Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (77)
  • Stuttgart : J.B. Metzler  (47)
  • Paris : OECD
  • Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen  (44)
  • Pädagogik  (34)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476058836
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 180 p. 11 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1982-2019 ; European Culture ; Ethnology—Europe ; Culture ; Politik ; Politische Identität ; Europa ; Literatur ; Film ; Europäische Integration ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Literatur ; Film ; Europa ; Geschichte 1982-2019 ; Europa ; Politik ; Europäische Integration ; Politische Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hirschmann, Hagen, 1977 - Korpuslinguistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics. ; Korpus
    Kurzfassung: 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Praxisteil I: Erstellung und Aufbau von Korpora -- 3 Praxisteil II: Suchwerkzeuge, Anfragesprachen und Anfragemöglichkeiten -- 4 Praxisteil III: Statistische Auswertung von Korpusdaten -- 5. Serviceteil
    Kurzfassung: Korpuslinguistik ist eine der zentralen empirischen Methoden der Linguistik. Diese Einführung stellt die Grundlagen und Grundbegriffe vor und führt in die Anwendungsbereiche von Korpora ein. Drei Praxiskapitel behandeln die Erstellung und den Aufbau von Korpora (Tokenisierung, Annotation etc.), die Suche in Korpora (anhand konkreter Suchanleitungen für verschiedene Korpussuchsysteme) sowie die grundlegenden Möglichkeiten der Auswertung von Korpusdaten. Sie bieten viele Praxisbeispiele, die ebenso wie die Arbeitsaufgaben auf online beziehbaren Datensätzen basieren. In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Screenshots, Grafiken und Tabellen sowie mit Musteranalysen und Aufgaben (zusätzliches Arbeitsmaterial sowie Lösungen im Internet)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 339 Seiten) , Diagramme
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Interaktionale Linguistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Pragmatics ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Kurzfassung: 1. Einführung: Begriffsklärung -- 2. Entwicklung der Interaktionalen Linguistik -- 3. Theoretische und methodische Grundlagen. 4. Arbeit mit Gesprächsdaten -- 5. Bereiche und Themen -- 6. Anhang
    Kurzfassung: Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? – Dieser Band informiert über alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erläutern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einführung in die Transkription von Gesprächen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalität von Gesprächen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049032
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Kurzfassung: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Kurzfassung: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783476049636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and Gender ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Soziolinguistik ; Gewalt ; Sprache ; Migrationssoziologie ; Ausländerpädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Ausländerpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783476049377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Kurzfassung: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Kurzfassung: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783476048660
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Kurzfassung: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Kurzfassung: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Kurzfassung: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Kurzfassung: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048707
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 193 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Einführungen in die Sprachwissenschaft
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gutzmann, Daniel Semantik
    RVK:
    Schlagwort(e): Semantics ; Formale Semantik ; Lehrbuch ; Formale Semantik
    Kurzfassung: Eigennamen und Eigenschaften -- Relationen -- Funktionen -- Semantische Typen -- Junktoren -- Pronomen -- Prädikatskoordination und Relativsätze -- Quantoren -- Quantifizierte Nominalphrase -- Propositionen -- Modalität -- Kontextabhängigkeit -- Anhang: Literaturverzeichnis und Sachregister (deutsch/englisch)
    Kurzfassung: Dieser Band bietet eine Einführung in die Semantik mit einem Schwerpunkt auf den formalen Methoden. Er erklärt semantische Modelle sowie die Grundlagen der kompositionellen Interpretation und stellt die wichtigsten Konzepte vor, z.B. Funktionen, Junktoren, Quantoren wie auch Typentheorie, den Lambda-Operator und mögliche Welten. Die einzelnen Kapitel bauen sukzessive aufeinander auf, erläutern die modelltheoretischen Analysemethoden der Semantik und schaffen Studierenden somit einen Zugang zu den Grundlagen formal-semantischer Analyse. - In zweifarbiger Gestaltung mit vielen Beispielen, Übungen und einem Sachregister
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264301597 , 9789264301603
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Illustrationen
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Effective teacher policies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Lehrkräfte ; Schulpolitik ; OECD-Staaten ; Welt ; Education ; Schulpolitik ; Lehrer
    Kurzfassung: Teachers are the most important resource in today’s schools. In every country, teachers’ salaries and training represent the greatest share of expenditure in education. And this investment in teachers can have significant returns: research shows that being taught by the best teachers can make a real difference in the learning and life outcomes of otherwise similar students. Teachers, in other words, are not interchangeable workers in some sort of industrial assembly line; individual teachers can change lives – and better teachers are crucial to improving the education that schools provide. Improving the effectiveness, efficiency and equity of schooling depends, in large measure, on ensuring that competent people want to work as teachers, that their teaching is of high quality and that high-quality teaching is provided to all students. This report, building on data from the Indicators of Education Systems (INES) programme, the Teaching and Learning International Survey (TALIS) and the Programme for International Student Assessment (PISA), explores three teacher-policy questions: How do the best-performing countries select, develop, evaluate and compensate teachers? How does teacher sorting across schools affect the equity of education systems? And how can countries attract and retain talented men and women to teaching?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9789264085374
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paniagua, Alejandro Teachers as designers of learning environments
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pädagogik ; Lernmethode ; Lehrkräfte ; Education ; Pädagogik ; Lernen ; Lerntechnik
    Kurzfassung: Pedagogy is at the heart of teaching and learning. Preparing young people to become lifelong learners with a deep knowledge of subject matter and a broad set of social skills requires a better understanding of how pedagogy influences learning. Focusing on pedagogies shifts the perception of teachers from technicians who strive to attain the education goals set by the curriculum to experts in the art and science of teaching. Seen through this lens, innovation in teaching becomes a problem-solving process rooted in teachers’ professionalism, rather than an add-on applied by only some teachers in some schools. Teachers as Designers of Learning Environments: The Importance of Innovative Pedagogies provides a snapshot of innovative pedagogies used in classrooms around the world. It sets the stage for educators and policy makers to innovate teaching by looking at what is currently taking place in schools as potential seeds for change. At the heart of all of these approaches is a sensitivity to the natural inclinations of learners towards play, creativity, collaboration and inquiry. To illustrate how teachers use these innovative practices, the publication presents examples from 27 national and international networks of schools. It is now generally acknowledged that the quality of an education system cannot exceed the quality of its teachers. This volume goes a step further to argue that a teacher cannot help students meet new educational challenges by continuing to draw on a limited and perhaps even inherited set of pedagogies. And here lies the genuine importance of innovative pedagogies.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264300002
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Strong Performers and Successful Reformers in Education
    Serie: Strong performers and successful reformers in education
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - World class
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Schleicher, Andreas: World class
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Schulpolitik ; Welt ; Education ; Schule ; Schulpolitik
    Kurzfassung: In a world where the kind of things that are easy to teach and test have also become easy to digitise and automate, it will be our imagination, our awareness and our sense of responsibility that will enable us to harness the opportunities of the 21st century to shape the world for the better. Tomorrow’s schools will need to help students think for themselves and join others, with empathy, in work and citizenship. They will need to help students develop a strong sense of right and wrong, and sensitivity to the claims that others make. What will it take for schools to be able to do this? Andreas Schleicher, initiator of the OECD Programme for International Student Assessment (PISA) and an international authority on education policy, has accompanied education leaders in over 70 countries in their efforts to design and implement forward-looking policies and practices. While improvement in education is far easier to proclaim than achieve, in this book Schleicher examines the many successes from which we can learn. This does not mean copying and pasting solutions from other schools or countries, but rather looking seriously and dispassionately at good practice in our own countries and elsewhere to understand what works in which contexts. Trained in physics, Schleicher offers a unique perspective on education reform: he convincingly argues that it should not necessarily be less of an art, but more of a science. “No one knows more about education around the world than Andreas Schleicher. Full stop. For the first time, he's collected 20 years worth of wisdom in one place. World Class should be required reading for policy makers, education leaders and anyone who wants to know how our schools can adapt for the modern world – and help all kids learn to think for themselves.” – Amanda Ripley, author of The Smartest Kids in the World, a New York Times bestseller “[Schleicher]…grasps all the key issues, and does so through keeping his ear to the ground and by working out solutions jointly with a variety of leaders at all levels of the system, and in diverse societies” – Michael Fullan, Global Leadership Director, New Pedagogies for Deep Learning “Every visionary leader who is serious about improving student learning should add the data-driven World Class: How to Build a 21st-Century School System to the top of his or her reading list.” – Jeb Bush, 43rd Governor of Florida, and Founder and Chairman of the Foundation for Excellence in Education “…a must-read for those who wish to create a future in which economic opportunity can be shared by all.” – Klaus Schwab, Founder and Executive Chairman of the World Economic Forum "In this timely and forward-looking book, one of the most knowledgeable educators in the world draws on impressive data, keen observations, and considerable wisdom to indicate the paths to effective education for all young people." – Howard Gardner, Senior Director of Harvard Project Zero, Harvard Graduate School of Education
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 145 S. 24 Abb., 20 Abb. in Farbe)
    Serie: Schlüsselkompetenzen
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture-Study and teaching ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 285 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kurz, Gerhard, 1943 - Hermeneutische Künste
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Hermeneutik ; Interpretation ; Literatur
    Kurzfassung: Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783476047731
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 480 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politische Literatur
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature, general ; Literature ; Literature ; Konferenzschrift 2017 ; Deutsch ; Politische Literatur ; Deutsch ; Politische Literatur
    Kurzfassung: In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart
    Kurzfassung: 1. Darstellungen des Politischen und Referenzbezüge -- 2. Positionierungen im Feld des Politischen -- 3. Poetik und theoretische Reflexionen -- 4. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045492
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 184 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Schlüsselkompetenzen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterroth, Andreas Lehren an der Hochschule
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Literature ; Linguistics ; Ability. ; Education ; Literature ; Linguistics ; Hochschuldidaktik ; Lehrbuch ; Hochschuldidaktik
    Kurzfassung: 1 Einleitung -- 1.1 Status Quo der Hochschullehre -- 1.2 Selbstverständnis und Lehrerpersönlichkeit -- 1.3 Kommunikation -- 2 Grundlagen -- 2.1 Was ist Lehre/Unterricht? -- 2.2 Muss Lehre geplant werden?.-2.3 Gute Lehre und guter Unterricht -- 2.4 Kleine Lernpsychologie -- 2.5 Crashkurs Didaktik -- 2.7 Üben -- 2.8 Teacher Talk -- 3 Semesterplanung I: Vor dem Semester -- 3.1 To-Do-Liste: Was muss vor der ersten Sitzung erarbeitet werden? -- 3.2 Gestalten der Lernumgebung -- 3.3 Crashkurs Methodik -- 3.4 Medieneinsatz -- 3.5 Beispielplanungen -- 4 Semesterplanung II: Nach dem Semester -- 4.1 Evaluation -- 4.2 Prüfungen -- 6 Anhang: Literaturverzeichnis, Web-Ressourcen.
    Kurzfassung: Dieser Band erläutert alle nötigen Schritte von der Planung bis zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Er präsentiert das nötige didaktische sowie methodische Wissen und gibt zahlreiche Hilfestellungen z.B. auch bei der Vergabe von Noten oder bei der Evaluation der Lehrveranstaltung. Für Tutor/innen und Lehrende an Hochschulen, die in den Beruf einsteigen oder sich fortbilden wollen. - In zweifarbiger Gestaltung mit Tipps und Checklisten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047007
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 292 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hempfer, Klaus W., 1942 - Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    Schlagwort(e): Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie
    Kurzfassung: Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und Jurisprudenz angesprochen
    Kurzfassung: 1 Interpretation -- 2 Fiktion -- 3 Performativität, Performanz und performance -- 4 Intertextualität -- 5 Gattung -- 6 Epoche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 200 S, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Applied linguistics ; Sprachwandel ; Digitale Revolution ; Sprache ; Sprache ; Digitale Revolution ; Sprachwandel ; Sprache ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Sprachwandel ; Vernetzung ; Social Media ; Daten ; Alltag
    Kurzfassung: Die digitale Verfügbarkeit großer Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die Möglichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verfügbar zu haben, verändert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschläge oder wir sprechen mit einem künstlichen Gesprächspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschließendes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht
    Kurzfassung: 1 Wie sprechen und denken wir über Sprache? -- 2 Ein erstes Bild der Sprache entsteht -- 2.1 Klassische Rhetorik: erst Praxis, dann Theorie und Bildungsideal -- 2.2 Im Kielwasser der Rhetorik: Grammatik und Dialektik -- 2.3 Grammatik wird im Mittelalter zum Fundament der Gelehrtheit -- 2.4 Gilt das antike Bild der Sprache noch heute? -- 3 Das radikale 20. Jahrhundert -- 3.1 „Abseits von Welt und Sprecher“: der Strukturalismus -- 3.2 Chomskys linguistische Revolution - radikal und konservativ zugleich -- 3.3 Ein „grandioser Brückenschlag“: Sprache und Logik -- 3.4 Radikaler Theorie mit Texten und Daten begegnen -- 4 Sprache digital und vernetzt -- 4.1 Dumme und kluge Sprachautomaten -- 4.2 Der Computer wird als Schreib- und Lesewerkzeug neu erfunden -- 4.3 Das World Wide Web, ein Schriftmedium -- 4.4 Die Erforschung von Sprache: digital und vernetzt -- 5 Sammlungen - das quantitative Bild -- 5.1 Was wird gesammelt, und wie? -- 5.2 Wie Sprachkorpora ihre Geheimnisse preisgeben -- 5.3 Aus Texten treten Konstruktionen hervor -- 5.4 Das quantitative Bild des Sprachgebrauchs -- 6 Flächen und Räume - das physische Bild -- 6.1 Multimodalität: Sprache, Text und anderes -- 6.2 Wie untersucht man Gesehenes? -- 6.3 Auch Sprache lässt sich sichtbar machen -- 6.4 Das physische Bild der Sprache in Fläche und Raum -- 7 Gewebe - das kommunikative Bild -- 7.1 Texte und Menschen, in Netzen verwoben -- 7.2 Wie sich Netzwerke erforschen lassen -- 7.3 Struktur und Dynamik von Netzwerken bewerten -- 7.4 Netzgeflüster - das kommunikative Bild der Sprache -- 8 Neue Perspektiven durch neue Methoden -- 8.1 Sprache als Gewässer -- 8.2 Was folgt daraus für den Umgang mit Sprache? -- 8.3 Eine digitale, vernetzte Sprachwissenschaft ist entstanden -- 9 Sprachpolitik und der Kampf um das Deutsche -- Literatur -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783476045515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 294 S. 6 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strukturalismus, heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Literature—Philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Strukturalismus ; Strukturalismus
    Kurzfassung: Wann beginnt, wann endet der Strukturalismus? Wie aktuell sind strukturalistische Grundannahmen, Methoden und analytische Praktiken? Aus der Sicht der Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Narratologie und der Semiotik fragt der Band nach der Tradition, der Aktualität und der Relevanz strukturalistischer Denkmodelle. Deutlich wird dabei: Strukturalistische Grundannahmen reichen weiter in die Vergangenheit zurück und weiter in die Gegenwart hinein als vielfach angenommen.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Martin Endres & Leonhard Herrmann: Einleitung -- Alexander Becker: Bemerkungen zur Bedeutung der Struktur in und für die Sprache aus sprachanalytischer Sicht -- Christian Benne: Apologie des Buchstaben A. Indogermanistik und Moderne. - an-Oliver Decker: Strukturalistische Ansätze in der Mediensemiotik -- Hannah Eldridge: Einsetzung metrischer Zeichen: Durs Grünbeins physiologische Metrik -- Daniel Carranza: Rilkes absolute Metapher und die Entarbitrarisierung des Zeichens -- Jake Fraser: Irreversibel: Struktur und Prozess in Kafkas Schreiben -- Ludwig Jäger: Begründer oder Erfindung des Strukturalismus? Saussure und der »Cours de linguistique générale« -- Andreas Ohme: Beschreiben oder bewerten? Zur Relevanz des strukturalistischen Paradigmas -- Michael Scheffel: Narratologie - eine aus dem Geist des Strukturalismus geborene Disziplin? -- Monika Schmitz-Emans: Poetiken des Sammelns in der neueren Literatur -- Ralf Simon: Was genau heißt: 'Projektion des Äquivalenzprinzips' -- Benjamin Specht: Gleichnis, Allegorie, Parabolik, Vieldeutigkeit. Vier Strukturen literarischer Textbedeutung -- Karlheinz Stierle: Ist der Strukturalismus überholt? Zur Aktualität der strukturalen Erzählanalyse -- Nicole Sütterlin: Untod des Autors. Poststrukturalistisches Erzählen nach der Wende -- Marianne Wünsch: Strukturalismus: Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft - Kulturwissenschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783476045430
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Serie: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783476047069
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 292 S. 34 Abb, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geyer, Sabrina Sprachförderkompetenz im U3-Bereich
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt a. M 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Linguistics ; Applied linguistics ; Psycholinguistics ; Multilingualism ; Applied linguistics ; Psycholinguistics ; Multilingualism ; Hochschulschrift ; Kind ; Spracherziehung ; Linguistik ; Fachwissen
    Kurzfassung: Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der pädagogischen Professionalität im Bereich der Sprachförderung sowie zur Diskussion um die adäquate Umsetzung von Sprachförderung und die dafür notwendige Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen. Inhalt Sprachförderung Sprachförderkompetenz von U3-Fachkräften Sprachliches Fachwissen von U3-Fachkräften Sprachliches Handeln von U3-Fachkräften - Neuverortung aus linguistischer Perspektive Die Zielgruppe Studierende, Lehrende und Forschende der Sprachdidaktik, Sprachwissenschaft sowie Bildungsforschung Pädagogische Fachkräfte, Führungskräfte von Bildungseinrichtungen im Elementarbereich Die Autorin Sabrina Geyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt sowie am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (DIPF). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind der kindliche Erst- und Zweitspracherwerb, die Sprachdiagnostik und -förderung für ein- und mehrsprachige Kinder in Kita und Grundschule sowie die Professionalisierung pädagogischen Personals
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 405 S. 76 Abb., 43 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gellai, Szilvia Netzwerkpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Contemporary Literature ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern-20th century ; Literature-Philosophy ; Fiction ; Communication ; Literature, Modern—21st century. ; Deutsch ; Roman ; Netzwerk
    Kurzfassung: Wie digitale Vernetzung unsere Gesellschaft verändert, gehört zu den drängendsten Fragen der Gegenwart. Wie jedoch dieser Prozess die zeitgenössische Literatur prägt, erfährt seit der enthusiastischen Erforschung von Hypertexten um die Jahrtausendwende wenig kulturwissenschaftliche Aufmerksamkeit. Dabei lohnt es sich, die Beobachtungsperspektive von der Literatur im Netz auf das Netz in der Literatur zu verschieben. Denn informations- und kommunikationstechnologische Netzwerke - und vor allem das Internet - schreiben sich zunehmend in die Romane der Gegenwart ein. Nicht selten avanciert das ›Netz der Netze‹ sogar zum inhaltlichen Kernelement von erzählten Welten und wird dort vielfältig wirksam: von der räumlichen und temporalen Inszenierung des Motivs über das Zusammenspiel von Figurenkonstellationen und Erzähltechnik bis hin zur formalästhetischen und symbolischen Ausgestaltung der Texte. Auf einer breiten theoretischen Basis erkundet die vorliegende Studie literarische Erzähltexte, die den medial bedingten Wandel der Lebenswelt reflektieren, indem sie dessen wohl wichtigstes Movens poetisch durchdringen
    Kurzfassung: Forschungsüberblick -- Raum und Setting in Netzwerkromanen -- Raumtypologien -- Korpus: Autoren, Kontexte, Plots -- Analyse 1: Museum, Modeblog und Technokörper bei Flor -- Analyse 2: Der Firmencampus bei Eggers -- Analyse 3: Die psychiatrische Klinik bei Meier -- Analyse 4: Spinnens Avatare in einer Welt der Kriegskunst -- Analyse 5: Moras Netz-Held an Nicht-Orten -- Analyse 6: Melles Rhizom und Kehlmanns Figurenpuzzle -- Analyse 7: Dramatische Vernetzung durch Rivalen bei Glattauer -- Zusammenfassung und Schluss -- Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 474 S. 32 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Pragmatik
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.44
    RVK:
    Schlagwort(e): Pragmatics ; Pragmatics ; Pragmatik
    Kurzfassung: Pragmatik - ein zentrales Gebiet der Sprachwissenschaft - hat alle Arten des sprachlichen Handelns zum Gegenstand. Ausgehend von den grundlegenden Paradigmen (Sprechakttheorie, Gesprächsforschung, Relevanztheorie etc.) informiert das Handbuch über aktuelle Forschungsbereiche (z.B. Interkulturelle Pragmatik, Experimentelle Pragmatik/Neuropragmatik, Kritische Diskursanalyse) sowie über Forschungsthemen (z.B. Gesten, Lügen, Ellipsen). Schließlich werden unterschiedliche Analysefelder der Pragmatik vorgestellt (z.B. Sprache und Recht, Sprache und Kunst, Wissenschaftskommunikation). Der Band repräsentiert den aktuellen Forschungsstand der Pragmatik in der gesamten Breite der Disziplin
    Kurzfassung: I. Tradition -- II. Theorie -- A. Grundlagen -- B. Aktuelle Forschungsgebiete -- III. Forschungsthemen -- IV. Analysefelder -- V. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783476055927
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 285 S, online resource)
    Serie: Schriften zur Weltliteratur, Studies on World Literature 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zipfel, Frank, 1975 - Tragikomödien
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Tragikomödie ; Gattungstheorie ; Geschichte 1800-2000 ; Europa ; Drama ; Tragik ; Komik ; Geschichte 1800-2000
    Kurzfassung: Die Tragikomödie, verstanden als Kombination von Tragik und Komik im Drama, ist eine von der zeitgenössischen Literaturwissenschaft relativ wenig beachtete Gattung. Dabei bietet sie ein heuristisches Modell, das oft übersehene Zusammenhänge in der europäischen Dramenproduktion von der Spätaufklärung bis zur Gegenwart erkennbar werden lässt. Diese internationalen Verbindungen werden durch eine systematische und vergleichende Beschreibung unterschiedlicher Kombinationsformen von Komik und Tragik in paradigmatischen Dramen der deutschen, französischen, italienischen und englischen Literatur offen gelegt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 300 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Gaier, Ulrich, 1935 - Wozu braucht der Mensch Dichtung?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Poetik ; Literatur ; Funktion ; Literaturanthropologie ; Geschichte
    Kurzfassung: I. Einleitung -- II. Gorgias von Leontinoi -- III. Platon: Theorien der Poesie und der Literatur -- IV. Aristoteles: Poetik der Polis -- V. Plotin: Hieroglyphische Poetik -- VI. Proklos: Negative Ästhetik und integrative Poetik -- VII. Figurale Denkform in mittelalterlicher Anthropologie und Poetik -- VIII. Marsilio Ficino: Mikrokosmische Anthropologie und Poetik -- IX. Der Narr Sebastianus Brant: Satirische Anthropologie und Poetik -- X. Emblematik: Befreiende Kunst und Dichtung -- XI. Anthropologien und Poetiken -- XII. Europäischer Roman -- XIII. Europäisches Drama -- XIV. Ausblick
    Kurzfassung: Dieses Buch geht einer anthropologischen Frage nach: „Wozu braucht der Mensch Dichtung?“ Die Antworten von Philosophen und Dichtern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt. Theoretiker der Antike wie Gorgias, Platon, Aristoteles, Plotin, Proklos kommen zu Wort. Geistliche und Ritter des Mittelalters geben die immanente Poetik ihrer Dichtungen preis. Dichter-Anthropologen wie Ficino, Brant, die Emblematiker, europäische Anthropologen und Lehrer der Dichtkunst reflektieren über den Sinn und die Notwendigkeit von Dichtung. Mit aufschlussreichen Beispielen aus dem europäischen Roman, dem europäischen Drama und der Ballade des 19. und 20. Jahrhunderts können auch noch die Hauptgattungen poetologisch und anthropologisch in ihrem Ursprung, Sinn und Wirkungspotential erfasst werden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045300
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 390 S. 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Ette, Ottmar, 1956 - WeltFraktale
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Weltliteratur ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: Dieser Band versucht die Entfaltung einer Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich an Mobilität ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute wohl in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Es handelt sich dabei um das Erfassen von literarischen Austausch- und Transformationsprozessen zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik, die das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfassen. Die Literaturen der Welt bilden ein Labor des Polylogischen, eine Schule des viellogischen Denkens, die es uns erlaubt, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten
    Kurzfassung: Theorie - Auf dem Weg zu einer Philologie der Literaturen der Welt -- Vektoren - Politische und kritische Potentiale relationaler Philologie -- Archipel I - Occidentes-Orientes -- ZeitRäume - Vom Lebenswissen der Literaturen der Welt -- Archipel II - America(s) transareal -- Bibliographie -- Personenregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 265 S., online resource)
    Ausgabe: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Dietrich, Rainer, 1944 - Psycholinguistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Linguistics ; Psycholinguistics ; Psycholinguistik ; Psycholinguistik
    Kurzfassung: Anhand der leitenden Fragestellung Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? bietet der Band eine umfassende Einführung in die Psycholinguistik. Er präsentiert die folgenden Teilgebiete: Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprachsystems. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister schließen den Band ab. - Die dritte Auflage wurde vollständig neu bearbeitet sowie aktualisiert und berücksichtigt insbesondere neuere neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Im zweifarbigen Layout
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783476043405
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 222 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Modernisierung und Reserve. Zur Aktualität des 19. Jahrhunderts (Veranstaltung : 2015 : Konstanz) Modernisierung und Reserve
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Konferenzschrift 2015 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1900
    Kurzfassung: Der Band entwirft Umrisse einer neuen Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Die Aktualität des 19. Jahrhunderts geht weit über die geteilten Erfahrungen radikaler Modernisierungsschübe, sozialer Unsicherheiten und globaler Erschließungsbewegungen hinaus. Sie betrifft die Genese neuer Artikulationsformen politischen Selbstbewusstseins und gesellschaftlicher Vorstellungsbildungen, sie erfasst die Wechselwirkungen zwischen politischen Entwürfen, fragilen Traditionsbezügen und beschleunigten ökonomischen Zyklen
    Kurzfassung: Einleitung -- Beiträge -- Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043429
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 227 S. 10 Abb, online resource)
    Serie: Schriften zur Weltliteratur 4
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fremde Ähnlichkeiten
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative literature ; Literature ; Literature ; Comparative literature ; Konferenzschrift 2016 ; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Kurzfassung: Ausgehend von der These, dass Literatur im 21. Jahrhundert in vielfacher Weise durch das Phänomen der Wanderung geprägt ist (von der Thematisierung von Migration bis zur beschleunigten ‚Wanderung‘ von Texten über Sprach- und Nationalgrenzen hinweg) stellt der aus einer internationalen Tagung an der Universität Mainz hervorgegangene Band die Frage, wie die Komparatistik auf die zügig sich verändernde literarische Welt reagieren soll. Das aus der Übersetzungstheorie Schleiermachers entlehnte, jedoch neu akzentuierte Konzept der „fremden Ähnlichkeiten“ bietet vielfältige Möglichkeiten, Antworten auf diese Frage zu finden - sowohl auf der Ebene der literaturtheoretischen Reflexion wie auch durch den konkreten Vergleich spezifischer literarischer Texte.
    Kurzfassung: Frank Zipfel (Mainz): Fremde Ähnlichkeiten. Die „Große Wanderung“ als Herausforderung der Komparatistik - Einleitung -- Immacolata Amodeo (Loveno di Menaggio): „Gast sein ist keine leichte Berufung.“ Dimensionen einer Komparatistik im Zeitalter der Migration -- Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki): Neue Weltliteratur und (Post)Kolonialismen. Wanderungen durch die aktuelle Komparatistik -- Françoise Lavocat (Paris): Comparative Literature and Defamiliarization -- Peter Utz (Lausanne): Die „fremde Ähnlichkeit“ der Übersetzung. Hölderlins „Hälfte des Lebens“ im Echo seiner französischen und englischen Übertragungen -- Markus Winkler (Genf): „Warten auf die Barbaren“: Rimbaud - Whitman - Kavafis -- Hannah Berner (Genf): „Her Oluf hand rider saa vide“. Stationen der Wanderung einer dänischen Ballade von Herder bis Heine -- Julian Reidy/Moritz Wagner (Genf): Topographien der Exilerfahrung in Franz Werfels Stern der Ungeborenen und Thomas Manns Joseph und seine Brüder. Zu einer Raumsemantik der Exilliteratur -- Sandy Lunau (Mainz): Die Apokalypse als Krisennarrativ. Flucht und Vertreibung im Spiegel zeitgenössischer literarischer Apokalyptik -- Dieter Lamping (Mainz): Zwei Emigranten aus Deutschland. Hannah Arendt und Karl Jaspers
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783476045089
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXX, 178 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kindler Kompakt Reiseliteratur
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Reiseliteratur
    Kurzfassung: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder einer Gattung. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783476053862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 459 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Postkolonialismus und Literatur
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Literatur ; Postkolonialismus ; Postkoloniale Literatur
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden interdisziplinären Überblick über die postkoloniale Theorie und Forschung in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Es verbindet die Einführung in das Thema mit einer kritischen Zwischenbilanz zu diesem internationalen Forschungsfeld. Auf einen Theorieteil und die lexikalische Darstellung von postkolonialen Grundbegriffen folgen Artikel zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Kolonialismus und Postkolonialismus in den betroffenen Kulturräumen sowie ein Anhang mit historischen Überblicken zu einzelnen Ländern und weiterführenden Informationen. Das Handbuch richtet sich an wissenschaftliche Leserinnen und Leser und bietet Ansatzpunkte für künftige Forschung, soll aber auch für Studierende und interessierte Laien eine verlässliche Basis zur Auseinandersetzung mit der europäischen Kolonialgeschichte, ihren kulturellen Resonanzen und ihrer postkolonialen Aufarbeitung in Literatur und Kultur bereitstellen
    Kurzfassung: I. Theorie -- II. Grundbegriffe -- III. Literatur -- IV. Anhang: Kolonialgeschichte und ihre Folgen im Überblick -- Bibliographie und Namensregister
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 634 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. DFG-Symposion (2015 : Menaggio) Komplexität und Einfachheit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Literature Philosophy ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Literatur ; Theater ; Kunst ; Kulturwissenschaften ; Komplexität ; Begriff
    Kurzfassung: Worin besteht die Komplexität poetischer Produktionen? Der Band versammelt Positionen aus den Philologien, der Kunstgeschichte, Rechts­wissenschaft, Stadtplanung und Informatik. Er widmet sich einer in den Kultur­wissen­schaften häufig ver­wendeten, aber schwach profi­lierten Kategorie und bietet vielfache Anstöße, um Prozesse der Formgebung, die Rolle von Gattungen und die Funktions­weise historisieren­der Ordnungsverfahren neu zu durchdenken. - Wie verhalten sich ästhetische zu anderen Erscheinungsweisen von Komplexität? Was unterscheidet komplexe und einfache Texte, Artefakte, kulturelle Semantiken voneinander und woran bemisst sich diese Unter­scheidung? Wie lässt sich ein übergreifendes Vokabular entwickeln, das Komplexität nicht allein der Moderne vorbehält und das Komplexe als das angeblich Neue gegenüber dem Einfachen als dem angeblich Älteren privilegiert?
    Kurzfassung: Einleitung -- Sektion 1: Praktiken der Einfachheit -- Sektion 2: Formalisierung und Form -- Sektion 3: Gattung und Gestalt -- Sektion 4: Verfahren der Historisierung -- Personenregister
    Anmerkung: In der Einleitung: Symposium im September 2015 an der Villa Vigoni
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 415 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Komik ; Komik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043597
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 200 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kindler kompakt Märchen
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Fairy tales ; Märchen ; Märchen ; Kunstmärchen ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Kindler kompakt-Band bietet eine Auswahl von ca. 60 Texten zu Märchen und Märchensammlungen aus allen Zeiten und Nationen, angefangen beiTausendundeine Nacht über die deutschen, nordischen und russischen Märchen der Romantik bis hin zu den Endes, Lindgrens, Rowlings unserer Tage. Ein Einleitung des Herausgebers gibt eine kompakte und unterhaltsame Einführung in das Genre. Stefan Neuhaus ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Koblenz-Landau.
    Kurzfassung: Inhalt -- Das Märchen als Poesie der Poesie -- Die Geschichte vom Bambus-sammler / Taketori monogatari -- Tausendundeine Nacht / Alf laila wa-laila -- Giovanni Boccaccio -- Giovanni Francesco Straparòla -- Hemavijaya -- Giambattista Basile -- Charles Perrault -- Sulchan-Saba Orbeliani -- Christoph Martin Wieland -- Carlo Graf Gozzi -- Johann Karl August Musäus -- Novalis -- Adam Oehlenschläger -- E. T. A. Hoffmann -- Friedrich de la Motte Fouqué -- Jacob und Wilhelm Grimm -- Philipp Otto Runge -- Ludwig Tieck -- Adelbert von Chamisso -- Wilhelm Hauff -- Clemens Brentano -- Theodor Storm -- Peter Christen Asbjørnsen / Jørgen Engebretsen Moe -- Peter Christen Asbjørnsen -- Charles Dickens -- Aleksandr Nikolaevic Afanas'ev -- Lewis Carroll -- Hans Christian Andersen -- Pavol Dobšinský -- Carlo Collodi -- Oscar Wilde -- Hugo von Hofmannsthal -- L. Frank Baum -- James Matthew Barrie -- Micha Josef Berdyczewski -- Anni Swan -- Pamela L. Travers -- Abubakar Imam -- Antoine-Marie-Roger de Saint-Exupéry -- Tove Jansson -- Astrid Lindgren -- Kirsi Kunnas -- Otfried Preußler -- Michael Ende -- Rafik Schami -- Yoko Tawada -- Joanne K. Rowling -- Walter Moers -- Johanna Sinisalo
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053640
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Communication ; Erzählen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erzählen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9264258485 , 9789264258488 , 9264258493 , 9789264258495 , 9264259341 , 9789264259348
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , Illustrationen
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Parallelausg. Tous égaux face aux équations ?: Rendre les mathématiques accessibles à tous - Principaux résultats
    Paralleltitel: Erscheint auch als Equations and inequalities
    DDC: 371.262
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematik ; Bildungspolitik ; Bildungschancen ; OECD-Staaten ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Education ; Mathematikunterricht ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit
    Kurzfassung: More than ever, students need to engage with mathematical concepts, think quantitatively and analytically, and communicate using mathematics. All these skills are central to a young person’s preparedness to tackle problems that arise at work and in life beyond the classroom. But the reality is that many students are not familiar with basic mathematics concepts and, at school, only practice routine tasks that do not improve their ability to think quantitatively and solve real-life, complex problems. How can we break this pattern? This report, based on results from PISA 2012, shows that one way forward is to ensure that all students spend more “engaged” time learning core mathematics concepts and solving challenging mathematics tasks. The opportunity to learn mathematics content – the time students spend learning mathematics topics and practising maths tasks at school – can accurately predict mathematics literacy. Differences in students’ familiarity with mathematics concepts explain a substantial share of performance disparities in PISA between socio-economically advantaged and disadvantaged students. Widening access to mathematics content can raise average levels of achievement and, at the same time, reduce inequalities in education and in society at large.
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016) , Description based on online resource; title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 28, 2016)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9789264252059
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (94 Seiten) , Illustrationen
    Serie: International summit on the teaching profession
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - Teaching excellence through professional learning and policy reform
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungspolitik ; Lehrkräfte ; Qualifikation ; OECD-Staaten ; Education ; Bildungspolitik ; Lehrer ; Qualifikation
    Kurzfassung: If the quality of an education system can never exceed the quality of its teachers, then countries need to do all they can to build a high-quality teaching force. Teaching Excellence through Professional Learning and Policy Reform: Lessons from around the World, the background report to the sixth International Summit on the Teaching Profession, describes the knowledge, skills and character qualities common to the most effective teachers. It examines the education policies and practices that help teachers to acquire these tools, including through induction and mentoring programmes, ongoing professional development activities, student assessments, and collaboration with colleagues. The publication also discusses the importance of involving all stakeholders – especially teachers – in the process of education reform.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054432
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 328 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Comics und Graphic Novels
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature—History and criticism. ; Fiction. ; Literature ; Manga ; Populärkultur ; Popkultur ; Webcomics ; Funnies ; Comic ; Graphic Novel ; Comic
    Kurzfassung: I. Bestimmung und Entwicklung -- II. Analyse und Forschung -- III. Formate und Genres -- Glossar -- Register
    Kurzfassung: Der Einführungsband stellt ein breites Spektrum an Erscheinungsformen von Comics und Graphic Novels vor, führt gleichzeitig in die historische Entwicklung des Comics ein und bereitet die theoretischen Debatten zum Thema auf. Vor allem soll er mit einem ausführlichen Praxiskapitel einen analytischen Zugriff auf Comics ermöglichen. Mit kommentierten Bibliographien, Themenkästen und Glossar versehen, richtet er sich an Einsteiger_innen aus den Philologien, aber auch aus den Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften, und ist neben dem Einsatz in Lehrveranstaltungen auch zum vertiefenden Selbststudium gedacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054739
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 224 S, online resource)
    Ausgabe: 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Klann-Delius, Gisela, 1944 - 2024 Spracherwerb
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Language and education. ; Linguistics ; Language acquisition ; Lehrbuch ; Spracherwerb
    Kurzfassung: Die Geschichte der Spracherwerbsforschung -- Das zu erklärende Phänomen -- Nativistische Konzeptionen des Erstspracherwerbs -- Kognitivistische Erklärungsmodelle -- Interaktionistische Erklärungsmodelle -- Anhang: Literaturverzeichnis, Personenregister
    Kurzfassung: Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen gebracht hat. Dieser Band bietet eine allgemeine Einführung in die Problematik des Spracherwerbs und stellt die zentralen Erklärungsansätze vor. Die Autorin arbeitet die Kontroversen heraus und diskutiert sie im Zusammenhang mit empirischen Versuchen. - Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um neuere Forschungsergebnisse sowie Literaturhinweise erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 290 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Historisierung
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Historiography. ; History ; Aufsatzsammlung ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1800-2014 ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1800-2014
    Kurzfassung: Einleitung -- Systematische Perspektiven -- Historisierung in Aufklärung und Sattelzeit -- Historisierung in der Moderne -- Nachwort
    Kurzfassung: Der systematisch und historisch angelegte Band stellt zunächst das Spektrum des aktuell debattierten, vielschichtigen Historisierungsbegriffs vor und untersucht dann die Genese und Gegenwart historisierenden Denkens vom 18. zum 21. Jahrhunderts vermittels einer Reihe von Fallstudien. 20 Beiträge führender Experten aus dem In- und Ausland präsentieren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 253 S, online resource)
    Serie: Schriften zur Weltliteratur 3
    Serie: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kopf, Martina Alpinismus - Andinismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; European literature. ; Latin American literature. ; Literature, Modern—20th century. ; Literature ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Deutsch ; Literatur ; Alpen ; Peru ; Spanisch ; Literatur ; Anden ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1989-2015
    Kurzfassung: Literarische Alpinisten - literarische Andinisten -- Wegbereiter: Vom mythischen Gebirgsraum zur Gebirgslandschaft? -- Der alpine Gründungsakt: Zur Entwicklung des literarischen Alpinismus -- Literarischer Alpinismus in der Schweiz -- Der andine Gründungsakt: Zur Entwicklung des literarischen Andinismus -- Literarischer Andinismus in Peru im 20. Jahrhundert -- Charakteristika und Funktionen literarischer Gebirgslandschaft
    Kurzfassung: Auch in der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts wird der Berg zu einem besonderen Ort, der an Transgression gekoppelte Aufstieg zu einer Erkenntnisbewegung und das sowohl in den Alpen als auch in den Anden. Die komparatistisch angelegte Studie stellt sich den Herausforderungen eines interkulturellen Vergleichs und spürt den Zusammenhängen europäischer und lateinamerikanischer Literatur nach, um nicht nur kulturspezifische Charakteristika herauszuarbeiten, sondern kulturübergreifende Funktionen literarischer Gebirgslandschaften zu identifizieren. Im Mittelpunkt stehen dabei v.a. Schweizer und peruanische Autoren: M. Frisch, L. Hohl, C.-F. Ramuz sowie C. Alegría, J. M. Arguedas, M. Vargas Llosa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 504 S, online resource)
    Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Lyrik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Poetry. ; Literature ; Lyrik ; Lyriktheorie ; Textanalyse ; Europa ; Lehrbuch ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte ; Lyriktheorie ; Lyrik ; Textanalyse ; Europa ; Lyrik ; Geschichte
    Kurzfassung: I. Theorie und Poetik der Lyrik -- II. Lyrikanalyse -- III. Typologie der Lyrik -- IV. Lyrikvermittlung -- V. Geschichte der Lyrik
    Kurzfassung: Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden ebenso behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 367 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Umweltethik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Ethics ; Environment. ; Philosophy ; Ethics ; Umweltethik
    Kurzfassung: I. Grundbegriffe -- II. Geschichtlicher Hintergrund -- III. Umweltethik -- A. Allgemeine Grundlagen -- B. Begründungsansätze und Positionen -- C. Politische Konzeptionen -- IV. Handlungsfelder -- V. Umweltethik und soziale Systeme
    Kurzfassung: Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Spannungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, seiner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungsfelder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054258
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 304 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Pafel, Jürgen, 1957 - Einführung in die Semantik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Semantics. ; Linguistics ; Semantik ; Deutsch ; Einführung ; Deutsch ; Semantik
    Kurzfassung: Dieser Band informiert über alle Aspekt und Gebiete der Semantik, ohne einer bestimmten Theorie verpflichtet zu sein. Er erläutert zentrale Grundbegriffe wie Referenz, Prädikation, Bedeutung und Proposition. Umfangreiche Kapitel beschreiben die Semantik der Wortarten des Deutschen (Verben, Nomen, Adjektive, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), von komplexen Wortgruppen und Satztypen. Das Schlusskapitel stellt theoretische Ansätze vor (von kognitiver Semantik bis hin zu modelltheoretischen Ansätzen) und führt in deren Methoden und Begriffe ein. - In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Grafiken und Tabellen, mit Definitionen und Beispielen sowie Vertiefungskästen. Mit Übungen und Lösungen (auf der Webseite des Verlags)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054722
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 254 S, online resource)
    Ausgabe: 8
    Serie: Sammlung Metzler
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Asmuth, Bernhard, 1934 - 2023 Einführung in die Dramenanalyse
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Drama ; Drama Technique ; Drama ; Drama
    Kurzfassung: Diese Einführung - ein Standardwerk der Dramenanalyse - behandelt alle Elemente des Dramas von seiner literarischen Form bis zur Bühnenaufführung. Ausgehend von der Poetik des Aristoteles, vermittelt der Band Grundbegriffe sowie auch Kenntnisse und Fertigkeiten, die bei der Analyse von Dramen nötig sind. Der Autor präsentiert sämtliche Analyseschritte und Fragestellungen am Beispiel von Lessings Drama Emilia Galotti und macht die Ergebnisse dadurch überprüfbar. - Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und bibliographisch aktualisiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054159
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 337 S, online resource)
    Ausgabe: 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Lahn, Silke Einführung in die Erzähltextanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature—Philosophy. ; Literature ; Einführung ; Lehrbuch ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Erzähltechnik ; Erzähltheorie ; Deutsch ; Kurzepik
    Kurzfassung: Diese Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Musterinterpretationen. Dabei legen die Autor/innen einen weiten Begriff von Erzähltext zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzählliteratur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Mit Definitionen, zahlreichen Textbeispielen und Interpretationen. Für die dritte Auflage wurde der Band generell durchgesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics erweitert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (206 S, online resource)
    Ausgabe: 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kindler kompakt Kriminalliteratur
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Fiction. ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Kriminalliteratur ; Geschichte
    Kurzfassung: In diesem Band findet sich eine Zusammenstellung der bedeutendsten internationalen Kriminalliteratur. Die Einleitung beschreibt, was Kriminalliteratur ausmacht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 814 S. 64 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Metzler Lexikon Sprache
    RVK:
    Schlagwort(e): Linguistics ; Linguistics ; Linguistik ; Wörterbuch ; Linguistik
    Kurzfassung: Vorwort -- Autorenverzeichnis -- Hinweise für die Benutzung -- Abkürzungen und Symbole -- Artikel A-Z -- Anhang: Sprachkarten
    Kurzfassung: Das »Metzler Lexikon Sprache« informiert in rund 5000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die Sprachen der Welt - illustriert durch vierfarbige Sprachkarten. Den Schwerpunkt bilden grammatische Begriffe aus den verschiedenen Feldern der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die Terminologie der historischen Sprachwissenschaft und zentraler Strömungen der Linguistik (z.B. der generativen Grammatik und der Valenzgrammatik). In großem Umfang sind auch Begriffe aus interdisziplinären Arbeitsfeldern wie Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik, Sprachphilosophie, Textlinguistik und Computerlinguistik aufgenommen. Für die fünfte Auflage wurde das Lexikon grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche Artikel aus verschiedenen Bereichen wurden neu verfasst - insbesondere aus Soziolinguistik, Dialektologie, Grammatik, Text- und Neurolinguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783476053367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 484 S, online resource)
    Suppl.: Rezensiert in Körner, Birgit M. [Rezension von: Handbuch Literatur und Religion] 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Literatur und Religion
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature—Philosophy. ; Religion. ; Literature ; Literatur ; Religion ; Religiöse Literatur ; Christliche Literatur
    Kurzfassung: Einleitung -- I. Zugänge -- II. Diskurse -- III. Konfessionen -- IV. Epochen -- V. Gattungen -- VI. Figuren -- VII. Anhang
    Kurzfassung: Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Religionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermittelt und verhandelt wird, und untersucht, wie literarische Texte religiöse Vorstellungen und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagieren. Mit Blick auf die verschiedenen Religionen, Epochen und Gattungen umreißt das Handbuch es die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783476043672
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 42 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Mittelstraß, Jürgen, 1936 - Wissenschaftssprache
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Philosophy ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit ; Wissenschaftssprache ; Mehrsprachigkeit
    Kurzfassung: Vorwort -- Einleitung -- 1. Sprache und Wissen -- 2. Historische Entwicklungen -- 3. Disziplinäre Unterschiede -- 4.Globalisierung und Sprachhegemonie -- 5. Kritik der Einsprachigkeit - weitere Aspekte -- 6. Empfehlungen -- Literatur
    Kurzfassung: Alles Wissen ist sprachlich verfasst. Das gilt auch für das wissenschaftliche Wissen. Deshalb ist es wichtig, Sprache in der Wissenschaft nicht nur unter Kommunikationsgesichtspunkten - das Englische als neue lingua franca der Wissenschaft -, sondern auch unter systematischen, historischen und kulturellen Gesichtspunkten zu betrachten. Mehrsprachigkeit erweist sich hier als förderlich für die Wissenschaft, nicht als hinderlich, wie es üblicherweise heißt. Die vorliegende Studie bringt dafür sowohl systematische als auch historische und institutionelle Argumente
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783476055934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 346 S, online resource)
    Serie: Schriften zur Weltliteratur/Publications on World Literatur 2
    Serie: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seiler, Sascha, 1972 - Zwischen Anwesenheit und Abwesenheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Literature ; Literature ; Hochschulschrift ; Literatur ; Verschwinden
    Kurzfassung: I. Theorie des Verschwindens -- II. Verschwinden und Identitätsproblematik -- III. Verschwinden und Raum -- IV. Verschwinden in der historischen Zeit: Der ‚argentinische Tod‘ -- V. Das poetologische Verschwinden -- VI. Roberto Bolaño: Autor des Verschwindens
    Kurzfassung: Diese Studie entwirft eine Typologie des Verschwindens in der Literatur und spannt dabei den Bogen von vormodernen Texten bis hin zur unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Überall auf der Welt verschwinden Menschen: Sie werden entführt, verschleppt, heimlich ermordet; sie verlaufen sich oder gehen einfach weg. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Verschwinden als paradigmatisches Symptom der Moderne und Postmoderne angesehen werden kann. Untersucht werden zahlreiche literarische Texte, von Hawthorne über Poe, Borges, Auster bis hin zu Danielewski. Eine ausführliche Analyse gilt dem Werk Roberto Bolaños, der als Autor des Verschwindens schlechthin präsentiert wird
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 382 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Interdisziplinäre Forschung ; Männlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Männlichkeit ; Interdisziplinäre Forschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264239555
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (200 S.)
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Students, computers and learning
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Unterricht ; Computer ; Lernen
    Kurzfassung: Are there computers in the classroom? Does it matter? Students, Computers and Learning: Making the Connection examines how students’ access to and use of information and communication technology (ICT) devices has evolved in recent years, and explores how education systems and schools are integrating ICT into students’ learning experiences. Based on results from PISA 2012, the report discusses differences in access to and use of ICT – what are collectively known as the “digital divide” – that are related to students’ socio-economic status, gender, geographic location, and the school a child attends. The report highlights the importance of bolstering students’ ability to navigate through digital texts. It also examines the relationship among computer access in schools, computer use in classrooms, and performance in the PISA assessment. As the report makes clear, all students first need to be equipped with basic literacy and numeracy skills so that they can participate fully in the hyper-connected, digitised societies of the 21st century.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9789264247543
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Ausgabe: Revised version
    Serie: Educational Research and Innovation
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orr, Dominic Open educational resources
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Open educational Resources ; E-Learning ; Bildungspolitik
    Kurzfassung: Education is the key to economic, social and environmental progress, and governments around the world are looking to improve their education systems. The future of education in the 21st century is not simply about reaching more people, but about improving the quality and diversity of educational opportunities. How to best organise and support teaching and learning requires imagination, creativity and innovation. Open educational resources (OER) are teaching, learning and research materials that make use of tools such as open licensing to permit their free reuse, continuous improvement and repurposing by others for educational purposes. The OER community has grown considerably over the past 10 years and the impact of OER on educational systems has become a pervasive element of educational policy This report aims to highlight state of the art developments and practices in OER, but also to demonstrate how OER can be a tool for innovation in teaching and learning.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264185760
    Sprache: Englisch
    Seiten: 204 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Educational Research and Innovation
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leadership for twenty-first century learning
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Education Research ; Educational psychology ; Education ; Electronic books ; Lernen ; Lernorganisation ; Schulverwaltung
    Kurzfassung: Foreword; Table of contents; Executive summary; Learning leadership; Concluding orientations; Learning leadership for innovative learning environments: The overview; The aims and background to this report; Building on earlier OECD analyses; The "why" of learning leadership; The "what" of learning leadership; The "how" of learning leadership; The "who" of learning leadership; The "where" of learning leadership; The "when" of learning leadership; Concluding orientations on learning leadership; Note; References; The practice of leading and managing teaching in educational organisations
    Kurzfassung: IntroductionTeaching: the essence of leadership work; Focusing in on the practice of leading teaching; Diagnosis and design: organisational infrastructure and practice; Conclusion; Note; References; Leading learning in a world of change; Introduction; The character of leadership; Five principles of leadership for learning; Changing contexts for learning; Learning beyond schooling; Note; References; Leadership for 21st century learning in Singapore's high‑performing schools; Introduction; The context of the Singapore school system; A 21st century leadership model
    Kurzfassung: Case studies of transformation in two schoolsConclusion; References; Approaches to learning leadership development in different school systems; Introduction; A network of change agents: Lerndesigners as teacher leaders in Austria; The Lerndesigner network; Innovative learning environments: Developing leadership in British Columbia; Developing and nurturing leadership for learning in New York City; Developing learning leadership in Norway; Learning leadership in South Australia; Learning leadership for innovation at the system level: Israel; Notes; References; Online references
    Kurzfassung: Promoting learning leadership in Catalonia and beyondInternationalising educational innovation in Catalonia; Learning Leadership - the research study; Note; References
    Kurzfassung: This is the latest of the influential series of OECD reports on Innovative Learning Environments. ""Learning leadership"" is fundamental because it is about setting direction, taking responsibility for putting learning at the centre and keeping it there. This becomes increasingly complex in 21st century settings, calling for innovation and going beyond the heroics of individual leaders. Many need to be involved, bringing in diverse partners at different levels. This is all explored in this volume. It clarifies the concepts and the dimensions of learning leadership, relating it to extensive int
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9789264180772
    Sprache: Englisch
    Seiten: 266 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Parallelausg. L'art pour l'art ? ; L'impact de l'éducation artistique
    Paralleltitel: Parallelausg. ¿El arte por el arte? ; La influencia de la educacíon artística
    Paralleltitel: Erscheint auch als Winner, Ellen, 1947 - Art for art's sake?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Bildung ; Education ; Kunsterziehung ; Kreativität ; Kognitive Entwicklung ; Sozialkompetenz ; Ästhetische Erziehung ; Musische Erziehung
    Kurzfassung: Arts education is often said to be a means of developing critical and creative thinking. Arts education has also been argued to enhance performance in non-arts academic subjects such as mathematics, science, reading and writing, and to strengthen students’ academic motivation, self-confidence, and ability to communicate and co-operate effectively. Arts education thus seems to have a positive impact on the three subsets of skills that we define as “skills for innovation”: subject-based skills, including in non-arts subjects; skills in thinking and creativity; and behavioural and social skills. This report examines the state of empirical knowledge about the impact of arts education on these kinds of outcomes. The kinds of arts education examined include arts classes in school (classes in music, visual arts, theatre, and dance), arts-integrated classes (where the arts are taught as a support for an academic subject), and arts study undertaken outside of school (e.g. private music lessons; out-of-school classes in theatre, visual arts, and dance). The report does not deal with education about the arts or cultural education, which may be included in all kinds of subjects.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264123243
    Sprache: Englisch
    Seiten: 469 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Druckausg. Languages in a global world
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Fremdsprachenlernen ; Soziolinguistik
    Kurzfassung: The rise of globalisation makes language competencies more valuable, both at individual and societal levels. This book examines the links between globalisation and the way we teach and learn languages. It begins by asking why some individuals are more successful than others at learning non-native languages, and why some education systems, or countries, are more successful than others at teaching languages. The book comprises chapters by different authors on the subject of language learning. There are chapters on the role of motivation; the way that languages, cultures and identities are interconnected; the insights that neuroscience provides; migrants, their education and opportunities to learn languages; language learning and teaching in North America; and new approaches to language learning.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9789264187504
    Sprache: Englisch
    Seiten: 138 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grade expectations
    DDC: 378.198
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Studium ; Studierende ; Bildungspolitik ; Bildungsverhalten ; OECD-Staaten ; Education ; Student ; Leistungsbeurteilung ; Lernmotivation
    Kurzfassung: While enrolment in tertiary education has increased dramatically over the past decades, many university-aged students do not enrol, nor do they expect to earn a university degree. While it is important to promote high expectations for further education, it is equally important to ensure that students’ expectations are well-aligned with their actual abilities. Grade Expectations: How Marks and Education Policies Shape Students' Ambitions reveals some of the factors that influence students’ thinking about further education. The report also suggests what teachers and education policy makers can do to ensure that more students have the skills, as well as the motivation, to succeed in higher education. In 2009, students in 21 PISA-participating countries and economies were asked about their expected educational attainment. An analysis of PISA data finds that students who expect to earn a university degree show significantly better performance in math and reading when compared to students who do not expect to earn such a university degree. However, performance is only one of the factors that determine expectations. On average across most countries and economies, girls and socio-economically advantaged students tend to hold more ambitious expectations than boys and disadvantaged students who perform just as well; and students with higher school marks are more likely to expect to earn a university degree – regardless of what those marks really measure.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9789264174917
    Sprache: Englisch
    Seiten: 102 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: PISA
    Paralleltitel: Erscheint auch als Public and private schools
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Privatschule ; Öffentliche Schule ; Soziale Schichtung ; Öffentliche Ausgaben ; Schulverwaltung ; PISA-Studie
    Kurzfassung: In most PISA-participating countries and economies, the average socio-economic background of students who attend privately managed schools is more advantaged than that of those who attend public schools. Yet in some countries, there is little difference in the socio-economic profiles between public and private schools. Why? An analysis of PISA results finds that while the prevalence of privately managed schools in a country is not related to socio-economic stratification within a school system, the level of public funding to privately managed schools is: the higher the proportion of public funding allocated to privately managed schools, the smaller the socio-economic divide between publicly and privately managed schools. This report also shows that those countries with narrow socio-economic stratification in their education systems not only maximise equity and social cohesion, but also perform well in the PISA survey.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264079731
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 318 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Druckausg. Educating teachers for diversity
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teachers Training of ; Multicultural education ; Lehrerfortbildung ; Interkulturelles Lernen ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: This publication summarises key research findings which can be used to redesign initial and continuing teacher education to help practitioners effectively teach diverse students. It looks at challenges teachers face in OECD countries and presents a range of policies and practices used in various contexts, from countries with long histories of diversity to those with more recent experiences. The key role of evaluation - of teachers, schools and systems - is emphasised. Educating Teachers for Diversity: Meeting the Challenge asks how these insights can inspire continuing educational reform for o
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword; Acknowledgements; Table of Contents; Executive summary; Part I - Context, concepts and research; The importance of effective teacher education for diversity; On diversity in educational contexts; The OECD Teaching and Learning International Survey (TALIS) and teacher education for diversity; Diversity in education: the importance of disaggregating data; Part II - Preparing teachers for diverse classrooms; Diversity and educational disparities: the role of teacher education; Attracting and retaining diverse student teachers
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Curriculum planning and development: implications for a new generation of teacher educatorsIntercultural competence teacher-training models: the Italian experience; Part III - Moving into practice; From homogeneity to diversity in German education; Teacher education for diversity in Spain: moving from theory to practice; School leader approaches to multicultural education: a Northern Ireland case study; Classroom practices for teaching diversity: an example from Washington State (United States); Part IV - The pending agenda; Supporting effective practice: the pending agenda
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Annex A - An international online consultationBiographies of contributing authors
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264079281
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 116 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Hénard, Fabrice Learning our lesson
    DDC: 378.17
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): College teaching Evaluation ; College teachers Rating of ; Tertiärbereich ; Lehre ; Qualitätskontrolle
    Kurzfassung: Leaders and academics can improve the quality of higher education teaching, and thereby the quality of their graduates, by reflecting on institution-wide practices. This book explores the interplay between actors within institutions, organisational structure, commitment of senior leadership, involvement of faculty and students, and evaluation instruments. Based on an OECD review of 46 quality teaching initiatives in 20 countries, the report highlights the significant impact of the institutions' environment, trends in the quality of academia, teaching methods and learning conditions. The sample
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 107-108) , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264075788
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: OECD reviews of migrant education
    Paralleltitel: Druckausg. Closing the gap for immigrant students
    DDC: 305.235089914
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education and state ; Children of immigrants Education ; Einwanderung ; Student ; Studienbedingungen
    Kurzfassung: OECD has conducted policy reviews of migrant education in Austria, Denmark, Ireland, the Netherlands, Norway, and Sweden and has examined the migrant education experience in many countries. This book offers comparative data on access, participation and performance of immigrant students and their native peers and identifies a set of policy options based on solid evidence of what works
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Franz. Ausg. u.d.T.: Combler l'écart pour les élèves immigrés , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264063945
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Mikrofiche-Ausg. ISBN 978-92-64-06407-2
    Serie: Programme for International Student Assessment
    Paralleltitel: Druckausg. Equally prepared for life?
    RVK:
    Schlagwort(e): Programme for International Student Assessment ; Sex differences in education ; Academic achievement
    Anmerkung: In: Ciando Library , Mikrofiche-Ausg. ISBN 978-92-64-06407-2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9789264062658
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 294 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Programme for International Student Assessment
    Paralleltitel: Druckausg. OECD. Programme for International Student Assessment PISA 2009 assessment framework
    RVK:
    Schlagwort(e): Programme for International Student Assessment ; Educational evaluation ; Competency-based education ; Educational tests and measurements
    Anmerkung: "Programme for International Student Assessment , Also available in French: Le cadre d'évaluation de PISA 2009 : Les compétences clés en compréhension de l'écrit, mathématiques et sciences , Includes bibliographical references , Franz. Ausg. u.d. T.: Le cadre d'évaluation de PISA 2009 , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9789264075924
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei) , graph. Darst.
    Serie: Educational research and innovation
    Paralleltitel: Druckausg. Working out change
    DDC: 373.130282
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Bildungssystem ; Berufsausbildung ; Internationaler Vergleich
    Kurzfassung: This book analyses systemic innovation in education by looking at the ways in which educational systems encourage innovation, the knowledge base and processes used, and the procedures and criteria used to assess progress and evaluate outcomes. It draws on findings from 14 case studies in Vocational Education and Training in six OECD countries: Australia, Denmark, Germany, Hungary, Mexico and Switzerland. The resulting analysis helps us understand how we can support and sustain innovation in educational systems in the VET sector
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Foreword; Acknowledgements; Executive Summary; Introduction; Innovation and Systemic Innovation in Public Services; Innovation in Education and Vocational Education and Training; Drivers, Enablers and Barriers to Systemic Innovation in VET; Process and Dynamics of Systemic Innovation:Initiation, Implementation, Monitoring, Evaluation and Scaling Up; The Role of the Knowledge Base; Towards a Typology of Systemic Innovation in VET; Government, Policy and Systemic Innovation in VET; The Research Agenda; Conclusions and Policy Implications;
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 926404809X , 9781282102880 , 9789264048096
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (418 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. UK MyiLibrary 2009 Electronic reproduction
    DDC: 371.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Programme for International Student Assessment ; Students Rating of ; Academic achievement ; Education and state ; PISA-Studie ; Schulleistung ; PISA-Studie ; Schulleistung ; PISA-Studie ; Schulleistung ; Lesekompetenz
    Kurzfassung: The PISA 2006 Technical Report describes the methodology underlying the PISA 2006 survey. It examines additional features related to the implementation of the project at a level of detail that allows researchers to understand and replicate its analyses. The reader will find a wealth of information on the test and sample design, methodologies used to analyse the data, technical features of the project and quality control mechanisms
    Anmerkung: "Programme for International Student Assessment , Includes bibliographical references , Electronic reproduction
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264059344
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2010 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Doing better for children
    RVK:
    Schlagwort(e): Child welfare ; Child welfare Statistics ; Children Statistics Social conditions ; Children Social conditions ; OECD ; Kind
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Franz. Ausg. u.d.T.: Assurer le bien-être des enfants , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264039551
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 279 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2009 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Druckausg. Improving school leadership ; Vol. 2: Case studies on system leadership
    DDC: 330.9804
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational leadership ; School management and organization ; Schulverwaltung
    Kurzfassung: This book explores what specialists are saying about system leadership for school improvement. Case studies examine innovative approaches to sharing leadership across schools in Belgium (Flanders), Finland and the United Kingdom (England) and leadership development programmes for system improvement in Australia and Austria. As these are emerging practices, the book provides a first international comparison and assessment of the state of the art of system leadership
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Franz. Ausg. u.d.T.: Etudes de cas sur la direction des systèmes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (220 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Measuring improvements in learning outcomes
    DDC: 379.158
    RVK:
    Schlagwort(e): Schools Evaluation ; Statistical methods ; Education Evaluation ; Statistical methods ; Educational evaluation ; Educational indicators ; Graue Literatur ; Schule ; Effizienz ; Leistungsmessung ; Modell
    Kurzfassung: Value-added estimates are a significant improvement upon measures of school performance currently used in most education systems across OECD countries. They provide a fundamentally more accurate and valuable quantitative basis for school improvement planning, policy development and for enacting effective school accountability arrangements. This groundbreaking report provides examples of best practices in value-added modeling for measuring school performance.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 209 - 220 , Auch als Buch-Ausg. erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264040625
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; OECD-Staaten ; Graue Literatur ; Statistik ; Bildungssystem ; Internationaler Vergleich
    Anmerkung: Franz. Ausg. u.d.T.: Regards sur l'éducation 2008 : Panorama
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264028418
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 147 S.) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Schooling for tomorrow
    Paralleltitel: Druckausg. Demand-sensitive schooling?
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Bildungsreform ; OECD-Staaten ; Education ; Education and state ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; OECD ; Einstellung ; Eltern ; Erwartung ; Kind ; Nachfrage ; Schulbildung ; Schulentwicklung
    Kurzfassung: Many identify a critical shift from traditional schooling towards the future. It lies in the move from supply-led systems - operating to procedures decided by educational authorities, schools and teachers - towards systems which are much more sensitive to demand. But, whose demands should these be? And what are they? What do we know about the attitudes and expectations of parents and students, who are arguably those with the greatest stake in what goes on in schools? And how well do schools currently recognise these demands? Is sensitivity to the wishes of students, parents and their communities a democratic norm or further evidence of rampant educational consumerism?
    Kurzfassung: Many educational experts are identifying a critical shift from from supply-led systems, operating to procedures decided by educational authorities, schools and teachers, towards systems which are much more sensitive to demand. But whose demands should these be? What are they? And how will schools recognize and cope with them? This book examines different aspects of the demand concept and presents international evidence from Austria, the Czech and Slovak Republics, Denmark, England, Finland, Hungary, Japan, Poland, Spain, and the United States to reveal attitudes and expectations.--Publisher's description
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Exploring the concept of demand -- Public and parental perceptions of schooling -- Parental choice and diversity of provision -- Parent and community "voice" in schools -- What do the students say? -- The demand dimensions : concluding issues and directions.
    Anmerkung: "Project leader David Istance was responsible for this report, along with Henno Theisens. Delphine Grandrieux and Jennifer Cannon prepared and edited the text"--P. 4 , "Centre for Educational Research and Innovation , Includes bibliographical references , Franz. Ausg. u.d.T.: L'école face aux attentes du public , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9264013830
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SourceOECD
    Serie: OECD reviews of health systems
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Finland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264010932 , 9264010939
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SourceOECD
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Promoting adult learning
    Paralleltitel: Franz. Ausg. u.d.T. Promouvoir la formation des adultes
    RVK:
    Schlagwort(e): Erwachsenenbildung ; Internationaler Vergleich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  〈norway〉
    ISBN: 9264196420
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Franz. Ausg. u.d.T. La formation tout au long de la vie en Norvège
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Lifelong learning in Norway
    Angaben zur Quelle: 〈norway〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Norwegen ; Lebenslanges Lernen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  〈korea〉
    ISBN: 9264162968
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Korea
    Paralleltitel: Franz. Ausg. u.d.T. Corée
    Angaben zur Quelle: 〈korea〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Korea ; Bildungspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  〈italy〉
    ISBN: 9264163638
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Franz. Ausg. u.d.T. Italie
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Italy
    Angaben zur Quelle: 〈italy〉
    RVK:
    Schlagwort(e): Italien ; Bildungssystem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 926416409X
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: SourceOECD
    Serie: OECD proceedings
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Children and families at risk
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 1996 ; Familie ; Unterprivilegierung ; Sozialarbeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...