Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (620)
  • 2020-2024  (620)
  • Law  (620)
Datasource
Language
Years
Year
  • 101
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031192722
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 392 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Child first
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Juvenile delinquents. ; Family policy. ; Corrections. ; Punishment. ; Social justice. ; Sociology. ; Social groups. ; Crime ; England ; Wales ; Nordirland ; Kind ; Jugendhilfe ; Strafjustiz
    Abstract: Forewords from the First Minister of Wales, the Chief Inspector of Prisons & the Chair of the Youth Justice Board -- 1. Introduction -- Part one. Child First: Challenging youth justice systems -- 2. Challenging punitive youth justice -- 3. Challenging the risk paradigm: Children First, Positive Youth Justice -- 4. Challenging historical populism. Children First, Offenders Second: From Concept to Policy -- 5. Child First and Children’s Rights: An opportunity to advance rights-based youth justice -- Part two. Child First: Developing youth justice policy -- 6. Developing Child First youth justice policy in England and Wales: A view from inside the YJB and Westminster -- 7. Developing principled youth justice standards -- 8. Child First in the criminal courts -- Part three. Child First: Developing youth justice practice -- 9. Child First: Thinking through the implications for policy and practice -- 10. The place of risk within Child First Justice: An exploration of the perspectives of youth justice practitioners -- 11. Cementing Child First in practice -- 12. Embracing children’s voices: Transforming Youth Justice practice through co-production and Child First participation -- 13. Discussion and Conclusion: Future challenges and opportunities for Child First justice.
    Abstract: “There is much here to reward a wide variety of readers—from those primarily concerned to develop the concepts of a Child First approach, to those seeking to apply those concepts in the front rooms of children who find themselves in trouble with the law.” — Rt Hon Mark Drakeford MS, First Minister of Wales “This timely collection of essays seeks to address the challenge of providing the right help for children who find themselves in trouble…This consolidated body of learning will serve as a bulwark against any future temptation to bring large numbers of children back into the criminal justice system.” — Charlie Taylor, HM Chief Inspector of Prisons for England and Wales “This book offers compelling evidence, challenging questions, and it identifies gaps and opportunities. I will be recommending the book to those researching and working in youth justice… I hope that, like me, readers will be engaged and provoked not only into thinking about the challenges but also into taking action to embed Child First in practice.” — Keith Fraser, Chair, Youth Justice Board for England and Wales This book explores the development and implementation of Child First as an innovative guiding principle for improving youth justice systems. Applying contemporary research understandings of what leads to positive child outcomes and safer communities, Child First challenges traditional risk-led and stigmatising approaches to working with children in trouble. It has now been adopted as the four-point guiding principle for all policy and practice across the youth justice system in England and Wales, it is becoming a key reform principle for youth justice in Northern Ireland, and it is increasingly influential across several western jurisdictions. With contributions from academics, policymakers and practitioners, this book critically charts the progress and challenges in establishing a progressive evidence-led youth justice system. Its dynamic and accessible integration of theory, research, policy and practice, alongside discussion of critical themes, makes it a key read for students on youth crime/justice modules and for a wider market. Stephen Case is Professor of Youth Justice in the Criminology, Sociology and Social Policy division at Loughborough University, UK. Neal Hazel is Professor of Criminology and Criminal Justice in the School of Health and Society at the University of Salford, UK. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien
    ISBN: 9783658416232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten)
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht Band 8
    Series Statement: Research
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunner, Julia Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Steuerdelikt ; Steuererhebung ; Vermögensabschöpfung ; Steuerstrafrecht
    Abstract: Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 9789462655515
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 280 p. 4 illus.)
    Series Statement: International criminal justice series volume 31
    Parallel Title: Erscheint auch als International criminal law - a counter-hegemonic project?
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Konferenzschrift 06.2021
    Abstract: This book enquires into the counter-hegemonic capacity of international criminal justice. It highlights perspectives and themes that have thus far often been neglected in the scholarship on (critical approaches to) international criminal justice. Can international criminal justice be viewed as a ‘counter-hegemonic’ project? And if so, under what conditions? In response to these questions, scholars and practitioners from the Global South and North reflect inter alia on the engagement with international criminal justice in the context of Ukraine, Palestine, and minorities in South-Asia while also highlighting the hegemonic tendencies built into the institutional structure of the International Criminal Court on the axes of gender and language. Florian Jeßberger is Professor of Criminal Law and Director of the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Leonie Steinl is a Senior Lecturer in Criminal Law at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Kalika Mehta is an Associate Researcher at the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031093012
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 322 p. 6 illus., 5 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Behan, Cormac Prisons and imprisonment
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corrections. ; Punishment. ; Gefängnis ; Justizvollzugsanstalt ; Strafe ; Pönologie ; Täter ; Geschlechterrolle ; Kultur ; Protest ; Medien ; Recht ; Justizvollzugsbeamter ; Architektur
    Abstract: List of Tables and Figures -- List of Abbreviations -- Ch. 1: Introduction -- PART 1: PUNISHMENT AND PRISON -- Ch. 2: The Prison Emerges -- Ch. 3: Justifying Imprisonment as Punishment -- Ch. 4: Who is Punished? -- PART II: UNDERSTANDING THE EXPERIENCES OF THE PRISON -- Ch. 5: Life, Culture and Adaption in Prison -- Ch. 6: The Gendered Nature of Imprisonment -- Ch. 7: Prisoners and Protest -- Ch. 8: Prison in Popular Culture -- PART 111: THE PENAL FRAMEWORK -- Ch. 9: Prisoners' Rights -- Ch. 10: Governing Prisons -- Ch. 11: Working in Prison -- Ch. 12: The Architecture of Incarceration -- PART IV: POLITICS AND PENALITY -- Ch. 13: Comparative Penology -- Ch. 14: The Future of the Prison -- PART V: RESEARCHING PRISONS AND IMPRISONMENT -- Ch. 15: Researching Prisons and Imprisonment -- Glossary -- Index.
    Abstract: This book examines prisons and imprisonment. Historically, prisons and prisoners have been a source of interest to the general public. However, despite near universal acceptance of imprisonment as a feature of society, the reality of prison life, and the effects it has on individuals and communities, remain a mystery to many. Using academic scholarship, empirical research, government papers, policy reports, and accounts from lived experiences of the institution, this book analyses the complexities and contradictions of prison life, the place of the prison in twenty-first century society, and its prospects for the future. It introduces readers to key debates surrounding the use of imprisonment, and encourages readers to interrogate conventional perspectives on an institution that reflects the society in which it is situated. Cormac Behan is Lecturer in Criminology at the Technology University Dublin, Ireland. Abigail Stark is Lecturer in Criminology at the University of Central Lancashire, UK. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 9783031153358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 96 p. 16 illus., 15 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: SpringerBriefs in Criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als IMPRODOVA Domestic violence and COVID-19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Public health. ; Österreich ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Ungarn ; Portugal ; Schottland ; Slowenien ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Häusliche Gewalt
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comparative trends of domestic violence -- Chapter 3. Human factors of domestic violence affected by Covid-19 -- Chapter 4. Country reports: development and response to DV in eight member states -- Chapter 5. Key findings, best practices, and recommendations.
    Abstract: This brief maps the available data augmented by expert interviews on the impact of the Covid-19 measures on DV in eight European Member States during the first lock-down. The volume addresses an on-going situation, additionally complicated by renewed lockdown restrictions during autumn and early winter 2020. It assesses the assumptions of an imminent wave of domestic violence against reliable data from crime statistics, surveys, and various institutions responding to domestic violence. Collecting partner country reports from Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Portugal, Scotland and Slovenia, it demonstrates the effects that lockdown measures starting March 2020 had on reported DV incidents. It considers the differences between each country with respect to policing, legal systems, social and cultural factors and highlights best practices to prevent conditions resulting from Covid-19 lockdown undermining victims’ security and frontline responders’ capacities to provide services and prevent domestic violence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 616 S. 20 Abb.)
    Edition: 8th ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 1: Individualarbeitsrecht
    RVK:
    Keywords: Social legislation.
    Abstract: Dienstleistung im Rechtssystem -- Grundlagen des Arbeitsrechts -- Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Arbeitsvertragsformen -- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages -- Pflichten des Arbeitnehmers -- Pflichten des Arbeitgebers -- Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung -- Haftung im Arbeitsverhältnis -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
    Abstract: Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    ISBN: 9783658407414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Abstract: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    ISBN: 9783031366529
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 185 Seiten)
    Series Statement: Palgrave critical studies in human rights and criminology
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilkelly, Ursula, 1969 - Children in conflict with the law
    RVK:
    Keywords: Juvenile delinquents. ; Human rights. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Criminal law. ; Family policy.
    Abstract: This book presents an original synthesis of the leading international research on children in conflict with the law, providing an evidence base for a rights-based justice system. Informed by international children’s rights standards, this book presents relevant research findings in a clear, succinct and accessible manner, identifying the key evidence underpinning three rights-based themes of Prevention, Diversion and Justice, and Reintegration. This book is the first analysis to map leading inter-disciplinary research against the international children’s rights framework in relation to children and the justice system. In this way, it provides a unique evidence base for the implementation of children’s rights in youth justice and will support all those seeking to study, advocate or implement progressive approaches to children in conflict with the law. Ursula Kilkelly is Professor of Law in the School of Law at University College Cork, Ireland. She has researched and published extensively on international children’s rights, including children in conflict with the law. Ursula is co-editor of Youth Justice, the leading journal in the field, and in 2022/2023, holds the Rotating Chair in the Enforcement of Children’s Rights in Leiden University, the Netherlands. Louise Forde is Lecturer at Brunel Law School, Brunel University London, UK. She researches and writes on youth justice and children’s rights and has a particular interest in translating international children’s rights law into practice and children’s participation. Sharon Lambert is Lecturer in the School of Applied Psychology at University College Cork, Ireland. She has significant experience of working in community-based settings with socially excluded groups. Her area of expertise is trauma Informed service design. Katharina Swirak is Lecturer in the Department of Sociology and Criminology at University College Cork, Ireland. Her research interests include amongst others young people and social harm, the intersections of criminal justice and social policy and social reintegration after prison. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    ISBN: 9789462656079
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 507 Seiten)
    Series Statement: International Criminal Justice Series volume 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Block, Johannes Reconciling responsibility with reality
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Comparative law.
    Abstract: This book explores the issue of leadership criminality from a new angle by comparing two highly relevant modes of responsibility. By contrasting individual criminal responsibility for ordering international crimes with indirect perpetration through an organisation, it shows the doctrinal weaknesses of the latter and outlines the much-overlooked advantages of the former. The volume analyses the development of both forms of responsibility, looking at their origins, and their reception in academia and practical use in jurisprudence. The history of indirect perpetration through an organisation (Organisationsherrschaft) is portrayed from its German academic origin, through German jurisprudence to the reception of the doctrine at the International Criminal Court. By comparing the doctrine’s stages of evolution, the book sheds light on the different aspects of the various models of indirect perpetration through an organisation and carves out general and fundamental criticism of it. The characteristics of ordering liability are explored in depth through an analysis of jurisprudence of the Nuremberg subsequent trials, the ad hoc tribunals and the International Criminal Court. This historic and doctrinal comparison reveals a well-defined and to-date much neglected mode of responsibility with enormous potential for the adjudication of leadership figures in the ambit of international criminal law and only one conclusion can follow from this analysis: it calls for practitioners and academics to leave the well-trodden paths of national criminal law doctrine and embrace truly international modes of liability such as the ordering of a crime. This volume in the ICJ series provides practitioners, researchers and students with a detailed account of forms of leadership liability and an innovative approach to the topic’s most discussed issue. Dr. Johannes Block is a criminal lawyer specializing in international criminal law, responsibility of leadership figures, questions of perpetration and participation in crime as well as the national-socialists’ crimes. He studied in Münster, Germany and Bogotá, Colombia and obtained his Dr. iur. from the University of Cologne, where he also worked and taught as a research assistant for several years. His legal clerkship led him to organized crime investigations, criminal defence, the European Commission and the German Federal Ministry of Justice.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    ISBN: 9783031329715
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 440 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBI Studies in Banking and Capital Markets Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruof, Christopher Regulating financial innovation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Financial engineering. ; Finance ; Valuation. ; Law and economics. ; Fintech ; Financial Innovation ; Regulatory Sandbox ; Regulatory innovation ; Financial Regulation ; Regulation Theory ; Information Asymmetry ; Cryptocurrencies ; Financial Market Structure ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Foundations of financial regulation -- 3. The information problem and regulatory failure -- 4. An introduction to financial innovation -- 5. Forms of fintech – a market observation -- 6. What’s new about fintech (and what isn’t)? -- 7. Digital Disruption – structural shifts under fintech -- 8. The information problem under fintech -- 9. Conceptualizing a regulatory response to fintech -- 10. Analysing the current menu of fintech regulation.
    Abstract: This book explores the impact of 'Fintech' on the information asymmetry between the financial regulator and the markets. It details the growing regulatory mismatch and how Fintech exacerbates the “pacing problem”, where the regulator struggles to keep up with innovation. With information as a point of reference, the book adds a new perspective on the latest phenomenon in financial innovation and presents a novel framework for navigating structural changes in the financial sector. Based on this analysis, a number of proposals to reduce the information gap and avoid regulatory mismatch are discussed. Thereby, new and promising regulatory concepts, such as regulatory sandboxes and SupTech applications are also covered. This book provides a practical framework for regulatory responses to financial innovation. It will be relevant to researchers and practitioners interested in financial technology and regulation. Christopher Ruof is a former Research Associate at the Institute of Law & Economics in Hamburg and is currently a legal trainee at the Financial Services Regulatory team at Allen & Overy in Frankfurt and London. He is also a member of the Young Researchers Group of the European Banking Institute. .
    Note: Literaturverzeichnis Seite 395-429
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISBN: 9783031286353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 344 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in prisons and penology
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Helene de Beyond Scandinavian exceptionalism
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Corrections. ; Punishment. ; Human rights. ; Criminology. ; Social policy. ; Crime ; Skandinavien ; Belgien ; Internationaler Vergleich ; Strafvollzug ; Justizvollzugsanstalt ; Menschenrecht
    Abstract: “This is an impressive and ground-breaking book on normalisation in prison. With great insight, De Vos compares prisons in Belgium and Norway and her critical and nuanced analyses raise several questions of what ‘normal’ in the prison context means. I am especially thrilled over how the discussion emphasises the prisoners’ understanding and experience which raises a fundamental debate about the ‘law in book and law in action’ on this topic.” -Berit Johnsen, Research Professor, University College of Norwegian Correctional Service “The normalization principle is an old and important concept in Penology about which amazingly little is written. With this interdisciplinary and comparative study, Helene De Vos makes an important start with filling this gap and creates a strong theoretical framework for further research. The empirical work the author has done is amazing and shines light on the many paradoxes and complexities which the normalization principle evokes in the reality of prison life”. -Miranda Boone, Professor of C riminology and Comparative Penology, Leiden University, the Netherlands This book explores how prison life is normalized in different countries, with a critical and detailed look at ‘Scandinavian exceptionalism’ — the idea that Scandinavian prisons have exceptionally humane conditions — and compares these prisons to ones in Belgium. It provides a more nuanced, systematic and contextualized comparison of normalization in two countries. Through analyzing policy and legislative documents, participant observation and interviews, it seeks to understand how normalization is implemented differently in prison legislation, policies and practices and compares the two societies for context. It also considers the material prison environment, security, the social environment and the use of time in prison. It provides insights into how normalization can be successfully and holistically implemented in both policy and practice, to contribute to a more ‘pure’ form of liberty deprivation as punishment without too many unintended effects. Helene De Vos is an affiliated senior researcher at KU Leuven, Belgium, and the executive director of RESCALED. She is particularly interested in comparative prison research and the relationship between prison policies, legislation and practice. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 256 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Itzel, Peter Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil procedure. ; Administrative law. ; Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung ; Verfahrensrecht ; Prozessrecht
    Abstract: Aus der Vorauflage: Vorüberlegungen in der Beratungssituation -- Vorbereitung der Klage Gerichtliches Verfahren -- Rechtsmittel und Vollstreckung -- Besonderheiten bei Verfahren der öffentlichen Hand -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wichtige Entscheidungen des BGH zum Verfahrensrecht.
    Abstract: Dieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    ISBN: 9789462655911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 511 Seiten)
    Series Statement: International criminal justice series volume 32
    Series Statement: International criminal justice series
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartig, Annegret Making aggression a crime under domestic law
    Dissertation note: Dissertation University of Hamburg 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationales Strafrecht ; Angriff
    Abstract: This book offers a comprehensive analysis of the legal questions that arise for the legislative branch when implementing the crime of aggression into domestic law. Despite being the “supreme international crime” that gave birth to international criminal law in Nuremberg, its ICC Statute definition has been incorporated into domestic law by fewer than 20 States. The crime of aggression was also omitted in the rich debate held among German scholars in the early 2000s regarding the legislative implementation of other ICC Statute crimes. The current inability of the International Criminal Court to respond to the Russian aggression towards Ukraine invites the continuation of these academic debates without neglecting the particularities of the crime of aggression. The fundamental issues discussed in this volume include the obligation to criminalize aggression, the core wrong of the crime, the normative gaps under domestic law and the jurisdictional gaps under the ICC Statute. To facilitate the operationalization of domestic implementation, the book explores the technical options for incorporating the definition into domestic law, the geographical ambit of domestic jurisdiction—most notably universal jurisdiction—as well as legal challenges such as immunities. The book is aimed primarily at researchers and States with an interest in the domestic implementation of international criminal law but those already working in the field should also find much of interest contained within it. Dr. Annegret Hartig is Program Director of the Global Institute for the Prevention of Aggression and worked as a researcher at the University of Hamburg where she obtained her doctoral degree in international criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISBN: 9783031191770
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 197 Seiten)
    Series Statement: Palgrave's critical policing studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Plural policing, security and the COVID crisis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime—Sociological aspects. ; Criminology. ; Transnational crime. ; Public health. ; Human rights. ; Crime ; Europa ; COVID-19 ; Krisenmanagement ; Staat ; Polizei ; Überwachung ; Gesetzesvollzug
    Abstract: “Anyone curious about how plural policing unfolds in times of crisis should read this book. Experts empirically describe the dynamics during the fight against COVID-19 in 9 countries and show how existing trends and patterns in plural policing are confirmed or not, making it an attractive read. It reveals an intriguing patchwork and generates insights for academics and practitioners about the (non-)active role of a diversity of actors in the governance of security during crises. This collection contains several insights and lessons learnt for scholars as well as practitioners of policing.” —Marleen Easton, Professor and head of the research group 'Governing and Policing Security' (GaPS) at the Department of Public Governance and Management at Ghent University, Belgium This book critically examines how countries across Europe have dealt with the COVID crisis from a policing and security perspective. Across the chapters, contributors from different countries examine the data, press coverage, and provide professional observations on how policing, law enforcement, police powers and community relations were managed. They focus on how security and governmental actors often failed to align with the formal scripts that were specifically designed for crisis-management, resulting in the wavering application of professional discretion and coercive powers. Their different approaches were evident: in some regions police were less dominantly visible compared to other regions, where the police used a top-down visible and repressive stance vis-à-vis public alignment with COVID rules, including the imposition of lockdown and curfews. Some contributors draw on data from the COROPOL (Corona Policing) Monitor which collated data on crime, plural policing and public order in Europe and around the world during the early phases of the COVID crisis. Overall, this book seeks to provide comparative critical insights and commentary as well as a practical and operational understanding of security governance during the COVID-19 crisis and the lessons learned to improve future preparedness. Monica den Boer is Professor of Military Policing Operations at the Netherlands Defence Academy. Her primary research focus is on the evolution of military policing, as well as border policing, international policing, urban policing and the policing of organised crime and terrorism. She served as member of the Dutch national parliament from 2017 to 2020. Prior to this she worked in several academic and professional environments, including the Police Academy of the Netherlands and the VU University Amsterdam. Eric Bervoets is a police scientist and criminologist. He has been active as a researcher since 1997. After a master's degree in public administration at Rotterdam Erasmus University, the Netherlands, Bervoets obtained his PhD in 2006 with a dissertation on policing troubled neighbourhoods. In 2020, he was appointed Research Fellow at the Netherlands Defence Academy. Linda Hak obtained her BSc in Criminology at Erasmus University and a master’s degree in Legal Psychology at Maastricht University, the Netherlands. She served as a research intern at Bureau Bervoets and is employed as a detective assistant for the National Police of the Netherlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031234842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 233 p. 14 illus., 10 illus. in color.)
    Series Statement: Palgrave Macmillan Studies in Banking and Financial Institutions
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Lessambo, Felix I. Anti-money laundering, counter financing terrorism and cybersecurity in the banking industry
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finance—Law and legislation. ; Financial services industry. ; Computer crimes. ; Finance ; Anti-money Laundering ; Cybersecurity ; Cybersecurity Laws ; Counter Terrorism Finance ; Combating Finance Terrorism ; AML/CFT Internal Audit ; Global Organizations ; Database Governance
    Abstract: Despite massive investments in mitigation capabilities, financial crime remains a trillion-dollar global issue with impacts that extend well beyond the financial services industry. Worldwide, there are between 800 billion dollars and 2 trillion dollars laundered annually with the United States making up at least 300 billion dollars of that figure. Although it is not possible to measure money laundering in the same way as legitimate economic activity, the scale of the problem is considered enormous. The cybersecurity landscape is always shifting, with threats becoming more sophisticated all the time. Managing risks in the banking and financial sectors requires a thorough understanding of the evolving risks as well as the tools and practical techniques available to address them. Cybercrime is a global problem, which requires a coordinated international response. This book outlines the regulatory requirements that come out of cyber laws and showcases the comparison in dealing with AML/CFT and cybersecurity among the G-20, which will be of interest to scholars, students and policymakers within these fields. Felix I. Lessambo is Adjunct Associate Professor at Fordham University, USA, where he teaches Corporate Tax and Audit & Assurance Services. He was an Associate Professor at Central Connecticut State University School of Business where he taught Financial Statements Analysis, Global Financial Reporting, and Law & Finance. He has practiced international tax, transfer pricing, and alternative investment management where he structured and advised on hedge funds and private equity cross-border transactions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    ISBN: 9783658406578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 432 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Selzer, Nicole, 1984 - Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Criminal law. ; Mass media ; Information technology ; Historische Entwicklung ; Veruteilungsstatistik ; Hochschulschrift ; Organisiertes Verbrechen ; Computerkriminalität
    Abstract: Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.
    Abstract: Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.
    Note: $dDissertation$eHalle-Wittenberg$f2022
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    ISBN: 9783662655030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 370 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Momsen, Carsten, 1966 - Wirtschaftsstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Criminal law. ; Commercial law. ; Business. ; Management science. ; Taxation ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Deutschland ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Einführung -- Einzelne Problemfelder des Allgemeinen Teils -- Untreue -- Betrugsdelikte -- Geldwäsche -- Straftaten gegen den Wettbewerb und Kartellstrafrecht -- Insolvenzdelikte -- Bilanzdelikte -- Insiderhandel und Marktmanipulation -- Grundzüge des Steuerstrafrechts -- Umweltstrafrecht -- Vermögensabschöpfung -- Compliance -- Exkurs: „Unternehmensstrafrecht“ -- Übungsfälle.
    Abstract: Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht. Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISBN: 9783658434120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 208 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oberdiek, Alexander, 1989 - Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Public law . ; Finance ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung und Co. KG
    Abstract: Einleitung -- Die Entstehung einer Stiftung & Co. KG, -- Die spezielle Vermögenssicherung der Stiftung & Co. KG in ihrer operativen Phase -- Die Einheits-Stiftung & Co. KG -- Einzelne spezielle Probleme der Governance einer Stiftung & Co. KG -- Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?.
    Abstract: Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen. Der Autor Alexander Oberdiek war zunächst in der Justiz des Landes Baden-Württemberg als Staatsanwalt tätig und ist vom Justizministerium an die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel als Ressortbeauftragter abgeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : VVW | Karlsruhe : Imprint: VVW
    ISBN: 9783862988464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(269 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Münsteraner Reihe 147
    Parallel Title: Erscheint auch als Schütz, Camilla Der Versicherungsfall in der Haftpflichtversicherung als Gegenstand der Inhaltskontrolle
    RVK:
    Keywords: Law. ; Deutschland ; Haftpflichtversicherung ; Allgemeine Versicherungsbedingungen ; Versicherungsfall ; Inhaltskontrolle
    Abstract: Klauseln in Allgemeinen Haftpflichtversicherungsbedingungen („AHB“), die den Versicherungsfall definieren, stehen regelmäßig im Mittelpunkt deckungsrechtlicher Auseinandersetzungen. Nicht nur ist der Eintritt des Versicherungsfalls innerhalb der Versicherungszeit zentrale Deckungsvoraussetzung. Der Versicherungsfall ist auch Anknüpfungspunkt für diverse nachgelagerte Fragestellungen, die über das Bestehen des Versicherungsschutzes entscheiden, nicht zuletzt bei einer Vielzahl versicherungsvertraglicher Obliegenheiten. Für Versicherungsnehmer ist es somit von besonderer Bedeutung, dass der Versicherungsfall klar, verständlich und interessengerecht definiert ist. Daraus folgt das Bedürfnis, die entsprechenden Klauseln auf ihre inhaltliche Angemessenheit und transparente Ausgestaltung hin kontrollieren zu können. Im Schwerpunkt geht die Arbeit daher der Frage nach, ob eine solche AGB-rechtliche Inhaltskontrolle rechtlich zulässig ist. Hierzu stellt die Autorin zunächst den sachlichen Anwendungsbereich der Inhaltskontrolle und den Bereich kontrollfreier Leistungsbeschreibungen in Allgemeinen Versicherungsbedingungen dar. Anhand der aufgestellten Grundsätze werden sodann die inhaltliche Kontrollfähigkeit von Versicherungsfalldefinitionen in AHB sowie die Folgen einer solchen Kontrollfähigkeit untersucht. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler mit Bezug zum Versicherungsrecht, insbesondere an Rechtsanwälte und Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    ISBN: 9783031313882
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 88 Seiten)
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Gordon, John-Stewart, 1976 - The impact of artificial intelligence on human rights legislation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology—Philosophy. ; Ethics. ; Artificial intelligence. ; Human rights. ; Law. ; Technology ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; Civil rights & citizenship ; Ethics & moral philosophy ; Ethik und Moralphilosophie ; Human rights ; International human rights law ; Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte ; Künstliche Intelligenz ; LAW / International ; LAW / Public ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Civil Rights ; POLITICAL SCIENCE / Political Freedom & Security / Human Rights ; Künstliche Intelligenz ; Menschenrecht
    Abstract: 1 General Introduction -- 1.1 General Line of Argumentation -- 1.2 The Caveat -- 1.3 Extreme Scepticism and Robot Rights -- 1.3.1 A Plea for Human Exceptionalism -- 1.3.2 The Mindless Morality View -- 1.3.3 Open-mindedness -- References -- 2 What Is Artificial Intelligence? -- 2.1 Introduction -- 2.2 Defining Artificial Intelligence -- 2.3 Artificial Intelligence and Ethics -- 2.3.1 Three Developmental Periods -- 2.3.2 The Ethics of Artificial Intelligence -- 2.4 Weak and Strong Artificial Intelligence -- 2.5 Superintelligence -- 2.6 Conclusions -- References -- 3 What Are Human Rights? -- 3.1 Introduction -- 3.2 What Are Human Rights? -- 3.2.1 The Concept of Human Rights -- 3.2.2 The Main Features of Human Rights -- 3.2.3 Different Types of Human Rights—A Classification -- 3.3 Moral and Legal Human Rights -- 3.4 Human Rights and Personhood -- 3.4.1 The Human DNA Argument -- 3.4.2 The Human Dignity Argument -- 3.5 Conclusions -- References -- 4 The Impact of Artificial Intelligence on Human Rights -- 4.1 Introduction -- 4.2 Artificial Intelligence and Human Rights—An Overview -- 4.3 Universal Declaration of Human Rights—Abridged Version -- 4.4 Zones of Conflict I—Machines Violate Human Rights -- 4.4.1 Table -- 4.4.2 Comments -- 4.4.3 Table -- 4.4.4 Comments -- 4.4.5 Table -- 4.4.6 Comments -- 4.5 Zones of Conflict II—Humans Violate “Machine Rights” -- 4.5.1 Table -- 4.5.2 Comments -- 4.6 Conclusions -- References -- 5 Moving Towards a “Universal Convention for the Rights of AI Systems” -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Significance of Moral Status -- 5.3 Machine Rights as Fundamental Rights -- 5.4 The Idea of an AI Convention -- 5.5 The Problem of Design -- 5.6 Conclusions -- References -- 6 Objections -- 6.1 Introduction -- 6.2 The Dark Side of Superintelligence -- 6.3 Human Rights Are for Humans and Not Machines -- 6.4 The Argument from Artificial Servitude -- 6.5 Conclusions -- References -- 7 General Conclusions.
    Abstract: The unmatched technological achievements in artificial intelligence (AI), robotics, computer science, and related fields over the last few decades can be considered a success story. The technological sophistication has been so groundbreaking in various types of applications that many experts believe that we will see, at some point or another, the emergence of general AI (AGI) and, eventually, superintelligence. This book examines the impact of AI on human rights by focusing on potential risks and human rights legislation and proposes creating a Universal Convention for the Rights of AI Systems (AI Convention). John-Stewart Gordon, PhD in Philosophy, serves as an adjunct full professor at LSMU and has held various academic roles. He's an associate editor at AI & Society, serves on multiple editorial boards, and is the general editor of Brill's Philosophy and Human Rights series. With over 90 publications, John is a prolific contributor to practical philosophy.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISBN: 9783662668726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 346 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Pandemien und Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemics and ethics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Abstract: Introduction Editors -- Historical Background Prof. Klaus Bergdolt (Cologne, Germany) -- Public Health & Pandemics Prof. Georg Marckmann (Munich, Germany) -- Solidarity and Social Justice Prof. Alena Buyx (Munich)/ Prof. Barbara Prainsack (Vienna, Austria) -- Public Health/Justice Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Resource Allocation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Restriction of Fundamental Rights (for P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digital Medicine (AI, Apps etc. ) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Data Protection/Medical Law Prof. Christiane Wendehorst (Vienna) -- Vulnerability PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender Aspects Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Vienna). - Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rights and duties of physicians and nurses Prof. Otmar Kloiber, Secretary General, World Medical Association (Geneva)/Dr. Annabel Seebohm (Brussels) -- Research ethics Prof. Daniel Strech (Berlin) (with Alice Faust.-. Stefanie Weigold and Lana Saksone, Berlin) -- Public Awareness/Infodemic (PubliCo project) Prof. Nikola Biller (Zurich), Tim Nguyen (WHO, Geneva) -- Vaccination Programs/Vaccines etc. Prof. Christiane Druml (Vienna) -- Religion, Pandemics and Medical Ethics Prof. Ulrich Körtner (Vienna) -- Protection of the Elderly Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optional additions depending on scope/meetings) -- Ethics Consultation/Measures Clinical Ethics Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg) -- [Research Ethics] PD Andreas Reis (Geneva) -- [Covid-19 and People with Dementia] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Abstract: Pandemics such as Covid-19, Ebola, SARS, and influenza, as well as the necessary measures for their research, prevention, and treatment, raise a number of ethical issues that confront science, the medical profession, and health policy. This overview volume, written by renowned experts from medicine, the humanities, and the social sciences, addresses the central ethical issues in pandemics. Focusing on the disciplines of philosophy, public health, bioethics, and law, the book discusses issues of resource allocation, triage, and research, as well as restrictions on freedom, rights and duties of health professionals, and ethical aspects of digital medicine in crises. The volume is intended to serve as a handbook and to provide physicians as well as nurses, politicians and interested laypersons with valuable advice on how to deal with the difficult moral problems of epidemics and pandemics. With expert contributions by Steffen Augsberg (Giessen), Klaus Bergdolt (Cologne), Nikola Biller-Andorno (Zurich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Vienna), Hans-Jörg Ehni (Tuebingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nuremberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Eindhoven), Elena Jirovsky-Platter (Vienna), Katharina Kieslich (Vienna), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Vienna), Eva Kuhn (Bonn), Georg Marckmann (Munich), Timo Minssen (Copenhagen), Tim Nguyen (Geneva), Barbara Prainsack (Vienna), Andreas Reis (Geneva), Anita Rieder (Vienna), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brussels), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zurich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin), and Lena Woydack (Berlin). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031360923
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 142 Seiten)
    Series Statement: Palgrave studies in green criminology
    Series Statement: Palgrave pivot
    Parallel Title: Erscheint auch als Eski, Yarin A criminology of the human species
    RVK:
    Keywords: Environmental sciences—Social aspects. ; Critical criminology. ; Victims of crimes. ; Bioclimatology. ; Psychology, Comparative. ; Environmental sciences ; Kriminologie ; Klimaänderung ; Menschheit ; Artensterben ; Gewalttätigkeit
    Abstract: “For those getting a bit bored with the endless stream of micro-criminological studies with little ideological bearing, this well-researched book is an unexpected treat. Pushing the limits of criminology’s interdisciplinarity tradition, it outlines how Homo sapiens as an intrinsically criminal species is bound to extinct itself and life on Earth as we know it. The stakes are nothing less than the prevention of the Apocalypse.” -Jan van Dijk, winner of the Stockholm Prize in Criminology 2012 The book sketches out how the criminological lens could be used in the climate change debate around possible human extinction. It explores the extent to which the human species can be considered deviant in relation to other species of the contemporary biosphere, as humans seem to be the only species on Earth that does not live in natural balance with their environment (anymore). It discusses several unsettling topics in the public debate on climate change, specifically the taboo of how humans may not survive the ongoing climate change. It includes chapters on the Earth’s history of mass-extinctions, the global state of denial including toward the possibility that the human species could go extinct, and it considers humans' future as a deviant, fatal species outside of Earth, in outer-space, possibly on other planets. It puts forward and enriches the critical criminological tradition by conceptualizing and setting an unsettling tone within criminology and criminological research on the human species and our extinction, by daring criminologists (and victimologists) to ponder and seek empirical answers to controversial imaginations and questions about our possible extinction. Yarin Eski is Assistant Professor in Public Administration and Co-Director of the Resilience, Security & Civil Unrest (ReSCU) R&I Lab at the Vrije Universiteit (VU), Amsterdam. He obtained his PhD from the University of Glasgow in 2015 and previously lectured at Liverpool John Moores University, UK. Yarin is Fellow of the Higher Education Academy in the United Kingdom.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783503211937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (572 S.)
    Edition: 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Frenz, Walter, 1965 - Grundzüge des Klimaschutzrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law. ; Environmental Law. ; Bioclimatology. ; Klimaschutz ; Umweltrecht ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht
    Abstract: "Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u.a.: Internationale Ebene - Beschlüsse der Klimakonferenz von Scharm El-Scheich 2022 und weitere Klimaabkommen im Überblick - Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden - Wege zu einem internationalen Emissionshandel Europäische Ebene - EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission - Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems - Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie - Das CO2-Grenzausgleichssystem in Europa - Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos Nationale Ebene - Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse - Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath) - Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024 - Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz - Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung - Unternehmerische CO2-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen? Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Öko".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Springer
    ISBN: 9783031294365
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 227 p. 219 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Buick, Adam Intellectual property rights in pharmaceutical test data
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Medicine—Research. ; Biology—Research. ; Medical laws and legislation. ; Mass media ; Information technology ; Medicine ; Biology
    Abstract: Chapter 1 – Introduction -- Chapter 2 – An overview of the protection of submitted test data -- Chapter 3 – The origins of test data exclusivity -- Chapter 4 – The protection of submitted test data and the TRIPS Agreement -- Chapter 5 – The globalisation of test data exclusivity -- Chapter 6 – Approaches to the Implementation of the Protection of Submitted Test Data -- Chapter 7 – The impact of test data exclusivity -- Chapter 8 – The Impact of Test Data Exclusivity on Measures for the Protection of Public Health -- Chapter 9 – Conclusion.
    Abstract: This book considers the intellectual property protection of clinical test data that has been submitted to governments, in particular through test data exclusivity rights. It focuses on how these intellectual property rights first emerged in the early 1980s, how they have globalised over the past four decades, and what impact they have had upon access to medicine. This book makes a number of significant and original contributions to the literature around the protection of submitted test data. First, the book draws upon the theory of regulatory globalisation to provide an explanation of how intellectual property rights in submitted pharmaceutical test data have become nearly ubiquitous in the legal systems of most major economies. Second, through a comprehensive analysis and synthesis of provisions on the protection of submitted test data in free trade agreements, as well as a comparison of a range of national approaches to the protection of submitted test data, it reveals the broader global regulatory pattern that has given rise to these intellectual property rights. Third, by analysing data on drug approvals in the US, it provides an empirical insight into the impact of test data exclusivity in national pharmaceutical markets. Fourth, the book covers a number of developments regarding test data exclusivity that have occurred as a result of responses to the COVID-19 pandemic, both at the national level as well as at the World Trade Organisation (WTO). This book will appeal to academics researching the intersection of intellectual property and the life sciences, civil society activists working to promote access to medicines, and students (particularly those at the post-graduate level) studying the relationship between intellectual property and medicine.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662665367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLIV, 289 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arzt ; Rechtsanwalt ; Haftpflicht ; Haftungsbeschränkung
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen des Haftungs- und Haftpflichtversicherungsrechts -- Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 3: Vertragliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 4: Gesetzliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
    Abstract: Die Autorin thematisiert Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Begrenzung der Haftung von Freiberuflern, insbesondere von Ärzten und Rechtsanwälten. Freiberufler haben ein gesteigertes Interesse an einer effektiven Begrenzung der Einstandspflicht, da ihnen im Falle eines beruflichen Fehlers hohe Schadensersatzforderungen drohen. Daher werden Möglichkeiten einer Haftungsbegrenzung durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen, durch vertragliche Vereinbarungen sowie schließlich unmittelbar durch Gesetz untersucht. Unter Zugrundelegung jeweils des aktuellen Regelungs- und Meinungsstands sowie nicht zuletzt unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden Regelungsalternativen aufgezeigt und Reformvorschläge unterbreitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    ISBN: 9783658416485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 341 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schorr, Annette Die Rolle des Bundesrates bei der Wahl der Bundesverfassungsrichter
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Administrative law. ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Richterwahl ; Demokratie ; Legitimation ; Verfassungsrecht
    Abstract: Einleitung -- Verfassungsrechtliche Probleme der Richterwahl -- Rolle und Stellung der Gesetzgebungskörperschaften im Richterwahlverfahren -- Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Wahlverfahrens -- Reformvorschläge und deren Umsetzbarkeit -- Ergebnisse der Untersuchung.
    Abstract: In einem Bundesstaat wie der Bundesrepublik Deutschland wirken die Länder bei den wesentlichen staatlichen Aufgaben mit. Aus diesem Grund werden die Richter des Bundesverfassungsgerichts von beiden Gesetzgebungskörperschaften gewählt. Die Richterwahlen erlangen so, aber auch wegen der besonderen Rolle des Gerichts, eine besondere Bedeutung und politische Dimension. In der Vergangenheit stand regelmäßig die demokratische Legitimation durch den Bundestag im Mittelpunkt der Diskussion. Sofern das Verfahren im Bundesrat in den Blick geriet, dann meist verbunden mit der These, dass die durch ihn vermittelte, stärker auf das bundesstaatliche Prinzip gestützte Legitimation geringerwertig sei. Ausgehend von der Rolle des Bundesrates und seiner gewaltenteilenden Funktion, u.a. als systematisches Gegengewicht zu dem Bundestag als der zweiten Gesetzgebungskörperschaft, werden in dieser Untersuchung die grundgesetzlichen Anforderungen an die Legitimation und die durch den Bundesrat als Vertretung der Länder im Wahlverfahren vermittelte Legitimation näher beleuchtet. Ein abschließend unterbreiteter Vorschlag zur Reform des Wahlverfahrens stellt im Kern auf eine stärkere Verfahrenstransparenz durch eine öffentliche Ausschreibung ab. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel in der von Vorschlagsrechten geprägten deutschen Tradition bei der Besetzung höchster Staatsämter. Die Autorin Referentin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport im Bereich des finanziellen Dienstrechts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031262630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 285 p., 16 illus., 3 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Palgrave studies in European Union politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Laffan, Brigid The EU's response to Brexit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; European Union ; Europe—Politics and government ; Legislation ; Executive power ; Political science ; Europe ; Internationale Organisation ; Ausscheiden ; Mitgliedsstaaten ; Mitglied ; Verhandlung ; Diplomatie ; Internationaler Konflikt ; Konfliktlösung ; European Union countries Foreign relations ; Great Britain Foreign relations ; Großbritannien
    Abstract: Introduction. Responding to Brexit -- Chapter 1. Framing the Brexit challenge -- Chapter 2. Creating Institutional Capacity -- Chapter 3. Building the EU’s Brexit process -- Chapter 4. Structuring the Negotiations -- Chapter 5. Sufficient Progress -- Chapter 6. Deal or no deal?.-Chapter 7. The Trade and Cooperation Agreement -- Chapter 8. Implementation of the Agreements -- Conclusions. Process and Capacity.
    Abstract: “Finally a book that examines the EU side of the Brexit story. Based on an original argument and interviews with policy-makers, Laffan and Telle explain how the EU managed to be united and successful in the negotiations with the UK.” —Frank Schimmelfennig, Professor of European Politics, ETH Zurich, Switzerland "This entertaining, persuasive and well-researched account of how the EU approached and conducted the Brexit negotiations is likely to be the definitive work on the subject." —Bobby McDonagh, Ambassador of Ireland to the United Kingdom (2009–2013) Laffan and Telle’s book is both a definitive statement on Brexit-EU relations and a clear-sighted investigation of how the EU may cope with future tests, ranging from climate change to Ukraine enlargement. —Liesbet Hooghe, Professor of Political Science, UNC-Chapel Hill , USA This book is the first detailed analysis of how the EU responded to Brexit. It is an important reference point for future studies of the Brexit negotiations. The authors conducted in-depth interviews with key institutional players in Brussels and in several member states to document how the EU handled the first-ever exit of one of its members. The Brexit shock came at a time when the EU had barely recovered from the Euro crisis and was struggling to manage an unprecedented inflow of refugees. The immediate fear was that Brexit might be the final straw that broke the camel ’s back. Eurosceptics were jubilant, and Europhiles were distraught. In reality, the EU reacted to Brexit with resolve and a determination to protect the polity. The book argues that getting the process right was crucial. The EU mobilised its collective capacity to negotiate effectively and with one voice. Brigid Laffan is Emeritus Professor at the European University Institute (EUI) in Florence, Italy. Until her retirement in August 2021, Prof. Laffan was Director and Professor at the Robert Schuman Centre for Advanced Studies. Stefan Telle worked as Research Associate in the Robert Schuman Centre for Advanced Studies at the European University Institute, Italy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    ISBN: 9783658417093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 391 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hamburger, David Globale Internet Governance und Völkerrecht
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Civil law. ; Information technology ; Mass media ; Civil codes / Civil law ; Entertainment & media law ; LAW / Civil Law ; LAW / General ; Rechtsordnungen: Zivilrecht, Code Civil ; Unterhaltungs- und Medienrecht ; Zivilrecht, Privatrecht, allgemein ; Internet ; Governance ; Regulierung
    Abstract: Einleitung -- Begriffsbestimmung und Untersuchungsgegenstand -- Notwendigkeit einer globalen Internet Governance -- Status quo der globalen Internet Governance -- Völkerrecht und Internet Governance -- Völkerrechtliche formelle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Völkerrechtliche materielle Anforderungen an eine globale Internet Governance -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Regulierung des Internets, häufig auch als Internet Governance bezeichnet, erfolgt gegenwärtig durch eine Vielzahl sowohl privater als auch staatlicher Akteure. Zugleich ist es eine der drängendsten Herausforderungen mit Blick auf die Zukunft des Internets, den ständigen Prozess des Wandels und der Fortentwicklung dieses Mediums regulatorisch zu begleiten und einzuhegen. Dies wirft die Frage auf, welchen Regelungen und Vorschriften Regulierungsmaßnahmen unterliegen, die auf das Internet abzielen. Da aufgrund der entgrenzten Natur des Internets einer Regulierungsmaßnahme praktisch stets eine grenzüberschreitende und damit internationale Dimension zukommt, lässt sich dies jedoch nicht allein anhand nationaler Rechtsvorschriften beantworten. Stattdessen ist hierfür ein Rückgriff auf das Völkerrecht angezeigt. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung des Völkerrechts für die globale Internet Governance zu ermitteln. Der Autor David Hamburger war von 2017 bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Sein Forschungsschwerpunkt war hierbei das Völker- und Europarecht.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISBN: 9783658389604
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 499 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization, management and crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Organizational crime
    RVK:
    Keywords: Organisierte Kriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Korruption ; Compliance-Management ; Prävention ; Kriminalitätsbekämpfung ; Brasilien ; China ; USA ; Deutschland ; Criminology. ; Organized crime. ; Social medicine. ; Administrative law. ; Criminal behavior. ; Aufsatzsammlung ; Organisiertes Verbrechen ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Medizin ; Studie
    Abstract: How to Explain and Fight Organizational Crime -- How to Analyze Organizational Crime -- The Development of the German Criminal Regulations against Corruption in the Public Sector -- The Development of German Criminal Law against Corruption in the Private Sector -- German Corruption Cases Reflected in Criminal Files -- Compliance, Integrity, and Prevention in the Corporate Sector -- Limits of Formal Regulation -- Experimental Corruption Research in Germany -- The German Organ Transplant Scandal -- Decision-making Processes of Physicians after the Organ Donation Scandal in Germany -- In Search of Organizational Crime in the U.S -- Formal Rules and Institutional Increments in Brazil -- Organizational Crime in Brazil -- The Anti-corruption Mindset of Brazilian Law Enforcers -- New Laws and Law Enforcement to Fight against Bribery in China -- Detected Cases of Bribery in China -- Companies as Responsible Actors and Corporate Citizens -- The Puzzling Resilience of Organizational Wrongdoing.
    Abstract: This book presents the results of an international comparative study on the causes of rule deviation in business and medical organizations. Based on document and interview analyses as well as experiments, the discrepancy between (state) regulations and organizational practice is elaborated and discussed in an interdisciplinary perspective. On the basis of the distinction between organizational and individual deviance, it could be shown across national boundaries that the unwritten rules of the organization make a decisive contribution in explaining organizational wrongdoing, as well as their containment. Implications for effective prevention derived from this are also pointed out. The Editors Prof. Dr. Markus Pohlmann is Professor of Sociology at the Max-Weber-Institute for Sociology at Heidelberg University. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker is Senior Professor of Criminal Law and Criminal Procedure at the Institute for German, European and International Criminal Law and Law of Criminal Procedure, Heidelberg University, Germany. Prof. i.R. Dr. Dieter Dölling is Professor i. R. of Criminal Law and Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Prof. Dr. Dieter Hermann is Professor of Criminology at the Institute of Criminology, Heidelberg University, Germany. Dr. Kristina Höly is Postdoctoral Researcher at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Maria Eugenia Trombini is Ph.D. candidate at the Max-Weber-Institute for Sociology, Heidelberg University, Germany. Prof. em. Subrata K. Mitra, Ph.D. (Rochester), is Professor emeritus of Political Science at the South Asia Institute, Heidelberg University, Germany and Adjunct Professor at Dublin City University, Ireland.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISBN: 9783837670288 , 3837670287
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 23 cm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Series Statement: Denken für und wider die Zeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Luks, Fred, 1965 - Ökonomie der Großzügigkeit
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Alternative Wirtschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaft ; Zukunft
    Abstract: Appellative, theoretische, teils ideologische, teils Interpretationen des normierenden Mainstreams übernehmende, Zukunft konstruierende Arbeit. - Teils populäre Darstellung
    Abstract: Lässt sich eine gute Zukunft durch Effizienz, Expansion und elaborierte Technik erreichen? Fred Luks kritisiert eine überzogene Orientierung an ökonomischen Leitbildern und veranschaulicht, wie sie im Gegenteil die Zukunftsfähigkeit westlicher Gesellschaften bedrohen. Stattdessen positioniert er die Großzügigkeit im Raum zwischen Technikeuphorie, Verzichtsmoralismus und Resignation und widmet sich ihren Auswirkungen in verschiedenen Themenfeldern: Klima, Welthandel, Tierwohl, Digitalisierung oder Selbstoptimierung. Diese Neuordnung des Diskurses zeigt, wie ein friedliches gesellschaftliches Zusammenleben möglich ist - auch über den Tellerrand der Nachhaltigkeit hinaus
    Note: Literaturverzeichnis Seite 297-315
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    ISBN: 9783658425210
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 280 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinrichs, Richard Das Wissen des Aufsichtsrats
    RVK:
    Keywords: Corporation law. ; Common law. ; Public law . ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Juristische Person ; Aufsichtsrat ; Wissenszurechnung ; Rechtsfolge
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen der Wissenszurechnung im Zivilrecht -- Das Wissen einer juristischen Person -- Das Wissen des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder -- Exkurs – Wissenszurechnung im Zusammenhang mit Art. 17 Abs. 1 MAR -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Gegenstand dieses Buches ist die Zurechnung des Wissens der Aufsichtsratsmitglieder einer deutschen AG. Hierbei handelt es sich um eine für die Praxis äußerst aktuelle Problematik, die dem komplexen und in der Rechtswissenschaft hoch umstrittenen Gebiet der Wissenszurechnung bei juristischen Personen angehört. Da die Thematik rund um das Wissen des Aufsichtsrats nicht ohne ein Grundverständnis der Wissenszurechnung im Ganzen analysiert werden kann, arbeitet der Autor zunächst die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts auf und geht dabei insbesondere auf ungeklärte Aspekte ein, die an späterer Stelle für den Aufsichtsrat von Bedeutung sind. Hierauf folgt eine Untersuchung aller rechtlichen und tatsächlichen Entwicklungen des Aufsichtsorgans in den letzten Jahrzehnten, die für die Wissenszurechnung relevant sind und deren Berücksichtigung in der Literatur bislang ausblieb. Das auf dieser Grundlage vom Autor entwickelte Lösungsmodell bietet der Praxis ein eingängiges Instrument, welches nicht nur auf das Wissen des Aufsichtsrats anwendbar ist, sondern nahezu alle denkbaren Konstellationen der zivilrechtlichen Wissenszurechnung einbezieht. Der Autor Richard Heinrichs hat Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln studiert. Sein Referendariat hat er unter anderem bei der BaFin absolviert. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M. und ist spezialisiert auf die Bereiche Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    ISBN: 9783662682609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Abstract: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Abstract: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Abstract: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISBN: 9783837665956 , 383766595X
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gender und Recht
    DDC: 342.0878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity Law and legislation ; Equality before the law ; Sex discrimination Law and legislation ; Women Legal status, laws, etc ; Feminist jurisprudence ; Gender Studies: Gruppen ; Gender studies, gender groups ; LAW / General ; Law ; Recht ; Body ; Feminismus ; Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterkategorie ; Kritische Rechtswissenschaft ; Körper ; Law ; Macht ; Machtverhältnis ; Menschenrechte ; Recht ; Sexuality ; Sexualität ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsidentität ; Recht ; Geschlechterforschung ; Recht
    Abstract: Im Recht gibt es eine Vielzahl von problematischen Konstruktionen von Geschlechterkategorien und Machtverhältnissen. Die Beiträger_innen legen diese aus Sicht der Legal Gender Studies offen und setzen sich kritisch mit bestehenden Vorstellungen im Recht auseinander. Rechtsvergleiche und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Nachbardisziplinen erweitern darüber hinaus die Perspektive. Auf diese Weise wird eine notwendige Brücke zwischen Kritik, rechtlicher Dogmatik und rechtswissenschaftlicher Ausbildung geschlagen. Kreative Reformvorschläge bieten zudem Ansätze für ein produktives Weiterdenken von Recht und Geschlecht
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    ISBN: 9789004433991
    Language: English
    Pages: XV, 502 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Heritage destruction, human rights and international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heritage destruction, human rights and international law
    DDC: 344/.094
    RVK:
    Keywords: Cultural property Protection ; Law and legislation ; Cultural property Protection (International law) ; Human rights ; International law and human rights ; Kulturgüterschutz ; Völkerrecht ; Menschenrecht
    Abstract: "This book brings together prominent scholars in the fields of international cultural heritage law and heritage studies to scrutinise the various branches of international law and governance dealing with heritage destruction from human rights perspectives, both in times of armed conflict as well as in peace. Importantly, it also examines cases of heritage destruction that may not be intentional, but rather the consequence of large-scale infrastructural development or resource extraction. Chapters deal with high profile cases from Europe, North Africa, The Middle East, Latin America and the Caribbean, with a substantial afterword on heritage destruction in Ukraine"--
    Description / Table of Contents: Is international law ready for the recognition of a general obligation to prevent and avoid destruction of cultural heritage? / Francesco Francioni -- The geneology of 'universality' within cultural heritage law / Sophie Starrenburg -- Grave crimes : conservation, conflict, and criminality in Timbuktu / Lynn Meskell -- Heritage destruction as a collective harm : challenges and pitfalls of international cultural justice / Andrzej Jakubowski -- International destruction of cultural heritage : sentencing and reparations / Ana filipa Vrdoljak -- Responding to the destruction of intagible cultural heritage in situations of armed conflict : what international law to apply? / Janet Blake -- Toward a human rights-based approach as an element in post-conflict cultural hertiage reconstruction / Patty Gerstenblith -- Cultural heritage losses in peacetime : challenges and lingering questions / Alessandro Chechi -- Balancing economic interests with cultural preservation in development contexts : insight into the meaning of "imperatives of development" / Berenika Drazewska -- The right to participate in cultural life and heritage destruction : Panacea or part of the problem? / Lucas Lixinski -- The destruction of indigenous people's heritage and international law / Federico Lenzerini -- Environmental principles and heritage in Australia : a first nations focus / Ben Boer -- Beyond sovereignty : Tara, the M3, access to justice for cultural landscape destruction in Ireland / Amy Strecker and Conor Newman -- Virtual enclosure, Spatial injustice, and heritage destruction in the Caribbean : the case of Camerhogne Park, Grenada / Amanda Byer -- The notion of 'Heritage title' for contested cultural objects / Evelien Campfens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 455-496
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISBN: 9783734415739 , 9783734415746 , 373441573X
    Language: German , English
    Pages: 446 Seiten , Porträt , 21 cm x 15 cm, 692 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Freiheit der Menschenrechte
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte, Bürgerrechte ; Recht: Menschenrechte und Bürgerrechte ; Armut ; Flucht ; Hannah Arendt ; Menschenrechte ; Menschenwürde ; Religionsfreiheit ; Strafrecht ; Tierrechte ; metoo ; Festschrift ; Menschenrecht
    Abstract: Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor_innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte anund zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Wegbegleiter_innen des unermüdlichen Fürsprechers der Menschenrechte zu Wort kommen, rundet den Band ab
    Description / Table of Contents: VorbemerkungBegründung und Subjekte der Menschenrechte Linda HoganJustifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded UniversalismErasmus MayrMenschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen MenschenrechtsdiskursHans JoasSind die Menschenrechte religiösen Ursprungs?Daniel Bogner"Zeitenwende" für die Menschenrechte? Religiöse Praxis als Modell einer neuen Plausibilität für das weltweite FreiheitsethosMarco SchendelRechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer SichtElisabeth HolzleithnerReligionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, SynergienRalf StoeckerBehinderung und MenschenwürdeSuzanne CahillDementia: A Disability and a Human Rights ConcernLudwig SiepMenschenrechte und Techniken der SelbstperfektionBernd LadwigVon Menschenrechten zu TierrechtenInstitutionen und Politik der Menschenrechte Janika SpannagelMenschenrechte als demokratische Praxis: Eine Auseinandersetzung mit Hannah ArendtRainer HuhleWie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa MehtaMarkus Krajewski"You say universal, I say extraterritorial - Let' s call the whole thing ..."Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des LieferkettensorgfaltspflichtengesetzesMorten KjaerumMeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination. How Can Human Rights Mechanisms Benefit from New Trends?Barbara LochbihlerReflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen UnionMary Beloff und Laura CléricoDas Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: ein erneuter Blick auf die Rechtsprechung des IAGMREberhard EichenhoferSoziale Menschenrechte und DemokratieBeate RudolfNationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und GrenzenKatrin KinzelbachWie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machenChancen und Grenzen der digitalen Dokumentation am Beispiel von Hongkong und XinjiangChristoph Safferling (FAU)Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des StrafrechtsWürdigungMichael WienerReligionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts BeitragWegbegleiter_innen melden sich zu Wort Michael KrennerichDie vielen Seiten des vielseitigen Heiner B.Herta Däubler-GmelinFür Heiner BielefeldtFrauke Lisa SeidenstickerHeiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für MenschenrechtePetra Follmar-OttoMenschenrechte - die unabgeschlossene LebensgeschichteDaniel LegutkeBegegnungen"Respekt vor dem Menschen und seiner Biographie" - Angelpunkt des Einsatzes für die Menschenrechte in Politik und katholischer KircheMichaela LissowskyHeiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und InstitutionenschafferNadja KutscherDas Doktorand_innen-Kolloquium
    Note: Enthält 28 Beiträge , Literaturangaben , Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06) , 3 Beiträge auf Englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISBN: 9781509919147 , 9781509968329
    Language: English
    Pages: x, 350 Seiten , Diagramme
    DDC: 344.01/544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foreign workers Congresses Legal status, laws, etc ; Conference papers and proceedings
    Abstract: "This book examines the implications of labour migration for employment law regimes in highly-developed countries. It adopts a comparative approach, with some chapters providing thematic overviews of the challenges posed by migration for employment law, and others addressing the main effects of migration upon employment law in particular countries. The context of the book is the increased importance of actual and potential migration to the labour markets of highly-developed countries. Resident migrants' share of the labour force has increased markedly since the early 1990s, with the International Labour Organisation estimating that in 2013, there were 112 million migrant workers in the 58 highest-income countries, who made up 16% of the workforce. In addition, non-resident workers have increasingly become part of the labour available for employment in other states, often on a temporary basis as posted or agency workers. This evolving labour market context has led to a series of challenges for, and effects upon, employment law"--
    Description / Table of Contents: From labour migration to employment law reform : a comparative interpretation / Bernard Ryan -- The same, only different : how to make Swedish Labour Law work for labour migrants / Petra Herzfeld Olsson -- Exploitation based on migrant status in the United States : current trends and historical roots / Maria Ontiveros -- Is there a welcoming culture for migrant workers in the German labour market? / Olaf Deinert -- 'Wanderer, the road is made by walking' : the long, hard road towards equality for migrants in employment in Spain / Ferran Camas Roda -- Labour's recourse? Legal protections and remedies for migrant workers in Canada / Sarah Marsden -- Exploitation of unauthorised migrant workers in Australia : access to the protection of employment law / Laurie Berg and Bassina Farbenblum -- Blurring legal devides : the EU employer sanctions directive and its implementation in the Netherlands / Tesseltje de Lange -- Irregular migrants and fundamental social rights : the case of back-pay under the English law on illegality / Alan Bogg -- Counteracting exploitation : the Italian response to undeclared work by migrants / William Chiaromonte -- New labour laws in old member states : the impact of EU enlargements on national labour law systems in Europe / Rebecca Zahn -- Revisiting the ethics of temporary labour migration programmes : the role of exit in migrant work relations / Mimi Zou -- Rationales for regulation of temporary movement of natural persons : options for a post-Brexit model / Tonia Novitz -- Migration in Employment Law Scholarship in Britain : going beyond methodological nationalism / Bernard Ryan.
    Note: "based on papers first presented at a workshop entitled Migration and Employment Law in Comparative Perspective held at the University of Leicester in September 2017"--ECIP preface , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    ISBN: 9783756004577 , 3756004570
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 13
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Uniform Title: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie Der Kirchenaustritt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fort, Stefanie, 1978 - Der Kirchenaustritt
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 344.43096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche in Deutschland ; Kirchenaustritt ; Staatskirchenrecht ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche
    Abstract: Führt der Kirchenaustritt nach katholischem Recht zwangsläufig zur Exkommunikation? Bewertet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Kirchenaustritt weniger streng als die katholische Kirche? In ihrer rechtsvergleichenden Untersuchung geht die Autorin vielen spannenden und hochaktuellen Fragen zum Kirchenaustritt in Deutschland nach und arbeitet dabei viele Gemeinsamkeiten der Auffassungen von katholischer Kirche und EKD heraus. Neben einer umfassenden Betrachtung der staatskirchenrechtlichen Aspekte zum Kirchenaustritt vergleicht die Autorin sowohl die Kirchenzugehörigkeit als auch die Auswirkungen der Kirchenaustrittserklärung aus Sicht der katholischen Kirche und der EKD - und kommt dabei zu neuen, interessanten Ergebnissen
    Note: Dissertation u.d.T.: Die Erklärung des Kirchenaustritts nach staatlichem Recht und ihre Bewertung nach dem Recht der katholischen Kirche und nach dem Recht der EKD - ein Rechtsvergleich
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISBN: 9781803928890
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 331 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The legitimacy of European constitutional orders
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Frankreich ; Großbritannien ; Skandinavien ; Ungarn ; Polen ; Verfassungsrecht
    Abstract: "The Legitimacy of European Constitutional Orders is a systematic and comparative study of European constitutional orders, taking into consideration the national constitutional traditions of European countries, as well as the defining power of EU law. Drawing on a wealth of case studies, this book explores the trajectories followed by European national constitutional orders in their efforts to attain legitimacy. More in particular, the book investigates Bruce Ackerman's influential world constitutionalism project and engages with the three legitimacy pathways put forward therein; that is, the revolutionary, the establishment, and the elite pathways. Such ideal trajectories are revisited and found in need of being questioned so as to furnish the conceptual tools essential in the efforts of reconstructing and assessing the European constitutional orders. The book also considers the relevance of constitutional transformation and change in comparative constitutional law, and accounts for the manifold impacts of the European integration process on national constitutional trajectories. Offering an original perspective on the issue of constitutional legitimacy in the European context, this comprehensive book will be of interest to scholars and students of comparative law, constitutional law, European law, political science and constitutional theory as well as researchers and practitioners in these fields"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISBN: 9783748914938 , 9783756000791
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (607 p.)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 320
    Parallel Title: Erscheint auch als Transition 2.0
    Parallel Title: Erscheint auch als Transition 2.0
    RVK:
    Keywords: LND ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The central question of Transition 2.0 is this: what (and how) may a new government do to re-establish constitutional democracy, as well as repair membership within the European Union, without breaching the European rule of law? This volume demonstrates that EU law and international commitments impose constraints but also offer tools and assistance for facilitating the way back after rule of law and democratic backsliding. The various contributions explore the constitutional, legal, and social framework of 'Transition 2.0'.
    Abstract: Dieser Band zeigt, dass das EU-Recht und die internationalen Verpflichtungen zwar Zwänge auferlegen, aber auch Instrumente und Hilfestellungen bieten, um den Weg zurück in die Europäische Union nach Rechtsstaatlichkeitsdefiziten und demokratischen Rückschritten zu erleichtern. Die verschiedenen Beiträge untersuchen den verfassungsrechtlichen, rechtlichen und sozialen Rahmen des "Übergangs 2.0".
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISBN: 9783161624018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 622 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit ; Band 2: Ausgewählte Aufsätze 1987-2022
    RVK:
    Keywords: Kritische Rechtstheorie ; COMI (center of main interest) ; FGG ; Interpretation ; Wissenschaftsgeschichte und Methodenlehre des Rechts ; Naturrecht ; Rechtsquellen ; Topik ; Rechtsgeschichte ; Rechtstheorie ; Frühe Neuzeit ; 19.-21. Jahrhundert
    Abstract: Die Geschichte der neuzeitlichen Rechtswissenschaft, ihre Theorie und Methode stehen im Mittelpunkt des Werkes von Jan Schröder. Er hat mehr als vier Jahrzehnte lang Studien zur Geschichte der Rechtswissenschaft von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert veröffentlicht und gilt als einer der besten Kenner der Materie. Der vorliegende Band 2 führt seine Aufsatzsammlung fort und enthält 28 der wichtigsten zwischen 1987 und 2022 entstandenen Arbeiten. Er beginnt in der frühesten Neuzeit (»Zur Bedeutung der Wörter in der Rechts- und Sprachtheorie der frühen Neuzeit«) und endet mit Abhandlungen zum späten 20. Jahrhundert (u.a. »Die Fischereirechte des Staates in Württemberg«; »Verzichtet unser Rechtssystem auf Gerechtigkeit?«).Erstmals erscheinen hier Aufsätze über Johannes Reuchlin, die Geschichte der Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Geschichte der juristischen Begriffsbildung. Den Band ergänzen eine Reihe von Nachrufen, ein Geburtstagsglückwunsch und zwei Dankesreden.
    Abstract: Jan Schröder is one of the best-known experts in the history of early modern and modern legal scholarship. This (second) volume of his selected essays contains 28 of the most important ones, as well as some shorter texts, all of which were published between 1987 and 2022.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    ISBN: 9781108840156 , 9781108793827
    Language: English
    Pages: xix, 452 Seiten
    Edition: First paperback edition
    DDC: 344.046
    RVK:
    Keywords: Climatic changes Law and legislation ; Aufsatzsammlung ; Internationales Umweltrecht
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    ISBN: 9783161613814
    Language: German
    Pages: XI, 622 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Jan, 1943 - Rechtswissenschaft in der Neuzeit
    Angaben zur Quelle: Band 2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    ISBN: 9783848775675 , 3848775670
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatsverständnisse Band 174
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann | [Bonn] : Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur"
    ISBN: 9783465046073 , 3465046072
    Language: German
    Pages: XXIV, 421 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs "Recht als Kultur Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als Isensee, Josef, 1937 - Hermeneutik
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Hermeneutik ; Rechtswissenschaft ; Biblische Theologie ; Literaturwissenschaft ; Hermeneutik ; Rechtswissenschaft ; Biblische Theologie ; Literaturwissenschaft
    Abstract: Hermeneutik ist die Kunst, fremdes Sinngut zu begreifen und anderen in Worten zu vermitteln. Diese Studien gehen von der juridischen Hermeneutik aus und vergleichen diese mit der biblischen Theologie und der Literaturwissenschaft. Sie alle sind angewiesen auf das Verstehen vorgegebener Texte und auf deren Interpretation. Doch nur Gesetze und biblische Botschaften, autoritative Texte also, können angewendet werden und planmäßig auf die Lebenswelt einwirken. Möglichkeiten dieser Art sind den „schönen“ Texten der Dichtung fremd. Sie folgen einer eigenen, ästhetischen Gesetzlichkeit. Der identische Text kann sich unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten offen halten. Diese sind allerdings nicht unbegrenzt. Die Hermeneutik ist auf Wahrheit ausgerichtet. Doch dies ist die Wahrheit über den vorgegebenen Text, die unabhängig davon ist, ob der Text selbst wahr ist oder nicht.
    Abstract: Hermeneutics is the art of understanding foreign meaning and communicating it to others in words. The present studies take their point of departure from juridical hermeneutics and compare them with biblical theology and literary studies. They all depend on understanding given texts and interpreting them. But only laws and biblical messages, authoritative texts that is, can be applied and have a planned effect on the life world. Possibilities of this kind are foreign to the "beautiful" texts of poetry. They follow their own aesthetic legality. The identical text can keep open different possibilities of interpretation. These, however, are not unlimited. Hermeneutics is oriented towards truth. But this is the truth about the given text, which is independent of whether the text itself is true or not.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 361-403
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    ISBN: 9783518299883 , 3518299883
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm, 152 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2388
    Parallel Title: Erscheint auch als Heidenreich, Felix, 1973 - Nachhaltigkeit und Demokratie
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalism ; Ecology Philosophy ; Republicanism ; Nachhaltigkeit ; Demokratie ; Theorie
    Abstract: Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift Felix Heidenreich in seinem grundlegenden Buch auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück. Wo der Liberalismus die Freiheit als individuelle Ungebundenheit feiert, konzipiert der Republikanismus Freiheit als kollektive Selbstbindung. Demokratie besteht dann nicht darin, einem Minimum an Regelungen unterworfen zu sein, sondern sich selbst als Koautor:in kollektiver Selbstbindungen zu verstehen, die den Aufbau nachhaltiger Lebenswelten ermöglichen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    ISBN: 9783830555148
    Language: German
    Pages: 186 Seiten , 16 cm x 23 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Stähle, Klaus Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen
    DDC: 341.47
    RVK:
    Keywords: Außerirdisches Leben ; Kontakt ; Recht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 17-18
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    ISBN: 9783848778980
    Language: English
    Pages: 163 Seiten , Diagramme
    Edition: 5th edition
    Series Statement: NomosStudium
    Parallel Title: Erscheint auch als Richards, Claudina English law and terminology
    DDC: 340.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law Terminology ; Lehrbuch ; England ; Recht ; England ; Common law ; Englisch ; Rechtssprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    ISBN: 9783515134835
    Language: German
    Pages: 383 Seiten
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie [Neue Folge], 172
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft, allgemein ; Autonomie ; Derrida ; Erinnerungskultur ; Ewigkeitsklauseln ; Fairness/Gerechtigkeit ; Grundgesetz ; Ideologiekritik ; Kollektives Gedächtnis ; Naturrecht ; Paradox des Rechts ; Paschukanis ; Recht ; Rechtsfetisch ; Rechtsform ; Rechtspositivismus ; Rechtstheorie ; Rezeption ; Rezeptionen als Prozess ; Verfassungsinterpretation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 09.09.2020 ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 06.08.2021-08.05.2021 ; Konferenzschrift Junges Forum Rechtsphilosophie 06.08.2021-08.05.2021
    Abstract: Der Band publiziert die Ergebnisse der Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie 2020 und 2021. Die Beiträge der Tagung "Recht und Zeit" folgen der Intuition, dass die Zeit normativ relevant ist. Im Recht zeigt sich dies etwa daran, dass Straftaten und Ansprüche verjähren oder mit der zeitigen und lebenslangen Freiheitsstrafe die strafrechtliche Schuld zeitlich quantifiziert wird. Die Beiträge untersuchen, wo und wie die Zeit im Recht eine Rolle spielt und ob es rechtliche Phänomene gibt, die sich erst durch ein angemessenes normatives Zeitverständnis erklären lassen.In jüngerer Zeit lässt sich ein erstarktes Interesse am Recht und der Kritik des Rechts innerhalb der Kritischen Theorie verzeichnen (insb. Christoph Menke und Daniel Loick). Die unter dem Titel "Kritische Theorie(n) des Rechts" erscheinenden Beiträge setzen sich vor diesem Hintergrund mit rechtsphilosophischen Texten der Frankfurter Schule auseinander, die innerhalb dieser Tradition eine eher randständige Rolle spielen und verhältnismäßig wenig rezipiert wurden. Zudem werden die rechtstheoretischen Perspektiven der Kritischen Theorie auf ihre Aktualität und eigenen Ausschlüsse hin befragt
    Note: Enthält 19 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge deutsch, Abstracts englisch
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    ISBN: 9783525302040 , 3525302045
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 2
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948-2002
    DDC: 340.43
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Max-Planck-Institut ; Rechtswissenschaft ; Geschichte 1948-2002
    Note: Geschichte des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, 1949-2000
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISBN: 9783756000395 , 3756000397
    Language: German
    Pages: 250 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht und Digitalisierung Band 11
    Series Statement: Recht und Digitalisierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft (Veranstaltung : 2022 : Online) Lehre der Digitalisierung in der Rechtswissenschaft
    DDC: 340.071143
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Konferenzschrift April 2022 ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Digitalisierung ; Juristenausbildung
    Abstract: Digitalisierung verändert die Rechtswelt; das macht auch Veränderungen der juristischen Ausbildung erforderlich. Der Band widmet sich zentralen Fragen dieses Wandels: Veränderungen des Rechts und seiner Professionen, erforderliche Kompetenzen sowie Lehrkonzepte und ihre curriculare Verankerung. Er enthält die Beiträge einer an der Universität Hamburg veranstalteten Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Recht in der digitalen Transformation. Die Autor:innen sind Expert:innen des Rechts und seiner Didaktik aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland. Sie adressieren Grundlagenfragen ebenso wie Entwicklungen in den juristischen Berufsfeldern und konkrete Beispiele aus der Lehre.Mit Beiträgen vonNóra Al Haider | Ass. Prof. Ida Helene Asmussen, PhD | Prof. Dr. Roland Broemel | VRi'inOLG Dr. Bettina Mielke, M.A. | Prof. Dr. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. | Prof. Dr. Margrit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri'inOLG Dr. Dagmar Synatschke, LL.M. | Prof. Dr. Eric W. Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01) , "Dieser Band versammelt Beiträge einer Tagung, die im April 2022 vom Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (ZerF) und dem Zentrum für Recht in der digitalen Transformation (ZeRdiT) an der Universität Hamburg veranstaltet wurde." - Vorwort
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISBN: 9783406796494
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748936183
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Series Statement: Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law Band 11
    RVK:
    Keywords: GPS ; Konferenzschrift 2022
    Abstract: Digitalization is reshaping the world of law; this also necessitates changes in legal education. The volume is dedicated to central questions of this change: transformations in the law and its professions, essential competencies as well as teaching concepts and their curricular anchoring. It contains the contributions of a conference organized at the University of Hamburg by the Center for Legal Didactics in cooperation with the Center for Law in the Digital Transformation. The authors are experts in law and legal education from academia and practice in Germany and abroad. They address fundamental questions as well as developments in the legal profession and concrete examples from teaching. With contributions by Bettina Mlieke | Prof. DR. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt | Prof. Dr. Margit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri’in OLG Dr. Dagmar Synatschke | Prof. Dr. Eric Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
    Abstract: Digitalisierung verändert die Rechtswelt; das macht auch Veränderungen der juristischen Ausbildung erforderlich. Der Band widmet sich zentralen Fragen dieses Wandels: Veränderungen des Rechts und seiner Professionen, erforderliche Kompetenzen sowie Lehrkonzepte und ihre curriculare Verankerung. Er enthält die Beiträge einer an der Universität Hamburg veranstalteten Tagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik in Kooperation mit dem Zentrum für Recht in der digitalen Transformation. Die Autor:innen sind Expert:innen des Rechts und seiner Didaktik aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland. Sie adressieren Grundlagenfragen ebenso wie Entwicklungen in den juristischen Berufsfeldern und konkrete Beispiele aus der Lehre. Mit Beiträgen von Bettina Mlieke | Prof. DR. Nora Rzadkowski, MHE | Prof. Dr. Tilmann Repgen | Dr. Werner Schäfke-Zell | Prof. Dr. Mareike Schmidt | Prof. Dr. Margit Seckelmann | Anton Sefkow | Ri’in OLG Dr. Dagmar Synatschke | Prof. Dr. Eric Steinhauer | Dr. David Tebel | Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    ISBN: 9783452290441 , 3452290441
    Language: German
    Pages: CIII, 1718 Seiten
    Series Statement: Wolters Kluwer Anwaltspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verbraucherrecht
    DDC: 343.43071
    RVK:
    Keywords: Recht ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Verbrauchervertrag ; Verbraucherschutz
    Abstract: Das "Handbuch Verbraucherrecht" enthält eine praxisorientierte Darstellung des Verbraucherrechts in seiner gesamten Breite. Ziel ist die systematische Darstellung der behandelten Gebiete und Sachfragen in einem Band. Daher behandelt das Werk in 36 Einzelkapiteln u.a. die verbraucherrechtlichen, europarechtlichen und - interdisziplinär - verbraucherverhaltenswissenschaftlichen Grundlagen, die allgemeinen Regeln des Verbraucherschutzrechts und der Durchsetzungsinstrumente des Verbraucherrechts. Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet das verbraucherschützende Verwaltungsrecht einschließlich der Produkt- und Lebensmittelsicherheit. Selbstverständlich ist der neuste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
    Abstract: Das Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfasst. Auch Gestaltungsfragen stellen sich in erheblichem Maße. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen sowie um die Sicherung der Fairness von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz des Privatvermögens und privater Präferenzen. Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche; nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich. Das Werk bietet eine umfassende und übersichtliche Darstellung aller verbraucherrechtsrelevanten Themen in einem Band durch in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autoren. Das Handbuch Verbraucherrecht unternimmt es, die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts in 36 Einzelkapiteln zu bündeln. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Die Vorteile auf einen Blick: disziplinübergreifende, umfassende und übersichtliche Darstellung des gesamten Verbraucherrechtsdie vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts werden in 36 Einzelkapiteln in einem Band gebündeltein unverzichtbares Werkzeug für die Praktikerin und den Praktiker für eine professionelle Beratungin Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autorinnen und Autorenberücksichtigt den neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite LXXVII-CIII
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    ISBN: 9783708924465 , 9783848787029 , 3848787024
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kleine Schriften - Rechtswissenschaft Band 1
    Series Statement: Kleine Schriften - Rechtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtswissenschaft als Argumentationswissenschaft
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Rechtswissenschaft ; Argumentationstheorie
    Abstract: Was weltweit "gutes" oder "richtiges" Recht ist, folgt nicht aus inhaltlichen Vorgaben. Weder ein westlicher philosophischer noch z. B. ein islamischer oder ein fernöstlicher Ansatz können dies leisten. Modelle transnationalen Rechtsdenkens zeigen vielmehr: Der Universalismus westlichen Denkens oder das Modell einer materiellen Rechtsvereinheitlichung ist nicht umsetzbar. Allein das Toleranzprinzip des europäischen Ne-bis-in-idem nach Art. 54 SDÜ/50 EUGr-Ch zeigt einen Weg auf. Dieses fragt danach, was die eine von der anderen Rechtsordnung noch akzeptieren muss und was sie nicht mehr akzeptieren kann. Deshalb kommt es allein auf Verfahrenslösungen an, welche die Sachgründe argumentativ herausarbeiten
    Note: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518300053 , 3518300059
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2405
    Parallel Title: Erscheint auch als Özmen, Elif Was ist Liberalismus?
    DDC: 320.51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus
    Abstract: Wer über Demokratie spricht, darf über Liberalismus nicht schweigen. Liberale Prinzipien wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Menschenrechte und Toleranz gehören zum festen Bestand moderner Demokratien. Daher ist die gegenwärtig vielbeschworene Krise der Demokratie auch eine Krise des Liberalismus. Dieser könne, so meinen viele, seine Versprechen nicht mehr einlösen. Gegen die allzu geläufigen Gemeinplätze und Krisendiskurse über den Liberalismus positioniert sich das Buch Elif Özmens mit einer systematischen Darstellung seiner philosophischen Grundlagen, normativen Architekturen und aktuellen Kontroversen. Eine Verteidigung des Liberalismus als der am wenigsten schlechten unter den Regierungs- und Lebensformen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 193-206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISBN: 9783756005888 , 3756005887
    Language: German
    Pages: 378 Seiten , 22.7 x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht Band 14
    Series Statement: Schriften zum Religionsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Gölzer, Sarah Die Absprache zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und den Kirchen zum Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2022
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jurisprudence & general issues ; LAW / General ; Rechtswissenschaft, allgemein ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ; Kirche ; Asyl ; Absprache ; Recht ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die christlichen Kirchen haben im Jahr 2015 eine Absprache zum Umgang mit dem Kirchenasyl getroffen, der in der aktuellen Kirchenasylpraxis entscheidende Bedeutung zukommt. Die Autorin stellt diese Absprache in den Mittelpunkt ihrer verfassungsrechtlichen Betrachtungen und fokussiert sich damit auf den Kern der aktuellen Problematik. Sie arbeitet heraus, dass das Verfassungsrecht Staat und Religionsgemeinschaften den Abschluss informaler Absprachen erlaubt, sich jedoch insbesondere aus der Religionsfreiheit und den Gleichheitssätzen hohe Anforderungen ergeben. Außerdem zeigt sie auf, dass einer solchen Absprache aufgrund des Vertrauensschutzgrundsatzes gewisse rechtliche Wirkungen zukommen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-378 , Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISBN: 9783406798726
    Language: German
    Pages: XC, 2867 Seiten
    Edition: 66. Auflage
    Series Statement: Beck'sche Kurz-Kommentare Band 6
    Series Statement: Beck'sche Kurz-Kommentare
    Subsequent Title: Gefolgt von Schmitt, Bertram, 1958 - Strafprozessordnung
    DDC: 345.4305
    RVK:
    Keywords: Germany ; Criminal procedure ; Criminal courts ; Kommentar ; Nebengesetz ; Kommentar ; Deutschland Strafprozessordnung ; Deutschland Strafprozessordnung ; Deutschland Gerichtsverfassungsgesetz ; Deutschland Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung ; Deutschland Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz ; Deutschland Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen
    Note: Rückseite der Titelseite: 66., neu bearbeitete Auflage des von Otto Schwarz begründeten, in der 23. bis 35. Auflage von Theodor Kleinknecht und in der 36. bis 39. Auflage von Karlheinz Meyer, in der 40.-60. Auflage von Lutz Meyer-Goßner, in der 51.-53. Auflage zusammen mit Jürgen Cierniak, seit der 54. Auflage zusammen mit Bertram Schmitt, seit der 61. Auflage von Bertram Schmitt, seit der 62. Auflage zusammen mit Marcus Köhler bearbeiteten Werkes , Auf der Banderole: Stand März 2023. Berücksichtigt u.a. die aktuelle Rechtsprechung zum Pflichtverteidigungsrecht und zur schriftlichen Rechtsmitteleinlegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    ISBN: 9781009255769 , 9781009255714
    Language: English
    Pages: xvii, 558 Seiten
    DDC: 341.481/094
    RVK:
    Keywords: Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms ; Charter of Fundamental Rights of the European Union ; Civil rights ; Political rights ; Social rights ; International and municipal law ; International law and human rights ; Grundrecht ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Internationales Recht
    Abstract: "This textbook explains how fundamental rights are protected by the European Convention on Human Rights, EU law (including the EU Charter) and international treaty instruments. It includes discussions of both civil/political rights (eg the freedom of expression) and social/economic rights (eg the right to health, the right to social security)"--
    Description / Table of Contents: The right to equal treatment and the prohibition of discrimination -- Political rights : the rights to vote and to petition -- The right to freedom of conscience, thought, belief, and religion -- The right to freedom of expression and of information -- The right to freedom of association, assembly and demonstration -- The right to respect for private life and related rights -- The right to the protection of personal data -- The right to respect for family life, and the right to marry -- The right to liberty and the principle of habeas corpus -- Procedural rights -- The right to life and the prohibition of the death penalty -- The prohibition of torture and inhuman and degrading treatment -- The prohibition of slavery, servitude, and forced labour -- The right to property -- The right to education -- The right to freedom of movement and the right to leave the country -- The right to collective action -- The right to social assistance and social security -- The right to health -- The right to environmental protection and sustainable development -- The rights of vulnerable persons.
    Note: Literaturangaben und ein Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    ISBN: 9783031141058
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 314 p. 142 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: LCF Studies in Commercial and Financial Law 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Quo vadis commercial contract?
    RVK:
    Keywords: Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Trade regulation. ; Commercial law.
    Abstract: Preface -- Supply chain laws update – Ethics in global commerce through contract and regulation. An introduction -- Part 1: Law and technology -- The role of the Court of Justice of the European Union on the interpretation of platform operators and business users contracts -- Freedom to contract and democracy in the age of blockchain and smart contract -- Part 2: sustainability in commercial contracts -- Eco-reasonableness. Possibilities of incorporating green principles into general private law Clauses -- Right to cure – the odd one out? The CISG's remedial scheme and the circular economy -- From “green bond principles” to “green bond clauses”: mitigating greenwashing through contract law -- Part 3 : Supervening events and contractual ethics -- The Consequences of Brexit for Regulatory Competition and the Approximation of Commercial Law -- A new approach to contracts breached by COVID-19 -- Hong Kong Insurance Industry in Response to COVID-19 -- Uniformity or Diversity of the Concept of Good Faith under the CISG and UAE Law -- The Erosion of Contractual Freedom in Commercial Contracts. A Belgian case-study -- Inequality of Bargaining Power and Arbitration: The Tale of Uber.
    Abstract: This proceedings volume combines chapters derived from papers presented at the 4th and 5th Annual Conferences on the Future of the Commercial Contract in Scholarship and Law Reform. This ongoing research project brings together scholars from all over the world at an annual international conference in London. The book focusses on technology in commercial contract law as well as on sustainability in commercial contracts. The latter theme was inspired by the United Nations' climate conference that was to take place in Glasgow in the United Kingdom that same year. The book combines topical current issues in commercial contract law and practice organized in three parts. The first part contains contributions to the area of law and technology. The second part of the book expands on aspects of sustainability understood as environmental reasonableness in the context of commercial contracts. The third part includes several chapters on the topics of supervening events and contractual ethics. This book is therefore part of a coherent line of contributions to the furthering of modern contract theory. The choice of topics is closely following current issues of legal policy and contract practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISBN: 9783658392857
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (263 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism, armed struggle ; Politics & government ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Nature
    ISBN: 9783662663011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 191 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fries, Martin, 1981 - Mediation im Erbrecht
    RVK:
    Keywords: Arbitration, mediation & alternative dispute resolution ; International law ; Civil codes / Civil law ; Psychotherapy ; Deutschland ; Erbauseinandersetzung ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Mediation
    Abstract: Dieses Open-Access Buch erläutert in einer praxisnahen Darstellung, wie sich Erbstreitigkeiten durch eine Mediation zügig und für alle Beteiligten sehr befriedigend beilegen lassen. Auf der Grundlage ihrer jahrelangen Mediationspraxis berichten die Verfasser, warum sich erbrechtliche Konflikte in besonderer Weise für pragmatische Kompromisse eignen und wie es gelingt, die Erben auf diesen Weg zu bringen. Das Buch versteht sich als Ratgeber für anwaltliche Berater, Mediatoren sowie für Erblasser und Erben und gibt vielfältige Hilfestellungen für kluges Konfliktmanagement in der Gestaltung und Abwicklung der Vermögensnachfolge.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISBN: 978-3-518-30014-5 , 3-518-30014-8
    Language: German
    Pages: 347 Seiten ; , 18 cm x 11 cm, 204 g.
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2414
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 179.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung. ; Natur. ; Recht. ; Klimaschutz. ; Artenschutz. ; Umweltschutz. ; Eigentum. ; Naturrecht. ; Rechtsphilosophie. ; Nachhaltigkeit. ; Ethik. ; Fortschritt ; Klimaethik ; Klimawandel ; Nachhaltigkeit ; Ökologie ; Fortschritt;STW 2414;STW2414;Klimaethik;suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2414;Klimawandel;Nachhaltigkeit;Ökologie ; Klimaänderung ; Natur ; Recht ; Klimaschutz ; Artenschutz ; Umweltschutz ; Eigentum ; Naturrecht ; Rechtsphilosophie ; Natur ; Eigentum ; Nachhaltigkeit ; Ethik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    ISBN: 9783658424435 , 9783658424428
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Finance ; Hochschulschrift
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, wie die Erbengemeinschaft die Mitgliedschaftsrechte in einer Kapitalgesellschaft ausübt und ob das Recht die Erben dabei als einen einzelnen Gesellschafter oder als eine Vielheit von Gesellschaftern behandelt. Philipp Kowalski entwickelt aus einer Untersuchung dieses Rechtsausübungsprozesses heraus eine neue Argumentationslinie zur Bestätigung der gesamthänderischen Verbundenheitslehre, der zufolge je nach berührter Einzelrechtsfrage das eine oder das andere zutreffen kann. Dabei werden die relevanten Einzelfragen des Erbrechts, des Gesellschaftsrechts, des Konzernrechts und des Kapitalmarktrechts in systembildender Weise aufgearbeitet und in ein schlüssiges Gesamtkonzept eingeordnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    ISBN: 9783666993718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 2
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948-2002
    RVK:
    Keywords: Rechtswissenschaft ; Jura ; Wissenschaftsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Privatrecht ; Völkerrecht ; Sozialrecht ; Patentrecht ; Urheberrecht ; Strafrecht ; Kriminologie ; Rechtsvergleichung ; Max-Planck-Institute ; Bundesrepublik ; Deutsche Geschichte 2. Hälfte 20. Jhd. ; Max-Planck-Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Max-Planck-Institut ; Rechtswissenschaft ; Geschichte
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    ISBN: 9781009184175
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als IOM unbound?
    DDC: 342.08/2
    RVK:
    Keywords: International Organization for Migration ; Emigration and immigration law ; Emigration and immigration Government policy ; Internationale Migration ; Internationale Organisation ; Internationale Kooperation ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Implementation ; Organisationsrecht ; Völkerrecht ; Verantwortung ; Haftung ; Erde
    Abstract: It is an era of expansion for the International Organization for Migration (IOM), an increasingly influential actor in the global governance of migration. Bringing together leading experts in international law and international relations, this collection examines the dynamics and implications of IOM's expansion in a new way. Analyzing IOM as an international organization (IO), the book illuminates the practices, obligations and accountability of this powerful but controversial actor, advancing understanding of IOM itself and broader struggles for IO accountability. The contributions explore key, yet often under-researched, IOM activities including its role in humanitarian emergencies, internal displacement, data collection, ethical labour recruitment, and migrant detention. Offering recommendations for reforms rooted in empirical evidence and careful normative analysis, this is a vital resource for all those interested in the obligations and accountability of international organizations, and in the field of migration.
    Description / Table of Contents: Introduction : IOM Unbound? Obligations and accountability of the international organization for migration in an era of expansion / Megan Bradley, Cathryn Costello & Angela Sherwood -- Who and what is IOM for? The evolution of IOM's mandate, policies and obligations / Megan Bradley -- The (possible) responsibility of IOM under international law / Jan Klabbers -- An assessment of IOM's human rights obligations and accountability mechanisms / Stian Øby Johansen -- A human rights due diligence policy for IOM? / Helmut Philipp Aust & Lena Riemer -- The legal relationship between the UN and IOM : what has changed since the 2016 Cooperation Agreement? / Miriam Cullen -- Crisis and change at IOM : critical juncture, precedents, and task expansion / Christian Kreuder-Sonnen & Philip M. Tantow -- How IOM reshaped its obligations on climate change and migration / Nina Hall -- The International Organization for Migration as a data entrepreneur : the displacement tracking matrix and data responsibility deficits / Anne Koch -- IOM and ethical labor recruitment / Janie Chuang -- The International Organization for Migration in humanitarian scenarios / Geoff Gilbert -- IOM's engagement with the UN guiding principles on internal displacement / Bríd Ní Ghráinne & Ben Hudson -- IOM's immigration detention practices and policies : human rights, positive obligations and humanitarian duties / Angela Sherwood, Isabelle Lemay, Cathryn Costello -- IOM and 'assisted voluntary return' : responsibility for disguised deportations? / Jean-Pierre Gauci -- Holding IOM to account : the role of international human rights advocacy NGOs / Angela Sherwood & Megan Bradley.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    ISBN: 9783518300176 , 3518300172
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2417
    Uniform Title: Demokratiedämmerung : zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt 2021
    DDC: 321.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Demokratie ; Politische Theorie
    Abstract: "In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)
    Note: Literatur- u. Quellenangaben , "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift Demokratiedämmerung. Zur Paradigmakrise demokratischer Theorie und Praxis. Sie ist im Sommer 2021 vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angenommen worden." (S. 320) , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662675564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 414 S. 40 Abb., 26 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Data Governance
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Database management. ; Europäische Union ; Unternehmen ; Datenerfassung ; Datenmanagement ; Governance ; Geschäftsmodell ; Nachhaltigkeit ; Umweltschutz ; Technische Innovation ; Datenschutz
    Abstract: Teil I Data Governance - Begriff und europäischer Rechtsrahmen -- Data Governance – Technische, wirtschaftliche und juristische Ansätze -- Der Europäische Rechtsrahmen zur Data Governance -- Teil II Technische Rahmenbedingungen -- Plattformarchitektur zur Datenmittlung -- Der Einsatz von Smart Contracts in der Daten-nutzung -- Teil III Produkte und Dienstleistungen unter Nutzung von Daten -- Prognosen als Datenprodukte -- Datenqualität für Datenservices -- Daten als Leistungsprodukt -- Teil IV Datennutzung in Unternehmen -- Impuls: Akzeptanz und Hindernisse tennutzung und Wert von Daten -- Bedarfe der Unternehmen zum Datentausch in einzelnen Branchen -- Die Auswirkungen des Data Governance Act auf die Geschäftsmodelle mit Daten.
    Abstract: Data Governance kann in den Dimensionen Technik, Ökonomie, Nachhaltigkeit und Recht als Steuerung der Nutzung, des Teilens und der Weiterverwendung von Daten definiert werden. Der sich entwickelnde Rechtsrahmen der Europäischen Union zum Datenrecht, insbesondere der Data Governance Act, der Data Act, der Digital Markets Act sowie bereits bestehende Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung schaffen einen Ordnungsrahmen für Dateninhaber, Datennutzer und Datensubjekte. Daneben erfordert die ESG-Gesetzgebung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz die rechtskonforme Erfassung und Nutzung von Daten. Vor diesem Hintergrund wird der Binnenmarkt für Daten als Produkte oder Dienstleistungen dauerhaft nur wachsen, wenn technische Innovationen und Standards eine nachhaltige, rechtskonforme, aber auch wertschöpfende Datennutzung für die Marktteilnehmer ermöglichen. Dieses Werk löst die Frage, wie ein ökonomischer Mehrwert durch die Nutzung von Daten erzeugt werden kann, der die aktuellen technischen Möglichkeiten, Ziele der Nachhaltigkeit und das rechtlich Zulässige verbindet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISBN: 9783518300046 , 3518300040
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2404
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Mall, Sabine Verfassende Urteile
    DDC: 342.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsentwicklung ; Philosophie ; Recht ; Urteil ; Reflexion ; Rechtsfortbildung ; Verfassungsänderung ; Legitimation ; Rechtstheorie ; Urteil ; Verfassungstheorie ; Rechtstheorie ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Gerichte nehmen mit ihren Urteilen großen Einfluss auf Verfassungsentwicklungen. Wie aber können diese Urteile Verfassungen erweitern, verdichten oder verändern? Und was heißt es überhaupt, rechtlich zu urteilen? Um verfassende Urteile über ihre Rechtsförmigkeit zu erklären, rekonstruiert Sabine Müller-Mall in ihrem scharfsinnigen Buch Verfahren juridischen Urteilens. Sie entwirft nicht nur eine grundlegende Perspektive auf den Zusammenhang von Recht und Konstitutionalisierung, sondern auch eine Theorie des Rechts, die das Urteilen zum Ausgangspunkt nimmt
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    ISBN: 9783658417710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Abstract: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Abstract: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662635582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 426 Seiten)
    Edition: 3. Auflage, korrigierte Publikation
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Adolphsen, Jens, 1967 - Europäisches Zivilverfahrensrecht
    RVK:
    Keywords: Law—Europe. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Zivilprozessrecht
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Zivilverfahren mit Auslandsbezug -- 3. Internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen -- 4. Verfahrenskoordination bei internationalen Prozessen -- 5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen -- 6. Europäischer Vollstreckungstitel -- 7. Internationaler einstweiliger Rechtsschutz -- 8. Internationales Zustellungsrecht -- 9. Internationales Beweisrecht -- 10. Europäisches Bagatellverfahren -- 11. Europäisches Mahnverfahren -- 12. Europäisches Familienrecht -- 13. Europäisches Erbrecht -- 14. Europäisches und Internationales Insolvenzrecht -- 15. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.
    Abstract: Das Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationale Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an. Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft. Die Neuauflage bringt das Buch nicht nur auf den Stand von 2021, sondern berücksichtigt auch sämtliche Neufassungen der Verordnungen im Europäischen Rechtsraum und die Folgen, die der Brexit für die Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    ISBN: 9781839703126
    Language: English
    Pages: xii, 263 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: European family law 54
    Series Statement: European family law series
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 17.-18.11.2021 ; Europäische Union ; Familienrecht ; LGBT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    ISBN: 9780197744475
    Language: English
    Pages: ix, 482 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Schabas, William, - 1950- The international legal order's colour line
    Parallel Title: Erscheint auch als Schabas, William A. The International Legal Order's Colour Line
    DDC: 341
    RVK:
    Keywords: International law Social aspects ; History ; Racism History
    Abstract: "Racism and racial discrimination emerged as themes in public international law at the end of the First World War. This was a consequence of the participation of countries from the Global South who had hitherto been excluded from international law making. A Japanese proposal to recognise racial equality in the Covenant of the League of Nations was vetoed by President Wilson. The battle against racial discrimination at the international level really began with the United Nations, in 1946. The Global South pushed for action to deal with racism in South Africa, for example, among several other initiatives directed at racial discrimination. In the first decades of the United Nations, campaigns against racial discrimination were the beating heart of the human rights activities of the organisation. Major landmarks include the adoption of the 1965 Convention on the Elimination of Racial Discrimination and the 1973 Convention Against Apartheid. Important mechanisms in human rights were often instigated in measures directed at racial discrimination. These were invariable pushed by States of the Global South and obstructed by governments of Europe and North America. When the apartheid regime finally fell, in 1990, international activities were recalibrated with a focus on xenophobia. But the issue of racism and racial discrimination, directed principally at people of colour, returned with the 2001 Durban Conference. Tensions have continued about a range of issues, including reparations for slavery and the slave trade. In 2020, the murder of George Floyd prompted renewed activity. This book narrates the history of racism and racial discrimination in international law, challenging the narrative that human rights are a creation of the Global North while demonstrating the decisive contribution of the Global South"--
    Description / Table of Contents: 'Civilised nations' and the colour line -- The Great War and the fragile peace -- Mandates, minorities, and the League of Nations -- The United Nations Charter -- Early years of the United Nations -- The International Bill of Rights -- UNESCO : fighting the doctrine of racial inequality -- Colonialism and neo-colonialism at the United Nations -- The international convention on the elimination of all forms of racial discrimination -- Apartheid -- Racial discrimination as a crime against humanity -- Days, years, decades, and conferences on racial discrimination chapter -- The colour line's long twentieth century.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 415-456
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009248006
    Language: English
    Pages: xxv, 342 Seiten
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law 170
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law
    RVK:
    Keywords: Völkerrecht ; Internationale Gerichtsbarkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674270718
    Language: English
    Pages: xv, 428 Seiten
    Uniform Title: Democracy's discontent
    Parallel Title: Erscheint auch als Sandel, Michael J., 1953 - Democracy's discontent
    Parallel Title: Erscheint auch als Sandel, Michael J., 1953 - Democracy's discontent
    DDC: 320.973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Liberalism ; Civil rights ; Citizenship ; Politics, Practical ; USA ; Demokratie ; Liberalismus ; Republikanismus ; Bürgerrecht ; Kapitalismus ; Politische Philosophie
    Abstract: "Twenty-five years after his prescient Democracy's Discontent, Michael Sandel updates his classic work for our more fractious age. He shows how, since the 1990s, Democrats and Republicans embraced a market faith that led to the toxic politics of our time. To rescue democracy, he argues, we must reimagine the economy and revitalize the civic project"--
    Note: "First edition published as Democracy's Discontent: America in Search of a Public Philosophy by the Belknap Press of Harvard University Press, 1996"--Title page verso , Revision of$lSandel, Michael J$tDemocracy's discontent$dCambridge, Mass.$eBelknap Press of Harvard University Press$f1996$CDLC$695046825 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISBN: 9783770559213
    Language: German
    Pages: 429 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Series Statement: Literatur und Recht Bd. 7
    Series Statement: Literatur und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lück, Christian, 1975 - Die Deutschen und das Recht
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German ; Literature and Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Germanistik ; Recht ; Politik ; Geschichte 1806-1848 ; Germanistik ; Geschichte 1806-1848
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    ISBN: 9781108477833
    Language: English
    Pages: xv, 307 Seiten
    Series Statement: Cambridge law handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge handbook of information technology, life sciences and human rights
    DDC: 344/.095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology and law ; Information technology Law and legislation ; Medical laws and legislation ; Data protection Law and legislation ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Biowissenschaften ; Informationstechnik
    Abstract: "This handbook intends to offer a comprehensive and authoritative overview of the human rights implications of emerging technologies in the fields of life sciences and information and communication technologies (ICT). To this end, the volume brings together leading experts whose expertise encompasses several disciplinary domains (law, ethics, technology, basic science, medicine, business, etc.) with purposes of gathering extensive multidisciplinary knowledge about the evolutive transformation of the human rights framework in response to technological innovation. In particular, the aim of this volume is threefold. First, it aims to provide a comprehensive state-of-the-art report on emerging technologies that are likely to transform the human rights framework in the upcoming decades. Second, this collection of essays aims to raise awareness of the ethically and legally appropriate implementation of these technologies and to identify possible critical issues that arise or might arise in the context of their application. Third, and ultimately, the volume intends to contribute to the development of a robust, inclusive, and anticipatory human rights framework that can guide global societies across the ongoing digital transformation. In doing so, special attention is devoted to promoting policies and regulatory frameworks that foster the inalienable rights of individuals and the prevention of potential inappropriate uses or abuses of emerging technologies"--
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    ISBN: 9783406754487
    Language: German
    Pages: 2 Bände
    Edition: 3. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Wiemers, Matthias, 1970 - Grundlagen des Verwaltungsrechts 2023
    Former Title: Fortsetzung von Grundlagen des Verwaltungsrechts
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : Getty Publications
    ISBN: 9781606068083
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 636 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cultural heritage and mass atrocities
    RVK:
    Keywords: Cultural property Protection ; Cultural property Protection ; International cooperation ; Cultural property Destruction and pillage ; Historic preservation International cooperation ; War and civilization ; Conservation, restoration & care of artworks ; Altertümer ; Zerstörung ; Bewaffneter Konflikt ; Kriegsschaden ; Kulturerbe ; Kulturgüterschutz
    Abstract: A pathbreaking call to halt the intertwined crises of cultural heritage attacks and mass atrocities and mobilize international efforts to protect people and cultures. Intentional destruction of cultural heritage has a long history. Contemporary examples include the Bamiyan Buddhas in Afghanistan, mosques in Xinjiang, mausoleums in Timbuktu, and Greco-Roman remains in Syria. Cultural heritage destruction invariably accompanies assaults on civilians, making heritage attacks impossible to disentangle from the mass atrocities of genocide, war crimes, crimes against humanity, and ethnic cleansing. Both seek to eliminate people and the heritage with which they identify. Cultural Heritage and Mass Atrocities assembles essays by thirty-eight experts from the heritage, social science, humanitarian, legal, and military communities. Focusing on immovable cultural heritage vulnerable to attack, the volume's guiding framework is the Responsibility to Protect (R2P), a United Nations resolution adopted unanimously in 2005 to permit international intervention against crimes of war or genocide. Based on the three pillars of prevent, react, and rebuild, R2P offers today's policymakers a set of existing laws and international norms that can and-as this book argues-must be extended to the protection of cultural heritage. Contributions consider the global value of cultural heritage and document recent attacks on people and sites in China, Guatemala, Iraq, Mali, Sri Lanka and Afghanistan, Syria, and Yemen. Comprehensive sections on vulnerable populations as well as the role of international law and the military offer readers critical insights and point toward research, policy, and action agendas to protect both people and cultural heritage. A concise abstract of each chapter is offered online in Arabic, Chinese, French, Russian, and Spanish to facilitate robust, global dissemination of the strategies and tactics offered in this pathbreaking call to action. The free online edition of this publication is available at getty.edu/publications/cultural-heritage-mass-atrocities. Also available are free PDF, EPUB, and Kindle/MOBI downloads of the book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    ISBN: 9783709703151
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 559 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schallmoser-Schweiberer, Nina Marlene Abwägung im Kommunikationsstrafrecht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Paris Lodron-Universität Salzburg 2022
    DDC: 342.4360853
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Kommunikation ; Grundrecht ; Verbot ; Strafrecht ; Österreich ; Kommunikation ; Strafrecht ; Grundrecht
    Abstract: The legislator sometimes restricts the fundamental freedoms of one person by means of criminal law in order to protect the rights of others. To this end, the legislator must weigh all the interests involved, and in criminal communications law, for example, "honor" must be set in relation to "freedom of speech”. The "ideal" methodology of balancing as well as the practical handling of weighing issues are the subject of this work
    Abstract: Der Gesetzgeber beschränkt mitunter durch Strafnormen grundrechtliche Freiheiten des einen, um die Rechte anderer zu schützen. Hierzu hat er eine Abwägung aller involvierten Interessen vorzunehmen, im Kommunikationsstrafrecht etwa die „Ehre“ zur „Meinungsfreiheit“ in Relation zu setzen. Die „ideale“ Methodik der Abwägung sowie die praktische Handhabung von Abwägungsfragen sind Gegenstand dieses Werks
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Digitaler Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    ISBN: 9781509949854 , 9781509949892
    Language: English
    Pages: xxi, 261 Seiten
    RVK:
    Keywords: Electronic commerce Employees ; Legal status, laws, etc ; Labor laws and legislation ; Telecommuting Law and legislation ; Employees Effect of technological innovations on ; Employee rights ; Crowdworking ; Arbeitsrecht ; Digitalisierung
    Abstract: "This book shows how to design labour rights to effectively protect digital platform workers, organise accountability on digital work platforms, and guarantee workers' collective representation and action. It acknowledges that digital work platforms entail enormous risks for workers, and at the same time it reveals the extent to which labour law is in need of reconstruction. The book focusses on the conceptual links - often overlooked in the past - between labour law's categories and its regulatory approaches. By explaining and analysing the wealth of approaches that deconstruct and reconceptualise labour law, the book uncovers the organisational ideas that permeate labour law's categories as well as its policy approaches in a variety of jurisdictions. These ideas reveal a lack of fit between labour law's traditional concepts and digital platform work: digital work platforms rarely behave like hierarchical organisations; instead, they more often function as market organisers. The book provides a fresh perspective for international academic and policy debates on the regulation of digital work platforms, as well as on the purposes and foundations of labour law. It offers a way out of the impasse the debate around labour law classification has reached, by showing what labour law could learn from digital law approaches to platforms - and vice versa"-- Provided by publisher.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [228]-246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    ISBN: 9781789903614
    Language: English
    Parallel Title: Erscheint auch als Elgar encyclopedia of human rights
    RVK:
    Keywords: Human rights Encyclopedias ; Law Encyclopedias ; Wörterbuch ; Menschenrecht
    Abstract: "The Elgar Encyclopedia of Human Rights is the most comprehensive reference work in the field of international human rights protection. Comprising over 340 entries, presented alphabetically, and available online and in print, the Encyclopedia addresses the full range of themes associated with the study and practice of human rights in the modern world. The topics range from substantive human rights to the relevant institutions, legal documents, conceptual and procedural issues of international law and a wide variety of thematic entries. The Encyclopedia has a distinct focus on international human rights law but at the same time is enriched by approaches from the broader social, sciences making it a truly unique and multi-disciplinary resource. The Encyclopedia boasts an incredibly diverse author team, featuring contributions from close to 300 scholars and practitioners from more than 65 countries, representing all regions of the world. Contributors include leading experts in their respective fields - among them current and former UN Special Rapporteurs and Independent Experts, renowned academics, judges of national, international and regional (human rights) courts, members of universal and regional human rights bodies, members of the International Law Commission, as well as legal advisors of foreign offices and international and non-governmental organizations. Key Features: Over 340 entries Entries organized alphabetically for ease of navigation Fully cross-referenced Entries written by practitioners and scholars from around the world World class editorial team"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    ISBN: 978-0-86154-447-9 , 0-86154-447-1
    Language: English
    Pages: xiii, 394 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.59
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Ehe. ; Ethik. ; Islamisches Recht. ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Ehe ; Ethik ; Islamisches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    ISBN: 9783518299647
    Language: German
    Pages: 619 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2364
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei ; Abolitionismus ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 615-617
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISBN: 9781800376908 , 1800376901
    Language: English
    Pages: x, 615 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Series Statement: Research handbooks in intellectual property
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on intellectual property and cultural heritage
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on intellectual property and cultural heritage
    DDC: 346.048
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectual property ; Cultural property Protection ; Cultural property - Protection ; Intellectual property ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geistiges Eigentum ; Kulturgüterschutz ; Kulturerbe
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    ISBN: 9783985420087 , 3985420084
    Language: German
    Pages: 494 Seiten , 23 cm x 16 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung Band 4
    Series Statement: Systemische Organisationsberatung und Aktionsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Rosner, Siegfried, 1958 - Mediation und Verhandlungsführung
    DDC: 658.4052
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhandlungstechnik ; Konfliktregelung ; Mediation ; Kommunikation ; Mediation ; Verhandlungsführung ; Verhandlungstechnik ; Kommunikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 447-484
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    ISBN: 9783848779666 , 9781509945979
    Language: English
    Pages: 310 Seiten , Diagramme , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht volume 24
    Series Statement: Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als International Summerschool (1. : 2019 : Leipzig) Theory and practice of the European Convention on Human Rights
    DDC: 341.48094
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung ; Aserbaidschan ; Russland ; Ukraine ; Faires Verfahren ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland ; Kosovo ; Menschenrecht ; Drittland ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    ISBN: 9781788115780
    Language: English
    Pages: xvi, 506 Seiten
    Series Statement: Research handbooks in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Research handbook on the international law of indigenous rights
    DDC: 341.4852
    RVK:
    Keywords: United Nations ; Indigenous peoples (International law) ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Aufsatzsammlung ; Vereinte Nationen Generalversammlung Declaration on the rights of indigenous peoples ; Indigenes Volk ; Recht ; Minderheitenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISBN: 9783428159840 , 3428159845
    Language: German , English
    Pages: 140 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 208 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 302
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt im Recht
    DDC: 349
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Rechtstheorie ; Vielfalt ; Pluralistische Gesellschaft ; Recht
    Abstract: "Vielfalt im Recht hat zahlreiche Facetten. Sich diesen unterschiedlichen Dimensionen anzunähern, also sozusagen die »Vielfalt der Vielfalt« aufzufächern und unterschiedliche Zugänge dazu und Perspektiven darauf aufzuzeigen, war das Anliegen einer Tagung, die im Sommer 2019 an der Universität Hamburg stattfand. Was aber verbirgt sich hinter der Idee - oder besser: den Ideen - der Vielfalt im Recht? Vielfalt kann beispielsweise ein Faktum sein, mit dem Recht umgehen muss (etwa: kulturelle Vielfalt); sie kann ein Ziel sein, das durch Recht verfolgt wird (beispielsweise: Medienpluralismus); sie kann auch eine Methode oder ein Mittel sein, mit der bzw. dem das Recht arbeitet (z.B. die Vielfalt der sozialen Träger). Diese und weitere Dimensionen werden in dem Sammelband anhand ausgewählter Teildisziplinen des Rechts beleuchtet." -- Information provided by publisher.
    Note: "Am 26. und 27. August 2019 fand an der Universität Hamburg die Tagung "Vielfalt im Recht" statt. Der vorliegende gleichnamige Sammelband beinhaltet die schriftliche Fassung einiger der auf dieser Tagung gehaltenen Vorträge." - Vorwort , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Book
    Book
    Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781009017985 , 9781316510728
    Language: English
    Pages: xiv, 192 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Lischewski, Isabel Lawful by design
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2021
    DDC: 341.2
    RVK:
    Keywords: International agencies Law and legislation ; Administrative law Philosophy ; Administrative discretion ; Abuse of administrative power ; Government accountability ; Hochschulschrift ; Internationales Verwaltungsrecht ; Verwaltungsstreitverfahren ; Gerechtigkeit
    Note: Bibliographie: Seite 179-186 , Based on author's thesis (doctoral - Universität Münster, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISBN: 9783748928584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Recht der Informationsgesellschaft Band 49
    Parallel Title: Erscheint auch als Blum, Lucas Ben Der „bayerische Weg" in der Datenschutzaufsicht
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2021
    DDC: 342.240858
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Bayern ; Privater ; Datenschutz ; Aufsicht ; Geschichte 1978-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISBN: 9780190645342
    Language: English
    Pages: xii, 381 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Postema, Gerald J., 1948 - Law's rule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rule of law Philosophy ; Law (Philosophical concept) ; Rechtsstaatsprinzip ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    ISBN: 9783515131704
    Language: German
    Pages: 245 Seiten
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie [Neue Folge], 171
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft
    DDC: 342.43083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Ethik ; Zuwanderungsrecht ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Note: Enthält 13 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...