Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1,064)
  • OLC Ethnologie
  • Geschichte  (797)
  • Gesellschaft  (323)
  • Political Science  (1,064)
Datasource
Language
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Südosteuropa-Ges. ; 15.1975 -
    ISSN: 0340-174X
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 15.1975 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Südosteuropa-Mitteilungen
    Former Title: Vorg. Südosteuropa-Gesellschaft (Deutschland, Bundesrepublik) Mitteilungen der Südosteuropa-Gesellschaft
    Former Title: Vierteljahresschrift der Südosteuropa-Gesellschaft
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Südosteuropa ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Südosteuropa ; Geschichte ; Zeitschrift ; Südosteuropa ; Politik ; Gesellschaft ; Südosteuropaforschung
    Note: Ungezählte Beilage: Beiheft , Einzelne Hefte als Sonderausg. oder Sonderh. bez , Ersch. zweimonatl., bis 41.2001 vierteljährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    San Diego [u.a.] : Acad. Press
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 0122272307
    Language: English
    DDC: 320.5403
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Nationalism - History - Encyclopedias ; Geschichte ; Wörterbuch ; Nationalism ; Nationalism ; History ; Wörterbuch ; Nationalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Santa Barbara, Calif. [u.a.] : ABC-CLIO
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 0874369282
    Language: English
    DDC: 364.15/1/03
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Genocide - Encyclopedias ; Wörterbuch ; Völkermord ; Geschichte ; Armenier ; Geschichte 1915-1923 ; Judenvernichtung
    Note: Includes bibliographical references and index , Alphabetical entries define names, places, and events associated with genocide, and major sections deal with the Armenian genocide, the Holocaust, and the process, detection, denial, and prevention of genocide
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3801202003 , 3801201899
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 14
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Handbuch ; Dritte Welt/Entwicklungspolitik ; manual ; Third World/development policy ; Entwicklungsländer ; Developing countries ; Handbooks, manuals, etc ; Entwicklungsländer ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Entwicklungspolitik ; Afrika ; Amerika ; Ozeanien ; Südasien ; Ostasien
    Note: Bis 2. Aufl. erschienen im Verl. Hoffmann und Campe, Hamburg , Erschienen: Bd. 1 - 8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 2166-4072 , 2164-9731 , 2164-9731
    Language: Russian , English
    Dates of Publication: 2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Ab imperio
    Former Title: teorija i istorija nacional'nostej i nacionalizma v postsovetskom prostranstve
    Former Title: American Association for the Advancement of Slavic Studies
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Sowjetunion ; Nachfolgestaaten ; Nationalismus ; Postkommunismus ; Imperialismus ; Geschichte
    Note: Teilw. in kyrill. Schr.; Text russ. u. engl. , Index 2000/04 in: 2005,1; 2000/09 in: 2010,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner ; 1.2010 -
    ISSN: 2191-2289 , 2748-2510
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch für Politik und Geschichte
    DDC: 905
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Geschichte
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : Sage ; 1.1986 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1533-8371 , 0888-3254 , 0888-3254
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1986 -
    Additional Information: Enthalten in Central and Eastern European online library
    Parallel Title: Erscheint auch als East European politics and societies and cultures
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Politik ; Zeitschrift ; Osteuropa ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Online-Publikation ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 23.06.06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518300190 , 3518300199
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2419
    Uniform Title: Degenerations of Democracy
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Equality ; Political participation ; Common good ; Solidarity ; Demokratie ; Politische Krise ; Politisches System ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Polarisierung ; Degeneration ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Krise
    Abstract: Mit analytischer Schärfe zeichnen Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar und Charles Taylor in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven die Aushöhlung unserer Demokratie nach. Sie beleuchten, wie die herrschenden Eliten versuchen, ihre Privilegien zu sichern, und wie individuelle Freiheit zum Feind von Gleichheit und Solidarität wurde. Aber sie zeigen auch Wege einer möglichen demokratischen Erneuerung auf: Zum einen gilt es, die Idee des Gemeinwohls wiederzuentdecken und an republikanische Traditionen anzuschließen, zum anderen könnten soziale Bewegungen wie Black Lives Matter oder der Green New Deal als Kompass dienen. Ein Weckruf.
    Note: Namensregister: Seite 457-459
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518588093
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Abstract: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783748942641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Band 15
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Open Access
    Series Statement: Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Monumentaler Antisemitismus?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Politik ; Architektur ; Antisemitismus ; Stadtsoziologie ; Kritik ; Museum ; Kunst ; Sport ; Politics ; Stadtplanung ; Neuorientierung ; Debatte ; Politische Bildung ; History ; Perspektiven ; art ; sports ; criticism ; debate ; architecture ; Denkmalschutz ; NS-Architektur ; Museen ; Anti-semitism ; reorientation ; perspectives ; Olympische Sommerspiele 1936 ; NS-Sport ; antisemitische Verfolgung ; Nazikunst ; Reichssportfeld ; Stadtgesellschaft ; UdK ; Universität der Künste Berlin ; Jüdischer Sport ; Berliner Olympiagelände ; Berlin Olympic grounds ; conflicting perspectives ; folkish monumentality ; Monumentaler Antisemitismus ; monument conservation ; Neujustierung ; monumental antisemitism ; NS monumentality ; NS-Monumentalität ; readjustment ; völkische Monumentalität ; widersprüchliche Perspektiven ; Aufsatzsammlung ; Olympiagelände Berlin ; Architektur ; Antisemitismus
    Abstract: Wer das Berliner Olympiagelände besucht, stolpert unweigerlich über das Fortwirkungen der NS-Monumentalität des Geländes – und auch über ihre bis heute weitgehend ungebrochene Tradierung von völkischer und antisemitischer Monumentalität. Die Kritik daran ist vielfältig, aber bisher eher lose verwoben: Wo steht die Debatte – oder: wo stehen die Debatten? Welche Perspektiven gibt es, aus historischer, musealer, künstlerischer, politischer, sportlicher oder denkmalschützender Perspektive? Wo lassen sich Brücken der Kritik schlagen, wo sind unterschiedliche Perspektiven widersprüchlich, an welchen Stellen bedarf es grundlegender Neuorientierung oder Neujustierung der Debatte? Der Sammelband versucht, diese Fragen anzureißen, Wege der Auseinandersetzung zu skizzieren oder zu initiieren, aber auch grundlegende Probleme zu benennen.
    Abstract: Anyone who visits Berlin’s Olympic Park will inevitably stumble across the continued effects of the site's Nazi monumentality—and also its largely unbroken tradition of ethnic and anti-Semitic monumentality. The criticism of this is diverse, but so far rather loosely interwoven: Where does the debate stand—or, indeed, where do the debates stand? What views are there from the perspectives of history, museums, art, politics, sport or monument protection? Where can bridges of criticism be built, where are the different perspectives contradictory, and where is fundamental reorientation or readjustment of the debate(s) required? This anthology attempts to address these questions, not only to outline or initiate paths of debate but also to identify fundamental problems.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837670431 , 3837670430
    Language: German
    Pages: 375 Seiten , 24 cm x 15.5 cm, 654 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Rostock 2022
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Ökonomie ; Subjekt ; Kritische Theorie ; Antirassismus ; Soziologische Theorie ; Ideologiekritik ; Rassismus ; Rassentheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite: 330-375
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen Triggerpunkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295751719 , 9780295751696
    Language: English
    Pages: xx, 556 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Harrell, Stevan, 1947 - An ecological history of modern China
    DDC: 333.71370951
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Umweltpolitik ; Umweltschutz ; China ; Environmental sciences ; Economic development Environmental aspects ; Ecology ; Environmental policy ; Angewandte Ökologie ; Applied ecology ; Asian history ; Asiatische Geschichte ; HISTORY / Asia / China ; NATURE / Ecology ; SCIENCE / Life Sciences / Ecology ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social impact of environmental issues ; Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie ; Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren ; China ; China ; China ; Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Geschichte
    Abstract: "An Ecological History of Modern China is the first attempt at a comprehensive and conceptually coherent account of the process of development in modern China, from the perspective not of the economy but of the biophysical world. This book shows that development in China is desirable in many ways, but that there is a cost in environmental degradation. Specifically, the book addresses the question of how agricultural, industrial, and urban development have affected the resilience of China's ecosystems-their ability to withstand disturbances and further growth."
    Abstract: "Is environmental degradation an inevitable result of economic development? Can ecosystems be restored once government officials and the public are committed to doing so? These questions are at the heart of An Ecological History of Modern China, a comprehensive account of China's transformation since the founding of the People's Republic from the perspective not of the economy but of the biophysical world. Examples throughout illustrate how agricultural, industrial, and urban development have affected the resilience of China's ecosystems-their ability to withstand disturbances and additional growth-and what this means for the country's future. Drawing on decades of research, Stevan Harrell demonstrates the local and global impacts of China's miraculous rise. In clear and accessible prose, An Ecological History of Modern China untangles the paradoxes of development and questions the possibility of a future that is both prosperous and sustainable. It is a critical resource for students, scholars, and general readers interested in environmental change, Chinese history, and sustainable development."
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9781800084551 , 9781800084582
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 390 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Work around the world 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social & cultural history ; General & world history ; Sociology: work & labour ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Globaler Süden ; Industriestaaten ; Geschichte
    Abstract: Global Labour History has rapidly gained ground as a field of study in the 21st century, attracting interest in the Global South and North alike. Scholars derive inspiration from the broad perspective and the effort to perceive connections between global trends over time in work and labour relations, incorporating slaves, indentured labourers and sharecroppers, housewives and domestic servants. Casting this sweeping analytical gaze, this book discusses the core concepts ‘capitalism’ and ‘workers’, and refines notions such as ‘coerced labour’, ‘household strategies’ and ‘labour markets’. It explores in new ways the connections between labourers in different parts of the world, arguing that both ‘globalisation’ and modern labour management originated in agriculture in the Global South and were only later introduced in Northern industrial settings. It reveals that 19th-century chattel slavery was frequently replaced by other forms of coerced labour, and it reconstructs the laborious 20th-century attempts of the International Labour Organisation to regulate labour standards supra-nationally. The book also pays attention to the relational inequality through which workers in wealthy countries benefit from the exploitation of those in poor countries. The final part addresses workers’ resistance and acquiescence: why collective actions often have unanticipated consequences; why and how workers sometimes organise massive flights from exploitation and oppression; and why ‘proletarian revolutions’ took place in pre-industrial or industrialising countries and never in fully developed capitalist societies.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 328-379 , Enthält ein Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    London : UCL Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9781800085039 , 9781800085046 , 9781800085053 , 9781800085060 , 9781787355279 , 9781787356184 , 9781787357778 , 9781800081185
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 p.)
    DDC: 956.910423
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unruhen ; Aufruhr ; Diskontinuität ; Wandel ; Gesellschaft ; Politik ; Populismus ; Umsturz ; Gewalt ; Terrorismus ; Sociology ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Social issues & processes ; Political control & freedoms ; Political activism ; Political corruption ; revolution;migration;Syria;ethnography;Assad regime;displacement ; Konferenzschrift University College London 2017
    Abstract: Waiting for the Revolution to End explores the Syrian revolution through the experiences of citizens in exile. Based on more than three years of embedded fieldwork with Syrians displaced in the border city of Gaziantep (southern Turkey), the book places the Syrian revolution and its tragic aftermath under ethnographic scrutiny. It charts the evolution from peaceful uprising (2011) to armed confrontation (2012), descent into fully fledged conflict (2013) and finally to proxy war (2015), to propose an understanding of revolution beyond success and failure. While the Assad regime remains in place, the Syrian revolution (al-thawra) still holds a transformational power that can be located on intimate and world-making scales. Charlotte Al-Khalili traces the unintended consequences of revolution and its unexpected consequences to reveal the reshaping of Syrian life-worlds and exiles’ evolving theorizations, experiences and imaginations of al-thawra. She describes the in-between spatio-temporal realm inhabited by Syrians displaced to Turkey as they await the revolution’s outcomes, and maps the revolution’s multidimensional and multi-scalar effects on their everyday life. By following the chronology of events inside Syria and Syrians’ geography of displacement, the book makes the relation between revolution and displacement its centerpiece, both as an ethnographic object and an analytical device. Praise for Waiting for the Revolution to End 'Waiting for the Revolution to End is essential reading for scholars and students wanting to understand the temporal and affective orientations at play in the aftermath of the Syrian revolution. Al-Khalili presents a lucid ethnography of revolutionary hopes, defeat, and displacement hereby offering a sustained theoretical engagement with the social, political and religious forces that undergird Syrian existence.' Andreas Bandak, University of Copenhagen 'Although so much has been said about the Syrian revolution, surprisingly little has been written about what it did to the selves, hopes, and lives of those who joined it but were defeated. Waiting for the Revolution to End is a very important and urgently needed contribution that tells the story of the revolution as it is understood by ordinary Syrians who turned into revolutionaries by participating in the uprising from its beginnings in 2011 and 2012, when the possibility of a non-violent overcoming of a violent regime still appeared within reach. Writing through the experience of living among displaced Syrians in Gaziantep, Al-Khalili tells us something that political analyses from above so often miss: the transformational power of participation in the revolution, and the cosmogonic change it effected in the minds and lives of people while they were tragically defeated. Speaking of defeat rather than failure of Syrian revolutionaries, Waiting for the Revolution to End *weaves a rich, emphatic, convincing, tragic yet also hopeful story of the possibility of dignity.' Samuli Schielke, Leibniz-Zentrum Moderner Orient 'Charlotte Al-Khalili’s stunning and moving ethnography is a landmark in the study of revolution, social change and mobility. Through an extraordinary portrayal of the lives, hopes and fears of Syria’s exiled revolutionaries in their “capital”, Al-Khalili transforms understandings of how migration shapes revolutionary subjectivity, how grassroots revolutionary activists theorize revolutionary outcomes, and how revolutionaries reorganize families and networks to keep ideals of social transformation alive.’ Alice Wilson, University of Sussex...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839466384
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (444 Seiten) , 32 SW-Abbildungen, 32 Farbabbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Politik 148
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Richard, 1982 - Observing conflict escalation in world society
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2022
    DDC: 322.409477
    RVK:
    Keywords: Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Regionalentwicklung ; Konfliktregelung ; Konflikt ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zivilgesellschaft ; Aufstand ; Gewalttätigkeit ; Ukraine ; Mali ; Hochschulschrift
    Abstract: How do conflicts escalate? This is one of the major questions in conflict research. To offer further answers, Richard Bösch follows a tripartite agenda: First, he develops a constructivist methodology for the study of conflict escalation embedded in a Luhmannian systems theoretical world society perspective. Bösch argues that conflicts can be observed as social systems and he looks at the process of conflict escalation by analysing communication. Second, this analysis offers two case studies: the Maidan protests in Ukraine 2013-2014 and Mali's crisis 2010-2012. Third, it gives insights on how systems theoretical research can be beneficial for Peace and Conflict Studies.
    Abstract: How do conflicts escalate? This is one of the major questions in conflict research. To offer further answers, Richard Bösch follows a tripartite agenda: First, he develops a constructivist methodology for the study of conflict escalation embedded in a Luhmannian systems theoretical world society perspective. Bösch argues that conflicts can be observed as social systems and he looks at the process of conflict escalation by analysing communication. Second, this analysis offers two cases studies: the Maidan protests in Ukraine 2013-2014 and Mali's crisis 2010-2012. Third, it gives impulses on how systems theoretical research can further on be beneficial for Peace and Conflict Studies.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 425-441 , Theoretical foundations , Introduction : a sneak peek at the subject matter , Conflict escalation as a perspective in social sciences , Conflict escalation : developing a systems theoretical framework , Conflict escalation : of methods and methodologies , Case studies , Preliminaries , Observing a developing conflict system : the Maidan protests in Ukraine 2013/2014 , Sliding into armed conflict: observing Mali's crisis 2010-2012 , Synthesis , Reviewing the case studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783868543759
    Language: German
    Pages: 552 Seiten , Illustrationen
    Edition: Studienausgabe, 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Eberl, Oliver, 1973 - Naturzustand und Barbarei
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Darmstadt
    DDC: 325.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Westliche Welt ; Naturzustand ; Unmenschlichkeit ; Begriff ; Ideologie ; Kolonialismus ; Geschichte ; Westliche Welt ; Barbar ; Unmenschlichkeit ; Begriff ; Ideologie ; Kolonialismus ; Entmenschlichung ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839462928 , 9783837662924 , 9783732862924
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 320.533
    RVK:
    Keywords: Rechtspopulismus ; Rechtsextremismus ; Autoritarismus ; Kritische Theorie ; Politik ; Antisemitismus ; Staat ; Liberalismus ; Nationalismus ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Politische Ideologien ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Right-wing Extremism ; Authoritarianism ; Critical Theory ; Politics ; Antisemitism ; State ; Liberalism ; Nationalism ; Society ; Political Sociology ; Political Ideologies ; Sociology ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JP Politics and government::JPF Political ideologies and movements::JPFQ Far-right political ideologies and movements ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDH Philosophical traditions and schools of thought::QDHR Western philosophy from c 1800 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die kritische Theorie erklärte Faschismus und autoritäres Bewusstsein aus den Widersprüchen und Krisentendenzen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Analyse der extremen und populistischen Rechten kann an die Einsichten von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Co. anknüpfen. Die Beiträge dieses Bandes rekapitulieren zentrale theoretische Überlegungen zum autoritären Charakter und zum autoritären Staat, zu Antisemitismus und Rassismus sowie zum Verhältnis von liberalem und völkischem Denken. Darüber hinaus setzen sie sich in der Tradition der kritischen Theorie mit verschiedenen Aspekten der gegenwärtigen extremen Rechten auseinander
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9781399506144
    Language: English
    Pages: xvii, 395 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.272820956
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erdölindustrie ; Erdölgewinnung ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Sozialgeschichte ; Mittlerer Osten ; Petroleum industry and trade Social aspects ; Middle East Social conditions ; Middle East Economic conditions ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 354-377. - Index: Seite 378-395
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3-8376-6285-3 , 978-3-8376-6285-6
    Language: German
    Pages: 168 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.37201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung. ; Pädagogischer Bezug. ; Pädagogische Soziologie. ; Pädagogik. ; Gesellschaft. ; Bildungstheorie. ; Begriff. ; Soziologie. ; Sozialphilosophie. ; Bildung ; Bildungstheorie ; Education ; Einführung ; Ethics ; Ethik ; Gesellschaft ; Introduction ; Pedagogy ; Politics ; Politik ; Pädagogik ; Responsibility ; School ; Schule ; Schulreform ; Social History ; Social Philosophy ; Society ; Sociological Theory ; Sozialgeschichte ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Verantwortung ; Verantwortung ; Pädagogischer Bezug ; Pädagogische Soziologie ; Verantwortung ; Pädagogik ; Gesellschaft ; Bildungstheorie ; Verantwortung ; Begriff ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Pädagogik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783406796494
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.7 cm x 13.9 cm
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Deutschland ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Zeitenwende ; Politik ; Recht ; Gesellschaft ; Krise ; Politischer Wandel ; Recht ; Krieg ; Idealismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783838215822 , 3838215826
    Language: English
    Pages: 669 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm x 14.8 cm, 886 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society vol. 252
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    Parallel Title: Erscheint auch als An unsettled nation
    DDC: 947.6084
    RVK:
    Keywords: Moldawien ; Transnistrien ; Geschichte 1917-2013 ; Transnistrien ; Moldawien ; Geschichte
    Abstract: This book investigates state-building, distorted identities, and separatism in the Republic of Moldova. It presents research on the historical preconditions and spread of the secessionist movement in Transnistria, the war in the Dniester River valley, and the diplomatic deadlock of the Transnistrian problem. It examines the conflicting positions that political parties, the public, and experts have taken towards the problems that challenge the nation- and state-building processes in this post-Soviet state. Additional focal points include the reassertion of Russia's power in the post-Soviet space, Ukraine's effort to become a major political player in the region, and Romania’s attempt to retrieve its influence in Moldova. This study demonstrates that separatism generates mutually exclusive nation-building projects on the territory of a single state, that international actors play a significant role in this process, and that domestic and external factors hinder the development of a resolution of the so-called "frozen conflict" over Transnistria.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 594-641, Register , Moldova and Transnistria : historical background and political roots, 1917–1985 , Perestroika, nationalism and internationalism in "Sunny Moldavia," 1985–1991 , Damaged peace : preconditions that heralded the Transnistrian War, 1989–1991 , The heat before the "freeze" : the Transnistrian War, 1992 , Separatism in postwar Moldova : international aspects, 1993–2013 , The nature of the Transnistrian conflict and the prospects of its resolution, 1993–2013 , The domestic discourse on the Transnistrian problem, 1993–2013 , Separatism and nation-building : education and the forging of conflicting identities, 1991–2013 , Nation-building and national identity : political symbolism and nationality policies, 1989–2013
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658405595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Comparative government. ; Terrorism. ; Political violence. ; Political science. ; Political sociology. ; Islam. ; Emigration and immigration ; Radikalisierung ; Polarisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Radikalismus ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Polarisierung ; Radikalisierung ; Islam ; Fundamentalismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Einleitung – Problemaufriss und Projektvorstellung RIRA. -- Was Expert:innen sagen. Betrachtungen des Forschungsfeldes Radikalisierung -- Radikalisierung und Co-Radikalisierung in islamischen Kontexten -- Radikale in Not? Unbefriedigte soziale und psychologische Bedürfnisse als Motivatoren gruppenbasierter Radikalisierung. -- Spielen auf der Außenbahn des Feldes der Demokratie – Gravitationszentren politisch-ideologischer, religiöser und weltanschaulicher Radikalisierung -- Rechtsextremismus als Endpunkt von Radikalisierung – und Vorurteile in der Bevölkerung als Brückenkonstrukte? -- Typisch muslimisch – typisch deutsch? Stereotype im Spannungsfeld religiöser und nationaler Identität -- Muslim:innenfeindliche Demokratieferne: Zur autoritären Dynamik antimuslimischer Einstellungen und ihrem gesellschaftlichen Radikalisierungspotenzial -- Diskriminiert-desintegriert-radikalisiert? Über einige Fallstricken der Opfer-Täter-Konstruktionen am Fallbeispiel junger türkeistämmiger Muslime. -- Islam und Islamismus im Kontext von politischen Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. -- Antisemitismus unter Muslim:innen: Ein Problemfeld potentieller Radikalisierung oder nur ein Instrument rechter Akteure? -- Dark Social Capital und dschihadistische Radikalisierung in Deutschland. Eine Netzwerkanalyse -- Fazit – kurze Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven des Projektes.
    Abstract: Spätestens mit den Debatten zu einer zunehmenden Polarisierung der deutschen und anderer europäischer Gesellschaften rückt die Frage nach Prozessen der Radikalisierung in den Blick. Neben individuellen Radikalisierungen sind es vor allem gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für die Radikalisierung, manchmal sogar ganzer Gruppen, verantwortlich zeichnen. Im vorliegenden Buch werden unter Einbezug unterschiedlicher Perspektiven Prozesse der Radikalisierung und damit verbundenen Co-Radikalisierung auf rechtsextremer und muslimischer Seite untersucht und diskutiert. Die Herausgeber*innen Dr. Susanne Pickel ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Oliver Decker ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig und Professor für Sozialpsychologie an der Sigmund-Freud-Universität Berlin. Dr. Immo Fritsche ist Professor für Sozialpsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Dr. Michael Kiefer ist Professor für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft am Institut für islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Frank M. Lütze ist Professor für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Dr. Haci-Halil Uslucan ist Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung am Institut für Türkistik der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518587140 , 3518587145
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeggi, Rahel, 1967 - Fortschritt und Regression
    DDC: 303.401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fortschritt ; Sozialer Wandel ; Reaktion ; Jaeggi, Rahel 1967- ; Gesellschaft ; Transformation ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialphilosophie
    Abstract: Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt - als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781684581542 , 9781684581559
    Language: English
    Pages: vii, 350 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: The Tauber Institute series for the study of European Jewry
    Parallel Title: Erscheint auch als Unacknowledged kinships
    DDC: 305.892/400722
    RVK:
    Keywords: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) ; Antisemitism Historiography ; Zionism Historiography ; Jews Historiography ; Jews History ; Study and teaching ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; HISTORY / Historiography ; HISTORY / Middle East / Israel ; HISTORY / Modern / 21st Century ; History ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zionismus ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: "A ground-breaking collection of essays regarding the history, implementation and challenges of using "antisemitism" and related terms as tools for both historical analysis and public debate. A unique, sophisticated contribution to current debates in both the academic and the public realms regarding the nature and study of antisemitism today"--
    Abstract: The first work to systematically investigate the potential for a dialogue between postcolonial studies and the history of Zionism. There is an "unacknowledged kinship" between studies of Zionism and post-colonial studies, a kinship that deserves to be both discovered and acknowledged. Unacknowledged Kinships strives to facilitate a conversation between the historiography of Zionism and postcolonial studies by identifying and exploring possible linkages and affiliations between their subjects as well as the limits of such connections. The contributors to this volume discuss central theoretical concepts developed within the field of postcolonial studies, and they use these concepts to analyze crucial aspects of the history of Zionism while contextualizing Zionist thought, politics, and culture within colonial and postcolonial histories. This book also argues that postcolonial studies could gain from looking at the history of Zionism as an example of not only colonial domination but also the seemingly contradictory processes of national liberation and self-empowerment. Unacknowledged Kinships is the first work to systematically investigate the potential for a dialogue between postcolonial studies and Zionist historiography. It is also unique in suggesting that postcolonial concepts can be applied to the history of European Zionism just as comprehensively as to the history of Zionism in Palestine and Israel or Arab countries. Most importantly, the book is an overture for a dialogue between postcolonial studies and the historiography of Zionism
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030774813
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 1129 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als The Palgrave handbook of Africa and the changing global order
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeschichte ; Weltwirtschaftsordnung ; Internationale Beziehungen ; Internationale Sicherheit ; Menschenrechte ; Außenpolitik ; Afrika ; Africa—Politics and government. ; Globalization. ; International relations. ; Security, International. ; Comparative politics. ; Weltordnung ; Internationales politisches System ; Position ; Internationale Politik ; Globalisierung ; Politischer Prozess ; Regionalentwicklung ; Weltwirtschaft ; Außenhandel ; Kollektive Sicherheit ; Geschichte ; Handbuch ; Afrika ; Erde
    Abstract: This handbook fills a large gap in the current knowledge about the critical role of Africa in the changing global order. By connecting the past, present, and future in a continuum that shows the paradox of existence for over one billion people, the book underlines the centrality of the African continent to global knowledge production, the global economy, global security, and global creativity. Bringing together perspectives from top Africa scholars, it actively dispels myths of the continent as just a passive recipient of external influences, presenting instead an image of an active global agent that astutely projects soft power. Unlike previous handbooks, this book offers an eclectic mix of historical, contemporary, and interdisciplinary approaches that allow for a more holistic view of the many aspects of Africa’s relations with the world. Samuel O. Oloruntoba is Adjunct Research Professor, Institute of African Studies, Carleton University, Ottawa, ON, Canada and President, African School of Governance and Policy Studies, Pretoria, South Africa Toyin Falola is Professor in the Department of History at the University of Texas at Austin, USA.
    Note: Africa in the Changing Global Order: The Past, the Present, and the Future , Part I Historical Foundations of Africa and the World , Africa’s Contributions to World Civilization , Africa and the World Before the Second World War , Africa and the World After the Second World War , Colonialism, Coloniality, and Colonial Rule in Africa , Africa and the Diaspora , The African Diaspora in the United States , Part II Africa and Global Knowledge Production , African Indigenous Knowledge Systems and the World , Coloniality of Being, Imperial Reason, and the Myth of African Futures , African Voices and Black Spaces: Confronting Knowledge in White Man’s IR , Epistemologies of the South and Africa’s Marginalization in the Media , The Influence of Globalization in Positioning African Indigenous Knowledge and Learning System , Ubuntu: The Political Paradigm Africa Should Endorse to Impact the Global Community , Ancient Knowledge and the Right to Development , Part III Africa in the Global Economy , The New Scramble for Africa , Shifting Centers of Coloniality of Power: The Scramble for African Mines and Minerals , It is Still Extractive Imperialism in Africa: Ghana’s Oil Rush, Extractivist Exploitation, and the Unpromising Prospects of Resources-Led Industrialization , Sub-Saharan Africa in the International Trading System: Understanding the Recent Trends , Africa in Global Trade , Africa in Global Trade: Tracking Performance and Mapping Future Pathways , Global Governance of Finance and African Relations with the World , Aid-Dependence and the Emancipation of Africa , Between Heterochthonous Laissez-Faireism and Autochthonous Organic Farming: Africa’s Lazarus Global Food Security Challenges , Global Public Policy Paradigms and the Socio-Economic Transformation Trajectories of Africa , Part IV Africa in International Relations , The African Union’s Pursuit of Pax Africana: From Continental Cadet to Globally Revered Generalissimo? , Seeking African Agency in Global Clubs , The Monologue on Liberal Democracy: Africa in a Neocolonialized World , Environmental Diplomacy and the Fallacy of Climate Bandwagoning in Africa , The European Union’s Emergency Trust Fund for Africa and Challenges of Addressing Irregular Migration in the Global South: The Nigerian Example , Europe After Brexit and Possible Implications for African Region , Sino-African Relations and Trends for the Post-Covid-19 Global Order , “Look East” and Look Back: Lessons for Africa in the Changing Global Order , Changing Narratives of Human Rights , Part V Africa in Global Security Conflict and Peacebuilding , Africa and the Restructuring of the United Nations Security Council , Africa in Peacekeeping Operations in a Changing Global Order , The War on Terror and Securitization of Africa , Africa’s Search for Sustainable Security in an Emergent Global Order , The European Union and the African Regional Security Outlook in the Twenty-First Century: Gains, Challenges, and Future Prospects , Piercing the Veil of Non-Interference Doctrine: China’s Expanding Military Footprint in Africa , Africa’s Transitionssal Justice System in a Changing Global Order: The “Allure” of Rwanda’s Gacaca Transitional Justice System , Reconstructing Global Security and Peacebuilding in Somalia’s Changing Context , Unipolarity, Emerging Powers, African Security and the Place of Africa in the International System 1993–2017 , Part VI Africa and Global Religions and Creativity , Beyond the Assemblage of Rhythms and Tunes: Post-colonial African Music and the Struggle for Liberation , Beyond Riots: Africa’s Fela Kuti and His One Man Political Protest in the Changing Global Order , African Pentecostalism in a Changing Economic and Democratic Global Order , Pentecostalism and the African Diaspora: A Case Study of the Redeemed Christian Church of God (RCCG) in North America , “Return My Power, or You Die!” Charismatic Church and Political Leaders Hankering for What in Africa? , Reimaging Women Ritual Space: Gender and Power Dynamics in African Religion , Spatial Navigation as a Hermeneutic Paradigm Ifa, Heidegger and Calvino , Opium or Elixir? How Adherence to Major World Religions Influence Africans’ Health-Related Behavior During a Pandemic: A Case Study of Nigeria , Part VII Africa and Global Leadership , Diplomacy and Politics , The World of Literary Writers , African Academic Leaders and Public Intellectuals , Global African Business Leaders
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658349820
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Afrika: eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft
    Parallel Title: Übersetzung von Tetzlaff, Rainer, 1940 - Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Tetzlaff, Rainer, 1940 - Africa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Entwicklungspolitik ; Neue politische Ökonomie ; Geopolitik ; Wirtschaftsgeschichte ; Afrika ; Africa—Politics and government. ; World politics. ; Economic development. ; Geschichte ; Politischer Wandel ; Innenpolitik ; Nationenbildung ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Lehrbuch ; Afrika
    Abstract: Introduction -- Development theories at a glance -- The legacy of slave trade and colonialism -- The phase of formal colonization (1880-1960) -- Germany as a colonial power in Africa -- Decolonization as liberation: continuities and change -- African socialism -- State formation and state desintegration -- Democratization: democracy under conditions of poverty -- Population growth, poverty, hunger -- Resource wealth: curse or blessing? -- War and peace: causes of war and peace efforts -- Corruption and bad governance -- International development cooperation in Africa -- Summary and outlook: Development policy perspectives
    Abstract: The textbook provides an in-depth overview of African history and politics from the Atlantic slave trade, through the phases of colonialism and decolonization, to the development problems of the present. Various development theories are used to explain successful and failed development paths of individual countries after 1960. Thematic foci include Europe's colonial legacy, state formation and state failure, democratization, the curse of raw materials, population growth, hunger and poverty, ethnic conflicts, and the roles of the World Bank, EU, and China as external actors in Africa. This book is a translation of the original German 1st edition Afrika by Rainer Tetzlaff,published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2018.The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors. The target groups: Students and lecturers of social science subjects.- Teachers of history and social studies at upper secondary level.- Professionals in NGOs.- Scholars, journalists and cultural workers with a focus on international relations and development policy. The author Prof. Dr. em. Rainer Tetzlaff is a lecturer at the Europa-Kolleg of the University of Hamburg, Chairman of the Afrika-Kollegium Hamburg and Senior Research Fellow of the Academy of World Regions Hamburg.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 302-338
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783412523848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Das umstrittene Erbe von 1989
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wende ; 1989 ; DDR ; Nachwendezeit ; Gesellschaftszusammenbruch ; Wiedervereinigung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Geschichte 1989-1990 ; Wiedervereinigung ; Geschichte ; Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Der Zusammenbruch der DDR im Jahr 1989 ist ein historisches Ereignis, dessen Gegenwärtigkeit auf unvergleichbare Weise in der Gesellschaft des wiedervereinten Deutschlands zu spüren ist. Friedliche Revolution, Wiedervereinigung und die Folgejahre werden jedoch höchst unterschiedlich erinnert, interpretiert und angeeignet. Der Band widmet sich dieser Vielstimmigkeit und versammelt Beiträge zu unerwarteten Kontinuitäten zwischen der politischen Kultur heute und damals, zum Widerhall von 1989 in ostdeutschen Protestbewegungen der letzten 30 Jahre und zur Geschichte und Bedeutung populärkultureller Repräsentationen von 1989 in Musik, Literatur und Film. Auch die aktuellen Herausforderungen, vor denen die politisch-historische Bildungsarbeit zur DDR steht, werden thematisiert.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658378400
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XVII, 297 p. 5 illus., 4 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grünendahl, Sarah J. U.S. war resisters’ quest for refuge in Canada
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration—Government policy. ; Political science. ; Social justice. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Kanada ; Amerikaner ; Vietnamkrieg ; Afghanistankrieg ; Deserteur ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Engagement ; Geschichte
    Abstract: Introduction -- Migration -- Citizenship -- Belonging -- South of the 49th Parallel: United States -- North of the 49th Parallel: Canada -- ‘The World’s Longest Undefended Border:’ Canada-U.S. Relations -- Methodological Selection -- Study -- The Vietnam War Resisters -- The Afghanistan/Iraq War Resisters -- Discussion -- Coclusion.
    Abstract: When U.S. war resisters turned to Canada as refuge during the Vietnam War and the Afghanistan/Iraq Wars, they not only hoped to forestall deployment to a combat zone but also to build new lives and make a new home abroad. In her empirical study, Sarah J. Grünendahl explores and juxtaposes how well the two war resister 'generations' have been able to establish themselves after all and to what extent they partake in Canadian society. The comparison is instructive for migration and refugee studies altogether: The war resisters in the sample, unlike many other migrant populations, did not have to contend with language and cultural barriers in their destination country, given similarities between the United States and Canada. Sarah J. Grünendahl's research thus allows for an analysis of the effects of residency on migrants' adaptation and participation in the receiving society, isolated from these two common barriers. Further, the study sheds light on how refugees and non-citizens can employ civic engagement to claim a place for themselves and overcome societal exclusion. About the author Sarah J. Grünendahl is research assistant at the Faculty of Social Sciences and Cultural Studies at the University of Applied Sciences Düsseldorf and earned her doctorate in Political Science at the University of Siegen. Her research interests include migration and refugee studies, the effects of legal status on migrants' incorporation, and the nexus between societal participation, place (attachment) and identity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9780520382459 , 9780520382466
    Language: English
    Pages: xxxiv, 280 Seiten , Illustrationen, Karten , 23 cm
    DDC: 363.3250944361
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism History 21st century ; Terrorism 21st century ; Frankreich ; Paris ; Terrorismus ; Attentat ; Staat ; Medien ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-273
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783412523831
    Language: German
    Parallel Title: Erscheint auch als Langner, Carsta, 1982 - „Alles ist noch nicht so, wie wir uns das vorstellen“
    Titel der Quelle: Das umstrittene Erbe von 1989
    Publ. der Quelle: Wien : Böhlau Verlag, 2022
    Angaben zur Quelle: (2021), Seite 173-194
    Angaben zur Quelle: year:2021
    Angaben zur Quelle: pages:173-194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rechtspopulismus ; Alternative für Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Deutschland ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Einstellung ; Quelle ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783412523831
    Language: German
    Pages: 376 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Das umstrittene Erbe von 1989
    DDC: 943.0878
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protest movements History 20th century ; Germany (East) Politics and government 1989-1990 ; Germany History Unification, 1990 ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Geschichte 1989-1990 ; Wiedervereinigung ; Geschichte ; Deutschland ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783518299821 , 3518299824
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2382
    Uniform Title: Se défendre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 172.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political violence History ; Political violence Philosophy ; Self-defense Political aspects ; Government, Resistance to History ; Gewalt ; Selbstverteidigung ; Widerstand ; Politische Philosophie ; Unterdrückung ; Selbstverteidigung ; Politische Bewegung ; Kampf ; Ethik ; Geschichte ; Soziale Ungleichheit ; Gewalt ; Politik ; Widerstand ; Selbstverteidigung ; Feminismus ; Rassismus ; Kolonialismus ; Diskriminierung ; Widerstand ; Gewalt ; Politik ; Politische Philosophie
    Abstract: Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panther und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, in deren Rahmen Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan und Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.
    Note: Literaturhinweise: Seite 233-[315]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Publishing Limited
    ISBN: 9781800880160
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als A century of development in Taiwan
    DDC: 951.249
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taiwan ; Politik ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Kultur ; Identität ; Kolonie ; Entwicklung ; Demokratie ; Geschichte 1920-
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780367708719 , 9780367708641
    Language: English
    Pages: xxiii, 388 Seiten
    Series Statement: Worlding beyond the west
    Parallel Title: Erscheint auch als Grosfoguel, Ramón Marxism and decolonization in the 21st century
    DDC: 325/.301
    RVK:
    Keywords: Decolonization ; Communism ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Marxismus ; Entkolonialisierung ; Aktivismus ; Geschichte
    Abstract: "Marxism and Decolonization in the 21st Century is a ground-breaking work that highlights the resurgence and insurgence of Marxism and decolonization, and the ways in which decolonization and decoloniality are grounded in the contributions of Black Marxism, the radical black tradition, and anti-colonial liberation traditions. Featuring leading and young scholars and activists, this book is a practical scholarly intervention that shows how democratic Marxism and decoloniality might converge to provoke planetary decolonization in the 21st century. At the center of this process, enabled by both increasing human entanglements and the resilience of racism, the volume's contributors analyze converging forces of anti-imperialism, anti-colonialism, anti-patriarchy, anti-sexism, indigenous people's movements, eco-feminist formations, and intellectual movements levelled against Eurocentrism. This book will be of great interest to students, scholars, and intellectuals interested in Marxism, decolonization, and transnational activism"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-11-079057-3
    Language: German
    Pages: VII, 411 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 305.80072041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1980 ; Sozialwissenschaften. ; Rasse. ; Forschung. ; Einfluss. ; Gesellschaft. ; Rassismus. ; Großbritannien. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Rasse ; Forschung ; Einfluss ; Gesellschaft ; Rassismus ; Geschichte 1950-1980
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839462157 , 9783732862153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik 133
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumert, Felix, 1989 - Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 ; Politisches Handeln ; Gestaltungsfreiheit ; Staat ; Bürgerliche Gesellschaft ; Politisches System ; Demokratie ; Gesellschaft ; Weber, Max 1864-1920 ; Marx, Karl 1818-1883
    Note: Hochschulschriftenvermerk aus der Danksagung (S. 343) , Literaturverzeichnis: Seite 345-389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3518127772 , 9783518127773
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , 18 x 11 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2777
    Parallel Title: Erscheint auch als Aust, Martin, 1971 - Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg
    Parallel Title: Erscheint auch als Aust, Martin Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg
    DDC: 327.4704
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Militarisierung ; Osteuropa ; Osteuropa ; Ost-West-Beziehungen ; Demokratisierung ; Europäische Integration ; Geschichte 1989-2022 ; Russisch-Ukrainischer Krieg ; Osteuropa ; Ost-West-Beziehungen ; Ostblock ; Sowjetunion ; Auflösung ; Ost-West-Konflikt ; Demokratisierung ; Europäische Integration
    Abstract: Erinnert sich noch jemand an das "gemeinsame europäische Haus"? An Gorbatschows Traum von einem Europa, das von Lissabon bis nach Wladiwostok reicht? Der Graben, der heute, dreißig Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Russland von seinen westlichen Nachbarn trennt, ist tiefer als je zuvor. In der Ukraine herrscht Krieg, in Belarus Staatsterror. Innerhalb der EU werden Bruchlinien entlang der alten Grenze sichtbar. Verfassungsänderungen bedrohen in Polen und Ungarn die erst jüngst erkämpfte Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Vieles spricht dafür, dass wir an einer Epochenschwelle stehen. Wie konnte es dazu kommen? Gut dreißig Jahre nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme in Osteuropa werfen die Autoren einen kritischen Blick zurück. Aus vier verschiedenen Perspektiven – Politik, Recht, Geschichte und Kultur – ziehen sie Bilanz und formulieren Erwartungen.
    Note: Enthält Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9780520389397 , 9780520389380
    Language: English
    Pages: xviii, 200 Seiten, 8 ungezählte Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: Updated edition with a new preface
    DDC: 306.48424091767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Popular music Social aspects ; Islamische Staaten ; Naher Osten ; Popmusik ; Rockmusik ; Islam ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518430927 , 3518430920
    Language: German
    Pages: 751 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Revolusi
    DDC: 325.349209598
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Geografie ; Politik ; Indonesien ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Revolution ; Indonesien ; Niederlande ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Indonesischer Unabhängigkeitskrieg ; Geschichte ; Indonesien ; Geschichte 1914-1966
    Abstract: Der belgische Schriftsteller und Historiker Reybrouck ist durch ein monumentales Werk über die Geschichte Kongos (siehe "Kongo", ID-A 24/12) schon einem gröe︣ren Publikum bekannt geworden. Die in diesem Buch beschriebene Revolusi (Revolution) bezeichnet die Periode, während der die Indonesier nach der Besetzung durch Japan einen Guerilla-Krieg gegen die zurückkehrenden niederländischen Kolonialherren führten und schliesslich im Dezember 1949 die internationale Anerkennung der im August 1945 proklamierten nationalen Unabhängigkeit erreichten. Für Reybrouck waren diese Ereignisse, die ausserhalb Indonesiens bis heute kaum beachtet werden, weltgeschichtlich bedeutsam. Er schildert die ungemein komplexen diplomatischen, militärischen und innenpolitischen Entwicklungen lebhaft und auch für den Laien gut nachvollziehbar. Dabei bezieht er sich auf fast 200 ausführliche Interviews mit, überwiegend indonesischen, Zeitzeugen. In der fesselnden Darstellung spannt Reybrouck den Bogen von den Anfängen der indonesischen Geschichte bis in die 1950er-Jahre und vermag es, auch den Blick Betroffener einzubeziehen. (2) Andreas Ufen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 672-702
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781526631749 , 9781526631763
    Language: English
    Pages: 348 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Übersetzt als Figes, Orlando, 1959 - Eine Geschichte Russlands
    DDC: 947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russia Historiography ; Soviet Union Historiography ; Russia (Federation) Historiography ; Russia History ; Soviet Union History ; Russia (Federation) History ; Russland ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781509546220 , 9781509546237
    Language: English
    Pages: xviii, 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Series Statement: Critical South
    Uniform Title: Une écologie décoloniale
    Parallel Title: Erscheint auch als Ferdinand, Malcom, 1985 - Decolonial ecology
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Environmental justice ; Environmental justice ; Human ecology History ; Imperialism Environmental aspects ; Karibik ; Kolonialismus ; Ökologie ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Translated from the French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658360146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 539 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Boeckh, Jürgen, 1966 - Sozialpolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialstaat ; Political planning. ; Executive power. ; Europe—Politics and government. ; Social policy. ; Soziale Sicherheit ; Krankenversicherung ; Altersversorgung ; Deutschland ; Geschichte ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialpolitik
    Abstract: Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland -- Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse -- Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme -- Zentrale sozialpolitische Herausforderungen -- Sozialpolitik im Sozialstaat.
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt systematisch in das breite Spektrum von Geschichte, Strukturen, Problemlagen und Lösungswegen der Sozialpolitik ein. Es zeigt die europäischen sowie die darüberhinausgehenden internationalen Zusammenhänge von Sozialpolitik in Deutschland auf und ordnet alles in eine Theorie des Sozialstaates ein. Die Autoren liefern einen umfassenden Überblick über die Ausgestaltung von und die Handlungsanforderungen an Sozialpolitik in Deutschland. Ausgehend von einer theoretischen wie historischen Ableitung von Sozialstaatlichkeit werden gegensätzliche sozialpolitische Standpunkte und Konzepte anhand aktueller sozialer Problemlagen und sozialpolitischer Instrumente diskutiert. Die fünfte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt Historische Phasen der Sozialpolitik in Deutschland Sozialpolitische Akteure, Strukturen und Prozesse Soziale Probleme, Lebenslagen und Sicherungssysteme Zentrale sozialpolitische Herausforderungen Sozialpolitik im Sozialstaat Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften sowie der Sozialen Arbeit Die Autoren Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dr. Benjamin Benz ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Dr. Johannes Daniel Schütte ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik am Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM) der Technischen Hochschule Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783030965778
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 701 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Das, Satya P., 1953 - Economics of terrorism and counter-terrorism measures
    RVK:
    Keywords: Economics. ; Microeconomics. ; Terrorism. ; Political violence. ; Criminology. ; economics of terrorism ; terrorism prevention ; Preemptive Measures ; Preventive Measures ; terrorist networks ; Internationaler Terrorismus ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Volkswirtschaft ; Gesundheitswesen ; Geschichte
    Abstract: This textbook presents a systematic study of terrorism from the standpoint of economic analysis. Choosing the kind and level of measures to counter terror is, to a large extent, an economic decision, as counterterrorism (CT) measures and their side effects are costly. This text, contains theoretical models that illustrate the economic mechanisms of different types of CT measures. A vast array of empirical studies and regularities are also presented. Some chapters discuss in depth the empirical results in the literature as well as the underlying statistical/econometric methodologies that go beyond ordinary regression. General Appendix A provides an exposition of the concept of compensating surplus and elements of the basic game theory, to help the reader with an economics background recapitulate micro theory concepts used in the book. General Appendix B lays out the notions of hypothesis testing, regression and more advanced statistical/econometric methods, so that the reader understands or at least can have an intuitive idea of how the results are derived and what they mean with some degree of inner comfort. Aimed at students at the intermediate undergraduate and graduate levels, the text requires knowledge of basic micro, first-order conditions of profit or utility maximization and cost minimization, and statistical concepts of hypothesis testing and regression. This textbook is intended for use in courses in economics, political science, criminal justice, and emergency management. Additionally, professionals working with national security in government and non-governmental organizations may find it useful. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658353933
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 577 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik zwischen Macht und Ohnmacht
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Political science. ; Comparative government. ; Europe—Politics and government. ; Communication in politics. ; Public health. ; Corona-Pandemie ; Infektionsschutz ; Corona-Maßnahme ; Exekutive ; Polizei ; Protest ; Gesellschaft ; Demokratie ; Deutschland ; Parlament ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Staatsaufgaben und Grundrechtsschutz -- Die Rolle der Exekutive -- Bevölkerungsschutz -- Resilienz demokratischer Institutionen -- Bildungssektor -- Politikberatung -- Öffentliche Diskurse -- Polizei und Sicherheitsdienste -- Der europäische Rahmen im Verlauf der Pandemie -- Szenarien der zukünftigen Entwicklung -- Schlussbemerkung.
    Abstract: Dieser Band analysiert den politischen Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Steuerungsverständnisse seitens der politischen Akteure (Regierung, Föderalismus, Länder, Kommunen, Sicherheitsbehörden, EU usw.) in den einzelnen Phasen zugrunde lagen. Es wechselten Staatsverständnisse zwischen Allzuständigkeit und unterstellter mangelnder Handlungsfähigkeit. Es wird nach den Lernerfahrungen und den Konsequenzen für zukünftig denkbare Krisenfälle im demokratischen Staat gefragt. Der Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Präsident der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31881-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 173 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of the Social Sciences ; Political Philosophy ; Social Philosophy ; Sociological Theory ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Social sciences—Philosophy ; Sociology ; Soziologie. ; Philosophie. ; Subjekt ; Gesellschaft. ; Politik. ; Kritische Theorie. ; Politische Philosophie. ; Soziologie ; Philosophie ; Subjekt ; Gesellschaft ; Politik ; Kritische Theorie ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-31645-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 432 Seiten).
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Social Theory ; Sociology, general ; Sociology ; Cultural studies ; Ethnology ; Culture ; Social sciences—Philosophy ; Sozialwissenschaften. ; Wissenschaftliche Literatur. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftliche Literatur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 978-3-8376-5713-5
    Language: German
    Pages: 307 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Edition Politik Band 117
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg
    DDC: 355.370943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerwehr. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerwehr ; Geschichte
    Note: Angekündigt unter dem Titel: "Im Dienste der Sicherheit?"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (550 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland ist eins: vieles
    DDC: 303.40943
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Geschichte 1989-2020
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108473354
    Language: English
    Pages: XXVII, 936 Seiten , Karten, Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als The Cambridge history of the Kurds
    DDC: 956.6/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurds History ; Kurds Politics and government ; Kurdistan History ; Middle East Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kurden ; Geschichte
    Abstract: "In the past decade, the Kurdish question has re-established itself at the heart of the regional political debates at a time when the Middle East is once again engulfed in conflict and violence. On numerous occasions during the second half of the 20th century, Kurdish nationalism has managed to generate and maintain strong appeal amongst Kurdish populations in Iraq, Iran, Turkey and Syria, but these states have perceived Kurdish ambitions as a threat to their national security and regional stability. At the beginning of the 21st century, Kurdish political activism has reached a new height with Kurdish movements in Iraq, Turkey and Syria establishing themselves as important political actors in the domestic politics of these states. The consolidation of Kurdish autonomy in Iraq in 2005 and the establishment of a Kurdish de facto autonomous region within Syria in 2012 have turned the Kurds into actors capable of influencing regional political developments and resultantly enabled them to forge stronger relations with the international forces involved in the region. The rise of the pro- Kurdish movement in Turkish politics in the past two decades, especially its strong electoral performance in a number of elections since 2015, has placed the Kurds at the heart of the political developments in Turkey too"
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Cambridge ; Medford, MA :Polity,
    ISBN: 978-1-5095-4129-4 , 978-1-5095-4130-0
    Language: English
    Pages: x, 257 Seiten.
    DDC: 325/.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe / Colonies / Historiography ; Geschichte ; Imperialism ; Sociology / Philosophy ; Kolonialismus. ; Soziologie. ; Kolonialismus ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite [230]-250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783837655803
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Karte
    Series Statement: Edition Politik Band 109
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 962.9051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 2011-2021 ; Bürgerkrieg im Sudan ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Politischer Konflikt ; Konflikt ; Staat Südsudan ; Sudan ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensentwicklung ; Friedensprozess ; Bürgerkrieg ; Subsahara-Afrika ; Politik ; Gewalt ; Konfliktforschung ; Staat ; Politics ; Afrika ; Politikwissenschaft ; South Sudan ; Armed Conflict ; Peacebuilding ; Peace Process ; Civil War ; Sub-sahara Africa ; Violence ; Conflict Studies ; State ; Africa ; Political Science ; Historische Darstellung ; Staat Südsudan ; Konflikt ; Geschichte 2011-2021 ; Sudan Süd ; Bürgerkrieg im Sudan ; Geschichte ; Staat Südsudan ; Politischer Konflikt ; Geschichte ; Bürgerkrieg im Südsudan ; Geschichte
    Abstract: Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg erlangt die Republik Südsudan am 9. Juli 2011 ihre Unabhängigkeit. Doch trotz aller Bemühungen um einen friedlichen Staatsaufbau nimmt die erste Dekade der Eigenstaatlichkeit einen gewaltsamen Verlauf: Im Dezember 2013 schlittert der Südsudan in einen blutig geführten Bürgerkrieg, der sich nicht als einheitlicher Konflikt mit klar definierbaren Parteien, sondern zu einem Amalgam komplex verschachtelter Konfliktlandschaften entwickelt. In analytischen Vignetten, die verschiedene Regionen sowie die nationale und internationale Dimension des Bürgerkrieges untersuchen, gibt Jan Pospisil einen Einblick in die südsudanesische Konfliktrealität.
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Erscheint in der Transcript Open Library Politikwissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783406766961
    Language: German
    Pages: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Savoy, Bénédicte, 1972 - Afrikas Kampf um seine Kunst
    DDC: 709.60744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Außereuropäische Kunst ; Postkolonialismus ; Restitution ; Europa ; Afrika ; Afrika ; Europa ; Kolonialgeschichte ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Kolonialismus ; Kunst ; Afrika ; Europa ; Kunst ; Rückerstattung ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)
    Note: Mit 16 Abbildungen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837647211
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Band 19
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Repräsentation ; Selbstbild ; Grenzpolitik ; Fremdbild ; Migrationspolitik ; Eurozentrismus ; Biopolitik ; Europa ; Identität ; Geschlecht ; Grenzen ; Frühe Neuzeit ; Moderne ; Gegenwart ; Film ; Kunst ; Literatur ; Raum ; Gender Studies ; Rassismus ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Europe ; Identity ; Gender ; Borders ; Early Modernity ; Modernity ; Contemporary ; Art ; Literature ; Space ; Racism ; Cultural History ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Repräsentation ; Selbstbild ; Fremdbild ; Eurozentrismus ; Geschichte ; Europa ; Grenzpolitik ; Migrationspolitik ; Biopolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8376-5172-0 , 3-8376-5172-X
    Language: German
    Pages: 220 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 63
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft. ; Vielfalt. ; Soziale Ungleichheit. ; Repräsentation. ; Emanzipation. ; Identitätspolitik. ; Grundrecht. ; Diversität ; Identitätspolitik ; Soziale Ungleichheit ; Emanzipation ; Grundrechte ; Antidiskriminierung ; Recht ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtssoziologie Demokratie ; Soziologie ; Rechtssoziologie ; Demokratie ; Discrimination ; Diversity ; Identity Politics ; Social Inequality ; Emancipation ; Fundamental Social Rights ; Law ; Society ; Political Sociology ; Sociology ; Sociology of Law ; Democracy ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Repräsentation ; Emanzipation ; Identitätspolitik ; Grundrecht
    Note: Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die auf ein Werkstattgespräch zurückgehen, das am 19./20. September 2019 an der Universität Bayreuth stattgefunden hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780190279653 , 9780190062699 , 9780190072667
    Language: English
    Pages: xxxii, 144 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    Series Statement: African world histories
    Parallel Title: Erscheint auch als Cheeseman, Nic Authoritarian Africa
    DDC: 320.96
    RVK:
    Keywords: Authoritarianism ; Democratization ; Staat ; Herrschaftssystem ; Politisches System ; Autoritarismus ; Ursache ; Geschichte ; Africa Politics and government 1960- ; Afrika ; Afrika ; Autorität ; Unterdrückung ; Widerstand ; Kulturkonflikt
    Abstract: "A higher education history textbook on the history of authoritarianism in Africa"--
    Note: Literaturangaben , Erschienen in 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783838215297 , 383821529X
    Language: English
    Pages: 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 516 g
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society 224
    Series Statement: Soviet and post-Soviet politics and society
    DDC: 327.140947
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Russland ; Außenpolitik ; Geheimunternehmen ; Desinformation ; Einflussnahme ; Geschichte ; Sowjetunion Komitet Gosudarstvennoj Bezopasnosti ; Russland Federalʹnaja služba bezopasnosti ; Geheimunternehmen ; Desinformation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658324735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 415 Seiten)
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Umkämpftes Asyl. Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Max Oliver, 1984 - Seenotrettung und Kirchenasyl
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration. ; Social sciences. ; Critical criminology. ; International organization. ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylverfahren ; Nichtstaatliche Organisation ; Staat ; Soziale Schließung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Geschichte 2015-2018
    Abstract: Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indem sie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. Der Autor Max Oliver Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity an der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Theoretische Grundlegung und Weiterentwicklung -- Methodische Offenlegung -- Feldanalyse: Organisationale Schließungskämpfe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658304966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Sociology ; Political History ; Political Science ; Political sociology ; World politics ; Political science ; Politik ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Politik ; Politischer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-658-29941-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 259 Seiten).
    Edition: 2., überarbeitete Aufage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-2018 ; Geschichte ; Political History ; European Politics ; Russian, Soviet, and East European History ; European Culture ; World politics ; Europe—Politics and government ; Russia—History ; Europe, Eastern—History ; Ethnology—Europe ; Landeskunde. ; Kulturelle Identität. ; Russische Seele ; Geschichtsbild. ; Politik. ; Kultur. ; Geschichte. ; Russen. ; Deutsche. ; Kulturkontakt. ; Kulturbeziehungen. ; Sozialstruktur. ; Bildungswesen. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Russland. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Landeskunde ; Kulturelle Identität ; Russische Seele ; Geschichtsbild ; Geschichte 800-2018 ; Politik ; Kultur ; Geschichte ; Politik ; Kultur ; Geschichte ; Russen ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Kulturbeziehungen ; Sozialstruktur ; Bildungswesen ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783447110983 , 3447110988
    Language: German , English
    Pages: VI, 449 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Philippika 126
    Series Statement: Philippika
    Parallel Title: Erscheint auch als Deglau, Claudia, 1984 - Aus dem Tempel und dem ewigen Genuß des Geistes verstoßen?
    DDC: 930.1
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Marx, Karl 1818-1883 ; Rezeption ; Altertumswissenschaft ; Geschichte ; Marx, Karl 1818-1883 ; Altertumswissenschaft ; Geschichtswissenschaft ; Einfluss
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch, teilweise lateinische Texte mit deutscher Übersetzung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658286682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 678 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Raschke, Joachim, 1938 - Die Erfindung der modernen Demokratie
    RVK:
    Keywords: History, Modern. ; Great Britain—History. ; France—History. ; United States—History. ; Europe, Central—History. ; Democracy. ; Europa ; USA ; Demokratie ; Geschichte
    Abstract: Einleitung: 1. Demokratie als Erfindung -- 2. Erfindung in der Politik -- Grundlagen: 3. Von der antiken zur modernen Demokratie. Oder: Warum Demokratie neu erfunden werden musste -- 4. Das Narrativ -- 5. Zeittafel, Innovationen, Interpretationen -- 6. Innovation: Erklärungsrahmen -- 7. Pfade: Nichts als Sonderwege -- 8. System: Eine Demokratie mit vielen Gesichtern -- Innovationen: 9. Parlament -- 10. Politische Vereinigung -- 11. Parlamentarische Opposition -- 12. Parlamentarische Regierung -- 13. Soziale Bewegung -- 14. Links/Rechts -- 15. Parlamentswahl -- 16. Partei -- 17. Männerwahlrecht -- 18. Volksabstimmung -- 19. Parlamentsfraktion -- 20. Frauenwahlrecht -- 21. Verhältniswahl -- Schluss: 22. Die Vergangenheit auf dem Prüfstand -- 23. Demokratie: verstehen, reformieren, demokratisieren.
    Abstract: Zum ersten Mal wird hier die ganz unwahrscheinliche Entstehung moderner Demokratie aus der Perspektive der Handelnden erzählt und analysiert. Nicht als Masterplan, den es nicht gab, sondern als innovatives Stückwerk in vielen Ländern, oft mit anderen als demokratischen Intentionen. Die Rede von einem „Mutterland der Demokratie“ ist irreführend. Erst später wuchs zusammen, was für uns selbstverständlich zur Demokratie gehört. Die krummen Wege schlossen auch Alternativen, Irrwege und Sackgassen mit ein. Diese spannende Erfindungsgeschichte hilft in der heutigen Demokratiekrise, die unabdingbaren Bausteine moderner Demokratie besser zu verstehen und stark zu machen. Präziser ansetzen können so auch Reformen und eine Demokratisierung der Demokratie. Das Spannungsverhältnis zwischen sozialer Ungleichheit und dem Anspruch auf politische Gleichheit ist eine Schlüsselfrage der modernen Demokratie. Der Inhalt Von der antiken zur modernen Demokratie Innovationen, Pfade, Demokratie als System Zeittafel und Fallstudien der Innovationen Die Vergangenheit auf dem Prüfstand Konsequenzen in der Demokratiekrise Der Autor Prof. Dr. Joachim Raschke ist Politikwissenschaftler und Mitgesellschafter der Agentur für Politische Strategie (APOS).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520310728 , 9780520339675
    Language: English
    Pages: xvi, 321 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 382/.424
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kohlenwirtschaft ; Weltwirtschaft ; Fossiler Brennstoff ; Herrschaft ; Kohlenmarkt / (DE-627)091370981 / (DE-STW)19192-5 ; Kohle / (DE-627)091370949 / (DE-STW)14200-1 ; Außenhandel / (DE-627)091348463 / (DE-STW)10833-3 ; Großmacht / (DE-627)091364493 / (DE-STW)19709-1 ; Energiewirtschaft / (DE-627)091357209 / (DE-STW)12975-1 ; Wirtschaftsgeschichte / (DE-627)091400961 / (DE-STW)15706-6 ; Großbritannien / (DE-627)091364442 / (DE-STW)17374-2 ; Westasien / (DE-627)091378419 / (DE-STW)17608-3 ; Coal trade / Middle East / History ; Coal trade / Political aspects ; Fossiler Brennstoff ; Kohlenwirtschaft ; Herrschaft ; Weltwirtschaft ; Geschichte
    Abstract: Introduction : energy and empire -- Water -- Animals -- Humans -- Environment -- Risk -- Fossil
    Abstract: "Global decarbonization is humanity's most pressing challenge. Powering Empire offers the first historical roadmap charting how the world was carbonized. It also jettisons some misleading yet prevalent myths and clears impediments to this task. One is the naïve assumption that we are currently living in the age of oil, or even post-oil, and that coal fumes are a thing of the past. Quite the reverse! This is still the age of coal and much of what we associate with oil rests upon the foundations of coal. We must also overturn the conjecture that global carbonization started in Western Europe and then spread to the rest of the world. Settings like the Ottoman Empire were early arenas for testing and adopting coal and steamships. The steamer-friendly corridors running between Europe and Asia--which would become the "Middle East"--stimulated British industrialization and imperial expansion simultaneously. Finally, we must resist the control of energy on all things fossil: the globalization of the hydrocarbon economy cannot be reduced to considerations of fueling alone. Coal depots were also created as a pretext for imperial land grab, out of concerns about ballasting, and stemmed from aspects of coal that had little to do with its combustion. This book, therefore, reveals a thickening carbon-intensive entanglement of energy and empire, of Western and non-Western powers, thereby excavating unfamiliar resources--from Islamic risk-aversion, through Ottoman attitudes to the underground, to Gandhian vegetarianism--for a climate justice that relies on a more diverse ethical repertoire."
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-309. - Index: Seite 311-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Berlin : Propyläen
    ISBN: 9783549074985 , 3549074980
    Language: German
    Pages: 656 Seiten, 1[6] ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen, Karten , 22 cm
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Geschichte ; Grenze ; Geschichte
    Abstract: Grenzen begleiten die Menschheit von Anbeginn. Schon immer galt es, Stammes- und Eigentumsgrenzen zu markieren. Frühe Hochkulturen kannten sprachliche, kulturelle und ethnische Räume, die es zu schützen galt - das ist bis heute so. Alexander Demandt nimmt uns mit auf eine spannende Reise zu den Grenzen der Welt. Ob die Mythen vom Ursprung und Ende der Welt, die biblischen Zeitgrenzen, Schutzgrenzen wie der römische Limes oder die chinesische Mauer, ob sakrale Grenzen der Tempelbezirke, natürliche Grenzen, markiert durch Flüsse, Gebirge und Meere, koloniale Willkürgrenzen oder jahrhundertelang umstrittene Machtgrenzen wie die deutsch-französische - Demandts Reise führt uns von der Antike bis zur Gegenwart, von der Philosophie über die Geografie bis zur Geopolitik. „Wer sich von diesem umfangreichen Buch eine Abhandlung über den Sinn von Grenzen erhofft, wird enttäuscht sein. Es geht Demandt nicht um Theorien, sondern um Fakten. Seine Darstellung ist positivistisch und additiv: Ein Durchgang durch die Weltgeschichte, bei dem die Entstehung von Grenzen in allen Epochen und Erdteilen eher aufgelistet als ausführlich erzählt wird. Als fortlaufende Lektüre ist diese Informationsfülle ermüdend, es fehlen die argumentativen und darstellerischen Bögen. Mit Gewinn lässt sich das Buch als Nachschlagewerk benutzen“ (deutschlandfunkkultur.de). Platz 9 der Sachbücher des Monats Februar 2021 - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 571-582
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839450680 , 9783732850686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 91
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Fach, Wolfgang, 1944 - Trump - ein amerikanischer Traum?
    DDC: 320.973
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Innenpolitik ; Ursache ; Staatsoberhaupt ; Grundwerte ; Politische Kultur ; Politische Philosophie ; Geschichte ; Politik ; Einflussgröße ; Social Science / Sociology ; USA ; Electronic books
    Abstract: Donald Trump als Präsident - das war bis zu seinem Triumph unvorstellbar. Noch mehr erstaunt, dass halb Amerika ihn wiederwählen will, darunter ein erheblicher Anteil, für den sich diese Treue nicht einmal »rechnet«. Wenn gerade dort, wo die westliche Demokratie ihren Siegeszug angetreten haben soll, einer wie er so viel Zustimmung erhält, dann fragt man sich, ob 200 Jahre politische Kultur einfach entsorgt werden können. Eigentlich nicht. Was den Verdacht nahelegt, Amerikas demokratische Tradition habe so, wie man sie feiert, womöglich nie existiert. Wer dieser Spur nachgeht, stößt auf des Rätsels Lösung: Es ist nicht zuletzt ein zeit- und zielloser Traum vom »starken Mann«, der Trumps Triumph erklärt
    Note: Literaturverzeichnis: 115-124
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-406-74924-7
    Language: German
    Pages: 288 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karte.
    Uniform Title: 〈〈Het〉〉 vervallen huis van de islam
    DDC: 297.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2019 ; Islam. ; Fundamentalismus. ; Ursache. ; Religion. ; Gesellschaft. ; Politik. ; Islam ; Fundamentalismus ; Ursache ; Religion ; Islam ; Fundamentalismus ; Geschichte 1979-2019 ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Islam ; Fundamentalismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Das Buch wurde für die deutsche Ausgabe vom Autor ins Deutsche übertragen und überarbeitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9789633863701
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 808 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Magyar, Bálint, 1952 - The anatomy of post-communist regimes
    DDC: 303.40947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Systemtransformation ; Politisches System ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaft ; Transformationsstaaten ; China ; Electronic books ; Electronic books. ; Osteuropa ; Ostmitteleuropa ; China ; Postkommunismus ; Politisches System ; Politische Führung ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte 1989-
    Abstract: This book offers a single, coherent framework of the political, economic, and social phenomena that characterize post-communist regimes. Focusing on Central Europe, the post-Soviet countries and China, the study provides concepts and theories to analyze the actors, institutions, and dynamics of post-communist democracies, autocracies, and dictatorships. The work explores the structural foundations of post-communist regime development; the types of state, with an emphasis on informality and patronalism; the types of actors in the political, economic, and communal spheres; the ways autocrats neutralize the institutions of public deliberation (media, elections, etc.); the color revolutions of civil resistance (as in Georgia and in Ukraine) and the defensive mechanisms of democracy and autocracy; the evolution of corruption and the workings of "relational economy"; an analysis of China as "market-exploiting dictatorship"; the sociology of "clientage society"; the instrumental use of ideology, with an emphasis on populism; and a six-regime framework for modeling regime trajectories. Written in textbook style, the book is suitable for both beginners who wish to understand the logic of post-communism and scholars who are interested in original contributions to comparative regime theory. The book is equipped with QR codes that link to a website, which contains interactive, 3D supplementary material for teaching
    Note: This book is linked to a website: www.postcommunistregimes.com , Literaturverzeichnis: Seite 741-794. - Register
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781478008231 , 9781478007715
    Language: English
    Pages: xxvii, 276 Seiten
    Uniform Title: Etat providence
    Parallel Title: Erscheint auch als Ewald, François R., 1946- The birth of solidarity
    DDC: 344.4403/2
    RVK:
    Keywords: Social security History ; Welfare state History ; Accident insurance History ; Social legislation History ; Frankreich ; Sozialstaat ; Solidarität ; Geschichte
    Abstract: "THE BIRTH OF SOLIDARITY traces the emergence of social welfare legislation through debates about workplace accidents in France. François Ewald shows that with industrialization in the 19th century, workplace accidents became increasingly frequent and complex, and the rise of statistics and insurance shifted ideas about who should be held responsible. Whereas early commentators claimed workers and their patrons were responsible for the consequences of workplace accidents, by 1898 the French government declared that workplace accidents needed to be covered by a state-regulated social security policy. This shift in approach marked the emergence of the modern French welfare state. The book is divided into three parts. In the first, Ewald looks at the 1841 law governing child labor in factories and 1830s court cases concerning workplace accidents to show how these industrial regulations challenged the earlier liberal philosophies involving a social contract, which had assumed individual benevolence as the basis for all social assistance. In contrast, new forms of patronage emerging in the 1840s required French employers to provide compensation for their workers, including pensions, education, and company stores. The second part considers the development of insurance as an outgrowth of the philosophy of Adolphe Quételet, who applied probabilistic calculus to social phenomena, like risk. Ewald shows that insurance gave workers a way to save for the future and the wealthy a guarantee against accidents. The third part looks at legislators' increased focus on social solidarity rather than individual responsibility in the latter half of the 19th century, with the 1898 labor law solidifying the government's role as a regulator acting on behalf of workers, and insurance agents' role in assessing fault and responsibility. Ewald, who had been a Maoist activist during the French student uprising of May 1968, became Michel Foucault's doctoral student and assistant in the 1970s. When Foucault's partner Daniel Defert was commissioned by the French Labour Ministry to do a series of studies on the history of workplace accidents, Defert enlisted Ewald, along with a number of Foucault's other students, to conduct the research. This research eventually formed the basis of Ewald's dissertation and first book, Histoire de l'Etat providence: Les Origines de la solidarité, originally published in 1986, revised in 1996, and now translated into English for the first time, with a ...
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    [London] : Allen Lane, an imprint of Penguin Books
    ISBN: 9780241407592 , 9780241407608
    Language: English
    Pages: 272 Seiten , 24 cm
    Edition: First published by Allen Lane
    Parallel Title: Übersetzt als Sandel, Michael J., 1953 - Vom Ende des Gemeinwohls
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polarization (Social sciences) ; Populism ; Merit (Ethics) Social aspects ; Public interest ; Social mobility ; Globalization Political aspects ; United States Social conditions 21st century ; Sozialphilosophie ; Meritokratie ; Ungerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte
    Note: First published in the United States of America by Farrar, Straus and Giroux 2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 1478010908 , 9781478010906 , 147800987X , 9781478009870
    Language: English
    Pages: x, 274 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Theory in forms
    Parallel Title: Erscheint auch als Banerjee, Prathama Elementary aspects of the political
    DDC: 320.01
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political science Philosophy ; Political science ; Political science ; Philosophy ; India ; Indien ; Politische Wissenschaft ; Politische Philosophie ; Geschichte
    Abstract: The Self -- Renunciation and Antisocial Being -- Philosophy, Theater, and Realpolitik -- Action -- Karma, Freedom, and Everyday Life -- Labor, Hunger, and Struggle -- Idea -- Equality and Spirituality -- Equality and Economic Reason -- People -- People as Party -- People as Fiction.
    Abstract: "In Elementary Aspects of the Political Prathama Banerjee moves beyond postcolonial and decolonial critiques of European political philosophy to rethink modern conceptions of "the political" from the perspective of the Global South. Drawing on Indian and Bengali practices and philosophies from the late nineteenth and early twentieth centuries, Banerjee identifies four elements of the political: the self, action, ideas, and the people. She examines selfhood in light of precolonial Indic traditions of renunciation and realpolitik; action in the constitutive tension between traditional conceptions of karma and modern ideas of labor; the idea of equality as it emerges in the dialectic between spirituality and economics; and people in the friction between the structure of the political party and the atmospherics of fiction and theater. Throughout, Banerjee reasserts the historical specificity of political thought and challenges modern assumptions about the universality, primacy, and self-evidence of the political. In formulating a new theory of the political, Banerjee gestures toward a globally salient political philosophy that displaces prevailing Western notions of the political masquerading as universal"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-264. Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783837653168 , 3837653161
    Language: German
    Pages: 321 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: Edition Politik Band 101
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Parallel Title: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Parallel Title: Erscheint auch als Babacan, Errol, 1976 - Hegemonie und Kulturkampf
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt a. M. 2019
    DDC: 322.109561
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neoliberalism ; Neoliberalism Religious aspects ; Islam ; Islam 21st century ; Hochschulschrift ; Türkei ; Islamisierung ; Adalet ve Kalkınma Partisi ; Vorherrschaft ; Politische Theorie ; Türkei ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 297-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406755781
    Language: German
    Pages: 334 Seiten , 23 cm
    DDC: 305.8924009
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus ; Antijudaismus
    Abstract: Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten" Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten und auch nach der Shoah virulent sind. Schon in der vorchristlichen Antike gab es Judenhass, Ghettos und Pogrome, doch erst die neutestamentlichen Schriften schufen mit ihrer Gegnerschaft zum Judentum die Voraussetzungen für Ritualmordlegenden und Verfolgungen im christlichen Mittelalter. Luther rief zur Auslöschung der "Teufelskinder" auf, die Aufklärer fanden das Judentum unvernünftig, Wissenschaftler begründeten den Judenhass rassistisch, und allzu viele waren bereit, sich an der "Endlösung der Judenfrage" zu beteiligen oder schauten lieber weg. Man könnte meinen, dass der Schock des Massenmordes heilsam war, doch Antizionismus und rechte Ideologien dringen seit Jahren mit antisemitischem Gepäck in die Mitte der Gesellschaft vor und bereiten den Boden für neue Gewalt. Peter Schäfers Buch ist Pflichtlektüre für alle, die besser verstehen wollen, warum der Antisemitismus so alt und zugleich so aktuell ist und was er für Juden in der Nachbarschaft, in Israel und überall auf der Welt bedeutet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 321-328 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9781478007500 , 1478007508
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Radical Americas
    DDC: 970.004/97
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Indianer ; Grundeigentum ; Anspruch ; Enteignung ; Nordamerika ; Electronic books
    Abstract: "In THEFT IS PROPERTY! Robert Nichols develops the concept of "recursive dispossession" to describe the critical bind that indigenous activists face when seeking justice for the appropriation of their land: they simultaneously claim that their land was stolen by Anglo settlers, but also that territoriality and property ownership are themselves settler concepts. Putting indigenous thought into conversation with Marxist theory, Nichols argues that property relations under settler colonialism are built upon a structural form of negation, wherein some groups must be alienated from the very property that is being created. Thus, theft precedes and generates property, rather than vice versa, and indigenous claims of retroactive "original ownership" are not contradictory or logically flawed, but rather, gesture back to this very dynamic. By looking at dispossession as a unique historical process in the context of colonialism, Nichols shows how contemporary indigenous struggles have always already produced their own mode of critique and articulation of radical politics"--...
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691202341
    Language: English
    Pages: xii, 271 Seiten
    Edition: First paperback printing
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-determination, National ; Decolonization History 20th century ; Anti-imperialist movements History 20th century ; Self-determination, National ; Entkolonialisierung ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht ; Weltordnung ; Geschichte
    Abstract: Decolonization revolutionized the international order during the twentieth century. Yet standard histories that present the end of colonialism as an inevitable transition from a world of empires to one of nations - a world in which self-determination was synonymous with nation-building - obscure just how radical this change was. Drawing on the political thought of anticolonial intellectuals and statesmen such as Nnamdi Azikiwe, W.E.B Du Bois, George Padmore, Kwame Nkrumah, Eric Williams, Michael Manley, and Julius Nyerere, this important new account of decolonization reveals the full extent of their unprecedented ambition to remake not only nations but the world. Adom Getachew shows that African, African American, and Caribbean anticolonial nationalists were not solely or even primarily nation-builders. Responding to the experience of racialized sovereign inequality, dramatized by interwar Ethiopia and Liberia, Black Atlantic thinkers and politicians challenged international racial hierarchy and articulated alternative visions of worldmaking. Seeking to create an egalitarian postimperial world, they attempted to transcend legal, political, and economic hierarchies by securing a right to self-determination within the newly founded United Nations, constituting regional federations in Africa and the Caribbean, and creating the New International Economic Order. Using archival sources from Barbados, Trinidad, Ghana, Switzerland, and the United Kingdom, Worldmaking after Empire recasts the history of decolonization, reconsiders the failure of anticolonial nationalism, and offers a new perspective on debates about today's international order.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-248. - Index: Seite 249-271
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783837648386 , 3837648389
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , 1 Diagramm
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.213
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Rechtspopulismus ; Protest ; Politische Kultur ; Deutschland ; Globalisierung ; Spätmoderne ; Ungleichheiten ; Wahrheit ; Gesellschaftswandel ; Repolitisierung ; Mentalitätswandel ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Globalization ; Postmodernity ; Social Inequality ; Truth ; Social Change ; Repoliticization ; Identity ; Politics ; Society ; Political Sociology ; Right-wing Extremism ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Politische Kultur ; Globalisierung ; Protest ; Rechtspopulismus
    Note: Die Publikation verstößt laut Medieninformation MI-Nr.46/2020 der TU Darmstadt vom 11. August 2020 in Teilen gegen die gute wissenschaftliche Praxis.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783518428948 , 3518428942
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm, 434 g
    Additional Information: Kritik in Clemens, Simon [Rezension von: Steffen Mau, Lütten Klein] 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Lütten Klein
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2016 ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Politischer Wandel ; Sozialistische Lebensweise ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Deutschland ; Alltag ; Sozialistische Lebensweise ; Geschichte 1945-2016 ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl ; Rostock- Lütten Klein ; Geschichte
    Abstract: Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung. 30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. „Eine kenntnisreiche Studie über den Riss, der sich durch Ostdeutschland zieht.“ (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für September 2019)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 262-285 , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783897712768 , 3897712768
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , 21 cm x 14 cm, 200 g
    Uniform Title: Secure the base: making Africa visible on the globe
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Kolonialismus ; Auswirkung ; Entkolonialisierung ; Staat ; Intellektueller ; Kapitalismus ; Africa History ; Afrika ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Gesellschaft ; Kultur ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Wirtschaft ; Zukunft
    Abstract: In diesem Buch sind sieben Essays und Vorträge des weltweit beachteten kenianischen Autors (Jahrgang 1938) aus der Zeit vor 2009 über Dekolonisierung in Afrika versammelt, denen "der Ruf nach einer visionären, geeinten afrikanischen Führung zugrunde" liegt. Seit über sechzig Jahren schreibt Ngugi wa Thiong?o, der 2019 mit dem renommierten Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis geehrt wurde, über die Geschichten, Herausforderungen und Zukunftssaussichten Afrikas, insbesondere seines Heimatlandes Kenia. Rezension (ekz): Der kenianische Autor (Jahrgang 1938) ist mit seinen Lebenserinnerungen "Träume in Zeiten des Krieges" (2010) und "Im Haus des Hüters" (2013) bei uns bekannt geworden und (war?) für den Literatur-Nobelpreis im Gespräch. In diesem Buch sind sieben Essays und Vorträge aus der Zeit vor 2009 versammelt, die grundsätzliche Themen behandeln wie die Verschleierungsfunktion des Wortes "Stamm", die Geschichte und gegenwärtige Bedeutung von Sklaverei, die afrikanischen Intellektuellen und ihr Verhältnis zur Sprachenvielfalt, zur Globalisierung und zu Massenvernichtungswaffen. Den Essays liegt "der Ruf nach einer visionären, geeinten afrikanischen Führung zugrunde", was nicht bedeutet, dass die Tatsache von 50 durchaus unterschiedlichen afrikanischen Staaten und die vielfach noch bestehenden Diktaturen übergangen würden. - Das Buch mag als Hintergrundmaterial für die innerafrikanische Kritik an der Art der Dekolonisation und auch an der westlichen "Entwicklungshilfe" genutzt werden und wäre dann eine gute Ergänzung zur westlichen Kritik etwa bei V. Seitz in "Afrika wird armregiert" (2018). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658247690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 42 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Benicke, Jens Die K-Gruppen
    RVK:
    Keywords: History of Germany and Central Europe ; Europe, Central-History ; World politics ; Europe, Central-History ; World politics ; K-Gruppen ; Geschichte
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die sogenannten K-Gruppen. Es beschreibt die Entstehung dieser maoistisch-neoleninistischen Kaderorganisationen aus dem Zerfall der Studierendenbewegung von 1968. Der Autor zeigt die Entwicklung der K-Gruppen zu einer der stärksten Fraktionen der außerparlamentarischen Linken im ‚Roten Jahrzehnt‘ der 1970er-Jahre und zeichnet ihren schnellen Niedergang während des Aufkommens der Neuen Sozialen Bewegungen nach. Der Inhalt Das rote Schisma - Der historische Hintergrund Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Dozierende der Politikwissenschaften und der Zeitgeschichte Geschichts- und Sozialkundelehrerinnen und -lehrer Der Autor Jens Benicke ist Doktor der Politikwissenschaften. Er promovierte zum Thema „Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen“
    Abstract: Das rote Schisma - Der historische Hintergrund -- Von Adorno zu Mao - Die Entstehung der K-Gruppen aus der niedergehenden 68er-Bewegung -- Die K-Gruppen - ein Phänomen der 1970er
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783837647082 , 3837647080
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 243 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.697094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frauenbild ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Migration ; Islam ; Sexismus ; Sexualisierung ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Gewalt ; Europa ; Migration ; Islamophobie ; Sexismus ; Köln 2015/16 ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Körper ; Gender Studies ; Flüchtlingsforschung ; Kulturwissenschaft ; Sexual Politics ; Islamophobia ; Sexism ; Gender ; Society ; Body ; Refugee Studies ; Cultural Studies ; Europa ; Islam ; Geschlechterverhältnis ; Sexismus ; Diskurs ; Rechtspopulismus ; Islamfeindlichkeit ; Frauenbild ; Gewalt ; Migration ; Rechtspopulismus ; Sexualisierung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839448427
    Language: German
    Pages: 482 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 81
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Maahs, Ina-Maria, 1989 - Utopie und Politik
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2018
    DDC: 321.07
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politische Theorie ; Gesellschaft ; Änderung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839446928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (487 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Global studies
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dadfar Spanta, Frangis, 1982 - Umstrittene Regierungsführung in Afghanistan
    DDC: 324.2209581
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staat ; Nationenbildung ; Friede ; Übergangszeit ; Übergangsgesellschaft ; Umwandlung ; Forschung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Gruppe ; Selbstverständnis ; Ethnische Gruppe ; Oberschicht ; Elite ; Afghanistan Staat ; Nationen- und Staatenbildung ; Friedensprozess ; Übergangsphase ; Übergangsgesellschaft ; Transformationsforschung ; Soziopolitischer Wandel ; Soziale Gruppe ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Privilegierte Gruppe ; Elite ; Eliteforschung ; Soziopolitische Analyse ; Afghanistan State ; Nation and state building ; Peace process ; Transition phase ; Transitional societies ; Transformation studies ; Socio-political change ; Social groups ; Social group identity ; Ethnic/national communities ; Privileged groups ; Elites ; Elites research ; sociopolitical analysis ; Empirische Analyse Qualitative Methoden ; Empirical analysis Qualitative methods ; Afghanistan ; Hochschulschrift ; Afghanistan ; Regierung ; Politik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780367431815
    Language: English
    Pages: xiii, 191 Seiten
    Edition: First issued in paperback 2019
    Series Statement: Routledge advances in sociology 244
    Series Statement: Routledge advances in sociology
    DDC: 303.6/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace-building ; Reconciliation ; Transitional justice ; Time Social aspects ; Postwar reconstruction Social aspects ; Konflikt ; Auswirkung ; Transitional Justice ; Friede ; Friedenskonsolidierung ; Übergangszeit ; Übergangsgesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Zeit ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Bewaffneter Konflikt ; Friedenskonsolidierung ; Transitional Justice ; Zeitfaktor
    Abstract: Implicit conceptions of time associated with progress and linearity have influenced scholars and practitioners in the fields of transitional justice and peacebuilding, but time and temporality have rarely been systematically considered. Time and Temporality in Transitional and Post-Conflict Societies examines how time is experienced, constructed and used in transitional and post-conflict societies. This collection critically questions linear, transitional justice time and highlights the different temporalities that exist at local and institutional levels through original empirical research. Presenting empirical and often ethnographic research from Argentina, Brazil, Colombia, Cambodia, Mozambique, Palestine/Israel, Rwanda and South Africa, contributors use a temporal lens to investigate key issues including: transitional justice institutions, peace processes, victimhood, perpetrators, accountability, reparations, forgiveness, reconciliation and memoralisation.
    Note: Literaturangaben, Register , Introduction : Temporal perspectives on transitional and post-conflict societies , Questioning transitional justice time , Time and Reconciliation : Negotiating with ghosts , Transitional justice time : Uncle San, Aunty Yan, and outreach at the Khmer Rouge Tribunal , Peace Processes and Social Acceleration : The Case of Colombia , Co-existing and conflicting temporalities : institutions and experiences of lived time , Anthropological Reflections on Violence and Time in Argentina , Negotiating Temporalities of Accountability in Communities in Conflict in Africa , Still waiting : victim policies, social change and fixed liminality , Intergenerational transmission and memorialisation , Time to hear the other side : Transitional temporalities and transgenerational narratives in post-genocide Rwanda , Un-Doing Brazil's dictatorial past , Ruins, Resistance, and Pluritemporality in Palestine-Israel , Conclusion : Defusing time bombs$dtowards an understanding of time and temporality in peacebuilding
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783518298978 , 3518298976
    Language: German
    Pages: 1026 Seiten , Diagramme, Karten , 18 cm, 663 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2297
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Die Mauergesellschaft
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Menschenrechte ; Cold War Social aspects ; Human rights ; Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989 ; German reunification question (1949-1990) ; Deutschland (DDR) ; Deutschland (BRD) ; Germany (East) Relations ; Germany (West) Relations ; Germany (East) Boundaries ; Germany (West) Boundaries ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Deutschland ; Berliner Mauer ; Deutsche Frage ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Innerdeutsche Beziehungen ; Migration ; Menschenrecht ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Gesellschaft ; Übersiedlung ; Deutsche Frage ; Geschichte 1961-1989
    Abstract: Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren. „Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und die Prägungen sind nach wie vor sehr lebendig. Die Nachwendezeit sei ein Prozess, der noch immer verarbeitet werden müsse, sagt der Historiker Frank Wolff. Er müsse vom Westen her ebenso gelebt werden wie vom Osten.“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 936-1012 , Namenregister , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783518127445 , 3518127446
    Language: German
    Pages: 198 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2744
    DDC: 320.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polanyi, Karl ; Geschichte ; Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Postkommunismus ; Gesellschaftsordnung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Neoliberalismus ; Die Rechte ; Erde ; Weltordnung ; Politischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Westliche Welt ; Polanyi, Karl 1886-1964 The great transformation ; Weltordnung ; Politischer Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Ost-West-Beziehungen ; Wiedervereinigung ; Geschichte 1989-2019
    Abstract: 1989 erschien der Westen als der alleinige Sieger der Geschichte. Heute klingt der damalige Triumphalismus mehr als schal. Was ist schiefgelaufen? In einer Reihe thematisch verflochtener Essays sucht der vielfacht ausgezeichnete Historiker Philipp Ther nach einer Antwort. Er befasst sich u. a. mit wirtschaftspolitischen Irrwegen seit der Wiedervereinigung (von der Treuhand bis zu Hartz IV), analysiert die Entwicklung der USA ab den Clinton-Jahren und fragt, warum Russland und die Türkei sich vom Westen abgewandt haben. Anknüpfend an Karl Polanyis bahnbrechendes Buch The Great Transformation rekapituliert Ther die rasanten Veränderungen der letzten drei Jahrzehnte, die westlich des ehemaligen Eisernen Vorhangs nicht minder dramatische Folgen hatten als östlich davon.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783643143044
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Religionen in der pluralen Welt Band 17
    Series Statement: Religionen in der pluralen Welt
    DDC: 297.830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Salafija ; Dschihadismus ; Militanz ; Islam ; Djihad ; Terrorismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Salafija ; Geschichte ; Deutschland ; Salafija ; Dschihadismus
    Abstract: Das vorliegende Werk bietet einen guten Überblick über die Akteure und Gruppen, die prägend für den deutschen Salafismus waren und es zum Teil noch sind. Daneben wird die Entstehung des sogenannten 'Islamischen Staates' (IS) skizziert, der insbesondere den dschihadistischen Zweig der deutschen salafistischen Bewegung beeinflusst hat. Ein Teil der deutschen Dschihadist*innen reiste nach Syrien und in den Irak, um sich dieser dschihadistischen Miliz anzuschließen. Im Zuge des Zerfalls des IS wird deren Rückkehr die deutsche Gesellschaft vor unterschiedliche Herausforderungen stellen.
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 109-123 , Einleitung , Zeitliche Verortung , Die neue Generation von politischen und dschihadistischen Salafisten , Dschihadistische Gruppen in Deutschland , Exkurs nach Syrien: Deutsche Dschihadisten beim Islamischen Staat , IS-motivierte Anschläge in Deutschland , Die ambivalente Rolle der Türkei im Syrienkonflikt , Die Schwächung des IS , Dschihad 3.0 , Versuchs des Banns der sozialen Mediennutzung durch den IS , Der Zerfall des Islamischen Staates , Ausblick
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783837647914 , 3837647919
    Language: German
    Pages: 394 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena 2018
    DDC: 303.409550904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1979 ; Beschleunigung ; Sozialer Wandel ; Modernisierung ; Kulturwandel ; Iran ; Soziale Entschleunigung ; Iran ; Modernisierung ; Gesellschaftswandel ; Schiitentum ; Hartmut Rosa ; Gesellschaft ; Islam ; Politische Soziologie ; Soziologische Theorie ; Globalisierung ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Soziologie ; Social Acceleration ; Social Deceleration ; Modernization ; Social Change ; Shiaism ; Society ; Political Sociology ; Sociological Theory ; Globalization ; History of the 20th Century ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Iran ; Modernisierung ; Beschleunigung ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1900-1979
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 978-3-8376-4263-6
    Language: German
    Pages: 276 Seiten : , Diagramme.
    Additional Information: Überarbeitet als 2. Auflage 2021 978-3-8376-5944-3
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Transnationalisierung. ; Identität. ; Repräsentation ; Antirassismus. ; Demokratie. ; Gleichheit. ; Vielfalt. ; Zugehörigkeit. ; Gesellschaft. ; Migrationssoziologie. ; Migration ; Pluralität ; Diversität ; Demokratie ; Rechtspopulismus ; Islam ; Muslime ; Konflikt ; Anerkennung ; Gleichheit ; Postmigrantisch ; Privilegien ; Deutschland ; Einwanderungsland ; Rassismus ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Soziologische Theorie ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Transnationalisierung ; Identität ; Repräsentation ; Antirassismus ; Demokratie ; Gleichheit ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Gesellschaft ; Migrationssoziologie
    Abstract: Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist – an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet. // Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9780745338408 , 9780745338415
    Language: English
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    Keywords: Europa ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Postkolonialismus ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839447475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Kulturforschung reloaded
    DDC: 320.9
    RVK:
    Keywords: Political science ; Politische Kultur ; Relation ; Kulturpolitik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Prozess ; Identität ; Identitätsentwicklung ; Wirkung ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Forschungsgegenstand ; Methode ; Theoriebildung ; Political Science / History & Theory ; Erde ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Politische Kultur ; Politik ; Kultur
    Abstract: Die Prozesse kultureller Transformation in den gegenwärtigen Demokratien lassen sich mit den traditionellen Ansätzen der politischen Kulturforschung, bei denen vor allem politische Präferenzen untersucht werden, nicht mehr adäquat erfassen. Um die Wirksamkeit kultureller Dispositionen der Wahrnehmung und Beurteilung des Politischen sowie politischen Entscheidens und Handelns heute verstehen und analysieren zu können, bedarf es neuer Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge mit Befunden aktueller Forschung zu den politischen Dimensionen von Kultur und den kulturellen Dimensionen von Politik sowie mit innovativen theoretischen, programmatischen und methodischen Ansätzen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839448427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Maahs, Ina-Maria, 1989 - Utopie und Politik
    DDC: 321.07
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Utopie ; Politische Theorie ; Utopie ; Gesellschaft ; Änderung
    Abstract: Das aktuelle realpolitische Agieren ist durch Alternativlosigkeit und eine beständige Fortsetzung des Status quo geprägt. Während sich die Gesellschaft technologisch und ökonomisch immer schneller entwickelt, fehlt es an Innovationen im politischen Bereich. Gleichzeitig finden politische Utopien als Medien von Zeitkritik und alternativen Lösungsvorschlägen für gesellschaftliche Missstände in der politischen wie politikwissenschaftlichen Debatte wenig Beachtung. Ina-Maria Maahs zeigt jedoch: Utopisches Denken als Denken in Möglichkeiten existiert auch heute und offeriert bislang ungenutztes Potenzial für eine kreative Politikgestaltung, die innovativ, nachhaltig und gemeinwohlorientiert ist
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351266789
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2nd edition
    Series Statement: Global governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Hajnal, Peter I., 1936 - The G20
    RVK:
    Keywords: G20 ; Internationale Organisation ; Internationale Zusammenarbeit ; Global Governance ; Weltwirtschaftsordnung ; G20-Staaten ; Gipfelkonferenz ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Politisches Mandat ; Geschichte ; Evaluation ; G-20-Staaten ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Global Governance
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-309
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781787381476
    Language: English
    Pages: xii, 537 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Edition: First published
    Parallel Title: Erscheint auch als Majoritarian state
    DDC: 320.540954090512
    RVK:
    Keywords: Nationalism History ; 21st century ; India ; Hindus Politics and government ; 21st century ; India ; Nationalism Hinduism ; Religious aspects ; Staat ; Partei ; Hinduismus ; Nationalismus ; Politik ; Religion ; Bevölkerungsgruppe ; Gesellschaft ; Ideologie ; Demokratie ; Defizit ; India Politics and government ; 21st century ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Nationalismus ; Hinduismus ; Geschichte 2014-
    Note: Enthält Beiträge von 21 Autorinnen und Autoren , Tabellen , Includes bibliographical references (Seite 419-509) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 978-3-658-20129-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 250 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-2018 ; Geschichte ; Political science ; Ethnology / Europe ; Russia / History ; Europe, Eastern / History ; World politics ; Russia / Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political History ; Russian and Post-Soviet Politics ; Russian, Soviet, and East European History ; European Culture ; Landeskunde. ; Kulturelle Identität. ; Russische Seele ; Geschichtsbild. ; Politik. ; Kultur. ; Geschichte. ; Russen. ; Deutsche. ; Kulturkontakt. ; Kulturbeziehungen. ; Sozialstruktur. ; Bildungswesen. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Russland. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Landeskunde ; Kulturelle Identität ; Russische Seele ; Geschichtsbild ; Geschichte 800-2018 ; Politik ; Kultur ; Geschichte ; Politik ; Kultur ; Geschichte ; Russen ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Kulturbeziehungen ; Sozialstruktur ; Bildungswesen ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9780822371359 , 9780822371526
    Language: English
    Pages: xx, 719 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: The Latin America readers
    Parallel Title: Online version Bolivia reader
    Parallel Title: Erscheint auch als The Bolivia reader
    Parallel Title: Erscheint auch als The Bolivia reader
    DDC: 984
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Situation ; Aktualität ; Politischer Wandel ; Politik ; Kultur ; Bolivia History ; Bolivia Civilization ; Bolivia Politics and government ; Bolivien ; Aufsatzsammlung ; Bolivien ; Geschichte ; Politik ; Kultur
    Abstract: First peoples and the making of Andean and Amazonian space -- States and conquests in the Andes -- The rich mountain -- From Indian insurgency to Creole independence -- Market circuits and enclave extraction -- The nation and political fragmentation -- The nationalization of natural resources -- Revolutionary currents -- Dictatorship and democracy -- Neoliberalism and lowland ascendency -- Competing projects for the future
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Philadelphia, PA : University of Pennsylvania Press
    ISBN: 9780812250398 , 0812250397
    Language: English
    Pages: xi, 243 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Ame, Robert Kwame, 1958 - [Rezension von: Truth without reconciliation: a human rights history of ghana] 2020
    Series Statement: Pennsylvania studies in human rights
    Parallel Title: Erscheint auch als Asare, Abena Ampofoa Truth without reconciliation
    DDC: 323.09667
    RVK:
    Keywords: Human rights History ; Truth commissions History ; Reconciliation Political aspects ; Human rights History ; Ghana ; Truth commissions History ; Ghana ; Reconciliation Political aspects ; Ghana ; Human rights ; Politics and government ; Reconciliation Political aspects ; Truth commissions ; Human rights ; Reconciliation ; Truth commissions ; Ghana ; Ghana Kommission für Wahrheit und Versöhnung ; Menschenrechte ; Menschenrechtsverletzung ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Ghana Human rights ; Human rights violations ; Coming to terms with the past ; History ; Ghana Politics and government 1979-2001 ; Ghana Politics and government ; 1979-2001 ; Ghana ; Ghana ; Menschenrecht ; Geschichte ; Geschichte
    Abstract: Although truth and reconciliation commissions are supposed to generate consensus and unity in the aftermath of political violence, Abena Ampofoa Asare identifies cacophony as the most valuable and overlooked consequence of this process in Ghana. By collecting and preserving the voices of a diverse cross-section of the national population, Ghana's National Reconciliation Commission (2001-2004) created an unprecedented public archive of postindependence political history as told by the self-described victims of human rights abuse. The collected voices in the archives of this truth commission expand Ghana's historic record by describing the state violence that seeped into the crevices of everyday life, shaping how individuals and communities survived the decades after national independence. Here, victims of violence marshal the language of international human rights to assert themselves as experts who both mourn the past and articulate the path toward future justice. There are, however, risks as well as rewards for dredging up this survivors' history of Ghana. The revealed truth of Ghana's human rights history is the variety and dissonance of suffering voices. These conflicting and conflicted records make it plain that the pursuit of political reconciliation requires, first, reckoning with a violence that is not past but is preserved in national institutions and individual lives. By exploring the challenge of human rights testimony as both history and politics, Asare charts a new course in evaluating the success and failures of truth and reconciliation commissions in Africa and around the world.
    Note: Tabellen, Register, Literaturhinweise Seite 169-198, Literaturverzeichnis Seite 199-231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674737563 , 0674737563
    Language: English
    Pages: xii, 277 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Shyrokykh, Karina Rethinking Human Rights 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Moyn, Samuel, 1972 - Not enough
    DDC: 323.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Grundbedürfnisse ; Sozialstaat ; Wirtschaftsliberalismus ; Human rights History ; Equality History ; Welfare economics History ; Neoliberalism History ; Human rights History ; Equality History ; Welfare economics History ; Neoliberalism History ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Wohlfahrtsstaat ; Neoliberalismus ; Geschichte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...