Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (1,794)
  • MEK Berlin  (502)
  • IWF (Göttingen)  (1,794)
  • München : Beck  (327)
  • Bayreuth : Regierung von Oberfranken  (175)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Keywords: Kultur ; Geschichte 1348-1914
    Note: Zusatz zum Sacht. später: ... bis zum 1. Weltkrieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Culture history ; Europe ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Europe ; Europe - Social conditions ; Europe - Social life and customs ; Families ; Families - Europe - History ; History ; Manners and customs ; Social history ; Deutschland ; Alltagskultur ; Geschichte 1500-1800 ; Geschichte 1500-1800 ; Deutschland ; Geschichte 1500-1800
    Note: Erschienen: 1 - 3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Bayreuth : Regierung von Oberfranken
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Series Statement: Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger ...
    Keywords: Regierungsbezirk Oberfranken ; Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Keywords: Regierungsbezirk Oberfranken ; Fototechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | München : Bayer. Nationalmuseum [u.a.] | München : Münchner Vereinigung für Volkskunde | München : Beck | Münster [u.a.] : Waxmann ; 1.1983 -
    ISSN: 0177-3429 , 0177-3429 , 0177-3429
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1983 -
    Additional Information: 26=9 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Arbeitskulturen Tagung der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Münster : Waxmann, 2000
    Series Statement: Münchener Universitätsschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Münchner Beiträge zur Volkskunde
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Erscheint unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck ; 1.1984 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1984 -
    DDC: 914.3
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Industriekultur ; Deutschland ; Stadtentwicklung ; Industriekultur ; Geschichte 1800-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Thiemig ; 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    ISSN: 0344-5690
    Language: German
    Dates of Publication: 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur & Technik
    Former Title: Fortsetzung von Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Deutsches Museum
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; München ; Technik ; Naturwissenschaften ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Zeitschrift ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Geschichte
    Note: Ab 2022 vierteljährlich, bis 2021 dreimal im Jahr, bis 2020 vierteljährlich , Ab 11.1987 Index regelmäßig alle 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck ; 1974 -
    Language: German
    Edition: Neuaufl
    Dates of Publication: 1974 -
    Keywords: Kalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Nachbarstaat ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Thiemig ; 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0344-5690
    Language: German
    Dates of Publication: 1977[Probenr.] ; 1.1977,1(Sept.)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur & Technik
    Former Title: Fortsetzung von Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik Deutsches Museum
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; München ; Technik ; Naturwissenschaften ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Zeitschrift ; Kultur ; Geschichte ; Zeitschrift ; Technik ; Geschichte ; Zeitschrift ; Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ; Geschichte
    Note: Ab 2022 vierteljährlich, bis 2021 dreimal im Jahr, bis 2020 vierteljährlich , Ab 11.1987 Index regelmäßig alle 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3406397050 , 9783406397059
    Language: German
    Pages: 23 cm
    DDC: 943.004924
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Judaism History ; Haskalah History ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Juden ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1600-1945
    Note: Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    München : Beck
    Language: German
    Series Statement: Beck'sche Sonderausgaben
    Keywords: Anthologie ; Sage ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Kommission für Bayerische Landesgeschichte | München : Biederstein ; 1.1929 - 38.1942; 39.1949 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1929 - 38.1942; 39.1949 -
    Additional Information: 69=2 von Gesellschaft für Fränkische Geschichte Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte / 2 München : Beck, 1910
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe ; Bayern ; Deutschland
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Münster : Waxmann | München : Bayer. Nationalmuseum [u.a.] | München : Münchner Vereinigung für Volkskunde | München : Beck | Münster [u.a.] : Waxmann ; 1.1983 -
    ISSN: 0177-3429 , 0177-3429 , 0177-3429
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1983 -
    Additional Information: 26=9 von Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kommission Arbeitskulturen Tagung der Kommission Arbeitskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Münster : Waxmann, 2000
    Series Statement: Münchener Universitätsschriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Münchner Beiträge zur Volkskunde
    DDC: 390
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Erscheint unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3406472257 , 3406495281 , 9783406591440
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Additional Information: Rezension Große Kracht, Klaus, 1969 - Erinnerung à la carte 2002
    DDC: 306.094309
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Historische Stätte ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : dtv | München : Deutscher Taschenbuch-Verlag | München : Beck | Stuttgart : Klett-Cotta ; 1.1961 - 50963.2019[?]
    ISSN: 0416-5675
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1961 - 50963.2019[?]
    Additional Information: Zugl. Bd. von Jahrbuch für Geldanleger München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1997
    Former Title: Darin aufgeg. dtv-Sonderreihe
    Former Title: Dtv-Taschenbücher
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : dtv | München : Deutscher Taschenbuch-Verlag | München : Beck | Stuttgart : Klett-Cotta ; 1.1961 - 50963.2019[?]
    ISSN: 0416-5675
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1961 - 50963.2019[?]
    Additional Information: Zugl. Bd. von Jahrbuch für Geldanleger München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1997
    Former Title: Darin aufgeg. dtv-Sonderreihe
    Former Title: Dtv-Taschenbücher
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Bayerische Akademie der Wissenschaften ; N.F. H. 26.1947 - Neue Folge, 143
    ISSN: 0005-710X
    Language: German
    Dates of Publication: N.F. H. 26.1947 - Neue Folge, 143
    Additional Information: 34=1; 39-40u.44=2; 51=3; 67=4; 72=5; 75=6 von Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / A München : Verl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1951
    Additional Information: 30=1 von Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / B München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1949
    Additional Information: 75=18 von Rencontre assyriologique internationale (ZDB) Rencontre Assyriologique Internationale [Wechselnde Verlagsorte], 1960
    Additional Information: 79=2; 87=3; 94=4; 105=5 von Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / C München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1953
    Additional Information: 79=1; 87=2; 94=3; 105=4 von Isin - Išan Baḥrīyāt München : Verl. d. Bayer. Akad. d. Wiss., 1977
    Former Title: Vorg. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung
    Former Title: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Repr.: New York, NY ; London : Johnson , Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
  • 20
    ISBN: 3406676650 , 9783406676659
    Language: German
    Pages: 128 S. , Ill., Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Neubach, Helmut, 1933-2019 [Arno Herzig: Geschichte Schlesiens]
    Additional Information: Rezensiert in Neubach, Helmut, 1933-2019 [Arno Herzig: Geschichte Schlesiens]
    Additional Information: Wiczlinski, Verena von, 1970- [Arno Herzig: Geschichte Schlesiens]
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2843 : C. H. Beck Wissen
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 306.094385
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schlesien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Bayerische Akademie der Wissenschaften ; 1944/46,3 -2015
    ISSN: 0342-5991
    Language: German
    Dates of Publication: 1944/46,3 -2015
    Additional Information: 1953,1=1 von Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / C München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1953
    Additional Information: 1979,9=1; 1981,2=2; 1982,1=3; 1983,5=4; 1984,4=5; 1986,4=6; 1989,1=7; 1989,2=8; 1992,4=9; 1993,2=10; 1994,4=11; 1994,5=12; 1997,1=13; 1998,1=14; 2001,1=15; 2004,6=16; 2008,4=17; 2009,3=18; 2010,1=19; 2014,2=20 von Beiträge zur Lexikographie des klassischen Arabisch München : Beck, 1979
    Former Title: Vorg. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung
    Former Title: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München
    Former Title: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Sitzungsberichte
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. 1944/46,5: Philosophisch-Historische Abteilung , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck | München : Bayerische Akademie der Wissenschaften ; 1944/46,3 -2015
    ISSN: 0342-5991
    Language: German
    Dates of Publication: 1944/46,3 -2015
    Additional Information: 1953,1=1 von Bayerische Akademie der Wissenschaften. Kommission zur Erschliessung von Keilschrifttexten Veröffentlichungen der Kommission zur Erschließung von Keilschrifttexten / C München : Bayer. Akad. d. Wiss., 1953
    Additional Information: 1979,9=1; 1981,2=2; 1982,1=3; 1983,5=4; 1984,4=5; 1986,4=6; 1989,1=7; 1989,2=8; 1992,4=9; 1993,2=10; 1994,4=11; 1994,5=12; 1997,1=13; 1998,1=14; 2001,1=15; 2004,6=16; 2008,4=17; 2009,3=18; 2010,1=19; 2014,2=20 von Beiträge zur Lexikographie des klassischen Arabisch München : Beck, 1979
    Former Title: Vorg. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung
    Former Title: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München
    Former Title: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Philosophisch-Historische Klasse
    Former Title: Sitzungsberichte
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    DDC: 000
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. 1944/46,5: Philosophisch-Historische Abteilung , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3406667082 , 9783406667084
    Language: German
    Pages: 336 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6158
    Parallel Title: Erscheint auch als Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren
    Parallel Title: Erscheint auch als Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren
    Parallel Title: Erscheint auch als Loew, Peter Oliver, 1967 - Wir Unsichtbaren
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Polish people History ; Polen ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Rezension: "Polen sind aus Deutschland nicht wegzudenken": Mit diesem Satz beendet der Historiker und Polen-Experte Peter Oliver Loew (zuletzt "Danzig", 2011), stellvertretender Direktor am Deutschen Polen-Institut Darmstadt, sein informatives Buch. Erstmals wird die Geschichte dieser "unsichtbaren Minderheit" in Deutschland (nach den Türken die gröt︢e Einwanderergruppe) von den ersten Kontakten im Mittelalter und den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert über die polnischen Abwanderungen in die deutschen Industriegebiete seit Anfang des 19. Jahrhunderts und die Kriegsauswirkungen und Repressionen bis in die Gegenwart aufgearbeitet. Der Autor ist bemüht, die Inhalte seiner faktenreichen, recht nüchternen Abhandlung anschaulich zu vermitteln, doch definitorische Unschärfen und sicher auch die Komplexität des Themas lassen dies nicht durchgängig zu. Mit kleineren Schwarz-Weiss-Abbildungen, Anmerkungen, einem umfangreichen Literaturverzeichnis, Orts- und Personenregister. (3)
    Description / Table of Contents: EinleitungWie alles begann : Mittelalter und Frühe NeuzeitPolnische Prinzessinnen im ReichHandeln und wandernMasuren, Schlesien : Polnische Siedlungsgebiete in deutschsprachigen StaatenStudieren und probieren : Reisende Polen in deutschen LandenBischöfe und ReformatorenStädtische Eliten in Berlin und DresdenDie grösste Minderheit Preussens und des Reichs : von den Teilungen Polens bis zum Ersten WeltkriegGeteiltes Land : Die preussischen Teilungsgebiete Polens, 1772 bis 1806Die preussischen Ostprovinzen : Kurzer Überblick über ein langes Jahrhundert, 1815 bis 1918Polen "bei sich daheim" : die alten polnischen Siedlungsgebiete in Preussen1832 : Polen ziehen durch DeutschlandRevolutionäre in Aktion : Polenprozess und VölkerfrühlingPolnische MassenmigrationAristokratie, Arbeiter, Assimilation : Polen in Berlin"Denn wir verfolgen andere Zwecke als Sie ..." : Polen in den ParlamentenAkademische Weihen : Polen an deutschen UniversitätenKünstler und LebenskünstlerReichsweite OrganisationenWie polnisch waren "polnische Juden" ?Exkurs : Polen in Österreich no Zwischen Garderegiment und Schützengraben : Polen in der ArmeeDer Erste Weltkrieg : Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und die Ruhe vor dem SturmZankapfel : Polen in Deutschland zwischen den Weltkriegen Aus polnischen Preussen werden preussische PolenVersailles und die Folgen : Grenzveränderungen und AbstimmungskämpfeBleiben, optieren, zurückwandern? Lebenshorizonte von Polen in Deutschland nach 1918Über's Land verstreut : die polnische Minderheit in DeutschlandImmer noch gefragt : Polnische SaisonarbeiterAuf verlorenem Posten? Die Interessenvertretung der Polen in DeutschlandKünstlerlieben und LeinwandstarsPolnische Juden zwischen Assimilation und AusgrenzungSchrecken des Krieges : Vertreibung, Germanisierung, Zwangsarbeit, Vernichtung Polen im "Altreich"Die eingegliederten Gebiete : Terror, Vertreibung, Vernichtung"Eindeutschung", Ausgrenzung und schwieriges Miteinander : Polen in den eingegliederten GebietenUberleben im OflagKampf fürs fremde Vaterland : Polen in der WehrmachtSklaven aus Polen : Zwangsarbeiter im Reich"Hier hörten wir auf, Menschen zu sein" : Polen in den reichsdeutschen KonzentrationslagernKinder des Kalten Krieges : Versprengte Existenzen und MasseneinwanderungWo ist die Heimat? Polnische Displaced PersonsMaczköw : Eine polnische Enklave in DeutschlandMünchen funkt nach PolenFast schon in Polen und doch so ganz anders : Polnische Künstler in der BundesrepublikVon der "alten Emigration" zu einer neuen Minderheit : Tradition und NeubeginnZwischen Heimat und Fremde : Vertriebene und AussiedlerDie Versuchung : Polnische Flüchtlinge zwischen Asyl und DuldungPendler und Händler : Polen in der DDRDie unsichtbare Minderheit? : Polen in Deutschland heuteGeregelte Verhältnisse : Die Rahmenbedingungen polnischer PräsenzDie neue Migration : Zentren und RänderSaisonale Arbeitsmigration nach DeutschlandAuf der Suche nach dem grossen Glück : Heiratsmigration nach DeutschlandIntellektuelle Zuwanderung"Es gibt mich weder hier noch dort" : KünstlerexistenzenPolen in Deutschland als SportidoleVerwirrspiel der Verbände : Polnische DachorganisationenEine Erfolgsgeschichte : Lokale polnische Organisationen und MedienExkurs : Kirchliche StrukturenEine neue GrenzminderheitPolen in Deutschland heute : Immer noch unsichtbar, doch nicht mehr wegzudenkenAnmerkungenLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnisOrtsregisterPersonenregister.
    Note: Literaturverz. S. [306] - 325
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3406666671 , 9783406666674
    Language: German
    Pages: 128 S. , graph. Darst. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 2792
    Series Statement: C. H. Beck Wissen
    Parallel Title: Online-Ausg. bei eLibrary Meußdoerffer, Franz, 1949 - 2019 Das Bier
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Bier ; Kultur ; Geschichte ; Bier ; Bierherstellung ; Geschichte ; Geschichte
    Abstract: Komprimierte, faktenreiche Darstellung der Geschichte des Bieres von den Anfängen noch vor den ersten Schriftzeugnissen bis ins 20. Jahrhundert. (Heino Karth)
    Abstract: Eingeführte Reihe. Nach einer Einleitung zur Kunst des Bierbrauens geben 2 ausgewiesene Fachleute von der TU München/Weihenstephan einen komprimierten und kenntnisreichen Überblick über die Geschichte des Bieres mit ihren vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen, religiösen und wirtschaftlichen Bezügen. Die Reise durch die Jahrtausende führt von den wahrscheinlichen Anfängen schon vor den ersten Schriftzeugnissen in Mesopotamien bis ins 20. Jahrhundert. Wichtige Eckpunkte dieser Geschichte sind seit dem Altertum z.B. die Anfänge des Bierexports (Hanse), die Professionalisierung des Bierbrauens und schließlich das im 19. Jahrhundert industriell gefertigte Bier. Das 20. Jahrhundert und die weiteren Zukunftsperspektiven werden leider nur sehr knapp behandelt. Eine Bibliografie, die diese faktenreiche Darstellung abgerundet hätte, ist leider nur im Internet abrufbar. Ansonsten ist dieser grundlegende Überblick breit einsetzbar vor "Von Ale bis Zwickel" (ID-B 4/12) und neben J. Blume: "Bier" (BA 8/00). (2) (Heino Karth)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3406670172 , 9783406670176
    Language: German
    Pages: 330 S. , Ill. , 217 mm x 139 mm
    DDC: 947.00431
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1763-2007 ; Deutsche ; Russland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3406660932 , 9783406660931
    Language: German
    Pages: 335 S. , Ill., Kt. , 205 mm x 124 mm
    Uniform Title: Sur la route du papier 〈dt.〉
    DDC: 840
    RVK:
    Keywords: Papier ; Hippe, Stefan 1966- KaHaNi ; Verfahren ; Papier ; Geschichte ; Papierindustrie ; Globalisierung
    Abstract: Von China, wo das Papier erfunden wurde, führt uns Orsenna die Seidenstrasse entlang, über die es in den Westen gelangte. Während Muslime es schon früh für den Koran verwendeten, beargwöhnte man Papier in Europa noch als Teufelswerk. Und wie so viele andere Geschenke des Ostens kam es erst über Italien zu uns. Erik Orsenna entführt den Leser in toskanische Papiermühlen und in die unendliche Welt der Papiersorten, geht mit ihm in alte Bibliotheken und unter die Lumpensammler, die einst den Grundstoff des Papiers beschafften. Doch er bereist auch die globalisierte Welt von heute, vom holzproduzierenden Kanada über Schweden, Russland und Sumatra bis nach Indien, wo die Geschenkschachteln für die New Yorker Kaufhäuser hergestellt werden. (Verlag)
    Note: Literaturverz. S. 335 - [336]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783406668838
    Language: German
    Pages: 239 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 6027 : C.-H.-Beck-Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 303.3720943
    Keywords: Tugend ; Nationalcharakter ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3406659969 , 9783406659966
    Language: German
    Pages: 336 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Daub, Adrian, 1980- Wienfort, Monika: Verliebt , Verlobt, Verheiratet [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Löchel, Rolf Wie JunggesellInnen zu geschiedenen Leuten werden [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Stambolis, Barbara, 1952- Wienfort, Monika: Verliebt , Verlobt, Verheiratet
    Additional Information: Rezensiert in Mangione, Vanessa Über 200 Jahre Ehe im Überblick
    DDC: 306.8109
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-2014 ; Ehe ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck ; 319.1987 - 7039.2013
    ISSN: 0932-5352
    Language: German
    Dates of Publication: 319.1987 - 7039.2013
    Additional Information: 327=5; 369=1989; 396=1990; 417=1991; 449=1992; 486=1993; 1022=1994; 1079=1995; 1117=1996; 1227=1998; 1267=1999; 1342=2000; 1384=2001 von Jahrbuch Dritte Welt München : Beck, 1983 0724-4762
    Additional Information: 399=1990; 416=1991; 448=1992; 488=1993; 1026=1994; 1082=1995; 1116=1996; 1176=1997 von Jahrbuch Frieden München : Beck, 1989 0936-9872
    Additional Information: 458=[1]; 489=[2]; 1027=[3]; 1083=[4]; 1118=[5]; 1178=[6]; 1228=[7]; 1268=[8]; 1343=[9]; 1385=10; 1446=[11]; 1484=[12]; 1552=13; 1598=[14]; 1646=15; 1717=2007; 1781=2008 von Jahrbuch Ökologie Stuttgart : Hirzel, 1991
    Additional Information: 1101=1995/96; 1148=1996/97 von Jahrbuch der Lyrik Frankfurt am Main : Schöffling &Co, 1990 0942-9093
    Additional Information: 1358=2000; 1482=2003; 1658=2005 von Wer beherrscht die Medien? München : Beck, 1997
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck'sche Reihe
    Former Title: Fortsetzung von Beck'sche schwarze Reihe
    Former Title: Darin aufgegangen Autorenbücher
    Former Title: bsr
    Subsequent Title: Teilweise fortgesetzt durch C.H. Beck Wissen
    Subsequent Title: Teilweise fortgesetzt durch C.H. Beck Paperback
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Einzelne Nr. auch u.d.T. des Vorg. ersch.; spätere Aufl. einzelner Bd. nach 2013 ersch. ; teils ohne Zählung; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406640186
    Language: German
    Pages: 258 S , zahlr. Ill. , 240 mm x 170 mm
    DDC: 640
    RVK:
    Keywords: Kochbuch ; Österreich ; Kochen ; Geschichte 1500-2013 ; Österreich ; Österreich ; Ess- und Trinksitte ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
  • 32
    ISBN: 9783406651991
    Language: German
    Pages: 757 S. , Ill., Kt. , 25 cm
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung
    Parallel Title: Online-Ausg. Lenger, Friedrich, 1957 - Metropolen der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenger, Friedrich, 1957 - Metropolen der Moderne
    DDC: 307.7609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization History 19th century ; Urbanization History 20th century ; Metropolitan areas History 19th century ; Metropolitan areas History 20th century ; Europe Civilization 19th century ; Europe Civilization 20th century ; Europa ; Stadt ; Geschichte 1850-2000
    Abstract: Verlagsinfo: Im 19. und 20. Jahrhundert kam es zu einem ungeheuren Wachstum der europäischen Städte. Gleichzeitig hatten die tiefgreifenden Veränderungen, welche die Moderne ausmachen, ihren Ort vorzugsweise in den Städten. Friedrich Lenger bietet in diesem Buch ein beeindruckendes Panorama der politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Geschichte der europäischen Stadt seit 1850. Dabei sieht er weit über die Metropolen Paris, London und Berlin hinaus und nimmt die europäische Landkarte von Lissabon bis St. Petersburg und von Dublin bis Konstantinopel in den Blick. Er erforscht die politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Verstädterung Europas, die Wandlungen der städtischen Gesellschaft und die Kultur, die in den letzten 150 Jahren in den Städten entstand. Wie zum Beispiel gingen die europäischen Gesellschaften mit den sozialen, kulturellen und ethnischen Konflikten um, die in den Städten besonders deutlich zutage traten? Und wieso waren die Städte der Ort so vieler Gewalttaten, die besonders das 20. Jahrhundert prägten? Friedrich Lenger erzählt in seinem gesamteuropäisch angelegten Opus magnum die Geschichte der Moderne aus einer neuen Perspektive
    Description / Table of Contents: Europas Städte von der Mitte des 19. Jahrhunderts his zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs -- London und Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts : Schrittmacher der Moderne -- London zur Zeit der ersten Weltausstellung von 1851 -- Der Umbau von Paris unter Haussmann -- Paris zur Zeit der Weltausstellung von 1867 -- Die Verstädterung Europas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- Grundzüge der Verstädterung 1850-1914 -- Demographische Hintergründe -- Ökonomische Ursachen -- Die Städte und ihr Umland -- Migration, städtische Gesellschaft und städtischer Raum -- Migrationsbewegungen -- Differenz im städtischen Raum -- Wohnen in der Stadt -- Wohnverhältnisse im Vergleich -- Reforminitiativen und Wohnungspolitik -- Der Bau der modernen Stadt -- Strukturen kommunaler Selbstverwaltung -- Die moderne Stadt : gesund und geruchsfrei? -- Die moderne Stadt : hell, schnell und gut geplant? -- Die moderne Stadt : fürsorglich und sozial? -- Munizipalsozialismus : Bedeutung und Grenzen -- Kultur, Kommunikation und die Wahrnehmung der Metropole -- Bürgerliche Hochkultur, Arbeiter- bewegungskultur, Volks- und Massenkultur -- Massenmedien, Stadtwahrnehmung und Grossstadtkritik -- Kampf um den städtischen Raum -- Männer und Frauen, oben und unten, Tag und Nacht -- Revolutionen und Demonstrationen -- Pogrome und Terrorismus -- Europas Städte im Zeitalter der Weltkriege -- Krieg, Revolution, Bürgerkrieg : Europas Städte 1914-1922/23 -- Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs -- "Brot, Freiheit und Frieden!" : Revolution und Gegenrevolution -- Gegenrevolution, Bürgerkrieg, Krieg -- Europas Städte in der Zwischenkriegszeit -- Zwischen Stagnation und Explosion : Muster der Verstädterung -- Wohnungsprobleme und Wohnungsbauförderung -- Siedlungsbau, Architektur und Städtebau -- Moderne Kunst, neue Medien und das Bild der Metropole -- Gewalt im städtischen Raum -- Zerstörung, Vernichtung, Wiederaufbau : Europas Städte und der Zweite Weltkrieg -- Mobilisierung, Zerstörung und Vernichtung -- Urbizid, Nachkriegsplanung und Wiederaufbau -- Europas Städte seit den 1950er Jahren -- Wege der Urbanisierung und Muster der stadträumlichen Entwicklung -- Demographische und ökonomische Hintergründe -- Neue Faktoren bei der Entwicklung von Ballungsräumen -- Stadt-Land-Differenzen zwischen Auflösung und Betonung -- Gebaute Umwelt und städtische Gesellschaft : Migration, Segregation und Wohnformen -- Die Grosssiedlungen am Rand der europäischen Städte -- Migration und Segregation vor und nach der Krise der 1970er Jahre -- Schwächung des Zentrums und innerstädtische Renaissance? -- Rückzug ins Private? : Wohnformen im Wandel -- Das Recht auf die Stadt -- Proteste und Revolutionen in der sozialistischen Stadt -- Jugendprotest, Studentenrevolte, neue soziale Bewegungen und Gewalt -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Bildnachweis.
    Note: Literaturverz. S. 625 - 730 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Beck ; 319.1987 - 7039.2013
    ISSN: 0932-5352
    Language: German
    Dates of Publication: 319.1987 - 7039.2013
    Additional Information: 327=5; 369=1989; 396=1990; 417=1991; 449=1992; 486=1993; 1022=1994; 1079=1995; 1117=1996; 1227=1998; 1267=1999; 1342=2000; 1384=2001 von Jahrbuch Dritte Welt München : Beck, 1983 0724-4762
    Additional Information: 399=1990; 416=1991; 448=1992; 488=1993; 1026=1994; 1082=1995; 1116=1996; 1176=1997 von Jahrbuch Frieden München : Beck, 1989 0936-9872
    Additional Information: 458=[1]; 489=[2]; 1027=[3]; 1083=[4]; 1118=[5]; 1178=[6]; 1228=[7]; 1268=[8]; 1343=[9]; 1385=10; 1446=[11]; 1484=[12]; 1552=13; 1598=[14]; 1646=15; 1717=2007; 1781=2008 von Jahrbuch Ökologie Stuttgart : Hirzel, 1991
    Additional Information: 1101=1995/96; 1148=1996/97 von Jahrbuch der Lyrik Frankfurt am Main : Schöffling &Co, 1990 0942-9093
    Additional Information: 1358=2000; 1482=2003; 1658=2005 von Wer beherrscht die Medien? München : Beck, 1997
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck'sche Reihe
    Former Title: Fortsetzung von Beck'sche schwarze Reihe
    Former Title: Darin aufgegangen Autorenbücher
    Former Title: bsr
    Subsequent Title: Teilweise fortgesetzt durch C.H. Beck Wissen
    Subsequent Title: Teilweise fortgesetzt durch C.H. Beck Paperback
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Einzelne Nr. auch u.d.T. des Vorg. ersch.; spätere Aufl. einzelner Bd. nach 2013 ersch. ; teils ohne Zählung; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
  • 35
  • 36
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406640926 , 3406640923
    Language: German
    Pages: 128 S. , Kt.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Bahlcke, Joachim, 1963- Oltmer, Jochen, 1965-. Globale Migration. - München : Beck. - 2012 [Rezension]
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2761 : C. H. Beck Wissen
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783406468353
    Language: German
    Pages: 253 S. , 322 g
    Edition: 3. aktualisierte u. erw. Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck Studium
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783406639289 , 3406639283
    Language: German
    Pages: 173 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6059
    Uniform Title: Le parfum 〈dt.〉
    DDC: 660
    Keywords: Parfüm ; Parfümherstellung ; Parfüm ; Parfümherstellung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3406637337 , 9783406637339
    Language: German
    Pages: 845 S. , graph. Darst.
    Uniform Title: Het Bureau I: Meneer Beerta 〈dt.〉
    DDC: 839
    RVK:
    Abstract: Für Betroffene und Geschädigte, Stromberg-Fans, Büromanen und alle, die es werden wollen... - Als Maarten Koning eine Stelle als wissenschaftlicher Beamter in einem volkskundlichen Büro antritt, ändert sich sein Leben schlagartig. Von nun an beschäftigt er sich mit Wichtelmännchen - und mit den lieben Kollegen. Der graue Büroalltag wird aufgelockert durch ergebnislose Sitzungen, nutzlose Dienstreisen und feuchtfröhliche Kongresse. Und bei alledem versteht es Direktor Beerta meisterhaft, immer neue Projekte und Stellen zu schaffen... Was Joanne K. Rowling für England war, war J. J. Voskuil für die Niederlande: Sein monumentaler Büro-Roman loste eine wahre "Büromanie" aus mit Fanklubs und langen Schlangen im Morgengrauen vor den Buchhandlungen. Mit seinen knappen Schreibtischdialogen, lakonischen Schilderungen von Arbeitsabläufen und einem bitterbösen Gespür für die urkomischen Aspekte des Bürolebens hat Voskuil den Nerv unserer arbeitswütigen Zeit getroffen. Während der Leser wie bei einer Soap-Opera atemlos einer Szene nach der anderen folgt, wird er unmerklich in das Leben des Maarten Koning hineingezogen. - Ein Trostbuch für alle, die jeden Morgen ihren Kaffee kochen und ins Hamsterrad der Projekte und Konferenzen steigen
    Note: Entspricht Bd. 1 von Voskuil: Het bureau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3406622941 , 9783406622946
    Language: German
    Pages: 556 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Uniform Title: Orderly and humane 〈dt.〉
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Vertreibung/Flucht/Flüchtlinge ; expulsion/flight/refugees ; Hardback ; Ostmitteleuropa ; Vertreibung ; Deutsche ; Geschichte 1944-1950
    Abstract: Auf der Grundlage von Quellen des Internationalen Roten Kreuzes arbeitet der amerikanische Historiker die Mitverantwortung der Westalliierten an den leidvollen Folgen der Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten heraus. (Engelbrecht Boese)
    Abstract: In der Diskussion um die Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten (vgl. zuletzt die zusammenfassende Darstellung von M. Beer: ID-A 28/11) setzt der amerikanische Historiker einen interessanten Kontrapunkt, weil er sich hauptsächlich auf das Handeln der ausweisenden Staaten und der westlichen Alliierten konzentriert und sich statt auf die Stimmen der Betroffenen lieber auf die Akten des Internationalen Roten Kreuzes stützt. In Douglas' Schilderung der politischen Hintergründe und der verschiedenen Etappen der zunächst "wilden", dann organisierten Vertreibungen und der Zustände in den Internierungslagern entsteht gleichwohl das an Deutlichkeit nichts übrig lassende Bild einer chaotischen und brutalen, millionenfach Leiden und Ungerechtigkeit erzeugenden Aktion, deren dramatische Folgen für die Menschen bei zweifelhaftem politischen Nutzen nicht nur von den ausweisenden Staaten, sondern auch von den Westalliierten billigend in Kauf genommen wurden. Anspruchsvolle Darstellung, die thematisch einen breiteren, historisch interessierten Leserkreis ansprechen kann. (2) (Engelbrecht Boese)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783406381744
    Language: German
    Pages: 319, [24] S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche historische Bibliothek
    DDC: 271.7914
    RVK:
    Keywords: Deutscher Orden ; Geschichte ; Deutscher Orden ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3406622143 , 9783406622144
    Language: German
    Pages: 560 S. , Ill., Kt.
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Middle Ages ; Civilization, Medieval ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Historische Stätte ; Europe History 476-1492 ; Europe Social conditions To 1492 ; Aufsatzsammlung ; Mittelalter ; Geschichte ; Mittelalter ; Rezeption
    Note: Literaturverz. S. [489] - 535
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 519 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten , 25 cm
    Series Statement: Handbuch der politischen Ikonographie / Uwe Fleckner; Martin Warnke; Hendrik Ziegler, Hrsg. Bd. 1
    Series Statement: Handbuch der politischen Ikonographie
    Keywords: Politics in art Handbooks, manuals, etc ; Wörterbuch
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783406577659
    Language: German
    Pages: 2 Teile
    DDC: 704.94932
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Politik ; Ikonographie ; Geschichte ; Ikonographie ; Bildprogramm ; Politik ; Ikonographie ; Geschichte
    Abstract: Seit jeher bedient sich die Politik der Macht der Bilder, um politische Ansprüche, Hoffnungen, Erfolge und Positionen zu verkünden. Dieses mit etwa 1200 Abbildungen reich illustrierte Handbuch führt in 150 Beiträgen vor, wie von der Antike bis in die Gegenwart Personen und Ereignisse, politische Ideale und Institutionen bildlich dargestellt wurden. Ausgewiesene Fachleute zeigen, welche Symbole, Motive und Mythen dabei immer wieder verwendet und wie sie im Laufe der Geschichte abgewandelt wurden, um das politische Leben in Gemälden und Denkmälern, in Flugschriften und im Fernsehen, auf Plakaten und Photos einzufangen und zu deuten. Das Spektrum der Beiträge reicht von Audienzen zu Attentaten, von der Demokratie zur Diktatur, von Päpsten und Prinzen bis zu Partisanen und Parlamenten. Mit den beiden Bänden erhalten Kunsthistoriker, Politologen, Historiker und Journalisten ein Standardwerk, das ihnen ermöglicht, die Sprache der Bilder aus der Vergangenheit wie auch der Gegenwart zu verstehen.
    Note: Erschienen: Bd. 1 - 2
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3406577652 , 9783406577659
    Language: German
    Pages: 618 Seiten , zahlreiche Illustrationen, Karten , 25 cm
    Series Statement: Handbuch der politischen Ikonographie / Uwe Fleckner; Martin Warnke; Hendrik Ziegler, Hrsg. Bd. 2
    Series Statement: Handbuch der politischen Ikonographie
    Keywords: Politics in art Handbooks, manuals, etc ; Wörterbuch
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406605871
    Language: German
    Pages: 320 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Hormuth, Dennis, 1978- Loew, Peter Oliver, 1967-. Danzig. - München : Beck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Schmid, Ulrich, 1965- Loew, Peter Oliver, 1967-. Danzig. - München : Beck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Barylewska-Szymańska, Ewa Loew, Peter Oliver, 1967-. Danzig. - München : Beck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Bues, Almut, 1953- Loew, Peter Oliver, 1967-. Danzig. - München : Beck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Arnold, Udo, 1940- Loew, Peter Oliver, 1967-. Danzig. - München : Beck. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Weichbrodt, Ernst Peter [Peter Oliver Loew: Danzig - Biographie einer Stadt]
    DDC: 943.822
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Danzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406621505
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6015
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Magie ; Kultur
    Note: Literaturverz. S. 161 - [168]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3406369561
    Language: German
    Pages: 25 cm
    DDC: 378.4
    RVK:
    Keywords: Universities and colleges History ; Education, Higher History ; Universities history ; Education history ; Europe ; Universität ; Geschichte ; Europa ; Europa ; Geschichte ; Europa ; Universität ; Geschichte
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: A history of the university in Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 348MB, 00:28:15:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Keywords: Tanz ; Stier ; America ; Aschermittwoch ; Kulturwissenschaften ; procession ; Cargo-System ; religiöses Fest ; Nord- und Mittelamerika ; dance ; Feste ; cult of the saints ; Katholizismus ; mariolatry ; Religion ; Catholicism ; Gesellschaft ; Mexiko ; carnival ; church festival ; bull ; Ash Wednesday ; religiöse Praktiken ; ritual ; Bräuche ; Amerika ; religious practices ; Karneval ; Ritual ; religion ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gabentausch ; customs ; Heiligenverehrung ; animal dance ; North and Middle America ; gift exchange ; Marienkult ; Tiertanz ; cargo system ; ethnology/cultural anthropology ; Mexico ; feasts
    Abstract: Karneval in Patamban wird im ganzen Dorf gefeiert, ein Tag zum Späße machen. Die Mädchen halten kleine Stiere in der Hand und jagen damit die jungen Männer. Es wird auch getanzt, einen Stierkampf symbolisierend. Die Cargueros der drei Darstellungen von Maria haben besondere Pflichten zu erfüllen. Sie laden Gäste zu sich ein, verteilen Früchte, Tamales und Brot. Auch die Encendedoras der Mariä Empfängnis haben Gäste eingeladen. Sie helfen, die Pflichten zu erfüllen. Am Nachmittag holen die Cargueros von den Feldern Stiere aus Maisstangen ins Dorf. Die Cabildos, die Ältesten des Dorfes, brandmarken sie. Anschließend kämpfen sie miteinander. Dieses Jahr traf man sich im Gehöft des Kene, des Carguero der Mariä Empfängnis, da ihre Kapelle im Kirchhof nicht genutzt werden konnte. Der Karneval endet am Aschermittwoch mit einer Prozession der drei Jesusfiguren und dem Aufbringen eines Aschekreuzes auf der Stirne der Gläubigen.
    Abstract: Carnival in Patamban is celebrated by the whole village. It is a day when people make fun of each other. The girls, with a small wooden bull figure in their hands, hunt the young men. Sometimes they dance thus symbolising a bull fight. The cargueros of the three Virgin Mary figures have special obligations to fulfil these days. They invite people and share with them fruits, tamales and bread. Also, the encendedoras have invited guests. They help them to fulfil their obligations. In the afternoon the cargueros fetch from the fields bull figures made from corn stalks. The cabildos, the elders of the village, brand them. This year people met at the compound of Kene, the carguero of María de la Concepción. Her chapel in the churchyard had fallen to pieces. Carnival ends on Ash Wednesday. In the afternoon, the procession with the three Jesús Nazareno figures is held. Ash Wednesday ends with the marking of an ash cross on the participants' foreheads.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3028MB, 00:54:35:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2010)
    Keywords: Europe ; social organisation ; Germany ; Hausierer ; pedlar ; Europa ; Deutschland ; society ; minorities ; homelessness ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; tramp ; Obdachlosigkeit ; Minderheit ; Nichtsesshafte ; Filmportrait ; Rheinland-Pfalz ; Rhineland-Palatinate ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft ; soziale Organisation
    Abstract: Ein sogenannter "Tippelbruder" oder "Berber" wird von der Autorin auf seinen Wanderungen entlang der Mosel begleitet und befragt. Er erzählt von seinem Verhältnis zu den Ortschaften und ihren Menschen, die er auf seiner Wanderschaft aufsucht oder trifft. Er macht unterschiedliche Erfahrungen, die ihn insgesamt als Lebenskünstler mit Optimismus zeigen. So entsteht ein Bild eines ungewöhnlichen Mannes, zugleich aber auch das einer Region mit seinen Menschen, gesehen mit den Augen eines Postkarten-Wander-Malers.
    Abstract: A homeless man who lives in the Mosel valley wandering along the river talks to the author about his life experiences and life-style. He meets many people in the villages and comes across very different attitudes towards him. He appears as a man content with the life he leads, and he gives us his view of the people and scenery in the Mosel valley, seen through the eyes of an itinerant post-card artist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783406606892
    Language: German
    Pages: 320 S., [4] Bl. , Ill., graph. Darst.
    Uniform Title: Through the language glass 〈dt.〉
    DDC: 401
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Kultur ; Mentalität ; Sprache ; Kultur ; Mentalität ; Gesellschaft ; Sapir-Whorf-Hypothese ; Sprache ; Kultur ; Mentalität
    Abstract: Das neue Buch des renommierten Linguisten Guy Deutscher ist eine sagenhafte Tour durch Länder, Zeiten und Sprachen. Auf seiner Reise zu den aktuellsten Ergebnissen der Sprachforschung geht Guy Deutscher mit Captain Cook auf Känguruh-Jagd, prüft mit William Gladstone die vermeintliche Farbblindheit der Griechen zur Zeit Homers und verfolgt Rudolf Virchow in Carl Hagenbecks Zoo auf dem Kurfürstendamm im Berlin des 19. Jahrhunderts. Mitreisende werden nicht nur mit einer glänzend unterhaltsamen Übersicht der Sprachforschung, mit humorvollen Highlights, unerwarteten Wendungen und klugen Antworten belohnt. Sie vermeiden auch einen Kardinalfehler, dem Philologen, Anthropologen und - wer hätte das gedacht - auch Naturwissenschaftler allzu lange aufgesessen sind: die Macht der Kultur zu unterschätzen.
    Note: Literaturverz. S. [301] - 314
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783406582837
    Language: German
    Pages: 1568 S.
    Edition: 5., durchges. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Parallel Title: Online-Ausg. Osterhammel, Jürgen, 1952 - Die Verwandlung der Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Die Verwandlung der Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterhammel, Jürgen, 1952 - Die Verwandlung der Welt
    DDC: 909.81
    RVK:
    Keywords: History, Modern 19th century ; History, 19th Century ; History, Modern ; 19th century ; Nineteenth century ; Weltgeschichte ; Geschichte 1800-1899 ; Weltgeschichte 1800-1899
    Note: Literaturverz. S. [1421] - 1524
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406606328
    Language: German
    Pages: 204 S. , Ill.
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1901
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magic History To 1500 ; Superstition History To 1500 ; Magie ; Geschichte 500-1700
    Note: Literaturverz. S. [180] - 191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783406587986
    Language: German
    Pages: 128 S.
    Edition: Originalausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2498
    Series Statement: C.-H.-Beck-Wissen
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heiligenverehrung ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [124] - 126
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783406608483 , 9783406608490
    Language: German
    Pages: 447 S. , zahlr. Ill., Kt. , 24,0 x 16,0
    Edition: 4., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.
    DDC: 550
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mitteleuropa ; Landschaftsentwicklung ; Mitteleuropa ; Landschaftsentwicklung ; Mitteleuropa ; Holozän ; Landschaftsentwicklung ; Mitteleuropa ; Kulturlandschaft ; Landschaftsentwicklung
    Abstract: Eine anschauliche, verständlich geschriebene und reich bebilderte Darstellung zur Geschichte der Landschaft und der Natur in Mitteleuropa mit Schwerpunkt Deutschland. (Ulrich Kühne)
    Abstract: Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover (vgl. "Schöne Aussichten", BA 7/09), hat sein 1995 zum 1. Mal erschienenes Standardwerk (BA 2/96) vollständig überarbeitet und aktualisiert. Das Kapitel zur Natur- und Siedlungsgeschichte an Nord- und Ostsee wurde völlig neu geschrieben. Küsters Erkenntnisse aus seinem Buch "Das Gartenreich Dessau-Wörlitz" (ID 28/10) sind in das Kapitel über die Zusammenhänge von Schlössern und Gärten mit eingeflossen. Insgesamt eine nach wie vor sachkundig, verständlich und fesselnd geschriebene Darstellung mit Lesebuchcharakter zur Landschaftsgeschichte Mitteleuropas (mit Schwerpunkt auf Deutschland), in welcher es dem Autor vorzüglich gelingt, trotz der Detailfülle, Interesse für sein Thema zu wecken. Mit anschaulichen Farbfotos, Karten und Diagrammen. Im Anhang ein ausführliches Literaturverzeichnis und ein Register. Für interessierte Laien und Schüler der Sekundarstufe II. (2 S) (Ulrich Kühne)
    Note: Literaturverz. S. 394 - [424]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3406369553 , 9783406369551
    Language: German
    Pages: 559 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Angaben zur Quelle: Bd. 4
    DDC: 378.409045
    RVK:
    Keywords: World War II ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 178MB, 00:20:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: house / household effects ; handicraft ; metalwork ; clothing ; material culture ; Lehmverarbeitung ; Tontiegel (Silberschmieden) ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; water pipe ; jewellery / production ; Miao ; silversmith ; cooper ; melting ; Bambus ; Kette ; clay processing ; Wasserbütte ; bellows ; ornamentation ; water vat ; Silberbearbeitung ; tobacco ; accessories ; Draht, Drahtziehen ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; melting crucible ; Schmelztiegel ; silver pendant ; Handwerk ; silver plate ; mortar ; pipe ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; engraving chisel ; Gravieren ; clay crucible (silver forging) ; jewelry ; Silberschmied ; chasing ; wire-drawing ; Schmuck ; Schmuckplatte ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Kunsthandwerk ; Asia ; Metallbearbeitung ; Punzen ; Kleidung ; metalworking ; Asien ; Böttcher, Böttcherei ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Ziselieren ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; silver wire ; silver processing ; engraving ; smith ; Wasserpfeife ; Silberdraht ; Miao ; casting ; Ornamentieren ; stimulant ; Metallarbeiten ; Mörser ; luxury stimulants ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; smoking ; tobacco pipe ; Silbergehänge ; Thailand ; Schmelzen ; rotang ; Rauchen ; Schmied, Schmieden ; Rotang ; chain ; Tabak ; Gießen
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Silberdraht und Anfertigen einer Kette; E 1232 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Verzieren der Schmuckplatte eines Silbergehänges; E 1233 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Tontiegeln zum Silberschmelzen; E 1235 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserbütte und E 1237 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen einer Wasserpfeife.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1231 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Silver Thread and Manufacturing a Necklace; E 1232 Miao (Thailand, Tak Province) - Decorating an Ornamental Plate for a Silver Pendant; E 1233 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Clay Crucibles for the Melting of Silver; E 1235 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Vat and E 1237 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Water Pipe.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3024MB, 00:53:17:18 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; killing, ritual ; chicken sacrifice ; Totenmahl ; ritual washing ; Friedhof ; Baum in Brauchtum und Religion ; death cult, death custom ; dance / men's dance ; Sarg ; Tieropfer ; singing ; religiöse Handlung ; grave ; custom / course of the year ; Ritual ; religion ; Grab / Grabbeigaben ; Trommel ; divination ; shaman ; Schlachten ; Tanz / Männertanz ; Musikinstrumente / Idiophone ; Räucherstäbchen ; slaughtering ; rite / killing of animals ; Tanz / Akrobatentanz ; Tötung, rituelle ; ritual purification ; custom / circle of life ; Männertanz ; sheng ; arts (ethnology) ; burial objects ; cemetery ; Schmuck ; Trauer ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Becken ; Totenkult, Totenbrauchtum ; dance / solo dance ; incense ; sacrificial act ; Neujahr ; Huhnopfer ; Musikinstrumente / Membranophone ; altar table ; pig / sacrificial pig ; animal sacrifice ; new year ; lyrics ; Miao ; Schamane ; acrobatics ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Divination, Diviner ; blood ; Akrobatik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Orakelholz ; joss sticks ; funeral ; scents / perfumes ; dance / acrobatic dance ; Grab ; Bestattung ; Altartisch ; Miao ; Mundorgel ; Religion ; Ahnenkult ; ancestor worship ; ornamentation ; ritual ; religious practices ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; diviner ; bowl ; Liedvortrag ; Schwein / Schweineopfer ; burial ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; jewellery ; musical instruments / idiophone ; coffin ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Blut ; Brauchtum / Jahreslauf ; Reinigung, rituelle ; musical instruments / aerophone ; Asia ; men's dance ; Akrobatentanz ; Rinderopfer ; tree in custom and religion ; Kleidung ; acrobatic dance ; grief ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; religiöse Praktiken ; Singen ; Solotanz ; oracle wood ; Festkleidung ; Tanz / Solotanz ; festive dress
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schweineopfer am Neujahrsfest; E 1300 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hühneropfer; E 1312 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz eines Mundorgelspielers; E 1313 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Liedvortrag und E 1278 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Begräbnis eines Knaben.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1299 Miao (Thailand, Tak Province) - Pig Sacrifice on New Year; E 1300 Miao (Thailand, Tak Province) - Chicken Sacrifice; E 1312 Miao (Thailand, Tak Province) - Dance of a Cheng Player; E 1313 Miao (Thailand, Tak Province) - Song Recital and E 1278 Miao (Thailand, Tak Province) - Funeral of a Boy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: Undetermined
    Pages: 4460MB, 01:02:32:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Peru ; South America ; Amerika ; America ; society ; cultural studies ; social relationships ; restudy ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; soziale Beziehungen ; Südamerika ; Indians ; fieldwork ; Cashinahua ; Schultz, Harald ; visual anthropology ; Peru ; Kashinawa ; ethnology/cultural anthropology ; filmic representation ; Gesellschaft
    Abstract: Anthropologist/filmmaker Barbara Keifenheim studied the Kashinawa (Huni Kuin) of the Peruvian lowlands from 1977 until 1996. In this film, co-directed by Patrick Deshayes and originally made in a German and French version in 1984 using older film excerpts from a film from 1951 by Harald Schultz, the Indians speak about their cultural values, cosmology, rituals and their encounters with the Whites' world. Images of everyday life and work in metal-production from Germany are shown to the Indians and interpreted by them. Film images appear to them like their drug visions. The English version of 2009 contains concluding statements about cultural change in the Indians' world since the 1980s. (German subtitles, see film C 12693)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 58MB, 00:06:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: clothing ; killing, ritual ; sacrifical dog ; sword dance ; Haus / Hausbau ; Hundeopfer ; Akha ; Tanz (Ethnologie) ; Mundorgel ; dance / men's dance ; habitation ; Tieropfer ; girls' dance ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; building sacrifice ; rite / killing of animals ; Bauopfer ; Tanz / Waffentanz ; Tötung, rituelle ; ethnology/cultural anthropology ; Ritus / Tötung von Tieren ; jewellery ; Männertanz ; sheng ; arts (ethnology) ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; musical instruments / aerophone ; Asia ; Spiel ; house / building of a house ; men's dance ; dance / girls' dance ; sacrificial act ; Schwertanz ; Kleidung ; weapon dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; game ; Akha ; dance (ethnology) ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Thailand ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Waffentanz ; building trade ; dance / weapon dance
    Abstract: Die DVD enthält vier Filme der Encyclopaedia Cinematographica: 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Männertanz; E 1287 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Mädchentänze; E 1301 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Hundeopfer beim Hausbau und E 1302 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Säbeltanz.
    Abstract: The DVD comprises four films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances; E 1287 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Girls' Dances; 1301 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Dog Sacrifice at House Building and E 1302 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Sword Dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:15:48:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; sleeping place ; clothing ; sacrifical dog ; handicraft ; Flechten ; Matte ; sharpening ; Rindenbaststoff ; Haus / Hausbau ; Upasbaum ; knife production ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Dachmatte ; Hundeopfer ; grass ; Akha ; upas tree ; jewellery / production ; plaiting ; Bastmatte ; Gras ; blacksmith ; Bambus ; habitation ; mat ; sheath for hewing knife ; Tieropfer ; Alang-Alang-Gras ; bellows ; feather decoration ; woodworking ; bark cloth ; cultural studies ; roof mat ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bamboo ; Holzbearbeitung ; building sacrifice ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Bauopfer ; Farbstoff, Farbe ; Blasebalg ; Feder, Federverarbeitung ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; hewing knife ; bark bast ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Knüpfen ; Federzierschnur ; knotting ; Asia ; house / building of a house ; Metallbearbeitung ; sacrificial act ; Kleidung ; Messerherstellung ; feather ornamental cord ; Schlafstelle ; metalworking ; ironworking ; Asien ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; household utensil ; economy ; Schmuck / Herstellen ; Dach, Dachdecken ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; feather, feather processing ; Federschmuck ; Akha ; animal sacrifice ; Bauwesen ; Wohnen ; Haumesser ; dye ; roof, roofing ; Thailand ; Haumesserscheide ; rotang ; Schmied, Schmieden ; bast mat ; teamwork ; Opferhandlung ; building trade ; Rotang
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Bastmatte; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai Provinz) - Binden einer Dachmatte; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Bau eines Wohnhauses; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schmieden eines Haumessers; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Haumesserscheide und E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Herstellen einer Feder-Zierschnur.
    Abstract: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1246 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Bark Mat; E 1247 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Tying a Mat for a Roof; E 1249 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Building a House; E 1250 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Forging a Hewing Knife; E 1251 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making a Sheath for a Hewing Knife and E 1284 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Making an Ornamental Cord with Feather.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 129MB, 00:15:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Tretstampfe ; clothing ; rice ; handicraft ; Laute ; Wirtschaft (Ethnologie) ; winnowing ; Akha ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; flute / transverse flute ; Reisstampfe ; Musikinstrumente / Chordophone ; New Year ; Feste ; Mundorgel ; dance / men's dance ; food preparation ; Bambus ; Gesellschaft ; intoxicant ; custom / course of the year ; girls' dance ; woodworking ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; board production ; bamboo ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Lisu ; Bambusbrett ; husking rice ; Liedvortrag ; Rauschmittel ; Reis ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; transverse flute ; Ackerbau / Thailand ; Reis, Reisanbau ; sheng ; Tanz ; Worfeln ; shoulder bag ; stamping-mill ; Bretterherstellung ; Schmuck ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; musical instruments / aerophone ; settlement ; lime, burnt ; Asia ; men's dance ; dance / girls' dance ; tree in custom and religion ; Kleidung ; dance ; Asien ; Lisu ; weaving ; agriculture / Thailand ; bamboo board ; economy ; Enthülsen von Reis ; Neujahr ; Singen ; Tragband ; Siedlung ; betel / chewing betel ; Akha ; society ; Betel, Betelkauen ; Bauwesen ; stimulant ; Schultertasche ; Genußmittel ; Thailand ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Webkette ; strap ; lute ; warp ; festive dress ; feasts
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1239 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Tanz am Neujahrsfest; E 1240 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Enthülsen von Reis mit der Tretstampfe; E 1248 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Bambusbrettes; E 1271 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Weben von Tragbändern für Schultertaschen und E 1283 Schwarze Lahu (Thailand, Tak-Provinz) - Betelkauen.
    Abstract: The DVD comprises six films from the Encyclopaedia Cinematographica: E 1303 Lisu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1239 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Dance on New Year; E 1240 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Husking Rice with a Stamping Mill; E 1248 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Making a Bamboo Board; E 1271 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Weaving Straps for Shoulder Bags and E 1283 Black Lahu (Thailand, Tak Province) - Chewing Betel.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 157MB, 00:18:20:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: clothing ; handicraft ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Zupfbogen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; basketry ; Akha ; plaiting ; Baumwolle / Entkernung ; Gossypium hirsutum ; pedal weaving ; spindle ; Bambus ; Weben ; Baumwolle ; Entkernen von Baumwolle ; Häkeln, Stricken, Flechten ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; braiding ; bamboo ; Egreniermaschine ; cotton / ginning ; Handwerk ; basket-weaving ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; jewellery ; picking bow ; Walken / Baumwolle ; Cotton Gin ; fulling ; ornamental cord ; grains of seed ; cotton ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Gossypium hirsutum ; fiber extraction ; Asia ; Entkernungsmaschine ; Asien ; weaving ; gin-machine ; economy ; Trittweberei ; crocheting, knitting, plaiting ; Akha ; basket with lid ; Faseraufbereitung ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Thailand ; cotton engine ; Spinnen ; cotton gin ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält sieben Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Entkernen von Baumwolle mit einer Entkernungsmaschine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Auflockern und Walken von Baumwolle; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Spinnen von Baumwolle; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Schären einer Baumwoll-Webkette; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Weben von Baumwolle auf dem Trittwebstuhl; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Flechten eines Deckelkorbes und E 1285 Akha (Thailand, Chieng Rai-Provinz) - Kettflechten einer Zierschnur aus Baumwolle und Samenkörnern.
    Abstract: The DVD comprises seven films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1241 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Ginning Cotton with a Gin-machine; E 1242 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fluffing and Fulling of Cotton; E 1243 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Spinning Cotton; E 1244 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Fitting up a Cotton Warp; E 1245 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Weaving Cotton on a Treadle Loom; E 1252 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Plaiting a Basket with Lid and E 1286 Akha (Thailand, Chieng Rai Province) - Men's Dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 45MB, 00:05:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Laufspiel ; clothing ; Bewegungsspiel ; ball game ; Ball ; Spiele ; game / top-spinning game ; Miao ; Spielzeug, Spielgerät ; Jungenspiel ; Spielkreisel ; leisure activities ; top-spinning game ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Spiel / Kreiselspiel ; carving ; Ballspiel ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Wurfspiel ; children's game ; throwing game ; boys' game ; whipping top ; ethnology/cultural anthropology ; ball ; jewellery ; running game ; saba ; games ; Freizeitaktivitäten ; Kreiselspiel ; Schmuck ; Saba ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Brauchtum / Jahreslauf ; top ; Sport ; Asia ; Spiel ; active game ; Kleidung ; plaything ; Asien ; Federballspiel ; Neujahr ; sport ; Kinderspiel ; game ; toy ; new year ; society ; Miao ; badminton ; Thailand ; Schnitzen ; Festkleidung ; festive dress
    Abstract: Die DVD enthält sechs Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1282 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen eines Spielkreisels; E 1294 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Laufspiel der Knaben "Tsa-Ge"; E 1295 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kreiselspiel "Tau du lu"; E 1296 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Federballspiel "Tau ndi"; E 1297 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wurfspiel "Saba" and E 1298 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Ball- und Kreiselspiel am Neujahrsfest.
    Abstract: The DVD comprises six films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1282 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Whipping Top; E 1294 Miao (Thailand, Tak Province) - Boys' Running Game "Tsa Ge"; E 1295 Miao (Thailand, Tak Province) - Top-Spinning Game "Tau du lu"; E 1296 Miao (Thailand, Tak Province) - Badminton Game "Tau ndi"; E 1297 Miao (Thailand, Tak Province) - Game of Darts "Saba" and E 1298 Miao (Thailand, Tak Province) - Ball and Top-Spinning Games on New Year.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2566MB, 00:49:19:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Peru ; Feldforschung ; Kashinawa ; South America ; Amerika ; America ; society ; religion ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; origin myths ; Ursprungsmythen ; Südamerika ; Legenden ; legends ; Mythologie ; fieldwork ; Cashinahua ; mythology ; Peru ; Religion ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Abstract: Basierend auf Mythen und Legenden erzählt der Film auf verschiedene Weise die Geschichte der peruanischen Anden und des Dorfes Balta, einer Siedlung der Kashinawa, und seiner Bevölkerung. Zugleich gibt er Einblicke in das Alltagsleben (Brandrodung, Jagd, Nahrung) der Kashinawa. Es kommen unterschiedliche Erzählansätze (Legenden, im Schulunterricht) zur Anwendung.
    Abstract: Based on myths and legends, the film shows different ways of telling the history of the Cashinahua people and of Balta village in the Peruvian Andes. We also learn about everyday culture (slash-and-burn agriculture, hunting, food). Different strategies of telling history and stories (legends, school lessons) are applied.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 205MB, 00:23:56:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Mais ; handicraft ; Kindertragen ; pack-saddle ; Gifte ; Packsattel ; food preparation ; Bambus ; Kindertragtuch ; ethnomedicine ; transport ; intoxicant ; Mehl ; washing ; woodworking ; Körnerfrüchte ; crossbow ; Handwerk ; Räucherstäbchen ; mortar ; Armbrust ; Holzmörser ; Rauschmittel ; Pfeil ; Körperpflege ; Entkörnen von Mais ; Weihrauch ; opium extraction ; baby sling ; separating maize grains from the cobs ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Opium ; incense ; Lasttier ; babywearing ; measure, measuring ; hand mill ; personal care ; Miao ; stimulant ; Mörser ; smoking ; Duftstoffe, Räucherwerk ; Thailand ; Schnitzen ; carrying ; drugs ; joss sticks ; Gewürzmörser ; pack horse ; scents / perfumes ; Opiumpfeife ; grinding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tragtuch ; Miao ; grooming ; Mahlen ; cereal crops ; poppy ; Maß, Messen ; opium pipe ; Packpferd ; Harz ; carving ; grains ; cultural studies ; Wasserholen ; opium ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; bamboo ; Holzbearbeitung ; poisons ; Ethnomedizin ; Handmühle ; pack animal ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; Ackerbau / Thailand ; Rückentuch ; fetching water ; saddle, saddling ; Opiumgewinnung ; arrow ; resin ; Asia ; Mohn ; Transport ; personal hygiene ; Asien ; agriculture / Thailand ; Sattel, Satteln ; household utensil ; economy ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Tragen ; maize ; Waschen ; Pfeife ; Genußmittel ; Rauchen ; opium harvest ; flour ; frankincense ; Opiumernte
    Abstract: Die DVD enthält neun Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen eines Gewürzmörsers; E 1236 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Wasserholen; E 1238 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Schnitzen einer Armbrust; E 1275 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumernte; E 1276 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Opiumrauchen; E 1277 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Entkörnen und Mahlen von Mais; E 1279 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Satteln eines Packpferdes; E 1280 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Räucherstäbchen und E 1281 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Kindertragen mit einem Rückentuch.
    Abstract: The DVD comprises nine films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1234 Miao (Thailand, Tak Province) - Making a Mortar for Herbs; E 1236 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Water; E 1238 Miao (Thailand, Tak Province) - Carving a Crossbow; E 1275; Miao (Thailand, Tak Province) - Harvesting Opium; E 1276 Miao (Thailand, Tak Province) - Smoking Opium; E 1277; Miao (Thailand, Tak Province) - Separating Maize Grains from the Cobs and Grinding; E 1279 Miao (Thailand, Tak Province) - Saddling a Pack Horse; E 1280 Miao (Thailand, Tak Province) - Making Incense Rods and E 1281 Miao (Thailand, Tak Province) - Carrying Children in a Scarf on the Back.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2009)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 142MB, 00:16:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2009)
    Keywords: Spinnapparat ; cloth ornamentation ; clothing ; handicraft ; headdress ; Schären einer Kette ; treadle loom ; Wirtschaft (Ethnologie) ; twining ; Garn / Garnherstellung ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Miao ; pedal weaving ; Hanf ; spindle ; drilling ; Kindertragtuch ; Baumwolle ; ornamentation ; Batik ; hemp ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; dyeing ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; spinning machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; Zwirnen ; headgear ; Drillen ; cotton ; indigo ; Kulturwissenschaften ; Thailand ; Asia ; Kleidung ; Asien ; weaving ; colour ; economy ; Trittweberei ; turban ; sling to carry children ; Faseraufbereitung ; yarn / yarn production ; Miao ; Ornamentieren ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; Turban ; fiber preparation ; batik ; dye ; Thailand ; Spinnen ; Indigo ; Spindel ; Webkette ; textile production ; warp
    Abstract: Die DVD enthält fünf Filme der Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Binden eines Turbans; E 1270; Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Batiken eines Kindertragtuches; E 1272 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herstellen von Hanfgarn zum Weben; E 1273 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Herrichten der Kette beim Hanfweben und E 1274 Miao (Thailand, Tak-Provinz) - Hanfweben auf dem Trittwebstuhl.
    Abstract: The DVD comprises five films of the Encyclopaedia Cinematographica: E 1253 Miao (Thailand, Tak Province) - Tying a Turban; E 1270; Miao (Thailand, Tak Province) - Batiking a Sling to Carry Children; E 1272 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of Hemp Yarn for Weaving; E 1273 Miao (Thailand, Tak Province) - Preparation of the Warp for Hemp Weaving and E 1274 Miao (Thailand, Tak Province) - Hemp Weaving on a Treadle Loom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783406578533
    Language: German
    Pages: 191 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Frankreich ; Deutschland ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 190
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783406578465
    Language: German
    Pages: 191 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Geschichte ; Habsburgerreich ; Erster Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; NS ; Dreißigjähriger Krieg ; Austria History ; Österreich ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Ein kurz gefasster Überblick vom Auftauchen des Namens Ostarrichi im Jahr 996 bis zur Gegenwart, der in geschickter Auswahl die wesentlichen Entwicklungen in 1.000 Jahren Geschichte verständlich macht. (Peter Vodosek)
    Abstract: Eingeführte Reihe. Die Verfasserin zahlreicher Bücher zur österreichischen Geschichte (zuletzt "Hitlers Edeljude", BA 12/08) wagt sich an einen Überblick vom Auftauchen des Namens "Ostarrichi" 996 bis zur Gegenwart. Der Parforceritt von der kleinen Markgrafschaft der Babenberger über das Weltreich Kaiser Karls V. und die problemgeschüttelte Österreich-ungarische Monarchie bis zur selbstbewussten Alpenrepublik von heute gelingt ihr ausnehmend gut. Sie hält die richtigen Wegmarken fest und hebt, wo erforderlich, auch durchaus kritisch die Punkte hervor, die für das Verständnis der gegenwärtigen Situation erforderlich sind. Einige kleine Ungenauigkeiten trüben nicht den positiven Gesamteindruck. Flüssig und lesbar geschrieben, entspricht die Aufmachung mit wenigen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Karten und einer Zeittafel der etablierten Reihe (vgl. zuletzt B. Henningsen: "Dänemark", BA 9/09). Die Bibliografie allerdings kann man nur als dürftig bezeichnen. (2 S) (Peter Vodosek)
    Note: Literaturverz. S. 191
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783406578458
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill., Kt. , 203 mm x 120 mm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spain History 20th century ; Spain History 21st century ; Spanien ; Deutschland ; Geschichte ; Spanien ; Geschichte
    Abstract: Mit Informationen zu Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur Spaniens zeichnet der langjährige Auslandskorrespondent der FAZ, auch im Hinblick auf die Beziehungen zu Deutschland und zu Europa, ein anschauliches Bild des Landes. (Ulrich Kühne)
    Abstract: Eingeführte Reihe. Nach der Landeskunde über Österreich von Brigitte Hamann (BA 1/10) hat sich Walter Haubrich, langjähriger Spanien-Korrespondent der "FAZ", mit der Geschichte des Landes von der maurischen Herrschaft im Mittelalter bis zur Regierung Zapatero befasst. Die spanische Transición, der nahezu friedliche Übergang von der Franco-Diktatur zur Demokratie, bildet den Ausgangspunkt für seine flüssig geschriebene und informative Einführung. Der Autor macht anschließend deutlich, dass die Vergangenheitsbewältigung, in Bezug auf den blutigen Bürgerkrieg und die Zeit der Diktatur, im heutigen EU- und NATO-Mitgliedsstaat noch nicht abgeschlossen ist. Weitere Themenkomplexe, die das Bild des heutigen Spanien abrunden, beziehen sich u. a. auf die Wirtschaft, die Kultur, die Sprache, die Rolle der Kirche und die Beziehungen zu Deutschland und zu Europa. Mit wenigen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Karten, Anmerkungen und einer Kurzbibliografie. Einsetzbar neben ereignisgeschichtlichen Titeln wie z.B. "Kleine Geschichte Spaniens" (BA 1/05). (2) (Ulrich Kühne)
    Note: Literaturverz. S. 175
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783406578519
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 949.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belgien ; Luxemburg ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Belgium History ; Luxembourg History ; Belgium Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Luxembourg Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Belgien ; Deutschland ; Geschichte ; Luxemburg
    Abstract: Informationen über Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik und Bevölkerung der beiden deutschen Nachbarn Belgien und Luxemburg.
    Abstract: Nachdem sich Geert Mak (BA 1/09) in der gleichen Reihe mit den Niederlanden beschäftigt hat, werden hier von M. Erbe Belgien und Luxemburg, 2 Monarchien mit gemeinsamen Wurzeln, zusammen in einem Band behandelt. In einzelnen Kapiteln werden jeweils die abwechslungsreiche Geschichte, die politischen Systeme, die Parteienlandschaft, mit den komplizierten Koalitionsbildungen gerade in Belgien, sowie die Wirtschaft und die Gesellschaft in den beiden Ländern beschrieben. Danach wird das kulturelle Leben, Wissenschaft und das gerade in Belgien erfolgreiche Schul- und Bildungssystem dargestellt. Abgerundet wird das schmale Buch mit Hinweisen auf historische und aktuelle Persönlichkeiten. Wenige Schwarz-Weiß-Fotos, Karten und eine Zeittafel runden den Band ab. 2 einzelne Bände über die Nachbarländer wären sinnvoller gewesen, aber da die Literatur über Belgien und Luxemburg überschaubar ist, als Einstieg empfohlen. (2) (Klaus Perlbach)
    Note: Literaturverz. S. 175
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406578496
    Language: German
    Pages: 269 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politics and culture ; Great Britain History ; Großbritannien ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Geschichte Großbritanniens, die die Eigenarten des britischen Gemeinwesens durch die Jahrhunderte hinweg beschreibt und die Stellung des Landes in Europa und das Verhältnis zu Deutschland darstellt.
    Abstract: Eingeführte Reihe. Der Autor, London-Korrespondent für die "Welt", widmet der britischen Geschichte und Politik einen speziell deutschen Blick. So beschreibt er die Sicht der "deutschen Anglomanen des 18. Jahrhunderts" auf England und schildert die letzen ca. 150 Jahre in enger Bezogenheit auf die deutsche Geschichte: Reichsgründung, Kaiserreich und Nationalsozialismus mit den beiden Weltkriegen. Bei all dem stellt er besonders die britische Vorreiterrolle für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa heraus. Doch der Verlauf der britischen Geschichte kommt nicht zu kurz. Sie wird präsentiert anhand bestimmter britischer Phänomene, wie Empire, Multikulturalität, Gewohnheitsrecht, Staatskirche, Nordirlandkonflikt, Frankophobie, Kricket. Ein Kapitel beschreibt das zwiespältige Verhältnis der Engländer zu Europa und der EU. Gespickt mit Zitaten und Anekdoten, lässt sich das Buch angenehm lesen und vermittelt gleichzeitig wichtige Kenntnisse. Mit Zeittafel, Stammtafel der britischen Dynastien und (angesichts der vielen Zitate) knappem Literaturverzeichnis. (2) (Tanja Blechinger)
    Note: Literaturverz. S. 268 - 269
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406590450
    Language: German
    Pages: 619 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Bauerkämper, Arnd Erinnerungsorte der DDR. - München : Beck. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Vollmer, Dankward Erinnerungsorte der DDR. - München : Beck. - 2009 [Rezension]
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406578489
    Language: German
    Pages: 253 S. , Ill., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Kosta, Jiří Zimmermann, Hans Dieter, 1940-. Die Deutschen und ihre Nachbarn . - München : Beck. - 2009 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Bahlcke, Joachim, 1963- Zimmermann, Hans Dieter, 1940-. Die Deutschen und ihre Nachbarn . - München : Beck. - 2009 [Rezension]
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt ...
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 943.71
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tschechien ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3406573592 , 9783406573590
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1860
    Uniform Title: What do pictures want? 〈dt.〉
    Parallel Title: Erscheint auch als Mitchell, W.J.T. Das Leben der Bilder
    DDC: 760.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Wahrnehmung ; Kunst ; Visuelle Wahrnehmung ; Kultur ; Visuelle Wahrnehmung ; Kunst ; Visuelle Wahrnehmung ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Undetermined
    Pages: 2776MB, 01:01:57:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Peru ; Feldforschung ; filmische Repräsentation ; Kashinawa ; South America ; Amerika ; America ; Re-study ; society ; cultural studies ; social relationships ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schultz, Harald ; soziale Beziehungen ; Südamerika ; visuelle Anthropologie ; Peru ; ethnology/cultural anthropology ; Gesellschaft
    Abstract: Ausgehend von den Forschungen und Filmaufnahmen von Harald Schultz (1951), besucht eine Forschergruppe die Huni-Kuin (Kashinawa) im peruanischen Urwald. Schwerpunkt des Films sind Begegnungen der Forscher mit den Kashinawa, die über ihre Werte und Riten und ihre Begegnungen mit Weißen sprechen. Eine Fassung mit englischen Untertiteln ist als Film C 13190 erschienen.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: Undetermined
    Pages: 1647MB, 00:26:06:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Feldforschung ; Freundschaft ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Blindheit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asia ; Massage ; Biographie / Portrait ; China ; Asien ; Filmportrait ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Film erzählt die Begegnung einer Europäerin, der Ethnologin Barbara Keifenheim, mit der blinden Massageschülerin Han Li. Aus ihrem eher zufälligen Zusammentreffen entsteht eine immer intensiver werdende Freundschaft. Die beiden entdecken gemeinsam auf die unterschiedlichste Weise "ihre" Stadt Kunming in Südwest-China - bis sich die Wege wieder trennen. Die eine beendet die Ausbildung, die andere muss wieder nach Europa zurück.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: Undetermined
    Pages: 1647MB, 00:26:06:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: blindness ; friendship ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Asia ; China ; fieldwork ; Asien ; massage ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: A European filmmaker, anthropologist Barbara Keifenheim, meets Han Li, a young blind Chinese woman who attends a massage-school. Together they explore the city of Kunming in South-Western China and become close friends. But after some time they have to part again - one has to leave for Europe and the other one to start her profession in some other place.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2008)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2079MB, 00:34:45:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2008)
    Keywords: Indian caste system ; soziale Gruppe ; Dalit ; student film ; Kulturwissenschaften ; untouchables ; Glaubensrichtungen ; Harijan ; soziale Beziehungen ; Studentenfilm ; feedback method ; Kastenwesen ; indisches Kastenwesen ; Tamil Nadu ; Weltreligionen ; Asien ; Hinduismus ; Religion ; Tamils ; Gesellschaft ; Dalit ; Indien ; Tamilen ; Unberührbare ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Feedback-Methode ; caste system ; caste ; outcastes ; Harijan ; Kastenlose ; Tamil Nadu ; Kaste
    Abstract: Die Geschichte des Filmes beginnt schon 23 Jahre vor seiner Veröffentlichung, im Jahr 1984. Damals wurde im südindischen Dorf Mulayiur ein Film über den Alltag der dortigen Reisbauern gedreht, der sich insbesondere mit dem Kastensystem befasst. Über Unberührbare, die niedrigste Schicht, heißt es: "Vom sozialen und religiösen Leben des Hauptdorfes sind sie ausgeschlossen. Es gibt keine Möglichkeiten, die Kastenschranken zu überwinden". Aber wie ist die Stellung der Unberührbaren heute? Was hat sich verändert im Dorfgefüge? Während im Dorf mitgelebt wird, berichten die Protagonisten von damals und ihre jüngeren Angehörigen über die heutige Situation. Dabei vermitteln Unberührbare und Angehörige höherer Kasten überraschend unterschiedliche Bilder der Entwicklung des Kastensystems. Mit Ausschnitten des IWF-Films "Alltag tamilischer Reisbauern in Südindien" (D 1629).
    Abstract: The history of the film already begins 23 years before its release, in the year 1984. At that time, a film was made in the South Indian village Mulayiur, which dealt with the everyday life of rice farmers in the village, particularly with regard to the caste system. About untouchables, the lowest caste, is said: "They are separated from the religious and social life of the main village. There is no way of overcoming the caste barriers." But what`s about the situation of the untouchables today? What has changed in the social structure of the village? While living with the protagonists of the older film and their young relatives in the village, they report about the situation today. In doing so, untouchables and members of higher castes convey surprisingly diverse images of the development of the caste system. Including sequences from the IWF film "Daily Life of Tamil Rice Growers in South India" (D 1629).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783406573613
    Language: German
    Pages: 156 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1862
    DDC: 741.5
    RVK:
    Keywords: Comic ; Comic ; Geschichte
    Abstract: Eingeführte Reihe. Der Autor, Redakteur bei der "FAZ", hat sich in der Vergangenheit sowohl durch viele Artikel in seiner Zeitung als auch durch einige Buchveröffentlichungen (s. ID 44/98; BA 4/02) einen guten Namen als Comic-Experte gemacht. Dieser kleine Band aus der thematisch vielfältigen "Fragen"-Reihe (vgl. zuletzt G.-L. Ingold zur modernen Physik: BA 11/08) dürfte diesen Ruf bestärken. Nach bewährtem Schema hat Platthaus 101 Fragen aufgegriffen, die Comic/Manga-Fans in den Sinn kommen könnten (oder seiner reichen Erfahrung nach gekommen sind), grundlegende wie etwas entlegenere (aber nicht minder interessante), untergebracht in 15 Themenkomplexen (Theorie, Geschichte, Markt, Erzählweisen, Fertigung u.v.m.). Die Antworten sind dabei, bei aller Kürze, ebenso fundiert und verständlich wie unterhaltsam. Bei aller Sprunghaftigkeit repräsentativ, erstaunlich umfassend, insgesamt eine gute, preiswerte Möglichkeit, das Medium Comic kennenzulernen. (1 A,J,S)
    Note: Literaturverz. S. 147 - 149
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bayreuth : Regierung von Oberfranken ; Nr. 258.1999 - 261.1999; 263.1999 - 337.2008; damit Ersch. eingest.
    In:  Oberfränkischer Schulanzeiger
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: Nr. 258.1999 - 261.1999; 263.1999 - 337.2008; damit Ersch. eingest.
    Additional Information: Vorg. u. 262.1999 Regierungsbezirk Oberfranken Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberfranken / Heimatbeilage Bayreuth : Regierung von Oberfranken, 1961
    Titel der Quelle: Oberfränkischer Schulanzeiger
    Publ. der Quelle: Bayreuth : Regierung von Oberfranken, 1999
    DDC: 943.31005
    Keywords: Monografische Reihe ; Regierungsbezirk Oberfranken ; Geschichte
    Note: Ersch. 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783406578502
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland, 1990 ff. ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Russia History ; Soviet Union History ; Russia (Federation) History ; Russland ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte
    Abstract: Eingeführte Reihe. Wie ein Kosak galoppiert einer unserer Groß-Journalisten durch ein riesiges Gebiet, auf dem er sich seit Jahrzehnten auskennt. Er muss sich auch nicht zügeln, obwohl man es vermessen nennen muss, die Geschichte eines solchen Reiches, das immer im Werden ist, auf 200 Seiten zu reduzieren. Es ist so angenehm, so unaufgeregt über Rurik, den schrecklichen Iwan, den so übergroßen Peter, die sich aus vielen Völkerschaften bedienende Katharina, über den Machtmenschen Lenin und den dies (die Macht) fast zur Perfektion treibenden Nachfolger Stalin zu lesen. Bis zum Georgien-Krieg, zu Putin und Medwedjew führt dieser Text, bei dem man immer glaubt, er werde in eine Kamera gesprochen (nicht unangenehm). Immer wieder zeigt uns Ruge, wie Deutsche und Russen beiderseitig beeinflussend wirkten. Er verliert den wahrlich roten Faden der russischen Geschichte nie aus dem Blick. Sprachlich (oft Zeitenwechsel) ein wenig besser könnte dieses Buch ein vorzügliches sein, um Deutsche ohne Vorkenntnisse auf ihr Erlebnis Russland vorzubereiten. (2)
    Note: Literaturverz. S. 206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: S. 78 - 140 , Ill.
    Series Statement: Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger 335
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger / Heimatbeilage
    Angaben zur Quelle: Teil 2,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 76 S. , Ill.
    Series Statement: Heimatbeilage zum Oberfränkischen Schulanzeiger 334
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger / Heimatbeilage
    Angaben zur Quelle: Teil 2,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406578564
    Language: German
    Pages: 195 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Switzerland Description and travel ; Switzerland History ; Schweiz ; Landeskunde
    Abstract: Die auf 12 Bände angelegte Reihe "Die Deutschen und ihre Nachbarn" wird von H. Schmidt und R. von Weizsäcker herausgegeben. Laut Geleitwort geht es hier weniger um Faktenhuberei, als um die "lebendige Anschauung der Lebensverhältnisse bei den Nachbarn" aus der je persönlichen Autoren-Perspektive. Für die Schweiz hat man mit dem Kulturwissenschaftler Camartin ("Jeder braucht seinen Süden": ID 29/03) jemanden gefunden, der das Konzept punktgenau umsetzt. Camartin lädt den Leser ausdrücklich ein zu einer Tour durch seine Heimat und schildert die Lage der Dinge - "freilich so, wie ich sie sehe und erlebe". Das "Fahrtenbuch" durch die verschiedenen helvetischen (Zeit-)Räume umfasst Geografisches, Fakten über Land und Leute, einen kritischen Geschichtskurs, Infos über das Kulturleben, den Kommerz und die große Politik - wobei einem schnell bedeutet wird, dass das Bild von der Schweiz als idyllischer Insel geregelter Bürgerlichkeit ausgedient habe und man vielmehr von einem "Land der latenten Unbotmäßigkeit" reden müsse. In der Tendenz ähnlich wie Th. Küng "Gebrauchsanweisung für die Schweiz" (BA 12/02). (2) (Uwe-Friedrich Obsen)
    Note: Literaturverz. S. 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783406578557
    Language: German
    Pages: 251 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    Subsequent Title: Später u.d.T. Kleine Geschichte der Niederlande
    DDC: 949.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Niederlande ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Deutschland ; Geschichte ; Gesellschaft ; Historischer Ursprung ; Kultur ; Landeskunde ; Politik ; Stadt ; Netherlands History ; Niederlande ; Deutschland ; Geschichte ; Mentalität
    Abstract: Die Geschichte der Niederlande von der Zeit um Christi Geburt bis in die Gegenwart. (Klaus Perlbach)
    Abstract: Die Geschichte der Niederlande im 20. Jahrhundert erzählte Geert Mak in "Das Jahrhundert meines Vaters" (BA 1/04), die Geschichte Europas im letzten Jahrhundert in seinem Buch "In Europa" (BA 1/06). In der Reihe "Deutschland und seine Nachbarn" (zuletzt I. Camartin, BA 12/08) erzählt der bekannte Publizist die gesamte Geschichte seiner Heimat. Gewohnt lesenswert und mit privaten Einsprengseln wird die wechselhafte niederländische Geschichte von den Batavern kurz vor Christi Geburt bis zur aktuellen Gegenwart erzählt. Der Autor schreibt über Wasser und Städte, Handel und Landwirtschaft, Glaubenseifer und Sozialdisziplin, die Treue zur Königin und Probleme der Migration. Es entsteht ein lebendiges und kritisches Porträt der niederländischen Gesellschaft. Wenige Schwarz-Weiß-Fotos und Karten, eine Literaturliste und eine Zeittafel runden die kleine, aber informative Geschichte des westlichen Nachbarlandes ab. Vor M. North "Geschichte der Niederlande" (BA 1/98) empfohlen. (2) (Klaus Perlbach)
    Note: Literaturverz. S. 249 - 251
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Bayreuth : Regierung von Oberfranken
    Language: German
    Pages: 64 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger Nr. 337
    Series Statement: Heimatbeilage
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger / Heimatbeilage
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Schloss ; Geschichte ; Neues Schloss Bayreuth ; Geschichte ; Altes Schloss ; Geschichte ; Neues Schloss Bayreuth ; Geschichte ; Altes Schloss ; Neues Schloss Bayreuth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 88 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger Nr. 336
    Series Statement: Heimatbeilage
    Series Statement: Oberfränkischer Schulanzeiger / Heimatbeilage
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kauerndorf ; Landwirtschaft ; Geschichte ; Kulmbach Region ; Landwirtschaftsgeschichte ; Kulmbach Region ; Dorfentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783406568237 , 3406568238
    Language: German
    Pages: 288 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Orig.-Ausg., 1., durchges. Aufl. dieser Ausg.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1841
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    Former Title: Frühere Ausg. u.d.T. Lexikon des alten Handwerks
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300- ; Handwerk ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Nachschlagewerk ; Wörterbuch ; Handwerk ; Geschichte 1300-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783406578526
    Language: German
    Pages: 179 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kaiser, Stephan Hilfe zum Verständnis
    Additional Information: Rezensiert in Hainz, Michael Urban, Thomas, 1954-. Polen. - München : C.H. Beck. - 2008 [Rezension]
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt ...
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 943.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Polen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2694MB, 01:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: individual ; Europe ; kulturelle Identität ; cultural identity ; otherness ; cross-cultural-communication ; Kulturwissenschaften ; Burkina Faso ; Lebenslauf ; Afrika ; Mischehe ; Fremdheit ; Gesellschaft ; Ghana ; Individuum ; Benin ; Europa ; interkulturelle Kommunikation ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ehe, interkulturelle ; Africa ; course of life ; Burkina Faso ; Ghana ; Benin ; interracial marriage ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der experimentelle Dokumentarfilm reflektiert Besonderheiten eines Aufeinandertreffens westafrikanischer und europäisch/westlicher Kultur. Er stellt Westeuropäer vor, die einige Jahre in Westafrika lebten, zeigt Straßensituationen, erzählt Begebenheiten, sammelt Materialien und Eindrücke von den Reisen der Filmemacherin nach Ghana, Benin und in den Senegal. Gisa, die mit ihrer Tochter Madita mehrere Jahre in Burkina Faso lebte, beschreibt Momente der Nähe und Fremdheit dort. Vertrautes zeigt sich im fremden Umfeld manchmal grotesk, manchmal poetisiert. Bilder und Motive möglicher Faszination und Sehnsucht nach dem Anderen kontrastieren mit der Frage, ob ein Kontakt zur Fremde überhaupt möglich ist. Der Film ist auf Super-8 und Mini-DV gedreht. Durch die Materialwirkungen und den Wechsel von Momentaufnahmen und aus der Zeit gehobenen bildhaften Einstellungen entsteht gelegentlich ein schwebender Zustand zwischen Vorstellung und konkretem Alltag.
    Abstract: The experimental documentary reflects the encounter between West African and European/Western culture, introducing Europeans who lived in West Africa for some years. It shows situations on the streets, tells stories, collects materials and impressions from journeys of the film maker to Ghana, Benin and Senegal. Gisa, who lived with her daughter Madita in Burkina Faso for several years, recalls moments of closeness and foreignness. The most trusted things can sometimes appear grotesque, sometimes poeticized in a foreign environment. Images and stories of a potential fascination and longing for the Other contrast with the question whether a contact to the foreign is possible at all. The film was shot on super-8 and mini-DV. The material effects and the alternation between vivid shots and quasi timeless picturesque scenes occasionaly create a blur between imagination and plain everyday life.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Abstract: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Abstract: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4364MB, 01:58:15:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 1 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality), Part 1 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4349MB, 01:22:15:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 2 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 2 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 4337MB, 01:18:15:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 3 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Abstract: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 3 of a threepart DVD edition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Abstract: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Abstract: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2613MB, 00:58:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Fiji ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Rauschpfeffer ; Kava ; Pfefferstrauch ; Fidschi ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Samoa ; Medizinethnologie ; Kava ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Trinkritual ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; customs ; Kava culture ; Zeremonialgetränk ; Australia/Oceania ; beverages ; Samoa ; ethnology/cultural anthropology ; drinking ritual
    Abstract: Der auf Vanuatu, Fidschi und Samoa entstandene Film gewährt Einblicke in Kava-Rituale, wie sie heute praktiziert werden. Kava ist nicht nur ein überkommenes Relikt, es wird mehr und mehr zum identitätsstiftenden Symbol vieler Pazifikinsulaner. Bei einer Schale Kava, das aus der Wurzel eines Pfeffergewächses gewonnen wird, schließt man Freundschaft oder empfängt seine Gäste. Heute wird Kava vor allem außerhalb ritueller Anlässe konsumiert und für den globalen Markt produziert. Für viele Pazifikinsulaner aber wird Kava immer eines bleiben - der Trank der Götter.
    Abstract: This film, set in Vanuatu, Fiji and Samoa, gives insight into Kava rituals as they are carried out today. But Kava is more than just a cultural relic, it is becoming a symbol of identity for many Pacific Islanders as for Oceania as a whole. Through Kava, a drink made from the root of a pepperplant, friendships are formed, visitors welcomed, and chiefly authority sanctioned. Today, Kava is increasingly bought, sold and consumed within non-ritual contexts. It is extracted, packaged, and produced for global markets. But for many Pacific Islanders, Kava will always remain: the drink of the Gods.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Abstract: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Abstract: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 613MB, 00:49:43:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Keywords: Iran ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Asia ; family history ; generation gap ; Arbeit ; Asien ; family ; bazaar ; economy ; Gesellschaft ; Familie ; work ; Generationskonflikt ; society ; cultural studies ; social relationships ; Iran ; Basar ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Filmportrait ; Familiengeschichte ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Der Autor porträtiert seinen Onkel Hadsch Taghi, einen alten Basarhändler in Borujerd, West-Iran. Nach einem Verkehrsunfall muß der alte Mann, der Patriarch der Familie, die Geschäfte vorübergehend seinen Söhnen überlassen. Diese erzählen von den beruflichen und familiären Problemen, die sie zu Zeiten, in denen traditionelle Vorstellungen durch moderne abgelöst werden, bewältigen müssen.
    Abstract: This film is a portrait of the filmmaker's uncle, the patriarch Haj Taghi, an old bazaar shoe merchant in Borujerd, Western Iran. After a car accident he had to hand over business to his sons. They talk about the economic and family problems, many of them resulting from the changes from traditional to modern values in contemporary Iranian society.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...