Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (17)
  • 2005-2009  (6)
  • 2000-2004  (11)
  • Afrika  (17)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2694MB, 01:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): individual ; Europe ; kulturelle Identität ; cultural identity ; otherness ; cross-cultural-communication ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Lebenslauf ; Afrika ; Mischehe ; Fremdheit ; Gesellschaft ; Ghana ; Individuum ; Benin ; Europa ; interkulturelle Kommunikation ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ehe, interkulturelle ; Africa ; course of life ; Burkina Faso ; Ghana ; Benin ; interracial marriage ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der experimentelle Dokumentarfilm reflektiert Besonderheiten eines Aufeinandertreffens westafrikanischer und europäisch/westlicher Kultur. Er stellt Westeuropäer vor, die einige Jahre in Westafrika lebten, zeigt Straßensituationen, erzählt Begebenheiten, sammelt Materialien und Eindrücke von den Reisen der Filmemacherin nach Ghana, Benin und in den Senegal. Gisa, die mit ihrer Tochter Madita mehrere Jahre in Burkina Faso lebte, beschreibt Momente der Nähe und Fremdheit dort. Vertrautes zeigt sich im fremden Umfeld manchmal grotesk, manchmal poetisiert. Bilder und Motive möglicher Faszination und Sehnsucht nach dem Anderen kontrastieren mit der Frage, ob ein Kontakt zur Fremde überhaupt möglich ist. Der Film ist auf Super-8 und Mini-DV gedreht. Durch die Materialwirkungen und den Wechsel von Momentaufnahmen und aus der Zeit gehobenen bildhaften Einstellungen entsteht gelegentlich ein schwebender Zustand zwischen Vorstellung und konkretem Alltag.
    Kurzfassung: The experimental documentary reflects the encounter between West African and European/Western culture, introducing Europeans who lived in West Africa for some years. It shows situations on the streets, tells stories, collects materials and impressions from journeys of the film maker to Ghana, Benin and Senegal. Gisa, who lived with her daughter Madita in Burkina Faso for several years, recalls moments of closeness and foreignness. The most trusted things can sometimes appear grotesque, sometimes poeticized in a foreign environment. Images and stories of a potential fascination and longing for the Other contrast with the question whether a contact to the foreign is possible at all. The film was shot on super-8 and mini-DV. The material effects and the alternation between vivid shots and quasi timeless picturesque scenes occasionaly create a blur between imagination and plain everyday life.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3863MB, 01:26:13:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): Sozialmedizin ; psychosoziale Erkrankung ; Medizin, westliche ; Mosambik ; Kulturwissenschaften ; medicine ; Afrika ; Medizin ; Prävention ; Gesundheitsversorgung ; Mozambique ; ethnomedicine ; Krankheit ; Medizinethnologie ; psychosocial illness ; traditional medicine ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; disease ; Ethnomedizin ; healer ; prevention ; curative treatment ; Western medicine ; Heilbehandlung ; traditionelle Heiler ; ethnology/cultural anthropology ; health care ; social medicine
    Kurzfassung: Der Dokumentarfilm unternimmt eine Reise in die Welt der traditionellen Heilkunde Mosambiks. Heiler und Heilerinnen aus dem Norden (matrilinear) und Süden (patrilinear) zeigen und erläutern ihre Behandlungsweisen bei psychosozialen Erkrankungen. Der Film ermöglicht ein besseres Verständnis des afrikanischen traditionellen Heilsystems, um den Austausch mit der modernen Medizin zu fördern und eine wirksame, kulturell angepaßte sozialmedizinische Gesundheitsversorgung und Prävention in Mosambik aufzubauen, die vor allem bei der AIDS-Prävention dringend benötigt wird. Der Film soll den in den vergangenen Jahren begonnenen Dialog zwischen Tradition und Moderne unterstützen.
    Kurzfassung: Documentary on traditional medicine in Mozambique. Healers from the north (matrilinear) and the south (patrilinear) show and explain their treatment of psychosocial illnesses. The film facilitates a better understanding of the traditional African healing system to promote the exchange with modern medicine and to establish a working, culturally adapted socialmedical health care and prevention in Mozambique. This is especially needed for AIDS prevention. The film tries to encourage the recently started dialogue between tradition and modernity.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2724MB, 00:51:55:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2006)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Wirtschaft ; development policy ; Burkinabé ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Viehzüchter ; Burkinabé ; Mali ; interkultureller Dialog ; economy ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; Milchwirtschaft ; filmische Repräsentation ; intercultural dialogue ; cultural studies ; roadmovie ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; Africa ; cattle breeders ; Roadmovie ; animal by-products ; Burkina Faso ; Entwicklungspolitik ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; animal husbandry ; Mali
    Kurzfassung: Der Filmemacher ist mit den drei Schweizer Hauptfiguren seines Films "Q Begegnungen auf der Milchstrasse" (Film C 12442) unterwegs in Burkina Faso und Mali: Premiere auf dem panafrikanischen Filmfestival in Ouagadougou, Fahrten zwischen den Open-Air-Vorführungen auf ausgewaschenen Pisten durch grossartige Landschaften, begleitet von Mamar Kasseys Musik. Die Höhenpunkte der Reise sind die Vorführung in dem weit abgelegenen Dorf Baraboulé für Amadou Dicko, den einflussreichen Chef de Canton, und die Audienz am nächsten Tag für "Les Amis d'Amadou". (Siehe auch W 12992)
    Kurzfassung: The filmmaker is touring Burkina Faso and Mali with the three Swiss protagonists of his film "Encounters on the Milky Way" (film C 12442). We see them at the Pan-African film festival in Ouagadougou during the premiere, in between open-air screenings driving through spectacular landscapes on washed-out dirt paths. The highlights of the trip are the screening in the remote village of Baraboulé for Amadou Dicko, the influential "Chef de Canton", and the audience on the following day for "Les Amis d'Amadou". (See also W 12992)
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2618MB, 00:57:54:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Schlagwort(e): ethnographischer Film / Geschichte ; Künste und Medien ; Kulturwissenschaften ; portrait ; Afrika ; history of science ; Persönlichkeitsaufnahme ; biography / Fuchs, Peter ; Hadjerai ; media ; Biographie / Fuchs, Peter ; Geschichte der Wissenschaften ; Mediengeschichte ; arts and media ; Fuchs, Peter ; ethnographic film / history ; history ; Chad ; media history ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Medien ; Africa ; Geschichte ; Tschad ; Fuchs, Peter ; Portrait ; Hadjarai ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Ethnologe Professor Peter Fuchs (Göttingen), Autor zahlreicher ethnographischer Filme, erinnert sich an seine wissenschaftlichen Filmexpeditionen in den Tschad in den 1950er und 1960er Jahren, deren Ergebnisse vom IWF publiziert wurden. Zugleich reflektiert er über die Bedeutung des ethnographischen Films und seine Entwicklung in Deutschland. Ausschnitte aus alten 16-mm-Filmen ergänzen das Interview.
    Kurzfassung: The anthropologist Peter Fuchs (Göttingen), author of a large number of ethnographic documentation films published by the IWF, remembers his early film expeditions in the 1950s and 1960s to Chad and the history of ethnographic film in Germany. The interview is complemented by excerpts from several 16 mm films by Peter Fuchs.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 522MB, 00:42:22:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Schlagwort(e): Borana ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tsamai ; Daasanach ; soziale Beziehungen ; Abore ; Afrika ; Hamar ; economics and social sciences ; Friedenskonferenz ; Ethiopia ; Gesellschaft ; Frieden ; Konso ; Interviews ; war / Ethiopia ; Dasanach ; Politik (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; society ; cultural studies ; social relationships ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Africa ; interviews ; Krieg / Äthiopien ; peace conference ; peace ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; politics (economics and social sciences) ; ethnology/cultural anthropology ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Im Jahr 1993 trafen sich in Südäthiopien Vertreter der Arbore, Borana, Konso, Tsamai, Hamar and Dasanech, um Frieden zu schließen. Ethnologen waren zugegen, und der britische Ethnologe Alula Pankhurst filmte die Zusammenkunft. Ein Speer wurde von jeder Gruppe symbolisch stumpf gemacht und zerbrochen, danach wurden Symbole des Friedens an alle Teilnehmer ausgehändigt. Auf Einladung des Ältesten Grazmatch Surra kehrten Ivo Strecker und Jean Lydall 2002 zurück. Grazmatch hatte eine Botschaft für die ganze Welt: Blutvergießen ist eine Schande, für alle Ethnien in Äthiopien wie für die ganze Welt. Es bringt Armut und Krankheit. Solche und weitere Ideen werden von Grazmatch in einer Serie von Gesprächen im Film entwickelt. Sein Sohn Horra erläutert die Ereignisse von 1993, indem er an den ursprünglichen Ort des Geschehens zurückkehrt.
    Kurzfassung: In 1993, in southern Ethiopia, the Arbore, Borana, Konso, Tsamai, Hamar and Dasanech met to make peace. Anthropologists from the South Omo Research Center witnessed the event, and Alula Pankhurst filmed the debates. One spear from each group was brought, placed on the ground, blunted and then broken. After the instruments for war were destroyed, tools of peace were given to all participants. In 2002, anthropologists Ivo Strecker and Jean Lydall returned, following an invitation by Grazmatch Surra. He had a message that he wanted them to bring to the whole world: Bloodshed dishonours not only the people of southern Ethiopia but all people wherever they live on earth, and poverty and sickness ultimately derive from the wilful spilling of human blood. These and similar ideas are developed by Grazmatch Surra in a series of spellbinding conversations. His son, Horra, returns to the sites where the original peace ceremony took place and explains the historic events.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2005)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 984MB, 01:41:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2005)
    Schlagwort(e): Marokko ; Kulturwissenschaften ; Ait-Haddidou ; Lebenslauf ; Afrika ; Feste ; Heirat ; Gesellschaft ; wedding dance ; bride dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hochzeitsbräuche ; Berbers ; Bräuche ; first marriage ; society ; Brauttanz ; wedding traditions ; Ayt Hdiddu ; cultural studies ; marriage customs ; Tanz / Marokko ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Berber ; Africa ; course of life ; Erstverheiratung ; wedding customs ; dance / Marocco ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Morocco ; feasts
    Kurzfassung: Im November und Dezember 1985 wurden in acht Ayt-Yazza-Dörfern der Ayt-Hdiddu-Berber am Asif-Mllull-Fluß in Südmarokko 101 Bräute von ihren Eltern in tagelang gemeinsam ausgeführten Zeremonien verheiratet. Die Bräutigame spielen dabei eine untergeordnete Rolle. 98% dieser Erstverheirateten werden wieder geschieden. Man sucht sich dann den nächsten Partner selbst und kann künftige Ehen ohne großes Heiratszeremoniell eingehen.
    Kurzfassung: In November and December of 1985 101 brides were married by their parents in collective ceremonies lasting several days taking place in 8 villages of the Ayt-Hdiddu-Berbs at the Asif Mllull river in southern Morocco. The bridegrooms play a less important role. 98% of the first marriages are divorced. The next partner is chosen autonomously and further marriages take place without great ceremonies.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 555MB, 00:45:03:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Fischfang ; Wirtschaft ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Nigeria ; Märkte ; Afrika ; Unternehmertum ; crop growing methods ; cookshop ; Garküche ; Migration ; economy ; fishing (ethnology) ; markets ; game hunters ; Wildbeuter ; Nigeria ; Feldbau ; cultural studies ; fishing ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; migration ; trade ; Handel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture / Nigeria ; agriculture (ethnology) ; entrepreneurship ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Als in den 1970er Jahren der Seespiegel des Tschadsees sank, wurde am nigerianischen Ufer ein breiter Streifen fruchtbaren Landes vom Wasser freigegeben. Auf dem ehemaligen Seeboden entstanden zahlreiche Dörfer. Siedler unterschiedlicher Herkunft ließen sich hier nieder. In der trockenen Sahelzone verspricht das Wasser des Tschadsees Fischern, Bauern und Händlern ein ganzjähriges Einkommen. Während manche noch heute vom schnellen Geld träumen, haben sich andere am Tschadsee eine sichere Existenz aufgebaut. Der Film zeigt das Alltagsleben in zwei Tschadseedörfern. In Zentrum stehen vier Unternehmer - zwei Frauen und zwei Männer, die auf je unterschiedliche Weise erfolgreich wirtschaften.
    Kurzfassung: When the level of Lake Chad sank during the 1970s, a wide strip of fertile land was exposed on the Nigerian shore. A considerable number of villages sprang up on the banks of the former lake and peoples of various origins settled there. In the dry Sahel zone the waters of Lake Chad offer fishermen, farmers and tradesmen the prospect of a good income the whole year round. While some still only dream of making easy money, others have laid the foundations of a secure livelihood. The film shows daily life in two villages on the shores of Lake Chad, focussing on four entrepreneurs - two women and two men - each one successfully conducting business in his or her own way.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 812MB, 01:05:53:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Borana ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tsamai ; Daasanach ; soziale Beziehungen ; Afrika ; Hamar ; economics and social sciences ; Friedenskonferenz ; Ethiopia ; Gesellschaft ; Frieden ; Konso ; Interviews ; war / Ethiopia ; Dasanach ; Politik (Wirtschafts- und Sozialwissenschaft) ; society ; Arbore ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; Africa ; interviews ; Krieg / Äthiopien ; peace conference ; peace ; Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ; politics (economics and social sciences) ; ethnology/cultural anthropology ; Dassanetch ; politics (ethnology)
    Kurzfassung: Ethnische Gruppen in Süd-Äthiopien haben sich oft bekriegt. Einmalige Aufnahmen aus März 1993 und 2002. Friedenskonferenz unter Beteiligung von Führern der ethnischen Gruppen und des Autors. Interviews mit Protagonisten. Aufnahmen im Auftrag der Protagonisten.
    Kurzfassung: The film focuses on peace-making efforts by seven different ethnic groups in Southern Ethiopia to end years of war between each other. Delegations of elders come together to jointly curse war, bless peace and never to fight with one another again. Curses are uttered as spears are blunted with stones and then carried to a termite mound to be broken and left there for the ants to devour. After the instruments of war are destroyed, tools of peace are given to all participants. Holding their tools of peace, the elders chant in union, calling forth the peace they desire.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 749MB, 01:16:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Buzu ; Karawane ; Oase ; Niger ; Salzhandel ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Niger ; Kel Gress ; Tauschwirtschaft
    Kurzfassung: Im Februar 1991 ziehen Karawanen der Kel Gress und Buzu in Fachi (Rep. Niger, Sahelzone) ein. Lediglich die Buzu-Karawane unternimmt den strapaziösen Weg weiter durch die Ténéré-Wüste zur Oase Bilma, um dort die mitgebrachte Hirse gegen Salz und Datteln zu tauschen. Nach einem fünftägigen Aufenthalt in Bilma zieht die Karawane wieder zurück zu ihrem Heimatdorf Galé bei Keita.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2043MB, 00:44:56:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; chercheur d'or ; Dagara ; Afrika ; Africa ; extraction d'or ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: En 1998, un filon d'or a été découvert dans un village du sud-ouest du Burkina Faso. Plusieurs milliers de personnes ont afflué vers le village à la recherche d'argent rapide. Une nouvelle colonie est née: "Sanmatenga" - "Goldland". L'histoire de la découverte, de l'extraction de l'or et du mode de vie des chercheurs d'or est racontée du point de vue des villageois et des chercheurs d'or.
    Kurzfassung: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 557MB, 00:45:11:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagaare ; cultural studies ; gold-digger ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dagara ; Afrika ; Africa ; Mossi ; Burkina Faso ; gold winning ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: In 1998, the discovery of a gold mine in the village of V3 Dimouon in the province of Loba, Burkina Faso, initiated a veritable "gold rush". In the village, where Mossi and Dagara farmers co-reside, the arrival of thousands of gold-diggers led to the creation of a new settlement named "Sanmatenga", which in Mooré means "land of gold". The village people as well as the representative of the gold-diggers recount the discovery of the gold vein. The film follows the different steps of exploiting the gold and shows everyday life in Sanmatenga.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3380MB, 00:56:23:10 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; rhymes, sayings, verses ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Gambia ; school ; oral history ; linguistics and literature studies ; Künste (Ethnologie) ; fairy tale ; singing ; Mandinka language ; cultural studies ; mayor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gambia ; Sprach-u. Literaturwissenschaft ; Africa ; field work ; oral tradition ; [Regionaldeskriptoren] ; Gesang ; moral code ; ethnology/cultural anthropology ; Mandinka ; linguistics
    Kurzfassung: The film describes the research of africanist Katrin Pfeiffer in Gambia, West Africa, where she records Mandinka fairy tales and other oral traditions and transcribes them with the help of local assistants. Some of the tales are narrated and a trip of the film team together with the researcher is described, where recordings are carried out.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 697MB, 00:56:34:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Feldforschung ; arts (ethnology) ; Methodik ; rhymes, sayings, verses ; Bürgermeister ; Sittenkodex ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Märchen ; Gambia ; school ; oral history ; linguistics and literature studies ; Künste (Ethnologie) ; fairy tale ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; Mandinka language ; cultural studies ; mayor ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gambia ; Mandinka-Sprache ; Sprach-u. Literaturwissenschaft ; Africa ; field work ; oral tradition ; Schule ; [Regionaldeskriptoren] ; Gesang ; orale Tradition ; Sprachforschung ; moral code ; ethnology/cultural anthropology ; Mandinka ; mündliche Überlieferung ; linguistics
    Kurzfassung: Der Film handelt von der Forschungstätigkeit der Afrikanistin Katrin Pfeiffer in Gambia (Westafrika), wo sie Märchen-Erzählungen und andere orale Traditionen der Mandinka aufnimmt und mit Hilfe lokaler Mitarbeiter transkribiert. Neben einer Reihe von Erzählungen und der Schilderung der Forscherin ihrer Arbeit beschreibt der Film eine Reise des Filmteams und der Forscherin in mehrere Dörfer, wo Aufnahmen durchgeführt werden.
    Kurzfassung: The film describes the research of africanist Katrin Pfeiffer in Gambia, West Africa, where she records Mandinka fairy tales and other oral traditions and transcribes them with the help of local assistants. Some of the tales are narrated and a trip of the film team together with the researcher is described, where recordings are carried out.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 557MB, 00:45:12:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2003)
    Schlagwort(e): Dagara ; cultural studies ; Mossi ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Goldgräber ; Afrika ; Africa ; Goldgewinnung ; Burkina Faso ; Dagaare ; ethnology/cultural anthropology ; economy
    Kurzfassung: Im Jahr 1998 wurde in einem Dorf im Südwesten Burkina Fasos eine Goldader entdeckt. Auf der Suche nach dem schnellen Geld strömten mehrere tausend Personen in das Dorf. Eine neue Siedlung entstand: "Sanmatenga" - "Goldland". Die Geschichte der Entdeckung, der Goldbergbau und der Lebensstil der Goldgräber werden aus der Sicht von Dorfbewohnern und Goldgräbern geschildert.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1069MB, 01:26:44:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2002)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Lebenslauf ; Afrika ; Hamar ; Portraitfilm ; family ; birth ; Ethiopia ; Heirat ; Gesellschaft ; Familie ; Hochzeitsbräuche ; Hamar ; society ; cultural studies ; Konflikt ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; conflict ; portrait film ; Äthiopien ; Africa ; women ; course of life ; Frauen ; wedding customs ; ethnology/cultural anthropology ; Geburt ; marriage
    Kurzfassung: Duka, verheiratet und Mutter von 5 Kindern, lebt in Hamar in Süd-Äthiopien. Seit ihr Ehemann eine junge und hübsche zweite Ehefrau geheiratet hat, ist Duka verunsichert. Zwar ist es in Hamar erlaubt, mehr als eine Ehefrau zu haben, aber nur selten heiraten Männer tatsächlich mehr als eine Frau. Duka fragt sich, ob ihr Mann sie zu alt findet oder er von ihrer chronischen Malaria abgestoßen ist. Mit der neuen Frau kann Duka wenig anfangen: sie ist still und drückt selten ihre Gefühle aus, außer wenn sie in Wut gerät. Und zu alledem kommt hinzu, daß Dukas Schwiegermutter Ärger macht. Auf intime Weise schildert der Film das Familiendrama um Duka, das in der Geburt des ersten Kindes der zweiten Frau und in einem Streit seine Höhepunkte hat, bei dem neun Monate später Dukas Schwiegermutter mit ihrem Sohn in Konflikt gerät, was schließlich zum Bau eines zweiten Hauses führt. Duka, ihr Mann, ihre Schwiegermutter und die Zweitfrau äußern ihre Meinungen vor der Kamera im Verlauf der Ereignisse, die schließlich zu einem guten Ende führen.
    Kurzfassung: Duka, a married woman and mother of five young children, lives in Hamar, Southern Ethiopia. Ever since her husband married a beautiful and young second wife, Duka has been in a state of emotional turmoil. Among the Hamar, men are allowed to marry more than one wife, but only a few men ever do so. Duka wonders why her husband married again; did he find her too old, or was he repelled by her chronic malaria? Also, she doesn't know what to make of the new wife who is silent and never expresses her feelings except in rage? And on top of this, her mother-in-law keeps making trouble. Personal and intimate, the film follows the drama of this family in crisis, the high points of which are the birth of the new wife's first child, and nine months later, a heated dispute between the mother-in-law and her son, which leads to the building of a new house. Duka, her husband, her mother-in-law and the second wife voice their different points of view as events proceed and the crisis finally gets resolved.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 693MB, 00:56:12:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2001)
    Schlagwort(e): Feldforschung ; Iran ; ethnographischer Film / Geschichte ; Bhutan ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; portrait ; history of anthropology ; Asia ; Afrika ; Pakistan ; Barth, Fredrik ; Persönlichkeitsaufnahme ; Porträt ; Kulturgeschichte ; Asien ; Pakistan ; Identität ; Wikan, Unni ; Sudan ; ethnographic film / history ; history ; Interviews ; Papua New Guinea ; Wikan, Unni ; Bali ; Barth, Fredrik ; cultural studies ; Iran ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Bhutan ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; cultural history ; Africa ; Indonesien ; field work ; Geschichte ; interviews ; Indonesia ; Australia/Oceania ; identity ; Sudan ; ethnology/cultural anthropology ; Bali
    Kurzfassung: Der Film porträtiert den norwegischen Ethnologen Fredrik Barth, der an den Universitäten Bergen und Oslo gelehrt hat. Seine Feldforschungen im Sudan, Iran, Oman, Pakistan, Neuguinea, Bali und Bhutan werden thematisiert.
    Kurzfassung: The film, being part of the continued effort of IWF to contribute video productions to the history of anthropology like the preceding film on Sir Raymond Firth, is a portrait of the Norwegian anthropologist Fredrik Barth, one of the most important contemporary representatives of his discipline whose reputation both as a fieldworker and a theoretician has been renowned for more than four decades. Barth carried out fieldwork in the Sudan, in Iran, Oman, Pakistan, New Guinea, Bali and Bhutan. In the film, he talks, at times together with his wife Unni Wikan, to Peter Loizos and also to Lone Abenth-Sperschneider on his personal life and academic career, the importance of his fieldwork for his theoretical findings, the development of Norwegian anthropology, his cooperation with Unni Wikan and many other topics of interest for anthropologists. Impressions from teaching students in Bergen and lecturing at the Museum of Ethnography in Oslo, as well as glimpses of his personal environment in Oslo round off the film to a vivid portrait of a remarkable anthropologist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2000)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 559MB, 00:45:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2000)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; maturity ritual ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Initiation ; Lebenslauf ; Afrika ; initiation ; Hamar ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Religion ; Ethiopia ; Reifebräuche ; economy ; Gesellschaft ; Brauchtum / Reifebräuche ; religiöse Praktiken ; ritual ; rite / rite of passage ; productive livestock ; Bräuche ; religious practices ; Ritual ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Äthiopien ; customs ; Rind ; Africa ; course of life ; cattle ; Sprung über die Rinder ; custom / rite of passage ; Rites de passage ; fauna ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Verlauf eines Initiationsritus (Ukuli) bei den viehzüchtenden Hamar. Ein junger Mann wird heiratsfähig und volles Mitglied der Gesellschaft, indem er sich symbolischen Verwandlungen unterzieht und über eine Reihe von Rindern springt.
    Kurzfassung: Initiation rite (ukuli) among the cattle-breeding Hamar. A lad reaches marriageability and becomes a full member of society by undergoing symbolic transformations and leaping across a number of cattle.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...