
    Description / Table of Contents: 4.6 Souveränität kollektiven Handelns in Wahl- und Abstimmungssystemen5 Wahlen und repräsentative Demokratie; 5.1 Wahlforschung; 5.2 Themenkonkurrenz in Wahlen; 6 Abstimmungen und direkte Demokratie; 6.1 Abstimmungsforschung; 6.2 Themenfokussierung in Abstimmungen; 7 Hypothesen: Qualifizierung im Spiegel der Entscheidungsaktkommunikation; 7.1 Grund- und Menschenrechte; 7.2 Offenheit der Machtstruktur; 7.3 Politische Gleichheit; 7.4 Transparenz und Rationalität; 7.5 Politische Effektivität; 8 Untersuchungsdesign und Operationalisierung; 8.1 Untersuchungsdesign
    Description / Table of Contents: 8.2 Die Städte Luzern, Marburg und St. Gallen als Untersuchungsfälle8.3 Operationalisierung der Variablen; 9 Wahlen im Vergleich; 9.1 Parteiensysteme, Kernthemen und Wahlanteile; 9.2 Luzern; 9.3 Marburg; 9.4 St. Gallen; 9.5 Entwicklung und Vergleich der Wahlkommunikation; 10 Das Politikfeld Verkehr; 10.1 Luzern; 10.2 Marburg; 10.3 St. Gallen; 10.4 Vorläufiger Vergleich von Wahl- und Abstimmungskampfkommunikation; 11 Qualifizierung der Debatte; 11.1 Berichtsanteile; 11.2 Offenheit der Machtstruktur; 11.3 Politische Gleichheit; 11.4 Argumentationstransparenz und Rationalitätsnormen
    Description / Table of Contents: 11.5 Politische Effektivität12 Fazit: Sachorientierung in direktdemokratischen Abstimmungen; 12.1 Diskussion der Ergebnisse; 12.2 Ausblick; Abkürzungen; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis;
    Note: PublicationDate: 20091109
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main ; New York, NY : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593405698
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 S.) , Ill.
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung 3
    Series Statement: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 307.76094361322
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Habitus ; Lebensgefühl ; Image ; Kultur ; Stadt ; Wien - Image - Lebensgefühl ; Wien - Stadt - Kultur - Habitus ; Vienna (Austria) Civilization ; Vienna (Austria) Social life and customs ; Wien ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Wien ; Stadt ; Kultur ; Habitus ; Wien ; Image ; Lebensgefühl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783476052186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 460 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2011
    Additional Information: Rezensiert in Schleissing, Stephan, 1963 - Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie : Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Anthropologie
    DDC: 392.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropologie ; Mensch ; Ethnologie ; Hirnforschung ; Philosophische Anthropologie ; Soziobiologie ; Tiefenpsychologie ; Verhaltensforschung ; Emotion ; Lexikon ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Anthropologie ; Ethnologie
    Abstract: HauptbeschreibungWas ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Abstract: Hauptbeschreibung: Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen. Darunter: Hirnforschung, Kognitivismus, Philosophische Anthropologie, Soziobiologie, Tiefenpsychologie und Transhumanismus. Es stellt mit Kant, Darwin, Freud, Plessner, Elias, Geertz u. a. die wichtigsten Klassiker der modernen Anthropologie vor und erläutert Schlüsselbegriffe des menschlichen Seins, wie z.B. Arbeit, Emotionen, Familie, Homo faber/Technik, Macht, Re
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; I. Einleitung; 1. Was ist Anthropologie?; 2. Grundzüge einer integrativen Anthropologie; 3. Zur Konzeption des; II. Klassiker; 1. Immanuel Kant; 2. Johann Gottfried Herder; 3. Charles Darwin; 4. Karl Marx; 5. Sigmund Freud; 6. Marcel Mauss; 7. Ernst Cassirer; 8. Max Scheler; 9. Martin Heidegger; 10. Helmuth Plessner; 11. Norbert Elias; 12. Arnold Gehlen; 13. Claude Lévi-Strauss; 14. Clifford Geertz; 15. Michel Foucault; III. Ansätze; 1. Behaviorismus; 2. Enhancement; 3. Entwicklungspsychologie; 4. Ethnologie; 5. Evolutionspsychologie; 6. Hirnforschung
    Description / Table of Contents: 7. Historische Anthropologie8. Kognitivismus; 9. Kulturphilosophie; 10. Künstliche Intelligenz / Künstliches Leben; 11. Literarische Anthropologie; 12. Medizinische Anthropologie; 13. Pädagogische Anthropologie; 14. Paläoanthropologie; 15. Phänomenologie; 16. Philosophische Anthropologie; 17. Pragmatismus; 18. Primatologie; 19. Soziobiologie; 20. Theologische Anthropologie; 21. Tiefenpsychologie; 22. Transhumanismus; 23. Verhaltensgenetik*; IV. Begriffe; 1. Aggression; 2. Alter; 3. Anerkennung; 4. Animal rationale; 5. Arbeit; 6. Bewusstsein; 7. Emotionen; 8. Empathie; 9. Entfremdung
    Description / Table of Contents: 10. Erinnerung / Gedächtnis11. Familie; 12. Freiheit; 13. Geschlecht; 14. Gesundheit / Krankheit; 15. Homo faber / Technik; 16. Homo oeconomicus; 17. Homo sociologicus; 18. Identität; 19. Kindheit; 20. Kunst; 21. Lachen und Weinen; 22. Leib / Leiblichkeit; 23. Lernen; 24. Macht; 25. Menschenwürde; 26. Mode; 27. Moral; 28. Person; 29. Rausch; 30. Religiosität; 31. Rituale; 32. Schrift; 33. Sexualität; 34. Sinne; 35. Speziesismus; 36. Spielen; 37. Sprache; 38. Tod; 39. Unmenschlichkeit; 40. Zeit; 41. Zoon politikon; V. Anhang; Personenregister; Sachregister;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart [u.a.] : Metzler
    ISBN: 9783476022639 , 347605229X
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Biographie
    DDC: 920
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Aufsatzsammlung ; Biographie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Biografik
    Abstract: HauptbeschreibungBiographie als allgegenwärtiges Phänomen. Das Handbuch informiert über die verschiedenen Formen und Felder biographischen Erzählens und macht mit Merkmalen und Funktionen, mit Geschichte, regionalen Entwicklungen und kulturellen Traditionen der Biographik vertraut. Daneben stellt es biographisches Arbeiten als wissenschaftliche Methode in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie in der Medizin vor. Eine Einführung in die Analyse biographischen Erzählens und Antworten auf grundlegende Praxisfragen runden die disziplinenübergreifende Darstellung ab. Biographisch
    Note: Description based upon print version of record. - Inhalt; Handbuch Biographie - einleitende Überlegungen; Biographik als kulturelle Universalie; Aufbau und Anlage des Handbuchs; I. Bestimmungen und Merkmale; II. Zentrale Fragen und Funktionen; III. Formen und Erzählweisen; IV. Analyse biographischer Erzählungen; V. Historischer Abriss; VI. Regionale Entwicklungen; VII. Biographisches Arbeiten als Methode; VIII. Praxis des biographischen Schreibens; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Namenregister; Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531166841 , 9783531916965
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 305.89436043
    RVK:
    Keywords: Medien ; Repräsentation ; Einwanderer ; Kommunikationswissenschaft ; Wirkung ; Türken ; Massenmedien ; Soziale Integration ; Ethnische Identität ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Akkulturation ; Medienkonsum ; Schweiz ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Schweiz ; Massenmedien ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Soziale Integration ; Türken ; Deutschland ; Medienkonsum ; Türken ; Schweiz ; Medienkonsum ; Türken ; Nationale Minderheit ; Soziale Integration ; Massenmedien ; Wirkung ; Kommunikationswissenschaft ; Einwanderer ; Medienkonsum ; Akkulturation ; Soziale Integration ; Nationale Minderheit ; Ethnische Identität ; Medien ; Repräsentation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919065
    Language: German
    Pages: 1 online resource (498 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Intercultural communication -- Ukraine ; Intercultural communication -- Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine empirische Untersuchung zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation zwischen deutschen und ukrainischen Unternehmern. Die Arbeit an der Schnittstelle von Kultursoziologie und interpretativer Soziolinguistik rekonstruiert mithilfe einer Methodentriangulation zentrale Kommunikationsprobleme, kulturelle kommunikative Muster sowie generell Deutungs- und Handlungsmuster, die für ukrainisch-deutsche Geschäftsbeziehungen und -prozesse typisch sind. Gemäß der Komplexität des Forschungsfeldes enthält die Arbeit außerdem eine umfangreiche Darstellung der wissenschaftlichen Literatur zur interkulturellen (Wirtschafts-)Kommunikation, zur Osteuropaforschung (der Geschichte der Ukraine, der wirtschaftlichen / politischen Transformation) sowie zur Geschlechterforschung aus interdisziplinärer Perspektive.
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 26, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783763936984 , 376393698X
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Parallel Title: Druck-Ausg. Kühn, Günter Fremde in der Fremde
    Parallel Title: Print version Fremde in der Fremde? : Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
    DDC: 331.620943
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migration ; Ausländerpolitik ; Fremde, der ; Fremde, die ; Integration ; Soziale Integration ; Electronic books ; Deutschland ; Zuwanderung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration
    Abstract: Wie ist die Situation von Migranten in Deutschland? Bleiben sie ewig Fremde in der Fremde oder werden sie zu gleichwertigen und akzeptierten Mitgliedern der Gesellschaft? Das Buch beleuchtet den Zustrom ausländischer Mitbürger und verfolgt ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den großen Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappt Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgen politische Flüchtlinge und Asylanten. Günter Kühn geht in der Folge auf das Zuwanderungsgesetz von 2005 ein, beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Sprachvermittlung, in Verbindung mit beruflichen Bildungsmaßnahmen. Biographische Informationen Günter Kühn, ehemaliger wissenschaftlicher Direktor beim Bundesinstitut für Berufsbildung, ist als ehrenamtlicher Berater für Sozial- und Bildungsprojekte tätig.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Teil 1 Migration und Integration im weltgeschichtlichen Zusammenhang; Teil 2 Migration und Integration seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland; Teil 3 Veränderung gesetzlicher Rahmenbedingungen mit ihren Auswirkungen auf die berufliche und soziale Integration von Zuwanderern; Teil 4 Berufliche Qualifizierung von ausländischen Arbeitskräften zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarkt-chancen und zur Förderung ihrer beruflichen und sozialen Integration im historischen Kontext
    Description / Table of Contents: Teil 5 Demografische Angaben zur ausländischen Bevölkerung sowie zu ihrer statusrechlichen DifferenzierungTeil 6 Abschließende Bemerkungen: offene Fragen - ungelöste Probleme - entscheidende Faktoren; Exkurs 1 Duale Berufsausbildung im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für jugendliche Migranten; Exkurs 2 Die berufliche Qualifizierung in ihrer Bedeutung für die berufliche und soziale Eingliederung von zugewanderten Arbeitnehmern; Exkurs 3 Die Vermittlung der deutschen Sprache an Zuwanderer für den Beruf und die Arbeit; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783050045658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 452 S.)
    Series Statement: Studien aus dem Warburg-Haus 10
    Parallel Title: Print version Manierismus und Herrschaftspraxis : Die Kunst der Politik und die Kunstpolitik am Hof von François I
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Main description: Als dezidierter Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte des Politischen fragt das Buch nach der Inanspruchnahme von Kunst zur Herrschaftsrepräsentation, nach Ritualen und Zeichensystemen der Macht am französischen Königshof in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Kunstförderung und Herrschaftshandeln werden hierbei als strukturhomologe Strategien eines (früh)modernen Politikmodells analysiert. Die Entscheidung für einen spezifisch "modernen" Kunststil – den italienischen Manierismus – wurde für den französischen König François Ier zum Politikum: Er schuf sich in Fontainebleau ein Reich mit künstlerischen Mitteln, über das er jederzeit im Sinne der Deutungshoheit als Herrschaftsakt verfügen konnte. Kunstwerke von Rosso Fiorentino, Benvenuto Cellini und Primaticcio, die in ihrer Skurrilität und Vielschichtigkeit die sinnliche Ausgangsevidenz für eine lohnende Betrachtung bieten; historische Szenen auf höchster machtpolitischer Ebene, die sich in ihrer kommunikativen und zeremoniellen Funktion erst dem ethnographisch-verfremdenden Blick erschließen; schließlich ein höfisches Milieu, in dem Intellekt, Macht, Witz, Hermetik und Erotik eine unauflösliche Verbindung eingehen: Was könnten reizvollere Quellen für die Erschließung der Spezifika von Manierismus und Herrschaftspraxis am französischen Hof im Kontext des europäischen Mächtesystems nach 1500 sein?
    Abstract: Review text: "[...] eine rundum glanzvolle Arbeit, die durch intellektuelle Dichte und Brillanz besticht und, neben vielen anderen klugen Gedanken, eine höchst anregende These formuliert, an der die politikgeschichtliche wie auch die kunsthistorische Forschung zur französischen Renaissance sich noch einige Zeit werden abarbeiten müssen." Sigrid Ruby in: sehepunkte, Ausgabe 11 (2011), Nr. 2 "Hier kann man lernen, Politik mit anderen Mitteln fortzuführen: Christine Tauber beschreibt, wie Ästhetik und Macht im Zeitalter des Manierismus zusammenarbeiten." Caspar Hirschi in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2009 "Das vorliegende Werk ist eine große Leistung, die die deutsche kunsthistorische Frankreichforschung in hervorragender Weise bereichert." Christian Hecht in: H-ArtHist, 7. Juni 2009
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""1. Einleitung""; ""2. Italianita oder Gallita ? Die Herrschaftsinszenierung des französischen Königs in seinen ersten Regierungsj�hren""; ""3. Kunstspiel als Überlegenheitsdemonstration: Zur Strukturlogik manieristischer Kunst""; ""4. Politischer paragone: Zeremoniell und „manieristische"" Uberbietungslogik""; ""5. „Rex artifex"": Spezifika der Kunstpatronageunter Francois Ier""; ""6. Arcana Imperii et Artis: Die Grande Galerie und die königliche Deutungshoheit""; ""7. Strategien der Souver�nit�t: Antikenimport und Reproduktionshoheit""
    Description / Table of Contents: ""8. Anhang AusgewÃ?hlte Beschreibungen von Fontainebleau und der""""9. Literaturverzeichnis""; ""10. Abbildungsnachweise""; ""Personenregister""
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783050045627
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Elitenwandel in der Moderne 10
    Parallel Title: Print version Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts : Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse
    DDC: 305.55
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "Der niveauvolle Band dürfte gerade angesichts seiner Vielfalt ein brauchbares Repetitorium sein, auf das sich künftige Überlegungen zur Elitengeschichte des 19. Jahrhunderts stützen können." Silke Marburg in: Comparativ, 1 (2011) 1, S. 132-136 "Die Beiträge des Sammelbandes liefern auch für Nichtspezialisten instruktive Einsichten zum europäischen Elitenwandel im 19. Jahrhundert." Kai Sammet in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 58 (2010) 6
    Abstract: Main description: Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept "Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse" erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Danksagung""; ""Aufsteigen und Obenbleiben in europ�ischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse""; ""Das „Staatlich-Administrative"" als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts""; ""Der Milit�rdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830""; ""Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie""
    Description / Table of Contents: ""Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten H�lfte des 19. Jahrhunderts""""Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein"" 1821-1890""; ""Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert""; ""Agrareliten in der mitteldeutschen R�benzuckerindustrie 1800-1880""; ""Provinzialst�nde als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurm�rkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion""
    Description / Table of Contents: ""Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sÃ?chsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung""""Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in MÃ?hren""; ""JÃ?dische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881""; ""Die ,Nobilitierung' von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit' in Italien und Deutschland um 1900*""
    Description / Table of Contents: ""Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europÃ?ischen Kontext im 19. Jahrhundert""""Kulturelle Ã?ffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und BrÃ?nn in der ersten HÃ?lfte des 19. Jahrhunderts""; ""Autorinnen und Autoren""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 220 S.)
    Parallel Title: Print version Arabien-Knigge
    DDC: 306.09174927
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Die arabische Welt ist eine Welt der Gegensätze: Auf der einen Seite sind religiöser Fanatismus, Unterdrückung der Frau, Nepotismus und Bestechlichkeit nicht nur Klischees, sondern vielerorts harte Wirklichkeit. Andererseits boomt die Region durch Ölpreissteigerung und wirtschaftliche und politische Öffnung. Das Bevölkerungswachstum lässt nach und vielerorts empfängt den Fremden eine Herzlichkeit, mit der er erst umzugehen lernen muss. Nach einigen Kontakten ahnt er, dass Araber anders denken und empfinden. Viele dieser Unterschiede haben ihren Ursprung in ferner geschichtlicher Vergangenheit und die Araber sind sich dessen sehr wohl bewusst. Es lohnt daher gerade in einem Arabien-Knigge, diesen kulturellen Wurzeln nachzuspüren. In Arabien ist es wichtiger zu ahnen, wie die Menschen denken, als möglichst vollständige Listen mit Verhaltensmaßregeln aufzustellen.
    Description / Table of Contents: ""Front ""; ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Religiöse Wurzeln""; ""2 Tribale Wurzeln""; ""3 Altorientalische Wurzeln""; ""4 Persönlichkeit und Kompetenz""; ""5 Abgrenzung nach Innen und Außen""; ""6 Staat und Unternehmen""; ""7 Der soziale Raum""; ""8 Der persönliche Umgang""; ""9 Geschichte und Politik""; ""10 Volkswirtschaft""; ""Internet-Adressen""; ""Kleines Wörterbuch der verwendeten arabischen Ausdr�cke""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Stichwortverzeichnis""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783486707304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Series Statement: Ordnungssysteme Band 28
    Series Statement: Ordnungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Reitmayer, Morten Elite
    DDC: 305.52094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elite (Social sciences) / Germany (West) / History / 20th century ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Buch untersucht, weshalb der Elite-Begriff erst nach 1945 in Deutschland eine tragende Rolle zur Beschreibung der politisch-sozialen Ordnung spielte. "Elite" wird dabei als eine bestimmte Form des Meinungswissens über die Ordnung der Gesellschaft verstanden, das im Wesentlichen auf vier Annahmen basiert: 1. Jede Gesellschaft zerfällt in die Elite und die Nicht-Elite. 2. Die Elite bildet den (einzig) relevanten Teil einer Gesellschaft. 3. Eliten werden sozial wirksam durch die Herstellung eines Konsenses, nicht durch Unterwerfung. 4. Elite-Mitglieder werden in Systemen der Leistungsauslese unter Konkurrenzbedingungen ausgewählt. Damit wurde der westdeutschen Gesellschaft genau die stabile politisch-ideelle Ordnung gegeben, die den politischen Systemen seit 1871 fehlte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783736931992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Print version Egen, Christoph Zur Sozio- und Psychogenese der romantischen Liebesvorstellung in westeuropäischen Gesellschaften
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Elias, Norbert ; 1897-1990 ; Criticism and interpretation ; Electronic books
    Abstract: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 167
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter De Gruyter
    ISBN: 9783110216394 , 3110216396
    Language: German
    Pages: Online Ressource (xxv, 687 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gesamtausgabe
    DDC: 306.09
    Keywords: Social history ; Social history ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Social history ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531919256
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Srubar, Ilja, 1946 - Kultur und Semantik
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Semantik ; Kulturforschung ; Soziologie ; Theorie ; Systemtheorie ; Diskursanalyse ; Lebenswelt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Lebenswelt ; Sinnkonstitution ; Handlung ; Denken ; Sprechen ; Soziale Wirklichkeit ; Entwicklung ; Phänomenologische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531915487
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien, Kultur, Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Hepp, Andreas, 1970 - Medien - Event - Religion
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Religiöser Wandel ; Spiritualität ; Ereignis ; Massenmedien ; Inszenierung ; Weltjugendtag 20. Köln 2005 ; Religion ; Popularität ; Massenmedien
    Abstract: Religion und Religiosität sind in den letzten Jahren in Medien und Alltag wieder Thema geworden: Nicht nur, dass in den Medien von einer "neuen Religiosität" berichtet wird. Ebenso ist individualisierte Religion im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder sichtbarer geworden und durch medienvermittelte Inhalte und deren Aneignung geprägt. Doch in welcher Beziehung stehen der aktuelle Religionswandel und die Medien? Wie konkretisiert sich in der Alltagswelt gelebte, medienvermittelte Religiosität? Und wie gehen traditionelle Kirchen damit um? Der Band behandelt diese Fragen exemplarisch anhand des katholischen Weltjugendtags 2005 als Medienereignis in Deutschland und Italien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219S. 28 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Scheiner, Joachim, 1964 - Sozialer Wandel, Raum und Mobilität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Individualcharakter ; Sozialer Wandel ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Verkehrsnachfrage ; Lebensstil ; Wohnstandort ; Präferenz ; Regionale Mobilität
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531918563
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Netzwerkforschung 3
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Druckausg. Grenzen von Netzwerken
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social networks Congresses ; Netzwerk ; Netzwerktheorie ; Netzwerkforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Grenze
    Abstract: Während Systeme aufgrund ihrer Selbstreferenzialität über klare Grenzen verfügen, wird in der Netzwerkforschung noch kontrovers über den Status von Netzwerkgrenzen diskutiert. Als dynamische, mit Zentren und Peripherien ausgestattete, heterogene Gebilde können sich Netzwerke nicht über ihre Grenzen definieren, sondern durch das, was in ihren Aktivitätszentren passiert. Der Sammelband stellt die aktuelle Debatte vor und präsentiert die dabei bezogenen Standpunkte, wonach Netzwerke gar keine oder zumindest unscharfe Grenzen besitzen, diese zunächst narrativ durch die Akteure erzeugt werden und lediglich forschungspraktische Artefakte bilden, so dass Netzwerke selbst als Grenzen aufzufassen sind. Diese Debatte schärft das Selbstverständnis der Netzwerkforschung erheblich und unterstreicht gleichzeitig die Eigenständigkeit netzwerkforscherischer Ansätze für das Verständnis aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. "next society"). Der Sammelband enthält sowohl theoretische als auch empirische Zugänge zu dem Thema.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531915920
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (248S. 20 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schuh, Steven Umfragen als Anker?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Meinungsbildung ; Umfrage ; Ergebnis ; Rezeption ; Kognitive Psychologie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531913445
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (428S. 13 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckle, Monika Schule M(m)acht Geschlechter
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Sociology ; Social Sciences, general ; Schule ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Erziehung ; Geschechterrolle ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Schule ; Geschlechterrolle
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...