Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (143)
  • Berlin : Suhrkamp  (94)
  • Dordrecht : Springer
  • Sociology  (126)
  • Medicine  (12)
  • English Studies  (7)
Material
Language
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1968 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 460=1 von Adorno-Konferenz (ZDB) Adorno-Konferenz Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983
    Additional Information: 1040=1992; 1099=1993; 1217=1995; 1277=1996; 1340=1997; 1503=1998/99; 1504=2000 von Delfin Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983 0724-2689
    Parallel Title: Erscheint auch als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Suhrkamp | Frankfurt, M. : Suhrkamp ; 1.1968 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1968 -
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 591=1984 von Die Reith lectures Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
    Additional Information: 460=1 von Adorno-Konferenz (ZDB) Adorno-Konferenz Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983
    Additional Information: 1040=1992; 1099=1993; 1217=1995; 1277=1996; 1340=1997; 1503=1998/99; 1504=2000 von Delfin Frankfurt, M. : Suhrkamp, 1983 0724-2689
    Parallel Title: Erscheint auch als Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518298527
    Language: German
    Pages: 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2252
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time perception ; Social change ; Time pressure ; Social change ; Time perception ; Time pressure ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung ; Spätkapitalismus ; Arbeitswelt ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Individualisierung ; Überforderung ; Psychische Störung
    Abstract: In Philosophie und Sozialwissenschaften wird oft ein Zusammenhang zwischen der gegenwärtigen Gesellschaftsform und psychischen Krankheiten postuliert. Zwar ist es epidemiologisch umstritten, ob diesem als "Burnout" oder "Erschöpfungssyndrom" diskutierten Phänomen ein realer Anstieg psychischer Erkrankungen entspricht. Dennoch kommt im Begriff der Erschöpfung eine Dynamik von Beschleunigungsphänomenen zum Ausdruck, die ihm eine zeitdiagnostische Bedeutung verleiht. Der Band mit Beiträgen von u.a. Martin Dornes, Benigna Gerisch, Vera King, Cornelia Klinger, Hartmut Rosa und Gert Rudolf untersucht Phänomene von Überforderung und psychischer Krankheit aus interdisziplinärer Sicht und liefert damit Beiträge zu einem Psychogramm der heutigen Gesellschaft. Quelle: Klappentext
    Note: "Die Beiträge dieses Bandesgehen zum großen Teil auf den Kongress "Das überforderte Subjekt - Psychopathologie und beschleunigte Lebensformen" im Oktober 2015 in Heidelberg zurück, der von der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP) organisiert wurde" (Einleitung, Seite 21) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518300398
    Language: German
    Pages: 297 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2439
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaftskritik ; Opposition ; Gegenöffentlichkeit ; Unterlegenheit ; Herrschaft
    Note: Literaturangaben in Fußnoten , Mit Register
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783518588093
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Abstract: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518588154 , 351858815X
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Diagramme , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Superdiversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Sozialer Wandel
    Note: Literaturverzeichnis Seite 307-358
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518587140 , 3518587145
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Abstract: Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt - als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518587973
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Der arbeitende Souverän
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Division of labor ; Democracy ; Political participation ; Capitalism ; Arbeitsteilung ; Demokratie ; Politische Beteiligung ; Kapitalismus ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte
    Abstract: "Es gehört zu den größten Mängeln fast aller Theorien der Demokratie, mit erstaunlicher Hartnäckigkeit immer wieder zu vergessen, dass die meisten Mitglieder des von ihnen lauthals beschworenen Souveräns stets auch arbeitende Subjekte sind". Welche Rolle spielt die Organisation von Arbeitsverhältnissen für die Bestandssicherung eines demokratischen Gemeinwesens? Das ist die Frage, der Axel Honneth in seiner neuen großen Monographie nachgeht, deren Schlüsselbegriffe "gesellschaftliche Arbeit" und "soziale Arbeitsteilung" sind. Seine zentrale These lautet, dass die Teilnahme an der demokratischen Willensbildung an die Voraussetzung einer transparent und fair geregelten Arbeitsteilung gebunden ist. Honneth begründet zunächst, warum es gerechtfertigt ist, die Arbeitsverhältnisse auf ihre Demokratieverträglichkeit hin zu prüfen. Dann zeichnet er die Entwicklung der Arbeitsbedingungen seit dem Beginn des Kapitalismus im 19. Jahrhundert nach. Fluchtpunkt dieses mit eindrücklichen literarischen Zeugnissen illustrierten historischen Streifzugs, der unter anderem in die Welt der Landarbeiter, der - zumeist weiblichen - Dienstboten und der ersten Industriearbeiter führt, ist die Vermutung, dass die heutigen Arbeitsverhältnisse zunehmend die Chancen zur aktiven Teilnahme an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung untergraben. Daher wird im letzten Teil des Buches umrissen, an welchen Scharnierstellen eine Politik der Arbeit heute anzusetzen hätte, um den sich abzeichnenden Missständen entgegenzuwirken und zu einer dringend benötigten Neubelebung demokratischer Partizipation beizutragen
    Note: Literaturangaben , Walter Benjamin Lectures 2021, veranstaltet vom Centre for Social Critique Berlin
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518300152 , 3518300156
    Language: German
    Pages: 533 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2415
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Kapitalismus ; Arbeit ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Ökonomie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Kapitalismus ; Arbeitswelt ; Digitalisierung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen Triggerpunkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518587942 , 3518587943
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Pragmatism as Anti-Authoritarianism
    DDC: 144.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pragmatism ; Authoritarianism ; Ethics ; Pragmatismus ; Autoritarismus ; Ethik ; Pragmatismus ; Empirismus ; Autoritarismus ; Politische Philosophie
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518299883 , 3518299883
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm, 152 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2388
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidenreich, Felix, 1973 - Nachhaltigkeit und Demokratie
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalism ; Ecology Philosophy ; Republicanism ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Theorie
    Abstract: Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift Felix Heidenreich in seinem grundlegenden Buch auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück. Wo der Liberalismus die Freiheit als individuelle Ungebundenheit feiert, konzipiert der Republikanismus Freiheit als kollektive Selbstbindung. Demokratie besteht dann nicht darin, einem Minimum an Regelungen unterworfen zu sein, sondern sich selbst als Koautor:in kollektiver Selbstbindungen zu verstehen, die den Aufbau nachhaltiger Lebenswelten ermöglichen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518128077 , 3518128078
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , 18 x 11 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2807
    Parallel Title: Erscheint auch als Heins, Volker M. Hinter Mauern
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz ; Fremdenfeindlichkeit ; Offene Gesellschaft ; Bedrohung
    Abstract: "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen. Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration "nach innen" entfalten: Das Drängen der EU auf "sichere Außengrenzen" untergräbt das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Letztendlich gefährden befestigte Grenzen gerade jene demokratischen Werte und Strukturen, die sie zu schützen vorgeben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 178-197 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518299739 , 3518299735
    Language: German
    Pages: 704 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2373
    Uniform Title: Mensch ohne Welt: zur spätmodernen Vergesellschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schauer, Alexandra, 1984 - Mensch ohne Welt
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
    DDC: 303.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Stadtentwicklung ; Sozialer Wandel ; Geschichte ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Soziologische Theorie ; Vergesellschaftung ; Individuum ; Soziologie ; Gesellschaft ; Moderne
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 640-699 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Mensch ohne Welt : zur spätmodernen Vergesellschaftung des Individuums
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518299647
    Language: German
    Pages: 619 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei ; Abolitionismus ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 615-617
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518299241
    Language: German
    Pages: 657 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2324
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Gaia ; Klimawandel ; Latour ; Anthropozän ; Anthropogeografie ; Sozialgeografie ; Soziologie ; Humanökologie ; Anthropozän ; Anthropozän ; Humanökologie ; Soziologie
    Abstract: Markus Schroer plädiert in seinem neuen Buch für eine umfassende Ausweitung der soziologischen Denkzone angesichts der Herausforderungen des Anthropozäns. Dieses ist nicht bloß der Begriff für ein neues geologisches Zeitalter, sondern steht für eine umfassende Infragestellung des bisherigen Selbstverständnisses des Menschen und seiner bisherigen Auffassung von Natur, Kultur und Gesellschaft. Geosoziologie untersucht unter Rückgriff auf klassische und aktuelle Texte, wie Böden, Steine, Berge, Meere, Pflanzen, Tiere und Menschen in wechselnden Nachbarschafts-, Konkurrenz- und Kooperationsbeziehungen die Erde als Raum des Lebens gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518299753 , 3518299751
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Originalausgabe, Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2375
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsphilosophie ; Historismus ; Sozialer Prozess ; Begriff ; Soziologische Theorie ; Soziologische Theorie ; Geschichtsphilosophie ; Historismus
    Abstract: Der Zugriff der Soziologie auf die Geschichte erfolgte von Anfang an über die Prägung robuster Prozessbegriffe wie etwa "Differenzierung" oder "Individualisierung", die in Zeitdiagnosen bis heute eine zentrale Rolle spielen. Thematisiert wurde dabei jedoch selten, welchen geschichtsphilosophischen Ballast diese Begriffe mit sich führen, weshalb in jüngster Zeit einige von ihnen stark kritisiert worden sind. Wolfgang Knöbl analysiert, wie in verschiedenen Phasen der Disziplingeschichte – zumeist erfolglos – versucht wurde, historische Prozesse zu theoretisieren, und arbeitet heraus, welche erzähltheoretischen Einsichten die Soziologie aufzunehmen hat, wenn ihre Diagnosen ernst genommen werden wollen
    Note: Enthält Literaturangaben, ein Sachregister und ein Namenregister
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518587904 , 3518587900
    Language: German
    Pages: 108 Seiten , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermas, Jürgen, 1929 - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermas, Jürgen, 1929 - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public sphere ; Deliberative democracy ; Mass media Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Deliberative Demokratie ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Habermas, Jürgen 1929- Strukturwandel der Öffentlichkeit
    Abstract: 1962 erschien Strukturwandel der Öffentlichkeit, Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser einen Platz zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zuweist. Der Strukturwandel reihte sich alsbald ein unter die großen Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts und hat eine breite Forschung in den Geschichts- und Sozialwissenschaften angeregt. Und auch Habermas selbst hat sich in späteren Arbeiten immer wieder mit der Rolle der Öffentlichkeit für die Bestandssicherung des demokratischen Gemeinwesens beschäftigt. Angesichts einer durch die Digitalisierung veränderten Medienstruktur und der Krise der Demokratie kehrt er nun erneut zu diesem Thema zurück. Kernstück des Buches ist ein Essay, in dem er sich ausführlich mit den neuen Medien und ihrem Plattformcharakter beschäftigt, die traditionelle Massenmedien – maßgebliche Antreiber des »alten« Strukturwandels – zunehmend in den Hintergrund drängen. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Literaturkritik)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518299609 , 3518299603
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm, 230 g
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2360
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritische Theorie und Feminismus
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Kritische Theorie ; Feminismus ; Intersektionalität ; Kritizismus
    Abstract: Kritische Theorie und Feminismus - unter diesem Titel wird aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive das Spannungsverhältnis zwischen zwei Theorieparadigmen beleuchtet, die beide für Emanzipation einstehen. Die Beiträge, u. a. von Regina Becker-Schmidt, Seyla Benhabib, Nancy Fraser, Rahel Jaeggi, Sarah Speck und Barbara Umrath, beschäftigen sich mit Fragen von Subjektivität und Identität, Ideologie und Diskriminierung sowie von Arbeit und Körper. Sie knüpfen zum einen an vergangene Debatten an und beleuchten zum anderen neue Aspekte einer feministischen kritischen Theorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783518587935 , 3518587935
    Language: German
    Pages: 717 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 x 14 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Mulsow, Martin, 1959 - Überreichweiten
    DDC: 001.20903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte: Ereignisse und Themen ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Frühe Neuzeit ; Globalisierung ; Wissenskulturen ; neues Buch ; Kulturkontakt ; Wissensproduktion ; Globalisierung ; Ideengeschichte 1600-1800 ; Geschichte ; Sozialgeschichte ; Kultur ; Neuzeit ; Globalisierung ; Ideengeschichte ; Geistesgeschichte ; Kulturkontakt ; Wissensorganisation ; Globalisierung ; Geschichte 1600-1800 ; Ideengeschichte 1600-1800
    Abstract: Ein Hamburger Arzt macht sich auf die Suche nach türkischen Kampfdrogen; drei Ostindienfahrer mixen in einer Apotheke auf Java ein "unerhörtes" Elixier; der Philosoph Leibniz sucht nach frühesten chinesischen Schriftzeichen; Spanier im peruanischen Potosí müssen sehen, wie in den Minen der Teufel angebetet wird; ein jesuitischer Missionar stösst in Isfahan auf einen östlichen Hermetismus; ein heterodoxer Abenteurer übergibt dem marokkanischen Botschafter ein geheimes Manuskript und ein Vaterunser-Sammler verzweifelt an den Vokabeln der afrikanischen Khoikhoi. Was zeichnet diese vormodernen Pioniere der Globalisierung des 17. und 18. Jahrhunderts aus? Wie gelingt oder misslingt ihnen die Bezugnahme auf die fremden und fernen Gegenstände, mit denen sie sich beschäftigen? Wie sind die Ideen, die bei ihnen anlanden, durch Raum und Zeit gereist? In seinem neuen Buch deutet Martin Mulsow die Frühe Neuzeit als eine Zeit der Überreichweiten, als eine Epoche, in der Quellen und Nachrichten aus nah und fern sich überlagerten, ohne dass man mit dieser Verdoppelung zurechtkam oder sie manchmal auch nur bemerkte. Es war ein Zeitalter der riskanten Referenz, das Mulsow mitreissend und gelehrt vor unseren Augen entstehen lässt.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783518587782
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage 2022, Originalausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Breithaupt, Fritz, 1967 - Das narrative Gehirn
    DDC: 808.036019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirnforschung ; Gehirn ; Narrativität ; Hirnforschung ; Gehirn ; Narrativität ; Mensch ; Gehirn ; Narrativität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 347-368
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783518299234 , 3518299239
    Language: German
    Pages: 236 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2323
    DDC: 305.552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Intellektueller ; Soziale Funktion ; Intellektueller ; Wissenssoziologie
    Abstract: Karl Mannheim zählt zu den Klassikern der Soziologie, sein Schlagwort vom "freischwebenden Intellektuellen" hat über die Fachgrenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Der Band versammelt einen bislang unveröffentlichten, von Mannheim auf Deutsch verfassten Essay zur Theorie der Intellektuellen sowie seinen Aufsatz "Das Problem der Intelligenz" in deutscher Erstübersetzung. Insbesondere die darin angestellten Überlegungen zur Rolle der "Intelligentsia" in öffentlichen Debatten sind von ungebrochener Aktualität, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen "Krise der Demokratie".
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518299722 , 3518299727
    Language: German
    Pages: 628 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2372
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erkenntnistheorie ; Politische Philosophie ; Wissen ; Wahrheit ; Politik ; Gesellschaft ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss sie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen. Frieder Vogelmann zeigt in seinem grundlegenden Buch, welche weitreichenden Konsequenzen sich daraus ergeben: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 576-619
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518127872
    Language: German
    Pages: 265 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Kritik in Jütte, Kathrin Feindbild Staat 2023
    Series Statement: edition suhrkamp 2787
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verbot ; Verzicht ; Umweltpolitik ; Neoliberalismus ; Verbot ; Verzicht ; Umweltpolitik ; Neoliberalismus
    Abstract: Ein Reflex lähmt die politischen Debatten um den Klimawandel. Sobald es um Maßnahmen geht, die Einschränkungen bedeuten, ist die Empörung groß: Tempolimit? Der sichere Weg in die Ökodiktatur! Veggie-Day? Das war’s mit dem Nackensteak! Dabei waren Verbot und Verzicht lange bewährte Instrumente, um Ressourcen zu schonen oder ökologische Krisen zu bewältigen. Man denke nur an das FCKW-Verbot. Philipp Lepenies untersucht die Ursprünge dieser eingeübten Fundamentalopposition. Er führt sie auf die neoliberale Haltung zurück, die im Staat einen Gegner sieht und individuelle Konsumentscheidungen über moralische und ökologische Bedenken stellt. Dieser Geist falsch verstandener Freiheit hat allerdings eine Politik des Unterlassens hervorgebracht, die sich scheut, das Offensichtliche auszusprechen: dass eine sozialökologische Transformation ohne Verbot und Verzicht nicht gelingen wird. „Tempolimit oder Veggie-Day: Wo Konsum eingeschränkt werden soll, wittern Liberale oft die drohende Diktatur. Dieser Reflex führe zu einer Verengung des Freiheitsbegriffs, schreibt der Nachhaltigkeitsforscher Philipp Lepenies. Die Geschichte habe gezeigt, wie hilfreich etwa das FCKW-Verbot war. Lepenies ist überzeugt: damit die ökologische Transformation gelingt, müssen wir verzichten lernen“ (Platz 4 der Sachbuchbestenliste Juli/August 2022)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3518297740 , 9783518297742
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp-taschenbuch wissenschaft 2174
    Parallel Title: Erscheint auch als Haslanger, Sally, 1955 - Der Wirklichkeit widerstehen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontologie ; Soziale Konstruktion ; Feminismus ; Antirassismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783518299524 , 3518299522
    Language: German
    Pages: 489 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Von "sorgsamen Überlegungen", "Rasse" und Recht 2021
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2352
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 342.43001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Stamm ; Volk ; Rassendiskriminierung ; Recht ; Rechtswissenschaft ; Rechtstheorie ; Antirassismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rasse ; Rechtsbegriff ; Rechtstheorie ; Geschichte
    Abstract: Über »Rasse« im Grundgesetz wird derzeit viel gestritten. Ist es ein rassistisches Wort, das es zu ersetzen gilt, oder eine für die Bekämpfung von Diskriminierung notwendige Kategorie? Doris Liebscher geht der Frage historisch, rassismustheoretisch und rechtsdogmatisch auf den Grund. Sie rekonstruiert, wie der Begriff ins Grundgesetz kam, und untersucht, wie Gerichte und Rechtswissenschaft heute das auf »Rasse« bezogene Diskriminierungsverbot aus Artikel 3 GG auslegen. Auch das Recht der DDR sowie europäische, US-amerikanische und weitere internationale Rechtsdebatten unterzieht sie einer kritischen Analyse, um schließlich für ein postkategoriales Antidiskriminierungsrecht zu plädieren: die Ersetzung des Rechtsbegriffs »Rasse« durch »rassistisch«
    Note: Dissertationsvermerk der Danksagung auf Seite 487 entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518298992
    Language: German
    Pages: 419 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Orginalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Krause, Skadi, 1970 - Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft 2021
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2299
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter, 1951 - Krise und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Hans-Peter, 1951 - Krise und Kritik
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Geschichte
    Abstract: Alle "klassischen" Soziologen des 19. und 20. Jahrhunderts versuchten, die große Transformation von der vormodernen zur modernen Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Sie beschritten dazu neue theoretische wie methodische Wege und legten paradigmatische Analysen vor, die in zündenden Zeitdiagnosen gipfelten. Ihre Stichworte lauten: Demokratie (Tocqueville), Kapitalismus (Marx), Moral (Durkheim), Kultur (Simmel) und Rationalisierung (Weber). "Krise und Kritik" stellt die Deutungsversuche dieser Klassiker in fünf Porträts vor, bettet sie in allgemeine Überlegungen zur Moderne ein und zeigt, dass ihre Problemlagen noch immer die unseren sind
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 379-404 , Hier auch später erschienene, unveränderte als Auflage bezeichnete Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518127711 , 3518127713
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11 cm
    Series Statement: edition suhrkamp 2771
    Uniform Title: Où suis-je?
    Parallel Title: Erscheint auch als Latour, Bruno, 1947 - 2022 Wo bin ich?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Klimaänderung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Latour, Bruno 1947-2022 ; COVID-19 ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Umwelt ; Gesellschaft ; Kultur ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518036013
    Language: German
    Pages: 566 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Brugger, Michael, 1984 - Portraits in neuem Rahmen 2022
    Series Statement: edition suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als Verkannte Leistungsträger:innen
    DDC: 331.20943
    RVK:
    Keywords: Fleischverarbeitende Industrie ; Logistikunternehmen ; Güterverkehr ; Bildungswesen ; Arbeitsbedingungen ; Schweiz ; Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Arbeitsbedingungen ; Deutschland ; Pandemie ; COVID-19 ; Klassengesellschaft ; Dienstleistungssektor ; Gesundheitswesen ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: "Sie halten den Laden am Laufen": Pflegekräfte, Paketbotinnen oder auch Arbeiter in den großen Fleischfabriken des Landes. Für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie wurden sie von den Balkonen der Republik beklatscht. Doch ihr Alltag ist oft geprägt von prekären Beschäftigungsverhältnissen, schlechten Arbeitsbedingungen, Druck, Stress und Diskriminierung. Die Autor:innen dieses Bandes haben mit Beschäftigten in für unser Leben so wichtigen Branchen wie Gesundheit, Ernährung oder Logistik gesprochen. Entstanden sind eindringliche Porträts, die sichtbar machen, was in der modernen Klassengesellschaft häufig im Schatten bleibt: Wie erfahren diese "Helden und Heldinnen des Alltags" ihre Situation? Welche Probleme machen ihnen am meisten zu schaffen? Und wo liegen Chancen für Veränderung? Das Ergebnis ist eine ebenso notwendige Würdigung der verkannten Leistungsträger:innen wie ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis der Arbeitswelt von heute. „Leistung muss sich wieder lohnen!, versprach einst Helmut Kohl. Die Definition von Leistung hat sich seither gewandelt, schreiben die Soziologen Mayer-Ahuja und Nachtwey: Als Leistungsträger gelten Managerinnen oder Berater. Postboten oder Pflegerinnen dagegen arbeiten hart, können aber kaum davon leben. Porträts von Menschen, die mehr verdient hätten“ (Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für Januar 2022)
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299371
    Language: German
    Pages: 551 Seiten , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2337
    Parallel Title: Erscheint auch als Stäheli, Urs, 1966 - Soziologie der Entnetzung
    DDC: 302.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vernetzung ; Depersonalisation ; Informationsüberlastung ; Theoriebildung ; Terminologie ; Netzwerktheorie ; Vernetzung ; Vermeidung ; Soziologie ; Organisation ; Digitalisierung ; Infrastruktur ; Vernetzung ; Reduktion ; Soziologie ; Vernetzung ; Kritik
    Abstract: Netzwerke durchdringen heute nahezu jeden gesellschaftlichen Bereich, und lange Zeit galt: je vernetzter, desto besser! Diese Vernetzungseuphorie ist aber inzwischen ein Stück weit verflogen. Die ständige Erreichbarkeit fordert ihren Preis, Open-Office-Architekturen geraten zunehmend in die Kritik und neue Sicherheitsrisiken sorgen für Unruhe. Ausgehend von solchen Krisendiagnosen denkt Urs Stäheli in diesem Buch auf dreifache Weise über die Grenzen der Vernetzung nach - als Kritik an relationalen Sozialtheorien, als kultursoziologische Analyse von Figuren der Entnetzung und als genealogisch angelegte Untersuchung von Praktiken der Entnetzung in verschiedenen Feldern. "Insgesamt ist Stäheli ein kluges und vielschichtiges Buch über die Dialektik von Ver- und Entnetzung gelungen, eine nicht völlig mühelos konsumierbare, aber umfassende Kartierung eines so aktuellen wie elementaren Phänomens. In der Natur der anregenden Sache liegt, dass Richtungen auffallend sind, in die man weiterdenken könnte. Die erste Frage, die sich stellt, ist die durchaus klassisch soziologische nach den sozialen Trägergruppen der Prozesse der Vernetzung und der Rückzugsstrategien" (SZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 503-545
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518587751
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Spätmoderne in der Krise
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Reckwitz, Andreas 1970- ; Rosa, Hartmut 1965- ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologie
    Abstract: In Zeiten tiefgreifender sozialer Umbrüche und manifester Krisen schlägt die Stunde grundsätzlicher Analysen, welche die gegenwärtige Gesellschaft als ganze in den Blick nehmen, ihre Strukturmerkmale und Dynamiken untersuchen und vielleicht sogar Wege aus der krisenhaften Entwicklung aufzeigen. In jüngster Zeit haben Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa großangelegte, jedoch ganz unterschiedlich akzentuierte Gesellschaftstheorien vorgelegt, welche die gegenwärtigen Debatten über die Spätmoderne maßgeblich bestimmen. In diesem gemeinsamen Buch treten sie nun in einen kritischen Dialog. Ausgehend von dem geteilten Anliegen, dass die Analyse der Moderne als Sozialformation ins Zentrum einer Soziologie gehört, die ihre Aufgabe der Aufklärung der Gesellschaft über sich selbst ernst nimmt, entfalten sie in umfangreichen Essays zunächst ihre je eigene gesellschaftstheoretische Perspektive: Während Reckwitz "soziale Praktiken", "Kontingenz" und "Singularisierung" als Leitbegriffe wählt, entscheidet sich Rosa für "Beschleunigung", "Steigerung" und "Resonanz". Im zweiten Teil des Buches spitzen sie ihre Positionen nochmals zu, arbeiten Gemeinsamkeiten heraus, markieren aber auch grundlegende Differenzen - und zwar im direkten, von Martin Bauer moderierten Gespräch. „Die Soziologen Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa haben beide in großen Werken die krisenhafte Gegenwart untersucht – ihre Vorstellungen darüber unterscheiden sich grundsätzlich. Jetzt legen sie ein gemeinsames Buch vor, in dem sie ihre Ideen von Theorie und Gesellschaft miteinander diskutieren, auf der Suche nach Ähnlichkeiten in der Differenz“ (Platz 5 der Sachbuch-Bestenliste für November 2021)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Gesellschaftstheorie als Werkzeug , Best account : Skizze einer systematischenTheorie der modernen Gesellschaft , Moderne und Kritik : ein Gespräch mit Martin Bauer , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783518587737 , 3518587730
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 20 cm x 12 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Die Grenzen der Verwaltung
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungssoziologie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Verwaltung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Öffentlicher Dienst ; Prognose
    Abstract: Nach mehrjähriger Tätigkeit in der niedersächsischen Ministerialverwaltung und einem Aufenthalt bei Talcott Parsons in Harvard wechselte der studierte Jurist Niklas Luhmann Anfang der 1960er Jahre an die Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Dort entstand der Entwurf einer allgemeinen Theorie der Verwaltung, welche die Verwaltungswissenschaft auf ein neues Fundament stellen sollte. Er wird nun unter dem Titel "Die Grenzen der Verwaltung" erstmals publiziert. Luhmann bestimmt darin zunächst, was er als die Aufgabe einer Verwaltungsorganisation sieht: das Erzeugen verbindlicher Entscheidungen, um sich dann der wesentlichen Herausforderung zuzuwenden, der sich ein solches soziales System gegenübersieht: dem Management seiner eigenen Grenzen. Mit wenigen systemtheoretischen Begriffen und angereichert durch die eigene praktische Erfahrung, zeigt er, wie Verwaltungen die unterschiedlichen Erwartungen ihrer Umwelten so ausbalancieren, dass ihre Grenzen stabil und ihre Strukturen funktionsfähig bleiben. „Wer in kurzer, leicht lesbarer Weise ein tieferes Verständnis für Verwaltung und ihre spezifischen Herausforderungen bekommen möchte, ist mit dem gerade erschienenen Suhrkamp-Band gut ausgestattet. Die Abhandlung ist zudem in einer Sprache geschrieben, die sich in ihrer Schnörkellosigkeit erholsam abhebt von jenen aufmerksamkeitsheischenden Invektiven – Versagen erster Güte, Lockdown-Macher und so weiter – die den derzeitigen Diskurs an manchen Stellen überfluten. Und sie beweist Witz“ (deutschlandfunk.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld in Kooperation mit den Digital Humanities der Bergischen Universität Wuppertal
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518299432 , 3518299433
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2343
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    Parallel Title: Erscheint auch als Rheinberger, Hans-Jörg, 1946 - Spalt und Fuge
    DDC: 001.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experiment ; Wissenschaft ; Erkenntnistheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-283 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518299425 , 3518299425
    Language: German
    Pages: 683 Seiten , Illustrationen , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2342
    Parallel Title: Erscheint auch als Normative Ordnungen
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Normativität ; Wertordnung ; Legitimation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Wer verstehen will, wie gesellschaftliche Ordnungen sich herausbilden, verändern, stabilisieren oder zerbrechen, muss ihr normatives Innenleben erschließen. Der Frankfurter Forschungsverbund "Normative Ordnungen" hat eine viel beachtete Methode entwickelt, die die konstitutiven Rechtfertigungen nationaler wie transnationaler Ordnungen untersucht: ihre narrative Struktur, ihre moralische, religiöse, konventionelle, politische, rechtliche Natur - oder eine Kombination davon, so spannungsreich sie auch sein mag. Auf welchen Wegen, in welchen Verfahren und Konflikten entstehen solche Rechtfertigungen? Wann schwindet ihre Kraft? Der Band präsentiert in interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Antwort auf diese Fragen.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518298961
    Language: German
    Pages: 450 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Schriften / Pierre Bourdieu ; herausgegeben von Franz Schultheis und Stephan Egger Band 2
    Series Statement: Schriften zur kollektiven Anthropologie 1
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2296
    Series Statement: Bourdieu, Pierre 1930-2002 Schriften zur kollektiven Anthropologie ; 1 Schriften.
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Anthropologie
    Note: Im Impressum falsch als "suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2256" bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783518299289
    Language: German
    Pages: 490 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Dietz, Alexander Kritik des Moralismus 2021
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2328
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritik des Moralismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Kritik des Moralismus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ethics ; Morale ; ethics (philosophy) ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Moralismus ; Kritik ; Moralismus ; Moralismus ; Kritik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-487 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783518298329 , 3518298321
    Language: German
    Pages: 259 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2232
    Uniform Title: Lectures in China 1919-1920
    Parallel Title: Erscheint auch als Dewey, John, 1859 - 1952 Sozialphilosophie
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialphilosophie ; Sozialphilosophie ; Kultursoziologie ; Politische Philosophie ; Sozialphilosophie ; Vorlesung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518299005 , 351829900X
    Language: German
    Pages: 161 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2300
    Uniform Title: Remarks on "The Authoritarian Personality" by Adorno, Frenkel-Brunswik, Levinson, Sanford Zusammenstellung
    Parallel Title: Erscheint auch als Adorno, Theodor W., 1903 - 1969 Bemerkungen zu "The Authoritarian Personality"
    DDC: 303.3601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Autoritäre Persönlichkeit ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Kritische Theorie ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Kritische Theorie ; Antisemitismus
    Abstract: 1948 schrieb Theodor W. Adorno einen bis heute unpublizierten Text zum autoritären Charakter, in dem es nicht vornehmlich um einen Rückblick auf die Nazi-Barbarei geht, sondern vor allem und allgemeiner um das Individuum im Kapitalismus, das in Unmündigkeit gezwungen ist, diese aber auch zu wählen scheint. Besonders intensiv erörtert er die Dialektik der Aufklärung und die Bedeutung des Antisemitismus für die Kritische Theorie – Themen, die angesichts der heutigen Krise des Politischen nichts an Aktualität eingebüßt haben. Neben den erstmals publizierten »Bemerkungen« enthält der Band zwei weitere Schlüsseltexte zum autoritären Charakter und zur öffentlichen Meinung. Einleitung und Nachwort der Herausgeberin erläutern deren Entstehungskontext und stellen Bezüge zu heutigen Debatten her
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturangeben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783518298978 , 3518298976
    Language: German
    Pages: 1026 Seiten , Diagramme, Karten , 18 cm, 663 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2297
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Die Mauergesellschaft
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Menschenrechte ; Cold War Social aspects ; Human rights ; Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989 ; German reunification question (1949-1990) ; Deutschland (DDR) ; Deutschland (BRD) ; Germany (East) Relations ; Germany (West) Relations ; Germany (East) Boundaries ; Germany (West) Boundaries ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Deutschland ; Berliner Mauer ; Deutsche Frage ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Innerdeutsche Beziehungen ; Migration ; Menschenrecht ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Gesellschaft ; Übersiedlung ; Deutsche Frage ; Geschichte 1961-1989
    Abstract: Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren. „Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und die Prägungen sind nach wie vor sehr lebendig. Die Nachwendezeit sei ein Prozess, der noch immer verarbeitet werden müsse, sagt der Historiker Frank Wolff. Er müsse vom Westen her ebenso gelebt werden wie vom Osten.“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 936-1012 , Namenregister , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518587409 , 3518587404
    Language: German
    Pages: 621 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Réflexions sur la question gay
    Parallel Title: Übersetzung von Eribon, Didier, 1953 - Réflexions sur la question gay
    DDC: 306.76601
    RVK:
    Keywords: Diskurs ; Homosexualität ; Geschlechtsidentität ; Homosexualität ; Geschlechtsidentität ; Homosexualität ; Diskurs ; Geschichte ; Homosexueller ; Queer-Theorie
    Abstract: Die "Betrachtungen zur Schwulenfrage" des Starsoziologen Didier Eribon sind in Frankreich bereits 1999 erschienen und gelten dort als wichtiger Text der Queer Studies. Nun ist das Buch auch auf Deutsch erhältlich und präsentiert eine Reflexion zum Thema sexuelle Identität, die von intellektueller Tiefe, messerscharfer Analyse und von mitreissender universeller Empathie getragen ist. Am Beginn steht für den Autor die Beleidigung. Wer anders ist, wird für dieses Anderssein unausweichlich stigmatisiert und beschimpft. Die homosexuelle Identitätsentwicklung wird dabei zum Thema einer Untersuchung über die Natur der Differenz. Was bedeutet es anders zu sein? Ein fabelhaft argumentierter Debattenbeitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung, der auch für nicht-schwules Publikum hochinteressant zu lesen ist. (2)
    Note: "Die Originalausgabe erschien erstmals 1999 [...] Die Übersetzung folgt der korrigierten und überarbeiteten Neuauflage von 2012" - Rückseite der Titelseite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783518587256
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The fateful triangle
    Parallel Title: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Das verhängnisvolle Dreieck
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnicity ; Race Political aspects ; Ethnocentrism ; Nation-state and globalization ; Rassismus ; Nationalismus ; Ethnizität ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Globalisierung
    Note: Englische Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel: The fateful triangle : race, ethnicity, nation , Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783518587065
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Individualism Social aspects ; Social change Germany ; Socialization ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3518298291 , 9783518298299
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Mross, Stefan, 1988 - Maus: Justiz als gesellschaftliches Über-Ich, Zur Position der Rechtsprechung in der Demokratie 2018
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2229
    Parallel Title: Erscheint auch als Maus, Ingeborg, 1937 - Justiz als gesellschaftliches Über-Ich
    DDC: 342.044
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Rechtsprechende Gewalt ; Rechtstheorie ; Rechtsprechende Gewalt ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Richterrecht ; Politische Entscheidung ; Demokratieprinzip ; Politische Theorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 250-264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518298084 , 3518298089
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2208
    Uniform Title: The beating heart of capitalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Wa(h)re Gefühle
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Emotion ; Emotionale Werbung ; Kommerzialisierung ; Israel ; emodity ; Consumer behavior ; Emotions Social aspects ; Commercial products Social aspects ; Commercial products Psychological aspects ; Commodification ; Authentizität ; Einstellung ; Ware ; Gefühl ; Kapitalismus ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gefühl ; Kommerzialisierung ; Konsumgesellschaft ; Kapitalismus
    Abstract: Eva Illouz geht von der überraschenden These aus, dass die Kultur des Kapitalismus eine intensive emotionale Kultur ausgebildet hat: am Arbeitsplatz, in der Familie und in jeder Form von sozialen Beziehungen. Und mehr noch: Während ökonomische Beziehungen immer stärker durch Gefühle bestimmt werden, gilt für das Reich der Gefühle das Umgekehrte: Sie sind durch eine Ökonomisierung geprägt, die von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Trennung das Gefühlsleben reguliert. Illouz fasst dieses eigentümliche Verhältnis als emotionalen Kapitalismus und geht ihm in verschiedenen Feldern nach. Sie untersucht die neue Form der Gefühle im Internet-Chat und Partnerbörsen, in Lifestyle-Magazinen und Filmen, nimmt aber auch jene Berufsgruppe in den Blick, die aus den Irrungen und Wirrungen der Gefühle ihr Kapital zieht: die klinischen Psychologen. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 294-330 , Enthält 8 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518072929 , 3518072927
    Language: German
    Pages: 307 Seiten
    Edition: 3. Auflage, Sonderdruck, Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Data mining ; Big data ; Ranking ; Big Data ; Data Mining ; Datenanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Big Data ; Datenanalyse ; Data Mining ; Ranking ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 287-307
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3518297937 , 9783518297933
    Language: German
    Pages: 646 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193
    DDC: 501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Technology Study and teaching ; Research ; Technology Research ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Technology ; Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Technik ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaft ; Technik ; Gesellschaft
    Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten ist mit den Science and Technology Studies (STS) ein Forschungsfeld entstanden, das eine grundlegende Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vornimmt. Der vorliegende Band versammelt erstmals zentrale Texte der STS in deutscher Sprache, u. a. von Bruno Latour, David Bloor, Michel Callon, Donna Haraway und Karen Barad, und bietet zudem Überblicksdarstellungen aller wichtigen Forschungsgebiete und Theoriepositionen. Entstanden ist so eine grundlegende Einführung in diese innovative Forschungsrichtung, die darüber hinaus auch eine Zwischenbilanz der Entwicklung der STS zieht und aktuelle Herausforderungen und Debatten auslotet.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3518297929 , 9783518297926
    Language: German
    Pages: 530 Seiten , Diagramme
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2192
    Uniform Title: Envisioning real utopias
    Parallel Title: Übersetzung von Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Envisioning real utopias
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    Parallel Title: Erscheint auch als Wright, Erik Olin, 1947 - 2019 Reale Utopien
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capitalism ; Sociology ; Social change ; Social sciences Philosophy ; Capitalism ; Social change ; Social sciences Philosophy ; Sociology ; Kapitalismus ; Wirtschaftssystem ; Systemkritik ; Soziale Gerechtigkeit ; Alternative Wirtschaft ; Antikapitalismus ; Kapitalismus ; Alternative ; Soziale Gerechtigkeit ; Systemtransformation ; Sozialismus ; Kapitalismus ; Utopie ; Kritik
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518075227
    Language: German
    Pages: 159 Seiten
    Edition: 5. Auflage, Sonderdruck, Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy Philosophy ; Populism ; Political science Philosophy ; Populismus ; Populismus
    Note: Literaturangaben , Dieser Band geht zurück auf die IWM-Vorlesungen zu den Wissenschaften vom Menschen 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3518298054 , 9783518298053
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2205
    Uniform Title: Critique de la raison nègre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blacks Social conditions ; Blacks Race identity ; Whites Race identity ; Race Philosophy ; Race Social aspects ; Race awareness Moral and ethical aspects ; Slavery Moral and ethical aspects ; Race discrimination ; Racism ; Difference (Philosophy) ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Politische Philosophie
    Abstract: Der globale Kapitalismus hat seit seiner Entstehung immer schon nicht nur Waren, sondern auch "Rassen" und "Spezies" produziert. Ihm liegt ein rassistisches Denken, eine "schwarze Vernunft" zugrunde, wie der grosse afrikanische Philosoph und Vordenker des Postkolonialismus Achille Mbembe in seinem brillanten und mitreissenden neuen Buch zeigt
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783518298176 , 3518298178
    Language: German
    Pages: 425 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Batlogg, Andreas R., 1962 - Dienen statt kommandieren. Der Kultursoziologe Ulrich Bröckling auf den Spuren von Max Weber und Michel Foucault 2018
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2217
    Parallel Title: Erscheint auch als Bröckling, Ulrich, 1959 - Gute Hirten führen sanft
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Locke, John ; Geschichte 1968-2017 ; Familienkonferenz ; Ratgeber ; Bildungsideal ; Erzieher ; Erziehungsstil ; Konflikterziehung ; Vertrag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Führung ; Dispositiv ; Führung ; Wissenssoziologie
    Abstract: Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des "Nudging" propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren diese Methoden mit der Stärkung ihrer Selbststeuerungspotenziale. Statt auf Zwang oder Strafmaßnahmen setzen sie auf Kontextsteuerung und kybernetische Rückkopplungsschleifen
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke, in diesem Fall als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783518298008
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme
    Edition: 2. Auflage, Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Seckelmann, Margrit, 1970 - Verwaltung verstehen - eine theoriegeschichtliche Einführung 2017
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2200
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürokratie ; Verwaltung ; Bürokratie ; Verwaltung ; Verwaltung ; Organisationssoziologie ; Verstehende Soziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-210. - Namenregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783518127216
    Language: German
    Pages: 313 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2721
    Parallel Title: Erscheint auch als Adamczak, Bini, 1979 - Beziehungsweise Revolution
    DDC: 321.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Revolutions History 20th century ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Student movements History 20th century ; Soviet Union History Revolution, 1917-1921 ; Oktoberrevolution ; Studentenbewegung ; Revolution ; Geschlechterrolle ; Revolution ; Luxemburg, Rosa 1871-1919 Die russische Revolution ; Revolution ; Geschlechterrolle
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-314 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, hier als Auflage bezeichnet , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783518297612 , 3518297619
    Language: German
    Pages: 478 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2161
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fetischismus ; Lieblingsobjekte ; Wissenschaft ; Fetischismus ; Kulturwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Fetischismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3518587099 , 9783518587096
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustration , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Juger
    Parallel Title: Erscheint auch als Lagasnerie, Geoffroy de, 1982 - Verurteilen
    DDC: 345.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological jurisprudence ; Law Philosophy ; Criminal justice, Administration of Philosophy ; Strafrechtstheorie ; Rechtssoziologie ; Kriminalität ; Strafrecht
    Note: Auf der Rückseite des Titelblatts: Für die amerikanische und deutsche Übersetzung wurde das Buch vom Autor in Teilen überarbeitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518297961 , 9783518297964
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2196
    Parallel Title: Erscheint auch als Breithaupt, Fritz, 1967 - Die dunklen Seiten der Empathie
    DDC: 152.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empathy ; Social interaction ; Interpersonal relations ; Empathy ; Social interaction ; Interpersonal relations ; Einfühlung ; Ambivalenz ; Einfühlung ; Ambivalenz
    Abstract: Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik. „Wozu sind Menschen fähig, weil sie über Mitgefühl verfügen? In "Die dunklen Seiten der Empathie" konzentriert sich der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt auf schlechte Taten in Verbindung mit dieser positiv besetzten Empfindung... Fritz Breithaupt ist Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaftler und unterrichtet seit vielen Jahren in den USA. Als er dort dieses Buch schrieb, verfolgte er den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Donald Trump lieferte ihm Anschauungsmaterial für die These, dass Empathie das Freund-Feind-Denken fördert, da Empathie immer eine von zwei Seiten bevorzugt. Mit anderen Worten: Wir handeln vielleicht nicht moralisch, weil wir Empathie empfinden. Sondern wir moralisieren, weil wir vorschnell Partei ergriffen haben und voreingenommen sind. Breithaupt ist der Meinung, dass Donald Trump ein Meister der empathischen Polarisierung ist“ (deutschlandradiokultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 214-226 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783518298398 , 3518298399
    Language: German
    Pages: 384 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Band 2239
    Uniform Title: La société des égaux
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality Sociological aspects ; Social structure ; Solidarity ; Democracy ; Global Gesellschaft ; Gleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Gesellschaftliche Prozesse ; Society Equality ; Social inequality ; Equal opportunity ; Social processes ; Wertesystem Soziokulturelle Faktoren ; Soziokultureller Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Ideologische Faktoren ; Individualismus ; Klassengesellschaft/Klassenlose Gesellschaft ; Kommunismus ; Rassismus ; Protektionismus ; Historische Faktoren ; Wohlfahrtsstaat ; Solidarität ; Systems of value Socio-cultural factors ; Socio-cultural change ; Socio-economic change ; Ideological factors ; Individualism ; Class societies/classless societies ; Communism ; Racism ; Protectionism ; Historical factors ; Welfare state ; Solidarity ; Soziale Gerechtigkeit ; Gleichheit ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 354-379
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518297810 , 3518297813
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2181
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahrungsaufnahme ; Essgewohnheit ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie ; Freud ; Veganismus ; Peter Singer ; Vegetarier ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nahrungsaufnahme ; Essgewohnheit
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783518298121 , 3518298127
    Language: German
    Pages: 342 Seiten
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2212
    Parallel Title: Erscheint auch als Loick, Daniel, 1977 - Juridismus
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Kritische Theorie ; Rechtstheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783518587058 , 3518587056
    Language: German
    Pages: 1131 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Systemtheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783518298152 , 3518298151
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2215
    DDC: 304.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Grundwerte ; Relation ; Einflussgröße ; Recht ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Völkerrecht ; Haftung ; Interessenpolitik ; Souveränität ; Menschenrecht ; Ethik ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Ethik
    Abstract: Militärische Gewalt, politische Verfolgung und mangelnde ökonomische Perspektiven veranlassen eine stetig wachsende Zahl von Menschen, ihr Heimatland zu verlassen. Die Beantwortung der Frage, ob, beziehungsweise in welchem Umfang wohlhabende Staaten zur Aufnahme von Migranten verpflichtet sind, stellt eine der drängendsten ethischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Der Reader präsentiert Schlüsseltexte der philosophischen Diskussion, unter anderem von Joseph Carens, David Miller und Peter Singer, und vermittelt so einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Positionen, die im Streit um eine ethisch gerechtfertigte Migrationspolitik vertreten werden
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783518073308 , 3518073303
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , 20 cm
    Edition: Erste Auflage, Sonderdruck edition suhrkamp, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    Uniform Title: La société comme verdict
    Parallel Title: Erscheint auch als Eribon, Didier, 1953 - Gesellschaft als Urteil
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes ; Social mobility ; Social stratification ; Scham ; Machtmechanismus ; Bildungswesen ; Soziale Mobilität ; Reproduktion ; Soziale Klasse ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Soziale Klasse ; Emanzipation ; Identitätsfindung ; Emanzipation ; Identität ; Individuum ; Soziale Klasse ; Frankreich ; Ernaux, Annie 1940-
    Abstract: Im Anschluss an seine "Rückkehr aus Reims" (2016) schildert der französische Soziologie und Intellektuelle, selbst aus höchst einfachen und schwierigen Verhältnissen des Arbeitermilieus stammend, wie zumeist unausweichlich das Urteil der Gesellschaft über den Einzelnen ist, was aus ihm werden kann. (3)
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518298208 , 9783518298206
    Language: German
    Pages: 374 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch Wissenschaft 2220
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiß, Anja Soziologie globaler Ungleichheiten
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Globalisierung ; Sozialstruktur ; Gesellschaftstheorie ; Theorie ; Kontextrelationen ; Equality ; Income distribution ; Social stratification ; Globalization ; Globalisierung ; Transnationale Politik ; Soziale Gerechtigkeit ; Chancengleichheit ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Erde ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Lebenschance
    Note: Literaturverzeichnis Seite 324-362, Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3518295772 , 9783518295779
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Diagramme
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft 1977
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sozialordnung ; Zeitwahrnehmung ; Kritische Theorie ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Politische Ordnung ; Beschleunigung ; Individualisierung
    Note: Literaturverzeichnis Seite 416 - 440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 351829802X , 9783518298022
    Language: German
    Pages: 282 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2202
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassee, Andreas, 1982 - Globale Bewegungsfreiheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 342.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ethik ; Philosophie ; Internationale Migration ; Mobilität ; Freizügigkeit ; Niederlassungsfreiheit ; Freiheitsentziehung ; Menschenrecht ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationale Migration ; Freiheit ; Aufenthalt ; Selbstbestimmungsrecht ; Politische Ethik ; Staat ; Staatsgrenze ; Migrationspolitik ; Menschenrecht
    Abstract: Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783518072530
    Language: German
    Pages: XXVIII, 483 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 26 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen (farbig)
    Edition: 2. Auflage, erweiterte Neuausgabe, Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Series Statement: Sonderdruck
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deportation ; Germany Emigration and immigration ; Aliens ; Germany Ethnic relations ; Social integration ; Domicile ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Asylbewerber ; Abschiebung ; Ausländerpolitik
    Note: Dieses Buch basiert auf der Ausstellung "Blackbox Abschiebung - Bilder und Geschichten von Menschen, die gern geblieben wären" von Ralf Jesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3518126822 , 9783518126820
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2682
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachtwey, Oliver, 1975 - Die Abstiegsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachtwey, Oliver, 1975 - Die Abstiegsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachtwey, Oliver, 1975 - Die Abstiegsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Mobilität ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Kritik ; Sozialer Konflikt ; Protestbewegung ; Deutschland ; Social change ; Social mobility ; Social conflict ; Capitalism ; Globalization ; Economics Political aspects ; Economics Moral and ethical aspects ; Social conflict ; Economics Moral and ethical aspects ; Economics Political aspects ; Globalization ; Social conflict ; Deutschland ; Neoliberalismus ; Sozialabbau ; Mittelstand ; Sozialer Abstieg ; Risiko ; Protest ; Soziale Mobilität ; Sozialer Abstieg ; Sozialer Konflikt ; Soziale Mobilität ; Sozialer Abstieg ; Sozialer Konflikt ; Soziale Mobilität ; Sozialer Abstieg ; Sozialer Konflikt
    Abstract: Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der "alten" BRD - und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-[264] , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783518586266 , 3518586262
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 20 cm
    Additional Information: Rezensiert in Plaul, Constantin, 1981 - [Rezension von: Rosa, Hartmut, 1965-, Resonanz] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz 2017
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783518297421
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2142
    DDC: 332.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geldtheorie ; Mauss, Marcel 1872-1950 ; Geldtheorie ; Soziologische Theorie ; Rezeption
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 238-241
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3518297376 , 9783518297377
    Language: German
    Pages: 466 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2137
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social interaction Philosophy ; Other (Philosophy) ; Phenomenological sociology ; Sozialität ; Das Andere ; Europa ; Sozialität ; Das Andere ; Normalität ; Vergessen ; Erinnerung ; Geselligkeit
    Note: Literaturverz. S. 443 - 455
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518126844 , 3518126849
    Language: German
    Pages: 207 Seiten
    Edition: Original-Ausgabe, 1. Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2684
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Ungerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783518067246 , 3518067249
    Language: German
    Pages: 131 S. , Ill. , 20 cm
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp : Sonderdruck
    DDC: 304.8405691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürgerkrieg in Syrien ; Flucht ; Europa ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Bürgerkrieg in Syrien ; Flucht ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783518297322
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 17,7 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2132
    Parallel Title: Erscheint auch als Forst, Rainer, 1964 - Normativität und Macht
    Parallel Title: Erscheint auch als Forst, Rainer Normativität und Macht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Normativity (Ethics) ; Justification (Ethics) ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Soziologie ; Richtlinie ; Regel ; Struktur ; Normativität ; Macht ; Rechtfertigung ; Gesellschaftsordnung ; Macht ; Rechtfertigung ; Normativität
    Abstract: Menschen sind rechtfertigende Wesen; sie orientieren sich an Gründen. Die Regeln und Institutionen, denen sie sich fügen, beruhen auf historisch ausgebildeten Rechtfertigungsnarrativen und bilden insgesamt eine – spannungsreiche und dynamische – normative Ordnung. Jenseits der überkommenen Alternative von »idealen« und »realistischen« Theorien zeigt Rainer Forst in diesem Buch, wie eng die Begriffe der Normativität und der Macht zusammenhängen: Macht beruht auf dem Vermögen, den Raum der Rechtfertigungen für andere beeinflussen, bestimmen und eventuell abschließen zu können. Eine kritische Theorie der Rechtfertigung muss daher Verhältnisse der Macht auf ihre Begründungen hin befragen und von dort aus über gerechte Ordnungen nachdenken.$3Inhaltsverzeichnis
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 237 - 249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3518297279 , 9783518297278
    Language: German
    Pages: 183 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2127
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reification ; Recogniton (Philosophy) ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Verdinglichung ; Lukács, Georg ; Heidegger, Martin 〈1889-1976〉 ; Dewey, John ; Verdinglichung ; Anerkennung ; Sozialphilosophie
    Note: Überarbeitete und erweiterte Fassung der "Tanner Lectures" der Universität Berkeley vom März 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783518586082
    Language: German
    Pages: 495 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Du gouvernement des vivants 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy, French ; Political science - Philosophy ; Truth - Political aspects ; Truth - Religious aspects ; Truth in literature ; Aufsatzsammlung ; Politische Ethik ; Politische Philosophie ; Politisches System
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789401786034
    Language: English
    Pages: XI, 244 S. , graph. Darst.
    Series Statement: International perspectives on migration 9
    Series Statement: International perspectives on migration
    Parallel Title: Online-Ausg. Baglay, Sasha, 1978 - Immigration Regulation in Federal States
    Parallel Title: Erscheint auch als Baglay, Sasha, 1978 - Immigration Regulation in Federal States
    Parallel Title: Online-Ausg. : Baglay, Sasha: Immigration Regulation in Federal States
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Emigration and immigration Government policy ; Aufsatzsammlung ; Einwanderungspolitik ; Föderalismus ; Zuwanderungsrecht
    Abstract: The book examines the phenomenon of immigration federalism: its main characteristics, why and how it has developed, its implications for immigration systems (in general) and non-citizens' rights (in particular). The book introduces the reader to theoretical perspectives on immigration federalism through three sets of literature - federalism, governance and non-citizens' rights - that provide a necessary framework for understanding immigration federalism's multiple facets and impacts. It also offers an analysis of immigration federalism through case studies of six jurisdictions: Australia, Canada, Germany, Switzerland, the EU and the US. Despite increased sub-national activity in immigration regulation in several federal states, very little research has been dedicated so far to comparing how federal states deal with immigration federalism. Comparative studies on the human rights implications of immigration federalism have received even less attention. This book seeks to fill the gap in this area and is an important contribution to the field, providing the reader with a better understanding of the complex issues surrounding immigration federalism and its impact on non-citizens
    Abstract: The book examines the phenomenon of immigration federalism: its main characteristics, why and how it has developed, its implications for immigration systems (in general) and non-citizens' rights (in particular). The book introduces the reader to theoretical perspectives on immigration federalism through three sets of literature - federalism, governance and non-citizens' rights - that provide a necessary framework for understanding immigration federalism's multiple facets and impacts. It also offers an analysis of immigration federalism through case studies of six jurisdictions: Australia, Canada, Germany, Switzerland, the EU and the US. Despite increased sub-national activity in immigration regulation in several federal states, very little research has been dedicated so far to comparing how federal states deal with immigration federalism. Comparative studies on the human rights implications of immigration federalism have received even less attention. This book seeks to fill the gap in this area and is an important contribution to the field, providing the reader with a better understanding of the complex issues surrounding immigration federalism and its impact on non-citizens
    Note: References , Immigration and federalism : responsibility for immigration in the light of the literature on federalism
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783518296752
    Language: German
    Pages: 1018 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subculture History 20th century ; Social movements History 20th century ; Counterculture History 20th century ; Alternative lifestyles History 20th century ; Counterculture History 20th century ; Social movements History 20th century ; Alternative lifestyles ; Germany Social conditions 20th century ; Germany (West) Social conditions ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: "Ganzheitlichkeit" oder "Selbstverwirklichung" Begriffe wie diese gehören zum typischen Vokabular des linksalternativen Milieus in der Bundesrepublik der 1970er und frühen 1980er Jahre. Sven Reichardt legt eine Kultur- und Sozialgeschichte dieser Lebenspraxis vor und blickt in sämtliche Bereiche: Arbeiten und Wohnen, Sexualität und Körpertechniken, Drogen und Spiritualität sowie Erziehung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit einem foucaultschen Instrumentarium analysiert er den komplexen Habitus und deutet ihn als kollektiven Modus der Selbstveränderung. Eine spannende Reise in die jüngste Vergangenheit
    Description / Table of Contents: EinleitungUmrisse des MilieusZum Begriff der AuthentizitätHistorischer KontextAnmerkungen zu Forschung und QuellenPolitik und SelbstreflexionPolitische Theorie und organisatorische PraxisAuthentizität und AutonomieGemeinschaft und WärmeZwischenfazitEine imaginäre Gemeinschaft : die AlternativpresseEntwicklungsetappen, Definition und UmfangTypen der AlternativpresseKoordination und RedaktionenDie LeserStil, Sprache und ÄsthetikZwischenfazitLebensräumeArbeitsstrukturen : die Alternativökonomie des "Projekts"Problemhorizont, Umfang und BranchenstrukturSozialprofil und MotivationenScheitern : wirtschaftliche und soziale ProblemeFinanzierungenLangfristige ErfolgeZwischenfazitIdee und Praxis alternativen WohnensStädtische Kommunen und WohngemeinschaftenLandkommunenHausbesetzungenVergemeinschaftungsorteDie linke SzenekneipeLinke BuchlädenMusikveranstaltungenFrauenräumeZwischenfazitKörper und SeeleKörper und SexualitätKleidung und körperliche HexisVon "Beziehungskisten" und "offener Sexualität"MännlichkeitenZwischenfazitAntiautoritäre Erziehung und KinderladenbewegungDie KinderladenbewegungPrinzipien antiautoritärer PädagogikKindererziehung in den WohngemeinschaftenMediale RepräsentationenKindliche Sexualität und das Problem der PädophilieZwischenfazitBewusstseinserweiterungenDer linke PsychoboomNeue SpiritualitätDrogenkonsumZwischenfazitZusammenfassung und SchlussZusammenfassungDas linksalternative SubjektDankQuellen- und LiteraturverzeichnisPublizierte Quellen und ForschungsliteraturAbkürzungsverzeichnisNamenregisterAusführliches Inhaltsverzeichnis.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 899-1002 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, hier als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9789400778290
    Language: English
    Pages: 1 online resource (278 pages) , illustrations.
    Series Statement: Social Indicators Research Series 53
    Series Statement: Social Indicators Research Ser. v.53
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life -- Research ; Developmental psychology ; Social sciences ; Quality of life ; Humanities ; Quality of life ; Research ; Developmental psychology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This publication will fill a significant gap in the literature on quality of life and subjective wellbeing by addressing the gender dimensions of people's lived experience and emphasizing how gender relationships differentially impact on women's and girls' as well as men's and boys' subjective wellbeing across the lifespan. Sex-disaggregation of data on objective conditions of quality of life is now routinely undertaken in many countries of the world. However, despite the burgeoning of objective data on sex differences in life conditions across the world, very little gender analysis is carried out to explain fully such difference and there is still a serious dearth of data on gender differences in subjective experiences of quality of life and wellbeing. This publication will assist researchers, teachers, service providers and policy makers in filling some of the gaps in currently available literature on the nexus between age and gender in producing differential experiences of subjective wellbeing. The book brings together research which compares female's and male's subjective experiences of wellbeing at various life stages from a variety of countries and regions, particularly focusing on women's subjective wellbeing.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Chapter-1 -- Gender, Lifespan, Cultural Context and QOL -- References -- Chapter-2 -- Personal Well-being and Interpersonal Communication of 12-16 Year-Old Girls and Their Own Mothers: Gender and Intergenerational Issues -- 2.1 Introduction -- 2.2 Method Procedure and Sample -- 2.2.1 Description of the Variables -- 2.3 Results -- 2.3.1 Activities -- 2.3.2 Conversations -- 2.3.3 Satisfaction -- 2.3.4 Values Aspired to for the Girls' Future -- 2.3.5 Explained Model of Girls' and Mothers' Satisfaction with Life as a Whole -- 2.4 Discussion -- References -- Chapter-3 -- Gender Dimensions of Life Quality for Adults in Australia -- 3.1 Introduction -- 3.2 Subjective Wellbeing Homeostasis -- 3.3 Homeostatic Buffers -- 3.4 External Buffers -- 3.5 Internal Buffers -- 3.6 Gender Differences -- 3.7 Method -- 3.8 Results -- 3.8.1 Gender × Survey -- 3.8.2 Personal Wellbeing Domains -- 3.8.3 Domain Stability Across Surveys × Gender -- 3.8.4 Demographic Influences on Gender Differences in SWB -- 3.8.5 Age -- 3.8.6 Living Alone -- 3.8.7 Relationship Status -- 3.8.8 Work Status -- 3.9 Discussion -- 3.9.1 Overall Pattern of Gender Differences -- 3.9.2 Age -- 3.9.3 Living Alone -- 3.9.4 Work Status -- 3.10 Summary -- References -- Chapter-4 -- Chasing the 'Good Life': GenderDifferences in Work Aspirationsof American Men and Women -- 4.1 Introduction -- 4.2 Conceptual Framework -- 4.3 Data and Methods -- 4.4 Results -- 4.4.1 Gender Differences in Aspirations and Attainments -- 4.4.1.1 Material Goods -- 4.4.1.2 Good Health -- 4.4.1.3 Family Life -- 4.4.1.4 Work -- 4.4.1.5 Work Aspirations over the Life Course -- 4.5 Summary and Discussion -- References -- Chapter-5 -- Gender Dimensions of Quality of Life in Algeria -- 5.1 Introduction -- 5.2 Gender Equalities: The Current Situation.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed January 12, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9789400770522 , 9781299876613
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 213 Seiten)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Norm ; Kriminalitätstheorie ; Modellierung ; Methode
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783518585931 , 3518585932
    Language: German
    Pages: 722 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Uniform Title: Sur l'état 〈dt.〉
    Parallel Title: Online-Ausg. Bourdieu, Pierre, 1930 - 2002 Über den Staat
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Political sociology ; State, The ; Politische Soziologie ; Staat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Politische Soziologie ; Staat ; Politisches System ; Politische Soziologie
    Abstract: Kaum ein Wissenschaftler war politisch so engagiert wie der große französische Soziologe Pierre Bourdieu. Umso mehr überrascht es, dass er dem Staat, dieser bis heute zentralen politischen Institution, dieser großen "kollektiven Fiktion", keine eigene Monographie gewidmet hat. Dass er sich intensiv mit dem Thema beschäftigte, belegen nun seine Vorlesungen am Collège de France, deren fulminanter Auftakt "Über den Staat" bildet. Bourdieu widmet sich darin auf einer ganz konkreten Ebene sowohl Fragen zur Methodologie und Theorie bei der Untersuchung des Staates als Forschungsobjekt als auch solchen zur historischen Genese dieser Institution etwa in Frankreich, England, China oder Japan. Er analysiert zentrale Unterscheidungen des "Denkens des Staates" wie die zwischen öffentlich und privat und diskutiert Phänomene wie Korruption und den Einfluss der Massenmedien. Das außerordentlich reiche Werk, das nicht zuletzt auch den begnadeten Lehrer Bourdieu zeigt, schließt mit einer Betrachtung zur Geschichte und Konstruktion des Politischen. "Über den Staat" ist eine große Synthese - und das eigentliche Hauptwerk Bourdieus zur politischen Soziologie.
    Note: Literaturverz. S. 662 - 697 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518260524 , 3518260529
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 18 cm
    Edition: Originalausgabe, Erste Auflage
    Series Statement: Edition Unseld 52
    Series Statement: Edition Unseld
    Parallel Title: Erscheint auch als Baecker, Dirk, 1955 - Neurosoziologie
    DDC: 304.501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brain ; Social psychology ; Gehirn ; Soziologische Theorie ; Hirnforschung ; Soziologie
    Abstract: Die Soziologie hat den steilen Aufstieg der Hirnforschung, der mit dem Aufkommen neuer bildgebender Verfahren seinen Ausgang nahm, bislang eher zögernd beobachtet. Eine soziologische Theorie des Gehirns fehlt, ähnlich wie die Schwerkraft oder den Sauerstoff setzte man das Vorhandensein dieses Organs einfach voraus. Ausgehend von den Berührungspunkten in den Überlegungen, die Autoren wie Heinz von Foerster, Humberto Maturana und Niklas Luhmann zu geschlossenen Systemen anstellten, lässt sich Dirk Baecker nun erstmals auf dieses interdisziplinäre Wagnis "hart an der Grenze der Kompetenzüberschreitung" ein. Man könne, so Baecker, die Neuropublizisten, die aus fragwürdigen Forschungsergebnissen noch fragwürdigere Konsequenzen für den Reformbedarf von Schulen, Gerichten, Sendeanstalten und Internetdiensten ableiten, schließlich nicht ungestraft aus den Augen lassen. „Wer sich in der Terminologie der Luhmann'schen Systemtheorie nicht auskennt, sieht sich auf verlorenem Posten. Hinzu kommt, dass Baecker auf eine Vielzahl von Autoren verweist, ohne sich die Mühe zu machen, deren Begrifflichkeiten zu erläutern. Kann man ja selbst nachlesen. Nun ist es keine Beleidigung, seinen Lesern einige Bildung zu unterstellen, doch überkommt einen hin und wieder der Verdacht, Baecker habe dieses Buch in erster Linie für Leser geschrieben, die exakt auf demselben Kenntnisstand sind wie er. Dabei enthält "Neurosoziologie" durchaus bedenkenswerte Ansätze - von der Einsicht, dass das Gehirn sich weder selbst wahrnehmen kann noch sich der Vielzahl seiner Aktivitäten bewusst ist, bis hin zu der Frage, wie Gehirne zugleich unabhängig sein und sich gegenseitig beeinflussen können. Man wird abwarten müssen, ob auf diesen ersten Versuch noch gründlicher ausgearbeitete neurosoziologische Beiträge folgen“ (taz)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789400769342
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 372 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: Studies in the Philosophy of Sociality 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Institutions, emotions, and group agents
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Social sciences Philosophy ; Consciousness ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Social sciences Philosophy ; Consciousness ; Aufsatzsammlung ; Sozialphilosophie ; Ontologie ; Gruppe ; Institution ; Sozialphilosophie ; Gruppe ; Institution
    Abstract: The contributions gathered in this volume present the state of the art in key areas of current social ontology. They focus on the role of collective intentional states in creating social facts, and on the nature of intentional properties of groups that allow characterizing them as responsible agents, or perhaps even as persons. Many of the essays are inspired by contemporary action theory, emotion theory, and theories of collective intentionality. Another group of essays revisits early phenomenological approaches to social ontology and accounts of sociality that draw on the Hegelian idea of recognition. This volume is organized into three parts. First, the volume discusses themes highlighted in John Searle’s work and addresses questions concerning the relation between intentions and the deontic powers of institutions, the role of disagreement, and the nature of collective intentionality. Next, the book focuses on joint and collective emotions and mutual recognition, and then goes on to explore the scope and limits of group agency, or group personhood, especially the capacity for responsible agency. The variety of philosophical traditions mirrored in this collection provides readers with a rich and multifaceted survey of present research in social ontology. It will help readers deepen their understanding of three interrelated and core topics in social ontology: the constitution and structure of institutions, the role of shared evaluative attitudes, and the nature and role of group agents
    Description / Table of Contents: AcknowledgementsChapter 1. Introduction: Contributions to Social Ontology-Institutions, Emotions, and Group Agents; Anita Konzelmann Ziv and Hans Bernhard Schmid -- Part I: Intentionality and Institutions -- Chapter 2. Document Acts; Barry Smith -- Chapter 3. Searlean Reflections on Sacred Mountains; Filip Buekens -- Chapter 4. Social Objects without Intentions; Brian Epstein -- Chapter 5. The Logical Form of Totalitarianism; Jennifer Hudin -- Chapter 6. Groups, Normativity and Disagreement; Rodrigo E. Sànchaz Brigido -- Chapter 7. Joint Actions, Social Institutions and Collective Goods: A Teleological Account; Seumas Miller -- Chapter 8. Three Types of Heterotropic Intentionality: A Taxonomy in Social Ontology; Francesca De Vecchi -- Part II: Shared Emotions and Recognition -- Chapter 9. Emergence and Empathy; Ronald De Sousa -- Chapter 10. The Functions of Collective Emotions in Social Groups; Mikko Salmela -- Chapter 11. Feelings of Being-Together and Caring With; H. Andrés Sànchez Guerrero -- Chapter 12. Joining the Background: Habitual Sentiments behind We-Intentionality; Emanuele Caminada -- Chapter 13. Collective Intentionality and Recognition from Others; Arto Laitinen -- Chapter 14. The Conditions of Collectivity: Joint Commitment and the Shared Norms of Membership; Titus Stahl -- Part III: Collective Reasons and Group Agency -- Chapter 15. Acting Over Time, Acting Together; Michael E. Bratman -- Chapter 16. How Where We Stand Constrains Where I Stand: Applying Bratman’s Account of Self-Governance to Collective Action; Joseph Kisolo-Ssonko -- Chapter 17. Team Reasoning and Shared Intention; Abraham Sesshu Roth -- Chapter 18. Collective Intentionality and Practical Reason; Juliette Gloor -- Chapter 19. The SANE Approach to Real Collective Responsibility; Sara Chant -- Chapter 20. Are Individualist Accounts of Collective Responsibility Morally Deficient?; András Szigeti -- Chapter 21. Can Groups Be Autonomous Rational Agents? A Challenge to the List-Pettit-Theory; Vuko Andric -- Chapter 22. Direct and Indirect Common Belief; Emiliano Lorini and Andreas Herzig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9789400770645
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 97 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in History of Science and Technology
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Drucker, Donna J. The machines of sex research
    RVK:
    Keywords: Science History ; Engineering ; Sexual behavior ; Science, general ; Science History ; Engineering ; Sexual behavior ; Sexualwissenschaft ; Medizintechnik ; Messtechnik ; Forschung ; Geschichte 1945-1985
    Abstract: The Machines of Sex Research describes how researchers worldwide integrated technology into studies of human sexuality in the postwar era. The machines they invented made new ways of seeing bodies possible. Some researchers who studied men used machines like penile strain gauges to police “deviant” male sexuality; others used less painful devices like penis-cameras to study women’s sexual responses and map the physiology of their arousal and orgasm. While researchers used the findings from their technological innovations to propose their own views of how people should view their bodies and should manage their sexual lives, their readers interpreted their findings to enact their own visions of sexuality. Drucker shows how the use of machines in sex research provided some of the intellectual underpinnings of the sexual revolution and the women’s and gay rights movements, and in turn how the sex research community developed new machines for investigations that would enhance sexual happiness rather than constrict it. The Machines of Sex Research is a key read for those interested in the intersections between human sexuality, technology, and twentieth-century social movements. Describes the little-known history of the machines of human sex research in the postwar era Shows how researchers worldwide invented and used machines to study human sexuality and the body in new ways, and how they used and improved each other's designs Relates the relationship between the machines of sex research to Cold War sexualities and gender and sexual liberation movements
    Description / Table of Contents: AcknowledgementsChapter 1: The Machines of Sex Research -- Chapter 2: The Penile Strain Gauge and Aversion Therapy: Measuring and Fixing the Sexual Body -- Chapter 3: The Couples Laboratory and the Penis-Camera: Seeking the Source of Orgasm -- Chapter 4: The Vaginal Photoplethysmograph and Devices for Women: Gauging Female Arousal -- Conclusion: The Future of Human Sex Research Technologies.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400744325
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 300 p. 76 illus) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Print version Regional Mortality Differences in Germany
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Demography ; Human Geography ; Deutschland ; Sterbeziffer ; Regionale Disparität
    Abstract: Regional mortality differences are one dimension of health inequalities, but its trends and determinants in Germany are widely unknown. This book examines and illustrates patterns of regional mortality in Germany-with focus on small-area differentials-and their changes over time. It identifies explanatory factors at individual and regional level. Mortality differences between eastern and western Germany exist, but small-area mortality differentials are often greater. Though the main spatial mortality patterns remain, this study provides evidence that some distinct changes in the small-area mortality patterns in Germany-especially among women-occurred within a short period of time. Mortality inequalities at younger ages and in behavior-related causes as well as differences in socioeconomic conditions contribute strongly to regional mortality differences in Germany. The book shows that the complex interplay between individual- and regional-level mortality risk factors requires a multidimensional approach to reduce regional mortality inequalities.
    Description / Table of Contents: 〈p〉Acknowledgements -- List of figures -- List of Tables -- 1: Introduction -- 2: Literature Review and Research Questions -- 3: Mortality Differentials across Germany's Federal States -- 4: Mortality Differentials across Germany's Districts -- 5: Determinants of Old-age Mortality and its Regional Variation.-6:  Conclusion -- A: Mortality Differentials across Germany's Federal States -- B: Mortality Differentials across Germany's Districts -- C: Determinants of Old-age Mortality -- Abbreviations -- Bibliography.〈/p〉.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783518295953
    Language: German
    Pages: 408 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1995
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Gesellschaft ; Postmoderne ; Kreativität ; Dispositiv ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kreativität ; Ästhetik ; Dispositiv
    Note: Literaturverz. S. 369 - 403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783518585986 , 9783518297537
    Language: German
    Pages: 514 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: Énigmes et complots 〈dt.〉
    Parallel Title: Online-Ausg. Boltanski, Luc, 1940 - Rätsel und Komplotte
    Parallel Title: Erscheint auch als Boltanski, Luc, 1940 - Rätsel und Komplotte
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Detective and mystery stories History and criticism ; Popular literature Social aspects ; Criminal investigation Social aspects ; Social surveys ; Conspiracies ; Paranoia ; Wissenschaft ; Kriminalroman ; Spionageroman ; Geschichte 1890-1950
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783518585924
    Language: German
    Pages: 270 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    DDC: 330.09
    RVK:
    Keywords: Fiscal policy ; Economics Political aspects ; Economic policy ; Economic policy ; Economics Political aspects ; Fiscal policy ; Demokratie ; Kapitalismus ; Demokratie ; Krise ; Demokratie ; Abschaffung ; Kapitalismus
    Abstract: Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf schier unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Notoperationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken – durchgeführt ohne Kenntnis der Krankengeschichte. So ernst die Lage ist, so wenig scheinen wir zu verstehen, was genau vor sich geht. Und wie es dazu kommen konnte. Wolfgang Streeck legt in seiner Frankfurter Adorno-Vorlesung die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt, die bereits in den 1970er Jahren begann. Im Anschluss an die Krisentheorien der damaligen Zeit analysiert er, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus zwischen Staaten, Regierungen, Wählern und Kapitalinteressen resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems vom Steuer- über den Schulden- zum Konsolidierungsstaat und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. Gekaufte Zeit zeigt, dass der gegenwärtigen Situation etwas zugrunde liegt, das uns tief beunruhigen sollte: die Transformation des Verhältnisses von Demokratie und Kapitalismus. Nominiert für die Shortlist des Leipziger Buchpreises 2013 in der Kategorie Sachbuch. „Seit fast fünf Jahren sitzt die Krise an den Abendbrottischen: Bei der einen Familie gibt es fast nichts mehr zu essen, die andere musste sich stark einschränken, und nur bei einigen wenigen sieht die Krise noch aus den Fernsehapparaten zu. Wir haben uns an unvorstellbar hohe Summen gewöhnt, mit denen Privatleute verschuldet sind, Staatshaushalte in der Kreide stehen und Banken gerettet werden müssen. Die Krise ist Alltag. Wie es dazu kam, darüber hat der Soziologe Wolfgang Streeck, geboren 1946, ein furioses Buch geschrieben. Entstanden aus drei Vorträgen, die der Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftspolitik 2012 unter dem Titel "Adorno-Vorlesungen" in Frankfurt gehalten hat, nimmt er die vergangenen vierzig Jahre in den Blick - und zeigt, wie sich aus dem sozialen Kapitalismus der Nachkriegszeit der jetzige Neo-Kapitalismus entwickelt hat“ (dradio.de)
    Note: Literaturverz. S. 257-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783518585900 , 3518585908
    Language: German
    Pages: 308 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Systemtheorie ; Kulturtheorie ; Systemtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400738706
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 298 p. 2 illus, digital)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Ethics and Health Policy 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ethics, health policy and (anti-) aging
    RVK:
    Keywords: Medicine & Public Health ; Medicine ; Ethics ; Medical ethics ; Ethics ; Medical ethics ; Medicine
    Abstract: Schermer and Pinxten - Introduction -- I. Science of on ageing and longevity -- Wim Pinxten; Scientists expectations of (anti-) aging research -- Joao De Magalhaes - Pertintent ethical issues in the genomics of ageing -- II. Images of age and ageing -- Soren Holm; Ecce Homo: the implicit anthropology of bioethics and the aging person -- Wim Dekkers; An anthropology of the aging person -- John Vincent; The anti-aging movement: contemporary cultures and the social construction of old age -- Bert Keizer; Why we don’t like old people -- Frans Meulenberg - Older people’s own views on age and aging -- III Ethics in care for elderly -- Cees Hertogh; Ethics and frail eldery -- Frits de Lange; Imagining good aging -- Govert den Hartogh - Death wishes of the elderly -- Dorothea Touwen; Former wishes and current desires - demented patients and their family -- members’ effort to decide what they would have wanted -- Anders Schinkel; Justice and the elderly -- IV Ethics and prolongevity -- John Harris; Enhancement: longevity/immortality? -- Hans van Delden; On the value of being mortal -- Inez de Beaufort; Will you still love me when I’m.? On beauty and aging -- Maartje Schermer; Old age is an incurable disease - or is it? -- Marianne Boenink; On shifting disease concepts and molecular medicine -- Hans Joerg Ehni; Life extension for all -- Struijs, Ten Have, Willems; Healthy aging and personal responsibility -- V Ethics in an aging society: policy implications -- Goran Hermeren; Policy implications of views expressed in this volume.
    Abstract: This volume is about the ethical and philosophical issues that arise in an aging society, and the implications of these issues for healthcare- and social policy. After a brief overview of biomedicine's changing approach of ageing and longevity and of the new expectations that these changes generate, various ethical, social, and policy issues that surround aging and longevity are discussed. First, the images and social meanings of aging and old age in our society are explored, including their normative dimensions and implications for policy. Next, ethical issues in the care for frail elderly are discussed, as well as notion of good care and end-of-life decisions. Finally, the ethical and social implications of emerging possibilities for anti-aging and lifespan extension are considered. The book concludes with an overview of the relevance of the issues discussed for policy making on professional, national and international levels
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400746329
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 201 p. 42 illus., 26 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    RVK:
    Keywords: Biomedicine ; Medicine ; Oncology ; Human genetics ; Gene expression ; Stem cells ; Evolution (Biology) ; Krebs ; Telomer
    Abstract: Timing, racing, combating, struggling and targeting is some actions through which cellular fate could be reflected and evaluated. Interaction between cell territory and environment occur during pre-embryonic, fetal development, and post-natal periods. What the researchers observe as the outcome of telomeres behavior is only the peak of an ice mountain within a stormy ocean. Cellular life depends on programmed behavior of telomeres, capable to surprise the cells. Telomeres provide an introduction to the history of our cells which govern the quality of life and status of health. Telomeres as the cooperative territory are capable of stabilizing the chromosomal territory. The status of telomeres reflects the key information, announcing the real age of individuals, and may be a valuable marker for prognosis and predicting cancer. Telomere territory is characterized with a multi-disciplinary manner. Therefore, this book is aimed to offer a wide range of chapters, hoping to be useful for diverse audiences, including hematologists-oncologists, radiotherapists, surgeons, cancer researchers, and all the sectors who affect the macro- and micro- environmental domains. Finally, telomeres are sensitive, cooperative, and trustable targets. It is worth to state that ‘telomeres are messengers of NATURE’, let’s to know them as they are
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789400766952
    Language: English
    Pages: xii, 296 p. , ill.
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Neighborhoods ; Urban policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400761308
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (290 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Knowledge and Space v.5
    Parallel Title: Print version Knowledge and the Economy
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Wissensintensives Unternehmen ; Regionalentwicklung ; Wirtschaftsgeografie ; Welt
    Abstract: The broad spectrum of topics surrounding what is termed the 'knowledge economy' has attracted increasing attention from the scientific community in recent years. The nature of knowledge-intensive industries, the spatiality of knowledge, the role of proximity and distance in generating functional knowledge, the transfer of knowledge via networks, and the complex interplay between knowledge, location and economic development are all live academic issues. This book, the fifth volume in Springer's Knowledge and Space series, focuses on the last of these: the multiple relationships between knowledg
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Part I: Knowledge Creation and the Geography of the Economy; Chapter 1: Introduction: Knowledge and the Geography of the Economy; Knowledge and the Economy; Knowledge and Geography; The Structure of This Book; References; Chapter 2: Relations Between Knowledge and Economic Development: Some Methodological Considerations; Open Questions and Shortcomings in the Discussion on the Diffusion of Codified Knowledge; The Importance of Having a Lead in Information, Knowledge and Technology
    Description / Table of Contents: The Economic "Utility" of Literacy, Educational Attainment and Research in the Course of HistoryThe Spatial Dimension's Significance in the Generation and Diffusion of Knowledge; What Is the Added Value of Considering Spatial Structures and Contexts?; How Can a Milieu or Context of Action Be Defined?; Possible Conceptions of the Relations Between Milieu and Actor; How Relevant Are Spatial Proximity and Distance to the Generation of Knowledge? 5; The Significance of the Scale of Inquiry
    Description / Table of Contents: The Time Dimension's Significance in the Analysis of the Relation Between Knowledge and Economic DevelopmentConclusion; References; Chapter 3: A Microeconomic Approach to the Dynamics of Knowledge Creation; A Model of Collective Invention; Revisiting the Traditional Arrovian Hypotheses; The Vital Role of Knowing Communities; The Process of Collective Invention Viewed as a Codification Process; The Central Role of Boundary Spanners; The Stabilization Phase of the Process of Invention: Meeting the Traditional Conditions; The Respective Roles of Organizations, Individuals, and Communities
    Description / Table of Contents: The Process of Innovation Beyond the Phase of EmergenceSome Main Consequences of the Model of Collective Invention; The Consequences for the Interpretation of Property Rights; The Consequences in Terms of Creative Clusters; Conclusion; Appendix; References; Chapter 4: Knowledge Creation and the Geographies of Local, Global, and Virtual Buzz; The Role of Proximity and F2F Interaction; Permanent Co-presence in Clusters and Local Buzz; Organizational Co-presence in Global Networks; Temporary F2F Interaction and Global Buzz; CMC Versus F2F Collaboration in Groups and Corporations; Conclusion
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 5: Creativity: Who, How, Where?; Who Is Creative?; Cultural Industries and Creative Industries; Creative Organizations: How to Manage Creativity-Or at Least Facilitate It; Where Does Creativity Happen? Creative Places; Why Creativity Needs Cities; The Example of Google; Conclusions; References; Chapter 6: The Problem of Mobilizing Expertise at a Distance; Conceptualizing the Organizational Challenge of Knowledge Transfer; Trading off Organizational Coherence and Geographical Expansion; Know-Who: Networks of Personal Knowledge Transfer; The Case of MILECS; Data and Methods
    Description / Table of Contents: How Vulnerable Is the MILECS Knowledge Network?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783518585962 , 3518585967
    Language: German
    Pages: 155 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Uniform Title: Alienation and acceleration 〈dt.〉
    DDC: 304.237
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time Sociological aspects ; Alienation (Social psychology) ; Postmoderne ; Beschleunigung ; Kritische Theorie ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdruck ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Kritische Theorie ; Postmoderne ; Beschleunigung ; Kritische Theorie
    Abstract: In seinem neuen Essay legt Hartmut Rosa dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben - und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung. „Zur Beschreibung aller Beschleunigungsfolgen greift er einen ursprünglich marxistischen Begriff auf: Entfremdung. Seine Kritik aber richtet sich nicht mehr gegen die kapitalistischen Produktionsbedingungen (denn anders als frühere Kritiker der industriellen Moderne konzentriert Rosa sich nicht auf die Arbeitswelt), sondern gegen die Beschleunigung als Metaphänomen. Es hätte, wie das Buch zeigt, zumindest ebenso viel Aufmerksamkeit verdient wie der Begriff Globalisierung... Sein Buch gipfelt in der These, Beschleunigung sei eine neue, abstrakte Form des Totalitarismus. Thomas Hobbes verwendete im 17. Jahrhundert für den Staat als alles beherrschendes Monster die berühmt gewordene Formel vom Leviathan. Bei Hartmut Rosa ist dieser Leviathan längst nicht mehr der Staat, sondern die Beschleunigung in all ihren Erscheinungsformen. Doch wie dieses Monster bändigen? Das weiß auch Rosa nicht“ (Spiegel)
    Note: Literaturverz. S. 151 - [156]
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783518586006 , 3518586009
    Language: German
    Pages: 608 Seiten , 21 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Zoopolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donaldson, Sue, 1962 - Zoopolis
    Parallel Title: Erscheint auch als Donaldson, Sue, 1962 - Zoopolis
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animal rights ; Human-animal relationships Moral and ethical aspects ; Animal rights Human-animal relationships / Moral and ethical aspects ; Tierrecht ; Tierethik ; Politische Theorie
    Abstract: Massentierhaltung, Fleischskandale, Tierversuche unser Umgang mit Tieren ist längst kein Nischenthema mehr, für das sich lediglich Aktivisten oder Ethiker interessieren, sondern steht im Fokus breiter öffentlicher Debatten. Allerdings konzentrieren sich die Diskussionen zumeist auf Fragen der Moral, darauf, welche moralischen Rechte und Interessen wir Tieren aufgrund ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten zum Beispiel Schmerzen zu empfinden zuschreiben müssen und welche moralischen Pflichten sich daraus für uns ergeben. Sue Donaldson und Will Kymlicka gehen weit darüber hinaus und behaupten, dass Tiere auch politische Rechte haben. Im Rückgriff auf avancierte Theorien der Staatsbürgerschaft argumentieren sie dafür, ihnen neben unverletzlichen Grundrechten einen je gruppenspezifischen politischen Status zuzusprechen. Das heißt konkret: Bürgerrechte für domestizierte Tiere, Souveränität für Gemeinschaften von Wildtieren sowie ein "Stammgastrecht" für jene, die zwar nicht domestiziert sind, aber in unmittelbarer Nachbarschaft zu uns leben. "Zoopolis" macht auf so kluge wie eindringliche Weise ernst mit der Tatsache, dass wir mit den Tieren untrennbar verbunden sind. Elegant und keineswegs nur für Spezialisten geschrieben, entwirft es eine neue, folgenreiche Agenda für das künftige Zusammenleben mit diesen Geschöpfen, denen wir mehr schulden als unser Mitleid. Das Tier, so sagt dieses Buch, ist ein genuin politisches Wesen. Wir schulden ihm auch Gerechtigkeit.
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 573 - 593
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400753860
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 194 p. 22 illus, digital)
    Series Statement: Educational Linguistics 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied linguistics ; Language and languages ; Education ; Education ; Applied linguistics ; Language and languages ; Englischunterricht ; ECTS ; Englisch ; Europa ; Fremdsprachenunterricht ; Bologna-Prozess ; ECTS
    Abstract: Spanning the divide between the theory and praxis of competency-based teaching in tertiary language education, this volume contains invaluable practical guidance for the post-secondary sector on how to approach, teach, and assess competencies in Bologna-adapted systems of study. It presents the latest results of prominent European research projects, programs of pedagogical innovation, and thematically linked academic networks. Responding to a profound need for a volume addressing the practical aspects of the newly designed language degrees now being rolled out across Europe, this essential contribution pools the insights of a prestigious set of scholars, practitioners, and policy makers from diverse parts of Europe and the US. It will inform crucial decisions about instituting and evaluating competencies in a new generation of language studies programmes."This volume offers a diversity of perspectives with contributions from both European and North American experts. Although the primary focus of the volume is on Europe, with an explicit goal of bridging the gap between the theory and practice of competency-based teaching in the context of the creation of the European Higher education Area (EHEA) and the implementation of the European Credit Transfer System (ECTS), its implications for language education clearly transcend geographic boundaries. The concept of competencies is closely linked to a learner-centered, meaning-based model of learning in which learner autonomy plays a central role and which emphasizes lifelong learning. In bringing together current research perspectives from both sides of the Atlantic, the volume successfully underscores the shared challenges of transforming language education in a globalized, postmodern world." Nelleke Van Deusen-Scholl, Director of the Center for Language Study, Yale College, USA
    Abstract: Spanning the divide between the theory and praxis of competency-based teaching in tertiary language education, this volume contains invaluable practical guidance for the post-secondary sector on how to approach, teach, and assess competencies in Bologna-adapted systems of study. It presents the latest results of prominent European research projects, programs of pedagogical innovation, and thematically linked academic networks.Responding to a profound need for a volume addressing the practical aspects of the newly designed language degrees now being rolled out across Europe, this essential contribution pools the insights of a prestigious set of scholars, practitioners, and policy makers from diverse parts of Europe and the US. It will inform crucial decisions about instituting and evaluating competencies in a new generation of language studies programmes."This volume offers a diversity of perspectives with contributions from both European and North American experts. Although the primary focus of the volume is on Europe, with an explicit goal of bridging the gap between the theory and practice of competency-based teaching in the context of the creation of the European Higher education Area (EHEA) and the implementation of the European Credit Transfer System (ECTS), its implications for language education clearly transcend geographic boundaries. The concept of competencies is closely linked to a learner-centered, meaning-based model of learning in which learner autonomy plays a central role and which emphasizes lifelong learning. In bringing together current research perspectives from both sides of the Atlantic, the volume successfully underscores the shared challenges of transforming language education in a globalized, postmodern world." Nelleke Van Deusen-Scholl, Director of the Center for Language Study , Yale College, USA
    Description / Table of Contents: Competency-based LanguageTeaching in Higher Education; Preface: Languages in the European Higher Education Area; Introduction; Multilingualism in Europe; The Issue About "Global English"; English as a Key to Progress in the European Higher Education Area; Conclusion; Contents; Contributors; Chapter 1: Introduction and Overview; 1.1 Language Teaching in Higher Education; 1.2 Competency-Based Language Teaching in Higher Education; 1.3 Definition and Characterization of the Notion of "Competency"; 1.4 Competency-Based Language Teaching in Higher Education: Where Do We Stand?
    Description / Table of Contents: 1.5 Overview of the Volume1.5.1 Part I: Adapting to a Competency-Based Model in Tertiary Education: Necessary Changes in Language Teaching; 1.5.2 Part II: Teaching Competencies in Tertiary Language Education; 1.5.3 Part III: Evaluating Competencies in Tertiary Language Education; 1.6 Conclusion; References; Part I: Adapting to a Competency-Based Model in Tertiary Education: Necessary Changes in Language Teaching; Chapter 2: From Content to Competency: Challenges Facing Higher Education Language Teaching in Europe; 2.1 A Changing Linguistic Landscape
    Description / Table of Contents: 2.2 The Language Challenge Facing Higher Education in Europe2.3 Towards a Competency-Based Approach to HE Language Teaching and Learning; 2.4 The CEFR and the Bologna Process; 2.5 The CEFR and the Development of Pragmatic Competencies; 2.6 The CEFR and Life-Long Language Learning; 2.7 The CEFR - Opportunity and Challenge; 2.8 Conclusions; References; Chapter 3: Adapting to a Competency-Based Model in Tertiary Education: Lessons Learned from the European Project ADELEEES; 3.1 Introduction; 3.2 Research Design; 3.2.1 Objectives; 3.2.2 Procedure and Instruments
    Description / Table of Contents: 3.2.2.1 Questionnaire Design and Validation3.2.2.2 Administration of the Questionnaires; 3.2.3 Participants; 3.2.3.1 Global Figures; 3.2.3.2 Students; 3.2.3.3 Teachers; 3.2.4 Statistical Methodology; 3.3 Results and Discussion; 3.3.1 Students: Global Results; 3.3.1.1 Competency Development and Evaluation; 3.3.1.2 Types of Groupings and Learning Modalities; 3.3.1.3 Methodology; 3.3.1.4 Materials and Resources; 3.3.1.5 Evaluation; 3.3.2 Teachers: Global Results; 3.3.2.1 Competency Development and Evaluation; 3.3.2.2 Types of Groupings and Learning Modalities; 3.3.2.3 Methodology
    Description / Table of Contents: 3.3.2.4 Materials and Resources3.3.2.5 Evaluation; 3.3.3 Comparison of Student and Teacher Outcomes; 3.3.3.1 Competency Development and Evaluation; 3.3.3.2 Types of Groupings and Learning Modalities; 3.3.3.3 Methodology; 3.3.3.4 Materials and Resources; 3.3.3.5 Evaluation; 3.4 Conclusions; 3.5 Implications of the Study: Suggestions for Improvement; 3.6 Lines for Future Research; References; Part II: Teaching Competencies in Tertiary Language Education; Chapter 4: Competences and Foreign Language Teacher Education in Spain; 4.1 Introduction; 4.2 Competence and Teacher Education
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Competences and Competencies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400751552
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 351 p. 15 illus, digital)
    Series Statement: Educating the Young Child, Advances in Theory and Research, Implications for Practice 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Early childhood education ; Educational psychology ; Developmental psychology ; Education ; Education ; Early childhood education ; Educational psychology ; Developmental psychology ; Vater ; Randgruppe ; Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Vaterschaft ; Internationaler Vergleich
    Abstract: This vital addition to Springer’s ‘Educating the Young Child’ series addresses gaps in the literature on father involvement in the lives of young children, a topic with a fast-rising profile in today’s world of female breadwinners and single-parent households. While the significant body of theoretical understanding and empirical data accumulated in recent decades has done much to characterize the fluidity of evolving notions of fatherhood, the impact of this understanding on policy and legal frameworks has been uneven at an international level. In a field where groups of fathers were until recently marginalized in research, this book adopts a refreshingly inclusive attitude, aiming to motivate researchers to capture the nuanced practices of fathers in minority groups such as those who are homeless, gay, imprisoned, raising a disabled child, or from ethnically distinct backgrounds, including Mexican- and African-American fathers.The volume includes chapters highlighting the unique challenges and possibilities of father involvement in their children’s early years of development. Contributing authors have integrated theories, research, policies, and programs on father involvement so as to attract readers with diverse interest and expertise, and material from selected countries in Asia, Australia, and Africa, as well as North America, evinces the international scope of their analysis. Their often interdisciplinary analyses draw, too, on historical and cultural legacies, even as they project a vision of the future in which fathers’ involvement in their young children’s lives develops alongside the changing political, economic and educational landscapes around the world.
    Description / Table of Contents: Foreword; Acknowledgment; Contents; About the Authors; About the Editor; Chapter 1 Introduction; Father Involvement in Young Children's Lives: CommonThemes and Diverse Perspectives; Purpose of the Book; Overview of the Book; Section 1: Father Involvement: Broad Strokes; Section 2: Father Involvement: Perspectives from the United States; Section 3: Father Involvement: Global Perspectives; About the Chapters; Father Involvement: Broad Strokes; Father Involvement: Perspectives from the United States; Father Involvement: Global Perspectives; References
    Description / Table of Contents: Section I Father Involvement: General PerspectivesChapter 2 Fathers and Early Literacy; Assumptions About Fathers and Early Literacy; Review of Research on Fathers and Early Literacy; Parent Promotion of Early Literacy; Frequency of Fathers Reading to their Children; Father Characteristics Related to Reading to Children; Why Fathers Read to Children?; Materials that Fathers Read; Barriers that Limit Father Involvement in Literacy Activities; Mother and Father Differences; Benefits of Father Involvement in Early Literacy; Summary of the Research Review
    Description / Table of Contents: Practice Literature and Early Literacy Interventionswith FathersFathers Reading Every Day (FRED) Program; Especially for Dads: Head Start Literacy Program; Dads & Kids Book Club; Literacy Workshop for Dads; Literacy Programs in the United Kingdom; Lessons from Practice; Conclusions; References; Chapter 3 Caring Fathers; What We Need to Know about Caring?; The Dimensions of Caring in Fathers; How Caring Fathers Influence Caring in Children?; Challenges to Fathers' Caring Roles; Strategies for Promoting Caring in Fathers; Informal Venues; Formal Venues
    Description / Table of Contents: Creating Communities that Nurture Caring FathersFather-Centered Education for Young Children; References; Section II Contexts Within the United States; Chapter 4 Mexican-American Father-Child Literacy Interactions; Family Support System; Challenging Theoretical Perspectives; Methodological Research Conflicts; Transformation of Mexican-American Fathers' Roles; Methodological Research Transformations; Mexican-American Fathers; Historical Transformations; Mexican-American Father Involvement Studies; Literacy Practices; Literacy Roles; Children's Academic Achievement; Educational History
    Description / Table of Contents: Diverse Literacy ExperiencesResearch and Practical Applications; Research Implications; Practice Implications; Conclusions; References; Chapter 5 Father Involvement, African Americans, and Reducing the Achievement Gap; Historical Efforts to Reduce the Gap; Efforts Prior to the Revolutionary War; Efforts After the Revolutionary War; The Rise of Father Involvement Research; Federal Policy, Father Involvement, and the Achievement Gap; The Eyes of Academics Are Opened; Factors that Contribute to Successful Father Participation; Challenges and Obstacles to Involve African American Fathers
    Description / Table of Contents: General Challenges and Obstacles
    Description / Table of Contents: SECTION 1: Father Involvement: General Perspectives -- 1. Fathers and Early Literacy; Glen Palm -- 2. Caring Fathers: Empowering Children to be Loving Human Beings; Kevin J. Swick -- SECTION 2: Contexts within the United States.- 3. Mexican American Father-Child Literacy Interactions; Olivia N. Saracho -- 4. Father Involvement, African Americans and Reducing the Achievement Gap; William H. Jeynes -- 5. Gay Fathers’ Involvement in Their Young Children’s Lives; Dana Berkowitz and Katherine A. Kuvalanka -- 6. Incarcerated Fathers: Implications for Father Involvement; Mike Roettger and Raymond R. Swisher -- 7. Involvement of Homeless Fathers: Challenges and Possibilities; Jyotsna Pattnaik and Christie Medeiros -- 8. Fathers of Young Children with Disabilities: Experiences, Involvement and Needs; Hedda Meadan, Howard P. Parette, Jr. and Sharon Doubet -- 9. Honoring Women Who must Raise Their Children Alone; Beatrice S. Fennimore -- Section 3: International Contexts.- 10. Father-child Involvement in English-Speaking Caribbean Countries: Links to Childhood Development; Jaipaul L Roopnarine -- 11. Indigenous Fathers in Canada: Multigenerational Challenges; Jessica Ball -- 12. Father Involvement: New Zealand; Paul Callister and Lindy Fursman -- 13. Male Involvement in Children’s Lives: Roles and Relevance to Academic and Non-Academic Outcomes in the Australian Context; Andrew J. Martin -- 14. Father Involvement in Young Children’s Care and Education in Southern Africa; Jeremiah Chikovore, Tawanda Makusha and Linda Richter -- 15. Fathering in India: Understanding Challenges and Opportunities; Rajalakshmi Sriram and Prachee Navalkar -- 16. Fathers’ Role in Chinese Children’s Education; Zhonghe Wu, Song An and Shuhua An -- 17. The Father Image in Japan -Traditional Roles and Emerging Realities in Conflict; Michelle Henault Morrone and Yumi Matsuyama -- 18. Father Involvement in Taiwan: A Progressive Perspective; Hsiu-Zu Ho, Chu-Ting Ko, Connie N. Tran, Jessica M. Phillips and Wei-Wen Chen -- Index..
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400763470
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 170 p. 16 illus, digital)
    Series Statement: Multilingual Education 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Applied linguistics ; Language and languages ; Education ; Education ; Applied linguistics ; Language and languages ; Borneo ; Englisch
    Abstract: This detailed survey of Brunei English reflects the burgeoning academic interest in the many new varieties of English which are fast evolving around the world. Wholly up to date, the study is based on careful analysis of a substantial dataset that provides real-life examples of usage to illustrate the narrative throughout. As well as a thorough account of the pronunciation, grammar, vocabulary usage, and discourse patterns of Brunei English, the volume explores its historical and educational background and current developmental trends, providing an in-depth review of the patterns of English usage within this multilingual, oil-rich society on the north-western coast of Borneo. Written in a non-technical style throughout that will assist non-specialists wishing to grasp the fundamentals of this unique brand of the English language, the work is a worthy addition to Springer’s series on multilingual education that plugs a gap in the coverage of the numerous varieties of English being used across South East Asia. “The authors bring renewed and badly needed attention to the long-overlooked development of Brunei English. Their examination of the variety not only documents the features and functions of English within Brunei society, it also suggests the development of regional or global varieties of English that extend beyond Brunei, and even beyond South East Asia.” Andrew Moody, University of Macau
    Description / Table of Contents: Conventions in the Transcriptions; Abbreviations; Contents; Chapter 1: Introduction; 1.1 Brief History; 1.2 Population; 1.3 Languages; 1.4 Brunei English or English in Brunei?; 1.5 Variation in Brunei English; 1.6 Data; 1.7 Spoken Data; 1.8 Written Data; 1.9 Overview; Chapter 2: Education in Brunei; 2.1 Traditional Education in Brunei; 2.2 Post-war Education; 2.3 The Bilingual Education Policy; 2.4 Bilingualism at UBD; 2.5 SPN21; 2.6 The Role of CfBT; 2.7 The Educational Divide; 2.8 Conclusion; Chapter 3: Pronunciation; 3.1 TH; 3.2 Consonant Cluster Reduction; 3.3 Added [t]; 3.4 Glottal Stop
    Description / Table of Contents: 3.5 Devoicing3.6 Vocalised L; 3.7 Deleted L; 3.8 Rhoticity; 3.9 Vowels; 3.10 Long and Short Vowels; 3.11 face and trap; 3.12 face and goat; 3.13 Absence of Reduced Vowels; 3.14 Spelling Pronunciation; 3.15 Idiosyncratic Pronunciations; 3.16 Word Stress; 3.17 Compound Stress; 3.18 Rhythm; 3.19 Sentence Stress; 3.20 De-accenting; 3.21 Rising Pitch; 3.22 Conclusion; Chapter 4: Morphology and Syntax; 4.1 Plural Suffixes; 4.2 Logically Countable Items; 4.3 one of; 4.4 brother-in-laws; 4.5 piece; 4.6 Subject-Verb Agreement; 4.7 there's; 4.8 -s After Modal Verbs; 4.9 Intervening Nouns; 4.10 Tenses
    Description / Table of Contents: 4.11 will4.12 would; 4.13 do; 4.14 ever and Perfective; 4.15 Null Subjects; 4.16 Subject-Auxiliary Inversion; 4.17 Determiners; 4.18 Names of Countries; 4.19 Affirmative Answers to Negative Questions; 4.20 Adj to V/Adj V-ing; 4.21 Prepositions; 4.22 Conclusion; Chapter 5: Discourse; 5.1 Discourse Particles; 5.2 yeah; 5.3 sort of/kind of; 5.4 tsk; 5.5 Topic Fronting; 5.6 -wise; 5.7 compared to; 5.8 Reduplication; 5.9 Repetition of Lexical Terms; 5.10 Lexical Doublets; 5.11 Tautology; 5.12 and so forth; 5.13 Overdoing Explicitness; 5.14 whereby; 5.15 Sentence Length; 5.16 Run-on Sentences
    Description / Table of Contents: 5.17 ConclusionChapter 6: Lexis; 6.1 Borrowings; 6.2 Religious Terms; 6.3 Royalty; 6.4 Food; 6.5 Clothing; 6.6 Other Cultural Items; 6.7 three or five; 6.8 Calques; 6.9 Acronyms; 6.10 Initialisms; 6.11 Clippings and Blends; 6.12 Shifts in Meaning; 6.13 Shifted Connotation; 6.14 Sports Personnel; 6.15 Other Lexical Items; 6.16 Conclusion; Chapter 7: Mixing; 7.1 BruDirect: Have Your Say (HYS); 7.2 Alternating Languages (AL); 7.3 Inability to Think of a Word; 7.4 Explaining Something; 7.5 Religious Terms; 7.6 Food; 7.7 Direct Quotations; 7.8 Stylistic Reasons; 7.9 Attitudes Towards Mixing
    Description / Table of Contents: 7.10 ConclusionChapter 8: Brunei English in the World; 8.1 The Status of Brunei English; 8.2 Global Englishes; 8.3 Intelligibility; 8.4 Pedagogical Implications; 8.5 Brunei English and the Future; Appendices; Appendix A: The Female UBDCSBE Speakers; Appendix B: The Male UBDCSBE Speakers; Appendix C: The Wolf Passage; The Boy Who Cried Wolf; Appendix D: Transcripts of the Interview with Umi; Umi-a; Umi-b; Umi-c; Appendix E: The BruDirect Data; References; Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789400744820 , 1283612305 , 9781283612302
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 272 p, digital)
    Series Statement: Studies in Global Justice 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pulcini, Elena, 1950 - 2021 Care of the world
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Political science Philosophy ; Consciousness ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Political science Philosophy ; Consciousness ; Globalization ; Globalisierung ; Soziale Verantwortung ; Furcht ; Philosophie ; Globalisierung ; Soziale Verantwortung ; Furcht ; Philosophie
    Abstract: This book proposes a philosophy of care in a global age. It discusses the distinguishing and opposing pathologies produced by globalization: unlimited individualism or self-obsession, manifested as (Promethean) omnipotence and (narcissistic) indifference, and endogamous communitarianism or an us-obsession that results in conflict and violence. The polarization between a lack and an excess of pathos is reflected in the distorted forms taken on by fear. The book advocates a metamorphosis of fear, which may restore in the subject an awareness of vulnerability and become the precondition for moral action. Such awareness and the recognition of the condition of contamination caused by the others unavoidable presence teach us to fear for rather than be afraid of. Fear for the world means care of the world, and care, understood as concern and solicitude, is a new notion of responsibility, in which the stress is shifted to a relational subject capable of responding to and taking care of the other. From a global perspective, the proposed vision of care also compels us to explore a new paradigm of justice.
    Description / Table of Contents: Care of the World; Translator's Note; Acknowledgements; Contents; Chapter 1: Introduction: The Ambivalence of Globalization; 1.1 Global Unification and Local Fragmentation; 1.2 Self- and Us-Obsession; 1.3 Absence and Excess of Pathos; 1.4 For a Relational Subject; 1.4.1 Addition to the English Edition; Part I: Pathologies of the Global Age: Unlimited Individualism, EndogamousCommunitarianism; Chapter 2: Unlimited Individualism; 2.1 Prometheus and Narcissus; 2.2 Between Unlimitedness and Insecurity; 2.2.1 The Spectator Self; 2.2.2 The Consumer Self; 2.2.3 The Creator Self (homo creator)
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Endogamous Communitarianism3.1 The Need for Community in Modernity; 3.2 The Need for Community in the Global Age; 3.2.1 As the Response to Unlimited Individualism; 3.2.2 As the Response to Exclusion; 3.3 Struggles for Recognition: Identity and Difference; 3.4 Immunitarian Communities; 3.4.1 The Us-Them Contrast; 3.4.2 Communities without Solidarity; 3.4.3 The Split between Individualism and Communitarianism; Part II: Pathologies of Feeling: The Metamorphosis of Fear in the Global Age; Chapter 4: Modernity and Fear; 4.1 A Desirable Passion; 4.2 Reciprocal Fear; 4.3 Productive Fear
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Risk Society: From Fear to Anxiety?5.1 In the Face of Global Risks; 5.2 Fear of the Other; 5.3 Fear, Anxiety and Global Fear; Chapter 6: Spectators and Victims: Between Denial and Projection; 6.1 Global Risks and Absence of Fear; 6.2 Denial and Self-Deception; 6.3 Spectators and Victims; 6.4 Projection of Fear and the Scapegoat's Ineffectiveness; Part III: Responsibility and Care of the World; Chapter 7: Actors: Relearning to Fear; 7.1 Vulnerable Humanity; 7.2 A 'Loving Fear': 33 Fear and Imagination; 7.2.1 Reawakening Productive Fear; 7.2.2 Fear for the World
    Description / Table of Contents: 7.3 From Fear of the Other to Contamination: Towards Solidaristic Recognition7.3.1 The Challenge of Difference; Chapter 8: From Fear to Care; 8.1 Responsibility For; 8.2 'Responsibility for' and the Vulnerable Subject; 8.3 Global Vulnerability; 8.4 Responsibility as Care; Chapter 9: A World in Common; 9.1 Creating a World; 9.2 Plural Worlds; Part IV: Care and Justice; Chapter 10: Care and Justice: The Perspective of the Passions; 10.1 Care Versus Justice?; 10.1.1 Care Ethics and the Critique of the Theory of Justice; 10.1.2 The Affective Dimension of Justice
    Description / Table of Contents: 10.1.3 Compassion as a Motivation for Justice10.2 The Passions of Justice; 10.2.1 The Experience of Injustice; 10.2.2 Envy or Indignation?; 10.3 Beyond Justice: Care and Love; Bibliography; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...