Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (28)
  • German  (28)
  • Swedish
  • Turkish
  • Film
  • General works  (28)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783741003486
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zürcher Filmstudien Band 46
    Parallel Title: Erscheint auch als Wanner, Clea Entfesselte Körper
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2020
    RVK:
    Keywords: Film guides & reviews ; Hochschulschrift ; Russland ; Film ; Körper ; Tanz ; Geschichte 1908-1918 ; Russland ; Film ; Tanz ; Neuer Mensch ; Filmästhetik ; Geschichte 1913-1918
    Abstract: With its new media possibilities, film at the beginning of the 20th century brought increased intensity to the perception of body representations. It now showed the body in an aesthetic tension of authenticity, alienation, fetishization and ephemerality and at the same time created media and aesthetic constellations which combined numerous (theoretical) considerations and artistic articulations of a crisis-ridden modernity Visions of a new man – especially a new woman – were omnipresent. Using a broad spectrum of cinematic artefacts and historical materials, the book examines the first decade of narrative cinema, 1908-1918 in the late Tsarist Empire, how cinema specifically modeled cinematic concepts of physicality and thus significantly the idea of ​​the human being in Russian modernity, a cultural culture characterized by transmediality Epoch, co-designed. Accordingly, in the study, practices from theater and dance as well as cultural, artistic and literary discourses, such as from the avant-garde or symbolism, are intertwined with developments in film aesthetics and film theory
    Abstract: Mit seinen neuen medialen Möglichkeiten brachte der Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine gesteigerte Intensität in die Wahrnehmung von Körperrepräsentationen. Er zeigte den Körper nun in einer ästhetischen Spannung von Authentizität, Verfremdung, Fetischisierung und Flüchtigkeit und schuf zugleich mediale und ästhetische Konstellationen, an die sich zahlreiche (theoretische) Überlegungen und künstlerische Artikulationen einer krisenhaften Moderne banden. Visionen von einem Neuen Menschen – insbesondere einer Neuen Frau – waren allgegenwärtig. Anhand eines breiten Spektrums filmischer Artefakte und historischer Materialien untersucht das Buch zur ersten Dekade des Erzählkinos, 1908-1918 im ausgehenden Zarenreich, wie das Kino spezifisch filmische Konzepte von Körperlichkeit modellierte und somit maßgeblich die Vorstellung vom Menschen in der russischen Moderne, einer transmedial geprägten kulturellen Epoche, mitgestaltete. Entsprechend werden in der Studie Praktiken aus Theater und Tanz sowie kulturelle, künstlerische und literarische Diskurse, etwa aus der Avantgarde oder dem Symbolismus, mit filmästhetischen und filmtheoretischen Entwicklungen verschränkt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Series Statement: Film
    Uniform Title: The Berlin school and its global contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Abstract: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Description / Table of Contents: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Description / Table of Contents: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Note: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839435311 , 9783732835317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books. ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837635317 , 3837635317
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Locating media Band 13
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohn, Bina Elisabeth, 1956 - Kamera-Ethnographie
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures Handbooks, manuals, etc Social aspects ; Motion pictures Handbooks, manuals, etc Appreciation ; Psychoanalysis and motion pictures Handbooks, manuals, etc ; Film genres Handbooks, manuals, etc ; Motion picture audiences Handbooks, manuals, etc History ; Documentary films Handbooks, manuals, etc History and criticism ; Visuelle Ethnologie ; Forschungsmethode ; Film ; Forschungsmethode ; Film
    Abstract: Klappentext: Kamera-Ethnographie ist ein filmischer Ansatz zur Gestaltung der Wahrnehmungs- und Wissensprozesse beim ethnographischen Forschen. Dabei wird im Unterschied zur Logik der Aufzeichnung angenommen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Kameraführung, Schnitt und Montage tragen als experimentelle Praktiken zur Beobachtbarkeit und Sichtbarkeit epistemischer Dinge bei. Bina Elisabeth Mohns repräsentationskritische Programmschrift zeigt, wie die Methode der Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt. Eine situierte Methodologie und reflexive Pragmatik leiten zum positionierten Hinschauen und Sehenlernen an und binden selbst das Publikum in eine forschende Rezeption ein.
    Note: Literaturverzeichnsis: Seiten 263-276
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783412523831
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Kötzing, Andreas, 1978 - Unscharfe Kontraste. Die filmischen Repräsentationen der Leipziger Montagsdemonstrationen im Kontext der DDR-Erinnerungskultur
    Titel der Quelle: Das umstrittene Erbe von 1989
    Publ. der Quelle: Wien : Böhlau Verlag, 2022
    Angaben zur Quelle: (2021), Seite 89-109
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: pages:89-109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leipzig ; Friedliche Revolution in der DDR ; Demonstration ; Medien ; Film ; Dokumentarfilm ; Friedliche Revolution in der DDR ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1989-
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 183 S. 23 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemie im Film
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Religion and sociology. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Pandemie ; Film ; Fernsehserie
    Abstract: Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film wie auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Filme bieten dabei stellvertretend narrative Lösungsmodelle an. Die Katastrophe wird auf diese Weise dem beängstigenden Alltag für kurze Zeit enthoben, was eine der Reflexion zuträgliche Distanz ermöglicht. Exemplarisch wird ein sich wandelndes Rollen-, Gesellschafts- und Gottesbild aufgezeigt, das zu religionspädagogischen Reflexionen anregt. Die Herausgebenden Dr. Inge Kirsner ist als apl. Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn sowie als Hochschulpfarrerin in Tübingen tätig. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658349271 , 3658349271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 252 Seiten) , 36 Abb., 30 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Methoden der Filmsoziologie
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Clarke, Gerald ; Film ; Soziologie ; Mass media ; Motion pictures ; Culture ; Culture—Study and teaching ; Media Sociology ; Film Studies ; Audio-Visual Culture ; Sociology of Culture ; Visual Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658320522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 653 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wuss, Peter, 1940 - Künstlerische Verfahren des Films aus psychologischer Sicht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Popular Culture. ; Mass media. ; Communication. ; Film ; Rezeptionsästhetik ; Psychologie ; Filmtheorie
    Abstract: Einführung in eine unübliche Betrachtung der Siebenten Kunst -- Umdenken in Ästhetik und Kunstwissenschaften -- Kognitionspsychologische Beschreibung filmischer Strukturen -- Filmisches Erzählen und seine kognitive Modellierung -- Zur Anwendung des Narrationsmodells -- Konflikt und Problemlösung -- Das Konflikt-Diskrepanz-Modell der Kino-Emotionen -- Figur und Vorstellung -- Narrative Spannung und Suspense -- Filmgenres -- Prinzip Hoffnung: Kino-Träume und ihre Utopie-Funktion -- Spiel in Realität, Filmhandlung und Erlebensprozess -- Spezifik des Mediums -- Zum Realitätseffekt des Spielfilms -- Gestaltungsmittel Bild, Ton und Montage unter dem Rezeptionsaspekt der Aufmerksamkeit -- Bild: Kamerablick und Aufmerksamkeit -- Montage und Aufmerksamkeits-Steuerung -- Über Wirkungsbesonderheiten der Plansequenz -- Stil als Priming -- Zusammenfassung. .
    Abstract: Gestaltungsweisen des Spielfilms werden danach befragt, welche ästhetische Funktion ihnen im Erlebensprozess des Zuschauers zukommen mag und wie man diese aus der Perspektive der Psychologie objektivierbar machen kann. Künstlerische Verfahren mit ihren differenzierten gestalterischen Lösungen im Bereich des Erzählens, der Konfliktdarstellung, Kameraführung und Montage, doch auch im Hinblick auf Medienspezifik, Stil und Genre, erfahren hierbei eine psychologische Interpretation, was zu Hypothesen hinführt, die eine empirische Erforschung der kognitiven, emotiven und imaginativen Wirkungsdimension des Films gestatten. Da bei dieser transdisziplinären Untersuchung, die sich explizit dem künstlerischen Ausdruckspotenzial des Mediums stellt, stets von einer Betrachtung konkreter Werke ausgegangen wird, ergeben sich für den Filminteressierten neben psychologisch fundierten Erklärungen zur Funktion bewährter Darstellungsweisen zahlreiche Einblicke in die Wirkungsstrategien innovativer Ausdrucksformen, die sich bisher der Analyse entzogen. Besonders gilt dies für künstlerische Verfahren, die seit Anbruch der Kino-Moderne vom europäischen Autorenfilm zur Anwendung gebracht werden und wichtige Erlebnisgehalte unterhalb der Bewusstheitsschwelle vermitteln bzw. Emotionen und Vorstellungen des Publikums auf neuartige Weise beeinflussen. Der Autor Dr. sc. Peter Wuss ist Professor emeritus der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Er schrieb zahlreiche Fachaufsätze zur Ästhetik, Geschichte und Psychologie des Films und fünf Bücher, darunter Die Tiefenstruktur des Filmkunstwerks (1986; 1990), Filmanalyse und Psychologie (1993; 1990) sowie Cinematic Narration and its Psychological Impact: Functions of Cognition, Emotion and Play (2009). .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 326 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonnemann, Jens, 1970 - Filmtheorie
    RVK:
    Keywords: Screen Studies ; Motion pictures and television ; Lehrbuch ; Filmtheorie ; Ästhetik ; Film ; Interpretation
    Abstract: Einleitung -- 1. Die filmische Mimesis von Bewusstseinsformen -- 2. Wiederentdeckung der Physiognomie von Mensch und Welt -- 3. Montage als (nicht nur) filmisches Grundprinzip der Kunst -- 4. Das technische Defizit des Filmbilds und künstlerisches Potenzial -- 5. Filmischer Realismus 1 -- 6. Filmischer Realismus 2 -- 7. Filmische Bedeutungsgenese -- 8. Die Taxonomie der Filmbilder -- 9. Gewöhnliche, philosophische und filmische Weltanschauung -- 10. Neoformalismus -- 11. Leibliche Filmwahrnehmung -- 12. Anhang: Literaturverzeichnis, Personenregister
    Abstract: Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Filmtheorie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und schlägt einen Bogen von Hugo Münsterberg bis zu Vivian Sobchack. Die einzelnen Filmtheorien werden in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, wobei ihre Hauptthesen, ihr Argumentationsaufbau wie auch ihre wechselseitigen Einflüsse und Abgrenzungen rekonstruiert werden. Inwiefern diese Ansätze dazu dienen können, das Verständnis von Filmen zu vertiefen, wird an konkreten Filmbeispielen gezeigt. Ein weiterer roter Faden innerhalb des Buchs ist der Vergleich mit Theorieangeboten aus der Bildtheorie und der philosophischen Ästhetik. Damit werden die jeweiligen Theoretiker in einen umfassenderen geistesgeschichtlichen Traditionsrahmen eingeordnet
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture-Study and teaching ; Unterricht ; Film ; Mediendidaktik ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Mediendidaktik ; Film ; Film ; Unterricht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837643425 , 9783837643428
    Language: German , English
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 173
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Archive dekolonialisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Archive dekolonialisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Knopf, Eva Archive dekolonialisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Archive dekolonialisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Archive dekolonialisieren
    DDC: 025.21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Archiv ; Museum ; Entkolonialisierung ; Künste ; Intervention ; Archiv ; Museum ; Antikolonialismus ; Geschichte 2017 ; Museumskunde ; Antikolonialismus ; Kunst ; Film ; Design ; Archiv ; Antikolonialismus ; Kulturwissenschaften ; Archivkunde ; Postkolonialismus
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531942124
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 283 S. 31 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Film, Fernsehen, Medienkultur, Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Religion and culture ; Communication ; Mass media ; Aufsatzsammlung ; Spezialeffekt ; Film ; Computerspiel ; Rezeption ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche „Effekte“ die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so „speziell“ erscheinen lässt. Der Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vom Kinofilm bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Analysen und Fallstudien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Herausgeber Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
    Abstract: Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung -- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie -- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist -- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm -- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects -- Staunen - Faszination - Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm -- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum -- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen -- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen -- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey -- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen -- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation -- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783593505664 , 3593505665
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Normative orders Band 16
    Series Statement: Normative orders
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtfertigungsnarrative: Terror und Krieg im Kino (Veranstaltung : 2014 : Frankfurt am Main) Erzählungen und Gegenerzählungen
    DDC: 791.436581
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Terrorismus ; Golfkrieg ; USA ; Film ; Fernsehsendung ; Krieg ; Film ; Erzähltechnik
    Note: Beiträge des Workshops "Rechtfertigungsnarrative: Terror und Krieg im Kino" 2014 in Frankfurt am Main - Vorwort Seite 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Abstract: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Abstract: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190808 , 3531190806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , 163 Abb., 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Hesse, Christoph Filmstile
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Film ; Filmgenre ; Stil ; Mass media ; Performing arts ; Theater ; Media Sociology ; Theatre and Performance Arts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3593502917 , 9783593502915
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Normative Orders Band 14
    Series Statement: Normative orders
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Recht ; Gesetz ; Gewalttätigkeit ; Analyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesetz ; Gewalt ; Film ; Gewalt ; Gesetz ; Recht ; Film ; Drama
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Realfiction
    Language: Italian , German , English
    Pages: 1 DVD-Video (80 Min. + 21 Min.)
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Abstract: Der Film zeigt, was vom venezianischen Leben übrig geblieben ist: eine Subkultur touristischer Dienstleister; ein Hafen für die monströsen Kreuzfahrtschiffe, der auf seine Erweiterung wartet; Venezianer, die auf das Festland ziehen, weil es keine bezahlbaren Wohnungen mehr gibt; eine alte Adlige, die die Stadtverwaltung mit Hohn überzieht; ein Immobilienmakler, der darüber nachdenkt, das sinkende Schiff zu verlassen. Andreas Pichlers Protagonisten sind Sensoren für die Veränderungen ihrer Stadt. Venedig fühlt sich für sie immer weniger nach Heimat an, eine Lösung sehen sie jedoch nicht. Ein Requiem auf eine immer noch grandiose Stadt. Ein Lehrstück darüber, wie öffentliches Gut zur Beute einiger Weniger wird. Ein Hohelied auf die letzten Venezianer, ihren Witz und ihr Herz.
    Note: Sprache: italienisch. Untertitel: dt., engl. - Bonusmaterial , Dokumentarfilm. Österreich. 2013 , D/I/A 2012 , Sprache: Ital. - Untertitel: dt., engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837623581 , 3837623580
    Language: German
    Pages: 369 S. , Ill., Notenbeisp. , 23 cm
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Online-Ausg. Mörderinnen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lee, Hyunseon Mörderinnen
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women murderers in literature Congresses ; Women murderers in motion pictures Congresses ; Konferenzschrift 2011 ; Mörderin ; Literatur ; Film
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Spiegel-TV
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (59 Min.) , farb., Bildformat 16:9, stereo, DVD 5 , 12 cm
    Series Statement: Spiegel-TV 34
    Series Statement: Spiegel-TV
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitude to death ; Death ; Near-death experiences ; Parapsychology ; Film ; DVD-Video ; Nahtoderfahrung ; Jenseitskontakt
    Abstract: Die Film-Autorin sprach mit Menschen, die fest daran glauben, eine Nahtod-Erfahrung erlebt zu haben.
    Note: D 2012 , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837616712
    Language: German
    Pages: 351 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Online-Ausg. Ebbrecht-Hartmann, Tobias, 1975 - Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebbrecht-Hartmann, Tobias, 1975 - Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Parallel Title: Erscheint auch als Ebbrecht-Hartmann, Tobias, 1975 - Geschichtsbilder im medialen Gedächtnis
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945), in motion pictures History and criticism ; Bild, historische Quelle ; Bilddokument ; Geschichtsbild ; Narration ; Kollektives Gedächtnis ; Mediales Gedächtnis ; Holocaust ; Shoah ; Nationalsozialismus ; NS ; Film ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Geschichtsdarstellung ; Erzähltechnik ; Film ; Judenvernichtung ; Gedächtnis ; Geschichte ; Nationalsozialismus
    Note: Literaturverz. S. [329] - 347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München] : Film & Kunst
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Videos (Ländercode 0, 164 Min. + 148 Min.) , s/w, farb., TV-Format: 4:3 PAL, Originalformat: 1,33:1, Tonformat: Dolby digital 2.0 (Mono) , 12 cm
    Additional Material: 1 Beih. ([24] S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Edition Filmmuseum 56
    Series Statement: Edition filmmuseum
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichte 1988-2008
    Note: LEHR-Programm gemäß § 14 JuSchG , Die Vorlage enthält insgesamt 4 Werke , Laufzeit des Films "Material": 164 Min , D 2009 , Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz., span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 359339491X , 9783593394916
    Language: German
    Pages: 208 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 19
    Parallel Title: Online-Ausg. "Der Letzte der Ungerechten"
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Murmelstein, Benjamin Congresses In motion pictures ; Lanzmann, Claude Congresses ; Theresienstadt (Concentration camp) Congresses In motion pictures ; Shoah (Motion picture) Congresses ; Jewish councils Congresses In motion pictures ; Antisemitismus ; Faschismus ; Medien ; Konferenzschrift 2010 ; Murmelstein, Benjamin 1905-1989 ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Film ; Geschichte 1942-1975
    Abstract: Die Shoah-Outtakes / Ronny Loewy -- Das Ende von Theresienstadt : Stellungnahme eines Beteiligten / Benjamin Murmelstein -- "Wenn Sie das demokratisch nennen, dann bin ich gerne ein Faschist" : ein Auszug aus dem Interview von Claude Lanzmann mit Benjamin Murmelstein -- Benjamin Murmelstein, "der Letzte der Ungerechten" : Elemente und Folgen totaler Ohnmacht / Doron Rabinovici -- "... zwischen Hammer und Amboss" : Selbstwahrnehmung und Zuschreibung bei Benjamin Murmelstein / Lisa Hauff -- Der Judenälteste und seine SS-Männer : Benjamin Murmelstein und seine Beziehung zu Adolf Eichmann und Karl Rahm / Anna Hájková -- Emotionen, Körper, Mythen : Lanzmann interviewt Murmelstein / Daniel Wildmann -- Film Ghetto Theresienstadt : die Suche nach Zusammenhängen / Eva Strusková -- Benjamin Murmelstein und der Nazi-Propagandafilm Theresienstadt von 1944 / Karel Margry -- Rekonstruktion und Groteske : Zbyněk Brynychs Trandport aus dem Paradies im Kontext / Hanno Loewy
    Note: Die Shoah-Outtakes , Das Ende von Theresienstadt : Stellungnahme eines Beteiligten , "Wenn Sie das demokratisch nennen, dann bin ich gerne ein Faschist" : ein Auszug aus dem Interview von Claude Lanzmann mit Benjamin Murmelstein ; Benjamin Murmelstein, "der Letzte der Ungerechten" : Elemente und Folgen totaler Ohnmacht , "... zwischen Hammer und Amboss" : Selbstwahrnehmung und Zuschreibung bei Benjamin Murmelstein , Der Judenälteste und seine SS-Männer : Benjamin Murmelstein und seine Beziehung zu Adolf Eichmann und Karl Rahm , Emotionen, Körper, Mythen : Lanzmann interviewt Murmelstein , Film Ghetto Theresienstadt : die Suche nach Zusammenhängen , Benjamin Murmelstein und der Nazi-Propagandafilm Theresienstadt von 1944 , Rekonstruktion und Groteske : Zbyněk Brynychs Trandport aus dem Paradies im Kontext , Deutsch
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Warner Home Video Germany
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (82 Min.) , farb., Dolby digital, Bildofrmat: 16:9 (1.78:1), Ländercode 2 , 12 cm
    Series Statement: X Edition
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Abstract: Ein schwarzer Migrant reist durch Deutschland und stellt die Gastfreundschaft der Einheimischen auf die Probe. Doch die Menschen, auf die er trifft, wissen nicht, dass dieser Schwarze, der sich überall als Kwami Ogonno vorstellt, in Wirklichkeit Günter Wallraff ist. Ein Jahr lang war Journalist maskiert und mit versteckter Kamera in der Republik unterwegs und erlebte am eigenen Leib, wie Deutsche mit schwarzen Mitbürgern umgehen.
    Note: Sprache: dt. - Untertitel: dt. für Hörgeschädigte , Dokumentarfilm. Deutschland. 2009 , D 2009 , Sprache: dt. Untertitel: dt. für Hörgeschädigte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3837610454 , 9783837610451
    Language: German
    Pages: 323 S. , Ill. , 225 mm x 135 mm, 408 gr.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1914-1918 Personal narratives History and criticism ; World War, 1939-1945 Personal narratives History and criticism ; Yugoslav War, 1991-1995 Personal narratives History and criticism ; War Psychological aspects ; Krieg ; Kriegsnarrativ ; Narration ; Literatur ; Erzählung ; Geschichtsschreibung ; Kriegsberichterstattung ; Film ; Fotografie ; Bild ; Aufsatzsammlung ; Künste ; Krieg
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783786125464 , 3786125465
    Language: German
    Pages: 236 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst 4
    Series Statement: Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 791.43089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1936-1986 ; Documentary films History and criticism ; Documentary photography History and criticism ; Sozialgeschichte ; Fotografie ; Dokumentarfilm ; Film ; Ethnologie ; Englisches Sprachgebiet ; Großbritannien ; Großbritannien ; Geschichte 1936-1986 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Englisches Sprachgebiet ; Dokumentarfilm ; Ethnologie ; Geschichte 1936-1986 ; Englisches Sprachgebiet ; Fotografie ; Ethnologie ; Geschichte 1936-1986 ; Großbritannien ; Film ; Geschichte 1936-1986 ; Großbritannien ; Fotografie ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1936-1986 ; Großbritannien ; Film ; Sozialgeschichte ; Geschichte 1936-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (103 Min.) , teilw. farb., stereo, Ländercode 2 (PAL), DVD 5 , 12 cm
    Series Statement: Spiegel-TV [2]
    Series Statement: Spiegel-TV
    DDC: 341.69026822
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Documentary films Germany ; Nuremberg Trial of Major German War Criminals, Nuremberg, Germany, 1945-1946 ; World War, 1939-1945 Germany ; Germany Politics and government ; 1933-1945 ; Film ; DVD-Video ; Nürnberger Hauptprozess ; Dokumentarfilm
    Note: D 1997 , Sprache: dt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783866019102 , 3866019106
    Language: German , English
    Pages: 379 S. , Ill. , 24 cm
    Additional Material: 1 DVD-Video
    DDC: 303.48254043
    RVK:
    Keywords: Kulturbeziehungen ; Wahrnehmung ; Fremdbild ; Ausland ; Kulturkontakt ; Rundfunkprogramm ; Film ; Kultur ; Internationale Kooperation ; Kunst ; Kulturelle Identität ; India Relations ; Germany Relations ; India Relations ; Austria Relations ; z India ; Indien ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; DVD-Video ; Aufsatzsammlung ; DVD-Video ; Indien ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Österreich ; Indien ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Österreich ; Dokumentarfilm
    Note: DVD enth. 3 Filme: "From here to here", Madhusree Dutta, Philip Scheffner ; "The animal beside us", Michael Wörgötter ; "Star Biz", Merle Kröger, Dorothee Wenner , Literaturangaben , Text dt. und engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783899421835 , 3899421833
    Language: German
    Pages: 172 S. , Ill. , 23 cm
    Additional Information: Rezension Engster, Bettina Alexowitz, M., Traumfabrik Bollywood; Dwyer, R., 100 Bollywood Films; Fritz, B., Bollywood in Deutschland; Krauss, F., Männerbilder im Bollywood-Film; Pestal, B.,Faszination Bollywood; Tieber, C. (Hg.): Fokus Bollywood; Uhl, M., Kumar, K. J., Indischer Film 2011
    Series Statement: Medienumbrüche 3
    Series Statement: Medienumbrüche
    Parallel Title: Online-Ausg. Uhl, Matthias Indischer Film
    DDC: 791.430954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion pictures History ; India ; Massenmedien ; Film ; Filmwirtschaft ; Kunst ; Kultur ; Gesellschaft ; Unterhaltung ; Religion ; Indien ; Indien ; Film ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [171] - 172
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...