Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (112)
  • Wiesbaden : Springer VS  (112)
  • Aufsatzsammlung  (112)
  • Sociology  (106)
  • Medicine  (7)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658398071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 483 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Migration ; Social Work ; Religion and sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social service ; Ausstieg ; Prävention ; Islam ; Deradikalisierung ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Deradikalisierung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Ausstieg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658190002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 418 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Social Education ; Race and Ethnicity Studies ; Sociological Methods ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social work education ; Race ; Sociology—Methodology ; Geschlechterverhältnis ; Postkolonialismus ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Rassismus ; Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Organisation ; Weiterbildung ; Pädagogik ; Weißsein ; Diskriminierung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Gesellschaft ; Organisation ; Rassismus ; Diskriminierung ; Postkolonialismus ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Integration ; Pädagogik ; Professionalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ausländerpädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Organisation ; Weiterbildung ; Antirassismus ; Postkolonialismus ; Weißsein ; Selbstreflexion ; Pädagogik ; Professionalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531199856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 833 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Familie ; Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Educational sociology. ; Education and state. ; Early childhood education. ; Education—Research. ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Abstract: Familie und Gesellschaft -- Familienkonstellationen und Beziehungen -- Differenzielle Felder von Familie.
    Abstract: Das Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft und differentielle Felder werden besondere Konstellationen von Familie und Familienbeziehungen in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als Beziehungs- und Lebensform gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen. Der Inhalt Familie und Gesellschaft Familienkonstellationen und Beziehungen Differenzielle Felder von Familie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Praktikerinnen und Praktiker der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie. Die Herausgeberinnen Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Generationenforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Jugend- und Familienforschung, Sozialisationsforschung und qualitative Forschungsverfahren an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658376925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 353 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gesundheit und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health, Medicine and Society ; Medical Humanities ; Medical Education ; Social medicine ; Medicine and the humanities ; Medical education ; Medizinsoziologie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medizinsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education and Disability ; Social Education ; Cultural History ; Cultural Studies ; Social Work ; Sociology ; People with disabilities—Education ; Social work education ; Civilization—History ; Culture—Study and teaching ; Social service ; Behinderung ; Disability Studies ; Forschung ; Inklusion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Disability Studies ; Behinderung ; Inklusion ; Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658359973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 143 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Health, Medicine and Society ; Social Structure ; Social Justice ; Political Sociology ; Medical Sociology ; Industrial sociology ; Social medicine ; Social structure ; Equality ; Social justice ; Political sociology ; Pandemie ; COVID-19 ; Wirkungsanalyse ; Arbeitswelt ; Beschäftigung ; Arbeitsbedingungen ; Sozioökonomischer Wandel ; Prekariat ; Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; COVID-19 ; COVID-19 ; Pandemie ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Beschäftigung ; Prekariat ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirkungsanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658358006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 295 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Theory ; Science and Technology Studies ; Social Philosophy ; Social sciences—Philosophy ; Science—Social aspects ; Angemessenheit ; Soziale Norm ; Verhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verhalten ; Angemessenheit ; Soziale Norm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658340278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 842 S. 94 Abb., 66 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Medical Sociology ; Health Promotion and Disease Prevention ; Health Informatics ; Quality of Life Research ; Social medicine ; Medicine, Preventive ; Health promotion ; Medical informatics ; Quality of life ; Altenpflege ; Arbeitshilfe ; Gesundheitswesen ; Sozialwesen ; Unterstützungstechnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterstützungstechnologie ; Sozialwesen ; Gesundheitswesen ; Altenpflege ; Arbeitshilfe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658314972
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 316 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation, Foundations and Approaches of Empirical Subjectivation Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Methodology of Political Science ; Sociological Theory ; Biographical Research ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology—Methodology ; Political science ; Sociology ; Sociology—Biographical methods ; Knowledge, Sociology of ; Methode ; Analyse ; Empirische Sozialforschung ; Gesellschaft ; Subjekt ; Forschungsmethode ; Handlungsfähigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Analyse ; Methode ; Empirische Sozialforschung ; Subjekt ; Handlungsfähigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658259952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 411 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Media Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658375553
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forum Gesundheitsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Health, Medicine and Society ; Social medicine ; Sozialmedizin ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Sozialmedizin ; Öffentliches Gesundheitswesen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658362034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 305 Seiten)
    Series Statement: Kritische Theorien in der globalen Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Sociology ; Social Theory ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Social Philosophy ; Political sociology ; Social sciences—Philosophy ; Knowledge, Sociology of ; Demagogie ; Autoritäre Persönlichkeit ; Populismus ; Politiker ; Persönlichkeit ; Autoritarismus ; Politische Soziologie ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; USA ; Politiker ; Persönlichkeit ; Autoritarismus ; Demagogie ; Populismus ; Politische Soziologie ; Deutschland ; USA ; Rechtspopulismus ; Autoritäre Persönlichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658315573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Culture ; Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Social groups ; Culture ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658345990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 449 Seiten)
    Series Statement: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plessner, Helmuth ; Schmitz, Hermann ; Sociology of Culture ; Sociology of the Body ; Sociological Theory ; Philosophical Anthropology ; Culture ; Human body—Social aspects ; Sociology ; Philosophical anthropology ; Philosophische Anthropologie ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Philosophische Anthropologie ; Leiblichkeit ; Phänomenologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658350093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Population and Demography ; Urban Sociology ; Sociology of Migration ; Demography ; Population ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration—Social aspects ; Stadtviertel ; Soziale Ungleichheit ; Nachbarschaft ; Segregation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtviertel ; Nachbarschaft ; Segregation ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658315313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 292 Seiten)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Human body—Social aspects ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Wissenssoziologie ; Körper ; Soziale Wirklichkeit ; Körperbild ; Das Andere ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Wissenssoziologie ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit ; Körper ; Soziologie ; Leiblichkeit ; Das Andere ; Körperbild ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658356583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 301 Seiten)
    Series Statement: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Media Sociology ; Political Communication ; Journalism ; Communication ; Mass media ; Communication in politics ; Journalism ; Internet ; Meinungsfreiheit ; Journalismus ; Social Media ; Hassrede ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hassrede ; Meinungsfreiheit ; Internet ; Social Media ; Journalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658379858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 1710 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Sociological Theory ; Humanities and Social Sciences ; Research Methods in Education ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Social sciences ; Humanities ; Education—Research ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode
    Note: Druckausgabe in 2 Bänden erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658371333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 742 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Open Access
    RVK:
    Keywords: Law & society ; Crime & criminology ; Sociology ; Social issues & processes ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Open Access-Band arbeitet das Themenfeld Polizei und Rassismus umfassend auf. In 33 Beiträgen werden behandelt: • Grundlagen zum Phänomen Rassismus, • relevante Befunde zur Polizei als Organisation und zu ihrer Praxis, • Entstehungszusammenhänge und Folgen von Rassismus in der Polizei, • Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung und • Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs mit dem Problem. Angestoßen durch die Geschehnisse und Diskussionen in den USA beschäftigt Rassismus als mit der Polizei assoziiertes Problem auch hierzulande die öffentliche Debatte äußerst intensiv. Dabei wird offenbar, dass die Organisation Polizei in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen steht, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Vor diesem Hintergrund bietet der Band eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Thema, indem er den Forschungsstand aus verschiedenen Disziplinen zusammenführt und systematisch aufarbeitet. Die Beiträge können als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, sollen aber auch eine Übersetzung der Befunde der Rassismusforschung in Richtung Polizei leisten
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658315337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 408 Seiten)
    Edition: 2., durchges. und korrigierte Aufage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Organizations and Occupations ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Sociological Methods ; Knowledge, Sociology of ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Sociology—Methodology ; Dispositiv ; Wirtschaft ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Dispositiv ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658314347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Social medicine. ; Health promotion. ; Prävention ; Sozialmedizin ; Aufsatzsammlung ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention ; Forschungsmethode ; Gesundheitsförderung ; Prävention
    Abstract: Einführung -- Wichtige Studiendesigns -- Qualitative Forschungsmethoden -- Quantitative Forschungsmethoden -- Komplexe Designs -- Mixed-Methods-Research -- Desk Research/Sekundärdatenanalysen -- Inter- und transdisziplinäre Methoden -- Forschungsmethoden in der Lehre.
    Abstract: Um als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis geeignete Interventionen zu identifizieren, zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren, benötigen Gesundheitsförderung und Prävention unter anderem Theorien, eine zuverlässige Evidenzlage, aktuelle empirische Daten, subjektorientierte Ansätze und partizipative Instrumente. In diesem Kontext spielen qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie inter- und transdisziplinäre Sichtweisen eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt einen Überblick über wichtige Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention. Die Herausgeberinnen JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Dr. Emily Finne ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658322113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen -- Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang -- Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen -- Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen -- Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis -- Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“ -- Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion -- Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung -- Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken -- Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik.
    Abstract: Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen. Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen. Die Herausgeberin Dr. Sylvia Marlene Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658314392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 630 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Culture ; Political Science ; Economic sociology ; Culture ; Political science ; Wirtschaftssoziologie ; Wissenschaftliche Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssoziologie ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658334093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 194 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Sociology of Culture ; Social Sciences, general ; Culture ; Social sciences ; Evaluation ; Ranking ; Bewertung ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bewertung ; Ranking ; Evaluation ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658324988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 353 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Political sociology. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Neue Rechte ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Diskurs ; Kritische Diskursanalyse ; Bildungsarbeit ; Deutschland ; Bildungsarbeit ; Rassismus ; Asylpolitik ; Flüchtlingspolitik ; Bildungswesen ; Medien ; Mobilität ; Rechtspopulismus ; Flucht
    Abstract: Einleitung -- Diskursive Deutungen aktueller und vergangener Migrations- und Fluchtprozesse im Kontext rassistisch und rechtspopulistisch orientierter Konstruktionen -- Empirische Befunde zum Transfer diskursiver Deutungen von Migrations- und Fluchtprozessen in rassistische und rechtspopulistische Strategien und Praxen -- Möglichkeiten und Grenzen kritischer Bildungsarbeit als Diskursintervention: Strategien der Dekodierung und Bekämpfung hegemonialer rassistischer und rechtspopulistischer Diskurse und Praxen.
    Abstract: Der Band analysiert auf theoretischer Ebene rassistische und rechtspopulistische Diskurse im Kontext von Medien, Migration und Mobilität, um deren Umsetzung in politische Strategien und Praxen mittels empirischer Untersuchungen zu re- und dekonstruieren und schließlich zu diskutieren, ob und – wenn ja – wie in einer kritischen Bildungsarbeit diesen Diskursen und Praxen begegnet werden kann und muss. Dabei werden nicht nur Methoden der Bildungsarbeit, sondern auch deren Anwendungen in Arbeitsfeldern wie Schule, Hochschule und der Sozialen Arbeit thematisiert. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad ist Professorin für interkulturelle Bildung in sozialen Organisationen, Mitglied im Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ und stellvertretende Leiterin des Instituts für Interkulturelle Bildung und Entwicklung an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Thomas Kunz hat eine Professur für Soziale Arbeit und Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit an der Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit inne. Saloua Mohammed Oulad M’Hand ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Prof. Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie und Leiter des Forschungsschwerpunkts „Migration und Interkulturelle Kompetenz“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658273149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 423 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Journalism ; Political Communication ; Media Sociology ; Lifelong Learning/Adult Education ; Communication ; Journalism ; Political communication ; Mass media ; Lifelong learning ; Adult education ; Diskurs ; Ernährung ; Gesellschaft ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ernährung ; Gesundheitsverhalten ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Diskurs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658221836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 336 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Soziologie ; Geschlechtsunterschied ; Soziologie ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658289331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Media Sociology ; Sociology ; Culture ; Mass media ; Communication ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenken ; Ritual ; Katastrophe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Katastrophe ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenken ; Ritual
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658290733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 339 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Demography ; Social Structure, Social Inequality ; Quality of Life Research ; Aging ; Social groups ; Family ; Demography ; Social structure ; Social inequality ; Quality of life ; Alter ; Soziale Situation ; Lebensbedingungen ; Demographie ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Lebensqualität ; Demographie ; Alter ; Lebensbedingungen ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658223335
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 207 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Wissenssoziologie ; Wirtschaft ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Wissenssoziologie ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaft ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft ; Industrie 4.0 ; Wirtschaftssoziologie
    Note: "Die Beiträge sind zum Teil das Resultat der Tagung "Meilensteine und Perspektiven der wissensbasierten Wirtschaft", die von den Herausgebern organisiert wurde und die am 14. und 15. September 2017 an der Technischen Universität Chemnitz stattfand." - Einleitung , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658263423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 347 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology ; Economic sociology ; Techniksoziologie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Techniksoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658301804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 374 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Cultural Studies ; Personality and Social Psychology ; Communication ; Cultural studies ; Personality ; Social psychology ; Angststörung ; Angst ; Psychotherapie ; Massenmedien ; Literatur ; Angst ; Sprache ; Film ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Angst ; Sprache ; Massenmedien ; Psychotherapie ; Angst ; Angststörung ; Psychotherapie ; Angst ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658222635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 419 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe Band 6
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Critical Theory ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Critical theory ; Politische Theorie ; Demokratisierung ; Politischer Wandel ; Postkommunismus ; Politische Soziologie ; Sozioökonomischer Wandel ; Osteuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Postkommunismus ; Demokratisierung ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Osteuropa ; Postkommunismus ; Demokratisierung ; Politischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658223151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 286 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 72
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitswelt ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen ; Marktwirtschaft ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Arbeitswelt ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Marktwirtschaft ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsbeziehungen ; Geschlechterverhältnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658285821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 210 Seiten)
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Knowledge - Discourse ; Economic sociology ; Sociology ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftssoziologie ; Marktsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftssoziologie ; Marktsoziologie ; Wirtschaftswachstum
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658083571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Media Research ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Culture ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Arbeitswelt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie ; Gesellschaft ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658222444 , 3658222441
    Language: German
    Pages: X, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungleichheitskonflikte in Europa
    DDC: 305.094
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Integration ; Geschichte ; EU-Sozialpolitik ; Standortwettbewerb ; Sozialer Wandel ; Europa ; EU-Staaten ; Eurozone ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt
    Note: Enthält 11 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658224110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 308 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zur Kritik der regressiven Vernunft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Critical theory ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Gesellschaftskritik ; Kritische Theorie
    Abstract: Ideengeschichtliche Hintergründe -- Judentum und Antisemitismus -- Kultur und Kulturindustrie -- zur internationalen Rezeption
    Abstract: Der Sammelband enthält neue Interpretationen der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, eines Schlüsselwerkes der philosophischen Zeitdiagnostik. In diesem Klassiker der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts geht es um den Selbstzerstörungsprozess der abendländischen Rationalität, des wissenschaftlich geprägten Weltbildes. Dabei werden begriffliche Analysen und Anwendungen auf Texte der griechischen Antike und der Epoche der Aufklärung mit gesellschaftskritischen Vertiefungen zu Kulturindustrie und Antisemitismus verbunden. Der vorliegende Sammelband beleuchtet neben diesen Themenbereichen auch die Entstehungs- und internationale Wirkungsgeschichte der Dialektik der Aufklärung. Der Inhalt • Ideengeschichtliche Hintergründe • Judentum und Antisemitismus • Kultur und Kulturindustrie • Zur internationalen Rezeption Die Zielgruppen Interessenten von Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Psychologie/Psychoanalyse, Zeitdiagnostik der Moderne Herausgegeben von Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr lehrte Philosophie an der Hochschule Niederrhein und ist Herausgeber der Max-Horkheimer-Gesamtausgabe. Prof. Dr. Eva-Maria Ziege lehrt Politische Soziologie an der Universität Bayreuth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 396 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Science and Technology Studies ; Sociology of Culture ; Social Theory ; Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Technik ; Innovation ; Soziales Handeln ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Akteur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Akteur ; Technik ; Soziales Handeln ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Techniksoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658260408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 174 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Consumer Behavior ; Economic sociology ; Cultural studies ; Technology—Sociological aspects ; Mass media ; Communication ; Motivation research (Marketing) ; Konsumsoziologie ; Kaufsucht ; Sozialökologie ; Digitalisierung ; Verbraucher ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; Kaufsucht ; Nachhaltigkeit ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Sozialökologie ; Konsumsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658254049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 346 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sombart, Werner ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Theory ; Sociology of Culture ; Historical Sociology ; Social sciences-Philosophy ; Historical sociology ; Massenkonsum ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sombart, Werner 1863-1941 ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Massenkonsum ; Wirtschaftssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658259471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 598 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; Political sociology ; Solidarische Ökonomie ; Postwachstumsökonomie ; Kapitalismus ; Zukunft ; Sozialökologie ; Demokratie ; Politische Bewegung ; Grenzen des Wachstums ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Grenzen des Wachstums ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Postwachstumsökonomie ; Sozialökologie ; Solidarische Ökonomie ; Politische Bewegung ; Zukunft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658210687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658107277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 649 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als 978-3-658-10778-9
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Health promotion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658262273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 269 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Economic sociology ; Finanzlage ; Kreditmarkt ; Industriesoziologie ; Arbeit ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Arbeit ; Industriesoziologie ; Kapitalismus ; Finanzlage ; Kreditmarkt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658263669 , 3658263660
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Rankings - Soziologische Fallstudien
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences-Philosophy ; Knowledge - Discourse ; Social sciences ; Social Science ; Sociology ; General ; Sociology ; Social theory ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Aufsatzsammlung ; Ranking ; Rating ; Leistungsvergleich ; Soziologie ; Fallstudie
    Abstract: Rankings sind in der modernen Gesellschaft allgegenwärtig: Athleten, Hotels, Nationalstaaten, Unternehmen, Universitäten, Kunsttreibende und viele andere sehen sich Leistungsvergleichen in der Form von regelmäßig veröffentlichen Ranglisten ausgesetzt. Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen aus einer genuin soziologischen Perspektive und untersuchen u.a. die Produktion, Verwendungsweisen, Institutionalisierung und Effekte von Rankings in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern. Der Inhalt Soziologie der Rankings: Neue Perspektiven Fallstudien Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Leopold Ringel ist Akademischer Rat an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Dr. Tobias Werron ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658218317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: 2., korrigierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658200831
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 178 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Big Data - Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen (Veranstaltung : 2017 : Wiesbaden) Big Data
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Technology—Sociological aspects. ; Big data. ; Social sciences ; Sociology Research ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Big Data
    Abstract: Big Data, also große, komplexe und schnelllebige Datenmengen, werden in der akademischen Sozialforschung, der Marktforschung und der amtlichen Statistik zunehmend analysiert, um relevante Fragestellungen zu beantworten. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung von Big Data in verschiedenen Bereichen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken, stellt neue Studiengänge vor, die zum Umgang mit Big Data befähigen, und behandelt Datenschutzanforderungen und Normen, die bei der Nutzung von Big Data relevant sind. Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Marktforschung und der amtlichen Statistik. Die Herausgeber Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden und Dozent für das Fach Wirtschaftsmathematik an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e. V. Jette Schröder ist Projektberaterin bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V. (ASI). Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658206703
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 294 S, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Rancière, Jacques 1940- ; Soziologische Theorie ; Politische Philosophie
    Abstract: Einleitung -- Emanzipation und Demokratie jenseits der Aporien eines anti-soziologischen Egalitarismus. Ernesto Laclaus politische Ontologie als Antwort auf Jacques Rancières Soziologiekritik -- Rancière, Reckwitz und die Kritikmacht der Ästhetik. Eine Parallele -- Die Sichtbarkeit der Nightcleaners. Zur Frage politischer Partizipationsmöglichkeit durch eine künstlerische Avantgarde -- Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe?- Der double bind des Soziologenkönigs. Gilt Jacques Rancières Soziologie-Kritik an Pierre Bourdieu auch für Niklas Luhmanns Systemtheorie?- „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière -- Reinszenierungen. Von der Szene der Plebejer zur Untersuchung des politischen Moments in gegenwärtigen Bewegungen -- Die Konfliktsoziologie Dahrendorfs unter der Brille des Unvernehmens -- Von der Politischen Differenz zur Soziologie der Gleichheit? Eine Skizze mit Jacques Rancière -- Dissens, Freiheit und die Literatur. Rancière und Arendt im Widerstreit -- Das anteillose Volk gegen die soziale Hierarchisierung. Zur an-archischen und egalitären Logik im Denken Rancières -- Die Ethik der Soziologie -- Der Eros der Straße. Über die Produktion des Unvernehmens und ihr Wert für die Soziologie.
    Abstract: Jacques Rancière gilt als einer der einflussreichsten französischen Philosophen der Gegenwart, in dessen gesamtem Werk immer wieder das Motiv der radikalen Kritik an der Sozialwissenschaft in Szene gesetzt wird. In dem Sammelband werden zahlreiche Denkmotive des französischen Philosophen aus einer genuin sozialwissenschaftlichen Perspektive aufgegriffen, weitergedacht und kritisiert, wobei in den einzelnen Artikeln konkrete Forschungsperspektiven mit Rancière entwickelt, methodologische Überlegungen im Anschluss an Rancière vorgestellt, gesellschaftstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund der Kritik des Philosophen unternommen sowie Aspekte seines politischen Denkens in die politische Theorie integriert werden. Aber auch sozialwissenschaftliche Kritik an der Philosophie Rancières findet in den Argumentationen der Autorinnen und Autoren ihren Platz. Somit bietet der Band ein breit gefächertes Spektrum an sozialwissenschaftlichen Anschlüssen an das Denken des französischen Philosophen. Einerseits schließt der Sammelband damit eine Lücke in der sozialwissenschaftlichen Forschung und ist anderseits der erste genuin sozialwissenschaftliche Beitrag in der umfangreichen jüngeren Forschung zum philosophischen Werk Rancières. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgeber Thomas Linpinsel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen. Il-Tschung Lim (Dr. phil.) ist Akademischer Rat a. Z. am Forschungsbereich Allgemeiner Gesellschaftsvergleich am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531199535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Abstract: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Abstract: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658042066 , 3658042060 , 9783658050573
    Language: German , English
    Pages: xii, 784 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Situation ; Kind ; Sozialisation ; Kindersoziologie ; Jugend ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Bildung ; Entwicklung ; Jugend ; Kindheit ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindersoziologie ; Kind ; Jugend ; Soziale Situation ; Sozialisation ; Alltag ; Jugendsoziologie ; Jugendsoziologie ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verständnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt. Quelle: Klappentext.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658217143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 43 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank, 1967 - Gentrifizierung
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Urbanistik ; New York ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Sociology, Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gentrifizierung ; Stadtforschung
    Abstract: Dieses essential stellt in komprimierter Form den Stand der Stadtforschung zum Thema Gentrifizierung dar. Dieser in der Wissenschaft bereits seit den 1960iger-Jahren verwendete Begriff hat sich inzwischen auch in der öffentlichen Debatte eingebürgert. Er beschreibt, wie steigende Mieten in den Städten und der Mangel an bezahlbaren Wohnraum dazu führen, dass ärmere Bewohnerinnen und -bewohner aus ihren Vierteln verdrängt werden. Dabei wird deutlich, in welcher Weise es sich bei der Gentrifizierung um ein allgemeines Prinzip von Stadtentwicklung handelt und damit eine erhebliche Herausforderung der sozialen Mischung unserer Städte einhergeht. Es wird auch dargestellt, welche politischen Maßnahmen aus Sicht der Forschung ergriffen werden müssten, um Verdrängungen zu verhindern. Der Inhalt New York als Ausgangspunkt Gentrifizierung als globales Phänomen Neuere Gentrifizierungsforschung Gentrifizierung in Deutschland Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Architektur, Stadtplanung, Politik- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus Journalismus und Politik Der Autor Frank Eckardt ist Professor für sozialwissenschaftliche Stadtforschung an der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: New York als Ausgangspunkt -- Gentrifizierung als globales Phänomen -- Neuere Gentrifizierungsforschung -- Gentrifizierung in Deutschland -- Hilflos? Was man gegen Gentrifizierung tun kann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658150051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Abstract: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Abstract: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658208721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 208 Seiten)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geschlechterverhältnis ; Hohes Alter ; Altenbild ; Literatur ; Kultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Situation ; Soziale Konstruktion ; Intersektionalität ; Hohes Alter ; Demenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Demenz ; Soziale Situation ; Kultur ; Literatur ; Geschlechterrolle ; Hohes Alter ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterverhältnis ; Demenz ; Intersektionalität ; Altenbild ; Hohes Alter ; Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658117290
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 229 S. 23 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Intergenerationale qualitative Forschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Statistics ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Qualitative Sozialforschung ; Forschungsmethode
    Abstract: Die Familiengeschichte sowie die familialen Beziehungen eines Menschen werden als Rahmung, Hintergrund und Bestandteil der eigenen Lebensgeschichte in besonderem Maße wirksam. Daher ist es in Hinblick auf bestimmte Fragestellungen gewinnbringend oder gar unverzichtbar, nicht nur Einzelbiographien zu untersuchen, sondern mehrere Generationen einer Familie in den Blick zu nehmen. Der Sammelband zeigt die Vielfalt der methodischen und theoretischen Zugänge der intergenerationalen qualitativen Forschung auf und gibt einen Überblick über Ertrag und Potenzial der eingesetzten Methoden. In den einzelnen Beiträgen wird deutlich, wie die komplexen Verbindungen innerhalb der Daten angemessen abgebildet werden können. Der Inhalt Mit Beiträgen von Kathrin Böker, Susann Busse, Jutta Ecarius, Merle Hummrich, Lena Inowlocki, Vera King, Hans-Christoph Koller, Maria Pohn-Lauggas, Niklas Radenbach, Anja Schierbaum , Christoph H. Schwarz und Janina Zölch. Die Zielgruppe: Studierende und Forschende der Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Herausgeberinnen Kathrin Böker ist Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks im Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Janina Zölch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Mit Beiträgen von Kathrin Böker -- Susann Busse -- Jutta Ecarius -- Merle Hummrich -- Lena Inowlocki -- Vera King -- Hans-Christoph Koller -- Maria Pohn-Lauggas -- Niklas Radenbach -- Anja Schierbaum -- Christoph H. Schwarz -- Janina Zölch
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658149970
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 305 S. 24 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das sozialwirtschaftliche Sechseck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management
    Abstract: Das Buch entwickelt sozialwirtschaftliche Grundsätze und Prinzipien, die Brücken zwischen Ökonomie und Sozialem bauen. Sie sind Bausteine für ein neues, integriertes Denken und Handeln und geben Orientierungen für die in der Sozialwirtschaft tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Verbindungen zwischen betriebswirtschaftlichen Elementen und Sozialer Arbeit. Das Buch richtet sich insbesondere an Fachkräfte in sozialwirtschaftlichen Organisationen, die in ihrer alltäglichen Praxis in einem Spannungsfeld zwischen sozialen Aufträgen und Ansprüchen einerseits und finanziellen Zwängen andererseits stehen. Der Inhalt • Das Sozialwirtschaftliche Sechseck: Grundzüge • Die Sachzielorientierung • Die Wirtschaftliche Orientierung • Die Ethische Orientierung • Die Rechtliche Orientierung • Die Kundenorientierung • Die Mitarbeiterorientierung • Das interdisziplinäre Denken und Handeln: Ein Fallbeispiel Die Zielgruppen Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft, Studierende und Lehrende in einschlägigen Studiengängen Der Herausgeber Prof. Helmut E. Becker war Leiter des Studiengangs Sozialwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
    Abstract: Das sozialwirtschaftliche Sechseck: Grundzüge -- Die Sachzielorientierung -- Die wirtschaftliche Orientierung -- Die ethische Orientierung -- Die rechtliche Orientierung -- Die Kundenorientierung -- Die Mitarbeiterorientierung -- Das interdisziplinäre, sozialwirtschaftliche Denken und Handeln: Ein Fallbeispiel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658134181
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 55 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Jahrbuch Stadterneuerung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stadterneuerung und Armut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Armut ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Armut
    Abstract: Der Band nimmt aktuelle politische Herausforderungen - u.a. Flüchtlings- und Migrationsbewegungen, zunehmende soziale Ungleichheit, Privatisierungsdruck -, in den Blick. Er gibt Aufschluss darüber, was diese für die Städte bedeuten und wie auf diese reagiert werden könnte. Die Beiträge geben einen breiten Überblick über aktuelle Debatten, vermitteln dabei Detailwissen zu einzelnen Schlüsselthemen und fordern eine genauere Hinterfragung der Erfolge sozial-integrativ motivierter Stadterneuerungsbemühungen. Der Inhalt Armut und Stadtentwicklung • Sozialräumliche Benachteiligung • Genossenschaftliches Wohnen • Herausforderungen der Inklusion benachteiligter Haushalte • Zur Unterbringung von Asylsuchenden Die Zielgruppen Praktiker, Wissenschaftler, Beobachter und Betroffene von Stadterneuerungsprozessen Die Herausgeber Dr.-Ing. Uwe Altrock ist Professor für Stadtumbau und Stadterneuerung an der Universität Kassel. Dr.-Ing. Ronald Kunze, Assessor für Städtebau, ist als Fachautor und Stadtplaner tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658054342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 273 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Regionalismus ; Internationale Politik
    Abstract: Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. Der Inhalt • Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven • Intraregionale Perspektiven • Interregionale und vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende im Bachelor- und Masterstudium • Interessierte aus Politik und Politikberatung Der Herausgeber Prof. Dr. Simon Koschut ist Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Abstract: Einleitung: Regionen und Regionalismusforschung in den IB -- Teil I: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven -- Teil II: Intraregionale Perspektiven -- Teil III: Interregionale und vergleichende Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658171315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Abstract: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658177034
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 334 S. 53 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Wasser der Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Political Science and International Relations ; Political science ; Globalization ; Environmental policy ; Economic development ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Trinkwasser ; Lebensstil ; Image ; Verbraucherverhalten ; Trinkwasserversorgung ; Trinkwasserverbrauch
    Abstract: Der Band versteht sich als ein soziologisch orientiertes Einführungs- und Lehrbuch zum Thema Trinkwasser, das bei zunehmender und facettenreicher werdender Relevanz sozial und sozialwissenschaftlich zunehmend fokussiert wird. Auf der Basis einer ausführlichen programmatischen Einführung von Herbert Willems versammelt der Band Beiträge, die in einem auch globalisierungstheoretisch umfassenden und zugleich differenzierenden Sinne sozio-kulturelle Realitäten von Trinkwasser behandeln. Die Beiträge sind im Rahmen eines Master-Seminars am Institut für Soziologie der Universität Gießen entstanden. Ergänzend enthält der Band eine systematische Literaturrecherche zum Thema Trinkwasser. Der Inhalt Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers Trinkwasserkulturen Wasserwirtschaft Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser Trinkwasserkonflikte Trinkwasser und Lifestyle Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften Mitarbeitende in Einrichtungen der Erziehung und Bildung, Journalisten Der Herausgeber Dr. Herbert Willems ist Professor für Soziologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Universität Gießen
    Abstract: Auf dem Weg zu einem soziologischen Verständnis der Realitäten des Trinkwassers -- Trinkwasserkulturen -- Wasserwirtschaft -- Trinkwasserkonsum und Images von Trinkwasser -- Trinkwasserkonflikte -- Trinkwasser und Lifestyle -- Wasser in der Kunst und im Kontext von Religion -- Trinkwasserkrisen im Rahmen von Bevölkerungswachstum, Klimawandel und globaler Ökonomie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658157418
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of Germany ; Social sciences ; Social work ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert. Der Inhalt • Disziplinäre Zugänge • Ethische, politische und rechtliche Kontexte • Theoretische Perspektiven • Mediale Zugänge • Vulnerabilität und Handlungszugänge. Die Herausgeber Dr. Cinur Ghaderi ist Professorin für Psychologie am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum. Dr. Thomas Eppenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft und Theorien Sozialer Arbeit am Fachbereich I der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658132392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658161088
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 291 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Medien und Kulturen des Konflikts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Konflikt ; Medienkultur
    Abstract: Der Sammelband beruht auf der Annahme, dass Medientechnologien, Medienpraktiken sowie Medienbilder und die Konstitution und Vermittlung sozialer Realität in einem reziproken Verhältnis zueinander stehen. Es werden kulturell-normative Deutungsmuster sowie Rezeptionspraktiken transportiert, die weitgehende Implikationen auf Gesellschaft haben. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern mediale Darstellungen, Diskurse und Verhandlungen sozialer Konflikte. Im Zuge dessen werden gleichsam private Konflikte, das Konflikthandeln selbst, zunehmend medienvermittelt. Entsprechende kulturelle Aneignungs- und Rezeptionsprozesse von Akteuren führen zu neuen Konfliktfigurationen. Die dabei entstehenden Konfliktformen werden in unterschiedlichen Massenmedien aufgegriffen, was eine intermediale Komponente von Konfliktkommunikation zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte.- Generationenkonflikte.- Gewaltkulturen.- Transnationalität, Bildung und politische Kultur Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Henrik Gummert, Jelena Henkel-Otto und Dirk H. Medebach arbeiten am Institut für Soziologie der Universität Gießen
    Abstract: Kommunikationskulturen: Medien und Konflikte -- Generationenkonflikte -- Gewaltkulturen -- Transnationalität, Bildung und politische Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658104382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 468 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlüsselwerke der Stadtforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Urban planning ; City planning ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Human geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Stadtgeografie ; Theorie
    Abstract: Mit diesem Band sollen wichtige Texte der Stadtforschung einem breiten Publikum vorgestellt werden, das sich für heutige und zukünftige Fragen der Stadtentwicklung interessiert. Es werden vor allem Texte aus den Sozial- und Kulturwissenschaften vorgestellt, die in den letzten zwei Jahrzenten in den stadtbezogenen Diskursen eine große Rolle gespielt haben und die unser Denken über die Stadt maßgeblich beeinflusst haben. Die Schlüsselwerke der Stadtforschung ermöglichen den Lesern einen Einblick in die verschiedenen Themen, theoretischen Ansätze und Forschungskontroversen, die in der aktuellen Diskussion um das Leben in der Stadt wichtig erscheinen. Damit soll somit sowohl der professionellen Auseinandersetzung als auch der interessierten Öffentlichkeit insgesamt ein transdisziplinärer Einblick in die Komplexität der urbanen Gesellschaft ermöglicht werden. Der Inhalt • Die spätmoderne Stadt • Transformierte Materialität • Grenzen der Urbanität • Marginalisierte Stadt-Perspektiven • Stadt als Polis Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Geographie, Stadtplanung, Raumwissenschaften und Sozial- und Kulturwissenschaften Der Herausgeber Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar
    Abstract: Die spätmoderne Stadt -- Transformierte Materialität -- Grenzen der Urbanität -- Marginalisierte Stadt-Perspektiven -- Stadt als Polis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658134112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten, 17 Abbildungen, 3 Abbildungen in Farbe)
    Edition: 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Einführungskurs Soziologie ; Band 1: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Soziologie
    Abstract: Der Einführungskurs ist konzipiert für Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen. Wer im Haupt- oder Nebenfach Soziologie studiert, kann mit dem Einführungskurs Soziologie im Grundstudium bzw. im ersten Studienabschnitt die erforderlichen Kenntnisse in soziologischer Begriffs- und Theoriebildung und in der Geschichte der Soziologie erwerben. Der Einführungskurs Soziologie umfasst drei Bände: I. Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, II. Einführung in die Geschichte der Soziologie und III. Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Der vorliegende Band befasst sich mit zentralen Begriffen der Soziologie. Der Inhalt Soziologie als Wissenschaft. Warum Begriffe lernen? • Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn • Sozialisation, Person, Individuum • Identität und Habitus • Geschlecht • Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle • Die soziale Gruppe • Institution und Organisation • Macht und Herrschaft • Kaste, Stand, Klasse • Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität • Kultur • Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie im Haupt- und Nebenfach Die Herausgeber Prof. em. Dr. Hermann Korte war von 1974 bis 2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias-Stiftung in Amsterdam. Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers ist emeritierter Professor der Soziologie der Universität Karlsruhe (jetzt KIT). Er war von 1991 bis 1992 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Abstract: Soziologie als Wissenschaft. Warum Begriffe lernen? -- Soziales Handeln und seine Grundlagen: Normen, Werte, Sinn -- Sozialisation, Person, Individuum -- Identität und Habitus -- Geschlecht -- Abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle -- Die soziale Gruppe -- Institution und Organisation -- Macht und Herrschaft -- Kaste, Stand, Klasse.-Soziale Ungleichheit, soziale Schichtung und Mobilität -- Kultur -- Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658116637
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: zu / schriften der Zeppelin Universität. zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Understanding inequality
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gleichberechtigung ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Soziale Schicht ; Soziale Integration ; Sozialpolitik ; Soziale Kosten ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Modern society and social inequality -- The sources of social inequality -- The consequences of inequality -- Capitalism and Inequality -- Culture and Inequality -- Governing and Inequality -- Media and Inequality -- Global and Local Inequality. .
    Abstract: The contributions in this book highlight, contextualize and analyze different aspects of social inequality. What are the various cause and effects of inequality? How have these changed over recent decades? Which social policies might be best able to intervene? Written by authors from a variety of disciplines and geographical regions, these contributions provide a rich account of inequality within contemporary society. The role of the state, the media and the market in exacerbating and alleviating patterns of equality are all accessed alongside analysis of changing patterns of exclusion and hierarchy. Content Modern society and social inequality • The sources of social inequality • The consequences of inequality • Capitalism and Inequality • Culture and Inequality • Governing and Inequality • Media and Inequality • Global and Local Inequality Target Groups Cultural Theorists, Sociologists, Political Scientists and scholars of media studies and global ethics. All researchers, students, journalists and policy makers interested in social inequality today. The Editors Amanda Machin, PhD, is a Post-Doctoral Researcher at the Karl Mannheim Chair for Cultural Studies at Zeppelin University Friedrichshafen. Nico Stehr, PhD, FRSC, is Karl Mannheim Professor for Cultural Studies at Zeppelin University Friedrichshafen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658047900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (4 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Entwicklungsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsforschung ; Entwicklungstheorie ; Entwicklung ; Definition ; Messung ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungsländer ; Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Entwicklungsforschung
    Abstract: Das Handbuch führt in den aktuellen Diskussionsstand der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung ein und liefert einen systematischen Überblick über die Vielfalt der vertretenen Paradigmen und Forschungsfelder. Der Inhalt - Im ersten Teil werden die historisch wichtigsten Wurzeln der sozialwissenschaftlichen Entwicklungsforschung dargestellt. - Der zweite Teil behandelt Definitions- und Messprobleme: Was heißt Entwicklung, Armut, Ungleichheit? - Im dritten Teil geht es um Sachfragen und zentrale Forschungsgebiete - von Landwirtschaft, Migration, Geschlechterpolitiken und Globaler Arbeit bis hin zu Politiken und Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit. - Zu jedem dieser Themen werden neben allgemeintheoretischen Beiträgen empirische Einzelfallstudien geliefert. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Entwicklungsökonomie und Globalgeschichte. Die Herausgebenden Dr. Karin Fischer ist Abteilungsleiterin Politik und Entwicklungsforschung am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität Linz. Dr. Gerhard Hauck ist apl. Professor für Soziologie im Ruhestand (Universität Heidelberg). Dr. Manuela Boatcă ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Makrosoziologie an der Albert-Ludwi gs-Universität Freiburg
    Abstract: Einleitung der Herausgeber -- Theoretische Positionen -- Messprobleme und Messmethoden -- Sachthemen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658101862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 498 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Politische Beteiligung junger Menschen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Young adults Political activity ; Political science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Wahlrecht ; Politische Beteiligung ; Kind ; Jugend
    Abstract: Einführende und systematische Beiträge: Jugend und politische Partizipation, Jugendproteste, politische Bildung, vorpolitische Beteiligung -- Perspektiven: Wahlrecht unter 18, Jugend- und Nachwuchsquoten, Jugendbeteiligung im Internet -- Fallstudien: Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg.
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge, die sich aus empirischer und normativer Sicht mit den Formen und Bedingungen der politischen Partizipation junger Menschen beschäftigen. Neben einführenden und systematisierenden Beiträgen behandelt der Band die Themenfelder Wahlrecht für Minderjährige, Internetbeteiligung/E-Partizipation junger Menschen, Jugendquoten sowie aktuelle Fallstudien zur politischen Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg. Die Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes wurden etwa zur Hälfte von erfahrenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, zur Hälfte von Studierenden der Universität Tübingen beigesteuert. Der Inhalt Einführende und systematische Beiträge: Jugend und politische Partizipation, Jugendproteste, politische Bildung, vorpolitische Beteiligung • Perspektiven: Wahlrecht unter 18, Jugend- und Nachwuchsquoten, Jugendbeteiligung im Internet • Fallstudien: Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler der Politikwissenschaft und Politikdidaktik • Praktiker im Bereich der politischen Bildung Die Herausgeber Dr. Dr. Jörg Tremmel ist Juniorprofessor für Generationengerechte Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Markus Rutsche ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität St. Gallen (HSG) und Mitarbeiter am Tübinger Arbeitsbereich für Generationengerechte Politik.
    Description / Table of Contents: Einführende und systematische Beiträge: Jugend und politische Partizipation, Jugendproteste, politische Bildung, vorpolitische BeteiligungPerspektiven: Wahlrecht unter 18, Jugend- und Nachwuchsquoten, Jugendbeteiligung im Internet -- Fallstudien: Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658040314
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 396 S. 8 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Migration und Minderheiten in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Politische Beteiligung ; Staatsangehörigkeit ; Migration ; Minderheitenrecht
    Abstract: Einleitung: Migration und Minderheiten als Herausforderung in demokratischen Gesellschaften -- Grundlagen und Systematisierungen -- Staatsbürgerschaft und politische Partizipation -- Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse.
    Abstract: In Demokratien werden die Zugänge zur politischen und sozialen Partizipation über unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten reguliert. Diese entfalten ihre Wirkung auch im Kontext von Migration. Allerdings kann Beteiligung nicht allein auf Fragen von Staatsbürgerschaft und politischen Rechten von Minderheiten reduziert werden. Vielmehr ist Demokratie mit vielfältigen individuellen und sozialen Lernprozessen verknüpft. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Autorinnen und Autoren des Bandes in den Themenfeldern Staatsbürgerschaft, politische Partizipation, Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse Facetten der Bedeutung von Migration und Minderheiten für demokratische Gesellschaften. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge zu Grundlagen und Systematisierungen über Migration und Minderheiten in der Demokratie. Der Inhalt Einleitung: Migration und Minderheiten als Herausforderung in demokratischen Gesellschaften Grundlagen und Systematisierungen Staatsbürgerschaft und politische Partizipation Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen · MigrationsforscherInnen/-politikerInnen · SoziologInnen Die Herausgeber Philipp Eigenmann ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Dr. Thomas Geisen ist Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Tobias Studer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Migration und Minderheiten als Herausforderung in demokratischen GesellschaftenGrundlagen und Systematisierungen -- Staatsbürgerschaft und politische Partizipation -- Zivilgesellschaft und Bildungsprozesse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658072247
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Peer reviewed
    Parallel Title: Druckausg. Text Mining in den Sozialwissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Text ; Sozialwissenschaft ; Wissenschaftliche Methode ; Qualitative Methode ; Theorie ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Bildungschancen ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Text Mining ; Diskursanalyse
    Abstract: Die Analyse von Sprache ermöglicht Rückschlüsse auf Gesellschaft und Politik. Im Zeitalter digitaler Massenmedien liegt Sprache als maschinenlesbarer Text in einer Menge vor, die ohne Hilfsmittel nicht mehr angemessen zu bewältigen ist. Die maschinelle Auswertung von Textdaten kann in den Sozialwissenschaften, die Text bislang in der Regel qualitativ und weniger quantitativ, also sprachstatistisch, analysieren, wertvolle neue Erkenntnisse liefern. Vor diesem Hintergrund führt der Band in die Verwendung von Text Mining in den Sozialwissenschaften ein. Anhand exemplarischer Analysen eines Korpus von 3,5 Millionen Zeitungsartikeln zeigt er für konkrete Forschungsfragen, wie Text Mining angewandt werden kann. Der Inhalt · Grundlagen: Text und Soziale Wirklichkeit • Blended Reading • Text Mining-Anwendungen zur Analyse qualitativer Daten • Text Mining als Methode · Anwendungen: Neoliberalismus und der Wandel von Gerechtigkeitsdiskursen • Verwissenschaftlichung der Politik • Internationale Organisationen in der deutschen Öffentlichkeit • Rettungsfolter in der Demokratie · Perspektiven: Auf dem Weg zu einer Best Practice? Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · ; SozialwissenschaftlerInnen · LinguistInnen Die Herausgeber Dr. Matthias Lemke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Theorie, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Gregor Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung der Universität Leipzig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658114947
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 346 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Am Puls der Bundeswehr
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; School management and organization ; School administration ; Cultural studies ; Political science ; Public policy ; School management and organization ; School administration ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr ; Deutschland ; Militärsoziologie
    Abstract: Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der Bundeswehr -- Auslandseinsätze der Bundeswehr -- Politikberatung -- Innere Führung.
    Abstract: Der vorliegende Band bietet eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme der militärsoziologischen Forschung und beleuchtet das Verhältnis von Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Thematisiert werden die militärische Organisationskultur und die Führungsphilosophie der Bundeswehr, die Veränderung des militärischen Aufgabenprofils sowie die Formierung des soldatischen Selbstverständnisses durch Auslandseinsätze, aber auch die Integration von Frauen, die Attraktivität der Streitkräfte und deren ökonomische Modernisierung. Auch die Schwierigkeiten der Rezeption militärsoziologischer Befunde in der Bundeswehr werden in den Blick genommen. Beobachtungen zur Wahrnehmung militärsoziologischer Forschung aus der Sicht von Verantwortungsträgern in Politik und den Streitkräften runden den Band ab. Der Inhalt Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der Bundeswehr Auslandseinsätze der Bundeswehr Politikberatung Innere Führung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften PolitikerInnen, Militärs in Führungsverantwortung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken ist seit 1998 als evangelische Theologin und Sozialwi ssenschaftlerin in verschiedenen Bereichen der Bundeswehr tätig, derzeit Leiterin des Forschungsprojekts „Innere Führung, Ethik, Militärseelsorge“ am ZMSBw. Dr. Gerhard Kümmel ist seit 1997 als Sozialwissenschaftler bei der Bundeswehr tätig, derzeit Leiter der Forschungsprojekte „Frauen in den Streitkräften“ und „Soldatenfamilien“ am ZMSBw.
    Description / Table of Contents: Militärsoziologie und sozialwissenschaftliche Forschung in der BundeswehrAuslandseinsätze der Bundeswehr -- Politikberatung -- Innere Führung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658114824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 237 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hopf, Christa-Maria, 1942 - 2008 Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Methode des fokussierten Interviews -- Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
    Abstract: Mit dieser Edition sollen die wegweisenden Aufsätze, die Christel Hopf zur Methodologie und zu den Methoden qualitativer Forschung im Laufe ihres viel zu kurzen Lebens verfasst hat, in gesammelter Form zugänglich gemacht werden. Wohl niemand hat die Entwicklung der qualitativen Sozialforschung in den 1980er und 1990er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland derart geprägt wie Christel Hopf, auf deren Initiative auch die Gründung der Sektion „Qualitative Methoden“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zurückgeht. In ganz besonderer Weise verband sie qualitative empirische Forschung mit methodischer Reflexion. Dabei war sie in erster Linie eine qualitative Forscherin, d.h. ihr Interesse galt zunächst einmal den inhaltlichen Fragen, dann aber auch der Methodologie und den Methoden. Aus dem Inhalt Methode des fokussierten Interviews Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung Empirische Analyse von Normen Forschungsethik Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Sozialwissenschaften. Die Autorin und die Herausgeber Christel Hopf († 2008) war Professorin an der Universität Hildesheim und Mitbegründerin der Sektion "Qualitative Sozialforschung" der DGS. Prof. Dr. Wulf Hopf war bis 2007 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Göttingen. Prof. Dr. Udo Kuckartz war bis 2015 Professor für empirische Erziehungswissenschaft und Methoden der Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg und Leiter der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation (MAGMA).
    Description / Table of Contents: Methode des fokussierten InterviewsHypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung -- Empirische Analyse von Normen -- Forschungsethik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658109707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 289 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Zugang zum Fall
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Transdisziplinarität
    Abstract: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? -- Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    Abstract: In diesem dritten Band der von Brigitta Michel-Schwartze herausgegebenen Methodentrilogie werden sozialarbeits- und bezugswissenschaftliche sowie inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen Fall aus der Praxis der Sozialen Arbeit vorgestellt. Elf BezugswissenschaftlerInnen erarbeiten Wahrnehmungskriterien, Erklärungen und Handlungsansätze für die spezifische Problematik. Diese Interdisziplinarität wird in der sich anschließenden zwölften Fallbearbeitung ex- und implizit aufgegriffen und zu sozialarbeitswissenschaftlicher Transdisziplinarität entwickelt. Der Inhalt Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel? Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik an Fachhochschulen und Universitäten Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Herausgeberin Dr. Brigitta Michel-Schwartze war Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.
    Description / Table of Contents: Wie finden Professionelle der Sozialen Arbeit den Zugang zur Problematik ihrer Klientel?Welche disziplinären bezugswissenschaftlichen Perspektiven führen zu welchen Interventionsstrategien? -- Welche disziplinären Perspektiven verknüpft Sozialarbeitswissenschaft zu Transdisziplinarität?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3658043210 , 9783658043216
    Language: German
    Pages: VIII, 671 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    DDC: 370.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsverhalten ; Bildungschancen ; Migranten ; Ethnische Gruppe ; Ethnische Diskriminierung ; Familiensoziologie ; Deutschland ; Minorities Education ; Discrimination in education ; Equality ; Immigrants Education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem ; Bildungsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Pädagogische Soziologie ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit
    Note: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658065102
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Transnationalisierung ; Identität ; Vielfalt ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Religion ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität ; Religion ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität ; Interkulturalität ; Transnationalisierung
    Note: Beiträge einer Konferenz an der Katholischen Universität Eichstätt, 21.11.2013-23.11.2013 , Beiträge teilweise in Englisch, teilweise in Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658132124 , 9783658132125
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Klassiker der Sozialwissenschaften
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Social Sciences ; Pädagogik ; Klassiker ; Pädagoge ; Philosoph ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658103941 , 9783658103934
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VI, 400 Seiten)
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Personality ; Social psychology ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Public Policy ; Personality and Social Psychology ; Sozialwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Empirische Sozialforschung ; Forschungsmethode ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Empirische Sozialforschung ; Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658028176
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 278 S. 5 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Cultural studies ; Culture. ; Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alltag ; Sinne ; Moral
    Abstract: Kurze Wegleitung – Zur alltagsmoralischen Durchdringung der Sinne -- Alltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne.Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn – Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie – zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    Abstract: Im Alltag wissen wir über vieles so gut Bescheid, dass wir im Allgemeinen richtig „funktionieren“ können. Dieses Vorwissen ist aber kein methodisch erarbeitetes und kritisch reflektiertes Wissen über Zusammenhänge oder Gründe und Motive, schon gar nicht über gesellschaftliche Verknüpfungen. Insofern hat der Alltag seine eigene „Logik“, seine eigenen Relevanzen und eigene Handlungszwänge. Zu dieser eigenen Vernünftigkeit gehört auch ein spezifisches Wissen über das, was gut und schlecht, geschuldet und „gesollt“ ist. Solche moralischen Regelungen sind wesentliche Stabilisatoren, um vielfältige, alltägliche Situationen bewältigen zu können. Entsprechend streng ist die gesprächsweise („diskursive“) Verarbeitung der moralischen Selbstverständlichkeiten und die gemeinsame Sanktion in Form von Entrüstung, Verärgerung oder Verachtung bei Übertretung dieses moralischen Kodex. Es ist Aufgabe dieses Bandes den Alltag nach seinen impliziten ethischen Postulaten zu durchforsten. Dabei geht es überwiegend nicht um die theoretische Begründung der Pflichten (d.h. um Ethik), sondern um alltagsweltliches Erleben, Bewusstsein, Erwartungen und praktisches Handeln (d.h.um Moral). Beispielhaft zeigt sich dieser Zusammenhang an den 5 Sinnen, die alle moralisch bzw. kulturell „imprägniert“ sind. Der Inhalt Mit Beiträgen von Robert Hettlage, Alfred Bellebaum, Karl Lenz, Gerhard Schmied, Jürgen Raab, Arnold Zingerle, Dietrich von Engelhardt, Joachim Fischer, Erwin Hufnagel. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultursoziologie, Philosophie, Anthropologie und Ethik sowie interessierte Laien und ZeitdiagnostikerInnen. Die Herausgeber Dr. Alfred Bellebaum ist Professor für Soziologie (em.) an der Universität Koblenz-Landau und Honorarprofessor an der Universität Bonn. Dr. Dr. Robert Hettlage ist Professor (em.) am Institut für Soziologie der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Kurze Wegleitung - Zur alltagsmoralischen Durchdringung der SinneAlltagsmoralen. Die Sinne und das pflichtgemässe Handeln -- Die fünf Sinne. Körperliche Vorgaben und gesellschaftliche Einflüsse.-Zur Alltagsmoral der Blicke -- Wer Ohren hat zu hören … Über eine zentrale Dimension der Welterfassung -- Zwischen Apathie und Utopie. Soziologisches und Phänomenologisches zum Geruchssinn am Beispiel des Ersten Weltkrieges -- Schmeckt’s? Über einen zentralen Ausschnitt unserer materiellen Welt -- Der Tastsinn - Konstanten und Veränderungen -- Die Welt der Sinne und der Geist der Synästhesie - zur Medizin- und Kulturgeschichte der Körpererfahrung -- Sinn der Sinne. Ästhesiologie und Soziologie bei Simmel und Plessner -- Zur Anthropologie der Sinne am Leitfaden der Selbstbezüglichkeit des Lebens -- Autorenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658043223 , 9783658043216
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 671 Seiten)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Bildungssystem ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Soziale Ungleichheit ; Bildungsgang ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658025892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 282 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; Globalization ; Emigration and immigration ; Political science ; Democracy ; Globalization ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Politische Beteiligung ; Demokratie
    Abstract: Vorwort von Rita Süssmuth -- Wahlverwandtschaften? Migration und Demokratie in den Zielländern -- Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht -- MigrantInnen als transnationale politische Akteure -- Demokratisierung und Migration.
    Abstract: Dieser Sammelband zeigt die vielfältigen Verbindungen von Migration und Demokratie auf. In Zeiten zunehmender transnationaler Migration stellt sich die Frage nach der politischen Partizipation von Migrantinnen und Migranten auf einer Vielzahl von Ebenen: Im Ziel- wie im Herkunftsland, in der Kommune, durch transnationales politisches Engagement sowie auf der regionalen und globalen Ebene. Die Beiträge des Bandes behandeln eine Vielzahl von Fragen im Spannungsfeld von Migration und Demokratie: Was sind die normativen Grundlagen für eine Beteiligung von MigrantInnen? Werden Demokratien im Umgang mit Migration ihren eigenen Werten gerecht? Welche Formen der Partizipation gibt es jenseits von Wahlrecht und Staatsbürgerschaft? Und welche Rolle können MigrantInnen in Demokratisierungsprozessen einnehmen? Der Inhalt · Vorwort von Rita Süssmuth · Wahlverwandtschaften? Migration und Demokratie in den Zielländern · Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht · MigrantInnen als transnationale politische Akteure · Demokratisierung und Migration Die Zielgruppen · Sozial- und kulturwissenschaftliche MigrationsforscherInnen · Dozierende und DoktorandInnen · Fortgeschrittene Studierende · Praktiker in der politischen Weiterbildung, Migrantenvereinen und NGOs Der Herausgeber Dr. Stefan Rother ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, der Universität Freiburg und Postdoctoral Research Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658108748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Rammert, Werner Innovationsgesellschaft heute : Perspektiven, Felder und Fälle
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Innovation ; Innovationsprozess ; Informationsgesellschaft ; Sozialinnovation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Ausweitung der Innovationszone -- Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Zwischen Wirtschaft und Kultur -- Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung -- Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik -- Danksagung -- 2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen -- 1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation -- 2 Das Forschungsprogramm -- 2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen -- 2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums
    Abstract: 2.2.1 Dimension I - Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik -- 2.2.2 Dimension II - Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft -- 2.2.3 Dimension III -Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder -- Literatur -- Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven -- 3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen -- 1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft
    Abstract: 2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas -- 3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede -- 4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen -- 5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern -- 6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation -- Literatur -- Internetquellen -- 4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne -- 1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute - einleitende Bestimmungen -- 2 Reflexive Innovation und Institutionen
    Abstract: 2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation -- 2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung -- 2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung -- 3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure -- 5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft -- 1 Einführung -- 2 Diskurse und der Sinn der Innovation -- 3 Die Konstruktion des Neuen -- 4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität -- 5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität
    Abstract: 6 Die Innovationsgesellschaft -- 7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität -- Literatur -- Internetquellen -- 6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen -- 1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive -- 2 Regime des Neuen -- 3 Ästhetisierungsprozesse -- 4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten -- 5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format -- 6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen -- Literatur -- Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur -- 7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft
    Abstract: 1 Einleitung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658133634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 350 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constellations ; Exhibitions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antiziganismus
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Die Wandlungen des ‚Antiziganismus' nach 1945. Zur Einleit ung -- Postnazistischer Rassismus: die 1950er und 1960er Jahre -- Demokratischer Rassismus und philoziganistischer Antirassismus: die 1970er und 1980er Jahre -- Der Anti-Roma-Rassismus nach 1989 bis heute -- Gesellschaftskritische Forschung -- Zu den Beiträgen des Buches -- Literatur -- Teil I Theoretische Grundlagen -- 2 Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik. Thesen zu einer Krit ischen Theorie des Antiziganismus -- Vorbemerkungen -- Elemente des Antisemitismus! …und des Antiziganismus? -- Begriffliche und konzeptionelle Vorüberlegungen -- Die „Dialektik der Aufklärung" als Antiziganismuskritik -- Die Verfemung der Mimesis -- Die vormoderne Gesellschaftsform -- Exkurs: Unheimliches und pathische Projektion -- Das identische Ich -- Identifizierendes Denken -- Exkurs: Zur Bedeutung der Wunschvorstellungen -- Nomadentum und Eigentum -- Arbeit, Selbsterhaltung und Lust -- Zwischenfazit -- Thesen zum Verhältnis von Antiziganismus zu Antisemitismus und (post-)kolonialem Rassismus -- Bisherige Vergleiche -- Zur Differenzierung dreier idealtypischer Sinnstrukturen -- Gesellschaftliche Drohung -- Thesen zum Niederschlag im Subjekt -- Schluss -- Literatur -- 3 Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation -- Fremd werden in der nationalen Konstellation -- Antiziganistischer Rassismus und Nationalismus -- Verfolgung, Vernichtung und Gedenken -- Affirmationen der Arbeit -- Auswirkungen des Antiziganismus auf Bildungswege -- Begriffsreflexivität -- Perspektivenwechsel für die Bildungsarbeit -- Literatur -- 4 Gegen das Gesetz und die Gesetzlosigkeit. Zur Sozialpsychologie des Ant iziganismus -- Geschichte der Ausgrenzung der Roma und Sinti aus der hannoverschen Gesellschaft -- Die Janusköpfigkeit der Stereotype.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658089085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 263 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Indien verstehen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Culture. ; Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Area studies ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Hinduismus ; Nationalismus ; Indien ; Außenpolitik ; Indien ; Sozialer Konflikt ; Soziale Probleme ; Kaste
    Abstract: Homo hierarchicus: Das Kastenwesen -- Die Religionen des Hinduismus versus Hindu-Nationalismus -- Vielfalt und Toleranz der größten Demokratie der Welt: Ethnische, religiöse und soziale Konflikte -- Quo vadis, Weltmacht Indien? -- Mohandas Gandhi zwischen Glorifizierung und Fundamentalkritik.
    Abstract: Dieses Buch zeigt neue Wege auf, Indien zu verstehen. Hierzu werden aus kritischer Perspektive folgende fünf Thesen zu Politik, Gesellschaft und Kultur reflektiert: Es gibt kein Kastensystem. Es gibt keinen Hinduismus. Indien ist kein Beispiel für friedliche, inter-religiöse Koexistenz. Indien ist keine Weltmacht. Gandhi war kein Heiliger und kein Rassist. Diese Thesen eröffnen die Möglichkeit, konventionelle Indienbilder zu hinterfragen, mit dem Ziel, sich dem „Phänomen“ Indien durch veränderte Blickwinkel und neuen Erkenntnissen anzunähern. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis eines Lehrforschungsprojektes, das an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg durchgeführt wurde. Der Inhalt · Homo hierarchicus: Das Kastenwesen · Die Religionen des Hinduismus versus Hindu-Nationalismus · Vielfalt und Toleranz der größten Demokratie der Welt versus ethnische, religiöse und soziale Konflikte · Quo vadis, Weltmacht Indien? · Mohandas Gandhi zwischen Glorifizierung und Fundamentalkritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Area Studies, Indologie, Ethnologie und Konfliktforschung · Lehrer, Entwicklungshelfer, Diplomaten Die Herausgeber Dr. Arndt Michael und Dr. Marcel M. Baumann sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658099968 , 9783658099961
    Language: German
    Pages: 509 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 210 mm x 148 mm, 0 g
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Untergrund (Terrorist group : Germany) ; Right-wing extremists Congresses ; Radicalism Congresses ; Terrorism Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658099978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 487 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Forum Friedenspsychologie (27. : 2014 : Jena) Rechtsextremismus und "Nationalsozialistischer Untergrund"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Consciousness ; Gewalt ; Rechtsextremismus ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 -- Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    Abstract: Das Buch stützt sich auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie, die im Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena stattfand. Um die Debatten weiterzuführen, liefern die Buchbeiträge nun neue Argumente. Neue Ansätze in der Rechtsextremismusforschung werden präsentiert, die öffentlichen Debatten und Kontroversen um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) diskutiert und Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt. Der Inhalt · Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 · Unschärfen, Befunde und Perspektiven · „Nationalsozialistischer Untergrund“ · Gesellschaftliche Reaktionen · Prävention und Intervention Die Zielgruppen · Politik-, Sozial- und GeschichtswissenschaftlerInnen · JournalistInnen und PolitikerInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Daniel Geschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Nicole Haußecker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Franziska Schmidtke ist Koordinatorin des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt am dortigen Institut für Soziologie.
    Description / Table of Contents: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658106386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 251 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Fachtagung Politische Programmatik und Entwicklung der Partei "Alternative für Deutschland" (2015 : Düsseldorf) Die Alternative für Deutschland
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Aufsatzsammlung ; Alternative für Deutschland
    Abstract: Im Zentrum dieses Sammelbandes stehen aktuelle Analysen zur Partei 'Alternative für Deutschland' (AfD). Soziologen und Parteienforscher untersuchen die innen- und außenpolitischen, familien- und geschlechterpolitischen Positionen der Partei und bilanzieren auch die bisherige sozialwissenschaftliche Forschung zur AfD. Auch mögliche Verbindungen zu den rechtspopulistischen PEGIDA-Protesten in Dresden und in anderen Orten werden thematisiert. Alexander Häusler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der FH Düsseldorf.
    Abstract: Im Zentrum dieses Sammelbandes stehen aktuelle Analysen zur Partei "Alternative für Deutschland" (AfD). Soziologen und Parteienforscher untersuchen die innen- und außenpolitischen, familien- und geschlechterpolitischen Positionen der Partei und bilanzieren auch die bisherige sozialwissenschaftliche Forschung zur AfD. Auch mögliche Verbindungen zu den rechtspopulistischen PEGIDA-Protesten in Dresden und in anderen Orten werden thematisiert. Der Inhalt Parteipolitische Einordnung.- Außenpolitische Positionierungen.- Familien- und geschlechterpolitische Vorstellungen.- AfD, PEGIDA und Muslimfeindlichkeit.- Neurechte Einflüsse.- Landespolitischer Einblick. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft sowie der Soziologie Der Herausgeber Alexander Häusler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der FH Düsseldorf
    Description / Table of Contents: Parteipolitische EinordnungAußenpolitische Positionierungen -- Familien- und geschlechterpolitische Vorstellungen -- AfD, PEGIDA und Muslimfeindlichkeit -- Neurechte Einflüsse -- Landespolitischer Einblick.  .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...