Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (149)
  • German  (149)
  • Czech
  • Film
  • General works  (145)
  • Education  (6)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Schüren
    ISBN: 9783741002250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung 95
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rassismus im Film
    DDC: 791.436581
    RVK:
    Keywords: Antiziganismus ; Xenophobie ; Rassendiskriminierung ; Im Angesicht des Verbrechens ; Stereotypisierung ; Unterrepräsentation ; Weiße Dominanz ; Whitewashing ; Papusza ; Blackface ; Die leere Mitte ; Aus dem Nichts ; Aufsatzsammlung ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Film ; Rassendiskriminierung ; Film
    Abstract: Seit dem Mord an George Floyd durch den Polizeieingriff in den Vereinigten Staaten im Mai 2020 und der daraus erwachsenen (Social Media-)Bewegung #blacklivesmatter hat auch die Beschäftigung mit den verschiedenen Formen von Rassismus in Deutschland zugenommen. Konnte der Begriff vor wenigen Jahren in wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskursen weitgehend nur schwierig oder selten genutzt werden, hat er sich inzwischen hierzulande auch als Gegenbegriff zur globalen Wirkmächtigkeit rechter Ideologien, die besonders Identitätskategorien zur Legitimation mörderischer Gewalt heranziehen, sowie im Kontext globaler Diversifizierungsmaßnahmen im Diskursmainstream durchgesetzt. Dieser Erfolg des Begriffs lässt auch die filmischen Produktionen zu Themen von Menschenfeindlichkeit, die auf Repräsentationskategorien basieren, in einem neuen Licht erscheinen. Filme zu Themen des Rassismus versuchen, Aufklärungsarbeit im Sinne anti-rassistischer Praxis zu leisten, während beispielsweise propagandistische Videos rechter und dschihadistischer Kreise zur (re-)produktiven Verhandlung von Rassismus beitragen. Andererseits lassen sich Filme, die scheinbar nichts mit Rassismus zu tun haben, bei einem genaueren analytischen Blick sehr wohl als Verstärkungs-, Reproduktions- oder Verschleierungsakteure von Rassismen verstehen. So sind Filme immer schon im Sinne von (Un-)Sichtbarkeitsmaschinen dazu geeignet, soziale Verhältnisse zu veräußerlichen und so ungedachte Zusammenhänge zu denken. In dieser argumentativen Bi-Perspektivität – Sichtbarwerden der Rassismusdiskurse und Filme als Sichtbarkeitsmedien sozialer Verhältnisse – geht der vorliegende Sammelband Diskursformen des Rassismus, seiner Filmkulturen und Möglichkeiten des (anti-rassistischen) Widerstands besonders/aber nicht nur im deutschsprachigen Kontext nach. Daran schließen sich folgende Fragen an: Wie sieht der Zusammenhang von (fiktionalen) Filmen und Formen des Rassismus in Film-kulturen aus? Wie gehen fiktionale Formate mit Antisemitismus, Rechtsradikalismus, antimuslimischem Rassismus, Antiziganismus und whiteness um? Und wie versuchen aktuelle (auch experimentelle) filmische Formate, Rassismus entgegenzutreten? Im Zentrum des Sammelbandes stehen die Filme und ihre Geschichten selbst. Ziel ist es, das Erkenntnispotential von Filmen in der Auseinandersetzung mit Rassismus zu befragen: Was genau am Rassismus machen die Filme sichtbar? Wie lassen sich mögliche historische Entwicklungen narrativer audiovisueller Diskursformen (für den deutschsprachigen Kontext) darstellen? Wie verändern sich in diesen Entwicklungen die Auseinandersetzungen mit jenen rassistischen Formen? Und grundsätzlich: Wie stehen Film und Rassismus zueinander? Die Beiträge des Sammelbands explorieren so diverse Erscheinungsformen des Rassistischen: Umweltrassismus, Antisemitismus, Rassismus gegen Schwarze Menschen, Anti-Zig*anismus, anti-muslimischer Rassismus, Rassismus und Gender, rechtsextremer Rassismus in Deutschland und filmische Erinnerungskultur, Afropolitanismus und Rassismus, Rassismus ohne Rassen*/Rassismus gegen Migrant:innen. Beiträge von Ömer Alkin , Julia Bee, Julia Dittmann , Irina Gradinari , Hilde Hoffmann , Kien Nghi Ha Hauke Lehmann, Radmila Mladenova, Tobias Nagl , Burrhus Njanjo und Alena Strohmaier
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783741003486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zürcher Filmstudien Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Wanner, Clea Entfesselte Körper
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2020
    RVK:
    Keywords: Film guides & reviews ; Hochschulschrift ; Russland ; Film ; Körper ; Tanz ; Geschichte 1908-1918 ; Russland ; Film ; Tanz ; Neuer Mensch ; Filmästhetik ; Geschichte 1913-1918
    Abstract: With its new media possibilities, film at the beginning of the 20th century brought increased intensity to the perception of body representations. It now showed the body in an aesthetic tension of authenticity, alienation, fetishization and ephemerality and at the same time created media and aesthetic constellations which combined numerous (theoretical) considerations and artistic articulations of a crisis-ridden modernity Visions of a new man – especially a new woman – were omnipresent. Using a broad spectrum of cinematic artefacts and historical materials, the book examines the first decade of narrative cinema, 1908-1918 in the late Tsarist Empire, how cinema specifically modeled cinematic concepts of physicality and thus significantly the idea of ​​the human being in Russian modernity, a cultural culture characterized by transmediality Epoch, co-designed. Accordingly, in the study, practices from theater and dance as well as cultural, artistic and literary discourses, such as from the avant-garde or symbolism, are intertwined with developments in film aesthetics and film theory
    Abstract: Mit seinen neuen medialen Möglichkeiten brachte der Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine gesteigerte Intensität in die Wahrnehmung von Körperrepräsentationen. Er zeigte den Körper nun in einer ästhetischen Spannung von Authentizität, Verfremdung, Fetischisierung und Flüchtigkeit und schuf zugleich mediale und ästhetische Konstellationen, an die sich zahlreiche (theoretische) Überlegungen und künstlerische Artikulationen einer krisenhaften Moderne banden. Visionen von einem Neuen Menschen – insbesondere einer Neuen Frau – waren allgegenwärtig. Anhand eines breiten Spektrums filmischer Artefakte und historischer Materialien untersucht das Buch zur ersten Dekade des Erzählkinos, 1908-1918 im ausgehenden Zarenreich, wie das Kino spezifisch filmische Konzepte von Körperlichkeit modellierte und somit maßgeblich die Vorstellung vom Menschen in der russischen Moderne, einer transmedial geprägten kulturellen Epoche, mitgestaltete. Entsprechend werden in der Studie Praktiken aus Theater und Tanz sowie kulturelle, künstlerische und literarische Diskurse, etwa aus der Avantgarde oder dem Symbolismus, mit filmästhetischen und filmtheoretischen Entwicklungen verschränkt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Abstract: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Description / Table of Contents: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Note: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783779969761
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2022 ; Künste ; Unterhaltungssendung ; Nichtidentität ; Jugend ; Kind ; Kultur ; Literatur ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Film ; Adoleszenz ; Erziehungswissenschaft ; Jugend ; Jugendforschung ; Kindheit ; Lebensphase ; Populärkultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Jugend ; Künste ; Geschichte 1968-2022 ; Kind ; Jugend ; Ästhetisierung ; Nichtidentität ; Film ; Unterhaltungssendung ; Literatur ; Kultur ; Geschichte 1968-2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839464243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Abstract: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835349612 , 9783835349629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Fuhrpark der Literatur
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kraftwagen ; Literatur ; Film
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Gwendolin Engels/Claude Haas/Dirk Naguschewski/Elisa Ronzheimer: Einleitung -- Automobilität -- Georg Toepfer: Das Auto und das Leben -- Helmut Müller-Sievers: Kurbeln und Anlassen -- Hans Jürgen Scheuer: Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils ›Der Riese Agoag‹ -- Lars Friedrich: Winken, Blinken, Ausweichen. Heideggers Semiotik des Fahrtrichtungsanzeigers -- Henning Trüper: Ikonologisches zum Verkehrsunfall -- Ross Shields: Motivating Accidents. Car Crashes in Literature and Film -- Matthias Schwartz: Kraftwagen im Weltraum, oder: Wie die Menschheit doch nicht verlernte, das Auto zu lieben -- Marken und Modelle -- Moritz Neuffer: ›The Horseless Age‹. Die Epochenwende in Automobilzeitschriften um 1900 -- Stephan Kraft: Franz Werfels ›Jacobowsky und der Oberst‹… und ihr Auto -- Franziska Thun-Hohenstein: Mit Komfort über die russische Wegelosigkeit -- Zaal Andronikashvili: Sujet-Fahrzeuge: Nabokovs Automobile -- Moritz Baßler: Utopische Fahrt. Frau am Steuer in den 1950er Jahren -- Steffen Martus: Die ›Klassengrenzen‹ der ›Generation Golf‹ -- Patrick Eiden-Offe: Das teuerste Auto der Welt -- Hanna Hamel: »We go back?« Zur auto-ästhetischen Wende in ›Mad Max: Fury Road‹ -- On the road -- Hans Ulrich Gumbrecht: Autos in der deutschen und amerikanischen Kultur. Bemerkungen aus anthropologischer Perspektive -- Erica Weitzman: A(uto)nomie in Amerika -- Rüdiger Campe: Im Heimatlosen unterwegs. Der Held und sein Auto in ›The Big Sleep‹ -- Eva Axer: Tiefenzeit erfahren. Roadtrips und andere Arten des Reisens in John McPhees ›Annals of the Former World‹ -- Jürgen Fohrmann: Deutsche in Amerika. Der Kopf in der Windschutzscheibe. Ein Essay zu ›Fargo‹, zweite Staffel -- Paul Fleming: The End of the Road. New Nomads After the American Dream -- Zu zweit im Wagen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783741001420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oktoberfest ; Geschichte ; Oktoberfest ; Film ; Kultur ; Literatur ; München ; Heimatgefühl ; Brauchtum ; Regionalkrimi ; Volksfest ; Folklore ; Brauchtum ; Folklore ; Heimatgefühl ; Aufsatzsammlung ; Oktoberfest ; Literatur ; Film ; Geschichte ; Literatur ; Film ; Kultur ; Geschichte ; Oktoberfest ; Literatur ; Film ; Geschichte ; Oktoberfest ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839461259 , 9783732861255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohn, Ralf Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung
    DDC: 791.436579
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karussell ; Schwindel ; Film ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Karussell ; Schwindel ; Geschichte ; Karussell ; Schwindel ; Künste ; Medienphilosophie ; Szenografie ; Geschichte
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 408-412
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658325640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 381 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 79
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule
    RVK:
    Keywords: Teachers—Training of. ; Education. ; Education—Research. ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Berufsbild ; Öffentlichkeit ; Lehrer ; Berufsbild ; Rezeption ; Literatur ; Film ; Lehrer ; Habitus ; Selbstbild ; Fremdbild
    Abstract: Bilder von Lehrerberuf und Schule fachwissenschaftlich-interdisziplinär -- Bilder von Lehrerberuf und Schule und Ihre (Re)Konstruktion als mediale Entwürfe -- Bilder von Lehrerberuf und Schule: Rezeption und Aneignung.
    Abstract: Der Band schließt an das Interesse am Lehrer*innenbild in öffentlichen und medialen Darstellungen an und eröffnet die Diskussion um die Produktion, Aneignung und Rezeption dieser polarisierenden, stereotypen, mitunter auch mit hohen Erwartungen verbundenen Entwürfe zum Lehrer*innenberuf. Im Zentrum stehen sowohl verschiedene (Fremd-)Darstellungen zu Lehrer*innenberuf und Schule – aus Serien, Filmen, Musik, Literatur –, aber auch Eigendarstellungen von Lehrenden. Die Herausgeberinnen Dominique Matthes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Hilke Pallesen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 183 S. 23 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemie im Film
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Religion and sociology. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Pandemie ; Film ; Fernsehserie
    Abstract: Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film wie auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Filme bieten dabei stellvertretend narrative Lösungsmodelle an. Die Katastrophe wird auf diese Weise dem beängstigenden Alltag für kurze Zeit enthoben, was eine der Reflexion zuträgliche Distanz ermöglicht. Exemplarisch wird ein sich wandelndes Rollen-, Gesellschafts- und Gottesbild aufgezeigt, das zu religionspädagogischen Reflexionen anregt. Die Herausgebenden Dr. Inge Kirsner ist als apl. Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn sowie als Hochschulpfarrerin in Tübingen tätig. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-518-77176-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (632 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 11. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 479
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Uniform Title: From Caligari to Hitler
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1895-1933 ; Geschichte 1885-1933 ; Geschichte 1918-1933 ; Geschichte ; Film. ; Kino. ; Filmtheorie. ; Psychologie. ; Deutschland. ; Film ; Geschichte 1895-1933 ; Film ; Kino ; Film ; Filmtheorie ; Film ; Psychologie ; Geschichte 1885-1933 ; Film ; Geschichte 1918-1933 ; Film ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 online resource (337 pages)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaft für Medienwissenschaft (4. : 2018 : Hagen) Genre und Race
    DDC: 791.436
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift ; Filmgenre ; Rasse ; Rasse ; Film
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Genre und Race: Ein zu berücksichtigendes Verhältnis -- 1 Komplexität des Rassismus -- 2 Medialisierung von Race -- 3 Genre und Race -- 4 Zu den Beiträgen -- Literatur -- (Anti-)Rassifizierte Genre-Genealogien -- Vom Afroamerikanismus zum Afrofuturismus: Divergierende Konstruktionen von Blackness im Genrefilm -- 1 BW-color-line? -- 2 Blackness in verschiedenen Filmgenres -- 3 Afrofuturismus -- Literatur -- Filmografie -- Perspektivismus und O mestre e o Divino: Koloniale Interferenzen, mediale Subjektivierungen und Filmkosmologien -- 1 Einleitend -- 2 Epistemische und ontologische Gewalt -- 3 Subjektivierungen -- 4 O mestre e o Divino -- 5 Perspektiventausch -- 6 Perspektivismus und Medialität -- 7 Relation in der kolonialen Situation -- 8 Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Auf der Suche nach kollektiver Sichtbarkeit: Schwarze Weiblichkeit* im Horrorfilm -- 1 Schwarze weibliche* Figuren im Horrorfilm -- 2 Die Blickposition des oppositional gaze -- 3 Widerständige Blicke in Bates Motel und US -- Literatur -- Filmografie -- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über generische Biracial-Politiken im Hollywoodfilm -- 1 Rassismus-Debatten in Hollywood -- 2 Genres und Figurentypologie -- 3 Racial Repräsentativität und rassifizierende Blicksysteme -- 4 Police Procedural und Kriminalfilm - Training Day -- Literatur -- Filmografie -- Politiken der Repräsentation -- Im Zeichen des Mitleids: Race im Abolitionsdrama um 1800 -- 1 August von Kotzebues Die Negersklaven -- 2 Wolfgang Heribert von Dalbergs Oronooko -- Literatur -- Für andere sprechen: Die Politik der Übersetzung in The Interpreter (2005) und Arrival (2016) -- 1 Deskriptive und symbolische Repräsentation -- 2 Die Ethik des Medialen: The Interpreter -- 3 Die Rettung des Symbolischen: Arrival -- Literatur -- Filmografie.
    Note: "Dieser Sammelband fasst Ergebnisse der 4. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Genre Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Thema "Genre und Race: Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik" zusammen, die vom 22.11. bis zum 24.11.2018 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen stattfand" (Seite 19) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107291 , 9783658107819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 1481 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Theatre and Performance Arts ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Film ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Film ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Clarke, Gerald 1937- Capote ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869625225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (715 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 18
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Massenkultur ; Vergnügen ; Medien ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Film ; Gesellschaft ; Analyse ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658321871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Culture and Gender ; Genre ; Media Sociology ; Culture—Study and teaching ; Ethnology ; Culture ; Gender ; Film genres ; Mass media ; Communication ; Rasse ; Rasse ; Filmgenre ; Film ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2018 ; Rasse ; Film ; Filmgenre ; Rasse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658357603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 456 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Perspektiven der Humangeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental Social Sciences ; Film Studies ; Environmental sciences—Social aspects ; Motion pictures ; New York ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturkontakt ; Sozialgeografie ; Film ; Stadtsoziologie ; Filmanalyse ; USA ; New York, NY ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtsoziologie ; Sozialgeografie ; Film ; Filmanalyse ; New York, NY ; USA ; Film ; New York ; Kulturkontakt ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658349271 , 3658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 36 Abb., 30 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden der Filmsoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Film ; Soziologie ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 978-3-8394-4658-4
    Language: German , French
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 195
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2020 ; Film. ; Randgruppe ; Literatur. ; Lebensraum. ; Randgruppe. ; Urbanität. ; Aufsatzsammlung ; Film ; Randgruppe ; Film ; Literatur ; Lebensraum ; Randgruppe ; Urbanität ; Geschichte 1990-2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839451380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amy Schumer ; Comedy ; Cultural Studies ; Culture ; Fecal Humour ; Femininity ; Fernsehserien ; Film ; Fäkalhumor ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Komik ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; MeToo ; Media Aesthetics ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Metoo ; Popkultur ; Popular Culture ; Populärkultur ; Rachel Bloom ; Scatology ; Selbstermächtigung ; Self-empowerment ; Skatologie ; Sociology of Media ; Television Series ; Tina Fey ; USA. ; Weiblichkeit ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Komik ; Feministische Filmtheorie ; Fernsehserie ; Skatologie ; Film ; Körper ; Frau ; Komik ; Film ; Fernsehserie ; Skatologie ; Frau ; Körper ; Feministische Filmtheorie
    Abstract: Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen einer weiblichen Fäkalkomik. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie - so die soziologische Pointe - als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783963177019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Hanns Christian Transmediale Topoi
    Dissertation note: Dissertation Köln
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Intermedialität ; Künstliche Welt ; Erzählen ; Serie ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Film ; Fernsehserie ; Computerspiel ; Comic ; Erzählen ; Erzähltheorie ; Serie ; Intermedialität ; The walking dead ; Alien ; LEGO
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Einhörner und Transmediale Welten -- Aufbau der Arbeit -- 1 Transmedialität, Interkompositionale Relationstheorien und literarische Lens flares -- 1.1 Transmedialität: Forschungslage -- 1.1.1 Intertextuelle und transtextuelle Verweisstrukturen -- 1.1.2 Vom transzendeten Text zum Transzendenten Medium -- 1.2 Transmediales Erzählen vs. Intermediales Erzählen? -- 1.2.1 Das Schiff des Theseus und die Taktilität des gedruckten Buchs -- 1.2.2 Gone Home und Narrative Architektur -- 1.2.3 Intermedialität: Medien in anderen Medien -- 1.2.4 Transmedia Storytelling: Geschichten über mehrere Medien Hinweg -- 1.2.5 Remediation: Zwischen Störung, Authentizität und Nostalgie -- 1.3 Zusammenfassung: Terminologische Zuschreibungen und konzeptuelle Linsen -- 2 Die Transmedialen Topoi der (Un-)Toten. Transmediales Erzählen, transmedialer Weltenbau und The Walking Dead -- 2.1 Von transmedialen Einhörnern, Parasiten und Symbionten -- 2.1.1 Der Bordwell-Jenkins-Dialog -- 2.1.2 Worldbuilding, Storyworlds und transmediale Topoi -- 2.1.3 Die Kerneigenschaften einer transmedialen Welt -- 2.2 The Walking Dead als transmediale Comic-, Game- und Webserie -- 2.2.1 Die Topoi der Toten. Das Fundament der Erzählwelt von The Walking Dead -- 2.2.2 Vom Comic zur Serie: Zwei Parallelwelten in einem transmedialen Universum -- 2.2.3 The Walking Dead: Torn Apart -- 2.2.4 The Walking Dead: The Game -- 2.3 Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Transmediale Weisen der Welterzeugung. ›Building Better Worlds‹ im Alien-Franchise -- 3.1 Original, Konsistenz und Alienation: die Grenzen des »Transmedial World«-Modells -- 3.1.1 »Adapted remarkably well«: Die Mutationen des Originaltexts -- 3.1.2 Die Beschreibung einer Stimmung: von ethos, Qualia, »world feeling« und einer »Neuen Ästhetik«.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-658-30461-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten).
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Gesellschaft. ; Ästhetik. ; Massenmedien. ; Soziologie. ; Aufsatzsammlung ; Film ; Gesellschaft ; Ästhetik ; Massenmedien ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658320522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 653 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wuss, Peter, 1940 - Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Popular Culture. ; Mass media. ; Communication. ; Film ; Rezeptionsästhetik ; Psychologie ; Filmtheorie
    Abstract: Einführung in eine unübliche Betrachtung der Siebenten Kunst -- Umdenken in Ästhetik und Kunstwissenschaften -- Kognitionspsychologische Beschreibung filmischer Strukturen -- Filmisches Erzählen und seine kognitive Modellierung -- Zur Anwendung des Narrationsmodells -- Konflikt und Problemlösung -- Das Konflikt-Diskrepanz-Modell der Kino-Emotionen -- Figur und Vorstellung -- Narrative Spannung und Suspense -- Filmgenres -- Prinzip Hoffnung: Kino-Träume und ihre Utopie-Funktion -- Spiel in Realität, Filmhandlung und Erlebensprozess -- Spezifik des Mediums -- Zum Realitätseffekt des Spielfilms -- Gestaltungsmittel Bild, Ton und Montage unter dem Rezeptionsaspekt der Aufmerksamkeit -- Bild: Kamerablick und Aufmerksamkeit -- Montage und Aufmerksamkeits-Steuerung -- Über Wirkungsbesonderheiten der Plansequenz -- Stil als Priming -- Zusammenfassung. .
    Abstract: Gestaltungsweisen des Spielfilms werden danach befragt, welche ästhetische Funktion ihnen im Erlebensprozess des Zuschauers zukommen mag und wie man diese aus der Perspektive der Psychologie objektivierbar machen kann. Künstlerische Verfahren mit ihren differenzierten gestalterischen Lösungen im Bereich des Erzählens, der Konfliktdarstellung, Kameraführung und Montage, doch auch im Hinblick auf Medienspezifik, Stil und Genre, erfahren hierbei eine psychologische Interpretation, was zu Hypothesen hinführt, die eine empirische Erforschung der kognitiven, emotiven und imaginativen Wirkungsdimension des Films gestatten. Da bei dieser transdisziplinären Untersuchung, die sich explizit dem künstlerischen Ausdruckspotenzial des Mediums stellt, stets von einer Betrachtung konkreter Werke ausgegangen wird, ergeben sich für den Filminteressierten neben psychologisch fundierten Erklärungen zur Funktion bewährter Darstellungsweisen zahlreiche Einblicke in die Wirkungsstrategien innovativer Ausdrucksformen, die sich bisher der Analyse entzogen. Besonders gilt dies für künstlerische Verfahren, die seit Anbruch der Kino-Moderne vom europäischen Autorenfilm zur Anwendung gebracht werden und wichtige Erlebnisgehalte unterhalb der Bewusstheitsschwelle vermitteln bzw. Emotionen und Vorstellungen des Publikums auf neuartige Weise beeinflussen. Der Autor Dr. sc. Peter Wuss ist Professor emeritus der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Er schrieb zahlreiche Fachaufsätze zur Ästhetik, Geschichte und Psychologie des Films und fünf Bücher, darunter Die Tiefenstruktur des Filmkunstwerks (1986; 1990), Filmanalyse und Psychologie (1993; 1990) sowie Cinematic Narration and its Psychological Impact: Functions of Cognition, Emotion and Play (2009). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658249809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 290 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamdi Bek, Nadia Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm
    DDC: 155.2
    RVK:
    Keywords: Consciousness ; Eclectic psychotherapy ; Motion pictures and television ; Film ; Rezeptionsästhetik ; Bösewicht ; Das Böse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Das Böse ; Bösewicht ; Film ; Rezeptionsästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839446737
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (423 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    DDC: 303.609861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Bewaffneter Konflikt ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Identität ; Kolumbien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Abstract: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S. 93 Abb., 71 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Film ; Mediendidaktik ; Mediendidaktik ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783830990345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Series Statement: Visuelle Kultur Band 13
    Series Statement: Visuelle Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellung ; Can Man Survive? ; Das Haus der Frau ; Die Frau in Haus und Beruf ; digitale Vermittlungsstrategie ; Film ; Fotografie ; Fotografie und volkskundlicher Film ; Fotografin ; Fotomontagen ; Humboldt Forum ; immaterielles Kulturerbe ; Marshallplan-Ausstellung ; Mauerbilder ; Medienplanung ; Museum ; Museumsarbeit ; Reportagefotografie ; Robert Lebeck ; Sachkulturforschung und Museum ; Stimmungsbild ; virtuelle Broschüren ; Fotografie ; Vermittlung ; Ausstellungstechnik ; Museum ; Präsentation ; Film ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Film ; Fotografie ; Ausstellungstechnik ; Präsentation ; Museum ; Museum ; Präsentation ; Vermittlung ; Fotografie ; Film
    Abstract: Im digitalen Zeitalter haben sich die Möglichkeiten fotografischer und filmischer Präsentation im Museum und auf Ausstellungen stark verändert. Nunmehr lassen sich stehende und bewegte Bilder als Medien simultan und parallel als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Längst arbeitet die Szenografie mit multimedialen Effekten, mit Social Media und crossmedialen Strategien der Publikumsführung. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die neunte Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich im November 2018 dem Gebrauch von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, der historischen und gegenwärtigen Nutzung visueller Medien auf Ausstellungen sowie neueren museumspädagogischen Ansätzen. Die Kooperationspartner waren die Staatlichen Museen zu Berlin und die Universität Tübingen. Auf der interdisziplinären Veranstaltung präsentierten Kunsthistoriker, Ethnologen, Kultur- und Medienwissenschaftler, Fotografen und Archivare ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen
    Abstract: Insgesamt bietet der vorliegende Band eine vielfältige Auseinandersetzung mit der Geschichte und Praxis von Fotografie und Film in Ausstellung und Museum. Eine Entdeckung sind die Verbindungslinien von der modernen Ausstellungsgestaltung zu den künstlerischen Montagetechniken der 1920er Jahre, die bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit verloren zu haben scheinen. - Thomas Overdick, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 21.08.2020
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8394-4555-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 186
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Literatur. ; Computerspiel. ; Virtuelle Realität. ; Postmoderne. ; Hochschulschrift ; Film ; Literatur ; Computerspiel ; Virtuelle Realität ; Postmoderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990345
    Language: German , English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Visuelle Kultur. Studien und Materialien 13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fotografie ; Ausstellungstechnik ; Präsentation ; Museum ; Vermittlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die fotografische und filmische Präsentation auf Ausstellungen hat sich heute stark verändert. Stehende und bewegte Bilder lassen sich als Mittel der Präsentation, als Exponat und Quelle oder zur Animation verwenden. Multimediale Effekte, Social Media und crossmediale Strategien der Publikumsführung werden eingesetzt. Aber auch der Blick in die Vergangenheit bietet frappierende Ansätze und spannende Entwicklungen. Die Geschichte von Foto und Film in der museologischen Vermittlung, die gegenwärtige Nutzung visueller Medien sowie neuere museumspädagogische Ansätzen werden in diesem Band aufgezeigt. Autorinnen und Autoren aus der Kunstgeschichte, Ethnologie, Kultur- und Medienwissenschaft, Fotografie und aus Archiven präsentieren ein breites Spektrum an theoretischen und forschungspraktischen Themen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658109479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Media Sociology ; Performing Arts ; Performing arts ; Film ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonnemann, Jens, 1970 - Filmtheorie
    RVK:
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Lehrbuch ; Filmtheorie ; Ästhetik ; Film ; Interpretation
    Abstract: Einleitung -- 1. Die filmische Mimesis von Bewusstseinsformen -- 2. Wiederentdeckung der Physiognomie von Mensch und Welt -- 3. Montage als (nicht nur) filmisches Grundprinzip der Kunst -- 4. Das technische Defizit des Filmbilds und künstlerisches Potenzial -- 5. Filmischer Realismus 1 -- 6. Filmischer Realismus 2 -- 7. Filmische Bedeutungsgenese -- 8. Die Taxonomie der Filmbilder -- 9. Gewöhnliche, philosophische und filmische Weltanschauung -- 10. Neoformalismus -- 11. Leibliche Filmwahrnehmung -- 12. Anhang: Literaturverzeichnis, Personenregister
    Abstract: Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Filmtheorie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und schlägt einen Bogen von Hugo Münsterberg bis zu Vivian Sobchack. Die einzelnen Filmtheorien werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, wobei ihre Hauptthesen, ihr Argumentationsaufbau wie auch ihre wechselseitigen Einflüsse und Abgrenzungen rekonstruiert werden. Inwiefern diese Ansätze dazu dienen können, das Verständnis von Filmen zu vertiefen, wird an konkreten Filmbeispielen gezeigt. Ein weiterer roter Faden innerhalb des Buchs ist der Vergleich mit Theorieangeboten aus der Bildtheorie und der philosophischen Ästhetik. Damit werden die jeweiligen Theoretiker in einen umfassenderen geistesgeschichtlichen Traditionsrahmen eingeordnet
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783737010009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cadrage. Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Stegmann, Julia, 1979 - Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; TV-Produktion ; Rechte Gewalt ; Rassismus ; Repräsentation ; Gewalttäter ; Dokumentarfilm ; Kino ; Filmanalyse ; Spielfim ; Neonazis ; Opfer ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Rechtsradikalismus ; Rassismus ; Gewalttätigkeit ; Geschichte 1992-2012 ; Deutschland ; Geschichte 1992-2012 ; Gewalttätigkeit ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Film
    Abstract: 〈p〉Die in diesem Buch untersuchten deutschen Spiel- und Dokumentarfilme schreiben die Diskurse fort, die zu Rassismus und rechter Gewalt kursieren. Viele von ihnen rücken die Täter in den Fokus, während die Angegriffenen zu Randfiguren degradiert oder ganz ausgeblendet werden. Anstatt Rassismus, das Haupttatmotiv rechter Gewalt, als ein die Gesellschaft strukturierendes Machtverhältnis zu zeigen, erscheint er als individuelles Vorurteil, das Resultat prekärer Lebenssituationen ist. Die Autorin kehrt in ihrer Analyse deutscher TV- und Kinoproduktionen diesen Blick um, indem sie sowohl die Betroffenen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen ins Zentrum der Analyse stellt, als auch alltägliche und strukturelle Rassismen in die Untersuchung mit einbezieht.〈/p〉〈p〉 〈/p〉〈p〉The analysed films in this volume play an important part roll in the discourses about racism and right-wing violence. Lots of them are focussing on perpetrators while marginalising or totally blocking out the victims. Instead of showing racism as a dominant powerrelation, which structures society, it is shown as an individual bias caused by bad living conditions. This text argues for a change in perspective on the one hand towards the people affected by racism and right-wing violence and their expertise, on the other hand towards everyday- and structural racism. This change is already visible in some tv-production but so far it is rare in cinema.〈/p〉
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Stegmann: Dr. Julia Stegmann studierte Filmwissenschaften und deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Zürich, Schweiz. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture-Study and teaching ; Unterricht ; Film ; Mediendidaktik ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Mediendidaktik ; Film ; Film ; Unterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839433867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Film
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Literatur ; Diskursanalyse ; Film ; Literatur ; Diskursanalyse ; Verfolgungsjagd ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839436707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienkulturanalyse v.9
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Fernsehen ; Zuschauer ; Medien ; Rezeption ; Gewalt ; Macht ; Begierde ; Geschlechterforschung ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839443422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2017 ; Activism ; Aktivismus ; Archive ; Art ; Cultural Studies ; Culture ; Dekolonialisierung ; Design ; Film ; Intervention ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Museum ; Culture ; Film ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Intervention ; Künste ; Entkolonialisierung ; Museum ; Archiv ; Antikolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Hochschule für Bildende Künste Hamburg 13.10.2017 ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Antikolonialismus ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017
    Abstract: »De-colonize archives!« is the utopian demand this book makes. Interdisciplinary perspectives and interventions face the challenges and potentials of anti-colonial cultural work
    Abstract: Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen
    Note: Symposium 'Translating Pasts into Futures - Dekoloniale Perspektiven auf Dinge' im Oktober 2017 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839438770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 134
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    Keywords: Film ; Filmtheorie ; Kulturtheorie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Psychoanalyse ; Spiel ; Unbewusstes ; Unconscious,Film Theory,Play,Uncanny,Psychoanalysis,Film,Cultural Theory,Media Aesthetics,Media Studies ; Unheimliches ; Spiel ; Kulturtheorie ; Film ; Das Unheimliche ; Filmtheorie ; Kulturindustrie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturindustrie ; Filmtheorie ; Kulturtheorie ; Das Unheimliche ; Spiel ; Film ; Filmtheorie
    Abstract: Diese Studie geht der Frage nach dem Unbewussten in der Kulturindustrie auf besondere Weise nach: Gerahmt von den Kategorien des Spiels und des Unheimlichen werden filmtheoretische Denkfiguren und verschiedenste ästhetische Inszenierungen (von Die fabelhafte Welt der Amélie über Werke von Santiago Sierra und der Künstlergruppe »Die Tödliche Doris«) auf Symptome hin befragt, deren Deutungen Aufschluss geben über den konstitutiv konflikthaften Charakter der Kulturindustrie.Ausgehend vom Unbewussten wissenschaftlichen Denkens werden so Spiel und Unheimliches kulturtheoretisch ausgeleuchtet und Verbindungen zwischen psychoanalytischer und Adornos Kritischer Theorie sowie aktuellen kulturwissenschaftlichen Positionen erschlossen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942124 , 3531942123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 283 Seiten) , 31 Abb., 26 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Parallel Title: Erscheint auch als Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik ; Culture ; Mass media ; Communication ; Culture Study and teaching ; Sociology ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Media and Communication ; Cultural Studies ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173098 , 3658173092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 291 Seiten) , 73 Abb., 6 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiemann, Manfred Leben nach Luther
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pfarrhaus ; Evangelische Kirche ; Film ; Fernsehsendung ; Culture Study and teaching ; Motion pictures ; Television broadcasting ; Religion and sociology ; Cultural Studies ; Film and Television Studies ; Sociology of Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149338 , 3658149337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 195 Seiten) , 8 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kino und Krise
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Krise ; Film ; Culture ; Culture Study and teaching ; Mass media ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Media Sociology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783845280448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation v.4
    DDC: 302.23019
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Rezipient ; Geschichte ; Judenvernichtung ; Fernsehen ; Rezeption ; Film ; Fernsehserie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Langfristige Medienwirkung ; Gruppeninterview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839440957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: machina Band 12
    Series Statement: Machina
    Parallel Title: Erscheint auch als Broich, Jacqueline Maria, 1983 - Die Stadtbrache als »terrain vague«
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtsoziologie ; Brache; Stadt; Frankreich; Literatur; Film; Kino; Französische Romantik; Urbanistik; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Mediengeschichte; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Waste Land; City; France; Literature; Cinema; Media; General Literature Studies; Media History; Cultural Studies; Literary Studies; ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Ästhetik ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte
    Abstract: Die Brachfläche hat längst ihren Ruf als städtebauliches Ärgernis verloren und ist zu einem Hoffnungs- und Möglichkeitsraum für neue Formen urbanen Lebens avanciert. Im Rahmen dieser Neubewertung spielte sowohl in der Architekturtheorie als auch in Literatur und Kunst der französische Begriff des terrain vague eine entscheidende Rolle. Dennoch ist bei der Betrachtung der Stadtbrache die Geschichte des in der französischen Romantik und Moderne verankerten Begriffs bisher übersehen worden. Dieser Band liefert daher eine historische und systematische Untersuchung des Konzepts des terrain vague.
    Abstract: »Was diese Studie auch für Laien interessant macht, ist die Herleitung des Unterfangens mit Beispielen aus Literatur, Film und Architektur.« Thomas Koppenhagen, Luxemburger Tageblatt, 5 (2018) Besprochen in: zoll+, 29/34 (2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783830980193
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Schule und Unterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Inklusion ; Film ; Migration ; Medienpädagogik ; Diversität ; Fernsehen ; Kultur ; Interkulturalität ; Heterogenität ; Vielfalt ; Deutsch als Fremdsprache ; Schulpädagogik ; Deutsch als Zweitsprache ; Medien- und Umweltpädagogik ; Unterrichtspraxis ; Mediendidaktik ; film literacy ; kulturelles Lernen ; sprachliches Lernen ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Film ; Fernsehsendung
    Abstract: Mit „Behinderung“ einerseits und „Migration/ Kultur“ andererseits rückt der vorliegende Band zwei für Vielfalt und Diversität stehende Dimensionen in den Mittelpunkt, die im öffentlichen Leben und damit auch im Kontext von Schule und Unterricht zusehends an Bedeutung gewinnen. Die internationale und interdisziplinäre AutorInnengemeinschaft des Bandes geht in ihren elf Beiträgen diesen Dimensionen und dabei Leitfragen wie den folgenden nach: Welche Formen von Diversität bzw. von „Behinderung“ und/ oder von kultureller und migrationsbedingter Vielfalt werden in Film und Fernsehen thematisiert? Auf welche Weisen werden diese thematisiert bzw. dargestellt? In welchem Grade und in welchen Hinsichten geben diese Thematisierungen „Realität“ wieder? Befördern die Thematisierungen und Darstellungen integrative oder inklusive Zielsetzungen? Wie werden die Thematisierungen und Darstellungen in verschiedenen Film- und Fernsehformaten von unterschiedlichen Personengruppen rezipiert? Können die verschiedenen Film- und Fernsehformate im Unterricht genutzt werden, um Diversität zu thematisieren und/ oder um Prozesse des kulturellen bzw. sprachlichen Lernens anzustoßen? Zur Beantwortung dieser Fragen fokussieren die AutorInnen unterschiedliche Filmgenres (wie Boulevardmagazine, Dokumentationen, Spielfilme, Zeichentrickserien, aber auch sog. TV-Jule- bzw. Weihnachtskalender). Die Fächerung der im Band versammelten Beiträge reicht von „klassischen“ Filmanalysen und -interpretationen über didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen bis hin zu Projektberichten aus der Praxis von Filmemacherinnen und spiegelt damit ein weiteres Moment von Vielfalt und Diversität wider.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839440957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: machina Band 12
    Series Statement: machina
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; City,France,Literature,Film,Cinema,Media,General Literature Studies,Media History,Urban Studies,Cultural Studies,Literary Studies ; Film ; Frankreich ; Französische Romantik ; Kino ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Mediengeschichte ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanistik ; Brache ; Flächennutzung ; Literatur ; Brache ; Diskurs ; Leere ; Film ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Stadt ; Stadt ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845284101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Filmstudien v.74
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Penn, Sean ; Film ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839440094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 147
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Gewaltloser Widerstand ; Kultur ; Westjordanland ; Palästina ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Politik ; Erinnerung ; Friedensforschung ; Kultur ; Widerstand ; Westen ; Kolonialisierung ; Fragmentierung ; Theater ; Film ; Erinnerungskultur ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Palestine ; Middle East Conflict ; Middle East Politics ; Politics ; Memory ; Culture ; Resistance ; Western World ; Colonialization ; Fragmentation ; Theatre ; Memory Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westjordanland ; Palästinenser ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Gewaltloser Widerstand
    Abstract: Im Israel-Palästina-Konflikt spielen Grenzziehungen nicht nur auf territorialer Ebene eine Rolle, sondern sie (be-)treffen genauso die (Über-)Lebenspraktiken der Menschen vor Ort. Der Konflikt ist damit ein Paradebeispiel für gegenläufige Erinnerungskonstruktionen entlang einseitig definierter Grenzen. Kulturelle Projekte wie beispielsweise das (mittlerweile geschlossene) »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« geben Aufschluss über Widersprüche und Dynamiken von (gewaltfreiem) Widerstand, Gegen-Erzählungen und Dialog. Anne Rohrbach zeigt, wie kulturelle Projekte Frei-Räume in einer fragmentierten Gesellschaft öffnen und einen wichtigen Beitrag dazu leisten können, translokale Erinnerungs- und Widerstandsräume zu etablieren. Quelle: Verlag.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783531942124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Analysen und Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Abstract: Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung -- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie -- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist -- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm -- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects -- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm -- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum -- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen -- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen -- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey -- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen -- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation -- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783515113243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Erdkundliches Wissen Band 160
    Series Statement: Erdkundliches Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als Plien, Marion, 1977 - Filmisch imaginierte Geographien Jugendlicher
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2015
    DDC: 302.23430835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Filmaneignung ; Filmgeographie ; Filmische Geographien ; Filmrezeption ; Filmwirkung ; Imaginäre Geographien ; Mediengeographie ; Place ; Raumvorstellungen ; Sense of place ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ort ; Film ; Rezeption ; Jugend ; Raumwahrnehmung ; Geografie ; Problemzentriertes Interview ; Grounded theory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839431177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.26
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Glasscheibe ; Film ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Scheibe ; Scheibe ; Konferenzschrift 2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-7410-0044-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (I, 250 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung 29
    Series Statement: Marburger Schriften zur Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Kind. ; Soziale Konstruktion. ; Filmanalyse. ; Medienpädagogik. ; USA. ; Hochschulschrift ; Film ; Kind ; Soziale Konstruktion ; Filmanalyse ; Medienpädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783828864832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik v.1
    Series Statement: Dynamiken der Vermittlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Komische in der Kultur
    DDC: 830.917
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Film ; Komik ; Komik ; Kultur
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort , Theorien des Komischen ; Der realitätssystemische Effekt der Komisierung , Lachen als politische Selbstermächtigung : zum Verhältnis von Komik und Politik , Ästhetisches Lachen : die Kultur des Komischen in Kunsttheorie und künstlerischer Praxis der Avantgarde , Komik extrem , Komik als Krisenphänomen : ein alter Hut? , Gattungen des Komischen ; Die aggressivste Spielart des Komischen : Plädoyer für die Satire als Kulturtechnik einer Befremdung des Vertrauten , "Wer hat da eben gelacht?" Bewertungen und Funktionen des politischen Kabaretts in Deutschland , Satirische Überformungen öffentlicher Diskurse im Massenkabarett am Beispiel der Asyldebatte , Visuelle Lachimpulse : Strategien des Komischen in Bildgeschichten , Comedy Panel Show, Dramedy und Improv-Comedy : zur kulturellen Ausdifferenzierung komischer Fernsehgenres in Grossbritannien , Komische Zuschauer : Praktiken und Strategien des Do-it-yourself-Vergnügens im Social TV , Komik in der Literatur ; Zur Funktion und zur sprachlichen Konstitution der Komik in der Satire Grimmelshausens , "Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor" : Komik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm , " ... und der Himmel müsse bersten, und die Erde müsse sich wälzen vor Lachen" : zum Sinn des Lachens in Georg Büchners dramatischen Werken , Kniescheiben und andere Katastrophen : das Pathologische in den Grotesken von Hermann Harry Schmitz , Wiener Schmäh, zur Komik in der österreichischen Literatur : Ödön von Horváth : Thomas Bernhard : Elfriede Jelinek , "Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen" : das Ironiekonzept des Christian Kracht , Formen und Funktionen von Komik in (post- )moderner Kinder- und Jugendliteratur , Zamonische Totengespräche : über die Komik der "letzten Fragen" , Komik im Film ; Kafkas komische Seiten im Film , Der Hauptmann und sein Held (1955) : eine alte, eine deutsche, aber keine 08-15-Kriegskomödie , Komik des Surrealen als Störung : von den Marx Brothers zu Louis C.K. , Vom Bathos : Woody Allens Film Love and Death , Komik zwischen den Kulturen ; Komische Kommunikation im Kontext von Medien und Hochkultur : Warum "Krawehl!" genauso funktioniert wie "Hurz!" , "Wer bist du wer du denkst!?" Interkulturelle Komik des Stereotyps , Die Ethno-Comedy : Lachen an den Rändern der 'Leitkultur' , Der letzte Lacher : Komik in der Sepulkralkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783847005902
    Language: German
    Pages: 1 online resource (517 pages).
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Archiv der Deutschen Jugendbewegung (2015 : Ludwigstein) Jugend im Fokus von Film und Fotografie
    Parallel Title: Print version Autsch, Sabiene Jugend im Fokus von Film und Fotografie : Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Youth--History ; Jugend ; Jugend ; Film ; Fotografie ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Youth History ; Adolescence History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung der Herausgeber: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte „bewegter Jugend" -- Zum Konzept der Visual History -- Zum historisch-kritischen Umgang mit Fotografien -- Filme als historische Quellen -- Fotografieren in der historischen Jugendbewegung -- Zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit visuellen Aspekten der Jugendbewegungsgeschichte -- „Bewegte" Jugend im Bildgedächtnis des 20. Jahrhunderts -- Begründung der Fragen und Auswahl (Umbrüche, Kontinuitäten) -- Die Beiträge dieses Bandes -- Kritische Anmerkungen und Perspektiven -- Alexander J. Schwitanski: Statische Bilder als Bilder von Bewegung. Beobachtungen zu Ambiguitäten der Arbeiterjugendbewegung und ihrer Bildpraktiken -- Selbstständigkeit und Jugendbewegung -- Untersuchungsgegenstand -- Öffentliche Bilder -- Verschiedene Öffentlichkeiten -- Ralf Stremmel: Mythen schmieden? Fotografien von Jugend in der Montanindustrie, 1949-1973 -- Jugendliche in der Montanindustrie -- Bildproduzenten und -adressaten -- Ikonographie: Die Bildthemen -- Ikonologie: Die Bildaussagen -- Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- Fazit: Mythen und Realitäten -- Christoph Hamann: Jungen in Not? Zur Visualisierung der Fürsorgeerziehung vor 1933. Das Beispiel Struveshof -- Thema / Thesen -- Sehepunkte / Methodik -- Die Erziehungsanstalt Struveshof -- Bildpolitik der Reform - Postkarten -- Bildpolitik der Reform - Pressefotografie -- Gegendiskurse: Begehren und Aufbegehren -- Die Stimme eines Zöglings -- Joachim Wolschke-Bulmahn: Zu sozialen Dimensionen von Natur- und Landschafts-Wahrnehmung in der Jugendbewegung. Das Beispiel „Blau-Weiß" -- „Blau-Weiß" -- Wandern, Ziele des Wanderns -- Natur- und Landschaftserfahrungen -- Kriegsspiel und Naturgenuss -- „Blau-Weiß" und Palästina
    Abstract: Rolf Seubert: Die (Selbst-)Darstellung der Hitlerjugend im zeitgenössischen Dokumentarfilm -- Jugend von Jugend geführt und wohin? -- Wozu eine Analyse von HJ-Filmen? -- Nach 1933: Auf dem Weg zur Einheitsjugend - es gilt fortan „der Wille des Führers" -- Die Hitlerjugend: eine panfaschistische Bewegung? -- Auf dem Weg in den Krieg -- Jugend im Kriegseinsatz -- Durchhaltepropaganda durch den Jugendfilm im Krieg -- Zum Begriff des Jugend-Dokumentarfilms im Nationalsozialismus -- Kleine Nachbemerkung zum Umgang mit dem NS-Filmerbe -- Barbara Stambolis: Der Film „Junge Adler" (1944) in generationellen Kontexten -- Der letzte Jugendspielfilm des „Dritten Reiches" -- „Achtung Aufnahme" - die Dreharbeiten aus dem Blickwinkel des Hauptdarstellers -- Film- und Kriegserfahrungen aus der späteren Sicht von Hardy Krüger und Dietmar Schönherr -- Körperbilder, Haltungen, Gemeinschaftsvorstellungen und ihr Weiterwirken in der Kriegskindergeneration des Zweiten Weltkriegs -- Alfons Kenkmann: Bilddokumente jugendlicher Devianz unter der NS-Herrschaft -- Wie inszenierten sich die informellen Jugendgruppen selbst? -- Wie wurden die devianten Jugendlichen von den Sozialkontrolleuren der jugendlichen Gegnerseite dargestellt? -- Welche Bedeutung besaßen Fotografien für die Stiftung und Tradierung jugendbewegter Identitäten? -- Welche Wirkung haben die visuellen Repräsentationen auf die Konstruktionen von Jugendgeschichte ausgeübt? -- Welche Aussagekraft kommt visuellen Darstellungen als zeit-, sozial- und mentalitätenhistorische Quellen in Bezug auf ausgewählte Themenstellungen der Jugendgeschichte zu? -- Resümee -- Benjamin Städter: Zwischen konfessioneller Konformität und individualisierter Suche nach religiösem Sinn. Massenmediale Bildwelten jugendlicher Glaubenssucher in der Geschichte der frühen Bundesrepublik
    Abstract: Medialer Wandel als Ausgangspunkt für die Visualisierung religiöser Jugendkulturen -- „Jugend zwischen Zechen und Domen" - Eine Filmdokumentation des BDKJ aus dem Jahr 1953 -- Visuelle Inszenierung religiöser Jugend in den 1960er und 1970er Jahren -- Die visuelle Inszenierung jugendlicher Religiosität in der gegenwärtigen Geschichtskultur -- Robin Schmerer: Jugend‍(bewegung) in Filmen der Nachkriegszeit. Zur filmischen Inszenierung der Halbstarken in Ost und West -- Deutsche Jugendfilme während der Nachkriegszeit -- Richtungswechsel in den 1950er Jahren - Halbstarke im deutschen Film -- Die Rückkehr der Halbstarken im aktuellen Jugendfilm -- Abschließende Bemerkungen -- Maria Daldrup, Susanne Rappe-Weber, Marco Rasch: Ein „Tagebuch in Bildern". Julius Groß als Fotograf der Jugendbewegung und sein Nachlass im Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein -- Einführung -- „Kneippianer" und Wandervogel - biografische Eckpunkte -- Wege zur Berufsfotografie -- Das fotografische Lebenswerk im Überblick -- Jugendbewegte Alltagspraktiken im Bild -- Erweiterung des Themenspektrums -- 1933 und danach -- Schluss -- Sabiene Autsch: Visual History und Jugendbewegung. Re-Lektüren, methodische Überlegungen und Perspektiven fotografischer Inszenierung -- „Tiefenbohrung" und „Ausstieg aus dem Bild" -- „Selbstpanzerung" und „objektives Sehen" -- Gotisierung - Seh- und Formerlebnisse -- Visual History und „Knipserbild" -- Störungsfiguren -- Markus Köster: „Wer recht in Freuden wandern will". Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952 -- Visuelle Werbemedien des Jugendherbergswerks vor 1945 -- Entstehung und Inhalte des Films von 1952 -- Zeit- und Selbstspiegelungen in einem Werbefilm von 1952 -- Vom „richtigen" und „falschen" Wandern -- Ein Resümee
    Abstract: Jürgen Reulecke: Bildlich-bildhafte „Er-fahrungen" um 1960. Fotoalben und Dias bündischer Großfahrten (am Beispiel einer Bagdadfahrt 1963) -- Zum Thema des Vortrags -- Unsere Großfahrt nach Bagdad 1963 -- Nachtrag -- Fazit (mit Blick auf unsere Großfahrten) -- Maria Daldrup: „Auf Fahrt" im Film. Jugendbewegte Hellas-Impressionen in den 1950er Jahren -- Einleitung -- Visuelle Quellen in der Jugendbewegungsforschung -- Das filmische Schaffen des Nerother Wandervogels -- Die drei Hellas-Filme -- Film 1: Die Fischer von Trikeri -- Film 2: Die Fahrt zu den Felsenklöstern -- Film 3: Begegnung mit Jung-Hellas -- Schluss -- Weiterer Beitrag -- Malte Lorenzen: Walther Jantzen, das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes und der Arbeitskreis für deutsche Dichtung. Die Jugendburg Ludwigstein als Zentrum der rechtsradikalen Literaturszene in der frühen Bundesrepublik -- Das Deutsche Kulturwerk Europäischen Geistes auf dem Ludwigstein -- Dichterlesungen auf dem Ludwigstein vor der Gründung des Arbeitskreises für deutsche Dichtung -- Walther Jantzen als Burgwart der Jugendburg Ludwigstein -- Der Arbeitskreis für deutsche Dichtung -- Der „Fall Bernhardi" -- Epilog -- Werkstatt -- Felix Linzner, Thomas Spengler: Dritter Workshop zur Jugendbewegungsforschung -- Anne-Christine Hamel: Jugend zwischen Revanchismus und Integration. Zur Praxis der Jugendorganisation „DJO - Deutsche Jugend des Ostens"/„djo - Deutsche Jugend in Europa" im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Wandel 1951-2000 -- Frauke Schneemann: Allzeit bereit für…? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre -- Verena Kücking: „Von froher Fahrt glücklich und müde heimgekehrt". Katholische Jugendgruppen im Zweiten Weltkrieg -- Rezensionen
    Abstract: Ulrich Sieg: Barbara Stambolis, Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Meißner (1913-2013). Quellen zur Geschichte der Jugendbewegung (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Schriften 18), Göttingen: V&R unipress 2015, 509 S., ISBN 978-384-700333-5, 59,99 € -- Hans-Ulrich Thamer: Rüdiger Ahrens: Bündische Jugend. Eine neue Geschichte (1918-1933), Göttingen: Wallstein 2015, 477 S., ISBN 978-3-8353-1758-1, 46,- € -- Eckart Conze: Christian Niemeyer: Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch, Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2015, 288 S., ISBN 978-3-7799-3280-2, 34,95 € -- Gudrun Fiedler: Niklaus Ingold: Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890-1973 (Interferenzen. Studien zur Kulturgeschichte der Technik 22), Zürich: Chronos Verlag 2015, 280 S., ISBN 978-3-0340-1276-8, 34,- € -- Jürgen Reulecke: Stephan Schrölkamp (Hg.): Alexander Lion - Höhen und Tiefen des Lebens. Autobiographisches und Selbstzeugnisse des Mitbegründers der deutschen Pfadfinderbewegung, Baunach: Spurbuchverlag 2014, 204 S., ISBN 978-3-88778-414-0, 29,80 € -- Paul Ciupke: Kay Schweigmann-Greve: Kurt Löwenstein. Demokratische Erziehung und Gegenwelterfahrung (Jüdische Miniaturen 187), Berlin 2016, 80 S., ISBN 978-3-95565-153-4, 8,90 € -- Hans-Ulrich Thamer: Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion? Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit (edition lendemains 30), Tübingen: Narr 2014, ISBN 978-3-8233-6728-4, 78,- € -- Jürgen Reulecke: Ursula Prause (Hg.): Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie (Presse und Geschichte. Neue Beiträge 83), Bremen: edition lumiére 2014, 599 S., ISBN 978-3-943245-23-3, 34,80 € -- Jürgen Reulecke: Matthias Dohmen: Geraubte Träume, verlorene Illusionen. Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg, Wuppertal: NordPark Verlag 2015, 457 S., ISBN 978-3-943940-10-7, 18,50 €
    Abstract: Rückblicke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783531190808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Performing arts ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Media Research ; Performing Arts ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Stil ; Filmgenre ; Film ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Film ; Filmgenre ; Geschichte ; Film ; Stil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Berlin Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2011 ; Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Zukunftsangst ; Anti-Utopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Geschichte 1970-2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    ISBN: 9783825375706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 345
    Series Statement: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mythos und Film
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Myth in motion pictures ; Motion pictures ; Mythology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mythos ; Film ; Mythos ; Film
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vincent Fröhlich und Annette Simonis: Einleitung - Mythos und Film. Zu einer produktiven Liaison und ihrem Stellenwert im kulturellen Imaginären -- Vincent Fröhlich: Der totale Film des Michael Mann. Persönliche Mythologie und subjektiv-imaginative Momente im Werk des Hollywood-Regisseurs -- Matthias Bauer: Legendenbildung und Mythenkritik vor und in "Lawrence of Arabia" (1962) -- Laura Zinn: Die Musikerreise - Zur mythisch-religiösen Semantisierung des Musikers im Spielfilm -- Gero Guttzeit: Transmediale Untersuchungen. Figurationen des Ödipus-Mythos in Martin Scorseses "Shutter Island" (2010) -- Annette Simonis: Figurationen der Melancholie und des Mythos in Lars von Triers "Melancholia" (2011) -- Marijana Erstic: Verloren gegangener Glaube oder lebendiger Mythos? Passion und Grablegung Christi bei Caravaggio, Derek Jarman und Tarsem Singh (mit einem Blick auf Oberammergau 2010) -- Matthias Däumer: Und im Hintergrund lauert die Ratio. Der enttarnte Mythos in Nicolas Winding Refns "Valhalla Rising" (2009) -- Maren Scheurer: „Think of Oedipus". Der Mythos der Psychoanalyse in Woody Allens "Another Woman" -- Fabian Stein: Steve McQueen und "Le Mans" als notwendiges Scheitern? Dromologischer Mythos und motorsportlicher Erinnerungsort im Film -- Jason Archbold: The Zombification of Violence: René Girard and "28 Days Later
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658109547
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 675 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Imaginationen zukünftiger Identitäten im dystopischen Spielfilm : zum Verhältnis von Zukunftsvisionen in Spielfilmen und Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Berlin, Technische Universität 2011
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Anti-Utopie ; Film ; Zukunftsangst ; Soziologie
    Abstract: Im dystopischen Zukunftsfilm artikuliert die Gesellschaft, welche Zukunftsängste sie umtreiben. Mithilfe einer Methodenkombination aus qualitativer Inhalts- und hermeneutisch-wissenssoziologischer Filmanalyse geht das vorliegende Buch den imaginierten künftigen Bedrohungen nach. Im Laufe der Filmgeschichte kristallisieren sich vier Krisenszenarien heraus, die ausführlich beschrieben werden: Totalitarismus, Super-Gau (Krieg und Umweltkatastrophen), Mensch-Maschine-Konkurrenz (Maschinenherrschaft, Maschine als menschliches Ebenbild und Simulationsraum) und Eskalation der Gewalt (Gewaltverdrängung und -verherrlichung). Die umfassende Bearbeitung des Untersuchungsfeldes bietet Anknüpfungspunkte sowohl zu soziologisch relevanten Themengebieten wie Zukunfts-, Risiko- und Identitätsforschung, Umwelt-, Technik- oder Gewaltsoziologie, als auch zu anderen Disziplinen wie Kultur-, Medien- und Filmwissenschaften.   Der Inhalt Wozu Zukunft und Identität im Film? • Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit • Soziologie und Film - Methodologie und Me thoden • Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen • Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick   Die Zielgruppen Sozial- Kultur- und FilmwissenschaftlerInnen   Die Autorin Dr. Leila Akremi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Planen Bauen Umwelt am Institut für Soziologie der TU Berlin
    Description / Table of Contents: Wozu Zukunft und Identität im Film?Kommunikative Konstruktion realer und imaginierter Alltagswirklichkeit -- Soziologie und Film - Methodologie und Methoden -- Imagination zukünftiger Bedrohungen in dystopischen Spielfilmen -- Selbstverschuldete Entmenschlichung - Synthese und Ausblick.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839429365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; USA ; Europa ; Theater ; Körper ; Inszenierung ; Europe ; Japan ; Theatre ; Tanz ; Cultural studies ; Staging ; Body ; Dance ; Aging Studies ; Bühne ; Stage ; Drama ; Theater ; Alter ; Film ; Aufsatzsammlung ; Film ; Drama ; Alter ; Alter ; Film ; Theater
    Abstract: Ob in Filmen wie »About Schmidt« und »Wolke 9« oder »Satte Farben vor Schwarz« mit Senta Berger und Bruno Ganz - das Alter erobert den Film und die Bühne. Der zeitgenössische Spiel- und Dokumentarfilm in Europa, Japan und Amerika greift verstärkt Themen wie Altersliebe und -begehren, Spielfreude und Kreativität, alternde Künstler, Generationenkonflikte, Demenz und Pflegenotstand sowie neue Wohn- und Lebensformen im Alter auf. Das schafft Altersrollen für Schauspieler_innen und ruft Laien auf Schau- und Tanzbühnen.Die Beiträge des Bandes widmen sich den verschiedenen Aspekten dieser medialen Altersinszenierung, den neuen Altersbildern und Altersrollen im Film und auf der Bühne
    Abstract: Age reframed - film and theater discover age anew. This volume takes a multifaceted look at the medial staging of age and new images of age in all their complexity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658090869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Performing arts ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Film ; Kommunikationswissenschaft ; Filmtheorie ; Filmanalyse
    Abstract: Warum geht so eine Faszination vom Kino und den Filmen, die dort gezeigt werden, aus? Kann das Kino seine Wirkkraft behalten, in einer Zeit des Medienwandels durch Digitalisierung und Globalisierung, in der es möglich ist, Filme auf viele Weisen zu sehen: vom Minibildschirm des Handys bis zum Riesen-HD-Fernseher im Wohnzimmer? Dieser Band präsentiert eine kompakte Darstellung der verschiedensten Aspekte von Film und Kino aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive und er erklärt damit die Faszination, die von Kino ausgeht, und welche Mechanismen dazu führen.  Der Inhalt Kinogeschichte.- Filmindustrie.- Filmtheorie und Filmanalyse.- Kinopublikum und Filmrezeption.- Die Zukunft des Kinos. Die Zielgruppen Journalisten Pädagogen Schüler der Oberstufe/Abiturienten Studienanfänger Die Autorin Dr. Elizabeth Prommer ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Rostock und Direktorin des Instituts für Medienforschung
    Description / Table of Contents: EinleitungKinogeschichte -- Filmindustrie -- Filmtheorie und Filmanalyse -- Kinopublikum und Filmrezeption -- Ausblick: Die Zukunft des Kinos.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839416396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2016 ; Pop-Kultur ; Naturdarstellung ; Naturverständnis ; Natur ; Literatur ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf. Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Abstract: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Abstract: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190808 , 3531190806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , 163 Abb., 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hesse, Christoph Filmstile
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Filmgenre ; Stil ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Media Sociology ; Theatre and Performance Arts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839430583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Internet ; Culture ; Media ; Digital Media ; Media Studies ; Media Theory ; Cinema ; Neue Medien ; Video ; Film ; Medienästhetik ; Ästhetik ; Medientheorie ; Electronic books ; Video ; Film ; Neue Medien ; Medienästhetik ; Medientheorie ; Video ; Film ; Neue Medien ; Ästhetik ; Medientheorie
    Abstract: Video is a part of everyday life, comparable to driving a car or taking a shower. It is nearly omnipresent, available on demand and attached to nearby anything, anywhere. Online Video became something vital and independent. With all the video created by the cameras around us, constantly uploading, sharing, linking, and relating, a blue ocean is covering our planet, an ocean of video. What might look as bluish noise and dust from the far outside, might embed beautiful and fascinating living scapes of moving images, objects constantly changing, re-arranging, assembling, evolving, collapsing, but never disappearing, a real cinema.Andreas Treske describes and theorizes these objects formerly named video, their forms, behaviours and properties
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658066208 , 3658066202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 229 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Philosophie ; Mass media ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Cultural Studies ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658070014 , 3658070013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 213 Seiten) , 28 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhrig, Meike Darstellung, Rezeption und Wirkung von Emotionen im Film
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Gefühl ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühl ; Communication ; Mass media ; Social sciences ; Media and Communication ; Media Sociology ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Köln/Wien : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783412219147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(456 p.) , Illustration
    Series Statement: L'Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft; 19
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2000 ; Mann ; Homosexualität ; Männerbild ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Deutschland
    Abstract: Homosexualität wurde im Kino lange tabuisiert. Seit den 1980er-Jahren hat sich dies vor allem in den „westlichen" Gesellschaften allmählich geändert. Homosexualitäten und insbesondere die männliche Homosexualitäten scheinen hier den Nimbus des Unnatürlichen, Schrecklichen und Abstoßenden verloren zu haben. Christopher Treiblmayr analysiert diese Entwicklung am Beispiel des deutschen Films nach 1989 und erklärt die neue Sichtbarkeit Homosexueller am Ende des 20. Jahrhunderts durch das Konzept einer „Krise der Männlichkeit". Dabei unterzieht er das wirkungsmächtige Ordnungsprinzip „Männlichkeit" einer historischen Kontextualisierung und Dekonstruktion. Der Vielfalt an homosexuellen Männlichkeitsentwürfen geht sein Buch sowohl im Mainstream-Kino als auch in Avantgarde-Produktionen nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-2015 ; Gender ; migration ; Rassismus ; Politik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Visuelle Kultur ; Postkolonialismus ; Media ; Politics ; Postcolonialism ; Media Studies ; Racism ; Video ; Repräsentationskritik ; Kino ; Postkolonialismus ; Ausländer ; Massenmedien ; Migration ; Migrationspolitik ; Film ; Migration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration ; Geschichte 1975-2015 ; Massenmedien ; Migrationspolitik ; Postkolonialismus ; Film ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration
    Abstract: Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz ; München : UVK Verlagsgesellschaft Konstanz
    ISBN: 9783864967849 , 9783864967856 , 9783864967863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Holfelder, Ute Handyfilme als Jugendkultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handy ; Transportables Gerät ; Jugendkultur ; Filmästhetik ; Film ; Transportables Gerät ; Film ; Jugendkultur ; Handy ; Filmästhetik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem | Sgtuttgart : UTB
    ISBN: 9783744509459
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurzfilm ; Transportables Gerät ; Film ; Handy ; Filmästhetik ; Mobiles Endgerät ; Jugendkultur ; Alltag ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 383763003X , 9783839430033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Metabasis 17
    Series Statement: Metabasis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1940 ; Film ; Volkskunde ; Magie ; Europa ; Hochschulschrift ; Europa ; Film ; Magie ; Geschichte 1920-1940 ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783653041804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 28
    Parallel Title: Erscheint auch als Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Drama ; Theater ; Film ; Interkulturalität
    Abstract: Inwiefern spielen inter- und transkulturelle Phänomene in Drama, Theater und Film eine Rolle und welche Funktionen nehmen sie dort ein? Diesen Fragen gehen die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträge des vorliegenden Bandes nach. Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Im ersten Teil werden im Rahmen von Grundlagenbeiträgen die Konzepte von Inter- und Transkulturalität verhandelt sowie Drama/Theater und Film in inter- und transkultureller Perspektive sowohl literaturwissenschaftlich als auch -didaktisch beleuchtet. Der zweite und dritte Teil widmen sich spezifischen Beispielen aus den Bereichen Drama und Theater sowie Film. Hier werden einzelne (mediale) «Texte» analysiert und konkrete Vorschläge für deren Einbezug in den Deutschunterricht gemacht
    Abstract: «Im Allgemeinen betrachtet ist der Sammelband sehr vielseitig und vielschichtig. Die meisten Beiträge weisen einen didaktischen Wert auf, der für die Praktiker vom großenNutzen sein kann, was aber nicht zu bedeuten hat, dass unter den Beiträgen nicht auch jene zu finden sind, die für die Theoretiker vom großen medien- und kulturwissenschaftlichen Wert wären.»(Sonja Novak, Libri & Liberi 5/2016)
    Abstract: Inhalt: Christian Dawidowski: Inter-, Transkulturalität und Literaturdidaktik. Einführender Forschungsüberblick – Anna R. Hoffmann/Benjamin Walter: Inter- und Transkulturalität in Drama und Theater – Matthis Kepser: Transkulturelle Bildung mit Film im Deutschunterricht. Eine kulturwissenschaftliche Ergründung des Handlungsfelds – Anne Steiner: Überlegungen zum postmigrantischen Theater – Maha El Hissy: «Wahnprediger». Zur Ambivalenz religiöser Figuren bei Feridun Zaimoglu – Gabriela Paule: Interkulturalität als Versuchsanordnung. Das Jugendstück Türkisch Gold von Tina Müller – André Barz: «Ich bin ein Mensch.» - Zur interkulturell-politischen Dimension von Björn Bickers Deportation Cast – Manuel Junge: Zum Scheitern transkultureller Identität in Joshua Sobols Die Palästinenserin – Heidi Rösch: Culture-Clash-Komödien im Literaturunterricht der Sekundarstufen – Irmgard Honnef-Becker: Transkulturalität im Deutschunterricht. Zur Arbeit mit Fatih Akins Filmen – Dieter Wrobel: Die Simpsons: Differenzen in der gelben Welt. Einblicke in interkulturelle Konstellationen und Konflikte – Nicola Mitterer/Hajnalka Nagy: «Reflecting Absence». Der 11. September als (transkultureller) Ausgangspunkt filmischer Reflexionen über die (Un-)Möglichkeiten von Erkenntnis und Erinnerung – Axel Diller: «… nur ganz wenig ich kann sagen…» Fremdenfiguren in Kinderfilm-Klassikern. Ein kritischer Blick auf Verfilmungen populärer Kinder- und Jugendromane – Thomas Möbius/Tihomir Engler: «Der Blick von außen» - nationale Identitätskonstruktion im interkulturellen Diskurs am Beispiel von Srdan Dragojevics Parada
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz :UVK Verlagsgesellschaft mbH, | München :UVK/Lucius.
    ISBN: 978-3-8385-4467-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (3843 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: UTB 2415
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.43072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Gesellschaft ; Motion pictures Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Filmanalyse. ; Fernsehanalyse. ; Deutschland ; Lehrbuch ; Filmanalyse ; Fernsehanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658070014
    Language: German
    Pages: XII, 213 S. 28 Abb., 9 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Gefühl ; Zuschauer ; Film ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Film ; Gefühl ; Fantastischer Film ; Rezeption ; Zuschauer ; Gefühl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110413779 , 9783110438178
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 183 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: De Gruyter Studium
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Soziologie ; Filmanalyse ; Einführung ; Einführung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658066208
    Language: German
    Pages: VII, 229 S.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Film ; Philosophie ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Film ; Philosophie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783412219147
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (456 Seite)
    Edition: Köln/Wien Böhlau Verlag 2015 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: L'homme Band 19
    Series Statement: Schriften
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Series Statement: L' homme Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Treiblmayr, Christopher, 1975 - Bewegte Männer
    DDC: 305.309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Homosexualität. ; Mann. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Männlichkeit ; Homosexualität ; Geschichte 1990-2000
    Abstract: Homosexualität wurde im Kino lange tabuisiert. Seit den 1980er-Jahren hat sich dies vor allem in den „westlichen" Gesellschaften allmählich geändert. Homosexualitäten und insbesondere die männliche Homosexualitäten scheinen hier den Nimbus des Unnatürlichen, Schrecklichen und Abstoßenden verloren zu haben. Christopher Treiblmayr analysiert diese Entwicklung am Beispiel des deutschen Films nach 1989 und erklärt die neue Sichtbarkeit Homosexueller am Ende des 20. Jahrhunderts durch das Konzept einer „Krise der Männlichkeit". Dabei unterzieht er das wirkungsmächtige Ordnungsprinzip „Männlichkeit" einer historischen Kontextualisierung und Dekonstruktion. Der Vielfalt an homosexuellen Männlichkeitsentwürfen geht sein Buch sowohl im Mainstream-Kino als auch in Avantgarde-Produktionen nach.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Methode der Untersuchung -- 3. Männlichkeiten und männliche Homosexualitäten in Deutschland -- 4. Zur Lage des deutschen Kinos in den 1990er Jahren -- 5. Repräsentationen männlicher Homosexualitäten im deutschen Kino der 1990er Jahre -- 6. Nachspann: Irreversible Errungenschaften? -- 7. Dokumentation -- Anhang -- Register -- Danksagung -- Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Film als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Methode der Untersuchung -- 3. Männlichkeiten und männliche Homosexualitäten in Deutschland -- 4. Zur Lage des deutschen Kinos in den 1990er Jahren -- 5. Repräsentationen männlicher Homosexualitäten im deutschen Kino der 1990er Jahre -- 6. Nachspann: Irreversible Errungenschaften? -- 7. Dokumentation -- Anhang -- Register -- Danksagung.
    Note: 13 s/w Abb , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Tatort ; Raum ; Fiktion ; Tatort ; Film ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Abstract: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.« (Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes) Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren. So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 978-3-8394-2684-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (542 Seiten).
    Series Statement: Rurale Topografien Band 1
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Erscheint auch als Imaginäre Dörfer
    DDC: 830.9321734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1790-2014 ; Film ; Raum ; Literaturwissenschaft ; Sozialgeographie ; Space ; Social Geography ; Literature ; Heimat ; Literary Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Dorf ; Idylle ; Regionale Identität ; Identitätsstudien ; Deutsch. ; Literatur. ; Dorf ; Film. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Geschichte 1790-2014 ; Dorf ; Film
    Abstract: Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen?
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : Proquest E-Book Central
    ISBN: 9783839424599 , 3839424593 , 9781322493831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Zeitgeschichte ; Gesellschaft ; Fernsehserie ; Medien ; Film ; Social history ; Konferenzschrift 2013
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658008796 , 3658008792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 536 Seiten) , 86 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transkription ; Video ; Qualitative Sozialforschung ; Videoaufzeichnung ; Film ; Datenauswertung ; Sociology—Methodology ; Political science ; Communication ; Psychology—Methodology ; Sociological Methods ; Political Science ; Media and Communication ; Psychological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Visuelle Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Wirklichkeit ; Visualisierung ; Visuelle Medien
    Abstract: Visuelle Kultur ist zu einem wichtigen interdisziplinären Forschungsfeld geworden. Die Dominanz der Bilder und ihre globale Zirkulation in der Gegenwart haben in der Wissenschaft zu einer Hinwendung zum Bildlichen geführt, dessen Bedeutung und Relevanz herausgestellt und analysiert wird. Erforscht wird vor allem die kulturelle Konstruktion des Visuellen. Wie wird durch kulturelle Bildpraxen Bedeutung in einer zunehmend visuellen Welt geschaffen und übermittelt? Vor diesem Hintergrund versammelt der vorliegende Band unterschiedliche Zugänge, die an verschiedenen Medien zeigen, wie komplex das
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Film ; Globalisierung ; Raum ; Globalization ; Postkolonialismus ; Ethnology ; Space ; Postcolonialism ; Africa ; Raumdarstellung ; Ethnologischer Film ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Raum ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Raum ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologie ; Raum ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologischer Film ; Raumdarstellung
    Abstract: Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena Brenner die Funktion der Ethnologie im Kontext dieser Politik des Räumlichen. Die Frage, wie raumübergreifende Bedeutungsproduktionen unter Bedingungen der Globalisierung ethnographisch erfasst und dargestellt werden können, arbeitet sie anhand einzelner Filme heraus. Das Buch überwindet damit einige der Mängel der bisherigen ethnologischen Auseinandersetzung mit Raum
    Abstract: The ratio of representation and otherness and the problem of space in colonial and postcolonial contexts are the focus of this study. At the interface of ethnology, philosophy, and media studies, Carena Brenner determines the function of ethnology in the context of spatial politics. Based on individual films, she works out the question of how a pan-spatial production of meaning under conditions of globalization can be ethnographically recorded and displayed. The book thus overcomes some of the shortcomings of previous ethnographic examination of space
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839421420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies 14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Theater ; Casting ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Schwarze ; Postkolonialismus ; Afrika ; Subsaharisches Afrika
    Abstract: Am Tag nach der Wahl von Barack Obama hieß es, dass man James Bond jetzt mit einem Schwarzen besetzen wolle. In Afrika ist man da längst weiter: Der Sheriff kommt aus Ouagadougou, ein Nigerianer spielt George W. Bush, Dürrenmatts »alte Dame« spricht Wolof - und selbst Schwarzenegger wird umbesetzt. Im afrikanischen Film übernehmen schwarze Schauspieler Rollen, die in Europa und den USA weißen Darstellern vorbehalten sind. Die Rollen der Weißen werden zu einem Imaginationsraum, der eine Inszenierung von Planspielen ermöglicht. Cassis Kilian zeigt: Die afrikanischen Regisseure nutzen die Rollen als Verhandlungsplattform, auf der sie den Umgang mit postkolonialen Gegebenheiten, etwa dem kolonialen Erbe, neokolonialen Strukturen oder der Hegemonie westlicher Medien erproben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839425633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Theater ; Antike ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Theatre ; Music ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u.a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen
    Abstract: The concept of »cross-cultural dynamics« is used in this volume to outline increasing mobility and reciprocal cultural interpenetration. The contributions consider artifacts, social practices, and phenomena of high as well as popular culture from the perspective of different disciplines (including American Studies, Chinese studies, sports, sociology, ethnology, history, media, theater, and literature). They investigate which regularities underlie »transcultural dynamics«, what roles different actors assume, and to what extent theories and methods of a transdisciplinary transculturality can be developed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3737514100 , 9783737514101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausgabe Jena Selbstverl., Blogeintrag 2015
    Parallel Title: Reproduktion von Kraft, Hendrik, 1981- Bedrohlich anders
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraft, Hendrik Bedrohlich anders
    Dissertation note: Zugl.: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2014
    DDC: 791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Vergleich ; Rumänien ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Deutschland ; Film ; Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (240 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 7
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Waitz, Thomas, 1974 - Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Diss., 2013
    RVK:
    Keywords: Media, Film, Photography, Cultural Theory, Image, Technology, Media Aesthetics, Visual Studies, Cultural Studies, Media Studies ; Kulturtheorie ; Media ; Visual Studies ; Repräsentation ; Medienwissenschaft ; Media Aesthetics ; Medienästhetik ; Bildwissenschaft ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Cultural Theory ; Medien ; Image ; Cultural Studies ; Photography ; Technology ; Technik ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Fotografie ; Film ; Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie
    Abstract: Long description: Eine Reflexion der Moderne und Postmoderne vollzieht sich in Kulturkritik, Kulturtheorie und Kultursoziologie, in Fotografien, Filmen und literarischen Texten oftmals durch Bilder des Verkehrs. Thomas Waitz zeigt, aus welchen Gründen und auf welche Weise dies geschieht und wie sich dabei das Selbstverständnis und die Vorlieben jener, von denen diese Reflexion ausgeht - nämlich Intellektuelle - strukturell einschreiben. Seine Studie identifiziert eine Reihe spezifischer Repräsentationspolitiken des Verkehrs und zeigt, dass dessen Verräumlichungen stets von einem unhintergehbaren Eigensinn des Verkehrs bestimmt sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3837626849 , 9783837626841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (542 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Rurale Topografien Bd. 1
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Rurale Topografien
    Parallel Title: Druckausg. Imaginäre Dörfer
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / General ; Literature, Film, Space, General Literature Studies, Social Geography, Literary Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Dorf ; Geschichte 1790-2014 ; Dorf ; Film
    Abstract: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen?
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531190761 , 3531190768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 451 Seiten) , 99 Illustrationen, 12 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st edition 2013
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Parallel Title: Erscheint auch als DEFA international
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Film AG ; Geschichte ; Internationale Kooperation ; Film ; Kooperation ; Rezeption ; Ausland ; Culture ; Social sciences ; Sociology of Culture ; Society ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Bachelorarbeit Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences 2013
    DDC: 944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Filmproduktion ; Koproduktion ; Deutschland ; Frankreich ; Frankreich ; Deutschland ; Frankreich / Deutschland / Kultur / Kulturindustrie / Internationale Kulturbeziehungen / Film / Standortfaktoren / Filmwirtschaft / Kulturpolitik / Internationale kulturelle Zusammenarbeit / Koproduktion ; France / Germany / Culture / Cultural industries / International cultural relations / Films / Location factors / Film industry / Cultural policy / International cultural cooperation / Coproduction ; Interventionspolitik (Wirtschaft) / Öffentliche Kulturförderung / Wirtschaftszweige / Produktivität / Marktanteil / Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Intervention policy (economy) / Public cultural sponsorship / Branches of the economy / Productivity / Market share / International/country comparison ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Filmproduktion ; Koproduktion
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Film ; Wissenschaftsgeschichte ; Queer Theory ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Social Media ; Cultural studies ; History of Science ; Postcolonialism ; Media Studies ; Geschlecht/Gender ; Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Abstract: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der Eindeutigkeiten aus Begriffen und Zuschreibungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837620924 , 9783839420928 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 306 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Stuttgart utb 2014 Online-Ressource ISBN 9783839420928
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Urbane Welten 4
    Series Statement: Urbane Welten
    DDC: 791.43621732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stadt ; Architektur ; Film ; Infrastruktur ; Raum ; Stadt ; Urbanität ; Multimedia ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Bielefeld :De Gruyter, transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2092-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten).
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung Band 4
    Series Statement: Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film. ; Stadt / g:Motiv ; Architektur / g:Motiv ; Stadt ; Architektur ; Film ; Kulturwissenschaften. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Stadt ; Architektur ; Film ; Kulturwissenschaften ; Geschichte
    Note: Biographical note: Nathalie Bredella (Dr.) forscht im Rahmen ihres DFG-Projekts »Architektur und neue Medien« am Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung an der Universität der Künste Berlin zur Bedeutung digitaler Werkzeuge im Entwurfsprozess. Sie war Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Chris Dähne (Dr.) forscht und lehrt zur Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, hiernach an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M.. - Main description: Infrastrukturen, die die Entwicklung des Urbanen bestimmen, werden in der Stadt- und Architekturtheorie vor allem als technische Artefakte erfasst. Dabei gerät jedoch in den Hintergrund, wie technische Mittel der Fortbewegung, soziale Entwicklungen, politische Ereignisse und ästhetische Formen ineinander greifen und die Erfahrung der Stadt bestimmen. Die einzelnen Beiträge dieses Bandes zeigen aus dem Blickwinkel der Film-, Medien-, Kultur- und Architekturwissenschaft, wie Synergieeffekte zwischen Film, Stadtplanung und Architektur erfasst und für die Planbarkeit von Städten bedeutsam werden können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839417638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kabarett ; Film ; Das @Karnevaleske ; Türkischer Einwanderer ; Türkischer Einwanderer ; Film ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Description / Table of Contents: Biographical note: Maha El Hissy (Dr. phil.) studierte Germanistik in Kairo, Bayreuth und München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe »Anfänge (in) der Moderne« an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Description / Table of Contents: Main description: Die künstlerischen Produktionen von Migranten haben sich in den letzten Jahren intensiviert - und zwar nicht nur in der Literatur, sondern auch im Film, Theater und Kabarett. Ob Feridun Zaimoglu, Django Asül, Serdar Somunçu oder Hussi Kutluçan - die heutigen deutsch-türkischen Künstler/-innen setzen auf neue Stilmittel, Darstellungsmodi und Genres für das Erzählen von Geschichten über Migration: die Komödie, die Culture-Clash-Satire, aber auch hybride Gattungen. Maha El Hissy nähert sich diesen spielerischen Reaktionen auf etablierte Machtstrukturen anhand einer Analyse des Karnevalesken, d.h. der ethnischen und geschlechtlichen Verkleidung, der Maskierung, der Diffamierung und Profanierung heiliger Texte und Kontexte
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: IDA-NRW, 18/2 (2012) Das Argument, 298 (2012), Gerhard Bauer Germanistik, 53/1-2 (2012) Monatshefte, 105/2 (2013), Kathrin Bower
    Note: Originaltitel der Dissertation: Hissy, Maha el: Karnevaleske Phänomene im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Migrantinnen und Migranen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem
    ISBN: 9783744504799
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Krauß, Florian, 1977 - Bollyworld Neukölln
    RVK:
    Keywords: Deutschland Kulturaustausch ; Indien ; Film ; Rezeption ; Mediennutzung ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Deutsche ; Migranten ; Türken ; Kulturelle Werte und Normen ; Empirische Analyse ; Fallstudie ; Berlin ; Ortsteil ; Germany Cultural exchange ; India ; Films ; reception ; Use of media ; Ethnic/national communities ; Germans ; Migrants ; Turks ; Cultural values and standards ; Empirical analysis ; Case studies ; Local districts ; Filmwirtschaft Distributionssystem ; Digital Versatile Disk ; DVD ; Private Rundfunkanstalt ; Tanz ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; Frauen ; Männer ; Jugendkultur ; Sexualität ; Film industry Distribution system ; Digital versatile disc ; DVD ; Commercial broadcasting corporations ; Dance ; Genders/gender roles ; Women ; Men ; Youth culture ; Sexuality ; Migration ; Migranten ; Indien ; Hindi ; Kino ; Medienethnografie ; Medienethnographie ; Medienkonsum ; Medienrezeption ; Filmrezeption ; Bollywood ; Neukölln ; Rezeptionswege ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität ; Bollywood ; Rezeption ; Neukölln ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Interkulturalität
    Abstract: »Bollyworld Neukölln« ist nicht nur die erste umfassende Studie zum Hindi-Kino in Deutschland, die spezifische, inoffizielle und migrantische Rezeptionswege mitberücksichtigt, sondern zeigt auch neue empirische Perspektiven auf Migranten und Medien auf.Anstatt MigrantInnen unreflektiert nach bestimmten ethnischen Gruppen auszuwählen und zu kategorisieren, betrachtet die Medienethnografie junge, migrantische Rezipienten in einem konkreten urbanen Raum: Berlin Nord-Neukölln. Distributions- und Rezeptionsaktivitäten zur Populärkultur Bollywood (wie etwa Tanzkurse oder Vorführungen außerhalb des regulären Kinoprogramms) zeigen, dass die Grenzen zwischen migrantischen und »mehrheitsdeutschen« Medien fließend sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864962998
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Theorie und Methode 62
    Parallel Title: Druckausg. Perspektiven der Filmsoziologie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Film ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Filmwissenschaft ; Kommunikationstheorie ; Filmsoziologie ; Film und Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Soziologie
    Abstract: Als die Bilder laufen lernten, veränderten sich Kommunikationsstrukturen und Kultur in einem Ausmaß, das vergleichbar mit den Auswirkungen der Erfindung von Schrift und Buchdruck ist. Indem Bilder und Töne eingefangen und manipuliert werden können, erscheint das Exotische weniger fremd, das Vergangene gegenwärtiger, das Zukünftige möglicher und die Realität veränderbar. Der Film wirkt auf die Gesellschaft wie auch die Gesellschaft auf den Film. Interessanterweise aber spielt Film in der Wissenschaft von der Gesellschaft immer noch eine marginale Rolle, obgleich einige Soziologen bereits früh die gesellschaftliche Bedeutung des Films erkannten, man denke an Marcel Mauss, Siegfried Kracauer oder Herbert Blumer. »Perspektiven der Filmsoziologie« zeigt die aktuellen Beziehungen zwischen Film und Gesellschaft anhand unterschiedlicher Perspektiven und Ausgangspunkte auf. Dabei wird eines deutlich: Film ist niemals unabhängig von sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Verhältnissen zu betrachten
    Abstract: Dr. Carsten Heinze ist Dozent an der Universität Hamburg im Fachbereich Sozialökonomie, Fachgebiet Soziologie mit den Forschungsschwerpunkten Medien, Film sowie Biografieforschung. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dieter Reicher ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz mit den Forschungsschwerpunkten Nationalismusforschung, Figurationssoziologie, Soziologie von Staatsbildungsprozessen sowie Musik- und Filmsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531193328 , 3531193325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten) , 46 Abb., 10 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Pommerening, Felicitas Die Dramatisierung von Innenwelten im Film
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Innerlichkeit ; Erzähltechnik ; Communication ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...