Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (52)
  • 2020-2024  (52)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin  (27)
  • Paris : OECD  (25)
  • Education  (52)
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (52)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783832554767
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Physics
    Abstract: Experimentieren kann nicht nur dazu beitragen, fachinhaltliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch selbst Lerngegenstand sein. Wenig geklärt ist bisher, wie beim Experimentieren gelernt wird, worauf zu achten ist. Unklar ist auch, welche fachmethodischen Vorstellungen Lernende beim Planen, Durchführen und Auswerten aktivieren. Diesen Fragen wurde mithilfe einer schriftlichen Instruktion nachgegangen, die Lernende (Jg. 11) anregt, nicht nur Experimente durchzuführen, sondern auch über fachmethodische Grundlagen nachzudenken. Die Arbeitsphasen wurden für 42 Schülergruppen videografiert und kategorienbasiert ausgewertet, um Aussagen über Aktivitätsprofile, Vorstellungen und Kompetenzveränderungen zu generieren. Die Ergebnisse belegen die Komplexität von Lernprozessen und zeigen die Schwierigkeit, individuelle Kompetenzzuwächse auf bestimmte Prozesse zurückzuführen. Zum Beispiel konnten hohe Kompetenzzuwächse sowohl für Lernende mit häufigen fachmethodischen Beiträgen als auch für solche mit nur geringen fachmethodischen Aktivitäten festgestellt werden. Des Weiteren gehen experimentell angemessene Aktivitäten in erkennbaren Anteilen mit fachmethodisch unpassenden Vorstellungen einher, wie z.,B. bei einer korrekt vorgenommenen, aber falsch begründeten Trennung zwischen einer Beobachtung und einer Deutung. Die Arbeit liefert damit Hinweise, dass Lernende neben fachinhaltlichen auch fachmethodische Vorstellungen in den Unterricht mitbringen. Diese gilt es z.,B. durch explizite und wiederholte Thematisierung zu adressieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783832554781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    Keywords: Education ; Physics ; Masse ; Spezielle Relativitätstheorie ; Kontroverse ; Physikunterricht ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Lehramtsstudent ; Lehramtsstudentin ; Studie
    Abstract: Erkenntnisgewinnung ist in den Naturwissenschaften untrennbar mit wissenschaftlichen Kontroversen verknüpft, die auch für den Physikunterricht einen Bildungswert besitzen, insbesondere im Hinblick auf kritische Urteilsbildung, Multiperspektivität und ein angemessenes Nature-of-Science-Verständnis. Basierend auf einer Charakterisierung wissenschaftlicher Kontroversen wird am Beispiel der Frage nach der Relativität der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie in einer explorativ-qualitativen Studie untersucht, wie Physiklehrkräfte und Physiklehramtsstudierende mit einer solchen Kontroverse umgehen und inwieweit sie deren Bildungswert nutzen. Dazu werden sowohl Gedankenauflistungen, die von den Befragten nach dem Lesen von Textmaterialien zu den unterschiedlichen Fachpositionen erstellt wurden, als auch Antworten zu verschiedenen Textvignetten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Insgesamt zeigt sich, dass die Studierenden häufiger offen gegenüber den kontroversen fachwissenschaftlichen Positionen sind als die Lehrkräfte. Unterschiede in Bezug auf die Realisierung des Bildungswertes im Unterrichtskontext werden mithilfe von fünf Typen systematisch beschrieben. Ein Großteil der Befragten weist dabei Ansätze zur Umsetzung von Kontroversität im Physikunterricht auf. Die Mehrheit vertritt auch eine eigene fachwissenschaftliche Position und ein Teil der Befragten nutzt die wissenschaftliche Kontroverse zur Thematisierung von Nature-of-Science-Aspekten.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social research & statistics ; Education ; Psychology
    Abstract: In der aktuellen Kompetenzforschung werden diverse komplexe Konstrukte erfasst. Die verwendeten Leistungstests resultieren oft in langwierigen Befragungen von Studierenden, welche so einer hohen Testbelastung ausgesetzt werden. Damit gehen Nachteile, wie beispielsweise eine sinkende Teilnahmebereitschaft, einher. Auffallend ist daher der noch seltene Einsatz adaptiver Testformate. Diese weisen eine höhere Effizienz auf als lineare Formate, womit sie die Belastung senken und die Teilnahmebereitschaft erhöhen könnten. In dieser Arbeit wird die Anpassung eines bereits bestehenden Leistungstests von einem linearen in ein adaptives Format beschrieben. Grundlage des Vorhabens ist der Ko-WADiS-Test zur Erfassung der Kompetenz naturwissenschaftlichen Denkens bei Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Den Kern der Arbeit bilden die messtheoretische Rahmung adaptiver Testformate und die Konzeption des neuen Testinstruments. Aus den Items des linearen Tests wurden mehrere adaptive Teststrukturen entwickelt und in simulierten Befragungen verglichen. Ein Multistage-Test mit drei Stufen und jeweils zwei Schwierigkeitsniveaus wies die höchste Messeffizienz auf und wurde praktisch implementiert. Zum Abschluss der Testentwicklung wurden mit dem neuen Instrument Lehramtsstudierende befragt und Messgenauigkeit sowie Messdauer in der Stichprobe mit denen des linearen Ko-WADiS-Tests verglichen. Durch das neue Testformat konnte eine signifikante Steigerung der Effizienz um 53% (Messdauer -30%, Messgenauigkeit +8%) erreicht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Chemistry ; Science: general issues ; Education
    Abstract: Das selbstgesteuerte Experimentieren ist laut den nationalen Bildungsstandards sowie den Lehrplänen im Fach Chemie ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Schulbildung. Offene Experimentierformen sind jedoch wenig etabliert. Um das selbstgesteuerte Experimentieren in die Unterrichtspraxis zu implementieren, wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts eine eintägige Lehrkräftefortbildung zur Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht durchgeführt. Dazu wurde ein literaturbasiertes Strukturierungskonzept entwickelt, mit dem die Lehrkräfte kochbuchartige Schulversuche zu selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Experimenten mit beliebigen Öffnungsgraden modifizieren können. Begleitend zur Fortbildung wurde im Prä-Post-Follow-Up-Design das fachdidaktische Wissen der Teilnehmenden hinsichtlich der Planung von selbstgesteuerten Experimenten empirisch überprüft. Zur Erfassung dieses Konstrukts wurde ein neues Messinstrument literaturbasiert entwickelt und die Güte des Messinstruments evaluiert. Die Auswertungen zeigen, dass die Fortbildung hinsichtlich des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräfte kurz- sowie langfristig lernförderlich ist und die Fortbildung von den Teilnehmenden positiv bewertet wird. Die Reliabilitätsanalyse sowie die Validierungsstudie zeigen, dass der Test sowohl reliabel als auch valide ist. In Folgestudien könnte die langfristige Verhaltensänderung der Lehrkräfte bezüglich der Implementierung des selbstgesteuerten Experimentierens in den Unterricht untersucht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Philosophy ; Education ; Psychology
    Abstract: Das Nutzen von Modellen ist konstitutiv für die Fachwissenschaft der Chemie und in der Folge auch für chemiebezogene Lehr-/Lernumgebungen. Um die Modellnutzung im schulischen Chemieunterricht erfolgreich zu integrieren, bedarf es daher der systematischen Aufbereitung des vielschichtigen Begriffs "Modell", der Verknüpfung mit kompetenzorientierten Bildungsstandards sowie der Prüfung der theoretischen Konzeptualisierung an empirischen Befunden. In der vorliegenden Arbeit wurde zu diesem Zweck ein chemiespezifischer Begriffsvorschlag gemacht, der erkenntnistheoretische und fachdidaktische Arbeiten in einem messbaren Strukturvorschlag für die hypothetisch-deduktive Modellnutzung synthetisiert. Die so erhaltene Beschreibung von Modellobjekten mit vier hierarchisch geschachtelten Modellkomponenten (kleinste Sinneinheiten, Relationen, Operationen, Regeln) wurde für problemorientierte Multiple-Choice-Leistungsaufgaben operationalisiert. Nach mehreren qualitativen und quantitativen Iterationen zur Qualitätssicherung des Testinstruments blieb diese Vierdimensionalität nach Item-Response-Theorie-Skalierungen empirisch plausibel und kann zukünftig zur Orientierung in einem sehr heterogenen Begriffsfeld dienen. Die Studie zeigt, dass die vorgeschlagene Strukturierung von Modellnutzung in der Chemie zielführend ist und trägt auf diese Weise zu einer übersichtlicheren Anwendung beim Lehren und Lernen von Chemie bei
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Science: general issues ; Education ; Physics ; Quantenmechanik ; Fachdidaktik ; Lehrmittel ; Konzeption
    Abstract: Ein zentrales Ziel der fachdidaktischen Forschung stellt die Verbesserung schulischen Unterrichts dar. Eine Transferstrategie zur flächendeckenden Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet die Bereitstellung evidenzbasierter, innovativer materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Allerdings fällt das Materialnutzungsverhalten von Lehrkräften individuell sehr unterschiedlich aus, wobei das Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren auf die Materialnutzung bislang wenig erforscht ist.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, dieses Wirkgefüge unter authentischen Bedingungen genauer zu untersuchen. Dazu wurde kriteriengeleitet eine evidenzbasierte, fachdidaktisch innovative Unterrichtskonzeption ausgewählt (das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik) und den teilnehmenden Lehrkräften fakultativ zur Verfügung gestellt. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes wurden elf Lehrkräfte bei der Implementierung des Konzepts durch ein Interview zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe zur Quantenmechanik sowie zwei Unterrichtsbeobachtungen mit je einem anschließenden stimulated recall begleitet. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Probanden sich überwiegend heuristisch mit der Konzeption auseinandersetzten und lediglich Elemente auf Sichtstrukturebene implementierten. Das nachgewiesene Wirksamkeitspotential von evidenzbasierten, innovativen Unterrichtskonzeptionen scheint sich folglich lediglich unter bestimmten Bedingungsfaktoren zu entfalten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social research & statistics ; Education ; Physics
    Abstract: Niedrige Studienerfolgsquoten in den Studiengängen Physik und Lehramt Physik sind sowohl aus bildungspolitischer und institutioneller Sicht als auch aus individueller Perspektive erfolglos Studierender eine Herausforderung. Bisher gibt es nur wenige empirische Studien, die Gründe für niedrige Studienerfolgsquoten bestimmen. Von dieser Situation ausgehend, zielte diese Arbeit auf die Erfassung domänenspezifischer Eingangsvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und -anfängern, um daraus mögliche Prädiktoren für einen Studienerfolg zu bestimmen.Den Kern der Arbeit bildet die Konzeption und Evaluation eines Testinstruments zu Studieneingangsvoraussetzungen. Das Instrument umfasst einen Vorwissenstest in Mathematik und Physik sowie einen Test zu domänenspezifischen Verhaltensweisen und Einstellungen. Das selbstentwickelte Instrument wurde bei N = 116 Studierenden eingesetzt, um die Prognosekraft der gemessenen Konstrukte auf einen möglichen Studienerfolg zu schätzen.Dabei zeigte sich der Physikteil des Vorwissenstests in Verbindung mit der Hochschulzugangsberechtigungsnote als signifikanter Prädiktor für den Studienerfolg gemessen am Studienverbleib nach drei Semestern. Dieses Ergebnis stellt im Wesentlichen eine Replikation bereits bekannter Erkenntnisse dar. Es konnten erste Hinweise gefunden werden, dass sich lernzielorientierte Einstellungen positiv auf den Studienerfolg auswirken können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Science: general issues ; Education ; Physics ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Fachwissen ; Elementarteilchenphysik ; Delphi-Technik
    Abstract: Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche jeweils Subfacetten identifiziert und präzise beschrieben werden.Nach einem überblick über die wesentlichen Ideen der Teilchenphysik wird in der Arbeit die sukzessive Modellierung des Fachwissens im Rahmen einer qualitativ und quantitativ angelegten Delphi-Studie vorgestellt. In drei Befragungsrunden wurden zwischen 35 und 65 internationale Expertinnen und Experten aus der teilchenphysikbezogenen Forschung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und öffentlichkeitsarbeit (u.a. Wissenschaftsjournalismus) sowie erfahrene Lehrkräfte zu den für das Fachwissen relevanten Themen der Teilchenphysik befragt.Empirische Analysen der Befragungsrunden ergaben, dass sich die Dimension Inhaltsbereiche im deklarativen Wissen aus zehn teilchenphysikalischen Themen (z.B. Teilchen in der Hochenergiephysik, die vier fundamentalen Wechselwirkungen) zusammensetzt, von welchen sechs als besonders relevant eingeschätzt wurden. Im Anschluss an die letzte Befragungsrunde wurde theoriegeleitet eine erste Modellierung der Inhaltsbereiche für die Wissensarten des prozeduralen und konditionalen Wissens vorgenommen
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Physics
    Abstract: Die Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur_innen haben ein Selbstverständnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -methoden untersucht. Die Forschungsaktivität in dieser Disziplin nimmt seit Jahren stetig zu und differenziert sich inhaltlich immer stärker aus, so dass es in der Didaktik der Physik kaum noch möglich ist, einen Überblick über alle Entwicklungen zu behalten. Zugleich sind die eigenen ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Disziplin im aktuellen Forschungsbetrieb nicht mehr sehr präsent. Gerade Nachwuchswissenschaftler_innen sind sie nicht immer bewusst. Als Ergebnis einer über 3 Jahren dauernden Delphi-Studie legen wir in diesem Band eine Sammlung von Verweisen auf grundlegende und wegweisende Literatur der Physikdidaktik vor, die von Expert_innen jeweils kurz in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Ressource, die die die historische Vielfalt physikdidaktischer Denk- und Forschungsansätze kompakt zugänglich macht und die zur Reflexion über die Fachdidaktik und ihr Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin anregen soll. Sie möchte auf sinnvolle und ökonomische Weise die historische »Werdung« der Physikdidaktik nahebringen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783832553319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social research & statistics ; Education ; Psychology
    Abstract: In der aktuellen Kompetenzforschung werden diverse komplexe Konstrukte erfasst. Die verwendeten Leistungstests resultieren oft in langwierigen Befragungen von Studierenden, welche so einer hohen Testbelastung ausgesetzt werden. Damit gehen Nachteile, wie beispielsweise eine sinkende Teilnahmebereitschaft, einher. Auffallend ist daher der noch seltene Einsatz adaptiver Testformate. Diese weisen eine höhere Effizienz auf als lineare Formate, womit sie die Belastung senken und die Teilnahmebereitschaft erhöhen könnten. In dieser Arbeit wird die Anpassung eines bereits bestehenden Leistungstests von einem linearen in ein adaptives Format beschrieben. Grundlage des Vorhabens ist der Ko-WADiS-Test zur Erfassung der Kompetenz naturwissenschaftlichen Denkens bei Studierenden der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Den Kern der Arbeit bilden die messtheoretische Rahmung adaptiver Testformate und die Konzeption des neuen Testinstruments. Aus den Items des linearen Tests wurden mehrere adaptive Teststrukturen entwickelt und in simulierten Befragungen verglichen. Ein Multistage-Test mit drei Stufen und jeweils zwei Schwierigkeitsniveaus wies die höchste Messeffizienz auf und wurde praktisch implementiert. Zum Abschluss der Testentwicklung wurden mit dem neuen Instrument Lehramtsstudierende befragt und Messgenauigkeit sowie Messdauer in der Stichprobe mit denen des linearen Ko-WADiS-Tests verglichen. Durch das neue Testformat konnte eine signifikante Steigerung der Effizienz um 53% (Messdauer -30%, Messgenauigkeit +8%) erreicht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832553937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Chemistry ; Science: general issues ; Education
    Abstract: Das selbstgesteuerte Experimentieren ist laut den nationalen Bildungsstandards sowie den Lehrplänen im Fach Chemie ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Schulbildung. Offene Experimentierformen sind jedoch wenig etabliert. Um das selbstgesteuerte Experimentieren in die Unterrichtspraxis zu implementieren, wurde im Rahmen dieses Forschungsprojekts eine eintägige Lehrkräftefortbildung zur Konzeption von selbstgesteuerten Experimenten im Chemieunterricht durchgeführt. Dazu wurde ein literaturbasiertes Strukturierungskonzept entwickelt, mit dem die Lehrkräfte kochbuchartige Schulversuche zu selbstgesteuerten und kompetenzorientierten Experimenten mit beliebigen Öffnungsgraden modifizieren können. Begleitend zur Fortbildung wurde im Prä-Post-Follow-Up-Design das fachdidaktische Wissen der Teilnehmenden hinsichtlich der Planung von selbstgesteuerten Experimenten empirisch überprüft. Zur Erfassung dieses Konstrukts wurde ein neues Messinstrument literaturbasiert entwickelt und die Güte des Messinstruments evaluiert. Die Auswertungen zeigen, dass die Fortbildung hinsichtlich des fachdidaktischen Wissens der Lehrkräfte kurz- sowie langfristig lernförderlich ist und die Fortbildung von den Teilnehmenden positiv bewertet wird. Die Reliabilitätsanalyse sowie die Validierungsstudie zeigen, dass der Test sowohl reliabel als auch valide ist. In Folgestudien könnte die langfristige Verhaltensänderung der Lehrkräfte bezüglich der Implementierung des selbstgesteuerten Experimentierens in den Unterricht untersucht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783832552886
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Mathematics ; Education ; Physics
    Abstract: Eine lernendenorientierte und adaptive Gestaltung von Unterricht erfordert von den Lehrkräften, dass sie vorhandene Kompetenzen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren. Außerdem müssen sie die Anforderungen von Aufgaben mit Blick auf deren Passung zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler analysieren können. Eine derart verstandene "diagnostische Kompetenz" wird als zentrales Professionalisierungsziel von Lehrkräften angesehen. Vor diesem Hintergrund wurden die diagnostischen Prozesse von acht Studierenden mit den Fächern Physik und Mathematik in zwei aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen zur Diagnostik untersucht, um Potentiale und Lernhindernisse im Kompetenzaufbau zu identifizieren. In beiden Veranstaltungen bildeten Vignetten von Lernprozessen den Ausgangspunkt für studentische Diagnosen.Forschungsgegenstand waren u.a. schriftliche Diagnosen der Studierenden im Prä-Post-Vergleich sowie auf Video aufgezeichnete studentische Diskurse bei der Diagnose von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Die Analysen erfassen u.a., auf welche Komponenten eines Diagnoseprozesses die Studierenden in welcher Weise Bezug nehmen und welche (fach-) didaktischen überlegungen bzw. Theoriebezüge sie in ihren Diagnosen als Referenzpunkte nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf struktureller Ebene zwar alle Komponenten thematisiert, aber inhaltlich nicht entlang einer typischen Abfolge miteinander verbunden werden. Trotz inhaltlicher Prompts wird nur selten explizit auf Theoriebezüge zurückgegriffen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264367340 , 9789264655584 , 9789264410732
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: TALIS [15]
    Parallel Title: Erscheint auch als Positive, high-achieving students?
    Keywords: Education ; Argentina ; Australia ; Colombia ; Czech Republic ; Denmark ; Georgia ; Malta ; Turkey ; Viet Nam ; Graue Literatur
    Abstract: The work of teachers matters in many different ways. Not only do they provide students with the knowledge and skills needed to thrive in the labour market, but they also help develop the social-emotional skills that are vital for students’ personal development and for their active citizenship. But how do teachers best achieve this? By linking 2018 data from the Teaching and Learning International Survey (TALIS) with evidence from the Programme for International Student Assessment (PISA) – known as the TALIS-PISA link – this report aims to identify the teacher and school factors that matter most for student achievement and social-emotional development. The report uses a data-driven approach – based on machine learning and standard regression analyses – to identify the dimensions that are most strongly linked with student outcomes, and then combines this with a careful review of theory and previous research to analyse and interpret the findings. These findings provide a rich illustration of the many ways in which teachers and school leaders might influence the success of their students, acting as a tool for educators to reflect upon their own practice. Finally, the report offers several directions for education policy.
    Note: Literaturangaben , Bandzählung kam vom Verlag, im Band selbst nicht zu entnehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783832552688
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Physics
    Abstract: Die Didaktik der Physik ist im deutschsprachigen Raum mittlerweile fest etabliert. Ihre Akteur_innen haben ein Selbstverständnis als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelt, die eigene Forschungsfelder und -fragestellungen in den Fokus nimmt und mit spezifischen Forschungsformaten und -methoden untersucht. Die Forschungsaktivität in dieser Disziplin nimmt seit Jahren stetig zu und differenziert sich inhaltlich immer stärker aus, so dass es in der Didaktik der Physik kaum noch möglich ist, einen Überblick über alle Entwicklungen zu behalten. Zugleich sind die eigenen ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Disziplin im aktuellen Forschungsbetrieb nicht mehr sehr präsent. Gerade Nachwuchswissenschaftler_innen sind sie nicht immer bewusst. Als Ergebnis einer über 3 Jahren dauernden Delphi-Studie legen wir in diesem Band eine Sammlung von Verweisen auf grundlegende und wegweisende Literatur der Physikdidaktik vor, die von Expert_innen jeweils kurz in den wissenschaftshistorischen Kontext eingeordnet werden. Es handelt sich hier nicht um ein Lehrbuch, sondern um eine Ressource, die die die historische Vielfalt physikdidaktischer Denk- und Forschungsansätze kompakt zugänglich macht und die zur Reflexion über die Fachdidaktik und ihr Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin anregen soll. Sie möchte auf sinnvolle und ökonomische Weise die historische »Werdung« der Physikdidaktik nahebringen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832553050
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Science: general issues ; Education ; Physics
    Abstract: Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche jeweils Subfacetten identifiziert und präzise beschrieben werden.Nach einem überblick über die wesentlichen Ideen der Teilchenphysik wird in der Arbeit die sukzessive Modellierung des Fachwissens im Rahmen einer qualitativ und quantitativ angelegten Delphi-Studie vorgestellt. In drei Befragungsrunden wurden zwischen 35 und 65 internationale Expertinnen und Experten aus der teilchenphysikbezogenen Forschung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und öffentlichkeitsarbeit (u.a. Wissenschaftsjournalismus) sowie erfahrene Lehrkräfte zu den für das Fachwissen relevanten Themen der Teilchenphysik befragt.Empirische Analysen der Befragungsrunden ergaben, dass sich die Dimension Inhaltsbereiche im deklarativen Wissen aus zehn teilchenphysikalischen Themen (z.B. Teilchen in der Hochenergiephysik, die vier fundamentalen Wechselwirkungen) zusammensetzt, von welchen sechs als besonders relevant eingeschätzt wurden. Im Anschluss an die letzte Befragungsrunde wurde theoriegeleitet eine erste Modellierung der Inhaltsbereiche für die Wissensarten des prozeduralen und konditionalen Wissens vorgenommen
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264831278 , 9789264540316 , 9789264888654
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Starting strong 6
    Series Statement: Starting Strong
    Series Statement: Starting strong
    Parallel Title: Erscheint auch als Starting strong ; 6: Supporting meaningful interactions in early childhood education and care
    Keywords: Education ; Australia ; Canada ; Ireland ; Japan ; Luxembourg ; Switzerland
    Abstract: Children’s learning, development and well-being are directly influenced by their daily interactions with other children, adults, their families and the environment. This interactive process is known as “process quality”, and leads to a key question - which policies set the best conditions for children to experience high-quality interactions in early childhood education and care (ECEC) settings? This report discusses five main policy levers and their effect on process quality, focusing particularly on curriculum and pedagogy, and workforce development. It presents indicators covering 26 countries and jurisdictions, 56 different curriculum frameworks, and more than 120 different types of ECEC settings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264560581 , 9789264501645 , 9789264974180
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: OECD reviews of vocational education and training
    Parallel Title: Erscheint auch als Vocational education and training in Thailand
    Keywords: Berufsbildung ; Thailand ; Education ; Employment ; Thailand
    Abstract: One of a series of studies on vocational education and training, this review assesses vocational education and training (VET) in Thailand and provides policy recommendations. VET has the potential to provide relevant education and training opportunities to young people and adults in Thailand, especially as the demand for technical skills is high. This can be achieved by building on the strengths of the system, including a strong postsecondary vocational system and a small but dynamic dual system. However, it remains an unattractive option for many students in Thailand, because of a poor image among students and parents, quality issues, a hard-to-navigate system and limited progression pathways. Additional efforts are therefore needed to align the mix of provision with the needs of the Thai labour market. This review provides recommendations on how to improve access to programmes, reduce inequalities in access to high-quality institutions and programmes, make better use of skills intelligence to inform education and training policies, and engage employers in the design and delivery of vocational education and training, including work-based learning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789264695641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyond academic learning
    Keywords: Bildungspolitik ; Emotion ; Soziale Kompetenz ; Intelligenz ; OECD-Staaten ; Education ; Canada ; China, People’s Republic ; Colombia ; Finland ; Korea, Republic of ; Portugal ; Russian Federation ; Türkiye ; United States
    Abstract: Over the last few years, social and emotional skills have been rising on the education policy agenda and in the public debate. Policy makers and education practitioners are seeking ways to complement the focus on academic learning, with attention to social and emotional skill development. Social and emotional skills are a subset of an individual’s abilities, attributes and characteristics important for individual success and social functioning. Together, they encompass a comprehensive set of skills essential for students to be able to succeed at school, at work and fully participate in society as active citizens. The benefits of developing children's social-emotional skills go beyond cognitive development and academic outcomes; they are also important drivers of mental health and labour market prospects. The ability of citizens to adapt, be resourceful, respect and work well with others, and to take personal and collective responsibility is increasingly becoming the hallmark of a well-functioning society. The OECD's Survey of Social and Emotional Skills (SSES) is one of the first international efforts to collect data from students, parents and teachers on the social and emotional skills of students at ages 10 and 15. This report presents the first results from this survey. It describes students' social and emotional skills and how they relate to individual, family, and school characteristics. It also examines broader policy and socio-economic contexts related to these skills, and sheds light on ways to help education leaders and policy makers monitor and foster students’ social and emotional skills.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264505377
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als COVID-19 and well-being
    Keywords: Coronavirus ; Epidemie ; Lebensqualität ; Zufriedenheit ; Welt ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; Employment ; Environment ; Governance
    Abstract: COVID-19 and Well-being: Life in the Pandemic explores the immediate implications of the pandemic for people’s lives and livelihoods in OECD countries. The report charts the course of well-being – from jobs and incomes through to social connections, health, work-life balance, safety and more – using data collected during the first 12-15 months of the pandemic. It also takes stock of what has happened to human, economic, social and natural capital that, beyond their effects on people’s lives today, shape living conditions for years to come. It shows how COVID-19 has had far-reaching consequences for how we live, work and connect with one another, and how experiences of the pandemic varied widely, depending on whether and where people work, their gender, age, race and ethnicity, education and income levels. The report also examines the role that well-being evidence can play in supporting governments’ pandemic recovery efforts. It argues that a well-being lens can prompt policy-makers to refocus on the outcomes that matter the most to people, to redesign policy content from a more multidimensional perspective, to realign policy practice across government silos, and to reconnect people with the public institutions that serve them.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789264946064
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (203 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD Skills Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als The assessment frameworks for cycle 2 of the programme for the international assessment of adult competencies
    Keywords: Education
    Abstract: The OECD’s Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) represents a comprehensive international comparative assessment of the information processing skills of adults vital for the full participation in social and economic life in the 21st century. PIAAC is now in its second cycle and continues a series of international assessments of adult skills that began in the mid-1990s with the International Adult Literacy Survey (IALS). The Assessment Frameworks for Cycle 2 of PIAAC provide an essential background for understanding the skills assessed by the PIAAC assessment and for interpreting the results of the study. The Assessment Frameworks define and describe the skills assessed in the study – literacy, numeracy and problem solving – and outline the key features of the assessment of these skills. In addition, the relationship between Cycle 2 of PIAAC and previous assessments of these skills among the adult population is explained and an overview is provided of the changes that have occurred in the conceptualisation of these skills in the different international assessments of adult skills implemented over the last two decades.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264804968 , 9789264541290 , 9789264833210
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Adapting curriculum to bridge equity gaps
    Keywords: Education
    Abstract: For the first time, the OECD Future of Education and Skills 2030 project conducted comprehensive curriculum analyses through the co-creation of new knowledge with a wide range of stakeholders including policy makers, academic experts, school leaders, teachers, NGOs, other social partners and, most importantly, students. This report is one of six presenting the first-ever comparative analyses on curriculum, summarising existing literature, listing challenges and strategies countries reported, and suggesting lessons learned from unintended consequences countries experienced with their curriculum reforms. Major trends in curriculum innovations towards a "21st century curriculum" have emerged as four types: digital curriculum, personalised curriculum, cross-curricular competencies and content-based curriculum, and flexible curriculum. While these innovations hold the promise to enhance student learning and well-being, and to make learning more relevant for their social and future life, countries and schools also face the complex realities of equity gaps among students. This report takes a pragmatic look at equality, equity and inclusion in curriculum. It examines how curriculum can be adapted to meet specific needs of diverse learners, particularly vulnerable students. It also features a range of strategies which countries use to design curriculum, so that no student will be left behind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264328440 , 9789264835603 , 9789264683204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Getting Skills Right
    Parallel Title: Erscheint auch als Continuing education and training in Germany
    Keywords: Berufsbildung ; Weiterbildung ; Deutschland ; Education ; Employment ; Germany
    Abstract: Germany has a strong skill development system. The country’s 15‑year‑old students performed above the OECD average in the last (2018) edition of the Programme for International Student Assessment (PISA), continuing a trend of significant improvement since PISA’s first edition in 2000. Its adult population also has above‑average literacy and numeracy skills, according to the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC). A strong and well-respected vocational education and training system is seen as one of the success factors behind these achievements. However, participation in learning beyond initial education lags behind other high-performing OECD countries and varies considerably across different groups of the population. This is problematic in a rapidly changing labour market, where participation in continuing education and training is a precondition for individuals, enterprises and economies to harness the benefits of these changes. This report assesses the current state of the German continuing education and training (CET) system. It examines how effectively and efficiently the system prepares people and enterprises for the changes occurring in the world of work, and identifies what changes are necessary to make the CET system more future ready. The report makes recommendations for the further development of the CET system based on international good practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9789264420670
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD skills studies
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD OECD skills strategy Lithuania
    Keywords: Bildungspolitik ; Qualifikation ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Litauen ; Education ; Employment ; Lithuania ; Graue Literatur
    Abstract: Skills are the key to shaping a better future and central to the capacity of countries and people to thrive in an increasingly interconnected and rapidly changing world. Megatrends such as globalisation, technological advances, and demographic change are reshaping work and society, generating a growing demand for higher levels and new sets of skills. OECD Skills Strategy projects provide a strategic and comprehensive approach to assess countries’ skills challenges and opportunities and help them build more effective skills systems. The OECD works collaboratively with countries to develop policy responses that are tailored to each country’s specific skills needs. The foundation of this approach is the OECD Skills Strategy Framework, which allows for an exploration of what countries can do better to: 1) develop relevant skills over the life course; 2) use skills effectively in work and in society; and 3) strengthen the governance of the skills system. This report, OECD Skills Strategy Lithuania: Assessment and Recommendations, identifies opportunities and makes recommendations for Lithuania to better equip young people with skills for work and life, raise adults’ and enterprises’ participation in learning, use people’s skills more effectively in workplaces, and strengthen the governance of skills policies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789264896116
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (70 Seiten) , Tabellen, Diagramme
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Shewbridge, Claire Promoting education decision maker's use of evidence in Flanders
    Keywords: Education ; Governance ; Belgium
    Abstract: The introduction of standardised tests in Flemish schools aims to generate regular, reliable data for educators and policy makers. At an early stage of development, this report uses a research-based framework to engage stakeholders in thinking about the opportunities standardised tests could bring for their work. It builds on feedback from key stakeholders regarding their perceptions, hopes and concerns about the introduction of standardised tests. Feedback was gathered during a series of structured discussions and a stakeholder reflection seminar. The report identifies ways to strengthen the opportunity, capability and motivation of decision makers at all levels of the education system to use evidence effectively for their respective practice – including teaching and quality assurance. The report identifies lessons learnt to support the further development of standardised tests. The publication is part of OECD work on strategic education governance, which supports countries in identifying the best ways to achieve national objectives in a context of multi‑level governance structures and complex environments. The work identifies and promotes effective governance processes in the domains of accountability, capacity, knowledge governance, stakeholder involvement, strategic thinking and adopting a whole‑of‑system perspective. This publication will be of interest to policy makers, education leaders, the education research community and all those interested in education governance.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9789264370623 , 9789264591141 , 9789264788688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Diagramme, Karten, Illustrationen
    Series Statement: OECD rural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Access and cost of education and health services
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Gesundheitskosten ; Bildungsfinanzierung ; EU-Staaten ; Education ; Governance ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development
    Abstract: Current population trends and the COVID-19 pandemic reinforce the need for efficient public service provision while guaranteeing good access to all. Population decline and ageing in rural regions affect the provision of services through lower economies of scale and scope, professional shortages and longer distances. Reliable estimates of the costs and access arising from demographic and geographical differences can help adapt the provision of services to different territorial realities. This report provides internationally comparable fine-grained present and future estimates of the cost and physical access to education (primary and secondary) and health services (cardiology, maternity and obstetrics) in European countries. The report finds that demographic change in the next decades will likely further strain the trade-off between costs and access, especially in remote rural areas. Adapting to changes in demand following lower fertility rates and ageing implies that services will need to become more widely available, while others will have to concentrate more. This report aims to support evidence-based policy decisions to ensure service provision allows for both cost efficiency and a sufficient level of access in all territories.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783832552930
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Science: general issues ; Education ; Physics
    Abstract: Ein zentrales Ziel der fachdidaktischen Forschung stellt die Verbesserung schulischen Unterrichts dar. Eine Transferstrategie zur flächendeckenden Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet die Bereitstellung evidenzbasierter, innovativer materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Allerdings fällt das Materialnutzungsverhalten von Lehrkräften individuell sehr unterschiedlich aus, wobei das Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren auf die Materialnutzung bislang wenig erforscht ist.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, dieses Wirkgefüge unter authentischen Bedingungen genauer zu untersuchen. Dazu wurde kriteriengeleitet eine evidenzbasierte, fachdidaktisch innovative Unterrichtskonzeption ausgewählt (das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik) und den teilnehmenden Lehrkräften fakultativ zur Verfügung gestellt. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes wurden elf Lehrkräfte bei der Implementierung des Konzepts durch ein Interview zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe zur Quantenmechanik sowie zwei Unterrichtsbeobachtungen mit je einem anschließenden stimulated recall begleitet. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Probanden sich überwiegend heuristisch mit der Konzeption auseinandersetzten und lediglich Elemente auf Sichtstrukturebene implementierten. Das nachgewiesene Wirksamkeitspotential von evidenzbasierten, innovativen Unterrichtskonzeptionen scheint sich folglich lediglich unter bestimmten Bedingungsfaktoren zu entfalten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783832552268
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Social research & statistics ; Education ; Physics
    Abstract: Niedrige Studienerfolgsquoten in den Studiengängen Physik und Lehramt Physik sind sowohl aus bildungspolitischer und institutioneller Sicht als auch aus individueller Perspektive erfolglos Studierender eine Herausforderung. Bisher gibt es nur wenige empirische Studien, die Gründe für niedrige Studienerfolgsquoten bestimmen. Von dieser Situation ausgehend, zielte diese Arbeit auf die Erfassung domänenspezifischer Eingangsvoraussetzungen von Studienanfängerinnen und -anfängern, um daraus mögliche Prädiktoren für einen Studienerfolg zu bestimmen.Den Kern der Arbeit bildet die Konzeption und Evaluation eines Testinstruments zu Studieneingangsvoraussetzungen. Das Instrument umfasst einen Vorwissenstest in Mathematik und Physik sowie einen Test zu domänenspezifischen Verhaltensweisen und Einstellungen. Das selbstentwickelte Instrument wurde bei N = 116 Studierenden eingesetzt, um die Prognosekraft der gemessenen Konstrukte auf einen möglichen Studienerfolg zu schätzen.Dabei zeigte sich der Physikteil des Vorwissenstests in Verbindung mit der Hochschulzugangsberechtigungsnote als signifikanter Prädiktor für den Studienerfolg gemessen am Studienverbleib nach drei Semestern. Dieses Ergebnis stellt im Wesentlichen eine Replikation bereits bekannter Erkenntnisse dar. Es konnten erste Hinweise gefunden werden, dass sich lernzielorientierte Einstellungen positiv auf den Studienerfolg auswirken können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783832552565
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Philosophy ; Education ; Psychology
    Abstract: Das Nutzen von Modellen ist konstitutiv für die Fachwissenschaft der Chemie und in der Folge auch für chemiebezogene Lehr-/Lernumgebungen. Um die Modellnutzung im schulischen Chemieunterricht erfolgreich zu integrieren, bedarf es daher der systematischen Aufbereitung des vielschichtigen Begriffs "Modell", der Verknüpfung mit kompetenzorientierten Bildungsstandards sowie der Prüfung der theoretischen Konzeptualisierung an empirischen Befunden. In der vorliegenden Arbeit wurde zu diesem Zweck ein chemiespezifischer Begriffsvorschlag gemacht, der erkenntnistheoretische und fachdidaktische Arbeiten in einem messbaren Strukturvorschlag für die hypothetisch-deduktive Modellnutzung synthetisiert. Die so erhaltene Beschreibung von Modellobjekten mit vier hierarchisch geschachtelten Modellkomponenten (kleinste Sinneinheiten, Relationen, Operationen, Regeln) wurde für problemorientierte Multiple-Choice-Leistungsaufgaben operationalisiert. Nach mehreren qualitativen und quantitativen Iterationen zur Qualitätssicherung des Testinstruments blieb diese Vierdimensionalität nach Item-Response-Theorie-Skalierungen empirisch plausibel und kann zukünftig zur Orientierung in einem sehr heterogenen Begriffsfeld dienen. Die Studie zeigt, dass die vorgeschlagene Strukturierung von Modellnutzung in der Chemie zielführend ist und trägt auf diese Weise zu einer übersichtlicheren Anwendung beim Lehren und Lernen von Chemie bei
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783832551742
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Chemistry ; Science: general issues ; Education
    Abstract: Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie "Gut in Bio. Schlecht in Chemie." beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von "Chemie" abzugrenzen und sich das positive Bild von "Natur" zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von "Chemie" und "Natur" bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept "Chemie Pur - Unterrichten in der Naturglqq an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten.Die projektbegleitende Evaluationsstudie stellte sich der Forschungsfrage, wie sich das Unterrichtskonzept auf das Fach- und Sachinteresse, auf die Naturverbundenheit sowie auf die Einstellung zu Chemie und Natur von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II auswirkt. Die Auswertung der Fragebogenergebnisse mit latenten Veränderungsmodellen haben gezeigt, dass die Intervention im Freiland das inhaltsbezogene Sachinteresse steigert und die Einstellung zu Chemie und Natur positiv beeinflusst sowie ein erhöhten Fachwissenszuwachs ermöglicht.Die gewonnenen Erkenntnisse können die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation von good-practice-Ansätzen naturwissenschaftlicher Lernsituationen bilden. Das Unterrichtskonzept Chemie Pur leistet zudem einen Beitrag im Bereich Outdoor Education, um den Antagonismus von Chemie und Natur zu verringern
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783832551599
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Physics
    Abstract: In fachdidaktischen Interventionsstudien wird Unterricht auf Basis neu entwickelter Unterrichtskonzepte öfter mit "traditionellem Unterricht" verglichen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit "traditionellem Unterricht" bei Interventionsstudien ermöglicht einen differenzierteren Blick auf deren Ergebnisse, aber auch ein tieferes Verständnis von Akzeptanzhürden, die bei der Umsetzung neuer Unterrichtskonzepte auftreten können. In dieser Studie wurde daher der Anfangs-Elektrizitäts -lehreunterricht von 32 Lehrkräften in Bayern, Hessen und Österreich beleuchtet: Einerseits wurden Elemente der individuell umgesetzten Sachstruktur der Lehrkräfte mithilfe von Logbüchern und Schülerheften rekonstruiert. Andererseits wurde der Zusammenhang zwischen ausgewählten Lehrkräfte- und Schülervariablen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich für die Auswahl und Abfolge von Fachinhalten und den Einsatz von Analogiemodellen einige Muster identifizieren lassen, denen ein Großteil der Lehrkräfte folgte. Im Zuge von Mehrebenenanalysen konnten die erhobenen Aspekte des Professionswissens der Lehrkräfte in einer Betrachtung des Gesamtsamples der Lernenden nicht als Prädiktor für fachlichen Lernerfolg identifiziert werden, jedoch für das Sub-Sample der Lehrkräfte mit weniger als zehn Dienstjahren. Für die Entwicklung des Fachinteresses und des physikbezogenen Selbstkonzepts der Lernenden stellten sich die epistemologischen Vorstellungen und die Selbstwirksamkeitserwartung der Lehrkräfte im Umgang mit Schülervorstellungen als Prädiktoren heraus
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832551315
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education
    Abstract: Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab.Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet.Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte.Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783832551148
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Society & culture: general ; Education ; Psychology
    Abstract: Das vorliegende Buch erforscht das Thema Resilienz und Vulnerabilität im Bereich von Bildung und Bildungssystem. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Studie, die sich im Schnittbereich von Entwicklungspsychologie, positiver Psychologie, pädagogischer Psychologie und Bildungssoziologie befindet. Eine ausgedehnte theoretische Erörterung und eine minutiös aufbereitete quantitativ-empirische Untersuchung ermöglichen es, bildungssoziologische Sachverhalte und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung zusammenzuführen und sie in einen pädagogisch-psychologischen Erkenntnisraum zu rücken. Das bedeutet, die Studie ist auf mehreren Theorieebenen angesiedelt und untersucht personale Ressourcen (das schulische Selbstkonzept, die schulischen Selbstwirksamkeitserwartungen, günstige Misserfolgsattributionen) und soziale Ressourcen (die Lehrkräfte als Bezugspersonen). Gerade letztere vermögen eine Resilienzentwicklung zu unterstützen: Lehrkräfte können durch eine konstruktive Feedback-Kultur positiv auf das schulische Selbstkonzept Einfluss nehmen, was insbesondere vulnerablen Jugendlichen hilft, ein vorhandenes Potenzial auszuschöpfen. Insgesamt sprechen die Resultate dafür, mehr Ressourcen für alle Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Formen bereitzustellen. Denn Kinder und Jugendliche navigieren selbständig auf die Ressourcen, die sie brauchen, zu - dadurch kann Resilienz entstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783832551834
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Mathematics ; Education ; Physics
    Abstract: Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichts -sprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264117419 , 9789264388765 , 9789264635494
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (96 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Getting skills right
    Parallel Title: Erscheint auch als Continuous learning in working life in Finland
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Finnland ; Education ; Employment ; Finland ; Finnland ; Erwachsenenbildung ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: Finland’s skill development system is one of the most successful in the OECD. The country’s 15-year old students have been amongst the top performers of all the countries participating in the Programme for International Student Assessment (PISA) since its first edition in 2000. Its adult population has some of the highest levels of literacy and numeracy in the OECD, according to the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC), surpassed only by Japan. To maintain these remarkable performances, the skill development system needs to adapt to a rapidly changing labour market. Globalisation, technological change and population ageing are affecting the types of jobs that are and will be available in Finland and how they are carried out. Today, the vast majority of new jobs created require high levels of skills, while meta-cognitive and digital skills are becoming more important in working life. Skill shortages in the Finnish labour market are increasingly apparent and there are growing concerns about the supply of higher-level skills, given demographic change and stagnating educational attainment levels. Finland’s skill development system must get future-ready. This report analyses the status quo of the Finnish continuous learning system for adults, highlights its key challenges and makes actionable policy recommendations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9789264638358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (71 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Educational research and innovation
    Series Statement: Strategic education governance analytical report
    Parallel Title: Erscheint auch als Köster, Florian Promoting education decision makers' use of evidence in Austria
    Keywords: Bildungspolitik ; Politische Entscheidung ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Politikberatung ; Österreich ; Education ; Governance ; Austria ; Graue Literatur
    Abstract: This report takes stock of processes that promote the systematic use of evidence in decision making in Austria’s education system. It builds on an online survey among over 6500 decision makers, drawing on responses from executives in the Austrian Federal Ministry for Education, Science and Research; regional education directorates; school supervision and school leaders. The report identifies what it takes to strengthen the opportunity, capability and motivation of decision makers at all levels of the education system to use evidence effectively for their respective practice – including teaching and quality assurance. It assesses respective strengths and weaknesses in current processes and in opportunities available to decision makers. The report develops possible next steps to inform further discussions. The publication is part of OECD work on strategic education governance, which supports countries in identifying the best ways to achieve national objectives in a context of multi-level governance structures and complex environments. The work identifies and promotes effective governance processes in the domains of accountability, capacity, knowledge governance, stakeholder involvement, strategic thinking and adopting a whole-of-system perspective. This publication will be of interest to policy makers, education leaders, the education research community and all those interested in education governance.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264512221 , 9789264409750 , 9789264609976
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Getting Skills Right
    Parallel Title: Erscheint auch als Increasing adult learning participation
    Keywords: Erwachsenenbildung ; OECD-Staaten ; Education ; Employment ; Austria ; Estonia ; Hungary ; Italy ; Netherlands ; Singapore ; OECD ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Countries need to urgently scale-up and upgrade their adult learning systems to help people adapt to the future world of work. Today, only two in five adults across the EU and OECD participate in education and training in any given year, according to the OECD Survey of Adults Skills. Participation is even lower among disadvantaged adults, such as those with low skill levels or in jobs at high risk of automation. For adult learning systems to be future-ready, governments must increase their efforts to engage more adults in continuous learning throughout their lives. While much has been written about the need for progress, it is less clear how adult learning participation can be increased in practice. Many good ideas struggle to translate into real change on the ground, as they get stuck in the reality of policy implementation. This report aims to understand the factors that make adult learning reforms succeed. It identifies lessons from six countries that have significantly increased participation over the past decades: Austria, Estonia, Italy, Hungary, the Netherlands and Singapore. To shed light on how these countries achieved this objective, this study looks at the details of reform design, implementation and evaluation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264952799
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als The future for low-educated workers in Belgium
    Keywords: Ungelernte Arbeitskräfte ; Arbeitsmarkt ; Belgien ; Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Belgium ; Belgien ; Arbeitsmarkt ; Angelernter Arbeiter ; Ungelernter Arbeiter
    Abstract: The world of work is changing as a result of technological progress, globalisation and population ageing. The future of work holds many opportunities, but also presents distinct risks which tend to be greater for some population sub-groups, including low-educated workers. This report documents how the labour market for low-educated workers in Belgium has evolved in recent years and what the future might hold for them in terms of both job quality and quantity. Based on comparisons with neighbouring countries, the report seeks to provide policy advice to ensure that low-educated workers are not left behind by the changes that lie ahead.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264377899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: PISA 2018 results / OECD volume 5
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume 5: Effective policies, successful schools
    Keywords: Education ; Graue Literatur
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume V, Effective Policies, Successful Schools, analyses schools and school systems and their relationship with education outcomes more generally. The volume covers school governance, selecting and grouping students, and the human, financial, educational and time resources allocated to teaching and learning. Trends in these indicators are examined when comparable data are available.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264938595
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: OECD reviews of digital transformation
    Parallel Title: Erscheint auch als Going digital in Brazil
    Keywords: Digitalisierung ; Education ; Governance ; Science and Technology ; Industry and Services ; Brazil ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Brasilien ; Digitalisierung ; Wirtschaft ; Politik
    Abstract: Going Digital in Brazil analyses recent developments in Brazil’s digital economy, reviews policies related to digitalisation and makes recommendations to increase policy coherence in this area. The report examines the availability and quality of communication networks and services in Brazil, as well as related policies and regulations. It also reviews trends in digital technology usage among individuals, businesses and the government, and examines policies to foster diffusion. It discusses efforts to enhance trust in the digital economy, focusing on digital security, privacy and consumer protection. It also reviews policies to promote digital innovation and examines the policy implications of emerging business models in key sectors. The report reconsiders these policies in relation to their coherence across different domains and provides recommendations to foster synergies across government ministries, levels and institutions, based on the OECD Going Digital Integrated Policy Framework.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264893719
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (423 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA 2018 results / OECD volume 6
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume 6: Are students ready to thrive in an interconnected world?
    Keywords: Education ; Graue Literatur
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume VI: Are Students Ready to Thrive in an Interconnected World? explores students’ ability to examine issues of local, global and cultural significance; understand and appreciate the perspectives and worldviews of others; engage in open, appropriate and effective interactions across cultures; and take action for collective well-being and sustainable development. The volume explores students’ outcomes on the cognitive test and corresponding questionnaire in addition to their experiences of global and intercultural learning at school and beyond.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264747159 , 9789264795556 , 9789264652620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Global teaching InSights
    Keywords: Unterricht ; Education ; Development ; Science and Technology ; Chile ; China, People’s Republic ; Colombia ; Germany ; Japan ; Mexico ; Spain ; United Kingdom ; Unterricht ; Forschungsmethode ; Lernerfolg
    Abstract: What does teaching look like? What practices are most impactful? By directly observing teaching in the classroom, this study trialled new research methods to shed light on these key questions for raising student outcomes around the world. This report provides a detailed account of classroom management, social and emotional support, and instructional practices in the classrooms of eight countries and economies, drawing upon the observation of lesson videos and instructional materials, the analysis of teacher and student questionnaires, and the measurement of students’ cognitive and non-cognitive outcomes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264728455
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: PISA 2018 results / OECD volume 4
    Series Statement: PISA
    Series Statement: PISA 2018 results
    Parallel Title: Erscheint auch als PISA 2018 results ; volume 4: Are students smart about money?
    DDC: 330
    Keywords: Education ; Finance and Investment ; Graue Literatur
    Abstract: The OECD Programme for International Student Assessment (PISA) examines what students know in reading, mathematics and science, and what they can do with what they know. It provides the most comprehensive and rigorous international assessment of student learning outcomes to date. Results from PISA indicate the quality and equity of learning outcomes attained around the world, and allow educators and policy makers to learn from the policies and practices applied in other countries. This is one of six volumes that present the results of the PISA 2018 survey, the seventh round of the triennial assessment. Volume IV, Are Students Smart about Money?, examines 15-year-old students’ understanding about money matters in the 20 countries and economies that participated in this optional assessment.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9789264621978
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: TALIS
    Keywords: Education ; Denmark ; Germany ; Israel ; Norway
    Abstract: The experience of children under age 3 with early childhood education and care (ECEC) is crucial for their learning, development and well-being and for parents’ return to work. Despite increasing recognition of the importance of ECEC for the youngest children, little is known about this sector. The OECD Starting Strong Teaching and Learning International Survey (TALIS Starting Strong) is the first international survey that focuses on the ECEC workforce. It asks staff and leaders about themselves and their settings, including the practices they use with children and their views on the sector. This thematic report focusses on ECEC for children under age 3, an option of the Survey in which four countries (Denmark, Germany, Israel and Norway) participated. The report answers many questions that are important for parents, actors in the field, and policy makers.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 92 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: OECD social, employment and migration working papers no. 250
    Keywords: Education ; Employment ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur
    Abstract: The international landscape of vocational education and training (VET) is hugely diverse – and more diverse than most other sectors of education systems. There is wide variation across countries in how vocational programmes are organised and delivered, the ages and stages of education at which individuals pursue VET and how VET is funded. This diversity creates an opportunity to exploit cross-country variation to identify the features of VET systems associated with better educational, labour market and social outcomes for graduates. At the same time, country comparisons need good data, but comparative data on VET have major gaps. This report identifies existing and new indicators of VET systems that are suitable for international comparisons, based on current data availability and quality. The report does not directly fill those data gaps, but establishes the dimensions of the gaps and sets out how one might go about filling them, while giving some proposals for future indicator development.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9789264706491
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Educational research and innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Education in the digital age
    Keywords: Kinder ; Digitale Medien ; Bildung ; Gesundheit ; Digitalisierung ; OECD-Staaten ; Education ; Graue Literatur
    Abstract: The COVID-19 pandemic was a forceful reminder that education plays an important role in delivering not just academic learning, but also in supporting physical and emotional well-being. Balancing traditional “book learning” with broader social and personal development means new roles for schools and education more generally. This volume is part of a series that examines the intersections between education, well-being and digital technologies. Complementing the first volume Educating 21st Century Children: Emotional Well-Being in the Digital Age, this volume turns the spotlight on physical health and well-being. It explores the important role of play and risk-taking in learning. It examines the “pursuit of perfection” and the impact on children’s lives, whether it be physical, cognitive or academic. It highlights important efforts countries have made to tackle inequality and protect and empower students in both physical and digital environments. It ends with a look at the pending agenda, underscoring the role of partnerships, policy and protection.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789264354067 , 9789264424678 , 9789264962576
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (132 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: OECD Skills Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD skills strategy implementation guidance for Latvia
    Keywords: Bildungspolitik ; Qualifikation ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Lettland ; Education ; Employment ; Latvia ; Graue Literatur
    Abstract: In order to pave the path to future success, Latvia has developed its Education Development Guidelines 2021-2027, which identifies key policy initiatives that are critical for skills development. The Guidelines outline how Latvia will equip its citizens with skills to flourish in work and in society. Evidence on the strengths and weaknesses of Latvia’s education and skills systems has informed the prioritisation of relevant policies in the Guidelines. A wide range of Latvian actors across ministries, levels of government, education and training providers, employers, trade unions, the non-profit sector and learners have been involved in the development of the Guidelines, demonstrating their commitment to work together to implement these initiatives. Looking to the future, more can be done to position Latvia to successfully implement the policy priorities and reach the targets encompassed by the Guidelines. As the COVID-19 crisis has reminded us, the future is uncertain and therefore all plans must be designed to be responsive and adaptable to overcome future challenges and seize future opportunities. Building on the OECD Skills Strategy Assessment and Recommendations phase, the Implementation Guidance phase has supported Latvia in the development of the Education Development Guidelines 2021‑2027 by providing guidance on selecting policy actions, improving Latvia’s indicator system, and selecting performance indicators.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832551551
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Science: general issues ; Education ; Physics
    Abstract: Bei Schülerlaboren als wichtigem Teil außerschulischer MINT-Bildung besteht ein Forschungsdefizit hinsichtlich kognitiver und motivationaler Prozesse auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Mit einem Design-based Research Ansatz klärt die Studie deshalb die Dynamik der Lehr- und Lernprozesse in Schülerlaboren auf und erlaubt es, die Lernangebote mit Blick auf generelle Bildungsziele und spezifische Ziele der Labore empiriebasiert weiterzuentwickeln. Um Angebots-Nutzungs-Prozesse zu untersuchen, wird ein Analyseinstrument entwickelt; es erlaubt gleichermaßen, die didaktische Struktur der Angebote in einer SWOT-Analyse zu erfassen und die ablaufenden Denk- und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler empirisch zu erheben. Das Instrument fokussiert auf drei Dimensionen: die Orientierung der Angebote an Kontexten, die Integration von Problemlöseaufgaben und die Unterstützung von Autonomie der Schülerinnen und Schüler beim Entscheiden und Handeln. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse werden mit empirischen Daten, die mit ethnografischen Methoden gewonnen werden, validiert. Eine daraufhin weiterentwickelte didaktische Struktur der Angebote ist hinsichtlich einer differenzierten Kontextualisierung, des Einsatzes narrativer Anker, die Problemlöseaufgaben einleiten, sowie einer phasenweisen Öffnung der Angebote verändert und führt zu besserem Verständnis fachlicher Inhalte und zu einer höheren Motivation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783832551810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Psychology
    Abstract: Verständnisprozesse sind zentraler Teil des Lernens und der Bildung. Vor allem in den Naturwissenschaften und in der Mathematik ist es jedoch häufig der Fall, dass diese Prozesse nur teils oder gar nicht stattfinden. Ausgehend von dieser Problematik wird hier eine Studie vorgestellt, die mentale Modelle der Atomhülle und allgemein das Modellverständnis in der Physik gemeinsam untersucht. Aus den gewonnen empirischen Daten werden dabei vier Verständnistypen mentaler Modelle abgeleitet und mittels Literaturvergleichs in die Literatur der naturwissenschaftlichen Didaktik eingeordnet. Somit liefert die vorliegende Arbeit nicht nur eine mögliche Erklärung für das Festhalten an klassischen, mechanistischen Modellvorstellungen trotz der Einführung in die Quantenphysik, sondern auch generell für Probleme beim Verständnisprozess, die in der naturwissenschaftlichen Didaktik beim Lernen mit Modellen und bei Vorstellungen auftreten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783832551490
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Education ; Physics
    Abstract: Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783832551407
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Humanities ; Education ; Literature: history & criticism
    Abstract: Dem Vergleichen wird in der Geschichtswissenschaft die Funktion einer historischen Methode zugesprochen, für den Geschichtsunterricht dient es als Methode zur Förderung historischer Kompetenzen. In den Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II taucht es in der Regel in Form von Aufgaben auf. Doch wie relevant sind Vergleichsaufgaben in Lehrwerken überhaupt und welche Fertigkeiten und Kompetenzen benötigen Lernende in der Sekundarstufe II zur (schriftlichen) Lösung einer historischen Vergleichsaufgabe? Diesen Fragen wird mit Hilfe einer zweiteiligen Untersuchung auf der Grundlage einer umfangreichen Frequenzanalyse von Aufgaben in Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II in NRW sowie einer Korpusanalyse von Lernendentexten zu einer authentischen Vergleichsaufgabe aus einem Geschichtslehrwerk nachgegangen. Die Arbeit verbindet den geschichtsdidaktischen Zugang mit dem linguistischen Ansatz der Funktionalen Pragmatik, um das Vergleichen als Handlungsmuster des Geschichtsunterrichts zu bestimmen und es im Hinblick auf seinen kommunikativen Zweck in Teilhandlungen aufzuschlüsseln. Der Zugang wird ergänzt durch den Bezug zur Schreibdidaktik, der gerade im Hinblick auf wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in der Sekundarstufe II eine wichtige Rolle spielt. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen wird auf der Grundlage eines Indikatorenmodells ein praxisorientierter Weg zum Umgang mit Vergleichsaufgaben im Geschichtsunterricht vorgeschlagen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD
    ISBN: 9789264369320 , 9789264443969 , 9789264967533
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (72 Seiten) , Illustrationen, Diagramme , 21 x 28cm.
    Series Statement: Educational Research and Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Back to the future of education
    Keywords: Schule ; Schulpolitik ; Bildungspolitik ; Bildungswesen ; OECD-Staaten ; Education ; Schule ; Schulpolitik ; Bildungspolitik ; Bildungswesen
    Abstract: Close your eyes for a second and think of something that happened over the last 20 years and you would have never expected to occur. Be it the pandemic, smart phones or something else, the truth is that the future likes to surprise us. Our world is in a perpetual state of change. There are always multiple versions of the future—some are assumptions, others hopes and fears. To prepare, we have to consider not only the changes that appear most probable, but also the ones that we aren’t expecting. Inspired by the ground-breaking 2001 Schooling for Tomorrow scenarios, this book provides a set of scenarios on the future of schooling, showing not a single path into the future, but many. Using these scenarios can help us identify the opportunities and challenges that these futures could hold for schooling and education more broadly. We can then use those ideas to help us better prepare and act now. Whether parents or students, teachers or educational leaders, researchers or policy makers, this book has been written for all those who want to think about futures that haven’t occurred to play their part in shaping the future that will.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832551902
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Earth sciences ; Education ; Physics ; Science ; Earth Sciences ; Education ; Science ; Physics
    Abstract: Die in den vergangenen Jahren zahlreich entstandenen außerschulischen Lernorte an der deutschen Wattenmeerküste sind Ausdruck einer Differenzierung der dortigen Bildungslandschaft, in der schulisches durch non-formales Lernen im regionalen Kontext ergänzt wird. Die außerschulischen Lernorte zeichnet aus, dass sie ihren Besucherinnen und Besuchern Primärerfahrungen bieten, um die außergewöhnliche Dynamik und Sensitivität des Wattenmeeres zu verdeutlichen. Allerdings schöpfen die Lernorte ihr Potenzial für das außerschulische Physiklernen nicht aus, denn obwohl insbesondere Strömungen und Strukturbildungen (z. B. Rippel, Dünen und Priele) das Erscheinungsbild des Wattenmeers prägen und dessen Dynamik repräsentieren, werden in den Bildungsangeboten bisher fast ausschließlich biologische Inhalte behandelt. Deshalb ist physikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig, die durch eine Didaktische Rekonstruktion von Strömungen und Strukturbildungen geleistet wird. Hierzu gehört zunächst eine fachliche Klärung. Im Anschluss werden Lernendenvorstellungen untersucht, indem problemzentrierte Interviews entlang von Realexperimenten durchgeführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterworfen werden. Auf Basis des Vergleichs zwischen fachlicher Sicht und Lernendensicht gilt es sodann, Bausteine für didaktische Strukturierungen zu entwickeln. Diese Bausteine werden schließlich eingesetzt, um gemeinsam mit den Lernortbetreibenden Bildungsangebote zu entwickeln, die auch physikalische Zusammenhänge zur Küstendynamik explizieren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...