Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (279)
  • MPI-MMG  (274)
  • German  (521)
  • Turkish
  • Psychology  (521)
Datasource
Language
  • 1
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Psycholinguistics ; Mythology ; Religion ; Handbuch ; manual ; Völkerpsychologie ; Geschichte der Psychologie ; Geschichtsphilosophie
    Description / Table of Contents: Erschien vollst. in 10 Bd. 1900 - 1920. - Bd. 2 in späteren Aufl. als Bd. 4 - 6 gezählt
    Note: Später bei Kröner in Leipzig bzw. Stuttgart erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1.2013(2014) -
    ISSN: 2198-8277
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2013(2014) -
    DDC: 301.05
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 3170099353
    Language: German
    DDC: 306.859
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Matriarchy ; Matriarchat ; Forschung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Series Statement: Conditio humana
    DDC: 150.1952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology Collected works ; Psychoanalysis ; Psychoanalyse ; Tiefenpsychologie ; Perversion ; Paranoia ; Zwangsstörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Psycholinguistics ; Mythology ; Religion ; Handbuch ; manual ; Völkerpsychologie ; Geschichte der Psychologie ; Geschichtsphilosophie
    Description / Table of Contents: Erschien vollst. in 10 Bd. 1900 - 1920. - Bd. 2 in späteren Aufl. als Bd. 4 - 6 gezählt
    Note: Später bei Kröner in Leipzig bzw. Stuttgart erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658404765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 42
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main 2022
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Developmental psychology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Jugendliche In Und Zwischen Institutionen Der Medizinisch Therapeutischen Behandlung, Erziehung Und Sozialen Kontrolle -- Adoleszente Entwicklung Und Sozialisation Im Kontext Psychosozialer Krisen, Psychischer Krankheit Und Psychiatrischer Behandlung -- Theoretische Annäherungen An Die Strukturelle Verfasstheit Kinder Und Jugendpsychiatrischer Kliniken Und Einer Stationären Jugendpsychiatrischen Behandlung -- Adoleszente Sozialisationsprozesse Im Kontext Jugendpsychiatrischer Behandlungen Erforschen – Zur Methodologischen Und Methodischen Anlage Der Untersuchung -- Fallstudien -- Adoleszenz Im Spannungsfeld Der Jugendpsychiatrischen Triade – Theoriebildung -- Fazit Und Ausblick.
    Abstract: Die Erfahrungen Jugendlicher, die aufgrund psychosozialer Krisen in einer psychiatrischen Klinik stationär behandelt werden, wurden bislang aus verstärkt psychologischen und teils auch institutionell-normativen Blickwinkeln betrachtet. Die vorliegende Untersuchung rückt aus sozialisationstheoretischer Perspektive den Zusammenhang von Jugend und Psychiatrie ins Zentrum und legt erstmalig Erkenntnisse zu Erfahrungen und Bewältigungsformen von psychiatrisch behandelten Jugendlichen sowie damit verbundenen Sozialisationsdynamiken in der Familie und Schule vor. Sie geht der Frage nach, wie Jugendliche die biografische Phase ihrer stationären Behandlung erleben und diese vor dem Hintergrund adoleszenter Transformationsprozesse und ihrer bisherigen Sozialisationsgeschichte deuten. Anhand der Rekonstruktion von Einzel- und Familieninterviews in zwei Fallstudien werden zwei typologische Verlaufsformen adoleszenter Sozialisationsprozesse herausgearbeitet, welche schließlich in unterschiedlichen Dimensionen adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung verdichtet werden. Die Autorin Janina Schulmeister war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rekonstruktive Adoleszenz- und Sozialisationsforschung, insbesondere in "totalen" und geschlossenen Kontexten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Culture.
    Abstract: Warum superschwache Beziehungen? -- Der Mensch im Geflecht der Beziehungen -- Komponenten der Wirkung superschwacher Beziehungen -- Superschwache Beziehungen: Die Ampel und die Oper -- Der schiefe Turm zu Pisa -- Wie superschwache Beziehungen auf die Mode wirken -- Schluss: Was superschwache Beziehungen so bedeutend macht.
    Abstract: In diesem Buch wird erklärt, wie wir voneinander lernen und wie die Menschen sich im Verhalten aneinander anpassen. Wir orientieren uns an anderen, indem wir beobachten, wie sich diese in bestimmten Situationen verhalten. Die Analyse von Beziehungen ist eigentlich das Metier der Netzwerkforschung. Dort werden bislang nur starke und schwache Beziehungen behandelt. Hier geht es aber um superschwache Beziehungen. Diese nehmen wir oft gar nicht wahr, denn deren Bedeutung entfaltet sich hinter dem Rücken von uns allen. Obwohl man kaum von Beziehungen im traditionellen Sinne sprechen kann, sind diese oft genauso wirksam wie stärkere Beziehungen. Die Orientierungswirkung entfaltet sich dann besonders gut, wenn Ähnlichkeiten hinsichtlich der Interessen und der Lage zwischen Beobachtern und Beobachteten bestehen. Ohne Übertragungen mit Hilfe von superschwachen Beziehungen fiele es schwer, zu kulturellen Gemeinsamkeiten in der Gesellschaft zu kommen. Der Autor Prof. Dr. Christian Stegbauer lehrt Soziologie und Netzwerkforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783732856626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Zelinka, Jozef, 1988 - Regieren durch Vorbeugen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Neoliberalismus ; Leistungsgesellschaft ; Arbeitsbelastung ; Burnout-Syndrom ; Prävention ; Dispositiv ; Gouvernementalität ; Burnout-Syndrom ; Prävention ; Gouvernementalität ; Foucault, Michel 1926-1984
    Abstract: Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Uniform Title: Digitale Transformation und die Ausgestaltung der Curricula an österreichischen Universitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamsker, Susanne Fit für die digitale Transformation
    DDC: 330.0711436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsstudium ; Wirtschaftspädagogik ; Lehrplan ; Digitalisierung ; Delphi-Methode ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Wirtschaftspädagogisches Studium ; Curriculumentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658366551
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 145 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftigkeitsmerkmale bei der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2022
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social Psychology ; Psychological Testing ; Social psychology ; Psychological tests ; Aussagepsychologie ; Validität ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeugenaussage ; Glaubwürdigkeit ; Validität ; Aussagepsychologie
    Note: Originaltitel der Dissertation: "Eine empirische Untersuchung zur Validität ausgewählter Glaubhaftig- keitsmerkmale bei der Kriterienorientierten Inhaltsanalyse von Zeugenaussagen"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658393588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 270 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Methods ; Behavioral Sciences and Psychology ; Professional and Vocational Education ; Sociology—Methodology ; Psychology ; Professional education ; Vocational education ; Hochsensibilität ; Selbsterkenntnis ; Berufszufriedenheit ; Berufswahl ; Berufsausbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochsensibilität ; Selbsterkenntnis ; Berufswahl ; Berufsausbildung ; Berufszufriedenheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658372163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 261 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Gerontology ; Queer Studies ; Gender Studies ; Mens' Studies ; Sexuality Studies ; Sociology ; Social groups ; Gerontology ; Queer theory ; Sex ; Men ; Behinderung ; Alter ; Einwanderer ; Stigmatisierung ; Drogenkonsum ; Soziale Situation ; HIV-Infektion ; LGBT ; Altern ; Alterspsychologie ; Schizophrenie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stigmatisierung ; Altern ; Alterspsychologie ; Behinderung ; Alter ; Stigmatisierung ; Behinderung ; Drogenkonsum ; Schizophrenie ; HIV-Infektion ; LGBT ; Einwanderer ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658383565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 216 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture. ; Sex. ; Ethnology. ; Knowledge, Sociology of. ; Sociology—Methodology.
    Abstract: Zur Einführung -- Geschlechterverhältnisse im Werk Pierre Bourdieus -- Zur Anthropologie männlicher Herrschaft -- Ehrenmänner und Tugendfrauen -- Sozialräumliche Ordnung der Geschlechter -- Gender trouble und gesellschaftliche Anomie -- Zeugnisse ethnografischer Forschungspraxis -- Anhang: Index der arabischen und berberischen Begriffe.
    Abstract: Mit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum – und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite. Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden. Die Autor*innen Prof. Dr. Franz Schultheis ist Senior Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der „Fondation Pierre Bourdieu“. Gemeinsam mit Stephan Egger ist er Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus beim Suhrkamp-Verlag. Stephan Egger (1963-2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt „Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus. Charlotte Hüser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zeppelin University, Friedrichshafen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658247775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 1427 Seiten)
    Edition: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Education ; Sociology ; Education ; Kindheitsforschung ; Kindersoziologie ; Jugendforschung ; Jugendsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Jugendforschung ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783751803342 , 3751803343
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quantenphysik ; Wirklichkeit ; Feldforschung ; Täuschung ; Erkenntnistheorie ; Computersimulation ; Bildwissenschaft ; Wissensproduktion ; Realitätsverlust ; Wahrheit ; Erkenntnistheorie ; Epistemologie ; Quantenphysik ; Philosophie ; Kulturtheorie ; Ethnografie ; Feldforschung ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Ethnologie ; Bildwissenschaft ; Computersimulation ; Wirklichkeit ; Täuschung ; Realitätsverlust ; Quantenphysik ; Computersimulation ; Erkenntnistheorie ; Wahrheit ; Wissensproduktion ; Feldforschung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839456620 , 9783732856626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 114
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Zelinka, Jozef, 1988 - Regieren durch Vorbeugen
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2021
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Burnout-Syndrom ; Prävention ; Gouvernementalität ; Foucault, Michel 1926-1984
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658358907
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Zukunft und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotionen ; Science, Technology and Society ; Emerging Technologies ; Science Communication ; Political Science ; Emotion Theory ; Artificial Intelligence ; Technology—Sociological aspects ; Communication in science ; Political science ; Emotions ; Artificial intelligence ; Gefühl ; Futurologie ; Zukunftsangst ; Zukunftserwartung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Futurologie ; Gefühl ; Zukunftserwartung ; Futurologie ; Emotionen ; Zukunftsangst
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839456620 , 9783837656626 , 9783732856626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (366 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518299593
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2359
    Parallel Title: Erscheint auch als Prinz, Wolfgang, 1942 - Bewusstsein erklären
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewusstsein ; Selbstrepräsentation ; Bewusstsein ; Selbstrepräsentation
    Abstract: Bewusstsein erklären - was heißt das und wie geht das? Die zentrale Idee von Wolfgang Prinz, die in diesem Buch vorgestellt wird, versteht Bewusstsein als eine soziale Institution, die auf Selbstrepräsentation beruht. Bewusstsein erklären heißt deshalb, das mentale Selbst erklären. Die Diskussion richtet sich zum einen auf die Begründung und Ausarbeitung der Idee selbst, zum anderen auf die Charakterisierung der sozialen Interaktionsprozesse, die sie realisieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie das Zusammenspiel von kognitiven Mechanismen und sozialen Praktiken Selbstrepräsentation und also Bewusstsein hervorbringen kann.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 298-315
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783034343916 , 9783034343923 , 9783034343039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gregori, Nina Lehrpersonenhandeln im Klassenrat
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; linguistics ; Psychology ; Hochschulschrift ; Schülermitverwaltung ; Lehrer
    Abstract: Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig – d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson – durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783662619797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 160 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Viele Wege führen zum Glück
    RVK:
    Keywords: Public health. ; Psychotherapy   . ; Clinical psychology. ; Employee health promotion. ; Quality of life.
    Abstract: Was uns wirklich glücklich macht -- Der gute Umgang mit sich als selbst bestimmbarer Glücksfaktor -- Leuchten statt glänzen – sieben neue Impulse für ein echt erfülltes Leben -- BusinessHygge ® – Glücklich im Job mit der dänischen Glücksphilosophie Hygge -- Die Geschichte des Glücks in der Philosophie – ein Blick zurück nach vorn -- Die inneren und äußeren Bedingungen des Glücks: Bruttonationalglück als neues Entwicklungsmodell -- Der Sinn des Lebens als Basis für Glück -- „Augenblick verweile doch“ – von Glücksmomenten und Glücksorten in Literatur und Leben -- Die GlücksPyramide der Unternehmen: Glückliche Unternehmen durch glücklich-erfolgreiche Führung -- Trainieren Sie sich im „Glücklich sein“ – Glücksimpulse für den Alltag -- Glücksforschung – Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik und Wirtschaft -- Gemeinsam steigern wir das Bruttonationalglück: Wie jeder von uns zum Glücksbotschafter werden kann -- Vom Glück mit der Natur zu leben -- Positive Technologie: Wie passen Technik und Glück zusammen? -- Lebenslange Bildung auf skandinavisch: der Grundstein für glückliche Menschen und erfolgreiche Gesellschaften.
    Abstract: Verschiedene Wege führen zum Glück – finden Sie Ihren! Dieses Buch richtet sich an alle Menschen, die sich mit dem Thema Glück für sich und andere beschäftigen, und zeigt, dass das Glück oft näher und greifbarer ist als gedacht. Für jeden bedeutet Glück etwas anderes und jeder Mensch darf dabei selbst herausfinden, was ihn glücklich macht. Wissenschaftlich fundiert und praxisnah bieten die Autoren vielseitige Inspirationen zum Thema. Sowohl aktuelle Forschungsfelder als auch individuelle Projekte werden verständlich und konkret dargestellt. Dabei wird der Leser eingeladen zu reflektieren und eigene Impulse zu setzen. Ziel ist mehr Lebensfreude, eine ganzheitliche positive Ausrichtung und Einstellung, sowohl für den Einzelnen als auch die Gesellschaft, und damit eine bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden. Entdecken Sie Ihren Weg zum Glück und gestalten Sie ihn selbst aktiv mit! Der Inhalt • Was sagen aktuelle Forschungen zum Thema Glück? • Wie können wir Glück im Privaten und Beruflichen erzielen? • 15 Impulse und praktische Alltagstipps für mehr Glück im Leben Die Herausgeberinnen Andrea Fischer, Pädagogin, Germanistin, Unternehmerin, Leitung der Hygge-Akademie für BusinessHygge, Trainer- und Coaching-Ausbildung für Einzel- und Teamcoaching, seit über 20 Jahren Beraterin und Moderatorin für Prozesse in der Personal - und Organisationsentwicklung deutscher Unternehmen, Rednerin, Autorin. Christin Prizelius, Wirtschaftspsychologin (FH), Social ePreneur, Gründerin des Online Instituts für Feel Good Management und Positive Psychologie sowie Co-Founder des eMagazins “Pure & Positive” .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lisi, Sabrina Akademische Resilienz
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2020
    DDC: 370.15
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Resilienz ; Schule ; Hochschule ; Bildung ; Schulleistung ; Chancengleichheit ; Resilienz ; Schule ; Hochschule ; Bildung ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783666407420
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (164 Seiten) , 8 Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Coaching im digitalen Wandel
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Coaching ; Digitale Revolution
    Note: Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching im digitalen Wandel" besteht aus Beiträgen zum 5. Internationalen Coachingkongress "Organisation, Digitalisierung und Design", der am 12. und 13. Juni 2018 in Olten/Schweiz stattfand, ... ." Dank (Seite 7) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658272289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kriminalität und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social structure ; Social inequality
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658255329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 22
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Education ; Education, general ; Sociology of the Body ; Social groups ; Family ; Educational sociology ; Education ; Human body—Social aspects ; Kindheitsforschung ; Körper ; Kind ; Raum ; Pädagogik ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheit ; Körper ; Raum ; Pädagogik ; Kind ; Körper ; Materialität ; Raum ; Kindheitsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170356665 , 9783170356672 , 9783170356689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Gesundheitsvorsorge ; Älterer Arbeitnehmer ; Stressbewältigung ; Weiterbildung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518587508
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , Diagramme
    Additional Information: Kritik in Winkler, Michael, 1953 - Die unerwartete Rehabilitation des idealistischen Bildungsbegriffes - und eine überraschende Verteidigung von Pädagogik 2021
    Uniform Title: Becoming human
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomasello, Michael, 1950 - Mensch werden
    DDC: 155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Ontogeny ; Socialization ; Evolutionary psychology ; Behavior evolution ; Entwicklungspsychologie ; Evolutionspsychologie ; Ontogenie ; Kooperation ; Kognitive Entwicklung ; Anthropologie ; Ontogenie ; Entwicklungsgenetik ; Verhaltensforschung ; Mensch ; Affen ; Philosophie ; Entwicklungspsychologie ; Philosophische Anthropologie ; Kognitive Entwicklung ; Evolutionspsychologie ; Kognition ; Entwicklungsbiologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-531 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783280090916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbaniok, Frank, 1962 - Darwin schlägt Kant
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufklärung ; Vernunft ; Verzerrte Kognition ; Evolutionspsychologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gefahr
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783499628917
    Language: German
    Pages: 542 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 6. Auflage
    Series Statement: rororo 62891
    DDC: 289.92092
    RVK:
    Keywords: Ausstieg ; Zeugen Jehovas ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Zeugen Jehovas ; Ausstieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658238162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 106 S. 2 Abb)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political sociology ; Consciousness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170365407 , 9783170365414 , 9783170365421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Psychodynamik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 237-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783170346789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Youth
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Rahmen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Einführung -- 1.1 Die Einführung des freien Spiels als Zusatz oder Äquivalent zur freien Assoziation -- 1.2 Die Einführung der Arbeit mit Bezugspersonen -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Zum Begriff des Rahmens in der Psychotherapie -- 2.1.1 Ratschläge oder technische Regeln -- 2.1.2 Rahmen -- 2.1.3 Rahmung -- 2.1.4 Umwelt, Milieu -- 2.1.5 Setting -- 2.2 Rahmenbedingungen und -komponenten -- 3 Rahmenkonzeptionen in der psychodynamischen Psychotherapie -- 3.1 Tiefenpsychologisch fundiert -- 3.2 Analytisch -- 3.3 Psychodynamisch -- 4 Besonderheiten des Rahmens in der KJP -- 4.1 Die Ausstattung der Behandlungsräume in der KJP -- 4.2 Besonderheiten des Rahmens in der Kindertherapie -- 4.3 Besonderheiten des Rahmens in der Jugendlichentherapie -- 4.4 Besonderheiten des Rahmens in der begleitenden Psychotherapie -- 4.4.1 Das therapeutische Bündnis mit den Eltern -- 5 Die Komponenten eines sicheren Rahmens -- 5.1 Die Bedeutung des Sicherheitserlebens -- 5.2 Die Angst vor dem sicheren Rahmen -- 5.3 Die Rahmenkomponenten eines sicheren Rahmens -- 6 Die Phase der Vereinbarung des Rahmens -- 6.1 Widerstände, Ängste und daraus resultierende Bündnisaufgaben -- 6.2 Die Vereinbarung vonRahmenund Setting -- 6.3 Die Nutzung der Macht der Umstände -- 7 Die Rahmenhandhabung bzw. die Rahmungen -- 7.1 Zentrale Bündnisaufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen -- 7.1.1 Erkundungs- und Anfangsphase -- 7.1.2 Mittlere Phase und Vorbereitung der Beendigung -- 7.1.3 Beendigung und Vorbereitung des »Danach« -- 7.2 Bündnissicherung bei destruktiven Machtkämpfen in Familien - Die Rolle des Zuschauers -- 7.3 Spezielle Grundlagen der Interventionstechnik des Rahmens -- 7.3.1 Die Kontextanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-8376-4743-3
    Language: German
    Pages: 319 Seiten.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2018
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rosa, Hartmut ; Collins, Randall ; Affektivität. ; Gefühl. ; Sozialverhalten. ; Soziologie. ; Stimmung. ; Interaktion. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Sozialität. ; Aufmerksamkeit. ; Soziologische Theorie. ; Emotionen ; Stimmungen ; Hartmut Rosa ; Randall Collins ; Resonanztheorie ; Sozialität ; Soziologische Theorie ; Sozialpsychologie ; Sozialphilosophie ; Sozialanthropologie ; Soziologie ; Affect ; Emotions ; Moods ; Resonance Theory ; Social Relations ; Sociological Theory ; Social Psychology ; Social Philosophy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Affektivität ; Gefühl ; Sozialverhalten ; Soziologie ; Gefühl ; Stimmung ; Interaktion ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialität ; Aufmerksamkeit ; 1965- Rosa, Hartmut ; 1941- Collins, Randall ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-2271-6 , 3-8474-2271-5
    Language: German
    Pages: 206 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Uniform Title: Zeit der Verunsicherung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Renn, Ortwin Zeit der Verunsicherung
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirklichkeit. ; Soziale Wahrnehmung. ; Angst. ; Risikoanalyse. ; Ergebnis. ; Risiko. ; Widerspruch. ; Unsicherheit. ; Populismus. ; Manipulation. ; Gesellschaft. ; Sicherheitsbedürfnis. ; Wirklichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Angst ; Risikoanalyse ; Ergebnis ; Risiko ; Soziale Wahrnehmung ; Widerspruch ; Unsicherheit ; Populismus ; Manipulation ; Gesellschaft ; Unsicherheit ; Sicherheitsbedürfnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Individuum - Entwicklung - Institution Band 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Maschke, Lara, 1988 - Authentizität multiperspektivisch
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 370.15
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Authentizität ; Philosophie ; Psychologie ; Kommunikation ; Lehrerverhalten ; Pädagogische Handlung ; Authentizität ; Lehrerbildung ; Pädagogik ; Lehrer ; Gefühl ; Glaubwürdigkeit ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 299-327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Abstract: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783476053534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 477 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Emotionen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Gefühl
    Abstract: I Geschichte der Affekt- und Emotionstheorien -- II Emotionskonzepte der Gegenwart -- III Typologie -- A Trauer, Melancholie und Depression -- B Freude, Glück und Wohlbefinden -- C Furcht und Angst -- D Ekel und Abscheu -- E Ärger, Wut, Zorn und Empörung -- F Liebe und Mitgefühl -- G Neid und Eifersucht -- H Bewunderung und Verehrung -- I Verachtung und Hass -- J Scham- und Schuldgefühle -- K Ästhetische Lust -- IV Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Sprache -- V Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Kultur -- VI Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Politik -- VII Interdisziplinäre Perspektiven zu Emotion und Medien -- Anhang.
    Abstract: Das Handbuch führt erstmals die vielseitigen Traditionen der Emotionsforschung zusammen. Es bietet einen historischen Überblick über Emotions- und Affekttheorien von der Antike bis zur Moderne und informiert über zentrale Emotionskonzepte der Gegenwart, wie sie in Psychologie und Philosophie diskutiert werden. Im Hauptteil entfaltet der Band eine umfassende Typologie der Emotionen. Verschiedenste Komplexe – wie etwa Trauer, Melancholie und Depression oder Freude, Glück und Wohlbefinden – werden jeweils in den Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen dargelegt, darunter Ethnologie, Philosophie, Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Abschließend werden entlang zentraler Konzepte wie Sprache, Kultur, Politik und Medien vier wesentliche Fluchtlinien aktueller, interdisziplinärer Emotionsforschung entfaltet.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658249687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 978-3-658-17834-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 179 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Elections ; Human geography ; Psychology / Methodology ; Psychological measurement ; Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Electoral Politics ; Political Theory ; Human Geography ; Psychological Methods/Evaluation ; Empirische Sozialforschung. ; Quantitative Methode. ; Qualitative Methode. ; Qualitative Sozialforschung. ; JPA ; JMB ; Humanwissenschaften ; Konstruktivismus ; Positivismus ; Naturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Physik ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode ; Qualitative Methode ; Qualitative Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162115
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 554 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Quensel, Stephan, 1936 - Irre, Anstalt, Therapie
    RVK:
    Keywords: History ; History, Modern ; History ; History, Modern ; Psychiatrie ; Geschichte 1800-2017
    Abstract: Der dritte Band einer ‚Geschichte professioneller Kontrolle’ untersucht die Entwicklung eines ständig wachsenden Psychiatrie-Komplexes. Nach einer langen Vorgeschichte beginnt sie staatsnah im langen 19. Jahrhundert mit forensischen Gutachten und dem Ausbau einer Anstalts-Psychiatrie. Um im 20. Jahrhundert auf psychoanalytischer Basis vielfältigen therapeutisch-ambulanten Alternativen zu folgen, die heute in einen breitgefächerten Psycho-Markt einmünden. Beispiele der Psychopathie, der Hysterie und der DSM-5 belegen Probleme der Klassifikation und psychiatrischen Theorie; das Versagen der Anstalten, Erfahrungen aus der Psychiatrie im ‚3. Reich’ und die ‚Antipsychiatrie’ begründen eine Psychiatrie-Reform. Auf deren medizinisch ausgerichteten Boden etablieren miteinander konkurrierende Nervenärzte, Kinder- und Jugendpsychiater sowie Psychotherapeuten eine ‚pastoral’ gesinnte, ambivalent zu bewertende Kontroll-Landschaft, die, im allgemeinen Commonsense verankert, uns in eine ‚therapeutische Gesellschaft‘ einbinden kann. Der Inhalt · Irre, Anstalt, Repression. Staats-Psychiatrie im langen 19. Jahrhundert · Irre, Therapie, Psychomarkt. Ein Psychiatrie-Komplex im 20. Jahrhundert Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende aus den Bereichen: • Medizin/Psychiatrie • Soziologie • Geschichte • Politik • Kultur Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen. Er ist Autor der bei Springer VS erschienenen Bücher Ketzer, Kreuzzüge, Inquisition und Hexen, Satan, Inquisition.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 539-550
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Coaching - Supervision - Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationaler Coachingkongress Coaching Meets Research (4. : 2016 : Olten) Coaching-Prozessforschung
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 14.06.2016-15.06.2016 ; Konferenzschrift ; Coaching ; Coaching ; Theorie ; Coaching
    Note: Mit 14 Abbildungen und 24 Tabellen - Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching-Prozessforschung Forschung und Praxis im Dialog" besteht aus Beiträgen zum vierten Internationalen Coachingkongress, der unter dem Titel "Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching" stand und am 14. und 15.Juni 2016 in Olten/Schweiz durchgeführt wurde, ... ." Dank (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3837638669 , 9783837638660
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 573 g
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Die Verbindung individueller und gesellschaftlicher Dimensionen in der Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Köbberling, Gesa, 1977 - Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Köbberling, Gesa, 1977 - Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
    Parallel Title: Erscheint auch als Köbberling, Gesa, 1977 - Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 362.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit ; Verbrechensopfer ; Intervention ; Beratung ; Sozialarbeit ; Rechtsradikalismus
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Verbindung individueller und gesellschaftlicher Dimensionen in der Beratung von Opfern rechter und rassistischer Gewalt , Verlagsort aus Fremddaten übernommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658191276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 424 S. 48 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Intelligenz ; Führungseigenschaft ; Change Management ; Unternehmen ; Gefühl ; Organisationsentwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Unternehmen ; Gefühl ; Intelligenz ; Führungseigenschaft ; Change Management ; Wissenschaftstransfer ; Organisationsentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658186869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 350 S. 70 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Busch-Geertsema, Annika, 1983 - Mobilität von Studierenden im Übergang ins Berufsleben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Studierende ; Arbeitsmarktintegration ; Mobilität ; Verkehrsverhalten ; Humangeographie ; Deutschland ; Sustainable development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic development ; Social change ; Economic development—Environmental aspects. ; Social sciences ; Sustainable development ; Economic development ; Social change ; Hochschulschrift ; Student ; Berufsanfang ; Mobilität ; Einstellung
    Abstract: Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln -- Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse -- Mobilitätseinstellungen -- Mobilität junger Erwachsener. .
    Abstract: Annika Busch-Geertsema untersucht, inwiefern sich Mobilitätsverhalten und mobilitätsbezogene Einstellungen im Zuge eines Lebensereignisses ändern. Auf einer zwischen Psychologie und Geographie angesiedelten theoretischen Grundlage sowie mittels einer dreistufigen Panelbefragung von Studierenden, die im Befragungszeitraum ins Berufsleben eingetreten sind, werden mithilfe bi- und multivariater Analysemethoden Erkenntnisse zur (In)Stabilität der Verkehrsmittelnutzung und der Einstellungen herausgearbeitet. Weiterhin identifiziert die Autorin potentielle Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Übergang ins Berufsleben stehen. Der Inhalt Bewusstes und habitualisiertes Mobilitätshandeln Mobilität in Umbruchsituationen und Schlüsselereignisse Mobilitätseinstellungen Mobilität junger Erwachsener Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Humangeographie, Psychologie, der Sozialwissenschaften sowie der Planungs- und Ingenieurswissenschaften Die Autorin Annika Busch-Geertsema ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt. In ihren bisherigen Forschungen beschäftigte sie sich mit individuellem Mobilitätsverhalten und verortet ihre Forschungen an der Schnittstelle der Psychologie zur Geographie. Darüber hinaus interessiert sich für Themen des Radverkehrs und für Verkehrs- und Mobilitätspolitik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658218577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 459 S. 103 Abb, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiersmann, Christiane, 1950 - Organisationsentwicklung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsberatung ; Organisatorischer Wandel ; Education ; School management and organization ; School administration ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) -- Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen -- Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) -- Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking) -- Teamentwicklung -- Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) -- Wissens- und Kompetenzmanagement -- Coaching von Führungskräften als OE-Strategie -- Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen.
    Abstract: Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem OE-Lehrbuch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Die Grundlage bildet ein integratives Beratungsmodell. Es verknüpft das phasenorientierte Prozessmodell zum Lösen komplexer Probleme/Aufgaben mit den Wirkprinzipien bzw. Erfolgsfaktoren zur Förderung der Selbstorganisation. Im Interesse der Balance zwischen Theorie und Praxis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele, Übungen und Anleitungen für die praktische Umsetzung von Veränderungsvorhaben. Damit leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes. Der Inhalt Rahmenbedingungen einer Organisationsentwicklung (z. B. Auftragsklärung und Prozessarchitektur) • Organisationsentwicklung als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen • Startszenarien einer Organisationsentwicklung (z.B. Workshops und Großgruppenverfahren) • Projektmanagement als Kern organisationaler Veränderungsstrategien (inklusive Scrum und Design Thinking)• Teamentwicklung • Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) • Wissens- und Kompetenzmanagement • Coaching von Führungskräften als OE-Strategie • Moderation und Mediation bei Konflikten in Organisationen Die Zielgruppen • (externe und interne) OE-BeraterInnen • Führungskräfte • Arbeits- und OrganisationspsychologInnen und -soziologInnen • TrainerInnen und DozentInnen Die Autoren Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Universität Heidelberg. Heinz-Ulrich Thiel ist OE-Berater und Supervisor. Er war an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in Forschung und Lehre im „Schwerpunkt Beratung“ und ist als Dozent an der Universität Heidelberg tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658188085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 166 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Piper, Sandra Kindheitspädagogik auf dem Prüfstand
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Education—Philosophy. ; Child development. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Education Philosophy ; Hochschulschrift ; Kleinkindpädagogik ; Erziehungsphilosophie
    Abstract: Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis -- Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis -- Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung -- Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik.
    Abstract: Sandra Piper unternimmt den Versuch einer Weiterentwicklung der von der modernen Pädagogik entwickelten Theorie frühkindlicher Erziehung und Bildung. Unter Bezugnahme auf vier klassische Autoren – Rousseau, Herbart, Humboldt und Schleiermacher – werden Begründungszusammenhänge von Bildung und Erziehung aufgewiesen, die für die moderne Kindheitspädagogik von Bedeutung sind. Die Autorin legt dazu systematisch die Beziehungen zwischen allgemeinen Erziehungs- und Bildungstheorien der Tradition und aktuellen Fragestellungen der Kindheitspädagogik offen und sucht nach Anschlussmöglichkeiten an die moderne Handlungslogik der pädagogischen Praxis. Der Inhalt Rousseau: Die Bildung der Sinne als Aufgabe kindheitspädagogischer Praxis Herbart: Regierung, Unterricht und Beratung als Handlungsdimensionen kindheitspädagogischer Praxis Humboldt: Bildung, Sprache und das Problem der Sprachbildung Schleiermacher: Die Veränderung des Generationenverhältnisses in ihrer Bedeutung für die Kindheitspädagogik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Kindheitspädagogik Praktiker, Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler in der sozial- und kindheitspädagogischen Aus- und Weiterbildung Die Autorin Sandra Piper arbeitet als Lehrerin in der fachschulischen Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern und als Lehrbeauftragte im Studiengang „Erziehung und Bildung im Kindesalter“ an der Alice Salomon Hochschule, Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 451 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Emotion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Child development. ; Life skills. ; Education ; Educational psychology ; Education Psychology ; Educational psychology ; Emotional intelligence ; Emotions ; Learning Psychological aspects ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Gefühlsempfindung ; Bildung ; Unterricht ; Emotionales Lernen ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. Der Inhalt Allgemeine Perspektiven • Anthropologische Einsätze • Lernen und Lehren • Emotionen im Lebenslauf • Methodische Annäherungen • Gesellschaftliche Perspektiven Die Herausgeber Matthias Huber ist Universitätsassistent und Lektor im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Sabine Krause ist Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531195643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 295 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 1: Zugänge
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der erste Band dieser Einführung stellt die wichtigsten Sozialpsychologien und Sozialtheorien vor. Er soll dabei informativ und leicht verständlich u.a. in die Kritische Theorie, die Gouvernementalitätstudien, die Feministische Theorie und die System Theorie einführen, aber auch die Soziale Kognition, symbolischen Interaktionismus, Kritischen Psychologie sowie die psychoanalytische Sozialpsychologie vorstellen. Damit werden die sonst nur getrennt zugänglichen Sozialpsychologien und Sozialtheorien in einem Band versammelt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt • Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft • Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie • Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Abstract: Theoretische Zugänge: Kritische Theorie, Gouvernementalität, Systemtheorie, Rational Choice, Feministische Wissenschaft -- Sozialpsychologien: Symbolischer Interaktionismus, Kritische Psychologie, Psychoanalytische, Sozialpsychologie, Sozialkonstruktivistische Sozialpsychologie, Lerntheorie, Soziale Kognition, Neurowissenschaftliche Sozialpsychologie -- Empirische Zugänge: Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783531195827
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 226 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialpsychologie und Sozialtheorie ; Band 2: Forschungs- und Praxisfelder
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Cultural studies ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Arbeitsfeld
    Abstract: Der zweite Band dieser Einführung beschäftigt sich mit den Handlungs- und Praxisfeldern der Sozialtheorie und -psychologie. Dabei werden die Themen Gesundheit, Pädagogik, Beratung, Supervision, Soziale Bewegungen, Migration und Kommunikation in den besonderen Fokus gestellt. Ein klarer Aufbau der Kapitel führt Leserinnen und Leser in die Fragestellungen und Forschungserkenntnisse der jeweiligen Themen ein und liefert Hinweise zu weitergehender Literatur. Eine ideale Einführung für Studierende der Soziologie und Psychologie, die einen schnellen und kompakten Einstieg wünschen. Der Inhalt Altern • Körper • Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse • Umwelt/Natur • Computer/Technik • Religion • Friedens- und Konfliktforschung • Generationalität und Familie • Pädagogik • Beratung und Supervision • Organisationspsychologie • Migration • Kommunikation • Gemeindepsychologie • Gesundheitspsychologie Der Herausgeber PD Dr. Oliver Decker ist Leiter des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung und des Forschungsbereichs „Gesellschaftlicher und Medizinischer Wandel“ an der Universität Leipzig
    Abstract: Altern -- Körper -- Gruppen - Inter-und Innergruppenprozesse -- Umwelt/Natur -- Computer/Technik -- Religion -- Friedens- und Konfliktforschung -- Generationalität und Familie -- Pädagogik -- Beratung und Supervision -- Organisationspsychologie -- Migration -- Kommunikation -- Gemeindepsychologie -- Gesundheitspsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3-8376-4149-X , 978-3-8376-4149-3
    Language: German
    Pages: 203 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 327 g.
    Series Statement: Queer studies Band 16
    Series Statement: Queer studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2016
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experte. ; Intersexualität. ; Transsexualität. ; Objektivität. ; Inter ; Trans ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Experte ; Intersexualität ; Transsexualität ; Objektivität
    Abstract: Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden? Oder darf sie dies auf keinen Fall, da sie ›objektiv‹ sein muss? Und welche (Gefühls-)Arbeit müssen Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten, um im eigenen Geschlecht und/oder als Expert_in anerkannt zu werden? Verliert der professionelle Expert_innenstatus zunehmend an Deutungsmacht? Anhand von Interviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen räumt Kim Scheunemann mit dem Vorurteil auf, dass ausschließlich Inter*-oder Trans*personen sich mit Geschlecht auseinandersetzen (müssen) und stellt in Frage, ob es objektive Expert_innen des Geschlechtes überhaupt geben kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-8376-4221-6 , 3-8376-4221-6
    Language: German
    Pages: 278 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse. ; Kritische Theorie. ; Gesellschaftskritik. ; Psychoanalyse ; Gesellschaftstheorie ; Sozialphilosophie ; Gesellschaftskritik ; Burnout ; Depression ; Frankfurter Schule ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Soziologie ; Critical Theory ; Psychoanalysis ; Social Theory ; Social Philosophy ; Critique of Society ; Frankfurt School ; Society ; Sociological Theory ; German History of Philosophy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837646108 , 3837646106
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 441 g
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 50
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 354.960943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsloser ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Feldforschung ; Organisationsforschung ; Unterordnung ; Machtstruktur ; Deutschland ; Jobcenter ; Aktivierung ; Ethnographie ; Interaktion ; Politik ; Arbeit ; Verwaltung ; Politische Soziologie ; Sozialpolitik ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Soziologie ; Public Employment Service ; Activation ; Ethnography ; Interaction ; Politics ; Work ; Administration ; Political Sociology ; Social Policy ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Arbeitsloser ; Unterordnung ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Machtstruktur ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Budrich UniPress Ltd.,
    ISBN: 978-3-86388-789-6
    Language: German
    Pages: 300 Seiten : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung. ; Identitätspolitik. ; LGBT. ; Coming-out. ; Diskriminierung. ; Emanzipation. ; Geschlechtsidentität. ; Gender Studies ; Queer Studies ; Identitätspolitik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschlechterforschung ; Identitätspolitik ; LGBT ; Coming-out ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Trotz der Wandlungsprozesse innerhalb der Diskurse um Geschlecht und Sexualität bleibt die Diskriminierung queerer Identitäten ein virulentes Problem. Die Formen dieser Diskriminierung untersucht die Autorin in ihrer Studie. Anhand von Interviews zeichnet sie die Auswirkungen der Heteronormativität auf die Betroffenen wie auch die Folgen des diskursiven Wandels auf die plurale Konstruktion queerer Lebensstile nach. Daraus leitet die Autorin die fortbestehende Notwendigkeit konkreter politischer und gesellschaftlicher Emanzipation ab. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 279-300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-3-8376-4510-1 , 3-8376-4510-X
    Language: German
    Pages: 275 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 378 g.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 37
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kreativität. ; Kultursoziologie. ; Ästhetik. ; Medien ; Kultur ; Kapitalismus ; Handbuch ; Gesellschaft ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Creativity ; Media ; Culture ; Capitalism ; Handbook ; Society ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kreativität ; Kultursoziologie ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-22398-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 43 Seiten).
    Series Statement: essentials
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Methodology of the Social Sciences ; Research Methodology ; Communication Studies ; Consulting, Supervision and Coaching ; Social Work ; Social sciences ; Social work ; Sociology / Research ; Communication ; Gruppendiskussion. ; Moderation. ; Gruppendiskussion ; Moderation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476045430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen Zur Sprachwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachliche Gewalt
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence in language ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Violence in language ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbalaggression ; Unhöflichkeit ; Erniedrigung ; Diskriminierung ; Hassrede
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Editorial -- Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik -- 1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen -- 2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? -- 3. Sprachliche Muster der Herabsetzung -- 4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? -- 5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik -- 6. Fazit -- Literatur -- (Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 1. Einführende Bemerkungen -- 2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege -- 3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit -- 4. Formen der negativ markierten Höflichkeit -- 5. Unhöflichkeitsakte -- 6. Formen der Unhöflichkeit -- 7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression -- 8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression -- 9. Schlussfolgerungen -- Argument und Aggression - mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt1 -- 1. Verwebungen -- Drei Fälle -- Gemeinsamkeiten aggressiver Argumentationen -- 2. Argumentation -- Das grundlegende Argumentationsschema -- Begründen und Rechtfertigen -- 3. Aggression -- Schädigung und Absicht -- Bemächtigung -- Ursachen und Motivationen: Aggressionstheorien -- Aggression und Diskurs -- 4. Aggressive Argumente -- Physische und verbale Aggression -- Sprachliche Mittel der Aggression -- Sinn- und Bedeutungskrieg -- Moralische Argumente -- Metaphysische Argumente -- Diffuse Argumentation -- Literatur -- Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Zum Flüchtlingsdiskurs -- 3. Zum Wesen der Metapher -- Zu Funktionen und Wirkung von Metaphern -- Zum herabsetzenden Potenzial von Metaphern -- 4. Analyse -- Das Lexem Flüchtling -- Wassermetaphern -- Militärmetaphern -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Narrative Legitimation invektiven Sprechens in der Politik -- 1. Narrativität und Legitimation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    ISBN: 978-3-7705-6310-4
    Language: German
    Pages: 276 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theatralität. ; Gesellschaft. ; Performativität ; Sozialtheorie ; Gesellschaftstheorie ; Politische Kultur ; Theater ; Performative Kultur ; Alltagskultur ; Inszenierungsgesellschaft ; Affekttheorie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Objekttheorie ; Sozialer Wandel ; Theatralität ; Gesellschaft ; Performativität ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658170905 , 3658170905
    Language: German
    Pages: 1 online resource.
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Child development. ; Early childhood education. ; Socialization. ; SOCIAL SCIENCE / Children's Studies. ; Child development. ; Early childhood education. ; Socialization. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662562758
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 1463 S. 130 Abb, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschwinde, Thomas Rauschdrogen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Pharmacology ; Psychiatry ; Psychotherapy ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Rauschgift ; Rauschgift ; Rauschgift ; Psychopharmakologie
    Abstract: Einführung -- Psychodysleptica -- Narkotica -- Stimulantia -- Ausweich- und Substitutionsmittel -- Anhang.
    Abstract: Die Neuauflage geht neben den "klassischen", meist halbsynthetisch gewonnenen Drogen wie etwa Cocain vertiefend auf vollsynthetische Rauschdrogen ein, die häufig zunächst als research chemicals etwa im Rahmen der Schmerzbehandlung entwickelt worden waren, seit Beginn des 21. Jahrhunderts jedoch in zunehmendem Ausmaß auch in Deutschland auf den illegalen Drogenmarkt drängen. Gleichzeitig wird verstärkt auch auf pflanzliche Stoffe eingegangen, die in Europa bisher weitgehend unbekannt waren, nunmehr jedoch im Zuge des dominierenden polyvalenten Missbrauchs und riskanter Konsummuster weltweit über Online-Shops ohne weiteres verfügbar sind und in unterschiedlichsten Kombinationen mit Vollsynthetica als "Legal High"-Produkte vertrieben werden - ohne dass die Zusammensetzung für den Konsumenten erkennbar und das Gefährdungspotential einschätzbar wäre. Ein weiterer Schwerpunkt der Neuauflage widmet sich "Lifestyle"-Medikamenten, etwa aus der Gruppe der Amfetamin-artigen Stimulantia, die ebenfalls weltweit u.a. im Online-Handel zum "Cognitive Enhancement" angeboten und ohne medizinische Indikation zur kognitiven Leistungssteigerung eingenommen werden. Ebenso eingearbeitet sind die gesetzgeberischen Entwicklungen seit Erscheinen der Vorauflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783791041643 , 3791041649
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , 24 cm
    Edition: Sonderausgabe, [Nachdruck von 1999]
    Series Statement: Management-Klassiker
    Series Statement: Sonderausgabe Management-Klassiker
    Uniform Title: Organizational learning II
    Parallel Title: Übersetzung von Argyris, Chris, 1923 - 2013 Organizational learning II
    DDC: 658.3124
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lernende Organisation ; Unternehmen ; Organisatorisches Lernen ; Organizational change ; Organizational behavior ; Fallstudie ; Unternehmen ; Organisatorisches Lernen ; Unternehmen ; Organisatorisches Lernen
    Note: Im Impressum: "Printed in Germany, Januar 2018" , "Für die deutsche Ausgabe: © J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart 1999." (Impressum) , Literaturverzeichnis: Seite 295-300 , Mit Registern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658194840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 215 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheiten
    DDC: 305.23072
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Well-being ; Children ; Child development. ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Well-being ; Children ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Brasilien ; Südkorea ; Kleinkindpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Sozialpädagogik ; Kind ; Soziale Situation ; Kindheitsforschung
    Abstract: Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld -- Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen -- Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag -- Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg.-Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana -- Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes -- Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht -- Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing -- Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?
    Abstract: In dem Band werden über historische, empirisch-rekonstruktive und theoretische Bezüge differente Perspektiven auf Kinder und Kindheiten eröffnet, um sowohl deren Modulationen als auch die Bedingungen des Aufwachsens und die Gestaltung institutioneller Arrangements in den Blick zu nehmen. Thematisiert werden Fragen zu den subjektiven Konstruktionen und gesellschaftlichen Bezügen des Aufwachsens in Deutschland, Brasilien und Südkorea unter professionalisierungstheoretischen, kindheits-, sozial- sowie schulpädagogischen Perspektiven. Der Inhalt • Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld • Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen • Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag • Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg • Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana • Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes • Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht • Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing • Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder? Die Herausgeber_innen Ina Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783647402970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Coaching/Supervision/Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wirkung im Coaching
    DDC: 158.3
    RVK:
    Keywords: Coaching ; Wirkung ; Coaching ; Wirkung
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Dank -- Einführung -- Über die Notwendigkeit institutionell verankerter ­Coaching-Forschung | Robert Wegener, Silvia Deplazes, Marianne Hänseler, Hansjörg Künzli, Stefanie Neumann, Annamarie Ryter und Wolfgang Widulle -- Teil 1 Wissenschaftliche Fachbeiträge -- Peter oder Petra? | Maximilian D. Mühlberger und Eva Traut-Mattausch -- Wo führt das hin? | Sabine Losch und Eva Traut-Mattausch -- Die Bedeutung von Medien für die Qualität von Coaching | Harald Geißler -- Coaching und die Rolle des Unbewussten | Alica Ryba -- Das Selbst im Bild | Jasmin Messerschmidt -- Prozessbezogene Determinanten der Wirkung von Einzelcoaching | Cornelia Tonhäuser -- »Turning Duty into Joy!« | Julia Weber -- Mein Coaching! | Sandra J. Schiemann, Christina Mühlberger, Maximilian D. Mühlberger, Isabell Braumandl und Eva Jonas -- Transferstärke-Coaching | Axel Koch -- Ambivalenzen des Coachings | Laura Glauser -- Das Impostor-Phänomen - ein Thema im Coaching? | Eva Traut-Mattausch und Mirjam Zanchetta -- Effectiveness of Leadership Coaching | Willem Jan Hofmans -- Teil 2 Forschungsrelevante Beiträge aus der Praxis -- Formatkompetenz von Coaches | Elke Berninger-Schäfer und Efriom Kineselassie -- »Blended Business Coaching« mit dem Laufbahnkoffer HR | Wolfgang Eberling, Gery Bruederlin und Marion Alt -- Kein Coaching ohne Evaluation der Ergebnisse | Niki Harramach und Nina Veličković -- Führung entwickeln und Wirkung entfalten | Mathias Hofmann -- Coaching-Kultur in deutschsprachigen Organisationen | Axel Klimek und Werner Stork -- Die Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber -- Body
    Note: Mit 31 Abbildungen und 10 Tabellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Hamburg : Sven Murmann Verlagsgesellschaft mbH
    ISBN: 3946514456 , 9783946514459
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Illustrationen , 22.7 cm x 14.3 cm
    Series Statement: Kursbuch 189
    Series Statement: Kursbuch
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lüge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658184841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Print version Marx, Tobias Musiker unter sich : Kohäsion und Leistung in semiprofessionellen Musikgruppen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in music ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 3518297961 , 9783518297964
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2196
    Parallel Title: Erscheint auch als Breithaupt, Fritz, 1967 - Die dunklen Seiten der Empathie
    DDC: 152.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empathy ; Social interaction ; Interpersonal relations ; Empathy ; Social interaction ; Interpersonal relations ; Einfühlung ; Ambivalenz ; Einfühlung ; Ambivalenz
    Abstract: Empathie gilt als Grundlage moralischen Handelns – und damit selbst als gut. Sieht man aber genauer hin, erweist sich die Fähigkeit, »sich in andere Menschen hineinzuversetzen«, auch als Voraussetzung für gezielte Erniedrigungen und Grausamkeiten. Zudem hat selbst das wohlmeinende Mitgefühl zahlreiche unbeabsichtigte Konsequenzen. Aus diesen Gründen sind es gerade die dunklen, bisher verdrängten Aspekte der Empathie, die auf dem Weg zu einer besseren Gesellschaft in den Blick genommen werden müssen. Fritz Breithaupt lädt seine Leser dazu ein, diese Seiten zu bedenken oder gar an sich selbst zu entdecken, und führt uns dabei von Narzissmus und Nietzsche bis zu den Helikopter-Eltern und Angela Merkels Flüchtlingspolitik. „Wozu sind Menschen fähig, weil sie über Mitgefühl verfügen? In "Die dunklen Seiten der Empathie" konzentriert sich der Kognitionswissenschaftler Fritz Breithaupt auf schlechte Taten in Verbindung mit dieser positiv besetzten Empfindung... Fritz Breithaupt ist Literatur-, Kultur- und Kognitionswissenschaftler und unterrichtet seit vielen Jahren in den USA. Als er dort dieses Buch schrieb, verfolgte er den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Donald Trump lieferte ihm Anschauungsmaterial für die These, dass Empathie das Freund-Feind-Denken fördert, da Empathie immer eine von zwei Seiten bevorzugt. Mit anderen Worten: Wir handeln vielleicht nicht moralisch, weil wir Empathie empfinden. Sondern wir moralisieren, weil wir vorschnell Partei ergriffen haben und voreingenommen sind. Breithaupt ist der Meinung, dass Donald Trump ein Meister der empathischen Polarisierung ist“ (deutschlandradiokultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 214-226 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-8258-0938-6 , 978-3-643-33889-1
    Language: German
    Pages: 234 Seiten : , Illustrationen ; , 210 mm x 147 mm.
    Series Statement: Arabische Welt im Dialog. Inter- und intrakulturelle Perspektiven Band/Volume 1
    Series Statement: Arabische Welt im Dialog. Inter- und intrakulturelle Perspektiven
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabienbild. ; Islambild. ; Europabild. ; Deutschland. ; Arabische Staaten. ; Konferenzschrift Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 17.06. - 19.06.2007 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 17.06. - 19.06.2007 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Arabienbild ; Islambild ; Europabild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783518298176 , 3518298178
    Language: German
    Pages: 425 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Batlogg, Andreas R., 1962 - Dienen statt kommandieren. Der Kultursoziologe Ulrich Bröckling auf den Spuren von Max Weber und Michel Foucault 2018
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2217
    Parallel Title: Erscheint auch als Bröckling, Ulrich, 1959 - Gute Hirten führen sanft
    DDC: 303.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Locke, John ; Geschichte 1968-2017 ; Familienkonferenz ; Ratgeber ; Bildungsideal ; Erzieher ; Erziehungsstil ; Konflikterziehung ; Vertrag ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Führung ; Dispositiv ; Führung ; Wissenssoziologie
    Abstract: Die Soziologie der Menschenregierungskünste beobachtet Gesellschaft als Arrangement von Selbst- und Fremdführungsstrategien. In seinem neuen Buch analysiert Ulrich Bröckling übergreifende Handlungsorientierungen wie Planung, Prävention und Resilienz, Verfahren der Konfliktbearbeitung, kommunikative Technologien, Programme der Kontraktpädagogik sowie Konzepte subtiler Verhaltenslenkung, wie sie etwa unter dem Label des "Nudging" propagiert werden. Auf Krisen sozialer Integration reagieren diese Methoden mit der Stärkung ihrer Selbststeuerungspotenziale. Statt auf Zwang oder Strafmaßnahmen setzen sie auf Kontextsteuerung und kybernetische Rückkopplungsschleifen
    Note: Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke, in diesem Fall als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658134372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Abstract: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658102395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 548 S. 188 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Personnel management ; Economic sociology ; Personalpolitik ; Deutschland ; Personalpolitik ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149499
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 392 S. 3 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Cultural studies ; Religion and culture ; Psychosoziale Situation ; Sucht ; Suchttherapie ; Gruppentherapie ; Anonymität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sucht ; Suchttherapie ; Psychosoziale Situation ; Gruppentherapie ; Anonymität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658172237
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical whiteness
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Psychologie ; Psychotherapie ; Rassismus ; Geschlechterrolle
    Abstract: Martina Tißberger analysiert anhand einer qualitativen empirischen Studie, wie sich Widerspruchsverhältnisse des Rassismus und Sexismus in der psychotherapeutischen und psychosozialen Arbeit auswirken und wie Fachkräfte damit umgehen. Aus der Perspektive von Critical Whiteness als Epistemologiekritik und als Praxis hegemonialer Selbstreflexion werden Möglichkeiten für die Psychologie, aber auch die gesamten Sozialwissenschaften aufgezeigt, wie diese Machtverhältnisse durchkreuzt werden können. Der Inhalt Was ist Rassismus? Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus Intersektionalität von Gender und Rassismus Methodologie und Epistemologiekritik Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit, Pädagogik) Psychologinnen und Psychologen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Pädagoginnen und Pädagogen Die Autorin Martina Tißberger ist Professorin im Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Interkulturalität an der Fachhochschule Oberösterreich. Sie promovierte im Fach Psychologie an der Freien Universität Berlin und lehrte und forschte u.a. an der UC Berkeley, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
    Abstract: Was ist Rassismus? -- Ethnizität, Kultur, Rassekonstruktion -- Der Rassismus der Psychologie und die Psychologie des Rassismus -- Intersektionalität von Gender und Rassismus -- Methodologie und Epistemologiekritik -- Critical Whiteness als Praxis hegemonialer Selbstreflexion in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658182571
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 566 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mediation als Wissenschaftszweig
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Mediation ; Mediation
    Abstract: Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern. Dieser Band versammelt grundlagentheoretische sowie anwendungsorientierte Forschungsansätze im Bereich Mediation, vereint theoretische mit empirischen Arbeiten, lässt junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. So gewinnen die Leserinnen und Leser einen fundierten Überblick über diesen neuen Wissenschaftszweig. Der Inhalt Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation, Gegenstandsdefinitionen und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation.- Mediationsforschungsansätze und Programmatiken verschiedener Disziplinen.- Theoretische, qualitative und quantitative Mediationsstudien.- Das Potential von Qualifikationsarbeiten als Ressource für die Erforschung von Mediation Die Zielgruppen - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mediation erforschen - Studierende und Lehrende, vor allem aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Konfliktvermittlung auseinandersetzen - Forschungsinteressierte Mediatorinnen und Mediatoren - Akteure in Stiftungen, Vereinen und Berufsverbänden Die Herausgeberin Dr. Katharina Kriegel-Schmidt ist Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Interkulturalität, BTU Cottbus-Senftenberg
    Abstract: Die Beziehung des Forschungssubjekts zu Mediation - Gegenstandsdefinition und Blickwinkel bei der Erforschung von Mediation -- Forschungsansätze verschiedener Disziplinen: Mit welchen Zugriffen können wir Mediation untersuchen, beschreiben und erklären?- Problemgeleitete Reflexionsangebote und empirische Forschungsergebnisse - Theoriegeleitete, qualitative und quantitative Mediationsstudien -- Mediation als zeitgenössisches Phänomen -- Interkulturelle, kulturvergleichende und internationale Fragestellungen -- Reflexion von Grundpositionen und Wertsetzungen der Mediation -- Die Macht von Sozialstruktur, Narrativ und Situation -- Der Einfluss von Organisationen und Institutionen auf die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen -- Multifaktorielle Konflikt- und Interventionsanalysen in komplex strukturierten Kontexten -- Die Untersuchung von Wirkfaktoren und Wirkprozessen in der Mediation -- Einsatz und Wirkung von Interventionen und Instrumenten in der Mediation -- Irritationen und Widersprüche im Handeln des Mediators -- Ökonomische und kostentheoretische Überlegungen -- Zugangsvoraussetzungen und Bedingungen für Mediation -- Transfer von Ausbildungswissen in den Alltag überprüfen -- Forschung zu benachbarten Hilfeverfahren auf Mediation beziehen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 265 S., online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dietrich, Rainer, 1944 - Psycholinguistik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Linguistics ; Linguistics ; Psycholinguistics ; Psycholinguistik ; Psycholinguistik
    Abstract: Anhand der leitenden Fragestellung Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? bietet der Band eine umfassende Einführung in die Psycholinguistik. Er präsentiert die folgenden Teilgebiete: Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprachsystems. Eine umfangreiche Bibliographie und ein Sachregister schließen den Band ab. - Die dritte Auflage wurde vollständig neu bearbeitet sowie aktualisiert und berücksichtigt insbesondere neuere neurowissenschaftliche Erkenntnisse. Im zweifarbigen Layout
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658084929 , 9783658085421
    Language: German
    Pages: xi, 796 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Empirische Organisationsforschung
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Empirische Methode ; Deutschland ; Business ; Entrepreneurship ; Organization ; Planning ; Economics ; Management science ; Business and Management ; Business ; Business and Management ; Economics ; Entrepreneurship ; Management science ; Organization ; Planning ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Empirische Forschung ; Methodologie ; Organisationsforschung
    Note: Enthält: 28 Tabellen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658155230
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 481 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dehne, Max Soziologie der Angst
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Angst ; Soziologie
    Abstract: Max Dehne entwickelt in seiner Arbeit Grundlagen für eine systematische soziologische Untersuchung von Angst. Sein interdisziplinär anschlussfähiges Konzept erlaubt es, die sozialstrukturellen und kulturellen Bedingungen von Angst sowie angstbezogener Mechanismen systematisch zu bestimmen. Mithilfe eines Modells, das sich an Theorien dynamischer Systeme orientiert, werden diese Aspekte als Bestandteile eines von komplexen Wechselwirkungen geprägten, gleichermaßen psychischen wie sozialen Angstprozesses fassbar. Im empirischen Teil untersucht der Autor die historische Entwicklung und soziale Verteilung von Angst. Dabei zeigen sich weder Hinweise auf eine gegenwärtige Angstgesellschaft noch auf eine besonders ausgeprägte „German Angst“. Zahlreiche weitere Detailergebnisse verweisen darüber hinaus auf ein erhebliches Potenzial für die zukünftige empirische Sozialforschung zu Angst. Der Inhalt Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Psychologie Psychotherapeuten, Politikberater Der Autor Max Dehne promovierte am Max-Weber-Kolleg und arbeitet derzeit u. a. als systemischer Berater und Familientherapeut
    Abstract: Begriffsanalyse: Zwei Formen der Angst -- Systematisierung: Angst als Gegenstand der Emotionsforschung -- Struktur der Angst: Soziale Bedingungen von Einschätzungen -- Dynamik der Angst: Mechanismen und soziale Bedingungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 465-500
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839434833
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 100
    Parallel Title: Erscheint auch als Interdisziplinäre Tagung Ästhetiken in Kindheit und Jugend (2015 : Essen) Ästhetiken in Kindheit und Jugend
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Kind ; Kreativität ; Sozialisation ; Sozialstatus ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Kind ; Jugend ; Geschmack ; Sozialisation ; Kommerzialisierung ; Kreativität ; Sozialstatus ; Kultursoziologie ; Kindersoziologie ; Jugendsoziologie
    Abstract: In Kindheit und Jugend ist eine Auseinandersetzung mit ästhetischen Darstellungs- und Wahrnehmungsweisen hochgradig relevant. Die Bedeutsamkeit ästhetischer Positionierungen - etwa durch die Wahl der Kleidung oder Accessoires, durch Make-up oder technische Geräte - kann einerseits als Anzeichen einer sehr erfolgreichen Kommerzialisierung von Kindheit und Jugend gedeutet werden. Andererseits zeugt sie aber auch von einem Gespür, mit dem sich Kinder und Jugendliche die Alltagswelt, in der sie leben, zu eigen machen. Um die sozialen Verhältnisse von Ästhetiken, Ökonomien und Generationenbeziehungen in den Blick zu nehmen, versammelt dieser interdisziplinäre Band Forschungsperspektiven zu Alltagsästhetiken in Kindheit und Jugend.
    Note: "Der Sammelband 'Ästhetiken in Kindheit und Jugend' geht aus einer interdisziplinären Tagung unter diesem Titel hervor, die [...] vom 9. bis 11. April 2015 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) ausgerichtet wurde." - Vorwort , Literaturangaben , Beiträge in Deutsch, 1 Beitrag in Englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05495-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 231 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture / Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Cultural and Media Studies, general ; Kollektives Gedächtnis. ; Erinnerung. ; Kulturwissenschaften. ; Gesellschaft. ; Einführung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Einführung ; Literaturbericht ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Kulturwissenschaften ; Erinnerung ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 415 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Komik ; Komik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658172220 , 3658172223
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , 21.0 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Tißberger, Martina, 1965 - Critical Whiteness
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.809
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Whites Race identity ; Gender identity ; Cultural Studies ; Gender Studies ; Methodology of the Social Sciences ; Social Sciences ; Weiße ; Selbstreflexion ; Rassismus ; Sexismus ; Intersektionalität
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658150839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 633 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Reihe Schule und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Lehrer-Schüler-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrer ; Interaktion ; Schüler ; Pädagogische Psychologie
    Abstract: Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Der Inhalt Grundlagen der Lehrer-Schüler-Interaktion • Zentrale Problem- und Anwendungsfelder Die Zielgruppen Pädagog*innen • Erziehungs- und Bildungswissenschaftler*innen Der Herausgeber Dr. Martin K.W. Schweer ist Universitätsprofessor für Pädagogische Psychologie an der Universität Vechta und Leiter des dortigen Zentrums für Vertrauensforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658136291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 358 S. 84 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Public administration ; Economic sociology ; Sozialkompetenz ; Verwaltung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Sozialkompetenz ; Verwaltung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658176037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 312 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslime, Flüchtlinge und Pegida
    DDC: 320.943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Islam ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Communication ; Personality ; Social psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internationale Migration ; Flucht ; Moralische Panik ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch bündelt sozialpsychologische und kommunikationswissenschaftliche Befunde über die öffentliche Einstellung zu Muslimen und dem Islam in Deutschland im Kontext von Flüchtlingsdebatte und Terrorbedrohung 2015 und 2016. Die Ergebnisse stützen sich zum einen auf drei standardisierte Befragungen der deutschen Bevölkerung. Zum anderen handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen von Master- und Studienprojekten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena realisiert wurden. Der Inhalt Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen • Das Konzept Islamophobie • Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I • Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus • Medien und Islam - eine gefährliche Mischung • Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen • „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ • Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise • Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook • NoPegida • Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Kommunikationswissenschaftler · Sozialpsychologen · Politiker · Journalisten Der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nico Dietrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Abstract: Im Zeitalter diversifizierter Bedrohungen -- Das Konzept Islamophobie -- Einstellungen zum Islam und zu Muslimen I -- Einstellungen zu Muslimen und zum Islam II und der Terrorismus -- Medien und Islam - eine gefährliche Mischung -- Intergruppenkontakt auf sozialen Netzwerkplattformen -- „Ich bin ja nicht rechts, aber…“ -- Einfluss von Persönlichkeit und Emotionen auf Bildmaterial zur Flüchtlingskrise -- Analysemöglichkeiten der Online-Kommunikation auf Social Network Sites am Beispiel PEGIDA und Facebook -- NoPegida -- Schluss? Zwischen Verschwörungstheorien und Utopie-Erzählungen
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658139834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLII, 241 S. 18 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Sociology ; Emigration and immigration ; Communication ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783830096436 , 3830096437
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 280 g
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Migrationsforschung Band 18
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur Migrationsforschung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Einwanderin ; Berufliche Integration ; Bildungsgang ; Berufliche Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658172855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 200 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Educational psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    Abstract: Samuel Krähenbühl entwickelt eine theoretische Erklärung für den Einfluss von Kreativität auf Lernprozesse, welche zudem auf eine mögliche Funktion bei der Entstehung sozialer Bildungsungleichheiten verweist. An einer Stichprobe von rund 2000 Kindern wird die Bedeutung von Kreativität für schulische Grundkompetenzen und deren Entwicklung im zweiten Grundschuljahr untersucht. Die Ergebnisse deuten auf qualitativ unterschiedliche Lernprozesse vor und nach dem Schuleintritt hin
    Abstract: Kreativität als selbstmotivierende Lernstrategie -- Habitualisierung von Kreativität als generelle Lernstrategie -- Einfluss von Kreativität auf Lernergebnisse -- Kognitive Grundfähigkeiten als Moderator des Zusammenhangs von Kreativität und schulischen Kompetenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658132194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 223 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rossié, Michael, 1958 - Frei sprechen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Ratgeber ; Rundfunk ; Journalist ; Vortragstechnik
    Abstract: "Frei sprechen" ist ein Trainingsprogramm für Moderatoren in Radio und Fernsehen, für Pressesprecher und Politiker, Referenten, Professoren, Speaker, Lehrer, Studenten, Manager, Verkäufer oder Vereinsvorsitzende - für jeden, der öffentlich spricht. Frei sprechen im Sinne dieses Buches bedeutet, die Sätze erst im Augenblick der Rede zu formen, damit sie authentischer, glaubhafter und fesselnder werden. Reden als spontane Kommunikation. "Dies ist", so Michael Rossié, "kein Buch über das Manipulieren oder Sich-durchschlagen, sondern übers Ehrlich-sein, ohne dabei sein Ziel aus den Augen zu verlieren." Das Standardwerk, nunmehr in der sechsten Auflage, wurde regelmäßig überarbeitet und aktualisiert und ist den wachsenden Anforderungen für die Arbeit vor Mikrofon und Kamera oder auf der Bühne angepasst. Der Inhalt Vorbereitung.- Körpersprache.- Kurz vorher.- Es geht los.- Gäste.- Nachbereitung.- Übungen.- Jobsuche. 〈 Die Zielgruppen Moderatoren in Radio und Fernsehen Pressesprecher, Politiker und Referenten Dozierende und Speaker Professoren und Lehrer Vortrags- und Festredner Präsentatoren mit und ohne Unterstützung durch Folien Der Autor Michael Rossié arbeitet als Sprechtrainer und Coach für viele Radio- und Fernsehsender, für Weiter- und Fortbildungsinstitute, für Universitäten und Akademien. Außerdem trainiert er in allen Bereichen der Wirtschaft. Er besuchte die Münchner Schauspielschule Ruth von Zerboni. Anschließend arbeitete er als freier Schauspieler und Regisseur und begann parallel zu dieser Tätigkeit mit dem Training von Menschen, die öffentlich reden müssen. Das Buch entstand direkt aus der Unterrichtspraxis
    Abstract: Vorbereitung -- Körpersprache -- Kurz vorher -- Es geht los -- Gäste -- Nachbereitung -- Übungen -- Jobsuche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658105105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 195 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kavemann, Barbara, 1949 - Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sexueller Missbrauch ; Erwachsenes Kind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen -- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung -- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung.
    Abstract: In einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs. Der Inhalt · Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen · Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung · Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung Die Zielgruppen Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Polizei, alle Betroffenen und alle Interessierten. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherap eutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin. Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658062941
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 216 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Empirische Forschung ; Sexualität ; Zweierbeziehung ; Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Häusliche Gewalt ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Gewalt ; Zweierbeziehung ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658034207
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 232 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Beratung zwischen Tür und Angel
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Counseling ; Clinical sociology ; Sozialarbeit ; Beratung
    Abstract: Grundlagen und Definitionen -- Ergebnisse empirischer Forschung -- Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft. .
    Abstract: In psychosozialen Feldern findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder uneindeutigen Settings und in Übergangssituationen statt, oder anders formuliert: zwischen Tür und Angel. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt, beispielsweise im betreuten Wohnen, in der Familienhilfe oder in Tagesgruppen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes untersuchen die Potenziale dieser speziellen Form von Beratung und thematisieren Reflexionsbedarfe von Ratsuchenden und BeraterInnen mit dem Ziel, ein spezifisches Beratungssetting der Sozialen Arbeit fachlich zu profilieren. Der Inhalt · Grundlagen und Definitionen · Ergebnisse empirischer Forschung · Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit und der Psychologie · Fach- und Führungskräfte im Bereich der Sozialen Arbeit Die Herausgeber Dr. Heino Hollstein-Brinkmann ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dr. Maria Knab ist Professorin für Theorie, Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Grundlagen und DefinitionenErgebnisse empirischer Forschung --    Methoden, Praxisbeispiele und Impulse für die Zukunft.  .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658108106
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Gewalt
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Education ; Education—Philosophy. ; Pädagogik ; Bildung ; Bildungstheorie ; Erziehungsphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Bildungseinrichtung ; Gewalt ; Emotionaler Missbrauch
    Abstract: Binnenstrukturen – Innensteuerungen -- Ordnungen und Strukturen -- Institutionen.
    Abstract: Im Zentrum des Bandes steht der Diskurs über Gewalt und Gewaltverhältnisse in der Erziehungswissenschaft und die Feststellung, dass es sich hier um ein konstantes pädagogisches Problem handelt. Die erziehungswissenschaftlichen Diskussionen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mit den unterschiedlichen Phänomenen und Strukturen von Gewalt auseinandergesetzt und dabei einerseits Differenzierungen zwischen körperlichen und nicht-körperlichen Gewaltformen herausgearbeitet, andererseits unterschiedlichste – teils auch konzeptionell widersprüchliche – Theorien und Modelle der Gewaltprävention entwickelt. Der Verlauf dieser erziehungswissenschaftlichen Gewalt-Diskurse zeigt dabei, dass es sich um ein grundsätzliches Problem handelt, das gerade auf der Diskussionsebene der Allgemeinen Erziehungswissenschaft von hoher und struktureller Relevanz ist. Der Inhalt · Binnenstrukturen – Innensteuerungen · Ordnungen und Strukturen · Institutionen Die Zielgruppe Dozierende und Studierende erziehungswissenschaftlicher Studiengänge Die Herausgebenden Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Dr. Jutta Ecarius ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Ursula Stenger ist Professorin an der Universität zu Köln. Dr. Norbert Ricken ist Professor an der Universität Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658081201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 271 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Angewandte Kindheitswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Child development ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Pädagogik ; Kind ; Lebenswelt
    Abstract: Dass Kinder in der symbolischen Welt aktiv sind, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Wirklichkeit mitkonstruieren, hat in der Entwicklung des Paradigmas der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ die Perspektiven der Wissenschaftler*innen verändert. Nachdem Kindheiten als Position in der Sozialstruktur verstanden wurden, erweitern sich nun multidisziplinäre Perspektiven. Mädchen, Jungen und Transkinder als Akteur*innen zu erkennen bildet den konsequenten Ausgangspunkt der ‚Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ als Forschungs- und Analysepraxis, was mit dieser Einführung in kompetenter und anschaulicher Weise erläutert wird. Der Inhalt · Strukturen und Rahmenbedingungen von sozialen Praktiken und Praktiken der Ausbildung · Lokale Praktiken, nationale und globale Politik und Transformationen · Transnationale, multilinguale, multimodale, plurizentrische und interkulturelle Strukturen des Aufwachsens Die Zielgruppen · Kindheitswissenschaftler*innen · Kindheitspädagog*innen · Bildungswissenschaftler*innen · Erziehungswissenschaftler*innen · Sozialwissenschaftler*innen · Politikwissenschaftler*innen Die Herausgeberin Dr. Claudia Maier-Höfer ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Darmstadt und hat dort den Studiengang ‚Bildung, Erziehung und Kindheitswissenschaften/Childhood Studies‘ entwickelt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658113162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Diers, Manuela Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Schüler ; Risikokind ; Resilienz ; Soziale Unterstützung ; Lehrer ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658117610
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 244 S. 14 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindart, Marc, 1972 - Was Coaching wirksam macht
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Coaching ; Systemische Therapie ; Hypnotherapie ; Wirkung
    Abstract: · Terminologische Klärung des Coachingbegriffs.- Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im Coaching -- Systematische Übersicht zum Forschungsstand.- Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching -- Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen.
    Abstract: Marc Lindart liefert Einblicke in die Wirkungsmechanismen von Coachingprozessen, auf deren Grundlage wissensbasierte und wirksamkeitsorientierte Entscheidungen für ein qualitativ hochwertiges Coaching getroffen werden können. Auf Basis einer systematischen Übersicht wird am Beispiel des hypnosystemischen Ansatzes mittels einer qualitativen Studie untersucht, worauf es ankommt, wenn ein Coaching wirksam sein soll. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was macht Coaching wirksam? Wie werden Wirkfaktoren in der Praxis umgesetzt? Was ist wichtig für ein erfolgreiches Coaching? Der Inhalt Terminologische Klärung des Coachingbegriffs Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im Coaching Systematische Übersicht zum Forschungsstand Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft Coachs Berufsorientierte BeraterInnen PersonalentwicklerInnen OrganisationsentwicklerInnen Der Autor Marc Lindart ist Personal- und Organisationsentwickler, Berater und Coach. Er beschäftigt sich seit 2006 wissenschaftlich, theoretisch und praktisch intensiv mit Wirkfaktoren von Coaching und Beratung sowie mit den Charakteristika von erfolgreichen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. .
    Description / Table of Contents: ·      Terminologische Klärung des Coachingbegriffs.- Theoretische Hintergründe zu Wirkfaktoren im CoachingSystematische Übersicht zum Forschungsstand.- Der hypnosystemische Ansatz in Beratung und Coaching -- Empirische Erhebung, Ergebnisse und Gestaltungsempfehlungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121990
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 57 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Child development ; Instruction. ; Learning. ; Education—Philosophy. ; Education ; Child development ; Education Philosophy
    Abstract: Gesellschaft, Identität und Erziehung -- Natur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Abstract: In diesem »Erziehungs-Manifest« sollen einige Argumentationslinien Erich Fromms nachvollzogen und für die Pädagogik als Wissenschaft und Praxis erschlossen werden. Eine gelungene Erziehung im Sinne von Fromm hilft dem Menschen, eine authentische Identität zu entwickeln. Ziel ist der freie Mensch, der gegenüber Manipulation und Einschüchterung immun ist und sich mit Liebe und Vernunft der Welt zuwendet. Die Beschäftigung mit Fromm bietet für ein solches Erziehungskonzept viele produktive Anregungen. Der Inhalt Gesellschaft, Identität und Erziehung Natur des Menschen Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik Wachstumspädagogik Pädagogik und Politik der Zuwendung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit Alle, die Erziehung überdenken und neu ausrichten wollen Der Autor Burkhard Bierhoff, Prof. Dr. paed., Erziehungssoziologe, lehrt im Studiengang Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg; Forschungsschwerpunkte: Erziehungstheorie, Subjekttheorie, Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit.
    Description / Table of Contents: Gesellschaft, Identität und ErziehungNatur des Menschen -- Überwältigungspädagogik und Instruktionspädagogik -- Wachstumspädagogik -- Pädagogik und Politik der Zuwendung.
    Note: 1. Auflage: Centaurus Verlag & Media 2013
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658059538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Informelles Lernen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Aufsatzsammlung ; Informelles Lernen ; Informelles Lernen ; Handbuch ; Informelles Lernen ; Lernen ; Lernverhalten
    Abstract: Genese, Begriff und Beteiligung -- Pädagogische Handlungsfelder -- Andere disziplinäre Zugänge -- Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen -- Kontexte informellen Lernens -- Inhalte informellen Lernens -- Förderung informellen Lernens -- Informelles Lernen mit digitalen Medien -- Anerkennung informell erworbener Kompetenzen -- Forschungsmethodische Zugänge. .
    Abstract: Informelles Lernen ist in den letzten Jahren von einer vermeintlichen ‚Restkategorie’ zu einem etablierten Bestandteil der Diskussion in vielen pädagogischen Handlungsfeldern geworden. Das Handbuch Informelles Lernen führt in diese Diskussion ein, indem es einen systematischen Überblick über die historische Genese, die theoretischen Grundlagen, empirische Erkenntnisse und forschungsmethodische Ansätze dieses Feldes gibt. Renommierte Expertinnen und Experten stellen den Diskussionsstand aus dem Blickwinkel verschiedener pädagogischer Teildisziplinen, Lebensphasen, Kontexte und Inhalte vor. Den digitalen Medien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sie für das informelle Lernen in allen pädagogischen Handlungsfelder relevant sind. Das Handbuch unterstützt damit eine breite Wahrnehmung des Diskurses und bietet Anregungen für eine tiefergehende Auseinandersetzung in Studium, Forschung und Praxis. Der Inhalt Genese, Begriff und Beteiligung • Pädagogische Handlungsfelder • Andere disziplinäre Zugänge • Informelles Lernen in verschiedenen Lebensphasen • Kontexte informellen Lernens • Inhalte informellen Lernens • Förderung informellen Lernens • Informelles Lernen mit digitalen Medien • Anerkennung informell erworbener Kompetenzen • Forschungsmethodische Zugänge Die Zielgruppen Studierende, Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Der Herausgeber Dr. Matthias Rohs ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658111625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 289 S. 34 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Scherr, Sebastian Depression – Medien – Suizid
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Clinical psychology ; Social sciences ; Psychology, clinical ; Hochschulschrift ; Depression ; Suizid ; Suizidversuch ; Nachahmung ; Medien ; Risikofaktor
    Abstract: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ -- Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Der Inhalt Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“ Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, klinische Psychologie, Suizidologie Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater Der Autor Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide“Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression -- Einflussgrößen und Erklärungsansätze in der bisherigen Forschung zu Medien und Suizidalität -- Modellbildung: Depression, Medien und Suizidalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658099077 , 3658099070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 366 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Strukturelle Evolution und das Weltsystem
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltsystem ; Gesellschaft ; Sozialstruktur ; Evolution ; Soziologie ; Modernisierung ; Entwicklungstheorie ; Politische Ordnung ; Soziale Evolution ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Economic sociology ; Sociological Theory ; Social Structure ; Economic Sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...