Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (4,133)
  • 2015-2019  (4,133)
  • Hochschulschrift  (2,198)
  • Education  (2,041)
  • Application software Development
Datasource
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 8763507730 , 9788763507738
    Language: English
    Pages: 25cm
    Dissertation note: Zugl.: Kopenhagen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 324.247050904
    Keywords: Stalin, Joseph ; Kommunisticheskai︠a︡ partii︠a︡ Sovetskogo Soi︠u︡za History ; Bureaucracy History ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Aus dem Dän. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3820489436
    Language: English
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums 77
    Dissertation note: Zugl.: Birmingham, England, Univ., Diss., 1991
    DDC: 274.1/0825/08996
    Keywords: Christians, Black ; Great Britain ; Oneness Pentecostal churches ; Great Britain ; Sabbatarians ; Great Britain ; Great Britain ; Church history ; 20th century ; Great Britain ; Religious life and customs ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Religiöse Bewegung ; Schwarze ; Geschichte 1952-1990 ; Großbritannien ; Oneness-Pfingstbewegung ; Schwarze ; Großbritannien ; Sabbatarier ; Schwarze ; Jamaika ; Religiöse Bewegung ; Rezeption ; Großbritannien ; Schwarze
    Abstract: Verlagsinfo: Since the Second World War more than 1,000 black independent congregations in around 300 different organizations have sprung up all over Britain. The immigration of Afro-Caribbeans and West Africans has led to the emergence and growth of many churches, which flourish in the cities and attract a growing number of members. They now play an increasingly active role in the social and ecumenical life of the nation, which is reflected in cooperation with the "New Instrument" of the British churches. They comprise a rich diversity of theological traditions and cultural inheritance, some in an interesting blend, some in a struggle with white elements. Existence and growth of these communities have often been explained by factors inherent in British society, such as social deprivation and English racism. The book attempts to prove that, as much these factors are a reality, they do not account for the dynamics of the movement, its proliferation and stability. Rather these congregations are carried by strong cultural and theological forces, which molded the spiritual experience of the African diaspora. They carry a living faith, sound contextual theologies, and a form of organization, which presents a model for other ethnic minorities. Author Biography: Roswith Gerloff is Founding Director of the Centre for Black and White Christian Partnership, Birmingham, UK, and former Senior Research Fellow at the University of Leeds, UK.
    Note: Erschienen: Teil 1 - 2 (1992) , Originally presented as the author's thesis--University of Birmingham, 1991 , Includes indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Dutch
    Series Statement: Publikaties over volksrecht 9
    Dissertation note: Nijmegen, Univ., Diss., 1981
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basel : Basler Afrika Bibliographien | Schwäbisch Gmünd : Lempp ; 1.1972 -
    ISSN: 0170-5091
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von 张启恩 我国重要自然疫源地与自然疫源性疾病 沈阳 : 辽宁科学技术出版社, 2003 7-5381-3861-7
    Additional Information: 7/8 zugl. Repr. von Kriegsnachrichten Tsumeb : Kindt, 1915
    Additional Information: 15=1; 19=2 von Geomethodica Basel : Basler Afrika Bibliogr., 1976 0171-1687
    Additional Information: 20=1971/75; 21=1976/77; 24=1978/79 von Namibische National-Bibliographie Basel : Basler Afrika-Bibliogr., 1978 0170-5091
    Additional Information: 17=[1]; 27=2 von Stadtbibliothek Winterthur Africana-Sammlung und Africana-Katalog in der Stadtbibliothek Winterthur Basel : Basler Afrika Bibliographien, 1977 0723-8444
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Afrika ; Namibia ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Erster Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English , Thai
    Series Statement: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes ...
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Buchmann, Marek: A study of northern Thai stone inscriptions from the 14th to the 17th centuries : glossary and catalogue
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Thailand Nord ; Thailändisch ; Mon-Sprache ; Pāli ; Stein ; Inschrift ; Geschichte 1300-1700
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3830010818 , 9783830010814
    Language: German
    Series Statement: Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2003
    Keywords: Verenigde Oostindische Compagnie ; 1666-1787 ; Handelsgeschichte ; Kolonialismus ; Ujung Pandang ; Indonesien ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Wirtschaftsstruktur ; Handel ; Geschichte 1666-1754
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Series Statement: Studien zur afrikanischen Geschichte ...
    Dissertation note: Zugleich: Hamburg; Universität, FB Philosophie und Geschichtswiss., Dissertation, 2000
    Keywords: Hochschulschrift ; Kilimandscharo-Gebiet ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3631392818
    Language: German
    Pages: Medienkombination
    Series Statement: Leipziger Beiträge zur Orientforschung 11
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2001
    Keywords: Domestic relations History ; Indonesia ; Domestic relations Sources ; Indonesia ; Islamic law Indonesia ; Marriage law History ; Indonesia ; Marriage law Sources ; Indonesia ; Marriage law (Islamic law) ; Hochschulschrift ; Indonesien ; Familienrecht ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783447063074
    Language: German
    Series Statement: Asiatische Forschungen 154
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Selbitschka, Armin: Die Vermittlung von Prestigegütern entlang der Seidenstraße im 2. bis 5. Jh. n. Chr.
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Grave goods ; Hochschulschrift ; Seidenstraße
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin GmbH
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    Series Statement: Augsburger Schriften zur Mathematik, Physik und Informatik 37
    Parallel Title: Erscheint auch als Benito Delgado, Miguel de Effective two dimensional theories for multi-layered plates
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2019
    DDC: 530
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: xxiii, 312 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 28.05.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: xv, 213 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift ; Vietnam ; Neuzeit ; Musik ; Musikinstrument ; Gong ; Kulturanthropologie
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 26.11.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 305 Seiten , Illustrationen, Karten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 05.02.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 341 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Tag der Verteidigung: 11.07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781509930104 , 9781849462976
    Language: English
    Pages: xlii, 272 Seiten
    Edition: Paperback edition
    Dissertation note: Dissertation University of Oxford 2010
    Keywords: Environmental law ; Environmental policy ; Environmental law ; Environmental law ; Sustainable development Law and legislation ; Environmental law ; Environmental protection ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8376-4744-0 , 3-8376-4744-7
    Language: English
    Pages: 230 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technikphilosophie. ; Philosophie. ; Körper. ; Technik. ; Performativität ; Materialität. ; Neue Technologie. ; Biopolitik. ; Hochschulschrift ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Körper ; Technik ; Körper ; Performativität ; Materialität ; Neue Technologie ; Biopolitik ; Technikphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783428854622 , 9783428154623 , 3428154622
    Language: German
    Pages: 219 Seiten , 24 cm x 16 cm, 400 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 290
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rostalski, Frauke, 1985 - Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2017
    DDC: 340.112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natural law ; Biotechnology ; Law and ethics ; Hochschulschrift ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Legitimation ; Rechtsethik ; Deutschland ; Biotechnologie ; Natürlichkeit ; Rechtsethik ; Rechtstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [198]-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, D.C : The World Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Policy Notes
    Keywords: Access and Equity in Basic Education ; Agricultural Sector Economics ; Agriculture ; Education ; Food Security ; Gender ; Incentives ; Inequality ; Labor Market ; Poverty ; Poverty Reduction ; Rural Development ; Rural Labor Markets ; Social Protections and Labor
    Abstract: Using the most recent household survey data, this paper examines the characteristics of Sudan's labor market as it relates to poverty outcomes. Several important aspects of the labor market are analyzed, including the relationship between labor market indicators and the demographic structure of the population, geographic location, education, and gender. It highlights the significant differences in labor market outcomes depending on the structure and distribution of the population and Sudan's labor market's many challenges across different dimensions, including demography, gender, and geography. The four key messages can be summarized as follows: first, Sudan is at the verge of entering the earl-dividend stage of the demographic transition. Sudan's population, while still very young, is on track to enter into the early-dividend stage of the demographic transition within just a few years, raising the stakes for job creation and investment in human capita. Second, while we find evidence for an increase in employment and labor force participation at the national level, this increase seems to be driven by seasonal labor in agriculture and increasing economic hardship, respectively. In urban areas, however, unemployment increased sharply, especially among youth. And despite the overall increase in employment and labor force participation, Sudan's labor market still underperforms in comparison to its peers. Third, Sudan's labor market is characterized by large gender disparities, including in terms of employment opportunities and pay. Finally, we find no signs of the beginnings of a structural transformation over the time-period author study; agriculture remains the mainstay of a large majority of employed Sudanese. Rather, labor productivity and real wages outside of agriculture declined markedly between 2009 and 2014, especially in sectors with links to the oil economy. The paper offers policy insights to enhance the role of the labor market in reducing poverty and boosting shared prosperity in Sudan, key among which are 1) encouraging private sector growth, 2) overcoming gender discrimination in the labor market, 3) investing in agriculture and re-storing price incentives, and 4) further expanding access to quality education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Other Education Study
    Keywords: Education ; Educational Sciences ; Gender ; ICT Policy and Strategies ; Information and Communication Technologies
    Abstract: This book explores the premise that coding is an essential 21st century skill required for all. Learning of coding does not merely mean learn the syntax, grammar and usage of a specific computer language like Python or Ruby, but the deeper concept of computational thinking. It is possible to learn aspects of computational thinking without learning coding, but coding is essential to acquire a sound understanding and knowledge of computational thinking. The book is intended to be helpful to policy makers at the Federal and Regional level who are concerned about the need for the Russian Education system to be responsive to the demands that will be faced by children growing up today into a networked, connected world of ever-increasing digitization and online and offline collaboration. The book will also be helpful to teachers and parents and other adults who are interested in understanding more about the subject of preparing children for the 21st century from both theoretical and practical perspectives. It is also useful to explain what this book is not, even though it refers to a substantive body of rich and growing academic work on the subject, it is not intended to be an academic work that would contribute new knowledge. Most of this academic work does not appear in headlines or social media feeds of non-specialists, but quite a bit of the work is very interesting and relevant. This book has tried to translate some of this knowledge in understandable terms to policy makers and practitioners, without oversimplifying complex realities. An extensive set of references including website urls will allow the interested reader to delve deeper into any of the topics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : Packt Publishing
    ISBN: 9781839211928 , 183921192X
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 video file (6 hr., 32 min.)) , sound, color.
    Edition: [First edition].
    DDC: 006.7/8
    Keywords: Web applications Development ; Application software Development ; Instructional films ; Nonfiction films ; Internet videos
    Abstract: This course will teach you how to build Flask apps using only Flask and two essential extensions. You don't have to worry about managing multiple extensions on your machine or about incompatible database systems. By learning without using extra extensions other than Flask-SQLAlchemy and Flask-Login, you'll have a better understanding of how things work; thus, when you actually use extensions, you'll get much more out of them. Why Flask? Even though Flask is simple, you can create any web app you can imagine using it. Flask is not only easy to learn, it's also virtually guaranteed to work on your machine. If you've ever tried installing a large library only to find it doesn't work on your computer, you'll be delighted to find that Flask, with its few dependencies and small footprint, will work on your computer. You'll start by learning the basics of Flask. You'll learn enough to understand the fundamentals of Flask, how to use templates, and how to connect and use an SQLite database with Flask-SQLAlchemy. Once you decide to change databases, you'll simply update the configuration because you used Flask-SQLAlchemy. And, since the best way to learn is by example, we'll build two demo applications that use only what you learned in the preceding sections. This course covers using Flask 1.0 along with Flask-SQLAlchemy 2.3 and Flask-Login 0.4. Python 3.6+ is required, but no advanced features are used so you may be able to use an older version of Python. What You Will Learn Explore the advanced networking concepts, build WANs, and work with IPV6 Learn EIGRP troubleshooting, GNS3 labs, and simulations Practice DCE DTE physical router demos NAT configuration and testing, IPV6 Discover OSPF anConfigure VPN and Dynamic Multipoint VPN (DMVPN) Master GRE tunnel configuration and the WAN technologyd BGP Audience This course is for anyone who has mastered the Python fundamentals and is keen to learn how to build web frameworks in Flask. Since Flask is a microframework, beginners can easily learn and use the framework. All you need to know before starting the course is the Python basics. If you're already comfortable working with features such as loops and dicts in Python, you are ready for this course. About The Author Anthony Herbert: Anthony Herbert is the founder of Pretty Printed. He has been programming since 2004, but a number of those years were spent with a lack of understanding of concepts. To help others avoid the issues he had while learning to program, he created Pretty Printed so that programmers of all skill levels can understand programming concepts easier and faster.
    Note: Online resource; title from title details screen (O'Reilly, viewed Decenber 19, 2023)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264311756 , 9789264312241 , 9789264312234
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Getting Skills Right
    Parallel Title: Erscheint auch als Getting skills right
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Lebenslanges Lernen ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Erwachsenenbildung
    Abstract: With digitalisation, deepening globalisation and population ageing, the world of work is changing. The extent to which individuals, firms and economies can harness the benefits of these changes critically depends on the readiness of adult learning systems to help people develop relevant skills for this changing world of work. This report presents the key results from the Priorities for Adult Learning (PAL) Dashboard which facilitates comparisons between countries along seven dimensions of the readiness of adult learning systems to address future skill challenges. Based on the dashboard, the report highlights in which areas action is needed, and policy examples from OECD and emerging countries throughout the report illustrate how these actions could be implemented.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Manning Publications | Boston, MA : Safari
    ISBN: 9781617293641 , 1617293644
    Language: English
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1st edition
    DDC: 005.2762
    Keywords: AngularJS (Software framework) ; Application software Testing ; Application software Development ; Electronic books ; local ; AngularJS (Software framework) ; Logiciels d'application ; Développement ; Application software ; Development ; Application software ; Testing
    Abstract: Testing Angular Applications teaches you how to make testing an essential part of your development and production processes. You'll start by setting up a simple unit testing system as you learn the fundamental practices. Then, you'll fine-tune it as you discover the best tests for Angular components, directives, pipes, services, and routing. Finally, you'll explore end-to-end testing, mastering the Protractor framework, and inserting Angular apps into your continuous integration pipeline.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 5, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : O'Reilly Media, Inc. | Boston, MA : Safari
    Language: English
    Pages: 1 online resource (677 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: iOS (Electronic resource) ; Swift (Computer program language) ; Mobile computing Programming ; Application software Development ; Electronic books ; local ; IOS (Electronic resource) ; Swift (Langage de programmation) ; Informatique mobile ; Programmation ; Logiciels d'application ; Développement ; Application software ; Development ; Swift (Computer program language) ; Electronic books
    Abstract: Move into iOS development by getting a firm grasp of its fundamentals, including the Xcode 10 IDE, Cocoa Touch, and the latest version of Apple’s acclaimed programming language, Swift 5. With this thoroughly updated guide, you’ll learn the Swift language, understand Apple’s Xcode development tools, and discover the Cocoa framework. Explore Swift’s object-oriented concepts Become familiar with built-in Swift types Dive deep into Swift objects, protocols, and generics Tour the lifecycle of an Xcode project Learn how nibs are loaded Understand Cocoa’s event-driven design Communicate with C and Objective-C Once you master the fundamentals, you’ll be ready to tackle the details of iOS app development with author Matt Neuburg’s companion guide, Programming iOS 13 .
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 30, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Shelter Island, NY : Manning Publications
    ISBN: 9781617295348
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 volume) , illustrations
    Edition: Second edition.
    DDC: 006.7/6
    Keywords: AngularJS (Software framework) ; Application software Development ; Web applications Development ; TypeScript (Computer program language) ; Web applications ; Development ; Electronic books ; local ; AngularJS (Software framework) ; Application software ; Development ; TypeScript (Computer program language) ; Electronic books ; Logiciels d'application ; Développement ; Applications Web ; Développement ; TypeScript (Langage de programmation) ; Electronic books
    Abstract: Angular Development with TypeScript, Second Edition teaches you how to build web applications with Angular and TypeScript. Written in an accessible, lively style, this illuminating guide covers core concerns like state management, data, forms, and server communication as you build a full-featured online auction app. You'll get the skills you need to write type-aware classes, interfaces, and generics with TypeScript, and discover time-saving best practices to use in your own work.
    Note: Includes index. - Description based on online resource; title from title page (Safari, viewed April 10, 2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783319987293
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 226
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Parallel Title: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Aesthetics ; Humanities. ; Hochschulschrift ; Phänomenologie ; Kunst ; Psychische Störung
    Abstract: Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet
    Abstract: Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658244217
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 658 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kallinich, Daniela, 1985 - Das Mouvement Démocrate
    RVK:
    Keywords: Electoral Politics ; Elections ; France-Politics and government ; Europe-Politics and government ; Elections ; France—Politics and government ; Europe-Politics and government ; Hochschulschrift ; Mouvement Démocrate
    Abstract: Das neu gegründete Mouvement Démocrate versuchte 2007 als Hyperzentrum die Tradition der unterschiedlichen französischen Zentrumsparteien wiederaufleben zu lassen. Durch einen Strategie- und Organisationswandel sollten die Bipolarisierung der Politik in Frankreich überwunden und Wählerstimmen gewonnen werden. Die Untersuchung von Daniela Kallinich stellt die Entwicklung der Parteifamilien dar und erklärt auf der Basis von Interviews und einer Feldstudie, wie es zur Neugründung kam. Unter besonderer Berücksichtigung der äußeren Rahmenbedingungen für französische Parteien, hat sie einen Fokus auf Funktionsweise und Organisationsaufbau des Mouvement Démocrate sowie den besonderen Einfluss des Parteigründers François Bayrou gelegt, der mit seinem Beinahe-Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen 2007 die Grundlage für die Neugründung gelegt hatte. Der Inhalt Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale Die UDF Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, (Organisations-) Soziologie und Romanistik Politikerinnen und Politiker Die Autorin Dr. Daniela Kallinich ist Referentin in der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung
    Abstract: Institutionelle, gesellschaftliche und strategische Rahmenbedingungen für Parteien in Frankreich -- Centre und centrisme en France: Ein Definitionsversuch -- Die Entwicklung der Zentrumsparteien bis zur Gründung der UDF mit einem Schwerpunkt auf Christdemokraten, Radikale und Liberale -- Die UDF -- Die Ära Bayrou bis zur Gründung des MoDem -- Einzelparteienanalyse: Das Mouvement Démocrate
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658251048
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 549 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimersdahl, Marcus van, 1968 - Die Ästhetik der Autopoiesis
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Architecture ; Arts ; Architecture ; Arts ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Architekturwettbewerb ; Bewertung
    Abstract: Marcus van Reimersdahl untersucht den Vorgang der Bewertung von Architektur in Preisgerichten. Mit einem phänomenologisch-hermeneutischen Untersuchungsansatz entwickelt er eine neue Deutung darüber, was tatsächlich geschieht, wenn ein Preisgericht über Wettbewerbsentwürfe urteilt. Das Verständnis der Fachwelt und der Öffentlichkeit, wonach ein Preisgericht ein „objektives“ Auswahlverfahren sei, bei dem „Qualität“ ermittelt werde, stellte er dabei infrage. Das Verstehen der Jurorinnen und Juroren erzeugt sich performativ über das im ästhetischen Objekt Verhandelte hinaus. Es entwickelt sich eine mimetische Spirale, in der sich kulturelle Codes umbilden und etwas Neues entsteht. Der Inhalt Wettbewerbe als Verfahrenspraxis Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes Wahrheit und ästhetische Wahrheit Das Preisgericht als Poet und als Performance Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Architektur, Architekturtheorie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaft sowie Kunstwissenschaften Architektinnen und Architekten, Tätige im Rahmen der Wettbewerbsbetreuung und in der öffentlichen Verwaltung Der Autor Marcus van Reimersdahl ist Referent im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und begleitet als Architekt und Preisrichter Architektenwettbewerbe des Freistaates Sachsen
    Abstract: Wettbewerbe als Verfahrenspraxis -- Teilnehmende Beobachtung von Preisgerichten und Experteninterviews -- Ergänzungen der Theoretischen Memos durch Wissenschaften -- Das Preisgericht als Inszenierung des Werkes -- Wahrheit und ästhetische Wahrheit -- Das Preisgericht als Poet und als Performance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658251024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 445 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mężyk, Robert Die EU und die Finanzkrise
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität 2018
    RVK:
    Keywords: Internationale Wirtschaftspolitik ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; EU-Staaten ; Wirtschaftliche Anpassung ; Griechenland ; Irland ; Portugal ; Spanien ; Zypern ; Eurozone ; Finanzkrise ; Welt ; International Economic Law, Trade Law ; Public law ; Public law ; Trade. ; International law. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union Stabilitätsmechanismus ; Eurozone ; Finanzkrise ; Währungskrise ; Währungspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 2010-2017
    Abstract: Das Buch behandelt den Wandel der Europäischen Union während der Finanzkrise 2010-2017. Der Autor beschreibt die Stabilisierungsmechanismen der EU: den Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM). Der Autor verfolgt die Anwendung der Mechanismen gegenüber Griechenland, Irland, Zypern, Portugal und Spanien. Die Verhandlung wird mit einem Vorschlag der konzeptuellen und rechtlichen Integrierung der Mechanismen in das System der wirtschaftspolitischen Koordinierung der EU abgeschlossen. Der Inhalt Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU und deren Wandel während der Finanzkrise Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) Die Stabilitätsprogramme für Griechenland, Irland, Portugal, Zypern und Spanien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Europarecht und Internationales Recht Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Europarecht und Internationales Recht Der Autor Robert Mężyk graduierte Rechtswissenschaften und Philosophie an der Jagiellonen Universität in Krakau und LL.M. Studium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet als Lecturer an der Australian Catholic University in Sydney und ist ein Visiting Fellow am Centre for European Studies der Australian National University in Canberra
    Abstract: Die Wirtschafts- und Währungsunion der EU und deren Wandel während der Finanzkrise -- Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM), die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und der Europäische Stabilisierungsmechanismus (ESM) -- Die Stabilitätsprogramme für Griechenland, Irland, Portugal, Zypern und Spanien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658250812
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Sabine Lokales Demokratie-Update
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung ; Direkte Demokratie ; Kommunalpolitik
    Abstract: Die jüngsten Debatten um Großprojekte wie Stuttgart 21, das wachsende Misstrauen gegenüber politischen Akteuren, die rasanten Wahlerfolge populistischer Parteien und die verstärkte Protestbereitschaft in Deutschland sind Anzeichen dafür, dass die klassische repräsentative Demokratie nicht mehr in der Lage ist, den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Die Bürger wollen wichtige Entscheidungen in ihrer Kommune nicht mehr allein den gewählten Vertretern überlassen und fordern neue Wege der Partizipation. Das vorliegende Buch beschäftigt sich deshalb mit der aktuellen Fragestellung, wie sich die gelebte Demokratiepraxis in den Kommunen auf die Einstellungen der Bürger und der kommunalpolitischen Akteure zur Leistungsfähigkeit der lokalen Demokratie und zu einer gut funktionierenden Demokratie auswirkt. Der Inhalt Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Lokale Demokratiequalität Wirkung von Bürgerbeteiligung Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Staats-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bürgermeister und Gemeinderäte Die Autorin Sabine Wagner ist hautamtliche Ortsvorsteherin und bereits seit 14 Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie ist Spezialistin für die Gestaltung erfolgreicher Bürgerbeteiligungsprozesse und beschäftigt sich seit Jahren insbesondere mit dem Thema Bürgerhaushalt
    Abstract: Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene -- Lokale Demokratiequalität -- Wirkung von Bürgerbeteiligung -- Einflussfaktoren auf die lokale Demokratiequalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658239107
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 404 S, online resource)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrends, Mirko, 1989 - Das europäisierte Urlaubsrecht
    Keywords: Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Labor law. ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Urlaubsrecht
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit dem Urlaubsrecht auf europäischer und nationaler Ebene. Mirko Ahrends berücksichtigt hierbei zunächst die Rechtsquellen des europäischen Urlaubsrechts und erfasst dabei auch die hierauf aufbauende, ausdifferenzierte Rechtsprechung des EuGH, um diese in ein Gesamtkonzept zum europäischen Urlaubsrecht zu stellen. Hieran anschließend beleuchtet der Autor einzelne nationale Themenbereiche, u. a. ruhendes Arbeitsverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Kurzarbeit und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Forschungsergebnisse münden in einen Vorschlag zur Neuregelung des Bundesurlaubsgesetzes. Der Inhalt Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Arbeitsrechts Arbeitsrechtler und Arbeitsrechtlerinnen und Personalverantwortliche in Unternehmen Der Autor Mirko Ahrends war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Claudia Schubert) an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Unionsrechtliche Vorgaben für das Urlaubsrecht -- Bezahlter Erholungsurlaub auf Grundlage der Arbeitszeitrichtlinie -- Nationales Urlaubsrecht und seine Veränderung durch das Unionsrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658245078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 296 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Ethik und Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2017
    Keywords: Philosophy of Education ; Education Philosophy ; Education Philosophy ; Philosophy and social sciences. ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift
    Abstract: Leonie Teubler gibt Anregungen und Anreize, wie mit Kindern und Jugendlichen im Schulunterricht gelingend im Gespräch philosophiert werden kann. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung von Gesprächen -von der Grundschule bis in die gymnasiale Oberstufe -zeigt die Autorin auf, welche philosophischen Vorstellungen im Denken der Kinder und Jugendlichen vorherrschen. Die Begriffe ,Glück‘ und ,Gerechtigkeit‘ sind dabei die Gesprächsanlässe. Zudem soll exemplarisch dargelegt werden, wie offener Unterricht gestaltet werden kann. Die Lehrperson wird in diesen Unterrichtszusammenhängen zu einem Hermes, der seine Schülerinnen und Schüler auf philosophischen Reisen begleitet. Der Inhalt • Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen • Neosokratik • Begriffsimpulse für einen erfolgreichen Philosophieunterricht • Glück und Gerechtigkeit • Philosophische Reiserouten als Strukturgeber Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Philosophie • Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik Die Autorin Dr. Leonie Teubler war als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Sie lehrt derzeit am Städtischen Gymnasium in Hennef
    Abstract: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Neosokratik -- Begriffsimpulse für einen erfolgreichen Philosophieunterricht -- Glück und Gerechtigkeit -- Philosophische Reiserouten als Strukturgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658245566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 423 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Political science ; Political science ; Peace ; Area studies ; Political Science ; Peace ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Band untersucht der Autor eine Stadt im Nachkriegskosovo, in der der Alltag weitgehend konfliktfrei gelingt, die in Konfliktfällen aber in ethnische Mobilisierung zurückfällt. Johannes Gold analysiert dabei nicht nur die Beziehungen zwischen Albanern und Serben, sondern geht gleichermaßen auf Türken, Bosniaken und Roma ein. Die Konflikte werden dabei von nationalen wie internationalen Einflüssen durchdrungen. Die Identitäten der einzelnen Gruppen erweisen sich als ambivalent, wie der facettenreiche Blick in Alltags- wie Konfliktbeziehungen offenbart. In Prizren offenbart sich somit wie im Brennglas die in Postkonfliktszenarien häufige Herausforderung des Wiederzusammenfindens von Konfliktparteien. Die Studie basiert auf umfangreicher Feldforschung, die eine Fülle von Interviews und eine eigene Umfrage umfasst. Kulturanthropologische Ansätze und computergestützte Analysen komplettieren das Multimethodendesign. Der Inhalt Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Südosteuropawissenschaft, Kulturwissenschaft, Ethnologie In Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik Tätige Der Autor Johannes Gold arbeitet und forscht zu ethnischen Konflikten in Südosteuropa
    Abstract: Friedliches Miteinander und gewaltsame Eskalation -- Multiethnizität im lokalen Alltag und Konflikt -- Prizren: Geschichte, öffentlicher Raum und Bevölkerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658252465
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 416 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzsche, Erik, 1982 - Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme
    Dissertation note: Dissertation Technischen Universität Dresden 2016
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Legislative bodies ; Comparative politics ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Politisches System ; Fraktion ; Einheitlichkeit ; Systemvergleich
    Abstract: In diesem Buch wird das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in freiheitlichen Parlamenten untersucht. Der Autor fasst eine große Bandbreite diskutierter Einflussfaktoren in einem Untersuchungsmodell zusammen, u.a. die Ausgestaltung der Regierungssysteme, Kandidatenselektionsstrukturen, Parteieninstitutionalisierung und die innerfraktionelle Arbeitsteilung. Im empirischen Teil werden die tatsächlichen Ursachen von Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen und parlamentarischen Regierungssystemen herausgearbeitet. Anschließend legt der Autor an die zu Tage tretenden Kausalmechanismen gut eingeführte und in vielen Gesellschaften weithin geteilte Wertmaßstäbe (der Demokratie- und der Repräsentationstheorie) an. Es wird ersichtlich, dass parlamentarische Regierungssysteme ihren präsidentiellen Seitenstücken in vielerlei Hinsicht vorzuziehen sind. Der Inhalt Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, insb. der Politischen Systeme und des Parlamentarismus Politikwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, insb. aus der Teildisziplin Politische Systeme und Systemvergleich sowie Parlamentarier und Parlamentarierinnen Der Autor Erik Fritzsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
    Abstract: Theorie der Fraktionsgeschlossenheit zwischen Rationalismus und Konstruktivismus -- Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Regierungssystemen -- Fraktionsgeschlossenheit in parlamentarischen Regierungssystemen -- Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658250621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr 2018
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Public Policy ; Public administration ; Nonprofit organizations ; Hochschulschrift
    Abstract: Benjamin Friedländer entwickelt einen Analyse- und Interpretationsrahmen, mit dem die Möglichkeit besteht, fundierte Untersuchungen zum Spannungsverhältnis von Zentralisierung und Dezentralisierung im Kontext der kommunalen Gesamtsteuerung durchzuführen. Dabei ist der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Akteure und Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, niemals in politikfreien Räumen agieren. Auf Grundlage einer Befragung kommunaler Entscheidungsträger sowie einer Dokumentenanalyse werden Befunde zum Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung aufgezeigt sowie Perspektiven und Handlungsoptionen abgeleitet. Der Inhalt • Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive • Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung • Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Verwaltungs-, Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie des Public- und Nonprofit-Managements • Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunalpolitik und -verwaltung, kommunaler Wirtschaft sowie dem Nonprofit-Sektor Der Autor Benjamin Friedländer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoc an der Professur für Verwaltungswissenschaften, insb. Steuerung öffentlicher Organisationen der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Abstract: Konzeptionelle Anforderungen aus Public-Policy-, NPM- und Public-Governance-Perspektive -- Verständnis, Gründe, Rahmenbedingungen und Status quo einer kommunalen Gesamtsteuerung -- Effekte und Grenzen einer stärker strategisch ausgerichteten und integrierten Kommunalsteuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658248406
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 209 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Güldü, Edgar Drug Treatment Courts
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2017
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Hochschulschrift ; USA ; Commonwealth ; Drogenabhängiger ; Täter ; Therapeutische Jurisprudenz ; Diversion
    Abstract: Edgar Güldü beleuchtet das Modell der Drug Treatment Courts und - gemeinsam mit der Co-Autorin Frau Meryem Güldü - die zugrunde liegende Rechtstheorie. Der Autor zeigt, dass es sich bei den als Drug Courts bezeichneten Gerichtsprogrammen um einen neuartigen Diversionsansatz gegenüber suchtkranken Straftätern in den USA und den Ländern des Common Laws handelt. Drogengerichte heben sich nach Auffassung des Autors gegenüber dem Therapievorrang in unserer Rechtsordnung durch die Einbindung der Strafverfahrensbeteiligten in den Behandlungs- und Resozialisierungsprozess ab. Damit stehen die Drogengerichtsprogramme für eine sogenannte Problem-Solving Justice, einen lösungszentrierten Verfahrensansatz, der bisher zu Unrecht kaum Beachtung erfahren hat. Der Inhalt Einführung in die Drug Treatment Courts Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Strafrecht und Kriminologie Strafrechtler und Strafrechtlerinnen, Richter und Richterinnen Die Autoren Dres. Edgar und Meryem Güldü sind als Rechtsanwälte tätig. Dr. Edgar Güldü wirkt darüber hinaus als Lehrbeauftragter am Institut für Rechts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Einführung in die Drug Treatment Courts -- Die Lehre von der Therapeutischen Jurisprudenz und das Modell einer Problem-Solving Justice -- Darstellung der Drug Treatment Courts: Entwicklung, Verfahrensgrundsätze, empirische Befunde -- Rechtsvergleich der Drug Treatment Courts mit Einrichtungen des österreichischen und deutschen Rechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658255633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 306 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Küster, Melanie Der rechtliche Rahmen für unternehmensinterne Ermittlungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internal Investigation ; Aussagefreiheit ; Beschlagnahme ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Melanie Küster untersucht die im Zusammenhang mit Internal Investigations diskutierten Problemkreise und zeigt die zu beachtenden rechtlichen Grenzen auf. Als ersten Schwerpunkt nimmt die Autorin die Beschlagnahmemöglichkeit von Ermittlungsunterlagen durch Strafverfolgungsbehörden in den Blick. Die kritische Würdigung der §§ 97, 160a StPO zeigt, dass de lege lata ein partieller Beschlagnahmeschutz greift. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Prüfung eines strafprozessualen Verwertungsverbotes aufgrund des Spannungsverhältnisses zwischen der Selbstbelastungspflicht der Arbeitnehmer bei Befragungen im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen und dem nemo-tenetur-Grundsatz. Ein solches Verwertungsverbot folgt aus der analogen Anwendung des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB. Der Inhalt Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten Verwertungsverbote im Strafverfahren Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Praktiker im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Strafverfahrensrecht Die Autorin Melanie Küster ist Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Oldenburg
    Abstract: Rechtlicher Rahmen für die Durchführung der verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen -- Selbstbelastungspflicht von Arbeitnehmern bei Befragungen durch interne Ermittler -- Beschlagnahme von Unterlagen in Unternehmen und Kanzleiräumlichkeiten -- Verwertungsverbote im Strafverfahren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658256654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 272 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ifsits, Clara Strafrechtliche Risiken des Sponsoring
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sponsoring ; Korruption ; Strafrecht ; Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Criminal Law ; Hochschulschrift ; Österreich ; Sponsoring ; Korruption ; Untreue ; Österreich ; Sponsoring ; Korruption ; Untreue ; Strafbarkeit
    Abstract: Clara Ifsits steckt in diesem Buch die Grenze zwischen zulässigem und potenziell strafbarem Sponsoring ab. Mit Blick auf den Untreuetatbestand werden die sachlichen Grenzen des Handlungsspielraums organschaftlicher Vertretungsorgane bei Sponsoringentscheidungen sowie der Eintritt von Vermögensschäden unter Berücksichtigung positiver Sponsoringeffekte untersucht. Auf Seite des Gesponserten stehen korruptionsstrafrechtliche Spannungsfelder im Fokus. Dabei werden insbesondere der Vorteilsbegriff in Zusammenhang mit Sponsoring ebenso wie die Klimapflege und die praxisrelevanten Phänomene des Pharma- und Parteiensponsoring analysiert. Strafrechtliche Fragestellungen werden aus österreichischer Perspektive mit Bezug auf deutsche Literatur und Rechtsprechung umfassend behandelt. Der Inhalt Strafbarkeit des Sponsors wegen Untreue Befugnismissbrauch und Vermögensschaden durch Sponsoring Strafbarkeit des Gesponserten wegen Korruption Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Wirtschaftsstrafrecht Die Autorin Clara Ifsits, ehemals Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Obersten Gerichtshof in Strafsachen, ist Juristin im Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung sowie Lektorin für Strafrecht an der Universität Wien und publiziert regelmäßig zu strafrechtlichen Themen
    Abstract: Strafbarkeit des Sponsors wegen Untreue -- Befugnismissbrauch und Vermögensschaden durch Sponsoring -- Strafbarkeit des Gesponserten wegen Korruption -- Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662578667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goehl, Benjamin, 1988 - Arzthaftung und Verjährung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2017/2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Public health laws ; Civil law ; Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzthaftung ; Anspruch ; Verjährung
    Abstract: Dieses Buch analysiert die praxisrelevante Frage der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen. In einem ersten Teil werden die dogmatischen Grundlagen der Verjährung dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt eine Untersuchung der Voraussetzungen des Verjährungsbeginns im Allgemeinen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Auslegung der Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers. Zugleich bietet das Buch einen Überblick über die Auslegung der Verjährungsregeln durch die Praxis, insbesondere den BGH. Der dritte Teil des Buches widmet sich den Problemen der Verjährung im Kontext der Arzthaftung. Es unterscheidet zwischen der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler und bietet eine umfassende Rechtsprechungsanalyse. Es werden die im Rahmen der Verjährung zu berücksichtigenden Besonderheiten in Arzthaftungsfällen, auch solche des Prozessrechts, herausgearbeitet und untersucht. Im Wege einer Fallgruppenbildung werden Lösungsansätze für typische Problemfälle angeboten
    Abstract: Teil 1 Die historische Entwicklung der Verjährung und ihre teleologische und dogmatische Einordnung -- Teil 2 Die Voraussetzungen des Verjährungsbeginns -- Teil 3 Die Verjährung von Arzthaftungsansprüchen -- Teil 4 Wesentliche Ergebnisse und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658234706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 421 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Erweiterte berufsbezogene Erreichbarkeit: rechtliche und technische Lösungsvorschläge zum Gesundheits- und Persönlichkeitsschutz
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2018
    Keywords: Applied psychology ; Applied psychology ; Constitutional law ; Constitutional law ; Employee health promotion ; Constitutional Law ; Employee health promotion ; Industrial psychology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Erweiterte berufsbezogene Erreichbarkeit ermöglicht Beschäftigten eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, doch sie kann auch belasten und negative gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Natalie Maier stellt rechtliche und technische Lösungsvorschläge für den Umgang mit erweiterter berufsbezogener Erreichbarkeit vor, die den Kommunikationsbedürfnissen in der modernen Arbeitswelt gerecht werden und die Gesundheit und Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten fördern. Der Inhalt Definition, Ursachen und Auswirkungen erweiterter berufsbezogener Erreichbarkeit Anwendungen impliziter Kommunikation: Lösungsansatz zur Reduktion negativer Erreichbarkeitsauswirkungen Individual- und kollektivrechtliche Vorgaben zum Persönlichkeits- und Gesundheitsschutz Datenschutzrechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Anwendungen impliziter Kommunikation Technikgestaltung nach der Methode KORA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und der Arbeitspsychologie Praktikerinnen und Praktiker im Arbeits- und Datenschutzrecht sowie Betriebsräte Die Autorin Natalie Maier ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Roßnagel im Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Hornung, Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Abstract: Definition, Ursachen und Auswirkungen erweiterter berufsbezogener Erreichbarkeit -- Anwendungen impliziter Kommunikation: Lösungsansatz zur Reduktion negativer Erreichbarkeitsauswirkungen -- Individual- und kollektivrechtliche Vorgaben zum Persönlichkeits- und Gesundheitsschutz -- Datenschutzrechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Anwendungen impliziter Kommunikation -- Technikgestaltung nach der Methode KORA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658231606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 383 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiel, Corrie Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Educational tests and measuremen ; Education Policy ; Educational tests and measuremen ; Education and state ; Education-Research ; Education and state ; Education—Research ; Assessment. ; Hochschulschrift ; Schule ; Neues Steuerungsmodell ; Lehrer ; Professionalität ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Corrie Thiel nimmt die bildungspolitischen Versuche „Neuer“ oder auch „datengetriebener Steuerung“ schulischer Praxis aus der Perspektive strukturtheoretischer Professionstheorie in den Blick. Sie zeigt auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Modellen der Inputsteuerung und Neuer Steuerung auf, inwiefern die Einführung Neuer Steuerung die Deprofessionalisierung schulischer Praxis impliziert. Hieran anschließend präsentiert die Autorin Ergebnisse einer empirischen Studie, in der sie den Umgang von Lehrkräften unter der Fragestellung untersuchte, inwieweit sich die zuvor herausgearbeiteten Deprofessionalisierungspotentiale in der schulischen Praxis entfalten. Der Inhalt Pädagogische Professionalität Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie sowie Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Bildungspolitik, Bildungsadministration sowie Lehrkräfte unterschiedlicher Lehrfächer Die Autorin Corrie Thiel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Pädagogische Professionalität -- Professionstheoretische Analyse der Einführung Neuer Steuerung im pädagogischen Handlungsfeld Schule -- Empirische Analyse des Umgangs von Lehrkräften mit Neuer Steuerung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658251062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziegenbalg, Johanna Mittelbare Verantwortlichkeit im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fundamentals of Law ; Commercial law ; Commercial law ; Law. ; Law—Philosophy. ; Intermediär ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Immaterialgüterrecht ; Rechtsverletzung ; Wettbewerbsverstoß ; Unerlaubte Handlung ; Verkehrssicherungspflicht ; Störer ; Haftung ; Deutschland ; Immaterialgut ; Rechtsverletzung ; Wettbewerbsverstoß ; Verkehrssicherungspflicht ; Mittelsperson ; Dritthaftung ; Störerhaftung ; Beseitigungsanspruch ; Unterlassungsanspruch
    Abstract: Das Buch behandelt die Haftung für mittelbare Verletzungshandlungen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht unter besonderer Berücksichtigung der Außenhaftung von Geschäftsleitern. Die Autorin untersucht, auf welcher Rechtsgrundlage fremde Verletzungshandlungen zugerechnet werden können und prüft die Belastbarkeit der von der Rechtsprechung gezogenen Analogie zu § 1004 BGB („Störerhaftung“). Im Ergebnis wird die mittelbare Verantwortlichkeit als Verkehrspflichtenhaftung eingeordnet, die sowohl mit den Grundsätzen des bürgerlich-rechtlichen kompensatorischen als auch des negatorischen Rechtsschutzes in Einklang steht. Der Inhalt Drittbezogene Verkehrspflichten im System des Deliktsrechts Die Außenhaftung des Geschäftsleiters für mittelbare Rechtsverletzungen Haftung als mittelbarer Störer analog § 1004 Abs. 1 BGB Haftung für die Verletzung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten Haftung als mittelbarer Immaterialgüterrechtsverletzer Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Rechtswissenschaft(en), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, Allgemeines bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht Praktiker und Praktikerinnen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Autorin Johanna Ziegenbalg hat Rechtswissenschaft an der Universität Konstanz studiert und ihr Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Vertiefungsstationen im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht begonnen. Referendariatsbegleitend war sie in einer internationalen Anwaltskanzlei in Hamburg und Alicante tätig
    Abstract: Drittbezogene Verkehrspflichten im System des Deliktsrechts -- Die Außenhaftung des Geschäftsleiters für mittelbare Rechtsverletzungen -- Haftung als mittelbarer Störer analog § 1004 Abs. 1 BGB -- Haftung für die Verletzung wettbewerbsrechtlicher Verkehrspflichten -- Haftung als mittelbarer Immaterialgüterrechtsverletzer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658250423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosert, Elvira, 1980 - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political science ; International relations ; Political Science ; International relations ; Rüstungsbegrenzung ; Sanktion ; Waffe ; Abwurfmunition ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationale Norm ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Blockade ; Missstand ; Hochschulschrift ; Humanitäres Völkerrecht ; Rüstungsbegrenzung ; Internationale Politik ; Normativität
    Abstract: Elvira Rosert geht der Frage nach, was normativen Fortschritt im internationalen System ermöglicht und was ihn verhindert. Während die konstruktivistische Normenforschung für den Erfolg von Normsetzungsprozessen zahlreiche Erklärungen bietet, analysiert die Autorin deren Misserfolg. Sie entwickelt eine Theorie der Nicht-Entstehung internationaler Normen und formuliert eine kontraintuitive These: Anders als bisher angenommen, profitieren Normen nicht nur voneinander, sondern blockieren sich gegenseitig. Wie solche Blockadeprozesse vonstatten gehen, erfasst die Autorin mit dem Modell der permissiven Effekte. Dessen Erklärungskraft demonstrieren detaillierte empirische Fallstudien zur internationalen Regulierung von Brandwaffen, Landminen und Streumunition. Der Inhalt • Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition • Normenforschung in den Internationalen Beziehungen • Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen • Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft • Entscheidungsträgerinnen und -träger und Campaigner im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Rüstungskontrolle Die Autorin Prof. Dr. Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
    Abstract: Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition -- Normenforschung in den Internationalen Beziehungen -- Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen -- Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658252984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 261 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wissenschaft und kommunikative Grenzarbeit im Internet am Beispiel eines Blogportals
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenninger, Andreas Digitale Grenzkämpfe der Wissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität München 2017
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Digital media ; Social sciences Methodology ; Digital media ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences Methodology ; TechnologySociological aspects ; Hochschulschrift ; Blogosphäre ; Wissenschaftlichkeit ; Wissenschaftskommunikation ; Abgrenzung ; Pseudowissenschaft
    Abstract: Social Media eröffnen Kommunikationsräume, in denen Wissenschaftsaktivisten und Wissenschaftsskeptiker aufeinanderprallen und in unterschiedlichen Konstellationen fortwährende Grenzkämpfe ausfechten. Andreas Wenninger analysiert anhand von drei Fallanalysen die Formen solcher Auseinandersetzungen. Er identifiziert Dynamiken, Muster und Funktionen dieser digitalen Grenzarbeit. Unter einer wissenssoziologischen, differenzierungstheoretischen und poststrukturalistischen Perspektive werden die empirischen Ergebnisse reflektiert. Der Inhalt • Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft • Echte und falsche Wissenschaft im Internet • Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs • Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftskommunikation, Internetforschung, Science and Technology Studies, Wissenssoziologie, Qualitative Sozialforschung, Soziologische Theorie • Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Wissenschaftskommunikation, Wissenschafts-PR, Social Media Der Autor Andreas Wenninger ist Postdoc am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München. Er forscht und lehrt u.a. zu den Themengebieten Social Media, Wissenschaftskommunikation, Partizipative Wissenschaft, Evidenzpraktiken, Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Abgrenzungsproblem und Grenzziehung (Boundary-Work) in der Wissenschaft -- Echte und falsche Wissenschaft im Internet -- Empirischer Teil: Grenzziehung in Scienceblogs -- Sozialtheoretische Überlegungen zur Funktion des Boundary Work in Weblogs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658240561
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 343 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Rassismus bearbeiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ransiek, Anna-Christin Rassismus in Deutschland
    Parallel Title: Druckausgabe Ransiek, Anna-Christin Rassismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2018
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Racism in the social sciences ; Racism in the social sciences ; Social sciences Methodology ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus
    Abstract: Anna-Christin Ransiek untersucht die Wirkweisen von Rassismus in Deutschland. Sie zeigt auf, wie Rassismus in Deutschland biographisch und gesellschaftlich bearbeitet und interaktiv ausgehandelt wird. Dazu werden vier Typen des biographischen Umgangs mit Rassismus vorgestellt: das selbstgewählte Auffallen, die Distanzierung, die Aufrechterhaltung von Autonomie und die Interventionen. Ihre Studie macht zudem die gegenwärtige gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Rassismus vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Nationalsozialismus sichtbar. Es werden zwei wirkmächtige Diskursstränge präsentiert, vor denen die Biographen und Biographinnen ihre Erfahrungen aufschichten: Rassismus als Randphänomen und Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen. Außerdem wird ein Zugang vorgeschlagen, um die Forscherinnen- und Forscherperspektive machtkritisch zu beleuchten. Der Inhalt Rassismus als diskursive Praktik und Diskurse über Rassismus Perspektiven auf Biographie und Diskurs Etablierung einer macht-reflexiven Perspektive Diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart Biographische Bearbeitungsmuster von Rassismus Konzeption einer historisch-kritischen Forschungsperspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozialwissenschaften, Geschichtswissenschaften und der Soziale Arbeit Experteninnen und Experten der sozialen Arbeit Die Autorin Anna-Christin Ransiek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
    Abstract: Rassismus als diskursive Praktik und Diskurse über Rassismus -- Perspektiven auf Biographie und Diskurs -- Etablierung einer macht-reflexiven Perspektive -- Diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart -- Biographische Bearbeitungsmuster von Rassismus -- Konzeption einer historisch-kritischen Forschungsperspektive
    Note: Titel der Dissertation: Rassismus bearbeiten : zwischen Aneignung & Aushandlung: biographische Selbstthematisierungen schwarzer Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund wirkmächtiger Diskurse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658206796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 241 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Band 40
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Sophia Individuelles Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität
    Dissertation note: Dissertation Universität Stuttgart 2017
    DDC: 333.7
    RVK:
    Keywords: Straßenverkehr ; Ökoeffizienz ; Rebound-Effekt ; Kaufentscheidung ; Verkehrsverhalten ; Deutschland ; Goal-Framing Theorie ; Environmental sociology ; Environmental sociology ; Technology-Sociological aspects ; Human Geography ; Environmental Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Human Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Straßenverkehr ; Personenkraftwagen ; Kaufentscheidung ; Fahrleistung ; Fahrerverhalten ; Rebound-Effekt ; Nachfrageverhalten ; Effizienzsteigerung ; Qualitative Sozialforschung ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Sophia Becker untersucht in ihrer empirischen Studie, ob technische Effizienzverbesserungen des Autos dazu führen, dass Konsumenten sich ein größeres Auto anschaffen, längere Strecken zurücklegen oder schneller fahren. Die Ergebnisse zeigen, dass solches Rebound-Verhalten lediglich in ganz bestimmten Konstellationen und Motivlagen auftritt. Insgesamt kommt den Effizienzsteigerungen eine erleichternde aber keine kausale Wirkung auf Nachfragesteigerungen zu. Durch ihre verhaltenstheoretische Einbettung und empirische Fundierung leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur sozial-ökologischen Rebound-Forschung. Der Inhalt Definition und Dimensionen von individuellem Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität Empirische Operationalisierung von Rebound-Verhalten Vier Typen in Bezug auf Rebound-Verhalten in der Pkw-Kaufentscheidung Fördernde und hemmende Faktoren von Rebound-Verhalten in der Pkw-Fahrleistung Politische Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Umweltsoziologie und -psychologie, der Geographie sowie der Nachhaltigkeitswissenschaften Fachkräfte der Verkehrs-, Umwelt- und Verbraucherpolitik Die Autorin Dr. Sophia Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Dort erforscht sie individuelles Umwelt- und Mobilitätsverhalten
    Abstract: Definition und Dimensionen von individuellem Rebound-Verhalten in der Pkw-Mobilität -- Empirische Operationalisierung von Rebound-Verhalten -- Vier Typen in Bezug auf Rebound-Verhalten in der Pkw-Kaufentscheidung -- Fördernde und hemmende Faktoren von Rebound-Verhalten in der Pkw-Fahrleistung -- Politische Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658101114
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 167 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Historical sociology ; Historical sociology ; Culture. ; Economic sociology. ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die deutschsprachige Fassung der Heidelberger Dissertation von Talcott Parsons aus dem Jahr 1927 galt lange als verschollen. Umso überraschender ist es, dass diese bisher unveröffentlichte Schrift kürzlich in seinem Nachlass in Harvard aufgefunden wurde. In diesem Band wird sie zum ersten Mal in einer textkritischen Fassung veröffentlicht. In ihrer Einleitung klärt die Herausgeberin dieses Bandes Uta Gerhardt die werkgeschichtlichen Hintergründe der Entstehung und des „Verschwindens“ dieses nachgelassenen Manuskriptes von Parsons auf. Ferner würdigt sie in einer eigenen Abhandlung den Beitrag von Talcott Parsons zur Rezeption des Werkes von Max Weber und zur Kapitalismusdiskussion des 20. Jahrhunderts, die in diesem Band ebenfalls zum Abdruck kommt. Der Inhalt Parsons’ „verschwundene“ Dissertation: Eine wahre Geschichte.- Talcott Parsons: Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber.- Der lange Schatten der Protestantismusstudie: Parsons zu Weber und „Geist“ des Kapitalismus. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Talcott Parsons war Professor für Soziologie an der Harvard University. Die Herausgeberin Dr. Uta Gerhardt ist Professorin (em.) für Allgemeine Soziologie der Universität Heidelberg
    Abstract: Parsons’ „verschwundene“ Dissertation. Eine wahre Geschichte -- Talcott Parsons: Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber -- Der lange Schatten der Protestantismusstudie. Parsons zu Weber und „Geist“ des Kapitalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658232795
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 269 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Mariette Erwerbstätige Frauen in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.562
    RVK:
    Keywords: Politics and Gender ; Identity politics ; Europe-History ; Social policy ; Identity politics ; Europe-History ; Social policy ; Gesellschaft ; Frau ; Frauenarbeit ; Berufstätigkeit ; Geschlechterrolle ; Gleichberechtigung ; Rechtsnorm ; Änderung ; Entwicklung ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Mariette Fink untersucht das Zusammenspiel verschiedener Akteure rund um die Stellung erwerbstätiger Frauen in den europäischen Nationalstaaten und stellt die Frage, inwieweit europäische Integration als Chance für die Gleichstellung der Geschlechter bewertet werden kann. Es gelingt der Autorin, unterschiedliche Frauenleitbilder und Europaerwartungen durch den Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich aufzuzeigen. Zugleich können Interessen und Strategien der Akteure in den 1960er bis 1980er Jahren nachgezeichnet und Erklärungsmöglichkeiten für deren Handeln und den Erfolg von EG-Maßnahmen erarbeitet werden. Der Inhalt • Gleichstellung erwerbstätiger Frauen als Teil der Sozialpolitik in Europa und in den Nationalstaaten • Gleichstellung in den nationalen und europäischen Arenen • Lohnungleichheit und Diskriminierung der Geschlechter • Erwerbstätige Frauen als Problemgruppe in Krisenzeiten • Frauenarbeitslosigkeit und weitere Maßnahmen in den nationalen Arenen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, der (Zeit-)Geschichte, Soziologie, Europawissenschaft und Gender Studies • Akteure aus der Politik, den Verbänden und Gewerkschaften sowie Frauenbeauftragte Die Autorin Dr. Mariette Fink ist als Executive Assistant an der österreichischen Botschaft in Paris tätig. 2017 schloss sie ihre Dissertation an der Freien Universität Berlin und als assoziierte Doktorandin des deutsch-französischen Forschungsprojekts „Saisir l’Europe“ ab
    Abstract: Gleichstellung erwerbstätiger Frauen als Teil der Sozialpolitik in Europa und in den Nationalstaaten -- Gleichstellung in den nationalen und europäischen Arenen -- Lohnungleichheit und Diskriminierung der Geschlechter -- Erwerbstätige Frauen als Problemgruppe in Krisenzeiten -- Frauenarbeitslosigkeit und weitere Maßnahmen in den nationalen Arenen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783161583308 , 3161583299
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 284
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Hestermeyer, Holger P., 1975 - Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 342.43042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalmarktinformationshaftung ; Frauengestalten im Alten Testament ; Jus Publicum ; Föderalismus ; Grundrechte ; Staat ; Bundesstaat ; Verfassungsautonomie ; Rechtstheorie ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Europäische Union ; Föderalismus ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
    Abstract: The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658233952
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 426 S. 83 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Technology-Sociological aspects ; Technology—Sociological aspects ; Social sciences Methodology ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Len Ole Schäfer sorgt für Klarheit über die Effekte des sogenannten Research Assessment Exercise (RAE) und des Research Excellence Framework (REF) auf die wissenschaftliche Praxis, die als Instrumente zur Steigerung der Forschungsleistung in Großbritannien eingesetzt werden. Forschungsleistung, Ungleichheit, Diversität, akademische Freiheit, Forschung und Lehre, Rekrutierungspolitiken, Motivation und Macht sind dabei die zentralen Forschungsthemen. Es gelingt dem Autor, das RAE und REF und seine Effekte auf die Wissenschaft einer theoretischen, methodischen und empirisch aufschlussreichen soziologischen Untersuchung zu unterziehen, und er liefert hiermit einen Beitrag von höchster Relevanz für die Hochschulforschung. Der Inhalt • Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings • Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung • Leistungsbewertungen des RAE/REF • Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF • Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche • Implementierung von New Public Management (NPM) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus der Soziologie, den Politikwissenschaften und aus der Hochschulforschung • Hochschulpolitiker, Wissenschaftsmanager und Hochschuladministratoren Der Autor Len Ole Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Während seiner Promotion war er am Lehrstuhl für Soziologie - soziologische Theorie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg tätig
    Abstract: Reaktivität von Leistungsbewertungen und Rankings -- Funktionales und konflikttheoretisches Modell der Leistungsbewertung.-Leistungsbewertungen des RAE/REF -- Qualitative Studie zu Auswirkungen des RAE/REF -- Erweiterung des Forschungsstandes auf mehrere Forschungsbereiche -- Implementierung von New Public Management (NPM)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783161566882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 511 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 279
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendel, Mattias, 1978 - Verwaltungsermessen als Mehrebenenproblem
    Dissertation note: Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 342.4306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Mehrebenensystem ; Migration ; Verwaltung ; Regulierung ; Ermessen ; Beurteilungsspielraum ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Besonderes Verwaltungsrecht ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ermessen ; Mehrebenen-Verflechtung ; Zuwanderungsrecht ; Regulierung ; Recht
    Abstract: Entscheidungsspielräume der Verwaltung sind ein Grundbaustein des Öffentlichen Rechts. Während die Frage nach dem behördlichen 'Ermessen' klassischerweise auf ein Problem der horizontalen Gewaltenteilung im Verfassungsstaat verweist, konzipiert Mattias Wendel das Verwaltungsermessen als ebenenübergreifende Verbundstruktur. Im modernen Mehrebenensystem werden Begründung, Ausübung, Begrenzung und Kontrolle diskretionären Verwaltungshandelns erst im Zusammenspiel von Rechtsschichten und Hoheitsträgern verschiedener Ebenen bestimmbar. Diese föderative Dimension leuchtet Mattias Wendel anhand des Migrations- und Regulierungsrechts aus. In beiden Referenzgebieten stellt sich die Frage nach Funktion und Legitimation behördlicher Letztentscheidungskompetenzen im Mehrebenensystem mit einer besonderen Dringlichkeit. Dies gilt für die Diskussion um die Eigenständigkeit der Verwaltung im Asyl- und Aufenthaltsrecht ebenso wie für die Debatte um das Regulierungsermessen im Telekommunikationssektor.
    Abstract: Discretionary powers of the executive are a cornerstone of public law. While the classic discussion on such leeway usually relates to the horizontal division of powers within a nation state, Mattias Wendel focuses on the composite structure of administrative discretion within a multi-level system, exemplified with regard to migration law and regulation law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658274030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 239 Seiten)
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Virginia Polytechnic and State University 2018
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Political Science ; Political science ; Sociology-Research ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: A Critical Overview of Discourses on Migration -- The Migration Management Regime and the Mobility Regime -- Re-articulating the Notion of Hospitality as an Invitation to Speak -- Migration Discourses and Migrant Narratives -- Arranging Data into Knowledge: Accuracy, Truth, Biases -- The Phases of the Migratory Journey: Triggers, Obstacles, Tactics
    Abstract: More than just reminding us that migrant voices matter, this book discusses the operationalization and integration of migrant narratives in the overall discourse and proposes a critical reflection on the knowledge production about migration. Hamza Safouane draws on personal testimonies from refugees and asylum seekers who came to Germany during the 2015 'long summer of migration' to examine migratory journeys from an immanent perspective. What analytical, ethical and methodological frameworks can be used to receive the stories of forced migrants and integrate them into a production of knowledge that is too often deaf to their voices? Contents • A Critical Overview of Discourses on Migration • The Migration Management Regime and the Mobility Regime • Re-articulating the Notion of Hospitality as an Invitation to Speak • Migration Discourses and Migrant Narratives • Arranging Data into Knowledge: Accuracy, Truth, Biases • The Phases of the Migratory Journey: Triggers, Obstacles, Tactics Target Groups • Academics and students in political science, sociology and political geography who are interested in migration. • Migrants, practitioners in the field of migration policy and migration-related civil society, NGOs and international organizations. The Author Dr. Hamza Safouane received his doctorate in Planning, Governance and Globalization from Virginia Tech, USA and is currently working as a postdoctoral research fellow at the Helmut Schmidt University in Hamburg, Germany
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260583
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482408
    RVK:
    Keywords: Globalization-Europe.. ; Cultural pluralism-Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Unterschiedliche Vertrauenskonzepte und ihre Synthese -- 1.2 Weitere Probleme der umfragebasierten Vertrauensforschung -- 1.3 Empirische Besonderheiten: Transformationsprozesse in Osteuropa und nordeuropäische Vertrauenskulturen -- 1.4 Methodische Herausforderungen der empirischen Forschung -- 1.5 Die Struktur der Arbeit -- 2 Vertrauen - Relevanz des Themas für die Sozialwissenschaften -- 2.1 Vertrauen - gesellschaftliche Relevanz und Entdeckung des Themas in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.2 Vertrauen in der Moderne - Funktionalität von Vertrauen für das Individuum -- 2.3 Vertrauen als Ressource von Gesellschaften -- 2.4 Die Dualität von Struktur und Handeln -- 3 Vertrauen als Konzept -- 3.1 Konzeptspezifikation: Vertrauen auf der Mikroebene - Taxonomie und Eingrenzung -- 3.2 Grundlagen zur Erklärung von Vertrauen -- 3.2.1 Theorien der Rationalen Wahl -- 3.2.2 Vertrauen als Persönlichkeitseigenschaft -- 3.2.3 Soziologischer Ansatz - moralisch-kulturelle Grundlagen -- 3.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells -- 3.3.1 Vertrauensvolle Einstellung und Bewertung der Vertrauenswürdigkeit -- 3.3.2 Einstellungsforschung - Vertrauen als Belief -- 3.3.3 Vertrauen in der Einstellungsforschung -- 3.3.4 Kognitive und nicht-kognitive Grundlagen des Vertrauens -- 3.3.5 Zweckrationale kognitive Beliefs bezogen auf generalisiertes Vertrauen -- 3.4 Zusammenfassung: Die Grundlagen generalisierten Vertrauens -- 4 Erklärende Theorien -- 4.1 Einordnung von Erklärungsansätzen -- 4.2 Individuelle Ansätze -- 4.2.1 Sozialisationsbasierte Theorien -- 4.2.2 Erfahrungsbasierte Theorien -- 4.2.3 Soziodemografie und weitere individuelle Faktoren -- 4.2.4 Zusammenfassung: Individuelle Ansätze -- 4.3 Strukturelle Ansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658241599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 242 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mülling, Eric Big Data und der digitale Ungehorsam
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.01
    Keywords: Political theory ; Political theory ; Big data ; Political Theory ; Big data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Big Data ; Aktivist ; Gewaltloser Widerstand ; Politische Theorie ; Soziale Bewegung
    Abstract: Eric Mülling untersucht den Einfluss von Massendatenauswertung auf Netzaktivisten. Dazu interviewt der Autor u.a. den ehemaligen WikiLeaks-Aktivisten Daniel Domscheit-Berg, netzpolitik.org-Redakteur Andre Meister sowie die Netzkünstler Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo der !Mediengruppe Bitnik. Grundlage des Buches ist die politische Theorie des zivilen Ungehorsams. Durch die Analyse der Experteninterviews nach Identität, Subkultur, Gewissensentscheidung und Strategie entsteht die Idee zu einer eigenen Konzeption digitalen Ungehorsams. Die anschließende Darstellung der Effekte von Big Data auf die digitalen Protestakteure zeigt, wie die neue Technologie die Aktivisten gleichermaßen bedroht wie motiviert. Der Inhalt Aktualisierung der politischen Theorie des zivilen Ungehorsams (digitaler Ungehorsam) Experteninterviews mit digitalen Protestakteuren und Big Data-Spezialisten Analyse des Einflusses von Big Data-Anwendungen auf Netzaktivisten Techniken, Werkzeuge und Methoden von Massendatenerhebung und -auswertung Darstellung weiterer Radikalisierungstendenzen digitalen Protestes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Protest- und Bewegungsforschung, Politischen Theorie, Soziologie und Philosophie Politische und zivilgesellschaftliche Akteure der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements Der Autor Eric Mülling ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag und befasst sich mit den Themen Big Data, Künstliche Intelligenz und Netzaktivismus
    Abstract: Aktualisierung der politischen Theorie des zivilen Ungehorsams (digitaler Ungehorsam) -- Experteninterviews mit digitalen Protestakteuren und Big Data-Spezialisten -- Analyse des Einflusses von Big Data-Anwendungen auf Netzaktivisten -- Techniken, Werkzeuge und Methoden von Massendatenerhebung und -auswertung -- Darstellung weiterer Radikalisierungstendenzen digitalen Protestes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161562914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressoruce (XXVIII, 556 Seiten)
    Series Statement: Jus publicum Band 280
    Series Statement: Jus Publicum 280
    Series Statement: Mohr Siebeck eBooks
    Series Statement: Rechtswissenschaft
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Lampert, Steffen, 1979 - Investitionsschutz im Zulassungsrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 2015
    DDC: 343.4307
    RVK:
    Keywords: Wissenschafts- und Technikgeschichte ; Beibringungsgrundsatz ; Babylonian exiles ; Jus Publicum ; Erlaubnis ; Wirtschaftsverwaltungsrecht ; Öffentliches Wirtschaftsrecht ; Systembildung ; Genehmigung ; Genehmigungsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Investition ; Zulassung ; Vertrauensschutz ; Deutschland ; Genehmigungsverfahren ; Private Investition ; Investitionsschutz
    Abstract: Privatwirtschaftliche Initiative steht vielfach unter dem Vorbehalt vorheriger staatlicher Zulassung. Angesichts der Abhängigkeit unternehmerischer Tätigkeit vom Fortbestand der Zulassung drängt sich die Frage auf, wie die getätigten Investitionen bei Erteilung, Änderung und Aufhebung der Zulassung geschützt werden. Steffen Lampert analysiert die überaus heterogene Ausgestaltung des Investitionsschutzes in ausgewählten Bereichen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Auf diese Weise wird ein modularer Aufbau des Zulassungsrechts offengelegt, bei dem einzelne Regelungsinstrumente wie etwa Befristungen, Aufhebungen und nachträgliche Anordnungen nach Maßgabe der sachbereichsspezifisch verfolgten öffentlichen Interessen ausgestaltet und kombiniert werden. Damit wird eine in sich konsistente und folgerichtige Austarierung mit privaten Interessen am Schutz des investierten Kapitals ermöglicht und eine freiheitssichernde Regulierung gewährleistet.
    Abstract: Private economic activity requires prior state approval. Because administration can have a varied effect on this, how the investment is protected deserves special attention. Steffen Lampert develops a regulatory system based on the evaluation and basic structures of, in particular, public economic, constitutional, and administrative law, which allows consistent control that safeguards freedom.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781789904123
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 214 Seiten)
    Series Statement: NORRAG series on international education and development
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.74
    Keywords: Charities ; Education
    Abstract: "Challenging commonly held perceptions of philanthropic organisations, this book brings together a range of interdisciplinary contributors from across the globe to explore the most pressing issues facing those working in and with philanthropy and education. It focuses on the increasing influence of new philanthropic actors on the global education sector, offering a thorough insight into the topic. This engaging book explores actor relationships in philanthropic and educational spaces, and examines different types of philanthropy, including corporate, family and state giving, as well as examining the latest trends in the field. Chapters build on research from the Global North/Global South, offering a wide range of perspectives on philanthropy and education in Africa, South America, North America and the Middle East. New actors, new partnerships and new roles emerging in philanthropic engagement with the education sector are highlighted, offering insight into innovative approaches to finance and the impact of public-private partnerships. Suggesting key areas of discussion for future research, this discerning book is a vital read for development studies, philanthropy and globalisation scholars. It also contains critical analysis of the role of philanthropic organisations working in the education space for policy-makers looking to understand the field in more depth"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658235956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft Band 6
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Rödel, Severin Sales, 1984 - Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2017
    RVK:
    Keywords: Education Philosophy ; Learning & Instruction ; Education Philosophy ; Educational psychology ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Schüler ; Fehler ; Scheitern ; Erfahrungsorientiertes Lernen ; Lerntheorie ; Unterricht ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können. Der Inhalt Phänomenologie und Beispieltheorie Scheitern und sein transformatorisches Potential Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Pädagogik, qualitativ-videographisch Forschende Lehrerinnen und Lehrer Der Autor Severin Sales Rödel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Phänomenologie und Beispieltheorie -- Scheitern und sein transformatorisches Potential -- Negativität und Lernen in erziehungswissenschaftlichen Diskursen -- Krise, Enttäuschung, Widerfahrnis: Perspektiven negativer Erfahrung -- Überlegungen zur und Beispiele aus der videographischen Unterrichtsforschung -- ‚Kleine Didaktik‘ negativer Erfahrung im schulischen Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658255558
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 340 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    Keywords: Comparative politics ; Comparative politics ; Area studies ; Comparative Politics ; Area studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Neven Klepo zeichnet die weitreichende Umgestaltung der Kommunen in Bosnien und Herzegowina nach und bewertet ihre Entwicklung im Hinblick auf eine „Good Enough Governance“. Gleichzeitig werden die Determinanten des seit 2002 erfolgreichen Statebuildings „von unten“ aufgearbeitet, die wiederum ein Ausbleiben des parallelen Statebuildings „von oben“ erklären. Dieser Untersuchung liegt dabei eine zehnjährige, empirische Feldforschung in zwölf bosnisch-herzegowinischen Gemeinden zugrunde, bei der Bürgermeister, Beamte, Gemeinderatsabgeordnete und Mitarbeiter internationaler Organisationen befragt wurden. Neven Klepo spricht sich für eine Wandlung des vorherrschenden Rollenverständnisses zwischen den Regierungsebenen als hierarchisches System zu einem gleichrangigen System einer Governance im Mehrebenensystem aus. Der Inhalt • Statebuilding und Dezentralisierung • Der Weg zur Local Governance • Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance • Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene • Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“ Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus der Politikwissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft sowie aus den Verwaltungswissenschaften • Akteure aus der Entwicklungszusammenarbeit, wie z. B. Local Governance/Stärkung lokaler Selbstverwaltung, EU-Member-State-Building Der Autor Dr. phil. Neven Klepo studierte in München, Jena und Graz Politikwissenschaft und Geschichte
    Abstract: Statebuilding und Dezentralisierung -- Der Weg zur Local Governance -- Von Good Governance zu Good „Enough“ Governance -- Faktoren für den erfolgreichen Aufbau der lokalen Ebene -- Governance im Mehrebenensystem und Statebuilding „von unten“
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658233075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    Keywords: Education, Higher ; Lifelong Learning/Adult Education ; Education, Higher ; Adult education ; Adult education ; Lifelong learning. ; Higher education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-) Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage von Experteninterviews rekonstruiert die Autorin anhand ausgewählter Kooperationsfälle spezifische Formen kooperativer Angebotsgestaltung. Im Fokus der Studie stehen die theoretische Bestimmung und empirische Analyse von interorganisationalen Aushandlungsprozessen. Dabei wird Hybridität als ein durchgängiges (präventives) Instrument für die Bearbeitung von Aushandlungsmomenten im spannungsreichen Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung bestimmt. Der Inhalt Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung Kooperationsbezogene Aushandlung Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument Die Zielgruppen Forscherinnen und Forscher, Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung Die Autorin Franziska Sweers ist Geschäftsführerin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Aushandlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung -- Kooperationsbezogene Aushandlung -- Kooperative Angebotsgestaltung (Planung, Entwicklung, Durchführung und Management) -- Empirische Rekonstruktion von kooperativer Angebotsgestaltung -- Empirische Rekonstruktion von Aushandlungslinien -- Hybridität als (präventives) Aushandlungsinstrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658236397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 355 S. 60 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmalz, Inkeri Märgen Akzeptanz von Großprojekten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political communication ; Political communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Political Communication ; Economic development ; Social change ; Peace ; Hochschulschrift ; Großprojekt ; Akzeptanz ; Konflikt ; Bürgerbeteiligung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches stehen Konflikt und Akzeptanz von Großprojekten und die Rolle, die Kommunikation und Beteiligung hierbei einnehmen. Mit Hilfe eines projektübergreifenden Forschungsdesigns charakterisiert die Autorin die Großprojektlandschaft in Deutschland in qualitativer und quantitativer Weise. 60 Projekte verschiedener Themenbereiche werden hinsichtlich prognostizierter Konfliktdeterminanten, z.B. Kosten- und Nutzenaspekten sowie der Wirkung verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen untersucht. Es zeigt sich unter anderem, dass sich Kommunikation und Beteiligung positiv auf die Findung einer gemeinsam akzeptierten Lösung auswirken können, z.B. durch ihre Effekte auf die Kosten- und Nutzenaspekte bei Großprojekten. Der Inhalt Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz Effekte verschiedener Kommunikations- und Beteiligungsformen Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Politologie sowie der Stadt- und Raumplanung Kommunikationsverantwortliche, Konfliktintervenierende, Planende sowie Trägerinnen und Träger von Großprojekten, Tätige in Politik und Behörden Die Autorin Inkeri Märgen Schmalz ist nach verschiedenen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis mittlerweile in der mittelständischen Wirtschaft als Kommunikationsexpertin tätig
    Abstract: Bedeutung von Großprojekten für den sozialen Wandel -- Themen, Akteure und Verteilung von Großprojekten in Deutschland -- Rolle zentraler Determinanten von Konflikt und Akzeptanz -- Effekte verschiedener Kommunikations und Beteiligungsformen -- Potentiale zur Konfliktkosteneinsparung durch Kommunikation und Beteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658242015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 576 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Klaus, Carina, 1986 - Berufs- und lauterkeitsrechtliche Grenzen der Anwaltswerbung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Constitutional law ; Commercial Law ; Constitutional law ; International law. ; Trade. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsanwalt ; Werbung
    Abstract: Carina Klaus beleuchtet in ihrem Buch das anwaltliche Werberecht in seiner gesamten Breite. Dazu stellt die Autorin die Unterschiede zwischen wettbewerbsrechtlichen- und berufsrechtlichen Folgen unzulässiger anwaltlicher Werbung dar und beleuchtet die unions- und verfassungsrechtlichen Grenzen für die Regulierung anwaltlicher Werbung. Kernstück der Untersuchung ist die Verfassungs- und Unionsrechtskonformität der Regulierung von Anwaltswerbung durch die Rechtsprechung. Der jetzige § 43b BRAO wird als verfassungs- und unionsrechtswidrig identifiziert. Am Ende der Untersuchung wird anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein eigenständiger Regelungsvorschlag für die anwaltlichen Werbevorschriften in der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Berufsordnung der Rechtsanwälte entwickelt. Der Inhalt Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Rechtswissenschaft(en), insbesondere Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht) und anwaltliches Berufsrecht Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Die Autorin Carina Klaus ist Notarassessorin im Freistaat Thüringen
    Abstract: Die Geschichte des anwaltlichen Werberechts -- Unterschiede zwischen wettbewerbs- und berufsrechtlicher Verfolgung unzulässiger anwaltlicher Werbung -- Verfassungs- und unionsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Anwaltswerbung -- Überprüfung der in der Rechtsprechung herausgebildeten Fallgruppen berufsrechtswidriger Anwaltswerbung auf ihre Vereinbarkeit mit verfassungs- und unionsrechtlichen Vorgaben -- Reformvorschlag für § 43b BRAO und die werberechtlichen Vorschriften der BORA
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658245726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 458 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Globale Politische Ökonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehring, Axel Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2017
    RVK:
    Keywords: 1923-2013 ; Staatstheorie ; Ökonomische Ideengeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Neue politische Ökonomie ; EU-Mitgliedschaft ; Türkei ; International Political Economy ; Political economy ; European Union ; Area studies ; Political economy ; European Union ; Area studies ; Hochschulschrift ; Türkei ; Staatsbewusstsein ; Wirtschaftspolitik ; Europäische Integration
    Abstract: Axel Gehring rekonstruiert das ökonomische und ideologische Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Türkei und analysiert, wie das Projekt der europäischen Integration im Kontext der Interessen türkischer Klassen- und klassenrelevanter Akteurinnen und Akteure zu verorten ist. Der Mythos, ein starker, über der Gesellschaft stehender Staat bilde das Haupthindernis der Demokratisierung der Türkei, entstand in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts um die politische und ökonomische Macht. EU-Reformen und ein „moderater politischer Islam“ in Gestalt der AKP sollten den „starken Staat“ demokratisieren. Der Autor zeigt, dass die 1980 durch einen Militärputsch etablierte sozioökonomische Ordnung weder durch das EU-Projekt noch von der AKP entscheidend herausgefordert, sondern vielmehr neu kodiert und noch tiefer verankert wurde. Der Staatsmythos erleichterte der AKP, den Umbau der Staatsapparate selektiv zu betreiben und dabei lange Unterstützung aus der EU zu erfahren. Der Inhalt Anwendung materialistischer Staatstheorie und neogramscianischer Hegemonietheorie Analyse des türkischen EU-Beitrittsprojektes Geschichte der türkischen Wirtschaftspolitik seit Gründung der Republik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften Politische Akteurinnen und Akteure, Journalistinnen und Journalisten Der Autor Axel Gehring ist Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg
    Abstract: Anwendung materialistischer Staatstheorie und neogramscianischer Hegemonietheorie -- Analyse des türkischen EU-Beitrittsprojektes -- Geschichte der türkischen Wirtschaftspolitik seit Gründung der Republik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658248581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    Keywords: Asian Cinema and TV ; Motion pictures-Asia ; Chinese language ; Motion pictures-Asia ; Chinese language ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Wuxia-Film ist eines der ältesten und populärsten chinesischen Filmgenres. Über historische Brüche und Verlagerungen der Produktion vom chinesischen Festland nach Hongkong und Taiwan und zurück hat er meist das Bild eines homogenen, idealisierten China gezeichnet. Zugleich spiegeln sich in seinen Narrativen und Ikonographien jedoch immer auch die Verwerfungen der jeweiligen Gegenwart. Clemens von Haselberg untersucht, wie im Wuxia-Film kollektive chinesische Identitäten vor dem Hintergrund politischer und sozialer Transformationen kontinuierlich neu konstruiert worden sind. Der Untersuchungshorizont reicht vom ersten Boom des Genres in den 1920er Jahren bis ins 21. Jahrhundert. Der Inhalt Der Wuxia-Film als Diskurs kollektiver Identität Definition, Periodisierung und Charakteristika des Wuxia-Filmgenres Der frühe, der klassische, der postklassische und der zeitgenössische Wuxia-Film Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sinologie sowie der Medien-, Film- und Kulturwissenschaften Praktiker aus den Bereichen Medien- und Filmwissenschaft Der Autor Dr. Clemens von Haselberg promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Mechthild Leutner am Lehrstuhl für Staat, Gesellschaft und Kultur des modernen China an der Freien Universität Berlin. Er forscht zur Ästhetik und Geschichte der Medien sowie zur Geistes- und Diskursgeschichte Chinas
    Abstract: Der Wuxia-Film als Diskurs kollektiver Identität -- Definition, Periodisierung und Charakteristika des Wuxia-Filmgenres -- Der frühe, der klassische, der postklassische und der zeitgenössische Wuxia-Film
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658253493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 169 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Parallel Title: Erscheint auch als Streeck, Eva-Maria Die rechtsgeschäftliche Übertragung von Kommanditanteilen
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    Keywords: Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommanditanteil ; Übertragung ; Gesellschafterwechsel ; Handelsregistereintragung ; Fehler ; Haftung
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit der Anteilsübertragung von Kommanditanteilen, die von der Rechtsprechung zwar längst anerkannt ist, jedoch vom Gesetzgeber bislang nicht geregelt wurde. Bei der Eintragung einer solchen Anteilsübertragung in das Handelsregister unterlaufen in der Praxis häufig Fehler, deren jeweilige haftungsrechtliche Konsequenz die Autorin eingehend untersucht. Im Zentrum der Arbeit steht die These, dass die Nichteintragung des Sonderrechtsnachfolgevermerkes zu keiner doppelten Haftung von Neu- und Altkommanditist führt. Der Inhalt Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt Negative Abfindungsversicherung Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Gesellschaftsrechts Praktiker und Praktikerinnen aus dem Gesellschaftsrecht Die Autorin Eva-Maria Streeck, LL.M. (University of Illinois) ist Staatsanwältin in Berlin
    Abstract: Überblick über das Recht der Kommanditgesellschaft -- Ökonomische Analyse der Haftungsbeschränkung des Kommanditisten -- Vergleich: Kommanditistenwechsel durch Anteilsübertragung statt durch getrennten Ein- und Austritt -- Negative Abfindungsversicherung -- Haftungsfolgen bei fehlerhaften Handelsregistereintragungen im Rahmen der Anteilsübertragung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658255466
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 345 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Keywords: Digital media ; Digital media ; Journalism ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Internet stehen dem Journalismus zahlreiche Möglichkeiten der Beobachtung seiner Publika zur Verfügung. Mario Haim geht der Frage nach, ob und inwiefern sich solche Informationen - Klick- und Share-Zahlen etwa - auf Redaktionen, Journalistinnen und Journalisten sowie journalistische Produkte auswirken. Denn die Bedeutung von Publika ist für den Journalismus im Internet gestiegen, nicht zuletzt aufgrund ökonomischer Probleme sowie des großen Einflusses durch Intermediäre. Für die vorliegende Untersuchung der Orientierung an Publika im Online-Journalismus setzt der Autor auf ein umfangreiches quantitativ-automatisiertes Erhebungsverfahren sowie ergänzende Leitfadeninterviews. Es zeigt sich, dass sich Redaktionen vielfach nach Klickzahlen, Nutzungszeiten und Zugangswegen richten. Journalistinnen und Journalisten sehen sich mit veränderten Ansprüchen an ihr Schaffen konfrontiert, die sich durch eine ständige Beobachtung der Publika mit vermeintlicher empirischer Evidenz untermauern lassen. Der Inhalt Online-Journalismus Orientierung an Publika Qualität und Quote Dynamisch-Transaktionales Abhängigkeitsverhältnis Automatisierte Online-Beobachtung Leitfadengestützte Experteninterviews Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Kommunikationswissenschaft, Journalismus und Medienforschung Journalistinnen und Journalisten sowie Politikerinnen und Politiker Der Autor Mario Haim ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München
    Abstract: Online-Journalismus -- Orientierung an Publika -- Qualität und Quote -- Dynamisch-Transaktionales Abhängigkeitsverhältnis -- Automatisierte Online-Beobachtung -- Leitfadengestützte Experteninterviews
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658235123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Educational Governance Band 45
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Einzelschulische Selbstorganisation zwischen staatlicher Steuerung und lokalen Kooperationen. Eine Analyse von Positionierungsprozessen mit Pierre Bourdieu
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    Keywords: Educational Policy and Politics ; Schools ; Schools ; Education and state. ; Educational policy. ; Educational sociology . ; Education and sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum von Lisa Gromalas Studie steht die Selbstbehauptung von Schulen angesichts ihrer sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Umwelten. Mithilfe theoretischer Konzepte nach Pierre Bourdieu sowie einem qualitativen Forschungsprozess gemäß der Grounded Theory generiert die Autorin anhand von Interviewdaten einen ganzheitlichen Blick auf Schule. Hierbei werden Felder und Außeneinflüsse deutlich, auf die Schulen in ihrem Alltag reagieren müssen, sodass sich ein erweitertes Verständnis schulischer Organisation abzeichnet und sich die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Schule stellt. Der Inhalt Methodologie einer Schulforschung mittels Pierre Bourdieu und Grounded Theory Die Konstitution von Schule als sozialem Feld Selbstbehauptungsprozesse des schulischen Feldes Schulische Selbstbehauptungsprozesse in regionalen Feldern Reflexion und theoretische Einordnung schulischer Selbstbehauptungsstrategien Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Soziologie und Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Schule, Bildungspolitik und Bildungsadministration Die Autorin Lisa Gromala ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Abstract: Methodologie einer Schulforschung mittels Pierre Bourdieu und Grounded Theory -- Die Konstitution von Schule als sozialem Feld -- Selbstbehauptungsprozesse des schulischen Feldes -- Schulische Selbstbehauptungsprozesse in regionalen Feldern -- Reflexion und theoretische Einordnung schulischer Selbstbehauptungsstrategien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658233396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 349 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift
    Abstract: Corinna Hankeln untersucht, wie sich der Einsatz einer dynamischen Geometrie-Software auf den Kompetenzerwerb beim mathematischen Modellieren auswirkt. Sie stellt eine Interventionsstudie in 30 neunten Klassen vor, in der die Kompetenzentwicklung einer Gruppe, die durchgängig mit einer dynamischen Geometrie-Software arbeitet, mit einer mit Zirkel und Lineal lernenden Gruppe verglichen wird. Mithilfe der Item-Response-Theorie weist die Autorin nach, dass sich die Teilkompetenzen des Modellierens auch empirisch als unterschiedliche Leistungsdispositionen erfassen lassen. Die Befunde zeigen, dass der Einsatz eines digitalen Werkzeugs nicht unmittelbar zu einer veränderten Kompetenzentwicklung beider Gruppen führt. Differenziert nach Teilkompetenzen lassen sich aber unterschiedliche, die Kompetenzentwicklung beeinflussende Faktoren, wie etwa die Computer-Selbstwirksamkeitserwartung oder das Geschlecht der Versuchsperson, identifizieren. Der Inhalt Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen Struktur des Komponentenmodells des Modellierens Auswirkungen des DGS-Einsatzes auf Modellierungskompetenzen Einfluss von Computer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zum Lernen mit GeoGebra auf die Kompetenzentwicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Corinna Hankeln ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen -- Struktur des Komponentenmodells des Modellierens -- Auswirkungen des DGS-Einsatzes auf Modellierungskompetenzen -- Einfluss von Computer-Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zum Lernen mit GeoGebra auf die Kompetenzentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783319979854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 375 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Phaenomenologica 225
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Phaenomenologica
    Uniform Title: Plurale Habitūs: zur "Sozialisierung" der phänomenologischen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Caminada, Emanuele Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Phenomenology  ; Phenomenology  ; Epistemology ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V). Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesem wissenschaftstheoretischen Dualismus führt Husserl den Habitus-Begriff methodisch ein, um das Verhältnis von Natur- und Sozialontologie aus der konkreten Erfahrung heraus phänomenologisch neu zu deuten, womit der spätere, anti-dualistische Weg der Lebensweltphänomenologie vorbereitet wird. In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden. Dank der durch den Habitus-Begriff ermöglichten klaren Unterscheidung zwischen konstituierender Aktualität und konstitutiver Relevanz des inaktuellen Horizonts kann Husserls Philosophie des Geistes als individualistisch und holistisch zugleich gelten. Dieser ontologischen Position entspricht auch Husserls sozialepistemologische Ansicht, dass sich Wissenschaften erst im Rahmen idealisierter Sozialstrukturen entfalten können. Durch diese idealisierenden Operationen wird die Konstitution der Objektivität möglich, welche die Wissenschaften anstreben. Deren Rationalität ist deshalb in ihren konkreten und idealisierten Sozialitätsstufen und Habitualitäten zu befragen
    Abstract: Chapter 1. Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I -- Chapter 2. Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 3. Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript -- Chapter 4. Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften -- Chapter 5. Die Konstitution der geistigen Welt -- Chapter 6. Gemeingeist als Leitidee der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 7. Das Manuskript Gemeingeist I -- Chapter 8. Das Manuskript Gemeingeist II -- Chapter 9. Der Zusammenhang von Gemeingeist und Hexis -- Chapter 10. Plurale Habitūs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658247812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 231 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    Parallel Title: Erscheint auch als You, Young Gug Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Economic Law, Trade Law ; International law. ; Trade. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; USA ; Südkorea ; Marktbeherrschung ; Behinderungsmissbrauch ; Rechtsvergleich
    Abstract: In diesem Buch untersucht der Autor in einer vor allem rechtsvergleichenden Studie aus dem Wettbewerbsrecht den von marktbeherrschenden Unternehmen ausgeübten Behinderungsmissbrauch bei einer vertikalen Marktstruktur. Der unmittelbare Anlass sind die unterschiedlichen Urteile von U.S. Supreme Court und Europäischem Gerichtshof (EuGH) zur Kosten-Preis-Schere (KPS), welche eine Preisstrategie von vertikal integrierten Unternehmen ist. Mithilfe einer Analyse verschiedener Fälle werden sowohl die US-amerikanischen, die europäischen und die koreanischen Regulierungsgrundlagen eines bei einer bestimmten Marktstruktur ausgeübten Behinderungsmissbrauchs miteinander verglichen. Der Autor gelangt zur Einsicht, dass der wettbewerbsrechtliche Trend zur Effizienzverbesserung auf Kosten des Wettbewerbs stattfindet. Der Inhalt Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Wettbewerbs- und Kartellrechts Rechts- und Fachanwälte für Wettbewerbs- und Kartellrecht Der Autor Dr. Young Gug You promovierte an der Philipps-Universität Marburg und ist heute bei der Korea Fair Trade Mediation Agency, KOFAIR in Seoul tätig
    Abstract: Regulierungsgrundlagen des Behinderungsmissbrauchs und Maßstäbe für die Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit -- Die vertikal integrierte Marktstruktur und das Risiko von Wettbewerbsverstößen -- Die Kosten-Preis-Schere (KPS) als eine Form des Behinderungsmissbrauchs im vertikal integrierten Markt -- Regulierungsgrundlagen der KPS und wichtige Fälle aus der Rechtsprechung in der EU, den USA und in Korea
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen in den Fällen vertikaler Integration – eine rechtsvergleichende Untersuchung der unterschiedlichen Analyse und Beurteilung der Kartellrechtswidrigkeit von Kosten-Preis-Scheren in der EU, den USA und in Korea
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783030047290
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 311 p. 7 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Sciences
    Series Statement: New Language Learning and Teaching Environments
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Jonathon Gameful second and foreign language teaching and learning
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games-Programming ; Language and languages ; Education ; Language and languages-Study and ; Applied linguistics ; Educational technology ; Computer games—Programming ; Language and education. ; Language and languages—Study and teaching.
    Abstract: This book offers a comprehensive examination of the theory, research, and practice of the use of digital games in second and foreign language teaching and learning (L2TL). It explores how to harness the enthusiasm, engagement, and motivation that digital gaming can inspire by adopting a gameful L2TL approach that encompasses game-enhanced, game-informed, and game-based practice. The first part of the book situates gameful L2TL in the global practices of informal learnful L2 gaming and in the theories of play and games which are then applied throughout the discussion of gameful L2TL practice that follows. This includes analysis of practices of digital game-enhanced L2TL design (the use of vernacular, commercial games), game-informed L2TL design (gamification and the general application of gameful principles to L2 pedagogy), and game-based L2TL design (the creation of digital games purposed for L2 learning). Designed as a guide for researchers and teachers, the book also offers fresh insights for scholars of applied linguistics, second language acquisition, L2 pedagogy, computer-assisted language learning (CALL), game studies, and game design that will open pathways to future developments in the field. Jonathon Reinhardt is Associate Professor of English Applied Linguistics and Second Language Acquisition and Teaching at the University of Arizona, USA
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Gaming -- Chapter 3. Play -- Chapter 4. Game -- Chapter 5. Learning -- Chapter 6. Game-enhanced L2TL -- Chapter 7. Game-informed L2TL -- Chapter 8. Game-based L2TL -- Chapter 9. Research -- Chapter 10. Conclusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-299
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658255480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 315 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: Language and languages ; Language Education ; Language and languages ; Language and languages-Study and teaching ; Multilingualism ; Language and languages—Study and teaching ; Multilingualism ; Language and education. ; Hochschulschrift
    Abstract: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit stellt insbesondere in deutschen Großstädten eine gesellschaftliche Realität dar, doch zum Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität - insbesondere im formalen Kontext der Schule - wird weiterhin eine kontroverse Debatte geführt. In der vorliegenden Untersuchung von Constanze Wehner kommen die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort - sie stehen im Fokus der Fragebogenuntersuchung, in der auf Basis der soziologischen Theorien von Bronfenbrenner und Bourdieu Zusammenhänge zwischen der selbstberichteten sprachlichen Praxis der Jugendlichen und den erhobenen individuellen Hintergrundmerkmalen und kontextuellen Rahmenbedingungen explorativ erkundet werden. Der Inhalt Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA) Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, des Lehramts, Deutsch als Zweitsprache und Sprachwissenschaft Fachkräfte aus den Bereichen Migrationspädagogik, Deutsch als Zweitsprache sowie Schulpädagogik Die Autorin Constanze Wehner leitet seit dem Abschluss ihrer Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg den Programmbereich „Schule & Entwicklung“ in der Schöpflin Stiftung
    Abstract: Individuelle und gesellschaftliche Bedingungen von Mehrsprachigkeit -- Theorien sprachlicher Praxis im Kontext von Mehrsprachigkeit -- Empirische Relevanz formaler, non-formaler und informeller Kontexte für die sprachliche Praxis -- Empirische Typenbildung mittels Latent Class Analysis (LCA) -- Typenbeschreibung auf Basis kontextueller Rahmenbedingungen und individueller Hintergrundmerkmale
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658256692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Barnickel, Christiane, 1984 - Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Regierungserklärung ; Politische Kommunikation ; Legitimität ; Postdemokratie
    Abstract: Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung
    Abstract: Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658236212
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 299 S. 111 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichti, Michaela Funktionales Denken fördern
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Educational technology ; Educational technology ; Mathematics—Study and teaching . ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Schuljahr 6 ; Funktion
    Abstract: Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung. Der Inhalt Funktionsbegriff und Funktionales Denken Funktionales Denken messbar machen und verstehen Der Einfluss von Repräsentationsformen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte für Mathematik in der Sekundarstufe I Die Autorin Michaela Lichti ist Lehrerin für Mathematik und Latein. Als Teil der Arbeitsgruppe „Didaktik der Mathematik - Sekundarstufen“ der Universität Koblenz-Landau befasst sie sich schwerpunktmäßig mit dem Thema funktionales Denken
    Abstract: Funktionsbegriff und Funktionales Denken -- Funktionales Denken messbar machen und verstehen -- Der Einfluss von Repräsentationsformen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658233846
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 292 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2018
    Keywords: Social legislation ; Labour Law/Social Law ; Social legislation ; Commercial law ; Commercial law ; Labor law. ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Buch befasst sich mit der Auftraggeberhaftung nach § 14 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes und § 13 des Mindestlohngesetzes. Der Autor untersucht die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Auftraggeberhaftung sowie deren prozessuale Durchsetzung. In § 14 Satz 1 AEntG - auf den § 13 MiLoG verweist - hat der Gesetzgeber dabei auf Rechtsfolgenseite angeordnet, dass der Auftraggeber „wie ein Bürge“ haften soll. Das wirft die Frage auf, wie diese Haftung rechtlich einzuordnen ist. Im Zentrum des Buches wird daher die Rechtsnatur der Auftraggeberhaftung untersucht. Nach der Darstellung, in welcher Form die Auftraggeberhaftung auf die Bürgschaft des Bürgerlichen Gesetzbuches Bezug nimmt und in das System der Bürgenhaftung einzuordnen ist, zeigt der Autor, inwiefern die Normen des Bürgschaftsrechts auf die Auftraggeberhaftung Anwendung finden. Der Inhalt Voraussetzungen und Rechtsfolgen von § 14 AEntG und § 13 MiLoG Prozessuale Durchsetzung der Auftraggeberhaftung Vergleich von § 14 AEntG und § 13 MiLoG Die gesetzliche Bezugnahme auf die Bürgschaft Die Anwendbarkeit des Bürgschaftsrechts auf die Auftraggeberhaftung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Zivilrecht und Arbeitsrecht Richterinnen und Richter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht Der Autor Dr. Paul Alexander Tophof promovierte bei Prof. Dr. Jacob Joussen und arbeitete in dieser Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dessen Lehrstuhl an der Ruhr-Universität Bochum
    Abstract: Voraussetzungen und Rechtsfolgen von § 14 AEntG und § 13 MiLoG -- Prozessuale Durchsetzung der Auftraggeberhaftung -- Vergleich von § 14 AEntG und § 13 MiLoG -- Die gesetzliche Bezugnahme auf die Bürgschaft -- Die Anwendbarkeit des Bürgschaftsrechts auf die Auftraggeberhaftung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658236748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 469 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Haasen, Bettina Journalismus in Burundi
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Life cycle, Human ; Area studies ; Life cycle, Human ; Area studies ; Social sciences Methodology ; Journalismus ; Medienforschung ; Kommunikationsforschung ; Politik ; Medien ; Innenpolitik ; Politischer Konflikt ; Politische Krise ; Politisches System ; Anpassung ; Strategie ; Beispiel ; Burundi ; Hochschulschrift ; Burundi ; Journalist ; Berufsbild ; Burundi ; Medien ; Demokratisierung ; Meinungsfreiheit ; Burundi ; Journalismus
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der Rolle von Medien in einem politischen Ausnahmezustand. Bettina Haasen hat in Burundi Journalistinnen und Journalisten zu ihrem beruflichen Rollenselbstverständnis befragt und diese Aussagen unter Berücksichtigung ihrer sozialen Herkunft und den Zielen der internationalen Medienentwicklungszusammenarbeit (MEZ) kritisch in den Blick genommen. Mit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2015 hat das Mediensystem in Burundi einen grundlegenden Wandel erlebt: Medienhäuser wurden vollständig zerstört, Hunderte von Journalisten leben im Exil und die Meinungsfreiheit wurde begraben. Der interdisziplinäre Charakter der Arbeit zwischen Transformations-, Journalismus- und Traumaforschung ermöglicht einen tiefen Einblick in einer zugespitzten Konfliktsituation. Der Inhalt Kommunikation in der Krise Königreich, Kolonialisierung und Konflikte Friedensmission - ein Auslaufmodell? Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft Praktiker und Praktikerinnen aus der internationalen Politik, der Konflikttransformation sowie der Afrikawissenschaft Die Autorin Bettina Haasen, Dr. phil., Filmemacherin und Dozentin, promovierte an der Ruhr-Universität Bochum. Die Autorin hat viele Jahre in der internationalen (Medien-) Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbracht
    Abstract: Kommunikation in der Krise -- Königreich, Kolonialisierung und Konflikte -- Friedensmission - ein Auslaufmodell? -- Ein afrikanisches Journalismusmodell - welches Afrika? -- Forschen im Konflikt - Herangehensweisen und Herausforderungen -- Die Technik der Lebensverlaufslinie als Erhebungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658232283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reintjes, Matthias Dienstrechtsreformen der deutschen Länder
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Dienst ; Beamte ; Dienstrecht ; Reform ; Föderalismus ; Deutschland ; Comparative politics ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Comparative Politics ; Public policy ; Area studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Öffentlicher Dienst ; Reform ; Dienstrecht
    Abstract: In diesem Buch werden durch fallstudiengestützte Analysen einzelner Bundesländer die Variablen für die Entstehung der spezifischen Landesdienstrechte, basierend auf dem breiten Theoriefundament der vergleichenden Policyforschung, analysiert. Matthias Reintjes untersucht die Staatstätigkeit der Länder in diesem Politikfeld und betrachtet die föderalen Politikprozesse zwischen den Ländern. Die vergleichende Policyanalyse prüft neben der Staatstätigkeit der Länder auch die divergierenden Auswirkungen der Föderalismusreform I und II auf das untersuchte Politikfeld. Neben politischen Zielvorgaben werden insbesondere sozio-ökonomische und demografische Faktoren als problemrelevante Kontextvariablen identifiziert. Die divergierenden administrativen Kapazitäten und finanziellen Kapazitäten der Länder sind im Kontext der Föderalismusreform II und der Schuldenbremse wesentliche Variablen, die nachweislich fördernd wie auch hemmend auf potentielle Reformmaßnahmen einwirken. Der Inhalt Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik Governance-Regime und Regierungsstile der Länder Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der vergleichenden Politik- und Verwaltungswissenschaften Politikberater und Politikberaterinnen, Vertreter und Vertreterinnen der Spitzenverbände Der Autor Matthias Reintjes ist als Berater mit den Schwerpunkten Vergleichende Policy-Analyse, Öffentliches Dienstrecht, Kommunalverwaltung und Kommunalwirtschaft tätig
    Abstract: Stand der Länderforschung in der Beamtenpolitik -- Governance-Regime und Regierungsstile der Länder -- Ein neuer Bundesstaat zwischen Wettbewerb und Kooperation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783662578568
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 551 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Singer, Tassilo, 1986 - Dehumanisierung der Kriegführung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Humanitarian Law, Law of Armed Conflict ; Politics and war ; Artificial intelligence ; Politics and war ; Artificial intelligence ; International criminal law. ; International law. ; International humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Militärroboter ; Information warfare ; Völkerrecht ; Kriegführung ; Militärischer Einsatz ; Waffensystem ; Autonomes System ; Humanitäres Völkerrecht
    Abstract: Dieses Buch diskutiert, ob menschliche Kontrolle bei der Kriegführung nach dem Völkerrecht vorausgesetzt wird. Dies wird bei den Diskussionen zu autonomen Waffensystemen (LAWS) im Rahmen der UN-Waffenkonvention unter dem Thema „meaningful human control“ gefordert. Praktisch betrifft es die Frage, ob man Systeme ohne jegliche menschliche Kontrollmöglichkeit bei der Zielbekämpfung einsetzen darf und falls ja, unter welchen Voraussetzungen. Dies umfasst sowohl das Waffenrecht (darf eine Waffe überhaupt eingesetzt werden?) als auch das Einsatzrecht (wie darf eine Waffe in einem konkreten Einsatz verwendet werden?). Die rechtliche Analyse erstreckt sich auf vollautonome Waffensysteme und Cyber Operationen und geht auf die jeweiligen Eigenheiten ein. Zudem wird eine Lösung für Verantwortungslücken, die durch fehlende menschliche Kontrolle entstehen, entwickelt
    Abstract: 1. Teil Die Dehumanisierung der Kriegführung: Einführung -- Die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und die Diskussion um "meaningful human control" -- Hintergründe und Einblick in die Technik der Dehumanisierung der Kriegführung -- Definitionen und Differenzierungen der Methoden und Mittel der Dehumanisierung -- Relevanter Rechtsrahmen im Zusammenhang mit der Kriegführung -- Der Mensch im Völkerrecht - Rechtliche Einbindung des Menschen und seines Handelns im Völkerrecht -- 2. Teil Rechtliche Analyse der Dehumanisierung der Kriegführung: Einleitung und Anwendungsbereich des Humanitären Völkerrechts -- Waffenrecht Teil 1 - Rechtlicher Rahmen -- Waffenrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung -- Einsatzrecht Teil I - Rechtlicher Rahmen -- Einsatzrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung und Ergebnis -- Auffangklauseln, Minimalstandard, die Martens'sche Klausel und Ahnungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ergebnis für die Beurteilung des Humanitären Völkerrechts hinsichtlich einem möglichen rechtlichen Erfordernis menschlicher Kontrolle -- Völkerstrafrecht - Individuelle Verantwortlichkeit -- Gesamtergebnis der rechtlichen Analyse -- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783476048332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gobyn, Saartje Metalepse im Werk von Günter Grass
    Dissertation note: Dissertation Universität Gent 2016
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Grass, Günter 1927-2015 ; Roman ; Erzähltechnik ; Metalepse
    Abstract: Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass‘ Figuren noch seine Erzähler sind an ihre ‚Welten‘, in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert. Der Inhalt Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte Grass‘ Erzähltechnik Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Germanistik Germanisten, Literatur- und Kulturwissenschaftler Die Autorin Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität
    Abstract: Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte -- Grass‘ Erzähltechnik -- Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus -- Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin -- Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783476048370 , 9783476048370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Keywords: Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Classical Philosophy ; Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Philosophy of mind ; Philosophy of mind ; Epistemology. ; Philosophy, Ancient. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die leitende Frage im vorliegenden Buch lautet: Was ist das Selbstbewusstsein bei Kant? Es ist das Ziel von Xi Luo, die Frage nach der Beschaffenheit des Selbstbewusstseins im Rahmen von Kants theoretischer Philosophie systematisch zu rekonstruieren. Anhand des Deduktion-Kapitels und des Paralogismus-Kapitels der Kritik der reinen Vernunft behandelt der Autor drei zentrale Aspekte des Selbstbewusstseins: Identität, Einheit und Existenz. Aufgrund einer textnahen Rekonstruktion von den Kantischen Argumenten gelangt der Autor zum Ergebnis, dass das reine Selbstbewusstsein das Bewusstsein vom identischen Ich, das Bewusstsein vom vereinheitlichenden Ich und das Bewusstsein von der Existenz des transzendentalen Ich ist. Der Inhalt Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der klassischen Philosophie und Kants Philosophie Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der klassischen deutschen Philosophie Der Autor Xi Luo hat in China Philosophie studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin über Kants Philosophie promoviert. Er arbeitet derzeit als Übersetzer und freier Autor in Berlin
    Abstract: Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ -- Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ -- Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3847412019 , 9783847412014
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Erziehung im Kontext globaler Transformationen
    DDC: 370.116
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and globalization ; Education ; Southern Hemisphere ; Education ; Education and globalization ; Aufsatzsammlung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; Globalisierung
    Note: Literaturangaben , Includes bibliographical references , Articles in German and English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783657707461 , 3657707468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 273 pages) , 5 illustrations
    Additional Information: Rezensiert in Strecker, Christian, 1960 - [Rezension von: Kobel, Esther, 1977-, Paulus als interkultureller Vermittler : Eine Studie zur kulturellen Positionierung des Apostels der Völker] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Klauck, Hans-Josef, 1946 - [Rezension von: Kobel, Esther, 1977-, Paulus als interkultureller Vermittler : Eine Studie zur kulturellen Positionierung des Apostels der Völker] 2020
    Series Statement: Studies in Cultural Contexts of the Bible Band 1
    Series Statement: Studies in cultural contexts of the Bible
    Parallel Title: Erscheint auch als Kobel, Esther, 1977 - Paulus als interkultureller Vermittler
    RVK:
    Keywords: Paul ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Cultural relations History ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament ; Hochschulschrift ; Paulus Apostel, Heiliger ; Selbstdarstellung ; Missionsreise ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Judentum ; Hellenismus ; Christentum ; Paulus Apostel, Heiliger ; Mission ; Interkulturalität
    Note: Habilitation--Universität Basel, 2018 , Includes bibliographical references (pages 226-255) and indexes , Includes an abstract in English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264741294
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (108 p.) , 16 x 23cm.
    Series Statement: PISA
    Keywords: Education
    Abstract: Many countries are struggling to reconcile greater flexibility in school choice with the need to ensure quality, equity and coherence in their school systems. This report provides an international perspective on issues related to school choice, especially how certain aspects of school-choice policies may be associated with sorting students into different schools. A key question fuelling the school-choice debate is whether greater competition among schools results in more sorting of students by ability or socio-economic status. At the macro level, school segregation can deprive children of opportunities to learn, play and communicate with other children from different social, cultural and ethnic backgrounds, which can, in turn, threaten social cohesion. The report draws a comprehensive picture of school segregation, using a variety of indicators in order to account for the diversity of the processes by which students are allocated to schools.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Title: 持續交付 : : 使用Java : 將程式部屬至生產環境的必備工具與最佳作法 /
    Language: Chinese
    Pages: 1 online resource (480 pages) , illustrations
    Edition: [First edition].
    Uniform Title: Continuous delivery in Java
    DDC: 005.3
    Keywords: Application software Development ; Automation ; Java (Computer program language) ; Logiciels d'application ; Développement ; Automatisation ; Java (Langage de programmation) ; Electronic books
    Abstract: Detailed summary in vernacular field.
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Orig.schr. Ausgabe: 初版.
    Title: レガシーコードからの脫却 : : ソフトウェアの寿命を延ばし価値を高める 9つのプラクティス /
    Publisher: オライリー・ジャパン,
    ISBN: 9784873118864 , 4873118867
    Language: Japanese
    Pages: 1 online resource (267 pages)
    Edition: Shohan.
    Uniform Title: Beyond legacy code
    DDC: 005.1/6
    Keywords: Software refactoring ; Application software Development ; Object-oriented programming (Computer science) ; Software reengineering
    Note: Includes bibiographical references (pages 259-261) and index , In Japanese.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9783863884536 , 3863884531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Friederike Fußball und Feminismus : Eine Ethnografie Geschlechterpolitischer Interventionen
    DDC: 796.334082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Soccer for women ; Feminism and sports ; Soccer Social aspects ; Feminism and sports ; Soccer for women ; Soccer ; Social aspects ; Berlin ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover; Fußball und Feminismus. Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Theoretische Verortungen; 1.2 Fußball und Feminismus als Forschungsfeld; 1.3 Leitende Frage und Aufbau der Arbeit; 2 Forschungsdesign und methodologische Aussichtspunkte; 2.1 Forschungsprozess, Methoden und multiple Positionen; 2.2 Reflexivität; 2.3 Kollaboration, Ko-Laboration und Kritik; Teil I: Die Entstehung eines günstigen Moments; 3 Theoretische Ausgangspunkte: Friction und Schnittstellen; 4 Verbandsfußball: Historische, geschlechtliche und gesellschaftliche Dimensionen...
    Abstract: 4.1 Fußball als Kultur: Vereinswesen4.2 Aus Geschlechterperspektive: Fußball und Frauen; 4.3 Verwobenheiten: Sport, Staat und Ökonomie; 5 Diskursive Formationen des Fußballs; 5.1 „Fußball verbindet!"; 5.2 „Fußball ist unpolitisch!"; 5.3 „Fußball empowert Frauen!"; 6 Zwischenstand: ein Momentum für Fußball und Feminismus; Teil II: Die Formierung einer Organisation; 7 Theoretische Ausgangspunkte: Organisationen und ihre multiplen Gestalten; 8 Rechtskräftiger Verein und verlässliche Partnerorganisation -- Verwaltungen und Projektförderung...
    Abstract: 8.1 Ein Verein werden: „Es ist ja nicht nur Glaubwürdigkeit"8.2 Arbeit institutionalisieren: „Ihr macht das unglaublich professionell"; 8.3 Sich engagieren: „Selbstständige Köpfe und kräftige Hände"; 9 Städtische Sportveranstaltung und feministische Initiative -- Stadt und Szene; 9.1 Sich stadträumlich verorten: „In the heart of Kreuzberg"; 9.2 Stadträumlich navigieren: „DF ist doch eine Institution hier"; 10 Fußballverein und Amateurin -- Verbandsfußball; 10.1 Eine Alternative bieten: „Selbstorganisiert und transparent"; 10.2 Sich eingliedern: „Den Wettkampf ernst nehmen"...
    Abstract: 11 Expertin und Betroffene -- Social Movement Market11.1 Diskursiv manövrieren: „So ein roter Faden"; 11.2 Strategisch essentialisieren: „Das ist nicht die politische Realität"; 11.3 Netzwerk verwalten: „Beziehungsarbeit"; 11.4 Expertise schaffen: „Mit differenziertem Wissen auftrumpfen"; 11.5 Erfahrung privilegieren: „Wir sind viel sympathischer"; 12 Aktivistin und Fußballerin -- die Mitgliederschaft; 12.2 Subjektivität affirmieren: „Female football activist"; 12.3 Identitäten verhandeln: „Frauen und Lesben"; 13 Mitstreitende und Lernende -- weltweite Frauenfußballinitiativen...
    Abstract: 13.1 Erwartungen auswählen: „Why do you consider football important as a woman*?"13.2 Machtbeziehungen verkomplizieren: „Western women are not more emancipated than Muslim women!"; 13.3 Ähnlichkeiten herstellen: „Wir hatten ganz ähnliche Erfahrungen"; 14 Zwischenstand: Durch multiple Anforderungen navigieren; Teil III: Geschlechterpolitische Interventionen; 15 Theoretische Ausgangspunkte: politisches Handeln und Topografien der Macht; 16 Forderungen stellen; 16.1 Emotional Stellung beziehen: „Figo, we will kill you"; 16.2 Erfahrungen mobilisieren: „What discouraged you?"...
    Note: 16.3 Privates politisieren: „That is discrimination"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447199421 , 3447199423
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Bagg, Ariel M. [Rezension von: Tudeau, Johanna, Building in Assyria : a philological perspective] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Bach, Johannes, 1984 - [Rezension von: Tudeau, Johanna, Building in Assyria : a philological perspective] 2022
    Series Statement: Schriften zur vorderasiatischen Archäologie Band 14
    Series Statement: Schriften zur vorderasiatischen Archäologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Tudeau, Johanna Building in Assyria
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture ; Building ; HISTORY / Ancient / General ; Antiquities ; Architecture ; Building ; Assyria Antiquities ; Middle East - Assyria ; Hochschulschrift ; Assyrien ; Architektur ; Assyrien ; Architektur
    Abstract: Johanna Tudeau offers with this book a sketch of the practice and ideology of building in Assyria based on textual evidence. The study focuses on the Assyrian royal inscriptions and state archives, two of the most comprehensive textual corpora available on the topic. The temporal and spatial framework is necessarily broad, from the rise to the fall of Assyria, from one end of the empire to the other. This stands in contrast with a targeted terminological approach: architectural keywords structure the chapters and these follow the stages of the building process. The findings come together in a chapter devoted to the modern significance of ancient realities, where grounds for the investigation and interpretation of space are proposed to serve philologists and archaeologists alike, hopefully facilitating the exchange between disciplines
    Description / Table of Contents: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- ABBREVIATIONS -- PREFACE -- INTRODUCTION -- 1 The setting -- 2 The questions -- 3 The sources -- a. Royal inscriptions -- b. State archives -- c. Omens -- 4 The methodology -- 5 Previous studies -- 1 PLANNING -- 1.1 The motivations -- kapādu, libbu, uznu, kabattu -- 1.1.1 Relationship with the divine -- 1.1.2 Finding inspiration and ratification for building projects -- 1.2 Creative process: design and measure -- 1.2.1 Concepts -- iṣratu -- šiṭru -- gišḫurru -- mišiḫtu -- šikittu -- 1.2.2 Models -- 1.2.3 Specifications
    Description / Table of Contents: Itti šiṭir burūmê -- kīma simātīšu labirāti -- eli ša ūmē pāni/eli ša maḫri -- pān [D/PN] maḫir -- ultu ūmē panû -- 1.2.4 Numbers and precision -- 1.3 Technical process -- 1.3.1 Graphics -- līṭu -- 1.3.2 Design and function -- 1.3.3 Measurements -- 1.4 Administrative process -- 1.4.1 Adapting administrative requirements to time constraints -- 1.4.2 Managing human and material resources on the construction site -- tikpu/tikbu/tibku, pilku -- 1.5 Planning as moral act -- 1.6 Planning experts -- 1.7 Omen series -- 2 SITE SELECTION AND FOUNDATION -- 2.1 Site selection (general)
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Selecting new sites: building from scratch -- qaqqaru, erṣetu, eperu -- šubtu/mūšabu, maškanu -- 2.1.2 Selecting ancient sites: building on ancient foundations -- ašru -- 2.2 Foundation process (general) -- 2.2.1 The foundations -- uššu (URU₄), išdu, temennu (TEMEN), duruššu -- uššu vs. temennu -- dannatu, asurrû, pīlu -- 2.2.2 Foundation rituals -- libittu maḫrītu -- sikkatu -- temennu, narû, ṭuppu, musarû/muššaru, šiṭir šumi/šumu šaṭru -- 2.2.3 Divine agency -- 3 MATERIALS -- 3.1 Bricks -- 3.1.1 Types of bricks, terminology and use
    Description / Table of Contents: Libittu (SIG₄), agurru (SIG₄.AL.UR₃.RA), ebirtu (SIG₄.AL.UR₃.RA) -- 3.1.2 Stages of manufacture and distribution -- tikpu/tikbu/tibku, pilku -- 3.2 Stone -- 3.2.1 Types of stone, terminology and use -- pīlu/pūlu, aban šadê, gišnugallu, parūtu, gaṣṣu, pendû, alallu/elallu, engisû, girimḫilibû, ḫaltu, ašpu, turminû, turminabandû, adbaru, kašuru, sāndu, uqnû, ḫulalu, mušgarru, pappardilû, papparminû, ṣalamtu -- askuppu(tu) [(NA₄.)I.DIB], mēl'āni, ebirtu ša adbari, pūlu -- 3.2.2 Provenances -- 3.2.3 Acquisition -- 3.2.4 Value and symbolism -- 3.3 Wood -- 3.3.1 Types of wood, terminology and use
    Description / Table of Contents: Erēnu, šurmēnu, burāšu, daprānu, taškarinnu, ašūḫu, musukkannu, liāru, sindu, buṭnu, meḫru, elammaku, šaššugu, ḫaluppu -- eṣṣē (GIŠ.MEŠ), gušūru (GIŠ.UR₃), GIŠ.ŠU₂.A, šipšatu -- 3.3.2 Provenances -- 3.3.3 Acquisition -- 3.3.4 Value and symbolism -- 3.4 Metal -- 3.4.1 Types of metal, terminology and use -- kaspu (KU₃.BABBAR), ḫurāṣu (KU₃.GI), erû (URUDU), annaku, abāru, parzillu (AN.BAR), ešmaru, GU.AN.NA, KI.SAG, pašallu -- 3.4.2 Provenances -- 3.4.3 Value and symbolism -- 3.5 Straw -- tibnu (ŠE.IN.NU) -- 3.6 Reeds -- apparu (GI.AMBAR) -- 3.7 Bitumen and plaster
    Note: ittû (ESIR), kupru/kupīru (ESIR.ḪAD₂.A), qīru, sīru , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789264304888
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews on local job creation
    Parallel Title: Erscheint auch als Engaging employers and developing skills at the local level in Australia
    Keywords: Qualifikation ; Bildungspolitik ; Unternehmer ; Kommunalpolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; Australien ; Education ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Australia
    Abstract: Local vocational education and training programmes serve as a valuable educational pathway to improve the transition from school to work. Within the VET system, quality apprenticeship programmes can provide employers with a skilled workforce that is more agile in a rapidly evolving global economy while also supporting new employment opportunities for disadvantaged groups. This report focuses on how to better engage employers in apprenticeship and other work-based skills development programmes aligned with growing sectors of the local economy. A key part of this report was the implementation of an employer-based survey, which gathered information from over 300 Australian employers about their skills needs and barriers to apprenticeship participation. The report also provides information on four case studies, including Sydney Metro and STEMship in New South Wales, Collective Education in Tasmania, and the Dream, Believe, Achieve programme in Queensland. The case studies demonstrate how local organisations are building stronger business-education partnerships.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9789264313873 , 9789264789197 , 9789264889569
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (79 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International summit on the teaching profession
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleicher, Andreas, 1964 - Helping our youngest to learn and grow
    Keywords: Frühkindliche Bildung ; Kinderbetreuungseinrichtung ; Grundschule ; Education ; Kind ; Vorschulerziehung ; Grundschulunterricht
    Abstract: This report discusses policies and practices that shape quality and equity in early childhood education and care. It examines how the work environment, including the educational background of staff, and the policies that shape teaching approaches affect the quality of the education provided to our youngest learners. The book concludes with an overview of current thinking about how young children use, and are affected by, information and communication technologies (ICT). Linking the way children interact with ICT inside of school to the way they already use it outside of school could be the key to unlocking technology’s potential for learning. Children learn at a faster rate during the first five years of their life than at any other time, developing cognitive, and social and emotional skills that are fundamental to their future achievements and well-being throughout childhood and as adults. Despite compelling evidence that high quality early childhood education and care programmes can make a crucial difference to children’s progress through school and success in adult life, large differences in access to and the quality of these programmes persist within and across countries.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9789264959941
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Educating 21st century children
    Keywords: Kinder ; Kinderbetreuung ; Digitalisierung ; Sozialer Indikator ; Zufriedenheit ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Science and Technology
    Abstract: What is the nature of childhood today? On a number of measures, modern children’s lives have clearly improved thanks to better public safety and support for their physical and mental health. New technologies help children to learn, socialise and unwind, and older, better-educated parents are increasingly playing an active role in their children's education. At the same time, we are more connected than ever before, and many children have access to tablets and smartphones before they learn to walk and talk. Twenty-first century children are more likely to be only children, increasingly pushed to do more by “helicopter parents” who hover over their children to protect them from potential harm. In addition to limitless online opportunities, the omnipresent nature of the digital world brings new risks, like cyber-bullying, that follow children from the schoolyard into their homes. This report examines modern childhood, looking specifically at the intersection between emotional well-being and new technologies. It explores how parenting and friendships have changed in the digital age. It examines children as digital citizens, and how best to take advantage of online opportunities while minimising the risks. The volume ends with a look at how to foster digital literacy and resilience, highlighting the role of partnerships, policy and protection.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789264891500
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Series Statement: OECD Reviews of Evaluation and Assessment in Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitchen, Hannah OECD reviews of evaluation and assessment in education
    Keywords: Bildungsniveau ; Bildungswesen ; Bewertung ; Slowakei ; Education ; Turkey ; Türkei ; Studium ; Evaluation
    Abstract: How can assessment and evaluation policies work together more effectively to improve student outcomes in primary and secondary schools? The country reports in this series provide, from an international perspective, an independent analysis of major issues facing evaluation and assessment policy to identify improvements that can be made to enhance the quality, equity and efficiency of school education. Turkey’s education system stands out internationally as a success story. In recent decades, participation has been vastly expanded, becoming universal at lower levels of schooling and outperforming other middle-income countries in upper secondary education. However, the education system is also marked by disparities, with only around half of 15-year olds acquiring the essential competencies they need for life and work. This review, developed in co operation with UNICEF, suggests how student assessment can be used more effectively to better support all students to do well. It provides recommendations for enhancing teachers’ classroom assessments, assessing a broader range of skills through national examinations and using the new national assessment to support improvements in learning and teachers’ assessment practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789264684003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Vincent-Lancrin, Stéphan Fostering students' creativity and critical thinking
    Keywords: Unterricht ; Lernmethode ; Lernpsychologie ; Schüler ; Kreativität ; OECD-Staaten ; Education ; Science and Technology
    Abstract: Creativity and critical thinking are key skills for complex, globalised and increasingly digitalised economies and societies. While teachers and education policy makers consider creativity and critical thinking as important learning goals, it is still unclear to many what it means to develop these skills in a school setting. To make it more visible and tangible to practitioners, the OECD worked with networks of schools and teachers in 11 countries to develop and trial a set of pedagogical resources that exemplify what it means to teach, learn and make progress in creativity and critical thinking in primary and secondary education. Through a portfolio of rubrics and examples of lesson plans, teachers in the field gave feedback, implemented the proposed teaching strategies and documented their work. Instruments to monitor the effectiveness of the intervention in a validation study were also developed and tested, supplementing the insights on the effects of the intervention in the field provided by the team co-ordinators. What are the key elements of creativity and critical thinking? What pedagogical strategies and approaches can teachers adopt to foster them? How can school leaders support teachers' professional learning? To what extent did teachers participating in the project change their teaching methods? How can we know whether it works and for whom? These are some of the questions addressed in this book, which reports on the outputs and lessons of this international project.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264744202 , 9789264522008 , 9789264728882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (117 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Investing in Youth
    Parallel Title: Erscheint auch als Investing in youth
    Keywords: Bildungsinvestition ; Junge Arbeitskräfte ; Jugendliche ; Jugendpolitik ; Finnland ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Finland ; Finnland ; Jugendpolitik ; Bildungspolitik ; Junger Arbeitnehmer
    Abstract: The series Investing in Youth builds on the expertise of the OECD on youth employment, social support and skills. It covers both OECD countries and key emerging economies. The report on Finland presents new results from a comprehensive analysis of the situation of young people in Finland, exploiting various sources of survey-based and administrative data. It provides a detailed assessment of education, employment and social policies in Finland from an international perspective, and offers tailored recommendations to help improve the school-to-work transition. Earlier reviews in the same series have looked at youth policies in Brazil (2014), Latvia and Tunisia (2015), Australia, Lithuania and Sweden (2016), Japan (2017), Norway (2018) and Peru (2019).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264150065 , 9789264311978 , 9789264537385
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (120 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Getting Skills Right
    Parallel Title: Erscheint auch als Adult learning in Italy
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Bildungsfinanzierung ; Italien ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Italy ; Italien ; Erwachsenenbildung ; Bildungsfinanzierung
    Abstract: While Italy has made major progress in the past decade to up-skill its population and workers, further efforts are needed to improve access to good quality adult learning opportunities. Training funds represent one important tool through which Italy could face the pressures brought about by the mega-trends, and equip adults and workers with the skills needed to thrive in the labour market and society. This report analyses how training funds are designed, used, and monitored, and provides actionable policy recommendations to ensure that they are put to their most effective use.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264834392 , 9789264433854 , 9789264716735
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (137 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD Development Pathways
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Estudio multidimensional de Paraguay : Volumen 3. Del Análisis a la Acción
    Parallel Title: Erscheint auch als Multi-dimensional review of Paraguay ; volume 3: From analysis to action
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; Development ; Paraguay
    Abstract: Paraguay has set itself ambitious development goals for 2030. To achieve them, it will have to tackle two major challenges: buttressing sources of sustainable economic prosperity and putting the country on a more inclusive development path. Progressing towards a more inclusive society will require a broad and vigorous reform agenda. First, the country’s healthcare system requires systemic reform to widen its coverage, reduce Paraguayans’ vulnerability in the face of health risks and increase the efficiency of health service provision. Second, the social protection system needs to overcome its fragmentation and become more effective in delivering the right services and risk management tools to citizens according to their needs. In particular, the pension system requires reforms to increase its coverage and become more equitable and more sustainable. Third, the quality and the inclusiveness of its education and training system need to be strengthened to generate the skills the economy needs, and provide opportunities to all. Based on the analysis and recommendations undertaken in Volumes 1 and 2 of this Multi-dimensional country review, this report identifies key areas for action and presents targeted action plans to kick-start reform. The report also provides a dashboard of monitoring indicators to support the reform agenda in the country.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264332829 , 9789264799004 , 9789264811072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: OECD Skills Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Skills matter
    Keywords: Qualifikation ; Arbeitskräfte ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Algeria ; Australia ; Austria ; Belgium ; Canada ; Chile ; Cyprus ; Czech Republic ; Denmark ; Ecuador ; Estonia ; Finland ; France ; Germany ; Greece ; Hungary ; Indonesia ; Ireland ; Israel ; Italy ; Japan ; Kazakhstan ; Korea, Republic of ; Lithuania ; Mexico ; Netherlands ; New Zealand ; Norway ; Peru ; Poland ; Russian Federation ; Singapore ; Slovak Republic ; Slovenia ; Spain ; Sweden ; Turkey ; United Kingdom ; United States ; OECD ; Arbeitnehmer ; Berufliche Qualifikation
    Abstract: In the wake of the technological revolution that began in the last decades of the 20th century, labour-market demand for information-processing and other high-level cognitive and interpersonal skills have been growing substantially. Based on the results from the 33 countries and regions that participated in the 1st and 2nd round of the Survey of Adult Skills in 2011-12 and in 2014-15, this report describes adults’ proficiency in three information-processing skills, and examines how proficiency is related to labour-market and social outcomes. It also places special emphasis on the results from the 3rd and final round of the first cycle of PIAAC in 2017-18, which included 6 countries (Ecuador, Hungary, Kazakhstan, Mexico, Peru and the United States). The Survey of Adult Skills, a product of the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), was designed to provide insights into the availability of some of these key skills in society and how they are used at work and at home. The first survey of its kind, it directly measures proficiency in three information-processing skills: literacy, numeracy and problem-solving in technology-rich environments.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789264651272 , 9789264882560 , 9789264625976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD reviews of evaluation and assessment in education
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Richard Ruochen OECD reviews of evaluation and assessment in education
    Keywords: Bildungsniveau ; Bildungswesen ; Bewertung ; Georgien ; Education ; Governance ; Georgia ; Georgien ; Bildungswesen
    Abstract: Georgia has made remarkable progress in expanding education access and improving education quality. Nevertheless, the majority of children in Georgia leave school without mastering the basic competencies for life and work. Moreover, students’ background is becoming a greater influence on their achievement. This review, developed in partnership with UNICEF, provides Georgia with recommendations to strengthen its evaluation and assessment system to focus on helping students learn. It will be of interest to countries that wish to strengthen their own evaluation and assessment systems and, in turn, improve educational outcomes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264182813 , 9789264995727 , 9789264485259
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (137 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: Caminos de Desarrollo
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Multi-dimensional Review of Paraguay: Volume 3. From Analysis to Action
    Keywords: Education ; Social Issues/Migration/Health ; Development ; Paraguay
    Abstract: Paraguay se ha fijado ambiciosos objetivos de desarrollo para 2030. Para lograrlos, tendrá que enfrentar dos grandes desafíos: reforzar las fuentes sostenibles de prosperidad económica y situar al país en una senda de desarrollo más inclusiva. Avanzar hacia una sociedad más inclusiva requerirá una agenda de reformas amplia y vigorosa. Primero, el sistema de salud del país requiere una reforma sistémica para ampliar su cobertura, reducir la vulnerabilidad de los paraguayos ante los riesgos en salud y aumentar la eficiencia en la provisión de servicios de salud. En segundo lugar, el sistema de protección social debe superar su fragmentación y ser más eficaz en la prestación de los servicios adecuados y las herramientas de gestión de riesgos a los ciudadanos de acuerdo con sus necesidades. En particular, el sistema de pensiones requiere reformas para aumentar su cobertura y ser más equitativo y más sostenible. Tercero, la calidad y la inclusividad del sistema de educación y capacitación deben fortalecerse para generar las habilidades que necesita la economía y brindar oportunidades a todos. Con base en el análisis y las recomendaciones realizadas en los Volúmenes 1 y 2 de este Estudio Multidimensional de País, este informe identifica áreas clave para la acción y presenta planes de acción específicos para iniciar la reforma. El informe también proporciona un cuadro de indicadores de monitoreo para respaldar la agenda de reforma en el país.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9789264926493 , 9789264581647 , 9789264323919
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.) , 21 x 28cm.
    Series Statement: La recherche et l'innovation dans l'enseignement
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Measuring Innovation in Education 2019: What Has Changed in the Classroom?
    Keywords: Education ; Governance ; Science and Technology
    Abstract: Pour améliorer l'éducation, il est capital de comprendre et de mesurer l'innovation. La base de connaissances internationales en matière d'éducation serait sensiblement élargie en assurant un suivi systématique de l'évolution des pratiques au sein des classes et dans les établissements d'éducation, du développement professionnel des enseignants, de l'utilisation des ressources pédagogiques, et des pratiques de communication des établissements d'enseignement avec leur communauté. On pourrait aussi comprendre comment sont associées les évolutions et l'innovation d'un côté et de meilleurs résultats en matière d'éducation de l'autre. Les décideurs politiques seraient ainsi à même de mieux cibler les interventions et les ressources, et d'obtenir rapidement un retour d'informations permettant de déterminer si les réformes ont modifié les pratiques éducatives conformément aux attentes. Par ailleurs, cela permettrait de mieux comprendre les conditions propices à l'innovation dans l'éducation ainsi que ses répercussions. Cette nouvelle édition de Mesurer l'innovation dans l'éducation examine ce qui a changé (ou pas) pour les étudiants pendant la dernière decénnie dans les systèmes éducatifs de l'OCDE et couvre environ 150 pratiques éducatives dans sa version originale (et un peu moins dans cette version française abrégée). Elle met en lumière l'innovation systémique dans l'enseignement primaire et secondaire, en mettant l'accent sur l'innovation pédagogique. L'utilisation de la technologie s'est-elle propagée? Les évaluations sont-elles devenues plus fréquentes? Les élèves ont-ils plus d'autonomie dans leur apprentissage? Est-ce qu'on leur demande de plus en plus de mémoriser des faits et des procédures? Est-ce que plus d’élèves ont des enseignants qui participent eux-même à des activités d’apprentissage? Voici quelques-unes des questions auxquelles répond ce livre. Des premiers pas vers l’établissement d’un lien entre l’innovation et les performances éducatives sont également réalisés. Ce livre intéressera toutes les parties prenantes désireuses de comprendre l'évolution des pratiques éducatives. Cette version abrégée ne contient, outre le résumé, que les chapitres où la majorité des indicateurs comprennent les systèmes éducatifs francophones. La version intégrale du rapport est disponible en anglais sur le site de l’OCDE.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...